Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2017/2018"

Transkript

1 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen

2 Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Redaktion Regina Jacobs, Abteilung Katholische Schulen Geistlicher Rat Clemens Lübbers, Abteilung Schulpastoral Dr. Christian Schulte, Abteilung Religionspädagogik Redaktionsschluss 21. Dezember 2017 Layout & Satz kampanile KOMMUNIKATION & GESTALTUNG Druck Druckerei Joh. Burlage, Münster, Fotos Sceeny, Suze, Judywie, dije, manun, aremac, Markus Gann, jadon, Francesca schellhaas (alle photocase.com) Der Fortbildungskalender erscheint in einer Auflagenhöhe von 1700 Exemplaren und wird allen öffentlichen und privaten Schulen im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster zugesandt. Weitere Einzelexemplare können beim Herausgeber angefordert werden. Dieser Fortbildungskalender ist aus 100 % Altpapier hergestellt und erfüllt dazu sämtliche andere Anforderungen des Umweltlabels BLAUER ENGEL nach RAL-UZ 14 mit der Zertifikat-Nummer Der Ausgleich der Treibhausgasemissionen erfolgte durch die Unterstützung anerkannter Klimaschutzprojekte. Wir fördern mit diesem Druck ein Klimaschutzprojekt im brasilianischen Staat Ceará. Das Projekt umfasst fünf Keramikproduktionsstätten, die nachhaltig produzierte, erneuerbare Biomasse zur Befeuerung nutzen. Dieses Druckprodukt wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

3 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2017/2018

4 Kontakte Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Hauptabteilung Telefon: Arbeitsstelle Schulbegleitung Telefon: Abteilung Religionspädagogik Telefon: /417 Mediothek Telefon: Abteilung Schulpastoral Telefon: Abteilung Katholische Schulen Telefon: Schulverwaltung Telefon: Ein ausführliches Telefon- und -Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptabteilung finden Sie auf den Seiten 9 12 dieses Heftes.

5 HAUPTABTEILUNG SCHULE UND ERZIEHUNG

6 6 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das erste Halbjahr 2018 steht für das Bistum Münster ganz im Zeichen des 101. Katholikentags, der vom 9. bis 13. Mai 2018 in Münster stattfindet. Es verwundert daher nicht, wenn das Leitwort des Katholikentags, Suche Frieden, nicht nur zahlreiche Aktivitäten des Katholikentags prägt, sondern u. a. auch Impulse für viele religionspädagogische Fortbildungsmaßnahmen unseres Hauses in diesem ersten Halbjahr 2018 gibt. So finden sich für alle Schulformen in diesem Kalender Fortbildungsmaßnahmen, die dem Leitwort des Katholikentags im Religionsunterricht Raum geben. Mit Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird ein zweiter und neuer Akzent unserer religionspädagogischen Fortbildungsmaßnahmen gesetzt. Denn nach entsprechenden Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW wird ab dem Schuljahr 2018/19 unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit zu einem konfessionell-kooperativen Religionsunterricht eröffnet. Darüber hinaus finden Sie in diesem Kalender Fortbildungsangebote zu ganz unterschiedlichen Themen: Ob eher biblisch orientiert oder geschichtsbezogen, ob eher auf anthropologische Fragen oder speziell ethische Herausforderungen gerichtet, ob über den Tellerrand der eigenen Konfession oder Religion hinausschauend oder ganz der Förderung von Spiritualität gewidmet eigentlich müsste jede Religionslehrerin und jeder Religionslehrer in diesem Kalender bedarfsgerechte Angebote für sich und seinen Unterricht finden. Und wie immer gilt: Unsere Referentinnen und Referenten stehen für Anregungen für künftige Fortbildungsangebote gern zur Verfügung. Auch im Bereich der Schulpastoral wird an das Leitwort des Katholikentags in Münster mit dem Angebot eines Pilgergangs für Jugendliche von Münster als der

7 7 einen Stadt des Westfälischen Friedens nach Osnabrück als der anderen Stadt des Westfälischen Friedens angeknüpft. Zudem weist dieser Kalender vielfältige schulpastorale Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und Eltern sowie Schulseelsorger aus. Für die Lehrkräfte unserer eigenen Schulen bieten wir für die verschiedenen Unterrichtsfächer Fortbildungen sowie Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte mit besonderen Funktionen an. Weiterentwickelt haben wir auch unsere Fortbildungsreihe für neu eingestellte Lehrkräfte an unseren Schulen. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Fortbildungskalender attraktive Angebote unterbreiten zu können, die sie beruflich und auch persönlich unterstützen. Für das Jahr 2018, für Ihre schulische Arbeit wie auch für das Private wünsche ich Ihnen Gottes Segen und alles Gute. Mit kollegialen Grüßen Ihr Dr. William Middendorf Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster

8 8 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Hauptabteilungsleiters... 6 Hauptabteilung Schule und Erziehung Arbeitsbereiche... 9 Öffnungszeiten Mediothek Religionspädagogik Schulformübergreifende Veranstaltungen Zertifikatskurse und Nachfolgeveranstaltungen Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufskolleg Förderschule Schulpastoral Religiöse Schulwochen Tage religiöser Orientierung Eltern und Schule/Prävention Professionalisierung Supervision Spirituelle Angebote Vorankündigung Katholische Schulen Arbeitskreise Arbeitsgemeinschaften Dienstbesprechungen und Tagungen Organisatorischer Anhang Die Referentinnen und Referenten auf einen Blick Allgemeine Veranstaltungshinweise Orientierungsrahmen für Arbeitsgemeinschaftsleiter/innen Regionale Schwerpunktbibliotheken im Bistum Münster

9 ARBEITSBEREICHE 9 Hauptabteilung Schule und Erziehung Leiter der Hauptabteilung / Schulpolitische Angelegenheiten Dr. William Middendorf Sekretariat Andrea Leifhelm Telefon sekr.leitung-schule@bistum-muenster.de leifhelm@bistum-muenster.de Stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Geistlicher Rat Clemens Lübbers schulpastoral@bistum-muenster.de Geschäftsführung der Hauptabteilung Jörg Kirchner Sachbearbeitung Rainer Hill Fachstelle Schulbegleitung Dr. Stephan Chmielus, Referent Sekretariat Luisa Möllers kirchner@bistum-muenster.de hill@bistum-muenster.de chmielus@bistum-muenster.de katholische-schulen@bistum-muenster.de Fachstelle Qualitätsanalyse an freien katholischen Schulen Dr. Christian Geldermann, Referent Sachbearbeitung Andrea Kumpmann geldermann-c@bistum-muenster.de kumpmann-a@bistum-muenster.de

10 10 ARBEITSBEREICHE Abteilung Religionspädagogik Leiter der Abteilung Religionspädagogik Dr. Christian Schulte Sekretariat Silke Feldhues Bettina Kluck Referat Grundschulen Barbara Bader Telefon Katholische Bekenntnisgrundschulen Christiane Gehltomholt Referat Gesamt- / Realschulen Hans-Günter Hermanski hermanski@bistum-muenster.de Referat Haupt-, Sekundar- und Förderschulen Andrea Reiling reiling@bistum-muenster.de Referat Gymnasien und Weiterbildungskollegs Dr. Tobias Voßhenrich vosshenrich@bistum-muenster.de Referat Berufskollegs Dr. Christian Schulte schulte@bistum-muenster.de Referat Missio canonica Dr. Christian Schulte Daniel Meyer zu Gellenbeck Religionspädagogische Ausbildung der Pastoralassistentinnen und -assistenten Daniel Meyer zu Gellenbeck feldhues@bistum-muenster.de Mediothek Leitung: Julia Tüshaus Bibliothek: Bärbel Dropmann Regine Schröder Mediothek: Gabriele Naujoks Christine Starp Matthias Meinert tueshaus@bistum-muenster.de mediothek@bistum-muenster.de mediothek@bistum-muenster.de

11 ARBEITSBEREICHE 11 Abteilung Schulpastoral Leiter der Abteilung Schulpastoral Geistlicher Rat Clemens Lübbers Sekretariat Brigitte Gerke Silvia Sahlmann Christina Steckelbach Telefon Religiöse Schulwochen Markus Mischendahl Patrick Schoden Tage religiöser Orientierung Eva-Maria Sewald Eltern und Schule Michael Sandkamp Lehrerinnen und Lehrer Professionalisierung und Supervision Michael Wedding Spirituelle Angebote und Begleitung Dr. Gabriele Bußmann Schulseelsorgerinnen und Schulseelsoger Begleitung, Aus- und Fortbildung Dr. Gabriele Bußmann Verena Schrimpf

12 12 ARBEITSBEREICHE Abteilung Katholische Schulen Leiterin der Abteilung Katholische Schulen Regina Jacobs Sekretariat Luisa Möllers Telefon Schulfachliche Referentin Judith Henke-Imgrund Schulfachliche Referentin Judith Matern Schulfachlicher Referent Christoph Müller Leiterin der Gruppe Schulverwaltung Jana Diekrup Sekretariat Melanie Wulfers Öffnungszeiten Mediothek Montag von 13 bis 17 Uhr Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr In den Schulferien gelten geänderte Öffnungszeiten.

13 RELIGIONSPÄDAGOGIK 13

14 14 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Verleihung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst Nach dem Ersten Staatsexamen verleiht der Bischof von Münster den Religionslehrerinnen und -lehrern, die in Münster studiert haben, die vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst. Die feierliche Verleihung erfolgt im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Petrikirche in Münster. Anschließend findet ein Empfang in der Aula der Katholischen Studenten- und Hochschulgemeinde (KSHG) statt. Termin Leitung Anmeldung Hinweis Freitag, 20. April 2018, 17 bis Uhr Petrikirche, Katholische Studenten- und Hochschulgemeinde Münster Jochen Hesper, Mentorat Geistlicher Rat Clemens Lübbers, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: , Fester Teilnehmerkreis. Die Einladung erfolgt gesondert. Tag der Missio canonica Nach dem Zweiten Staatsexamen verleiht der Bischof von Münster den Religionslehrerinnen und -lehrern, die im Bistum Münster tätig werden, die Missio canonica. Die feierliche Verleihung der Urkunden im Rahmen einer Eucharistiefeier ist in einen Fortbildungstag mit spirituellen und inhaltlichen Akzenten integriert. Der Gottesdienst findet im Dom statt und wird zelebriert von Weihbischof Dr. Stefan Zekorn. Im Anschluss an die Eucharistiefeier findet ein Empfang im Priesterseminar Collegium Borromaeum statt. Termin Leitung Anmeldung Hinweis Mittwoch, 6. Juni 2018, bis Uhr Liudgerhaus, St.-Paulus-Dom, Priesterseminar Collegium Borromaeum Daniel Meyer zu Gellenbeck, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: , Fester Teilnehmerkreis. Die Einladung erfolgt gesondert.

15 15 Überregional Informationen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht RPÜ 9 und RPÜ 10 Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird die Erteilung von konfessionell-kooperativen Religionsunterricht an Grundschulen und Schulen im Bereich der Sekundarstufe I auf Antrag möglich sein. Der Wert des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts liegt in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede. Um erste Fragen rund um die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und bezüglich der Antragsstellung zu klären, werden Informationsveranstaltungen für interessierte Religionslehrkräfte und Schulleitungen angeboten. Termine Dienstag, 6. Februar 2018, bis Uhr Haus Mariengrund Nünningweg Münster Freitag, 16. März 2018, 14 bis 16 Uhr Katholische Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring Münster Leitung Anmeldung Hinweis Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster Bitte bis zum 30. Januar 2018 bzw. bis zum 9. März 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster statt.

16 16 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Überregional Informationen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 15. Termin Leitung Referentinnen Anmeldung Hinweis Montag, 19. Februar 2018, bis Uhr Evangelische Kirchengemeinde Johannes, Sternstraße 5, Rheine Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Moderatorin Sandra Linnemann, Moderatorin Gabriele Otten, Moderatorin Bitte bis zum 14. Februar 2018 an: Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Telefon: , Dies ist eine Veranstaltung des Schulreferats der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg. Überregional Informationen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht RPÜ 5 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 15. Termin Montag, 26. Februar 2018, bis Uhr Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein, Ebertstraße 57, Kamp-Lintfort Leitung N. N., Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 19. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: , kluck@bistum-muenster.de Hinweis Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein.

17 17 Überregional Der Friedenssucher Ein Kinderbuch zum Thema Frieden und Christentum (Jg. 1 bis 6) RPÜ 8 Vom 28. April bis 2. September 2018 ist im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die vom Bistum Münster ausgerichtete Ausstellung Frieden. Wie im Himmel so auf Erden? zu sehen. Mit über 100 bedeutenden internationalen Leihgaben aus Jahren zeigt die Ausstellung die Kunst- und Kulturgeschichte der christlichen Friedensideen sowie den widersprüchlichen Umgang mit ihnen. Die Ausstellung ist Teil der Gemeinschaftsausstellung Frieden. Von der Antike bis heute, an der das Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, das LWL-Museum und das Stadtmuseum Münster beteiligt sind. Abgestimmt auf die Ausstellung Frieden. Wie im Himmel so auf Erden? erscheint das Kinderbuch Der Friedenssucher. Die Illustratorin Barbara Nascimbeni und der Autor Rainer Oberthür bringen Kindern und Familien in diesem Buch das Thema Frieden und Christentum auf spielerisch-erzählerische Weise näher. Im Rahmen der Fortbildung wird eine Auswahl der Originalillustrationen gezeigt und anknüpfend an das Buch werden einige Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, das Thema Frieden und Christentum den Schüler/innen zu vermitteln. Darüber hinaus können bei Interesse grundsätzliche Hinweise zur religionspädagogischen Nutzung der Ausstellung Frieden. Wie im Himmel so auf Erden? gegeben werden. Termin Referentinnen Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 8. März 2018, 16 bis Uhr Kreiskirchenamt Münster, An der Apostelkirche 3, Münster, Sitzungsraum Obergeschoss Katrin Egbringhoff, Institut für die Geschichte des Bistums Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Elisabeth Lange, Institut für die Geschichte des Bistums Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster Andrea Reiling, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 1. März 2018 an: Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster. Telefon: , mediothek@ev-kirchenkreis-muenster.de Die Fortbildung findet statt in Kooperation mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster sowie dem Institut für die Geschichte des Bistums Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

18 18 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Überregional Über Worte hinaus Einsatz von Musik, Clips und Soundtracks im Religionsunterricht RPÜ 7 Mit Musik passend eingesetzt lassen sich religiöse Fragestellungen, Erfahrungen und Gefühle manchmal noch besser transportieren als über andere Lernwege. Zudem lässt sich mit Musik und ihrer Umsetzung hervorragend spielen und der Einsatz von Musik in neuen Kombinationen mit anderen Medien kann erstaunliche Sichtweisen ermöglichen. An diesem Nachmittag möchten wir ausprobieren auch mit Basics aus der Musikdidaktik wie sich die Wirkung von Musik im Religionsunterricht anwenden lässt. Es wird von Verklanglichungen über die Verbindung von Popsongs mit biblischen Texten bis hin zur kreativen Gestaltung von Texten und Clips mit Soundtracks vieles präsentiert, praktisch ausprobiert und erstellt werden. Musikalische Kenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich. Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 17. April 2018, bis 18 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum U02 Andrea Reiling, Lehrerin für Musik und Katholische Religionslehre, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 10. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

19 19 Überregional Der Fisch hat s in sich Religionslehrer/innen zwischen Lust und Frust RPÜ 4 Als Religionslehrer und Religionslehrerinnen zeigen wir durch das Fach Religion eine persönliche Zugehörigkeit zu unserem Glauben und vermitteln gleichzeitig sachlich Lerninhalte. Der Fisch als christliches Symbol der Zugehörigkeit und des Bekenntnisses aber auch als Symbol zum Auftrag als Menschenfischer zeigt Anspruch und Zuspruch zugleich gerade im Schulalltag. Warum unterrichte ich das Fach Religion, was war damals meine Motivation, wo stehe ich heute, wo will ich hingehen... Diese Fragen wollen wir gemeinsam in offener Runde entdecken und individuell Wege in die Zukunft finden. Termin Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 7. Juni 2018, 16 bis Uhr Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein, Eberstraße 57, Kamp-Lintfort Gabriele Pieper, Religionslehrerin, Universität Duisburg-Essen Andrea Reiling, Bischöfliches Generalvikariat Münster Pfarrerin Hanna Sauter-Diesing, Evangelisches Schulreferat Duisburg-Niederrhein Bitte bis zum 30. Mai 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein statt.

20 20 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Zertifikatskurse und Nachfolgeveranstaltungen In jedem Schuljahr führt das Institut für Lehrerfortbildung in Essen in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und dem Bistum Münster Zertifikatskurse durch, in denen die fachlichen Voraussetzungen erworben werden, um das Fach Katholische Religionslehre zu unterrichten. In allen Schulformen fehlen Religionslehrer/innen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie an einem Zertifikatskurs teilnehmen möchten. Im Folgenden finden Sie genauere Erläuterungen zu den Zertifikatskursen allgemein und Hinweise, für welche Zertifikatskurse Sie sich bewerben können. Im Anschluss finden Sie Nachfolgeveranstaltungen zu Zertifikatskursen für die jeweiligen Teilnehmer/innen. Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, deren Schulort sowohl im Bereich des Bistums Münster als auch im Bereich der Bezirksregierungen Düsseldorf, Münster oder Detmold liegt und die das Fach Katholische Religionslehre unterrichten möchten. Mit dem Zertifikatskurs erwerben die Absolventinnen und Absolventen die fachlichen Voraussetzungen für die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis und damit die Berechtigung, in der jeweiligen Schulform (Schulstufe) Religionsunterricht zu erteilen. Mit dem Zertifikatskurs erwerben Sie kein Lehramt, das heißt auch, dass sich daraus keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen ergeben. Die Kursinhalte stammen aus den Bereichen Systematische Theologie, Biblische Theologie, Kirchengeschichte und Praktische Theologie, besonders Religionspädagogik. Träger Zeit Institut für Lehrerfortbildung Essen Ein Schuljahr lang, wöchentlich an einem Werktag, 9 bis 16 Uhr Zusätzlich Blockveranstaltungen (Grundschule: freitags, 9 Uhr bis samstags, 17 Uhr; Sekundarstufe I: freitags, 15 Uhr bis samstags, Uhr).

21 21 Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die als Inhaber/innen eines ordentlichen Lehramtes in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis arbeiten. Vor der Zulassung zu dem Kurs muss das Bischöfliche Generalvikariat Münster eine vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis, die die Interessenten vorher beantragen, ausstellen. Setzten Sie sich deshalb bitte mit uns in Verbindung (Telefon: ). Die Teilnehmer/innen erhalten eine Unterrichtsentlastung. Es wird davon ausgegangen, dass sie an dem jeweiligen Werktag nicht unterrichtlich eingesetzt werden. Kosten für Verpflegung und Unterkunft entstehen nicht, die Fahrtkosten werden nach den Bestimmungen der Reisekostenvergütung des Landes NRW über das Institut für Lehrerfortbildung Essen erstattet. Zertifikat Die zuständige Bezirksregierung erteilt nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat. Hinweise zum Anmeldeverfahren 1. Die Interessent/innen können die Anmeldeunterlagen unter Angabe der jeweiligen Kursnummer schriftlich beim Institut für Lehrerfortbildung Essen anfordern: Institut für Lehrerfortbildung, Dahler Höhe 29, Essen, Fax: Sie richten gleichzeitig den Antrag auf Erteilung der vorläufigen Kirchlichen Unterrichtserlaubnis an das Bischöfliche Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Telefon: , 3. Das weitere Verfahren (Einholen der Zustimmung der Schulleitung und des Schulamtes) ist den Anmeldeunterlagen des Instituts für Lehrerfortbildung Essen zu entnehmen. 4. Das Institut für Lehrerfortbildung meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen Voraussetzungen der zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt die Bewerber/innen ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit. Ansprechpartner Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Referent/innen: Barbara Bader, Referentin für Religionspädagogik an Grundschulen, Telefon: Hans-Günter Hermanski, Referent für Religionspädagogik an Real- und Gesamtschulen, Telefon: Andrea Reiling, Referentin für Religionspädagogik an Haupt-, Sekundarund Förderschulen, Telefon: Dr. Christian Schulte, Referent für Religionspädagogik an Berufskollegs, Telefon: Dr. Tobias Voßhenrich, Referent für Religionspädagogik an Gymnasien und Weiterbildungskollegs, Telefon:

22 22 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe Kursnummer Termin Freitag, 7. September 2018 bis Samstag, 29. Juni 2019 Kurstag jeweils dienstags, 9 bis 16 Uhr Liborianum, An den Kapuzinern 5-7, Paderborn Anmeldung Die vollständigen Anmeldeunterlagen müssen dem Institut für Lehrerfortbildung spätestens am 15. April 2018 vorliegen. Ansprechpartnerin Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen, Telefon: Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Kursnummer Termin Montag, 3. September 2018 bis Montag, 8. Juli 2019 Kurstag jeweils montags, 9 bis 16 Uhr Kommende Dortmund, Brackeler Hellweg 14, Dortmund Anmeldung Die vollständigen Anmeldeunterlagen müssen dem Institut für Lehrerfortbildung spätestens am 15. April 2018 vorliegen. Ansprechpartner Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Essen, Telefon: Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre an Berufskollegs Kursnummer Termin Mittwoch, 5. September 2018 bis Mittwoch, 10. Juli 2019 Kurstag jeweils mittwochs, 9 bis 16 Uhr Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, Essen Anmeldung Die vollständigen Anmeldeunterlagen müssen dem Institut für Lehrerfortbildung spätestens am 15. April 2018 vorliegen. Ansprechpartner Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Essen, Telefon:

23 23 Timeout Mit Gott (mehr) erleben Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse Primarstufe Kursnummer In ausgesprochen interessanter und intensiver Umgebung werden Sie Zeit haben für Stille und Ruhe, Entspannung und Einkehr, Gemeinsamkeit und Einsamkeit. Sie werden Übungen und Traditionen christlicher Spiritualität und Praxis kennenlernen, die helfen können, sich auf Wesentliches zu fokussieren, Achtsamkeit zu erlangen, um so hoffentlich neue Kraft zu finden und Impulse für den Alltag bekommen. Nähere Informationen zum Haus der Stille finden Sie unter Termin Leitung Anmeldung Kosten Donnerstag, 22. Februar 2018, 17 Uhr bis Sonntag, 25. Februar 2018, 13 Uhr Haus der Stille, Klosterberg 11, Meschede Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Essen Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Institut für Lehrerfortbildung Essen, Euro Versuch einer modernen Schulpastoral Fluid und mobil Nachfolgeveranstaltung der Zertifikatskurse der Sekundarstufe I E3 2002/2003), E5 (2008/2009) und (2015/2016) Kursnummer Termin Referent Leitung Anmeldung Kosten Montag, 5. März 2018, 9 bis 16 Uhr Kommende Dortmund, Brackeler Hellweg 14, Dortmund Patrick Schoden, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Essen Institut für Lehrerfortbildung Essen, 15 Euro

24 24 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Stille Tage: Fastenzeit da steckt mehr drin Dem Ostergeheimnis auf der Spur für mich und für andere Kursnummer Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse Primarstufe In der Fastenzeit haben Fastenprogramme unterschiedlichster Art Hochkonjunktur. Doch diese Zeit verspricht viel mehr, als Almased oder Weight Watchers für sich in Anspruch nehmen. Wir laden ein, mitten in der Fastenzeit, einen Gang zurückzuschalten, innezuhalten und mit allen Sinnen den Überlieferungen und Sinnbildern von Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern nachzugehen. Denn da gibt es viel zu entdecken für sich selbst und für die Aufgaben in Schule und Unterricht! Das Programm verbindet Zeiten der Stille mit Impulsen, Texten, Musik, Gesprächen, Gebet und Gottesdienst sowie kreativer Auseinandersetzung. Termin Leitung Anmeldung Kosten Donnerstag, 15. März 2018, 17 Uhr bis Sonntag, 18. März 2018, 13 Uhr Haus der Stille, Klosterberg 11, Meschede Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Essen Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Institut für Lehrerfortbildung Essen, Euro

25 25 Religionspädagogik Primarstufe

26 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 17. April 2018 Zuhause kann überall sein Das sagt sich so leicht... Konkrete Unterrichtsideen zur Behandlung der Flüchtlingsthematik im Religionsunterricht Seite 36 AG Beckum Donnerstag, 22. Februar 2018 Perlen des Glaubens Mit Kindern über den Glauben und das Leben nachdenken Seite 37 AG Bocholt/Borken Mittwoch, 16. Mai 2018 Versteh mich nicht so schnell Bilder- und Kinderbücher im Religionsunterricht der Grundschule Seite 38 AG Coesfeld Donnerstag, 1. Februar 2018 Suche Frieden... Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Seite 39 AG Dinslaken Montag, 5. Februar 2018 Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Seite 40 AG Dorsten Dienstag, 20. Februar 2018 Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Seite 41 AG Dülmen Dienstag, 24. April 2018 Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis ( Kett-Methode ) Seite 42 AG Emsdetten/Greven Mittwoch, 28. Februar 2018 Suche Frieden... Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Seite 43 AG Haltern/Recklinghausen Montag, 23. April 2018 Frauen in der Bibel Frauengestalten aus dem Alten und Neuen Testament Seite 43 AG Hamm/Lünen/Werne Donnerstag, 1. März 2018 Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Seite 44

27 27 AG Hamminkeln Dienstag, 6. März 2018 Was haben Menora, Koran und Kelch miteinander zu tun? Interreligiöses Lernen anhand von Zeugnissen der drei großen Religionen Christentum, Judentum und Islam Seite 45 AG Ibbenbüren Dienstag, 10. April 2018 Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule Einem schwierigen Thema mit Hilfe eines Bilderbuches begegnen Seite 46 AG Kleve Dienstag, 12. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 47 AG Moers Dienstag, 12. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 48 AG Münster Montag, 11. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 49 AG Münster Mittwoch, 14. März 2018 Schätze miteinander teilen Unsere Schätze des Religionsunterrichts vorstellen und weitergeben Seite 50 AG Rheinberg/Xanten Dienstag, 12. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 51 AG Rheine/Neuenkirchen Donnerstag, 15. Februar 2018 Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Seite 51 AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Dienstag, 13. März 2018 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, kennen lernen und nachvollziehen Seite 52 AG Warendorf/Harsewinkel Dienstag, 13. März 2018 Sing mit Neue Geistliche Lieder aus dem Gotteslob für den Religionsunterricht Seite 53

28 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Katholische Grundschulen zukunftsfähig denken und neu ausgestalten Ein Profilierungsangebot für Katholischen Bekenntnisschulen im Bistum Münster Kursnummer GSÜ 1 Religiöse Erfahrung fängt nicht erst dort an wo ein Gebet gesprochen wird oder wenn der Name Gott fällt, sondern bereits dort, wo ein Kind sich angenommen fühlt, wo es vertrauen kann und wo es an die eigene Zukunft glauben kann. (Karl August Adams) Sich angenommen fühlen ist ein grundlegendes Bedürfnis von Kindern, Lehrern und Eltern. Wenn Kinder sich in der Schule wohl fühlen, Wertschätzung erfahren, hat dieses auch entlastende Wirkung auf Lehrer und Eltern und prägt den Schulalltag. Wünschenswert wäre es, dass alle am Schulgeschehen beteiligten Personen den Lebensund Lernraum Schule Konsens über Leitideen des mitmenschlichen Umgangs finden. Das Fortbildungsangebot möchte aus katholisch-christlicher Sicht Akzente und Impulse setzten, die zur Gestaltung einer solchen Schulkultur beitragen sowie Anregungspotential für die Ausgestaltung eines religiösen Profils von Grundschulen anbieten. Insbesondere Katholischen Bekenntnisgrundschulen sind Möglichkeiten gegeben ein religiöses Profil auszubilden, welches über die obligatorische Teilnahme am Religionsunterricht und an Schulgottesdiensten hinausgeht. Das Bistum Münster stellt Ressourcen und Mittel bereit, um interessierte Grundschulen auf den Weg einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis einer katholischen Bekenntnisschule zu beraten und zu unterstützen. Ziel dieses Fortbildungsangebots ist es, Lehrer/innen die Bedeutung christlich-religiöser Erziehung von Kindern bewusst zu machen.

29 29 Die Veranstaltung lädt dazu ein, sich auf ein christliches Bildungsverständnis zu besinnen und das Spezifikum Katholische Bekenntnisschule vor den Gegebenheiten der heutigen Zeit neu zu denken und auszugestalten. Ein christliches Erziehungsverständnis kann die Unterrichtspraxis sowie die Ausgestaltung der Schule als Lebens- und Lernraum durchwirken und prägen. Somit bezieht sich das Fortbildungsangebot nicht vorrangig auf den Religionsunterricht, sondern auf die Grundschule als lebendiges System. In Korrespondenz mit den Grundlagen eines christlichen Menschenbildes werden verschiedene Handlungsfelder von Schule unter einem neuen Blickwinkel betrachtet. Vielfältige Praxisbezüge zu den einzelnen Modulen bieten Ideen und Materialien an, die sich ohne großen Aufwand in den Schulalltag integrieren lassen. Organisation Die Auftaktveranstaltung bildet die Basis für alle folgenden Module, die jeweils zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes in den Mittelpunkt stellen. Sie ist obligatorisch, findet in einem Tageshaus möglichst in der Nähe der Schule statt und ist als Ganztagsveranstaltung konzipiert. Einzelne Module bilden eine Ergänzung und inhaltliche Vertiefung der Einführungsveranstaltung und sind für die Schulen frei wählbar. Diese einzelnen Module umfassen einen Zeitumfang von jeweils drei Stunden. Sie können im Rahmen einer Konferenz als Fortbildungsangebot gebucht werden. Auch eine Kombination mehrerer Module als weitere ganztägige Veranstaltungen ist denkbar. Standortspezifische Wünsche und Schwerpunkte können nach Absprache berücksichtigt werden. Leitung und Ansprechpartnerin Christiane Gehltomholt, Referentin für Profilbildung an kath. Bekenntnisgrundschulen, Bischöfliches Generalvikariat Münster Finanzierung Das Bistum Münster unterstützt bei der Finanzierung der Veranstaltungen (Referenten- bzw. Tagungskosten) sowie bei der Planung und Organisation. Rückfragen gerne unter Telefon: Vorgespräch mit der Schulleitung und der Steuergruppe über Ziele und Anliegen der jeweiligen Schule

30 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE 2. Ganztägige kollegiumsinterne Fortbildung (obligatorisch) Einstiegsveranstaltung: Neugier genügt Aktive Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis als katholische Bekenntnisschule in heutiger Zeit ausgehend von einem christlichen Menschenbild Referentinnen Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen 3. Module als weiterführende Angebote (wahlweise) Modul 1: Wo war ich, bevor ich geboren wurde?... Lebens- und Sinnfragen anregen und offenhalten Praxisbezug: Große Fragen von Kindern Kindern Anreize geben, über existenzielle Fragen nachzudenken, initiiert durch ausgewählte Bilderbücher (nicht nur für den Religionsunterricht) Referentin Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Modul 2: Haben die auch einen lieben Gott wie wir was glaubt ihr denn? Ausrichtung der Katholischen Grundschule in Offenheit für andere Religionen Praxisbezug: Interkulturelles und interreligiöses Lernen Anregungen für Unterricht und Schulleben Referent N.N

31 31 Modul 3: Tränen, die nach innen fließen Kinder in Krisensituationen (Trauer) begleiten Praxisbezug: Kinder in der Trauer unterstützen Schulisches Krisenkonzept Referentinnen Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Verena Schrimpf, Bischöfliches Generalvikariat Münster Modul 4: Gewalt, Angst und Katastrophen seelisch verletzte Kinder Umgang mit traumatisierten Schülern/innen Referent/in N. N. Modul 5: Antennen für das Religiöse im Menschen wachhalten Bedeutung von Stille, Musik und Gebet für die (religiöse) Entwicklung des Kindes Praxisbezug: Religiöse Erfahrungen mit Liedern zur Sprache bringen/stilleübungen in den Unterricht integrieren Referenten Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster N.N. Modul 6: Beziehungen gestalten durch wertschätzende Kommunikation Praxisbezug: Angebot Kollegiale Beratung. Angebot Supervision Referent Michael Wedding, Bischöfliches Generalvikariat Münster

32 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Gemeinsamkeiten stärken Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW in der Primarstufe Kursnummer Ab dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrerinnen und -lehrer. Diese Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des Religionsunterrichts einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionellkooperativen Religionsunterrichts seitens beider Fachgruppen andererseits. Sofern der besondere Wert des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede besteht, sucht die Fortbildung dessen Qualität auf diese Weise sichern zu helfen. Der Besuch der Fortbildung ist für die antragstellenden Schulen obligatorisch. Es wird erwartet, dass jeweils ein/e Vertreter/in der evangelischen und der katholischen Fachschaften einer Schule gemeinsam daran teilnehmen. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Themenschwerpunkte dieser Fortbildung sind: konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts

33 33 Termin Referentinnen Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 12. April 2018, 9.30 bis 17 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Sabine Konevic, ZfsL Münster Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Bitte an das Institut für Lehrerfortbildung, Essen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut in Schwerte-Villigst, den Schulreferaten der Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Bistum Essen und dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen, statt. Grundschule überregional Gemeinsamkeiten stärken Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW in der Primarstufe Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 32. Termin Leitung Referenten Anmeldung Hinweis Donnerstag, 14. Juni 2018, 9.30 bis 17 Uhr Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein Ebertstraße Kamp-Lintfort Pfarrer Dr. Jan Christofzik, Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein N. N., Moderator/innen Bitte an das Evangelische Schulreferat Duisburg/Niederrhein Dies ist eine Veranstaltung des Evangelischen Schulreferats Duisburg/Niederrhein.

34 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Religion inklusiv Geht das so? Wie kann man in heterogenen Klassen mit Regel- und Förderschülern zeitgemäßen, gemeinsamen und nachhaltigen Religionsunterricht gestalten und dieser Herausforderung begegnen? Hierzu treffen sich interessierte Kolleginnen und Kollegen in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten zu suchen, schon erstellte Unterrichtsvorhaben vorzustellen und neues Material und Hilfsmittel zu entwickeln, die jeden Schüler in seiner je individuellen Lernausgangslage anspricht. Zudem trägt die Arbeit im Arbeitskreis zur Entlastung des Einzelnen bei, wenn nicht jeder allein vor den Aufgaben eines arbeitsaufwändigen, differenzierten Religionsunterrichtes steht. An diesem Nachmittag wird es um Material und Gestaltungsmöglichkeiten zum Thema Frieden gehen, zu dem jeder der Teilnehmenden eingeladen ist, auch schon Materialien mitzubringen. Die Teilnehmer des Arbeitskreises tagen in regelmäßigen Abständen in Münster. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis haben, melden Sie sich bitte bei Andrea Reiling (Telefon: ) oder per unter: Termin Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 22. Februar 2018, bis 18 Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Münster Andrea Reiling, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 15. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster statt.

35 35 Grundschule überregional Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen im Religionsunterricht Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 2 Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten. (Aristoteles) Lieder, Tänze und Instrumente stehen im Mittelpunkt der diesjährigen AG-Leiter-Tagung und werden den Teilnehmer/innen eine klangvolle und bewegte musikalische Lern- und Auszeit bereiten. Gerade mit Blick auf Heterogenität im Religionsunterricht bietet die Veranstaltung zahlreiche Impulse zur Einbeziehung affektiver und pragmatischer Lernzieldimensionen. Miteinander erarbeiten wir vielfältige musikalische Ideen, die den Religionsunterricht bereichern werden und erleben dabei im gemeinsamen Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen auch für uns selbst die freudige und bereichernde Kraft der Musik. Termin Mittwoch, 7. März bis Freitag, 9. März 2018 HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Leitung Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Referentin Stefanie Brennholt, Paderborn Anmeldung Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt.

36 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Zuhause kann überall sein Das sagt sich so leicht... Unterrichtsideen zur Behandlung der Flüchtlingsthematik im Religionsunterricht Kursnummer GS 1 Die Flüchtlingsdebatte stellt den Religionsunterricht in der Grundschule vor neue Herausforderungen. Auf der einen Seite gilt es diesem hochaktuellen Thema im Unterricht Rechnung zu tragen. Auf der anderen Seite bedarf es allerdings einer sensiblen Auseinandersetzung, um Kinder nicht zu verängstigen oder zu überfordern. Im Rahmen der Veranstaltung sollen praxisnahe Unterrichtsideen zur Flüchtlingsthematik vorgestellt und erprobt werden, die mögliche Wegweiser für die Unterrichtsplanung darstellen können. Zu diesem Zweck gilt es, sich mit folgenden Fragen zu befassen: Welche Relevanz haben für uns heutzutage die Flucht- und Vertreibungserzählungen aus dem Alten Testament? Wie sensibilisieren wir Kinder für das Leben von Menschen in Kriegsgebieten? Welche aktuellen Bilderbücher können uns bei der Vermittlung unterstützen? Was können wir selbst zu einer friedlicheren Welt beitragen? Termin Dienstag, 17. April 2018, 15 bis Uhr Josefschule, Kampstr. 10, Ahaus Referent Tim Joest, Münster Anmeldung Bitte bis zum 10. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Rosemarie Schulte (Telefon: d )

37 37 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum Perlen des Glaubens Mit Kindern über den Glauben und das Leben nachdenken Kursnummer GS 2 Die Perlen des Glaubens sind ein Perlenband, welches aus achtzehn Perlen besteht. Die einzelnen Perlen/Perlengruppen unterscheiden sich je nach Bedeutung, Stellung innerhalb des Bandes, Farbe, Größe und Form. Die Perlen sprechen Themen des Lebens und Glaubens an und sind eine handfeste Anregung, den Glauben/meinen Glauben in die Hand zu nehmen (M. Lauther-Pohl) sowie eine Hilfe zu Gebet und Meditation. Anhand ausgewählter Elemente verschiedener Unterrichtsbausteine werden Anregungen gegeben, wie das Perlenband innerhalb der vier Grundschuljahre immer wieder Anlass sein kann, über elementare Glaubenserfahrungen mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Neben grundsätzlichen Anregungen zum Einsatz des Perlenbandes im Religionsunterricht steht eine intensive Auseinandersetzung mit der Ich-Perle und der Gottes- Perle im Mittelpunkt der Veranstaltung. Termin Referentin Anmeldung Donnerstag, 22. Februar 2018, 15 bis Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, Beckum Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 15. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Margarete Vöge (Telefon: d ) Sandra Schröder (Telefon: d )

38 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Versteh mich nicht so schnell Bilder- und Kinderbücher im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 3 Gute Bilder- und Kinderbücher sind offen für verschiedene Deutungen. So können sie auch im Kontext des Religionsunterrichts betrachtet und gelesen werden. Sie bieten als Gesprächshilfe wertvolle Lernchancen und fordern Kinder zum Nachdenken über sich, die anderen, die Welt und Gott auf. In der Veranstaltung werden ausgewählte Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, an denen konkrete Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht erarbeitet werden. Termin Mittwoch, 16. Mai 2018, bis 17 Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, Borken Referentinnen Julia Beckmann, Raesfeld Jennifer Blanke, Borken Anmeldung Bitte bis zum 9. Mai 2018 an: Julia Beckmann, Telefon: d oder info@remigius-gs.borken.de AG-Leitung Julia Beckmann (Telefon: d ) Jennifer Blanke (Telefon: d )

39 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Suche Frieden... Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Kursnummer GS 4 Unter dem Leitwort Suche Frieden findet in diesem Jahr der Katholikentag in Münster, der Stadt des Westfälischen Friedens, statt. Krieg und Frieden begleiten die Menschheit seit jeher und prägen die Berichterstattung heutiger Medien. Auch Kinder im Grundschulalter verfügen bereits über konkrete Hoffnungen und Ängste in Bezug auf dieses komplexe Thema. Der Religionsunterricht kann einen wichtigen Beitrag leisten, diese individuellen Vorstellungen aufzugreifen und das oftmals fragmentarische Vorwissen zu ordnen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen praxisnahe Unterrichtsideen zum Thema Krieg und Frieden vorgestellt und erprobt werden, die als Grundlage für die eigene Unterrichtsplanung dienen können und sich am Leitwort des Katholikentags Suche Frieden (Psalm 34,15) orientieren. Termin Referent Anmeldung Donnerstag, 1. Februar 2018, 15 bis Uhr Ludgerischule, Zum Alten Hof 1, Billerbeck Tim Joest, Münster Bitte bis zum 25. Januar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Anne Bölte (Telefon: d ) Beate van Ackeren (Telefon: d )

40 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Kursnummer GS 5 Er war Fischer und wurde zum Menschenfischer Er wollte als Freund für Jesus einstehen, ließ ihn in seinen schwersten Stunden jedoch im Stich... Fischer Freund Feigling Fels Wer war dieser Mann, von dem im Neuen Testament als Simon Petrus erzählt wird? Ausgehend vom Text Ich erzähle der Welt von einem wunderbaren Freund von Susanne von Braunmühl beleuchten wir die Ostergeschichte aus Sicht des Petrus eingebettet in dessen besondere Freundschaft zu Jesus. Zu diesem Zweck wird ein konkretes Unterrichtskonzept vorgestellt und erprobt, das dazu motivieren möchte, die allseits bekannten Geschehnisse der Kar- und Ostertage aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Termin Montag, 5. Februar 2018, 15 bis Uhr Blockhaus an der Hedwigskapelle, Gansenbergweg 37, Hünxe Referent Tim Joest, Münster Anmeldung Bitte bis zum 29. Januar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p )

41 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Kursnummer GS 6 In Deutschland herrscht seit vielen Jahren Frieden. Dennoch ist Krieg auch hierzulande allgegenwärtig. Durch die Medien werden wir täglich mit Krieg und seinen grausamen Folgen konfrontiert. Kinder bleiben von diesen Bildern, Schlagzeilen und Gesprächen der Erwachsenen nicht verschont. Oftmals haben sie bereits mit Schuleintritt eine Vorstellung von Krieg. Sie partizipieren mehr unbewusst als bewusst an der gegenwärtigen Angst, die unterschwellig in der Gesellschaft präsent ist. Da Kinder von dieser Angst berührt sind, nutzt kein Schweigen oder Umgehen, sondern nur ein Zur-Sprache-Bringen und Aufarbeiten. In Kinderäußerungen zu Gewalt, Zerstörung, Terror und Krisen wird spürbar, dass die Sehnsucht nach Frieden wächst. Auch der jährliche Kinder-Friedenstreff auf dem Domplatz in Münster sowie der bevorstehende Katholikentag mit dem Thema Suche Frieden, der ebenfalls in Münster stattfinden wird, zeigen, dass die Suche nach Frieden aktuell bleibt. Der Schriftsteller Volker Erhardt sagt: Wir müssen unseren Kindern den Frieden erklären, damit sie nie anderen den Krieg erklären. Auf der Grundlage einer erprobten Unterrichtsreihe werden im Rahmen der Fortbildung praxisnahe Unterrichtsideen zur Sensibilisierung für eine christliche Friedensbotschaft vorgestellt und ausprobiert, die mögliche Wegweiser für die Friedenserziehung im Religionsunterricht sein können. Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 20. Februar 2018, 15 bis Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Im Päsken 14, Dorsten Christina Döring, Münster Bitte bis zum 13. Februar 2018 an: Herbert Rentmeister, herbert.rentmeister@t-online.de AG-Leitung Herbert Rentmeister (Telefon: d ) Carolin Gohlke (Telefon: d )

42 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis ( sog. Kett-Methode ) Kursnummer GS 7 Sr. Esther Kaufmann hat einen ganzheitlichen Zugang zu biblischen Texten entwickelt, der praxisnah, handgreiflich, lebensnah ist und in die Tiefe der biblischen Botschaft führen kann. Der weithin bekannte Weg der religionspädagogischen Praxis (RPP), oftmals als Kett-Methode bezeichnet, wird in dieser Veranstaltung vorgestellt und ausprobiert. Es geht darum, beispielhaft einen biblischen Text mit Herz, Mund und Hand zu erleben, ihn mit Legematerialien ins Bild zu bringen und mit dem eigenen Leben in Beziehung zu setzen. Anschließend wird das Erlebte reflektiert und überprüft, welche Relevanz diese Methode in der konkreten Arbeit in der Schule hat. Termin Dienstag, 24. April 2018, 14 bis Uhr Ludgerusschule Buldern, Wemhoff 6, Dülmen Referentin Verena Schrimpf, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 17. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Andrea Aldenhövel (Telefon: d )

43 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven Suche Frieden Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Kursnummer GS 8 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Coesfeld, Seite 39. Termin Mittwoch, 28. Februar 2018, 15 bis Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, Emsdetten Referent Tim Joest, Münster Anmeldung Bitte bis zum 21. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: , feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Simone Schmitte (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Haltern/Recklinghausen Frauen in der Bibel Frauengestalten aus dem Alten und Neuen Testament Kursnummer GS 9 In dieser Veranstaltung wollen wir uns auf die Suche machen nach Gottes starken Töchtern (Dorothee Sölle). Wir wollen ihre Geschichten entdecken und schließlich der Frage nachgehen, wie ihr Handeln, ihr Leid, ihre Freude und ihre Beziehung zu Gott für Grundschulkinder bedeutsame anthropologische und theologische Entdeckungen und Erfahrungen möglich machen. Termin Referentin Anmeldung Montag, 23. April 2018, 14 bis Uhr Lambertusschule, Erzbischof-Buddenbrock-Str. 1, Haltern am See Carmen Edler, Recklinghausen Bitte bis zum 16. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: , feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Elisabeth Leßner (Telefon: d ) Anne Buschkamp (Telefon: d )

44 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Kursnummer GS 10 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Dorsten, Seite 41. Termin Referentin Anmeldung Donnerstag, 1. März 2018, 15 bis Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Stephanusplatz 3, Hamm/Bockum-Hövel Einfahrt über die Dörholtstraße Christina Döring, Münster Bitte bis zum 22. Februar 2018 an: Beate Hojenski, Alwine Hohenkirch, AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p )

45 45 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Was haben Menora, Koran und Kelch miteinander zu tun? Interreligiöses Lernen anhand von Zeugnissen der drei großen Religionen: Christentum, Judentum und Islam Kursnummer GS 11 Kinder heute wachsen in einer bunten, pluralen Welt auf. Verschiedene Kulturen, Weltanschauungen, Religionen und Glaubensrichtungen prägen das Leben in der Gesellschaft. In Kindergärten und Schulen lernen und leben Kinder zusammen unter einem Dach, deren Herkunftsländern und Migrationsgeschichten vielfältig sind. Oftmals aber erfahren sowohl Kinder als auch Erwachsene kaum etwas über die Kultur und den Glauben der Menschen, mit denen sie täglich in der Schule oder im Beruf zu tun haben. In Bildungsinstitutionen fehlt im Alltag häufig die Zeit für Begegnung, Dialog und eine gegenseitige Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Lebens- und Glaubensweisen der Mitmenschen. Diese Veranstaltung möchte Interesse an interreligiöser und interkultureller Arbeit im Religionsunterricht wecken und Anregungen geben zur konkreten Umsetzung in der Praxis. Hier lernen die Kinder viele Facetten der drei großen Weltreligionen kennen, setzen sich mit den Unterschieden und besonders auch den Gemeinsamkeiten der Glaubensrichtungen auseinander. Neugier, Interesse, Offenheit und Toleranz sollen bei den Kindern geweckt werden. So können sie die Scheu vor dem Fremden verlieren, ermutigt werden, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Termin Referentinnen Anmeldung Dienstag, 6. März 2018, 15 bis Uhr Ludgerischule Dingden, Weberstr. 24, Hamminkeln Johanna Böing, Münster Christina Döring, Münster Bitte bis zum 27. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: AG-Leitung Andrea Becker (Telefon: d ) Willi Schmidt (Telefon: d )

46 46 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule Einem schwierigen Thema mit Hilfe eines Bilderbuches begegnen Kursnummer GS 12 Kinder haben ein großes Interesse an dem Thema Sterben und Tod nicht nur, wenn ein ihnen nahestehender Mensch verstorben ist. Im zweiten Teil dieser Fortbildungseinheit der jedoch auch für Neueinsteiger offen ist steht das Bilderbuch Wie kommt der große Opa in die kleine Urne von Helene Düperthal im Mittelpunkt. Es sollen verschiedene Unterrichtsideen für die Auseinandersetzung mit diesem sensiblen und doch auch für Kinder so elementaren Thema vorgestellt werden. Termin Dienstag, 10. April 2018, bis 18 Uhr Michaelschule, Oeynhausenstr. 85, Ibbenbüren Referentin Birgit Wältring, Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche, Hospiz Haus Hannah, Emsdetten Anmeldung Bitte bis zum 3. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: AG-Leitung Claudia Attermeier (Telefon: d )

47 47 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kleve WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 13 Im Fragen, Antworten und Weiterfragen fördert der Religionsunterricht die religiöse Dialogund Urteilsfähigkeit. In einem anspruchsvollen Buch-CD-Projekt mit den Musikern Carolin und Andreas Obieglo hat Rainer Oberthür auf große Fragen von 9- bis 13-Jährigen in sehr persönlichen Briefen geantwortet. Die Lieder von Carolin No inspirieren auf eigene Weise und stiften Sinn. Die Briefe und Lieder führen Heranwachsende im Unterricht und uns als Lehrkräfte immer wieder zur Frage WAS GLAUBST DU?. Dementsprechende unterrichtliche Beispiele und Wege werden einbezogen. Termin Referent Anmeldung Hinweis Dienstag, 12. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 5. Juni 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VBE Kreisverband Kleve sowie den AGs Moers und Rheinberg/Xanten statt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Imbiss geben. AG-Leitung Heike Houben (Telefon: d ) Wilma Scharmann (Telefon: d )

48 48 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Lüdinghausen Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften. AG-Leitung N. N. Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Moers WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 13 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Kleve, S. 47 Termin Dienstag, 12. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Anmeldung Bitte bis zum 5. Juni 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VBE Kreisverband Kleve sowie den AGs Kleve und Rheinberg/Xanten statt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Imbiss geben. AG-Leitung Jacqueline Kreitz (Telefon: d )

49 49 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 14 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Kleve, Seite 47. Termin Montag, 11. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Theresia, Waldeyerstr. 58, Münster Parkmöglichkeit: Parkhaus Waldeyerstr. 2 (kostenpflichtig) Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Anmeldung Bitte bis zum 4. Juni 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Zu Beginn der Veranstaltung wird ein kleiner Imbiss zum Selbstkostenpreis angeboten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ev. Schulreferat Münster statt. Leitung Claudia Hundehege (Telefon: d )

50 50 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Schätze miteinander teilen Unsere Schätze des Religionsunterrichts vorstellen und weitergeben Kursnummer GS 15 Liebe Kolleginnen und Kollegen des Religionsunterrichts, herzlich sind Sie eingeladen, Ihre besonderen Unterrichtserlebnisse, Unterrichtsstunden oder Unterrichtsreihen sozusagen Ihre Schätze des Religionsunterrichts miteinander zu teilen. Dafür soll rückblickend auf bisher geleistete wertvolle Arbeit Gelegenheit gegeben werden, im Rahmen eines kollegialen Austauschs ins Gespräch zu kommen. Bitte bringen Sie dazu Ihre Schätze in Form von Papier, Schülerergebnissen, auf Sticks,... und wenn vorhanden auch einen Laptop mit, damit wir nach der gegenseitigen Vorstellung die Schätze auch mit nach Hause nehmen können. Auf eine rege Beteiligung und einen ebensolchen Austausch freut sich Claudia Hundehege, AG-Leiterin. Termin Mittwoch, 14. März 2018, 15 bis 17 Uhr Theresienschule, Sentruper Höhe 5, Münster Anmeldung Bitte bis zum 7. März 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: Leitung Claudia Hundehege (Telefon: d )

51 51 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheinberg/Xanten WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 13 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Kleve Seite 47. Termin Referent Anmeldung Hinweis Dienstag, 12. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 5. Juni 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: , Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VBE Kreisverband Kleve sowie den AGs Kleve und Moers statt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Imbiss geben. AG-Leitung Christa Drießen-Günster (Telefon: d ) Susanne Drummen (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Kursnummer GS 16 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Dinslaken, Seite 40. Termin Referent Anmeldung Donnerstag, 15. Februar 2018, 15 bis Uhr Annetteschule, Siedlerstraße 10, Rheine Tim Joest, Münster Bitte bis zum 8. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: , AG-Leitung Christa Achternkamp (Telefon: d ) Monika Jockisch (Telefon: d )

52 52 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn/Vreden/Gescher Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, kennenlernen und nachvollziehen Kursnummer GS 17 Der Religionsunterricht erhält eine ganz eigene Prägung und Abgrenzung zu den anderen Fächern in den Übungen, die zur Stille führen. Jedes Kind erlebt Stille anders, doch in der Regel als wohltuend. Stilleübungen sind also in inklusiven Klassen eine gemeinsame Methode, die allen Gelegenheit zum Mittun gibt. Nach einem kurzen Theorieblock werden in dieser Veranstaltung Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, vorgestellt und durch die Teilnehmer erprobt. Termin Referent Anmeldung Dienstag, 13. März 2018, 15 bis Uhr Hordtschule, Geschwister-Scholl-Str. 2, Stadtlohn Thomas Kollenberg, Münster Bitte bis zum 6. März 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: AG-Leitung Beatrix Ritter-Ostendarp (Telefon: d ) Christine Rosker (Telefon: d )

53 53 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Warendorf/Harsewinkel Sing mit! Neue Geistliche Lieder aus dem Gotteslob für den Religionsunterricht Kursnummer GS 18 Einsingen mit einer Klasse, wie geht das? Wie übe ich Lieder ein? Anhand einiger Lieder aus dem Gotteslob werden praktische Hinweise zur Liedvermittlung gegeben. Darüber hinaus erlebt man, wie erfrischend und motivierend Einsingen sein kann. Es sind keine Vorerfahrungen oder Instrumentalkenntnisse erforderlich, nur die Freude am Singen. Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 13. März 2018, 14 bis Uhr Pfarrheim St. Laurentius, Kirchstraße 16, Warendorf Andrea Aldenhövel, Dülmen Bitte bis zum 6. März 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: AG-Leitung Barbara Berg (Telefon: d ) Elke Wildemann (Telefon: d )

54

55 55 Religionspädagogik Sekundarstufe I

56 56 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Die Bezirksteams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d ) Annette Wellmann (Telefon: d ) Bezirk Borken/Bocholt Burkhard Labusch (Telefon: d ) Heike Pauels (Telefon: d ) Bezirk Coesfeld Armin Hierl (Telefon: d ) Stefan Unewisse (Telefon: d ) Beate Sauert (Telefon: d ) Bezirk Münster Astrid Anneken (Telefon: d ) Esther Krause (Telefon: d ) Bezirk Niederrhein Anne Janßen (Telefon: d ) Dagmar Lois (Telefon: d ) Anita Mainka (Telefon: d ) Gerhard Schalück (Telefon: d ) Ansgar Schönberner (Telefon: d ) Bezirk Recklinghausen Dieter Engel (Telefon: d ) Sigrid Janssen (Telefon: d ) Martin Willebrand (Telefon: ) Bezirk Steinfurt Daniel Feiting (Telefon: d ) Jörn Freier (Telefon: d ) Elisabeth Koch-Adams (Telefon: d ) Bezirk Warendorf Hendrik Höing (Telefon: d ) Gertrud Schlüter (Telefon: d ) Martina Wanger (Telefon: d ) Fortbildungsveranstaltungen der Bezirke Bezirk Borken/Ahaus Donnerstag, 8. Februar 2018 Tote Mädchen lügen nicht 13 Reasons Why Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmord von Jugendlichen (Jg. 8/9) Seite 62 Mittwoch, 14. März 2018 Achtsamkeit und Stille lernen im Religionsunterricht Erst das Schweigen tut das Ohr auf für den inneren Ton in allen Dingen. (Romano Guardini) Seite 63

57 57 Bezirk Borken/Bocholt Mittwoch, 7. März 2018 Die Dreifaltigkeit Gottes Ein Glaubensgeheimnis denken lernen Seite 64 Donnerstag, 26. April 2018 Der Islam im Religionsunterricht Ein Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 5/6 Seite 65 Bezirk Coesfeld Mittwoch, 6. Juni 2018 Good Games = God Games!? Die Arbeit mit und über Videospiele als Impuls für den Religionsunterricht Seite 66 Bezirk Münster Donnerstag, 1. März 2018 Über Worte hinaus Einsatz von Musik, Clips und Soundtracks im Religionsunterricht Seite 67 Dienstag, 10. April 2018 Sakramente Buße Das vergessene Sakrament Ein Unterrichtsvorhaben für die Mittelstufe Seite 67 Bezirk Recklinghausen Dienstag, 6. Februar 2018 Hauptsache gesund! Und wenn es doch behindert ist? Schwangerschaft im Spannungsfeld zwischen Pränataldiagnostik und Inklusion Seite 68 Bezirk Steinfurt Montag, 5. März 2018 Die Bibel in aktuellen Spielfilmen Seite 70 Donnerstag, 22. März 2018 K.E.K.S. Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung Seite 72 Bezirk Warendorf Donnerstag, 22. Februar 2018 Tote Mädchen lügen nicht 13 Reasons Why Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmord von Jugendlichen (Jg. 8/9) Seite 73 Bezirk Niederrhein Mittwoch, 11. April 2018 Über Worte hinaus Einsatz von Musik, Clips und Soundtracks im Religionsunterricht Seite 68

58 58 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Überregional Arbeitskreis Inklusiver Religionsunterricht in der Sekundarstufe I Kursnummer RPÜ 1 Wie kann man in heterogenen Klassen mit Regel- und Förderschülern zeitgemäßen, gemeinsamen und nachhaltigen Religionsunterricht gestalten und dieser Herausforderung begegnen? Hierzu treffen sich interessierte Kolleginnen und Kollegen in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten zu suchen, schon erstellte Unterrichtsvorhaben vorzustellen und neues Material und Hilfsmittel zu entwickeln, die jede Schülerin und jeden Schüler in ihrer/seiner je individuellen Lernausgangslage anspricht. Zudem trägt die Arbeit im Arbeitskreis zur Entlastung des Einzelnen bei, wenn nicht jeder allein vor den Aufgaben eines arbeitsaufwändigen, differenzierten Religionsunterrichtes steht. An diesem Nachmittag werden Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vorgestellt und Perspektiven für eine Weiterarbeit entwickelt. Die Teilnehmer/innen des Arbeitskreises tagen in regelmäßigen Abständen in Münster. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis haben, melden Sie sich bitte bei Andrea Reiling (Telefon: , reiling@bistum-muenster.de). Termin Leitung Anmeldung Hinweis Mittwoch, 7. Februar 2018, bis 17 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum U02 Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster Andrea Reiling, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 31. Januar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster statt.

59 59 Jahrestagung für katholische Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster Zwischen Yoga und Jakobsweg Sinnsuche und Spiritualität im 21. Jahrhundert So vielfältig die Menschen in unserer heutigen Gesellschaft ihr Leben gestalten, so unterschiedlich sind auch ihre Versuche, den großen Fragen des menschlichen Daseins auf die Spur zu kommen. Spirituelle Themen werden heute oftmals unabhängig und losgelöst von den großen religiösen Institutionen bearbeitet. Dies gilt in besonderer Weise auch für Jugendliche, deren spirituelle Ausdrucksformen und religiöse Einstellungen uns mitunter eher unkonventionell erscheinen. Was folgt aus diesen Entwicklungen für den Religionsunterricht? Mit diesem Thema wird sich die diesjährige Jahrestagung intensiver beschäftigen. Professorin Dr. Agnes Wuckelt wird den Eröffnungsvortrag halten. Sie beschäftigt sich besonders mit Fragen der religiösen Bildung in der frühen Kindheit. Im Rahmen ihres Vortrags wird sie eine Schneise durch das weite Feld dessen schlagen, was sowohl historisch als auch heutzutage unter Spiritualität verstanden wird, und dabei im Besonderen auf die Situation und Lebenswelt von Schüler/innen in einer komplexen, pluralen Gesellschaft eingehen. Den zweiten Hauptvortrag wird Prof. P. DDr. Michael Plattig O. Carm. halten. Michael Plattig ist Professor für Theologie der Spiritualität und seit 1994 Leiter des Instituts für Spiritualität der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Münster. Er wird das Thema Spirituell leben und erwachsen werden im Glauben bearbeiten und dabei auf Herausforderungen und Ermutigungen aus der geistlichen Tradition des Christentums eingehen. Zusätzlich gibt es wieder ein breit gefächertes Angebot an kreativen Workshops und unterrichtspraktischen Arbeitskreisen rund um die Themenbereiche Spiritualität und Sinnsuche. Termin Leitung Referent/innen Hinweis Mittwoch, 14. Februar 2018, 14 Uhr bis Freitag, 16. Februar 2018, Uhr Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken-Gemen Marcus Hoffmann, Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Sebastian J. Kornek, Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Dr. Rita Müller-Fieberg, Institut für Lehrerfortbildung Essen Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Professorin Dr. Agnes Wuckelt, KatHo Paderborn Professor P. DDr. Michael Plattig O. Carm, PTH Münster, u. a. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. und dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt.

60 60 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Überregional Gemeinsamkeiten stärken Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW in der Sekundarstufe I Kursnummer Ab dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sekundarstufe I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrerinnen und -lehrer. Diese Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des Religionsunterrichts einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts seitens beider Fachgruppen andererseits. Sofern der besondere Wert des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede besteht, sucht die Fortbildung dessen Qualität auf diese Weise sichern zu helfen. Der Besuch der Fortbildung ist für die antragstellenden Schulen obligatorisch. Es wird erwartet, dass jeweils ein/e Vertreter/in der evangelischen und der katholischen Fachschaften einer Schule gemeinsam daran teilnehmen. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Themenschwerpunkte der Fortbildung sind: konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts

61 61 Termin Leitung Referent/innen Anmeldung Hinweis Mittwoch, 11. April 2018, 9.30 bis 17 Uhr Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster PD Dr. Paul Platzbecker, Institut für Lehrerfortbildung Essen N.N., Moderator/innen Bitte an das Institut für Lehrerfortbildung Essen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut in Schwerte-Villigst, den Schulreferaten der Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Bischöflichen Generalvikariat Essen und dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt. Überregional Gemeinsamkeiten stärken Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW in der Sekundarstufe I Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 60. Termin Leitung Referent/innen Anmeldung Hinweis Dienstag, 19. Juni 2018, 9.30 bis 17 Uhr Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein Ebertstraße Kamp-Lintfort Pfarrer Dr. Jan Christofzik, Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein N. N., Moderator/innen Bitte an das Evangelische Schulreferat Duisburg/Niederrhein schulreferat@kirche-duisburg-niederrhein.de Dies ist eine Veranstaltung des Evangelischen Schulreferats Duisburg/Niederrhein.

62 62 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Borken/Ahaus Tote Mädchen lügen nicht 13 Reasons Why Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmord von Jugendlichen (Jg. 8/9) Kursnummer RP 15 Suizid, vor allem von Jugendlichen, ist eine Thematik, die kaum in einem schulischen Bereich angesprochen wird. Zu groß sind oft die Sorgen, nicht angemessen mit dieser Problematik umgehen zu können. Gleichzeitig haben aber gerade Religionslehrerinnen und -lehrer nicht selten das Gefühl, durchaus im unterrichtlichen Kontext auf dieses Thema eingehen zu müssen. Das Jugendbuch Tote Mädchen lügen nicht (im Original 13 Reasons Why ) von Jay Asher von 2007 über den Selbstmord einer Schülerin bietet hier eine sinnvolle und hilfreiche Andockstelle, um mit Schülerinnen und Schülern über das Thema Suizid ins Gespräch zu kommen. Der Roman ist gerade auch bei Jugendlichen aktuell wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, weil eine US-amerikanische Netflix-Serie mit gleichem Titel erschienen ist, die auf dem Romangeschehen basiert, allerdings wegen ihrer Umsetzung äußerst umstritten ist und von einigen Experten kritisch gesehen wird. Die Unterrichtsreihe, die keine Komplettlektüre des Romans voraussetzt, bietet die Möglichkeit, über ein Jugendbuch einen Zugang zu einer schwierigen Thematik zu gewinnen. Im Kontext der Kompetenzvermittlung steht dabei das Inhaltsfeld Menschsein in Freiheit und Verantwortung im Mittelpunkt (inhaltliche Schwerpunkte: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung; Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns). Am Ende der Fortbildung soll auch ein kritischer Blick auf die Serie geworfen und deren mögliche unterrichtliche Einbindung diskutiert werden. Termin Referentinnen Leitung Anmeldung Donnerstag, 8. Februar 2018, 16 bis 18 Uhr Losbergschule, Uferstraße 21-25, Stadtlohn Jasmin Hassel, Religionslehrerin, Emsdetten Esther Krause, Religionslehrerin, Münster Annette Wellmann Bitte bis zum 1. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

63 63 Bezirk Borken/Ahaus Achtsamkeit und Stille lernen im Religionsunterricht Erst das Schweigen tut das Ohr auf für den inneren Ton (Romano Guardini) Kursnummer RP 5 Still werden mitten im Getriebe der Schule, achtsam sein auf sich selbst und die anderen ganz ohne Bewertung das ist schwer und es geht. Die Fähigkeit zu Achtsamkeit als nicht-wertender Aufmerksamkeit und zu Stille sind nicht nur Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen, sondern ebenso für einen Zugang zu religiöser Erfahrung. Eine besondere Rolle beim Lernen von Achtsamkeit und Stille kommt daher dem Religionsunterricht zu. Dafür braucht es keine spezielle Unterrichtsreihe, sondern achtsam und still zu sein kann im normalen Religionsunterricht erfahren, gelernt und eingeübt werden. Vorgestellt werden kleine unaufwändige Impulse und Übungen, die ohne besondere Voraussetzungen in den Unterricht eingebracht werden können. Hierbei werden wir die Zugänge praktisch erproben und mit Blick auf die eigene Unterrichtspraxis reflektieren. Termin Referentin Leitung Anmeldung Mittwoch, 14. März 2018, bis 18 Uhr Alexander-Hegius-Gymnasium, Fuistingstraße 18, Ahaus Marietheres Eggersmann-Büning, Lehrerin für Katholische Religionslehre und Deutsch, Münster Stephanie Müller Bitte bis zum 7. März 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

64 64 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Borken/Bocholt Die Dreifaltigkeit Gottes Ein Glaubensgeheimnis denken lernen Kursnummer RP 8 Obgleich die Rede von der Dreifaltigkeit Gottes zum Kern des christlichen Glaubens gehört und in unseren Gebetsformen wie im liturgischen Vollzug stets präsent ist, wird im Religionsunterricht weitgehend auf eine explizite Auseinandersetzung mit der Trinität verzichtet. Sie bleibt irgendwie mysteriös und unverständlich, gilt als kaum vermittelbar und theologisch hochspekulativ. Andererseits wird, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit anderen monotheistischen Religionen, namentlich dem Islam, das Thema wenn auch zaghaft curricular wiederentdeckt. In den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe I werden etwa Kompetenzerwartungen formuliert, welche die Schülerinnen und Schüler dazu auffordern, den Glauben katholischer Christen als den Glauben an einen Gott in drei Personen zu beschreiben (KLP Gym, 18). Das Mysteriöse an der Trinität versucht, das vorgestellte Unterrichtsvorhaben für die Mittelstufe explizit aufzunehmen und fruchtbar zu machen. Es fragt danach, was denn das Geheimnisvolle an einem (Glaubens-)Geheimnis ist und ob das Mysterium der Dreifaltigkeit Gottes tatsächlich im Nebulösen und Obskuren bleiben muss. Termin Referent Leitung Anmeldung Mittwoch, 7. März 2018, 16 bis 18 Uhr St. Josef-Gymnasium, Hemdener Weg 19, Bocholt Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Burkhard Labusch Bitte bis zum 28. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

65 65 Bezirk Borken/Bocholt Der Islam im Religionsunterricht Ein Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 5/6 Kursnummer RP 6 Zu den Inhalten des Lehrplans der Sekundarstufe I gehört auch der Islam. Die Fortbildung möchte sich diesem interessanten aber auch heiklen Thema zuwenden und Impulse geben, gerade auch vor dem Hintergrund des erhöhten Zuwanderungszustroms, den wir momentan in Deutschland erleben. Dabei werden verschiedene Elemente thematisiert, die für den Islam von zentraler Bedeutung sind: der Prophet Mohammed, der Koran, die fünf Säulen des Islam, das Bild der Frau im Islam. Erörtert werden soll außerdem, was Christentum und Islam eint und unterscheidet. Wir nähern uns diesen und weiteren Aspekten mit verschiedenen Methoden und Materialien, sodass sich am Ende ein Gesamtbild darüber ergibt, was den Islam kennzeichnet. Termin Referent Leitung Anmeldung Donnerstag, 26. April 2018, 16 bis 18 Uhr Hohe-Giethorst-Schule, Büningweg 29, Bocholt Marian Erkens, Religionslehrer, Krefeld Heike Pauels Bitte bis zum 19. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

66 66 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Coesfeld Good Games = God Games!? Die Arbeit mit und über Videospiele als Impuls für den Religionsunterricht Kursnummer RP 9 Gemeinschaft, Rituale, Meditation, Hoffnung und Trauer Man sollte meinen, es handle sich bei diesen Begriffen um typische Bestandteile religiöser Erfahrungsräume. Doch genau diese Elemente finden sich heutzutage ebenso in einem weiteren zentralen lebensweltlichen Gegenstand von Kindern und Jugendlichen: den Videospielen. Sie übernehmen heute zum Teil ebenso Aspekte der religiösen Sozialisation Heranwachsender und konfrontieren diese häufig unbewusst mit religiösen Thematiken und entsprechenden Bildwelten. Dem schulischen Religionsunterricht kommt hierbei eine wesentliche Funktion zu, da es in diesem Rahmen gilt, sich mit dem Phänomen Religion im Videospiel auseinanderzusetzen. Es muss dem Auftrag nachgekommen werden, Kinder und Jugendliche im Sinne der Kompetenzorientierung zu befähigen, religiöse Sprache in Wort, Text und Bild zu erkennen, diese vor dem Hintergrund der individuellen Lebenssituation zu verorten und abschließend zu beurteilen. Nur so kann es gelingen, dass der Religionsunterricht einer seiner Hauptaufgaben gerecht wird und sich an den Bedürfnissen und Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ausrichtet. Ziele der Fortbildung sind: Videospiele als Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verstehen Einblicke in aktuelle religionsdidaktische Überlegungen geben Religiöse Thematiken in aktuellen Videospielen vorstellen Praktische Ansätze zum Einsatz von Videospielen im RU aufzeigen Termin Referent Leitung Anmeldung Mittwoch, 6. Juni 2018, bis Uhr Liebfrauenschule, Burgstraße 47, Nottuln Matthias Fuhrmann, Religionslehrer, Recklinghausen Armin Hierl Beate Sauert Bitte bis zum 30. Mai 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: , kluck@bistum-muenster.de

67 67 Bezirk Münster Über Worte hinaus Einsatz von Musik, Clips und Soundtracks im Religionsunterricht Kursnummer RP 12 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 18. Termin Referentin Leitung Anmeldung Donnerstag, 1. März 2018, bis 18 Uhr Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Zum Roten Berge 25, Münster Andrea Reiling, Lehrerin für Musik und Katholische Religionslehre, Bischöfliches Generalvikariat Münster Esther Krause Bitte bis zum 22. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: , Bezirk Münster Buße Das vergessene Sakrament Ein Unterrichtsvorhaben für die Mittelstufe Kursnummer RP 11 Die Rede von der Schuld, dem Schuldigwerden und sich Entschuldigen scheint ganz alltäglich. Aber Sünde? Als sich Sünde in Schuld verwandelte, ging etwas verloren., meint Jürgen Habermas und spricht von der verlorenen Hoffnung auf Resurrektion. Das Unterrichtsvorhaben zum Thema mit vielseitigen didaktischen Impulsen, Materialien und kreativen Methoden nimmt seinen Ausgangspunkt mitten im Schulalltag: Möglichkeiten, Brücken zwischen den lebensweltlichen Erfahrungen der SuS und den kirchlichen Angeboten im Umgang mit Schuld und Sünde zu schlagen. Termin Referentin Leitung Anmeldung Dienstag, 10. April 2018, 16 bis 18 Uhr Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Zum Roten Berge 25, Münster Heike Harbecke, Religionslehrerin, Rheine Esther Krause Bitte bis zum 3. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: ,

68 68 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Niederrhein Über Worte hinaus Einsatz von Musik, Clips und Soundtracks im Religionsunterricht Kursnummer RP 13 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 18. Termin Referentin Leitung Anmeldung Mittwoch, 11. April 2018, bis 18 Uhr Stiftsgymnasium, Johannes-Janssen-Str. 6, Xanten Andrea Reiling, Lehrerin für Musik und Katholische Religionslehre, Bischöfliches Generalvikariat Münster Ansgar Schönberner Bitte bis zum 4. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de Bezirk Recklinghausen Hauptsache gesund! Und wenn es doch behindert ist? Schwangerschaft im Spannungsfeld zwischen Pränataldiagnostik und Inklusion Kursnummer RP 4 Pränataldiagnostik gehört heutzutage wie selbstverständlich zu jeder Schwangerschaft. Der medizinische Fortschritt hat die Möglichkeit geschaffen, schon vorgeburtlich viele Informationen über die Entwicklung und den Gesundheitszustand des Embryos zu erhalten. Insbesondere wird nach Auffälligkeiten und Behinderungen gesucht. Einige von ihnen können mithilfe der Pränataldiagnostik festgestellt werden. Angesichts eines Befundes führt das für die betroffenen Frauen und ihre Partner häufig zu existenziellen Belastungssituationen. Die werdenden Eltern sind plötzlich mit sehr schwerwiegenden Fragen

69 69 konfrontiert: Bin ich in der Lage, eine Schwangerschaft mit einem schwer behinderten, vielleicht nicht lebensfähigen Kind zu bewältigen? Können wir uns ein Leben mit einem behinderten Kind vorstellen? Die sogenannte medizinische Indikation regelt, dass eine Schwangerschaft nach ärztlicher Indikation straffrei abgebrochen werden kann, sofern die körperliche oder psychische Gesundheit der Mutter gefährdet ist. Die Gefährdung entsteht durch die erwartete Belastung, die das Kind mit Behinderung mit sich bringt. Inhaltliche Aspekte der Fortbildung werden sein: vorgeburtliche Untersuchungsmethoden Möglichkeiten und Grenzen der pränatalen Diagnostik und der Prognose von Behinderungen Abtreibung und Spätabtreibung Begriff des Lebenswerten Situation der Eltern Chancen einer psychosozialen Beratung rund um die Pränataldiagnostik Termin Dienstag, 6. Februar 2018, bis 18 Uhr Gymnasium Petrinum, Herzogswall 29, Recklinghausen Referentin Nicole Baden, Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e. V. Leitung Petra Sinemus, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen Joachim van Eickels, Schulseelsorge im Stadtdekanat Recklinghausen Martin Willebrand Anmeldung Bitte bis zum 30. Januar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: Hinweis Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen und der Schulseelsorge im Stadtdekanat Recklinghausen.

70 70 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Steinfurt Die Bibel in aktuellen Spielfilmen Interpretationen, die Aspekte der literatischen Vorlage betonen Kursnummer RP 1 Faith-based movies so nennt die US-amerikanische Filmindustrie Filme, die mit biblischen Inhalten christliche Kreise ins Kino locken sollen. Häufig thematisieren diese Filme das Neue Testament: Mel Gibsons Die Passion Christi (2004) sorgte wegen seiner theologischen Interpretation der Leidensgeschichte Jesu weltweit für Kontroversen. Der junge Messias (2016) thematisierte die (apokryphe) Kindheit Jesu, Auferstanden (2016) versuchte, die Auferstehung als Detektivgeschichte aus der Perspektive eines Skeptikers zu erzählen. 40 Tage in der Wüste (2015) präsentierte mit Ewan McGregor als Jesus eine interessante Variation der Jesus-Geschichte, die von der Kommission der Katholischen Filmarbeit als Kinotipp ausgezeichnet wurde. Und mit dem 2018 startenden Maria Magdalena erwartet die Zuschauer ein weiterer Film über das Leben Jesu. Auch Motive des Alten Testaments werden immer wieder für die Leinwand adaptiert, im Jahr 2014 zum Beispiel von den beiden renommierten Filmemachern Ridley Scott ( Exodus: Götter und Könige ) und Darren Aronofsky ( Noah ). Mit Das brandneue Testament (2015) hat der belgische Regisseur Jaco Van Dormael schließlich einen inhaltlich wie formal sehr originellen Film vorgelegt, der sich zahlreicher biblischer Motive bedient. Bibelfilme als Literaturverfilmungen können als Interpretationen verstanden werden, die einzelne Aspekte der literarischen Vorlage betonen. Im Rahmen der Fortbildung wird dieser aktuelle Trend am Beispiel von ausgewählten Filmausschnitten vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten einen Reader mit Informationen zu den vorgestellten Filmen, Literaturhinweisen und Webtipps. Termin Referent Leitung Montag, 5. März 2018, bis 17 Uhr Gertrudenstift, Salinenstraße 99, Rheine Michael M. Kleinschmidt, Medienpädagoge, Münster Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Coesfeld-Borken-Steinfurt und Tecklenburg Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster

71 71 Anmeldung Hinweis Bitte bis zum 26. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: Die Veranstaltung beginnt um Uhr mit einem Imbiss. Hierfür wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 5 Euro erhoben. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Imbiss teilnehmen möchten. Die Fortbildung beginnt gegen 13 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg statt.

72 72 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE I Bezirk Steinfurt K.E.K.S. Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung Kursnummer RP 2 Durch ein Übermaß an Außenreizen verlieren Kinder mehr und mehr den Kontakt zur eigenen Innenwelt. Gegen diese Tendenzen betont K.E.K.S. den Weg nach innen. Denn je tiefer ein Mensch in seinem Inneren verankert ist, desto kraftvoller kann er im Außen handeln. Das didaktische Konzept und die Methodik der Körperorientierten Entspannungs- und Konzentrations-Schulung basieren auf einem personenzentrierten Menschenbild. Spezielle Sequenzen aus Körper- und Atemübungen, Formen der Entspannung, Selbstwahrnehmung und Meditation, Übungen zur Entwicklung von Empathie, Kommunikation und Kooperation setzen eine Bewusstseinsschulung in Gang, deren Kraft nachhaltig die Lebensqualität der Heranwachsenden steigert und sie sensibilisiert für soziale Verantwortung. Damit werden personale Identitätsfindung und Religion gefördert sowie emotionale und spirituelle Potentiale der Kinder und Jugendlichen aufgeschlossen und zum Wachsen angeregt. Achtsamkeits-Schulung, die Arbeit an Haltungen (im körperlichen, habituellen und ethischen Sinne) und soziales Lernen mit Blick auf die Personwerdung sind miteinander verbunden. Vor allem zielen die Übungen im Rahmen des körperorientierten Ansatzes von K.E.K.S. auf die Entwicklung eines Leibbewusstseins: die Wahrnehmung eines Körpers, den ich (nur) habe, wandelt sich zum personalen Erleben des Leibes, der ich bin als sinnlich erfahrbare Gestalt in der Welt. An mehreren Schulen wird K.E.K.S. bereits als Unterrichtsfach angeboten. Termin Referent Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 22. März 2018, 12 bis 17 Uhr Gertrudenstift, Salinenstraße 99, Rheine Johannes Soth, Duisburg Elisabeth Koch-Adams Daniel Feiting Bitte bis zum 15. März 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: ; kluck@bistum-muenster.de Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr mit einem Imbiss. Hierfür wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 5 Euro erhoben. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Imbiss teilnehmen möchten. Die Fortbildung beginnt gegen Uhr.

73 73 Bezirk Warendorf Tote Mädchen lügen nicht 13 Reasons Why Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmord von Jugendlichen (Jg. 8/9) Kursnummer RP 14 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 62. Termin Referentinnen Leitung Anmeldung Donnerstag, 22. Februar 2018, 16 bis 18 Uhr Sekundarschule Ahlen, Sedanstraße 54, Ahlen Jasmin Hassel, Religionslehrerin, Emsdetten Esther Krause, Religionslehrerin, Münster Gertrud Schlüter Bitte bis zum 15. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon:

74

75 Religionspädagogik Sekundarstufe II

76 76 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d ) Annette Wellmann (Telefon: d ) Bezirk Borken/Bocholt Burkhard Labusch (Telefon: d ) Heike Pauels (Telefon: d ) Bezirk Coesfeld Armin Hierl (Telefon: d ) Stefan Unewisse (Telefon: d ) Beate Sauert (Telefon: d ) Bezirk Münster Astrid Anneken (Telefon: d ) Esther Krause (Telefon: d ) Bezirk Recklinghausen Dieter Engel (Telefon: d ) Sigrid Janssen (Telefon: d ) Martin Willebrand (Telefon: ) Bezirk Steinfurt Daniel Feiting (Telefon: d ) Jörn Freier (Telefon: d ) Elisabeth Koch-Adams (Telefon: d ) Bezirk Warendorf Hendrik Höing (Telefon: d ) Gertrud Schlüter (Telefon: d ) Martina Wanger (Telefon: d ) Bezirk Niederrhein Anne Janßen (Telefon: d ) Dagmar Lois (Telefon: d ) Anita Mainka (Telefon: d ) Gerhard Schalück (Telefon: d ) Ansgar Schönberner (Telefon: d )

77 77 Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften Bezirk Recklinghausen Dienstag, 10. April 2018 Jesu Tod am Kreuz Skandal, und doch Heilsereignis! Ein Unterrichtsvorhaben zu Deutungen des Todes Jesu für die Jahrgangsstufen 11/12 Seite 80 Bezirk Warendorf Dienstag, 17. April 2018 Auf Gottes Spuren Neue literarische Texte für den Religionsunterricht Seite 82 Bezirk Steinfurt Mittwoch, 6. Juni 2018 Biblischen Texten begegnen Zugänge für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II Seite 81

78 78 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Jahrestagung für katholische Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster Zwischen Yoga und Jakobsweg Sinnsuche und Spiritualität im 21. Jahrhundert Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 59. Termin Leitung Referenten Hinweis Mittwoch, 14. Februar 2018, 14 Uhr bis Freitag, 16. Februar 2018, Uhr Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken-Gemen Marcus Hoffmann, Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Sebastian J. Kornek, Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Dr. Rita Müller-Fieberg, Institut für Lehrerfortbildung Essen Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Professorin Dr. Agnes Wuckelt, KatHo Paderborn Professor P. DDr. Michael Plattig O. Carm, PTH Münster, u. a. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. und dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt. Überregional Facharbeitswettbewerb Religion 2018 Suche Frieden und jage ihm nach! (Ps 34,15) Nach wie vor gehört die Facharbeit zu den festen Bestandteilen der Qualifikationsphase für das Abitur. Regelmäßig wird auch eine Reihe von Arbeiten in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre angefertigt. Herausragende Arbeiten sollen im Rahmen dieses Wettbewerbs besonders gewürdigt werden. Der Wettbewerb wird gemeinsam von der Evangelisch-Theologischen und der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster, dem Bischöflichen Generalvikariat Münster und den Evange-

79 79 lischen Kirchenkreisen Hamm, Münster, Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster veranstaltet. Bis zu 30 Verfasserinnen und Verfasser von besonders gelungenen Facharbeiten werden zu einer Schülerakademie eingeladen. Die Akademie bietet anhand eines aktuellen theologischen und gesellschaftsrelevanten Themas Einblick in Formen und Inhalte theologischen Arbeitens und Austausch mit Mitschüler/innen wie auch mit Wissenschaftler/ innen. In diesem Jahr wird sich die Akademie anlässlich des Katholikentages mit ethischen und theologischen Fragen zum Thema Frieden befassen. Im Rahmen der Schülerakademie wird eine Jury die besten Facharbeiten mit Preisen prämieren. Auch findet eine Fortbildungsveranstaltung für die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer statt. Termin Schülerakademie Montag, 2. Juli 2018 bis Mittwoch, 4. Juli 2018 Fortbildung für die begleitenden Lehrer/innen: Mittwoch, 4. Juli 2018, 9.30 bis Uhr Feierstunde und Prämierung der Wettbewerbssieger: Mittwoch, 4. Juli 2018, Uhr Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal von Galen Ring 50, Münster Leitung Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster Lisa-Marie Mansfeld, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Dr. Frank Meier-Hamidi, Franz Hitze Haus, Münster Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Referent/innen Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster; u. a. Hinweis Es ergehen gesonderte Einladungen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, den Schulreferaten der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg, Münster, Hamm, Recklinghausen sowie in Verbindung mit der Bezirksregierung Münster statt.

80 80 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Lehrerfortbildung im Rahmen des Facharbeitswettbewerbs Religion 2018 Suche Frieden und jage ihm nach! (Ps 34,15) RPÜ 6 Termin Mittwoch,4. Juli 2018, 9.30 bis Uhr Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal von Galen Ring 50, Münster Referent/in N. N. Hinweis Es ergehen gesonderte Einladungen. Bezirk Recklinghausen Jesu Tod am Kreuz Skandal, und doch Heilsereignis! Ein Unterrichtsvorhaben zu Deutungen des Todes Jesu für die Jgst. 11/12 Kursnummer RP 3 Die Auseinandersetzung mit den Deutungen des Todes Jesu ist im Religionsunterricht der Qualifikationsphase ein (zudem noch obligatorischer) Klassiker. Zugleich ist es für Schülerinnen und Schüler ein recht sperriges Thema. Schwerpunktmäßig soll in der Fortbildung der Frage nachgegangen werden, wie dieser Themenkomplex Schülerinnen und Schülern überhaupt zugänglich gemacht werden kann, und welche Deutemodelle zur Diskussion stehen können, wenn Jugendliche des 21. Jahrhunderts mit der erlösenden Botschaft vom Leiden und Sterben Jesu konfrontiert werden. Dazu werden Bausteine für ein Unterrichtsvorhaben vorgestellt und diskutiert. Termin Referenten Leitung Anmeldung Dienstag, 10. April 2018, 16 bis Uhr Gymnasium Petrinum, Herzogswall 29, Recklinghausen Markus Kreye, Religionslehrer, Recklinghausen Gabriele Otten, Religionslehrerin und Fachleiterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine Martin Willebrand Bitte bis zum 3. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

81 81 Bezirk Steinfurt Biblischen Texten begegnen Zugänge für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II Kursnummer RP 7 Auch in der Sekundarstufe II gehört die Auseinandersetzung mit biblischen Texten zum Alltag des Religionsunterrichts. Dies beginnt mit der Beschäftigung mit biblischen Geschichten des Anfangs in der EF, betrifft biblische Gottesbilder, nicht zuletzt des Exodus, und reicht bis zum Inhaltsfeld 4 (Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi), oftmals als Ganzschriftlektüre des Markus- oder Lukasevangeliums. Nichtsdestoweniger tun sich Schülerinnen und Schüler nicht selten schwer mit der Aneignung von und Auseinandersetzung mit biblischen Texten. An diesem Nachmittag sollen exemplarisch Zugänge und Methoden vorgestellt und erprobt werden, die es erleichtern, mit Schülerinnen und Schülern biblische Texte zu erschließen und dabei den Texten gerecht zu werden. Termin Referentin Leitung Anmeldung Mittwoch, 6. Juni 2018, bis 18 Uhr Emsland-Gymnasium, Bühnertstraße 120, Rheine Dr. Rita Müller-Fieberg, Institut für Lehrerfortbildung Essen Jörn Freier Bitte bis zum 30. Mai 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

82 82 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Bezirk Warendorf Auf Gottes Spuren Neue literarische Texte für den Religionsunterricht Kursnummer RP 10 Nachdem es in der Literatur über lange Zeit leise um Gott war, ist heute vielfach zu beobachten, dass Schriftstellerinnen und Schriftsteller religiöse Dimensionen in ihre Werke integrieren: Kreativ und unbefangen suchen sie nach Wegen, Gott sprachlich und denkerisch fassbar zu machen; in neuen Sprachbildern findet eine Auseinandersetzung mit der Frage eines Lebens nach dem Tod statt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Werke der Kinder- und Jugend- wie auch der Erwachsenenliteratur des 21. Jahrhunderts gesichtet. Die vorgestellten praxiserprobten Unterrichtsbausteine zu Texten von Rafik Schami, Stian Hole, Michael Dudok de Wit und anderen eignen sich für den Einsatz im Religionsunterricht der Sekundarstufen I und II. Termin Referentin Leitung Anmeldung Dienstag, 17. April 2018, 16 bis 18 Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Paterweg 8, Beckum Dr. Eva Willebrand, Religionslehrerin, Waltrop Hendrik Höing Bitte bis zum 10. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

83 Religionspädagogik Berufskolleg

84 84 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Donnerstag, 22. März 2018 Die moderne Bestattung Anforderungen an den Bestatter Besuch des Abschiedshauses Huerkamp in Warendorf Seite 88 Mittwoch, 13. Juni 2018 Und der Mensch schuf sich nach dem Bilde Gottes Die Frage nach den ethischen Grenzen des technisch Möglichen Seite 89 Bezirk Bocholt Dienstag, 6. Februar 2018 Tauschbörse Unterrichtsmaterial und Kontaktdaten Seite 90 Dienstag, 24. April 2018 Darf das (wahr) sein? Besuch des Krematoriums und Bestattungszentrums GUV Berkenhove Seite 90 Bezirk Borken Donnerstag, 22. Februar 2018 Leben bis zum Schluss Besuch des Elisabeth-Hospizes in Stadtlohn Seite 91 Montag, 19. März 2018 Wege zur Stille Wie kann der Raum der Stille in der Schule genutzt werden? Seite 92 Bezirk Coesfeld/Ahaus Freitag, 13. April 2018 Zeitreise durch Jahre abendländische Kunst- und Kulturgeschichte Besuch des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster Seite 93 Mittwoch, 20. Juni 2018 Aber wir wünschen uns doch so sehr ein Kind Ethische Fragen der Reproduktionsmedizin Seite 94 Bezirk Ibbenbüren Samstag, 24. März 2018 bis Samstag, 31. März 2018 Polen, der (un)bekannte Nachbar? e der polnischen Frömmigkeit und des Martyriums Seite 94 Freitag, 11. Mai 2018 Suche Frieden Katholikentag in Münster Seite 95

85 85 Bezirk Kleve Dienstag, 13. März 2018 Sein oder Design Das ist hier die Frage Gestaltung von nicht digitalen Mitteilungen (Teil 1) Seite 96 Montag, 16. April 2018 Schmackofatzen lecker und gesund Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen: gesunde Ernährung Seite 97 Bezirk Lüdinghausen Donnerstag, 12. April 2018 Suche Frieden Der 101. Katholikentag in Münster Wie kann dem Leitwort im Religionsunterricht Raum gegeben werden? Seite 98 Donnerstag, 21. Juni 2018 Unterricht an Berufskollegs in multireligiösen Lerngruppen Formale Rahmenbedingungen und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten Seite 99 Bezirk Marl Donnerstag, 8. März 2018 Auschwitz 2. Generation Wandel in der Erinnerungskultur Von der Betroffenheitspädagogik zur Biographiearbeit Seite 100 Donnerstag, 19. April 2018 Das muss doch jeder selber wissen! Ist alles relativ? Ethische Urteilsbildung in der pluralen Gesellschaft Seite 101 Bezirk Moers Mittwoch, 14. März 2018 Das StiftsMuseum in Xanten Besuch eines außerschulischen Lernortes Seite 102 Mittwoch, 20. Juni 2018 Gotteshäuser ohne Gott? Die Problematik leerstehender Kirchen Seite 103 Bezirk Münster I Donnerstag, 15. März 2018 Das Lexikon der Leistungsgesellschaft Produktive Texte für den Unterricht Seite 104 Mittwoch, 13. Juni 2018 Unsere Schüler/innen sind die gnadenlosesten Religionskritiker/innen Kein guter Religionsunterricht ohne die Kritik der Religion Seite 105 Bezirk Münster II/Warendorf Freitag, 23. Februar 2018 bis Samstag, 24. Februar 2018 Ich bin dann mal ganz da! Eine Auszeit für Lehrende an Berufskollegs Seite 106 Mittwoch, 25. April 2018 Mit Filmen die Perspektive wechseln Filme im Religionsunterricht einsetzen Seite 107

86 86 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Bezirk Recklinghausen Dienstag, 27. Februar 2018 Hauptsache gesund! Die Pränataldiagnostik und ihre Konsequenzen Seite 108 Bezirk Rheine Donnerstag, 1. März 2018 Israel Einführung in ein schwieriges Land Ein subjektives Länderportrait Seite 109 Bezirk Steinfurt Donnerstag, 8. März 2018 Lernen aus lokaler Geschichte Besuch der Stiftsbibliothek Borghorst Seite 111 Dienstag, 15. Mai 2018 Wenn Bilder Macht bekommen Karikaturen im Religionsunterricht Seite 112 Donnerstag, 10. Mai 2018 bis Sonntag, 13. Mai 2018 Suche Frieden Gemeinsamer Tagesbesuch des Katholikentages in Münster Seite 110

87 87 Berufskolleg überregional: Dienstgespräch Dienstgespräch mit Fortbildung der Bezirksbeauftragten Religionslehrer/in am Berufskolleg: Rolle, Auftrag, Selbstverständnis Kursnummer BKÜ 1 Termin Leitung Referenten Anmeldung Hinweis Mittwoch, 11. April 2018, 16 Uhr bis Donnerstag, 12. April 2018, 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Essen Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung Essen Michael Wedding, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 26. Februar 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Essen statt. Berufskolleg überregional Arbeitskreis Zentralabitur Abitur im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Kursnummer BKÜ 2 Zunächst werden wir im kollegialen Gespräch die Erfahrungen mit Lehrplan, verbindlichen Vorgaben, Aufgabenstellung und Korrektur der Aufgaben 2018 für das Fach Katholische Religionslehre reflektieren. Danach werden wir einen für das Zentralabitur inhaltlich relevanten Themenbereich vertiefen. Unterrichtskonzepte und Material der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen werden vorgestellt und ausgetauscht. Termin Leitung Anmeldung Donnerstag, 21. Juni 2018, 9.30 bis 16 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Renate Weiß, Beauftragte für den Bezirk Recklinghausen Bitte bis zum 15. Juni 2018 an: Renate Weiß, renate.weiss@hb-bk.de

88 88 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Beckum Die moderne Bestattung Anforderungen an den Bestatter Besuch des Abschiedshauses Huerkamp in Warendorf Kursnummer BK 23 Auf der Homepage des Bestattungsinstituts Huerkamp wird das neue Abschiedshaus in Warendorf (Fertigstellung 2014) mit seinem Angebot als einzigartig in NRW beschrieben. Wolfgang Schweitzer wird uns an diesem Nachmittag das Konzept des Abschiedshauses mit seinen Räumlichkeiten vorstellen und uns über das Spektrum heutiger Angebote für den Abschied und die Trauerfeierlichkeiten informieren. Wir werden dabei verschiedene Bestattungsarten kennenlernen und einen Einblick in die Vielfalt der Bestattungswünsche der Verstorbenen oder Angehörigen erhalten. Auch Erinnerungs-Schmuckstücke wie Fingerprint Jewels oder Am-Urn-Let werden in ihrer Bedeutung für Hinterbliebene vorgestellt. Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 22. März 2018, bis 17 Uhr Bestattungshaus Huerkamp, Reichenbacher Straße 98, Warendorf Wolfgang Schweitzer, Bestattungshaus Huerkamp, Warendorf Bitte bis zum 15. März 2018 an: Hildegard Schoppmann, Hildegard Schoppmann (Telefon: d ;

89 89 Berufskolleg regional: Bezirk Beckum Und der Mensch schuf sich nach dem Bilde Gottes Die Frage nach den ethischen Grenzen des technisch Möglichen Kursnummer BK 24 Das Embryonenschutzgesetz von 1991 gibt den Rahmen vor, innerhalb dessen in Deutschland künstliche Befruchtungen und Stammzellforschung möglich sind. Es regelt den Umgang mit in-vitro-befruchteten Eizellen, die ausschließlich zur Herbeiführung einer Schwangerschaft erzeugt und auf die Spenderin übertragen werden dürfen. Dabei dürfen keine Embryonen verworfen werden. Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist mit dem Embryonenschutzgesetz nicht vereinbar, zum einen, weil Embryonen, die nicht implantiert werden, notwendig verworfen werden müssen, zum anderen weil vorrangige Zielsetzung der PID die Selektion ist. Doch Fakt ist, die PID ermöglicht es, den Menschen auf krankheitsrelevante Mutationen hin zu untersuchen und in vielen Ländern werden bereits genetisch nicht einwandfreie Embryonen vernichtet. Ist eine solche Vorgehensweise mit der Würde des Menschen vereinbar? Worin liegen die Chancen und die Risiken dieser medizinischen Möglichkeiten? Es sollen Unterrichtsmaterialen (auch Filme) vorgestellt werden, die sich mit den Chancen und Risiken der Reproduktionsmedizin sowie der Präimplantationsdiagnostik befassen. Dabei kommen Stellungnahmen der katholischen und evangelischen Kirche genauso zu Wort, wie die Positionen verschiedener Wissenschaftler. Auf dieser Basis wollen wir an diesem Nachmittag gemeinsam darüber nachdenken, in welcher Welt wir zukünftig leben wollen. Termin Mittwoch, 13. Juni 2018, 15 bis 17 Uhr Berufskolleg Beckum, Hansaring 11, Beckum, Raum 130 Referentin Hildegard Schoppmann Anmeldung Bitte bis zum 6. Juni 2018 an: Hildegard Schoppmann, AG-Leitung Hildegard Schoppmann (Telefon: d ;

90 90 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Bocholt Tauschbörse Unterrichtsmaterial und Kontaktdaten Kursnummer BK 7 Zu den Themen Sterben, Tod und Auferstehung sollen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Materialien und Kontaktdaten (digital und in Papierform) mitgebracht werden. Zusammen wollen wir über die Eignung der Materialien für den praktischen Einsatz im Religionsunterricht diskutieren. Termin Dienstag, 6. Februar 2018, Uhr Berufskolleg am Wasserturm, Herzogstr. 4, Bocholt, oberes Lehrerzimmer Leitung Sabine Essing Anmeldung Bitte bis zum 30. Januar 2018 an: Sabine Essing, esi@bkamwasserturm.de AG-Leitung Sabine Essing (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Bocholt Darf das (wahr) sein? Besuch des Krematoriums und Bestattungszentrums GUV Berkenhove Kursnummer BK 27 Die Formen der Bestattungskultur und ihre Bedeutung haben sich verändert. Welch ein Unterschied: Im finsteren Mittelalter das kunstvolle Beinhaus, zu hoch entwickelten modernen Zeiten anonyme Felder und Waldverstecke für Verstorbene!, stellt Hans-Josef Joest in seinem Kommentar Auferstehungsglaube und Bestattungskultur (Kirche und Leben, Nr. 20, 18. Mai 2014) fest. Er fragt: Verkümmert unsere Bestattungskultur ( )? Die Führung durch das Krematorium in Aalten öffnet die Sicht auf eine neue Bestattungs- und Trauerkultur in veränderter Zeit. Termin Dienstag, 24. April 2018, bis Uhr GUV Berkenhove, Romienendiek 2 a, 7122 PA Aalten, Niederlande Referent Bert van Asselt, Geschäftsführer GUV Berkenhove Anmeldung Bitte bis zum 16. April 2018 an: Sabine Essing, esi@bkamwasserturm.de AG-Leitung Sabine Essing (Telefon: d )

91 91 Berufskolleg regional: Bezirk Borken Leben bis zum Schluss Besuch des Elisabeth-Hospizes in Stadtlohn Kursnummer BK 8 Zeit Zuwendung Zärtlichkeit. Unser Haus steht offen für alle Menschen mit begrenzter Lebenserwartung, deren Krankheit nicht mehr zu heilen ist. Wir begleiten die Sterbenden zusammen mit ihren Familien und Freunden auf dem Weg zum Lebensende. Unser Ziel ist die Erhaltung oder Wiedererlangung bestmöglicher Lebensqualität sowie Linderung von Schmerzen. Die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit werden von uns im Leben und über den Tod hinaus geachtet. (aus der Satzung des Elisabeth-Hospizes) Wir wollen uns darüber informieren, wie die letzte Lebensphase gestaltet werden kann und welche Erfahrungen die betreuenden Personen machen. Termin Donnerstag, 22. Februar 2018, 15 Uhr Elisabeth-Hospiz, Laurentius-Straße 4, Stadtlohn Referentin Rieke Liesmann, Leiterin des Elisabeth-Hospizes, Stadtlohn Anmeldung Bitte bis zum 15. Februar 2018 an: Ulrike Prasse, ulrike-prasse@web.de AG-Leitung Ulrike Prasse (Telefon: d )

92 92 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Borken Wege zur Stille Wie kann der Raum der Stille in der Schule genutzt werden? Kursnummer BK 9 Die Sehnsucht nach Stille, Ruhe und Einkehr nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Raum ein. In einem Raum der Stille in der Schule (Meditationsraum) gibt es viele Möglichkeiten, den Schulalltag ganzheitlich zu gestalten. Dort kann mit einer Stille-Übung oder Meditation für eine Klasse begonnen oder abgeschlossen werden. Einzelne Elemente oder ganze Religionsstunden können hier in einer veränderten Atmosphäre gestaltet werden. Angebote der Religionslehrerinnen und -lehrer, wie zum Beispiel eine Frühschicht für Schüler/innen oder Lehrkräfte, eine Meditationsgruppe oder ein Gesprächskreis, können hier einen festen Platz erhalten. In einem solchen Raum kann auch ein intensives Einzelgespräch mit einem Schüler/einer Schülerin geführt werden kann, der/die Aussprache oder Hilfe sucht. An diesem Nachmittag lernen wir Stille-Übungen und Meditationsmöglichkeiten kennen und erproben diese. Termin Montag, 19. März 2018, bis Uhr Berufskolleg Borken, Josefstr. 10, Borken, Raum der Stille Referent Pater Thomas Winzenhörlein CMM, Mariannhiller Missionare, Reken-Maria Veen Anmeldung Bitte bis zum 12. März 2018 an: Ulrike Prasse, ulrike-prasse@web.de AG-Leitung Ulrike Prasse (Telefon: d )

93 93 Berufskolleg regional: Bezirk Coesfeld/Ahaus Zeitreise durch Jahre abendländische Kunstund Kulturgeschichte Besuch des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster Kursnummer BK 18 Das LWL-Museum in Münster verhilft zu einer Zeitreise durch Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte. Insgesamt beherbergt das Museum über Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Münzen, Kunsthandwerk, Plakate und Landkarten. In 51 Ausstellungsräumen werden Werke von der mittelalterlichen Sakralkunst Westfalens über Kunstwerke der Renaissance, des Barocks und des 19. Jahrhunderts bis hin zu Werken der internationalen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst präsentiert. Termin Referent/in Anmeldung AG-Leitung Freitag, 13. April 2018, bis 22 Uhr LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster N. N., LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster Bitte bis zum 24. März 2018 an: Johannes Haase, Johannes Haase (

94 94 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Coesfeld/Ahaus Aber wir wünschen uns doch so sehr ein Kind Ethische Fragen der Reproduktionsmedizin Kursnummer BK 19 In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse, Leihmutterschaft, Samenspende Sollten wir alles, was technisch machbar ist, auch tun? Oder muss das jeder selber wissen? Wir wollen uns austauschen, wie diese ethischen Fragen im Religionsunterricht behandelt werden können. Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht zu dieser schwierigen Thematik leisten, und wie kann eine christliche Grundhaltung formuliert werden? Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 20. Juni 2018, 15 bis Uhr Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Kusenhook 4-8, Ahaus Johannes Haase Bitte bis zum 13. Juni 2018 an: Johannes Haase, Johannes Haase ( Berufskolleg regional: Bezirk Ibbenbüren Polen, der (un)bekannte Nachbar? e der Frömmigkeit und des polnischen Martyriums Kursnummer BK 12 Die Studienfahrt ermöglicht einen Einblick in die polnische Frömmigkeit der Gegenwart. Dazu werden die e Breslau, Tschenstochau, Wadowice und Krakau besucht. Die ehemaligen Konzentrationslager und heutigen Gedenkstätten Auschwitz bzw. Auschwitz-Birkenau, in der Nähe von Krakau, sind Symbole des Martyriums nicht nur der Polen. Diesen en versuchen wir uns auf unterschiedliche Weise zu nähern. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Planung und Durchführung von Gedenkstättenfahrten mit Schülerinnen und Schülern erörtert. Termin Samstag, 24. März 2018 bis Samstag, 31. März 2018 Leitung Reinhold Berg AG-Leitung Reinhold Berg (Telefon: d ) Claudia Huml (Telefon: d )

95 95 Berufskolleg regional: Bezirk Ibbenbüren Suche Frieden Katholikentag in Münster Kursnummer BK 13 Wie lässt sich Frieden mit sich selbst, mit der Welt und mit Gott finden? Das ist die Fragestellung des 101. Katholikentages. Wir wollen uns als Kolleginnen und Kollegen auf die Suche begeben. Termin Leitung Anmeldung Hinweis Freitag, 11. Mai 2018, 9 Uhr Münster Reinhold Berg Claudia Huml Bitte bis zum 4. Mai 2018 an: Reinhold Berg, reinhold.berg@kstlinfo.de oder Claudia Huml, claudia.huml@kstlinfo.de Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt: Kaufmännische Schulen Wilhelmstraße Ibbenbüren AG-Leitung Reinhold Berg (Telefon: d ) Claudia Huml (Telefon: d )

96 96 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Kleve Sein oder Design Das ist hier die Frage Gestaltung von nicht digitalen Mitteilungen (Teil 1) Kursnummer BK 15 Die Digitalisierung, auch in Schule, schreitet weiter voran. Trotzdem haben analoge Mitteilungen ihre Wichtigkeit noch nicht verloren. Gut gestaltete Arbeitsblätter steigern die Schülermotivation, nicht nur im Religionsunterricht. Ob Arbeitsblätter, Weihnachtskarten, Geburtstagsgrüße, Genesungskarten oder Präsentationen: Das Auge isst mit. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die gestalterischen Grundlagen für Printprodukte, die von den Teilnehmer/innen selbst erstellt werden, vermittelt. Termin Referent Anmeldung Dienstag, 13. März 2018, 15 bis 17 Uhr Berufskolleg des Kreises Kleve, Felix-Roeloffs-Straße 7, Kleve Dominik Welbers Bitte bis zum 6. März 2018 an: Dominik Welbers, AG-Leitung Dominik Welbers (Telefon: d ;

97 97 Berufskolleg regional: Bezirk Kleve Schmackofatzen lecker und gesund Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen: gesunde Ernährung Kursnummer BK 16 In Kooperation mit der Abteilung Gesundheit und Ernährung wird eine Praxisveranstaltung durchgeführt, in der es im Rahmen der schulinternen Ernährungsberatung darum geht, wie wir privat, aber auch als Multiplikatoren in der Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler, saisonal gesunde Ernährung gewährleisten können durch Nachhaltigkeit und entsprechende Zubereitung. Termin Referentin Anmeldung AG-Leitung Montag, 16. April 2018, 15 bis Uhr Berufskolleg des Kreises Kleve, Felix-Roeloffs-Straße 7, Kleve Gabriele van Basten, Berufskolleg Kleve Bitte bis zum 9. April 2018 an: Dominik Welbers, Dominik Welbers (Telefon: d ;

98 98 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Lüdinghausen Suche Frieden Der Katholikentag in Münster Wie kann dem Leitwort im Religionsunterricht Raum gegeben werden? Kursnummer BK 21 Im Rahmen der Veranstaltung soll die Mehrperspektivität des Leitwortes nach Psalm 34 wie nach 1 Petr 3 dargestellt und im Hinblick auf unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten beleuchtet werden. Ein methodisch-didaktischer Erfahrungs- und Ideenaustausch der Teilnehmer/innen zur Thematik ist ausdrücklich gewünscht. Anregungen zu möglichen Lernsituationen können entwickelt und diskutiert werden. Im weiteren Verlauf werden die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Veranstaltungsangebote des Katholikentages vorgestellt und mit Blick auf eine mögliche Teilnahme von Lernenden und Lehrenden des Berufskollegs gesichtet. Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 12. April 2018, bis Uhr Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Auf der Geest 2, Lüdinghausen Ludger Schulz Bitte bis zum 23. März 2018 an: Ludger Schulz, l.schulz@rvw-berufskolleg.de Ludger Schulz ( l.schulz@rvw-berufskolleg.de)

99 99 Berufskolleg regional: Bezirk Lüdinghausen Unterricht in multireligiösen Lerngruppen Formale Rahmenbedingungen und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten Kursnummer BK 22 Formal wird der Religionsunterricht konfessionsgebunden erteilt. Schüler/innen verschiedener Bekenntnisse sowie ohne Religionszugehörigkeit haben mit Zustimmung der Lehrkraft einen Gaststatus im Religionsunterricht. Hierzu gibt es weitreichende gesetzliche Grundlagen und entsprechende schulinterne Organisationsabsprachen. Diesbezügliche aktualisierte Rahmenbedingungen sollen zunächst geklärt und diskutiert werden. Mit steigender Anzahl an Gastschüler/innen stellt sich die Realität im Religionsunterricht inzwischen weitergehend als zunehmend multireligiöse Lerngruppe dar. Auch ein derzeit auf den Weg gebrachter konfessionell-kooperativer Religionsunterricht lässt weitere Fragen für den Religionsunterricht an Berufskollegs offen. Welche inhaltlichen Schwerpunktsetzungen bieten sich an? Welche methodischen Wege können beschritten werden? Gibt es hilfreiche Texte, Bilder und andere Medien? Welche Begegnungsmöglichkeiten oder auch außerschulische Lernorte sind denkbar? Wie könnten Lernsituationen für multireligiöse Lerngruppen gestaltet sein? Wie könnte ein interreligiöser Dialog gefördert werden? Diesen und ähnlichen Fragen wird im Erfahrungs- und Ideenaustausch nachgegangen. Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 21. Juni 2018, bis Uhr Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Auf der Geest 2, Lüdinghausen Ludger Schulz Bitte bis zum 14. Juni 2018 an: Ludger Schulz, Ludger Schulz (

100 100 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Marl Auschwitz 2. Generation Wandel in der Erinnerungskultur Von der Betroffenheitspädagogik zur Biographiearbeit Kursnummer BK 2 Die jährliche NRW-Lehrer-Fortbildung des Netzwerks Erziehung nach Auschwitz unter Federführung der Bezirksregierung Münster findet zumeist in den Herbstferien in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem auf dem Herzlberg in Jerusalem statt. Sie beschäftigt sich inhaltlich zentral mit dem Dreischritt des jüdischen Lebens in Deutschland vor, während und nach dem Holocaust und zeigt dabei den Wandel in der Erinnerungskultur von der Betroffenheitspädagogik zur Biographiearbeit auf. Während des Aufenthaltes in Israel wird auch ein Bogen geschlagen zu den gegenwärtigen Herausforderungen des Staates Israel mit einem Besuch in Masada, am Toten Meer, von Galiläa mit dem See Genezareth und des Mittelmeers. Die Fortbildung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufskollegs möchte einen Einblick geben in die NRW-Lehrer-Fortbildung und dabei den Fokus auf den Wandel in der Erinnerungskultur legen. Zu Wort kommen sollen dabei von Yad Vashem erstellte Materialien, Projekte des Netzwerks Erziehung nach Auschwitz und konkrete Erfahrungen in Israel. Termin Donnerstag, 8. März 2018, bis Uhr Paul-Spiegel-Berufskolleg, Halterner Straße 15, Dorsten Referent Markus Sick, Mitglied der Netzwerkgruppe Erziehung nach Auschwitz Anmeldung Bitte bis zum 1. März 2018 an: Jutta Heimbach, jutta.heimbach@web.de AG-Leitung Jutta Heimbach (Telefon: d )

101 101 Berufskolleg regional: Bezirk Marl Das muss doch jeder selber wissen! Ist alles relativ? Ethische Urteilsbildung in der pluralen Gesellschaft Kursnummer BK 3 Yolo you only live once ist als Lebensmotto aus der Jugendkultur nicht mehr wegzudenken. Dabei verschreibt sich das Jugendwort des Jahres 2012 maßgeblich dem Hedonismus und wird besonders von Jugendlichen als vermeintlich sinnstiftend rezipiert. Eine ethische Reflexion des eigenen Handelns bleibt dabei meist aus. Gerade diese wirft jedoch zwangsläufig Fragen nach den Grundlagen ethischer Urteilsbildung auf, die konstitutiv zum mündigen Menschen dazugehören. Um gerade jungen Menschen Lust auf den herausfordernden Weg zu einer ethischen Urteilsbildung zu machen, gilt es die Grundlagen ebenjener zu klären. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Wie kann ethische Urteilsbildung gelingen? Obliegt diese jedem Menschen ganz frei oder gibt es Werte und Normen, die für alle gelten sollen? Welchen Beitrag leistet das Christentum zur Ethik? Auf der Grundlage jener Fragen gilt es die eigenen ethischen Werte und Überlegungen zu reflektieren und anhand exemplarischer Methoden mit anderen ethische Urteilsbildung zu diskutieren. Termin Donnerstag, 19. April 2018, bis Uhr Paul-Spiegel-Berufskolleg, Halterner Straße 15, Dorsten Referentin Janneke Botta, evangelische Theologin und Vikarin, Köln Anmeldung Bitte bis zum 12. April 2018 an: Jutta Heimbach, jutta.heimbach@web.de AG-Leitung Jutta Heimbach (Telefon: d )

102 102 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Moers Das StiftsMuseum in Xanten Besuch eines außerschulischen Lernortes Kursnummer BK 28 Der katholische Religionsunterricht soll christliche Glaubensinhalte vermitteln, zur Selbstfindung der Schüler/innen beitragen und ihnen Orientierung geben für verantwortliches Handeln auf der Basis christlich-kirchlicher Identität. Doch was sind die Inhalte des christlichen Glaubens? Wie kann man ihn in seiner Bedeutung erfassen? Die Fortbildung vermittelt Fachwissen im Bereich katholischer Religionslehre und führt beispielhaft an ein Museum und eine Kirche als außerschulische Lernorte heran. Schwerpunkte des Programms sind: Begegnung mit der christlichen Botschaft; vor allem: die Schöpfung; Leben, Tod und Auferstehung Jesu; überlieferte Heilsgeschehnisse (z. B. Pfingsten) Die Frohe Botschaft (Evangelium) in historischen Büchern (Hand- und Druckschriften) Liturgische e im Kirchenraum und Hinweise auf die Sakramente (vor allem Taufe und Eucharistie) Die Fortbildung findet statt vor originalen Zeugnissen des christlichen Glaubens im StiftsMuseum Xanten und im Xantener Dom. Zum praktischen Ablauf der Veranstaltung gehören Dialog und Austausch im Gespräch. Termin Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 14. März 2018, 15 bis 18 Uhr StiftsMuseum Xanten, Kapitel 21, Xanten Elisabeth Maas M.A., Kunsthistorikerin, stellvertretende Leiterin des StiftsMuseums Xanten Bitte bis zum 7. März 2018 an: Markus Kämmerling, kam@hgb-moers.de Markus Kämmerling ( kam@hgb-moers.de)

103 103 Berufskolleg regional: Bezirk Moers Gotteshäuser ohne Gott? Die Problematik leerstehender Kirchen Kursnummer BK 17 Kirchen schließen? Bei uns nicht! So hieß es noch vor einigen Jahrzehnten in vielen Bistümern, auch im benachbarten Bistum Essen. Inzwischen aber hat sich vieles verändert, sodass auch dieses Versprechen nicht mehr eingehalten werden konnte. Etliche Kirchenbauten sind inzwischen anderen Bestimmungen übergeben worden. Auch im Dekanat Essen-Steele ist das der Fall. Anhand von vier Beispielen lässt sich hier auf engstem Raum der Versuch erkennen, mit der oben genannten Problematik umzugehen. Vier solcher sbeispiele sollen in dieser Fortbildung besucht werden und zur Diskussion anregen. Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 20. Juni 2018, bis Uhr Treffpunkt: Eligiushöhe/Ecke Osterweg, Essen Lars Schneider, Religionslehrer, Dinslaken Bitte bis zum 13. Juni 2018 an: Markus Kämmerling, Markus Kämmerling (

104 104 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Münster I Das Lexikon der Leistungsgesellschaft Produktive Texte für den Unterricht Kursnummer BK 25 Wieder eine neue Anforderung. Noch etwas, was unbedingt zu tun ist. Auch wir Lehrer/ innen haben manchmal das Gefühl, aus dem Hamsterrad nicht herauszukommen. Das Lexikon der Leistungsgesellschaft ist ein kleines Buch mit Gebrauchstexten auch für die Schule. Sie reflektieren zu 26 Stichworten unseren neoliberalen Alltag auf vielfältige Weise, ohne vorschnell moralisch zu werden. Im Rahmen der Fortbildung werden Texte vom Autor Sebastian Friedrich gelesen und von uns in der Diskussion mit dem Autor auf ihre Tauglichkeit für ein Verstehen unserer Gesellschaft untersucht. Außerdem sind die Texte hervorragend geeignet für Unterrichtseinstiege in Religion, Politik, Deutsch, Wirtschaft und das schon am nächsten Schultag! Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 15. März 2018, 15 Uhr Anne-Frank-Berufskolleg, Manfred-von-Richthofen-Straße 39, Münster Sebastian Friedrich, Journalist und Promovend der Bildungswissenschaften Bitte bis zum 8. März 2018 an: Dr. Andreas Hellgermann, hellgermann@t-online.de Dr. Andreas Hellgermann ( hellgermann@t-online.de)

105 105 Berufskolleg regional: Bezirk Münster I Unsere Schüler/innen sind die gnadenlosesten Religionskritiker/innen Kein guter Religionsunterricht ohne die Kritik der Religion Kursnummer BK 26 Kennen wir das nicht alle: Viele unserer Schülerinnen und Schüler machen im Religionsunterricht mit, haben aber nur noch wenig mit Religion zu tun. Sie sind skeptisch, ablehnend, aber auch kritisch. Ist das nicht der beste und konstruktivste Anknüpfungspunkt für den Religionsunterricht überhaupt? Und: Wird damit nicht die Religionskritik des 19. Jahrhunderts vor allem die von Karl Marx anlässlich seines 200. Geburtstages auf neue Art aktuell, produktiv und praktisch für die Schule? Und das nicht, um die Religion aufzugeben, sondern ganz im Gegenteil: Die Kritik der (falschen) Religion gehörte schon immer zum Kern unserer biblischen Tradition im Alten und Neuen Testament. Die Fortbildung ruft die wesentlichen Aspekte einer vor allem marxschen Religionskritik für den Religionsunterricht in Erinnerung und stellt Anknüpfungspunkte für den schulpraktische Alltag zur Verfügung. Termin Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 13. Juni 2018, 15 Uhr Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg, Mindener Straße 11, Münster Dr. Julia Lis, Institut für Theologie und Politik, Münster Bitte bis zum 6. Juni 2018 an: Dr. Andreas Hellgermann, hellgermann@t-online.de Dr. Andreas Hellgermann ( hellgermann@t-online.de)

106 106 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf Ich bin dann mal ganz da! Eine Auszeit für Lehrende an Berufskollegs Kursnummer BK 4 Die Routine des Alltags hinter sich lassen. Den Kopf lüften, sich die Beine vertreten. Zeit für Ruhe, Platz machen für kleine Bilanzen und frische Gedanken. Ein Tag kreativer Auszeit mit Entspannungsübungen, kollegialen Gesprächen und geistreichen Anregungen ist immer möglich. Termin Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Freitag, 23. Februar 2018, Uhr bis Samstag, 24. Februar 2018, ca. 14 Uhr Kolping-Bildungsstätte, Gerlever Weg 1, Coesfeld Dr. Gabriele Bußmann, Abteilung Schulseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster Bitte bis zum 19. Januar 2018 an: Felix Fischer, felixfsch@googl .com Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Felix Fischer ( felixfsch@googl .com)

107 107 Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf Mit Filmen die Perspektive wechseln Filme im Religionsunterricht einsetzen Kursnummer BK 10 Filme sind wie kleine Reisen. Sie nehmen den Betrachter bei den Augen und entführen ihn oft in ein für den Zuschauer fremdes Land. Dort ist zwar vieles anders, aber dennoch vertraut. Denn die Geschichten, die Filme erzählen, handeln von menschlichen Sorgen und Nöten, von Liebe und Freundschaft, von Hass und Eifersucht, von Problemen und Lösungen. Die Verschiedenheit von Kulturen, so hat der Soziologe René König einmal gesagt, besteht darin, dass die gleichen Probleme ein wenig anders gelöst werden. Somit ist jede Reise immer auch ein Stück Reflexion der eigenen vertrauten Welt. Wer nach Hause kommt, und sei es nur aus dem Kino, sieht, dass die eigene Lösung eben nur eine mögliche Art ist, mit einem Problem umzugehen. Filme sind dabei in der Lage, uns mit dem Protagonisten zu identifizieren. Filme erzeugen so Empathie und ermöglichen Verständnis. Im Rahmen der Veranstaltung werden neue Spielfilme vorgestellt, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen und zu denen Begleitmaterial zur inhaltlichen und formalen Erschließung vorliegen. Michael M. Kleinschmidt organisiert und kuratiert seit 2001 filmpädagogische Projekte, Filmreihen, Filmprogramme und andere Filmveranstaltungen, darunter das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen und die Reihe Kirche und Kino in Recklinghausen. Als Medien- und Religionspädagoge ist er freiberuflich als Referent bei unterschiedlichen Veranstaltungen zum Thema Film tätig. Er ist außerdem freier Autor von medienpädagogischem Begleitmaterial. Außerdem findet im Rahmen der Veranstaltung die Wahl der/des Bezirksbeauftragten statt. Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 25. April 2018, 16 bis 18 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Michael M. Kleinschmidt, Medienpädagoge, Münster Bitte bis zum 18. April 2018 an: Felix Fischer, Felix Fischer (

108 108 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Recklinghausen Hauptsache gesund! Die Pränataldiagnostik und ihre Konsequenzen Kursnummer BK 11 Der medizinische Fortschritt hat mit der Pränataldiagnostik die Möglichkeit geschaffen, schon vorgeburtlich viele Informationen über die Entwicklung und den Gesundheitszustand des Embryos zu erfahren. 97 Prozent aller Kinder kommen gesund zur Welt. Wenn aber bestimmte Auffälligkeiten und Behinderungen festgestellt werden, geraten die Schwangere und ihr Partner mitunter in existenzielle Krisen. Sofern die körperliche und psychische Gesundheit der Mutter durch die Belastung, die das Kind mit Behinderung mit sich bringt, gefährdet ist, ist es im Rahmen der medizinischen Indikation möglich, die Schwangerschaft abzubrechen. Vorgeburtliche Diagnostik kann sowohl in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern wie Biologie und Gesundheit als auch im Religionsunterricht ein Thema sein. Dabei liegt der Schwerpunkt entweder auf der Klärung der medizinischen Möglichkeiten oder auf der ethischen Bewertung der Handlungsoptionen. Die Erfahrungen von betroffenen Eltern und die Perspektiven für die Kinder, die mit einer problematischen Gesundheitsprognose geboren werden, erweitern das Thema Pränataldiagnostik um die Frage, wie in unserer Gesellschaft mit Behinderung und Inklusion umgegangen wird. Im Rahmen der Fortbildung wollen wir, ausgehend von den Erfahrungen in der Schwangerenberatung, interdisziplinär ins Gespräch kommen und diskutieren über die Themen vorgeburtliche Untersuchungen, pränatale Diagnose und Prognose von Behinderungen, Abtreibungen und Spätabtreibungen, die Situation der Eltern und psychosoziale Beratung rund um die Pränataldiagnostik. Termin Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 27. Februar 2018, 15 bis Uhr Herwig-Blankertz-Berufskolleg, Campus Blumenthal 1, Recklinghausen Nicole Baden, Schwangerschaftsberatungsstelle Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e. V. Bitte bis zum 20. Februar 2018 an: Renate Weiß, E-Mai: Renate Weiß (

109 109 Berufskolleg regional: Bezirk Rheine Israel Einführung in ein schwieriges Land Ein subjektives Länderportrait Kursnummer BK 5 Israel ist das Land, das alle Deutschen fast bis zum Überdruss aus den Nachrichten kennen und das oft mit Schlagworten wie Konflikt, Kassam-Raketen und Mauer verbunden wird. Die Komplexität des Nahost-Konflikts führt in der deutschen Öffentlichkeit abwechselnd zu resigniertem Abwinken oder zu schablonenhaften Stammtischparolen. Zugleich ist Israel der Kernpunkt der abrahamitischen Religionen, das Land, das untrennbar mit der Shoah verbunden ist und ein Brennglas für Konflikte, die auch bei uns zu eskalieren drohen. Im November 2017 hat Markus Doerr im Rahmen einer Fortbildung das Land zwei Wochen lang bereist. Diese Reise hat seinen Blick auf Israel nachhaltig verändert. Im Rahmen der Fortbildung wird er erzählen vom Alltag in Israel von der komplexen jüdischen Community zwischen säkular und ultra-orthodox von der Bildungsarbeit in Yad Vashem und ihrem ernsthaften Bemühen, heute Schülerinnen und Schülern die Shoah zu vermitteln. von wegweisenden israelisch-palästinensischen Friedensprojekten und von der Fragilität des Landes. Die Veranstaltung ist kein klassischer Reisebericht, sondern der Versuch, Eindrücke zu einem subjektiven Länderportrait zu verarbeiten. Termin Donnerstag, 1. März 2018, bis Uhr Kaufmännische Schulen, Lindenstraße 36, Rheine, Raum 200 Referent Markus Doerr Anmeldung Bitte bis zum 23. Februar 2018 an: Markus Doerr, doerr@kfmschulen.de AG-Leitung Markus Doerr ( doerr@kfmschulen.de)

110 110 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Rheine Suche Frieden Gemeinsamer Tagesbesuch des Katholikentages in Münster Kursnummer BK 6 Unter dem Motto Suche Frieden findet vom 9. bis 13. Mai 2018 der Katholikentag in Münster statt. Uns erwarten zahlreiche interessante Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Bei Drucklegung des Fortbildungskalenders war das Programm des Katholikentags noch nicht veröffentlicht. Darum sollten wir uns auf einem Vortreffen darauf verständigen, an welchem Tag wir welche Veranstaltungen gemeinsam besuchen wollen. Termin Donnerstag, 10. Mai 2018 bis Sonntag, 13. Mai 2018 Vortreffen zur Absprache des genauen Termins: Mittwoch, 25. April 2017, 14 bis Uhr Kaufmännische Schulen, Lindenstraße 36, Rheine, Raum 200 Leitung Markus Doerr AG-Leitung Markus Doerr ( doerr@kfmschulen.de)

111 111 Berufskolleg regional: Bezirk Steinfurt Lernen aus lokaler Geschichte Besuch der Stiftsbibliothek Borghorst Kursnummer BK 14 Historische Bücher und andere Exponate stehen im Mittelpunkt eines Besuchs in der Stiftsbibliothek St. Nikomedes. Der Bestand an kirchlichen Dokumenten der Borghorster Pfarrgemeinde wird durch den Historiker Hans-Jürgen Warnecke veranschaulicht. Die Darstellung der alten Stiftskirche, das Personal des damaligen Stifts wie auch Bezüge zu den heutigen Steinfurter Pfarrgemeinden stehen im Vordergrund des Gesprächs, mit dem auch Interesse bei jungen Leuten für ein besseres Verständnis der heutigen Gemeindesituation geweckt wird. Termin Donnerstag, 8. März 2018, 15 bis Uhr Stiftsbibliothek Borghorst (im HeinrichNeuyBauhausMuseum), Kirchplatz 5, Steinfurt Referent Hans-Jürgen Warnecke, Steinfurt Anmeldung Bitte bis zum 1. März 2018 an: Karl-August Valk, AG-Leitung Karl-August Valk (Telefon: d )

112 112 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Steinfurt Wenn Bilder Macht bekommen Karikaturen im Religionsunterricht Kursnummer BK 20 Karikaturen finden selten Eingang in den Religionsunterricht. Vielleicht ist es zu schwer oder nur bedingt möglich, die komplexen Interpretationsanlässe und -möglichkeiten von oft detailreichen Karikaturen richtig zu deuten. Aber gerade das sollte uns Anreiz sein, uns mit dem Einsatz von Karikaturen im Religionsunterricht auseinanderzusetzen. Sie können spannungsgeladen sein, vielfältig, vielschichtig, komplex und tiefgehend dazu gelegentlich auch noch mit Unterhaltungswert. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Entwicklungs- und Wirkungsgeschichten von Karikaturen thematisiert sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht an Beispielen erarbeitet. Außerdem findet an diesem Nachmittag die Wahl der/des Bezirksbeauftragten statt. Termin Dienstag, 15. Mai 2018, 15 bis 17 Uhr Technische Schulen, Liedekerker Str. 84, Steinfurt Referent Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 8. Mai 2018 an: Karl-August Valk, AG-Leitung Karl-August Valk (Telefon: d )

113 113 Religionspädagogik Förderschule

114 114 Liebe Kolleginnen und Kollegen, inklusiver Religionsunterricht ist für Regel- und Förderlehrer/innen eine große Herausforderung angesichts der immer weiter wachsenden Heterogenität unserer heutigen Schülerinnen und Schüler. Auf der anderen Seite bietet gerade er den Raum, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen, Ängste und Sehnsüchte zum Ausdruck bringen können unbesehen ihrer Entwicklung oder Herkunft. So gibt es in diesem Kalender sowohl im Bereich Religionspädagogik Grundschule als auch in der Sekundarstufe I einige Veranstaltungen, die auf die Heterogenität der Schülerschaft und den individuellen Förderbedarf abzielen. Im Bereich Grundschule möchten wir auf folgende Veranstaltungen hinweisen, die ausdrücklich von inklusiven Lerngruppen ausgehen: AG Bocholt/Borken Mittwoch, 16. Mai 2018 Versteh mich nicht so schnell Bilder- und Kinderbücher im Religionsunterricht der Grundschule Seite 38 AG Dorsten Dienstag, 20. Februar 2018 Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Seite 41 AG Dülmen Dienstag, 24. April 2018 Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis ( Kett-Methode ) Seite 42 AG Ibbenbüren Dienstag, 10. April 2018 Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule Einem schwierigen Thema mit Hilfe eines Bilderbuches begegnen Seite 46 AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Dienstag, 13. März 2018 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, kennen lernen und nachvollziehen Seite 52 AG Warendorf/Harsewinkel Dienstag, 13. März 2018 Sing mit! Neue Geistliche Lieder aus dem Gotteslob für den Religionsunterricht Seite 53

115 RELIGIONSPÄDAGOGIK FÖRDERSCHULE 115 Im Bereich der Sekundarstufe I werden folgende Veranstaltungen angeboten: Bezirk Borken/Ahaus Mittwoch, 14. März 2018 Achtsamkeit und Stille lernen im Religionsunterricht Erst das Schweigen tut das Ohr auf für den inneren Ton in allen Dingen. (Romano Guardini) Seite 63 Bezirk Steinfurt Donnerstag, 22. März 2018 K.E.K.S. Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung Seite 72 Neben all diesen Angeboten gibt es je einen Arbeitskreis von Lehrerinnen und Lehrern, die für die Primarstufe bzw. die Sekundarstufe I neue inklusive Unterrichtsvorhaben planen und Material entwickeln. Falls Sie Interesse haben, in diesen festen Arbeitskreisen regelmäßig mitzuarbeiten, melden Sie sich einfach in der Abteilung Religionspädagogik!

116

117 SCHULPASTORAL

118 118 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Schüler/innen, Lehrer/innen Religiöse Schulwochen Religiöse Schulwochen sind schulpastorale Maßnahmen unter Inanspruchnahme von Unterrichtszeit und Schulräumlichkeiten. Sie finden im Bistum Münster grundsätzlich in enger Kooperation zwischen der Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat und dem Dienst an den Schulen der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte statt. Beide Institutionen stellen den Schulen (Haupt-, Real-, Sekundarschulen, Gymnasien, Berufskollegs, Gesamtschulen) ein Team von haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Woche lang zur Verfügung, um mit Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 9 (ausnahmsweise auch ab Jahrgangsstufe 8) in Gruppen zu je 10 bis 14 Schülerinnen und Schülern täglich in einer Einzel- oder Doppelstunde Gespräche über solche Fragen zu führen, die den Beteiligten für ihr Leben bedeutungsvoll sind. Hinzu tritt für jede Gruppe ein Angebot an einem Nachmittag in der betreffenden Woche. Es gibt darüber hinaus Möglichkeiten für eine Lehrergesprächsgruppe, zu der interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen der Schule eingeladen sind, sowie ein Angebot für Eltern, das sich auf einen oder mehrere Abende im Laufe der Woche erstreckt. Die Gesprächsangebote sind begleitet von liturgischen Elementen (Wortgottesdienst, Eucharistiefeier, Abendmahlsfeier, ökumenischer Abschlussgottesdienst u. a.). Alle liturgischen Elemente leben von dem Versuch, angemessene Formen religiöser Ausdrucksweisen für die sehr heterogenen Gruppen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu finden. Religiöse Schulwochen haben einen langen organisatorischen Vorlauf. Entsprechende Anfragen sind frühzeitig notwendig. Termine Kontakt 14. Februar bis 16. Februar 2018, Berufskolleg, Coesfeld 19. Februar bis 23. Februar 2018, Elisabethschule, Steinfurt 26. Februar bis 2. März 2018, Sekundarschule, Horstmar-Schöppingen 12. März bis 16. März 2018, Christy-Brown-Schule, Herten 18. Juni bis 22. Juni 2018, Fürstin-von-Gallitzin-Schule, Münster 2. Juli bis 6. Juli 2018, Friedensschule, Münster 3. September bis 7. September 2018, Realschule, Lünen-Altlünen 24. September bis 28. September 2018, Liebfrauenschule, Nottuln Referat Religiöse Schulwochen Markus Mischendahl, Telefon: , mischendahl@bistum-muenster.de Patrick Schoden, Telefon: , schoden@bistum-muenster.de

119 119 Schüler/innen, Lehrer/innen Tage religiöser Orientierung Seit Januar 2017 gelten neue Förderrichtlinien für die schulpastorale Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Angesichts der gestiegenen Preise in den Bildungsstätten und der zunehmenden Reisekosten werden die Fördersummen um rund 20 Prozent angehoben. Dies betrifft Anträge im Bereich der Religiösen Maßnahmen als auch den Bereich der Tage religiöser Orientierung. Die Höhe der Fördersätze sowie nähere Informationen zu den unterschiedlichen Beantragungsformen und Antragsformulare unter: (und hier dann unter Service ). Tage religiöser Orientierung sind ein Angebot für Schülerinnen und Schüler. Sie bieten Freiraum, außerhalb des Schulalltags zusammen mit den Mitschüler/innen Fragen der eigenen Lebensorientierung und Sinnfindung zur Sprache zu bringen: zum Beispiel Gestaltung der eigenen Zukunft, Umgang mit der eigenen Zeit, Selbstwerdung in vielfältigen Beziehungen, Umgang mit Grenzerfahrungen. Dabei soll auch die Frage nach der Bedeutung von Glaube und Religiosität für die eigene Lebensgestaltung wach gehalten werden. Vorbereitung und Gestaltung von Tagen religiöser Orientierung folgen einem teilnehmer/innenorientierten Konzept. Im Mittelpunkt stehen nicht vorgegebene Themen, sondern die Themen, die sich aus den Lebenssituationen und -erfahrungen der Schüler/ innen und den Prozessen in der Gruppe ergeben. Es gibt auf Tagen religiöser Orientierung keinen abzuarbeitenden Themenkatalog, sondern es geht um die persönliche Betroffenheit und das eigene Beteiligtsein in Bezug auf ein Thema: sich mit der eigenen Biographie in der Offenheit, die jede und jeder für sich selbst bestimmt, den Mitschüler/ innen mitteilen. Tage religiöser Orientierung möchten den Prozess der Sinnorientierung und Identitätsbildung begleiten und die religiöse Dimension des Lebens zur Sprache bringen. Insofern sind sie eine sinnvolle Unterstützung des allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule.

120 120 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Im Bereich des Bistums Münster stehen für dieses Angebot verschiedene Bildungshäuser offen. Einige dieser Häuser verfügen auch über einen Kreis von freien Mitarbeiter/ innen. Eine frühzeitige personelle (Leiter/innen der Tage religiöser Orientierung) und organisatorische (Häuser) Planung hat sich als sinnvoll und notwendig erwiesen. Die Abteilung Schulpastoral gibt Unterstützung bei der Planung und Finanzierung von Tagen religiöser Orientierung; sie bietet Einführungskurse und Werkstattkurse für Lehrer/innen, Eltern, freie Mitarbeiter/innen und Priester an, die bei Tagen religiöser Orientierung mitarbeiten wollen. Tage religiöser Orientierung sind durch den Erlass I C /1 Nr. 1822/83 vom (GABL Februar 1984), BASS Nr. 2 betreffend Religiöse Freizeiten geregelt. Weitere Informationen finden Sie unter: (Hauptabteilung Schule und Erziehung/Schulpastoral/TrO) Kontakt Eva-Maria Sewald Referat Tage religiöser Orientierung Telefon: steckelbach@bistum-muenster.de

121 121 Schüler/innen, Lehrer/innen SUCHE FRIEDEN Pilgern mit Jugendlichen in ökumenischer Perspektive Der Friedensweg zwischen Osnabrück und Münster bewegt. Zu Fuß wird deutlich, was hier damals passiert ist. Und möglicherweise kommt davon etwas in Bewegung, was heute noch trägt. Das große Wort Friede ist also im Blick. Und mit Abstand zum Alltag auch andere große, persönliche Fragen. Als Vorlauf zum Katholikentag 2018 laden das Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg, die Evangelische Jugendbildungsstätte Tecklenburg sowie das Netzwerk für Tage religiöser Orientierung im Bistum Münster Jugendliche, Schulklassen und begleitende Lehrer/innen ein mitzugehen. Die Gruppen sind jeweils drei Tage unterwegs und werden von Teamer/innen für Tage religiöser Orientierung begleitet. Die Planung wird mit genügend zeitlichem Vorlauf individuell abgesprochen. Weitere Informationen und die Kontaktaufnahme/Anmeldung sind über die Homepage: möglich. Termine Anmeldung Hinweis Montag, 30. April bis Mittwoch, 2. Mai 2018 oder Dienstag, 1. Mai bis Donnerstag, 3. Mai 2018 und weitere Informationen erhalten Sie auch im Referat für Tage religiöser Orientierung Eva-Maria Sewald, Telefon: Der Teilnehmerbeitrag wird wegen zahlreicher kirchlicher Zuschüsse recht niedrig liegen.

122 122 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Eltern und Lehrer/innen, die mit Elternarbeit beauftragt sind Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit Der zuständige Referent für Eltern und Schule im Bischöflichen Generalvikariat Münster ist mit der Organisation, Koordination und Durchführung der Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt an den Katholischen Schulen in freier Trägerschaft beauftragt. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der Elternangebote in den nächsten Halbjahren auf diesem Gebiet. Die thematisch einschlägigen Angebote beabsichtigen eine Ergänzung der Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Die Themen verstehen sich als Vorschläge für Elternabende an Schulen. Sie lassen sich in dieser Form oder modifiziert planen und durchführen. Termine mit dem Referenten im Bischöflichen Generalvikariat sind frühzeitig abzusprechen. Dabei genießen die Schulen einen gewissen Vorrang, die im zeitlichen Zusammenhang des geplanten Elternabends mit der Durchführung der Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für die Lehrerinnen und Lehrer befasst sind. Zielgruppe Kontakt Eltern aller Schulformen und Klassenstufen Lehrerinnen und Lehrer, die für Elternarbeit Verantwortung tragen Michael Sandkamp Referat Eltern und Schule Telefon:

123 123 Eltern und Lehrer/innen Täter Opfer Strukturen Mithilfe von Filmausschnitten werden die Vorgänge in der Odenwaldschule vor Augen geführt und danach gefragt, inwieweit sie so oder ähnlich auch an Katholischen Schulen möglich waren. Zur Sprache kommen Täterstrategien, Dispositionen, die Kinder zu Opfern werden lassen, sowie die institutionellen Strukturen, die solche Vorkommnisse fördern oder erschweren können. Zugegebenermaßen kein leichtes Thema, aber leider ein notwendiges. Der Elternabend beabsichtigt eine Ergänzung der an den Katholischen Schulen in freier Trägerschaft durchzuführenden Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Zielgruppe Kontakt Eltern aller Schulformen und Klassenstufen Lehrerinnen und Lehrer, die für Elternarbeit Verantwortung tragen Michael Sandkamp Referat Eltern und Schule Telefon:

124 124 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Eltern Machtmissbrauch und Sexualität Informationen und pädagogische Sensibilisierungen Mit den Skandalen im Bereich von Schulen und Internaten ist die Sensibilität bei Eltern und Erziehern nochmals gewachsen. Grenzverletzungen, Übergriffe und sexualisierte Gewalt sind in das Zentrum der pädagogischen Aufmerksamkeit gerückt, auch an Katholischen Schulen und Bildungseinrichtungen. Informationen und Unterscheidungen können helfen, das Thema zu enttabuisieren und vor Hysterie zu schützen. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht jede sensible Annährung, jeder Körperkontakt bereits eine Grenzverletzung darstellt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Übergriffen, die von Jugendlichen selbst vorgenommen werden. Was schützt? Wie können Kinder stark gemacht werden? Und nicht zuletzt: Was kann aus kirchlicher Sicht getan werden, damit die Gefahren minimiert werden? Der Elternabend beabsichtigt eine Ergänzung der an den Katholischen Schulen in freier Trägerschaft durchzuführenden Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Zielgruppe Kontakt Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen Michael Sandkamp Referat Eltern und Schule Telefon:

125 125 Eltern Internet Jugendliche Sexuelle Grenzverletzungen Informationsabend als Kinder- und Jugendschutz-Maßnahme Wenn man nicht nur mit Verboten reagieren will und wohl auch nicht kann, tut Information Not: Sind Kinder im Internet tatsächlich hoch gefährdet? Welche Formen von Annäherungen grooming genannt gibt es, was sind Warnsignale? Gibt es Kinder, die in besonderer Weise gefährdet sind, und andere, die weniger gefährdet sind? Was schützt? Wie können Kinder stark gemacht werden? Der Elternabend beabsichtigt eine Ergänzung der an den Katholischen Schulen in freier Trägerschaft durchzuführenden Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Zielgruppe Kontakt Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen Michael Sandkamp Referat Eltern und Schule Telefon: Eltern Wenn Erziehung an die Grenzen kommt... Verständigung über die (Un-)Wirksamkeit erzieherischen Handelns Der Elternabend will Eltern, Erzieherinnen und Erziehern ein Lernangebot machen, angemessener mit der Machtlosigkeit umzugehen, an die jedes erzieherische Handeln stößt. Es geht um die Suche nach Gesichtspunkten und Orientierungen, die einen entspannten und gelassenen Blick ermöglichen. Zielgruppe Eltern von pubertierenden Kindern, etwa ab Klasse 8 Kontakt Michael Sandkamp Referat Eltern und Schule Telefon: sandkamp@bistum-muenster.de

126 126 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Eltern Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule Mit-Arbeit, Mit-Wirkung, Mit-Erziehung eine Einführung Eltern sind erstzuständig für die Erziehung ihrer Kinder. Schulen nehmen aus Sicht der Eltern subsidiäre Erziehungs- und Bildungsaufträge entgegen und führen sie im Interesse der Eltern aus. Eltern beauftragen indirekt (durch die Wahl der Schule) und direkt die betreffende Schule (über wahrgenommene Mitverantwortung) mit Bildung und Erziehung ihrer Kinder. Katholische Schulen schätzen in besonderer Weise die Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule wert, siehe hierzu auch die Ausführungen in den Qualitätskriterien der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Aus Sicht der Schule ist die Kooperation mit den Elternhäusern ein komplexes Unterfangen. Sinnvoll erscheint diesbezüglich für die in der Schule Tätigen wie für die Eltern eine Unterscheidung in drei verschiedene Perspektiven: Sie sollen als Eltern-Mitarbeit, Eltern-Mitwirkung, Eltern-Miterziehung gekennzeichnet werden. Zielgruppe Kontakt Besonders solche Eltern, die auf Pflegschaftsebene tätig sind und dort an der Entwicklung der Erziehungspartnerschaft mitarbeiten Michael Sandkamp Referat Eltern und Schule Telefon:

127 127 Eltern und Lehrer/innen Aller Anfang ist schwer!? Der Übergang in die Sekundarstufe I Informationsabend für Eltern der neuen Klassen 5 und 6 Kooperationsentwicklung zwischen Elternhäusern und Schule Ziel des Abends ist, sowohl allgemein in neue Erfahrungen der Kinder an der neuen Schule einzuführen wie auch konkret neue Anforderungen der Schule, Rahmenbedingungen, pädagogische Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. In Zusammenarbeit mit Kollegen/innen werden konkrete Hilfen der Eltern verabredet (Hausaufgaben, heimischer Arbeitsplatz, etc.). Eine Einführung in die Zusammenarbeit mit der Schule rundet den Informationsabend ab. Zur Planung des Abends bedarf es enger Absprachen mit Kollegen/innen der Schule, die Stufen- oder Klassenleitung innehaben oder/und die für die Zusammenarbeit mit den Eltern an der Schule verantwortlich sind. Zielgruppe Kontakt Eltern der neuen Klassen 5 (und 6) an weiterführenden Schulen Michael Sandkamp Referat Eltern und Schule Telefon: sandkamp@bistum-muenster.de

128 128 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Lehrer/innen Supervision für Lehrer/innen Seit längerer Zeit tragen Sie einen Konflikt mit einem Kollegen mit sich herum und wissen nicht, wie Sie damit umgehen? Sie sind 20 Jahre im Beruf und verspüren Müdigkeit und Unlust, haben keine rechte Perspektive? Oder Sie sind Neu- oder Wiedereinsteiger/ in ins Berufsleben, wollen sich neu orientieren? Wenn Schüler X das und das tut, ahnen Sie schon, wie es dann mal wieder kommt, aber Sie möchten gerne, dass es mal anders kommt? Seit 14 Tagen guckt die Schulleiterin, der Schulleiter so komisch, was hat das zu bedeuten? Wegen des unangenehmen Telefonats mit Eltern haben Sie den Hörer schon dreimal in der Hand gehabt, ihn aber wieder weggelegt? Solche und ähnliche Situationen sind schlicht der ganz normale Wahnsinn, den das Berufsleben bereithält. Mag sein, dass wir schon einiges probiert haben, um das Problem zu beseitigen, aber so richtig geholfen hat das nicht. Supervision bietet die Gelegenheit, Situationen neu zu sehen, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwerfen, das eigene berufliche Handeln zu gestalten. Dazu bieten die Supervisorin/der Supervisor und die anderen Teilnehmer/innen an der Supervision ihre Perspektiven an. Das geschieht im Gespräch, aber auch mit Hilfe kreativer Bearbeitungsformen. Es werden kollegiumsinterne und/oder gemischte Gruppen aus verschiedenen Kollegien und Schulformen eingerichtet. Wenn nichts anderes vereinbart wird, treffen sich die Gruppen für zehn Sitzungen à drei Stunden Arbeitszeit. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. In begrenztem Umfang bieten wir die Möglichkeit zur Einzelsupervision. Zielgruppe Kontakt Lehrerinnen und Lehrer Michael Wedding, Supervisor Master of Science (M.Sc.), DGSv, Lehrsupervisor Referat Professionalisierung und Supervision Telefon: wedding@bistum-muenster.de

129 129 Lehrer/innen Supervision für Schulleitungsmitglieder Sind Sie ein Leit-Wesen? Dann gibt es in Ihrem beruflichen Alltag eine Fülle von Fragestellungen, die speziell aus Ihrer Leitungsrolle herrühren. Diese besondere Rolle erschwert einen kollegialen Austausch an Ihrer Schule. Das Angebot von Leitungssupervision unterstützt Kolleginnen und Kollegen in vergleichbarer Funktion, unter professioneller Begleitung das eigene Leitungshandeln zu reflektieren, zu entwickeln, Alternativen zu finden und sich gegenseitig zu entlasten. Zielgruppe Kontakt Schulleitungsmitglieder Michael Wedding, Supervisor Master of Science (M.Sc.), DGSv, Lehrsupervisor Referat Professionalisierung und Supervision Telefon: , Lehrer/innen Jedem Anfang wohnt ein inne! Supervision für Lehrer/innen in der Frühphase ihrer beruflichen Laufbahn Berufseinstieg und die erste Zeit im Beruf besitzen einen besonderen Charme : Das Gefühl, endlich ganz eigenverantwortlich zu sein, loslegen zu können, mischt sich auch mit Erfahrungen, dass die neue Rolle als Lehrer/in gegenüber Schüler/innen, Kollegen/innen, Schulleitung, Eltern ungewohnt ist und bisher unbekannte Fragen aufwirft. Und da wartet ja auch noch der berühmte Praxisschock Wir bieten für diese Situation Gruppensupervision an: In möglichst regionaler Nähe, mit Kolleginnen und Kollegen in vergleichbarer beruflicher Situation und unter professioneller Begleitung. Die Supervision bietet die Chance, den beruflichen Alltag bewusst zu gestalten und Entlastung zu erfahren. Als zeitlich begrenzte Reflexion des beruflichen Handelns kann Supervision dazu beitragen, dass der Beruf zwar nicht problemfrei, aber gut zu bewältigen bleibt. Zielgruppe Kontakt Für Kolleginnen und Kollegen an freien Katholischen Schulen Michael Wedding, Supervisor Master of Science (M.Sc.), DGSv, Lehrsupervisor Referat Professionalisierung und Supervision Telefon: , wedding@bistum-muenster.de

130 130 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Lehrer/innen Mitwirkung bei schulinternen Fortbildungen und Tagungen Kommunikation und Kooperation in der Schule gelingen umso besser, je klarer die in ihr lebenden und arbeitenden Menschen die ihnen eigenen Fähigkeiten zur Geltung bringen können. Manchmal entsteht der Eindruck, dass sich diese Kompetenzen gegenseitig hemmen oder gar aufheben. Dahinter verbergen sich oft alte Geschichten, persönliche Enttäuschungen oder Verletzungen. Sie mindern erheblich die Berufszufriedenheit. Andersherum sind gelingende Kooperation und störungsarme Beziehungen eine Quelle für Motivation und Zufriedenheit. Ein gutes Arbeitsklima benötigt Pflege, manchmal hilft ein Mitwirken von außen, ein belastetes Klima zu erleichtern. Kollegiums- oder schulinterne Tagungen können dazu einen guten Beitrag leisten. Unser Angebot an alle interessierte Schulen: Mitarbeit bei der Vorbereitung, Leitung, Durchführung und Auswertung von Kollegiumstagungen, pädagogischen Konferenzen, schulinternen Fortbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Eine gute Absprache mit den Schulleitungen, vorbereitenden Gremien und dem Kollegium vor tragen dazu bei, nahe an den Erfordernissen der jeweiligen Schule zu bleiben. Mögliche Themen für solche Angebote: Die Schule ein soziales System. Es muss etwas geschehen, aber passieren darf nichts! Über den Umgang mit Veränderungsprozessen in der Schule. Aspekte beruflicher Kommunikation in der Schule. Möglichkeiten der Stressbewältigung im Schulalltag. Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher Beratungsformen. Lehrer/in sein heißt auch: Zeigen, was man liebt. Veränderungen der Berufsmotivation und -perspektiven. Zukunftswerkstatt: Wo stehen wir jetzt wohin wollen wir? Zielgruppe Kontakt Lehrerinnen und Lehrer Michael Wedding, Supervisor Master of Science (M.Sc.), DGSv, Lehrsupervisor Referat Professionalisierung und Supervision Telefon: ,

131 131 Lehrer/innen Damit Schule gelingt Haltung und Handwerkszeug überprüfen, sichern und erweitern Vierteiliges Seminar mit diesen Bausteinen: Teil 2: Kommunikation ist alles auch, wenn es mal brenzlig ist! Termin Mittwoch, 14. März, 15 Uhr bis Samstag, 17. März 2018, ca. 14 Uhr Teil 3: Auf gute Kooperation kommt es an! Wie gelingt sie? Termin Mittwoch, 19. September, 15 Uhr bis Samstag, 22. September 2018, ca. 14 Uhr Teil 4: Nichts ist so sicher wie der Wandel... Mein Umgang mit Veränderungsprozessen Termin Mittwoch, 6. Februar, 15 Uhr bis Samstag, 9. Februar 2019, ca. 14 Uhr Das vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und attraktiven Facetten des Lehrer/innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern. Wer will ich als Lehrer/in sein wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? Ich bin Kollegin/Kollege, aber gute Zusammenarbeit will gelernt und geübt sein Schule verändert sich, ich verändere mich. Wie kann ich Veränderung bekömmlich mitgestalten? Kurze Theorieelemente (beispielsweise aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Konzepten der humanischen Psychologie), Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente sind die Zutaten zu einem abwechslungsreichen und effizienten Seminarverlauf und interessierte teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer.

132 132 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Katholische Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, Kleve-Rindern (Teile 3, 4) Gottfried-Könzgen-Haus, Annaberg 40, Haltern (Teil 2) Referenten Melanie Prenting, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Michael Wedding, Supervisor Master of Science (M.Sc.), DGSv, Lehrsupervisor, Referent für Professionalisierung und Supervision, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung gerne ab sofort an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Silvia Sahlmann, Telefon: , Hinweis Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen und der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster.

133 133 Lehrer/innen Professionell beraten in der Schule Beraten gehört zu den Grundaufgaben aller Lehrer/innen. Sie geschieht in sehr verschiedenen Settings von Unterrichtssituationen über kollegiale Fallberatung bis zum Elternsprechtag. Dabei braucht es Klarheit in der Sache, gutes Gespür für die Anliegen der Ratsuchenden wie für die richtige Dosis an Hilfestellung und Kommunikationsgeschick. Im Seminar geht es um das eigene Beratungsprofil, Hintergrundtheorien, praktisches Arbeiten und Ausprobieren in Beratungssituationen. Termin Dienstag, 17. April, Uhr bis Freitag, 20. April 2018, ca. 14 Uhr Katholische Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, Kleve-Rindern Referenten Michael Wedding, Supervisor Master of Science (M.Sc.), DGSv, Lehrsupervisor, Referent für Professionalisierung und Supervision, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung gerne ab sofort an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Silvia Sahlmann, Telefon: , Hinweis Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen und der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster.

134 134 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Lehrer/innen Ich-Zustände nutzen, Dramadreieck vermeiden, Zuwendung verteilen und andere hilfreiche Bausteine aus der Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse (TA) bietet ein vielfältiges Repertoire, um sich selbst und andere besser zu verstehen, (Kommunikations)Muster zu erweitern und Lösungen für vertrackte Situationen zu finden. Das Seminar schließt an Einführungen in die TA an, wiederholt, vertieft und erweitert den Nutzen des Konzeptes, vor allem mit Blick auf schulisches Handeln. Termin Referenten Anmeldung Hinweis Mittwoch, 4. Juli, Uhr bis Freitag, 6. Juli 2018, ca. 14 Uhr Katholische Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern Wasserburgallee Kleve-Rindern Michael Wedding, Supervisor Master of Science (M.Sc.), DGSv, Lehrsupervisor, Referent für Professionalisierung und Supervision, Bischöfliches Generalvikariat Münster gerne ab sofort an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Silvia Sahlmann, Telefon: Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen und der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster.

135 135 Lehrer/innen Geht doch! Ein Pilgertag auf dem Jakobsweg im Münsterland. Von Tilbeck bis zum Kloster Gerleve (17 km) in Bewegung sein schlendern und reden und schweigen die Gedanken spazieren führen sich inspirieren lassen festen Boden unter den Füßen spüren und SCHWEIGEN Erholung und Leichtigkeit atmen hier und da dem Heiligen Geist einen Landeplatz freihalten Termin Begleitung Anmeldung Hinweis Samstag, 14. April 2018 (10 bis 18 Uhr) Dr. Gabriele Bußmann, Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Birgit Lensing-Kruse, Lehrerin am Overberg-Kolleg, Bischöfliches Weiterbildungskolleg, Münster bitte spätestens bis Montag, 9. April 2018 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Silvia Sahlmann, Telefon: Hier bekommen Sie auch weitere Informationen. Mindesteilnehmer/innenzahl: sechs

136 136 SCHULPASTORAL SCHULFORMÜBERGREIFEND Lehrer/innen, Schulseelsorger/innen Vorankündigungen Fachtagung Schulseelsorge Schulseelsorge in multiprofessionellen Teams von Schulsozialarbeit und (psychosozialer) Beratung (bisher nur Arbeitsthema) Termin Donnerstag, 11. Oktober, 9 bis 17 Uhr Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Auskunft Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Silvia Sahlmann, Telefon: , sahlmann@bistum-muenster.de Lehrer/innen Vorankündigungen Alte Hasen Schule : Eine Fortbildung für Ü 50-er / Silver-Ager/Best-Ager Auch mit sechzig kann man noch vierzig sein aber nur eine halbe Stunde am Tag. (Anthony Quinn) Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob Sie noch zu den jungen Hüpfern gehören oder ob Sie langsam ein alter Hase, eine alte Häsin werden? Älterwerden in der gehetzten Organisation Schule ist eine besondere Herausforderung. Wie erlebt man das Älterwerden in der Schule? Haben die Älteren eine besondere Rolle in der Schule? Was möchten Sie beruflich noch erreichen, was nicht mehr? Wie kann man die Lust am Lehrer/in-Sein pflegen? Termin Referenten Anmeldung Kosten Hinweis Donnerstag, 15. November, 9 Uhr bis Freitag, 16. November 2018, 15 Uhr Kolping Bildungsstätte, Gerlever Weg 1, Coesfeld Dr. Gabriele Bußmann und Michael Wedding, Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Münster bitte spätestens bis zum 12. Oktober an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Silvia Sahlmann, Telefon: , sahlmann@bistum-muenster.de Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Es können zehn Kolleginnen und Kollegen teilnehmen.

137 137 Lehrer/innen Vorankündigungen Gesund bleiben im Lehrerberuf Unter allen Sterblichen sind die Lehrer die Geplagtesten (Philipp Melanchthon) Offensichtlich wusste schon Melanchthon im 16. Jahrhundert um die besonderen Belastungen und Herausforderungen des Lehrerberufes. Bis heute hat sich daran nichts geändert: Schule ist eine gehetzte und bis zum Äußersten geforderte Institution, die sich im Hamsterrad von Anforderungen, Qualitätszirkeln und wieder steigenden Anforderungen erschöpft. Unter diesen Bedingungen seine Gesundheit und seine berufliche Motivation zu erhalten ist ein ständiger Balanceakt, den einem niemand abnehmen kann. Wir stellen in diesem Seminar die Fragen nach Gesundheit und Selbstfürsorge und was der/die Einzelne für eine achtsame und gesundheitsbezogene Lebensführung tun kann. Termin Mittwoch, 5. Dezember, 15 Uhr bis Freitag, 7. Dezember 2018, Uhr Gertrudenstift Bentlage, Salinenstr. 99, Rheine, Tel: 05971/ Referentinnen Dr. Gabriele Bußmann, Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Münster und Marietheres Eggersmann-Büning (Lehrerin an der Bischöflichen Marienschule in Münster) Anmeldung spätestens bis zum 22. Oktober an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Silvia Sahlmann, Telefon: Kosten Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Hinweis Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Instituts für Lehrerfortbildung in Essen und der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster.

138

139 KATHOLISCHE SCHULEN

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen-Werden Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, deren Schulort im

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2016/2017

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2016/2017 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2016/2017 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Grund- und Förderschulen, deren Schulort

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2012/2013

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2012/2013 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2012/2013 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 76 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 29 Religionspädagogik Primarstufe 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 16. Mai 2017 Film ab! - Kurzfilme im Religionsunterricht der

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. Oktober 2017 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF für Lehramtsstudierende im Fach Katholische Theologie Sehr geehrte Damen und Herren, bereits zu Beginn Ihres Studiums grüße ich Sie aus der Hauptabteilung Schule/ Hochschule

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019 Schulreferat Kartäusergasse 9-11 Schulreferat Telefon Fax E-Mail Internet Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11 (02 21) 33 82-278 (02 21) 33 82-398 Martina.Greising@kirche-koeln.de www.kirche-koeln.de

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie DBestReligionsunterricht SH RelUDBest-SH 2.121-511 Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie Durchführungsbestimmungen zu 2 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Runderlasses

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE Arbeitstagung für Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule Menschliches und Menschen in Szene gesetzt Arbeit mit dramatischen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Religionspädagogik. Grundschule

Religionspädagogik. Grundschule 27 Religionspädagogik Grundschule 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Donnerstag, 12. Februar 2015 Passion und Ostern mit Kindern erschließen

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

(Schulamtsverordnung SchulAVO)

(Schulamtsverordnung SchulAVO) Schulamtsverordnung SchulAVO 150 Verwaltungsverordnung über die Aufgaben der Kirchlichen Schulämter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Schulamtsverordnung SchulAVO) Vom 16. April 2015 (ABl.

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Supervision für Lehrer/innen

Supervision für Lehrer/innen 131 Supervision für Seit längerer Zeit tragen Sie einen Konflikt mit einem Kollegen mit sich herum und wissen nicht, wie Sie damit umgehen? Sie sind 20 Jahre im Beruf und verspüren Müdigkeit und Unlust,

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

KONTAKT KOMPAKT Bistum Münster

KONTAKT KOMPAKT Bistum Münster KONTAKT KOMPAKT Ihre Servicestellen in allen Fragen der Kinder- und Jugendpastoral Bistum Münster Abteilung Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene Abteilung Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene Die

Mehr

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO) Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht RUBVO 152 Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5 Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Des Faches evangelische Religion Klasse 5 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Mensch: Ich und die Gruppe Überblick über das Kirchenjahr Erntedankfest

Mehr

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln Katholische Elternschaft Deutschlands im Erzbistum Köln Kontakt www.verbaende.erzbistum-koeln.de/ked-koeln/kontakt

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

Kontaktstunden/Seelsorgestunden

Kontaktstunden/Seelsorgestunden Kontaktstunden/Seelsorgestunden Grundlagen der Kontaktstunden/Seelsorgestunden sind die Richtlinien und Fachlehrpläne der jeweiligen Schulstufen. Die schulischen und kirchlichen Rahmenbedingungen für Kontaktstunden/Seelsorgestunden

Mehr

So lernt sich's besser...

So lernt sich's besser... window.respimage && window.respimage({ elements: [document.images[document.images.length - 1]] }); So lernt sich's besser... Solider Unterricht Staatlich anerkannte Schule Als staatlich anerkannte Schule

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Religionssensible Erziehung -

Religionssensible Erziehung - Religionssensible Erziehung - eine passende Antwort auf die neue religiöse Situation und eine angemessene Aufgabe für (katholische) Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe Vortrag bei der Fachtagung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen.

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Seite1 Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Schulpastoral und Kirchliches Engagement von Religionslehrkräften in Ganztagsschulen am Katholikentag 2014 in Regensburg

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Engel: Britta Eisen Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Ein Tag für Frauen Samstag, 2. November 2013 in Meerbeck Liebe Frau! Für Dich gibt

Mehr

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017. Nachstehend wird die am 7. November 2017 beschlossene Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017 veröffentlicht. Dessau-Roßlau,

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Rundbrief November Kita +QM und Religionspädagogik

Rundbrief November Kita +QM und Religionspädagogik Rundbrief November Kita +QM und Religionspädagogik Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Der Herbst zeigt gerade sein schönstes Farbenkleid und nun beginnt die Zeit des Rückzuges und der inneren Einkehr.

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Tage religiöser orientierung.

Tage religiöser orientierung. Tage religiöser orientierung www.steinbachtalsperre.de tage religiöser orientierung Die Tage der religiösen Orientierung sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen

Mehr

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt Religion Deutsch Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen RdErl. d. MK v. 10.5.2011 33-82105 (SVBl. S. 226) - VORIS 22410 - Bezug: a) RdErl.: Regelungen für den Religionsunterricht und

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2018 Stand 13.02.18 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr