Design Expert Schulungen. Termine: Tel.: Einführung in die statistische Versuchsplanung mit Design Expert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Design Expert Schulungen. Termine: Tel.: +49 5542 93300. Einführung in die statistische Versuchsplanung mit Design Expert 04.02.2015 05.02."

Transkript

1 2015

2 Design Expert Schulungen Einführung in die statistische Versuchsplanung mit Design Expert Diese Einführung in die statistische Versuchsplanung deckt insbesondere die praktischen Aspekte ab. Sie lernen die einfachen, aber leistungsstarken, klassischen Versuchspläne kennen. Das beinhaltet die klassischen Screening- Designs, wie voll- und teilfaktorielle Pläne. Ebenso wird grundsätzliches zu Optimierungsdesigns, wie zentral zusammengesetzte Pläne, vermittelt. Schwerpunkt ist die statistische Analyse der Versuchspläne, so lernen Sie wichtige Einflussgrößen sowie deren Interaktionen zu erkennen. Anhand von Beispielen aus der Praxis erzeugen und analysieren Sie selbst Versuchspläne mit der Software Design Expert. Zweistufige faktorielle Versuchspläne aufstellen und analysieren Weiterentwicklungen faktorieller Pläne Transformationen einsetzen Teilfaktorielle Versuchspläne für Screening- Experimente verwenden Versuchspläne durch zusätzliche Experimente systematisch erweitern Ein grundsätzliches Verständnis statistischen Denkens wird vorausgesetzt. Alle Verfahren für die Versuchsplanung werden im Kurs vermittelt. Sprache: Deutsch/ Englisch Engl Response Surface-Methoden zur Produkt- und Prozessoptimierung mit Design Expert (RSM) In vielen Anwendungen reichen faktorielle Versuchspläne nicht aus. In diesem Kurs stellen wir anhand praktischer Beispiele die Response Surface- Methode vor. Diese Versuchspläne dienen dazu, optimale Faktoreinstellungen für die relevanten Zielgrößen in einer Produkt- oder Prozessoptimierung zu bestimmen. Darüber hinaus werden Modelle für die Wirkungsfläche erstellt, so dass Simulationen durchgeführt oder Prozessfenster definiert werden können Teilfaktorielle Versuchspläne mit Mittelpunktsversuchen erweitern Zentral- zusammengesetzte ( CCD) und Box- Behnken Pläne IV- und D- Optimale Pläne erstellen Geeignete Regressionsmodelle auswählen Robuste Einstellungen Regressionsmodelle auswählen Robuste Einstellungen finden - Mehrere Zielgrößen gleichzeitig optimieren Engl Grundkenntnisse der Statistik und der Versuchsplanung mit faktoriellen Versuchsplänen, etwa im Umfang des Kurses " Einführung in die statistische Versuchsplanung

3 Mixture Design für Optimale Produktrezepturen (MIX) Wenn Ihre Aufgabe darin besteht, Rezepturen zu formulieren, die aus mehreren Komponenten gemischt werden, ist dies der richtige Kurs für Sie. Dieser Kurs wird Sie umfassend mit den leistungsstarken Mischungsplänen bekannt machen. Sie lernen sowohl die statistischen Methoden zur Erstellung und Analyse, als auch die graphischen Methoden zur Auswertung kennen. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie mit der Software Design Expert, Mischungspläne aufzustellen und zu analysieren. - Standard Simplex Designs erstellen Geeignete Mixture Models auswählen Contour Plots in Dreieckskoordinaten erstellen Versuchspläne für Mischungen mit Nebenbedingungen Versuchspläne erweitern und ihre Qualität beurteilen Mischungspläne auswählen Grundkenntnisse der Versuchsplanung mit faktoriellen Versuchsplänen, etwa im Umfang des Kurses " Einführung in die statistische Versuchsplanung Engl Tel.: EViews Schulungen Einführung in die Ökonometrie mit EViews Ökonometrie als Anwendung von statistischen Methoden zur Validierung ökonomischer Hypothesen ist ein wesentliches Standbein der Wirtschaftswissenschaften. Die am häufigsten angewendete Methode zum Aufdecken von Zusammenhängen in makroökonomischen- oder auch Finanzmarkt Daten ist die lineare Regression. Die Grundlagen der linearen Regression sind das Kernthema dieses Kurses. Dabei wird EViews als unterstützende Software benutzt. EViews ist der Standard im Bereich der Ökonometrie. Das gilt sowohl für die Wissenschaft, wie auch für die angewandte Ökonometrie. - Basiskonzepte beim Arbeiten mit EViews Beantwortung ökonometrischer Fragestellungen mittels statistischer Hypothesentests Berechnen und Interpretieren von linearen Regressionsmodellen Überprüfen von Grundannahmen der Regressionsanalyse Regression im Kontext von Zeitreihenanalysen Grundkenntnisse der Statistik sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. EViews- Kenntnisse werden nicht benötigt Engl

4 Grundlagen der EViews - Programmierung In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Aufgaben in EViews mithilfe der EViews- Skriptsprache zu lösen. Ferner wird das Erstellen von Add- Ins behandelt, welche die Integration der Funktionalität Ihrer Skripte in das EViews- Benutzer- Interface ermöglichen. Erstellen von Skripten zur Bewältigung von Routineaufgaben ( z. B. Datenimport) Interaktion mit dem Anwender über Dialogboxen Anpassen von Graphiken und Tabellen via Skript Erfahrung im Umgang mit EViews Kursgebühr: 490,- Euro netto Dauer: 1 Tag in Englisch Komplexe Modelle der Ökonometrie mit EViews In diesem Kurs wird ein Überblick über fortgeschrittene Modelle der Ökonometrie gegeben. Ausgehend von multivariaten dynamischen Regressionsmodellen werden komplexere Fragestellungen anhand von Mehrgleichungsmodellen untersucht. Eine weitere Verallgemeinerung davon sind die VAR- Modelle für stationäre und die VEC- Modelle für kointegrierte Zeitreihen. Abschließend werden im Rahmen dieses Kurses die Grundlagen verschiedener Methoden zur Modellierung von Volatilität (ARCH/GARCH) gelegt. Dynamische Regressionsmodelle aufstellen und interpretieren (ARIMA, ARDL) Mehrgleichungssysteme definieren und schätzen (2SLS) Schätzen von VAR- und VEC- Modellen sowie die Interpretation anhand von Impulse- Response- Funktionen - Modellierung von Volatilität mit ARCH- und GARCH-Modellen Sie beherrschen die Interpretation statistischer Hypothesentests und einfache Regressionsanalysen mit EViews Engl Engl Statistik für Finanzmärkte Ziel des Seminares ist die Vermittlung der nötigen mathematischen und statistischen Grundlagen für Anwender aus dem Financial Engineering. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Bereiche der Finanzmathematik und Finanzstatistik. Praxisbeispiele und Übungen werden mit der gängigen Ökonometrie Software EViews durchgeführt. Kursgebühr: 490,- Euro netto, Dauer: 1 Tag Termine und weitere Details:

5 GraphPad Prism Schulungen Datenanalyse mit GraphPad Prism Es wird eine solide Basis für die Arbeit mit PRISM gelegt. Schwerpunkt des Kurses ist es, den Umgang mit PRISM zu erlernen und typische Arbeitsabläufe einzuüben. Dieses wird anhand von je einem einfachen Beispiel für jeden Projekttyp (XY-, Column-, Grouped-, Contingency und Survival- Projekte) erarbeitet. Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, PRISM sicher zu nutzen, können selbstständig einfache Datenanalysen mit PRISM ausführen und die wichtigen Kennzahlen der Analyseergebnisse identifizieren und interpretieren. Grundlagen der Statistik Datenhandling graphische Aufbereitung von Daten in PRISM Explorative Datenanalyse Durchführung einfacher statistischer Analysen in PRISM Engl Der Kurs ist als Einsteigerkurs gedacht. Von Vorteil ist ein grundsätzliches Verständnis statistischer Zusammenhänge. Lineare & nichtlineare Regression mit GraphPad Prism In diesem Kurs werden die in PRISM implementierten Methoden der Regressionsrechnung (linear, nichtlinear) erlernt. Neben der Bearbeitung des PRISM Projekttyps XY und der Erstellung von Regressionsgraphen erfolgt die Interpretation des graphischen und numerischen Outputs. Die erforderlichen statistischen Grundkenntnisse sind Bestandteil des Kurses. Statistische Grundlagen der Regression, Auswahl des Regressionsmodells Prüfen der statistischen Voraussetzungen von Regressionsmodellen Residuenanalyse Durchführung von Linearer und Nichtlinearer Regression ( z. B. Dose- Response) Transformation, Baseline, Startwerte und Constrains Graphengestaltung Interpretation des statistischen Outputs Vorhersage unbekannter Daten ( Prediction und Inverse Prediction) Vergleich von Modellen, Kennzahlen Engl Engl GraphPad PRISM Basiskenntnisse sind notwendig. Der Besuch des Kurses " Datenanalyse mit GraphPad Prism" ist hilfreich.

6 Varianzanalyse und nichtparametische Verfahren mit GraphPad Prism Dieser Kurs vermittelt die in PRISM implementierten Methoden des Mittelwertvergleichs und alle angelehnten Methoden. Die PRISM Projekttypen Column und Grouped werden bearbeitet. Zusätzlich zur Erstellung von Vergleichsgraphen wird der graphische und numerische Output der statistischen Analysen interpretiert. Die erforderlichen statistischen Grundkenntnisse sind Bestandteil des Kurses. Statistische Grundlagen von Mittelwertvergleichen Graphentypen und Gestaltung von Graphen, beschreibende Statistik und explorative Datenanalyse Prüfen der statistischen Voraussetzungen Residuenanalyse One Sample t- Test, Two Sample t- Test, Paired t- Test One- Way und Two- Way ANOVA, Repeated Measure ANOVA und Post- Tests Nichtparametrische Tests für unabhängige und gepaarte Stichproben Engl GraphPad PRISM Basiskenntnisse sind notwendig. Der Besuch des Kurses " Datenanalyse mit GraphPad Prism" ist hilfreich. JMP Schulungen JMP Statistische Datenanalyse (JDEX) In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in JMP, in seine Philosophie und in seine umfassenden Möglichkeiten der graphischen Datenanalyse. Sie erwerben die Fähigkeit, einfache explorative Datenanalysen (EDA) durchzuführen und Muster in Daten zu erkennen. Zum einen wird die Bedienung der Software mit ihren Menüs, Dialogen und Reports vorgestellt, und zum anderen werden Techniken des Datenmanagements (Import, Export, Transponierung) und der Ergebnispräsentation vermittelt. Im Kontext der EDA erlernen Sie, Entscheidungsbäume (Trees) zu nutzen und deskriptive Statistiken zu erstellen und zu interpretieren. Datenimport aus verschiedenen Quellen Orientierung und Navigation durch die Software Effizienter Einsatz des Spalten- und Zeilenmenüs Neue Tabellen mit statistischen Kennzahlen erstellen Graphische und explorative Datenanalyse verwenden Entscheidungsbäume generieren Ergebnisse exportieren und Berichte verfassen Kursgebühr: 690,- Euro netto Dauer: 1 Tag

7 JMP Varianzanalyse und Regression (JANR) In diesem Kurs werden die zwei wichtigsten Methoden der Datenanalyse vorgestellt: Varianzanalyse und Regression. Zu Beginn behandeln wir die Grundlagen der deskriptiven Statistik, sowie explorative Datenanalyse und statistische Hypothesentests. Dann werden Methoden zum Mittelwertvergleich vorgestellt, vom einfachen t- Test über die einfaktorielle bis zur mehrfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA). Den zweiten Schwerpunkt bilden die Regressionsmethoden. Wir gehen auf die einfache lineare Regression, die nichtlineare Regression sowie die multiple Regression und ihre Diagnose ein. Nach dem Besuch dieses Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit einer stetigen Zielgröße zu analysieren. Explorative Datenanalyse betreiben Hypothesentests aufstellen und verstehen Einfache, paarweise oder unabhängige t- Tests durchführen Einfaktorielle und mehrfaktorielle Varianzanalysen interpretieren Einfache und multiple Regressionsanalysen generieren und ihre Voraussetzungen überprüfen Grundkenntnisse der Software JMP, z. B. im Umfang des Kurses JDEX. Kursgebühr: 1380,- Euro netto JMP: Einführung in die Skriptsprache JSL (JSCR) Dieser Kurs konzentriert sich auf die Verwendung der JMP Skriptsprache JSL, um Routineprozeduren zu automatisieren, neue Prozeduren zu erstellen, zu erweitern und Berichte anzupassen. Sie erhalten eine Einführung in JSL und lernen die grundlegenden Werkzeuge kennen, um die Funktionalität von JMP an Ihr Unternehmen oder Ihr Forschungsgebiet anzupassen. Skripting- Konzepte: J J Einführung in den obj ektorientierten Ansatz; Skripte im Table Panel speichern J SL Building Blocks: J J Operatoren, Zahlen und Namen, Listen und Ausdrücke; Einführung in einen visuellen J SL Style ( Lesen, Interpretieren und Verstehen von J SL) Funktionen: J J For, For Each Row, If, Match und Choose Skripte für Datentabellen, neue Tabellen und Spalten, Spalten- Eigenschaftenskripte für Plattformen, Plattformebenen ( Analyse und Bericht) und benutzerdefinierte Fenster Dialog- und Listenfelder, Datenstrukturen, Auswertungen und Ergebnisse Packaging- Skripte, generische Argumente Sie benötigen die Kenntnisse aus dem Kurs " JMP Statistische Datenanalyse" (JDEX) Kursgebühr: 1380,- Euro netto

8 JMP Versuchsplanung und Analyse (JDRS) In der statistischen Versuchsplanung versucht man, durch eine geplante Serie von Einzelexperimenten möglichst effizient, d. h. mit wenigen Versuchen, experimentelle Fragestellungen zu beantworten. In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Techniken für die Planung und anschließende Analyse der Versuche. Zunächst stehen vollfaktorielle und teilfaktorielle Versuche im Vordergrund, mit denen es gelingt, die wenigen wichtigen Faktoren zu extrahieren (Screening Pläne). Anschließend werden die Faktoren in sogenannte Response Surface Plänen optimiert, so dass die Wirkungsfläche analysiert und visualisiert werden kann. Sowohl die klassische Versuchsplanung als auch neuere, benutzerdefinierte Ansätze werden abgedeckt. die Grundidee der statistischen Versuchsplanung umsetzen können Randomisierung, Wiederholung und Blockbildung richtig einsetzen Multiple faktorielle Versuchspläne und teilfaktorielle Screening Pläne erstellen und analysieren Screening-Designs zur Bestimmung der weingen wichtigen Faktoren aufstellen Response Surface Pläne zur Optimierung und Darstellung der Wrikungsfläche verwenden und ihre Voraussetzungen überprüfen Benutzerdefinierte Versuchspläne richtig einsetzen Grundkenntnisse der Software JMP, z. B. im Umfang des Kurses JDEX. Hilfreich sind Kenntnisse in der Varianzanalyse und Regression. Kursgebühr: 1380,- Euro netto Sie möchten sich näher über unsere Leistungen informieren oder unsere Trainer persönlich kennen lernen? Besuchen Sie uns an unserem Messestand. Wir sind 2015 auf folgenden Messen vertreten: Hannover Messe Halle 7, Stand C03 Control Hall 3, Stand 3221 Achema Halle 9.2, Stand B 82

9 Schulungen Allgemeine Statistik Grundlagen der Allgemeinen Statistik In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Statistik. Nach der Einführung grundlegender Begriffe beginnen wir mit der deskriptiven Statistik. Dazu gehören Lagemaße, Streuungsmaße, Formmaße, Verteilungen und typische graphische Darstellungsformen der explorativen Datenanalyse, wie Histogramme und Box- Plots. Anschließend beginnen wir mit Themen der anschließenden Statistik. Ausgehend vom fundamentalen Konzept der Hypothesentests behandeln wir Mittelwertvergleiche, Korrelationsanalysen und lineare Regressionsmodelle. Kennzahlen Mittelwert, Standardabweichung, Median, Histogramme und Boxplots t- Tests und ANOVA anwenden, interpretieren und Voraussetzungen prüfen Korrelationsanalysen Einfache lineare Regression Auswertung von Messdaten für Ingenieure Dieser Lehrgang vermittelt die Grundlagen der Datenauswertung im Bereich technisch- wissenschaftlicher Anwendungen. Dabei werden Beispiele aus der Praxis bearbeitet, die es den Teilnehmern ermöglichen, die mathematischen Hintergründe zu verstehen. Der Lehrgang versteht sich ausdrücklich nicht als mathematisch orientierter Kurs. Es wird vielmehr ein Überblick über die verschiedenen statistischen Verfahren und Anwendungszusammenhänge gegeben. Für den Kurs können verschiedene Statistikprogramme genutzt werden. Einführung in die Statistik: Basics ( Mittelwert, Standardabweichung, Median) Beschreibung von Stichproben, sinnvolle Graphen Inferenz, Analytische Statistik und Hypothesen testen Voraussetzungen prüfen: Residuenanalyse Software für statistische Auswertungen am PC Grundsätze der Arbeitsweise aller Statistiksoftware, Hinweise zur sinnvollen Datenspeicherung Statistische Analyseverfahren wie t- Test, Varianzanalyse und Regressionsanalyse

10 Multivariate Verfahren Dieser Kurs behandelt die Anwendung multivariater statistischer Methoden im Umfeld technischer Anwendung in Forschung und Entwicklung. Alle Verfahren werden im Kurs anhand von praktischen Beispielen erläutert und in der Software "R" gerechnet. Schwerpunkt bleibt die Vermittlung der notwendigen Verfahrenskenntnis. Multivariate Statistik im Vergleich zur univariaten Statistik Multivariate Varianzanalyse, multiple Vergleiche, MANOVA, Kontraste Multivariate lineare Modelle, multiple Regression, kanonische Korrelation Diskriminanzanalyse: kanonisch, linear und quadratisch Clusteranalyse Variablenreduktion, Extraktion bedeutender Faktoren, Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse PLS (partial least squares), erstellen und validieren von Kalibrationsmodellen Strukturgleichungsmodelle, Pfaddiagramme und Modellstruktur, latente Variablen aufdecken Datamining: Anwendungen und Methoden Mit immer größeren Mengen an verfügbaren Daten werden auch immer neue Methoden zur Datenanalyse benötigt. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die gängigen Methoden, die typischerweise unter dem Begriff Datamining zusammengefasst werden. Ausgehend von multivariaten Verfahren ohne besondere Zielgröße (unsupervised learning) werden Hauptkomponenten- und Clusteranalyse besprochen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt jedoch auf verschiedenen Modellen zur Prognose. Das beinhaltet logistische Regression, Entscheidungsbäume und Neuronale Netze. Abgerundet wird das Training durch eine Einführung in die Theorie der Ensemble- Modelle. Kennenlernen der verschiedenen Anwendungen im Bereich Datamining Clustering ( KMEANS, Hierarchisches Clustering) Hauptkomponentenanalyse Prognosemodelle ( Logistische Regression, Entscheidungsbäume, Neuronale Netze) Idee der Ensemble- Modelle

11 InfinityQS InfinityQS ProFicient Training Die Software ProFicient ist ein äußerst leistungsfähiges und flexibles System zur Erfassung von Prozessdaten (sowohl Stellgrößen als auch Qualitäts-, bzw. Zielgrößen). In diesem Kurs lernen Sie Modularität kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ProFicient an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Ein Startpunkt bildet das Installieren der Software und das Anlegen einer flexiblen hierarchischen Datenbank. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Produktionsprozesse mit allen Messsystemen, Prozessen, Teilen, Stell- und Zielgrößen in der Datenbank abbilden können. Verschiedene Dateneingabemethoden werden vorgestellt und angewendet. Qualitätsregelkarten und Reports werden in Form von Projekten zusammengefasst und bilden die flexible Visualisierungsschicht Ihrer Prozessüberwachung. Die Teilnehmer lernen, Verfahren aus der Prozesskontrolle mit Infinity- QS ProFicient umzusetzen. Kennwerte wie Cp, Cpk, Pp und Ppk werden ermittelt und dargestellt. Die Veranstaltung umfasst drei Tage und basiert auf den weltweit eingesetzten Schulungsinhalten des Herstellers InfinityQS.. ProFicient Datenbank anlegen und hierarchisch strukturieren Dateneingabekonfigurationen erstellen und bearbeiten Teile, Prozesse und Stichproben erstellen und konfigurieren Projekte erstellen und konfigurieren Verwendung von Templates Regelkarten- Typen und Reports erzeugen und bearbeiten Kursgebühr: 1470,- Euro netto Dauer: 3 Tage Engl

12 Biometrie, Statistik für Life Science Biometrie, Statistik für Life Science Dieser Lehrgang soll Grundlagen im Bereich Auswertung biologischer und medizinischer Daten vermitteln und auffrischen. Dabei werden Beispiele aus der Praxis bearbeitet, die es den Teilnehmern ermöglichen, die Hintergründe zu verstehen. Der Lehrgang versteht sich ausdrücklich nicht als mathematisch orientierter Kurs, der den Teilnehmern Formelwissen vermittelt. Es wird vielmehr ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Anwendungszusammenhänge und Risiken gegeben. Deskriptive Statistik, Statistische Kennzahlen statistische Graphik, Was ist eine gute Graphik?, Balkendiagramme, Fehlerbalken und Dosis- Response Kurven statistisches Testen, Aufstellen von Hypothesen, einfacher t- Test Anlage von Experimenten, statistische Versuchsplanung, repeated measures weitere Testverfahren, ANOVA (Varianzanalyse), paarweiser t- Test, Wilcoxen Rank Sum test, etc. Regressionsanalysen - lineare Rgeression einschliesslich Transformationen nichtlineare Regression einschliesslich Dosis- Wirkungs- Kurven Lebensdaueranalyse, Kaplan- Meier- Kurven und Cox Modell Kursgebühr: 1470,- Euro netto Dauer: 3 Tage Lineare und nichtlineare hierarchische Modelle mit HLM 7 für Windows Ziel ist die Modellierung hierarchischer Datenstrukturen, wie sie in der Praxis häufig vorkommen. In der Schulung wird erlernt, wie mittels HLM bis zu Four- Level- Modelle umgesetzt werden können. Import von Daten im Format verbreiteter Statistik- Software Graphische Methoden zur Visualisierung der Daten Modellgleichungen in hierarchischen Modellen Random Effects- Modelle Multinomiale und ordinale Modelle für three- level Daten Four- Level Modelle Modelle mit abhängigen Random Effects Arbeitsweise und Anwendungsfelder der hierarchischen linearen Modelle Modelle mit HLM erstellen und interpretieren Datenhandling mit HLM Die statistische Theorie der hierarchischen linearen Modelle wird in diesem Kurs nicht ausführlich behandelt, die praktischen Anwendungen bilden den Swerpunkt des Kurses

13 Strukturgleichungsmodelle mit LISREL 9.1 für Windows Ziel ist die Modellierung und Analyse von kausalen Zusammenhängen mittels sogenannter Strukturgleichungsmodelle, die in der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle spielen. Mit Hilfe von LISREL werden auf der Grundlage von Faktorenanalyse und Regressionsanalyse Verfahren erlernt, die kausale Zusammenhänge unter Berücksichtigung von latenten, d. h. nicht direkt beobachtbaren Variablen und deren Indikatoren, modellieren. In der Schulung wird eine mehrstufige Analyse erlernt: Ausgehend von einer Faktorenanalyse zur Identifikation der latenten Variablen wird ein Messmodell zur Analyse des Zusammenhangs zwischen latenten Variablen und Indikatoren hergeleitet. Im letzten Schritt erfolgt die Validierung des Modells. Arbeitsweise der Kausalanalyse Strukturgleichungsmodelle mit LISREL erstellen und interpretieren Datenhandling von LISREL Die statistische Theorie der Kausalanalyse wird in diesem Kurs nicht ausführlich behandelt Der Kurs richtet sich an Einsteiger im Bereich der Kausalanalyse, die bisher kaum Berührung mit LISREL oder ähnlichen Programmen hatten. Voraussetzung ist somit nur ein sicherer Umgang mit dem Computer. Von Vorteil ist ein grundsätzliches Verständnis statistischer Zusammenhänge. Eine Auffrischung grundlegender Statistikkenntnisse ist Bestandteil des Kurses, die praktischen Anwendungen bilden den Schwerpunkt des Kurses. 0 Veranstaltungen: Workshops, Trainings, Spezialschulungen 2. EViews User Meeting September Design Expert User Meeting Wir bieten in allen Bereichen auch individuelle Trainings, Workshops und Spezialschulungen an. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen eine individuelle Veranstaltung. Unsere Trainer gehen intensiv auf Ihre Bedürfnisse ein. Warum nicht von der Erfahrung und dem Expertenwissen profitieren? Kursdauer und Inhalte nach Absprache Preis: Bitte anfragen. Termine bitte anfragen! VORMERKEN Wir beraten Sie gerne! Für Informationen, Nachfragen oder Anmeldungen können Sie uns gerne kontaktieren: Telefon: Statcon B Schäfer Fax: Schulstraße 2 Training@statcon.de Witzenhausen

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 I Einführung in STATISTICA 1 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 2 Datenhaltung in STATISTICA 11 2.1 Die unterschiedlichen Dateitypen in STATISTICA....... 11 2.2 Import von Daten......... 12 2.3 Export von

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Ausgangssituation Kaizen Data Mining ISO 9001 Wenn andere Methoden an ihre Grenzen stoßen Es gibt unzählige Methoden, die Abläufe

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Expertise für Ihre Datenanalyse Beratung und Schulungen von StatSoft

Expertise für Ihre Datenanalyse Beratung und Schulungen von StatSoft Expertise für Ihre Datenanalyse Beratung und Schulungen von StatSoft Inhalt Inhalt Consulting / Workshops 2 Programmierung / Automatisierung 3 Validierung 3 Schulungen Softwareunabhängige Methodenschulungen

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Hans-Friedrich Eckey SS 2004. Skript zur Lehrveranstaltung Multivariate Statistik

Hans-Friedrich Eckey SS 2004. Skript zur Lehrveranstaltung Multivariate Statistik Hans-Friedrich Eckey SS 2004 Skript zur Lehrveranstaltung Multivariate Statistik Vormerkungen I Vorbemerkungen Das Manuskript beinhaltet den gesamten Stoff, der Bestandteil der Lehrveranstaltung "Multivariate

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit SPSS Dozent: Termine: Raum: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 24. bis 27.08.2015 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007 Pfadanalyse Bacher, SoSe2007 1. Grundlegende Verfahren Explorative Pfadanalyse: Kausale Beziehungen zwischen Variablen werden aufgedeckt, erforderlich ist eine kausale Anordnung der Variablen. Konfirmatorische

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragestellungen und Methoden 11. Vorwort 15. Kapitel 1 Einführung 17. Kapitel 2 Statistische Grundbegriffe 23

Inhaltsverzeichnis. Fragestellungen und Methoden 11. Vorwort 15. Kapitel 1 Einführung 17. Kapitel 2 Statistische Grundbegriffe 23 Fragestellungen und Methoden 11 Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 17 1.1 KonzeptiondesBuchs... 18 1.2 AufbaudesBuchs... 19 1.3 Programmversionen von PASW bzw. SPSS..... 20 1.4 WiekanndiesesBuchverwendetwerden?...

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Die Schulungen der Cisco Academy finden in einem modern ausgestatteten Labor statt. 12 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, an denen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

DoE: Prozessoptimierung in drei Schritten

DoE: Prozessoptimierung in drei Schritten DoE: Prozessoptimierung in drei Schritten Am Beispiel der Optimierung der in vivo Produktion von Antikörpern nach: Adrion, Siebert, Weck, Yen und Manson (1984)* Boris Kulig u. Bertram Schäfer www.statcon.de

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Gemischte Modelle. Fabian Scheipl, Sonja Greven. SoSe 2011. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München

Gemischte Modelle. Fabian Scheipl, Sonja Greven. SoSe 2011. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Gemischte Modelle Fabian Scheipl, Sonja Greven Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München SoSe 2011 Inhalt Amsterdam-Daten: LMM Amsterdam-Daten: GLMM Blutdruck-Daten Amsterdam-Daten:

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch Arbortext Content Manager 10.0 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Update auf Windchill 10.0 für Systemadministratoren Systemadministration in Windchill 10.0 Update auf Windchill

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Datenvisualisierung mit JMP

Datenvisualisierung mit JMP Datenvisualisierung mit JMP Patrick René Warnat HMS Analytical Software GmbH Rohrbacherstr. 26 Heidelberg patrick.warnat@analytical-software.de Zusammenfassung Das JMP Paket ist ein Softwareprodukt der

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr