SPEZIALLEHRGANG. Finanzstrafrecht. Inhaltliche Leitung: Roman Leitner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPEZIALLEHRGANG. Finanzstrafrecht. Inhaltliche Leitung: Roman Leitner"

Transkript

1 SPEZIALLEHRGANG Finanzstrafrecht Inhaltliche Leitung: Roman Leitner Wolfgang Bartalos Alois Birklbauer Rainer Brandl Gerhard Dannecker Tina Ehrke-Rabel Klaus Hübner Roman Leitner Franz Reger Andreas Scheil Mario Schmieder Kurt Schmoller Walter Summersberger

2 SPEZIALLEHRGANG Finanzstrafrecht Beratung, Vertretung bzw. Verteidigung in Finanzstrafsachen stellen eine der herausforderndsten interdisziplinären Aufgabenstellungen für den Wirtschafts treuhänder oder Anwalt dar: Spezialkenntnisse des Abgabenrechts, insbe sondere des Abgabenverfahrensrechts, sind genauso gefragt wie Kenntnisse der Rechnungslegung, der Betriebswirtschaftslehre, des Strafrechts und des Strafprozessrechts. Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Verhandlungserfahrung, Geschick und damit allgemeiner Beratungskompetenz unverzichtbar. Das Verständnis dieser Rechtsmaterie und der daraus resultierenden Risiken sowie die Wahrnehmung dieses Geschäftsfeldes ist für Wirtschaftstreuhänder ohne strafrechtliche Ausbildung daher eine besondere Herausforderung und ohne hochqualifizierte, fachliche Einführung und Vertiefung riskant und sehr aufwändig. Die Berührungspunkte mit dem Finanzstrafrecht nehmen zu: Die Intensivierung der Betrugsbekämpfung, die internationale Zusammenarbeit der Finanzbehörden und die Stärkung der Strafverfolgungsbehörden führen zu steigenden Risiken für Mandanten und deren Berater. Die erfreuliche längst fällige Erhöhung der Strafbarkeitsschwelle mit auf grobe Fahrlässigkeit ändert an diesen grundsätzlichen Ausbildungserfordernissen nichts. Eine hoch qualifizierte Wahrnehmung derart komplexer Aufgabenstellungen kann regelmäßig nur durch ein hochqualifiziertes ExpertInnen-Team gelingen. Der Lehrgang führt praxisbezogen anhand von Fallbeispielen in alle wesentli chen Gesichtspunkte des Finanz strafrechts ein und vermittelt umfassendes Risiko bewusstsein, Grundlagen der Präventionsberatung und die Grundlagen professioneller Strafverteidigung. Es ist ein Gebot der Stunde diesen Lehrgang interdisziplinär für Wirtschafts treuhänder und Rechtsanwälte anzubieten. Die Zusammenarbeit und der daraus resultierende Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaftstreuhändern und Rechtsanwälten haben sich im Rahmen dieses Lehrgangs bestens bewährt und sind geeignet, disziplinübergreifendes Teamwork zu fördern. Hon. Prof. Dr. Roman Leitner Lehrgangsleiter Der Besuch der Vorträge umfasst insgesamt sechs Module. Die Unterlagen werden jeweils zeitgerecht vor dem jeweiligen Modul samt Fallteil mit Lösungen im Downloadportal zur Verfügung gestellt. Ein vorbereitendes Selbststudium ist hilfreich und empfehlenswert! Nach jedem Modul wird das wiederholende Lösen der jeweiligen Fallbeispiele empfohlen.

3 Interdisziplinäres Wissen kompetent nutzen MODUL 1 Birklbauer/Leitner/Scheil/Schmoller Einführung in das Strafrecht Grundbegriffe des Strafrechts Deliktsgruppen Fallprüfungsschema Vorsatz / Fahrlässigkeit Versuch Irrtum Strafaufhebungsgründe / Strafausschließungsgründe Grundzüge der StPO Beteiligung Konkurrenzen Ausgewählte Wirtschaftsstrafdelikte (Betrug, Untreue, Geldwäsche) Allgemeiner Teil des Finanzstrafrechts MODUL 2 Scheil Grundlagen und Besonderheiten im FinStrG Strafrechtliche Auslegungsmethoden Rückwirkungsverbot und Günstigkeits vergleich sachlicher und örtlicher Geltungsbereich Deliktsgruppen Vorsatz (grobe) Fahrlässigkeit Unrechtsbewusstsein Irrtum Schuld- und Strafausschließungsgründe Unterlassen Versuch Rücktritt vom Versuch Sanktionensystem MODUL 3 Brandl/Dannecker/Schmoller Konkurrenzen, Verjährung, Verbandsverantwortlichkeit, Amts- und Rechtshilfe und internationale Aspekte Konkurrenzen zwischen Finanzvergehen und von Finanzvergehen mit anderen Straftaten Verjährung (abgabenrechtliche Bemessungsverjährung / finanzstrafrechtliche Verfolgungsverjährung + Schnittpunkte) Haftung Dritter Verbands verantwortlichkeit Steuerliche Erfassung ausländischer Sachverhalte Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Abgaben und Finanzstrafrecht EMRK und FinStrG Internationale Amts und Rechtshilfe Vereinheitlichung und Abstimmung der nationalen Abgaben und Finanzstrafrechtsordnungen in der EU ne bis in idem Internationale Abgabenhinterziehung als Herausforderung für die Strafverteidigung Finanzvergehen und Korruption Besonderer Teil des Finanzstrafrechts MODUL 4 Bartalos/Leitner Abgabenhinterziehung, Abgabenbetrug, Umsatzsteuer- und Lohnsteuerdelikte Finanzvergehen Überblick Fallprüfung Abgabenhinterziehung ( 33 FinStrG): Dogmatische Struktur, Fallkonstellationen der Praxis: Scheingeschäfte, Treu handkonstruktionen, Briefkastengesellschaften, Missbrauch, Verdeckte Aus schüttung, Beteiligungsrisiken für Berater Abgabenbetrug ( 39 FinStrG): unter Verwendung falscher/verfälschter Urkunden/Daten/Beweismittel ( 39 Abs 1 lit a FinStrG), unter Verwendung von Scheingeschäften/Schein handlungen ( 39 Abs 1 lit b FinStrG), unter Verwendung softwaremanipulierter Programme zur automationsunterstützten Führung von Büchern/Aufzeichnungen ( 39 Abs 1 lit c FinStrG), Vorsteuerbetrug ( 39 Abs 2 FinStrG) Bandenmäßige Abgabenhinterziehung ( 38a FinStrG) Gewerbsmäßige Begehung ( 38 nf FinStrG) Umsatzsteuerdelikte ( 33 Abs 2 lit a, 49 FinStrG) Umsatzsteuer betrug ( 39 Abs 2 FinStrG, Umsatzsteuerkarusselle) Lohnsteuerdelikte ( 33 Abs 2 lit b FinStrG) Finanzordnungswidrigkeiten ( 49, 50, 51 FinStrG) Grob fahrlässige Abgabenverkürzung ( 34 FinStrG) MODUL 5 Brandl/Summersberger/Reger Zollrecht, Zollstrafrecht, Selbstanzeige Allgemeines Zollrecht Zollschuldrecht Schwerpunkte: Reiseverkehr, zu gelassener Wirtschaftsbeteiligter, Präferenznachweise, Anti- Dumping, Ausfuhrerstattungen Schmuggel und Hinterziehung von Eingangsabgaben ( 35 FinStrG) Grob fahrlässige Verkürzung von Eingangsabgaben ( 36 FinStrG) Abgabenhehlerei ( 37 FinStrG) Monopolvergehen Herbeiführung unrichtiger Präferenznachweise ( 48a FinStrG) Verfall / Wertersatz aus Sicht der Finanzverwaltung und aus Sicht des Unternehmers/steuerlichen Vertreters Umfassende Darstellung der Selbstanzeige mit Schwerpunkt Neuregelungen ( 29 Abs 3 lit d, 29 Abs 6 FinStrG) Verkürzungszuschlag ( 30a FinStrG) Landesgesetzlich geregelte Finanzvergehen Gerichtliche Straftatbestände gem Art II FinStrG Begünstigung ( 248 FinStrG)

4 Inhalte Verfahrensrecht MODUL 6 Ehrke-Rabel/Hübner/Schmieder Schnittpunkte und Abweichungen, verwaltungsbehördliches und gerichtliches Finanzstrafverfahren Schnittpunkt: Abgabenverfahren, Finanzstrafverfahren, Bindungsaspekte Abgabenverfahren als Vorprüfung für das Finanzstrafverfahren Abweichungen im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Abgabenrechtlicher / finanzstraf rechtlicher Vergleich Nemo tenetur Zuständigkeitsabgrenzung Verwaltungsbehörde/Gericht Anzeigepflicht Funktionale Zuständigkeit im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Instanzenzug Gang des verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahrens Rolle des Wirtschaftstreuhänders im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Vorbereitung des Mandanten auf das Finanzstrafverfahren Verhältnis Finanzstrafbehörde Gericht Stellung der Finanzstrafbehörde im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Inhalt und Grenzen zulässiger (gebotener) Verteidigung Beweis und Zwangsmittel Hausdurchsuchung Beschlagnahme Kontenregister und Konteneinschau Rechtsmittel im gerichtlichen Strafverfahren Fehlerquellen im gerichtlichen Rechtsmittelverfahren Jetzt Ihren Platz sichern! Speziallehrgänge Finanzstrafrecht Zielgruppe: Der Lehrgang wird für WirtschaftstreuhänderInnen, BerufsanwärterInnen mit einschlägigem Universitätsstudium sowie für RechtsanwältInnen und KonzipientInnen angeboten. Er soll Grundlage für WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen sein, die sich dem Geschäftsfeld der Vertretung und Verteidigung in Finanzstrafsachen be sonders zuwenden wollen, wendet sich aber in gleicher Weise auch an all jene WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen, die lediglich ihr Risikobewusstsein in diesem Segment schärfen oder im Bereich der Präventionsberatung tätig werden wollen. Nutzen: Vermittlung von Grundkenntnissen des Strafrechts für TeilnehmerInnen mit geringen juristischen Vorkenntnissen zu Beginn des Lehrgangs im Modul 1 Aneignung von qualifiziertem Risikobewusstsein sowie Spezial- und Zusatzkompetenzen in finanzstrafrechtlichen Angelegenheiten Zurverfügungstellung der Vortragsunterlagen samt Fallteil mit Lösungen pro Vortrag für die TeilnehmerInnen im Vorhinein Spitzenvortragende: Universität, Finanzverwaltung, Rechtsanwälte und Wirtschaftstreuhänder Jedes Modul garantiert praxisgerechtes Training anhand von Praxisbei spielen und gewährleistet damit die Anwendung und unentbehrliche Rou tine des strafrechtlichen Fallprüfungsschemas. Ein Fallkatalog von über 100 Beispielen wird von den Vortragenden referiert und als Rahmen für die Klausur aufgearbeitet. Bewältigbare Klausur durch vernünftige Eingrenzung des Stoffumfangs auf Lösung praxisbezogener Fallbeispiele Gezielte Prüfungsvorbereitung unter Bezugnahme auf erforderliche Arbeits techniken Außenauftritt als FinanzstrafrechtsexpertIn

5 Vortragende HR Dr. Wolfgang Bartalos Regionaler Koordinator und Teamleiter der Finanzstraf behörde Wien Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer Professor am Institut für Strafrechtswissenschaften der JKU Linz Mag. Rainer Brandl Partner bei LeitnerLeitner Wirt schaftsprüfer und Steuerberater; Lehrbeauftragter am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der JKU Linz Univ.-Prof. Dr. Gerhard Dannecker Professor am Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Heidelberg Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Professorin für Finanzrecht und Leiterin des Instituts für Finanzrecht der KFU Graz Mag. Klaus Hübner Steuerberater, Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Hon.-Prof. Dr. Roman Leitner Partner bei LeitnerLeitner Wirt schaftsprüfer und Steuerberater; Honorarprofessor für Finanzstraf recht an der KFU Graz MR Dr. Franz Reger Bundesministerium für Finanzen, Leiter der Abteilung VI/3 Finanzstrafrecht und Abgabeneinhebung Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil Professor für Finanz und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Universität Innsbruck Mag. Mario Schmieder Rechtsanwalt in Linz/Wien, Partner bei Kerschbaum Partner Rechtsanwälte GmbH Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller Professor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Universität Salzburg Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Professor am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuer politik der JKU Linz, Richter beim Bundesfinanzgericht

6 Holen Sie sich Ihren Kompetenzvorsprung mit unseren Speziallehrgängen! Lehrgangsnummer und Termine siehe Beiblatt Ort Wien Vortragende HR Dr. Wolfgang Bartalos Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer Mag. Rainer Brandl Univ.-Prof. Dr. Gerhard Dannecker Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Mag. Klaus Hübner Hon.-Prof. Dr. Roman Leitner MR Dr. Franz Reger Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil Mag. Mario Schmieder Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Voraussetzungen Der Lehrgang wird für WirtschaftstreuhänderInnen, BerufsanwärterInnen mit einschlägigem Universitätsstudium sowie RechtsanwältInnen und KonzipientInnen angeboten. RechtsanwältInnen wird mit entsprechendem Nachweis das erste Modul angerechnet. Prüfung Voraussetzung zum Prüfungsantritt ist der Besuch des Lehrgangs Finanzstrafrecht und die erfolgreich abgelegte Fachprüfung zum StB, WP oder Rechtsanwalt. Mit Ablegung einer schriftlichen Prüfung am Ende des Lehrgangs erhält jeder Absolvent/jede Absolventin ein Akademie-Zertifikat, das ihn/sie offiziell als Finanzstrafrechts-Experten/Expertin ausweist mehr Kompetenz in der Beratung und Verteidigung von KlientInnen Wettbewerbsvorteile und Eröffnung neuer Kundenpotentiale Teilnahmegebühr 5.580,00 inkl. USt. In den Lehrgangsgebühren sind inkludiert: Teilnahme an den Modulen Finanzstrafrecht kompakt (Leitner/Plückhahn), 4. Aufl. Unterrichtsskripten per pdf und in Papierform, inkl. Kompendium Praxisfälle mit Lösungen Pausenverpflegung Ab dem/der 2. TeilnehmerIn einer WT-Kanzlei wird ein Rabatt von 10 % der Teilnahmegebühr gewährt! Prüfungsvorbereitungskurs 384,00 inkl. USt Prüfung 408,00 inkl. USt Ihre Ansprechpartnerinnern: Elisabeth Ertl Fachbereichsleiterin Speziallehrgänge Tel. 01/ e.ertl@wt-akademie.at Jessica Schaub Organisation Speziallehrgänge Tel. 01/ j.schaub@wt-akademie.at Daniela Seebacher Prüfungswesen Speziallehrgänge Tel. 01/ d.seebacher@wt-akademie.at Speziallehrgänge Finanzstrafrecht Akademie der Wirtschaftstreuhänder Schönbrunner Str /1/6/3 PF Wien Änderungen vorbehalten.

FINANZ STRAF RECHT. Speziallehrgang

FINANZ STRAF RECHT. Speziallehrgang Speziallehrgang Ausbildung zur Finanzstrafrechts-Expertin/ zum Finanzstrafrechts-Experten für WirtschaftsprüferInnen SteuerberaterInnen RechtsanwältInnen Inhaltliche Leitung: Hon.-Prof. Dr. Roman Leitner

Mehr

FINANZSTRAFRECHT. Klaus HÜBNER. 9/2017 Nr.: 13

FINANZSTRAFRECHT. Klaus HÜBNER. 9/2017 Nr.: 13 FINANZSTRAFRECHT Klaus HÜBNER 9/2017 Nr.: 13 Stand: September 2017 - 1 - Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE DES FINANZSTRAFVERFAHRENS... 5 1. Einleitung... 5 2. Allgemeines zur Verteidigung... 5

Mehr

Finanzstrafrecht. Offene Fragen zur Stoffreflexion. Teil I Einleitung

Finanzstrafrecht. Offene Fragen zur Stoffreflexion. Teil I Einleitung Finanzstrafrecht Offene Fragen zur Stoffreflexion Teil I Einleitung 1. Was verstehet man im Strafrecht unter dem Grundsatz in dubio pro reo? 2. Was versteht man im Finanzstrafrecht unter dem Territorialprinzip?

Mehr

Finanzstrafrecht. 3. Einschränkung der Strafbarkeit durch Selbstanzeige, Verkürzungszuschlag, Verjährung

Finanzstrafrecht. 3. Einschränkung der Strafbarkeit durch Selbstanzeige, Verkürzungszuschlag, Verjährung Überblick Grundsätze Finanzstrafrecht 1. Anwendungsbereich: Bundesrechtlich geregelte Abgaben von Abgabenbehörden des Bundes zu erheben und Grundsteuer. Nicht dagegen: Verkürzung von Gebühren ( 9 GebG,

Mehr

WIRT SCHAFTS RECHT. Speziallehrgang. Kompakte Wissensvermittlung für WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen mit den Schwerpunkten

WIRT SCHAFTS RECHT. Speziallehrgang. Kompakte Wissensvermittlung für WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen mit den Schwerpunkten Speziallehrgang WIRT Kompakte Wissensvermittlung für WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen mit den Schwerpunkten Allgemeines Gesellschaftsrecht Gewerberecht Verwaltungsverfahrensrecht Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

Außenprüfung

Außenprüfung Außenprüfung 1 Was passiert danach? Gewerbebehörde Finanzamt Bezirkshauptmannschaft Gebietskrankenkasse Finanzamt Außenprüfung nach Finanzstrafgesetz Umsatzsteuersonderprüfung Außenprüfung nach Bundesabgabenordnung

Mehr

Speziallehrgang VER EINE

Speziallehrgang VER EINE Speziallehrgang VER EINE Von der Gründung bis zur Liquidation Vereinsstatuten Rechnungslegungsvorschriften Steuerrecht Beschäftigungsverhältnisse HR Mag. Karin Bartalos RA Dr.Thomas Höhne StB Dr. Brigitte

Mehr

Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: (A)

Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: (A) Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: 28.02.2017 Korruption erkennen und handeln - Zusammenarbeit zwischen Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Polizei/Staatsanwaltschaft 18.36.3405 gruppe

Mehr

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher. " ' *,. \ / Steuerstrafrecht Handbuch ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Sabine Bruhnke Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher Fachanwalt für Steuerrecht un{e Mitarbeit,yon

Mehr

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement. Das Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement an der JKU ermöglicht Dir eine Vertiefung in allen Bereichen

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

DHK MENSCHEN. BERATEN. STEUERN.

DHK MENSCHEN. BERATEN. STEUERN. DHK MENSCHEN. BERATEN. STEUERN. STEUER- & WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT Partner für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Ob Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt wir sind Ihr Partner,

Mehr

29 X. Rechtzeitigkeit: Abs3 lita Keine Verfolgungshandlung

29 X. Rechtzeitigkeit: Abs3 lita Keine Verfolgungshandlung A. Einleitung 29 Abs 3 lit a Eine zeitliche Befristung dieser Sperrwirkung wäre mit der primären Zielsetzung der Selbstanzeigebestimmung, nämlich dem Anreiz zur Rückkehr zur Steuerehrlichkeit und der Erschließung

Mehr

Europäischen Union. SPEZIALLEHRGANG Steuer- und Wirtschaftsrecht in der

Europäischen Union. SPEZIALLEHRGANG Steuer- und Wirtschaftsrecht in der SPEZIALLEHRGANG Steuer- und Wirtschaftsrecht in der Europäischen Union Stefan Bendlinger Georg Bruckmüller Roland Macho Clemens Philipp Schindler Sabine Schmidjell-Dommes Helmut Schuchter Claus Staringer

Mehr

Umsatzsteuerkarusselle Seminar Abgabenrecht Linz, Mag. Rainer Brandl

Umsatzsteuerkarusselle Seminar Abgabenrecht Linz, Mag. Rainer Brandl Seminar Abgabenrecht Linz, Mag. Rainer Brandl UMSATZSTEUERKARUSSELL D Ö D1 Händler im Ausland Ö1 Missing Trader Ö2 Buffer Ö3 Exporteur 2 FALLVARIANTE 1 > Ausgangsfall tatsächliche Lieferung der Waren Ö1

Mehr

Jahrestagung Finanzstrafrecht

Jahrestagung Finanzstrafrecht Jahrestagung HR Dr. Bartalos Regionaler Koordinator Finanzstrafbehörde Wien... Inkl. Praxisbeispielen zu BEPS & ä der Abänderungsbefugnis Abä des BFG W. Lehner, MLS Leiter Finanzpolizei BM für Finanzen

Mehr

Die Sache wird dem Oberlandesgericht Wien zur Zuweisung an das zuständige Gericht übermittelt.

Die Sache wird dem Oberlandesgericht Wien zur Zuweisung an das zuständige Gericht übermittelt. 13 Ns 4/18v Der Oberste Gerichtshof hat am 14. März 2018 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Kirchbacher als Vorsitzenden sowie die Hofräte und die Hofrätinnen des Obersten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Senat Graz 3 GZ. RV/0531-G/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der A, vertreten durch PKF Österreicher-Staribacher Wirtschaftsprüfungs GmbH & Co KG, Hegelgasse

Mehr

Repetitorium Verkehrsteuern, BAO und Finanzstrafrecht WS 10/11. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber

Repetitorium Verkehrsteuern, BAO und Finanzstrafrecht WS 10/11. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber Repetitorium Verkehrsteuern, BAO und Finanzstrafrecht WS 10/11 Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Ziel des Repetitoriums Vorbemerkung Wiederholung der prüfungsrelevanten Themenschwerpunkte Effiziente Prüfungsvorbereitung

Mehr

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen AKADEMIE DER WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen Lehrgangsleitung: StB Univ.-Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Wissenschaftlicher Koordinator: StB Univ.-Prof.

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsstrafverfahren

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsstrafverfahren VU VERFAHRENSRECHT Verwaltungsstrafverfahren VERWALTUNGSSTRAFRECHT (1) Justizstrafrecht = von ordentlichen Gerichten zu ahndende Straftaten Verwaltungsstrafrecht = von Verwaltungsbehörden zu ahndende Straftaten

Mehr

Finanzstrafrecht. Das Jahresevent Topaktuelle Praxis-Themen ARS Jahrestagung. 01. 02. März 2012, Wien. Von den Besten lernen. Mag. Dr.

Finanzstrafrecht. Das Jahresevent Topaktuelle Praxis-Themen ARS Jahrestagung. 01. 02. März 2012, Wien. Von den Besten lernen. Mag. Dr. Finanzstrafrecht Das Jahresevent Topaktuelle Praxis-Themen ARS Jahrestagung RA Dr. Sindelar Schubert Rechtsanwälte Mag. Schrottmeyer LeitnerLeitner MR Dr. Reger BM für Finanzen W. Lehner, MLS Finanzpolizei

Mehr

20. ÖSTERREICHISCHER JURISTENTAG Mai 2018, Salzburg

20. ÖSTERREICHISCHER JURISTENTAG Mai 2018, Salzburg 20. ÖSTERREICHISCHER JURISTENTAG 23. 25. Mai 2018, Salzburg WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Abteilung Öffentliches Recht: Die Neuordnung der Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts Die 2014 in Kraft getretene

Mehr

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen E n t w u r f WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen Steuerberaterprüfung Folgende Prüfungsteile sind für die Steuerberaterprüfung zu absolvieren: Klausur Betriebswirtschaftslehre Klausur Rechnungslegung

Mehr

Inhalt' 1 " Prof. Dr. h.c. Rudolf Meilinghoff, Präsident des Bundesfinanzhofs, München

Inhalt' 1  Prof. Dr. h.c. Rudolf Meilinghoff, Präsident des Bundesfinanzhofs, München Inhalt' 1 " Prof. Dr. h.c. Rudolf Meilinghoff, Präsident des Bundesfinanzhofs, München Seite Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht Eröffnung der Tagung und Rechtfertigung des Themas 1 I.

Mehr

Wirtschafts- und Europastrafrecht

Wirtschafts- und Europastrafrecht Wirtschafts- und Europastrafrecht Sommersemester 2017 Dr. Martin Stricker Ausspähen von Daten unbarer Zahlungsmittel 241h (1) Wer Daten eines unbaren Zahlungsmittels mit dem Vorsatz ausspäht, 1. dass

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

Finanzstrafrecht 2016

Finanzstrafrecht 2016 Finanzstrafrecht 2016 Bilanzstrafrecht neu Verbandsverantwortlichkeit Bearbeitet von Roman Leitner, Rainer Brandl 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3671 9 Format (B x

Mehr

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht Spezialgebiet: Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke ist einer der wenigen Autoritäten im Steuerstrafrecht. Die doppelte Fachanwaltschaft ermöglicht eine kompetente Beratungsdienstleistung

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

Mag. Andreas WIESELTHALER, MSc Direktor

Mag. Andreas WIESELTHALER, MSc Direktor www.bak.gv.at Mag. Andreas WIESELTHALER, MSc Direktor andreas.wieselthaler@bak.gv.at www.bak.gv.at RECHTLICHE GRUNDLAGEN Bundesgesetz über die Einrichtung und Organisation des Bundesamtes zur Korruptionsprävention

Mehr

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Leseprobe zu Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Praxis Beratung Gestaltung 2. Auflage, 2015, 469 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 16564 2 49,80 Vorwort...

Mehr

II. Abgrenzung zwischen gerichtlichem und verwaltungsbehördlichem Finanzstrafverfahren

II. Abgrenzung zwischen gerichtlichem und verwaltungsbehördlichem Finanzstrafverfahren II. Abgrenzung zwischen gerichtlichem und verwaltungsbehördlichem Finanzstrafverfahren II. Abgrenzung gerichtliches/verwaltungsbehördliches Finanzstrafverfahren A. Einleitung A. Einleitung Infolge des

Mehr

Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung. Dr. Jens Bosbach

Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung. Dr. Jens Bosbach Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung Veranstaltungsort: 10. Juni 2015 in München Dr. Jens Bosbach Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht,

Mehr

Überblick zum AbgÄG 2012

Überblick zum AbgÄG 2012 Univ.-Ass. Mag. Alexander Lehner Überblick zum AbgÄG 2012 Linz, 12. 12. 2012 1 Überblick EU-Amtshilfegesetz Gebührengesetz Grunderwerbsteuergesetz Versicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetz Stiftungseingangsteuergesetz

Mehr

Außenwirtschaftsrechtstag 2017

Außenwirtschaftsrechtstag 2017 Schirmherrschaft: Schirmherrschaft: Außenwirtschaftsrechtstag 2017 Der Wert bei Drittstaatslieferungen abgaben- und finanzstrafrechtliche Risiken im Außenhandel Umsatzsteuer-, Zoll- und Finanzstrafrecht

Mehr

Außenwirtschaftsrechtstag 2017

Außenwirtschaftsrechtstag 2017 Schirmherrschaft: Schirmherrschaft: Außenwirtschaftsrechtstag 2017 Der Wert bei Drittstaatslieferungen abgaben- und finanzstrafrechtliche Risiken im Außenhandel Umsatzsteuer-, Zoll- und Finanzstrafrecht

Mehr

IHR SERVICE-NETZWERK. FinStrG Novelle 2010. Wesentliche Eckpunkte. Gerald Toifl ÖGWT-Dienstagsrunde. ÖGWT-Dienstagsrunde, 6.

IHR SERVICE-NETZWERK. FinStrG Novelle 2010. Wesentliche Eckpunkte. Gerald Toifl ÖGWT-Dienstagsrunde. ÖGWT-Dienstagsrunde, 6. IHR SERVICE-NETZWERK FinStrG Novelle 2010 Wesentliche Eckpunkte Gerald Toifl ÖGWT-Dienstagsrunde ÖGWT-Dienstagsrunde, 6. Juli 2010 Übersicht Änderungen im Sanktionensystem des FinStrG Neuer Tatbestand:

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Feldkirch Finanzstrafsenat I GZ. FSRV/0007-F/06 Beschwerdeentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates I Dr.

Mehr

"Der Geschäftsführer" Inhaltsverzeichnis

Der Geschäftsführer Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Das Wesen und die Organe einer GmbH... 11 1.2 Die Position des Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft... 14 1.3 Der Geschäftsführer im Gesetz...

Mehr

2. Abgabenänderungsgesetz Europa und das Finanzstrafrecht

2. Abgabenänderungsgesetz Europa und das Finanzstrafrecht 2. Abgabenänderungsgesetz 2014 Europa und das Finanzstrafrecht Mit 02.10.2014 ist im Nationalrat ein Ministerialentwurf eingelangt, der neben einigen geplanten Änderungen, insbesondere im Bereich der Steuergesetze

Mehr

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR FINANZRECHT Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht Sophie Rojahn 0707220 Exposé Dissertation Angestrebter akademischer Grad: Doctor iuris (Dr. iur.) Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN?

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN? STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN? RA MMag. Dr. Christopher Schrank Ausgangslage Fallbeispiel Sie sind in der Compliance Abteilung tätig und erfahren über Ihr Whistleblower System, dass von Seiten

Mehr

EURO PÄISCHES STEUER RECHT

EURO PÄISCHES STEUER RECHT Speziallehrgang EURO Kompakte Wissensvermittlung für Wirtschaftstreuhänder und Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten Internationales Gesellschaftsrecht Unternehmensbesteuerung Steuerplanung ArbeitnehmerInnenentsendungen

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Graz Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0017-G/07 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, in der

Mehr

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Frank K. Peter I Ralph Kramer Steuerstrafrecht Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Materielles Steuerstrafrecht 1

Mehr

3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen

3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen 3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen 1 Inhalt Das Anforderungsprofil... 3 Die Pflichtbestandteile zur Erlangung des Zertifikates... 4 Der Abschluss... 4 Die Referentinnen

Mehr

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist! Universität Innsbruck ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN VON WIRE 2003 AUF REWI 2001 --------------------------------------------------------------------------------------- gemäß 78 Universitätsgesetz

Mehr

Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Click here if your download doesn"t start automatically

Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Click here if your download doesnt start automatically Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Click here if your download doesn"t start automatically Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Werner Beulke Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach)

Mehr

"Betriebsprüfung" 2. Auflage. 1.1 Betriebsprüfung Reform der Finanzverwaltung und der Betriebsprüfung... 14

Betriebsprüfung 2. Auflage. 1.1 Betriebsprüfung Reform der Finanzverwaltung und der Betriebsprüfung... 14 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Betriebsprüfung... 14 1.2 Reform der Finanzverwaltung und der Betriebsprüfung... 14 Kapitel 2 Organisation der Betriebsprüfung 2.1 Aufbau eines Finanzamtes...

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 2 GZ. FSRV/0122-W/08 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Wien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

8727 Lehrgang für Fremdenführer

8727 Lehrgang für Fremdenführer In Kooperation mit dem Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Fremdenführer Auf Grund des 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl.

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Repetitorium Steuerrecht Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil

Repetitorium Steuerrecht Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil Repetitorium Steuerrecht Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil SS 2008 Wiss. Mit. Mag. Thomas Bieber Vorbemerkung: Dieses Beispielskriptum beinhaltet alle Beispiele (incl. Lösungsskizze) zu den Themenbereichen

Mehr

DER WEG DIGITALEN WT-KANZLEI ZUR. Speziallehrgang. Wie Sie Ihrem Kanzlei-Team auf dem Weg in die Zukunft vorausgehen

DER WEG DIGITALEN WT-KANZLEI ZUR. Speziallehrgang. Wie Sie Ihrem Kanzlei-Team auf dem Weg in die Zukunft vorausgehen Speziallehrgang ZUR DER WEG DIGITALEN WT-KANZLEI Wie Sie Ihrem Kanzlei-Team auf dem Weg in die Zukunft vorausgehen Peter Brunmayr Stefan Eisl, LL.M. RA Mag. Georg Fellner, LL.M. StB Mag. Lukas Hübl DI

Mehr

Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG

Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG StB Dr. Thomas Röster Donnerstag 05.03.2015 Raiffeisenbank Krems Überblick Strafen im Steuerrecht Überblick Häufige Praxisfälle* Was ist strafbar? Was ist nicht

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Compliance und interne Ermittlungen

Compliance und interne Ermittlungen Compliance und interne Ermittlungen 2 Die rechtlichen Anforderungen im Wirtschaftsleben sind immens. Eine individuelle, unternehmensgerechte Compliance-Kultur und konkrete Konzepte zur Vermeidung rechtlicher

Mehr

Kooperation oder Korruption? Ratschläge eines Strafverteidigers

Kooperation oder Korruption? Ratschläge eines Strafverteidigers Kooperation oder Korruption? Ratschläge eines Strafverteidigers Prof. Dr. Michael Tsambikakis Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Medizinrecht Was tun? Jetzt Bei Bekanntwerden von Ermittlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Macho/Schwaiger/Stieber (Hrsg), Steueroasen im Visier IX

Inhaltsverzeichnis. Macho/Schwaiger/Stieber (Hrsg), Steueroasen im Visier IX Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Judikaturverzeichnis... XXIX Rechtsquellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 II. Allgemeines... 2 A.

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Finanzstrafsenat Graz 1 GZ. FSRV/0021-G/09 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, in der Finanzstrafsache

Mehr

Berufsfeld Anwaltschaft

Berufsfeld Anwaltschaft Berufsfeld Anwaltschaft Strafrechtliche Risiken bei der Mandatsbearbeitung 203 StGB: Verrat von Privatgeheimnissen 356 StGB: Parteiverrat 263 StGB: Betrug 259 StGB: Hehlerei 261 StGB: Geldwäsche 266 StGB:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 2 GZ. FSRV/0034-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 2, in der

Mehr

Pflichtübung Finanzrecht / Steuerrecht - Wintersemester 2016/17 Folien mit Beispielen als Begleitunterlage

Pflichtübung Finanzrecht / Steuerrecht - Wintersemester 2016/17 Folien mit Beispielen als Begleitunterlage Pflichtübung Finanzrecht / Steuerrecht Wintersemester 2016/17 Folien mit Beispielen als Begleitunterlage RA Dr. Mario Perl, LL.M. perllaw www.perllaw.at schönherr tax Ziel: Modulprüfung Statistik Einkommensteuer

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung FB Außenstelle Graz Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0015-G/05 Beschwerdeentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Graz 1,

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2017 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Rückgabe der Hausarbeit Professor Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 304 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 33. Stück 393. Curriculum

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0132-W/05 Beschwerdeentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, HR Dr.

Mehr

Tax Compliance Pflicht oder Kür?

Tax Compliance Pflicht oder Kür? vbp/stb Gerald Siebel Tax Compliance Pflicht oder Kür? 05.09.2017 www.kanzlei-siebel.de BEB-Tagung 2017 in Linz 1 Agenda I. Einführung III. Das Tax Compliance-System IV. Berichtigung einer Steuererklärung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0121-W/05 Berufungsentscheidung Der Finanzstrafsenat 1 als Organ des unabhängigen Finanzsenates als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch den Vorsitzenden

Mehr

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl Auftragsvergaben Vergaberecht WS 2011/12 Kurt Reindl 1 VL für drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT: VL Auftragsvergaben 2. Bachelorstudium

Mehr

herausgegeben von Mag. Roland Macho Regionalverantwortlicher Großbetriebsprüfung in Wien Mag. Martin Schwaiger Fachbereich Großbetriebsprüfung in Wien

herausgegeben von Mag. Roland Macho Regionalverantwortlicher Großbetriebsprüfung in Wien Mag. Martin Schwaiger Fachbereich Großbetriebsprüfung in Wien Steueroasen im Visier Ort der Geschäftsleitung und Einkünftezurechnung Dokumentation- und Mitwirkungspflichten Strafrechtliche Komponenten steuerlichen Fehlverhaltens inkl Verfahrensrecht Praxisbezug mit

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Innsbruck Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0029-I/05 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, Mag.

Mehr

5. ÖWAV-Ausbildungskurs

5. ÖWAV-Ausbildungskurs 5. ÖWAV-Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen (gemäß ÖWAV-Regelblatt 516) 11.-14. Oktober und 8.-10. November 2010 Gleisdorf (Steiermark) Veranstalter Kursleitung Kursort Gesellschaft

Mehr

FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010

FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010 RA DR. ISABELLA LECHNER FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010 Mit Beschluss des Nationalrates vom 18. November 2010 wurde die Finanzstrafgesetz-Novelle 2010 (FinStrG-Novelle 2010) beschlossen; die Novelle ist

Mehr

Abschnitt I uneingeschränkte Gewerbliche Vermögensberatung

Abschnitt I uneingeschränkte Gewerbliche Vermögensberatung Kundmachung des Fachverbands Finanzdienstleister vom 30. März 2012 (gemäß 22a GewO 1994) http://www.wko.at/finanzdienstleister Verordnung 2/2012 des Fachverbands Finanzdienstleister über die Befähigungsprüfung

Mehr

Reform des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens im Hinblick auf das Strafprozessreformgesetz

Reform des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens im Hinblick auf das Strafprozessreformgesetz Reform des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens im Hinblick auf das Strafprozessreformgesetz A.Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Am 1. Jänner 2008

Mehr

STRAFRECHT. Exposé. LIEB.Rechtsanwälte, Nürnberg

STRAFRECHT. Exposé. LIEB.Rechtsanwälte, Nürnberg STRAFRECHT LIEB.Rechtsanwälte, Nürnberg Stand: 23.06.2014 Strafverteidigung ist Kampf um die Rechte des Mandanten (nach Dahs) 1. Steuerstrafrecht Ihnen wird eine Steuerhinterziehung zur Last gelegt? Wir

Mehr

I. Materielles Strafrecht

I. Materielles Strafrecht UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 3. Klausur Hubert Hinterhofer Anknüpfungspunkte A und B Versprechen von 4.000 Übergabe der 4.000 A: Flucht aus Gefängnis B: Versuchte Flucht V Versprechen-Lassen

Mehr

KURZINFORMATION KONTENREGISTER UND KAPITALABFLUSSMELDEGESETZ

KURZINFORMATION KONTENREGISTER UND KAPITALABFLUSSMELDEGESETZ KURZINFORMATION KONTENREGISTER UND KAPITALABFLUSSMELDEGESETZ 1. KONTENREGISTER Das zentrale Kontenregister erfasst bestimmte Kontodaten von österreichischen Bankkonten und betrifft folgende Kontentypen:

Mehr

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 17. Einheit FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 2 Agenda 10.01.2017 Zuständigkeiten Mitwirkungspflichten

Mehr

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Grüne Reihe Band 15 Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding Prof. Dr. jur. Rüdiger Hackenbroch Alfred Sudau, Ltd. Regierungsdirektor a.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Seite Inhaltsübersicht........................................... VII Abkürzungsverzeichnis..................................... XV Literaturverzeichnis........................................ XIX A. Materielles

Mehr

Seminar Steuer Update

Seminar Steuer Update Seminar Steuer Update Donnerstag, 9. November 2017 Ihr persönliches Steuerrecht Update Building Competence. Crossing Borders. Weiterbildungscredits durch: Konzept Ihr Weg zur Steuerkompetenz Steuerliche

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Grundlagen

VU VERFAHRENSRECHT. Grundlagen VU VERFAHRENSRECHT Grundlagen VERWALTUNGSVERFAHREN WORUM GEHT ES (1) Gefahrenabwehr und Daseinsvorsorge(Verwaltung im materiellen Sinn) Erteilung einer Baubewilligung Entzug der Lenkerberechtigung Gewährung

Mehr

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig Jahrestagung Straf- & Mag. Pilnacek Leiter der Sektion IV (Strafrecht) BM für Justiz Strafprozessrecht Aktuelle E... Aktuelle Entwicklungen Dr. Pohnert Richter Landesgericht für Strafsachen Wien MMag.

Mehr

Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH

Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH Julia Victoria Pörschke Verteidigungsrechte der EMRK (Art. 6 I, III EMRK) Art. 6 Abs. 1: Recht auf ein faires Verfahren Art. 6 Abs. 3: Rechte von Angeklagten,

Mehr

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand Seminar Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte Der Verlag LexisNexis und die Steuerberatung-Wirtschaftstreuhand

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: November 01; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht

3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht 3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht Projektleiterin und Kursbetreuerin Wiss. Mit. Dr. Vanessa Bargon Telefon: 02331 987-2774 E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Das Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht

Mehr

Seminar Steuer Update

Seminar Steuer Update Seminar Steuer Update Ihr persönliches Steuerrecht Update Donnerstag, 9. November 2017 Building Competence. Crossing Borders. Weiterbildungscredits durch: Konzept Ihr Weg zur Steuerkompetenz Steuerliche

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 1. Klausur Hubert Hinterhofer I. Materieller Teil Strafrechtlich relevante Anknüpfungspunkte für B Fahren mit Aufblendlicht Antritt der Motorradfahrt ohne Führerschein

Mehr