Aktionsleitfaden. Woche des Sehens Oktober Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsleitfaden. Woche des Sehens Oktober Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen"

Transkript

1 Aktionsleitfaden Woche des Sehens Oktober 2018 Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen

2 Inhalt 1 Vorwort Einführung Die Partner der Woche des Sehens Unsere Themenschwerpunkte Die zentrale Aktion: Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung 11 2 Aktionsbeispiele für Sie Simulationsfilme: Sehbehinderung im Alltag So sehe ich Se(h)kunden Kinospot der Woche des Sehens Hörfilmvorführung Fachvorträge Tag der offenen Tür Telefon- und Radioforen Radiospot Woche des Sehens Aktionsstände Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen Der besondere Gottesdienst (eventuell im Dunkeln) Veranstaltungen zu technischen Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen Blind oder sehbehindert mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß durch die Stadt Aktionen für Schülerinnen und Schüler Weitere Aktionsmöglichkeiten Allgemeine Tipps für die Organisation Ihrer Veranstaltung 30 3 Serviceteil Ihre Ansprechpartner auf einen Blick Materialbestellung Veranstaltungskalender auf unserer Website Verlinkung Ihrer Website mit unserer Homepage Pressearbeit Spendenaktionen und Spendenquittungen Schirmherrschaft Ihrer Veranstaltung Finanzielle Förderung von regionalen Veranstaltungen 37 2

3 1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bild: ZDF / Kerstin Bänsch bestimmt geht es auch Ihnen häufig so: Man steht vor einem Problem, hat schwere Aufgaben zu lösen oder eine wichtige Entscheidung zu treffen und man kommt einfach nicht weiter. In diesen Situationen hilft es, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, sie wie man so schön sagt mit anderen Augen zu sehen. Vor allem in Anbetracht der Informationsflut, der wir tagtäglich ausgeliefert sind und hier spreche ich als Nachrichtenfrau aus Erfahrung, ist es immer hilfreich, Ereignisse und Situationen sowie Ansichten und Zusammenhänge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Erst dann kann man sie besser einordnen und verstehen. Dies gilt jedoch nicht nur für unseren Umgang mit Nachrichten, sondern auch für unser Miteinander in der Gesellschaft, denn es ist immer sinnvoll, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten: so auch bei den Themen Blindheit und Sehbehinderung, die mir sehr am Herzen liegen. Wie erleben blinde und sehbehinderte Menschen ihre Umwelt? Was können Sehende tun, um Barrieren in der Öffentlichkeit abzubauen? Welche Auswirkungen kann es haben, wenn man seine Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt ausfallen lässt? Und wie sähe das Leben aus, wenn man mit einer Sehbehinderung in einem Entwicklungsland leben würde? Sich diese Fragen zu stellen hilft, den Themen Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland angemessen Bedeutung zu schenken und ihnen weltweit sensibler zu begegnen. Ich lade Sie ein, in der Woche des Sehens mit mir zusammen die Welt mit anderen Augen zu sehen seien Sie dabei! Ihre Gundula Gause 3

4 1.1 Einführung Herzlich willkommen bei der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2018! Die Woche des Sehens ist eine jährlich stattfindende Kampagne, die 2002 von Augenärzten, Selbsthilfeorganisationen und internationalen Hilfswerken ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam machen sie seitdem auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den ärmsten Ländern der Welt aufmerksam. Das Ziel der Aktionswoche ist es, der Öffentlichkeit die Themen Blindheit und Sehbehinderung näherzubringen und sie dafür zu sensibilisieren. In diesem Aktionsleitfaden informieren wir Sie über die Kampagne im Allgemeinen, das diesjährige Thema Mit anderen Augen und die drei Themenschwerpunkte. Außerdem möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie sich einbringen können. Denn jeder kann sich beteiligen und Veranstaltungen im Rahmen der Woche des Sehens organisieren. Laden Sie zu einem Tag der offenen Tür in Ihrer Praxis, Klinik oder Ihren Geschäftsräumen ein und erläutern Sie, welche Bedeutung augenmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für den Erhalt des Augenlichts haben. Führen Sie inklusive Workshops zu Themen durch, bei denen die Belange von blinden und sehbehinderten Menschen im Vordergrund stehen. Organisieren Sie Infostände in Fußgängerzonen oder Vorträge in Gemeindezentren, um der Öffentlichkeit zu zeigen, wie in Entwicklungsländern vermeidbare und behandelbare Blindheit überwindbar ist. Die Aktionsmöglichkeiten sind vielfältig. Wir hoffen, dass Ihnen die folgenden Informationen und Hinweise zur Planung einer Veranstaltung, zu Finanzierungsfragen und zu unserem Materialangebot die Organisation Ihrer Aktion erleichtern. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie Ihre Aktionsideen! Carolina Barrera Patrick Taube Ihre Projektkoordinatoren der Woche des Sehens Die Kontaktadressen finden Sie im Serviceteil auf Seite 32, Punkt

5 1.2 Die Partner der Woche des Sehens Die Woche des Sehens ist eine gemeinschaftliche Initiative von sieben Verbänden, Selbsthilfegruppen und international tätigen Hilfswerken, die sich mit den Themen Blindheit und Sehen befassen. Die Partner tragen die Kampagne ideell und finanziell. Christoffel-Blindenmission Deutschland e. V. (CBM) Die CBM ist eine internationale christliche Entwicklungshilfeorganisation, deren Hauptziel es ist, die Lebensqualität der ärmsten Menschen dieser Welt zu verbessern, die behindert sind oder in der Gefahr stehen, behindert zu werden. Die CBM arbeitet mit Partnerorganisationen in den einkommensschwachen Ländern zusammen, um Gesundheitsdienste anzubieten, Kindern mit Behinderungen den Schulbesuch zu ermöglichen und behinderten Erwachsenen Zugang zu Rehabilitationsdiensten und einem Broterwerb zu verschaffen. Zurzeit unterstützt die CBM 628 Projekte in 59 Ländern. Telefon: ( ) Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) Als Dachverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe koordiniert der DBSV das bundesweite Handeln und Auftreten von 20 Landesvereinen. Die Landesvereine selbst vertreten die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen auf Länderebene. Ziel des DBSV ist es, die Lebenssituation der Augenpatienten sowie der ca. 1,2 Millionen blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Telefon: ( ) (0,14 /Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Minute) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) Der BVA vertritt die fachlichen und berufspolitischen Belange der deutschen Augenärzte und vermittelt augenärztliche Kompetenz in der Öffentlichkeit. Der Augenarzt ist der erste Ansprechpartner bei allen Formen einer Sehschwäche. Dank modernster Diagnostik ist er am ehesten in der Lage, die Ursachen einer drohenden Erblindung festzustellen, und kann diese in vielen Fällen verhüten und die bestmögliche Therapie vorschlagen. Telefon: (02 11)

6 Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e. V. (DKVB) Das DKVB besteht als Verein seit Mitglieder sind Augenärzte, Vertreter von Blindenverbänden und Nichtregierungsorganisationen sowie Einzelpersonen, deren Ziel die weltweite Blindheitsverhütung ist. Vorstand und Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Telefon: (02 03) oder ( ) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (DOG) Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Wissenschaft und Forschung. Mit über Mitgliedern zählt sie zu den bedeutendsten medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Gegründet wurde die DOG 1857 in Heidelberg. Sie ist damit die älteste medizinischwissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt. Ein besonderes Anliegen der Gesellschaft ist die Bekämpfung vermeidbarer Erblindung und ihrer Ursachen. Die DOG unterstützt daher die Initiative VISION 2020 und beteiligt sich rege an deren vielfältigen Aktivitäten. Telefon: (0 89) Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS) Als Selbsthilfeorganisation fördert der Verein alle blinden und sehbehinderten Menschen in akademischen und verwandten Berufen sowie den entsprechenden Ausbildungsgängen und vertritt ihre sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Belange, vor allem in Fragen der Aus- und Fortbildung, der Rehabilitation und des Berufs. Telefon: ( ) PRO RETINA Deutschland e. V. (PRO RETINA) PRO RETINA ist die Selbsthilfevereinigung der Menschen mit Netzhautdegenerationen. Dies umfasst die Krankheitsbilder Retinitis Pigmentosa, Makula-Degeneration, das Usher-Syndrom und seltene Formen der Netzhautdegeneration. Die Mitglieder sind in 60 Regionalgruppen und Fachgruppen organisiert. Neben der Patientenberatung steht die Förderung der Forschung im Vordergrund. Telefon: (02 41)

7 1.3 Unsere Themenschwerpunkte Mit anderen Augen wie sehbehinderte und blinde Menschen die Welt erleben Sieh es doch mal aus meiner Sicht! In der Woche des Sehens 2018 möchten die Selbsthilfeorganisationen dazu einladen, die Welt mit den Augen blinder und sehbehinderter Menschen zu sehen. Das bedeutet nicht automatisch, andere Sinne als das Augenlicht zu benutzen, denn blind ist nicht das Gleiche wie sehbehindert und auch Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung. Doch damit nicht genug unterschiedliche Augenerkrankungen führen zudem zu ganz unterschiedlichen Problemen. Ein Mensch mit zentralem Gesichtsfeldausfall beispielsweise kann Bekannte nicht mehr erkennen und wird vielleicht für arrogant gehalten, weil er die Nachbarin nicht grüßt, oder gar für gefühllos, weil ihm die Mimik des Gegenübers verborgen bleibt. Ganz anders ist es für diejenigen, die an Retinitis Pigmentosa (RP) erkrankt sind. Hier ist bei vielen Betroffenen die zentrale Sehschärfe weiterhin vorhanden, aber das äußere Gesichtsfeld ist eingeschränkt. Somit kann man zwar dem Gegenüber ins Gesicht schauen, dafür übersieht man jedoch die ausgestreckte Hand oder ein Hindernis auf dem Boden. Genau diese Unterschiede sind es, welche die Woche des Sehens 2018 erlebbar machen möchte. SV BB ; Bild rechts: DBSV; SB Der Seheindruck mit Altersabhängiger Makula-Degeneration (AMD) : AB o: Der gleiche Blickwinkel mit dem Seh- eindruck bei Retinitis Pigmentosa (RP) ot s lf k a d lin igin B O il r Zu diesem Zweck wird ein neuer Informationsfilm produziert (siehe Punkt 1.4 Die zentrale Aktion: Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung). Simulationsbrillen sind die perfekte Ergänzung, denn sie machen die Symptome einer Augenkrankheit konkret erlebbar und verdeutlichen, wie selbst kleinste Alltagshandlungen zur riesigen Herausforderung werden können. So kann man die Welt wirklich mal aus der Sicht anderer sehen wortwörtlich. 7

8 Tag des weißen Stocks 1964 verabschiedete der US-Kongress eine Resolution, die den 15. Oktober zum White Cane Safety Day erklärte, übersetzt ungefähr: Verkehrssicherheitstag des weißen Stocks. Mit seiner umgehenden Proklamation unterstützte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Lyndon B. Johnson, das Streben blinder Menschen nach mehr Selbstständigkeit. Der Tag des weißen Stocks entwickelte sich schnell zum weltweiten Aktionstag der blinden Menschen. Seit dem Jahr 2002 ist der 15. Oktober in Deutschland zugleich der Abschlusstag der Woche des Sehens. Die Selbsthilfeorganisationen werden am diesjährigen Tag des weißen Stocks aktuelle Themen aufgreifen, um auf Möglichkeiten und Probleme blinder Menschen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen Mit anderen Augen wie Augenärzte für Durchblick sorgen Jeder Patient, der in eine Augenarztpraxis kommt, sieht die Welt buchstäblich mit anderen Augen. So klein das Auge als Organ auch ist, bei jedem Menschen finden sich individuelle Besonderheiten. Auch die Krankheiten, die das Sehen beeinträchtigen können, sind vielfältig. Jeder Fall ist daher einzigartig und es ist oft eine Herausforderung für Augenärzte, der Ursache von Beschwerden beim Sehen auf den Grund zu gehen. Wenn ein Patient mit einem roten Auge in die Augenarztpraxis kommt, kann dahinter zum Beispiel eine einfache Bindehautentzündung stecken, die nach ein paar Tagen von selbst wieder abheilt. Oder ein kleiner Fremdkörper kann das Auge reizen. Das rote Auge kann aber auch Zeichen für eine Entzündung im Augeninneren, eine Uveitis, sein. Diese Krankheit kann unbehandelt bleibende Sehschäden bis hin zur Erblindung des Auges verursachen. Fundiertes Fachwissen gepaart mit ausgefeilten Untersuchungsmethoden ist hier die Grundlage einer zuverlässigen Diagnose und der Ausgangspunkt für eine wirksame Therapie. m is k g li u n n k g vo Ess n li P n r g o e f. n i i Etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland sucht mindestens einmal im Jahr eine Augenarztpraxis auf h e n x a r e p B K G en il r g e u h A ic, dl en n u g e r e f o ll it K m d, n A u V k i B o d z r : z 8

9 Wenn das Sehvermögen nachlässt, ist das immer eine verstörende Erfahrung. Das Leben in der modernen Gesellschaft ist darauf ausgelegt, dass wir uns auf unsere Augen verlassen können. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland mindestens einmal pro Jahr eine Augenarztpraxis aufsucht Kinder ebenso wie junge Erwachsene und ganz besonders ältere Menschen, denn Augenkrankheiten treten gehäuft im höheren Alter auf. Stets sind sich die behandelnden Augenärzte und ihre Mitarbeiter bewusst, dass jeder Fall einzigartig ist. Sie finden für die allermeisten Patienten das richtige Mittel, um für den vollen Durchblick zu sorgen sei es eine optimal angepasste Sehhilfe, sei es ein wirksames Medikament oder eine Augenoperation, nach der der Patient die Welt tatsächlich mit ganz anderen Augen sieht Mit anderen Augen weltweit Armut verhindern Das Geld wird knapp für die siebenköpfige Familie von Mazaga Mahorosho aus Tansania. Noch vor Monaten ist der Handelsvertreter durch die Dörfer gereist und hat Mais und anderes Getreide gekauft. Die Ware verkaufte er dann auf dem Markt in Daressalam. Damit hat er die Familie ernährt und sogar ein bisschen sparen können, aber die wenigen Rücklagen sind nun aufgebraucht. Denn der 45-Jährige ist seit Monaten so gut wie blind und kann nicht mehr arbeiten. Grauer Star hat seine Linsen getrübt. Die Familie rationiert das Essen und die Schulgebühren für die Kinder bereiten Mazaga und seiner Frau große Sorgen. Sie haben Angst vor der Zukunft. Niemand konnte dem Mann helfen, bis er vom Krankenhaus in Daressalam hörte, das von der Christoffel-Blindenmission (CBM) gefördert wird. Ein Blick in die Spaltlampe genügt dem Augenarzt: Mazagas Augenlicht kann gerettet werden. Mazaga Mahorosho (rechts) wird von Augenarzt Dr. Xavier Karlenza untersucht Bild: CBM In Deutschland wäre der Familienvater lange vor der Erblindung operiert worden. Doch wer in einem Entwicklungsland lebt, weiß oft nicht um die Möglichkeiten moderner Medizin, und selbst die erschwinglichen Gesundheitsstationen wissen manchmal keinen Rat. Armut und zu wenig gut ausgebildete Ärzte sind die Hauptgründe, warum Augenerkrankungen nicht rechtzeitig behandelt werden und Menschen erblinden. Und Mazagas Geschichte zeigt: Blindheit ist eine häufige Ursache für Armut. 9

10 Die Operation verläuft komplikationslos. Gerade einmal zehn Minuten dauert es, die trüben Augenlinsen gegen künstliche zu tauschen. Mazaga kann wieder sehen! Ich bin so glücklich, weil ich nun mein Geschäft fortsetzen kann, freut sich der 45-Jährige. Mazaga sieht die Zukunft nun mit anderen Augen. Mazaga Mahorosho nach der erfolgreichen Operation Bild: CBM Mit anderen Augen Armut weltweit verhindern heißt auch das Motto, unter dem das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) und die Christoffel- Blinden mission (CBM) in der Woche des Sehens aktiv sind. Gemeinsam informieren sie über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Augenerkrankungen weltweit. Beide Organisationen unterstützen in Entwicklungsländern Augenkrankenhäuser, mobile Kliniken und die Ausbildung von einheimischen Augenärzten. Denn neben der Armut vieler Betroffener ist die mangelnde augenmedizinische Versorgung dafür verantwortlich, dass viele Menschen erblinden. VISION 2020 Das Recht auf Augenlicht Weltweit sind 36 Millionen Menschen blind und 217 Millionen Menschen sehbehindert, obwohl mehr als 75 Prozent aller Erblindungen und Sehbehinderungen vermieden oder geheilt werden könnten. Das Ziel der globalen Initiative VISION 2020 lautet daher: vermeidbare und behandelbare Blindheit zu überwinden. Mit dem Mustervortrag Mit anderen Augen Armut weltweit verhindern können Sie die Besucher Ihrer Veranstaltung über Grauen Star und vermeidbare Blindheit in Entwicklungsländern informieren. Die CBM und das DKVB bieten zudem umfangreiche Materialien für Infostände und andere Veranstaltungen. Der CBM-Aktionskoffer Blindheit verstehen ermöglicht anhand von vielfältigem Anschauungsmaterial eine Auseinandersetzung mit dem Thema Blindheit bei uns und in Entwicklungsländern (siehe Materialangebot der Partner der Woche des Sehens unter Punkt 3.2.2). 10

11 1.4 Die zentrale Aktion: Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung Um die bundesweite Reichweite der Kampagne zu vergrößern, entwickelt die Woche des Sehens jährlich eine zentrale Aktion, die überregional wirken und die lokalen Veranstaltungen ergänzen soll wird die Aktionswoche einen neuen Informationsfilm produzieren, der anhand der Simulation verschiedener Seheindrücke deutlich macht, wie unterschiedlich Sehbehinderungen sich auswirken. Mit diesem Film sollen Menschen dafür sensibilisiert werden, wie individuell eine Sehbehinderung ist und wie unterschiedlich auch die Probleme sein können, die für sehbehinderte Menschen im Alltag entstehen. Der Film ergänzt damit die bereits bestehenden Simulationsfilme der Kampagne So sehe ich, indem er sich dem Thema von einer anderen Seite nähert. Während bei den vorhandenen Filmen eine Augenerkrankung im Vordergrund steht, soll im neuen Film die Unterschiedlichkeit der Symptome beleuchtet werden. Er ist entsprechend sehr gut auf der Aktionsebene verwendbar und kann durch die zusätzliche Nutzung der bekannten Simulationsbrillen sinnvoll und wissensfördernd bei Veranstaltungen eingesetzt werden. Der Film steht ab Oktober auf Youtube, Facebook und unter /filme zur Verfügung. Eine neue Version der Simulationsbrillen ergänzt dieses Jahr das bewährte Informations- und Aktionsmaterial Bild: Woche des Sehens In diesem Jahr erweitert die Woche des Sehens nicht nur ihr Filmangebot, es wird auch eine neue Simulationsbrille geben. Sie soll sehenden Menschen die Auswirkungen der Augenerkrankung Diabetische Retinopathie zeigen, die in Deutschland bei Menschen im Erwerbsalter die häufigste Ursache für Seh behinderung und Erblindung ist. Die Brille reiht sich in die bereits vorliegende Auswahl an Simulationsbrillen der Kampagne ein und bereichert das Material angebot für Veranstalter von Aktionen um eine Möglichkeit, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Die neuen Simulationsbrillen können zusammen mit den bewährten Informations- und Aktionsmaterialien hier bestellt werden. 11

12 2 Aktionsbeispiele für Sie In der Woche des Sehens haben Sie die Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen, um gezielt über die Themen Augengesundheit und die Auswirkungen von Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland und weltweit zu informieren. Gleichzeitig ist die Aktionswoche ein perfekter Anlass, um auf die Lage und die Bedürfnisse betroffener Menschen aufmerksam zu machen. Die ergänzende bundesweite Presse arbeit sorgt für eine breite Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Den Redaktionen bietet die Kampagne profes si o nell aufbereitete Hinter grundinformationen sowie Bild- und Audio material. Mit unseren Musterpressemitteilungen können Sie als Veranstalter Ihre Aktion in den ört lichen Tageszeitungen und anderen Medien ankündigen (siehe Punkt 3.5 Presse arbeit). Nachfolgend finden Sie eine Reihe klassischer Veranstaltungsformen der Woche des Sehens und Empfehlungen für ihre Planung und Durchführung. Ihrer Kreativität sind natürlich keine Grenzen gesetzt. 2.1 Simulationsfilme: Sehbehinderung im Alltag So sehe ich Fünf kurze Filme zeigen anschaulich, wie verschiedene Augenkrankheiten zu ganz unterschiedlichen Auswirkungen führen. Was das für den Alltag der Betroffenen bedeutet, schildern diese Clips. Die Simulationsfilme sind mit Unter titeln unterlegt und somit auch für Menschen mit Hörbe hinderung geeignet. Sie stehen auf Youtube, Facebook und hier zur Verfügung. Falls Sie über keine Internetverbindung verfügen, können wir Ihnen die Simulationsfilme auf DVD zusenden. Weitere Informationen finden Sie unten. Die fünf Simulationsfilme: So sehe ich ohne Grauen Star ohne Glaukom ohne AMD Sehens / Gilson Woche des mit Grauem Star mit Glaukom mit AMD Bilder: 12

13 Neu! ohne Retinitis Pigmentosa mit Retinitis Pigmentosa ohne Diabetische Retinopathie mit Diabetischer Retinopathie Bilder: Woche des Sehens / Gilson Ab Oktober wird ein neuer Informationsfilm zur Verfügung stehen! Siehe Punkt 1.4, Die zentrale Aktion: Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung. Verwendung des QR-Codes Auf den Plakaten und Handzetteln finden Sie einen QR-Code, der es Inhabern von Smartphones erleichtert, direkt auf die Website der Woche des Sehens und damit auf die Simulations filme zuzugreifen. Die Woche des Sehens stellt vielfältige kostenlose Materialien von Infor mationsbroschüren bis hin zu Simulationsbrillen zur Verfügung. In diesem Jahr kommt ein sechstes Video hinzu (siehe Punkt 3.2 Materialbestellung). Aktionen mit den sechs Simulations filmen der Woche des Sehens Der Oberbegriff Sehbehinderung umfasst ein breites Spektrum visueller Beeinträchtigungen. Je nachdem, welche Augenkrankheit die Betroffenen haben, nehmen sie die Welt ganz unterschiedlich wahr. Selbst den Betroffenen fällt es schwer, ihre Behinderung zu beschreiben. Andererseits begreifen sehende Menschen die Einschränkungen manchmal nicht und die Betroffenen geraten sogar in den Verdacht, eine Behinderung zu simulieren. Was und wie kann ein Mensch z. B. mit Diabetischer Retinopathie sehen? Wie meistert er den Alltag und auf welche Unterstützung ist er angewiesen? Die Woche des Sehens zeigt mit Hilfe dieser Simulationsfilme einige Facetten von Sehbehinderung. Wir empfehlen folgende Einsatzmöglichkeiten: Organisieren Sie Fachvorträge rund um eine spezifische Sehbehinderung und benutzen Sie dazu den entsprechenden Simulationsfilm. Laden Sie Menschen mit ähnlichen Sehbehinderungen zu Ihrer Filmvorführung ein. Nach Absprache können sie das Gesehene bestätigen oder ergänzen. Als Lehrer oder Dozent können Sie die Filme für Unterrichtseinheiten nutzen. 13

14 An Aktionsständen, in Wartezimmern, an Infoständen (z. B. bei einer Messe) können Sie die Simulationsfilme im Hintergrund laufen lassen. Nutzen Sie dafür die Version mit Untertiteln. Die fünf Simulationsfilme der Woche des Sehens und eine Anleitung zum Einbetten auf Ihrer Website finden Sie unter: /filme Se(h)kunden Kinospot der Woche des Sehens Ein einminütiger Film fast ohne Bilder, aber mit Audiodeskription (gesprochener Bild beschreibung) versehen, versetzt seine Zuschauer, die eigentlich Bilder erwarten, einen Moment lang in die Lage eines blinden Menschen. Der Film kann von unserer Website heruntergeladen werden und ist auf dem bestellbaren USB-Stick verfügbar. Dieser Film eignet sich besonders gut als Einführung zu Sensibilisierungsaktionen oder zu Vorträgen rund um die Themen gutes Sehen, Sehbehinderung und Blindheit. 2.3 Hörfilmvorführung Ein Hörfilm ist mit einer Audiodeskription unterlegt, damit blinde Menschen Zusammenhänge verstehen, die sich nicht aus den Dialogen erschließen. Ziel der Vorführung soll sein, der sehenden Öffentlichkeit den Zweck und die Notwendigkeit von Hörfilmen zu zeigen. Für Ihre Woche-des-Sehens-Veranstaltung stellen wir Ihnen einen Informationsfilm zur Verfügung, bei dem die erste Sequenz des Films Der talentierte Mr. Ripley in drei Fassungen zu sehen ist: zuerst ohne Bild mit Originalton, so wie blinde Menschen einen konventionellen Film erleben; dann mit dem Originalton, zusätzlicher Audiodeskription, aber ohne Bild, so wie blinde Menschen einen Hörfilm erleben; schließlich mit Originalton, Audiodeskription und Bild, damit die sehenden Zuschauer Bild und Audiodeskription vergleichen können (Gesamtdauer: 13 Min.). Bei Filmen mit Audiodeskription werden die Sprechpausen genutzt, um zu erklären, was auf der Leinwand zu sehen ist bzw. welche Handlung sich gerade abspielt. Die Sehbehinderung wird durch zusätzliches Hören kompensiert. Ort der Vorführung können das Zelt eines Aktionsstands oder ein Raum in einer Augenklinik während eines Tages der offenen Tür sein. Auch mit Kinobetreibern kann man verhandeln, ob sie einen Saal kostenfrei oder günstig zur Verfügung stellen. Besonders bei der Vorführung in geschlossenen Räumen empfiehlt es sich, 14

15 anschließend einen thematisch passenden Hörfilm zu zeigen. Äußerst wirkungsvoll ist es, wenn der Raum verdunkelt werden kann. In diesem Fall müssen sich die sehenden Zuschauer bei der Vorführung ohne Bild tatsächlich auf den Originalton und die Audiodeskription konzentrieren. Sollten Sie einen gesamten Film mit Audiodeskription zeigen wollen, ist neben der Filmauswahl die Frage der Verwendungsrechte zu klären. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Projektkoordinatorin in Berlin (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). Wir empfehlen folgende Vorbereitungen: Zwei Monate vorher sollte feststehen, wo die Hörfilmvorführung stattfinden soll. Vom Ort und von der erwarteten Zuschauerzahl hängt es ab, ob ein Monitor ausreicht oder eine Projektionsleinwand benötigt wird. Wenn Sie die Räumlichkeit bestuhlen wollen, achten Sie darauf, dass alle Zuschauer freien Blick auf das Bild haben. Denken Sie daran, dass für die Vorführung Strom gebraucht wird, und beantragen Sie gegebenenfalls die Stromversorgung (z. B. bei Aktionsständen). Vier Wochen vor der Veranstaltung sollte sichergestellt sein, dass die benötigte Technik am Veranstaltungstag bereitsteht. Den Informationsfilm Der talentierte Mr. Ripley bestellen Sie bitte bei der Koordinatorin in Berlin (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). Er wird spätestens am 1. Oktober ausgeliefert. Laden Sie die Mitglieder der Blindenvereine und der Partnerorganisationen der Woche des Sehens so früh wie möglich ein. Senden Sie eine Woche und zwei Tage vor der Veranstaltung eine Presse mitteilung an die örtlichen Medien mit der Bitte um Veröffentlichung. Hier und auf dem USB-Stick der Woche des Sehens sind Musterpresse mitteilungen (Lückentexte) zu finden. Schicken Sie eine persönliche Einladung an die Presse vertreter. Hier finden Sie das aktuelle Hörfilmprogramm und weitere Informationen rund um das Thema Audiodeskription. In der Berliner Blindenhörbücherei können Hörfilme ausgeliehen werden. Die Kontaktdaten sind: Berliner Allee , Berlin, Telefon: (0 30) , Denken Sie daran, dass DVD-Player, Monitor und Beamer bei Dieben ungemein beliebt sind und deshalb ständig bewacht werden sollten. Mit der kostenlosen Greta-App für Smartphones können Sie sich Filme auch im Kino beschreiben lassen! Weitere Informationen finden Sie unter 15

16 2.4 Fachvorträge Fachvorträge sind besonders gut geeignet, um Themen wie Augengesundheit, Früherkennungsuntersuchungen, Therapiemöglichkeiten in Deutschland und weltweit, Hilfsmittel, den Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen in das Bewusstsein Ihrer Zuhörer zu rücken. Informieren Sie über die Bedeutung guten Sehens in Deutschland und weltweit sowie über die Möglichkeiten zur Vorbeugung bzw. Früherkennung von Augenkrankheiten. Weisen Sie darauf hin, wie wichtig ein regelmäßiger Besuch beim Augenarzt ist. Wir empfehlen folgende Vortragsideen: Augenärzte halten Vorträge, z. B. zum Low-Vision-Thema Wenn die Brille nicht mehr reicht. Betroffene Menschen schildern ihre Erfahrungen im Umgang mit der neuen Lebenssituation und stellen die Tricks vor, die es ihnen ermöglichen, den Alltag besser zu bewältigen. Mobilitätstrainer geben Tipps für die eigenen vier Wände oder referieren zum Beispiel über das Thema Sicher durch den Straßenverkehr. Vertreter der Selbsthilfe informieren über die vielfältigen Angebote ihres Vereins. Experten beraten zum Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis, zu Sozialleistungen und Reha-Möglichkeiten. Vertreter einer Selbsthilfeorganisation erklären den Umgang mit sehbehinderten und blinden Menschen Bild: André Mischke Vertreter einer regionalen PRO-RETINA-Gruppe informieren z. B. über die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD). Vertreter der Hilfswerke machen die Initiative VISION 2020 Das Recht auf Augen licht bekannt (siehe Punkt Mit anderen Augen weltweit Armut verhindern). Augenärzte informieren über den Stand der Forschung bei seltenen Augenerkrankungen. 16

17 Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, finden Sie Mustervorträge auf einem USB-Stick, den Sie kostenlos zusammen mit anderen Informationsmaterialien bei der Koordination in Berlin bestellen können. Diese Materialien können auch hier heruntergeladen werden. 2.5 Tag der offenen Tür Jedes Jahr beteiligen sich Augenarztpraxen, Augenkliniken und Unternehmen an der Woche des Sehens. Sie öffnen ihre Einrichtungen zur Besichtigung für das interessierte Publikum. Augenärzte präsentieren dabei die Möglichkeiten, Augenkrankheiten zu erkennen und zu behandeln. Unternehmen sensibilisieren ihre Mitarbeiter für die besonderen Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Kunden und Kollegen. Besonders attraktiv wird Ihre Veranstaltung durch ein ansprechendes Rahmenprogramm, bei dessen Gestaltung Sie viel Spielraum haben. An einem Tag der offenen Tür in einer Augenklinik können die Besucher sich durch den Untersuchungsbereich führen lassen und eine OP-Demonstration mitverfolgen St.-Vincentius-Kliniken Bild: 2.6 Telefon- und Radioforen Tageszeitungen und Radiosender bieten häufig Telefonforen an, in denen Experten den Lesern und Hörern für Fragen zur Verfügung stehen. Das Thema Vorsorge beim Augenarzt wird bei vielen Redaktionen und ihren Lesern bzw. Hörern auf großes Interesse stoßen. Während der Woche des Sehens könnten Sie daher zusammen mit der regionalen Tageszeitung ein Telefonforum anbieten. Daneben besteht die Möglichkeit, regionale Radiosender anzusprechen. Ihre Aktion profitiert auf diese Weise von einem größeren Verbreitungsgebiet. 17

18 Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Geben Sie Ihrer Tageszeitung oder Ihrem lokalen Rundfunksender bereits im Frühjahr Bescheid, damit der Termin langfristig eingeplant werden kann. Die genaue organisatorische Abstimmung erfolgt mit der beteiligten Redaktion. Lassen Sie sich von den Koordinatoren der Woche des Sehens für die einzelnen Themenbereiche jeweils eine Fachfrau oder einen Fachmann aus dem Verbreitungs gebiet der Zeitung vermitteln. Experten stehen für Fragen zu Augenerkrankungen, Sehhilfen oder Unterstützungsangeboten für sehbe hinderte und blinde Menschen in Deutschland sowie zu Hilfsprojekten für Betroffene in den ärmsten Ländern der Welt zur Verfügung Bild: Woche des Sehens / Tigges Sollte die Redaktion keine Erfahrungen mit Telefonforen haben, ist Folgendes zu beachten: Raumbedarf: Es sollte ein ruhiger und entsprechend großer Raum mit mehreren Telefonanschlüssen zur Verfügung stehen. Zeitbedarf: nicht länger als zwei Stunden, am besten vor- oder nachmittags. Ankündigung: Die Zeitung bzw. der Lokalsender sollte die Teilnehmer in einer Vorberichterstattung vorstellen. Hilfreich sind eine kurze Erläuterung des Fach gebiets und der Funktionen, Fotos sowie die Durchwahl-Telefonnummern. Vor- und Nachberichterstattung: Bei Telefonforen in Zusammenarbeit mit einer Lokalzeitung sollte es eine Vor- und Nachberichterstattung geben, in denen die Woche des Sehens vorgestellt wird. In der Nachberichterstattung sollten die wichtigsten Beiträge in Rücksprache mit den Fachleuten erfasst werden. Bitte verwenden Sie für Ihre Veranstaltung das Logo der Woche des Sehens. Geben Sie es für die Berichterstattung unbedingt an Ihre Tageszeitung weiter. So wird sicher gestellt, dass sich die Marke Woche des Sehens kontinuierlich weiter etabliert und der Bekanntheitsgrad der Kampagne gesteigert wird. 18

19 Das druckfähige Logo der Woche des Sehens ist bei den Koordinatoren erhältlich (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). 2.7 Radiospot Woche des Sehens Was passiert, wenn Sie jetzt mal kurz die Augen schließen? Könnten Sie weiter das tun, was Sie gerade machen? Das ist ein Textauszug aus unserem Radiospot. Den gesamten Spot zur Woche des Sehens können Sie sich auf unserer Website anhören. Was können Sie damit tun? Lassen Sie die Besucher Ihrer Veranstaltung spontan innehalten: beim Laufen, beim Essen oder beim Einschenken eines Getränks. Fragen Sie die Menschen, was ihnen passieren würde, wenn sie genau jetzt die Augen schließen würden. Auf diese Art und Weise sensibilisieren Sie die Besucher für die Situation und die Belange blinder Menschen. Aktuelle Hörfunkbeiträge zu den Themenschwerpunkten der diesjährigen Woche des Sehens finden Sie ab September 2018 hier. 2.8 Aktionsstände Sie können die Aktionswoche nutzen, um gemeinsam mit anderen Partnern der Woche des Sehens auf die Themen Blindheit und Sehen aufmerksam zu machen und gleichzeitig Ihre Organisation bzw. Ihren Verband vorzustellen. Bieten Sie der Öffentlichkeit im Rahmen einer Aktion die Möglichkeit, sich mit der Handhabung eines Taststocks vertraut zu machen Bild: BSVB 19

20 Wir empfehlen folgende Vorbereitung: Besonders empfehlenswert sind gemeinsame Infostände an einem zentral gelegenen Platz. Sie sollten mindestens drei Monate vor der Aktion Kontakt zu den Verantwortlichen der anderen Partner der Woche des Sehens in Ihrer Region aufnehmen. Eine Genehmigung für die Standfläche können Sie beim jeweiligen Rathaus (Bürgeramt) beantragen. Für den Aufbau von Lautsprechern muss oftmals eine gesonderte Genehmigung eingeholt werden. Kündigen Sie die Aktion auf den Plakaten der Woche des Sehens an. Besonders in Bäckereien, Apotheken, Drogerien und anderen Geschäften können Sie auf Anfrage meistens mit Zustimmung rechnen und die Plakate anbringen. Da das Wetter im Oktober wechselhaft sein kann, empfehlen wir den Aufbau von Zelten bzw. Pavillons. Denken Sie rechtzeitig daran, dass Sie gegebenenfalls Strom benötigen. Anliegende Geschäfte sind in der Regel gern bereit, den Stromanschluss zu gewähren. An öffentlichen Plätzen gibt es oft Stromanschlüsse, auch das muss mit der Stadtverwaltung geklärt werden. Einführung in die Brailleschrift an Ihrem Aktionsstand Die Blindenschrift ist ein Medium, das in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stößt. Vertreter der an der Woche des Sehens beteiligten Blindenverbände können Interessierte in die Brailleschrift einführen. Das kann an den Aktionsständen, im Rahmen eines Tags der offenen Tür, aber auch verbunden mit jeder anderen Aktion der Partner durchgeführt werden. Stellen Sie Ihren Gästen einen Ansprechpartner zur Seite, der die Punktschrift beherrscht und die Entstehung und den Aufbau der Zeichen mittels eines Braillealphabetes erläutern kann. Ermuntern Sie Ihre Gäste, unter Anleitung beispiels weise ihren Namen mit einer Blinden schriftschreibmaschine zu schreiben Bild: Woche des Sehens Anwendungsbereiche lassen sich direkt an Gebrauchsgegenständen wie einer Fernsehzeitung in Blindenschrift oder der Braillezeile am Computer veranschau lichen. Blindenschriftalphabete können von den Selbsthilfevereinen und von der CBM bezogen werden. 20

21 Wir empfehlen folgende Vorbereitung: Eine interessante Präsentationsvariante besteht darin, dass ein blinder Mensch die Namen der Gäste auf der Griffeltafel oder mit einer Blindenschriftschreibmaschine schreibt. Notwendig für diese Aktionen sind eine solche Maschine oder ein Computer mit Blindenschrift drucker, eine angemessene Menge Blindenschriftpapier und ein Strom anschluss. Die speziellen Drucker sowie entsprechende Programme und Treiber sind meist von den örtlichen Blinden- und Sehbehindertenvereinen zu beziehen, die unter der Telefonnummer (01 80) erreichbar sind (0,14 / Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Minute). Verteilen Sie parallel dazu Blindenschriftalphabete, um sehenden Menschen die Chance zu geben, ihr persönliches Namensschild zu überprüfen und mehr über die Punktschrift zu erfahren. Die Alphabete sind ebenfalls bei den Blinden- und Seh behindertenvereinen und bei der CBM (siehe Punkt Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens) erhältlich. Vier Wochen vor der Veranstaltung sollten der Ort feststehen, die Technik organisiert und ein oder mehrere blinde Menschen mit ausgezeichneten Brailleschrift- Kenntnissen gefunden sein. Planen Sie Sitzmöglichkeiten für alle ein, die die Aktionen über einen längeren Zeitraum begleiten. Vor allem Kinder beschäftigen sich gern mit dieser Geheimschrift, bestuhlen Sie also ruhig etwas großzügiger. Bestellen Sie spätestens drei Wochen vor der Veranstaltung das Material (Broschüren zur Geschichte der Brailleschrift, Blindenschriftalphabete, Übungstexte etc.), damit es rechtzeitig geliefert werden kann. Sie erhalten es kosten günstig z. B. bei den Landesverbänden des DBSV. Denken Sie auch an Anwendungsmaterialien wie Zeitschriften in Brailleschrift etc. Eine Woche und zwei Tage vor der Veranstaltung sollte die Aktion in der Presse angekündigt werden. Bringen Sie jetzt auch Aktionsmaterialien wie Plakate und Broschüren der Woche des Sehens in Umlauf. 2.9 Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen Mit unseren vier verschiedenen Simulationsbrillen können Sie Ihre Aktion bereichern Bild: Woche des Sehens 21

22 Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen eignen sich besonders, um sehende Menschen für die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen zu sensibilisieren. Nachfolgend werden Aktionen genannt, die in den vergangenen Jahren erfolgreich waren: Dunkelrestaurant Frühstück im Dunkeln für Schulklassen Lesungen oder Musikaufführungen in einer Dunkelbar Dunkelcontainer und CBM-Erlebnismobil: Sie planen eine größere Veranstaltung in der Innenstadt? Dann fragen Sie das CBM-Erlebnismobil an. In dem umgebauten Bus können sehende Besucher aus probieren, wie es ist, sich als blinder Mensch mit einem Taststock fortzubewegen (siehe Punkt Weitere Angebote der CBM, S. 34). Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Wählen Sie frühzeitig einen Veranstaltungsort, der mit relativ geringem Aufwand zu verdunkeln und an dem die notwendige Infrastruktur wie Kaffeemaschine, Kühlschrank, Geschirr etc. bereits vorhanden ist. Sorgen Sie für das erforderliche Material, das Sie zum Verdunkeln des Raumes benötigen (Vorhänge, Klebeband etc.) und richten Sie ihn so her, dass Gästen wie Kellnern eine gute Orientierung möglich ist. Überlegen Sie sich, was Sie im Dunkeln anbieten möchten, und halten Sie dies in ausreichender Menge bereit. Klären Sie mit dem zuständigen Ordnungs- bzw. Bürgeramt, ob für Ihre Veranstaltung eine Schankgenehmigung nötig ist, und holen Sie diese gegebenenfalls ein. Laden Sie Prominente Ihrer Stadt und die Vertreter der örtlichen Presse ein. Eine solche Veranstaltung ist aufwändig zu organisieren, aber der Erfolg wird Sie für Ihre Mühe belohnen. Auch wenn Sie keine Erfahrung in der Durchführung von Aktionen haben, können Sie sich beteiligen wir unterstützen Sie gerne! 2.10 Der besondere Gottesdienst (eventuell im Dunkeln) Ein Gottesdienst kann eine gute Gelegenheit sein, sehr viele unterschiedliche Menschen zu erreichen und anschließend mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Einige dieser Gottesdienstbesucher haben mit den Themen Blindheit und Sehbehinderung kaum persönliche Erfahrung, andere kennen in ihrem Bekanntenkreis Menschen mit Sehbehinderung und wiederum andere bemerken, dass ihre eigene Sehfähigkeit abnimmt. Auch in einigen biblischen Geschichten geht es um das Thema Sehen. Diese Geschichten können im Gottesdienst vorgelesen werden und anschließend können Betroffene erzählen, was für sie Sehen oder Sehbehinderung bedeutet. 22

23 Kirchen lassen sich schlecht verdunkeln. Augenbinden für die Besucher können hier eine nützliche Alternative sein Bild: André Mischke Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Suchen Sie Menschen mit Sehbehinderung und Mitglieder aus der Gemeinde, die Interesse haben, gemeinsam an einer solchen Gottesdienstvorbereitung und -gestaltung mitzuwirken. Setzen Sie sich mit dem Pfarrer oder einer anderen zuständigen Person zusammen und klären Sie, ob der Gottesdienst am Sonntag, den 14. Oktober 2018 zu diesem Thema gestaltet werden kann. Suchen Sie gemeinsam Texte, Lieder, Gedanken und Gebete aus. Besprechen Sie, wer an diesem Tag eventuell aus seinem Leben und von seinen Überzeugungen berichten kann. Überlegen Sie, wie möglichst viele Menschen mit und ohne Sehbehinderung von diesem Gottesdienst erfahren können. Zahlreiche Informationen über den Sehbehindertensonntag finden Sie in den Materialien, die Sie unter herunterladen können. Sie können die Gemeindemitglieder auffordern, die Simulationsbrillen der Woche des Sehens während des Gottesdienstes aufzusetzen (siehe Punkt Materialbestellung bei der Woche des Sehens). Die CBM bietet ebenfalls zahlreiche Materialien für Ihren Gottesdienst (siehe dazu Punkt Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens) Veranstaltungen zu technischen Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen Wie kann man mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung erreichen? Hier erläutern wir einige Aktionsbeispiele, die für Sie als Veranstalter interessant sein könnten. 23

24 Farben erkennen, eine Lupe zur Verfügung haben, Wegbeschrei bungen, Fahrplanansagen und vieles mehr ist mit dem Smartphone möglich! Friese DBSV / Bild: Smartphone-Workshop Viele ältere Menschen befürchten, zu alt zu sein, um mit Smartphones zurechtzukommen. Ein Smartphone-Workshop bietet den Teilnehmern eine gute Möglichkeit, das Gerät auszuprobieren und dabei zu erfahren, wie sie die Anwendungen (Apps) nutzen können. Dieses Angebot richtet sich an betroffene und nichtbetroffene Menschen, die gemeinsam ihre ersten Erfahrungen sammeln können. Ob es um die Grundeinstellungen von Smartphones oder einen Erfahrungsaustausch unter App-Benutzern geht ein solcher Workshop kann thematisch ganz unterschiedlich ausgerichtet sein, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Organisieren Sie rechtzeitig einen ruhigen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Seminarraum und überlegen Sie sich, welchen Themenbereich Sie vorstellen möchten. Je nachdem, ob sich Ihr Workshop an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet, legen Sie die Teilnehmerzahl fest. Prüfen Sie, ob WLAN mit ausreichender Bandbreite und Steckdosen vor Ort verfügbar sind und ob eventuell Geräte ausgeliehen werden müssen. Gerne stellen wir einen Kontakt zu Veranstaltern bzw. Referenten her, die bereits Erfahrungen haben. Organisieren Sie einen Austausch-Nachmittag. Laden Sie Menschen ein, die bereits ein Smartphone benutzen, um Tricks und Tipps auszutauschen. 24

25 Ein blinder Computer nutzer zeigt Schritt für Schritt, mit welchen Hilfsmitteln er im Internet surft und welche Probleme dabei auftreten können DBSV / Friese Bild: Blinde Computernutzer surfen im Internet Das Internet ist für die meisten Menschen ein visuelles Medium. Für die sehende Öffentlichkeit ist es schwer vorstellbar, wie blinde Menschen damit umgehen können. Doch gerade für sie wird dieses Medium zu einem immer wichtigeren Kommunikations- und Informationsmittel. Am besten vermittelt man dies der Öffentlichkeit, indem blinde Web-Surfer vorführen, wie sie das Internet nutzen. Dazu stellt man einen Computer mit Sprachausgabe und Internetverbindung bereit. Die Aktion ist beim Tag der offenen Tür, in Augenkliniken, Vereinsheimen, kommu nalen oder kirchlichen Räumen, aber auch an den Aktionsständen und bei Schul aktionen möglich. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Acht Wochen vor der Veranstaltung sollten der Ort feststehen sowie ein oder mehrere blinde Menschen mit guten Computerkenntnissen und eventuell eigenem Computer gefunden sein. Bitte planen Sie Sitzgelegenheiten für alle ein, die die Aktion über einen längeren Zeitraum begleiten. Lassen Sie den Bürgermeister oder einen Webdesigner über die Internetseiten Ihrer Stadt surfen. Vielleicht sind regionale Firmen oder Tageszeitungen daran interessiert zu erfahren, wie gut ihre Seiten von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden können. Formulieren Sie die Einladung als Angebot zur Unterstützung, um den Internet- Auftritt sehbehindertenfreundlicher zu gestalten. Eine Woche und zwei Tage vor der Veranstaltung sollte die Aktion in der Presse angekündigt werden. Jetzt ist es auch Zeit, die Woche-des-Sehens-Aktionsplakate aufzuhängen. Computer sind bei Dieben heiß begehrt. Lassen Sie die Geräte deshalb nicht unbeaufsichtigt. 25

26 Vorführung digitaler Hörbücher im DAISY-Format Die Abkürzung DAISY steht für Digital Accessible Information System (Digitales System für den Zugang zu Informationen). Auf eine DAISY-CD passen Hörbücher bis zu 40 Stunden Länge. Sie bietet umfassende hierarchische Navigationsfunktionen. Der Benutzer kann wie in einem richtigen Buch blättern, es von der ersten bis zur letzten Seite lesen oder von Kapitel zu Kapitel springen. Führen Sie der Öffentlichkeit die Möglichkeiten der digitalen Hörbücher vor. Als Veranstaltungsort bietet sich u. a. eine Hochschule an, denn gerade für blinde Studierende ist gut strukturierte Literatur enorm wichtig. Mit DAISY lassen sich Hörbücher bzw. Hörzeitschriften strukturieren, so dass der blinde Nutzer darin blättern kann wie in einem gedruckten Buch DBSV / Friese Bild: Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Acht Wochen vor der Veranstaltung sollte der Ort feststehen. Achten Sie darauf, dass Sie Hörbücher für die Demonstration verwenden, die über eine Struktur in mehreren Hierarchiestufen verfügen. Informationen über Bücher und Zeitschriften zum Hören im DAISY-Format, in Brailleund in Schwarzschrift finden Sie unter Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) bietet eine kostenlose DAISY-App für Smartphones zum Herunterladen an! 2.12 Blind oder sehbehindert mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß durch die Stadt 2014 führten die Organisationen der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe am Tag des weißen Stocks die erfolgreiche Aktion Bitte Weg frei! durch, um auf die Bedeutung von Blindenleitsystemen aufmerksam zu machen. Auffällig war, wie vielen Menschen unbekannt war, welche Funktion zum Beispiel Leitlinien haben. 26

27 Noppen- und Rippenplatten können mit einem Stock ertastet werden und sind eine wichtige Orientierungshilfe. Wer sie blockiert, zwingt blinde und sehbe hinderte Menschen zu gefährlichen Umwegen. Bild: Woche des Sehens /Ziebe Deshalb unterstützt die Woche des Sehens diese Aufklärungsarbeit auch Für entsprechende Aktionen stellen wir Ihnen kostenlose Postkarten zur Verfügung (siehe Punkt Materialbestellung bei der Woche des Sehens). Weitere Informationen erhalten Sie unter Für die Aktion benötigen Sie: Simulationsbrillen, blickdichte Schals oder Schlafbrillen, um die Augen zu verbinden, und Taststöcke auf jeden Fall die Unterstützung sehender Helfer zum Beaufsichtigen und Absichern der Selbstversuche. Ideal ist ein Mobilitätstrainer, der nicht nur beaufsichtigen, sondern auch sachkundig Fragen beantworten kann. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Klären Sie rechtzeitig, wo genau die Aktion stattfinden soll, und sorgen Sie für die notwendigen Genehmigungen. Überlegen Sie, wie viele Aktionspostkarten Bitte Weg frei! Sie benötigen, und bestellen Sie diese rechtzeitig bei der Koordinatorin in Berlin oder über die Website der Woche des Sehens. Prüfen Sie, ob es Platz für einen Infotisch gibt, und wenn ja, welche Informationen Sie noch verteilen möchten (siehe Punkt 2.8 Aktionsstände und Punkt 2.15 Allgemeine Tipps für die Organisation Ihrer Veranstaltung). Auch der Umgang mit Fahrkartenautomaten, die nur mit Touchscreen bedient werden können, ist für blinde und sehbehinderte Menschen problematisch. Lassen Sie Ihre sehenden Gäste blind ausprobieren, welche Schwierigkeiten sich in der Handhabung ergeben. 27

28 2.13 Aktionen für Schülerinnen und Schüler Lehrer in ganz Deutschland sind sehr daran interessiert, ihre Schülerinnen und Schüler über die Themen Sehen, Sehbehinderung und Blindheit zu informieren. Dabei probieren sie zahlreiche Veranstaltungsideen aus. Die Woche des Sehens bietet auf ihrer Website Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe Ⅰ zum Download an. Lehrer können mit ihren Schülern damit besser die Themen Blindheit und Sehbehinderung behandeln. Productions/Shutterstock Syda Bild: Folgende Aktionsideen waren in den vergangenen Jahren erfolgreich: eine Lesestunde, in der blinde Schüler Brailleschrift vorlesen und dabei die Schrift erklären eine Stunde Mobilitätstraining mit Augenbinde oder Simulationsbrille der Besuch eines blinden Führhundhalters mit seinem Hund Vorstellung von Blindenhilfsmitteln und Lehrmaterialien der Aufbau eines Dunkel-Parcours in der Turnhalle oder ein Café im Dunkeln Sehtests durch Augenärzte und Augenoptiker Vorträge im Rahmen der Berufsfindung, z. B. von Augenärzten, Sonderschul- oder Rehalehrern, Hilfsmittelherstellern etc. Die CBM führt jedes Jahr ihre bereits traditionelle Schulaktion in verschiedenen Bundesländern durch Bild: CBM 28

29 Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Nehmen Sie mindestens drei Monate vor Kampagnenbeginn Kontakt zu einer örtlichen Schule auf, um die Aktivitäten zu koordinieren (beachten Sie bitte die Ferienzeiten). Informieren Sie in Absprache mit der Schulleitung die regionale Presse. Bitte achten Sie darauf, dass Kinder nur mit Genehmigung der Eltern fotografiert werden dürfen. Generell ist vor dem Fotografieren eine Genehmigung der auf dem Bild zu sehenden Menschen einzuholen. Hier und auf dem USB-Stick finden Sie ein Formular zur Einverständniserklärung der Bildernutzung Weitere Aktionsmöglichkeiten Nachfolgend beschreiben wir kurz einige Aktionen, die immer wieder erfolgreich durchgeführt werden. Verhüllung: Eine stadtbekannte Persönlichkeit verhüllt auf einem belebten Platz die Augen einer bekannten Statue, um auf die Bedeutung guten Sehens hinzuweisen. In diesem Zusammenhang machen Sie auf die Kampagne VISION 2020 Das Recht auf Augenlicht aufmerksam und veranschaulichen, dass gutes Sehvermögen nicht selbstverständlich ist. Vertreter einer Selbsthilfeorganisation berichten über ihre vielfältigen Angebote. Hier finden Sie vier Tutorials zum Thema Schminken für blinde Frauen Vorstellung von Computerarbeitsplätzen für blinde Menschen: Kooperationspartner können Hilfsmittelhersteller, Bildungseinrichtungen etc. sein. gemeinsame Aktionen mit Sportvereinen: Tanzen im Dunkeln, Torballspiel blinder Sportler gegen populäre Fuß- oder Handballer, Schachspiel gegen einen Prominenten etc. Aktionen wie Tandemfahren als blinder Passagier sorgen für Aufmerksamkeit und sind bei der Presse sehr beliebt. Tischball (Showdown). Weitere Informationen sind unter zu finden. Konzerte von Chören oder Bands blinder Musiker Ausstellungen zum Thema Blindheit in Entwicklungsländern. Siehe Fotoausstellung unter Punkt 3.2.2, Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens, S. 34. Führungen durch Museen, historische Gebäude etc. 29

30 Laden Sie Führhundtrainer/-innen ein, die über ihre Arbeit berichten und Trainingseinheiten vorführen Bild: DBSV Vorstellung von Blindenführhunden, ihrer Ausbildung und ihres Könnens. Laden Sie Experten ein, die über die Ausbildung von Blindenführhunden informieren. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Katharina Odening (Bundessprecherin des Bundesarbeitskreises der Blindenführhundhalter/-innen im DBSV) zur Verfügung. Telefon: (01 73) , k.odening@dbsv.org. kostenloser Sehtest und Sehberatung bei Optikern kreative Workshops wie Holzbildhauerei, Parfum-Herstellung oder Musizieren mit ungewöhnlichen Instrumenten Wir freuen uns auf Ihre neuen Aktionsideen und Tipps. Berichten Sie uns über Ihre Veranstaltung und wir lassen Ihre Erfahrungen in den Aktionsleitfaden für die Woche des Sehens 2019 einfließen Allgemeine Tipps für die Organisation Ihrer Veranstaltung Die richtige Auswahl des Veranstaltungsortes ist wichtig. Je nach Art der Aktion sollten Sie folgende Kriterien in Ihre Entscheidung mit einbeziehen: Liegt der Ort zentral? Kommt Laufpublikum vorbei? Der Ort sollte nicht zu weitläufig sein und nicht zu laut. Für viele Aktionen eignen sich Räume in Senioreneinrichtungen, Stadtteilzentren, Rathäusern, Hotels, Bibliotheken, Optikerläden, Gemeindehäusern, Arztpraxen oder sozialen Einrichtungen. Für größere Aktionen (z. B. Stadtaktionen) sind belebte Plätze passender. Reservieren Sie rechtzeitig den Raum für Ihre Veranstaltung, denn in vielen Einrichtungen finden ständig Aktivitäten statt. 30

31 Der Raum sollte möglichst barrierefrei gestaltet sein, das ist jedoch nicht immer möglich. Gegebenenfalls kann man Stufen mit kontrastreichem Klebeband markieren und sehbehinderten bzw. blinden Gästen Unterstützung anbieten. Ihre Veranstaltung wird facettenreicher, wenn Sie Partnerorganisationen der Woche des Sehens (Blinden- und Sehbehindertenverbände, Hilfswerke und Augenärzte oder Selbsthilfegruppen) ebenfalls einladen, sich mit einem Vortrag oder mit einem Aktionsstand zu beteiligen. Sie können damit Ihr Programm abrunden. Aus organisatorischen Gründen sollten Sie mindestens drei Monate vor der Aktion Kontakt zu den Vertretern der Woche-des-Sehens-Partner in Ihrer Region aufnehmen. Wenden Sie sich an die Koordinatoren der Woche des Sehens, falls Sie Beratung benötigen. Bedenken Sie, dass ältere Menschen unter Umständen auf Hilfe angewiesen sind, um eine Veranstaltung besuchen zu können. Bieten Sie, wenn möglich, einen Abholservice an. Wenn es zu Ihrer Veranstaltung passt, verteilen Sie unsere kostenlosen Simulations brillen an die sehenden Besucher, damit diese sich in die Situation betroffener Menschen hineinversetzen können. Sinnvoll ist es, etwa zwei bis drei Wochen vor der Veranstaltung ein Treffen der Partner mit Ortsbesichtigung zu vereinbaren, um die Details zu besprechen. Eine offizielle Eröffnung, zu der auch die Presse und VIPs Ihrer Stadt (z. B. Bürgermeister, Behindertenbeauftragter etc.) eingeladen werden sollten, ist am besten um 11 Uhr anzusetzen. Achten Sie bitte auf die Informationsmaterialien, die die Woche des Sehens und ihre Partner unter Punkt 3.2, Materialbestellung, anbieten 31

32 3 Serviceteil 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick Ihre Ansprechpartner sind die Projektkoordinatoren der Woche des Sehens. Sie stehen Ihnen bei Fragen, zur Unterstützung bei der Organisation Ihrer Veranstaltung und bei der Suche nach Veranstaltungspartnern gerne zur Verfügung. Für allgemeine Anfragen Carolina Barrera c/o Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Rungestraße Berlin Telefon: (0 30) Fax: (0 30) Für Presseanfragen Patrick Taube c/o Christoffel-Blindenmission Deutschland e. V. Stubenwald-Allee Bensheim Telefon: ( ) Fax: ( ) info@woche-des-sehens.de 3.2 Materialbestellung Materialbestellung bei der Woche des Sehens Folgende Materialien können Sie bei der Anmeldung Ihrer Aktion hier bestellen. Eine neue Simulationsbrille steht für Ihre Aktion zur Verfügung: Diabetische Retinopathie. Sie finden den entsprechenden Simulationsfilm dazu hier. Für alle, die Materialien auslegen möchten (z. B. in der Augenarztpraxis, Augenklinik etc.): Basispaket 2 Plakate Woche des Sehens (Format DIN A2) 25 Broschüren Woche des Sehens (Format DIN lang) 1 Plakat mit Sehbehinderungssimulation (Format DIN A2) Weitere Materialien und maximale Ab gabemengen pro Bestellung bzw. Lieferung für alle, die eine Veranstaltung durchführen möchten (z. B. Vorträge, Tag der offenen Tür etc.): Material mit Abgabebegrenzung Simulationsbrillen: - 10 x Grauer Star (Katarakt) * - 5 x Altersabhängige Makula-Degeneration - 5 x Retinitis Pigmentosa - 5 x Diabetische Retinopathie 5 Tastsäckchen 1 USB-Stick mit Begleitmaterial 1 Tüte Luftballons (25 Stück) Material teilweise ohne Abgabe begrenzung Plakate Woche des Sehens (Format DIN A2) Broschüren Woche des Sehens (Format DIN lang, ge bündelt zu 25 Stück) Handzettel Woche des Sehens (Format DIN A5, zweiseitig, gebündelt zu 25 Stück) Postkarten Bitte Weg frei! (gebündelt zu 50 Stück; max. 250 Stück) Plakat Sehbehinderungssimulation (Format DIN A2, max. 5 Stück) Broschüre VISION 2020 (Format DIN A4, max. 5 Stück) 32 * Für Sensibilisierungsaktionen in Schulklassen werden in erster Linie die Simulationsbrillen Grauer Star (Katarakt) 10 % Sehvermögen zur Verfügung gestellt.

33 Wenn Sie mehr Material benötigen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin Carolina Barrera in Berlin (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). Die Informationsmaterialien werden im August und September versandt. Alle Printmaterialien stehen zur Ansicht vorab hier zur Verfügung Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens Die Broschüre Altern und Blindheit der DVBS-Gruppe Ruhestand sowie Informationen über deren Aktivitäten erhalten Sie direkt bei Birgit Stolz, Telefon: ( ) , stolz@dvbs-online.de. Tastbare Bilder (z. B. Tierbilder, Landkarten, Stadtpläne), die Veranstaltungsbesucher erfühlen sollen, während sie eine Simulationsbrille tragen, können Sie über die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig bestellen. Kontakt: Ilona Wuttke und Heiko Kampa, Telefon: (03 41) Tastbares Material wie beispielsweise taktile Visitenkarten, Stadtpläne etc. können Sie auch über die Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista) in Marburg beziehen. Telefon: ( ) , info@blista.de. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) hat ein Konzept mit Anregungen zur Gestaltung eines Schulbesuchs erstellt, das Interessierte in der Geschäftsstelle des BBSB bestellen können. Kontakt: Gabriele Malberg, Telefon: (0 89) , gabriele.malberg@bbsb.org. Folgendes Material können Sie bei der Christoffel-Blindenmission (CBM) kostenlos bestellen: Braillealphabete Flyer zur Einführung in das Braille-ABC für Lehrkräfte CHRIS-Kinderhefte Flyer Im Blick Grauer Star in Entwicklungsländern für Erwachsene Broschüre VISION 2020 mit Zahlen und Fakten zu Blindheitsursachen in Deutschland und weltweit Plakatausstellung Wie Du und ich. Die Ausstellung porträtiert mit eindrucksvollen Fotos sechs Menschen mit Behinderungen, die durch die CBM gefördert wurden. Die sechs Plakate im Hochformat DIN A2 (59,4 x 42 cm) verbleiben bei Ihnen. Für die Gestaltung eines Gottesdienstes finden Sie unter kirchenangebote Anregungen und Vorlagen zum Herunterladen. Ein weiteres Angebot für Kirchengemeinden ist das Magazin Okuli mit Vorschlägen für Gottesdienste, Konfirmandenarbeit und Religionsunterricht. Folgendes Material können Sie bei der Christoffel-Blindenmission (CBM) ausleihen: Aktionskoffer Blindheit verstehen Anhand von vielfältigem Anschauungsmaterial ermöglicht der CBM- Aktionskoffer Blindheit verstehen eine Auseinandersetzung mit Blindheit bei uns und in Entwicklungsländern. Der Aktionskoffer enthält verschiedene Blindenhilfsmittel wie einen Taststock und einen Akustikfußball. Augenbinden ermöglichen es, Blindheit selbst zu erleben. Mit den Blindenschrift- 33

34 Schreibtafeln und dem Blindenalphabet (Klassensatz) können die Schüler selbst lesen und schreiben üben. Bitte reservieren Sie den Aktionskoffer ca. acht Wochen im Voraus telefonisch. Sie zahlen nur die Rücksendekosten. Lernwerkstatt Schau mal! für die Grundschule und die Klassen 5 und 6. Das Materialpaket richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und frühen Sekundarstufe Ⅰ, welche die Schwerpunktthemen menschliche Sinne sowie weltweites Recht auf Gesundheit und Wohlergehen mit ihren Schülern behandeln möchten. Das Verleihpaket für den handlungsorientierten (Projekt-) Unterricht enthält viele Anregungen und Spiele sowie Arbeitskarten und ein Begleitheft. Bitte bestellen Sie das Material telefonisch. Sie zahlen nur die Rücksendekosten. Materialkoffer Das etwas andere Kirchencafé Der Koffer enthält 30 Graue-Star- Brillen, 30 Kochschürzen (als Kleidungsschutz bei etwaigem Kleckern!) und eine Anleitung mit vielen Tipps zur Umsetzung, Auswertung und Weiterarbeit an den Themen Blindheit und Behinderung. Bitte bestellen Sie das Material telefonisch. Sie zahlen nur die Rücksendekosten. Fotoausstellung Wie Du und ich Die Ausstellung porträtiert mit eindrucksvollen Fotos 19 Menschen mit Behinderung, die durch die CBM gefördert wurden. Sie erhalten 21 Fotos im Format 50 x 75 cm auf Dibond-Platten mit dazugehörigen Infotafeln (20 x 20 cm), die Sie für einen Zeitraum von ca. vier Wochen ausleihen können. Sie tragen dabei lediglich die Kosten für den Rücktransport. Für nähere Informationen und Bestellmöglichkeiten besuchen Sie die Seite oder wenden Sie sich an: Marzena Gergens, Telefon: ( ) , material@cbm.de. Weitere Angebote der CBM Schulen, Kirchen oder Unternehmen können bei großen Veranstaltungen das CBM-Erlebnismobil anfragen. In diesem Blindenparcours können die Besucherinnen und Besucher innerhalb von drei Minuten erfahren, wie die Welt aus der Perspektive blinder Menschen wahrgenommen wird. Dabei erhalten sie eine kurze Einweisung durch CBM-Mitarbeitende und können sich dann ausgestattet mit einem Langstock und einer Grauen-Star-Simulationsbrille durch Tasten und Hören zurechtfinden. Auf dem rund zehn Meter langen Weg sind verschiedene Gegenstände eingebaut und schon eine Mülltonne, eine Treppenstufe oder ein Wechsel des Bodenbelags können zum Hindernis werden für Sehende meist eine sehr einprägsame Erfahrung. Für nähere Informationen besuchen Sie die Seite oder kontaktieren Sie das Veranstaltungs-Team der CBM, Telefon: ( ) , veranstaltungen@cbm.de. Bild: CBM 34

35 3.3 Veranstaltungskalender auf unserer Website Registrieren Sie Ihre Aktion unbedingt online in unserem Veranstaltungskalender, damit örtliche Pressevertreter und Inter essierte Sie auch finden und die Aktion somit regen Zuspruch erhält. Für unsere Auswertung ist es ebenfalls wichtig zu wissen, wie viele Menschen sich an der Kampagne beteiligen. Sollten Sie bei der Eintragung Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Koordinatoren der Woche des Sehens. 3.4 Verlinkung Ihrer Website mit unserer Homepage Wenn Sie selbst Betreiber einer Website sind, freuen wir uns, wenn Sie auf Ihrer Site einen Link zu setzen. Sie unterstützen damit unseren Internetauftritt und verhelfen der Woche des Sehens zu mehr Bekanntheit. 3.5 Pressearbeit Lückentexte für Ihre Pressearbeit Auch in diesem Jahr erhalten Sie von uns Musterpressemitteilungen, die Sie individuell ergänzen können. Von unserer Internetseite / material können Sie ab August 2018 Pressetexte herunterladen und an die regionalen Medien verteilen. Gerne senden wir sie auch per oder Post zu Einige Tipps, damit Ihre Veranstaltung Resonanz in der Presse findet a) Recherchieren Sie die Kontaktdaten von Redakteuren Ihrer regionalen Zeitungen, Radio- und eventuell Fernsehsender. Sie finden sie im Impressum des jeweiligen Mediums oder auf der entsprechenden Website. b) Nehmen Sie Kontakt zu den Redaktionen auf und fragen Sie nach dem Ansprechpartner für Ihr Thema. Es empfiehlt sich, folgende Informationen zu vermerken: Name, Anschrift und -Adresse der Redaktion und des Redakteurs Erreichbarkeit, beste Anrufzeit etc. Zielgruppe des Mediums Verbreitung, Auflagenhöhe Erscheinungsweise (täglich, wöchent lich etc.) Ganz wichtig: der Redaktionsschluss! Bis wann muss dem Redakteur die Pressemitteilung vorliegen, damit die Meldung rechtzeitig zu Ihrer Veranstaltung erscheint? c) Etwa vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin nehmen Sie noch einmal Kontakt auf und weisen auf die Aktion hin. d) Etwa eine Woche vor der Veranstaltung (bitte unbedingt Redaktionsschluss beachten!) schicken Sie Ihre Presse mitteilung an die örtlichen Medien mit der Bitte um Veröffentlichung und Hinweis auf die Veranstaltung sowie eventuell einer persönlichen Einladung zu Ihrer Aktion. 35

36 e) Benutzen Sie als Textvorlage unsere Musterpressemitteilung und ergänzen Sie diese mit Ihren individuellen Daten. Vergessen Sie nicht Ihre Kontaktdaten und geben Sie Ihre direkte Durchwahl an. Bedenken Sie, dass Journalisten unter Zeitdruck stehen. Vermeiden Sie daher, dass diese sich zu Ihnen durchfragen müssen. Seien Sie ansprechbar für Rückfragen. Der Projektkoordinator in Bensheim, Patrick Taube (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick), hilft Ihnen bei Bedarf gerne weiter. Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Ihrer Veranstaltung die Bericht erstattung und Fotos (300 dpi) mit den Hinweisen, was darauf zu sehen und wer Urheber des Fotos ist, zukommen lassen. Ein Einverständniserklärungsformular finden Sie auf dem USB-Stick und auf unserer Website. Vielleicht haben Sie ja auch einen Hinweis auf Radio- oder Fernsehbeiträge. Diese Materialien benötigen wir zur Dokumentation der Kampagne. nicht für den Spendenaufruf genutzt werden dürfen, das Motto und die Inhalte des Spendenaufrufs mit den Zielen der Kampagne in Einklang stehen, Partner von Gemeinschaftsveranstaltungen nicht konkurrierende Spendenaktionen bei derselben Veranstaltung durchführen. Denkbar ist, die Spendenaktion durch den Verkauf von Essen und Getränken bei Veranstaltungen zu fördern oder bei kostenfreien Aktionsangeboten (z. B. medizinische Massagebehandlungen, Theater- oder Konzertvorführungen, Lesungen etc.) zu Spenden aufzurufen. Spendenquittungen Für das Ausstellen von Spendenquittungen zeichnet allein derjenige verantwortlich, der zu Spenden aufgerufen hat. Beachten sollten Sie dabei, dass nur als gemeinnützig anerkannte Organisationen zum Ausstellen von steuerrechtlich anerkannten Spendenquittungen berechtigt sind. 3.6 Spendenaktionen und Spendenquittungen Alle Partner der Woche des Sehens und alle Veranstalter können die Aktionswoche zur Durchführung von Spendenaktionen nutzen. Unbedingt darauf zu achten ist, dass: die Spendenaktion nicht als Spendenaktion der Woche des Sehens angesehen wird, weshalb auch das Logo der Woche des Sehens und die Informationsmaterialien der Kampagne 3.7 Schirmherrschaft Ihrer Veranstaltung Als Schirmherrin oder Schirmherrn bezeichnet man eine (meist prominente) Persönlichkeit, die mit ihrem Namen bzw. mit aktivem Werben eine Veranstaltung oder eine gemein nützige Organisation unterstützt. Als Schirmherrin der Woche des Sehens darf nur Gundula Gause bezeichnet werden. Sollte eine Veranstaltung während der Aktionswoche einen eigenen prominenten Paten haben, muss dies in 36

37 der Kommunikation klar von der Schirmherrschaft der Woche des Sehens abgegrenzt werden (richtig: Schirmherr/-in der Veranstaltung XY ist ). Alle Materialien, in denen die Schirmherrin Gundula Gause erwähnt wird, sind der Projektkoordination vorzulegen. Der Kontakt für alle Anfragen an die Schirmherrin läuft ebenfalls über die Projektkoordinatoren. Hier erhalten Sie auch das Grußwort und das Pressefoto der Schirmherrin. 3.8 Finanzielle Förderung von regionalen Veranstaltungen Die Woche des Sehens unterstützt mit Hilfe finanzieller Förderungen die Durchführung regionaler Aktionen im Rahmen der Aktionswoche. Hier erfahren Veranstalter, wie sie eine Förderung beantragen können, welche Förderrichtlinien zu beachten sind und welche Kosten von der Woche des Sehens gefördert werden Kriterien für die Förderung einer Aktion bis zu 300 Euro Eine Aktion kann mit bis zu 300 Euro gefördert werden. Bedingung dafür ist, dass mindestens ein Partner der Woche des Sehens aktiv daran teilnimmt. Eine höhere Förderung ist unter bestimmten Umständen möglich (siehe Punkt 3.8.2). Für jede Veranstaltung kann nur ein Förderantrag eingereicht werden. Die Aktion muss während der Woche des Sehens ( Oktober 2018) stattfinden. Sie ist gegenüber Medien und Öffentlichkeit deutlich als eine Aktion im Rahmen der Woche des Sehens kenntlich zu machen. Kostenloses Kommunikationsmaterial wird auf Bestellung zur Verfügung gestellt. Es kann mit individuellen Informationen ergänzt werden. Bei geförderten Veranstaltungen ist es Pflicht, die Woche des Sehens mit kostenlosen Materialien bekannt zu machen. Wird eine Förderung bewilligt, dokumentieren die Veranstalter die Aktion (durch 300-dpi-Fotos, Pressemeldungen etc.) und stellen das Material der Woche des Sehens bis 5. November 2018 zur Verfügung. Das Budget ist limitiert. Die Förderanträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet Kriterien für die Förderung einer Veranstaltung mit mehr als 300 Euro Eine Veranstaltung kann unter den folgenden Voraussetzungen mit mehr als 300 Euro gefördert werden: wenn sich mindestens zwei Partner der Woche des Sehens an einer Veranstaltung beteiligen, wenn die Aktion besonders öffentlichkeits- und medienwirksam ist, wenn prominente Teilnehmer vertreten sind, z. B. Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Kunst oder Kultur. Die Liste gibt einen Überblick über mögliche Beurteilungskriterien und nicht alle genannten Punkte müssen erfüllt sein. Grundsätzlich ist eine Absprache mit der Projektkoordinatorin in Berlin erforderlich. 37

38 3.8.3 Förderfähige Kosten Raummiete Gebühren für Stadt-Aktionen (Standmiete, Kosten für Stromanschluss etc.) Fahrt- und Hotelkosten für Referenten Transportkosten Benzinkosten Druckmaterialien Anzeigenschaltung in Zeitungen Schaltung von Werbespots im Fernsehen Alle weiteren Punkte müssen mit der Koordinatorin Carolina Barrera abgesprochen werden. Eine generelle Absprache auch in Bezug auf die oben genannten Punkte wird empfohlen, um mögliche Irrtümer von vornherein auszuschließen. Folgende Punkte sind nicht förderfähig: Honorare Catering Anschaffung von Material, das von den Partnern der Woche des Sehens verkauft wird Materialien, die nicht ausschließlich für die Aktion verwendet werden (z. B. Messe-Aufsteller) Ablauf einer Antragstellung zur Förderung einer Veranstaltung 1. Das Antragsformular zur Förderung regionaler Veranstaltungen muss ausgefüllt und unterschrieben werden. 2. Ein Finanzierungsplan und eine Kostenaufstellung müssen erstellt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die geplanten Kosten zur Art der Veranstaltung passen und den Förderrichtlinien entsprechen. 3. Das unterschriebene Antragsformular wird zusammen mit dem Finanzierungsplan und der Kostenaufstellung an die Projektkoordinatorin in Berlin, Carolina Barrera, gesendet. Dort muss es spätestens am 3. September 2018 vorliegen. 4. Nach Prüfung des Antrags informiert die Woche des Sehens den Antragsteller, ob die Förderung der Veranstaltung bewilligt wurde. 5. Der Antragsteller (Veranstalter der Aktion) bezahlt zunächst alle Rechnungen, geht also in Vorleistung. Die Rechnungen müssen entsprechend an den Antragsteller gerichtet sein! Vorauszahlungen sind nicht möglich 6. Im Anschluss an die Veranstaltung sendet der Antragsteller die Belege der Kosten, die im Antrag aufgeführt wurden, an die Projektkoordinatorin Carolina Barrera. Nutzen Sie hierfür das Anschreiben für Antrag steller, das Sie vorab vervollständigen (Name der Veranstaltung, Kontodaten etc.) und unterschreiben. 7. Beachten Sie, dass die Unterlagen bis zum 19. November 2018 im Koordinationsbüro vorliegen müssen. Zu spät eingegangene Rechnungen bzw. Belege können nicht abgerechnet werden. 38

39 Jahrbücher, Ratgeber oder andere Materialien, die bei den Partnern der Woche des Sehens kostenpflichtig zu erwerben sind, können nicht im Rahmen der Förderung einer regionalen Veranstaltung abgerechnet werden 8. Abschließend überweist die Woche des Sehens dem Antragsteller die bewilligte Fördersumme auf das angegebene Konto. Es werden keine Gelder an Dritte überwiesen! Formulare zur Beantragung einer Förderung Das Antragsformular zur Förderung regionaler Veranstaltungen (PDF zum Ausdrucken und Ausfüllen) und das Anschreiben für Antragsteller nach Bewilligung (Word-Formular zum Ausfüllen am Computer und anschließenden Ausdrucken) finden Sie hier. Folgendes ist zu beachten: Logo der Woche des Sehens Das Logo der Woche des Sehens ist farbig in druckfähiger Qualität über die Projektkoordinatoren zu erhalten. Es darf nicht verändert werden. Materialien, in denen das Logo der Woche des Sehens verwendet wird, müssen den Projektkoordinatoren zur Freigabe zugesandt werden. Die Mindestgröße ist eine Breite von 45 mm. Das Verhältnis von Höhe zu Breite darf nicht verändert werden. Das Logo der Woche des Sehens ist gut sichtbar auf Publikationen zu platzieren. Name und Slogan Der Name Woche des Sehens wird in der Öffentlichkeit nicht abgekürzt. Er kann mit dem Motto blindheit. verstehen. verhüten. erweitert werden Druck eigener Informationsmaterialien Natürlich kann jeder Veranstalter eigenes Informationsmaterial wie Flyer, Handzettel oder Plakate herstellen. Das Logo der Woche des Sehens soll jedoch verwendet werden, ebenso die Internetadresse. Wenn eine Förderung beantragt wird, müssen sämtliche eigenen Materialien mit der Projektkoordination abgestimmt werden Verwendung des Titel-Motivs Das Motiv der Woche des Sehens darf frei verwendet werden, sofern die Quelle Woche des Sehens angegeben wird. Die Bildrechte liegen bei der Woche des Sehens. 39

40 Motiv 2018 Das Motiv steht als JPG-Datei zum Download hier zur Verfügung. Thema Unter dem jährlich wechselnden Thema (2018: Mit anderen Augen ) finden sich die Schwerpunkte der Partner der Woche des Sehens. In sämtlichen Pu blikationen wird das Thema gemeinsam mit dem Namen Woche des Sehens genannt, um einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten und das aktuelle Thema publik zu machen (siehe Punkt 1.3 Unsere Themenschwerpunkte). Schreibstil Heilung und Hilfe stehen im Vordergrund, nicht die Krankheit. Die Würde des Menschen soll gewährleistet sein. Deshalb sprechen wir von Menschen mit Sehbehinderung oder von blinden Menschen, nicht von Sehbehinderten oder Blinden. Sehbehindertengerechte Gestaltung Detaillierte Informationen zur sehbehindertengerechten Gestaltung von Druckprodukten und Internetseiten finden Sie unter: Farben für Materialien Blau der Woche des Sehens in CMYK: 100 / 57 / 0 / 40 (100 % Cyan, 57 % Magenta, 0 % Gelb und 40 % Schwarz). Verwendung der Fotos Die Bilder, die im Pressebereich der Website der Woche des Sehens zum Download bereitstehen, dürfen mit entsprechendem Bildnachweis verwendet werden. Hilfestellung bei den Bildrechten geben die Projektkoordinatoren. Die Woche des Sehens wird unterstützt von: 40

Aktionsleitfaden. Woche des Sehens Oktober Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen

Aktionsleitfaden. Woche des Sehens Oktober Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen Aktionsleitfaden Woche des Sehens 8. 15. Oktober 2017 Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen Inhalt 1 Vorwort 3 1.1 Einführung 4 1.2 Die Partner der Woche des Sehens 5 1.3 Unsere Themenschwerpunkte

Mehr

Chancen sehen! Woche des Sehens Oktober Aktionsleitfaden. Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen

Chancen sehen! Woche des Sehens Oktober Aktionsleitfaden. Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen Chancen sehen! Aktionsleitfaden Woche des Sehens 8. 15. Oktober 2016 Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen Inhalt 1 Vorwort 3 1.1 Einführung 4 1.2 Die Partner der Woche des Sehens 5 1.3 Unsere

Mehr

Auf Augenhöhe. Aktionsleitfaden. Woche des Sehens 8. 15. Oktober 2015. Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen www.woche-des-sehens.

Auf Augenhöhe. Aktionsleitfaden. Woche des Sehens 8. 15. Oktober 2015. Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen www.woche-des-sehens. Auf Augenhöhe Aktionsleitfaden Woche des Sehens 8. 15. Oktober 2015 Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen Inhalt 1 Vorwort 3 1.1 Einführung 4 1.2 Die Partner der Woche des Sehens 5 1.3 Unsere Themenschwerpunkte

Mehr

Woche des Sehens Dokumentation 2014

Woche des Sehens Dokumentation 2014 Gute Aussichten! Woche des Sehens Dokumentation 2014 Inhalt 1. Vorwort 3 2. Schirmherrin Gundula Gause 4 3. Thema und Motiv 4 4. Zielsetzung und Schwerpunkte 2014 5 4.1. Gute Aussichten Kinderaugen sehen

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Woche des Sehens. Dokumentation 2017

Woche des Sehens. Dokumentation 2017 Woche des Sehens Dokumentation 2017 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Schirmherrin Gundula Gause 4 3 Thema und Motiv 4 4 Zielsetzung und Schwerpunkte 2017 5 4.1 Das Ziel im Blick Wegweiser für Menschen mit Sehverlust

Mehr

Chancen sehen! Woche des Sehens. Dokumentation 2016

Chancen sehen! Woche des Sehens. Dokumentation 2016 Chancen sehen! Woche des Sehens Dokumentation 2016 Inhalt 1. Vorwort 3 2. Schirmherrin Gundula Gause 4 3. Thema und Motiv 4 4. Zielsetzung und Schwerpunkte 2016 5 4.1. Chancen sehen auch mit nachlassendem

Mehr

Kampagnenleitfaden. Machen Sie mit bei unserer Kampagne. Deine Hand verdient Experten!

Kampagnenleitfaden.  Machen Sie mit bei unserer Kampagne. Deine Hand verdient Experten! Kampagnenleitfaden Machen Sie mit bei unserer Kampagne Deine Hand verdient Experten! www.handexperten.com Darum geht es Mit der Kampagne informieren wir Patienten über die zahlreichen Probleme der Hand

Mehr

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017 internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017 Wenn Schweigen gefährlich ist Tipps und Kriterien für Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Patientensicherheit 2017 Der Internationale

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Tourismus für Alle. Sehbehinderte und blinde Gäste

Tourismus für Alle. Sehbehinderte und blinde Gäste Tourismus für Alle Sehbehinderte und blinde Gäste www.hilfsgemeinschaft.at Unsere Ziele Selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben für sehbehinderte und blinde Menschen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit

Mehr

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO Unna, 08.03.2016 03.03.2016 1 Gliederung Die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe im Kreis Unna Seheinschränkungen im Alter Die Initiative / das

Mehr

Augen im Blickpunkt. Woche des Sehens. Dokumentation 2010

Augen im Blickpunkt. Woche des Sehens. Dokumentation 2010 Augen im Blickpunkt Woche des Sehens Dokumentation 2010 www.woche-des-sehens.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Schirmherrin Gundula Gause 3. Zielsetzung und Schwerpunkte 2010 4. Veranstaltungen 5. Partner

Mehr

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG Präambel (Auszug) der Wesentliche Eindrücke unserer Umwelt werden über das Auge, unser wichtigstes Sinnesorgan, vermittelt. Daher betrifft der vollständige oder teilweise Verlust der Sehfunktion viele

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie

Mehr

Wenn das Sehen und das Hören schwächer werden

Wenn das Sehen und das Hören schwächer werden Wenn das Sehen und das Hören schwächer werden Informationsveranstaltungen zur Taubblindheit und Hörsehbehinderung - massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Dauer je nach Wunsch von 1 Stunde bis zu 1 Tag!

Mehr

Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf.

Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf. BSVSB Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.v. Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf. Besuchen Sie die Sonderschau Inklusion

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Sehbehinderung und Beruf

Sehbehinderung und Beruf Sehbehinderung und Beruf Wer sind wir? Wir sind der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband. Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen in allen Bereichen

Mehr

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová Sehbehinderung Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová Sehbehinderung Sehbeeinträchtigung (zr. omezení) Sehbehinderung (zr. postižení) Sehschädigung (zr. poškození) hochgradige

Mehr

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN SCHW ERPUN K T THEM A 2016 MEDIK ATIONSSICHERHE IT Tipps und Kriterien für Veranstaltungen zum Tag

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Lions-Projekt ist am 17. November beim RTL-Spendenmarathon dabei

Lions-Projekt ist am 17. November beim RTL-Spendenmarathon dabei Lions-Projekt ist am 17. November beim RTL-Spendenmarathon dabei Unser deutsches Lions-Projekt Lichtblicke für Kinder in Brasilien nimmt am 17. November an der Charity-Sendung RTL-Spendenmarathon des privaten

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

VISION Das Recht auf Augenlicht

VISION Das Recht auf Augenlicht Bild: CBM / Lo Guarro VISION 2020 Das Recht auf Augenlicht Mehr als 39 Millionen Menschen weltweit sind blind 80 Prozent von ihnen müssten nicht blind sein VISION 2020 will vermeidbare Blindheit und Seh

Mehr

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT Am 16.06.2012 veranstalten die Initiative gegen PAVK und die DGA im Rahmen der Aufklärungskampagne Verschlusssache PAVK zum zweiten Mal den bundesweiten Aktionstag Gefäßgesundheit unter dem Motto Gefäßerkrankungen:

Mehr

Handreichung für Lese-/Lernpaten

Handreichung für Lese-/Lernpaten Handreichung für Lese-/Lernpaten Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, im folgenden Text Begriffe wie Ansprechpartner, Lesepate, Koordinator, Schüler zu verwenden, die

Mehr

Diabetische Augenerkrankungen

Diabetische Augenerkrankungen Diabetische Augenerkrankungen Aktiv werden Möglichkeiten nutzen Informationen für Menschen mit Diabetes, zusammengestellt von der Initiative Diabetes und Auge Akionspartner der Woche des Sehens 2016 Wie

Mehr

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Informationen für Augenärzte Eine Sehbehinderung bedeutet noch lange nicht das Ende Ihrer Möglichkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, die Lesefreude

Mehr

Braun Multimedia Ihre Full Service Werbeagentur.

Braun Multimedia Ihre Full Service Werbeagentur. Braun Multimedia Ihre Full Service Werbeagentur. Robert Braun und sein Netzwerk aus erfahrenen Partnern bieten Ihnen Werbung in jeder Form und Farbe. Einige unserer Leistungen finden Sie in dieser Info

Mehr

Die Welt neu sehen...

Die Welt neu sehen... Die Welt neu sehen... Ich habe Ihnen auf Ihrem Platz etwas hingelegt. Bitte nehmen Sie diese Papierbrille und schauen Sie mal hindurch. Wie sehen Sie die Welt? Sie ist grau und verschwommen. Die Welt neu

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Welt Hypertonie Tag. Blutdruck in Bewegung. Ideenratgeber. Deutsche Hochdruckliga e.v. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

Welt Hypertonie Tag. Blutdruck in Bewegung. Ideenratgeber. Deutsche Hochdruckliga e.v. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention Deutsche Hochdruckliga e.v. DHL Deutsche Gesellschaft für Ideenratgeber WELT HYPERTONIE TAG 206 Der 206 steht unter dem Motto. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für das Krankheitsbild Bluthochdruck zu sensibilisieren.

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v.

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v. gegen sexuellen Kindesmissbrauch Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v. Jährlich werden 320.000 Kinder zu Opfern von sexuellem Missbrauch. gegen - missbrauch e.v. will das Schweigen brechen, denn

Mehr

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen Sehbeeinträchtigung das stille Leiden? Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan vermitteln uns mehr als die Hälfte aller Sinneseindrücke

Mehr

Prostatakrebs Hilfe durch. Selbsthilfegruppen

Prostatakrebs Hilfe durch. Selbsthilfegruppen Hilfe durch Selbsthilfegruppen Dieter Voland Leiter der SHG Prostatakrebs Pforzheim, Mitglied im Bundesvorstand, Gesundheitspolitischer Sprecher des Was ist Selbsthilfe? Eine Ergänzung zum Angebot des

Mehr

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung) PATIENT Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA (Aflibercept Injektionslösung) Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte Informationsmaterial, einschließlich der beiliegenden

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Umfrage - Umgang mit Sehbehinderungen in Bibliotheken

Umfrage - Umgang mit Sehbehinderungen in Bibliotheken Umfrage - Umgang mit Sehbehinderungen in Bibliotheken Dieses Forschungsprojekt wird von drei Studentinnen der Haute école de gestion in Genf im Rahmen ihres Masterstudiums in Informationswissenschaften

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Fachberatung Sehen. (Übersicht) - Verden (Übersicht) 1. Einleitung 2. Beispiele für Sehschädigungen 3. Einteilung der Sehschädigungen 4. Die Aufgabe der Fachberatung 5. Beobachtungsbogen 6. Abgrenzung zu anderen Bereichen 7. Therapie-

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Das Friedenslicht aus Betlehem 2011 Licht verbindet Völker. Liebe Freundinnen und Freunde,

Das Friedenslicht aus Betlehem 2011 Licht verbindet Völker. Liebe Freundinnen und Freunde, Das Friedenslicht aus Betlehem 2011 Licht verbindet Völker Liebe Freundinnen und Freunde, seit über zwanzig Jahren beteiligen sich Pfadfinderinnen und Pfadfinder an der Aktion Friedenslicht aus Betlehem.

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2017 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK DAS SCHWACHE HERZ DIAGNOSE UND THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 VON 10:00 BIS

Mehr

VBS Kongress Workshop "Schlecht sehen? Und doch gut leben!" am in Graz

VBS Kongress Workshop Schlecht sehen? Und doch gut leben! am in Graz VBS Kongress Workshop "Schlecht sehen? Und doch gut leben!" am 02.08.2016 in Graz Sehverlust im Alter - Die Rolle der Selbsthilfe - Beratung, Rehabilitation, politische Arbeit Impulsreferat von Christian

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie in ganz Deutschland

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

Vorwort. Liebe Leserin, lieber Leser,

Vorwort. Liebe Leserin, lieber Leser, Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, warum halten Sie dieses Buch in den Händen? Ich vermute einmal, aus diesem Grund: Sie als PR-Verantwortlicher Ihres Krankenhauses können viel und Sie machen viel. Und

Mehr

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür. Bremen, 25. Januar 2011 Tag der Logistik 2011 am 14. April 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik

Mehr

Hinweise zur Planung und Durchführung von barrierefreien Veranstaltungen und Aktivitäten

Hinweise zur Planung und Durchführung von barrierefreien Veranstaltungen und Aktivitäten Hinweise zur Planung und Durchführung von barrierefreien Veranstaltungen und Aktivitäten I. Allgemeine Hinweise Planen Sie die Vorkehrungen zur Barrierefreiheit ihrer Veranstaltung passend zum Veranstaltungsformat,

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline:

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline: Lifeplus Global Training System Start Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline: Einstiegsrad Dieses einfache Rad gibt Ihnen einige Ideen für erste Schritte in die Geschäftstätigkeit, z. B. mit wem Sie sich

Mehr

90 Jahre und kein bisschen müde. BSBH-Jubiläum - ein Fest für alle

90 Jahre und kein bisschen müde. BSBH-Jubiläum - ein Fest für alle 90 Jahre und kein bisschen müde BSBH-Jubiläum - ein Fest für alle Unter dem Motto "90 Jahre und kein bisschen müde" stand das 90jährige Jubiläum des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen e. V. (BSBH)

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München Grußwort Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße am 13. Februar 2009 in München von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. Seite 1 von

Mehr

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen Treffen, Tagungen Regeln für Treffen und Tagungen 75 Es gibt 3 Arten von Regeln Es gibt Regeln, an die müssen Sie sich halten, damit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten an einem Treffen oder einer Tagung

Mehr

Informationen für Optiker. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Informationen für Optiker. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Informationen für Optiker Eine Sehbehinderung bedeutet noch lange nicht das Ende Ihrer Möglichkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, die Lesefreude wieder

Mehr

Liebe Mitglieder, INFOS ZUR DEMO Brandenburger Tor Berlin 14:00 bis 15:30 Uhr

Liebe Mitglieder, INFOS ZUR DEMO Brandenburger Tor Berlin 14:00 bis 15:30 Uhr Liebe Mitglieder, wir wollen die 100.000! Das ist das nächste Ziel für unsere Petition. Am 7. November veranstalten wir die BTHG-Groß-Demonstration in Berlin. An diesem Tag werden wir die Petition überreichen.

Mehr

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können diese Personen Texte der Ämter lesen und verstehen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

Kinder- und Jugendrechte

Kinder- und Jugendrechte Hier sind alle Deine persönlichen wichtigen Ansprechpartner in einer Liste aufgeführt. Funktion Name / Adresse Telefonnummer Betreuer/in Koordinator/in Pädagogische Leitung Stefan Sauermann 0241 95 36

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Name der Einrichtung Ort.. Homepage Hinweis zum Ausfüllen: Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive. Inklusion in Baden-Württemberg Inklusion beginnt in den Köpfen viel erreichen DUICHWIR Alle inklusive. Die Kampagne Inklusion geht uns alle an musst nicht viel tun. Inklusion was bedeutet das? Inklusion

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015

Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015 Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015 Willkommen Go(o)d News Wir bringen Gott, Glauben und Kirche in die Medien Mit rund 40 Mitarbeitern/Innen Crossmedial vernetzt von Print über Radio bis zu den

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. Patientenratgeber Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. 2 InhaltsVerzeIchnIs VORWORT VOR DEM GESPRÄCH WÄHREND DES

Mehr

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN Forschungs bericht Sozialforschung 445l Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht ISSN 0174-4992 Seite 1 Wie gut ist das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz? Das steht in diesem

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Vermarktungsstrategien

Vermarktungsstrategien Vermarktungsstrategien Wie bereits angedeutet, ist das Gewinnen von Menschen, also die direkte Interaktion mit potenziellen Klienten und Personen, die eine Quelle für Empfehlungen darstellen, die wichtigste

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Nachwuchs finden Nachwuchs binden Aktiv gegen den Personalmangel in der Neurologie: Nachwuchs finden Nachwuchs binden Mannheim (21. September 2010) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie macht mobil und rekrutiert aktiv neuen Nachwuchs

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Werden Sie Sponsor des World Usability Day Berlin 2012!

Werden Sie Sponsor des World Usability Day Berlin 2012! Werden Sie Sponsor des World Usability Day Berlin 2012! Über den World Usability Day Der World Usability Day wurde 2005 vom internationalen Usability-Berufsverband, der Usability Professionals Association

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Potsdam, 27. April 2016 Autor: Servicestelle Lokale Bündnisse für Familie 2 Die Servicestelle ist Ihr Partner, auch bei allen Fragen zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Göttingen, 14.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Service- Portal Integration 3.

Mehr