Geschäftsbericht Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2013. Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2013 Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)

2

3 Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick 03 Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick RECHNUNG 2013 RECHNUNG 2012 Olten Olten Personalbestand am Jahresende (in Personaleinheiten) Zugkilometer km Anzahl Reisende Personenkilometer Pkm Gütertonnen Verkehrs- und Nebenerträge CHF Abgeltungen CHF Betriebsaufwand CHF Benkerjoch Staffelegg Unternehmenserfolg Passhöhe CHF Fischbach Grossmatt Reisende pro Zugkilometer Verkehrsertrag pro Person Hard CHF Barmelweid Verkehrsertrag pro Gütertonne Laurenzenbad Küttigen Kreuz CHF 0.00 Biberstein Betriebsausgaben Barmelweid Breitmis pro Zugkilometer Küttigen Stock CHF Aare Olten Gelterkinden Baumstrasse Schönenwerd Schachenstrasse Schönenwerd Bahnhof Tannheim Zentrum Kreuzackerstrasse Bielacker Pfarrmatt Staldenacker Grabacker Gretzenbach 3 Weid Gretzenbach 572 Salhöhe Salhöhe Erlinsbach Oberdorf Erlinsbach Stüsslingerstrasse Plattenstrasse Dossenstrasse Erlinsbach Dorfplatz Steinenbach Damm Schenker Storen 6 Zofingen Abzweigung Lochmatt Sagi Rössli Kilbig Sugen Rebberg 2 Zofingen Wöschnau Allmendweg Wöschnauring Pestalozzistrasse Zelglistrasse Tannerstrasse Wallerplatz Binzenhofstrasse 5 7 Holziken 13 Holzikerstr. Uerkheim Unterdorf Längenthal Schlossrued Dorf Uerkheim Oberdorf Staffelbach Gemeindehaus Pfaffenbergstrasse 13 Bottenwil Bottenwil Post Zelgli Wasserfluhweg Käserei Wittwil Frick Benken-Klus Oberdorf 1 Aarepark Rathaus Hirslanden Klinik Schöftland Küttigen Post Hinterrain Rombacherhof Alte Badanstalt Dägermoos Holzmarkt Streckennetz Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Niedergösgen Jurastrasse Dammweg Ifang Abzw. Bändli Schweizermatten Uerkheim Kirche Uerkheim Post Bottenwil Unterdorf Schanz Obere Vorstadt Friedhof Spital Menziken Altersheim Falkenstein Maihuserstrasse Löwen Beromünster Roggenhausen Hans-Hässigstrasse Hirschthalerstr. Holziken Post Dreistein Pikardie Binzenhof Suhrenbrücke Moosleerau Reitnau Sursee Frick / Laufenburg Dorfstrasse Widler Aarenau Achenbergstrasse Sonnmattweg Distelberg Unterentfelden Post Unterentfelden Oberdorf Oberentfelden Uerkenbrücke Oberentfelden Engelplatz Aarau Aarau Buchenhof Bahnhof Gais Dufourstrasse 1 Heinerich-Wirristrasse Brummelstrasse Bühlstr. Herzogplatz Keba 510 Spital Lindenfeld Fliederweg General-Guisanstrasse Feld Goldern Käfergrund Oberentfelden Muhen Nord Muhen Muhen Mittelmuhen Obermuhen Hirschthal Hirschthal Schöftland Nordweg 85 Schöftland Bahnhof Kunsthaus Passhöhe Abzweigung Giebel Abzweigung Böhler Sandplatten Klack 616 Obstgarten Aabach Kirchberg Berufsschule Gais Bavaria Schlossrued Wissenbach Delfterstrasse Tellizentrum Waldhofweg Torfeld Biberstein Post Salamatt Neumattstrasse Altersheim Trieschweg Fabrikweg Gysistrasse Brauerei Suhr 6 Suhr Bahnhof Gränichen Töndler Gränichen Gränichen Gränichen Oberdorf Bleien Liebegg Teufenthal AG Teufenthal AG Bahnhof 395 Lenzburg Hallwilersee Unterkulm Nord Unterkulm Unterkulm Sursee Quellhölzli 4 Biberstein Dorf Buchs Oberkulm Post Oberkulm 4 Buchs 1 Grillenweg Mattenweg Mühleweg Gontenschwil Zetzwil Leimbach Hochhaus Saalbau Kirchrued Kirche Reinach AG Matt Schmiedrued-Walde Schmiedrued Dorf Käserei Walde AG Bank Firma Michel Schiltwald Wendeplatz Schweizerhof Central 514 Menziken Burg AG Bahnhof Hinterdorf Rössligasse Biberstein Ihegi Rigistrasse 399 Heuweg Industrie Luzern Gemeindehaus Rohr Unterdorf 2 Rohr Buchs Wynenfeld Lenzburg Aare Fabrik Hunziker Kirchleerau Abzw. Kirchleerau- Moosleerau Post Moosleerau Abzw. Moosleerau Unterdorf Attelwil alte Post Attelwil Schule Reitnau Post Reitnau Unterdorf Lenzburg Lenzburg / Zürich HB Beinwil am See Beinwil am See Bahnhof Mosen Beinwilerhöhe Reinach AG Nord Reinach AG Mitte Reinach AG Bahnhof Luzern

4

5 Editorial 05 Liebe Aktionärinnen und Aktionäre 2013 war für unser Unternehmen ein sehr erfolgreiches Jahr. Dabei war das Verkehrswachstum zentrales Thema sowohl im Alltag wie auch in unserer strategischen Arbeit. Erfreulich ist auch, dass wir wiederum ein positives Unternehmensergebnis schreiben dürfen. Der ausgewiesene Gewinn ist nicht nur auf Mehreinnahmen im Verkehr zurückzuführen. Das Ergebnis zeigt auch, dass das Unternehmen seine Kosten unter Kontrolle hat. Mehrverkehr Noch nie hat unsere Bahn so viele Fahrgäste transportiert. Die Verkehrszunahme von 15 % gegenüber dem Vorjahr hat selbst unsere ambitionierten Erwartungen übertroffen. Damit ist aber das Ende des nun seit Jahren anhaltenden Wachstums noch lange nicht erreicht. Wir rechnen mit einer weiteren Verkehrszunahme von 35 % bis ins Jahr Strategie 2030 Damit steht unsere Bahn vor grossen Herausforderungen. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sind deshalb daran, die umfassende Unternehmensstrategie weiter zu vertiefen. Es gilt, die Infrastrukturplanung mit der Rollmaterialbeschaffung abzugleichen und eine darauf abgestimmte Finanzplanung zu erarbeiten. Der Masterplan sieht vor, unsere Infrastruktur konsequent auf 120 Meter lange Züge auszurichten. Die nächsten Schritte dazu sind mit der Planung neuer Bahnhofsanlagen in Zetzwil und Oberkulm eingeleitet. Laufende Investitionen Kurz- und mittelfristig treiben wir die Eigentrassierung weiter voran, sanieren mit Hochdruck unsere Bahnübergänge, um das Sanierungsziel Ende 2014 zu erreichen und unsere Bahn sicherer zu machen und richten unsere Infrastruktur an die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes aus. Kundenzufriedenheit Die alle drei Jahre durchgeführte Kundenzufriedenheitsumfrage hat für unsere Bahn erneut ein positives Resultat ergeben. Dass wir trotz Mehrverkehr diesen Wert erreichen konnten, freut uns sehr. Unsere Kunden schätzen die Zuverlässigkeit unseres Angebots. Das zeigt, dass wir am richtigen Ort Fahrplankorrekturen vorgenommen haben und dass es entgegen dem nationalen Trend richtig ist, an bedienten Verkaufsstellen festzuhalten. Kooperationen Aufgrund von verstärkten Kooperationen mit unserer Schwesterbahn BDWM Transport AG sowie mit unseren Partnerbahnen im Verbund RAILplus konnten erhebliche Synergien gewonnen werden. In Zeiten knapper Finanzen werden wir diese Zusammenarbeit konsequent weiterverfolgen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 2013 war für alle Mitarbeitenden unserer Bahn ein sehr arbeitsintensives Jahr. Ohne ihren grossen Einsatz hätten wir weder ein positives Unternehmensergebnis erreichen noch die vielen und teilweise auch sehr komplexen Projekte realisieren können. Dafür danken Verwal tungsrat und Unternehmensleitung allen Mitarbeitenden herzlich. Kaspar Hemmeler Präsident des Verwaltungsrates

6

7 Berichtsteil 07 Mitarbeitende Fluktuation Während 21 Eintritte zu verzeichnen waren, verliessen im Berichtsjahr 23 Mitarbeitende das Unternehmen. Aufgrund des strategischen Entscheides, die Reinigung mit eigenem Personal zum Teil im Teilzeitverhältnis selber zu machen, ist dadurch branchenbedingt die Fluktuation innerhalb der Infrastruktur überdurchschnittlich. Mitarbeitendenzufriedenheit Die Mitarbeitendenzufriedenheit ist verglichen mit der Umfrage von 2010 bei der Wynental- und Suhrentalbahn nochmals gesunken und erstmals sind die Werte unter denjenigen des Partnerbetriebes Busbetrieb Aarau. Bemängelt wurde vor allem die interne Informations- und Kommunikationspolitik, während die Bewertung der Vorgesetzten gleichzeitig besser wurde. Mittels spezifischen Informationsveranstaltungen der Mitarbeitenden je Abteilund durch die Geschäftsleitung konnten dazu Gründe eruiert werden. Diese Rückmeldungen helfen, geeignete Massnahmen zu weiteren Verbesserungen, wie z. B. bessere Einbindung der Personalkommission als Bindeglied zwischen Geschäftsleitung und Basis, zu definieren und umzusetzen. Im Weiteren ist geplant, mittels den neuen Kommunikationsmitteln Intranet, Facebook etc. die bemängelte Geschwindigkeit der Mitteilungen aus der Geschäftsleitung zu verbesseren. Pensionskasse Die Rendite der Symova beträgt 2013 wiederum 6.7 % und lag damit erneut über dem Benchmark. Aufgrund des Beschlusses des Stiftungsrates wurde im Berichtsjahr der technische Zinssatz von 3.5 auf neu 2.75 % reduziert. Damit war allerdings auch ein entsprechender Anstieg der Deckungslücke verbunden. Dank dem erneuten Einschuss des ordentlichen Sanierungsbeitrages von 3 % und dem ausserordentlichen Beitrag von 3 % aus Rückstellungen stieg der Deckungsgrad leicht auf % (Vorjahr %). Somit liegen wir nach wie vor über dem von der Symova festgesetzten Sanierungspfad. Aufgrund des positiven Rechnungsergebnisses konnten zudem die Rückstellungen nochmals geäufnet werden. Damit die Rentenleistungen trotz Senkung des Zinssatzes aufrecht erhalten werden können, haben sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber darauf geeinigt, ab 2014 einen um rund 10 % höheren Pensionskassenbeitrag zu leisten. Grafik Entwicklung Loyalitätsindex

8

9 Berichtsteil 09 Angebot / Betrieb Pünktlichkeit Erneut konnte dank der Einführung des Hinketaktes im Suhrental die Pünktlichkeit verbessert werden. Unsere Fahrgäste honorieren dies mit einer deutlich gesteigerten Kundenzufriedenheit im Bereich der Zuverlässigkeit. Hohe Zunahme der Fahrgastzahlen Gemessen an den Vorgaben aus dem Tarifverbund A-Welle sind die durch die automatische Fahrgastzählung erhobenen und auf das Jahr hochgerechnete Zahlen sehr erfreulich. Die Nachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 15 % und nähert sich bereits der 6 Millionengrenze. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zählarten bedeutet dies eine Verkehrszunahme von 50 % in den letzten acht Jahre. Der Pfad der vor drei Jahren definierten Wachstumsstrategie (50 % Mehrverkehr zwischen 2010 und 2030) ist mit den aktuellen Zählungen bereits markant übertroffen, so dass Angebotserweiterungen während den Hauptverkehrszeiten zusammen mit den Bestellern bereits schon früher als vorgesehen geplant werden müssen. Kundenzufriedenheitsumfrage Insgesamt haben die befragten Kundinnen und Kunden der Wynental- und Suhrentalbahn erneut ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die hohe Punktzahl der Umfrage aus dem Jahr 2011 konnte mit 74 Punkten gehalten werden. Berücksichtigt man den allgemeinen Trend der ständig steigenden Erwartungen unserer Kundschaft und die negativen Bewertungen in den Bereichen Tickets und Billettautomaten, so ist das Gesamtergebnis als Erfolg zu bewerten. Im Vergleich zum kantonalen Durchschnitt haben wir uns ebenfalls verbessert und so erreichen wir unsere eigenen strategischen Vorgaben einer «überdurchschnittlichen Qualität». Eine schlechtere Benotung hat der ganze Bereich Tickets und Billettautomaten erhalten. Die Einführung des integralen Tarifverbundes Z-Pass hat zu schweizweit gehörten Empörungen und Kundenreaktionen geführt. Mit dem Beschluss der nationalen Tarifverantwortlichen, einen SWISS-Pass einzuführen, wird versucht, den Tarifdschungel und die dazu gehörenden Tickets zu vereinfachen. Anzahl Fahrgäste (Einsteiger) Fahrgäste Nach Aarau Ab Aarau T O T A L Nach Aarau Ab Aarau T O T A L T O T A L Wynental Suhrental WSB Einzelne Kriterien der Kundenzufriedenheit Fahrpersonal Bahn Billettautomat Sauberkeit Fahrzeuge Sauberkeit Haltestellen Tickets und Preise Bediente Verkaufsstellen Haltestellen-Infrastruktur Fahrkomfort Zuverlässigkeit

10

11 Berichtsteil 11 Rollmaterial / Infrastruktur Kontinuierlicher Unterhalt Im Berichtsjahr standen bei der Infrastruktur die Unterhaltsarbeiten der bestehenden Anlagen im Vordergrund. Grösstes Einzelprojekt war der Ersatz der Fahrleitung mit einem den heutigen Stand der Technik entsprechenden leistungsfähigen Tragsystem zwischen Zetzwil und Leimbach. Das Bundesamt für Verkehr nimmt im jährlichen Netzzustandsbericht den guten allgemeinen Zustand der Infrastruktur der Wynental- und Suhrentalbahn zur Kenntnis. Damit dies auch so bleibt, ist es wichtig, jährlich genügend Mittel in den Substanzerhalt zu investieren. Die Finanzierung gerade auch dieses Unterhaltes konnte dank der Annahme des nationalen Infrastrukturfonds durch das Stimmvolk (FABI-Vorlage) auf zuverlässige Beine gestellt werden. Auch beim Rollmaterial konnten die Unterhaltsanstrengungen weiter voran getrieben werden. Während in der Werkstatt die Arbeiten an den Fahrzeugen die hohe Verfügbarkeit sicher stellen, waren im Hintergrund die Vereinbarungen mit den grossen Lieferanten erfolgreich, damit auch in Zukunft die komlexen Systeme so lange weiterhin unterstützt und gewartet werden können, wie dies im Rahmen des Rollmaterialkonzeptes vorgesehen ist. Zusammen mit den Bestellern konnte auch die dazu notwendige Finanzierung dieser mehrjährigen Serviceverträge bereits sicher gestellt werden. Weitere Bahnübergänge saniert Im Berichtsjahr wurden die Bemühungen zugunsten einer gesetzeskonformen Signalisation der Bahnübergänge konsequent weiter getrieben. Die hauptsächlichen Anstrengungen sind in der immer aufwendigeren Planung zu finden. Die notwendigen Finanzierungen sind bei den noch verbleibenden Bahnübergängen komplizierter, weil es in der Regel um teure Erschliessungsalternativen geht. Durchbrüche sind in intensiven Verhandlungen in Oberkulm zu erwarten. Sowohl bei der geplanten Eigen trassierung in Unterkulm, als auch beim Kantonsstrassenprojekt in Teufenthal konnten grosse Schritte in Richtung Realisierung gemacht werden. Dennoch können diese Projekte erst nach Ablauf der gesetzlichen Anpassungsfrist in Betrieb genommen werden, so dass in der Übergangszeit provisorische Massnahmen in Absprache mit dem Bundesamt für Verkehr getroffen werden müssen. Trotz nach wie vor steigendem Strassenverkehr konnten die Anzahl der Kollisionen mit Fahrzeugen und Personen im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr und dem langjährigen Mittel (25 Unfälle) auf 18 reduziert werden. Unsere Bemühungen betreffend Sanierungen scheinen offenbar ihre Wirkung zu haben. Ob dies hoffentlich einem längerfristigen Trend entspricht, werden aber aufgrund der kleinen Zahlen erst die kommenden Jahre zeigen. Zudem darf nicht vergessen werden, dass diese Kollisionen ausnahmslos auf die Missachtung der Rot- und Blinklichter der sanierten Bahnübergänge durch die Strassenverkehrsteilnehmenden zurück zu führen sind. Unfälle

12

13 Berichtsteil 13 Marketing / Verkauf Jahresrechnung Bahnverkauf Der persönliche Bahnverkauf konnte im Vorjahresvergleich erneut um knapp 5 % gesteigert werden, obwohl die Verkaufsstelle in Unterkulm aufgegeben werden musste, während im Bereich der Nebengeschäfte trotz hoher Servicebereitschaft eine Stagnation stattfand. Dass wir mit unserer Strategie der bedienten Verkaufsstellen nach wie vor richtig liegen, zeigen nicht nur die hohen Werte der Kundenzufriedenheitsumfrage, sondern auch die unabhängige Marktforschungsanalyse. Daraus kann abgeleitet werden, dass auch bei der Bevölkerung in den Tälern, die unser Zugsangebot nicht oder nur selten benutzen, eine hohe Identifikation mit der Bahn vorhanden ist und dass das Image von AAR bus+bahn im Vergleich zu anderen Unternehmen einen sehr guten Wert von 4.9 auf einer Skala von 1 bis 6 erreicht. Marketing / Kommunikation Traditionell waren wir an der AMA im Schachen und am MAG in Aarau präsent. Die Aktion «einfach für retour» erfreut sich dabei einer zunehmenden Nachfrage. Auch an der WYNAexpo in Reinach waren wir als Mobilitätsanbieter vor Ort. Mit Spezialbilletten und Shuttlebusangeboten setzen auch diese Veranstalter auf unser Know-how und den öffentlichen Verkehr als Problemlöser der steigenden Besucherzahlen. In Kooperation mit dem Regionalbus Lenzburg nahmen wir an der Gewerbeausstellung in Suhr teil und konnten dort unsere Produkte, insbesondere unser Dienstleistungsangebot an den Verkaufsstellen den interessierten Gästen näher bringen. Finanzbericht Obwohl die Verkehrseinnahmen aufgrund der Verteilschlüssel nicht im erwarteten Ausmass angestiegen sind und (noch) nicht dem gemessenen Verkehrswachstum entsprechen, konnten zusätzliche Rückstellungen von CHF für die Pensionskasse gebildet werden. Das positive Rechnungsergebnis ist auch dem Umstand zu zu schreiben, dass aufgrund der Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr Rückstellungen für Restbuchwerte in der Grössenordnung von CHF aufgelöst werden mussten. Die realisierten und aktivierten Bauvorhaben im Umfang von 7.6 Mio. Franken haben die Abschreibungen entsprechend ansteigen lassen. Der Mehrwert dieser Investitionen erhöhen die Verfügbarkeit und die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur und sind daher zukunftsgerichtet investiert. Das Geschäftsjahr schliesst mit einem Gewinn von CHF ab, was über den Erwartungen liegt. Umsatzentwicklung aller Verkaufsstellen CHF Befund der subventionsrechtlichen Prüfung Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Geschäftsberichts liegt noch kein Befund der subventionsrechtlichen Prüfung vor Schöftland Muhen Oberentfelden Aarau Suhr Unterkulm Menziken Gränichen Reinach AG

14 Finanzteil 14 Erfolgsrechnung Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) RECHNUNG 2013 RECHNUNG 2012 ERTRAG Verkehrsertrag Verkehrsverbunde Direkter Verkehr Übriges Total Verkehrsertrag Nebenertrag Warenverkauf der Verkaufsstellen Betriebsbesorgungen und Provisionen Werbeeinnahmen Eigenleistungen für Anlagenrechnung Übriges Total Nebenertrag Abgeltung Infrastruktur RPV Güterverkehr Total Abgeltung Total Ertrag AUFWAND Warenaufwand der Verkaufstellen Personalaufwand Lohnaufwand Sozialaufwand Sonstiger Personalaufwand Total Personalaufwand Übriger betrieblicher Aufwand Allgemeine Aufwendungen Unterhalt Versicherungen Energie, Kraft- und Verbrauchsstoffe Werbung und Provisionen Nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten Total übriger betrieblicher Aufwand Abschreibungen Total Aufwand Betriebsgewinn / -Verlust Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis Ausserordenticher Ertrag Ausserordenticher Aufwand Ausserordentliches Ergebnis Direkte Steuern Jahresgewinn

15 Finanzteil 15 Bilanz Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) RECHNUNG 2013 RECHNUNG 2012 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Forderungen gegenüber der BBA Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Finanzanlagen und Beteiligungen Sachanlagen Anlagen im Bau Total Anlagevermögen Total Aktiven PASSIVEN Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand Übrige Verbindlichkeiten Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital Total Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital Aktienkapital Gesetzliche Reserven Allgemeine Reserve Reserve Sparte Infrastruktur (Art 67 EBG) Reserve Sparte RPV (Art 36 PBG) Total gesetzliche Reserve Verlustvortrag Verlustvortrag Nebengeschäfte Jahresgewinn Jahresgewinn Total Eigenkapital Total Passiven

16 Finanzteil 16 Anhang RECHNUNG 2013 RECHNUNG 2012 Anzahl Vollzeitstellen Verbindlichkeit gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Unterdeckung in der Vorsorgeeinrichtung Davon zurückgestellt Brandversicherungswerte Gebäude Fahrzeuge Übrige Anlagen und Mobilien Deckungssummen der Sach- und Haftpflichtversicherungen Sachversicherungen Haftpflichtversicherungen Personenverkehr Güterverkehr Infrastruktur Autohaftpflicht Dienstfahrzeuge Dienstfahrten mit privat PW Betriebshaftpflicht (Reisevermittler und -Veranstalter) Organhaftplicht Details zu einzelnen Bilanzpositionen Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand Bedingt rückzahlbare Darlehen Rückzahlbare Darlehen à fonds perdu Beiträge Total Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen und allfällige sich daraus ergebende Massnahmen abgeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Fehlaussage in der Rechnungslegung als klein einzustufen ist.

17 Finanzteil 17 Sachanlagen-Spiegel Sachanlagen in CHF Grundstücke und Bauten Anlagen und Einrichtungen Fahrzeuge übrige Sachanlagen Total davon Infrastrukur Anschaffungswerte Stand Zugänge Abgänge Stand Kumulierte Wertberichtigungen Stand Abschreibungen Abgänge Reklassifizierungen à fonds perdu Beiträge Stand Buchwert Anlagen im Bau Total Sachanlagen Investitionsrechnung Anlagebereiche Anlagen in Bau Rechnungen Dritte Eigenleistungen Total Erfolgsrechnung Verrechnet mit à fonds perdu Anlagenrechnung Anlagen in Bau (Aufwand) (nicht aktivierbar) (Aktivierung) Infrastruktur Verkehr ETABS 1) Total WSB Wertberichtigungen Total gemäss Bilanz ) Bauherschaft Eigentrassierung Aarau-Buchs-Suhr beim Kanton Aargau (ETABS) Uebergabe Bahnanlagen in Besitz WSB

18

19 Bericht der Revisionsstelle 19 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung

20 Corporate Governance 20 Corporate Governance Der Verwaltungsrat (per ) v.l.n.r. Madeleine Portmann, Urs Lehner, Kurt Moll, Kaspar Hemmeler, Hans Konrad Bareiss, Jolanda Urech, Hans Peter Fricker, Thomas Staub Hemmeler Kaspar, Präsident, Mitglied des Rechnungs- und Prüfungsausschusses Aarau, Jahrgang 1970 Erstmalige Wahl 2003 lic. iur. Rechtsanwalt, LL.M. Heutige Haupttätigkeit: Rechtsanwalt; Partner bei Schärer Rechtsanwälte in Aarau. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Verwaltungsratsmandate: Mitglied bei AZ Medien AG, Hypothekarbank Lenzburg AG, Kino Aarau AG, IN4OUT it solutions AG, AZ Zeitungen AG, FixxPunkt AG Bareiss Hans Konrad, Mitglied des Verwaltungsrates Erlenbach, Jahrgang 1959 Erstmalige Wahl 2012 Bauingenieurstudium ETH Zürich Nachdiplomstudium in Unternehmensführung an der HWL Luzern. Nachdiplomskurs in Verhandlungstechnik und Meditation in Wirtschaft und Verwaltung IBR/HSW Luzern. Ausbildung in Hochschuldidaktik an der zhaw. Heutige Tätigkeit: Leiter Netz- und Marktentwicklung, STV Leiter UB Markt, Verkehrsbetriebe Zürich. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Delegierter Mobility Car Sharing Schweiz (MCS) ZHAW, Dozent Studiengang Verkehrssysteme Verwaltungsrat Busbetrieb Aarau AG (BBA) Fricker Hans Peter, Mitglied des Verwaltungsrates, Mitglied des Rechnungs- und Prüfungsausschusses Buchs, Jahrgang 1957 Erstmalige Wahl 2002 lic. iur. HSG Heutige Haupttätigkeit: Generalsekretär des Departements Volkswirtschaft und Inneres (seit 1996). Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Mitglied des Stiftungsrats des Stapferhauses Lenzburg, Vizepräsident des Verwaltungsrats der Alterszentrum Suhrhard AG in Buchs, Präsident der Ortspartei der CVP Buchs Lehner Urs, Mitglied des Verwaltungsrates Teufenthal, Jahrgang 1957 Erstmalige Wahl 2008 Kaufmännische Grundausbildung Heutige Tätigkeit Kreditmanagement der Neuen Aargauer Bank, Aarau. Zuständig für die Prüfung von Kreditvergaben an Immobilien- und Baufirmen. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Seit 2002 Mitglied des Gemeinderates von Teufenthal, seit 2006 Gemeindeammann Moll Kurt, Vize-Präsident Bern, Jahrgang 1965 Erstmalige Wahl 2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Patentierung als Bernischer Fürsprecher. Ausbildung in professionellem Projektmanagement für Projektleitende (EPA). Nachdiplomstudium «Philosophie + Management» an der Universität Luzern Heutige Tätigkeit: Selbständiger Rechtsanwalt Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Dozent für Verkehrsrecht an der ZHAW Staub Thomas, Mitglied des Verwaltungsrates, Mitglied des Rechnungsund Prüfungsausschusses Menziken, Jahrgang 1963 Erstmalige Wahl 2011 Dipl. Betriebsökonom FH, Zugelassener Revisor RAB Heutige Tätigkeit: Inhaber tst Consulting Thomas Staub Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Mitglied im Verwaltungsrat diverser Gesellschaften der Marco Dätwyler Gruppe Verwaltungsratspräsident Falkenstein Asana AG, Vorstandsmitglied Spitalverein Wynen- und Seetal, Mitglied im Verwaltungsrat Valtronic Technologies (USA) Inc. Urech Jolanda, Mitglied des Verwaltungsrates Aarau, Jahrgang 1953 Erstmalige Wahl 2002 Sekundarlehrerin, Lehrerinnenseminar Aarau und Uni Neuchâtel. Berufliche Tätigkeit: seit 1994 Sekundarlehrerin der Sereal Suhr. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen: Stadträtin in Aarau, Ressort Verkehr und Umwelt. Vizepräsidentin im Verwaltungsrat Busbetrieb Aarau AG (BBA) Mitglied im Verwaltungsrat Aareparking AG. Präsidentin verschiedenster stadträtlicher Kommissionen. Portmann Madeleine, Sekretärin des Verwaltungsrates Olten, Jahrgang 1966 Seit 2012 Kaufmännische Ausbildung Berufliche Tätigkeit: Assistentin Advokatur und Notariat Führung von Verwaltungsrats-/Verbands- und Vereins-Sekretariaten und Buchhaltungen Heutige Tätigkeit: Sachbearbeiterin Erbteilungen, Verwaltungen, Buchhaltungen, Steuererklärungen Schärer Rechtsanwälte Aarau

21 Corporate Governance 21 Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat besteht aus einem Präsidenten, einem Vizepräsidenten und fünf weiteren Mitgliedern. Der ständige Rechnungs- und Prüfungsausschuss besteht aus den Herren Hemmeler, Fricker und Staub. Das Protokoll der Sitzung wird durch Frau Madeleine Portmann geführt. Der Verwaltungsrat hat sich im Geschäftsjahr zu insgesamt vier Sitzungen getroffen. Insgesamt wurden dabei 33 Anträge behandelt. An einer gemeinsamen Strategiereviewtagung zusammen mit dem Verwaltungsrat der Busbetrieb Aarau AG (BBA) hat er sich ausführlich mit der Strategie und den Risiken auseinandergesetzt. Der Rechnungs- und Prüfungsausschuss hat sich zu zwei Sitzungen zu den Themen Rechnung und Budget getroffen. Ein ad hoc bestimmter Ausschuss hat sich mehrmals mit Personalthemen auseinandergesetzt. Entschädigung Aufgrund des durch den Verwaltungsrat verabschiedeten Entschädigungsreglementes wurde den Mitgliedern des Verwaltungsrates insgesamt eine Honorarsumme von CHF ausbezahlt. Geschäftsführung Der Geschäftsleitung obliegt gemäss Organisationsreglement die operative Führung der Geschäfte. Die Geschäftsleitung besteht aus dem Direktor, dem Vizedirektor und fünf weiteren Abteilungsleitenden. Zur Unterstützung der Geschäftsleitung tragen Frau Monika Meier als Leiterin Human Ressources und Frau Doris Zwicky als Assistentin der Geschäftsleitung bei. Zusätzlich obliegt der Geschäftsleitung die Geschäftsführung des Busbetriebs Aarau, welche in einem entsprechenden Betriebsführungsvertrag geregelt ist. Beide Unternehmen treten gegenüber aussen unter der gemeinsamen Dachmarke von AAR bus+bahn auf. Die Kompetenzen und Unterschriftenregelungen sind in einem Anhang zum Organisationsreglement definiert. Im Rahmen der Managementkontrollen des internen Kontrollsystems (IKS) wird die Einhaltung stichprobenweise überprüft. Aktionariat Die Wynental- und Suhrentalbahn AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Aarau. Grösster Aktionär ist der Kanton Aargau (~43 %) und die Eidgenossenschaft (~30 %), gefolgt von den verschiedenen Gemeinden (total rund 20 %). Zahlreiche Aktien werden durch Einzelpersonen gehalten. Revisionsstelle thv AG, Wirtschaftsprüfung, Aarau unter der Leitung von J. Knecht

22 Corporate Governance 22 Geschäftsleitung (per ) v.l.n.r. Peter Baertschiger, Marco Rufer, Pierino Guardiani, Regula Riesen die Fede, Daniel Giger, Mathias Grünenfelder, Claudio Häni Grünenfelder Mathias, Direktor Küttigen, Jahrgang 1961 Seit 2001 Baertschiger Peter, Leiter Busbetrieb Oberentfelden, Jahrgang 1960 Seit 2009 Interessenbindungen: sanfter Tourismus Aargau Süd Impuls, OK Powerman Duatlon Zofingen; Dipl. Ing ETH/SVI, Managementweiterbildung Uni Zürich, Fachliche Eignung für den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Personen-Kraftverkehr Frühere Tätigkeiten: Assistenz IVT/ETH Zürich Projektleiter und Sektionschef Rhätische Bahn Interessenbindungen: Verwaltungsrat der RAILplus AG Vorstandsmitglied Verkehrsverein Aarau und Umgebung Rufer Marco, Leiter Finanzen/Dienste, Vizedirektor Unterentfelden, Jahrgang 1967 Bis März 2014 lic. oec. publ. Frühere Tätigkeiten: Leiter Finanzen und Informatik Delica AG, Birsfelden, Konzern-Controller und Leiter Finanzbuchhaltung Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich Leiter Betriebswirtschaft Genossenschaft Migros AG SO, Suhr, Leiter Rechnungswesen Symalit AG, Lenzburg, Revisor Deloitte & Touche, Zürich und Philadelphia Reto Meinhardt, Leiter Finanzen/Dienste Suhr, Jahrgang 1970 Seit April 2014 lic. rer. pol. Frühere Tätigkeiten: CFO der Victoria-Jungfrau Collection, Interlaken CFO und Stv. CEO von zwei Tochtergesellschaften der SBB, Zürich; Leiter Financial Development der SBB Division Personenverkehr, Bern Interessenbindungen: RAILplus Finanzen & Benchmark Maschinenzeichner/Konstrukteur, Handelsschule Fachausweis Strassentransport Frühere Tätigkeiten: Busbetriebsspezialist bei der SZU, Projektleiter bei der VBZ Giger Daniel, Leiter Infrastruktur Gränichen, Jahrgang 1975 Seit 2009 Schaltanlagenmonteur mit Berufsmittelschule Elektrotechniker TS/HF NDS Wirtschaftstechniker SVTS Frühere Tätigkeiten: Projektleiter Industriesteuerungsanlagen, Surber AG, Leiter Instandhaltung mobile Sicherungsanlagen für Eisenbahnbaustellen, Schweizer-Electronic Projektleiter/Stv Leiter Infrastruktur, AAR bus+bahn ( ) Interessenbindungen: RAILplus Infrastruktur und Einkauf Vereinigung technischer Kader schweizerischer Transportunternehmungen Riesen di Fede Regula, Leiterin Marketing/Verkauf Gwatt b. Thun, Jahrgang 1967 Seit 2011 Internat. Diplom Eventmanager ESB, Dipl. Verkaufsleiterin und Marketing Fachfrau AzU, Internat. IATA Diplom Advanced Frühere Tätigkeiten: Leiterin Marketing Verkauf und Events bei Thun und Thunersee Tourismus; Leiterin Marketing und Verkauf bei der Brienz Rothorn Bahn; Inhaberin und Gründerin von Gelas Reisen Thun seit 20 Jahren Häni Claudio, Leiter Rollmaterial Sicherheitsbeauftragter Baden, Jahrgang 1959 Seit 2006 Lehre Maschinenmechaniker BBC Dipl. Masch. Ing. HTL Erwachsenen- und Berufsbildnerausbildung Frühere Tätigkeiten: Entwicklungsingenieur Generatoren ABB/Alstom, Leiter CAD/CAM Kompetenzzentrum Alstom Schweiz, Leitung Project Office Axpo Informatik Interessenbindungen: Lehrbeauftragter Berufsschule Lenzburg Guardiani Pierino, Leiter Verkehr Bahn Wangen b. Olten, Jahrgang 1968 Seit 2010 Lehre als Bahnbetriebsdisponent SBB AG Eidg. Führungsfachmann SVF, IWB Luzern EMBA FH, PHW Hochschule Wirtschaft Zürich Frühere Tätigkeiten: Fahrdienstleiter SBB Projektleiter strategische Planung, SBB Personenverkehr, Life Cycle Manager Bahnzugang, SBB Infrastruktur, Fachlehrer Bahnbetriebsdisponenten SBB Interessenbindungen: RAILplus Betrieb

23 Verkehrsleistung und Betriebsergebnisse 23 Verkehrsleistungen und Betriebsergebnisse im Laufe der Jahre 2013 Jahr Zug- Kilometer Beförderte Personen Personen- Kilometer Güter- Tonnen Tonnen- Kilometer Betriebs- Ertrag Ertrag Personenverkehr Ertrag Güterverkehr Betriebs- Aufwand Saldo der Erfolgsrechnung Pers. je Zug-km Einnahmen in Franken [km] ** [Pkm] ** [t] [tkm] [CHF] [CHF] [CHF] [CHF] [CHF] * je Person je Pkm je Tonne je tkm , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ab 2011 automatisches Fahrgastzählystem , , , % 15.8 % 17.9 % % % +3.1 % 3.4 % % 3.0 % 31.3 % 16.2 % 10.7 % 12.3 % 100.0% 100.0% * bis 1975: Betriebsergebnis ** ab 2011 mit automatischem Zählystem

24 Hintere Bahnhofstrasse 85 Postfach Aarau Tel Fax

Geschäftsbericht 2013. Busbetrieb Aarau AG (BBA)

Geschäftsbericht 2013. Busbetrieb Aarau AG (BBA) Geschäftsbericht 2013 Busbetrieb Aarau AG (BBA) Der Busbetrieb auf einen Blick 03 Der Busbetrieb auf einen Blick RECHNUNG 2013 RECHNUNG 2012 Liniennetz km 55 55 Personalbestand am Jahresende (in Personaleinheiten)

Mehr

Geschäftsbericht 2014. Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)

Geschäftsbericht 2014. Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Geschäftsbericht 2014 Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick 03 Die Wynental- und Suhrentalbahn auf einen Blick RECHNUNG 2014 RECHNUNG 2013 Olten Olten Personalbestand

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Erfolgsrechnung und Bilanz

Erfolgsrechnung und Bilanz Finanzbericht 2014 Erfolgsrechnung und Bilanz Erfolgsrechnung (CHF) 2014 2013 Erlös Stromverkauf 32917 201.60 32727658.69 Erlösminderungen 4747.79 Veränderung Delkredere 354000.00 8000.00 Stromankauf 23143761.00

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Berner Oberland-Bahnen AG

Berner Oberland-Bahnen AG Es gilt das gesprochene Wort. Berner Oberland-Bahnen AG Ausführungen von Christoph Seiler, Leiter Finanzen & Controlling, anlässlich der ordentlichen Generalversammlung vom 1. Juni 2016, Gemeindesaal Grindelwald

Mehr

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014. S 30. Die SBB im Jahr 2014. Gegenüber dem Vorjahr steigerte die SBB das Konzernergebnis um CHF 134,7 Mio. auf CHF 372,9 Mio. Das höhere Ergebnis ist neben einem Wachstum im Betriebsertrag um 2,7 % und

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Geschäftsbericht 2004

Geschäftsbericht 2004 Geschäftsbericht 2004 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2004 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 26'471'57 1.95 Reservenquote OKP 46.00% Bruttoprämien 23'882'204.52 Rückstellungsquote

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis Medienmitteilung 26. Januar 2016 TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis Der Umsatz aus dem Kerngeschäft der TITLIS Bergbahnen liegt mit 71.7 Mio. Franken (Vorjahr 62.7 Mio. Franken) 14.4% über dem

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH USI Group Holdings AG Bleicherweg 66 CH-8002 Zürich Schweiz www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH Einladung zur ordentlichen Generalversammlung vom 15. September 2015, um 10.00 Uhr im Hotel

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1464 vom 7. Dezember 2011 an Einwohnerrat von Horw betreffend Spezialfonds Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ausgangslage

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Bilanzmedienkonferenz vom 12. April 2011 Präsentation des Gruppenabschlusses 2010 bzw. 2010/11 [Pro Forma-Erfolgsrechnung]

Bilanzmedienkonferenz vom 12. April 2011 Präsentation des Gruppenabschlusses 2010 bzw. 2010/11 [Pro Forma-Erfolgsrechnung] Präsentation des Gruppenabschlusses 2010 bzw. 2010/11 [Pro Forma-Erfolgsrechnung] 1 Entwicklung und Verteilung des Nettoerlöses der Loeb Gruppe 2010 bzw. 2010/11 [Pro Forma-Erfolgsrechnung] in Mio. CHF

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv FH SCHWEIZ Auf der Mauer 1 8001 Zürich Tel. 043 244 74 55 Fax 043 244 74 56 mailbox@fhschweiz.ch www.fhschweiz.ch Medienmitteilung 26. Mai 2005 Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv Rascher Berufseinstieg

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015 Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Meinungen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung

Mehr

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung Präsentation vom Real Estate Award 2012 Daten und Fakten Gründung: 01. August 2008 Geschäftssitz: Alte Winterthurerstrasse 14, 8304 Wallisellen Rechtsform: Aktiengesellschaft Aktienkapital: CHF 100 000.00

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Postfach 2736 CH-5001 Aarau

Postfach 2736 CH-5001 Aarau Juni 2017 Nordpark Aarau AG Küttigerstrasse 42 Postfach 2736 CH-5001 Aarau Tel. 062 837 10 20 Fax 062 837 10 30 info@nordpark.ch www.nordpark.ch 1 Basel A3 Aarau A1 Zürich A1 Bern A2 Luzern Genf Standort

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Finanzkommission der Gemeinde Kaiseraugst Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Basisunterlagen und Erläuterungen Die Erläuterungen zum Budget und teilweise die Nachweise zu den einzelnen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Matterhorn Gotthard Bahn Finanzbericht 2003

Matterhorn Gotthard Bahn Finanzbericht 2003 Matterhorn Gotthard Bahn Finanzbericht 2003 Inhalt 2 Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates 3 Corporate Governance 4 / 5 Bilanz 2003 6 / 7 Erfolgsrechnung 2003 8 / 9 Anhang 10 / 11 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Jahresabschluss Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt. Verein RHYBOOT Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine Leistungsauftrag Agenda RHYBOOT kurz vorgestellt Strategieprozess Ausgangslage Ziele / Fragen Vorgehen Weg Ergebnisse Erfahrungen / Erkenntnisse

Mehr

Geschäftsbericht 2007

Geschäftsbericht 2007 Geschäftsbericht 2007 2 3 Kennzahlen Cicor Technologies 6 Bericht des Präsidenten und CEO 7 8 9 10 PCB Division 11 12 13 ME Division 14 15 16 17 EMS Division 18 19 20 21 Profitables Wachstum Corporate

Mehr

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zum erfolgreichem Unternehmen 1 Vier Schritte in die Selbständigkeit

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang zur Jahresrechnung - Erfolgsverwendung - Abschreibungstabelle, 25.08.2014 - Kennzahlen/Grafiken Bilanz 31.12.2014 31.12.2013 Veränderung

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Wichtigste Kennzahlen 2013 2014 Rentner Alle Rentner sind bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft

Mehr

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen 11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015 Tel. +41 56 483 02 45 Fax +41 56 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr