evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar Juli"

Transkript

1 evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar Juli 2018

2 Zoo erleben: 364 Tage im Jahr tierische Erlebnisse! 3 Tropenhäuser SchmetterlingsDschungel GorillaGarten NashornSavanne ErdmännchenLodge zookrefeld.de ONLINE TICKET SHOP

3 Tel. 0211/ Fax 0211/ info@efa-duesseldorf.de Zentrum für Familien Hohenzollernstr. 24, Düsseldorf efa Stadtteiltreff Derendorf Rather Str. 19, Düsseldorf efa Stadtteiltreff Oberbilk Borsigstr. 12, Düsseldorf efa in Familienzentren im gesamten Stadtgebiet efa in evangelischen Gemeinden im Kirchenkreis Düsseldorf Das Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 3

4 Herzlichen Glückwunsch! Verschenken Sie efa! Zur Geburt? Zum Geburtstag? Oder als Dank! Schenken Sie Ihren Lieben wertvolle Zeit. Ein Kurs im efa ist immer eine tolle Überraschung. Sie können einen konkreten Kurs verschenken, an dem Sie vielleicht auch zusammen teilnehmen, oder einen bestimmten Geldwert wählen. Unser großes Kursangebot finden Sie in diesem Programm, im Zentrum für Familien und in allen Düsseldorfer Stadtteilen. Lassen Sie sich inspirieren, rufen Sie uns an. Vielen Dank! Sie können aus drei verschiedenen Gutscheinkarten wählen. 4

5 Wie kann ich mich anmelden? Persönlich Sie kommen während der Öffnungszeiten in unser An meldebüro auf die Hohenzollernstraße 24 und melden sich an. Sie können die Kursgebühr bar bezahlen oder uns einen Abbuchungsauftrag erteilen. Schriftlich Sie schicken uns per Post, Fax oder eine schriftliche Anmeldung und erteilen uns gleichzeitig einen Abbuchungsauftrag. Telefonisch Sie rufen uns an, lassen sich einen Platz in Ihrem Kurs reservieren und erteilen uns gleichzeitig telefonisch einen Abbuchungsauftrag. Sie besuchen unsere Homepage, suchen sich Ihren Kurs aus und erteilen uns einen Abbuchungsauftrag per Internet. Wie erhalte ich weitere Informationen? Weitere wichtige Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten Persönlich und telefonisch beraten wir Sie gerne: montags bis donnerstags Uhr und Uhr freitags Uhr Während aller Schulferien ist das Büro vormittags geöffnet! efa Anmeldebüro Hohenzollernstr Düsseldorf Fon 0211/ Fax 0211/ info@efa-duesseldorf.de Das Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 5

6 Zukunft auf den Tisch Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Fernsehköchin Sarah Wiener ist nicht nur für Ihre Kochkünste bekannt. Mit ihrer Stiftung engagiert sie sich seit Jahren für die Gesundheit unserer Kinder. Die Sarah Wiener Stiftung qualifiziert Erzieher/innen und Lehrer/ innen im pädagogischen Kochen mit Kindern. Als ausgebildete GenussbotschafterInnen geben sie ihr Ernährungswissen anschließend an die Kinder weiter Grundlage für gesunde Ernährung und nachhaltiges Verhalten gegenüber der Umwelt. In unseren Kochkursen verfolgen wir schon lange ähnliche Ziele. Die efa ist seit neuestem Fortbildungsort der Sahra Wiener Stiftungs-Initiative Ich kann kochen! Das Angebot finden Sie auf- Seite

7 efa-dozent/innen gehören zu den ersten Teilnehmer/innen. Ihre neu gewonnen Erfahrungen können sie jetzt täglich frisch in den Kochlust & Co.-Kursen (ab Seite 100) genießen. Was wir außer Kochen noch im Angebot haben, sehen Sie auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Curt Schulz Leiter und Geschäftsführer 7

8 Wo finde ich was? Inhalt Wie kann ich mich anmelden? 5 Zukunft auf den Tisch 6 Wo finde ich was? 8 Familie werden Geburtsvorbereitung für Paare 16 Yoga für Schwangere, Schwangerschaftsgymnastik 17 Hebammensprechstunde, Stillen 18 Rückbildungsgymnastik 20 Fitness für Eltern 22 Elternstart NRW 23 Babymassage 26 Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) 27 Spiele für die Sinne 28 Eltern-Baby-Gruppe 29 Babys in Bewegung 31 FuN-Baby 32 Eltern-Kind-Frühstückstreff 32 Mit Kindern leben Spiel- und Kontaktgruppen 38 Spielend Sprache lernen 42 Angebote für Flüchtlingsfamilien 42 Turnzwerge 43 Bewegung 44 Schwimmen 49 Singzwerge, Liedergarten 50 Afrikanisch Trommeln 52 Malen, Werkeln, Kreatives Gestalten 52 Naturerlebnisse 55 Familienwochenenden 63 Kindergruppe zum Mitwachsen 64 8

9 Wo finde ich was? Eltern stärken Kindheit ist keine Krankheit 68 Emotionale Entwicklung, Bindung 68 Mehrsprachigkeit 69 Sauberkeitserziehung 70 Aggression, Trotz, Grenzen setzen 71 Kinderängste 72 Gelingende Kommunikation 72 Suchtprävention 76 Kindergarteneintritt, Schuleintritt 77 Digitale Medien? 79 Pubertät 80 Elternkompass 81 Starke Eltern Starke Kinder 84 Familie leben Eltern können mehr 84 FuN Familie und Nachbarschaft 86 family programm 87 Elterntreff 89 Alltag gestalten Alleine Erziehen 92 Immobilienerwerb 94 Tagesmutter/ -vater Qualifizierung 94 Fortbildungen für Tageseltern 96 Babysitterkurs für Jugendliche 99 Kochlust & Co. Der Supermarkt-Coach 102 Kochen für Kinder 102 Kochen mit Kindern 104 Kochen mit Flüchtlingen 106 Interkulturelles Kochen 106 Basics 108 Saucenträume 108 Rheinische Küche 109 Streetfood Feines auf die Hand 111 Steaks and more 111 9

10 Kochen mit dem Wok 111 Vegetarisch 112 Ayurvedisch kochen 114 Italienische Küche 115 Spanische Küche 116 Türkische Küche 117 Arabische Küche 118 Persische Küche 119 Indische Küche 120 Japanische Küche 120 Mexikanische Küche 122 Kamerunische Küche 122 Kochtreffs 123 Aktiv für die Gesundheit Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern 126 Fußreflexzonenmassage 128 Ausgleichsgymnastik 128 Fit ab 50, Fitnessgymnastik 129 Body-Fit 131 Bauch-Beine-Po 131 Pilates 132 Power-Fitness 134 Workout-Mix 135 Brain-Walking 137 Rücken-Fit 138 Wirbelsäulengymnastik 139 Chinesische Rückenschule 140 Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung 141 Entspannung für Schulter und Nacken 141 Beckenbodentraining 142 Tanzen 143 Zumba-Fitness 144 Yoga 146 Qigong 150 Tai Chi Chuan 151 Tamarkoz 152 Zeit für Entspannung

11 Wo finde ich was? Kultur, Sprache und Integration Frauenrechte in der türkischen Gesellschaft 156 Literaturkurs 157 English Conversation 157 Arabisch 158 Deutsch als Fremdsprache 159 Malen 159 Zeichnen und Nähen 160 Computerkurse 163 Tablet & ipad 164 Geistig fit 166 Vorsorge 166 Letze Hilfe 167 Stadtteilcafé 167 Familie und Nachbarschaft efa-stadtteiltreff Derendorf 170 efa-stadtteiltreff Oberbilk 192 Treffpunkt Gemeinde Seminare in Kooperation 215 Weiteres Geschenkgutschein 4 KiWi Kinder Willkommen 19 Caféquatsch 24 HeyMama! 34 Familienzentren 35 Impressum

12 Wer wir sind. Träger Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. Die efa ist eine anerkannte Weiterbildungseinrichtung nach dem 1. Weiterbildungsgesetz NRW. Sie ist Mitglied im Ev. Familienbildungswerk Rheinland und Mitglied im Fachverband für Familienbildung und Familienpolitik der Diakonie RWL. Ihre Ansprechpartner/innen sind: Curt Schulz Leitung Simone Trombach Familie werden simone-trombach@efa-duesseldorf.de Christine Herrmann Mit Kindern leben christine-herrmann@efa-duesseldorf.de Frauke Rohlfs Eltern stärken 4 Alltag gestalten frauke-rohlfs@efa-duesseldorf.de Helga Wieferich Kochlust & Co. 6 Aktiv für die Gesundheit helga-wieferich@efa-duesseldorf.de Sabine Reyscher Kultur, Sprache und Integration Koordination Familienzentren sabine-reyscher@efa-duesseldorf.de N.N Koordination Familienzentren info@efa-duesseldorf.de 12

13 Träger und Mitarbeiter/innen Susanne Refflinghaus-Hackert efa-stadtteiltreff Derendorf Bianca Scholten efa-stadtteiltreff Derendorf Angelika Weiß efa-stadtteiltreff Oberbilk Petra Buchta-Meuser KiWi Kinder Willkommen Kerstin Hopert HeyMama! Gabriele Booms Anmeldung info@efa-duesseldorf.de Christina Petrovic Anmeldung info@efa-duesseldorf.de Katrin Waldhoff Assistentin d. Geschäftsführung katrin-waldhoff@efa-duesseldorf.de Andreas Stellmach Antrags- und Abrechnungswesen Qualitätsbeauftragter andreas-stellmach@efa-duesseldorf.de Dijana Kadrovic Finanzwesen/Buchhaltung dijana-kadrovic@efa-duesseldorf.de Manuela Hofmann Finanzwesen/Buchhaltung manuela-hofmann@efa-duesseldorf.de Und ca. 350 freie Honorarmitarbeiter/innen und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen 13

14 Familie werden

15 Eine Familie, Mutter und Vater zu werden, ist ein bedeutsames Ereignis. Der bisherige Lebensrhythmus, die privaten und beruflichen Zielsetzungen müssen neu überdacht werden. Diese Veränderungen gemeinsam gut zu bewältigen ist entscheidend für die Entwicklung und die Zufriedenheit in der Partnerschaft. Die nachfolgenden Kurse bereiten auf die Geburt, die neue Rolle als Eltern und die veränderte Partner-schaft vor. Sie wollen Mut machen in der Partnerschaft über Erwartungen, Gefühle und Ängste zu sprechen. Fragen zur Ernährung, Pflege und die erste Zeit mit dem Kind werden beantwortet. Nach der Geburt findet die junge Familie Angebote zur Begleitung und Orientierung im Zusammensein mit ihren Neugeborenen. Der Kontakt und der Austausch mit anderen Eltern in gleicher Lebenssituation gibt Sicherheit und die Möglichkeit der gegenseitigen Unterstützung.

16 Geburtsvorbereitung für Paare Dieses zweitägige Seminar richtet sich an werdende Eltern, denen es nicht möglich ist, einen Geburtsvorbereitungskurs über mehrere Wochen zu besuchen. Die Paare werden auf das bevorstehende Ereignis vorbereitet und sie erhalten an diesem Wochenende praktische Tipps, Übungen und Informationen zum Geburtsverlauf. Die werdenden Väter erfahren, wie sie die Frauen unterstützen können. Körperwahrnehmungs- und Entspannungstechniken runden den Kurs ab. Der optimale Beginn liegt zwischen der 33. bis 37. Schwangerschaftswoche. Die Partnergebühr beträgt 30,00. Bitte den Mutterpass, bequeme Kleidung, einen Snack, ein Kissen, eine Decke und dicke Socken mitbringen Sa Uhr So Uhr Sophie Wölbling 2 Termine, 68, Sa Uhr So Uhr Sophie Wölbling 2 Termine, 68,40 Sportliche Geburtsvorbereitung Dieser Kurs richtet sich an schwangere Frauen, die sich bereits gut über die Themen der Geburt informiert fühlen und sich vor allem körperlich auf die Geburt vorbereiten möchten. Die Übungen zur Festigung des Rückens, der Ausdauer und des Krafttrainings helfen dabei, im Alltag mit wachsendem Bauch beweglich zu bleiben. Neben dem sportlichen Teil ist unter Begleitung einer Hebamme natürlich auch Zeit für Gespräche und Austausch über Gebärhaltung, Kreißsaal und alles was die Frauen an Fragen zum Thema Schwangerschaft sonst noch beschäftigt. Dieser Kurs ist für Schwangere ab ca. der 30. Schwangerschaftswoche geeignet, wenn keine vorzeitigen Wehen oder Gebärmutterhalsverkürzung bestehen. Bitte bequeme Kleidung oder Sportsachen tragen Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, 52, Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, 52,50 16

17 Yoga für Schwangere Familie werden Die Schwangerschaft stellt hohe Anforderungen an den Körper. Atem- und Entspannungsübungen schaffen die Möglichkeit, Pausen zu machen, ruhig zu werden und das werdende Leben bewusst zu spüren. Schwangere Frauen sollten besonders auf Beckenboden, Wirbelsäule und Beinmuskulatur achten. Spezielle Yoga-Übungen sind ideal geeignet, um diese Bereiche auf sanfte Weise zu dehnen und zu kräftigen. Viele Yoga-Haltungen ähneln den Positionen, die Frauen während der Wehen instinktiv einnehmen. Sie sind den körperlichen Veränderungen angepasst und verbessern die Bedingungen für die Schwangerschaft. Es empfiehlt sich, möglichst ab der 18. Schwangerschaftswoche mit diesem Kurs zu beginnen. Partnerstunden und ein Nachtreffen mit den Babys finden nach Absprache statt Mi Uhr Beginn: Birgit Herra 11 Termine, 84, Mi Uhr Beginn: Birgit Herra 13 Termine, 99,10 Schwangerschaftsgymnastik Der Körper verändert sich in der Schwangerschaft. Viele Frauen fragen sich, was sie sportlich noch machen dürfen. Im Kurs werden sportliche Elemente mit Entspannung und Dehnung kombiniert, so dass jede Frau individuell für sich und ihre Schwangerschaft herausfinden kann, was ihr gut tut. Der Blut- und Lymphfluss wird angeregt, der Kreislauf fit gehalten, das Becken sanft für die Geburt vorbereitet und der Rücken gestärkt. Bitte bequeme Kleidung mitbringen Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 11 Termine, 56, Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 12 Termine, 61,50 17

18 Säuglingspflege und Erstausstattung fürs Baby In der Schwangerschaft stellen sich werdende Eltern die Frage, wie sie ihr Baby am besten versorgen und ausstatten können. Eine erfahrene Hebamme vermittelt praktisches Wissen über den feinfühligen Umgang mit dem Baby beim Wickeln, Baden und Pflegen. Ebenso geht es darum, sich in der Vielzahl von Musthave-Listen und dem Dschungel der Babyartikel zu Recht zu finden und Licht ins Dunkel zu bringen Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 2 Termine, 13, Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 2 Termine, 13,00 Hebammensprechstunde und Schwangerencafé In der Schwangerschaft entstehen für die meisten Frauen viele Fragen. Dann ist es schön, einen Ort zu haben, an dem sie diese qualifiziert beantwortet bekommen. Die Hebammensprechstunde mit Schwangerencafé ist so ein Ort. Hier haben Schwangere Zeit, bei einem Tee Fragen zu stellen, sich mit anderen Frauen auszutauschen und die Aufmerksamkeit der eigenen Schwangerschaft zu widmen Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 11 Termine, gebührenfrei 1019 Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 12 Termine, gebührenfrei Stillvorbereitung für Schwangere Für einen guten Start und eine entspannte Stillzeit sind Informationen und eine gute Vorbereitung sehr wertvoll. Eine erfahrene Hebamme gibt Antworten auf Fragen rund ums Stillen. Richtiges Anlegen und unterschiedliche Stillpositionen, das Stillen in den ersten Tagen nach der Geburt und der sinnvolle Einsatz von Hilfsmitteln werden u.a. besprochen Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 2 Termine, 17, Di Uhr Beginn: Kerstin Hopert 2 Termine, 17,00 18

19 Familie werden KiWi Kinder willkommen efa bietet jungen Familien in Düsseldorf kostenfreie ehrenamtliche Unterstützung im alltäglichen Familienchaos! Ein Baby wird geboren, und die Welt steht Kopf Es mangelt an ungestörter Zeit und Zuwendung für ein Geschwisterkind Die Verwandtschaft fehlt und Sie können niemanden Fragen Zeit und Ruhe für wichtige Erledigungen ist Mangelware Unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Trennung, Umzug Sie brauchen einfach etwas Zeit für sich Zeit zum Ausruhen, denn der eigene Akku muss dringend mal wieder aufgetankt werden Die Dauer der Unterstützung wird zwischen der Familie und der Familienpatin abgestimmt und je nach Bedarf weiter angepasst. Die Familienpaten der efa können zu ihrer persönlichen guten Fee werden. Rufen Sie uns einfach an! In einem persönlichen Gespräch (am Telefon oder vor Ort) können wir gemeinsam und vertraulich besprechen, wie wir Sie unterstützen können. Projektkoordinatorin efa-familienpaten Petra Buchta-Meuser Tel.: 0211/ Mail: 19

20 Ein Baby will getragen sein für werdende Eltern und Eltern mit ihrem Baby Zwischen Eltern und Baby gibt es nichts Schöneres als die intensive Nähe zueinander. Sie vermittelt dem Baby das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. In diesem Angebot erfahren Schwangere, Mütter und Väter Grundlagen, praktische Tipps und Informationen zu den unterschiedlichen Themen des Tragens. Schwerpunkt wird sein, welche Unterschiede es bei (Trage-) Tüchern und Komforttragen gibt. Außerdem besteht die Möglichkeit, die unterschiedlichen Tragehilfen zu testen und auszuprobieren. Vorhandene Tragehilfen dürfen gerne mitgebracht werden. Die Partnergebühr beträgt 5, Fr Uhr Sophie Wölbling 1 Termin, 8, Fr Uhr Sophie Wölbling 1 Termin, 8, Fr Uhr Sophie Wölbling 1 Termin, 8, Fr Uhr Sophie Wölbling 1 Termin, 8,00 Rückbildungsgymnastik und Babymassage In diesem Kurs gibt es die Gelegenheit, sowohl sich selbst, als auch seinem Baby etwas Gutes zu tun. Durch effektive Übungen sollen die Mütter wieder ein Gespür für ihr Becken, den Beckenboden, die Bauchmuskulatur und den ganzen Körper bekommen. Die Übungen dienen der Stärkung und Entspannung von Körper und Seele, steigern das Wohlbefinden und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Außerdem werden den Müttern unterschiedliche Massagegriffe für ihr Baby gezeigt. Babymassage kann unter anderem bei Blähungen, Unruhe und Verspannungen helfen. Sie fördert den innigen Kontakt von Mutter und Kind. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Bitte ein großes Handtuch, Öl und eine Wickelunterlage mitbringen Fr Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 54, Fr Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 54,50 20

21 Familie werden 1062 Fr Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 54, Fr Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 54,50 Rückbildung und Neufindung Nach der Geburt verändert sich der seelische und körperliche Zustand einer Frau. In diesem Kurs ist Zeit, sich selber etwas Gutes zu tun und eine kleine Pause vom neuen Alltag zu nehmen. Durch eine gezielte, sanfte Rückbildung mit effektiven Übungen sollen die Mütter wieder ein Gespür für ihren durch die Geburt beanspruchten Körper bekommen. Die Übungen dienen der Stärkung und Entspannung von Becken, Beckenboden, Bauchmuskulatur und dem gesamten Körper. Dadurch kann das Wohlbefinden gesteigert werden. Ein weiteres Ziel des Kurses ist der Austausch über Themen, die Mütter in ihrer neuen Rolle beschäftigen. Die Geburt des Kindes ist neben der Freude auch mit Unsicherheiten, Ängsten und eigenen Ansprüchen verbunden. Im Austausch mit anderen Müttern und einer erfahrenen Dozentin wird nach Lösungsmöglichkeiten für Alltagsprobleme mit dem Baby gesucht und Antworten auf Fragen, die das Leben nach der Geburt betreffen, gegeben. Der Kurs findet ohne Baby statt. Bitte Sportkleidung und ein großes Handtuch mitbringen Di Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53, Di Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53,50 IHR OPTIKER IN DÜSSELDORF BENDERSTR. 71A DÜSSELDORF TEL.: /

22 Rückbildungsyoga Yoga für Mütter mit ihren Babys Yoga für Mütter mit ihren Babys bietet ein gleichermaßen forderndes wie auch entspannendes Training. Das Training hilft den Frauen, wenige Monate nach der Geburt, durch spezielle Yoga-Übungen mental und körperlich wieder zu Stabilität und Kraft zurück zu finden. Es dient der Rückbildung, kräftigt den Körper, trainiert die Ausdauer und schafft einen mentalen Ausgleich zum Alltag. Besondere Aufmerksamkeit wird auf das Trainieren des Beckenbodens, eine kraftvolle Standhaltung, die Kräftigung des Rückens und Übungen zur Atmung und Entspannung gelegt. Durch gezielte Übungen gemeinsam mit dem Baby wird die Mutter-Kind-Beziehung gefördert Mi Uhr Beginn: Andrea Leipner 11 Termine, 59, Mi Uhr Beginn: Andrea Leipner 13 Termine, 68,90 Mama-Baby-Fitness In diesem Kurs haben Mütter die Gelegenheit, zusammen mit ihrem Baby einen Fitnesskurs zu besuchen. Im Kurs werden klassische Gymnastikübungen mit Elementen des Pilates ergänzt. Die Kräftigung der tiefliegenden Muskelgruppen, insbesondere der Bauch und Beckenbodenmuskulatur sowie der Rückenmuskulatur steht im Vordergrund. Während die Mütter turnen, können die Babys beobachten und spielen. Abgerundet wird das Programm durch Übungen, die von den Müttern gemeinsam mit ihren Babys durchgeführt werden Mo Uhr Beginn: Claudia Schumacher 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Claudia Schumacher 13 Termine, 61,00 Fitness im Park Der Kurs richtet sich an alle Mamas und Papas, die Lust haben, draußen in der Natur mit Kind und Kinderwagen etwas für ihre körperliche Fitness und ihr Wohlbefinden zu tun. Nach der Aufwärmphase wird im Park eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining absolviert. Als Sportgeräte werden der Kinderwagen, das eigene Körpergewicht und alles, was der Park zur Verfügung stellt (Bänke, Bäume, Stufen 22

23 Familie werden etc.), eingesetzt. Am Ende der Stunde steht das Cool Down mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Mitmachen kann jede Mutter (ab ca. 8 Wochen nach der Entbindung) und jeder Vater, dessen Kind sich gerne eine Stunde im Kinderwagen durch den Park schieben lässt. Voraussetzung ist ein fahrtüchtiger Kinderwagen, der so ausgerichtet ist, dass Blickkontakt zu den Eltern möglich ist. Bitte eine (Picknick-) Decke für Übungen auf dem Boden oder ein Beisammensein nach dem Kurs mitbringen. Benrath, Schlossallee 108, Schlosscafé 6292 Di Uhr Beginn: Nadia Rosomm 7 Termine, 32,90 Elternstart NRW für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr Wir möchten Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr herzlich zu unserem kostenlosen Elternstart NRW einladen. Lebensrhythmus und Tagesablauf verändern sich und an das Leben mit dem Baby muss sich die junge Familie erst einmal gewöhnen. Elternstart bietet Ihnen an fünf Terminen den Raum zum Austausch mit anderen Eltern. Gemeinsam wird nach Antworten auf Fragen rund um das Leben mit dem Baby und als Familie gesucht. Spielanregungen und Sinneserfahrungen durch Lieder-, Finger-, und Bewegungsspiele runden das Programm ab. Elternstart ist ein Familienbildungsangebot und kann pro Kind einmalig in Anspruch genommen werden, als klassisches Kursangebot oder als offener Babytreff. Elternstart NRW Kursangebot 1100 Mo Uhr Beginn: Barbara Tiemann 5 Termine, gebührenfrei 1101 Mo Uhr Beginn: Simone Trombach 5 Termine, gebührenfrei 1102 Mo Uhr Beginn: Simone Trombach 5 Termine, gebührenfrei 1103 Mo Uhr Beginn: Simone Trombach 5 Termine, gebührenfrei 23

24 Schön hier! Ein Wohlfühlort für Familien nette Leute treffen und eine gute, anregende Zeit verbringen. Spiel-/ Krabbelecke Frühstückstreff immer freitags von 9.30 bis Uhr Mittwochs gibt s frische Waffeln und ab Uhr das internationale Café Sonntagscafé mit besonderem Programm (Termine: caféquatsch im Zentrum für Familien Hohenzollernstr Düsseldorf regelmäßige Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Uhr 24

25 Familie werden Elternstart NRW für Väter 1108 Fr Uhr Beginn: Torsten Budde 5 Termine, gebührenfrei 1109 Fr Uhr Beginn: Torsten Budde 5 Termine, gebührenfrei Elternstart NRW Offener Treff für Mütter und Väter mit Babys Flingern, Daimlerstr. 12, Ev. Familienzentrum 1116 Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 10 Termine, gebührenfrei 1117 Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 13 Termine, gebührenfrei Eller, Jägerstraße 31, Bürgerhaus 1135 Mo Uhr Beginn: Catherine Ledit-Grützmann 10 Termine, gebührenfrei 1136 Mo Uhr Beginn: Catherine Ledit-Grützmann 13 Termine, gebührenfrei Garath, Dresdener Str.63, Ev. Gemeinde 1132 Do Uhr Beginn: Barbara Tiemann 11 Termine, gebührenfrei 1133 Do Uhr Beginn: Barbara Tiemann 11 Termine, gebührenfrei Elternstart NRW im Babycafé TrippTrapp für Mütter mit Babys im ersten Lebensjahr Das Café TrippTrapp ist ein Treffpunkt für Schwangere und Mütter mit Babys im ersten Lebensjahr. Im Zusammenleben mit dem Baby tauchen viele Fragen auf und es entstehen manche Unsicherheiten. Da tut es gut, andere Eltern in der gleichen Lebenssituation zu treffen und bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Das Café wird von einer Pädagogin und einer Hebamme geleitet. Eltern können Fragen zum Thema Schlafen, Ernährung und Erziehung stellen und praktische Tipps erhalten. Sie können ihr Kind dort regelmäßig wiegen lassen. Hassels, Fürstenberger Str. 16, Ernst-Lange-Haus 1138 Mi Uhr Beginn: S. Speis 11 Termine, gebührenfrei Kerstin Hopert 1139 Mi Uhr Beginn: S. Speis 13 Termine, gebührenfrei Kerstin Hopert 25

26 Babymassage für Mütter, Väter und Babys bis 6 Monaten Durch Babymassage können Eltern das Bedürfnis ihres Kindes nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung stillen. Mit sanften Händen wird das Kind massiert, es kann sich entspannen und fühlt sich wohl und geborgen. Gleichzeitig werden die Funktionen der inneren Organe sowie des Kreislaufes angeregt. Babymassage kann bei Blähungen, Unruhe und Verspannungen helfen. Ebenfalls werden Themen der Ernährung, der Pflege und der neuen Situation in der Familie besprochen. Bitte ein großes Handtuch und Mandelöl mitbringen Do Uhr Beginn: Vanessa Petrowski 5 Termine, 34, Do Uhr Beginn: Vanessa Petrowski 5 Termine, 34,50 26

27 Familie werden Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr PEKiP bedeutet eine nach Jaroslav Koch entwicklungsfördernde Begleitung von Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegung ist für Säuglinge eine der wichtigsten Ausdrucksformen und im angenehm warmen Raum können die Babys unbekleidet, ungehindert Bewegung und Berührung erfahren. Durch Anregungen und Spiele können Mütter und Väter die Bewegungsfreude des Babys unterstützen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind. In der Gruppe haben Eltern Gelegenheit, sich selbst und andere in der gleichen Situation wahrzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bitte ein großes Handtuch für die Kinder und bequeme, leichte Kleidung für die Eltern mitbringen Mo Uhr Beginn: N.N. 10 Termine, 78, Mo Uhr Beginn: N.N. 10 Termine, 78, Mi Uhr Beginn: Andrea Braun 11 Termine, 85, Mi Uhr Beginn: Andrea Braun 11 Termine, 85, Fr Uhr Beginn: Britta Bäumer 11 Termine, 85, Fr Uhr Beginn: Britta Bäumer 11 Termine, 85, Mo Uhr Beginn: N.N. 13 Termine, 100, Mo Uhr Beginn: N.N. 13 Termine, 100, Mi Uhr Beginn: Andrea Braun 13 Termine, 100, Mi Uhr Beginn: Andrea Braun 13 Termine, 100, Fr Uhr Beginn: Britta Bäumer 13 Termine, 100, Fr Uhr Beginn: Britta Bäumer 13 Termine, 100,10 27

28 Spiele für die Sinne für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr Babys erfahren durch das Spiel Zuwendung, Wärme und Geborgenheit. Die Eltern lernen, ihre Babys entwicklungsgerecht zu halten und zu tragen und vermitteln dem Kind dadurch normale Bewegungsmuster. Diese fördern die Selbstwahrnehmung und wirken sich positiv auf Körperhaltung und -spannung aus. Die einzelnen Entwicklungsschritte werden in diesem Kurs bewusst wahrgenommen und begleitend unterstützt. Sinneserfahrungen durch Lieder-, Finger- und Bewegungsspiele gehören genauso wie gegenseitiges Zuschauen, Begreifen und Entdecken zum Kurskonzept. Die Babys können im angenehm erwärmten Raum unbekleidet, ungehindert Bewegung und Berührung erfahren. Der Austausch mit anderen Eltern ist ein weiterer Schwerpunkt. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Der Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen und zum Austausch über das Gruppengeschehen. Der Termin wird im Kurs abgesprochen Mi Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 12 Termine, 79, Do Uhr Beginn: Tanja Johnke 12 Termine, 79, Fr Uhr Beginn: N.N. 12 Termine, 79, Mi Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 14 Termine, 90, Do Uhr Beginn: Tanja Johnke 12 Termine, 79, Fr Uhr Beginn: N.N. 14 Termine, 90,50 Holthausen, Oberlinplatz 2, Ev. Familienzentrum 1366 Mo Uhr Beginn: N.N. 11 Termine, 52, Mo Uhr Beginn: N.N. 14 Termine, 63,50 28

29 Familie werden Gemeinsam wachsen die Eltern-Baby-Gruppe Ein Baby wächst im ersten Lebensjahr schnell heran und lernt täglich dabei. Die einzelnen Entwicklungsschritte werden in diesem Kurs bewusst wahrgenommen und begleitend unterstützt. Lieder, Bewegungsspiele und Sinnesanregungen gehören, wie freies, ungestörtes Spiel in einer entwicklungsgerechten Umgebung zum Kurskonzept. Der Austausch mit anderen Eltern ist ein weiterer Schwerpunkt. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Der Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen und zum Austausch über das Gruppengeschehen. Der Termin wird im Kurs abgesprochen Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 71, Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 71, Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 13 Termine, 76, Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 13 Termine, 76,50 Derendorf, Collenbachstr. 10, Ev. Familienzentrum 1410 Fr Uhr Beginn: Eva Dahm 12 Termine, 69, Fr Uhr Beginn: Eva Dahm 14 Termine, 79,00 Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 1414 Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 69, Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 69, Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 69, Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 69,00 Bilk, Kopernikusstr. 9, Ev. Familienzentrum 1420 Mi Uhr Beginn: N.N. 12 Termine, 69, Mi Uhr Beginn: N.N. 14 Termine, 79,00 29

30 Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 1435 Do Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 11 Termine, 47, Do Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 12 Termine, 51,50 Eller, Jägerstraße 31, Bürgerhaus 1438 Mo Uhr Beginn: Catherine Ledit-Grützmann 11 Termine, 47, Mo Uhr Beginn: Catherine Ledit-Grützmann 14 Termine, 59,10 Unterrath, Krahnenburgstr. 19, Ev. Familienzentrum 1441 Mi Uhr Beginn: N.N. 12 Termine, 51, Mi Uhr Beginn: N.N. 14 Termine, 59,10 Wersten, Wiesdorfer Str. 13, Ev. Gemeinde 1451 Do Uhr Beginn: Sakina Korichi 12 Termine, 69, Do Uhr Beginn: Sakina Korichi 12 Termine, 69,00 Eltern-Baby-Gruppe in den Sommerferien für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr Die Eltern-Baby-Gruppe bietet die Möglichkeit, auch während der Sommerferien gemeinsam mit seinem Kind einen Kurs zu besuchen. Lieder, Bewegungsspiele und Sinnesanregungen gehören ebenso wie ein freies, ungestörtes Spiel in einer entwicklungsgerechten Umgebung zum Kurskonzept. Der Austausch mit anderen Eltern ist ein weiterer Schwerpunkt. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Geschwisterkinder jeden Alters sind herzlich willkommen! 1384 Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 5 Termine, 31, Mi Uhr Beginn: N.N. 5 Termine, 31, Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 5 Termine, 31,50 30

31 Spanische Eltern-Baby-Gruppe Familie werden Zu diesem Kurs sind spanischsprachige Eltern mit ihren Babys eingeladen. Die einzelnen Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr werden bewusst wahrgenommen und begleitend unterstützt. Lieder, Bewegungsspiele und Sinnesanregungen gehören ebenso wie ein freies, ungestörtes Spiel in einer entwicklungsgerechten Umgebung zum Kurskonzept. Der Austausch mit anderen Eltern ist ein weiterer Schwerpunkt. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Der Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen und zum Austausch über das Gruppengeschehen. Der Termin wird im Kurs abgesprochen Di Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 12 Termine, 69, Di Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 13 Termine, 74,00 Babys in Bewegung für Eltern und Babys ab 6 Monaten Vom Rollen zum Robben, vom Robben zum Krabbeln, vom Sitzen zum Stehen, vom Stehen zum Laufen, Babys lernen im ersten Lebensjahr schon auf vielfältige Weise sich fortzubewegen. Dabei hat jedes Kind sein eigenes Tempo. In diesem Kurs wird der natürliche Bewegungsdrang der Babys spielerisch unterstützt. Babys und ihre Eltern entdecken durch gemeinsames Erleben, Spielen, Klettern und Singen mit viel Spaß die Bewegungsvielfalt. Kleine Kletterparcours machen neugierig aufs Vorankommen. Bitte bequeme Kleidung für Eltern und Babys mitbringen Mo Uhr Beginn: Claudia Schumacher 10 Termine, 56, Fr Uhr Beginn: N.N. 11 Termine, 61, Mo Uhr Beginn: Claudia Schumacher 13 Termine, 71, Fr Uhr Beginn: N.N. 13 Termine, 71,50 31

32 FuN-Baby Spiel und Gespräch für Mütter mit ihren Babys Ein Baby verändert das Leben der Mutter grundlegend. Im Zusammenleben tauchen immer wieder neue Fragen auf. Was braucht mein Kind, damit es sich gut entwickeln kann? Wie kann ich auch meine eigenen Interessen verwirklichen? Im Spiel mit dem Kind und im Gespräch mit anderen Eltern gibt es neue Anregungen und gegenseitige Unterstützung für das Zusammenleben mit dem Kind. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache möglich. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt Düsseldorf. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff 1531 Mo Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 8 Termine, gebührenfrei Heidrun Hagedorn Garath, Stralsunder Str. 28, Städt. Familienzentrum 1533 Do Uhr Beginn: Sabine Wagemann 8 Termine, gebührenfrei Susanne Keil Eltern-Kind-Frühstückstreff im caféquatsch In entspannter Frühstücksatmosphäre können Eltern in Kontakt kommen und Zeit für sich und ihre Kinder genießen. Aktuelle Themen und eigene Ideen können eingebracht werden. Eltern können sich zu einem Kurs oder dem Spielplatzbesuch am Nachmittag verabreden. Vielfältige Spielmöglichkeiten laden dazu ein, mit den Kindern gemeinsame Zeit zu verbringen und sie im Spiel zu begleiten. Die Umlage für das Frühstück beträgt 3, Fr Uhr Beginn: Simone Trombach 11 Termine, gebührenfrei Christine Herrmann 1901 Fr Uhr Beginn: Simone Trombach 13 Termine, gebührenfrei Christine Herrmann 32

33 Familie werden Sonntags-Café im caféquatsch für die ganze Familie Das Sonntagscafé bietet Familien Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre zusammen das Café zu besuchen, sich auszutauschen, zurückzulehnen und Kaffee und Kuchen zu genießen. Eine Spielecke für die Kleinen lädt zum gemeinsamen Spiel ein. Abgerundet wird der Nachmittag durch einen Programmpunkt für die ganze Familie. Das Sonntagscafé ist eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Familien zu verabreden und den Tag gemeinsam zu verbringen! Programmpunkt: Bilderbuchkino Wir erleben den Zauber von Bilderbüchern und tauchen in die Geschichte ein, untermalt und begleitet von Musik So Uhr Ilka Spernau 1 Termin, gebührenfrei 33

34 HEY MAMA Jung und Mutter was nun? Mittwochs Uhr KOMM ZUM OFFENEN TREFF efa Borsigstraße Düsseldorf mobil HIER KANNST DU ENTSPANNEN GLEICHALTRIGE TREFFEN MIT BABYS SPIELEN ZUHÖREN + IDEEN SAMMELN SORGEN UND WÜNSCHE TEILEN TIPPS BEKOMMEN evangelische Familienbildung in Düsseldorf 34

35 Familie werden Familien finden uns auch vor Ort! wir bieten Veranstaltungen wohnortnah und entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse an. Familienbildungsangebote der efa finden deshalb in folgenden Familienzentren im gesamten Stadtgebiet statt: Ev. Familienzentrum, Collenbachstraße 10, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Daimlerstr. 12, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Weberstraße 15, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Fürstenwall 186a, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Kopernikusstraße 7, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Velberter Str. 26, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Schmiedestr. 55, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39c, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Gottfried-Hötzel-Straße 4, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Wettiner Str. 6, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Ahornallee 7, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Oberrather Str. 33, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Vereinsstraße 10, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Richardstr. 8, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Am Hackenbruch 86, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Kaldenberger Str. 31, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Calvinstr. 1, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Südallee 98, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Stettiner Straße 32, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, C.F.-Goerdeler-Str. 2, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Julius-Raschdorff-Str. 4, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, In der Donk 66, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Höherweg 6, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Kaldenberger Str. 45, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Reusrather Straße 3, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Wiesdorfer Str. 15, Düsseldorf Ev. Familienzentrum, Flügelstraße 21, Düsseldorf Städt. Familienzentrum, Klosterstr , Düsseldorf 35

36 Mit Kindern leben

37 Die ersten Jahre der Kindheit sind prägend. Neugier und Erkundungsdrang sind Motor der kindlichen Entwicklung. Kinder lernen durch Nachahmung, Wiederholung und Spiel rasant und viel. Sie benötigen dafür Raum, Zeit und Anregungen, die weder über- noch unterfordern. Basis für eine gute und vielfältige Aneignung der Welt sind eine sichere Bindung und Kontaktmöglichkeiten zu anderen Kindern. Unsere Angebote stärken die Eltern-Kind-Beziehung und fördern das Miteinander in vielfältigen Beschäftigungen, in der Bewegung, im Spiel und im gemeinsamen Erleben. Eltern können sich austauschen, Fragen des Erziehungsalltages besprechen, mit anderen Eltern Netzwerke bilden und sich gegenseitig unterstützen.

38 Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern und Kinder von 1 bis 3 Jahren Kinder in diesem Alter sind neugierig und wenden sich ihrer Umwelt aktiv zu. Ihr Wissensdrang scheint unstillbar. Anregungen nehmen sie freudig auf. Die Gruppe ermöglicht den Kindern, Kontakte zu Gleichaltrigen herzustellen, ihrer Bewegungsfreude Raum zu geben, unterschiedliche Materialien und Spiele kennen zu lernen und manchmal einfach nur zu schauen, zu fühlen und sich zu freuen. Dabei entdecken und erproben sie wichtige soziale Verhaltensweisen. Für die Eltern bietet die Gruppe Gelegenheit, mit ihrem Kind bewusst Zeit zu verbringen und mit ihm gemeinsam neue Erfahrungen zu teilen. Außerdem können Eltern ihr Kind im Kontakt mit Anderen erleben und im Gespräch mit anderen Eltern, Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen sowie Erziehungs- und Entwicklungsfragen besprechen. Jeder Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen und zum Austausch über das Gruppengeschehen. Der Termin wird im Kurs verabredet. Nach Absprache ist es möglich, ein Gruppentreffen für die ganze Familie, mit Partner/Partnerin, auch an einem Samstag zu verbringen Di Uhr Beginn: Tanja Johnke 12 Termine, 69, Mi Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 12 Termine, 69, Mi Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 69, Do Uhr Beginn: Tanja Johnke 12 Termine, 69, Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 69, Di Uhr Beginn: Tanja Johnke 13 Termine, 74, Mi Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 14 Termine, 79, Mi Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 14 Termine, 79, Do Uhr Beginn: Tanja Johnke 12 Termine, 69, Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 69,00 38

39 Mit Kindern leben Derendorf, Collenbachstr. 10, Ev. Familienzentrum 2019 Fr Uhr Beginn: Eva Dahm 12 Termine, 69, Fr Uhr Beginn: Eva Dahm 14 Termine, 79,00 Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 2025 Fr Uhr Beginn: Birgit Esch 12 Termine, 69, Fr Uhr Beginn: Birgit Esch 14 Termine, 79,00 Flingern, Daimlerstr. 12, Ev. Familienzentrum 2031 Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 11 Termine, 47, Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 14 Termine, 59,10 Grafenberg, Graf-Recke-Str. 211, Ev. Gemeinde 2037 Mo Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 10 Termine, 59, Mo Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 14 Termine, 79,00 Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 2043 Di Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 11 Termine, 64, Di Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 13 Termine, 74,00 Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 2049 Do Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 12 Termine, 47, Do Uhr Beginn: Bärbel Brzenczek-Höhn 12 Termine, 51,50 Eller, Schloßallee 8, Ev. Gemeinde 2061 Di Uhr Beginn: Monika Reible 12 Termine, 69, Di Uhr Beginn: Monika Reible 13 Termine, 74,00 Kaiserswerth, Fliednerstr. 6-8, Ev. Gemeinde 2067 Di Uhr Beginn: Eva Dahm 12 Termine, 69, Di Uhr Beginn: Eva Dahm 13 Termine, 74,00 Holthausen, Oberlinplatz 2, Ev. Familienzentrum 2074 Mo Uhr Beginn: Daniela Schürmann 11 Termine, 47, Mo Uhr Beginn: Daniela Schürmann 14 Termine, 59,10 39

40 Wersten, Wiesdorfer Str. 13, Ev. Gemeinde 2080 Di Uhr Beginn: Daniela Schürmann 12 Termine, 69, Di Uhr Beginn: Daniela Schürmann 13 Termine, 74,00 Garath, Carl-Severing-Str. 4, MGH Hell-Ga 2086 Mo Uhr Beginn: Ivona Wischmeier 10 Termine, gebührenfrei 2087 Mo Uhr Beginn: Ivona Wischmeier 13 Termine, gebührenfrei Spanische Spielgruppe für Eltern und Kinder von 1 bis 3 Jahren Diese Spielgruppe ermöglicht es Eltern und Kindern, gemeinsam in spanischer Sprache zu singen, zu spielen, zu basteln und sich zu bewegen. Dabei können sich die Kinder in einem erweiterten spanischsprachigen Umfeld erleben und ausprobieren. Für die Eltern bietet sich Gelegenheit, andere zwei- oder mehrsprachige Familien zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Während der Spielgruppenzeit wird ausschließlich spanisch gesprochen Di Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 12 Termine, 69, Fr Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 12 Termine, 69, Fr Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 12 Termine, 69, Di Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 13 Termine, 74, Fr Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 14 Termine, 79, Fr Uhr Beginn: Marlene Perez Alvarez 14 Termine, 79,00 Italienische Spielgruppe für Eltern und Kinder von 1 bis 3 Jahren 40 Diese Spielgruppe ermöglicht es Eltern und Kindern, gemeinsam in italienischer Sprache zu singen, zu spielen, zu basteln und sich zu bewegen. Dabei können sich die Kinder in einem erweiterten italienischsprachigen Umfeld erleben und ausprobieren. Für die Eltern bietet sich Gelegenheit, andere zwei- oder mehrsprachige Familien zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

41 Mit Kindern leben Während der Spielgruppenzeit wird ausschließlich italienisch gesprochen Fr Uhr Beginn: Claudia Giannotti 12 Termine, 69, Fr Uhr Beginn: Claudia Giannotti 14 Termine, 79,00 Spiel- und Kontaktgruppe aller Kulturen für Eltern und Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren Viele Kinder wachsen heute mehrsprachig auf. Diese Spielgruppe ermöglicht es Eltern und Kindern (die derzeitig vorwiegend von Familien mit türkischen und arabischen Wurzeln besucht wird), gemeinsam zu singen, zu spielen, zu basteln und sich zu bewegen. Dabei können sich die Kinder in einem erweiterten mehrsprachigen Umfeld erleben, ausprobieren und werden in ihrer Sprachentwicklung unterstützt. Für die Eltern bietet sich Gelegenheit, andere zweisprachige Familien zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Holthausen, Oberlinplatz 2, Ev. Familienzentrum 2118 Mi Uhr Beginn: Saime Deniz Kizilay 11 Termine, 30, Mi Uhr Beginn: Saime Deniz Kizilay 13 Termine, 30,00 Spiel- und Kontaktgruppe in den Sommerferien für Eltern und Kinder von 1 bis 3 Jahren Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, auch in den Ferien eine Spielgruppe zu besuchen und den Kontakt zu den anderen Eltern und Kindern in der kursfreien Zeit zu halten. Geschwisterkinder jeden Alters sind herzlich willkommen! 2092 Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 5 Termine, 31, Do Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 5 Termine, 31,50 41

42 Spielend Sprache lernen Offene Spielgruppe für Flüchtlingsfamilien mit Kindern In dieser Gruppe werden durch Lieder, Finger- oder Kreisspiele erste Schritte in der deutschen Sprache vermittelt. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit anderen Kindern zusammen zu sein, unterschiedliche Materialien und Spiele kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Eltern haben die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und zu erfahren, wie sie die Sprachentwicklung ihres Kindes unterstützen können. Sie erweitern dabei ihren eigenen Wortschatz rund um Familienthemen Di Uhr Beginn: Birte Baumgarten 11 Termine, gebührenfrei 2125 Di Uhr Beginn: Birte Baumgarten 12 Termine, gebührenfrei Offener Treff für Flüchtlingsfamilien Eltern und Kinder haben die Möglichkeit, mit anderen Familien zusammen zu sein, unterschiedliche Materialien und Spiele kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Eltern haben die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und erleben sich als wichtigen Teil dieser Gemeinschaft außerhalb des häuslichen Umfeldes Mo Uhr Beginn: Birte Baumgarten 10 Termine, gebührenfrei 2131 Mo Uhr Beginn: Birte Baumgarten 13 Termine, gebührenfrei 2133 Mi Uhr Beginn: Birte Baumgarten 11 Termine, gebührenfrei 2134 Mi Uhr Beginn: Birte Baumgarten 13 Termine, gebührenfrei Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 2137 Mi Uhr Beginn: Anne Kamps 11 Termine, gebührenfrei 2138 Mi Uhr Beginn: Anne Kamps 13 Termine, gebührenfrei 42

43 Mit Kindern leben Lichtenbroich, Lichtenbroicher Weg 92-96, Städt. Jugendfreizeitzentrum 2143 Mo Uhr Beginn: Khadija Knothe 10 Termine, gebührenfrei 2144 Mo Uhr Beginn: Khadija Knothe 13 Termine, gebührenfrei Garath, Dresdener Str. 63, Ev. Gemeinde 2149 Fr Uhr Beginn: Saime Deniz Kizilay 11 Termine, gebührenfrei 2150 Fr Uhr Beginn: Saime Deniz Kizilay 13 Termine, gebührenfrei Turnzwerge für Eltern und Kinder von 1 bis 2 Jahren Auf dem Weg vom Krabbeln zum sicheren Laufen eröffnen sich für Kinder immer mehr Möglichkeiten, sich selbst und die Welt zu entdecken. Ausgehend von der natürlichen Bewegungsfreude der Kinder laden kleine Bewegungslandschaften zum Entdecken und Ausprobieren ein, wodurch Koordination, Gleichgewicht und Wahrnehmung gefördert werden. Gemeinsam mit den Eltern können die Kinder in diesem Kurs krabbeln, klettern, laufen und vieles mehr. Spielerische Anregungen mit verschiedenen Kleinmaterialien sowie Sing- und Rhythmikspiele runden das Angebot ab. Gleichzeitig erhalten Eltern Informationen über die Entwicklung des Kindes und haben Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe/rutschhemmende Socken mitbringen Do Uhr Beginn: Torsten Budde 11 Termine, 46, Fr Uhr Beginn: Jana Feldhaus 11 Termine, 46, Fr Uhr Beginn: Jana Feldhaus 11 Termine, 46, Do Uhr Beginn: Torsten Budde 11 Termine, 46, Fr Uhr Beginn: Jana Feldhaus 13 Termine, 53, Fr Uhr Beginn: Jana Feldhaus 13 Termine, 53,30 43

44 Bewegungsspiele Bewegung macht Spaß und ist unverzichtbar für die gesunde Entwicklung von Kindern. Durch Bewegungsspiele, anregungsreiche Gerätekombinationen und Spiellandschaften entdecken Kinder mit ihren Eltern ihre eigenen Bewegungsmöglichkeiten. Die Kinder lernen sich selbst einzuschätzen und entwickeln so Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Eltern erhalten Anregungen, den Bewegungsdrang ihres Kindes zu unterstützen und zu fördern. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe/rutschhemmende Socken mitbringen. für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren 2220 Mo Uhr Beginn: Katja Beneke 10 Termine, 42, Di Uhr Beginn: Daniela Fischer 11 Termine, 46, Mi Uhr Beginn: Gaby Härtlein 11 Termine, 46, Mi Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 46, Do Uhr Beginn: Torsten Budde 11 Termine, 46, Mo Uhr Beginn: Katja Beneke 13 Termine, 53, Di Uhr Beginn: Daniela Fischer 12 Termine, 49, Mi Uhr Beginn: Gaby Härtlein 13 Termine, 53, Mi Uhr Beginn: Mira Deuster 13 Termine, 53, Do Uhr Beginn: Torsten Budde 11 Termine, 46,20 Vennhausen, Vennhauser Allee 167, Schulturnhalle 2238 Fr Uhr Beginn: N.N. 8 Termine, 49, Fr Uhr Beginn: N.N. 13 Termine, 76,70 Wersten, Opladener Str. 59, Ev. Gemeinde 2241 Di Uhr Beginn: Ulrike Hahne 10 Termine, 42, Di Uhr Beginn: Ulrike Hahne 12 Termine, 49,70 44

45 Mit Kindern leben für Eltern und Kinder von 2 bis 3 Jahren 2250 Mo Uhr Beginn: Katja Beneke 10 Termine, 42, Di Uhr Beginn: Daniela Fischer 11 Termine, 46, Mi Uhr Beginn: Gaby Härtlein 11 Termine, 46, Mo Uhr Beginn: Katja Beneke 13 Termine, 53, Di Uhr Beginn: Daniela Fischer 12 Termine, 49, Mi Uhr Beginn: Gaby Härtlein 13 Termine, 53,30 Wersten, Opladener Str. 59, Ev. Gemeinde 2259 Fr Uhr Beginn: Ulrike Hahne 11 Termine, 46, Fr Uhr Beginn: Ulrike Hahne 11 Termine, 46, Fr Uhr Beginn: Ulrike Hahne 11 Termine, 46, Fr Uhr Beginn: Ulrike Hahne 12 Termine, 49, Fr Uhr Beginn: Ulrike Hahne 12 Termine, 49, Fr Uhr Beginn: Ulrike Hahne 12 Termine, 49,70 45

46 Bewegungsspiele mit Papa für Väter mit Kindern von 2 bis 4 Jahren Am Samstagvormittag laden wir Väter und Kinder ein, einen gemeinsamen bewegten Vormittag zu verleben. Ausgehend von der natürlichen Bewegungsfreude der Kinder laden kleine Bewegungslandschaften zum Entdecken und Ausprobieren ein, wodurch Koordination, Gleichgewicht und Wahrnehmung gefördert werden. Spielerische Anregungen mit verschiedenen Kleinmaterialien, sowie Sing- und Rhythmikspiele runden das Angebot ab. Die gemeinsame Zeit bietet Raum zum Austausch und einen bewegten Einstieg in das Wochenende. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe/ rutschhemmende Socken mitbringen. Der Kurs findet 14-täglich statt Sa Uhr Beginn: Torsten Budde 6 Termine, 28, Sa Uhr Beginn: Torsten Budde 7 Termine, 31,70 Spiel- und Bewegungsspaß für Eltern und Kinder von 1 bis 3 Jahren In diesem Kurs steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Eltern und Kinder erhalten Anregungen für spielerische Bewegungsübungen und -ideen mit Klein- und Alltagsmaterialien, die auch zu Hause umgesetzt werden können. Während die Kinder beim Spielen mit Gleichaltrigen neue Freunde finden können und wichtige soziale Verhaltensweisen lernen, haben die Eltern die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im gemeinsamen Gespräch können neue Anregungen zur Förderung des kindlichen Bewegungsdrangs vermittelt und Entwicklungsfragen beantwortet werden. Dieses Angebot richtet sich an Garather Familien. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe/rutschhemmende Socken mitbringen. Garath, Stettiner Str. 32, Städt. Familienzentrum 2276 Fr Uhr Beginn: Ivona Wischmeier 11 Termine, gebührenfrei 2278 Fr Uhr Beginn: Ivona Wischmeier 13 Termine, gebührenfrei Garath, Stralsunder Str. 28, Städt. Familienzentrum 2277 Fr Uhr Beginn: Ivona Wischmeier 11 Termine, gebührenfrei 2279 Fr Uhr Beginn: Ivona Wischmeier 13 Termine, gebührenfrei 46

47 Mit Kindern leben Kletterfrösche und Grashüpfer Bewegung für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren im Sauseschritt! Bewegung ist gesund und macht Spaß! Kleine Kinder sind begeistert von den Möglichkeiten, ihren Körper auf verschiedene Weise zu erproben und neue Bewegungsabläufe kennen zu lernen: Sie springen und tanzen, drehen sich im Kreis, rennen, klettern, balancieren und werfen. In diesem Kurs werden bewährte und neue Bewegungsspiele und -lieder für Kinder ab ca. 1,5 Jahren angeboten, die eine gesunde motorische Entwicklung begleiten. Eltern und Kinder bekommen umfangreiche Anregung für gemeinsame, bewegte Spiele in der Freizeit. So können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, ihre Sinne vielfältig einzusetzen, sich auszutoben und ihre Grenzen zu entdecken. Eller, Richardstr. 8, Städt. Familienzentrum 2289 Di Uhr Beginn: Ulrike Hahne 10 Termine, 44, Di Uhr Beginn: Ulrike Hahne 12 Termine, 52,00 Holthausen, Am Falder 137, Ev. Familienzentrum 2292 Di Uhr Beginn: Jennifer Probst 10 Termine, 60, Di Uhr Beginn: Jennifer Probst 12 Termine, 71,30 Urdenbach, Südallee 98, Ev. Familienzentrum 2296 Sa Uhr Beginn: Inga Wendler 6 Termine, 38, Sa Uhr Beginn: Inga Wendler 7 Termine, 44,30 47

48 Tanz- und Bewegungsspiele für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Bewegung und Tanz zur Musik machen gute Laune und sind ein tolles Erlebnis für Eltern und Kinder. Aus dem Bewegungsdrang der Kinder heraus werden zur Musik kleine Tanzgeschichten entwickelt. Bewegungsspiele und Bewegungsgeschichten fördern den Spaß am gemeinsamen Spiel. Wir erschließen uns einfache Rhythmen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Zu verschiedenen Musikstilen werden Tücher, Seile und andere Kleinmaterialien eingesetzt. Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 2282 Mo Uhr Beginn: Bernadette Calasse 10 Termine, 30, Mo Uhr Beginn: Bernadette Calasse 10 Termine, 44, Mo Uhr Beginn: Bernadette Calasse 13 Termine, 38, Mo Uhr Beginn: Bernadette Calasse 13 Termine, 56,00 Tanzen wir ein Roboter, oder eine Fee?! für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Unterschiedliche Tanz- und Bewegungsstile können von Eltern und Kindern in diesem Kurs ausprobiert werden. Die unterschiedlichen Klänge und Rhythmen lassen uns eintauchen, so u.a. die Musik der Düsseldorfer Band Kraftwerk in diverse Bewegungen und Tänze. Vom Roboter- bis hin zu einem Feentanz können verschiedene Tanzstile dank der Musikrichtungen ausprobiert werden und passende Outfits dafür entworfen werden. Bitte zwei Pappkartons und einen Imbiss für ein Picknick mitbringen Sa Uhr Martina Dahlhoff 1 Termin, 11,50 48

49 Wasserspaß für Eltern und Kinder Eltern-Kind-Schwimmen Mit Kindern leben Spaß im Wasser und die Förderung der Bewegung stehen im Vordergrund der Eltern-Kind-Schwimmkurse. Die Eltern erlernen wichtige und vor allem sichere Griffe und Haltetechniken und sehen, wie ihr Kind die große Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnutzt. Das gemeinsame Erleben und der intensive Körperkontakt fördern die innige Beziehung zwischen Kind und Eltern. Das Medium Wasser verbessert durch seine Eigenschaften (Nässe, Kälte, Auftrieb, Widerstand etc.) die Wahrnehmungsfähigkeit. Wahrnehmung gilt als die wichtigste Voraussetzung für ein gesundes Bewegungsverhalten. Zusätzlich zur Kursgebühr ist das Eintrittsgeld im Unterrather Schwimmbad zu entrichten. für Eltern und Babys von 3 bis 6 Monaten Unterrath, Mettlacher Str. 55, Schwimmbad 2300 Do Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 36, Do Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 36,20 für Eltern und Babys von 6 bis 12 Monaten Gerresheim, Lohbachweg 18, Schul-Schwimmbad 2303 Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 63, Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 15 Termine, 79,30 Unterrath, Mettlacher Str. 55, Schwimmbad 2304 Do Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 36, Do Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 36,20 für Eltern und Kinder von 1 bis 2 Jahren Gerresheim, Lohbachweg 18, Schul-Schwimmbad 2312 Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 63, Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 14 Termine, 79,30 Unterrath, Mettlacher Str. 55, Schwimmbad 2313 Do Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 36, Do Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 36,20 49

50 für Eltern und Kinder von 2 bis 3,5 Jahren Gerresheim, Lohbachweg 18, Schul-Schwimmbad 2321 Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 63, Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 14 Termine, 79,30 für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Gerresheim, Lohbachweg 18, Schul-Schwimmbad 2327 Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 11 Termine, 63, Sa Uhr Beginn: Nicole von Gehlen 14 Termine, 79,30 Singzwerge für Eltern und Kinder von 1 bis 2 Jahren Singen, lauschen, spielen, sich bewegen in diesem Kurs erleben Kinder, gemeinsam mit Gleichaltrigen und ihren Eltern durch Körperspiellieder, Strampelverse und Fingerspiele einen Zugang zu Musik und Sprache. Die Kinder können verschiedene Materialien ausprobieren, lernen spielerisch Rhythmen kennen und kleine Schlaginstrumente zu spielen. Daneben gibt es für die Kinder viel Raum für freies Bewegungsspiel. Die Eltern erhalten Anregungen, die sie auch zu Hause weiterführen können: Lieder zum Kuscheln, Wickeln, und Spielen. Darüber hinaus haben sie Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen aus dem Familienalltag auszutauschen Mo Uhr Beginn: Diana Yayla 10 Termine, 60, Do Uhr Beginn: Diana Yayla 11 Termine, 65, Mo Uhr Beginn: Diana Yayla 13 Termine, 76, Do Uhr Beginn: Diana Yayla 11 Termine, 65,90 Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 2406 Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 10 Termine, 42, Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 13 Termine, 53,30 50

51 Mit Kindern leben Urdenbach, Südallee 98, Ev. Familienzentrum 2409 Mo Uhr Beginn: Diana Yayla 9 Termine, 55, Mo Uhr Beginn: Diana Yayla 13 Termine, 76,70 Liedergarten Kinder erleben in diesem Kurs auf spielerische Weise, gemeinsam mit Gleichaltrigen und ihren Eltern, Musik. Es wird gesungen, Klängen gelauscht und getanzt. Außerdem können die Kinder verschiedene Klanginstrumente und Materialien ausprobieren. Die Eltern erfahren, wie z.b. mit Tüchern, Glöckchen und Klanghölzern die Freude an der Musik und die Entwicklung des Kindes gefördert werden können. für Eltern und Kinder von 2,5 bis 3,5 Jahren 2420 Do Uhr Beginn: Heike Lammersen 10 Termine, 45, Do Uhr Beginn: Heike Lammersen 11 Termine, 49,10 für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 2426 Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 10 Termine, 64, Mo Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 13 Termine, 81,90 Unterrath, Ahornallee 7, Ev. Familienzentrum 2429 Di Uhr Beginn: N.N. 11 Termine, 70, Di Uhr Beginn: N.N. 12 Termine, 76,10 51

52 Afrikanisch Trommeln für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Mit echten afrikanischen Trommeln und unter Anleitung eines erfahrenen Musikers, dessen Wurzeln in Sierra Leone liegen, können Eltern und Kinder die belebende Erfahrung des gemeinsamen Trommelns machen. Mit diesem einfachen Instrument können Stimmungen ausgedrückt und ausgelebt, Gesang und Tanz begleitet werden. Gemeinsam in den Takt zu finden, aufeinander zu hören und rhythmisch miteinander und im Wechsel zu spielen, fördert die Konzentration und das Miteinander. Bitte einen kleinen Imbiss für ein gemeinsames Picknick mitbringen. Bilk, Kopernikusstr. 7, Ev. Familienzentrum 2472 Sa Uhr Paroke Saesayellow 1 Termin, 10,00 Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Ev. Kindertagesstätte 2473 Sa Uhr Paroke Saesayellow 1 Termin, gebührenfrei Rath, Oberrather Str. 33, Ev. Familienzentrum 2474 Sa Uhr Paroke Saesayellow 1 Termin, gebührenfrei Garath, Carl-Friedrich-Goerdeler-Str. 2, Städt. Familienzentrum 2476 Sa Uhr Paroke Saesayellow 1 Termin, gebührenfrei Malen, Matschen, Bewegen für Eltern und Kinder von 2 bis 3 Jahren Kreativ sein macht Spaß! Mit unterschiedlichen Materialien, wie z.b. Fingerfarben, Kleister, Naturmaterialien und Knete können die Kinder experimentieren. Im Vordergrund steht nicht das Ergebnis, sondern die Erfahrung und der Spaß am spielerischen Gestalten und Matschen. Eltern begleiten ihre Kinder beim kreativen Tun und bekommen Anregungen, wie sie mit einfachen Mitteln die sinnliche Wahrnehmung und Kreativität ihres Kindes unterstützen können. Die Phase des Gestaltens wechselt sich mit aktiven Abschnitten ab, um Konzentrationsphasen und bewegte Entspannungsphasen für die Kinder zu ermöglichen. Materialkosten in Höhe von 5,00 werden zuzüglich berechnet. 52

53 Mit Kindern leben 2500 Mo Uhr Beginn: Nadine Arbeiter 9 Termine, 55, Mo Uhr Beginn: Nadine Arbeiter 13 Termine, 76,70 Kreatives Gestalten zur Osterzeit für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Eltern mit ihren Kindern können einen aktiven und kreativen Samstagvormittag erleben. Wir basteln, kleben und spielen gemeinsam und stimmen uns auf die Osterzeit ein. Bitte einen kleinen Imbiss für ein Picknick mitbringen. Materialkosten in Höhe von 4,00 werden zuzüglich berechnet. Garath, Julius-Raschdorff-Str. 4, Ev. Familienzentrum 2540 Sa Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Kreativer Kunstgarten in den Sommerferien für Eltern und Kinder ab 3 Jahren Beim Malen, Collagenkleben und in der Arbeit mit Ton können Eltern und Kinder kreativ sein und kleine Kunstwerke gestalten. Die Freude am wertfreien, schöpferischen Prozess und der Umgang mit verschiedenen Materialien stehen im Vordergrund. Bedeutende Künstler und ihre Techniken werden dabei spielerisch vorgestellt und mit einbezogen. Bitte einen kleinen Imbiss für ein gemeinsames Picknick mitbringen. Materialkosten in Höhe von 4,00 pro Kind werden zuzüglich berechnet Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 3 Termine, 26,50 53

54 Zirkus in den Sommerferien für Eltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Hereinspaziert, hereinspaziert! - unter diesem Motto verwandeln wir die Turnhalle an drei Tagen der Ferienwoche in ein Zirkuszelt und alle Kinder und Eltern in Akrobaten, Artisten und Dompteure. Spielerisches Ausprobieren und Erkunden stehen im Vordergrund, wenn wir jonglieren, balancieren und uns als Tierbändiger versuchen. Die Verwandlung der Akteure wird durch passende Verkleidung und Schminke abgerundet. Zum Schluss heißt es Manege frei, wenn die Zirkusartisten und -artistinnen zusammen eine kleine Aufführung gestalten, bei der einige Zuschauer aus den eigenen Reihen (Mama, Papa, Oma und Opa etc) natürlich herzlich eingeladen sind. Bitte einen kleinen Imbiss für ein gemeinsames Picknick mitbringen und Anziehsachen, die mit etwas Kreativität zur besten Verkleidung werden können Di Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 3 Termine, 26,50 Spiel- und Werkelspaß für (Groß-) Väter und Kinder von 3 bis 6 Jahren An diesem Vormittag können Kinder mit ihren Vätern oder Großvätern gemeinsam spielen, toben und mit Holz werkeln. Bitte einen kleinen Hammer und einen Imbiss für ein Picknick mitbringen. Materialkosten in Höhe von 4,00 pro Kind werden zuzüglich berechnet. Bilk, Weberstr. 15, Städt. Familienzentrum 2552 Sa Uhr Claudia Zaja-Kirst 1 Termin, gebührenfrei Instrumente bauen und musizieren für Eltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Es werden kleine Rhythmusinstrumente selbstgebaut. Danach wird gemeinsam darauf gespielt, gesungen und getanzt. Materialkosten in Höhe von 4,00 pro Kind werden zuzüglich berechnet. Hassels, Hasselsstr. 71, Ev. Familienzentrum 2558 Sa Uhr Martina Dahlhoff 1 Termin, gebührenfrei 54

55 Mit Kindern leben Der Zauberkoffer für kleine Entdecker für Eltern und Kinder von 4 bis 6 Jahren Hier steht im Vordergrund, den Kindern altersentsprechend mathematische Themen nahezubringen und somit die kindliche Neugierde zu stärken und die Begeisterung zu fördern. Formen in der Umgebung finden, wie Quadrate, Rechtecke, Würfel oder Quader und wettbauen mit Eltern und Kindern. So wird das gemeinsame Entdecken unterstützt und die Eltern können Anregungen für den Alltag mit ihren Kindern sammeln. Urdenbach, Südallee 98, Ev. Familienzentrum 2600 Sa Uhr Maren Köhler 1 Termin, 5,00 Naturexperimente einfach erlebbar für Eltern und Kinder ab 3 Jahren Wie baue ich einen Vulkan? Was ist unsichtbare Tinte? Wie lasse ich einen Ballon aufblasen, ohne hineinzupusten? An diesem Tag werden die Kinder ihren stets großen Forscherdrang in naturwissenschaftlichen Experimenten ausleben, die sie mit Hilfe ihrer Eltern fast selbständig ausführen und später allein nachvollziehen können. Der Aha-Effekt wird für alle dabei sein und der Spaß beim Aufbau und Ablauf die Zeit im Flug vergehen lassen. Unterrath, Ahornallee 7, Ev. Familienzentrum 2601 Sa Uhr Maren Köhler 1 Termin, gebührenfrei Waldspielgruppe für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Riechen, fühlen, klettern die Natur spricht alle Sinne an und bietet Kindern einen idealen Spiel- und Erfahrungsraum. Das Spielen im Wald ohne vorgefertigtes Spielzeug regt die Fantasie und Kreativität der Kinder an und gibt ihrem Bewegungsdrang Raum. Eltern und Kinder werden singen, mit den Dingen aus der Natur spielen und basteln, sowie ihre Umwelt mit all ihren Sinnen erfahren. Der Kurs beinhaltet einen Elternabend. Der Termin wird im Kurs abgesprochen. Rath, Oberrather Straße, Waldspielplatz 2701 Mi Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 14 Termine, 79, Di Uhr Beginn: Torsten Budde 13 Termine, 74,00 55

56 Spielgruppe im Südpark für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Eltern und Kinder können sich zusammen auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und die Natur in der Stadt erleben. Der Südpark mit seinen vielen interessanten und häufig unentdeckten Orten und Wasserläufen und der eigenen Fauna und Flora lädt alle Familien zu einer Erkundungstour ein. Spiele und Lieder passend zur Umgebung oder einem Thema (Wetter/ Tiere) runden die Spielgruppe im Freien ab. Der Kurs beinhaltet einen Elternabend. Der Termin wird im Kurs abgesprochen. Der Kurs findet 14-täglich statt. Bilk, In den großen Banden, Hofladen Südpark 2711 Sa Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 7 Termine, 41,50 Familie im Wald für (Groß-)Eltern und Kinder ab 2,5 Jahren Im Wald sind viele spannende Dinge zu entdecken. Mit den eigenen Sinnen kann man Einiges über den Lebensraum Wald erfahren. Unter anderem wird dem Waldorchester gelauscht und der schönste Baum des Waldes gesucht. Bitte wetterfeste Kleidung sowie ein kleines Picknick und, wenn vorhanden, eine Lupe mitbringen. Mit der Anmeldung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt. Bilk, Weberstr. 15, Städt. Familienzentrum 2717 Fr Uhr Torsten Budde 1 Termin, gebührenfrei 56

57 Mit Kindern leben Jäger der Nacht Fledermausexkursion für Eltern und Kinder ab 5 Jahren Weltweit gibt es ca. 900 verschiedene Fledermausarten, einige von ihnen sind in Düsseldorf zu Hause. Gemeinsam mit einem Naturpädagogen suchen Eltern und Kinder in Düsseldorfer Parks die Jagdgebiete der Fledermäuse auf und beobachten die Tiere bei ihrem Beutefang über den Wiesen, entlang der Bäume und am Wasser. Mit dem BAT-Detektor werden die Fledermausrufe für unser menschliches Ohr hörbar gemacht. Familien erfahren etwas über die Biologie der Fledermäuse und über den Artenschutz. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Mückenschutz wird empfohlen. Mit der Anmeldung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt. Oberbilk, Auf m Hennekamp, an den Uhren 2724 Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, 11,50 Bilk, Weberstr. 15, Städt. Familienzentrum 2722 Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Garath, Julius-Raschdorff-Str. 4, Ev. Familienzentrum 2723 Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Wersten verändert sein Gesicht im Frühjahr Eltern und Kinder erkunden den Stadtteil Gemeinsam die Straßen, Häuser und Bäume erkunden. Plätze zum Spielen finden und schauen, wie die unterschiedlichen Jahreszeiten das Gesicht des Stadtteils verändern. Ein Spaziergang für die ganze Familie lädt dazu ein, den Stadtteil besser kennen zu lernen. Mit einem gemeinsamen Picknick enden wir den Ausflug im Nachbarschaftsgarten. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe, sowie ein kleinen Imbiss mitbringen. Wersten, Leichlinger Str. 68, Ev. Familienzentrum 2727 Fr Uhr Heidi Reich 1 Termin, gebührenfrei 57

58 Die (fast) unsichtbaren Dschungel-Königinnen Eltern und Kinder lernen exotische Lebewesen kennen, die die meisten von ihnen noch nie gesehen haben. Anhand lebender Insekten erforschen wir ihren einzigartigen Körperbau und lernen ihre Lebensweise kennen. Mit Hilfe einer Lupe können die Kinder die Eier der perfekt getarnten Stabschrecken finden. Der Naturpädagoge Frank Gennes holt für Sie den Regenwald in das Familienzentrum. für (Groß-)Eltern und Kinder ab 4 Jahren Stadtmitte, Klosterstr , städt. Familienzentrum 2731 Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Derendorf, Collenbachstr. 10, Ev. Familienzentrum 2733 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Heerdt, Gottfried-Hötzel-Str. 4, Ev. Familienzentrum 2735 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Bilk, Gladbacherstr. 11, Ev. Familienzentrum 2737 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Holthausen, Oberlinplatz 2, Ev. Familienzentrum 2739 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Garath, Carl-Friedrich-Goerdeler-Str. 2, Städt. Familienzentrum 2741 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Spurensuche im Frühling mit Biene Maja Erste Sonnenstrahlen, der Frühling beginnt! Auf Spurensuche im Aaper Wald gemeinsam mit einem Naturpädagogen entdecken Eltern und Kinder den Wald. Es werden Tiere und Pflanzen gesucht, die in unserer Stadt leben. Ausgerüstet mit Bestimmungstafeln und Becherlupen nehmen wir das Umfeld unter die Lupe. Dabei werden Naturmaterialien als Andenken an den Ausflug gesammelt. Bitte wetterfeste Kleidung und, wenn vorhanden, ein Fernglas und ein Gefäß für die Sammelstücke mitbringen. Mit der Anmeldung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt. 58

59 Mit Kindern leben für (Groß-)Eltern und Kinder ab 2,5 Jahren Oberkassel, Hartwichstr. 6, Ev. Familienzentrum 2745 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Bilk, Kopernikusstr. 7, Ev. Familienzentrum 2749 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, 10,00 Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 2747 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Garath, Stettiner Str. 32, Städt. Familienzentrum 2751 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Sommerliche Spurensuche für (Groß-)Eltern und Kinder ab 3 Jahren Kurze Nächte lange Tage. Im Juni beginnt endlich der Sommer! Auf Spurensuche im Wald gemeinsam mit einem Naturpädagogen entdecken Eltern und Kinder den Lebensraum Wald. Es werden Tiere und Pflanzen gesucht, die in unserer Stadt leben. Ausgerüstet mit Bestimmungstafeln und Becherlupen nehmen wir das Umfeld unter die Lupe. Dabei werden Naturmaterialien als Andenken an den Ausflug gesammelt. Bitte wetterfeste Kleidung und, wenn vorhanden, ein Fernglas und ein Gefäß für die Sammelstücke mitbringen. Mit der Anmeldung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, 11,50 Bilk, Kopernikusstr. 7, Ev. Familienzentrum 2759 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, 10,00 59

60 Vogel-Futterstellen selber bauen für Väter und Kinder ab 4 Jahren Das Füttern von Singvögeln hat eine lange Tradition, an den Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. Im Rahmen dieses Workshops werden Meisen-Glocken hergestellt und mit selbstbereitetem Fettfutter gefüllt. Zusätzlich gestalten wir eine Aufhängevorrichtung aus Holz für Meisen -Knödel und Nuss-Säckchen. Dabei erfahren (Groß-) Väter und Kinder mehr über heimische Singvögel und mögliche Artenschutzmaßnahmen. Bilk, Weberstr. 15, Städt. Familienzentrum 2770 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 2772 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Regenwald entdecken für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Eine spannende Reise in den tropischen Regenwald erwartet Eltern und Kinder in diesem Kurs. Die kleinen Helden des Dschungels, u.a. die Stabschrecke und tropische Käfer können beobachtet und manchmal sogar angefasst werden. Der Lebensraum Regenwald wird vorgestellt und gemeinsam erleben Eltern und Kinder, was unser Holz, Essen und unsere Kleidung mit dem Regenwald zu tun haben. Zusammen wird geforscht, gespielt und geraten. Unterrath, Diezelweg 30c, Ev. Familienzentrum 2775 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei 60

61 Mit Kindern leben Auf den Spuren der kleinen Schnecke für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Schnecken kennt jedes Kind, aber was wissen wir über diese Weichtiere, von denen es weltweit ca verschiedene Arten gibt? In diesem Schneckenseminar wollen wir die Welt der Schnecken kennenlernen. Gehäuseschnecken und Nacktschnecken, Landschnecken und Süßwasserschnecken oder auch Meeresschnecken. Bei den Schnecken gibt es Vegetarier, Allesfresser oder aktive Jäger. Gemeinsam werden wir die Ostafrikanische Riesenschnecke baden, duschen und füttern. Bei einem spannenden Experiment können Eltern und Kinder testen wie mutig die Schnecken sind. Natürlich bleibt zum Schluss noch Zeit für das beliebte Unterwasser-Memory. Flingern, Daimlerstr. 12, Ev. Familienzentrum 2785 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Wersten, Leichlinger Str. 68, Ev. Familienzentrum 2786 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Garath, Julius-Raschdorff-Str. 4, Ev. Familienzentrum 2787 Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, gebührenfrei Insekten-Hotels selber bauen für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Zusammen mit einem Naturpädagogen bauen wir eigene Insekten-Hotels. Da solche Nistmöglichkeiten in unseren aufgeräumten Gärten selten geworden sind, kann man durch den Bau von Insekten-Hotels den nützlichen, aber vielfach in ihrem Bestand gefährdeten Insekten, wie Wildbienen, Marienkäfern, Florfliegen und Ohrwürmen helfen. Hier werden Blechdosen mit selbstbearbeiteten hohlen Bambusrohren, Halmen und markhaltigen Stängeln sowie weiteren Naturmaterialien gefüllt. Außerdem werden die Biologie der (Wild-)Bienen und mögliche Artenschutzmaßnahmen vorgestellt. Pro Familie zwei große, leere Konservendosen und vier Papprollen (Toilettenpapier) mitbringen. Benrath, Calvinstr. 1, Ev. Familienzentrum 2790 Sa Uhr Frank Gennes 1 Termin, 5,00 61

62 Wann sehen wir uns? im caféquatsch! Ein Treffpunkt für Familien nette Leute treffen und eine gute, anregende Zeit verbringen. Spiel-/ Krabbelecke Frühstückstreff immer freitags von 9.30 bis Uhr Mittwochs gibt s frische Waffeln und ab Uhr das internationale Café Sonntagscafé mit besonderem Programm (Termine: caféquatsch im Zentrum für Familien Hohenzollernstr Düsseldorf regelmäßige Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Uhr 62

63 Mit Kindern leben Wochenendseminar auf dem Ponyhof für Eltern und Kinder Das Angebot richtet sich an Eltern und Kinder unterschiedlichen Alters. Für die Kinder bietet der Ponyhof die Möglichkeit, Nähe und Umgang mit der Natur und mit Tieren zu erleben. Es werden Fragen zu Themen der Freizeitgestaltung in der Familie, der Umwelt und Natur, der Erziehung und des Umgangs miteinander besprochen. Die Eltern können bei Spielaktionen und Gesprächen schon bestehende Kontakte intensivieren oder neue knüpfen. Eslohe/Sauerland, Ponyhof Meier 2801 Fr So Uhr Annette Vollrath Wochenendseminar Gabriele Möller Erw. 145,00, Kind 71, Fr So Uhr Annette Vollrath Wochenendseminar Gabriele Möller Erw. 145,00, Kind 71,00 Pfingstwoche auf Norderney für Eltern und Kinder Spiele und Experimente am Strand und in der Natur laden alle aus der Familie ein, die Insel zu entdecken. Bei einem abwechslungsreichen Programm haben Mütter und Väter mit ihren Kindern die Gelegenheit, neue Erfahrungen im Umgang miteinander zu machen. Die Eltern können mit anderen ins Gespräch kommen und erhalten Impulse, wie sie ihre Familienzeit für alle zufriedenstellend gestalten. Norderney, Jann-Berghaus-Str. 40, Haus Klipper 2808 Mo Fr Uhr Annette Vollrath Seminar Gabriele Möller Erw. 210,00, Kind 105,00 63

64 Zeit für Mütter mit ihren Kindern Wochenendseminar In der Alltagshektik tut eine Auszeit gut! An diesem Wochenende geht es vor allem darum, Zeit füreinander zu haben, Entspannung in der Natur zu finden und sich Zeit für gemeinsames Spielen zu nehmen. Durch die gemeinsamen Aktionen erleben Mütter und Kinder sich neu, stärken ihre Beziehung zueinander und sind im lebendigen Kontakt zu anderen Familien. Hier können Mütter ins Gespräch kommen und Ideen für einen zufriedenstellenden Familienalltag sammeln. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Ratingen, Jugendherberge 2813 Fr So Uhr Nicole Becker Wochenendseminar Annette Staff Erw. 75,00, Kind 40,00 Zeit für Familien Wochenendseminar Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Buden bauen im Wald, Geschichten erzählen am Lagerfeuer das macht Eltern wie Kindern viel Spaß! An diesem Wochenende geht es vor allem darum, sich Zeit für einander und für gemeinsames Spielen zu nehmen. Bei einem abwechslungsreichen Angebot haben Väter und Mütter mit ihren Kindern die Gelegenheit, neue Erfahrungen im Umgang miteinander zu machen. Die Eltern können gemeinsam mit anderen Eltern ins Gespräch kommen und erhalten Impulse, wie sie ihren Familienalltag für alle zufriedenstellend gestalten. Kranenburg, Jugendbildungsstätte Wolfsberg e.v Fr So Uhr Nicole Becker Wochenendseminar Sarah Speis gebührenfrei Kindergruppe zum Mitwachsen für Kinder von 2 bis 4 Jahren Kinder, die noch keinen Kindergartenplatz haben, finden hier an 2 Vormittagen in der Woche die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und mit ihnen zu spielen. Im freien und angeleiteten Spiel können die Kinder neue soziale und emotionale Erfahrungen sammeln, ihrer Bewegungsfreude Raum geben und kreativ sein. Nach einer individuellen Eingewöhnungszeit und Absprache mit den Kursleiterinnen bleiben die Kinder alleine in der Gruppe, die von zwei 64

65 Mit Kindern leben Betreuungskräften geleitet wird. Jeder Kurs beinhaltet einen Elternabend, an dem Eltern ihre Erfahrungen austauschen und Erziehungsfragen besprechen können. Die Spielgruppe kann von Kindern ab 2 Jahren besucht werden. Die Gebühr wird in monatlichen Teilzahlungen erhoben. Eine Anmeldung in dieser Gruppe ist jederzeit möglich. Grafenberg, Graf-Recke-Str. 211, Ev. Gemeinde 2900 Di - Do Uhr Beginn: Nada Wiese 33 Termine, 322,50 Ruth Keilen 2901 Di - Do Uhr Beginn: Nada Wiese 36 Termine, 350,10 Ruth Keilen Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 2903 Do, Fr Uhr Beginn: Nicole Willemsen 22 Termine, 221,40 Sandra Alexandridis 2904 Do, Fr Uhr Beginn: Nicole Willemsen 24 Termine, 239,70 Sandra Alexandridis Vermittlung von Tagesmüttern/-vätern Diakonie Düsseldorf Telefon: i-punkt Familie Kinderbetreuungsbörse Telefon:

66 Eltern stärken

67 Die fortlaufenden Entwicklungen in der Gesellschaft verändern die Lebensumstände von Familien und stellen erhöhte Anforderungen an die Erziehungsleistung der Eltern. Unabhängig davon, wie eine Familie zusammengesetzt ist oder wie alt die Kinder sind, stellen sich für das Zusammenleben viele Fragen. Fragen, die sich sowohl auf die Gestaltung des gemeinsamen Alltags beziehen als auch darauf, was Erziehung heute bedeutet und wie sie gelingen kann. In Elternprogrammen, Vorträgen und Wochenendseminaren finden Eltern hierzu Anregungen und Orientierung. Eltern können ihre Kompetenzen erweitern und ihre Rolle als Eltern festigen.

68 Kindheit ist keine Krankheit Entwicklungsverzögert, hyperaktiv, sprachgestört : Kinder werden heute schnell als auffällig bezeichnet und in Therapie überwiesen. Der Kinderarzt Michael Hauch warnt vor der Lösung pädagogischer Probleme mit dem Rezeptblock. Aus langjähriger Praxis-Erfahrung weiß er: Therapien und Medikamente sind in den meisten Fällen überflüssig, sie können sogar nachhaltig schaden. Dr. Hauch wird an diesem Abend eine kritische Analyse der aktuellen Praxis vorlegen und möchte Eltern ermutigen, ihren Kindern zu vertrauen und ihnen die Chance zu geben, sich nach ihrem eigenen Entwicklungsplan entfalten zu können Do Uhr Dr. med. Michael Hauch 1 Termin, 6,00 Stark, selbstbewusst und einfühlsam Soziale und emotionale Entwicklung im frühen Kindesalter Alle Eltern wünschen sich, dass aus ihren Kindern ausgeglichene, starke und soziale Persönlichkeiten werden. Aber wie entwickeln Kinder ein gutes Selbstwertgefühl und Mitgefühl für andere? Wieviel Lob tut gut? Was können Eltern tun, damit das Kind lernt, selbständig seinen Alltag zu organisieren, Konflikte mit anderen sozial verträglich auszuhandeln und auf Gefühle und Stimmungen anderer Rücksicht zu nehmen? Diese und weitere Fragen rund um die emotionale Entwicklung des Kindes werden an diesem Abend besprochen und praktische Tipps zusammengetragen, was Kinder stark macht Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Derendorf, Collenbachstr. 10, Ev. Familienzentrum 3105 Mo Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Oberkassel, Wettinerstr. 6, Ev. Familienzentrum 3106 Mo Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 3108 Do Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Holthausen, Oberlinplatz 2, Ev. Familienzentrum 3109 Mo Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei 68

69 Eltern stärken Kinder brauchen Wurzeln und Flügel oder Alles eine Frage der Bindung Bereits in der Schwangerschaft entwickelt sich ein seelisches Band zwischen Mutter und Kind. Diese für Säuglinge lebensnotwendige Beziehung nach der Geburt aufrecht zu erhalten, erfordert viel Feinfühligkeit von Seiten der Mutter, des Vaters oder anderer Bezugspersonen. Das liebevolle Eingehen auf die Signale des Kindes lässt eine sichere Bindung entstehen. Sie ist wichtig für die seelische Gesundheit und die späteren sozialen Fähigkeiten des Kindes und ist eine Voraussetzung für Neugier und Lernen. Oft sind Väter verunsichert, weil sie nicht wissen, wie sie eine gute Bindung aufbauen können, da sie das Baby nicht stillen können. Aber Väter müssen nicht warten, bis die Kinder groß genug sind, um Fußball oder Monopoly zu spielen. Thema des Abends wird nicht allein die Mutter- Kind-Beziehung sein, es wird auch auf das Verhalten der Kinder zum Vater, zu den Großeltern und zu anderen Personen eingegangen. Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 3112 Do Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Mehrsprachig erziehen wie gelingt das im Alltag? In der heutigen multikulturellen Gesellschaft gestalten immer mehr Menschen ihr Leben in zwei Sprachen und immer mehr Kinder wachsen mehrsprachig auf. Doch wie kann mehrsprachige Erziehung gelingen? Wie schaffen die Kinder es oft mühelos, unterschiedliche Sprachen zu erlernen? Welche Probleme können auftreten? Auf diese und weitere Fragen wird an diesem Abend eingegangen. Des Weiteren wird die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder anschaulich vorgestellt und anhand praktischer Tipps gezeigt, wie Eltern, Erzieher/innen oder andere Bezugspersonen die Mehrsprachigkeit bei Kindern unterstützen können Do Uhr Ulrike Baumann 1 Termin, gebührenfrei Urdenbach, Südallee 98, Ev. Familienzentrum 3120 Mi Uhr Ulrike Baumann 1 Termin, gebührenfrei 69

70 Schlaf, Kindchen, schlaf... doch endlich! Schlafverhalten von Klein- und Vorschulkindern Wenn die Kinder klein sind, sind Eltern darauf eingestellt, dass ihre Nächte kurz sind aber wie geht es nach der Babyzeit weiter? Wie viel Schlaf ein Kleinkind oder Vorschulkind braucht und ob die Nächte weiterhin turbulent sind, kann sehr unterschiedlich sein. Manche Kinder möchten abends noch stundenlang nicht ins Bett oder können schlecht einschlafen, andere wachen nachts auf, haben geträumt, möchten etwas trinken oder müssen zur Toilette. Oft sind die Eltern morgens erschöpft und die Kinder kaum rechtzeitig für den Kindergartenbesuch aus dem Bett zu bekommen. So beginnt der Tag mit Ärger und Stress. Wie die Nächte für alle Familienmitglieder zu einer erholsamen Zeit werden und was dabei helfen kann, einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus zu entwickeln, soll in dieser Veranstaltung besprochen werden Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Essen kommen! Gemeinsames Essen macht Familien stark Gemeinsame Mahlzeiten sind eine wertvolle Zutat nicht nur für Nähe und Harmonie in der Familie, sondern auch für die Entwicklung von Kindern. Heute Abend reden wir über die Atmosphäre am Essenstisch, über Geschmack und Regeln und wie es gelingt, dass alle am Tisch sich wohl fühlen. Außerdem geht es um die Frage, warum eine gesunde, entspannte Ess- und Tischkultur die Lösung vieler Konflikte sein kann und was zu tun ist, wenn das Kleinkind kein Gemüse und der Teenager nur Spaghetti essen will. In diesem Vortrag zu dem gleichnamigen Buch von Jesper Jul zeigt die Referentin Andrea Daun auf, warum gemeinsames Essen Familien stark macht Do Uhr Andrea Daun 1 Termin, 6,00 Muss mal Pipi Die Entwicklungswege der Sauberkeitserziehung Bei dem Thema Sauberkeitserziehung tauchen häufig viele Fragen und Verunsicherungen auf. Wann sollte damit begonnen werden? Welche körperlichen und psychischen Reifungsprozesse sind beim Kind 70

71 Eltern stärken notwendig, um sauber zu werden? Wie sehen die gesellschaftlichen und familiären Rahmenbedingungen in diesem Prozeß aus? Was ist, wenn nach dem fünften Geburtstag Hose oder Bett noch oft nass sind? An diesem Abend wird aufgezeigt, welche unterschiedlichen Faktoren eine Rolle spielen, und welche kleinen Einzelschritte für den großen Schritt raus aus den Windeln erforderlich sind. Diese Veranstaltung will Eltern Unterstützung und Anregungen bieten, um ihr Kind auf seinem individuellen Weg zum Sauberwerden zu begleiten Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Kratzen, Beißen, Schlagen im Kleinkindalter Über kindliches Kontaktverhalten Wer kennt als Eltern nicht die Sorge, das eigene Kind sei entweder zu aggressiv oder zu wehrlos? Was steckt möglicherweise dahinter, wenn Kinder kratzen, beißen oder schlagen? In dieser Veranstaltung wird unterschiedlichen Erklärungsmöglichkeiten nachgegangen, um daraus Konsequenzen für den Erziehungsalltag abzuleiten Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Spielend Gutes tun Spielwaren Geschenkartikel Jeder Einkauf hilft! Arbeitstherapie für Menschen mit Psychiatrieerfahrung 71

72 Wenn Kinder trotzen Das Entdecken des eigenen Willens geht oft einher mit Wut, Aggression und Trotz. Diese Verhaltensweisen erschrecken häufig. Warum dieses kindliche Verhalten zur Entwicklung dazugehört und wie damit sinnvollerweise von den Eltern umgegangen werden kann, um in den schwierigen Alltagssituationen mit mehr Geduld, Gelassenheit und innerer Distanz zurecht zu kommen, wird an diesem Abend besprochen Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Bilk, Kopernikusstr. 7, Ev. Familienzentrum 3139 Do Uhr Annette Staff 1 Termin, gebührenfrei Kinderängste Kinderängste haben verschiedene Gesichter, z.b. Angst vor Dunkelheit, Angst vor fremden Personen und Situationen, Angst vor Trennung oder Angst vor dem Kindergarten. Angst zu haben ist unangenehm, aber ein wichtiger Bestandteil der gesunden seelischen Entwicklung jedes Kindes. An diesem Abend geht es um die Frage, was sind die Ursachen von Ängsten, welche typischen Kinderängste gibt es, und wie können wir unsere Kinder unterstützen, damit umzugehen und sie zu bewältigen Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Vertragt euch doch endlich! Geschwisterstreit vermeidbar oder notwendiges Übel? Mit der Geburt des zweiten Kindes wird häufig das Thema Geschwisterrivalität und Eifersucht in der Familie aktuell. Aber auch später sind manche Geschwisterpaare wie Hund und Katz. Ihre ständigen Streitereien strapazieren das Nervenkostüm der Eltern und trüben das Familienklima. Was sind die Ursachen für geschwisterliche Rivalität? Ist Geschwisterstreit vermeidbar oder ein notwendiges Übel und sollten Eltern sich einmischen oder eher nicht? Der Abend vermittelt einen Einblick in die Motivation der Kinder und bietet Eltern Anregungen, solche Situationen gelassener und verständnisvoller zu bewältigen. 72

73 Eltern stärken 3143 Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 3144 Mi Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Wersten, Wiesdorfer Str. 15, Ev. Familienzentrum 3146 Mi Uhr Tanja Johnke 1 Termin, gebührenfrei Welche Grenzen braucht mein Kind? Kinder brauchen Grenzen, die ihnen Halt und Orientierung geben. Im Erziehungsalltag erleben Eltern häufig, dass es schwierig sein kann, Grenzen zu setzen und konsequent zu bleiben. Wie finde ich für mein Kind die richtigen Grenzen? Was kann ich tun, wenn sich die Konflikte immer weiter zuspitzen? Nach einer thematischen Einführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Derendorf, Duisburger Str. 62, Ev. Familienzentrum 3151 Mi Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Ev. Kindertagesstätte 3152 Mi Uhr Annette Staff 1 Termin, gebührenfrei Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 3153 Do Uhr Birte Baumgarten 1 Termin, gebührenfrei Wersten, Leichlinger Str. 68, Ev. Familienzentrum 3156 Di Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Urdenbach, Hochstr. 8, Ev.Gemeinde 3157 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei 73

74 So rede ich richtig mit meinem Kind Gelingende Kommunikation zwischen Eltern und Kindern Die Art und Weise, wie wir mit unseren Kindern umgehen und sprechen, prägt zutiefst ihr Bild von uns und vor allen Dingen von sich selbst. Über die vielschichtige verbale und nonverbale Kommunikation entsteht Bindung und Beziehung. Mit Worten und Gesten können wir unsere Kinder unterstützen und bestärken aber auch verunsichern und verletzen. Was kennzeichnet eine offene und achtsame Kommunikation? Wie können wir auftretende Konflikte fair lösen, ohne zu drohen oder zu strafen? An diesem Abend geht es um die Wirkung von Sprache und wie eine befriedigende Kommunikation zwischen Eltern und Kindern gelingen kann Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Bilk, Florastr. 55 a, Ev. Gemeinde 3165 Do Uhr Annette Staff 1 Termin, gebührenfrei Benrath, Calvinstr. 1, Ev. Familienzentrum 3167 Mo Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Wege aus der Brüllfalle Die meisten Eltern kennen diese Situation: Sie bitten ihr Kind nett und höflich, etwas Bestimmtes zu tun, aber das Kind reagiert gar nicht, es macht seelenruhig weiter mit dem, was es angefangen hat. Oft endet die Situation mit Schreien, Streit, Enttäuschung und Kränkung bei allen Beteiligten. Der Film Wege aus der Brüllfalle zeigt einfach und konkret anhand von Situationen aus dem Erziehungsalltag, welche Alternativen Eltern haben. Er vermittelt ein Konzept, mit dessen Hilfe sich Eltern ohne Brüllen und Androhung von Strafen durchsetzen und ihre Kinder trotzdem respektvoll behandeln können. Nach dem Film sollen die Lösungsvorschläge im Gespräch auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft werden. Zeit für Austausch und Diskussion ist ebenfalls vorgesehen Do Uhr Annette Staff 1 Termin, gebührenfrei Eller, Richardstr. 8, Städt. Familienzentrum 3171 Di Uhr Birte Baumgarten 1 Termin, gebührenfrei 74

75 Eltern stärken Garath, Stettiner Str. 32, Städt. Familienzentrum 3172 Mi Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Perfekte Eltern, perfekte Kinder? Woher kommen eigentlich unsere hohen Ansprüche an uns selbst und an unsere Kinder? Der Vortrag informiert über die Hintergründe des Erfolgsdrucks und die Auswege daraus. Welche Bedürfnisse hat mein Kind wirklich? Wie lernt mein Kind am besten? Welche Werte haben wir, und womit fühlen wir uns selbst am wohlsten? Oberkassel, Wettinerstr. 6, Ev. Familienzentrum 3174 Mo Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, gebührenfrei Körper, Liebe, Doktorspiele Eltern lernen Sexualerziehung In der Veranstaltung wird ein Überblick über die psychosexuelle Entwicklung von der Geburt bis zum Schuleintritt gegeben, um zu verdeutlichen, mit welchen Themen die Kinder in welchem Alter beschäftigt sind. Im Anschluss daran werden im Gespräch Alltagssituationen besprochen, um Eltern darin zu unterstützen, die Entwicklung ihrer Kinder besser zu verstehen, zu fördern und zu schützen. In Kooperation mit pro familia. Bilk, Florastr. 55 a, Ev. Gemeinde 3176 Mi Uhr Margarete Darscheid 1 Termin, gebührenfrei Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 3177 Mi Uhr Manfred Nußbaum 1 Termin, gebührenfrei Unterrath, Diezelweg 30c, Ev. Familienzentrum 3178 Mi Uhr Margarete Darscheid 1 Termin, gebührenfrei 75

76 Suchtvorbeugung schon im frühen Kindesalter?! Können Sie sich vorstellen, dass ein Kind, welches gerade drei oder fünf Jahre alt ist, jemals Probleme mit dem Essen, Videospielen oder gar Drogen haben wird? Was können Eltern im Erziehungsalltag tun, um einer späteren Suchtgefährdung ihrer Kinder vorzubeugen? Diese Veranstaltung bietet Eltern und Interessierten die Möglichkeit, sich mit folgenden Inhalten auseinanderzusetzen: Basisinformationen zu den Themen Sucht und Suchtentstehung. Es wird der Frage nachgegangen, was das Thema im Hinblick auf frühkindliche Erziehung für eine Bedeutung hat. Entwicklung von Handlungsstrategien, wie man Kinder im Erziehungsalltag stark machen kann gegen Sucht. In Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie Düsseldorf Do Uhr Renate Icking 1 Termin, gebührenfrei Tagespflege für Kinder Wenn Sie Tagesmutter, Tagesvater oder Kinderfrau werden möchten, informieren wir Sie gerne über die Voraussetzungen. Wir bieten Ihnen: Beratung rund um die Tagespflege für Kinder Unterstützung, Begleitung und Beratung während Ihrer Tätigkeit Austauschtreffen mit Tagespflegepersonen Diakonie Düsseldorf Tagespflege für für Kinder Stephanienstraße Düsseldorf Tel Tel: tagespflege-für-kinder@diakonie-duesseldorf.de 76

77 Eltern stärken KitaStart Aller Anfang ist leicht?! Ein Kurs für Eltern, deren Kinder in die Kita kommen Der Start in die Kindertagesstätte ist für Kinder und Eltern gleichermaßen ein neuer Lebensabschnitt. In dieser Phase machen sich viele Mütter und Väter Gedanken darüber, ob und wie die Ablösung ihres Kindes von zu Hause klappen wird. Eltern fragen sich: Mute ich meinem Kind zu viel zu? Schließt meine Tochter schnell Freundschaften? Ist mein Sohn in der Kita gut aufgehoben? Wie kann ich mein Kind begleiten und verändert sich etwas für mich und meine Familie? Der Kurs greift diese Fragen auf und bietet praktische Anleitungen sowie Kontakt zu anderen Eltern und gliedert sich in drei Schritte auf: 1. Auf einem einführenden Elternabend wird das Konzept von Kita-Start vorgestellt. 2. Eltern und Kinder treffen sich sieben Mal gemeinsam in einer Kita. Nach einer gemeinsamen Zeit mit dem Kind beschäftigen sich die Eltern ausgehend von ihren Erfahrungen mit folgenden Themen: Trennung vom Kind Vertrauen stärken und Halt geben Autonomie und selbständiges Lernen Erwartungen an das Kind Für die Kinder wird während der Elterngespräche eine Kindergruppe angeboten. 3. Nach dem Eintritt in die Kita findet ein Elterntreffen statt, bei dem sich die Eltern untereinander austauschen und über ihre neuen Erfahrungen sprechen können. Schließlich gelingt der Start gemeinsam viel leichter. Oberbilk, Flügelstr. 21, Ev. Familienzentrum 3183 Mi Uhr Beginn: Melanie Bretz 9 Termine, gebührenfrei Monika Reible Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 3184 Mi Uhr Beginn: N.N. 9 Termine, gebührenfrei Rath, Oberrather Str. 33, Ev. Familienzentrum 3185 Mi Uhr Beginn: Ariane Teudelhoff 9 Termine, gebührenfrei Holthausen, Oberlinplatz 2, Ev. Familienzentrum 3186 Do Uhr Beginn: Daniela Schürmann 9 Termine, gebührenfrei Elisabeth van Bentum Wersten, Leichlinger Str. 68, Ev. Familienzentrum 3187 Fr Uhr Beginn: Daniela Schürmann 9 Termine, gebührenfrei Tanja Noelke 77

78 Fit für den Kindergarten Ob zögerlich oder mit fliegenden Fahnen den Schritt in eine neue Welt macht jedes Kind auf seine Weise. Der Übergang von der Familie in den Kindergarten ist aber nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern ein Schritt in eine neue Lebensphase und wird von beiden Seiten sehr unterschiedlich wahrgenommen. Was erwartet ein Kind in der neuen Umgebung, und was wird ihm in dieser Zeit auch abverlangt? Welche Entwicklungsschritte stehen in dieser Altersstufe an? Und wie geht es Eltern mit dieser neuen Situation? Wie können sie ihr Kind auf den Eintritt in den Kindergarten gut vorbereiten und in der ersten Zeit am besten unterstützen? Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend aufgegriffen und behandelt. Das anschließende Gespräch bietet Gelegenheit für Fragen und Erfahrungsaustausch. Flingern, Daimlerstr. 12, Ev. Familienzentrum 3189 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Grafenberg, Graf-Recke-Str. 211, Ev. Gemeinde 3190 Mi Uhr Annette Staff 1 Termin, gebührenfrei Fit für die Schule? Je näher der erste Schultag rückt, desto größer ist die Vorfreude der meisten Kindergartenkinder auf den Schulbeginn. Das Thema Schule rückt in Spielen und Gesprächen immer stärker in den Vordergrund. Mit dem Eintritt in die Schule beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wann ist ein Kind schulfähig, und was wird ihm beim Schuleintritt abverlangt? Und wie geht es Eltern mit dieser neuen Situation? Wie können sie ihr Kind auf den Eintritt in die Schule gut vorbereiten und in der ersten Zeit am besten unterstützen? Diese und weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung aufgegriffen und behandelt. Das anschließende Gespräch bietet Gelegenheit für Fragen und Erfahrungsaustausch. Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 3192 Do Uhr Tanja Johnke 1 Termin, gebührenfrei 78

79 Eltern stärken Eine Kindheit ohne Digitale Medien? Kaum vorstellbar. Muss auch nicht sein! Aber welche Dosis Smartphone, Tablet, Computer & Co ist für welches Alter okay? Immer mehr Apps und Smartphone- Spiele richten sich explizit an Kinder unter drei Jahren. Gleichzeitig ändert sich aber auch die Mediennutzung von uns Eltern: Auf dem Weg zur Kita organisieren wir schnell noch den Friseurtermin, checken in der U-Bahn die politische Weltlage und mittags auf dem Spielplatz ordern wir via Smartphone neue Matschhosen. Damit stellen sich völlig neue Fragen: Welche Portion Digitale Medien oder TV ist für mein Kind die richtige? Ab wann geben wir unserem Kleinkind das Smartphone in die Hand? Darf der Junior schon Minecraft spielen? Und ab wann macht ein eigenes Handy Sinn? Über diese Inhalte werden Sie in dieser Veranstaltung informiert und kommen mit anderen Eltern in den Austausch. In Kooperation mit der Landesmedienanstalt. Stadtmitte, Klosterstr , Städt. Familienzentrum 3199 Fr Uhr Tanja Johnke 1 Termin, gebührenfrei Flingern, Daimlerstr. 12, Ev. Familienzentrum 3200 Mi Uhr Tanja Johnke 1 Termin, gebührenfrei Unterrath, Diezelweg 30c, Ev. Familienzentrum 3202 Di Uhr Tanja Johnke 1 Termin, gebührenfrei Benrath, Calvinstr. 1, Ev. Familienzentrum 3204 Do Uhr Tanja Johnke 1 Termin, gebührenfrei Garath, Stralsunder Str. 28, Städt. Familienzentrum 3206 Di Uhr N.N. 1 Termin, gebührenfrei 79

80 Pubertät eine turbulente Zeit für alle Beteiligten Zeitweise sind die Mädchen und Jungen nicht wiederzuerkennen, so sehr verwandeln sie sich körperlich, in ihrer Aufmachung, in ihrem Verhalten. Schwankende Stimmungen, emotionaler Aufruhr, Missachtung vieler Regeln, Streit um alles oder nichts können zur täglichen Herausforderung für alle Beteiligten werden. Diese Veranstaltung möchte eine Brücke schlagen zwischen scheinbar unvereinbaren Positionen und zeigen, wie Eltern und Jugendliche in dieser Lebensphase im Gespräch bleiben können. Dazu werden Informationen über die Entwicklungsschritte und die Umbauprozesse im Gehirn von Teenagern vermittelt, welche diese auf dem Weg zum Erwachsenen werden bewältigen müssen. Im gemeinsamen Austausch können eigene Einstellungen überdacht und neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden Di Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Müttercafé zum Thema Erziehung Im Müttercafé des Familienzentrums finden Kurzvorträge zu Erziehungsthemen statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an die Dozentin zu stellen und sich miteinander auszutauschen. Das jeweilige Thema des Tages wird im Familienzentrum bekannt gegeben. Wersten, Reusrather Str. 3, Städt. Familienzentrum 3210 Di Uhr Nicole Becker 1 Termin, gebührenfrei 3211 Di Uhr Nicole Becker 1 Termin, gebührenfrei Hassels, In der Donk 66, Städt. Familienzentrum 3213 Di Uhr Roswitha Stolz 1 Termin, gebührenfrei 3214 Di Uhr Roswitha Stolz 1 Termin, gebührenfrei 80

81 Eltern stärken Elternkompass Was ist mir wichtig im Erziehungsalltag? Der Gesprächskreis greift aktuelle Erziehungsthemen für Eltern mit Kindern ab zwei Jahren auf, wie z.b. Umgang mit der Trotzphase, Grenzen setzen sowie die Ablösung vom Elternhaus und den Übergang in die Kinderbetreuung. Zu den einzelnen Themen werden Basisinformationen gegeben. Im gemeinsamen Gespräch wird anhand von aktuellen Beispielen Bezug auf den Erziehungsalltag genommen. Garath, Carl-Friedrich-Goerdeler-Str. 19 b, SOS Familienzentrum 3216 Do Uhr Beginn: Annette Vollrath 3 Termine, gebührenfrei 3217 Do Uhr Beginn: Annette Vollrath 3 Termine, gebührenfrei Das Kind im Niemandsland Ein Gesprächskreis für Trennungseltern Wie erleben Kinder die Trennung der Eltern? Kinder, besonders kleine, verlieren nach der Trennung sehr oft den familiären Halt und auch räumlich entweder den Vater oder die Mutter. Sie können die Phase des Trennungsprozesses der Eltern noch nicht realisieren und einsortieren, haben Verlustängste und unter Umständen Schuldgefühle. Nicht selten werden sie zum Spielball der Erwachsenen und werden mit ihrer Not nicht gehört. Wie fühlt sich ein Kind, wenn es z.b. auf einmal mit einem Elternteil ausziehen muss oder Mutter oder Vater das gemeinsame Zuhause verlässt? Wie fühlt sich ein Kind, wenn die Eltern in der Umbruchphase zu sehr auf sich fixiert und gegen jeweils den anderen gerichtet sind? In diesem Kurs soll bewusst der Fokus auf die Kinder gerichtet werden, um sich in ihre äußerst komplizierte Situation einzufühlen, ihnen elterlichen Beistand sicher zu stellen und trotz allem Zuversicht zu geben Mo Uhr Beginn: Stefanie Leers 5 Termine, 43,00 81

82

83 Kindererziehen und Familienleben ist kein Kinderspiel! Familie leben Eltern können mehr ist ein Kurs für Eltern und bietet in vier Kursblöcken, die auch einzeln besucht werden können, Informationen u.a. zu folgenden Aspekten des Familienalltags: Eltern sein und Erziehung Positive Erziehungshaltung Wie erziehen Sie richtig? Selbstwert und Selbstbewusstsein von Kindern stärken Wie werden Kinder stark? Familie und Gesundheit Gesunde Ernährung Wie ernähren Sie sich gesund? Bewegung Wie können Sie Bewegung in Ihren Familienalltag integrieren? Familie und Haushalt Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit Finanzen und Haushaltsbudget Kultur und Medien Lesekompetenz Kinder brauchen Bücher Wie können deutsche und ausländische Familien sich kennen und verstehen lernen? Familie leben Eltern können mehr ist ein gemeinsames Konzept der vier anerkannten Familienbildungswerke ASG, AWO, DRK und der efa. Das Angebot wird kostenfrei in ausgewählten Familienzentren und Stadtteiltreffs durchgeführt. Die genauen Termine und Veranstaltungsorte des Kurses finden Sie ab S. 84.

84 Starke Eltern Starke Kinder Der alltägliche Kampf, z.b. ums Aufräumen, die Hausaufgaben oder den Computerkonsum, ist vielen Eltern bekannt. Versprechungen, Drohungen und Strafen helfen auf die Dauer nicht weiter. Dieser Kurs will dazu beitragen, ein stressfreieres Zusammenleben in der Familie zu erreichen und möchte den Eltern den Druck nehmen, alles richtig machen zu müssen. Es geht darum: wie man sprechen muss, damit Kinder zuhören und wie man zuhört, damit Kinder mit Eltern sprechen das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken wie man die unterschiedlichen Bedürfnisse von Eltern und Kindern besser vereinbaren kann Entlastung, Unterstützung und Anregungen durch Austausch in der Gruppe zu finden. Der Kurs vermittelt nicht nur Theorie, sondern arbeitet mit konkreten Situationen aus dem Erziehungsalltag der Kursteilnehmer/innen. Miteinander reden macht vieles leichter. In diesem Elternkurs wird nach dem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes gearbeitet Do Uhr Beginn: Vera Vorneweg 10 Termine, 45,00 Familie leben Eltern können mehr Familie leben Eltern können mehr ist ein Kurs für Eltern und bietet in vier Modulen, die auch einzeln besucht werden können, Informationen zu folgenden Aspekten des Familienalltages. Modul 1: Familie und Erziehung Positive Erziehungshaltung - Wie erziehen Sie richtig? Selbstwert und Selbstbewusstsein von Kindern stärken - Wie werden Kinder stark? Oberbilk, Velberter Str. 24, Städt. Jugendclub 3242 Fr Uhr Beginn: N.N. 8 Termine, gebührenfrei Garath, Carl-Friedrich-Goerdeler-Str. 2, Städt. Familienzentrum 3244 Do Uhr Beginn: Marion Hessel-Scherf 3 Termine, gebührenfrei 84

85 Eltern stärken Garath, Stralsunder Str. 28, Städt. Familienzentrum 3245 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 2 Termine, gebührenfrei 3246 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 3 Termine, gebührenfrei Modul 2: Familie und Gesundheit Gesunde Ernährung und Bewegung - Wie können Sie diese in den Familienalltag einbringen? Umgang mit Kinderkrankheiten, Unfällen und Gefahrenvorbeugung Oberbilk, Velberter Str. 24, Städt. Jugendclub 3248 Fr Uhr Beginn: Vanessa Petrowski 4 Termine, gebührenfrei Flingern, Höherweg 4, Städt. Familienzentrum 3250 Mi Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, gebührenfrei Garath, Julius-Raschdorff-Str. 4, Ev. Familienzentrum 3251 Mi Uhr Beginn: Farina Marx 4 Termine, gebührenfrei Garath, Stettiner Str. 32, Städt. Familienzentrum 3253 Di Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, gebührenfrei Modul 3: Familie und Haushalt Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit Finanzen und Haushaltsbudget Flingern, Höherweg 4, Städt. Familienzentrum 3256 Do Uhr Beginn: Victoria Reckordt 8 Termine, gebührenfrei 85

86 FuN Familie und Nachbarschaft FuN macht Spaß! An acht Nachmittagen wird gemeinsam als Familie gespielt, erzählt, miteinander gegessen und die Eltern tauschen sich im Gespräch aus. Die Kinder werden während der Elternrunden betreut. Das FuN-Programm unterstützt Eltern als wichtige Erziehungspersonen und stärkt den Familienzusammenhalt. Spielerisch werden die Kommunikation in der Familie gefördert, das Selbstvertrauen entwickelt und die Kontakte zu anderen Familien vertieft. Nach Ablauf der acht Veranstaltungen trifft sich die Gruppe selbst organisiert und wird dabei von einer Kursleiterin unterstützt. Die Teilnahme ist für Familien in Kindertagesstätten nach vorheriger Absprache möglich. In Kooperation mit Kindertagesstätten und Grundschulen. Derendorf, Metzerstr. 20, Kath. Familienzentrum 3301 Di Uhr Beginn: Annette Vollrath 10 Termine, gebührenfrei Jeanette Van den Berg Oberbilk, Flügelstr. 21, Ev. Familienzentrum 3303 Do Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 10 Termine, gebührenfrei Magdalena Tripp 86

87 Eltern stärken Garath, Carl-Friedrich-Goerdeler Str. 21, Schule 3319 Di Uhr Beginn: Elisabeth van Bentum 10 Termine, gebührenfrei Hans-Karsten Siebcke Garath, Stralsunder Str. 28, Städt. Familienzentrum 3318 Do Uhr Beginn: Stephanie Bongartz 10 Termine, gebührenfrei Friederike Klar family programm Mit dem ersten Schultag beginnt für die ganze Familie ein neuer Lebensabschnitt. Doch Kinder lernen nicht nur in der Schule. In diesem Kurs erfahren Eltern, wie sie ihr Kind im Alltag beim Lernen unterstützen können. Dabei geht es z.b. um folgende Fragen: Wie lernt mein Kind? Was hilft meinem Kind beim Lernen? Was kann ich dafür tun? Warum ist es wichtig, dass mein Kind Spaß hat beim Lernen? Was erwartet mein Kind in der Schule? Was kann ich dazu beitragen, dass sich mein Kind in der Schule wohlfühlt? Der Kurs richtet sich an Mütter und Väter, deren Kinder 2018 in die Schule kommen. Neben Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern bietet das family programm viele Informationen rund um das tägliche Lernen und Anregungen zur Unterstützung des Kindes in der Schule. In dem Elternkurs wird nach dem Konzept vom buddy e.v. gearbeitet. Wersten, Reusrather Str. 3, Städt. Familienzentrum 3402 Mo Uhr Beginn: Roswitha Stolz 12 Termine, gebührenfrei Anahita Assaf Hassels, Fürstenberger Str. 16, Ernst-Lange-Haus 3403 Mi Uhr Beginn: Roswitha Stolz 12 Termine, gebührenfrei Anahita Assaf Garath, Adam-Stegerwald-Str. 14, Schule 3404 Di Uhr Beginn: Roswitha Stolz 12 Termine, gebührenfrei Anahita Assaf 87

88 Können wir unser Leben bereichern, ohne einen Cent auszugeben? Etwas Gutes zu bewirken geht einfacher, als du denkst. Gemeinsam finden wir ein Ehrenamt, das zu dir und deinem Leben passt. 88

89 Eltern stärken Elterntreff Der Elterntreff bietet Müttern und Vätern aus dem Stadtteil einen Treffpunkt zum Gespräch und Austausch über Erziehungsfragen und die aktuelle Lebenssituation im Zusammenleben mit Kindern. Außerdem bietet es Gelegenheit, andere Eltern zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Flingern, Daimlerstr. 12, Ev. Familienzentrum 3501 Do Uhr Beginn: Annette Vollrath 3 Termine, gebührenfrei 3502 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 3 Termine, gebührenfrei 89

90 Alltag gestalten

91 Der Familienalltag stellt Mütter und Väter neben der Erziehung der Kinder vor vielfältige Aufgaben und Herausforderungen. Der Bereich Alltag gestalten richtet sich an Eltern in ihren pluralen Lebensformen sowie an nahe und ferne Familienmitglieder und möchte Unterstützung und Begleitung im Alltag bieten. Unsere Angebote zur Alltagsgestaltung beinhalten Kurs- und Informationsveranstaltungen zu Themen wie Beziehungsgestaltung, Wohnen sowie Umgang mit Geld und Recht. Mit der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen und Babysittern möchten wir eine familienergänzende Betreuungsform ermöglichen, um so einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leisten.

92 Offener Treff für allein erziehende Mütter und Väter - mit Kinderbetreuung - Regelmäßig treffen sich allein erziehende Eltern aus dem Stadtteil zum gemeinsamen Austausch von Informationen, Erziehungs- und Alltagsthemen bei Kaffee und Kuchen. Die Treffen werden von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, so dass die Möglichkeit besteht, Rat und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig wird für die Kinder eine Betreuung mit altersentsprechendem Angebot durchgeführt. In Kooperation mit den Kindertagesstätten in den jeweiligen Stadtteilen. Sonntagstreff Die Treffen finden jeden 2. Sonntag im Monat statt. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff 4010 So Uhr Beginn: Annette Vollrath 3 Termine, gebührenfrei 4011 So Uhr Beginn: Annette Vollrath 4 Termine, gebührenfrei Mittwochstreff Die Treffen finden 14-täglich statt. Garath, Stettiner Str. 32, Städt. Familienzentrum 4013 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 6 Termine, gebührenfrei 4014 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 7 Termine, gebührenfrei 92

93 Alltag gestalten Wochenende auf dem Ponyhof für allein erziehende Eltern mit Kindern ab 3 Jahren Neben Erlebnissen mit Tieren und der Natur bleibt genügend Zeit, sich mit der Lebenssituation von Einelternfamilien auseinanderzusetzen. Themenschwerpunkte sind die Beziehung zu den Kindern, Fragen und Unsicherheiten in der Erziehung sowie die Belastung durch die alleinige Verantwortung. Eslohe/Sauerland, Ponyhof Meier 4020 Fr So Uhr Annette Vollrath Wochenendseminar Gabriele Möller Erw. 95,00, Kind 55,00 In Kooperation mit Garather Familienzentren Eslohe/Sauerland, Ponyhof Meier 4021 Fr So Uhr Annette Vollrath Wochenendseminar Gabriele Möller Erw. 50,00, Kind 20,00 Alleine erziehen - Schicksal oder Chance? Wochenende für allein erziehende Mütter und Väter Allein erziehen ist kein neuer Lebensstil. Die Entstehung dieser Lebensform steht zumeist im Zusammenhang mit Schicksalsschlägen oder belastenden und konflikthaften Situationen. Den Meisten gelingt es, nach einiger Zeit diese herausfordernde Lebenssituation gut zu meistern. Wo liegen die Chancen der allein erziehenden Eltern? An diesem Wochenende haben die Erwachsenen Zeit, sich mit diesen und anderen Fragen aus ihrem Erziehungsalltag zu beschäftigen. Dabei kommt besonders der dialogische Ansatz und kreative Methoden zum Einsatz. Die Kinder erleben neue Abenteuer im angeleiteten Spiel und bei Aktionen in der Natur. Gummersbach, Käte-Strobel-Weg 30, Käte-Strobel-Haus 4024 Fr So Uhr Christine Herrmann Wochenendseminar Sabine Reyscher 70,00 pro Familie 93

94 Kaufen, bauen oder doch besser mieten? Informationen rund um den Immobilienerwerb Junge Familien und andere Interessierte, die sich über einen Immobilienerwerb Gedanken machen, bekommen an diesem Informationsabend Tipps und Ideen über die Finanzierung, die Auswahl eines Objektes und die Besonderheiten bei Häusern und Eigentumswohnungen. Des Weiteren wird darauf aufmerksam gemacht, was beim Bauen und/oder Kaufen zu beachten ist Do Uhr Frank Richter 1 Termin, 11,10 Tagespflege mein Job, Kompaktkurs Berufliche Qualifizierung für Tagesmütter/-väter nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts München Die Betreuung eines Kindes durch eine Tagesmutter/- vater, die sogenannte Tagespflege für Kinder ist eine gesetzlich geregelte Betreuungsform. Tagespflege steht gleichrangig neben der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung und folgt dem gleichen Bildungsauftrag. Sie zeichnet sich jedoch durch ihren familiennahen Charakter aus. Der Nachweis über eine Qualifizierung für diese Tätigkeit ist Voraussetzung für die erforderliche Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt. Ziel dieser Qualifizierung ist es, die angehenden Tagespflegepersonen durch Anregungen, Erfahrungsaustausch und Übungsangebote für pädagogische Situationen zu sensibilisieren und ihre soziale Kompetenz im Umgang mit allen Beteiligten zu erhöhen. Sie werden auf die Tätigkeit vorbereitet, den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag am Kind umzusetzen. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Rolle und Identität als Tagesmutter/-vater Eingewöhnung und Verabschiedung des Tageskindes Pädagogische Grundkenntnisse Zusammenarbeit mit den Eltern Grundlagen der Kommunikation und Konfliktmanagement Entwicklungsphasen und Bedürfnisse von Kindern Schwierige Erziehungssituationen in der Tagespflege Kindeswohlgefährdung Rechtliche und finanzielle Grundlagen Erste Hilfe 94

95 Aus- und Fortbildungen Bei regelmäßiger Teilnahme und erfolgreich absolvierten Abschlusskolloquium schließt die Grundausbildung mit dem Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. ab. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein deutscher Hauptschulabschluss und gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung ein Beratungsgespräch bei einer Fachberatungsstelle für Kindertagespflege wahr. Für die Qualifizierung kann ein Bildungsscheck eingereicht werden. Bei Anmeldung wird ein Teilbetrag der Kursgebühren in Höhe von 100,00 sofort, der Restbetrag vor Kursbeginn fällig. Die Kursgebühr beinhaltet einen umfangreichen Materialordner zu den Kursinhalten Sa, So Uhr Beginn: Marion Hessel-Scherf 21 Termine, 700,00 und weitere Dozenten Tagespflege mein Job Kurs für pädagogische Fachkräfte Berufliche Qualifizierung für Tagesmütter/-väter nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts München Voraussetzung für die Teilnahme ist eine pädagogische Berufsausbildung Sa, So Uhr Beginn: Marion Hessel-Scherf 11 Termine, 350,00 und weitere Dozenten 95

96 Einkommenssteuer und Tagespflege Tagesmütter/-väter haben mit einer Pflegeerlaubnis unterschiedliche Möglichkeiten zur selbständigen bzw. gewerblichen Tätigkeit oder auch für ein sozialversicherungspflichtiges Anstellungsverhältnis. Einkünfte, die aus der Tagespflege erzielt werden, müssen dementsprechend besonders versteuert werden. Wie sehen jedoch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen aus? Wie sollten Tagespflegepersonen mit den eigenen Ausgaben für die Sozialversicherungen umgehen? Worin unterscheiden sich die Einnahmen nach dem Einkommensteuergesetz? Wie werden die Einkünfte korrekt in der Einkommensteuererklärung aufgeführt? Solche und ähnliche Grundsatzfragen können an diesem Informationsabend besprochen und geklärt werden. Die Kursgebühr kann teilweise von der Steuer abgesetzt werden Do Uhr Kerstin Dürholt 1 Termin, 18,40 Sprachförderung Fortbildung für Tagesmütter/-väter Immer häufiger benötigen Kinder Unterstützung auf ihrem Weg zur Sprechfreude und zur Kommunikation. Sprachförderung ist in aller Munde und Sie als Tagesmutter oder Tagesvater tragen eine besondere Verantwortung, denn zu keinem anderen Zeitpunkt lernt das Kind leichter als in den ersten Lebensjahren, sein sprachliches Potential zu entfalten. Die Fortbildung möchte Ihnen hierfür konkretes Handlungswissen an die Hand geben. Inhalte: Wichtige Entwicklungsthemen und sprachliche Entwicklungsschritte in den ersten 3 Lebensjahren mehrsprachige Erziehung sprachförderliche Grundhaltung und sprachförderliches Verhalten sprachliche Potentiale in Alltagssituationen erkennen und nutzen. Ein moderierter Erfahrungsaustausch zu praktischen Anregungen wie Reime, Fingerspiele, Lieder sowie Tipps zum Umgang mit Bilderbüchern runden die Fortbildung ab Sa Uhr Kerstin Grigat 1 Termin, 33,80 96

97 Heute bin ich Fortbildung für Tagesmütter/-väter Aus- und Fortbildungen Heute bin ich zufrieden. Und du? Bist du neugierig? Gelangweilt? Zornig? Das Bilderbuch Heute bin ich nimmt einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Es regt an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen. An diesem Abend wollen wir uns diese wunderschöne Geschichte gemeinsam ansehen und herausarbeiten, wie wir Bilderbuchbetrachtungen gezielt in unseren Tagespflegealltag einsetzen können, und wie schon die ganz Kleinen Empathie begreifen können. Außerdem werden Spiele und kleine Ideen über und mit Gefühlen vorgestellt und praktisch ausprobiert Do Uhr Birgit Esch 1 Termin, 18,40 Zusammenarbeit mit Eltern Fortbildung für Tagesmütter/-väter Zur professionellen Tätigkeit als Tagespflegeperson gehört die Fähigkeit zur kompetenten Zusammenarbeit mit den Eltern. Erfolgreiche Elternarbeit im Sinne einer Erziehungspartnerschaft setzt Dialogbereitschaft, Sicherheit in der Gesprächsführung und die Fertigkeit der Konfliktbewältigung voraus. Die Fortbildung vertieft die Grundlagen der Kommunikation in der Tagespflege. Welche Gesprächsform sollte in welcher Situation angewendet werden? Fallbeispiele aus der Praxis werden vorgestellt und reflektiert, ein Gesprächsleitfaden und Regeln der Gesprächsführung entwickelt und anschließend im Rollenspiel erprobt Sa Uhr Carmen Schumann-Breithardt 1 Termin, 42,40 97

98 Kindern den Rücken stärken Resilienzförderung in der Kindertagespflege Kinder wachsen unter sehr unterschiedlichen Lebensumständen auf. Armut, eine psychische Belastung eines Elternteils, eine schwere Erkrankung des Kindes oder auch eine Trennung der Eltern sind Risikofaktoren, die das Kind in seiner Entwicklung nachhaltig beeinträchtigen können. In diesem Seminar geht es um die Förderung der Resilienz des Kindes. Der Begriff Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, in Krisensituationen zu bestehen, schwierige Situationen durch den Einsatz der eigenen Fähigkeiten zu bewältigen und an ihnen zu wachsen. Wie können Tagespflegepersonen in ihrem Betreuungsalltag Kinder so unterstützen, dass sie sich trotz ungünstiger Lebensumstände positiv entwickeln und aus schwierigen Situationen gesund und gestärkt heraus gehen? Wie können sie Kinder stärken, damit sie z.b. ein gutes Selbstwertgefühl aufbauen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erlangen und soziale Kompetenzen entwickeln? In praktischen Übungen werden Methoden und Strategien vermittelt, Kinder an ihre eigenen verborgenen Schätze heranzuführen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und daneben auch die eigene Haltung und Lebensweise zu reflektieren Sa Uhr Aspasia Zontanou 1 Termin, 27,00 Kindeswohlgefährdung Fortbildung für Tagesmütter/-väter Erkennen, Benennen und sinnvolles Handeln - Tagesmütter/-väter übernehmen eine große Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder. Manchmal beobachten sie Situationen, in denen sie befürchten, dass das Wohl des Kindes gefährdet sein könnte. Diese Fortbildung bietet Basisinformationen rund um das Thema Kindeswohlgefährdung: Erscheinungsformen, Schutz-und Risikofaktoren und Fragen der Vorgehensweise in Krisensituationen So Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, 35, So Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, 35, So Uhr Marion Hessel-Scherf 1 Termin, 35,00 98

99 Starke Eltern Starke Kinder für Tagesmütter/-väter Aus- und Fortbildungen Aufbauend auf dem Kurskonzept Starke Eltern- Starke Kinder orientiert sich dieser Kurs für Tagesmütter/- väter speziell an Situationen aus dem Erziehungsalltag mit Kindern im ersten bis dritten Lebensjahr. Zum einen kann dieser Kurs für Tagesmütter/-väter eine Bereicherung und Hilfe im Umgang mit den zu betreuenden Kindern sein, zum anderen kann er dazu beitragen, die Kommunikation und den Kontakt mit den Eltern zu verbessern und bietet Gelegenheit zum Austauch mit anderen Tagesmüttern/-vätern. In diesem Kurs wird nach dem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes gearbeitet Mi Uhr Beginn: Elisabeth van Bentum 8 Termine, 65,50 Babysitterkurs für Jugendliche Was sollte ich wissen, damit ich als Babysitter arbeiten kann? Neben der Pflege, Ernährung und dem richtigen Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern werden auch Spiele und Beschäftigungsangebote vermittelt. In vielen praktischen Übungen kann das Gelernte ausprobiert werden. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Babysitterdiplom und eine Mappe mit vielen praktischen Anregungen. Die Teilnahme am Kurs ist ab 14 Jahren möglich. Bitte für die Mittagspause einen Imbiss mitbringen. Oberkassel, Hartwichstr. 6, Ev. Familienzentrum 4345 Sa Uhr Daniela Schöneberg 1 Termin, 10,00 Bilk, Florastr. 55 a, Ev. Gemeinde 4346 Sa Uhr Daniela Schöneberg 1 Termin, 10,00 Eller, Richardstr. 8, Städt. Familienzentrum 4347 Sa Uhr Daniela Schöneberg 1 Termin, 10,00 Unterrath, Diezelweg 30c, Ev. Familienzentrum 4348 Sa Uhr Daniela Schöneberg 1 Termin, 10,00 99

100 Kochlust & Co.

101 In den efa-kursen können die Teilnehmer/innen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Zubereiten einer gesunden, abwechslungsreichen und schmackhaften Kost und des Haushaltsmanagements erwerben. Eltern bekommen Rezepte und Tipps, damit die Lust auf gesundes Essen schon bei Kleinkindern geweckt und der Familienalltag bereichert wird. Frische, saisonale Lebensmittel werden eingesetzt, die das Haushaltsbudget günstig beeinflussen. Es werden Kurse für Eltern mit und ohne Kinder und Kurse für andere Interessierte im Rahmen von Themenküchen, internationale Küche/Vermittlung von Rezepten und Esskultur anderer Länder und Kochtreffs angeboten. Es geht darum, Neues auszuprobieren, die eigenen Kenntnisse in die Gruppe einzubringen, und das Gelernte in den familiären Bereich zu übertragen.

102 Der Supermarkt-Coach Wir gehen gemeinsam in den Supermarkt Im Supermarkt gibt es vielversprechende, attraktive fett- und zuckerreduzierte Lebensmittel, Light-Produkte und Fertiggerichte, denn die Lebensmittelindustrie möchte ihre Produkte verkaufen. Doch was steckt hinter den Versprechungen auf dem Etikett? Worauf sollten Verbraucher/innen achten? Wie liest sich das Kleingedruckte? Welche Lebensmittel sind für eine gute Ernährung, egal ob in einem Single- oder Familienhaushalt, überflüssig? Wie kann man günstig, klug und gesundheitsbewusst einkaufen? Eine Ernährungsfachkraft nimmt die Teilnehmenden mit in den Supermarkt. Sie werden überrascht sein! Stellen Sie Fragen, die Sie bisher nicht beantwortet bekommen haben. Bilk, Weberstr. 15, Städt. Familienzentrum 5000 Di Uhr Hanna Neunzig 1 Termin, gebührenfrei Kochen für Kinder Rezepte, die Kindern schmecken So macht das Kochen für Kinder Spaß: Blätterteigtaschen werden zu Ufos, im Würstchen stecken Spaghettikabel und im Nudelsalat schwimmen Schinken-Fische! Unsere Rezept-Ideen machen aber nicht nur richtig Spaß, sondern versorgen die Kleinen auch mit jeder Menge Energie und Vitalstoffen. Hier steckt das Gemüse klitzeklein geschnitten im Risotto, in der leckeren Nudelsoße oder im Burger. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10, Mi Uhr Ursula Weiß 1 Termin, 16, Mi Uhr Ursula Weiß 1 Termin, 16,00 102

103 Alles rund ums Frühstück und die Box für Kita und Büro Kochlust & Co. Jeden Tag aufs Neue! Was bereite ich für die Frühstücksbox für Kinder und Erwachsene zu? Es soll lecker, gesund und praktisch sein, aber auch lange satt machen. Wie wäre es mit Muffins einmal herzhaft oder einem Salat im Glas, schön frisch mit Dressing, unterwegs gemixt? Schwarzbrot und Brötchen werden im Kurs frisch gebacken, verschiedene Aufstriche aus Gemüse und Frischkäse selbst zubereitet, und das eigene Müsli wird geröstet. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Di Uhr Janine Vestergaard-Droese 1 Termin, 16, Di Uhr Janine Vestergaard-Droese 1 Termin, 16,00 Leckere, kreative und schnelle Familienküche Wer kennt das nicht? Reste vom Abendessen gibt es fast immer. Ist es erst im Kühlschrank gelandet, gerät es meistens in Vergessenheit. Zaubern Sie doch stattdessen aus den Kartoffeln vom Vortag und wenigen neuen Zutaten eine leckere Kartoffelpizza oder eine Gemüsequiche, die der ganzen Familie schmeckt. Kreativ kochen und Reste verwerten: einfach, schnell, günstig und lecker! Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Di Uhr Janine Vestergaard-Droese 1 Termin, 16, Di Uhr Janine Vestergaard-Droese 1 Termin, 16,00 103

104 Eltern kochen für ihre kleinen Schlemmer Kochen ist gesellig und macht Spaß! Gemeinsam wird von den Eltern ein leckeres Mahl vorbereitet und gekocht. Die Teilnehmenden können sich über die Essensvorlieben ihrer Kinder austauschen und erhalten praktische Tipps für die Familienküche. Am Abend wird gemeinsam mit den Kindern gegessen. Hassels, In der Donk 66, Städt. Familienzentrum 5009 Do Uhr Mady Warken 1 Termin, gebührenfrei Garath, Stralsunder Str. 28, Städt. Familienzentrum 5011 Mi Uhr Mady Warken 1 Termin, gebührenfrei Väter kochen mit ihren Kindern Samstags gemeinsam etwas unternehmen Mit einfachen Zutaten wird ein leckeres und preiswertes 3-Gänge-Menü für die ganze Familie im Handumdrehen gezaubert. Gemeinsam wird vorbereitet und gekocht, und dann kommt der Genuss am Mittag, von der Vorspeise übers Hauptgericht bis zum Dessert, zu dem die Mütter herzlich eingeladen sind. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10,00. Bilk, Florastr. 55 a, Ev. Gemeinde 5015 Sa Uhr Birgit Heinz 1 Termin, gebührenfrei Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 5016 Sa Uhr Birgit Heinz 1 Termin, gebührenfrei Kita-Eltern kochen gemeinsam Die Eltern des Familienzentrums kochen unter Anleitung Gerichte aus unterschiedlichen Kulturen, während dessen werden ihre Kinder betreut und sind zum Abendessen herzlich eingeladen. In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum, Klosterstr , zitty.familie. 104

105 Kamerunische Küche Kochlust & Co Do Uhr Vincent de Paul Djeumo 1 Termin, gebührenfrei Pakistanische Küche Stadtmitte, Hohenzollernstraße 24, efa 5018 Do Uhr Bushra Baig 1 Termin, gebührenfrei Schnelle und gesunde Küche für den Familienalltag Die Teilnehmenden lernen leichte und gesunde Rezepte kennen, die sich gut im doch häufig stressigen Familien- und Arbeitsalltag umsetzen lassen. Hier wird gemeinsam geschnippelt, gebrutzelt und schließlich gegessen. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10,00. Urdenbach, Südallee 98, Ev. Familienzentrum 5019 Sa Uhr Petra Jäckel-Seyed Ebrahim 1 Termin, gebührenfrei Die efa ist ausgewählter Fortbildungsort der bundesweiten Initiative Ich kann kochen! der Sarah Wiener Stiftung und der Krankenkasse BARMER GEK. Ziel der Initiative ist, Kinder frühestmöglich für ausgewogene Ernährung zu begeistern. Dafür qualifiziert Ich kann kochen! kostenfrei Fach- und Lehrkräfte im pädagogischen Kochen mit Kindern im Kita- und Grundschulalter. Wir unterstützen dieses Anliegen und bieten in Kooperation mit den Initiatoren regelmäßig Ich kann kochen! -Fortbildungen an. Mehr erfahren Sie unter: 105

106 Eat to meet Frei nach dem Motto Freundschaft geht durch den Magen werden in unserer Großküche fleißig die Töpfe gerührt. Geflüchtete und Einheimische kochen hier gemeinsam, um sich besser kennenzulernen, Geschichten auszutauschen und kulturelle Kompetenzen zu erweitern. Wer interessiert ist, an einem spannenden Austausch teilzunehmen und nebenbei noch die ein oder andere syrische Köstlichkeit vernaschen möchte, ist hier genau richtig. In Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Mo Uhr Mo Uhr Mo Uhr Saskia Jende 3 Termine, gebührenfrei 5021 Mo Uhr Mo Uhr Saskia Jende 2 Termine, gebührenfrei Interkulturelles Kochen für Eltern und Kinder ab 3 Jahren In vielen Kulturen bringt das gemeinsame Essen Menschen zusammen. Dabei unterscheiden sich manche Dinge, andere sind vielleicht ganz ähnlich. Welche Traditionen gibt es in Familien? Welche typischen Gerichte? Über diese und weitere Fragen können sich Eltern und Kinder bei der Zubereitung einer gemeinsamen Mahlzeit austauschen und dabei Einblicke in die Kulturen der anderen Teilnehmenden bekommen Do Uhr Beginn: Carola Deppe 2 Termine, gebührenfrei 106

107 Kochlust & Co. Tischlein deck dich Gesund, lecker und preiswert kochen für die ganze Familie Mit einfachen Zutaten und Saisongemüsen lassen sich leckere und preiswerte Gerichte für die ganze Familie im Handumdrehen zaubern. In diesem Kochkurs für Familien wird gemeinsam geschnippelt, gebrutzelt und schließlich geschlemmt. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und das Entdecken neuer Rezepte, die in jede Haushaltskasse passen und auch im Alltag schnell umzusetzen sind. In Kooperation mit der Garather Tafel. Der Kurs findet 14-täglich statt. Garath, Julius-Raschdorff-Str. 4, Ev. Familienzentrum 5106 Fr Uhr Beginn: Larissa Engel 6 Termine, gebührenfrei 5107 Fr Uhr Beginn: Larissa Engel 7 Termine, gebührenfrei Viele Köche... vollenden den Brei Der etwas andere Kochkurs Wer bereitet lieber die Nahrungsmittel zu? Wer steht gern am Herd? Wem liegt die Tischdeko am Herzen und wo braucht vielleicht jemand ein wenig Hilfe? Menschen mit kleinen und größeren Handicaps, mit und ohne Behinderungen, mit viel Lust am Ausprobieren und (einander) Kennenlernen sind eingeladen, an jedem Termin eine neue Mahlzeit zuzubereiten und im Anschluss, gemeinsam das Essen zu genießen. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 4,00 pro Termin. In Kooperation mit der Ev. Stiftung Hephata Fr Uhr Beginn: Larissa Engel 5 Termine, 43, Fr Uhr Beginn: Larissa Engel 6 Termine, 51,00 107

108 Basics Das kleine 1 x 1 des Kochens Die Teilnehmenden lernen Schneidetechniken, Filetieren, Tranchieren und Parieren kennen. Frische Fonds und leckere Grundsaucen werden hergestellt, und es wird über die verschiedenen Garpunkte gesprochen. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 Saucenträume Eine Sauce ist beides, sowohl Basis als auch Krönung eines himmlischen Menüs. Eine cremige Béchamelsauce für die perfekte Lasagne, ein kräftiger Kalbsfond für eine sämige, braune Sauce oder eine samtige Vinaigrette, die sich um zarte Salatblätter legt diese Saucen-Basics gehören in jede gute Küche. Erweitern Sie Ihre kulinarische Leidenschaft mit kleinen Tipps und Tricks rund um das Thema einer perfekten Sauce, und freuen Sie sich auf viele Details, um die eigene Kochkunst zu bereichern. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 108

109 Me, Myself and I Küche für Singles Kochlust & Co. Wie bereite ich ohne viel Zeit und Aufwand ein frisches und abwechslungsreiches Essen zu? Besonders die mediterrane und asiatische Küche mit selbstgemachter Pizza, Pasta, Nasi-und Bamigoreng und Salaten je nach Saison bieten hier eine große Vielfalt. Kochen für eine Person lohnt sich nicht? Es werden Single- Rezepte ausprobiert, die das Gegenteil beweisen und sich gut in den Alltag integrieren lassen: Unkomplizierte Rezepte mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch, mit Bürotauglichkeit und Rezepte für ganz Eilige. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 13, Sa Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16, Sa Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 Lecker! Die traditionelle rheinische Küche Rheinischer Sauerbraten, Düsseldorfer Senfrostbraten, Himmel und Ähd, selbstgemachte Kartoffelklöße und die besten Bratkartoffeln. Zum Abschluss Schokoladenpudding mit Vanillesauce und Mandelkrokant. Eben echt rheinisch! Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 13, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 109

110 Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien Kochen mit Superfoods Die Gesundheit stärken, Krankheiten vorbeugen und das Wohlbefinden steigern dabei können Superfoods unterstützen. Sie schmecken sehr lecker, wenn sie gekonnt, einfach und köstlich zubereitet sind. Doch welche Lebensmittel stecken dahinter? Quinoa, Chia, Matcha & Co. Ein weites Spektrum vom Bananenbrot mit Chiasamen, Matcha Gugelhupf, Blumenkohl-Kokos-Curry, gefüllte Paprika mit Quinoa u.v.m erwartet Sie. Die Devise heißt gesund kochen. Wir bereiten leckere, gesunde und alltagstaugliche Gerichte zu. Bitte Schürze und verschließbare Behälter mitbringen. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 11, Fr Uhr Jessica Diebowski 1 Termin, 16,00 Souping Kunterbunte Suppenkreationen aus Gemüse und Obst, mit Fisch und Fleisch, getoppt mit Nüssen und Samen machen Löffel für Löffel happy frische Power inklusive. Statt Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern kommt Natur pur in die Suppenschüssel. Ob warm oder kalt, zum Frühstück, to go oder einfach so diese Suppen haben es in sich und versorgen den Körper mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Es werden Power-Zutaten wie Ingwer, Kurkuma und Chili verwendet. Wie vielfältig Suppen sein können zeigt Ihnen der Kurs. Wir kochen u.a. Mandel-Tonka-Süppchen, Kaki-Quinoa-Suppe und Magic-Kurkuma-Brot u.v.m. Also ran an die Suppen und sich glücklich löffeln! Bitte Schürze und verschließbare Behälter mitbringen. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 11, Fr Uhr Jessica Diebowski 1 Termin, 16,00 110

111 Streetfood Feines auf die Hand Kochlust & Co. Das neue Streetfood ist viel mehr als Fast Food! Im Kochkurs werden feinste Delikatessen zubereitet, schnell und köstlich. Der Trend passt zum Zeitgeist: Schnelles, kreatives Essen aus qualitativ hochwertigen Zutaten. Jeder kann wählen, was ihm persönlich schmeckt, und der Genuss erfolgt gemeinsam. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10, Sa Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16, Sa Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 Steaks and more Das perfekte Steak aus dem Backofen, der Pfanne oder für den Grill vorbereitet. Dazu gibt es knackige Salate, selbst gemachte Saucen und raffinierte Marinaden. Der richtige Umgang mit Fleisch auf den Punkt gebraten, saftig und einfach nur lecker! Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 16, Sa Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 Kochen mit dem Wok Das Pfannenrühren im Wok, eine Grundtechnik der asiatischen Küche, gehört zu den schnellsten, einfachsten und vielseitigsten aller kulinarischen Zubereitungsmethoden. Die Zutaten sind in Minutenschnelle vorbereitet. Öle, Gewürze und Saucen bieten unendliche Varianten, und das Ergebnis ist immer ein Gaumenerlebnis. Alle Rezepte sind leicht nachzukochen und werden mit frischen, aromatischen Zutaten zubereitet. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, den eigenen Wok (Induktion) mit. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10, Mi Uhr Ursula Weiß 1 Termin, 16,00 111

112 Kochen nach Sternen Angelehnt an die hochgelobte Sterneküche werden raffinierte Rezepte mit tollen Zutaten und großer Wirkung vorgestellt, die durchaus schnell und relativ preiswert nachgekocht werden können. Perfekt, wenn Gäste zum Essen kommen, oder in der Familie zu speziellen Anlässen mal etwas ganz Besonderes serviert werden soll. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt 13, Di Uhr Petra Jäckel-Seyed Ebrahim 1 Termin, 16, Di Uhr Petra Jäckel-Seyed Ebrahim 1 Termin, 16,00 Vegetarisch schlemmen Ausgewogen, biologisch und komplett ohne Fleisch. Die vegetarische Küche ist in aller Munde und gibt so viel mehr her, als manch einer denkt. Frische Kräuter, knackiges Gemüse, Getreideprodukte und Hülsenfrüchte verleihen dem vegetarischen Essen ein aromatisches und intensives Geschmackserlebnis. Alltagstaugliche Rezepte, die sich unkompliziert zubereiten lassen und vor allem der ganzen Familie schmecken, stehen hier im Vordergrund. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 112

113 Basenfasten Kochlust & Co. Basenfasten ist eine Alternative zum klassischen Fasten, eine Chance zur sanften Entsäuerung und Entgiftung. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die wichtigsten Fakten zum Basenfasten kennen, sondern haben auch Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die sie zu diesem Thema schon immer hatten und natürlich gibt es auch kleine Kostproben aus der basischen Küche. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 3, Fr Uhr Brigitte Röhle 1 Termin, 11,00 Frischkost voraus Wer bei Frischkost an knackiges Gemüse, Salate und fruchtige Obstspieße denkt, liegt im Prinzip richtig. Doch auch frische Kräuter, Nüsse und Ölsaaten wie Sesam, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne gehören dazu. Süße und herzhafte sowie einfache und alltagstaugliche Salate stehen im Vordergrund. Essbare Blüten und kaltgepresste Öle gesellen sich unter anderem zu Blaubeere, Rotkohl, Apfel und Sellerie. Tägliche Rohkost ist nicht nur eine wohlschmeckende Mahlzeit, sondern auch gesundheitsfördernd für Körper, Geist und Seele. Verwendet werden zertifizierte Bioprodukte. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10, Mo Uhr Beginn: Sabine Störmann 2 Termine, 28, Mo Uhr Beginn: Sabine Störmann 2 Termine, 28,50 113

114 Ayurvedisch kochen Ayurveda: Die Wissenschaft vom Leben. In einem der ältesten Heil- und Gesundheitssysteme der Welt, mit Ursprung in Indien, nimmt die Ernährung einen sehr hohen Stellenwert ein. Im Ayurveda sollte sich jeder Mensch individuell seiner Konstitution entsprechend ernähren, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Die Frage, warum einige Menschen essen können so viel sie wollen, ohne dabei ein Gramm zu zunehmen und andere nicht, wird hier beantwortet. In diesem Kochkurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der ayurvedischen Ernährung und können zuhause danach kochen. Es wird ein leicht verdauliches, vegetarisches Menü überwiegend mit frischen, regionalen Zutaten in Bio-Qualität und eigenen Gewürzmischungen zubereitet. Am Nachmittag gibt es eine ayurvedische Tee- und Kaffeetafel. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 15, Sa Uhr Nisha Zippel 1 Termin, 23, Sa Uhr Nisha Zippel 1 Termin, 23,50 Abnehmen mit Geschmack Low-carb Küche leicht gemacht Essen Sie sich schlank mit einer kohlenhydratreduzierten Ernährung. Dieser Kochkurs zeigt, wie lowcarb- Gerichte zubereitet werden und auch noch schmecken. Freuen Sie sich auf neue Ideen, denn es werden Chicken Korma mit Mandel-Blumenkohlreis, afrikanischer Erdnusstopf, mediterrane Pizza, Auberginen-Lasagne u.v.m. zubereitet. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Sa Uhr Jessica Diebowski 1 Termin, 16, Sa Uhr Jessica Diebowski 1 Termin, 16,00 114

115 Kochlust & Co. Leichte und schnelle Küche für Berufstätige Durchgekochtes Kantinenessen? Wo sind die Vitamine geblieben? Wie viele Fette, Kohlenhydrate und Zusatzstoffe wurden verarbeitet? Fühlen Sie sich nach einem schweren Essen müde und schlapp? Das muss nicht sein! Die Teilnehmenden lernen leichte und schnelle Rezepte für den Arbeitsalltag kennen und probieren natürlich das leckere und gesunde Essen. In Kooperation mit der Deutschen Bundesbank Do Uhr Tatjana Koebcke-Rizzo 1 Termin, gebührenfrei 5251 Di Uhr Tatjana Koebcke-Rizzo 1 Termin, gebührenfrei La cucina di casa Italienisch kochen Ob italienische Vorspeisen, traditionelle Gerichte oder regionale Spezialitäten die italienische Küche bietet genussvolle Momente. Die wichtigste Eigenschaft der traditionellen italienischen Küche ist ihre Einfachheit, mit zahlreichen Gerichten, die nur aus wenigen Bestandteilen bestehen. Die italienischen Köchinnen und Köche verlassen sich mehr auf die Qualität der Zutaten, als auf deren Anzahl und eine aufwendige Zubereitung. Die Rezepte wurden öfter von Großmüttern und Müttern kreiert, als von Restaurantchefs und sind deshalb bestens geeignet für die Cucina Casa Linga (Hausmannskost). Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 9, So Uhr Valeria D Amico 1 Termin, 18, So Uhr Valeria D Amico 1 Termin, 18,50 115

116 Mediterran genießen Die mediterrane Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre harmonischen Kombinationen, die sich aus italienischen, griechischen, spanischen und arabischen Einflüssen zusammensetzen. Im Kurs werden Moussaka, Falafel, verschiedene Dips, Tabbouleh, gebackene, gefüllte Auberginen, Kokosnusskuchen mit Sirup u.v.m zubereitet. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Sa Uhr Jessica Diebowski 1 Termin, 16, Sa Uhr Jessica Diebowski 1 Termin, 16,00 Tapas und Meze Essen wie im Urlaub Kulinarisch hat der Mittelmeerraum viel zu bieten: Spezialitäten der mediterranen Küche haben ein Aroma, das nach Sonne und Urlaub schmeckt. Außerdem gibt es gewisse Basic-Zutaten, die die Küche der verschiedenen Mittelmeerländer miteinander verbindet wie Olivenöl, Knoblauch und Wein. Tapas und Meze nennt man die leckeren kleinen Snacks aus der aromatischen Küche des Mittelmeerraums. Tapas sind ein fester Bestandteil des geselligen Lebens Spaniens und gelten inzwischen als raffinierte Köstlichkeiten. Meze ist griechisch und bedeutet Leckerbissen. In ihnen vereinigen sich die Küchen Griechenlands, der Türkei und des Nahen Ostens. Holen Sie sich den Urlaub nach Hause, denn nach diesem Kurs zaubern Sie solch leckeres Fingerfood einfach selbst! Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 13, Di Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16, Mi Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 116

117 Kochlust & Co. Tapas Spanische Appetithäppchen Eine Tapa ist das spanische Wort für Deckel/Abdeckung oder auch Häppchen. Üblicherweise werden Tapas in Tapasbars oder Bodegas als Vorspeisen zusammen mit Wein oder Bier serviert. Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Tapasrezepten. Von Albóndigas (Fleischklößchen) bis Tortillas erfahren die Teilnehmenden über eine kulinarische Spanienreise, wie wunderbar einfach Tapas selbst zubereitet werden können. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10, Di Uhr Petra Jäckel-Seyed Ebrahim 1 Termin, 16,00 Türkisch kochen Die türkische Küche zählt zu den besten Küchen der Welt. Sie hat eine lange Tradition, ist vielseitig und sehr originell. Orientalische Gewürze kombiniert mit der Reichhaltigkeit von Gemüse, Früchten, Fleisch und Fisch macht sie so einzigartig und abwechslungsreich. Viele Speisen sind einfach zuzubereiten und schmecken köstlich. Die Teilnehmenden können auf einem kulinarischen Streifzug die einfallsreiche und vielfältige Küche der verschiedenen Regionen Ostanatoliens kennenlernen. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 9, Sa Uhr Meral Batibeki-Duman 1 Termin, 18,50 Türkische Eintöpfe Die türkische Eintopfküche ist sehr vielseitig. Ob delikat gewürzter Auberginenkebab, köstliche grüne Bohnen mit Lammfleisch und Reis oder deftiger Kichererbseneintopf mit Pastramischinken die Gerichte sind einfach zuzubereiten und dennoch immer wieder ein Gaumenschmaus. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 9, So Uhr Meral Batibeki-Duman 1 Termin, 18,50 117

118 Die türkische vegetarische Küche Die traditionelle türkische Küche hat für Vegetarier viel zu bieten und ist keinesfalls auf Döner und Kebab beschränkt. Würzige Kräuter und orientalische Gewürze sorgen für einen Aromenreichtum, der hervorragend mit frischem Gemüse harmoniert. In Suppen, Pasteten oder als Salat, gefüllt, süß oder pikant. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 9, So Uhr Meral Batibeki-Duman 1 Termin, 18,50 Die arabische Küche Ein Streifzug durch die Küchen Arabiens und deren große Vielfalt, die das Beste der Mittelmeerküste mit dem Aufregendsten der osmanischen Küchentradition verbindet. Eine breite Palette herrlicher Gewürze wird zwar großzügig, aber dennoch wohl überlegt verwandt, um den Speisen ihren ganz eigenen Charakter zu verleihen. Traditionelle feine bis kräftige Suppen, üppig aufgetischte Vorspeisen, raffinierte Eintöpfe, gefüllte Gemüsegerichte, landestypische Fisch- und Fleischgerichte und nicht zuletzt atemberaubende Süßspeisen machen den Zauber der orientalischen Kochkunst aus ein Hauch von 1001 Nacht. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10, Mi Uhr Petra Jäckel-Seyed Ebrahim 1 Termin, 16, Mi Uhr Petra Jäckel-Seyed Ebrahim 1 Termin, 16,00 118

119 Persische Spezialitäten Kochlust & Co. In diesem Kochkurs können sich die Teilnehmenden auf eine kulinarische Reise in das persische Reich von Kaisern und Königen begeben. Sie lernen die Zubereitung und den Genuss des königlichen Safran-Reises kennen, der bis heute als besonderer Gaumenschmaus gilt. Die Verwendung außergewöhnlicher Kräuter wie Bockshornklee und anderer Zutaten wie getrocknete Limetten oder Berberitze zeichnen die Spezialitäten der persischen Küche in besonderer Weise aus, und setzen diese durch sehr intensive Zubereitung der Gerichte von anderen des asiatischen Raumes ab. Der einzigartige Geschmack der persischen Süßigkeiten wird durch den dezenten Einsatz von Kardamom und Rosenwasser hervorgehoben. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 9,00 pro Termin Di Uhr Beginn: Yaghoob Seidi Moghaddam 2 Termine, 28, Di Uhr Beginn: Yaghoob Seidi Moghaddam 2 Termine, 28,50 Die pakistanische Küche Die Küche Pakistans ist eng mit der nordindischen Küche verwandt, außerdem finden sich auch starke Einflüsse anderer Küchen aus Vorder- und Zentralasien, wie Persien oder Afghanistan, wieder. Curries aus Gemüse wie Blumenkohl, Aubergine, Okraschoten oder Spinat mit und ohne Fleisch sind die typischsten Alltagsgerichte in Pakistan. Außerdem werden, wie in Indien, viel Hülsenfrüchte wie z.b. Linsen verwendet. Alle Gerichte, außer denen, die mit Reis gekocht sind, werden mit Brot serviert. Das Brot, das es in unterschiedlichen Sorten wie Chapati und Naan gibt, dient dabei nicht nur als Sättigungsbeilage sondern auch als Besteckersatz. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10, So Uhr Bushra Baig 1 Termin, 16, So Uhr Bushra Baig 1 Termin, 16,00 119

120 Indisch kochen Die Indische Küche ist mehr als nur Curry und Reis! Ihre große Vielfalt ist geprägt durch viele verschiedenartige Gewürze und Kräuter, die nicht nur ausgezeichnet schmecken, sondern auch natürlich heilfördernd wirken. Sie regen die Darmflora und Fettverdauung an, wirken positiv auf das Herz-Kreislauf-System, entspannen und fördern den Schlaf. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden nicht nur die Zubereitung von Fleischgerichten, sondern auch von Hülsenfrüchten, Gemüse bis hin zu Desserts kennenlernen. Ebenfalls werden die traditionellen Chutneys und erfrischende Getränke zubereitet. Zudem sind die Rezepte leicht zu merken, je nach Geschmack individuell veränderbar und für die ganze Familie sowie auch für Vegetarier geeignet. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 9,00 pro Termin Fr Uhr Beginn: Meenakshi Kapoor 3 Termine, 41,00 Die vegetarische japanische Küche Japan hat eine lange Tradition der vegetarischen Ernährung, setzt auf saisonale Zutaten, beste Qualität und kunstvolles Anrichten. Zu den vegetarischen Klassikern in der japanischen Küche gehören Nudelgerichte mit Gemüse und Fleischersatz wie Tofu oder Seitan. Es gibt frittiertes Gemüse (Tempura) und auch Variationen von Sushi, die ohne Fisch und Fleisch auskommen. Die meisten vegetarischen Gerichte in Japan sind gleichzeitig auch vegan. Milchprodukte sind dort nicht sehr verbreitet, denn wie viele andere asiatische Völker haben auch die meisten Japaner eine angeborene Laktoseintoleranz. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10,00 pro Termin Mo Uhr Beginn: Yumiko Yoshizawa 2 Termine, 28,50 120

121 Kochlust & Co. Sushi Die Köstlichkeit aus Japan Die Teilnehmenden werden in die traditionelle japanische Kunst der Essenszubereitung eingeführt. Sie erhalten ganz besondere Einblicke in die hohe Schule der Sushizubereitung, von der Vorbereitung und Auswahl der Zutaten bis hin zum Know-how des Rollens. Es ist eine leichte Küche, die harmonisch zelebriert wird. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10,00 pro Termin Do Uhr Beginn: Yumiko Yoshizawa 2 Termine, 28,50 Die Bento-Box Leckere Snacks to go Bento ist eine Form japanischer Speisen für unterwegs. Die Bento-Bako oder Bento-Box ist im Inneren in mehrere Fächer aufgeteilt. Traditionellerweise findet man im Bento Reis oder Onigiri (Reisbällchen), Fisch oder Fleisch und dazu verschiedene eingelegte Gemüsesorten. Die Vielfalt der Rezepte, aus denen sich Bentos zusammensetzen, ist grenzenlos. Wem also die klassische Stulle in der Brotdose zu langweilig ist, für den ist die Bento-Box eine schöne Alternative. Bitte bringen Sie eine Kunststoffbox mit, da eine Box für den Schul/Arbeitstag vorbereitet wird. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 10,00 pro Termin Mi Uhr Beginn: Yumiko Yoshizawa 2 Termine, 28, Mi Uhr Beginn: Yumiko Yoshizawa 2 Termine, 28,50 Gaumenfreuden der Garküchen Bangkoks Süß, sauer und scharf! Die thailändische Küche ist eine Mischung aus chinesischen, indischen und europäischen Einflüssen, die im Laufe der Jahrhunderte zu einer Landesküche verschmolzen sind. Ein Kochkurs in die authentisch thailändische Küche wie Tom-Gha- Kai Suppe, Thai Curry, duftender Reis... Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 13, Mo Uhr Larissa Engel 1 Termin, 16,00 121

122 Mexikanische Küche So vielseitig wie das Land offenbart sich auch die Cocina Mexicana. Sie ist farbenprächtig, würzig, scharf und bunt. Außergewöhnlich ist die Kombination unterschiedlicher Einflüsse. Guacamole, Salsa picante, Empanadas, Huhn in Schokoladensauce, scharfer Mais und vieles mehr erwartet Sie in diesem kulinarischen Kochkurs. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 11, Sa Uhr Jessica Diebowski 1 Termin, 16,00 Kamerunische Küche Die westafrikanische bzw. die kamerunische Küche ist bisher in Deutschland noch relativ unbekannt, dabei ist sie sehr vielfältig und schmeckt köstlich. Kochbananen, Yamwurzeln, Maniok und Mais sind glutenfrei und bilden die Grundlagen der westafrikanischen Küche. Alle diese Produkte lassen sich einfach und hervorragend zu unterschiedlichen Gerichten verarbeiten. Sie werden in Dampf gekocht, als Chips und Kroketten frittiert, gegrillt oder in Gratinform überbacken. Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte sowie eine Vielzahl von Früchten sind ebenfalls feste Bestandteile der westafrikanischen Küche. Aromatische, würzige, duftende Samen, Wurzeln, Kräuter und Blätter machen die Küche noch spannender und regen zu kulinarischen Entdeckungen an. Verlassen Sie gewohnte kulinarische Pfade und lassen Sie sich auf das herzhafte Abenteuer der westafrikanischen Küche ein. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 12, Fr Uhr Vincent de Paul Djeumo 1 Termin, 16, Fr Uhr Vincent de Paul Djeumo 1 Termin, 16,00 122

123 Kochtreff am Dienstag Kochlust & Co. Das Kursangebot richtet sich an alle, die sich mit gesunder Ernährung auseinander setzen wollen und offen sind für neue Impulse, um das bisherige Essensrepertoire zu erweitern. Im Kurs wird über die Grundsätze der Ernährungslehre informiert, und es werden sowohl verschiedene Zubereitungs- und Gartechniken als auch Kenntnisse über unterschiedliche Lebensmittel vermittelt. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 8,00 pro Termin Di Uhr Di Uhr Di Uhr Barbara Igel 3 Termine, 41, Di Uhr Di Uhr Di Uhr Barbara Igel 3 Termine, 41,00 Kochtreff für Männer In diesem Kochtreff können die Teilnehmer neue Kenntnisse und Fertigkeiten zum Zubereiten einer gesunden, abwechslungsreichen und schmackhaften Kost erwerben, Neues ausprobieren, die eigenen Kenntnisse in die Gruppe einbringen und das Gelernte in den familiären Bereich übertragen. Die Umlage für Lebensmittel und Getränke beträgt ca. 8,00 pro Termin Do Uhr Do Uhr Do Uhr Birgit Heinz 3 Termine, 41, Do Uhr Do Uhr Do Uhr Do Uhr Birgit Heinz 4 Termine, 53,50 123

124 Aktiv für die Gesundheit

125 Immer mehr Menschen übernehmen Eigenverantwortung für ihre Gesundheit. Sie leben gesundheitsbewusst und achten rechtzeitig auf Signale, die ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Körper, Psyche und Geist anzeigen. Wer solche Signale dauerhaft übersieht, fühlt sich häufig gestresst und getrieben. Überbeanspruchung in Familie, Beruf und Freizeit können typischen Zivilisationskrankheiten Vorschub leisten. Ausreichend Bewegung und der richtige Umgang mit Stress sind sehr wichtige Bestandteile einer gesunden Lebensführung. Die Kursangebote im Fachbereich Gesundheit stärken die körperlichen Gesundheitsressourcen. Sie dienen zur Vorbeugung, Unterstützung und Wiederherstellung des Wohlbefindens.

126 Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern Viele Unfälle, an denen Kinder beteiligt sind, ereignen sich im Haushalt oder bei Freizeitaktivitäten. Deshalb ist es wichtig, im Notfall zu wissen, wie man schnell und richtig reagiert. In diesem Kurs wird über das Erkennen von Gefahren im Vorfeld und die Erstversorgung von akuten Verletzungen und Atemstörungen informiert. Die Partnergebühr beträgt 10,00. Die Materialkosten sind in der Gebühr enthalten Mi Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22, Mi Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22,00 Stadtmitte, Klosterstr , Städt. Familienzentrum 6005 Fr Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, gebührenfrei Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D600 Mo Uhr Beginn: Dr. Saskia Sharp 2 Termine, 22,00 D601 Mo Uhr Beginn: Dr. Saskia Sharp 2 Termine, 22,00 Friedrichstadt, Pionierstr. 61, Ev. Kindertagesstätte 6008 Mo Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22,00 Bilk, Weberstr. 15, Städt. Familienzentrum 6007 Mi Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, gebührenfrei Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 6010 Do Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22,00 Unterrath, Ahornallee 7, Ev. Familienzentrum 6012 Mo Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22,00 Rath, Oberrather Str. 33, Ev. Familienzentrum 6013 Di Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22,00 Urdenbach, Südallee 98, Ev. Familienzentrum 6018 Di Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22,00 126

127 Der gesunde Wohnraum Einführung in die Baubiologie Aktiv für die Gesundheit Unsere Gesundheit ist ein kostbares Gut, um welches wir uns täglich immer wieder neu bemühen sollten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist ein Wohnraum, frei von Elektrosmog, Wohnraumgiften und anderen belastenden Faktoren. Um in den eigenen vier Wänden gesünder leben zu können, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, welche Sie auch ohne großen finanziellen oder praktischen Aufwand eigenständig umsetzen können. In diesem Praxisseminar kommen unter anderem folgende Themen zur Sprache: Belastungen durch Elektrosmog, Schimmelpilze und ungünstige Luftionisation erkennen und vermeiden mit einfachen Materialien aus dem Baumarkt Elektrosmog deutlich reduzieren Tipps und praktische Hinweise zur gesunden und umweltfreundlichen Wohnraumgestaltung oder Renovierung Vorschläge für den idealen Schlafplatz aus der eigenen Befindlichkeit Rückschlüsse auf eventuelle Belastungen des Schlaf- oder Arbeitsplatzes ziehen Verständliche Wissensvermittlung, anschauliche Demonstrationen und praktisches Arbeiten der Teilnehmer mit unterschiedlichen Hilfsmitteln vermitteln auf einfache und unterhaltsame Weise den Stoff Sa Uhr Andreas Fischer 1 Termin, 24, So Uhr Andreas Fischer 1 Termin, 24,60 127

128 Fußreflexzonenmassage Bei der Fußreflexzonenmassage handelt es sich um eine Massagetechnik, deren Ursprünge in altem Volkswissen wurzeln. Mit Hilfe dieser Methode kann über die so genannten Reflexzonen an den Füßen, auf welchen sich der Behandler wie mittels einer Landkarte bewegt, auf sämtliche Organe und Gewebe des Körpers Einfluss genommen werden. Über spezielle Grifftechniken kann es so zu einer Verbesserung gestörter Körperfunktionen kommen. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert und das Wohlbefinden gesteigert. Die Fußreflexzonenmassage eignet sich für die Selbst- und Partnermassage. Bitte Schreibsachen, bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mitbringen So Uhr Andreas Fischer 1 Termin, 24, So Uhr Andreas Fischer 1 Termin, 24,60 Ausgleichsgymnastik für Frauen In diesem Kurs steht die Freude an Bewegung im Vordergrund. Körpergefühl und Wohlbefinden sollen durch die gezielte Gymnastik positiv beeinflusst werden. Der gesundheitliche Wert der Bewegung für die Funktion der Wirbelsäule, der Gelenke und des Herz-Kreislauf-Systems stehen im Vordergrund. Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannung runden das Kursangebot ab. Auch Frauen mit kleinen Einschränkungen am Bewegungsapparat haben die Möglichkeit, ihre körperliche Leistungsfähigkeit sanft zu aktivieren Mi Uhr Beginn: Gabriele Eickhoff 11 Termine, 52, Do Uhr Beginn: Sybille Wenzel 11 Termine, 52, Mi Uhr Beginn: Gabriele Eickhoff 13 Termine, 61, Do Uhr Beginn: Sybille Wenzel 11 Termine, 52,50 128

129 Aktiv für die Gesundheit Gerresheim, Benderstr. 78, Schule 6115 Mi Uhr Beginn: Wera Peter 11 Termine, 52, Mi Uhr Beginn: Wera Peter 11 Termine, 52, Mi Uhr Beginn: Wera Peter 13 Termine, 61, Mi Uhr Beginn: Wera Peter 13 Termine, 61,00 Eller, Am Schabernack 37, Ev. Gemeinde 6123 Mo Uhr Beginn: Carina Ingendae 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Carina Ingendae 13 Termine, 61,00 Fit ab 50 Das ausgewogene Bewegungsangebot verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Rückenschonende Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsübungen für den gesamten Körper stehen auf dem Programm. Die Kurse sind offen für alle, die sich gerne bewegen. für Frauen und Männer 6130 Mo Uhr Beginn: Petra Köhler 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Petra Köhler 13 Termine, 61,00 für Frauen 6140 Di Uhr Beginn: Petra Köhler 11 Termine, 52, Di Uhr Beginn: Annette Akbarzadeh 10 Termine, 48, Di Uhr Beginn: Annette Akbarzadeh 10 Termine, 48, Di Uhr Beginn: Petra Köhler 12 Termine, 56, Di Uhr Beginn: Annette Akbarzadeh 12 Termine, 56, Di Uhr Beginn: Annette Akbarzadeh 12 Termine, 56,70 129

130 Fitnessgymnastik Die allgemeine Fitness und die Kondition werden in diesem Kurs gestärkt. Funktionsgymnastische Dehnund Kräftigungsübungen werden angeboten. Die angeleiteten Ausdauerreize verbessern die Leistungen des Herz-Kreislaufsystems. für Frauen und Männer 6170 Mo Uhr Beginn: Annette Klein 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Annette Klein 13 Termine, 61,00 für Frauen 6180 Mi Uhr Beginn: Birgit Henle 11 Termine, 52, Mi Uhr Beginn: Birgit Henle 13 Termine, 61,00 Bilk, Weberstr. 15, Städt. Familienzentrum 6184 Do Uhr Beginn: Lucia Carel 11 Termine, gebührenfrei 6185 Do Uhr Beginn: Lucia Carel 11 Termine, gebührenfrei Heerdt, Gottfried-Hötzel-Str. 4, Ev. Familienzentrum 6187 Di Uhr Beginn: Annette Klein 11 Termine, 52, Di Uhr Beginn: Annette Klein 12 Termine, 56,70 130

131 Body-Fit Aktiv für die Gesundheit Bei diesem perfekten Mix aus verschiedenen Trainingsmethoden und Workouts werden unterschiedliche Muskelgruppen im ganzen Körper angesprochen und gefördert. In dieser intensiven Ausgleichsgymnastik wird mit vielseitigen Übungen ein abwechslungsreiches Haltungs- und Bewegungs -Training mal mit Hanteln, Tubes oder Redondobällen angeboten. So wird der ganze Körper gestrafft und die Kraft und Dehnfähigkeit erhalten und verbessert. Ein Entspannungs- und Stretchingteil runden das Programm ab. Stockum, Koetschaustr. 36, Schule 6190 Mo Uhr Beginn: Ursula Choinowski 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Ursula Choinowski 13 Termine, 61,00 Bauch-Beine-Po Perfekt in Form Bauch-Beine-Po, kurz BBP. Für viele sind das drei magische Buchstaben! Denn genau diese Körperpartien empfinden nicht nur Frauen am häufigsten als ihre Problemzonen. Die Erfolgsformel für einen wohlproportionierten Körper ist eine Kombination von Ausdauertraining und gezielten Kräftigungsübungen mit intensiven, aber einfachen Übungen für die Muskulatur dieser Körperregionen. Ziel ist es, die Muskulatur und das Bindegewebe zu straffen, die Kraftausdauer sowie die Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene jeden Alters Mi Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 52, Mi Uhr Beginn: Mira Deuster 13 Termine, 61,00 Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D613 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 D614 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 D615 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 D616 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 131

132 Pilates Die Kombination aus Kraft- und Ausdauerübungen, abgeleitet aus der bei Tänzern beliebten Pilates Technik, schafft schlanke, starke Muskeln, verbessert die Koordination und fördert die Konzentration. Ziel ist es, den Körper zu Beweglichkeit und Stärke zu trainieren und eine stabile Körpermitte zu formen. Jede einzelne Übung wird kontrolliert und langsam ausgeführt und mit der Atmung koordiniert. Das Training, das ebenfalls zur Vorbeugung und Linderung von Rückenproblemen geeignet ist, kennt keine Altersklassen. für Frauen und Männer 6200 Mo Uhr Beginn: Sabine Krause 10 Termine, 53, Mo Uhr Beginn: Sabine Krause 10 Termine, 53, Di Uhr Beginn: Sabine Krause 11 Termine, 58, Di Uhr Beginn: Sabine Krause 11 Termine, 58, Mo Uhr Beginn: Sabine Krause 13 Termine, 67, Mo Uhr Beginn: Sabine Krause 13 Termine, 67, Di Uhr Beginn: Sabine Krause 12 Termine, 63, Di Uhr Beginn: Sabine Krause 12 Termine, 63,10 Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D630 Mi Uhr Beginn: Sabine Krause 11 Termine, 84,70 D631 Mi Uhr Beginn: Sabine Krause 13 Termine, 99,10 Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 6220 Di Uhr Beginn: Karin Lehnen 10 Termine, 77, Di Uhr Beginn: Karin Lehnen 10 Termine, 77, Di Uhr Beginn: Karin Lehnen 14 Termine, 106, Di Uhr Beginn: Karin Lehnen 14 Termine, 106,30 132

133 Aktiv für die Gesundheit Gerresheim, Vereinsstr. 10, Ev. Familienzentrum 6227 Di Uhr Beginn: Annette Klein 11 Termine, 58, Di Uhr Beginn: Annette Klein 12 Termine, 63,10 Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 6230 Fr Uhr Beginn: Birgit Grube 11 Termine, 58, Fr Uhr Beginn: Birgit Grube 11 Termine, 58, Fr Uhr Beginn: Birgit Grube 13 Termine, 67, Fr Uhr Beginn: Birgit Grube 13 Termine, 67,90 für Frauen 6236 Mi Uhr Beginn: Anke Wilmschen-Spaethe 11 Termine, 58, Mi Uhr Beginn: Anke Wilmschen-Spaethe 11 Termine, 58, Mi Uhr Beginn: Anke Wilmschen-Spaethe 13 Termine, 67, Mi Uhr Beginn: Anke Wilmschen-Spaethe 13 Termine, 67,90 Pilates in den Sommerferien 6244 Di Uhr Beginn: Sabine Krause 6 Termine, 34, Di Uhr Beginn: Sabine Krause 6 Termine, 34,30 133

134 Pilates für alle ab 50 Dieser Kurs stellt keine hohen Ansprüche an die körperliche Fitness, die Bewegungen werden sanft und fließend ausgeführt. Daher eignet sich Pilates sehr gut für die junggebliebene, ältere Generation. Das Verletzungsrisiko ist dabei gering. Pilates beruht auf einer langsamen, kontrollierten Ausführung aller Bewegungen, damit auch die kleineren und tief liegenden Muskelgruppen beansprucht werden, die bei anderen Sportarten meist vernachlässigt werden. Durch eine Kräftigung dieser Muskeln wird eine gesunde Körperhaltung erreicht. Zum Training gehören Kraftund Dehnübungen, weitere Prinzipien von Pilates sind Konzentration, Entspannung und eine bewusste, ruhige und gleichmäßige Atmung Do Uhr Beginn: Anke Wilmschen-Spaethe 11 Termine, 58, Do Uhr Beginn: Anke Wilmschen-Spaethe 11 Termine, 58,40 Pilates Powerhouse und mehr Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Pilatestechnik mit etwas Theorie und viel Praxis für Kraft, Beweglichkeit, Entspannung und Spaß. Die Grundlagen und Prinzipien dieser faszinierenden Trainingsmethode werden vermittelt, um dann die ersten sanften Übungen auszuprobieren, bevor einige klassische Übungen und Varianten angeleitet werden. Damit das Ausprobierte direkt zu Hause weiter trainiert werden kann, erhält jeder Teilnehmende eine kleine Übungsanleitung. Bitte Getränk und etwas Warmes zum Darüberziehen mitbringen Sa Uhr Anke Wilmschen-Spaethe 1 Termin, 13,80 Power-Fitness Ein attraktives und differenziertes Bewegungsangebot für alle, die ihre Kondition, Kraft, Koordination und Beweglichkeit verbessern wollen. In diesem Kurs wird durch die Kombination von Funktionsgymnastik, Stretching, Aerobic und den Einsatz von einfachen Fitnessgeräten ein umfassendes Training für den ganzen Körper angeboten. 134

135 Aktiv für die Gesundheit 6250 Mo Uhr Beginn: Mira Deuster 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Mira Deuster 13 Termine, 61,00 Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D633 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 52,50 D634 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 52,50 D635 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 12 Termine, 56,70 D636 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 12 Termine, 56,70 Power-Fitness in den Sommerferien 6256 Mo Uhr Beginn: Mira Deuster 6 Termine, 31, Mo Uhr Beginn: Mira Deuster 6 Termine, 31,10 Workout-Mix Workout-Mix ist ein umfassendes Trainingsprogramm für den ganzen Körper. Ein Angebot für alle, die fit werden und bleiben wollen. Regelmäßige Inhalte sind: Übungen zur Herz-Kreislauf-Anregung, Ausdauer-, Koordinations- und Gleichgewichtstraining und Kräftigung der großen Muskelgruppen. Beim Training werden auch Kleingeräte eingesetzt Di Uhr Beginn: Weronika Hirschberger 11 Termine, 58, Mi Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 58, Di Uhr Beginn: Weronika Hirschberger 12 Termine, 63, Mi Uhr Beginn: Mira Deuster 13 Termine, 67,90 Bilk, Kopernikusstr. 7, Ev. Familienzentrum 6276 Di Uhr Beginn: Dagmar Arendt 11 Termine, 58, Di Uhr Beginn: Dagmar Arendt 12 Termine, 63,10 135

136 Wir suchen Freiwillige, die ehrenamtlich junge Familien unterstützen möchten! In einer Patenschaft, im Café oder in der Flüchtlingsarbeit? Für ca. 2 4 Stunden in der Woche, in einer Patenschaft für einen Zeitraum von wenigen Wochen bis zu 2 Jahren, oder vielleicht lieber kurzfristig bei aktuellen Projekten. Haben Sie andere praktische Ideen, wie Sie Familien unterstützen möchten? Möchten Sie helfen? Dann rufen Sie uns an! Infos und Kontakt: Petra Buchta-Meuser petra-buchta-meuser@efa-duesseldorf.de 136

137 Fitness im Park für Mütter und Väter Aktiv für die Gesundheit Der Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die Lust haben, draußen in der Natur mit Kind und Kinderwagen etwas für ihre körperliche Fitness und ihr Wohlbefinden zu tun. Nach der Aufwärmphase wird im Park eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining absolviert. Als Sportgeräte werden der Kinderwagen, das eigene Körpergewicht und alles, was der Park zur Verfügung stellt (Bänke, Bäume, Stufen etc.), eingesetzt. Am Ende der Stunde steht das Cool Down mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Mitmachen kann jede Mama (ab ca. 8 Wochen nach der Entbindung) und jeder Papa, dessen Kind sich gerne eine Stunde im Kinderwagen durch den Park schieben lässt. Voraussetzung ist ein fahrtüchtiger Kinderwagen, der so ausgerichtet ist, dass Blickkontakt zu der Betreuungsperson möglich ist. Bitte eine (Picknick-) Decke für Übungen auf dem Boden oder ein Beisammensein nach dem Kurs mitbringen. Ein bestimmtes sportliches Fitnesslevel ist nicht nötig. Benrath, Schlossallee 108, Schlosscafe 6292 Di Uhr Beginn: Nadia Rosomm 7 Termine, 32,90 Brain-Walking Fit von Kopf bis Fuß Besonders gut lässt sich die geistige Fitness in Kombination mit Bewegung trainieren, zum Beispiel bei einem Spaziergang im Park oder im Wald. Das Brain Walking verknüpft Sinneswahrnehmung, Konzentration, Aufmerksamkeit mit Bewegung und dem Erfahren von Umgebung und Natur. Die Denkspaziergänge sind besonders für ältere Altersgruppen geeignet. Kursinhalte sind neben Bewegung und Gedächtnisübungen auch Dehnung, Kräftigung und Entspannung, so dass die Anforderungen an gesundheitsorientiertes Sporttreiben erfüllt werden. Geistige Anstrengungen und Aktionen wechseln sich beim Brain-Walking ab das fördert das Zusammenspiel der Hirnhälften, schärft die Sinne, stärkt das Gedächtnis und steigert die geistige Leistungsfähigkeit. Oberbilk, Auf m Hennekamp, Volksgarten, an den Uhren 6295 Mo Uhr Beginn: Gabriele Eickhoff 4 Termine, 22,60 137

138 Rücken-Fit für Frauen Dieser Kurs beinhaltet ein effektives Training, um vorbeugend zu wirken oder vorhandene Beeinträchtigungen und Verspannungen zu lindern. Der Kurs startet mit einer ausdauerbetonten Aufwärmphase, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen schließen sich an. Entspannungsanteile runden den Kurs ab und steigern in Kombination das eigene Wohlbefinden und geben neuen Schwung. Die Übungen können in den Alltag integriert und einige gesundheitsorientierte Tipps und Ideen für das eigene Training zu Hause umgesetzt bzw. mitgenommen werden. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D620 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 10 Termine, 48,20 D621 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 10 Termine, 48,20 D622 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 13 Termine, 61,00 D623 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 13 Termine, 61,00 Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Ev. Gemeinde 6310 Di Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 10 Termine, 48, Di Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 12 Termine, 56,70 Lierenfeld, Gather Weg , Ev. Gemeinde 6314 Mo Uhr Beginn: Bettina Theisel 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Bettina Theisel 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Bettina Theisel 12 Termine, 56, Mo Uhr Beginn: Bettina Theisel 12 Termine, 56,70 138

139 Aktiv für die Gesundheit Wersten, Opladener Str. 59, Ev. Gemeinde 6322 Di Uhr Beginn: Regina Schmitz 11 Termine, 52, Di Uhr Beginn: Regina Schmitz 11 Termine, 52, Di Uhr Beginn: Regina Schmitz 11 Termine, 52, Di Uhr Beginn: Regina Schmitz 12 Termine, 56, Di Uhr Beginn: Regina Schmitz 12 Termine, 56, Di Uhr Beginn: Regina Schmitz 12 Termine, 56,70 Garath, Fritz-Erler-Straße 21, Freizeitstätte Garath 6334 Mi Uhr Beginn: Regina Schmitz 11 Termine, 52, Mi Uhr Beginn: Regina Schmitz 12 Termine, 56,70 Das Kreuz mit dem Kreuz Wirbelsäulengymnastik Durch gezielte Übungen wird ein der Wirbelsäule gerechtes Verhalten für alltägliche Bewegungssituationen erlernt. Die Rücken- und Bauchmuskulatur wird gedehnt und gekräftigt. Entspannungsübungen runden das Kursangebot ab. Stockum, Koetschaustr. 36, Schule 6340 Mo Uhr Beginn: Ursula Choinowski 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Ursula Choinowski 13 Termine, 61,00 139

140 Chinesische Rückenschule Angeboten werden Übungen aus traditionellen chinesischen Bewegungsformen wie dem Qi-Gong, Tai Chi, Chi Yoga sowie der modernen Wirbelsäulengymnastik für einen gesunden Rücken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Mo Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 10 Termine, 48, Mo Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 10 Termine, 48, Do Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 11 Termine, 52, Do Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 11 Termine, 52, Mo Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 13 Termine, 61, Mo Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 13 Termine, 61, Mo Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 13 Termine, 61, Do Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 11 Termine, 52, Do Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 11 Termine, 52,50 Chinesische Rückenschule in den Sommerferien 6367 Do Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 6 Termine, 31, Do Uhr Beginn: Kristina Groterhorst 6 Termine, 31,10 140

141 Aktiv für die Gesundheit Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Langsam und achtsam ausgeführte Bewegungen geben Einblick in den Zusammenhang menschlicher Bewegungsabläufe. Die Teilnehmer/innen können lernen, unbewusst oft anstrengende Bewegungen neu zu organisieren und zu vereinfachen. Die Bewegungen werden leichter, harmonischer und effektiver. Die Feldenkrais-Methode ist für alle Altersgruppen geeignet Do Uhr Beginn: Tina Rühmland 11 Termine, 84, Fr Uhr Beginn: Elisabeth Polke 11 Termine, 58, Do Uhr Beginn: Tina Rühmland 11 Termine, 84, Fr Uhr Beginn: Elisabeth Polke 13 Termine, 67,90 Derendorf, Kleverstr. 75, zentrum plus 6376 Mo Uhr Beginn: Tina Rühmland 10 Termine, 77, Mo Uhr Beginn: Tina Rühmland 13 Termine, 99,10 Feldenkrais in den Sommerferien 6379 Do Uhr Beginn: Tina Rühmland 6 Termine, 48,70 Entspannung für Schulter und Nacken Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Verspannte Muskeln in Schulter und Nacken durch langes Sitzen und Ausüben gleicher Tätigkeiten über lange Zeit können zu Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung des gesamten Körpers führen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, die Arme und Schultern bewusst hängen zu lassen und den Kopf auf der Halswirbelsäule zu tragen Sa Uhr Andrea Jung 1 Termin, 21, Sa Uhr Andrea Jung 1 Termin, 21,00 141

142 Beweglicher und starker Rücken Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Die Beweglichkeit und gleichzeitige Stabilität unseres Rückens ist die Voraussetzung für alltägliche Bewegungen und Haltungen wie Gehen, Drehen, Stehen, Sitzen. Die Teilnehmenden erfahren die angenehme Aufrichtung der Wirbelsäule und die Leichtigkeit der alltäglichen Bewegungen. In diesem Seminar kann die Vielfalt der Bewegung in Rücken und Schultern entdeckt werden. Möglichkeiten zur Koordination der Rumpfmuskulatur werden vermittelt und gezielte und leichte Bewegungen trainieren die Rückenmuskulatur Sa Uhr Andrea Jung 1 Termin, 21, Sa Uhr Andrea Jung 1 Termin, 21,00 Ein starker Beckenboden Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Beim Husten, bei Blasenschwäche oder Gebärmuttersenkung immer spielt der Beckenboden eine entscheidende Rolle. Er hat tragende und stabilisierende Funktion für die inneren Organe und den Rücken, gleichzeitig bildet er den Durchgang für die Harnröhre, den Enddarm und die Sexualorgane. Dafür sind Anpassungsfähigkeit und Elastizität erforderlich. In dem Seminar wird durch sanfte, sensomotorische Feldenkrais-Übungen die Kenntnis über den Beckenboden verbessert. Die Teilnehmenden lernen, den Beckenboden differenziert zu spüren, zu stärken und bewusst einzusetzen. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer optimalen Funktionsfähigkeit des Beckenbodens, so dass er wieder situationsbedingt seine Aufgaben übernehmen kann. Ein gesunder, kraftvoller Beckenboden ist die beste Grundlage für Vitalität, Stabilität und Lebensfreude So Uhr Wibke Weidekamp 1 Termin, 17,40 142

143 Let s dance Aktiv für die Gesundheit Tanzen trainiert auf spielerische Weise neue Bewegungsabläufe, fördert Koordination und wirkt kräftigend auf Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Der tänzerische Spaß verbessert das Allgemeinbefinden und ist ein sportlicher Ausgleich zum Alltag. Durch eine Vielfalt von Musik und das Komponieren von gemeinsamen Tanzsequenzen kann man sich in Schwingungen versetzen lassen. Jeder Tanzstunde geht eine intensive physische Vorbereitung mittels verschiedener Übungen voraus, wodurch das Bewegungsrepertoire, die Flexibilität und die Kraft des Einzelnen erweitert werden soll. Es sind keine Vorkenntnisse nötig Mi Uhr Beginn: Sabine Störmann 11 Termine, 58, Mi Uhr Beginn: Sabine Störmann 13 Termine, 67,90 Orientalischer Tanz Die Grundelemente des orientalischen Tanzes werden mit viel Spaß und Freude zu klassisch-traditioneller und poppiger Musik vermittelt. Die weichen, fließenden Bewegungen stärken die gesamte Körpermuskulatur, sorgen für eine bessere Körperhaltung, mehr Beweglichkeit und eine sinnlich-weibliche Ausstrahlung. Frauen jeden Alters und jeder Körperstatur sind herzlich willkommen Do Uhr Beginn: Yvonne Donner 8 Termine, 63,10 Orientalischer Tanz Schleiertanz Grundtechniken des orientalischen Schleiertanzes und verschiedene Möglichkeiten, diese zum Einsatz zu bringen, werden vermittelt. Sowohl langsam-romantische Elemente, als auch temperamentvolle Bewegungen werden zu einer ausdrucksstarken Choreografie kombiniert So Uhr Yvonne Donner 1 Termin, 19,90 143

144 Hula der hawaiianische Tanz Hula hält die Lebensenergie im Fluß, zentriert, erdet und gibt Kraft für den Alltag. Und das in jedem Alter, der Hula ist ein Solotanz! Dieser Tanz stärkt die Muskulatur, regt das Herz-Kreislaufsystem an und bewirkt die Ausschüttung jeder Menge Glückshormone. Die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Beweglichkeit und physiologischen Haltung sind weitere wichtige Erfolge des Hula. Es ist ein erzählender Tanz, der die Fülle des Lebens zum Ausdruck bringt. Mit Gesten und Mimik werden die Geschichten Hawaiis und des Lebens dargestellt. Der Hula Auana wird von wunderbarer Musik begleitet, welche uns allein schon die im Urlaub immer sehnlichst erhoffte Entspannung und Gelassenheit bringen kann. Es wird barfuß oder mit Gymnastikschläppchen getanzt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte großes Tuch für die Hüfte oder weiten Rock mitbringen Sa Uhr Marianne Krüger 1 Termin, 19,90 Zumba-Fitness Ein tänzerisches Workout zu lateinamerikanischen Rhythmen, wie Salsa und Merengue, welches den ganzen Körper trainiert. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Zumba-Fitness verbessert Ausdauer, Beweglichkeit sowie die Koordination, stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Ein einfaches, effektives und dynamisches Workout geeignet für alle Altersklassen! 6420 Mo Uhr Beginn: Nadia Mingal 10 Termine, 53, Mo Uhr Beginn: Nadia Mingal 10 Termine, 53, Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 10 Termine, 53, Di Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 11 Termine, 58, Di Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 11 Termine, 58, Di Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 11 Termine, 58,40 144

145 Aktiv für die Gesundheit 6427 Mo Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67, Mo Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67, Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 13 Termine, 67, Di Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 12 Termine, 63, Di Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 12 Termine, 63, Di Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 12 Termine, 63,10 Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D641 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 11 Termine, 58,40 D642 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 11 Termine, 58,40 D644 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67,90 D645 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67,90 Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 6460 Mi Uhr Beginn: Juliane Schiel 11 Termine, 58, Mi Uhr Beginn: Juliane Schiel 11 Termine, 58, Mi Uhr Beginn: Juliane Schiel 13 Termine, 67, Mi Uhr Beginn: Juliane Schiel 13 Termine, 67,90 Unterrath, Diezelweg 55, Gemeindehaus 6451 Mo Uhr Beginn: Nadia Mingal 10 Termine, 53, Mo Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67, Mo Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67,90 Garath, Julius-Raschdorff-Str. 4, Ev. Familienzentrum 6475 Mo Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 10 Termine, gebührenfrei 6476 Mo Uhr Beginn: Kodjo Ametognisse 13 Termine, gebührenfrei 145

146 Zumba-Fitness in den Sommerferien 6486 Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 6 Termine, 34,30 Zumba-Gold für alle ab 50 Dies ist die leichteste Form von Zumba und ideal für Einsteiger und alle, die es langsam angehen möchten. Es eignet sich perfekt für die junggebliebene, ältere Generation, aber auch für absolute Fitness- oder Tanzeinsteiger und für Personen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates und Übergewichtige. Gleichbleibend sind die Elemente, für die Zumba so bekannt und beliebt ist: die Musik wie Salsa, Merengue, Cumbia und Reggae, sowie die spaßbringenden und leicht nachzumachenden Bewegungen Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 10 Termine, 53, Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 10 Termine, 53, Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 13 Termine, 67, Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 13 Termine, 67,90 Zumba-Gold in den Sommerferien 6498 Mo Uhr Beginn: Georges Bouazo 6 Termine, 34,30 Yoga Die Anforderungen in Familie und Beruf können zu einer körperlichen und psychischen Dauerbelastung führen. Übungen zur Stressbewältigung, die über einen längeren Zeitraum alltagsbegleitend geübt und angewendet werden, können hier positiv entgegenwirken. Hatha-Yoga ist eine Möglichkeit der aktiven, bewussten Entspannung des Körpers. Durch gezielte Bewegungsabläufe, Atemübungen und Körperhaltungen kann die Konzentrationsfähigkeit verbessert und die innere Ausgeglichenheit wieder erworben werden. Gleichfalls werden Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. 146

147 Aktiv für die Gesundheit 6501 Mo Uhr Beginn: Meenakshi Kapoor 10 Termine, 77, Di Uhr Beginn: Meenakshi Kapoor 11 Termine, 84, Mi Uhr Beginn: Andrea Leipner 11 Termine, 84, Do Uhr Beginn: Michaela Boedigheimer 11 Termine, 84, Mo Uhr Beginn: Meenakshi Kapoor 13 Termine, 99, Di Uhr Beginn: Meenakshi Kapoor 12 Termine, 91, Mi Uhr Beginn: Andrea Leipner 13 Termine, 99, Do Uhr Beginn: Michaela Boedigheimer 11 Termine, 84,70 Derendorf, Kleverstr. 75, zentrum plus 6520 Mi Uhr Beginn: Meenakshi Kapoor 11 Termine, 84, Mi Uhr Beginn: Meenakshi Kapoor 13 Termine, 99,10 Bilk, Kopernikusstr. 7, Ev. Familienzentrum 6525 Mi Uhr Beginn: Monica A. Holler-Beinhauer 11 Termine, 84, Mi Uhr Beginn: Monica A. Holler-Beinhauer 13 Termine, 99,10 Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Ev. Gemeinde 6530 Do Uhr Beginn: Monica A. Holler-Beinhauer 11 Termine, 84, Do Uhr Beginn: Monica A. Holler-Beinhauer 11 Termine, 84,70 - mit Kinderbetreuung - Rath, Oberrather Str. 33, Ev. Familienzentrum 6534 Mo Uhr Beginn: Karina Schweitzer 10 Termine, 77, Mo Uhr Beginn: Karina Schweitzer 13 Termine, 99,10 Urdenbach, Südallee 98, Ev. Familienzentrum 6537 Fr Uhr Beginn: Elke Kirchhoff 11 Termine, 84, Fr Uhr Beginn: Elke Kirchhoff 13 Termine, 99,10 147

148 Yoga for beginner s Moving to a new country or home, starting a new job or changes in family can be experience as stressful life events. Regular yoga practice helps to relax the body and the mind and relieves stress. On this beginner s class students become familiar with the fundamentals of the Iyengar Yoga method. Iyengar Yoga is type of hatha yoga that offers a safe and systematic development of yoga practice. Emphasis of this beginner s class is on the basic yoga poses that increase steadiness, strength and stamina. Also restorative yoga poses are introduced. Students will also learn basic adjustments, eventually by use of yoga props such as blocks or belts, in order to improve alignment in yoga posture, body and mind. Please remember to bring you own yoga mat Mo Uhr Beginn: Marcus Ademola 9 Termine, 70, Mo Uhr Beginn: Marcus Ademola 13 Termine, 99,10 Iyengar Yoga Iyengar Yoga ist eine äußerst präzise Methode des traditionellen Hatha Yoga. Die Haltungen werden manchmal länger als bei anderen Yogastilen gehalten und es wird versucht, minimale Muskelanspannungen wahrzunehmen und zu lenken. Dabei verringert man das Risiko, sich zu verletzen, und maximiert die vielen positiven physischen und psychischen Effekte des Yoga wie Kräftigung des Körpers, Standfestigkeit und eine klare Körperausrichtung im Zusammenspiel mit Flexibilität, Balance und Entspannung. Die Atmung spielt auch beim Iyengar Yoga eine bedeutsame Rolle. Durch Yoga kann körperlichen und psychischen Dauerbelastungen durch die Anforderungen in Familie und Beruf entgegen gewirkt werden. In diesem Kurs werden die Basishaltungen im Stehen, Sitzen und zur Entspannung vermittelt. Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 6550 Mi Uhr Beginn: Liina Puustinen 9 Termine, 70, Mi Uhr Beginn: Liina Puustinen 13 Termine, 99,10 148

149 Vinyasa Yoga Aktiv für die Gesundheit Vinyasa Yoga ist ein fließender dynamischer Yogastil, in dem Atmung und Bewegung bewusst miteinander verknüpft werden. Es werden verschiedene Körperpositionen (Asanas) variiert angeordnet, so dass ein harmonischer und kreativer Fluss von Bewegungsabläufen entsteht. Die Vinyasa Praxis ist ein kraftvolles Training für den ganzen Körper, welche Ausdauer, Flexibilität und Balance fordert sowie die Konzentration und Achtsamkeit stärkt. Vinyasa Yoga bildet ein gutes Gegengewicht zu einem stressigen Alltag und erzielt eine entspannende Wirkung Di Uhr Beginn: Daniela Blum 10 Termine, 77, Di Uhr Beginn: Daniela Blum 12 Termine, 91,90 Faszien Yoga Im Fokus dieser Yogatechnik liegen die Faszien; also der weiche Teil unseres Bindegewebes, der den kompletten Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringt. Durch Stress, Bewegungsmangel, Fehlernährung oder Schonhaltung können diese Faszien verkürzen oder verkleben: Wir werden unbeweglich, versteifen und die Muskulatur fängt an einigen Stellen im Körper an zu schmerzen. Faszien-Yoga hält das Bindegewebe geschmeidig, beugt Schmerzen vor und kann akute Beschwerden lindern. Die gelenk- und wirbelsäulenoptimierten Übungen (mit oder ohne Faszienrolle) aktivieren den Stoffwechsel und stärken die gesunderhaltende Kraft des Bindegewebes. Man dehnt in fließenden Bewegungen die Muskeln, das tiefer liegende Bindegewebe und befreit so blockierte Energiebahnen. Außerdem verbessern die Übungen die Beweglichkeit und Körperhaltung und beugen somit vor allem Rückenschmerzen vor. Bitte, wenn vorhanden, eigene Faszienrolle mitbringen Do Uhr Beginn: Nadia Rosomm 8 Termine, 63, Do Uhr Beginn: Nadia Rosomm 11 Termine, 84,70 149

150 Qigong Traditionelle chinesische Heilgymnastik Die traditionelle chinesische Bewegungskunst, Qigong ist eine der fünf Säulen aus der traditionellen chinesischen Medizin. Qigong ist für jede Altersstufe praktizierbar, weil die vielfältigen Übungssysteme und Bewegungsabläufe individuell auch sitzend ausgeübt werden können. Leicht erlernbare Übungen lockern und stärken Muskeln, Knochen, Gelenke und Bindegewebsstrukturen. Achtsamkeit und Aufmerksamkeit werden gefördert und verleihen Atem, Herz und Organen behutsame Pflege. Qigong kann geistige und körperliche Entspannung, Willensstärke und viel Freude vermitteln. Bitte bequeme Kleidung, leichtes Schuhwerk und ein Getränk mitbringen Di Uhr Beginn: Irmes Sosnowski 6 Termine, 48,70 Der Kurs findet 14-täglich statt Do Uhr Beginn: Susanne Dr. Weber 11 Termine, 84, Di Uhr Beginn: Irmes Sosnowski 6 Termine, 48,70 Der Kurs findet 14-täglich statt Do Uhr Beginn: Susanne Dr. Weber 11 Termine, 84,70 Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D651 Sa Uhr Beginn: Susanne Dr. Weber 5 Termine, 41,50 D652 Sa Uhr Beginn: Susanne Dr. Weber 7 Termine, 55,90 Oberkassel, Wildenbruchstr. 39 c, Ev. Familienzentrum 6612 Di Uhr Beginn: Karin Lehnen 9 Termine, 48, Di Uhr Beginn: Karin Lehnen 14 Termine, 72,80 Gerresheim, Heyestr. 95, Ev. Gemeinde 6616 Do Uhr Beginn: Gundula Kuhn 11 Termine, 58, Do Uhr Beginn: Gundula Kuhn 11 Termine, 58,40 150

151 Tai Chi Chuan Aktiv für die Gesundheit Tai Chi Chuan ist eine sehr alte chinesische Bewegungskunst und kann von allen Menschen, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand, ausgeübt werden. Das Erlernen des Tai Chi mit seinen sanften und fließenden Bewegungen wird als entspannend und harmonisierend empfunden. Der Körper wird sanft gedehnt und gekräftigt, und die Koordination und die Geschicklichkeit wird verbessert. Bitte bequeme Kleidung, leichtes Schuhwerk und ein Getränk mitbringen Do Uhr Beginn: Grace Ogwal-Schröder 11 Termine, 84, Do Uhr Beginn: Grace Ogwal-Schröder 11 Termine, 84,70 Autogenes Training nach J. H. Schultz Das Autogene Training ist ein bewährter Weg zur Entspannung und eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Es wurde vom Berliner Psychiater J. H. Schultz entwickelt, der sein Verfahren auch konzentrative Selbstentspannung nannte. Autogenes Training führt zur körperlichen Entspannung, allgemeiner Ausgeglichenheit und erhöht die Leistungsfähigkeit. Es ermöglicht bei regelmäßiger Durchführung anhaltende Gelassenheit, die das eigentliche Ziel des autogenen Trainings darstellt und sowohl das körperliche wie psychische Wohlbefinden steigert und stabilisiert Do Uhr Beginn: Brigitte Röhle 7 Termine, 55, Do Uhr Beginn: Brigitte Röhle 7 Termine, 55,90 151

152 Tamarkoz Tamarkoz ist inspiriert durch die Weisheit orientalischer Derwische und baut auf der Lehre der 13 Energiezentren des Sufi-Meisters Prof. Sadegh Angha auf. Durch gezielte Atmung, Meditation und leicht zu erlernende Bewegungsabfolgen wird der Energiefluss des Körpers wieder harmonisiert. Körper und Seele können regenerieren Mi Uhr Beginn: Sahar Fischer 11 Termine, 58, Mi Uhr Beginn: Sahar Fischer 13 Termine, 67,90 Zeit für Entspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Die Progressive Muskelentspannung ist eine leicht erlernbare Methode, bei der durch willentliche Anund Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer körperlicher Entspannung erreicht wird. Bei stressbedingten Erkrankungen wie muskulären Verspannungen, hohem Blutdruck, Schlafstörungen oder Erschöpfungszuständen kann die progressive Muskelentspannung sehr gut angewendet werden. Die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen wird positiv beeinflusst und ein Gefühl tiefer Entspannung stellt sich schließlich mit Wirkung auf Geist und Seele ein. Sie fördert außerdem das Allgemeinempfinden und die Regenerationsfähigkeit. Durch regelmäßiges Üben wird sich immer mehr Entspannung und Gelassenheit einstellen und kann jederzeit in stressigen Alltagssituationen angewendet werden. Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist ein wissenschaftlich nachgewiesenes wirksames Entspannungsverfahren. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen und eine Decke mitbringen. Lierenfeld, Gather Weg , Ev. Gemeinde 6708 Mo Uhr Beginn: Bettina Theisel 8 Termine, 44, Mo Uhr Beginn: Bettina Theisel 8 Termine, 44,00 152

153 Erfahrbarer Atem Aktiv für die Gesundheit Gelassen sein in bewegten Zeiten. Der Erfahrbare Atem ist eine von Ilse Middendorf entwickelte Atemlehre. Diese ermöglicht es, durch Dehnungen, Bewegungen und Berührungen das Atemgeschehen zu erfahren und den eigenen Atemrhythmus zur Geltung kommen zu lassen. Auf diesem Wege kann sich mehr und mehr Gelassenheit einstellen. Der Kurs findet 14 täglich statt 6713 Di Uhr Beginn: Klaus Teigel 5 Termine, 39, Di Uhr Beginn: Klaus Teigel 6 Termine, 46,20 153

154 Kultur, Sprache und Integration

155 Unsere Gesellschaft wird immer stärker von Migration geprägt. Kulturelle Bildung kann eine wichtige Rolle dabei spielen, dass wir als, ethisch vielfältige Gesellschaft zusammenwachsen. Die Sprache ermöglicht es uns, zu einer Verständigung untereinander zu gelangen. Mit unseren Angeboten wollen wir Möglichkeiten bieten, auf Neues und Fremdes zuzugehen, sich inspirieren zu lassen und neue Kompetenzen zu erlernen, die uns dabei helfen, den Alltag zu gestalten.

156 Frauenrechte in der türkischen Gesellschaft Der Vortrag befasst sich mit der politischen, sozialen und rechtlichen Stellung von Frauen in der Türkei. In den 1990er Jahren und 2002 wurden zahlreiche Artikel des Zivilrechts, die dem Gleichheitsprinzip widersprachen, revidiert; dennoch gibt es immer noch Gesetzeslücken und es fehlt an der Umsetzung bestehenden Rechts. Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums über den Stand der Gleichberechtigung von Frauen in 134 Ländern, nahm die Türkei 2010 Platz 126 ein. Frau Dr. Cakir-Ceylan gibt auf Grund ihrer persönlichen Erfahrungen und ihrer Studien einen Einblick zu diesem Thema. Bei der anschließenden Aussprache können gerne Fragen beantwortet werden. In Kooperation mit der ev. Stadtakademie und der VHS Düsseldorf. Altstadt, Bastionstr. 6, Haus der Kirche 7002 Mi Uhr Dr. Esma Cakir-Ceylan 1 Termin, 5,00 Herz über Kopf Jane Austens Roman Verstand und Gefühl An diesem Abend begleiten wir die ungleichen Schwestern Elinor und Marianne Dashwood auf ihrer Suche nach dem Mann fürs Leben, zwischen den Polen von Empfindsamkeit und Pragmatismus. Gemeinsam wollen wir Jane Austens sprachliche Gestaltungskunst und die feine Ironie ihrer Charakterdarstellungen genießen. Dabei fragen wir auch nach den kulturhistorischen Hintergründen, den Möglichkeiten weiblicher Lebensgestaltung im England um 1800 und werfen einen Blick auf die gelungene filmische Umsetzung des Stoffs. In Kooperation mit der ev. Stadtakademie. Altstadt, Bastionstr. 6, Haus der Kirche 7003 Di Uhr Christine Ruppert 1 Termin, 7,00 156

157 Kultur, Sprache und Integration Erzähl doch mal von früher! Großeltern und Eltern schreiben für ihre Enkel und Kinder Für eine Reise in die Vergangenheit braucht man nur wenige Utensilien: Papier und Stift genügen, mehr Gepäck ist nicht nötig. Das Aufspüren vergangener Schätze und manchmal auch Scherben ist dabei gewiss. Manches Erlebte lässt sich auf diese Weise schreibend neu erfahren, einordnen und bewusst mit dem eigenen Lebensweg verbinden. Auch für Kinder und Enkelkinder sind solche Aufzeichnungen eine wertvolle Quelle der eigenen Herkunft. Erzähl doch mal von früher ist eine häufige Bitte an die älteren Generationen. Kinder wollen wissen, woher sie kommen, um ihre Eltern, Großeltern und damit auch sich selbst wirklich besser zu verstehen. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die Lust am Umgang mit Sprache haben und schreibend den eigenen Lebensweg abschreiten wollen. Am Ende hält man für sich oder auch für seine Nachkommen ein wertvolles Buch des Lebens in den Händen Di Uhr Beginn: Erny Hildebrand 11 Termine, 88, Di Uhr Beginn: Erny Hildebrand 12 Termine, 95,50 English Conversation Hier steht die Konversation im Vordergrund. Die Grammatik wird, wenn nötig, unterstützt. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen Di Uhr Beginn: Daria Knape 10 Termine, 61, Di Uhr Beginn: Daria Knape 12 Termine, 72,70 Eller, Am Hackenbruch 86, Ev. Familienzentrum 7023 Fr Uhr Beginn: Daria Knape 10 Termine, 61, Fr Uhr Beginn: Daria Knape 13 Termine, 78,30 157

158 Deutschkurs für Anfänger/innen Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unterschiedliche Sprachkurse für Anfänger und Anfängerinnen an. Wir möchten zugewanderten Personen die Möglichkeit bieten, sich unmittelbar in der deutschen Sprache zu verständigen und zu orientieren, um in ihrem neuen Lebensumfeld anzukommen. Dem Bedarf entsprechend werden wir in unserem Stammhaus und in den Stadtteilen Angebote bereithalten. Wir informieren Sie gerne, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine . Arabisch lernen Erste Wörter und Redewendungen dieser blumigen und interessanten Sprache werden von einer Lehrerin aus Syrien vermittelt. Hier steht die Konversation im Vordergrund. Die Grammatik wird, wenn nötig, unterstützt. für Anfänger/innen 7026 Mo Uhr Beginn: Chehada Khawla 9 Termine, 55, Mo Uhr Beginn: Chehada Khawla 10 Termine, 61,50 158

159 für Fortgeschrittene Kultur, Sprache und Integration 7029 Mo Uhr Beginn: Chehada Khawla 9 Termine, 55, Mo Uhr Beginn: Chehada Khawla 10 Termine, 61,50 Deutsch lernen für zugewanderte Mütter Beim Einkaufen, auf dem Spielplatz, im Kindergarten, beim Arzt und bei Ämtern es gibt viele Gelegenheiten im Familienalltag, in denen Sprache Wunder wirkt. Wenn Frauen über Sprache die Möglichkeit nutzen können, sich mitzuteilen und zu verstehen, was der Andere zu sagen hat, macht dies gemeinsames Erleben möglich. In diesem Kurs können Frauen die ersten Schritte in der deutschen Sprache und Kultur unternehmen. Im Anschluss wird der Besuch eines weiterführenden Integrationskurses empfohlen. Stadtmitte, Klosterstr , Städt. Familienzentrum 7101 Mo Uhr Beginn: Manfred Sahlender 8 Termine, gebührenfrei 7102 Mo Uhr Beginn: Manfred Sahlender 8 Termine, gebührenfrei Flingern, Höherweg 4, Städt. Familienzentrum 7104 Mo Uhr Beginn: Sevim Güler 9 Termine, gebührenfrei 7105 Mo Uhr Beginn: Sevim Güler 9 Termine, gebührenfrei Kreatives Malen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Das Ziel dieses Kurses ist, Lust und Neugier am Experimentieren mit Materialien, Farbe, Papier und Pinsel zu wecken und den persönlichen Ausdruck in der Bildgestaltung wahrzunehmen. Die Vermittlung verschiedener Aquarell- und anderer Techniken erfolgt über den Arbeitsprozess Mo Uhr Beginn: Gesine Suthor 10 Termine, 98, Mo Uhr Beginn: Gesine Suthor 10 Termine, 98,50 159

160 Ausgezeichnet Zeichnungen und Aquarell Dieser Kurs richtet sich an alle, die neugierig sind und ihre Umgebung aus neuen Blickwinkeln wahrnehmen wollen. Im Kurs werden Gegenstände in ihrer ästhetischen Form betrachtet, mit ihren Linien, Umrissen und Schraffuren. Die beobachteten Objekte werden dann mit verschiedenen künstlerischen Materialien zu Papier gebracht. Hierbei können Zeichenstifte, Buntstifte, Pastellkreiden, Tusche oder auch Aquarellfarben zum Einsatz kommen. Die subjektive Freunde am Abenteuer der eigenen Kreativität und der Ausstieg aus dem Alltagsstress stehen dabei immer im Mittelpunkt. Daher sind auch keine Vorkenntnisse erforderlich, so dass sowohl Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene herzlich willkommen sind. Die Materialien werden in der ersten Kursstunde besprochen. Eller, Sandträgerweg 101, Ev. Gemeinde 7204 Do Uhr Beginn: Uwe Priefert 10 Termine, 98, Do Uhr Beginn: Uwe Priefert 10 Termine, 98,50 Nähkurs für Einsteiger/innen Der Nähkurs startet mit der Vermittlung von Grundkenntnissen an der Nähmaschine, wie das Einfädeln des Oberfadens, die Einstellung der Ober- und Unterfadenspannung und das Ausprobieren verschiedener Stiche. Im Anschluss entstehen einfache Teile wie Kissenbezüge, Taschen oder Schals. Bitte verschiedene Baumwollstoffe, Stoffreste, passendes Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Reihgarn, Maßband und Kopierpapier mitbringen. Eine eigene Nähmaschine kann gerne genutzt werden. Flingern, Höherweg 4, Städt. Familienzentrum 7308 Do Uhr Beginn: Victoria Reckordt 9 Termine, gebührenfrei Holthausen, Kaldenberger Str. 45, Städt. Familienzentrum 7312 Di Uhr Beginn: Victoria Reckordt 8 Termine, gebührenfrei 160

161 Kultur, Sprache und Integration Zuschneiden und Nähen für Fortgeschrittene In diesem Kurs können die Teilnehmenden ihre Nähkenntnisse vertiefen und ihre Kleidung individuell gestalten. Sie erhalten Tipps bei besonders kniffligen Näharbeiten. Eine eigene Nähmaschine kann gerne mitgebracht werden Mi Uhr Beginn: Dorothee Rocholl 11 Termine, 115, Mi Uhr Beginn: Dorothee Rocholl 13 Termine, 135,50 Kleidung und Accessoires selber nähen Kleidungsstücke, textile Accessoires und Wohnzubehör selbst herzustellen, zu verschönern und zu reparieren, gibt die Möglichkeit die Haushaltskasse zu entlasten. Gleichzeitig verleiht es den Dingen eine ganz persönliche Note. Im Kurs werden Informationen zur Qualität von Stoffen und zur aktuellen Mode gegeben und anhand von selbst gewählten Ideen umgesetzt. Bitte einfache Schnittmuster, Stoff, Schere, Maßband, Nadeln, Garn, Schneiderkreide und sonstiges Nähzubehör mitbringen. Eine eigene Nähmaschine kann gerne genutzt werden Mi Uhr Beginn: Victoria Reckordt 10 Termine, 105, Mi Uhr Beginn: Victoria Reckordt 10 Termine, 105,50 Unterrath, Unterrather Str. 60, Seniorenheim Königshof 7330 Di Uhr Beginn: Hilde Juschka 10 Termine, 87, Mi Uhr Beginn: Hilde Juschka 10 Termine, 87, Di Uhr Beginn: Hilde Juschka 10 Termine, 87, Mi Uhr Beginn: Hilde Juschka 10 Termine, 87,50 161

162 Second Chance statt Second Hand Nähworkshop für Kinderkleidung Es muss nicht immer neuer Stoff sein, manchmal lässt sich auch aus einem alten (oder eingelaufenen) Pullover noch etwas wunderbar Neues für Kinder zaubern. Wenn Sie also das nächste Mal Ihren Kleiderschrank aussortieren, werfen Sie nicht gleich alles zu den Altkleidern. In diesem Kurs wird gezeigt, wie man aus alten Sachen neue Kleidungsstücke für Kinder nähen kann. Dazu gibt es nette Gespräche mit Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre. Bitte alte Pullover, T-Shirts (eventuell kleine Stoffreste oder Spitze zum Kombinieren), Schere, Maßband und Nähzubehör mitbringen. Eine eigene Nähmaschine kann gerne genutzt werden Sa Uhr Tatiana Lyalko 1 Termin, 20,50 Karnevalskostüme Nähworkshop Selber nähen macht Spaß, will jedoch gelernt sein. In diesem Workshop werden zunächst Grundkenntnisse an der Nähmaschine erlernt und vertieft. Dann entstehen individuelle Karnevalskostüme für Groß und Klein. Bitte Stoffe, Stoffreste, passendes Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Schneiderkreide und Maßband mitbringen. Eine eigene Nähmaschine kann gerne genutzt werden So Uhr Victoria Reckordt 1 Termin, 20,50 Nicht staunen, sondern selber surfen Computereinstieg für Seniorinnen und Senioren Was machen meine Enkelkinder da eigentlich? Wie kommt man bloß an das Internet ran? Fragen, die mit diesem Grundkurs ein Ende finden. In leichten Schritten werden die Grundlagen des Computers vermittelt. Themen des Kurses sind unter anderem: wie findet man interessante und wichtige Informationen im Internet (z. B. Bahnauskunft, Reiseziele und Nachrichten), ebenso wie die Erstellung eines eigenen Briefes am Computer. Im Kurs besteht die Möglichkeit eine Kursmappe für 10,00 zu erwerben. 162

163 Kultur, Sprache und Integration 8400 Mo Uhr Beginn: Frank Richter 5 Termine, 76, Fr Uhr Beginn: Frank Richter 5 Termine, 76,00 Der Computer kann noch mehr Computeraufbaukurs für Seniorinnen und Senioren Wer den Computer und das Internet schon ein wenig kennt oder die Kenntnisse aus dem Grundkurs erweitern möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Es gibt viele nützliche und praktische Tipps zum Internet und eine eigene Mail-Adresse wird eingerichtet. Im Textprogramm werden eigene Grußkarten und Briefpapier gestaltet. Im Kurs besteht die Möglichkeit eine Kursmappe für 10,00 zu erwerben Mo Uhr Beginn: Frank Richter 5 Termine, 76,00 Und er kann noch mehr Computeraufbaukurs 2 für Seniorinnen und Senioren Dieser Kurs ist für alle TeilnehmerInnen, die bereits über gute Computerkenntnisse z.b. aus den Vorgängerkursen verfügen. Es werden weitere Möglichkeiten im Programm Word vermittelt, Faltkarten für besondere Anlässe mit verschiedenen Gestaltungselementen erstellt und Adressetiketten für Briefumschläge gedruckt. Im Internet gibt es viele interessante Programme, die heruntergeladen, installiert und genutzt werden können. Die kostenlose Möglichkeit, über das Internet weltweit zu telefonieren mit dem Programm Skype wird gezeigt. Auch das übersichtliche Sortieren und Bearbeiten von Fotos wird erlernt, sowie das Scannen alter Fotos oder Zeitungsartikel und das Sichern wichtiger Briefe und Fotos auf einer CD oder einem USB-Stick. Nur so ist man sicher, dass die Daten nicht verloren gehen. Im Kurs besteht die Möglichkeit eine Kursmappe für 10,00 zu erwerben Mo Uhr Beginn: Frank Richter 5 Termine, 76,00 163

164 Android Phone & Tablet Grundkurs Ein Tablet oder ein Smartphone kann inzwischen in vielen Bereichen den Computer komplett ersetzen. Außerdem sind die Geräte deutlich handlicher und schneller zu bedienen. Hier ist es möglich, die vielen Einsatzmöglichkeiten der Geräte kennen zu lernen. Nach einigen wichtigen Grundeinstellungen und Bedienungstipps werden folgende Inhalte vermittelt: s und Nachrichten schreiben Weitere Apps installieren und verwalten Kontakte und Kalender, Internetnutzung wichtige Einstellungen Synchronisieren aller Daten, Musik und Fotos über den Computer Im Kurs besteht die Möglichkeit, eine Kursmappe für 5,00 zu erwerben. Bitte eigene Geräte mitbringen Mo Uhr Beginn: Jürgen Comp 4 Termine, 60, Mi Uhr Beginn: Jürgen Comp 4 Termine, 60, Mo Uhr Beginn: Jürgen Comp 3 Termine, 46,80 Android Phone & Tablet Aufbaukurs Wer die Nutzung von einem Smartphone oder Tablet für sich entdeckt hat, kann den Einsatzbereich der Geräte durch viele weitere Funktionen erweitern. Dieser Kurs führt Sie zu vielen weiteren Möglichkeiten: Speicherkarte für Fotos nutzen Musik übertragen und verwalten E-Books installieren und nutzen Fotoarchivierung und Bildbearbeitung Videotelefonieweitere Apps nutzen Im Kurs besteht die Möglichkeit, eine Kursmappe (5,00 ) zu erwerben. Bitte eigene Geräte mitbringen 8410 Mo Uhr Beginn: Jürgen Comp 4 Termine, 60,90 164

165 ipad & iphone Grundkurs Kultur, Sprache und Integration Die mobilen Geräte aus dem Hause Apple sind in aller Munde. Gehören Sie inzwischen auch zu den Besitzern eines ipads oder eines iphones? Hier ist es möglich, die Bedienung und die vielen Einsatzmöglichkeiten der Geräte kennen zu lernen. Nach einigen wichtigen Grundeinstellungen und Bedienungstipps werden folgende Inhalte vermittelt: Internetnutzung über das Programm Safari -Konto einrichten und nutzen Synchronisieren mit dem Computer Fotos, Musik oder Videos übertragen weitere Apps installieren und verwalten sowie viele Tipps, Tricks und nützliche Programme Im Kurs besteht die Möglichkeit, eine Kursmappe für 5,00 zu erwerben. Bitte eigene Geräte mitbringen 8415 Fr Uhr Beginn: Heike Leiffels 4 Termine, 60, Mi Uhr Beginn: Heike Leiffels 4 Termine, 60, Mo Uhr Beginn: Heike Leiffels 3 Termine, 46,80 GB Gebäudereinigung GmbH Krahestraße Düsseldorf Tel Fax info@gb-gebäudereinigung.de Wir sind Ihr Partner rund um Ihr Gebäude! Unterhaltsreinigung Casinodienste Glas- und Rahmenreinigung Jalousienreinigung Schmutzfangmattenservice Spüldienste Sonderreinigung Fassadenreinigung Hygieneservice Küchenhilfsdienste Bewachung/Sicherheitsdienste Teppichreinigung 165

166 Geistig fit Geistig frisch und aktiv bleiben Ältere, aber auch jüngere Menschen fühlen sich verunsichert, wenn sie Namen vergessen, den Schlüssel verlegen und sich an Gehörtes nicht mehr erinnern können. Doch häufig handelt es sich nur um mangelndes Training. In diesem Kurs können Gedächtnishilfen und -methoden erlernt werden. Die wichtigsten Funktionen des Gehirns sind: Wahrnehmung, Konzentration, Wortfindung, Merkfähigkeit, Kreativität und Ausdrucksvermögen. Diese werden auf spielerische Weise in der anregenden Atmosphäre einer Gruppe trainiert. Die Funktionsweise des Gedächtnisses wird theoretisch verständlich gemacht. Altstadt, Bastionstr. 6, Haus der Kirche 8200 Di Uhr Beginn: Irmgard Albrecht 10 Termine, 61, Di Uhr Beginn: Irmgard Albrecht 10 Termine, 61,50 Rath, Oberrather Str. 33, Ev. Familienzentrum 8205 Do Uhr Beginn: Irmgard Albrecht 10 Termine, 61,50 Vorsorge geht uns alle an! Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Ohne schriftliche Vollmacht können weder Ehegatten, Eltern, noch Kinder bei medizinischen Maßnahmen mitreden oder wichtige Geschäfte im Namen der/des Kranken regeln. Wie also kann man Vorsorge treffen für den Fall, dass man durch Unfall, Krankheit oder Altersverwirrtheit nicht mehr selbst für sich entscheiden kann? Wo sind die Unterschiede zwischen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und/oder Patientenverfügung? In dieser Veranstaltung werden diese drei wichtigen Vorsorgeregelungen vorgestellt und Fragen beantwortet. In Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf Mi Uhr Martin Sieffert 1 Termin, 8,00 166

167 Kultur, Sprache und Integration Letzte Hilfe Kurs Das Lebensende und das Sterben von Angehörigen macht uns meist hilflos. In diesem Kurs lernen Interessierte, was sie für die ihnen nahestehenden, sterbenden Menschen tun können. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, die nicht auch in der Familie und in der Nachbarschaft möglich ist. Wie auf allen schweren Wegen hilft oft eine Hand, die gereicht wird. Seine Hand zu reichen, erfordert Mut und Wissen, genau wie bei Erster Hilfe. In verschiedenen Modulen vermittelt der Letzte Hilfe-Kurs Grundwissen, dass die Teilnehmer ermutigen kann, Menschen am Lebensende zu begleiten So Uhr Barbara Krug 1 Termin, gebührenfrei Stadtteilcafé Das Stadtteilcafé ist ein Treffpunkt um seine Nachbarn im Stadtquartier kennenzulernen. Alle 14 Tage gibt es Gelegenheit, bei Kaffee und Tee ins Gespräch zu kommen. Die Nachmittage werden durch interessante Angebote, wie Vorträge oder Lesungen bereichert. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen Aushänge Di Uhr Beginn: Petra Buchta-Meuser 16 Termine, gebührenfrei 167

168 Familie und Nachbarschaft

169 Die Familien- und Stadtteiltreffs der efa in Oberbilk und Derendorf bieten einen Treffpunkt für Familien aus allen Kulturen. Die Besucher/innen bringen eigene Ideen ein und gestalten so die Angebote aktiv mit. Ein Schwerpunkt unserer Treffs sind Angebote für Eltern und Kinder, Themenabende zur Unterstützung im Erziehungs- und Familienalltag sowie offene Angebote, wie z.b. das Stadtteilfrühstück. Im Stadtteiltreff können Familien Kontakte zu anderen knüpfen und aktive Nachbarschaft leben.

170 efa-stadtteiltreff Derendorf Rather Str Düsseldorf Tel 0211/ Fax 0211/ Die Ansprechpartnerinnen Susanne Refflinghaus- Hackert und Bianca Scholten sind dienstags bis donnerstags zu erreichen. Anmeldungen für Kurse im efa-stadtteiltreff sind auf der Rather Str. 19, in der efa-zentrale, Hohenzollernstr. 24 oder über die efa-homepage möglich. Weitere Veranstaltungen, die nicht in dieser Broschüre aufgeführt sind, werden auf unserer homepage, durch Aushänge und Veröffentlichungen in der Lokalpresse bekannt gegeben. Der Frühstückstreff Eltern können andere Eltern kennenlernen, sich über aktuelle Themen austauschen, eigene Ideen einbringen und sich über die Angebote des Stadtteiltreff informieren. Die Spielräume laden dazu ein, mit den Kindern gemeinsame Zeit zu verbringen und sie im Spiel zu begleiten. Die Umlage für das Frühstück beträgt 3,00. mittwochs Uhr Beginn: mittwochs Uhr Beginn: Frühlingsfest und Kindersachenflohmarkt Möchten Sie beim Kindersachenflohmarkt mitmachen? Dann melden Sie sich für einen Strand an! Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff Fr Uhr

171 Geburtsvorbereitung für Paare Familie und Nachbarschaft Dieses zweitägige Seminar richtet sich an werdende Eltern, denen es nicht möglich ist, einen Geburtsvorbereitungskurs über mehrere Wochen zu besuchen. Die Paare werden auf das bevorstehende Ereignis vorbereitet und erhalten an diesem Wochenende praktische Tipps, Übungen, Informationen zum Geburtsverlauf. Die werdenden Väter erfahren, wie sie die Frauen unterstützen können. Körperwahrnehmungs- und Entspannungstechniken runden den Kurs ab. Der optimale Beginn liegt zwischen der 25. bis 37. Schwangerschaftswoche. Die Partnergebühr beträgt 30,00. Bitte den Mutterpass, bequeme Kleidung, einen Snack, ein Kissen, eine Decke und dicke Socken mitbringen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D101 Sa Uhr So Uhr Sophie Wölbling 2 Termine, 59,00 D102 Sa Uhr So Uhr Sophie Wölbling 2 Termine, 59,00 Rückbildungsgymnastik und Babymassage Wie dehnbar und elastisch der Körper ist, erleben Frauen auf eindrucksvolle Weise während der Schwangerschaft und Geburt. Um den Körper wieder zu festigen und Kraft für den Alltag mit dem Baby zu tanken, bietet der Kurs sanfte Übungen aus den Bereichen Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining. Außerdem werden den Müttern unterschiedliche Massagegriffe für ihr Baby gezeigt. Babymassage kann unter anderem bei Blähungen, Unruhe und Verspannungen helfen. Sie fördert den innigen Kontakt von Mutter und Kind. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Bitte ein großes Handtuch, Öl und eine Wickelunterlage mitbringen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D110 Do Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53,50 D111 Do Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53,50 D112 Do Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53,50 D113 Do Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53,50 171

172 Elternstart NRW Offener Treff für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr Wir möchten Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr herzlich zu unserem kostenlosen Elternstart NRW einladen. Lebensrhythmus und Tagesablauf verändern sich und an das Leben mit dem Baby muss sich die junge Familie erst einmal gewöhnen. Der offene Treff ermöglicht flexibel und spontan zum Treff zu kommen. Während des Treffs gibt es ausreichend Zeit und Raum zum Austausch mit anderen Eltern. Bei Fragen rund um das Leben mit dem Baby wird gemeinsam nach Antworten gesucht. Spielanregungen und Sinneserfahrungen durch Lieder-, Finger-, und Bewegungsspiele runden das Programm ab. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D120 Mo Uhr Beginn: Annette Vollrath 10 Termine, gebührenfrei D121 Mo Uhr Beginn: Annette Vollrath 10 Termine, gebührenfrei Babymassage für Mütter, Väter und Babys bis 6 Monaten Durch Babymassage können Eltern das Bedürfnis ihres Kindes nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung stillen. Mit sanften Händen wird das Kind massiert, es kann sich entspannen und fühlt sich wohl und geborgen. Gleichzeitig werden die Funktionen der inneren Organe sowie der Kreislauf angeregt. Babymassage kann bei Blähungen, Unruhe und Verspannungen helfen. Ebenfalls werden Themen der Ernährung, der Pflege und der neuen Situation in der Familie besprochen. Bitte ein großes Handtuch und Mandelöl mitbringen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D130 Mo Uhr Beginn: Vanessa Petrowski 5 Termine, 34,50 D131 Mo Uhr Beginn: Vanessa Petrowski 5 Termine, 34,50 172

173 Spiele für die Sinne für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr Familie und Nachbarschaft Babys erfahren durch das Spiel Zuwendung, Wärme und Geborgenheit. Die Eltern lernen, ihre Babys entwicklungsgerecht zu halten und zu tragen und vermitteln dem Kind dadurch normale Bewegungsmuster. Diese fördern die Selbstwahrnehmung und wirken sich positiv auf Körperhaltung und -spannung aus. Die einzelnen Entwicklungsschritte werden in diesem Kurs bewusst wahrgenommen und begleitend unterstützt. Sinneserfahrungen durch Lieder-, Finger- und Bewegungsspiele gehören genauso wie gegenseitiges Zuschauen, Begreifen und Entdecken zum Kurskonzept. Der Austausch mit anderen Eltern ist ein weiterer Schwerpunkt. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Der Kurs schließt einen Elternabend ein, an dem auf Fragen des Erziehungsalltags eingegangen wird. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D141 Mo Uhr Beginn: Sabine Drösser 11 Termine, 73,70 D142 Fr Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 79,30 D143 Fr Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 12 Termine, 79,30 D145 Mo Uhr Beginn: Sabine Drösser 14 Termine, 90,50 D146 Fr Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 14 Termine, 90,50 D147 Fr Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 14 Termine, 90,50 173

174 Spielend gemeinsam wachsen für Eltern und Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren Mütter und Väter werden dabei unterstützt, die Entwicklung ihres Kindes besser zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Babys und Kleinkinder erwartet ein entwicklungsgerechter Raum, in dem sie sich frei bewegen und spielen können. Beim gemeinsamen Austausch bekommen Eltern Antworten auf Fragen, die das Baby und Kleinkind betreffen. Dem Alter entsprechende Bewegungsangebote, Singen und kreatives Tun gehören zum Kursinhalt. Viele Eltern nutzen die Chance, in ihrer Gruppe zu bleiben, bis die Kinder in den Kindergarten kommen. Dadurch sind die Altersstrukturen in den einzelnen Gruppen unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich, welche Gruppe zu Ihnen und Ihrem Kind passt. Jeder Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen und zum Austausch über das Gruppengeschehen. Der Termin wird im Kurs abgesprochen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D160 Mo Uhr Beginn: Annette Vollrath 11 Termine, 64,00 D161 Mo Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 64,00 D162 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 12 Termine, 69,00 D163 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 12 Termine, 69,00 D164 Mi Uhr Beginn: Siham Elmaleq-Mezouar 12 Termine, 69,00 D165 Mo Uhr Beginn: Annette Vollrath 14 Termine, 79,00 D166 Mo Uhr Beginn: Mira Deuster 14 Termine, 79,00 D167 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 14 Termine, 79,00 D168 Mi Uhr Beginn: Annette Vollrath 14 Termine, 79,00 D169 Mi Uhr Beginn: Siham Elmaleq-Mezouar 14 Termine, 79,00 174

175 Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern und Kinder von 1 bis 3 Jahren Familie und Nachbarschaft Kinder in diesem Alter sind neugierig und wenden sich ihrer Umwelt aktiv zu. Ihr Wissensdrang scheint unstillbar. Anregungen nehmen sie freudig auf. Die Gruppe ermöglicht den Kindern, Kontakte zu Gleichaltrigen herzustellen, ihrer Bewegungsfreude Raum zu geben, unterschiedliche Materialien und Spiele kennen zu lernen und manchmal einfach nur zu schauen, zu fühlen und sich zu freuen. Dabei entdecken und erproben sie wichtige soziale Verhaltensweisen. Für die Eltern bietet die Gruppe Gelegenheit, mit ihrem Kind bewusst Zeit zu verbringen und mit ihm gemeinsam neue Erfahrungen zu teilen. Außerdem können Eltern ihr Kind im Kontakt mit Anderen erleben und im Gespräch mit anderen Eltern, Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen sowie Erziehungs- und Entwicklungsfragen besprechen. Jeder Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen und zum Austausch über das Gruppengeschehen. Der Termin wird im Kurs verabredet. Nach Absprache ist es möglich, ein Gruppentreffen für die ganze Familie, mit Partner/Partnerin, auch an einem Samstag zu verbringen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D200 Sa Uhr Beginn: Siham Elmaleq-Mezouar 11 Termine, 64,00 D201 Sa Uhr Beginn: Siham Elmaleq-Mezouar 14 Termine, 79,00 175

176 Vorlesenachmittag für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Kinder- und Bilderbücher sind was Wunderbares. Sie regen die Fantasie und die Sprachentwicklung der Kinder an. An diesem Nachmittag wird ein ausgewähltes Bilderbuch vorgestellt. Danach haben Eltern und Kinder Zeit, sich weitere Bilderbücher gemeinsam anzuschauen, zu spielen, einen Kaffee oder Tee zu trinken und sich mit anderen Eltern in einer entspannten Runde zu unterhalten. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D210 Sa Uhr Martina Dahlhoff 1 Termin, 8,70 D211 Sa Uhr Martina Dahlhoff 1 Termin, 8,70 Osterwerkstatt Familiennachmittag für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Alle sind eingeladen, an einem bunten Programm teilzunehmen. In der Osterwerkstatt dreht sich alles um Ostern und den Osterhasen, Küken, Ostereier und Co. Mütter und Väter werden mit ihren Kindern kreativ und tauschen sich gemeinsam mit der Kursleiterin zum Thema Ostern aus. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D223 Sa Uhr Annette Vollrath 1 Termin, 12,40 Gabriele Möller Basteln zum Mutter-/Vatertag Familiennachmittag für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Muttertag Vatertag stehen bald vor der Tür. Aber was kann man schenken? Eltern gestalten an diesem Nachmittag zusammen mit ihren Kindern ein tolles Geschenk zum Mutter- bzw. Vatertag. Natürlich gibt es auch Zeit und Raum zum Austausch über die beiden besonderen Tage. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D224 Sa Uhr Annette Vollrath 1 Termin, 12,40 Gabriele Möller 176

177 Familie und Nachbarschaft Binationaler Familiennachmittag Mütter, Väter und Kinder, die in binationalen Beziehungen leben, treffen sich einmal im Monat samstags im efa-stadtteiltreff. Bei den Treffen steht der Austausch von Themen im Mittelpunkt, die das Zusammenleben in der Familie betreffen, wenn die Eltern aus unterschiedlichen Kulturen stammen. Im Anschluss werden Speisen aus den jeweiligen Heimatländern zubereitet und gegessen. Die Eltern wechseln sich bei der Gestaltung des Kinderprogramms ab. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D226 Sa Uhr Beginn: Merih Asfaha-Eyob 3 Termine, gebührenfrei D227 Sa Uhr Beginn: Merih Asfaha-Eyob 4 Termine, gebührenfrei Singen und Spielen für japanische Eltern und Kinder von 1 bis 2 Jahren Eltern und Kinder erleben in diesem Kurs auf spielerische Weise Musik. Die Eltern singen japanische und deutsche Lieder für ihre Kinder und kommen durch das gemeinsame Singen und Spielen miteinander in Kontakt. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D230 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 11 Termine, 61,50 D231 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 11 Termine, 61,50 D232 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 11 Termine, 61,50 D233 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 11 Termine, 61,50 D234 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 12 Termine, 66,50 D235 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 12 Termine, 66,50 D236 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 12 Termine, 66,50 D237 Di Uhr Beginn: Koo Nonaka 12 Termine, 66,50 177

178 Singen, Springen, Tanzen Singen, Springen und Tanzen machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch die geistigen Fähigkeiten der Kinder. Das abwechslungsreiche Programm bietet neue und alte Lieder zum Mitsingen, Bewegen und Tanzen sowie Bewegungsphasen mit Hüpfen, Springen und Krabbeln. für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D250 Mo Uhr Beginn: Sabine Drösser 10 Termine, 60,50 D251 Do Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 46,20 D252 Do Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 65,90 D253 Mo Uhr Beginn: Sabine Drösser 13 Termine, 76,70 D254 Do Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 46,20 D255 Do Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 65,90 für arabische Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D258 Sa Uhr Beginn: Siham Elmaleq-Mezouar 10 Termine, 63,20 D259 Sa Uhr Beginn: Siham Elmaleq-Mezouar 14 Termine, 84,80 178

179 Familie und Nachbarschaft Singzwerge für Eltern und Kinder ab 12 Monaten Mit Singen und Tanzen können Eltern mit ihren Babys gar nicht früh genug anfangen. Singen und Bewegung verändern unser Gehirn ein Leben lang. Kinder erleben beim Hören von Tönen, Gesang und Sprache eine elementare Freude, die durch entsprechende Bewegungen gesteigert wird. Singen, Bewegungsspiele und verschiedene Sinnesangebote fördern die Neugier und die Entwicklung des Kindes. Erfahrungen über den Körper tragen zum Wohlbefinden des Kindes und zu einer positiven Kind-Eltern-Beziehung bei. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D261 Fr Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 11 Termine, 65,90 D262 Fr Uhr Beginn: Martina Dahlhoff 13 Termine, 76,70 Liedergarten für Eltern und Kinder von 2,5 bis 3,5 Jahren Kinder erleben in diesem Kurs auf spielerische Weise, gemeinsam mit Gleichaltrigen und ihren Eltern, Musik. Es wird gesungen, Klängen gelauscht und getanzt. Außerdem können die Kinder verschiedene Klanginstrumente und Materialien ausprobieren. Die Eltern erfahren, wie z.b. mit Tüchern, Glöckchen und Klanghölzern die Freude an der Musik und die Entwicklung des Kindes gefördert werden kann. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D265 Di Uhr Beginn: Heike Lammersen 11 Termine, 70,30 D266 Mi Uhr Beginn: Johanna Homersen 9 Termine, 58,70 D267 Di Uhr Beginn: Heike Lammersen 12 Termine, 76,10 D268 Mi Uhr Beginn: Johanna Homersen 13 Termine, 81,90 179

180 Bewegung und Kreativität für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren Um die Konzentration der Kinder anzuregen, gibt es an jedem Kursnachmitttag einen Wechsel zwischen Bewegungs- und Kreativangeboten. Mit Bewegungsspielen und Spiellandschaften entdecken einerseits Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre eigenen Bewegungsmöglichkeiten. Die Kinder lernen sich selbst einzuschätzen und entwickeln so Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Eltern erhalten Anregungen, den Bewegungsdrang ihres Kindes zu unterstützen und zu fördern. Zum anderen können die Kinder mit unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Fingerfarben, Kleister, Naturmaterialien und Knete experimentieren. Im Vordergrund steht dabei nicht das Ergebnis, sondern die elementare Erfahrung und der Spaß am spielerischen Gestalten. Eltern begleiten ihre Kinder beim kreativen Tun und bekommen Anregungen, wie sie mit einfachen Mitteln die sinnliche Wahrnehmung und Kreativität ihres Kindes unterstützen können. Bitte bequeme Kleidung und rutschhemmende Socken mitbringen. Materialkosten in Höhe von 5,00 werden zuzüglich berechnet. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D271 Di Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 65,90 D272 Mi Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 65,90 D273 Di Uhr Beginn: Elke Schweizer 12 Termine, 71,30 D274 Mi Uhr Beginn: Elke Schweizer 13 Termine, 76,70 Malen, Matschen, Bewegen für Eltern und Kinder von 1,5 bis 4 Jahren Kreativ sein macht Spaß! Mit unterschiedlichen Materialien, wie z.b. Fingerfarben, Kleister, Naturmaterialien und Knete können die Kinder experimentieren. Im Vordergrund steht nicht das Ergebnis, sondern die Erfahrung und der Spaß am spielerischen Gestalten und Matschen. Eltern begleiten ihre Kinder beim kreativen Tun und bekommen Anregungen, wie sie mit einfachen Mitteln die sinnliche Wahrnehmung und Kreativität ihres Kindes unterstützen können. Die Phase des kreativen Gestaltens wechselt sich mit aktiven Abschnitten ab, um Konzentrationsphasen und bewegte Entspannungsphasen für die Kinder zu ermöglichen. 180

181 Familie und Nachbarschaft Materialkosten in Höhe von 5,00 werden zuzüglich berechnet. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D277 Mo Uhr Beginn: Annette Vollrath 10 Termine, 60,50 D278 Do Uhr Beginn: Ruth Girnus 11 Termine, 46,20 D279 Do Uhr Beginn: Ruth Girnus 11 Termine, 65,90 D280 Mo Uhr Beginn: Annette Vollrath 13 Termine, 76,70 D281 Do Uhr Beginn: Ruth Girnus 11 Termine, 46,20 D282 Do Uhr Beginn: Ruth Girnus 11 Termine, 65,90 Insekten-Hotels selber bauen für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Zusammen mit einem Naturpädagogen bauen Eltern und Kinder eigene Insekten-Hotels. Da solche Nistmöglichkeiten in unseren aufgeräumten Gärten selten geworden sind, kann man durch den Bau von Insekten-Hotels den nützlichen, aber vielfach in ihrem Bestand gefährdeten Insekten, wie Wildbienen, Marienkäfern, Florfliegen und Ohrwürmen helfen. Hier werden Blechdosen mit selbstbearbeiteten hohlen Bambusrohren, Halmen und markhaltigen Stängeln sowie weiteren Naturmaterialien gefüllt. Außerdem werden die Biologie der (Wild-)Bienen und mögliche Artenschutzmaßnahmen vorgestellt. Pro Familie zwei große, leere Konservendosen und vier Papprollen (Toilettenpapier) mitbringen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D286 Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, 12,70 181

182 Sommerliche Spurensuche mit Biene Maja für (Groß-)Eltern und Kinder ab 3 Jahren Der Sommer: Kurze Nächte lange Tage. Auf Spurensuche im Park gemeinsam mit einem Naturpädagogen entdecken Eltern und Kinder den Lebensraum Park. Es werden Tiere und Pflanzen gesucht, die in unserer Stadt leben. Ausgerüstet mit Bestimmungstafeln und Becherlupen nehmen wir das Umfeld unter die Lupe. Dabei werden Naturmaterialien als Andenken an den Ausflug gesammelt. Bitte wetterfeste Kleidung und, wenn vorhanden, ein Fernglas und ein Gefäß für die Sammelstücke mitbringen. Mit der Anmeldung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D287 Fr Uhr Frank Gennes 1 Termin, 12,70 Kindergruppe zum Mitwachsen für Kinder von 2 bis 4 Jahren Kinder, die noch keinen Kindergartenplatz haben, finden hier an 2-3 Vormittagen in der Woche die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und mit ihnen zu spielen. Im freien und angeleiteten Spiel können die Kinder neue soziale und emotionale Erfahrungen sammeln, ihrer Bewegungsfreude Raum geben und kreativ sein. Nach einer individuellen Eingewöhnungszeit und Absprache mit den Kursleiterinnen bleiben die Kinder alleine in der Gruppe, die von zwei Betreuungskräften geleitet wird. Jeder Kurs beinhaltet einen Elternabend, an dem Eltern ihre Erfahrungen austauschen und Erziehungsfragen besprechen können. Die Kinder-Spielgruppe kann von Kindern ab 2 Jahren besucht werden. Die Gebühr wird in monatlichen Teilzahlungen erhoben. Eine Anmeldung in dieser Gruppe ist jederzeit möglich. 182

183 Familie und Nachbarschaft Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D290 Mo, Di Uhr Beginn: Annette Vollrath 22 Termine, 212,10 Stephanie Heß D291 Do, Fr Uhr Beginn: Ulla Heithoff 23 Termine, 221,10 Cornelia Obermaier D292 Mo, Di Uhr Beginn: Annette Vollrath 26 Termine, 248,70 Stephanie Heß D293 Do, Fr Uhr Beginn: Ulla Heithoff 25 Termine, 239,70 Cornelia Obermaier Elterngespräche im Stadtteil Im Zusammenleben mit Kindern entstehen Fragen und das Bedürfnis, sich auszutauschen. Wir laden einmal im Monat dienstags zu einem Gesprächskreis ein. Die Inhalte ergeben sich aus den aktuellen Fragestellungen der Eltern. Die erfahrene Kursleiterin vermittelt Inhalte zu Bereichen der Erziehung, Ernährung und des Zusammenlebens als Familie. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D300 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei D301 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei D302 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei D303 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei D304 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei D305 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei D306 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei 183

184 Geschwisterstreit Vermeidbar oder notwendiges Übel? Mit der Geburt des zweiten Kindes wird häufig das Thema Geschwisterrivalität und Eifersucht in der Familie aktuell. Aber auch später sind manche Geschwisterpaare wie Hund und Katz. Ihre ständigen Streitereien strapazieren das Nervenkostüm der Eltern und trüben das Familienklima. Was sind die Ursachen für geschwisterliche Rivalität? Ist Geschwisterstreit vermeidbar oder ein notwendiges Übel und sollten Eltern sich einmischen oder eher nicht? Der Abend vermittelt einen Einblick in die Motivation der Kinder und bietet Eltern Anregungen, solche Situationen gelassener und verständnisvoller zu bewältigen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D311 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Konsequente Erziehung Kinder brauchen Regeln und Grenzen, um sich orientieren zu können und Sicherheit für ihr Verhalten zu bekommen. Doch wie viele und welche Regeln sind sinnvoll? Wie werden diese dem Kind erklärt und wie müssen sie sein, dass die Kinder sie auch einhalten? An diesem Abend werden Ideen entwickelt, um Regeln in den Familienalltag zu integrieren und umzusetzen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D313 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Bestrafen und Belohnen Vom Sinn und Unsinn Was bedeutet Strafen und Belohnen? Ist Strafen und Belohnen sinnvoll oder braucht es nur konsequente Erziehung? Welche Alternativen gibt es überhaupt und wie lassen sich diese umsetzen? Diese Fragestellungen werden Thema des Abends sein. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D314 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei 184

185 Familie und Nachbarschaft Mir ist langweilig Sinn und Zweck kindlicher Langeweile Aus Langeweile entstehen oft die schönsten Ideen und Kinder lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Kreativ kann man nur sein, wenn man Zeit dazu hat. Bis Kinder allerdings merken, dass Langeweile auch Spaß machen kann, dauert es ein wenig und Jammern, Knatschen oder Zanken sowie Streiten stehen im Vordergrund. Was tun, wenn dem Kind nichts einfällt und es sich langweilt? Aushalten oder doch eine Alternative anbieten? An diesem Abend bekommen Eltern Strategien an die Hand, wie sie konstruktiv damit umgehen können. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D315 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Zeitmanagement Familie, Partnerschaft, Beruf und Haushalt unter einen Hut zu bringen, ist eine echte Herausforderung. Wo bleibt dann noch Zeit für Freunde und Hobbys? Wie organisiert man sich im Alltag mit Kind und Kegel und schafft sich dennoch Freiräume zum Durchatmen und um Kraft zu tanken? Diese und weitere Schwerpunkte rund um das Zeitmanagement von Familie ist Thema an diesem Abend. Eltern erhalten Anregungen, um harmonisch die unterschiedlichen Anforderungen und Interessen miteinander auszugleichen und so den Familienalltag besser bewältigen zu können. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D312 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei 185

186 Das Pubertier Wenn Eltern schwierig werden Einen Pubertier zu Hause zu haben, kann das Leben ordentlich auf den Kopf stellen. Die Pubertät ist eine schöne jedoch auch verantwortungsvolle Aufgabe, die Eltern oftmals an ihre Grenzen bringt. Denn was gestern noch normaler Familienalltag war, kann heute schon ganz anders aussehen. Der Schritt hin zum Erwachsenwerden ist mit vielen Umbrüchen verbunden. Eltern wollen den Anschluss zu ihrem Pubertier nicht verlieren, wissen jedoch auch nicht so recht, wie sie ihr Kind noch erreichen können und wo das richtige Maß zwischen Freiheit und Grenzsetzung liegt. Der Abend verspricht kein Patentrezept, sondern soll vielmehr Anregungen und neue Verhaltensweisen geben, die umgesetzt werden können. Eine Prise Gelassenheit, Spaß und Humor sollen dabei nicht zu kurz kommen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D316 Di Uhr Annette Vollrath 1 Termin, gebührenfrei Offener Treff für Eltern und Kinder von 1 bis 2 Jahren Bei den Treffen werden Themen aus dem Familienalltag vertieft und konkretisiert. Es wird gemeinsam gespielt und gesungen. Ein kleines kreatives Angebot rundet den Nachmittag ab. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D403 Fr Uhr Beginn: Karoline Kalus 11 Termine, gebührenfrei D404 Fr Uhr Beginn: Karoline Kalus 13 Termine, gebührenfrei Zwillingstreff für Eltern mit Zwillingen Manchmal kommt das Kinderglück gleich doppelt: Doch Zwillinge sind mehr als zwei Kinder. Zwillinge machen viel Freude, viel Arbeit und ihre Eltern zu echten Organisationsprofis. Sie stellen die Eltern aber auch vor ganz besondere Herausforderungen. Nicht nur der Alltag muss professionell organisiert werden, auch eine gerechte Aufteilung der Versorgung ist nicht einfach. Und man kann sich schließlich auch nicht selbst aufgeben. Im Kurs haben Mütter und Väter die Möglichkeit, andere Familien mit Zwil- 186

187 Familie und Nachbarschaft lingen kennenzulernen und sich gemeinsam über die besondere Situation auszutauschen. Im Kurs werden beispielsweise Fragen, wie die individuelle Persönlichkeitsentwicklung von Zwillingen gelingt, wie Mutter/Vater jedem Kind die notwendige Zuwendung für die individuelle Entwicklung zukommen lassen kann, beantwortet. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D406 Sa Uhr Beginn: Sophie Wölbling 2 Termine, 13,40 D407 Sa Uhr Beginn: Sophie Wölbling 2 Termine, 13,40 Erste Hilfe bei Kindern und Säuglingen Viele Unfälle, an denen Kinder beteiligt sind, ereignen sich im Haushalt oder bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Deshalb ist es wichtig, im Notfall zu wissen, wie man schnell und richtig reagiert. In diesem Kurs wird darüber informiert, wie sich Gefahren im Vorfeld erkennen lassen und die Erstversorgung von akuten Verletzungen und Atemstörungen geleistet werden kann. Die Partnergebühr beträgt 10,00. Die Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D600 Mo Uhr Beginn: Dr. Saskia Sharp 2 Termine, 22,00 D601 Mo Uhr Beginn: Dr. Saskia Sharp 2 Termine, 22,00 Ausgleichsgymnastik für Frauen Körpergefühl und Wohlbefinden werden durch die gezielte Gymnastik positiv beeinflusst. Der gesundheitliche Wert der Bewegung für die Funktion der Wirbelsäule, der Gelenke und des Herz-Kreislaufs stehen im Vordergrund. Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannung runden das Kursangebot ab. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D610 Do Uhr Beginn: Sybille Wenzel 11 Termine, 52,50 D611 Do Uhr Beginn: Sybille Wenzel 11 Termine, 52,50 187

188 Bauch-Beine-Po Perfekt in Form Bauch-Beine-Po, kurz BBP. Für viele sind das drei magische Buchstaben! Denn genau diese Körperpartien empfinden nicht nur Frauen am häufigsten als ihre Problemzonen. Die Erfolgsformel für einen wohlproportionierten Körper ist eine Kombination von Ausdauertraining und gezielten Kräftigungsübungen mit intensiven, aber einfachen Übungen für die Muskulatur dieser Körperregionen. Ziel ist es, die Muskulatur und das Bindegewebe zu straffen, die Kraft, Ausdauer, sowie die Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Am Ende könnten ein flacher definierter Bauch, schlanke Oberschenkel und ein straffer Po stehen. Eben einfach perfekt in Form. Für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene jeden Alters. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D613 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 D614 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 D615 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 D616 Do Uhr Beginn: Elke Schweizer 11 Termine, 52,50 Rücken-Fit Dieser Kurs beinhaltet ein effektives Training um vorbeugend zu wirken oder vorhandene Beeinträchtigungen und Verspannungen zu lindern. Der Kurs startet mit einer ausdauerbetonten Aufwärmphase, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen schließen sich an. Entspannungsanteile runden den Kurs ab und steigern in Kombination das eigene Wohlbefinden und geben neuen Schwung. Die Übungen können im Alltag integriert werden und einige gesundheitsorientierte Tipps und Ideen für das eigene Training zu Hause umgesetzt/ mitgenommen werden. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D620 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 10 Termine, 48,20 D621 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 10 Termine, 48,20 D622 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 13 Termine, 61,00 D623 Mo Uhr Beginn: Farahnaz Farahmand 13 Termine, 61,00 188

189 Pilates Familie und Nachbarschaft Die Kombination aus Kraft- und Ausdauerübungen, abgeleitet aus der bei Tänzern beliebten Pilates Technik, schafft schlanke, starke Muskeln, verbessert die Koordination und fördert die Konzentration. Ziel ist es, den Körper zu Beweglichkeit und Stärke zu trainieren und eine stabile Körpermitte zu formen. Jede einzelne Übung wird kontrolliert und langsam ausgeführt und mit der Atmung koordiniert. Das Training, das ebenfalls zur Vorbeugung und Linderung von Rückenproblemen geeignet ist, kennt keine Altersklassen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D630 Mi Uhr Beginn: Sabine Krause 11 Termine, 84,70 D631 Mi Uhr Beginn: Sabine Krause 13 Termine, 99,10 Power-Fitness Ein attraktives und differenziertes Bewegungsangebot für alle, die ihre Kondition, Kraft, Koordination und Beweglichkeit verbessern wollen. In diesem Kurs wird durch die Kombination von Funktionsgymnastik, Stretching, Aerobic und den Einsatz von einfachen Fitnessgeräten ein umfassendes Training für den ganzen Körper angeboten. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D633 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 52,50 D634 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 11 Termine, 52,50 D635 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 12 Termine, 56,70 D636 Di Uhr Beginn: Mira Deuster 12 Termine, 56,70 189

190 Zumba-Fitness Ein tänzerisches Workout zu lateinamerikanischen Rhythmen, wie Salsa und Merengue, welches den ganzen Körper trainiert. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Zumba-Fitness verbessert Ausdauer, Beweglichkeit sowie die Koordination, stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Ein einfaches, effektives und dynamisches Workout geeignet für alle Altersklassen! Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D641 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 11 Termine, 58,40 D642 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 11 Termine, 58,40 D644 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67,90 D645 Fr Uhr Beginn: Nadia Mingal 13 Termine, 67,90 Qigong Traditionelle chinesische Heilgymnastik Die traditionelle chinesische Bewegungskunst Qigong ist eine der fünf Säulen aus der traditionellen chinesischen Medizin. Qigong ist für jede Altersstufe praktizierbar, weil die vielfältigen Übungssysteme und Bewegungsabläufe individuell auch sitzend ausgeübt werden können. Leicht erlernbare Übungen lockern und stärken Muskeln, Knochen, Gelenke und Bindegewebsstrukturen. Achtsamkeit und Aufmerksamkeit werden gefördert und verleihen Atem, Herz und Organen behutsame Pflege. Qigong kann geistige und körperliche Entspannung, Willensstärke und viel Freude vermitteln. Bitte bequeme Kleidung, leichtes Schuhwerk und ein Getränk mitbringen. Der Kurs findet 14-täglich statt. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D651 Sa Uhr Beginn: Susanne Dr. Weber 5 Termine, 41,50 D652 Sa Uhr Beginn: Susanne Dr. Weber 7 Termine, 55,90 190

191 Zuschneiden Nähen Ändern Familie und Nachbarschaft Kleidungsstücke und textiles Wohnzubehör selbst herzustellen, zu verändern und zu reparieren, bedeutet auch eine Entlastung des Haushaltsbudgets. Im Kurs werden Informationen zu Qualität von Stoffen und zur aktuellen Mode gegeben. Bitte einfache Schnittmuster, Stoff, Schere, Maßband und Nähzubehör mitbringen. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D700 Do Uhr Beginn: Dorothee Rocholl 11 Termine, 115,50 D701 Do Uhr Beginn: Dorothee Rocholl 11 Termine, 115,50 Eltern nähen für ihre Kinder Sie möchten etwas Schönes für Ihr Kind selber nähen? Ein Mobile, einen Schutzengel oder vielleicht eine Puppe? In diesem Kurs werden wir ein individuelles Spielzeug für Ihr Kind mit der Hand und der Nähmaschine zaubern. Dazu gibt es Kaffee oder Tee und nette Gespräche mit Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre. Bitte zu Beginn kleine Stoffreste, Schere, Maßband, Bleistift und Nähzubehör mitbringen. Materialen sind nicht in der Kursgebühr enthalten und werden zuzüglich berechnet. Derendorf, Rather Str. 19, efa-stadtteiltreff D707 Sa Uhr Tatiana Lyalko 1 Termin, 23,00 D708 Sa Uhr Tatiana Lyalko 1 Termin, 23,00 191

192 efa-stadtteiltreff Oberbilk Borsigstraße Düsseldorf Tel 0211/ Fax 0211/ Die Ansprechpartnerin Angelika Weiß ist telefonisch und persönlich montags bis freitags von Uhr zu erreichen. Anmeldungen für Kurse im efa-stadtteiltreff sind auf der Borsigstr. 12, in der efa-zentrale, Hohenzollernstr. 24 oder über die efa-homepage möglich. Weitere Veranstaltungen, die nicht in dieser Broschüre aufgeführt sind, werden auf unserer homepage und durch Veröffentlichungen in der Lokalpresse bekannt gegeben. Das Frühstückscafé Eltern können andere Eltern kennenlernen, sich über aktuelle Themen austauschen, eigene Ideen einbringen und sich über die Angebote des Stadtteiltreffs informieren. Der Spielteppich lädt dazu ein, mit den Kindern gemeinsame Zeit zu verbringen und sie im Spiel zu begleiten. Die Umlage für das Frühstück beträgt 2,50. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O001 Mi Uhr Beginn: Angelika Weiß 11 Termine, gebührenfrei O002 Mi Uhr Beginn: Angelika Weiß 13 Termine, gebührenfrei 192

193 Familientreff am Samstag Familie und Nachbarschaft Am Samstag ist die Tür offen für alle Familien, für Mütter, Väter, Kinder, für Großeltern und alle die dazu gehören. Sie können den Stadtteiltreff kennen lernen und miterleben und mit anderen Familien ins Gespräch kommen und ihre Kinder im Spiel mit anderen Kindern erleben. Die Umlage für das Frühstück beträgt 3,00. Der Familientreff zum Karneval Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O004 Sa Uhr Angelika Weiß 1 Termin, gebührenfrei Der Familientreff zur Osterzeit Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O005 Sa Uhr Angelika Weiß 1 Termin, gebührenfrei Der Familientreff im Frühling Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O006 Sa Uhr Angelika Weiß 1 Termin, gebührenfrei Der Familientreff nach Ramadan Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O007 Sa Uhr Angelika Weiß 1 Termin, gebührenfrei Singcafé Lieder rund um die Welt für Eltern und Kinder von 2 bis 6 Jahren Lieder berühren die Herzen von großen und kleinen Leuten. Der Rhythmus steckt an und verbindet Menschen aller Kulturen miteinander. Gemeinsam werden alte und neue Kinderlieder gesungen, geklatscht und bewegt. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O010 Fr Uhr Magdalena Tripp 1 Termin, 3,00 O011 Fr Uhr Magdalena Tripp 1 Termin, 3,00 193

194 Rückbildungsgymnastik Fit nach der Geburt Wie dehnbar und elastisch der Körper ist, erleben Frauen auf eindrucksvolle Weise in der Schwangerschaft und bei der Geburt. Auf welche Weise es möglich ist, nach der Geburt das Gewebe wieder zu kräftigen und zu festigen, erfahren Mütter in diesem Kurs. Sie lernen sanfte und kraftvolle Übungen aus der Rückbildungsgymnastik und dem Beckenbodentraining kennen und ebenso, wie sie rückenschonend ihr Baby halten und tragen können. Frauen können ihre Babys mitbringen. Bitte ein großes Handtuch, rutschfeste Socken und eine Wickelunterlage mitbringen. Die Gebühren werden bei regelmäßiger Teilnahme von den Krankenkassen erstattet. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O101 Mo Uhr Beginn: Kerstin Hopert 10 Termine, 77,50 O102 Mo Uhr Beginn: Kerstin Hopert 10 Termine, 77,50 Rückbildungsgymnastik und Babymassage Nach der Geburt verändert sich der seelische und körperliche Zustand einer Frau. Ziel des Kurses ist eine sanfte, jedoch gezielte und ganzheitliche Rückbildungsgymnastik. Durch effektive Übungen sollen die Mütter wieder ein Gespür für ihr Becken, den Beckenboden, die Bauchmuskulatur und den ganzen Körper bekommen. Die Übungen dienen der Stärkung und Entspannung von Körper und Seele, steigern das Wohlbefinden und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Außerdem werden den Müttern unterschiedliche Massagegriffe für ihr Baby gezeigt. Babymassage kann unter anderem bei Blähungen, Unruhe und Verspannungen helfen. Sie fördert den innigen Kontakt von Mutter und Kind. Fragen, die im Alltag mit dem Kind auftauchen, können hier besprochen werden. Bitte ein großes Handtuch, Öl und eine Wickelunterlage mitbringen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O104 Mi Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53,50 O105 Mi Uhr Beginn: Sophie Wölbling 8 Termine, 53,50 194

195 Drüber reden Familie und Nachbarschaft Wenn die Geburt eher schwierig als schön war, dann tut es gut, noch einmal drüber zu reden Die Geburt ist ein großes Ereignis. Nicht immer erleben Frauen die Geburt ihres Kindes so, wie sie es gewünscht oder erwartet haben. Jede Frau kann in dieser Gruppe ihre Geschichte erzählen und erhält die volle Aufmerksamkeit. Sie kann im Gespräch das eigene Erleben verarbeiten und etwas mehr erfahren über Hintergründe, Abläufe und Routinen im Geburtsverlauf. Es werden Techniken vermittelt für den Umgang mit schmerzhaften Erinnerungen und wie es durch einen neuen Blick gelingen kann, schmerzvollen Erfahrungen etwas Positives abzugewinnen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O107 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, 20,50 O108 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, 24,00 O109 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, 24,00 O110 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, 24,00 Mamafitness Aufbauend auf der Rückbildungsgymnastik werden die Übungen bei Mamafitness dynamischer und kraftvoller. Sie stärken die Muskulatur, bringen den Kreislauf in Schwung und entwickeln Achtsamkeit für Alltagsbewegungen insbesondere in Bezug auf das Halten und Tragen des Babys. Frauen können ihre Babys mitbringen. Bitte ein großes Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O120 Mo Uhr Beginn: Kerstin Hopert 10 Termine, 52,20 O121 Mi Uhr Beginn: Kerstin Hopert 11 Termine, 56,90 O122 Mo Uhr Beginn: Kerstin Hopert 13 Termine, 66,20 O123 Mi Uhr Beginn: Kerstin Hopert 13 Termine, 66,20 195

196 Elternstart NRW Kursangebot für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr Wir möchten Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr herzlich zu unserem kostenlosen Elternstart NRW einladen. Lebensrhythmus und Tagesablauf verändern sich und an das Leben mit dem Baby muss sich die junge Familie erst einmal gewöhnen. Elternstart bietet Ihnen an fünf Terminen den Raum zum Austausch mit anderen Eltern. Gemeinsam wird nach Antworten auf Fragen rund um das Leben mit dem Baby und als Familie gesucht. Spielanregungen und Sinneserfahrungen durch Lieder-, Finger-, und Bewegungsspiele runden das Programm ab. Elternstart ist ein Familienbildungsangebot und kann pro Kind einmalig in Anspruch genommen werden, als klassisches Kursangebot oder als offener Babytreff. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O141 Di Uhr Beginn: Angelika Weiß 5 Termine, gebührenfrei O142 Di Uhr Beginn: Angelika Weiß 5 Termine, gebührenfrei O143 Di Uhr Beginn: Angelika Weiß 5 Termine, gebührenfrei O144 Di Uhr Beginn: Angelika Weiß 5 Termine, gebührenfrei O145 Di Uhr Beginn: Angelika Weiß 5 Termine, gebührenfrei O146 Di Uhr Beginn: Angelika Weiß 5 Termine, gebührenfrei 196

197 Familie und Nachbarschaft Café Kinderwagen efa-familientrefff-oberbilk Elternstart NRW im Café Kinderwagen für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr Das Café Kinderwagen ist ein Treffpunkt für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr. Das Café findet in Kooperation mit dem Programm Zukunft für Kinder statt und wird von einer Pädagogin und einer Kinderkrankenschwester geleitet. Eltern können Fragen zum Thema Gesundheit, Ernährung und Erziehung stellen, sich mit anderen Eltern austauschen und praktische Tipps erhalten. Sie können ihr Kind dort regelmäßig wiegen lassen und bekommen dafür beim ersten Besuch eine Wiegekarte. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O130 Fr Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 11 Termine, gebührenfrei O131 Fr Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 14 Termine, gebührenfrei 197

198 Die Auszeit für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr Die Auszeit ist offen für alle Eltern, die im turbulenten Alltag mit dem Baby eine kleine Pause brauchen. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee finden sie dort einen entspannten Raum, ein offenes Ohr und Zeit für alle aktuellen Themen und Fragen im Zusammenleben mit dem Baby. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O133 Fr Uhr Beginn: Elisabeth van Bentum 11 Termine, gebührenfrei O134 Fr Uhr Beginn: Elisabeth van Bentum 14 Termine, gebührenfrei Updates am Mittwoch Themen, die Eltern bewegen, werden aktuell aufgegriffen und an diesen Nachmittagen in den Mittelpunkt gestellt. Eine kurze Einführung bietet Informationen und verdeutlicht zusammenhängende Aspekte. Danach sind alle Eltern eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und sich so gegenseitig zu inspirieren. Die aktuellen Themen werden frühzeitig im Stadtteiltreff und im Internet angekündigt. Halt mich! Eine sichere Bindung entsteht durch Halten, Tragen und Berühren. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O151 Mi Uhr Sophie Wölbling 1 Termin, gebührenfrei Aua Zahn! Die richtige Pflege der kleinen Zähne ist die beste Vorsorge. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O152 Mi Uhr Angelika Burandt 1 Termin, gebührenfrei Uwe Schaut 198

199 Zum Glück! Familie und Nachbarschaft Die Hausapotheke gibt schnelle Hilfe, wenn sie gut bestückt ist. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O153 Mi Uhr Ute Dohmen 1 Termin, gebührenfrei Christiana Henselek Verhütung! Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es den Kinderwunsch sicher zu planen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O154 Mi Uhr Beginn: N.N. 1 Termin, gebührenfrei Lecker satt! Viele Fragen und gute Informationen zum Stillen, zur Flasche und zum Brei. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O155 Mi Uhr Sophie Wölbling 1 Termin, gebührenfrei Sisasumm! Mit Singen und Sprechen kinderleicht Sprache fördern. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O156 Mi Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 1 Termin, gebührenfrei 199

200 Hey Mama Offener Treff für junge Schwangere und junge Mütter Eigentlich bist du gerade mit ganz anderen Dingen beschäftigt Schule, erste große Liebe, Erwachsenwerden... Und plötzlich ist alles anders, du bist schwanger! Sicher hast du jetzt viele Fragen, weißt nicht so richtig, an wen du dich wenden sollst. Vielleicht möchtest du dich mit anderen Schwangeren und Müttern in deinem Alter austauschen oder deine Fragen mit einer Fachkraft besprechen. Im offenen Treff der efa ist das möglich. Alle Schwangeren und Mütter bis Anfang 20 sind herzlich eingeladen, einfach reinzuschauen. Hier bekommst du Informationen und Unterstützung, hier wird gespielt, gequatscht und voneinander gelernt. Wenn du magst, kannst du beim ersten Mal eine Freundin mitbringen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O170 Mi Uhr Beginn: Kerstin Hopert 11 Termine, gebührenfrei O171 Mi Uhr Beginn: Kerstin Hopert 13 Termine, gebührenfrei 200

201 Familie und Nachbarschaft Hey Mama-Geburtsvorbereitung für junge Schwangere bis Anfang 20 In diesem Kurs können sich junge Schwangere bis Mitte 20 unter der Anleitung einer erfahrenen Geburtsbegleiterin auf die bevorstehende Ankunft ihres Babys einstimmen. In einem geschützten Rahmen können sie über Erwartungen und Fragen, Vorfreude und Ängste sprechen. Es wird um Körpergefühl und Schwangerschaftsbeschwerden gehen, um Ernährung und Hormone, um die Phasen der Geburt und die Babyflitterwochen. Was muss organisiert und angeschafft werden? Wie und wo möchte ich mit meinem Baby leben? Möchte ich stillen oder das Fläschchen geben? Wo kann ich Unterstützung bekommen? Väter oder andere Geburtspartner/-innen sind herzlich eingeladen. Teilnehmerinnen dieses Kurses sollten mindestens in der 20. Schwangerschaftswoche sein. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O173 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, gebührenfrei O174 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, gebührenfrei O175 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, gebührenfrei O176 Do Uhr Beginn: Kerstin Hopert 5 Termine, gebührenfrei 201

202 Spielend gemeinsam wachsen für Eltern und Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren Mütter und Väter werden in unseren Spielgruppen dabei unterstützt, die Entwicklung ihres Kindes zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Babys und Kleinkinder erwartet ein entwicklungsgerechter Raum, in dem sie sich frei bewegen und spielen können. Beim gemeinsamen Austausch bekommen Eltern Antworten auf Fragen, die das Baby und Kleinkind betreffen. Dem Alter entsprechende Bewegungsangebote, Singen und kreatives Tun gehören zum Kursinhalt. Bei den Spielend gemeinsam wachsen Gruppen im efa-stadtteiltreff starten die Eltern mit Babys ab dem dritten Lebensmonat. Viele Eltern nutzen die Chance, in ihrer Gruppe zu bleiben, bis die Kinder in den Kindergarten kommen. Dadurch sind die Altersstrukturen in den einzelnen Gruppen unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch oder auf der Homepage der efa, welche Gruppe zu Ihnen und Ihrem Kind passt. Jeder Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen und zum Austausch über das Gruppengeschehen. Der Termin wird im Kurs abgesprochen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O201 Mo Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 12 Termine, 54,00 O202 Mo Uhr Beginn: Janine Sari 12 Termine, 54,00 O204 Fr Uhr Beginn: Monika Reible 13 Termine, 57,80 O205 Fr Uhr Beginn: Janine Sari 11 Termine, 48,30 O206 Mo Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 15 Termine, 65,40 O207 Mo Uhr Beginn: Janine Sari 15 Termine, 65,40 O209 Fr Uhr Beginn: Monika Reible 15 Termine, 65,40 O210 Fr Uhr Beginn: Janine Sari 13 Termine, 55,90 202

203 Familie und Nachbarschaft Spielend Sprache lernen für Flüchtlingsfamilien mit Kindern von 0 bis 4 Jahren In dieser Gruppe werden durch Lieder, Finger- oder Kreisspiele erste Schritte in der deutschen Sprache vermittelt. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit anderen Kindern zusammen zu sein, unterschiedliche Materialien und Spiele kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Eltern haben die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und zu erfahren, wie sie die Sprachentwicklung ihres Kindes unterstützen können und welche Betreuungsangebote sie für sich nutzen können. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O231 Di Uhr Beginn: Saime Deniz Kizilay 11 Termine, gebührenfrei O232 Do Uhr Beginn: Sevgi Erginer 11 Termine, gebührenfrei O2320 Fr Uhr Beginn: Linda Bazerkan 11 Termine, gebührenfrei O233 Di Uhr Beginn: Saime Deniz Kizilay 12 Termine, gebührenfrei O234 Do Uhr Beginn: Sevgi Erginer 11 Termine, gebührenfrei O2340 Fr Uhr Beginn: Linda Bazerkan 13 Termine, gebührenfrei Kletterfrösche und Grashüpfer für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren im Sauseschritt! Bewegung ist gesund und macht Spaß! Kleine Kinder sind begeistert von den Möglichkeiten, ihren Körper auf verschiedene Weise zu erproben und neue Bewegungsabläufe kennen zu lernen: Sie springen und tanzen, drehen sich im Kreis, rennen, klettern, balancieren und werfen. In diesem Kurs werden bewährte und neue Bewegungsspiele und -lieder für Kinder angeboten, die eine gesunde motorische Entwicklung begleiten und Eltern und Kindern Anregung geben für gemeinsame, bewegte Spiele in der Freizeit. So können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, ihre Sinne besser koordinieren zu lernen, sich auszutoben und ihre Grenzen zu entdecken. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O237 Do Uhr Beginn: Monika Reible 11 Termine, 50,50 O238 Do Uhr Beginn: Monika Reible 11 Termine, 50,50 203

204 Malmax und Matschmarie für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren Kinder lieben Farben und nehmen alles gerne in die Hand, was sich gut anfühlt und womit sie Spuren hinterlassen können. Ob dicke Pinsel, Stifte, Kleister, Papier oder Knete jedes Material ist anders, lädt zum Experimentieren ein und weckt Lust am kreativen Gestalten. Eltern bekommen Ideen und Anregungen, wie sie ihre Kinder beim Entdecken unterstützen können. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O241 Mo Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 5 Termine, 26,50 O242 Mo Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 5 Termine, 26,50 O243 Mo Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 5 Termine, 26,50 O244 Mo Uhr Beginn: Beate Fuest-Holthaus 5 Termine, 26,50 Singzwerge für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren Singen, lauschen, spielen, sich bewegen in diesem Kurs erleben Kinder, gemeinsam mit Gleichaltrigen und ihren Eltern durch Körperspiellieder, Strampelverse und Fingerspiele einen Zugang zu Musik und Sprache. Die Kinder können verschiedene Materialien ausprobieren, lernen spielerisch Rhythmen kennen und kleine Schlaginstrumente zu spielen. Daneben gibt es für die Kinder viel Raum für freies Bewegungsspiel. Die Eltern erhalten Anregungen, die sie auch zu Hause weiterführen können: Lieder zum Kuscheln, Wickeln, und Spielen. Darüber hinaus haben sie Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen aus dem Familienalltag auszutauschen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O247 Di Uhr Beginn: Diana Yayla 11 Termine, 50,50 O248 Di Uhr Beginn: Diana Yayla 12 Termine, 54,50 204

205 Wasserspaß Familie und Nachbarschaft Spaß im Wasser und die Förderung der Bewegung stehen im Vordergrund der Eltern-Kind-Schwimmkurse. In einem geschützten und anregenden Raum können alle Eltern und Kleinkinder das Erlebnisfeld Wasser genießen. Die Eltern erlernen wichtige und vor allem sichere Griffe und Haltetechniken und sehen, wie ihr Kind die große Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnutzt. Das Medium Wasser verbessert auf ganz natürliche Weise die Körperwahrnehmung und das ist die beste Voraussetzung für ein gesundes Bewegungsverhalten. An dem Kurs kann pro Erwachsenem ein Kind teilnehmen. für Mütter und Kinder von 2 bis 5 Jahren Oberbilk, Sonnenstr. 10, Lehrschwimmbecken O251 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 11 Termine, 63,70 O253 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 13 Termine, 74,10 für Mütter, Väter und Kinder von 2 bis 5 Jahren Oberbilk, Sonnenstr. 10, Lehrschwimmbecken O252 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 11 Termine, 63,70 O254 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 13 Termine, 74,10 Familienausflug in den Wald für Eltern und Kinder ab 1,5 Jahren Im Wald gibt es viele spannende Dinge für große und kleine Leute zu entdecken. Jede Jahreszeit verändert und verzaubert die Natur und der Wald bekommt immer wieder ein anderes Gesicht. So wird jeder Ausflug zu einem einmaligen Erlebnis. Momente des Spielens und Innehaltens wechseln ab Entspannung pur für die ganze Familie. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie ein kleines Picknick mitbringen. Rath, Aaper Wald, Oberrather Straße, Waldspielplatz O261 Sa Uhr Beate Fuest-Holthaus 1 Termin, 9,30 O262 Sa Uhr Beate Fuest-Holthaus 1 Termin, 9,30 205

206 Müttercafé Im Müttercafé des Familienzentrums finden Informationen zu Erziehungsthemen statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an die Kursleiterin zu stellen und sich miteinander auszutauschen. Das jeweilige Thema wird im Familienzentrum bekannt gegeben. Oberbilk, Velberter Str. 24, Städt. Jugendclub O331 Fr Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei O332 Fr Uhr Heike Burgardt 1 Termin, gebührenfrei Familienzeit Familienzeit ist ein Eltern-Kind-Nachmittag, an dem das Thema Grenzen setzen im Mittelpunkt steht. Eltern machen Regelspiele mit ihren Kindern und bereiten gemeinsam ein Essen am Familientisch zu. Danach tauschen sich Eltern in der Elternrunde über ihre praktischen Erfahrungen zu diesem Thema in der Familie aus. Oberbilk, Schmiedestr. 55, Städt. Familienzentrum O334 Mi Uhr Elisabeth van Bentum 1 Termin, gebührenfrei O335 Mi Uhr Elisabeth van Bentum 1 Termin, gebührenfrei join! für Stadtteil- und Flüchtlingsfamilien aller Nationalitäten join ist das englische Wort für sich treffen und zusammen kommen. Das Programm join! bringt Stadtteilfamilien mit neu zugezogenen Familien unterschiedlicher Herkunft an fünf Nachmittagen zusammen, um sich miteinander auszutauschen, zu spielen, zu kochen und miteinander Spaß zu haben. Die Familien lernen sich als Nachbarn kennen, verbringen Zeit mit ihren Kindern und erzählen von ihren Erfahrungen in Düsseldorf. Sie werden begleitet vom join!-team von Haupt- und Ehrenamtlichen die Erfahrungen mit Familien und Kindern haben. Nähere Informationen erhalten Sie im efa Stadtteiltreff. 206

207 Familie und Nachbarschaft Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O337 Sa Uhr Beginn: Antje Fuchs 5 Termine, gebührenfrei O338 Sa Uhr Beginn: Antje Fuchs 5 Termine, gebührenfrei Eylem Kahraman Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern Viele Unfälle, an denen Kinder beteiligt sind, ereignen sich im Haushalt oder bei Freizeitaktivitäten. Deshalb ist es wichtig, im Notfall zu wissen, wie man schnell und richtig reagiert. In diesem Kurs wird über das Erkennen von Gefahren im Vorfeld und die Erstversorgung von akuten Verletzungen und Atemstörungen informiert. Die Partnergebühr beträgt 10,00. Die Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O601 Mi Uhr Beginn: Farina Marx 2 Termine, 22,00 Schwimmen für Frauen aller Nationalitäten In einem geschützten Raum können Frauen das Erlebnisfeld Wasser genießen. Durch vielfältige und kreative Spiel- und Übungsformen werden den Schwimmerinnen verschiedene Schwimmtechniken vermittelt. für Anfängerinnen Oberbilk, Sonnenstr. 10, Lehrschwimmbecken O610 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 11 Termine, 72,60 O612 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 13 Termine, 84,80 für Fortgeschrittene Oberbilk, Sonnenstr. 10, Lehrschwimmbecken O611 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 11 Termine, 72,60 O613 Fr Uhr Beginn: Wencke Koschmieder 13 Termine, 84,80 207

208 Wenn ich an meine Bank denke, habe ich ein gutes Gefühl! Wie beurteilen Sie die Bank für Kirche und Diakonie im Vergleich zu anderen Banken? Diese und viele weitere Fragen haben wir unseren Kundinnen und Kunden gestellt. 98 Prozent der Befragten, die auch mit anderen Geldinstituten arbeiten, gaben an, dass die Bank für Kirche und Diakonie im Vergleich zu den anderen gut oder sehr gut ist. Das ist mehr als ein Gefühl. Informieren Sie sich über die Bank für Kirche und Diakonie und unsere Angebote für Privatkunden unter: Gemeinsam handeln Gutes bewirken. 208

209 Yoga Familie und Nachbarschaft Hatha-Yoga ist eine Möglichkeit der aktiven, bewussten Entspannung des Körpers. Durch gezielte Bewegungsabläufe, Atemübungen und Körperhaltungen kann die Konzentrationsfähigkeit verbessert und die innere Ausgeglichenheit wieder erworben werden. Gleichfalls werden Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O630 Di Uhr Beginn: Diana Yayla 11 Termine, 58,40 O631 Di Uhr Beginn: Diana Yayla 12 Termine, 63,10 Deutsch lernen für zugewanderte Mütter Beim Einkaufen in Geschäften, auf dem Spielplatz, im Kindergarten, beim Arzt und bei Ämtern es gibt viele Gelegenheiten im Familienalltag, in denen Sprache Wunder wirkt. Wenn Frauen über Sprache die Möglichkeit nutzen können, sich mitzuteilen und zu verstehen, was der Andere zu sagen hat, macht dies gemeinsames Erleben möglich. In diesem Kurs können Frauen gemeinsam die ersten Schritte in der deutschen Sprache und Kultur unternehmen. Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O701 Do Uhr Beginn: Anne Kamps 10 Termine, 10,00 O702 Do Uhr Beginn: Anne Kamps 10 Termine, 10,00 Oberbilk, Velberter Str. 24, Städt. Jugendclub O704 Fr Uhr Beginn: Sevim Güler 10 Termine, 20,00 O705 Fr Uhr Beginn: Sevim Güler 10 Termine, 20,00 Oberbilk, Schmiedestr. 55, Städt. Familienzentrum O707 Di Uhr Beginn: Sevim Güler 11 Termine, gebührenfrei O708 Di Uhr Beginn: Sevim Güler 12 Termine, gebührenfrei 209

210 Nähkurs für Einsteiger/innen Der Nähkurs startet mit der Vermittlung von Grundkenntnissen an der Nähmaschine, wie das Einfädeln des Oberfadens, die Einstellung der Ober- und Unterfadenspannung und das Ausprobieren verschiedener Stiche. Im Anschluss entstehen einfache Teile wie Kissenbezüge, Taschen oder Schals. Bitte verschiedene Baumwollstoffe, Stoffreste, passendes Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Reihgarn, Maßband und Kopierpapier mitbringen. Eine eigene Nähmaschine kann gerne mitgebracht werden. Oberbilk, Velberter Str. 24, Städt. Jugendclub O721 Do Uhr Beginn: Anne-Kristin Schmidt 9 Termine, 27,00 O722 Do Uhr Beginn: Anne-Kristin Schmidt 9 Termine, 27,00 Kreativcafé Es gibt viele Ideen zum Selbermachen für die Kleinen. Im Kreativcafé bekommen Sie neben Kaffee und Tee interessante Anregungen und Impulse, die mit wenig Aufwand leicht in die Tat umgesetzt werden können. Kinderkostüme für Karneval Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O724 Mi Uhr Jennifer Deutzmann 1 Termin, 5,00 Kleine Geschenke für Kinder Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O725 Mi Uhr Jennifer Deutzmann 1 Termin, 5,00 Geburtstag feiern und einladen Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O726 Mi Uhr Jennifer Deutzmann 1 Termin, 5,00 210

211 Kleine Geschenke für Kinder Familie und Nachbarschaft Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O727 Mi Uhr Jennifer Deutzmann 1 Termin, 5,00 Sommersachen selbst gemacht Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O728 Mi Uhr Jennifer Deutzmann 1 Termin, 5,00 Kleine Geschenke für Kinder Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O729 Mi Uhr Jennifer Deutzmann 1 Termin, 5,00 Eine Puppe zum Liebhaben von Hand gemacht Ein Geschenk fürs Leben Wer erinnert sich nicht an seine erste Puppe? Sie lag unterm Weihnachtsbaum oder war eines der ersten Geschenke, die man als Kind von seinen Eltern bekommen hat. Diese Puppe hat oft viel erlebt und gesehen war auf jeder Reise dabei und hat geholfen, die ersten Tage im Kindergarten zu meistern. Sie war Verbündete, Geheimnisträger, Mutspender und Tröster in vielen Situationen. Wie schön, wenn so ein wichtiger Wegbegleiter selbstgemacht ist. So können der Puppe mit jedem Nadelstich alle guten Wünsche, Zuversicht, Hoffnung und Liebe mitgegeben werden. Es entsteht ein wertvolles, individuelles Geschenk und es wird ein Sammelort für Liebe. Bitte mitbringen: Nadel, Faden, Stoffschere und Stecknadeln Oberbilk, Borsigstr. 12, efa-stadtteiltreff O732 Mi Uhr Beginn: Jennifer Deutzmann 3 Termine, 23,70 211

212 Treffpunkt Gemeinde

213 Gemeinden bieten in enger Kooperation mit der efa Veranstaltungen für Eltern, Kinder und andere Menschen aus dem Stadtteil an. Seminare unserer Kooperationspartner, die außerhalb Düsseldorfs durchgeführt werden, schließen diesen Bereich ab.

214 214 Hasenstraße Monheim

215 Treffpunkt Gemeinde Seminare in Kooperation Wochenende für Familien mit gehörlosen, schwerhörigen und CI-versorgten Kindern und/oder gehörlosen oder schwerhörigen Eltern Als Eltern gehörloser oder hörgeschädigter, vielleicht sogar mehrfach behinderter Kinder ist man manchmal verzweifelt, weil die hörenden Mitmenschen kein Verständnis dafür haben, was unsere Kinder brauchen. Wir möchten an diesem Wochenende unsere Erfahrungen austauschen und miteinander nachdenken, wie wir unsere Interessen besser vertreten und bei gesunden und hörenden Mitmenschen um Verständnis werben können. Das Thema wird von den Eltern auf dem vorausgehenden Wochenende festgelegt. Ein Referent / eine Referentin wird uns in das Thema einführen. Die Kinder werden während der Referat- und Diskussionszeiten betreut.in Kooperation mit der Gehörlosenund Schwerhörigenseelsorge Düsseldorf. Informationen und Anmeldung unter: Tel.: , Fax: , josef.gross@evdus.de Hattingen, Haus Frieden 0501 Fr Uhr Beginn: Josef Groß Seminar, gebührenfrei Tanja Jokisch Hund, Katze, Maus? Tiere auf dem Bauernhof Seminar für Eltern und Kinder Mit Kindern und Eltern erkunden wir das Leben auf dem Bauernhof, Wald und Wiesen um Balve im Sauerland. Spielen, Singen, Basteln und Toben in und mit der Natur werden uns an diesem Wochenende beschäftigen. Das Programm ist sowohl für Alleinerziehende, als auch Familien mit Väter und Müttern, für kleine Kinder bis zu jüngeren Jugendlichen geeignet. In Kooperation mit der Lukaskirchengemeinde. Information unter Tel.: Eslohe/Sauerland, Ponyhof Meier 0504 Fr Uhr Beginn: Inga Bödeker Seminar, gebührenfrei 215

216 Herzlichen Glückwunsch! Verschenken Sie efa! Zur Geburt? Zum Geburtstag? Oder als Dank! Schenken Sie Ihren Lieben wertvolle Zeit. Ein Kurs im efa ist immer eine tolle Überraschung. Sie können einen konkreten Kurs verschenken, an dem Sie vielleicht auch zusammen teilnehmen, oder einen bestimmten Geldwert wählen. Unser großes Kursangebot finden Sie in diesem Programm, im Zentrum für Familien und in allen Düsseldorfer Stadtteilen. Lassen Sie sich inspirieren, rufen Sie uns an. Vielen Dank! Sie können aus drei verschiedenen Gutscheinkarten wählen. 216

217 Wichtige Informationen/ Allgemeine Geschäftsbedingungen Wichtige Informationen Anmeldebeginn Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind mit Erscheinen der Programmbroschüre möglich. Schriftliche Anmeldung Telefonische Anmeldung Sie können sich schriftlich mit einer Anmeldekarte, die Sie in diesem Programmheft finden, anmelden. Ebenfalls können Sie Ihre Kurse auch unter online buchen. Nachdem wir Ihre Anmeldekarte bzw. Ihre Anmelde- mit ausgefülltem SEPA-Mandat und der Berechtigung zum Einzug der Kursgebühr von Ihrem Konto erhalten haben, sind Sie angemeldet. Sie erhalten von uns nach Ihrer Anmeldung keine besondere Nachricht. Sie dürfen sicher davon ausgehen, dass für Sie ein Platz zur Teilnahme reserviert wurde. Sie werden allerdings informiert, wenn eine Veranstaltung ausfällt, sich Veränderungen ergeben oder Sie auf eine Warteliste eingetragen wurden. Ihre Kursgebühr wird innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn eingezogen. Anmeldungen bei Kursbeginn werden innerhalb einer Woche abgebucht. Ihre Mandatsreferenznummer können Sie nach Einzug der Kursgebühr dem Buchungstext auf Ihrem Kontoauszug entnehmen. Bei allen mehrtägigen Seminaren mit Übernachtungen richtet sich der Abbuchungszeitpunkt nach den Fristen der Tagungshäuser. Sobald Sie uns einmal ein SEPA-Mandat schriftlich erteilt haben, haben Sie danach die Möglichkeit, sich für alle Kurse telefonisch anzumelden. Nach einer telefonischen Anmeldung wird die Kursgebühr sofort fällig und wir ziehen Innerhalb einer Woche die Kursgebühr von Ihrem Konto ein. Ihre Mandatsreferenznummer können Sie nach Einzug der Kursgebühr dem Buchungstext auf Ihrem Kontoauszug entnehmen. Nun sind Sie angemeldet und der Platz zur Teilnahme ist Ihnen sicher. 217

218 Persönliche Anmeldung Gruppenanmeldung Sollten Sie uns telefonisch keinen Abbuchungsauftrag erteilen, können wir Sie nur in dem von Ihnen gewählten Kurs vormerken. Wir halten Ihnen diesen Kursplatz dann 7 Tage frei. Während dieser Zeit müssen Sie die Gebühr bar in unserem Anmeldebüro entrichten, um verbindlich angemeldet zu sein. Sie können sich persönlich gegen Zahlung der Kursgebühr in bar in unserem Büro anmelden. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nur möglich, wenn noch freie Plätze vorhanden sind, und Sie uns in der ersten Kursstunde ein ausgefülltes SEPA-Mandat mit der Erlaubnis zur Abbuchung erteilen. Barzahlungen im Kurs sind nur in wenigen Ausnahmefällen und bei Vortragsveranstaltungen möglich. Anmeldende Personen von Gruppen stehen für die Begleichung der Teilnahmegebühren jedes einzelnen Gruppenmitgliedes ein und werden von der Einrichtung bei nicht fristgerechter Zahlung durch die Einzelmitglieder zur Zahlung der nicht gezahlten Gebühren herangezogen. Teilnehmerkarte Ihre Teilnehmerkarte erhalten Sie bei schriftlicher, telefonischer und online Anmeldung am Kurstag. Sie ist Ihr persönlicher Ausweis und gleichzeitig Ihre Quittung. Abmeldung Bei Kursen können Sie sich 14 Tage vor Beginn abmelden. Danach müssen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 berechnen. Bei Absagen, die weniger als 8 Tage vor Kursbeginn erfolgen, ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Abweichend hiervon können Sie sich bei Tagespflege-Qualifizierungskursen vier Wochen vor Beginn abmelden. Danach werden 50 % der Gesamtgebühr fällig. Bei Absagen, die weniger als 8 Tage vor Kursbeginn erfolgen, ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Bei mehrtägigen Seminaren mit Übernachtungen gelten die Abmeldefristen der jeweiligen Tagungshäuser. Bitte fragen Sie in unserem Anmeldebüro nach. Bei nicht fristgerechter Abmeldung ist auch bei Vorliegen von Attesten keine Erstattung möglich. 218

219 Wichtige Informationen Rückerstattung Ermäßigung Ermäßigung erhalten Bankgebühren Sie erhalten die Gebühr nur dann zurück, wenn die Veranstaltung abgesagt werden muss. Haben Sie einen Abbuchungsauftrag erteilt, wird die Gebühr erst gar nicht von Ihrem Konto abgebucht bzw. sie wird Ihnen umgehend zurück überwiesen. Wir gewähren Familien und Personen in besonderen Lebenssituationen eine Gebührenermäßigung, wenn eine finanzielle Bedürftigkeit vorliegt. SH Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II oder von Hilfen zum Lebensunterhalt und ihre Familien SP Familien aus sozialen Brennpunkten AL Arbeitslose, Kurzarbeiter/innen EE Ein-Eltern-Familien FK Familien mit drei oder mehr Kindern SB Schüler/innen und Student/innen, die Bafög beziehen AU Ausländer-Familien, Übersiedler-Familien und Spätaussiedler BE Familien mit Behinderten oder Suchtkranken Eine Ermäßigung kann nur mit einer schriftlichen Anmeldung beantragt werden. Wir schicken Ihnen hierfür gerne eine Anmeldekarte zu. Bitte tragen Sie hierfür den Grund und die Kennbuchstaben für Ihre Ermäßigung auf der Anmeldekarte ein und fügen Sie nach Möglichkeit eine amtliche Bescheinigung in Kopie bei. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie Ihre finanzielle Bedürftigkeit und die Richtigkeit Ihrer Angaben. Bei bereits ermäßigten Kursen in einzelnen Stadtteilen und bei Einzelveranstaltungen bis zu drei Ustd. können wir in der Regel keinen Gebührennachlass gewähren. Bitte achten Sie bei Erteilung eines Abbuchungsauftrages auf vollständige und korrekte Angaben zur Bankverbindung, damit es nicht zu kostspieligen Stornierungen durch die Bank kommt. Sollte das Konto des Kontoinhabers nicht die erforderliche Deckung aufweisen, werden ebenfalls Bankgebühren seitens der Bank fällig. In beiden Fällen sind die Bankgebühren von demjenigen zu übernehmen, der die Abbuchungsgenehmigung erteilt hat. 219

220 Kurshinweis Kursfreie Zeit Aufsicht und Haftung Unsere Veranstaltungen werden durchgeführt, wenn sich eine ausreichende Anzahl von Personen angemeldet hat. In den Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt. Bei Eltern-Kind-Kursen und Kinderkursen liegt die Aufsicht der Kinder ausschließlich bei den Eltern oder bei den von den Eltern beauftragten erwachsenen Begleitpersonen. Bei Schwimmkursen erfolgt die Teilnahme ausdrücklich auf eigene Verantwortung und Gefahr. Haftung für Diebstahl, Schäden und Verluste werden von der efa nicht übernommen. Dies gilt insbesondere auch für Garderobe, Wertgegenstände, mitgebrachte Arbeitsmaterialien oder Geräte etc. Impressum Herausgeber Konzeption/ Gestaltung Druck Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. Hohenzollernstr Düsseldorf Fon: Fax: info(at)efa-duesseldorf.de Vereinsregister: VR 4000, Amtsgericht Düsseldorf; Steuer-Nummer: 133/5906/0988; Finanzamt Düsseldorf-Mitte vertreten durch den Geschäftsführer: Curt Schulz Näscher & Näscher GbR Düsseldorf Paffrath Print & Medien GmbH Remscheid Bildnachweise Titel istock: Ridofranz, leventince, gpointstudio, Sonja Rothweiler, Juanmonino, Sonja Rothweiler Seite 6/7 Sarah Wiener Stiftung Marco Urban Kapitelaufmacher Sonja Rothweiler / Düsseldorf 220

221 evangelische Familienbildung Ihre Meinung ist uns wichtig! in Düsseldorf Kursnummer Kurstitel Mit dem Angebot/Inhalt der Veranstaltung bin ich zufrieden Ich fühlte mich durch die Kursleitung gut begleitet Die Atmosphäre in der Gruppe hat mir gefallen Für mich hat sich die Veranstaltung gelohnt Mit der Anmeldung/dem Service war ich zufrieden Die Raum- und Sachausstattung war angemessen Wie wurden Sie auf die Veranstaltung aufmerksam? Wünsche und Anregungen:

222 evangelische Familienbildung in Düsseldorf Miteinander lernen, Erfahrungen austauschen, Andere kennenlernen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir möchten unser Familienbildungsangebot ständig verbessern, deshalb bitten wir Sie um Ihre persönliche Meinung. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Fragen auf der Rückseite beantworten. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Kontaktdaten eintragen: Vorname Name efa, ev. Familienbildung in Düsseldorf Hohenzollernstraße Düsseldorf Straße PLZ/Ort Telefon Tel. 0211/ Fax 0211/ info@efa-duesseldorf.de 222

223 Anmeldekarte Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Rückseite beachten! Persönliche Angaben: Name, Vorname Geburtsjahr Kind 1 Kind 2 Name des Kindes (bei Eltern-Kind-Kursen bitte angeben) Geburtsdatum d. Kindes Straße, Hausnummer PLZ Wohnort Telefon tagsüber Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Ich beantrage eine Ermäßigung der Gebühren wegen : (Siehe unter Wichtige Informationen im efa-programmheft!) Ich bestätige mit meiner persönlichen Unterschrift gleichzeitig, dass ich aus wirtschaftlichen Gründen diese Ermäßigung benötige, um an dem/den oben genannten Kurs/en teilzunehmen. Kennbuchstaben Grund Ich erkenne die allgemeinen Geschäftsbedingungen der efa an Hier bitte unterschreiben: Datum Unterschrift Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht! Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und nur für interne Zwecke verwendet. Für Abbuchung der Kursgebühren, füllen Sie bitte das umseitige SEPA-Mandat aus. 223 weiter auf der Rückseite >>

224 Einwilligung zum SEPA-Lastschriftverfahren efa evangelische Familienbildung in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 24 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 29 ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz-Nr. (wird von efa eingetragen und erhalten Sie per Buchungstext bei der Abbuchung) Ich ermächtige das Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Kursgebühr innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn eingezogen wird. Anmeldungen bei Kursbeginn werden innerhalb einer Woche nach Anmeldung abgebucht. Persönliche Angaben zum Kontoinhaber: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ Wohnort IBAN (ersetzt die bisherige Kontonummer; zu finden auf Ihrem Kontoauszug) Hier bitte unterschreiben: Eine Einzugsermächtigung schließt ein, dass eine eventuelle Rückzahlung auf das angegebene Konto erfolgt. Datum Unterschrift Kontoinhaber/in Anmeldung bitte senden an das efa Ev. Familienbildung in Düsseldorf Hohenzollernstraße Düsseldorf Das Evangelische Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008

225 Anmeldekarte Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Rückseite beachten! Persönliche Angaben: Name, Vorname Geburtsjahr Kind 1 Kind 2 Name des Kindes (bei Eltern-Kind-Kursen bitte angeben) Geburtsdatum d. Kindes Straße, Hausnummer PLZ Wohnort Telefon tagsüber Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Ich beantrage eine Ermäßigung der Gebühren wegen : (Siehe unter Wichtige Informationen im efa-programmheft!) Ich bestätige mit meiner persönlichen Unterschrift gleichzeitig, dass ich aus wirtschaftlichen Gründen diese Ermäßigung benötige, um an dem/den oben genannten Kurs/en teilzunehmen. Kennbuchstaben Grund Ich erkenne die allgemeinen Geschäftsbedingungen der efa an Hier bitte unterschreiben: Datum Unterschrift Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht! Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und nur für interne Zwecke verwendet. Für Abbuchung der Kursgebühren, füllen Sie bitte das umseitige SEPA-Mandat aus. weiter auf der Rückseite >>

226 Einwilligung zum SEPA-Lastschriftverfahren efa evangelische Familienbildung in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 24 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 29 ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz-Nr. (wird von efa eingetragen und erhalten Sie per Buchungstext bei der Abbuchung) Ich ermächtige das Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Kursgebühr innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn eingezogen wird. Anmeldungen bei Kursbeginn werden innerhalb einer Woche nach Anmeldung abgebucht. Persönliche Angaben zum Kontoinhaber: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ Wohnort IBAN (ersetzt die bisherige Kontonummer; zu finden auf Ihrem Kontoauszug) Hier bitte unterschreiben: Eine Einzugsermächtigung schließt ein, dass eine eventuelle Rückzahlung auf das angegebene Konto erfolgt. Datum Unterschrift Kontoinhaber/in Anmeldung bitte senden an das efa Ev. Familienbildung in Düsseldorf Hohenzollernstraße Düsseldorf Das Evangelische Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008

227 Anmeldekarte Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Rückseite beachten! Persönliche Angaben: Name, Vorname Geburtsjahr Kind 1 Kind 2 Name des Kindes (bei Eltern-Kind-Kursen bitte angeben) Geburtsdatum d. Kindes Straße, Hausnummer PLZ Wohnort Telefon tagsüber Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Veranstaltungs-Nr. Teilnehmergebühr Ich beantrage eine Ermäßigung der Gebühren wegen : (Siehe unter Wichtige Informationen im efa-programmheft!) Ich bestätige mit meiner persönlichen Unterschrift gleichzeitig, dass ich aus wirtschaftlichen Gründen diese Ermäßigung benötige, um an dem/den oben genannten Kurs/en teilzunehmen. Kennbuchstaben Grund Ich erkenne die allgemeinen Geschäftsbedingungen der efa an Hier bitte unterschreiben: Datum Unterschrift Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht! Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und nur für interne Zwecke verwendet. Für Abbuchung der Kursgebühren, füllen Sie bitte das umseitige SEPA-Mandat aus. weiter auf der Rückseite >>

228 Einwilligung zum SEPA-Lastschriftverfahren efa evangelische Familienbildung in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 24 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 29 ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz-Nr. (wird von efa eingetragen und erhalten Sie per Buchungstext bei der Abbuchung) Ich ermächtige das Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Kursgebühr innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn eingezogen wird. Anmeldungen bei Kursbeginn werden innerhalb einer Woche nach Anmeldung abgebucht. Persönliche Angaben zum Kontoinhaber: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ Wohnort IBAN (ersetzt die bisherige Kontonummer; zu finden auf Ihrem Kontoauszug) Hier bitte unterschreiben: Eine Einzugsermächtigung schließt ein, dass eine eventuelle Rückzahlung auf das angegebene Konto erfolgt. Datum Unterschrift Kontoinhaber/in Anmeldung bitte senden an das efa Ev. Familienbildung in Düsseldorf Hohenzollernstraße Düsseldorf Das Evangelische Familienbildungswerk Düsseldorf e.v. ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008

229 Wer kann an Elternstart NRW teilnehmen? Teilnehmen können Mütter und Väter aus NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Beide Elternteile können an einem Elternstart NRW -Angebot teilnehmen. Die kostenfreie Teilnahme ist erneut bei jedem weiteren neugeborenen Kind möglich. Das Angebot gilt auch für Adoptiv- und Pflegeeltern. Was bringt Elternstart NRW? Mit Elternstart NRW können Mütter und Väter die Sprache des Säuglings besser verstehen die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben sich mit anderen Eltern austauschen. Wo können Eltern sich anmelden? Sie können sich beim efa anmelden, Tel.: Termine entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Tagespresse. Kommen Sie mit Ihrem Baby ins efa!

230 Lernen ist einfach. sskduesseldorf.de Wenn der Finanzpartner Bildungsangebote für alle Teile der Bevölkerung fördert, denn Wissen ist der wichtigste Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.

231 Die Region Düsseldorf ist nicht nur unser Versorgungsbereich sie ist unsere Heimat. Deshalb kümmern wir uns auch um deren Zukunft. Als Förderer von Schulen, Universitäten und Forschungsprojekten, aber auch als Arbeitgeber mit einem breiten Angebot an Ausbildungsplätzen. Denn die größte Energiequelle ist immer die nächste Generation.

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung September Dezember

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung September Dezember evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung September Dezember 2017 Meine Bank finanziert, was wirklich wichtig ist.

Mehr

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar August

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar August evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar August 2017 Meine Bank finanziert, was wirklich wichtig ist. Dr.

Mehr

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar Dezember

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar Dezember evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Januar Dezember 2016 Tel. 0211/600 282 0 Fax 0211/600 282 28 info@efa-duesseldorf.de

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Juli Dezember

evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Juli Dezember evangelische Familienbildung in Düsseldorf Geburt Erziehung Alltag Beruf Beziehungen Bewegung Kultur Treffs Gesundheit Ernährung Juli Dezember 2015 evangelische Familienbildung in Düsseldorf Tel. 0211/600

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR 20161221-876958 Yoga Christina Paffrath- Hennemann Kursbeschreibung Yoga hilft uns, durch Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen

Mehr

in leichter Sprache Die Kinder jeden Tag fördern Heil-pädagogische Tages-Gruppe

in leichter Sprache Die Kinder jeden Tag fördern Heil-pädagogische Tages-Gruppe in leichter Sprache Die Kinder jeden Tag fördern Heil-pädagogische Tages-Gruppe 1 Was ist heil-pädagogisch? Das ist Torben Bruhn. Er leitet die heil-pädagogischen Tages-Gruppen. Heil-pädagogisch bedeutet:

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

NEWSLETTER 3. Quartal 2017

NEWSLETTER 3. Quartal 2017 FAMILIENZENTRUM Wastraße NEWSLETTER 3. Quartal 2017 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 Projekt Sprachcafé Seite 3 Frauentreff Seite

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Stillcafé (kostenlos) Findet zur Zeit leider nicht statt Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen: Die Abmeldung von Kursen muss schriftlich bis spätestens 3 Wochen

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

Fit durch den Herbst 2013!

Fit durch den Herbst 2013! Fit durch den Herbst 2013! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bis W wie Wirbelsäulengymnastik. Die Angebote sind ideal, um fit durch den Herbst zu kommen oder fit zu werden! Die Kurse werden von

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Gemeinsam in ein neues Leben! Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes ist wohl eine der intensivsten und zugleich schönsten Erfahrung im Leben

Mehr

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG KURSE WÄHREND UND NACH DER SCHWANGERSCHAFT IM ÜBERBLICK SPORT WÄHREND DEINER SCHWANGERSCHAFT MONTAG Trainer Studio 9 30 Mother & Child II (Yogalates) 60 Janina g 10 45 Mother/Father

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu. SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu Lady's Fit Montags: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Sanftes Straffen und Kräftigen

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett.

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett. Geburtsvorbereitung Als werdende Eltern haben Sie die Möglichkeit, sich in speziellen Kursen auf die Geburt vorzubereiten. Unsere Hebammen bieten sicher auch bei Ihnen in der Nähe einen Kurs zur Geburtsvorbereitung

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Eiche-Programm Herbst 2017

Eiche-Programm Herbst 2017 Eiche-Programm Herbst 2017 +32 (0)87-596.131 - info@die-eiche.be Bodystyling - Workout Bodystyling ist ein effektives Ganzkörpertraining für Bauch, Beine, Po und zur Kräftigung des Rückens. Die Übungen

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at

Mehr

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Der Beckenboden ist eine wichtige Muskelgruppe und sollte vor allem nach der Schwangerschaft gut trainiert werden. Unsere Expertin Kristina Basiner

Mehr

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Der Beckenboden ist eine wichtige Muskelgruppe und sollte vor allem nach der Schwangerschaft gut trainiert werden. Unsere Expertin Kristina Basiner

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rückenschule. "Kleinkindfit im Wasser" Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an.

Rückenschule. Kleinkindfit im Wasser Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an. Rückenschule Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an. Rückenschule ist eine vorbeugende Maßnahme (Prophylaxe) und hilft ihnen dabei schmerzfreier zu leben. Bewegung ist eine der wichtigsten

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung *Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung Eine Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Muskel-Skelett-Systems für Erwachsene. Nach einer allgemeinen

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT RÜCKEN-FIT (Wirbelsäulengymnastik) mit Birgit Puglio Der Rücken wird durch kontrollierte Übungen gestärkt und mobilisiert. Es wird eine muskuläre Ausgeglichenheit und

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kursprogramm ab Januar 2018

Kursprogramm ab Januar 2018 Kursprogramm ab Januar 2018 TSG 1861 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag Dienstag / Donnerstag Freitag 10:00 Uhr 11:30 Uhr 17:00 Uhr 19:00

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

5 gute Gründe für unsere Premium-Kurse

5 gute Gründe für unsere Premium-Kurse 5 gute Gründe für unsere Premium-Kurse Sie trainieren in kleinen, festen Gruppen Wir gewährleisten Ihnen eine individuelle Betreuung durch unsere hochqualifizierten Kursleiter Durch aufbauende Kursinhalte

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben t Gesund und aktiv Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde 4 5 6 8 10 12 Pilates Pilates für Einsteiger SYPOBA Tai-Chi Gesundheit Weniger Stress, mehr Rhythmus im Alltag

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Sehr geehrte Damen und Herren, das Caritas Kinder- und Familienzentrum hat folgende aktuelle Angebote: Eltern Kind Kurs, 1 + 2 Termine:

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation.

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation. LIEBE YOGA- und TANZ-INTERESSIERTEN, sei herzlich Willkommen und fühle dich wohl im Yoga und Tanz minds. Es erfüllt mich mit großer Freude die vielen Yoga-Interessierten bei ihren Erfahrungen auf ihrem

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Datum Kurs- Nummer Datum Ende Tag Uhrzeit

Datum Kurs- Nummer Datum Ende Tag Uhrzeit Infoabend - alles über das Geburtshaus - Infoabend - alles über das Geburtshaus 13.01.2017 Freitag 19.30-21.30 1 2 kostenlos - Hebammen des GH Infoabend - alles über das Geburtshaus 03.02.2017 Freitag

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

Eltern-Information Auf den Anfang kommt es an! Eltern-Information

Eltern-Information Auf den Anfang kommt es an! Eltern-Information Eltern-Information 2015 Auf den Anfang kommt es an! Eltern-Information Willkommen in der Elternschule im St. Barbara-Hospital Die Geburt eines Kindes ist für zukünftige Eltern ein tiefgreifendes Erlebnis.

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar von Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist Befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

TRAINIEREN MIT BERGBLICK FITNESS NEU ERLEBEN TRAINIEREN MIT BERGBLICK Genießen Sie in unserem Trainingszentrum ein einzigartiges Panorama oder legen Sie eine Pause auf der großen Sonnenterrasse ein. Bei uns wird Ihr Training unvergesslich!

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich) Mitgliedsantrag Damen Fitness Für Damen ab 50 plus. Ein Gymnastikprogramm mit Koordinations-und Entspannungsübungen. Kursstart: Montag, 09.01.2017 (12 X, jeweils 18:30-19:30 Uhr) Kurskosten: 0 (Mitglieder)

Mehr

Body&Mind Reset Advanced

Body&Mind Reset Advanced Body&Mind Reset Advanced Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die Innere-Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Kursportfolio BARMER, Stand

Kursportfolio BARMER, Stand Kursportfolio BARMER, Stand 30.07.2017 Die folgende Kursliste ist ein Auszug aus dem Präventionskursportfolio der BARMER. Die aufgeführten Kurse beschränken sich auf eine Suche nach bestimmten Kriterien:

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr