Europäisches & nationales Energierecht -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisches & nationales Energierecht -"

Transkript

1 Europäisches & nationales recht - Schnittstellen und Probleme Dr. Oliver Koch Deputy Head of Unit EU Commission - DG ENERGY Internal Market Wholesale: electricity & gas Der Vortrag bringt ausschließlich die persönliche Meinung des Autors zum Ausdruck und bindet in keiner Weise die EU

2 Kontext: Globale und EU Trends

3 EU-politik Trends (1) - Globale Trends: - Shale-Gas-Revolution, BRIC-Nachfrage, etc. - Finanzkrise => steigende preisdifferenzen: Bedeutung für Industrie & EU-politik? - politik "post 2020" - Welche Ziele? - Verhältnis ETS / andere Fördersysteme? - Neu-Austarierung: Umweltschutz/Wettbewerb/Versorgungssicherheit?

4 EU-politik Trends (2) - Zunehmende variable Stromproduktion aus Erneuerbaren - Europäisierung des Strommarktes

5 1. Variable Erzeugung

6 Variierende statt stetiger produktion => neue Anforderungen

7 Zunehmende variable Stromproduktion aus Erneuerbaren: neue Anforderungen Komplexerer Netzbetrieb => Versorgungssicherheit? Nationale Förderpolitik in integrierten Märkten => Marktverzerrungen zulasten der Nachbarn? Notwendigkeit von Reservekapazitäten => Investitionsstau / Subventionskaskade? Schlüsselbegriff Flexibilität => neues Marktdesign?

8 2. Europäisierung

9 Faktische Europäisierung des Strommarktes: "Meshed Grids" Scheerer (2012)

10 Faktische Europäisierung des Strommarktes: Versorgungssicherheit

11 Rechtliche Europäisierung des Strommarktes: "Netzkodizes" Bisher: nur rudimentäre EU-Regeln weitgehend national oder bilateral zwischen Netzbetreibern 3. Paket/EU-Rat: Harmonisierung bis 2014 =>Netzkodizes = EU-weite Regeln für grenzüberschreitenden Stromhandel Netzsicherheit Transparenz

12

13 Europäisierung des Strommarktes: "Market Coupling" 2014

14 Binnenmarktverzerrungen durch national ausgerichtete Fördersysteme

15

16 Zitat [höherer deutscher Ministerialbeamter]: Ist es sinnvoll, immer mehr Transportkapazität ins Ausland und vom Ausland zu schaffen, um die Absatzmöglichkeiten der staatlich geförderte Erzeugungskapazitäten zu verbessern? Vortrag auf tagung, 4/2013

17 Beispiel: Loop Flows

18 German power loop flows threaten EU's internal market! Brussels (Platts)--1Feb2012 Platts Power, German overnight hours turn negative Platts Power, Polish TSO launches phase shifter tender

19 Loop-flows behindern die Marktintegration Flows on Source: ČEPS

20 Platts : Polish TSO launches phase shifter tender In December PSE Operator signed a letter of intent with German TSO, Hertz50, to jointly build phase shifters on the Polish-German border to prevent overloading on the Polish grid caused by wind energy generation in northern Germany. PSE Operator s CEO Henryk Majchrzak said the construction of phase shifters will allow the Polish TSO to increase import capacity by 500 MW, and increase export capacity by 1,500 MW.

21 Beispiel: Kapazitätsmechanismen

22 Capacity Payments Svoboda / CEPS, Platts Power in CEE,

23 CO 2 Policy / ETS RES Support Schemes Capacity Mechanisms Generation Adequacy Market Design (Flexibility)

24 Konsultation zu Kapazitätsmechanismen Are criteria set out above appropriate? Criteria at EU level for compatibility of CRM with IEM Blueprint for an EU-wide capacity mechanism Can energy only market work Split views on need for CMs Wide support for EU criteria Limited support for EU mechanism

25 Kapazitätsmechanismen Erst nach objektiver, grenzüberschreitender Bedarfsanalyse Offen für Teilnehmer aus anderen MS Berücksichtigung (grenzüberschreitender) Nachfragemaßnahmen, Speicherlösungen Keine Vergrößerung von Marktmacht Marktbasierter, transparenter Auswahlprozess

26

27

28 Erneuerbaren-Förderung in Europa: Gefahren für den Binnenmarkt => Preisbildung / Investitionsanreize nicht nach Angebot & Nachfrage => Liquidität fehlt => Die Verwirklichung des Binnenmarktes wird schwieriger (z.b. EU-weites Market Coupling )

29 Marktverzerrungen durch Förderung Erneuerbarer n - Welches Fördersystem?

30 Market integration and EU dimension Feed-in tariff Premium Quota Kein einheitliches Fördersystem 30

31 Ist die Quote wirklich überlegen? Einspeisetarif Einspeiseprämie/Marktprämie (optional? bindend?) Auktionen Quotenmodell

32 Förderung erneuerbarer n Technologieoffen oder technologiespezifisch?

33 THE SECURITY OF SUPPLY CHALLENGE - import dependency of the EU as a whole in % ,7% 94,1% 80 82,4% 84,3% 82,8% 75,9% 60 62,3% 57,7% OIL GAS

34 Förderung erneuerbarer n National oder EU-offen?

35 Förderung erneuerbarer n Beteiligung an den Kosten der Variabilität?

36 Förderung erneuerbarer n Problem: bedarfsunabhängige Produktion geringe Relevanz von Nachfrage und Netzkapazitäten Bilanzkreisverantwortung für Erneuerbare? Diskussion um den Einspeisevorrang Negative Preise: gut oder schlecht? Speed Limit (regionale Ausbaustopps)?

37 Pla$s European Power Daily March 26, 2013 Germany nega>ve on record 33 GW renewables German hourly power prices for delivery Sunday adernoon turned nega>ve in Saturday s spot auc7on as combined wind and solar power output reached a record 33 GW during hour 12 on Sunday, data from Epex Spot and EEX s transparency plaborm show. According to the data, solar output was 17.1 GW between 12:00 and 13:00 local 7me, while wind power contributed 15.7 GW. Such unprecedented levels of renewable power genera7on meant that hourly prices in Saturday s day- ahead spot power auc7on on Epex Spot turned nega>ve with hour 15 se$ling lowest at minus Eur50.01/MWh. Total installed wind and solar capacity in Germany has risen to a combined 64 GW with solar PV capacity overtaking wind power installa7ons.

38 Marktverzerrungen durch Förderung Erneuerbarer n - Rechtsfragen

39 Netzentgeltbefreiung 19(2) StromNEV => Pauschale Befreiung ab bestimmtem Verbrauch => Umlage auf andere Netznutzer OLG DÜ: Rechtswidrig (nationales Recht) DG Wettbewerb: Verfahrenseröffnung (!) Essent statt Preussen Elektra ( Luxemburg locuta causa non finita ) Betrifft Behilfebegriff RF möglich Kontext: andere Befreiungen für stromintensive Betriebe EEG-Befreiung (s. Fall DG COMP - Österreich) Steuerbefreiungen ETS-Befreiung ( carbon leakage ): Beihilfeleitlinien Vereinbarkeit mit 3. Paket? (Gleiches Netzentgelt? Netzentgeltentscheidungn durch Regulierer?)

40 EEG und Binnenmarktrecht Preussen Elektra (2001) ist die Stromwelt dieselbe? 25% Erneuerbare (2012) 35% (2020) Grenzüberschreitende Stromtransporte nicht die Ausnahme Art. 34 TFEU klassisches Warenverkehrsproblem? Artikel 3 RES-Richtlinie: Harmonisiert durch lex specialis? Rechtf.: Keine funktionsfähigen Herkunftsnachweise? Klärung durch EuGH?

41 Ausblick - «2030» Green Paper (welche Ziele? Probleme/ Optionen) - Juli 2013: Mitteilung zu - «Best Practices» der Erneuerbaren Förderung; - Anleitung: Erneuerbaren-Kooperationsmechanismen - Kapazitätsmechanismen - DOs and DONTs Siehe auch: - Environmental Aid Guidelines (2013/2014) - COMP/ENER: Fälle - EuGH zu erneuerbaren n (zb Art 3 RES Directive)

42

43 EU-Antwort: Stärkung des EU-Binnenmarktes: Erlaubt Aggregation der Erzeugung Erlaubt grenzüberschreitende Nutzung von Reserve- und Speicherkapazitäten Unerlässlich für Versorgungssicherheit Erlaubt sinnvolle Infrastrukturplanung Erlaubt niedrigere Preise durch Wettbewerb

44 Europäischer Strommarkt verpassen wir den Zug? Strommärkte können nicht mehr rein national gesteuert werden Erneuerbare brauchen den Binnenmarkt wie die Luft zum Atmen Integrierter Markt ist nötig und greifbar braucht aber Willen zu grenzüberschreitenden, koordinierten Lösungen

45 Herzlichen Dank! Dr. Oliver Koch European Commission DG Energy Unit B-2 (Internal Market II: Wholesale; gas & electricity DM 24 6/117 Brussels/Belgium

46 Loop-flows behindern die Marktintegration Svoboda / CEPS, Platts Power in CEE,

47 Starke Unterschiede bei den Vergütungen für Erneuerbare Remuneration ranges (average to maximum remuneration) for onshore wind in the EU-27 MS in 2011 (average tariffs are indicative) compared to the long-term marginal generation costs (minimum to average costs).

Nationale Fördersysteme und europäischer Binnenmarkt

Nationale Fördersysteme und europäischer Binnenmarkt Nationale Fördersysteme und europäischer Binnenmarkt Dr. Oliver Koch Deputy Head of Unit EU Commission - DG ENERGY Internal Market Wholesale: electricity & gas Der Vortrag bringt ausschließlich die persönliche

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden. Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden Karl Hauptmeier Seite 2 Agenda 1. Welchen Einfluss haben die EE auf den

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter. European Energy Exchange AG

12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter. European Energy Exchange AG Auswirkungen nationaler Kapazitätsmechanismen und eines steigenden Anteils der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien auf den europäischen Stromhandel 12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter European Energy

Mehr

VERBUND AG,

VERBUND AG, VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft- und Speicherpotentiale in Europa (Eurelectric Studie) Otto Pirker Verbund Hydropower AG Wien; 14.November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com Stellenwert der Wasserkraft

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale?

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale? Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale? 07. November 2012 BTC Network Forum Bremen Gert Brunekreeft Jacobs University Bremen Bremer Energie Institut g.brunekreeft@jacobs-university.de

Mehr

Herzlich Willkommen. Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste

Herzlich Willkommen. Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste Herzlich Willkommen Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste 01 PRÄSENTATION CEO S. 2 01 PRÄSENTATION CEO S. 4 Organigramm angepasst Globaler Gasmarkt gesamt: Anteile

Mehr

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Pierre-Alain Graf, CEO Basel, 11. November 2013 Agenda 1. Aufgaben und Rolle von Swissgrid 2. Die Architektur des Energiesystems 3. Unsere Herausforderungen

Mehr

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Europäischen Union und die

Europäischen Union und die : Die Sicht der Europäischen Union und die schweizerische i h Position Schweizerischer Energierat 12. April 2011 Ralph Baumann Vorsitzender Sachgruppe, swisselectric Head of Origination and Environmental

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit Georg Zachmann Keine einfache Ausgangslage Individuelle Entscheidungen beeinflussen das Gesamtsystem Massive Interessenkonflikte zw. Akteuren

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010 Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz Berlin, 19. November 2010 Florian Schlögl IWES Berlin 15.12.2010 Introduction Manufacturing costs go down when electricity

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Einleitung Strommarkt braucht zum Funktionieren Stromnetze Netz ist Schnittstelle zwischen Technik

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Markttransparenz und Marktüberwachung

Markttransparenz und Marktüberwachung Markttransparenz und Marktüberwachung REMIT und nationale Transparenzregeln - Ergänzung oder Widerspruch? Oliver Koch Generaldirektion ENERGIE REMIT Warum EU-Marktüberwachung? Energiehandel ist inzwischen

Mehr

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2 MARKET COUPLING Ein Kurzüberblick über den Start der Teilnahme Österreichs am pan-europäischen Day Ahead Market Coupling als Teil des integrierten Europäischen Energiemarkts Übersicht Grobüberblick Market

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht

Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht Saarbrücken, 18.03.2015 Konstantin Staschus, Ph.D. Secretary-General Hintergrund: Übersicht zu ENTSO-E 41 ÜNBs aus 34 Ländern 532 Millionen EU Bürger 1004 GW

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance. Berlin, 2. November 2017

Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance. Berlin, 2. November 2017 Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance Berlin, 2. November 2017 Überblick Das EU-Energie-Winterpaket Der Strommarkt der Zukunft Fazit: Chancen für die Wasserwirtschaft Ausblick

Mehr

Sicherheit der Strom- und Gasversorgung als Aufgabe des EU- Rechts

Sicherheit der Strom- und Gasversorgung als Aufgabe des EU- Rechts Sicherheit der Strom- und Gasversorgung als Aufgabe des EU- Rechts Oliver Koch GD Energie EU Kommission This presentation replects solely the personal views of the author and does not bind the EU Commission

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. September 2014 Motivation Versorgungssicherheit Umweltgerechtigkeit Energiewende

Mehr

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.2.2016, TU Graz Stefan Höglinger; Austrian Power Grid AG (APG) Agenda Einleitung: Aktuelle

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria Inhalt Zielsetzungen des 3. Pakets und des neuen Pakets Clean Energy for all Europeans Strommarktdesign

Mehr

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER. Dr Oliver Koch Europäische Kommission GD Energie

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER. Dr Oliver Koch Europäische Kommission GD Energie SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER Dr Oliver Koch Europäische Kommission GD Energie SAUBERE-ENERGIE-PAKET: ZIELE SCHAFFUNG VON WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG, WENIGER TREIBHAUSGASEMISSIONEN, ENERGIESICHERHEIT

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission Workshop zum Energierecht / Berlin 09. Mai 2014 Markela Stamati Legal Advisor ENTSO-E, Brüssel Agenda Herausforderungen: Vollendung des Elektrizitätsbinnenmarktes

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning DLR.de Chart 1 Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning The influence of the Flexibility Effect on results and computational effort of long-term

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 IEWT, VICKI DUSCHA, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Wolfgang Schade, Matthias Pfaff, Rainer Walz, Arnaud Fougeyrollas, Barbara Breitschopf

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Energiebinnenmarktreform

Energiebinnenmarktreform Energiebinnenmarktreform 2016 Was ist zu erwarten (und was nicht) Oliver Koch EU Kommission Binnenmarktabteilung Generaldirektion Energie EU-Energiebinnenmarktreform Hintergrund und Kontext Wesentlicher

Mehr

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning DLR.de Chart 1 Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning The influence of the Flexibility Effect on results and computational effort of long-term

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011 Ökonomische Parameter der Energiewende 2011 Berlin, 23. November 2011 Prof. Dr. Justus Haucap Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 1 Energiewende 2011 Moratorium nach dem Reaktorunglück in Fukushima,

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Albert Ruprecht Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery University of Stuttgart 1 Content Introduction Demand on pump storage

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz,

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz, MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz, 11.02.2016 Agenda Aktuelle Herausforderungen, Überblick Marktdesign und Einordnung Market

Mehr

Welche Energiepolitik kommt aus Brüssel? Berliner Energietage 19. Mai 2014

Welche Energiepolitik kommt aus Brüssel? Berliner Energietage 19. Mai 2014 Welche Energiepolitik kommt aus Brüssel? Berliner Energietage 19. Mai 2014 Rainer Hinrichs-Rahlwes Vice-President About EREF Federation of associations from EU Member States, working in the sector of energy

Mehr

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN Carlos Perez Linkenheil Berlin Strommarkttreffen 6.4.218 63 EUR/t 5 EUR/t

Mehr

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU 13 June 2013 Dr. Konstantin Staschus, Generalsekretär ENTSO-E, Brüssel

Mehr

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Experten-Workshop "Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren" Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Karsten Neuhoff 18.09.2014 1. Die Rolle des

Mehr

EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt

EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im März 2016 EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt Leipzig, 1. April 2016. Im März 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent

EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent PRESSEMITTEILUNG Leipzig, 3. April 2017 Handelsergebnisse im März 2017 EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent Im März 2017 hat die European Energy Exchange (EEX)

Mehr

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Herausforderungen und Perspektiven bei Ausschreibungen von Windenergie Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Wer wir sind Unabhängige Denkfabrik, 18 Experten Mission: Wie wird die Energiewende zu einer

Mehr

Ökostrom ohne Klimaschutz ein deutsches Problem. UBA 3. Fachtagung, 21./22. April 2015

Ökostrom ohne Klimaschutz ein deutsches Problem. UBA 3. Fachtagung, 21./22. April 2015 Ökostrom ohne Klimaschutz ein deutsches Problem UBA 3. Fachtagung, 21./22. April 2015 Impulsvortrag NEAS Energy 1. NEAS Energy A/S 2. Dschungel der Grünstromprodukte Vergleichbarkeit? 3. Verbraucherinformationen

Mehr

Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013

Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013 Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013 3 Embarcadero Center, Suite 2360 San Francisco, CA 94111 USA tel: 415.692.7730

Mehr

Linking electricity prices and costs in bottom-up top-down coupling under changing market environments

Linking electricity prices and costs in bottom-up top-down coupling under changing market environments Linking electricity prices and costs in bottom-up top-down coupling under changing market environments Sophie Maire, Frank Vöhringer ETSAP Workshop on Methodologies Linking Energy Systems Models and Economic

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO Stefan Wagner IEWT 2017 Wien, 17.02.2017 stefan.wagner@apg.at Agenda Einleitung, Ziele,

Mehr

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz Christoph Fraunholz, Dogan Keles, Wolf Fichtner 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 15. 17. Februar 2017 (Prof. Fichtner)

Mehr

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Eric Nussbaumer Nationalrat, Frenkendorf Mitglied der Geschäftsleitung, ADEV, Liestal Ausbauziel: Schweizer Bescheidenheit Ausbau-Ziel

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015 MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015 Agenda Aktuelle Herausforderungen, Überblick Marktdesign und Einordnung Market Coupling

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE Was können nicht geförderte Offshore-Anlagen in den Jahren 225 bis 235 am Markt verdienen? Carlos Perez Linkenheil Warnemünde, 1.3.218 Energy Brainpool ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria 1 Die Energieversorgung Österreichs ist sicher Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria Agenda Internationaler Hintergrund Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Österreich Aspekte abseits der

Mehr

Zukunft des Übertragungsnetzes - Übertragungsnetz der der Zukunft. Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013

Zukunft des Übertragungsnetzes - Übertragungsnetz der der Zukunft. Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013 Zukunft des Übertragungsnetzes - - Übertragungsnetz der der Zukunft Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen und Lösungsansätze im bestehenden System

Mehr

Part 2 100 % EE. harry.lehmann @ uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994

Part 2 100 % EE. harry.lehmann @ uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994 Part 2 100 % EE Limits to growth Source: Harry Lehmann, 1994 harry.lehmann @ uba.de Energy System based on renewable Sources emethan Source: Harry Lehmann, 1996 2009 - Harry Lehmann Cost of efficiency

Mehr

Challenges and Risks of the market transformation - the viewpoint of wind energy Vienna, 11 March 2016

Challenges and Risks of the market transformation - the viewpoint of wind energy Vienna, 11 March 2016 Challenges and Risks of the market transformation - the viewpoint of wind energy Vienna, 11 March 2016 Wind Energy in Austria (EOY 2015) Austria EOY 2015 1,119 Turbines Total Capacity: 2,409 MW Annual

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht Dr. Joachim Schleich, Prof. (a.o.) Fraunhofer Institut System und Innovationsforschung

Mehr

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule für Technik und Wirtschaft FHTW Berlin Regenerative Energien FB1 D-10313 Berlin

Mehr

Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter?

Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter? Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter? Lueder von Bremen ForWind Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Katrin Bäuml 12. Symposium Energieinovation TU Graz Februar 2012 Inhalt Entwicklung der Netzstrukturen Vergleich unterschiedlicher Strombegrenzer Neue Begrenzertechnologien

Mehr

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014 Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber Jörg Dr. Jörg Spicker, Spicker, Leiter Leiter Market Market Operations Aarau, 20. Mai 2014 Agenda Veränderungen in Europa erhöhen den Entwicklungsbedarf

Mehr

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Eschborner Fachtage 2013 Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Jürgen Giegrich IFEU-Institut Heidelberg Eschborn - 19. Juni 2013 1

Mehr

CHP Market in Germany

CHP Market in Germany Carolina Horse Park Wärmeerzeugung Erzeugung & KWK & KWK Classics in the History of Psychology Cumhuriyet Halk Partisi Chilean Peso Capillary Hydrostatic Pressure Combined Heat and Power Council to Homeless

Mehr

Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente?

Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente? Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente? Karsten Neuhoff, 30.06.2016 1 Aufteilung des deutschen Endenergiebedarfs (8700

Mehr

Kosten vs. Importabhängigkeit bei nationalem und bei EU-weit koordiniertem EE-Ausbau

Kosten vs. Importabhängigkeit bei nationalem und bei EU-weit koordiniertem EE-Ausbau www.dlr.de Folie 1 10. Internationale Energiewirtschaftstagung > Yvonne Scholz > Kosten vs. Importabhängigkeit > 16.02.2017 Kosten vs. Importabhängigkeit bei nationalem und bei EU-weit koordiniertem EE-Ausbau

Mehr

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Salzburg, 17. November 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

EEX-Handel im November mit neuen Rekorden im Strommarkt

EEX-Handel im November mit neuen Rekorden im Strommarkt PRESSEMITTEILUNG EEX-Handel im November mit neuen Rekorden im Strommarkt Rekorde in italienischen und französischen Strom-Futures Zweithöchstes Volumen am Strom-Terminmarkt überhaupt Leipzig, 1. Dezember

Mehr

Bidding Strategies on Energy Markets

Bidding Strategies on Energy Markets Technische Universität Berlin Fachgebiet Energiesysteme Prof. Dr. Georg Erdmann www.tu-berlin.de/~energiesysteme Bidding Strategies on Energy Markets Rocco Melzian, Niels Ehlers, Robert Kraus Dipl.-Ing.

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr