Geschäftsbericht Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2012 Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)

2

3 Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick 03 Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick RECHNUNG 2012 RECHNUNG 2011 Olten Olten Personalbestand am Jahresende (in Personaleinheiten) Zugkilometer km Anzahl Reisende Personenkilometer Pkm Gütertonnen Verkehrseinnahmen (inkl. Nebenerträge) CHF Abgeltungen CHF Betriebsaufwand CHF Benkerjoch Staffelegg Unternehmenserfolg Passhöhe CHF Fischbach Grossmatt Reisende pro Zugkilometer Verkehrsertrag pro Person Hard CHF Barmelweid Verkehrsertrag pro Gütertonne Laurenzenbad Küttigen Kreuz CHF 8.70 Biberstein 8.41 Betriebsausgaben Barmelweid Breitmis pro Zugkilometer Küttigen Stock CHF Aare Olten 571 Schönenwerd Bahnhof Tannheim Zentrum Kreuzackerstrasse Bielacker Pfarrmatt Staldenacker Grabacker Gretzenbach 3 Weid Gretzenbach 522 Gelterkinden 571 Baumstrasse Schönenwerd 572 Salhöhe Erlinsbach Oberdorf Erlinsbach Stüsslingerstrasse Plattenstrasse 571 Schachenstrasse Salhöhe Dossenstrasse Erlinsbach Dorfplatz Steinenbach Damm Schenker Storen 6 Zofingen Abzweigung Lochmatt Sagi Rössli Kilbig Sugen Rebberg Zofingen Wöschnau Allmendweg Wöschnauring Pestalozzistrasse Zelglistrasse Tannerstrasse Wallerplatz Binzenhofstrasse 5 7 Holziken 13 Holzikerstr. Uerkheim Unterdorf Aarepark Rathaus Längenthal Schlossrued Dorf Uerkheim Oberdorf Staffelbach Gemeindehaus Pfaffenbergstrasse 13 Bottenwil Bottenwil Post Zelgli Wasserfluhweg Hirslanden Klinik Käserei Wittwil Frick Schöftland Benken-Klus Oberdorf Küttigen Post Hinterrain Rombacherhof Alte Badanstalt Dägermoos Holzmarkt Streckennetz Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Niedergösgen Jurastrasse Dammweg Ifang Abzw. Bändli Schweizermatten Uerkheim Kirche Uerkheim Post Bottenwil Unterdorf Schanz Obere Vorstadt Friedhof Spital Menziken Altersheim Falkenstein Maihuserstrasse Löwen Beromünster Roggenhausen Hans-Hässigstrasse Hirschthalerstr. Holziken Post Dreistein Pikardie Binzenhof Suhrenbrücke Moosleerau 513 Reitnau Sursee Frick / Laufenburg Dorfstrasse Distelberg Unterentfelden Post Unterentfelden Oberdorf Oberentfelden Uerkenbrücke Oberentfelden Engelplatz Aarau Aarau Buchenhof Bahnhof Gais Dufourstrasse 1 Heinerich-Wirristrasse Brummelstrasse Bühlstr. Herzogplatz Keba 510 Spital Lindenfeld Fliederweg General-Guisanstrasse Feld Goldern Käfergrund Oberentfelden Muhen Nord Muhen Muhen Mittelmuhen Obermuhen Hirschthal Hirschthal Schöftland Nordweg 85 Schöftland Bahnhof Passhöhe Abzweigung Giebel Widler Aarenau Achenbergstrasse Sonnmattweg Kunsthaus Abzweigung Böhler Sandplatten Klack 616 Obstgarten Aabach Kirchberg Berufsschule Gais Bavaria Schlossrued Wissenbach Delfterstrasse Tellizentrum Waldhofweg Torfeld Biberstein Post Salamatt Neumattstrasse Altersheim Trieschweg Fabrikweg Gysistrasse Brauerei Suhr 6 Suhr Bahnhof Gränichen Töndler Gränichen Gränichen Gränichen Oberdorf Bleien Liebegg Teufenthal AG Teufenthal AG Bahnhof 395 Lenzburg Hallwilersee Unterkulm Nord Unterkulm Unterkulm Sursee Quellhölzli 4 Biberstein Dorf Buchs Oberkulm Post Oberkulm Buchs 1 Grillenweg Mattenweg Mühleweg Gontenschwil Zetzwil Leimbach Hochhaus Saalbau Kirchrued Kirche Reinach AG Matt Schmiedrued-Walde Schmiedrued Dorf Käserei Walde AG Bank Firma Michel Schiltwald Wendeplatz Schweizerhof Central 514 Menziken Burg AG Bahnhof Hinterdorf Rössligasse Biberstein Ihegi Rigistrasse 399 Heuweg Industrie Luzern Gemeindehaus 50 Lenzburg Fabrik Hunziker Kirchleerau Abzw. Kirchleerau- Moosleerau Post Moosleerau Abzw. Moosleerau Unterdorf Attelwil alte Post Attelwil Schule Reitnau Post Reitnau Unterdorf 398 Rohr Unterdorf Rohr Buchs Wynenfeld Aare Lenzburg Lenzburg / Zürich HB Beinwil am See Beinwil am See Bahnhof Mosen Beinwilerhöhe Reinach AG Nord Reinach AG Mitte Reinach AG Bahnhof Luzern

4

5 Editorial 05 Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre Das Geschäftsjahr 2012 stand im Zeichen der Umsetzung unserer Unternehmensstrategie und der Bewältigung der erneut gestiegenen Fahrgastzahlen. Der erst nach Budgetierung bekannt gewordene neue Ertragsverteilschlüssel der A-Welle hat sich auf den Verkehrsertrag unerwartet negativ ausgewirkt. Trotzdem konnte der Verkehrsertrag auf Höhe des Vorjahres gehalten werden. Zurück zu führen ist dies auf die Nachfragesteigerung im Personenverkehr und die im Dezember 2011 durchgeführte Tariferhöhung. Dank Auflösung von Rückstellungen können wir im Geschäftsjahr 2012 einen Jahresgewinn ausweisen. Seit Dezember 2012 gilt der integrale Tarifverbund mit dem ZVV. Diese Kooperation bietet den Reisenden einige Vorteile. Im Verkauf ist der Verbund aber noch zu wenig benutzerfreundlich. Wir werden Unzulänglichkeiten für unsere Fahrgäste bei der Bedienung unserer Billettautomaten rasch beheben müssen. Als wichtiger Arbeitgeber in der Region Aarau haben wir in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von attraktiven Arbeitsplätzen geschaffen. Seit 2012 werden unsere Züge wieder durch eigenes Personal gereinigt. Wir erhoffen uns davon eine Qualitätsteigerung zum Wohle unserer Kunden. Die Pensionskassensanierung schreitet weiter voran. Die Deckungslücke konnte im Berichtsjahr erfreulicherweise verringert werden. Das Thema wird uns aber auch die nächsten Jahre weiter beschäftigen und ausserordentliche Sanierungsbemühungen sind nötig. Angesichts des Sicherheitsrisikos und der damit verbundenen notwendigen Investitionen zur Aufrechterhaltung des Betriebs, musste der in den letzten Jahren markant gesunkene Güterverkehr auf Ende 2012 eingestellt werden. Mit diesem gut abgestützten Entscheid schaffen wir freie Kapazitäten für den stetig wachsenden Personenverkehr. Weitere Investitionen in Rollmaterial und Infrastruktur konnten erfolgreich getätigt werden. Im Berichtsjahr wurden die Bahnhöfe Suhr und Aarau zeit- und kostengerecht eröffnet. Zudem wurde die Fahrzeugflotte erneuert, indem wir von unserer Schwesterbahn BDWM 5 einsatzbereite Pendelzüge ABe 4/8 übernommen haben. Erstmals wird im Geschäftsjahr 2013 mit dem Bundesamt für Verkehr und dem Bestellerkanton Aargau eine vierjährige Leistungsvereinbarung abgeschlossen, die für den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur die nötigen Mittel rechtzeitig zur Verfügung stellen soll. Es ist für uns gleichermassen Ansporn und Herausforderung, die seitens des Grossen Rates des Kantons Aargau einstimmig erteilten Mittel zum Wohle unserer Kunden und der Allgemeinheit wirtschaftlich sinnvoll einzusetzen. Eine gute Infrastruktur mit leistungsfähigen Bahnen trägt wesentlich zum Standortvorteil des Kantons Aargau bei. Der Verwaltungsrat bedankt sich bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Berichtsjahr mit grossem Einsatz Aussergewöhnliches geleistet haben. Kaspar Hemmeler Präsident des Verwaltungsrates

6

7 Berichtsteil 07 Umsetzung der Strategie 2015 Nachdem die Personalstrategie verabschiedet werden konnte, lag das Hauptaugenmerk beim Rollmaterialkonzept. Ausgehend vom bereinigten Angebotskonzept 2030 wurde in Szenarien und für verschiedene Zeithorizonte ein Bestkonzept erarbeitet. Der Schlussbericht mit allen wesentlichen Erkenntnissen soll im Frühling 2013 vorliegen. Anschliessend wird die Infrastrukturplanung überarbeitet und ein Mehrjahresfinanzplan erstellt. Ebenso konnten weitere wichtige Massnahmen umgesetzt werden, die strategisch von Relevanz sind. Nicht nur die Zukunft des Güterverkehrs konnte geklärt werden, auch die Pünktlichkeit (siehe Seite 9) konnte gezielt verbessert werden. Zusammenarbeit BDWM/RAILplus Die Zusammenarbeit wurde im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit der BDWM weiter getrieben und verschiedene Synergien definiert. Erste Resultate zeigen, dass verschiedenenorts Einsparungen einerseits realisiert wurden und andererseits durch den Austausch des Know-how beidseitig profitiert werden kann. Erfolgreich sind auch die Arbeiten innerhalb der RAILplus AG, wo die Wynentalund Suhrentalbahn z.b. von verbesserten Lieferkonditionen der grossen Meterspurbahnen profitieren kann und dank gemeinsamen Anstrengungen die Ausbildung der Lokomotivführer professioneller betrieben wird. Mitarbeitende Anlässlich der alljährlich stattfindenden Mitarbeiterabende konnte der 300. Mitarbeitende begrüsst werden. Seit der Einführung der Dachmarke vor 10 Jahren stieg damit die Anzahl der Mitarbeitenden (inkl. Teilzeit und Stundenlöhner) um 50 %. Ein Grund für die überdurchschnittliche Zunahme der Mitarbeitenden im Berichtsjahr ist der Entscheid, die Reinigung der Fahrzeuge und Immobilien wieder aus eigener Hand zu bestreiten. Lehrlingsausbildung Der erste Polymechaniker-Lehrling in Schöftland hat am 1. August seine Arbeit in der Werkstätte angefangen. Das seit langem bestehende Lehrlingsangebot im Bereich der Stationsmitarbeitenden konnte nun auf einen weiteren Bereich ausgedehnt werden. Die Wynental- und Suhrentalbahn unterstützt aktiv die Bemühungen, ihr Wissen auch an künftige Generationen weiter geben zu können. Pensionskasse Die Rendite der Symova beträgt rund 6.8 %. Diese positive Nachricht wie auch der Einschuss der 3 % ordentliche und 3 % ausserordentliche (finanziert aus Rückstellung) Sanierungsbeiträge führten dazu, dass der Deckungsgrad mit % deutlich über dem Vorjahr (89 %) liegt. Es ist aber auch allen Beteiligten klar, dass es weiterhin grosse Anstrengungen braucht, bis wir über dem Berg sind. In Anbetracht der anstehenden Senkung des technischen Zinssatzes ist dieses Resultat mit der nötigen Vorsicht zu interpretieren.

8

9 Berichtsteil 09 Angebot/Betrieb Pünktlichkeit Im Vorjahresvergleich konnte die Pünktlichkeit dank der Einführung des Hinketaktes im Suhrental markant verbessert werden. Unsere Fahrgäste haben sich schnell an den Hinketakt gewöhnt und schätzen die zuverlässigeren Anschlüsse in Aarau. Die Pünktlichkeit konnte nach den Baustellen im Juni wieder markant gesteigert werden. Wie anfällig die Fahrplanstabilität aber bleibt, zeigen die letzten 3 Monate. Der Grund liegt in einem Zusammenspiel von vielen kleinen Ursachen (z.b. Schneefall, höhere Frequenzen) die kumuliert zu diesem Ergebnis führten. Erneute Zunahme der Fahrgastzahlen Erstmals liegen genügend genaue Zahlen aus der automatischen Fahrgastzählung vor. Neu werden nun die Ein- und Aussteiger erfasst und daraus die Personenkilometer errechnet. Gemäss Vorgaben aus dem Tarifverbund wird jede Fahrt mind. 28 mal gezählt, so dass die Hochrechnungen für das ganze Jahr genügend genau sind. Die daraus abgeleiteten Ertragsverteilschlüssel werden damit auch jedes Jahr neu berechnet. Es zeigte sich, dass die Genauigkeit der Zahlen aus dem Vorjahr zu klein war. Um diese Effekte korrigiert resultiert eine nach wie vor erfreuliche Nachfragezunahme von rund 3.6 % bei den Fahrgästen, resp. von 3.8 % bei den Personenkilometer. Die absoluten Zahlen müssen im Vergleich zu den Handzählungen nach unten korrigiert werden. Aus der Erfahrung auch beim Busbetrieb Aarau zeigte sich, dass die Zahlen der Einsteiger um gut 15 % tiefer sind, als die von Hand erfassten Reisenden. Güterverkehr Im Jahr 2012 wurden noch Tonnen Güter mit 469 Normalspurwagen auf Rollböcken transportiert. Im Vergleich zum Jahr 2011 war das Güteraufkommen weiterhin rückläufig. Nachdem die Stilllegung des Güterverkehrs mit allen beteiligten Stellen des Bundes und des Kantons klar geregelt werden konnte, fand der letzte Transport am 21. Dezember statt. Nachdem der letzte Zuckerrübentransport noch Pünktlichkeit WSB Gesamt (Ankunft Aarau, Menziken; Schöftland) 2012 Prozent Fahrgäste Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2 Min. 4 Min. 5 Min. Anzahl Fahrgäste (Einsteiger) 0 Nach Aarau Ab Aarau T O T A L Nach Aarau Ab Aarau T O T A L T O T A L Wynental Suhrental WSB mit kleinem medialen Nebengeräusch der betroffenen Pflanzer über die Bühne ging und auch die entsprechende Interpellation im Grossen Rat keine hohe Wellen mehr aufgeworfen hatte, konnte dieses Kapitel endgültig abgeschlossen werden. Nun ist die Wynental- und Suhrentalbahn eine reine Personenbahn und kann die Ressourcen gezielt diesem Wachstumsmarkt zur Verfügung stellen.

10

11 Berichtsteil 11 Marketing/Verkauf Bahnverkauf Der Bahnverkauf konnte im Vorjahresvergleich um gut 10 %, resp. eine Million Franken auf neu 10.2 Mio Franken gesteigert werden. Schliessung Verkaufsstelle Unterkulm Nach intensiven Bemühungen für neue Kooperationsmodelle in Unterkulm, musste in Absprache mit der Gemeinde der Entscheid einer Schliessung definitiv gefasst werden. Wir sind nach der Kündigung durch die Valora nicht in der Lage, diesen Standort betriebswirtschaftlich sinnvoll weiter zu betreiben. Der erste Avec-Laden mit unserer Beteiligung muss somit nach sechs Jahren leider wieder aufgegeben werden. Der Standort, das Potenzial und die Rahmenbedingungen waren für einen Weiterbetrieb unter eigener Regie zu ungünstig. Eröffnung der neuen Verkaufsstelle Suhr Die Eröffnung der Verkaufsstelle im neuen Ladenlokal konnte im Beisein von Vertretern der SBB und der Gemeinde am 21. März 2012 stattfinden. Wir sind davon überzeugt, dass an diesem Ort der Drehscheibe von Bahnen und Bussen ein grosses Entwicklungspotenzial besteht und die Präsenz vor Ort sowohl von der Gemeinde Suhr als auch von unseren Fahrgästen geschätzt wird. Integraler Tarifverbund Z-Pass Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2012 wurde der integrale Billettverbund A-Welle-ZVV eingeführt. Mit dem neuen Billettsystem sind unsere Kunden grösstenteils überfordert und unsere Verkaufsstellen waren im gleichen Masse gefordert, den Kunden die Neuerungen zu erklären. Im Rahmen der strategischen Bemühungen seitens der A-Welle muss die Benutzerfreundlichkeit erneut traktandiert werden. Marketing/Kommunikation Traditionell waren wir an der AMA im Schachen und am Jubiläums-MAG in Aarau präsent, dieses Jahr mit einem neu gestalteten Innenstand. Dank der Aktion einfach für retour waren die Besucherfrequenzen am Stand erfreulich hoch. Im Weiteren präsentierten wir mit unserer Präsenz am Weihnachtsmarkt in Reinach, der Adventsausstellung in Suhr sowie dem Mobilitätstag in Aarau die Verbundenheit zur Region und konnten unsere Dienstleistungen an die Besucherschaft bringen. Die Mitarbeiterabende standen unter dem Motto 10 Jahre AAR bus+bahn. An diesem Anlass wurde ein weiter entwickeltes CI/CD auch den Medienvertretern präsentiert. Erstmals wurde ein Imagefilm gedreht und die Imagebroschüre neu herausgegeben. Umsatzentwicklung aller Verkaufsstellen CHF Schöftland Muhen Oberentfelden Aarau Suhr Unterkulm Menziken Gränichen Reinach AG

12

13 Berichtsteil 13 Infrastruktur/Rollmaterial Weitere Bahnübergänge saniert Die Verfügung zum Aufhebungsverfahren Zelgli Zetzwil und des Überganges beim Bhf. Gontenschwil sind seitens Plangenehmigungsbehörde eingegangen. Es müssen zuerst bauliche Massnahmen realisiert werden, bevor die Übergänge definitiv geschlossen werden können. Mit dem Kanton Aargau konnte eine Vereinbarung über die grundsätzliche Finanzierung von Bahnübergängen entlang Kantonsstrassen abgeschlossen werden. Dies vereinfacht die Diskussionen mit den Strasseneigentümern (sofern nicht Private betroffen sind). Die Auswirkungen auf den Fahrbetrieb nach 2014 wurden untersucht. Die nicht nach der neuen Signalisationsverordnung gesicherten Bahnübergänge und neu mit einer Verkehrstafel Achtung Tram signalisierten Übergänge müssen mit Fahrt auf Sicht mit vmax=40km/h befahren werden. Es konnte aufgezeigt werden, dass keine grösseren negativen Auswirkungen auf den Fahrplan entstehen. Die Reservezeiten des heutigen Fahrplanes werden aber voraussichtlich in den Spitzenzeiten aufgebraucht und es ist mit kleineren Verspätungen zu rechnen. Daher liegt die Priorität nicht nur bei der Sicherstellung einer gesetzeskonformen Signalisation, sondern vor allem bei der Aufhebung der Bahnübergänge und wo dies nicht möglich ist bei einer nachhaltigen Verbesserung der Sicherheit durch das Erstellen von Barrieren- und/oder Blinklichtanlagen. Die grosse Herausforderung liegt nach wie vor bei den letzten beiden verbleibenden noch nicht eigentrassierten Abschnitten Unterkulm Zentrum und Oberentfelden Engelplatz, sowie dem Kantonsstrassenprojekt in Teufenthal. Diese werden leider nicht rechtzeitig umgesetzt, so dass mit provisorischen Übergangsmassnahmen der gesetzeskonforme Zustand erreicht werden muss. Alle zwölf ABe 4/8 in Betrieb Die fünf von der Bremgarten-Dietikon-Bahn übernommenen typähnlichen Fahrzeuge konnten alle umgebaut und per Mitte Jahr in Betrieb genommen werden. Zusammen mit unseren sieben Fahrzeugen ist diese modernisierte Flotte nun das Rückgrat der Angebotsbereitstellung. Damit konnten die letzten über 45 Jahre alten Triebfahrzeuge ausser Betrieb genommen werden. Bahnhof Aarau erfolgreich umgebaut Die Bauarbeiten konnten termin- und kostengerecht und ohne Unfälle abgeschlossen werden. Der Bahnhof konnte feierlich am 29. November in Anwesenheit von Politprominenz dem Betrieb übergeben werden. Damit sind die Publikumsanlagen des Mittelperrons mit einer behindertengerechten Rampe und 120 m langen Perrons für die Zukunft gerüstet. Die Abteilung Infrastruktur hat ihre Kompetenz unter Beweis gestellt, war es doch eine enorme Herausforderung, den Hauptbahnhof unter Aufrechterhaltung eines täglichen und sicheren Betriebes und ohne grosse Behinderungen der Fahrgäste umzubauen. Stadtammann Marcel Guignard, Regierungsrat Peter C. Beyeler und Verwaltungsratspräsident Kaspar Hemmeler bei der offiziellen Eröffnung

14 Finanzteil 14 Erfolgsrechnung Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) RECHNUNG 2012 RECHNUNG 2011 Ertrag Verkehrsertrag Verkehrsverbunde Direkter Verkehr Übriges Total Verkehrsertrag Nebenertrag Warenverkauf der Verkaufsstellen Betriebsbesorgungen und Provisionen Werbeeinnahmen Eigenleistungen für Anlagenrechnung Übriges Total Nebenertrag Abgeltung Infrastruktur RPV Güterverkehr Total Abgeltung Total Ertrag Aufwand Warenaufwand der Verkaufstellen Personalaufwand Lohnaufwand Sozialaufwand Sonstiger Personalaufwand Total Personalaufwand Übriger betrieblicher Aufwand Allgemeine Aufwendungen Unterhalt Versicherungen Energie, Kraft- und Verbrauchsstoffe Werbung und Provisionen Nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten Total übriger betrieblicher Aufwand Abschreibungen Total Aufwand Betriebsgewinn / -Verlust Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis Ausserordenticher Ertrag Ausserordenticher Aufwand Ausserordentliches Ergebnis Direkte Steuern Jahresgewinn

15 Finanzteil 15 Bilanz Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) RECHNUNG 2012 RECHNUNG 2011 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Forderungen gegenüber der BBA Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Finanzanlagen Beteiligungen Sachanlagen Anlagen im Bau Total Anlagevermögen Total Aktiven PASSIVEN Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand Übrige Verbindlichkeiten Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital Total Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital Aktienkapital Gesetzliche Reserven Allgemeine Reserve Reserve RPV Reserve Infrastruktur Reserve Güterverkehr Abschreibungsreserven Total gesetzliche Reserve Verlustvortrag Verlustvortrag Nebengeschäfte Jahresgewinn Jahresgewinn Total Eigenkapitel Total Passiven

16 Finanzteil 16 Anhang RECHNUNG 2012 RECHNUNG 2011 Anzahl Vollzeitstellen Verbindlichkeit gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Unterdeckung in der Vorsorgeeinrichtung Davon zurückgestellt Brandversicherungswerte Gebäude Fahrzeuge Übrige Anlagen und Mobilien Deckungssummen der Sach- und Haftpflichtversicherungen Sachversicherungen Haftpflichtversicherungen Personenverkehr Güterverkehr Infrastruktur Autohaftpflicht Dienstfahrzeuge Dienstfahrten mit privat PW Betriebshaftpflicht (Reisevermittler und -Veranstalter) Organhaftplicht Details zu einzelnen Bilanzpositionen Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand Bedingt rückzahlbare Darlehen Rückzahlbare Darlehen à fonds perdu Beiträge Total Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen und allfällige sich daraus ergebende Massnahmen abgeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Fehlaussage in der Rechnungslegung als klein einzustufen ist.

17 Finanzteil 17 Sachanlagen-Spiegel Sachanlagen in CHF Grundstücke und Bauten Anlagen und Einrichtungen Fahrzeuge übrige Sachanlagen Total davon Infrastrukur Anschaffungswerte Stand Zugänge Abgänge Stand Kumulierte Wertberichtigungen Stand Planmässige Abschreibungen Wertberichtigungen Abgänge à fonds perdu Beiträge Stand Buchwert Investitionsrechnung Anlagebereiche Anlagen in Bau Rechnungen Dritte Eigenleistungen Total Erfolgsrechnung (Aufwand) Verrechnet mit à fonds perdu (nicht aktivierbar) Anlagenrechnung (Aktivierung) Anlagen in Bau Infrastruktur Verkehr Total WSB

18

19 Bericht der Revisionsstelle 19 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung

20 Corporate Governance 20 Corporate Governance Der Verwaltungsrat (per , gewählt bis Juni 2013) v.l.n.r. Madeleine Portmann, Urs Lehner, Kurt Moll, Kaspar Hemmeler, Hans Konrad Bareiss, Jolanda Urech, Hans Peter Fricker, Thomas Staub Hemmeler Kaspar, Präsident, Mitglied des Rechnungs- und Prüfungsausschusses Aarau, Jahrgang 1970 Erstmalige Wahl 2003 lic. iur. Rechtsanwalt, LL. M. Heutige Haupttätigkeit: Rechtsanwalt; Partner bei Schärer Rechtsanwälte in Aarau. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Verwaltungsratsmandate: Mitglied bei AZ Medien AG, Hypothekarbank Lenzburg AG, Kino Aarau AG, IN4OUT it solutions AG Bareiss Hans Konrad, Mitglied des Verwaltungsrates Erlenbach, Jahrgang 1959 Erstmalige Wahl 2012 Bauingenieurstudium ETH Zürich Nachdiplomstudium in Unternehmensführung an der HWL Luzern. Nachdiplomskurs in Verhandlungstechnik und Meditation in Wirtschaft und Verwaltung IBR/HSW Luzern. Ausbildung in Hochschuldidaktik an der zhaw. Heutige Tätigkeit: Leiter Netz- und Marktentwicklung, STV Leiter UB Markt, Verkehrsbetriebe Zürich. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Delegierter Mobility Car Sharing Schweiz (MCS) ZHAW, Dozent Studiengang Verkehrssysteme Verwaltungsrat Busbetrieb Aarau AG (BBA) Fricker Hans Peter, Mitglied des Verwaltungsrates, Mitglied des Rechnungsund Prüfungsausschusses Buchs, Jahrgang 1957 Erstmalige Wahl 2002 lic. iur. HSG Heutige Haupttätigkeit: Generalsekretär des Departements Volkswirtschaft und Inneres (seit 1996). Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Mitglied des Stiftungsrats des Stapferhauses Lenzburg, Vizepräsident des Verwaltungsrats der Alterszentrum Suhrhard AG in Buchs, Präsident der Ortspartei der CVP Buchs Lehner Urs, Mitglied des Verwaltungsrates Teufenthal, Jahrgang 1957 Erstmalige Wahl 2008 Kaufmännische Grundausbildung Heutige Tätigkeit Kreditmanagement der Neuen Aargauer Bank, Aarau. Zuständig für die Prüfung von Kreditvergaben an Immobilien- und Baufirmen. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Seit 2002 Mitglied des Gemeinderates von Teufenthal, seit 2006 Gemeindeammann Moll Kurt, Vize-Präsident Bern, Jahrgang 1965 Erstmalige Wahl 2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Patentierung als Bernischer Fürsprecher. Ausbildung in professionellem Projektmanagement für Projektleitende (EPA). Nachdiplomstudium «Philosophie + Management» an der Universität Luzern Heutige Tätigkeit: Selbständiger Rechtsanwalt Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Dozent für Verkehrsrecht an der ZHAW Staub Thomas, Mitglied des Verwaltungsrates, Mitglied des Rechnungsund Prüfungsausschusses Menziken, Jahrgang 1963 Erstmalige Wahl 2011 Dipl. Betriebsökonom FH, Zugelassener Revisor RAB Heutige Tätigkeit: Inhaber tst Consulting Thomas Staub Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Mitglied eidg. Fachkommission für Empfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) Verwaltungsratspräsident Falkenstein Asana AG, Vorstandsmitglied Spitalverein Wynen- und Seetal, Mitglied im Verwaltungsrat Valtronic Technologies (USA) Inc. Urech Jolanda, Mitglied des Verwaltungsrates Aarau, Jahrgang 1953 Erstmalige Wahl 2002 Sekundarlehrerin, Lehrerinnenseminar Aarau und Uni Neuchâtel. Berufliche Tätigkeit: seit 1994 Sekundarlehrerin der Sereal Suhr. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Stadträtin in Aarau, Ressort Verkehr und Umwelt. Vizepräsidentin im Verwaltungsrat Busbetrieb Aarau AG (BBA) Mitglied im Verwaltungsrat Aareparking AG. Präsidentin verschiedenster stadträtlicher Kommissionen. Portmann Madeleine, Sekretärin des Verwaltungsrates Olten, Jahrgang 1966 Seit 2012 Kaufmännische Ausbildung Berufliche Tätigkeit: Assistentin Advokatur und Notariat Führung von Verwaltungsrats-/Verbands- und Vereins-Sekretariaten und Buchhaltungen Heutige Tätigkeit: Sachbearbeiterin Erbteilungen, Verwaltungen, Buchhaltungen, Steuererklärungen Schärer Rechtsanwälte Aarau

21 Corporate Governance 21 Der Verwaltungsrat besteht aus einem Präsidenten, einem Vizepräsidenten und fünf weiteren Mitgliedern. Der ständige Rechnungs- und Prüfungsausschuss besteht aus den Herren Hemmeler, Fricker und Staub. Das Protokoll der Sitzung wird durch Frau Madeleine Portmann geführt. Der Verwaltungsrat hat sich im Geschäftsjahr zu insgesamt vier Sitzungen getroffen. Insgesamt wurden dabei 32 Anträge behandelt. An einer gemeinsamen Strategiereviewtagung zusammen mit dem Verwaltungsrat der Busbetrieb Aarau AG hat er sich ausführlich mit der Strategie und den Risiken auseinandergesetzt. Der Rechnungs- und Prüfungsausschuss hat sich zu zwei Sitzungen zu den Hauptthemen Rechnung und Budget getroffen Entschädigung Aufgrund des durch den Verwaltungsrat verabschiedeten Entschädigungsreglementes wurde den Mitgliedern des Verwaltungsrates insgesamt eine Honorarsumme von CHF ausbezahlt. Revisionsstelle thv AG, Wirtschaftsprüfung, Aarau (seit 2001) unter der Leitung von J. Knecht Aktionariat Die Wynental- und Suhrentalbahn AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Aarau. Grösster Aktionär ist der Kanton Aargau (~43 %) und die Eidgenossenschaft (~34 %), gefolgt von den verschiedenen Gemeinden (total rund 20%). Zahlreiche Aktien werden durch Einzelpersonen gehalten. Geschäftsführung Der Geschäftsleitung obliegt gemäss Organisationsreglement die operative Führung der Geschäfte. Die Geschäftsleitung besteht aus dem Direktor, dem Vizedirektor und fünf weiteren Abteilungsleitenden. Zur Unterstützung der Geschäftsleitung tragen Frau Monika Meier als Leiterin Human Ressources und Frau Doris Zwicky als Assistentin der Geschäftsleitung bei. Zusätzlich obliegt der Geschäftsleitung die Geschäftsführung des Busbetriebs Aarau, welche in einem entsprechenden Betriebsführungsvertrag geregelt ist. Beide Unternehmen treten gegenüber aussen unter der gemeinsamen Dachmarke von AAR bus+bahn auf. Die Kompetenzen und Unterschriftenregelungen sind in einem Anhang zum Organisationsreglement definiert. Im Rahmen der Managementkontrollen des internen Kontrollsystems (IKS) wird die Einhaltung stichprobenweise überprüft.

22 Corporate Governance 22 Geschäftsleitung v.l.n.r. Peter Baertschiger, Marco Rufer, Pierino Guardiani, Regula Riesen die Fede, Daniel Giger, Mathias Grünenfelder, Claudio Häni Grünenfelder Mathias, Direktor Küttigen, Jahrgang 1961 Seit 2001 Dipl. Ing ETH/SVI, Managementweiterbildung Uni Zürich, Fachliche Eignung für den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Personen-Kraftverkehr Frühere Tätigkeiten: Assistenz IVT/ETH Zürich Projektleiter und Sektionschef Rhätische Bahn Interessenbindungen: Verwaltungsrat der RAILplus AG Vorstandsmitglied Verkehrsverein Aarau und Umgebung Rufer Marco, Leiter Finanzen/Dienste, Vizedirektor Unterentfelden, Jahrgang 1967 Seit 2009 lic. oec. publ. Frühere Tätigkeiten: Leiter Finanzen und Informatik Delica AG, Birsfelden, Konzern-Controller und Leiter Finanzbuchhaltung Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich Leiter Betriebswirtschaft Genossenschaft Migros AG SO, Suhr, Leiter Rechnungswesen Symalit AG, Lenzburg, Revisor Deloitte & Touche, Zürich und Philadelphia Baertschiger Peter, Leiter Busbetrieb Oberentfelden, Jahrgang 1960 Seit 2009 Giger Daniel, Leiter Infrastruktur Gränichen, Jahrgang 1975 Seit 2009 Schaltanlagenmonteur mit Berufsmittelschule Elektrotechniker TS/HF NDS Wirtschaftstechniker SVTS Frühere Tätigkeiten: Projektleiter Industriesteuerungsanlagen, Surber AG, Leiter Instandhaltung mobile Sicherungsanlagen für Eisenbahnbaustellen, Schweizer-Electronic Projektleiter/Stv Leiter Infrastruktur, AAR bus+bahn ( ) Interessenbindungen: RAILplus Infrastruktur und Einkauf Vereinigung technischer Kader schweizerischer Transportunternehmungen Riesen di Fede Regula, Leiterin Marketing/Verkauf Gwatt b. Thun, Jahrgang 1967 Seit 2011 Internat. Diplom Eventmanager ESB, Dipl. Verkaufsleiterin und Marketing Fachfrau AzU, Internat. IATA Diplom Advanced Frühere Tätigkeiten: Leiterin Marketing Verkauf und Events bei Thun und Thunersee Tourismus; Leiterin Marketing und Verkauf bei der Brienz Rothorn Bahn; Inhaberin und Gründerin von Gelas Reisen Thun seit 20 Jahren Interessenbindungen: sanfter Tourismus Aargau Süd Impuls, OK Powerman Duatlon Zofingen; Häni Claudio, Leiter Rollmaterial Sicherheitsbeauftragter Baden, Jahrgang 1959 Seit 2006 Lehre Maschinenmechaniker BBC Dipl. Masch. Ing. HTL Erwachsenen- und Berufsbildnerausbildung Frühere Tätigkeiten: Entwicklungsingenieur Generatoren ABB/Alstom, Leiter CAD/CAM Kompetenzzentrum Alstom Schweiz, Leitung Project Office Axpo Informatik Interessenbindungen: Lehrbeauftragter Berufsschule Lenzburg Guardiani Pierino, Leiter Verkehr Bahn Wangen b. Olten, Jahrgang 1968 Seit 2010 Lehre als Bahnbetriebsdisponent SBB AG Eidg. Führungsfachmann SVF, IWB Luzern EMBA FH, PHW Hochschule Wirtschaft Zürich Frühere Tätigkeiten: Fahrdienstleiter SBB Projektleiter strategische Planung, SBB Personenverkehr, Life Cycle Manager Bahnzugang, SBB Infrastruktur, Fachlehrer Bahnbetriebsdisponenten SBB Interessenbindungen: RAILplus Betrieb Maschinenzeichner/Konstrukteur, Handelsschule Fachausweis Strassentransport Frühere Tätigkeiten: Busbetriebsspezialist bei der SZU, Projektleiter bei der VBZ

23 Verkehrsleistung und Betriebsergebnisse 23 Verkehrsleistungen und Betriebsergebnisse im Laufe der Jahre 2012 Jahr Zug- Kilometer Beförderte Personen Personen- Kilometer Güter- Tonnen Tonnen- Kilometer Betriebs- Ertrag Ertrag Personenverkehr Ertrag Güterverkehr Betriebs- Aufwand Saldo der Erfolgsrechnung Pers. je Zug-km Einnahmen in Franken [km] ** [Pkm] ** [t] [tkm] [CHF] [CHF] [CHF] [CHF] [CHF] * je Person je Pkm je Tonne je tkm ' '575 5'809'134 27' ' ' '781 69' ' , ' '279 5'675'324 44' ' ' ' ' '756 56'041 3, '514 1'357'591 8'686'860 56' ' ' ' ' ' '521 4, '866 1'138'555 6'834'811 61' ' ' ' ' '253 75'615 3, '715 1'003'546 6'986'352 58' ' ' ' ' '426 48'556 3, '960 2'624'455 18'157'020 69' '584 1'730'943 1'047' '414 1'720'836 10'107 4, '767 3'002'094 21'469'266 71' '524 1'969'047 1'214' '747 1'930'021 39'026 5, '187 3'331'466 23'041'338 70' '575 2'625'560 1'466' '025 2'569'503 56'057 5, '895 3'952'007 30'558'948 80' '875 3'290'479 2'015' '125 4'206' '963 6, '034 3'694'833 28'302' '236 1'128'416 3'810'593 2'146'788 1'151'069 5'682'300-1'871'707 5, '669 3'446'526 28'418'914 65' '146 5'229'185 2'719'909 1'410'931 8'702'516-3'473'331 4, '005'446 3'552'399 28'336'149 79' '118 5'661'688 3'243'250 1'111'313 10'089'757-4'433'590 3, '074'709 3'826'354 30'332'358 73' '171 7'570'686 4'147'697 1'520'668 13'589'982-5'240'297 3, '093'161 4'016'320 32'673'385 63' '782 9'256'963 4'937'431 1'423'381 16'834'130-7'507'345 3, '092'038 3'969'828 32'312'273 58' '724 9'746'033 5'963' '069 19'925'284-8'754'662 3, '091'048 3'966'376 32'361'185 29' '185 20'284'919 5'795' '978 19'806' '578 3, '089'269 4'010'854 32'720'135 38' '416 21'045'878 5'729' '310 20'851'915 62'765 3, '091'706 4'099'805 33'494'337 43' '289 21'768'459 5'267' '999 20'987' '640 3, '090'304 4'003'874 32'356'657 30' '463 21'460'593 5'347' '341 21'225' '800 3, '090'832 4'017'292 32'504'851 36' '626 21'975'882 5'134' '609 21'756'219 49'689 3, '076'088 4'112'171 33'281'372 30' '177 21'603'089 5'170' '595 21'226' '326 3, '069'285 4'141'593 33'515'094 30' '068 22'811'173 5'512' '453 22'316'446 47'155 3, '114'780 4'145'384 33'477'939 30' '389 22'700'694 5'668' '631 22'422' '034 3, '120'015 4'245'368 34'316'705 33' '339 22'881'542 5'733' '610 22'927'608-70'512 3, '154'287 4'535'136 36'476'107 28' '833 23'125'504 6'065' '547 22'889' '122 3, '204'060 4'685'087 36'943'583 31' '676 23'984'336 6'181' '218 23'580' '944 3, '204'499 4'921'467 38'339'652 33' '487 25'887'494 6'470' '523 25'063' '069 4, '206'089 5'385'410 41'996'329 27' '398 28'386'475 7'216' '820 27'483' '645 4, '466'186 5'577'627 43'465'547 17' '284 31'145'534 7'463' '832 31'230' '664 3, '469'939 5'657'908 44'131'682 25' '629 33'530'810 7'738' '447 33'157' '812 3, ab 2011 automatisches Fahrgastzählystem '529'386 4'922'777 34'895'514 24' '059 34'595'496 8'201' '248 34'313' '357 3, '523'458 5'099'997 36'221'544 20' '533 34'995'343 8'303' '357 34'705' '552 3,35 1,628 0,229 8, % 3.6% 3.8 % 14.2 % 16.1 % 1.2 % 1.2 % 11.3 % 1.1 % 22.1 % 4.0 % 2.3 % 2.5 % 3.4 % 5.7 % * bis 1975: Betriebsergebnis, ** ab 2011 mit automatischem Zählystem

24 Hintere Bahnhofstrasse 85 Postfach Aarau Tel Fax

Postfach 2736 CH-5001 Aarau

Postfach 2736 CH-5001 Aarau Juni 2017 Nordpark Aarau AG Küttigerstrasse 42 Postfach 2736 CH-5001 Aarau Tel. 062 837 10 20 Fax 062 837 10 30 info@nordpark.ch www.nordpark.ch 1 Basel A3 Aarau A1 Zürich A1 Bern A2 Luzern Genf Standort

Mehr

Geschäftsbericht 2013. Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)

Geschäftsbericht 2013. Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Geschäftsbericht 2013 Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick 03 Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick RECHNUNG 2013 RECHNUNG 2012 Olten Olten Personalbestand

Mehr

Geschäftsbericht 2013. Busbetrieb Aarau AG (BBA)

Geschäftsbericht 2013. Busbetrieb Aarau AG (BBA) Geschäftsbericht 2013 Busbetrieb Aarau AG (BBA) Der Busbetrieb auf einen Blick 03 Der Busbetrieb auf einen Blick RECHNUNG 2013 RECHNUNG 2012 Liniennetz km 55 55 Personalbestand am Jahresende (in Personaleinheiten)

Mehr

Geschäftsbericht 2014. Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)

Geschäftsbericht 2014. Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Geschäftsbericht 2014 Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick 03 Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick RECHNUNG 2014 RECHNUNG 2013 Olten Olten Personalbestand

Mehr

Geschäftsbericht Busbetrieb Aarau AG (BBA)

Geschäftsbericht Busbetrieb Aarau AG (BBA) Geschäftsbericht 2014 Busbetrieb Aarau AG (BBA) Der Busbetrieb auf einen Blick 03 Der Busbetrieb auf einen Blick RECHNUNG 2014 RECHNUNG 2013 Liniennetz km 55 55 Personalbestand am Jahresende (in Personaleinheiten)

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 SIX Interbank Clearing AG Unlocking the potential. Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 Bericht zum Geschäftsjahr Erfolgsrechnung Bilanz Eigenkapitalnachweis Anhang zur Jahresrechnung Antrag für

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91'

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91' MUSTER AG 2016 Bilanz per 31. Dezember, bestehend aus Seite 1-2 Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2016 3-5 Anhang 6-8 Anlagen Grafische Darstellungen 9-11 Bern, 31. März 2017 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2013

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2013 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Schenkungen

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften Aktiven 1000 Flüssige Mittel und Wertschriften 1100 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Dritten 1110 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen aus Lieferung

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 5. Februar 2013 TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 56.58 Mio. Franken (Vorjahr 59.92

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Beitrag Kanton Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte, Angef. Arbeiten Aktive

Mehr

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Regionales Alterszentrum Schöftland AG, Birkenweg 5, 5040 Schöftland Telefon 062 739 75 75, Fax 062 739 75 50, info@razs.ch, www.razs.ch Spenden nehmen wir gerne entgegen unter PC

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013 1 Aktiven 10'652'503.73 8'931'600.50-9'457'549.41 10'555'697.68 10 Finanzvermögen 6'722'287.87 8'064'455.13-8'858'489.16 6'893'566.94 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'284'912.81 4'483'198.65-5'291'468.62

Mehr

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis Medienmitteilung 27. März 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227 F +41 58 499 2710 pressoffice@six-group.com SIX mit gutem operativem

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Das Fahrgastmagazin Ausgabe April 2016

Das Fahrgastmagazin Ausgabe April 2016 Das Fahrgastmagazin Ausgabe April 2016 2 Editorial Neue Ausgabe Herzlich Willkommen bei AAR bus+bahn Herzlichen Dank für Ihr Interesse am neuen Fahrgastmagazin «aarena». Aus der im Herbst 2015 durch den

Mehr

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel Jahresrechnung 2009 BILANZ 31.12.09 31.12.08 Aktiven 414'610.25 389'771.43 Umlaufvermögen 402'499.25 374'247.43 Flüssige Mittel

Mehr

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Medienmitteilung Bad Zurzach, 16. Mai 2014 «RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Das Jubiläumsjahr 2013 «10 Jahre RehaClinic bauen auf 40 Jahre Erfahrung» war für die Unternehmensgruppe RehaClinic,

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 careum Bildungszentrum Das Wichtigste in Kürze Careum AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Unsere Mitarbeitenden am 31. Dezember 2014 Geschäftsleitung/Leitende

Mehr

Aktiven Anhang CHF CHF

Aktiven Anhang CHF CHF Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 3'249'429.64 3'429'860.08 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 426'032.00 428'173.00 Forderungen aus Lieferungen und

Mehr

Dein Fahrplan 11/12!

Dein Fahrplan 11/12! Ganz einfach durch die Nächte. www.nachtwelle.ch Dein Fahrplan 11/12! Das Nachtbusangebot für die Region Olten, Gösgen, Gäu, Thal, Aarau und Zofingen. Alles mit dem richtigen Timing für deine Weiterfahrt

Mehr

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 Regionales Alterszentrum Schöftland AG, Birkenweg 5, 5040 Schöftland Telefon 062 739 75 75, Fax 062 739 75 50, info@razs.ch, www.razs.ch Spenden nehmen wir gerne entgegen unter PC

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung /17 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der

Mehr

Das Fahrgastmagazin Ausgabe Dezember 2016

Das Fahrgastmagazin Ausgabe Dezember 2016 Das Fahrgastmagazin Ausgabe Dezember 2016 2 Editorial Editorial Herzlichen Dank für Ihr Interesse am neuen Fahrgastmagazin «aarena» und für Ihre Treue zu. Bei der Wynental- und Suhrentalbahn durften wir

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Bilanz per 31.12.2012 Erfolgsrechnung 2012 Aktiven in TFr. 2012 2011 Flüssige Mittel 7 877 8 140

Mehr

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen Jahresrechnung 2016 Genehmigung - vollständige Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER bestehend aus - Bilanz - Betriebsrechnung - Geldflussrechnung - Rechnung

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Jagd- & Sportschützen Selgis AG, Muotathal

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Jagd- & Sportschützen Selgis AG, Muotathal Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz 1? EVISAN =.0 0 Telefon Telefax E-Mail Homepage MwSt-Nr. +41 (41) 798 08 50 +41 (41) 79808 51 info@revisan.ch www.revisan.ch 628 755 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Jahresbericht 2016, SSBL 19 Jahresrechnung Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Die SSBL blickt auf ein intensives Geschäftsjahr 2016 zurück. Noch nie in der Geschichte der SSBL haben

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Generalversammlung 2016

Generalversammlung 2016 Jahresbericht 2015 Generalversammlung 2016 Montag, 23. Mai 2016, 18.00 Uhr, in der Markthalle Toggenburg, Austrasse, 9630 Wattwil Traktanden 1. Begrüssung durch den Verwaltungsratspräsidenten 2. Wahl der

Mehr

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

ANHANG zur Jahresrechnung 2015 ANHANG zur Jahresrechnung 2015 1. Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung Die Jahresrechnung 2015 des Vereins Pro Senectute Kanton Schwyz wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige Woher er kommt (Betriebsertrag) Wohin er geht (Betriebsaufwand) Übriger Ertrag 0,14 Abgeltung Infrastruktur 0,25 0,21 0,40 Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen Abgeltung Verkehr/ Übrige Abschreibungen/ nicht

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

BMR_IBMS BUSINESS MANAGEMENT REPORTING (BMR) Internes Business Management System (IBMS) BMR_IBMS INGARA DEMOGARAGE AG

BMR_IBMS BUSINESS MANAGEMENT REPORTING (BMR) Internes Business Management System (IBMS) BMR_IBMS INGARA DEMOGARAGE AG BMR_IBMS BUSINESS MANAGEMENT REPORTING (BMR) Internes Business Management System (IBMS) Bilanz-/Erfolgs-Rechnung am Beispiel der Marke Opel Per Knopfdruck aus INGARA Copyright by INGARA 15.12.2007 Seite

Mehr

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010 Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop Kursaal Bern 25. März 2010 Dr. Andreas C. Albrecht Präsident des Verwaltungsrates Seite 2 25.03.2010 Bank Coop Solides Ergebnis für 2009 Der Bank

Mehr

Bilanz per 31. Dezember 2015

Bilanz per 31. Dezember 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 CHF % CHF % AKTIVEN Flüssige Mittel 1'088'822.51 21% 573'595.81 10% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 13'576.70 0% 24'460.30 0% Sonstige kurzfristige Forderungen

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr