Strassenreinigung in kleinen Gemeinden: Alleingang oder Kooperation?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strassenreinigung in kleinen Gemeinden: Alleingang oder Kooperation?"

Transkript

1 Strassenreinigung in kleinen Gemeinden: Alleingang oder Kooperation? Erfahrungen aus der Werkhofberatung Kongress Stadtreinigung, Biel

2 Strassenreinigung in Kommunen Beinhaltet: Die maschinelle Reinigung der Strassen und Gehwege. Die Reinigung von Hand. Das Leeren von Papierkörben und RobiDog. Das Entfernen von Plakaten, Klebern, Graffiti etc. Kongress Stadtreinigung, Biel

3 Strassenreinigung in Kommunen Organisation: Personal in genügender Anzahl. Strassenreinigungsmaschinen. - Lastwagen mit Aufbau - Selbstfahrende Maschine von ca. 0.5 m 3 bis 5.0 m 3 - Kommunalfahrzeuge mit Aufbau - Kleinmaschinen (Laubbläser, Handsauger etc.) Kleinfahrzeuge für die Leerung der Papierkörbe und RobiDog. Behältnisse für das Reinigungsgut. - Papierkörbe (ev. mit Aschenbecher) - RobiDog-Kästen bzw. Sackspender - Mulden etc. Kongress Stadtreinigung, Biel

4 Strassenreinigung in Kommunen Organisation: Reinigungs-Standard durch Exekutive genehmigt. Touren- und Einsatzpläne für Werktage und ev. auch für Wochenendreinigung. Reinigungsindex für die Reinigungskontrolle (Selbstkontrolle). Vereinbarungen für private Räume mit öffentlichem Charakter. Kongress Stadtreinigung, Biel

5 Chancen: Synergien bei Ressourcen (Personal und Maschinen). Synergien bei Touren- und Einsatzplänen. - prioritäre Strassen, Zentren ev. gleichzeitig erledigt werden - Quartierstrassen, Industriegebiete, ländliche Strassen mit 2. oder 3. Priorität Einheitlichere Reinigungsstandards über mehrere Gemeinden. Kosten werden gesenkt. Besser mit eigener Maschine zusammen mit mehreren Gemeinden, als durch Fremdunternehmer der kaum kontrolliert werden kann. Kongress Stadtreinigung, Biel

6 Risiken: Flexibilität für maschinelle Reinigung könnte abnehmen? Identifikation mit der eigenen Gemeinde könnte fehlen? Reinigungsstandard in der Gemeinde x wird verändert? Keine eigene Strassenreinigungsmaschine mehr zur Verfügung? Verantwortung für Reparaturen, Schäden an Maschinen? Neubeschaffung über mehrere Gemeinden? Kongress Stadtreinigung, Biel

7 Auf was ist zu achten? Die Maschine gehört nur einer Gemeinde. Klar definierte Reinigungsstandards (wann, wo). Tourenplanung soll gemeindeübergreifend stattfinden. In den übrigen Gemeinden wird im Auftrag gereinigt. Die Selbstkosten (Maschine und Maschinist) werden nach Stunden verrechnet = kein Gewinn auf Reinigungsarbeiten. Damit der Maschinist nicht fehlt, stellt die andere Gemeinde einen Mitarbeitenden (ebenfalls zu den Selbstkosten) zur Verfügung. Kongress Stadtreinigung, Biel

8 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: eine Gemeinde betreibt eine eigene Maschine, welche 300 Stunden leistet. Fixkosten: Menge Diverses CHF CHF Neuwert ,00 Restwert 5% 9.000,00 Amortisation/a 9.000,00 Kosten Bereifung 1.500,00 Jahresstunden 300 Amortisation in Jahren 20 Motorfahrzeugsteuern 1.000,00 Schwerverkehrsabgabe 0,00 Haftpflichtversicherung 700,00 Garage/Abstellplatz 1.800,00 Kalk. Abschreibungen (1/2 Jahresamortisation) 50% von Neuwert 4.500,00 Kalk. Zins Fahrzeugkapital 3% von 1/2 Neuwert 2.700,00 Kalk. Zins Umlaufkapital 3% von Restwert 270,00 Zusatzkosten 0,05% von Neuwert 90,00 Total Fixkosten/a ,00 Kongress Stadtreinigung, Biel

9 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: 2 Gemeinden betreiben eine Maschine, welche total 600 Stunden leistet. Fixkosten: Menge Diverses CHF CHF Neuwert ,00 Restwert 5% 9.000,00 Amortisation/a ,00 Kosten Bereifung 1.500,00 Jahresstunden 600 Amortisation in Jahren 15 Motorfahrzeugsteuern 1.000,00 Schwerverkehrsabgabe 0,00 Haftpflichtversicherung 700,00 Garage/Abstellplatz 1.800,00 Kalk. Abschreibungen (1/2 Jahresamortisation) 50% von Neuwert 6.000,00 Kalk. Zins Fahrzeugkapital 3% von 1/2 Neuwert 2.700,00 Kalk. Zins Umlaufkapital 3% von Restwert 270,00 Zusatzkosten 0,05% von Neuwert 90,00 Total Fixkosten/a ,00 Kongress Stadtreinigung, Biel

10 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: 3 Gemeinden betreiben eine Maschine, welche total 900 Stunden leistet. Fixkosten: Menge Diverses CHF CHF Neuwert ,00 Restwert 5% 9.000,00 Amortisation/a ,00 Kosten Bereifung 1.500,00 Jahresstunden 900 Amortisation in Jahren 10 Motorfahrzeugsteuern 1.000,00 Schwerverkehrsabgabe 0,00 Haftpflichtversicherung 700,00 Garage/Abstellplatz 1.800,00 Kalk. Abschreibungen (1/2 Jahresamortisation) 50% von Neuwert 9.000,00 Kalk. Zins Fahrzeugkapital 3% von 1/2 Neuwert 2.700,00 Kalk. Zins Umlaufkapital 3% von Restwert 270,00 Zusatzkosten 0,05% von Neuwert 90,00 Total Fixkosten/a ,00 Kongress Stadtreinigung, Biel

11 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: eine Gemeinde betreibt eine eigene Maschine, welche 300 Stunden leistet. Variable Kosten: Menge Diverses CHF CHF Variable Kosten: CHF/h Treibstoffverbrauch l/h 12 1,50 18,00 Wartung (inkl. Material) 5% von Neuwert 30,00 Bereifung Lebensdauer in h 600 2,50 Reparaturen 10% von Neuwert 60,00 Kalk. Abschreibungen (1/2 Jahresamortisation) 15,00 Total variable Kosten/h 125,50 Total variable Kosten/a 300 h 125, ,00 Kongress Stadtreinigung, Biel

12 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: 2 Gemeinden betreiben eine Maschine, welche total 600 Stunden leistet. Variable Kosten: Menge Diverses CHF CHF Variable Kosten: CHF/h Treibstoffverbrauch l/h 12 1,50 18,00 Wartung (inkl. Material) 5% von Neuwert 15,00 Bereifung Lebensdauer in h 600 2,50 Reparaturen 10% von Neuwert 30,00 Kalk. Abschreibungen (1/2 Jahresamortisation) 10,00 Total variable Kosten/h 75,50 Total variable Kosten/a 600 h 75, ,00 Kongress Stadtreinigung, Biel

13 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: 3 Gemeinden betreiben eine Maschine, welche total 900 Stunden leistet. Variable Kosten: Menge Diverses CHF CHF Variable Kosten: CHF/h Treibstoffverbrauch l/h 12 1,50 18,00 Wartung (inkl. Material) 5% von Neuwert 10,00 Bereifung Lebensdauer in h 600 2,50 Reparaturen 10% von Neuwert 20,00 Kalk. Abschreibungen (1/2 Jahresamortisation) 10,00 Total variable Kosten/h 60,50 Total variable Kosten/a 900 h 60, ,00 Kongress Stadtreinigung, Biel

14 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: eine Gemeinde betreibt eine Maschine, welche total 300 Stunden leistet. Variable Kosten: Menge Diverses CHF CHF Total Fixkosten/a ,00 Total variable Kosten/a 300 h 125, ,00 Total Kosten/a ,00 Kosten pro Einsatzstunde ohne Gemeinkosten 162,37 Gemeinkostenzuschlag/h 8% 12,99 Total Kosten pro Einsatzstunde mit Gemeinkosten 175,56 Kongress Stadtreinigung, Biel

15 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: 2 Gemeinden betreiben eine Maschine, welche total 600 Stunden leistet. Variable Kosten: Menge Diverses CHF CHF Total Fixkosten/a ,00 Total variable Kosten/a 600 h 75, ,00 Total Kosten/a ,00 Kosten pro Einsatzstunde ohne Gemeinkosten 96,43 Gemeinkostenzuschlag/h 8% 7,71 Total Kosten pro Einsatzstunde mit Gemeinkosten 104,14 Kongress Stadtreinigung, Biel

16 Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: 3 Gemeinden betreiben eine Maschine, welche total 900 Stunden leistet. Variable Kosten: Menge Diverses CHF CHF Total Fixkosten/a ,00 Total variable Kosten/a 900 h 60, ,00 Total Kosten/a ,00 Kosten pro Einsatzstunde ohne Gemeinkosten 77,79 Gemeinkostenzuschlag/h 8% 6,22 Total Kosten pro Einsatzstunde mit Gemeinkosten 84,01 Kongress Stadtreinigung, Biel

17 Vergleich Kostenbeispiel für Strassenreinigungsmaschine: Gemeinden Einsatzstunden Kosten / h Maschinist Total Kosten / h Eine Gemeinde 300 h 175,56 82,00 257,56 Zwei Gemeinden 600 h 104,14 82,00 186,14 Drei Gemeinden 900 h 84,01 82,00 166,01 Regie-Tarif Baumeisterverband inkl. Maschinist 254,00 Stundenansatz bei Ausschreibung geschätzt 180,00 In der Regel wird von Dritten nicht der Regie-Tarif des Baumeisterverbandes angewendet sondern ein günstigerer Stundenansatz! Kongress Stadtreinigung, Biel

18 Beispiele der Zusammenarbeit Aus meiner Beratertätigkeit sind mir folgende Beispiele bekannt, wo zwei Gemeinden eine Reinigungsmaschine gemeinsam einsetzen: Stettlen mit Vechigen Riehen mit Bettingen Egerkingen mit Neuendorf Kradolf-Schönenberg mit Sulgen Daniel Schneeberger Kongress Stadtreinigung, Biel

19 Zusammenarbeit in der maschinellen Strassenreinigung lohnt sich! Haben Sie noch Fragen??? Daniel Schneeberger Kongress Stadtreinigung, Biel

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Christian Gazzarin 7. KIWE-Ca

Mehr

BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012

BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012 BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012 Firma: Holzbau Muster AG Hinweise: Adresse: PLZ/Ort: Tel./Fax: Kontaktperson: E-Mail: Holzstrasse Holzhausen Herr Muster Dies ist ein BAB mit folgenden Kostenstellen:

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Gemeinde Walchwil Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Seite 3 Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Mehr

Dieselpreis und der Einfluss auf den Transportpreis

Dieselpreis und der Einfluss auf den Transportpreis Dieselpreis und der Einfluss auf den Transportpreis Fachgruppentagung 2016 des Kärntner Güterbeförderungsgewerbes Dr. Markus Papst, CVA Steuerberater Morre & Papst Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005 1. Teilaufgabe zur Erlangung von 3 Kreditpunkten im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forstliche Verfahrenstechnik II" ( total 10 Punkte) Thema: Maschinenkostenkalkulation I. Zu bearbeitende Fragen 1. Berechnung

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich derzeit übliches Schema) a) Festkosten: Abschreibung: (Nutzung unter der AfA Schwelle) Anschaffungswert: Anschaffungskosten der Maschine (einschließlich Kaufspesen)

Mehr

Nicht nur der Dieselpreis bestimmt den Transportpreis

Nicht nur der Dieselpreis bestimmt den Transportpreis Nicht nur der Dieselpreis bestimmt den Transportpreis Fachgruppentagung der Transporteure 2016 Dr. Markus Papst, CVA Steuerberater Morre & Papst Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs OG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de

Mehr

Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt

Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion Planungssicherheit «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) a) Festkosten: Abschreibung: (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer in Jahren (Nutzung unter der AfA Schwelle) Anschaffungswert: Anschaffungskosten

Mehr

Ermittlung der Nettokosten der Spitex- Versorgungspflicht 2016

Ermittlung der Nettokosten der Spitex- Versorgungspflicht 2016 Ermittlung der Nettokosten der Spitex- Versorgungspflicht 2016 Steckbrief zum gleichnamigen Gutachten von Polynomics Im Auftrag des Spitex Verband Kanton Bern Polynomics AG Kernaussagen In den vergangenen

Mehr

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung 60.09 Gewinnziele Die Puzzle GmbH vertreibt verschiedene Puzzles eines deutschen Herstellers. Die Plan-Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2002 dient als Grundlage für verschiedene Berechnungen: Plan-Erfolgsrechnung

Mehr

Kurzfallstudie Intensiv AG

Kurzfallstudie Intensiv AG Kurzfallstudie Intensiv AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingleiter 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 14 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text AUFGABE 1 Textilmaschinen Text 35 Punkte AUFGABE 1.1 Bestehendes Kostenrechnungssystem 6 Punkte 1. Um was für eine Art von Kostenrechnungssystem handelt es sich hier? Kostenträgerrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Break-Even-Analyse/Deckungsbeitragsrechnung 1.5.1.15 : Für einfache Beispiele berechne ich auf der Grundlage von fixen Kosten, variablen Kosten und dem Verkaufspreis Menge oder Umsatz bei der Nutzschwelle.

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen 1. Kalkulation Kosten der Konfiguration Gehäuse 1 15,00 = 15,00 + Prozessor 1 40,00 = 40,00 + Arbeitsspeicher 1 14,00 = 14,00 + Motherboard 1 106,00 = 106,00 + Festplatte 1 25,00 = 25,00 + Grafikkarte

Mehr

für kommunale Infrastrukturen, kommunales Recht und Umweltfragen

für kommunale Infrastrukturen, kommunales Recht und Umweltfragen für kommunale Infrastrukturen, kommunales Recht und Umweltfragen Referenzliste 2015 2015 Thusis Analyse Forst- und Werkdienst Ph. Christen (081 651 16 33) Hunzenschwil Definieren von Unterhaltsstandards

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in? "Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht produziert, transportiert und bezahlt werden" Neben der Einsparung von CO2 spielt in Unternehmen die Einsparung

Mehr

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Christoph Deiss,

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Hug, Jan (2017) Bachelorarbeit «Selbstfahrende Fahrzeuge Business Case Campus», Präsentation Bachelorarbeit, ETH Zürich, Juni 2017. 1 Selbstfahrende Fahrzeuge

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

GFK Kastenträger. allgemeine Prozessparameter. Nasslaminat. Datum 11. Mai Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % 15.0 % von Verkaufspreis

GFK Kastenträger. allgemeine Prozessparameter. Nasslaminat. Datum 11. Mai Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % 15.0 % von Verkaufspreis GFK Kastenträger Nasslaminat Autor Markus Zogg Datum 11. Mai 2010 allgemeine Prozessparameter Zykluszeit Anzahl Bauteile pro Zyklus Arbeitstage pro Jahr Schichten pro Arbeitstag Arbeitsstunden pro Schicht

Mehr

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x Fachgruppe der Autobusunternehmungen, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit, 6833 Klaus, www.moser-consulting.at FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Bus A Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen

Mehr

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type Comfort D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type Comfort D Baujahr 2015 E Sitzplätze x Fachgruppe der Autobusunternehmungen, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit, 6833 Klaus, www.moser-consulting.at FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung TAXI A Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen

Mehr

Vorstellung ZUBI Gemeindevertreter Kanton Luzern Januar 2016

Vorstellung ZUBI Gemeindevertreter Kanton Luzern Januar 2016 Vorstellung ZUBI Gemeindevertreter Kanton Luzern Januar 2016 Umweltschutz auf der Baustelle 2 1. Organisation Zentralschweizer Umwelt- Baustelleninspektorat (ZUBI) 2. «Rechte und Pflichten» der Baubewilligungsbehörde

Mehr

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Lösungen. Serie 3/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 3/6 Hinweis Es darf

Mehr

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab Bereich Gesundheitsversorgung Abteilung Langzeitpflege Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab 1.1.2011 Präsentation der Infomationsveranstaltungen im Dezember 2010 Neuordnung der Pflegefinanzierung

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen BAB

Betriebsabrechnungsbogen BAB Arbeiten zum Kapitel 51 Betriebsabrechnungsbogen BAB 1. Erstellen Sie den BAB eines Sport-Sonnenbrillenfabrikanten, der zwei verschiedene Brillentypen herstellt. - Der Lohn von 40 des Inhabers (der nicht

Mehr

aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge

aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge Mobility Carsharing 18.11.2015: aargaumobil 1 Mobility Facts & Figures 1990 teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge heute über 120 300 Kunden (davon rund 55 500 Genossenschafter) 186 Mitarbeitende

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

IT und Apps für die Reinigung:

IT und Apps für die Reinigung: IT und Apps für die Reinigung: - Was ist heute möglich? - Wer braucht was? Kongress Stadtreinigung saubere Gemeinden Biel, 20. Mai 2016 Referent: Markus Wieser, Geschäftsführer müllerchur ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUREN

Mehr

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau Hausstationen 2 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau

Mehr

Verpflichtungskredit für die Übernahme der Infrastruktur der öffentlichen Beleuchtung

Verpflichtungskredit für die Übernahme der Infrastruktur der öffentlichen Beleuchtung Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 22. November 2016 Geschäft Nr. 5 Verpflichtungskredit für die Übernahme der Infrastruktur der öffentlichen Beleuchtung 1 AUSGANGSLAGE Die öffentliche Beleuchtung

Mehr

Werkhofanalyse das OKI- Beratungsangebot

Werkhofanalyse das OKI- Beratungsangebot Werkhofanalyse das OKI- Beratungsangebot Technische Berater der Fachorganisation Daniel Schneeberger, DAS BERATUNG Stephan Textor, Textor Engineering AG Sie benötigen eine Standortbestimmung und Analyse

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Festmobiliar. Vermietung

Festmobiliar. Vermietung Festmobiliar Vermietung vom 10. Mai 2016 2 FESTMOBILIAR PREISLISTE Die Gemeinde Steinhausen vermietet diverses Festmobiliar. Bei den Mieterinnen und Mietern wird unterschieden zwischen den Ortsvereinen

Mehr

Regiekalkulation Inventar 2015. Das Wichtigste. Aufbau. Die Gliederung des Inventarbereichs: I 01 Baumaschinen I 02 Betriebsmaterial I 03 Werkzeuge

Regiekalkulation Inventar 2015. Das Wichtigste. Aufbau. Die Gliederung des Inventarbereichs: I 01 Baumaschinen I 02 Betriebsmaterial I 03 Werkzeuge Regiekalkulation Inventar 2015 Das Wichtigste Aufbau Die Gliederung des Inventarbereichs: I 01 Baumaschinen I 02 Betriebsmaterial I 03 Werkzeuge Allgemeine Erläuterungen Zweck und Grundlagen Zweck dieser

Mehr

Festmobiliar. Merkblatt Vermietung. vom 19. Februar

Festmobiliar. Merkblatt Vermietung. vom 19. Februar Festmobiliar Merkblatt Vermietung vom 19. Februar 2018 46.511 2 FESTMOBILIAR PREISLISTE Die Gemeinde Steinhausen vermietet diverses Festmobiliar. Bei den Mieterinnen und Mietern wird unterschieden zwischen

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Tarifanalyse. Entgelte im Taxigewerbe des Landkreises Nordsachsen

Tarifanalyse. Entgelte im Taxigewerbe des Landkreises Nordsachsen Tarifanalyse Entgelte im Taxigewerbe des Landkreises Nordsachsen Gutachterliche Stellungnahme zur Tarifsituation erstellt für den Landkreis Nordsachsen Hamburg, November 2017 1 Zielsetzung Im Juni 2016

Mehr

Übersicht über die Kostenstruktur

Übersicht über die Kostenstruktur Übersicht über die Kostenstruktur Anhang A zur Honorarliste Hauptsitz Filialen / Zweigniederlassungen: Swiss Security Services Group GmbH Baarerstrasse 79, CH-6300 Zug Swiss Security Services Group GmbH

Mehr

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x 3 Geraden Schülerbuchseite 222 231 Eine rechnerische Lösung wäre wie folgt möglich: n steht für den gesuchten Preis von Patrone 1: 150 + 10 20 > 99 + 10 n 251 > 10 n 25,10 > n 2 x: Anzahl der Besucher,

Mehr

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit. betreffend

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit. betreffend 20160288 Bericht des Gemeinderates an den Stadtrat betreffend Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit 2/5 Sehr geehrter Herr Stadtratspräsident Sehr geehrte Damen und

Mehr

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage Rentabilitätsrechnung einer Projekt-Team: Saskia Weber, Philipp Jucker, Florian Stettler, Janis Spühler Beruf: Landwirt, Obstfachfrau Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: Strickhof Lindau Name

Mehr

Arbeitsblätter. Nennen Sie mindestens 3 Aufwandpositionen unter dem Sammelbegriff Personalaufwand

Arbeitsblätter. Nennen Sie mindestens 3 Aufwandpositionen unter dem Sammelbegriff Personalaufwand Übungsaufgabe 1 sgrundlagen Erklären Sie den Begriff Vorkalkulation Erklären Sie den Begriff Nachkalkulation Erklären Sie den Begriff Warenaufwand Erklären Sie den Begriff Bruttogewinn Nennen Sie mindestens

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr in der Aula der Orientierungsschule Gurmels freundlich einladen Gemeinde

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen Amt für Gemeinden Bundesplatz 14 6002 Luzern Telefon 041 228 64 83 Telefax 041 210 14 62 afg@lu.ch www.lu.ch Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen Welche Auswirkungen einer Fusion müssen geprüft

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser Wärme die ankommt Nahwärme kompakt Karlsruhe 08.10.2018 Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Mehr

27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung

27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung 27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung GEMEINDE OBERDORF / Pflichtenheft für den Hauswart Seite 2 Der Gemeinderat Oberdorf

Mehr

Fixe und variable Kosten

Fixe und variable Kosten Beispiele zu ihrem Einfluss auf Ergebnisse und Break- Even- Mengen Beispiel: Preissenkung im Kino Ein Kinobetreiber hat monatliche Fixkosten von 15.000. Die variablen Kosten pro Besucher liegen bei 3.

Mehr

Das Problem. Die Behälter quellen über und das sieht hässlich aus. Herkömmliche Papierkörbe reichen oft nicht aus. Dazu kommen Ungeziefer und Gestank

Das Problem. Die Behälter quellen über und das sieht hässlich aus. Herkömmliche Papierkörbe reichen oft nicht aus. Dazu kommen Ungeziefer und Gestank Procopress V5 Das Problem Herkömmliche Papierkörbe reichen oft nicht aus Die Behälter quellen über und das sieht hässlich aus Dazu kommen Ungeziefer und Gestank Das Problem Die Kosten und der Aufwand für

Mehr

1 Grundsatz Taxen... 4

1 Grundsatz Taxen... 4 Inhalt 1 Grundsatz... 3 2 Taxen... 4 2.1 Hotellerie Taxen:... 4 2.2 Pflegeanteil Bewohner... 4 2.3 Total Bewohner... 4 2.4 In den Pflegetaxen sind folgende Leistungen enthalten... 5 2.5 Pflegeanteil Einwohnergemeinden...

Mehr

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Reglement über den Gemeindeführungsstab Reglement über den Gemeindeführungsstab Urversammlung vom. Mai 08 INHALTSVERZEICHNIS. Titel Allgemeine Bestimmungen Seite Art. Zweck... Art. Organisation... Art. Einsatzformationen.... Titel Gemeinderat

Mehr

Referenzliste 2016, DAS BERATUNG GmbH, für kommunale Infrastrukturen, kommunales Recht und Umweltfragen

Referenzliste 2016, DAS BERATUNG GmbH, für kommunale Infrastrukturen, kommunales Recht und Umweltfragen Referenzliste 2016, DAS BERATUNG GmbH, für kommunale Infrastrukturen, kommunales Recht und Umweltfragen 2016 Glarus Analyse Abteilung Tiefbau F. Landolt (058 611 81 11) Glarus Evaluation Standorte Werkhofneubau

Mehr

Kosten in der Weinbereitung

Kosten in der Weinbereitung Kosten in der Weinbereitung AGRIDEA - Kostenstufen - Chargengrössen und 1 Plan des Vortrages 2 Untersuchung Modellrechnung Bewertung der Investitionen (Bau, Maschinen) Verkehrswert, Ist-wert Neuwert, Preislisten

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

1 Grundsatz Taxen... 4

1 Grundsatz Taxen... 4 Inhalt 1 Grundsatz... 3 2 Taxen... 4 2.1 Hotellerie Taxen:... 4 2.2 Pflegeanteil Bewohner... 4 2.3 Total Bewohner... 4 2.4 In den Pflegetaxen sind folgende Leistungen enthalten... 5 2.5 Pflegeanteil Einwohnergemeinden...

Mehr

Förderung und Finanzierung

Förderung und Finanzierung Förderung und Finanzierung Haussanierung mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Lebenszyklus Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Gemeinderat Zürich / Energie-Coach Stadt Zürich Vorstand Hausverein

Mehr

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich 1 Name: Vorname: Fachgebiet Rechnungswesen, Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Bitte Abschlussart ankreuzen: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung:

Mehr

DENZEL Mobility CarSharing. Wien,

DENZEL Mobility CarSharing. Wien, DENZEL Mobility CarSharing Wien, 24.01.2012 1 Inhalt 1. DENZEL Mobility CarSharing GmbH 2. CarSharing-System 3. Business CarSharing 4. CarSharing-Auswirkungen 5. e-carsharing 2 DENZEL Mobility CarSharing

Mehr

Ihr seriöser, moderner Industrie-Dienstleister. flexibel schnell zertifiziert

Ihr seriöser, moderner Industrie-Dienstleister. flexibel schnell zertifiziert Ihr seriöser, moderner Industrie-Dienstleister flexibel schnell zertifiziert Aktivitäten Nukleartechnik Montagen, Demontagen und Umbauarbeiten für nuklearen Anlagenbau Betrieb von Anlagen in der Nukleartechnik

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Benützungsordnung Alte Mühle

Einwohnergemeinde Egerkingen. Benützungsordnung Alte Mühle Einwohnergemeinde Egerkingen Benützungsordnung Alte Mühle Gültig ab 7. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Zweckbestimmung... Anmeldung Bewilligung... Bewilligung... 4 Haftung und Sorgfaltspflicht... 4 5 Ruhe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein...1 11.2 Konten der internen Verrechnungen...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 11 Interne Verrechnungen 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein

Mehr

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13 9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal,17.-18. April 2013, Welser Messe Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13 Wirtschaftshof der Stadt Villach Wirtschaftshof Ing. Alfred Wolligger 17. April 2013

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Tosso Geisenberger AELF FFB Gliederung der Futtervorlage im Einzelbetrieb anhand von 4 konkreten Betrieben mit deren Fütterungstechnik der Futtervorlage

Mehr

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik Maschinenkosten Triesdorf Norbert Bleisteiner Lehrtätigkeit HSWT Betriebswirtschaft Erarbeitung von Lehrmaterialien und -plänen Betriebswirtschafts-Seminare im In- und Ausland Freiberufliche Erstellung

Mehr

BECKENREINIGUNG SPORT-, ERLEBNISBECKEN UND KINDERBEREICH AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN UNSERER MITARBEITER KULTUR KONGRESS FREIZEIT FELDKIRCH

BECKENREINIGUNG SPORT-, ERLEBNISBECKEN UND KINDERBEREICH AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN UNSERER MITARBEITER KULTUR KONGRESS FREIZEIT FELDKIRCH BECKENREINIGUNG SPORT-, ERLEBNISBECKEN UND KINDERBEREICH Bild: Händische Großreinigung Sportbecken Bild: Navigationsgesteuerter Beckensauger Bei der Großreinigung vor Saisonbeginn erfolgt eine Vorreinigung

Mehr

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung 1.1 DB Optmierung Bei Unterbeschäftigung Olympia Peace Original Kriterium = DB pro Stk. in Fr. 160.00 280.00 330.00 Bei Überbeschäftigung 3) 2) 1) Kriterium = DB pro Std.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch?

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch? Probeprüfung BeBu (46 Punkte) I. Das Abzugskapital in der Kostenartenrechnung wird von folgenden Werten berechnet: 3 Punkte (A) (B) (C) (D) (E) Umlaufvermögen minus langfristiges verzinsliches Fremdkapital

Mehr

Verkaufspreis: ab CHF

Verkaufspreis: ab CHF 6,5 Zimmer Einfamilienhaus Verkaufspreis: ab CHF 1 350 000. Liegenschaft: Grundbuch Andelfingen, Liegenschaft Kat. Nr. 2255 Dätwilerstrasse 5, Niederwil, 8452 Adlikon Eigentümerschaft: Herr Hans Ueli Aeberhard

Mehr

Preisliste Handyreparatur

Preisliste Handyreparatur Preisliste Handyreparatur Alle Reparatur-Preise sind pauschal, in CHF und inkl. MwSt. Datenrettung wird nach dem normalen Stundenansatz der Firma verrechnet und je nach Arbeitsaufwand als sinnvoll oder

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten Christian Gazzarin Agrartechniktage Tänikon, 16./17.

Mehr

zum Fahrzeug Feuerwehr Oldtimer Referenz KOR-FORA Revision 1 (gültig ab ) Datum Reg. Nr Seite 1 von 6

zum Fahrzeug Feuerwehr Oldtimer Referenz KOR-FORA Revision 1 (gültig ab ) Datum Reg. Nr Seite 1 von 6 Feuerwehr Oldtimer Datum 28.02.2008 Reg. Nr. 0024 Seite 1 von 6 zum Fahrzeug CH-6032 Emmen, Tel. 041-268 42 90, Fax 041-268 20 30 Datei: 0024 Betriebsreglement FLF 24.doc Seite 2 von 6 Präambel In folgendem

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen) Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden.

Mehr

Reglement betreffend Materialverleih

Reglement betreffend Materialverleih Reglement betreffend Materialverleih Der FC Härkingen hat diverses Material, welches er an Interessierte vermietet. Folgendes Material steht zur Auswahl: Was Anzahl Bild Preis pro Stk. für ein Wochenende

Mehr

Relaunch, Rebuild, Second Life: Lebensdauer verlängern Thomas Schlüter

Relaunch, Rebuild, Second Life: Lebensdauer verlängern Thomas Schlüter Relaunch, Rebuild, Second Life: Lebensdauer verlängern Thomas Schlüter 18.02.2014 RELAUNCH / REBUILT / SECOND - LIFE TCO /Tonne Total Cost of Ownership Welche Produktionskosten entstehen pro Tonne? Die

Mehr

EconTop: verpressender Solarpapierkorb

EconTop: verpressender Solarpapierkorb EconTop: verpressender Solarpapierkorb EconTop: verpressender Solarpapierkorb EconTop: verpressender Solarpapierkorb Das Problem Herkömmliche Papierkörbe reichen oft nicht aus Die Behälter quellen über

Mehr

AKTION Fr AKTION Fr. 1'822.- ARIZONA 1209LP. Michigan 2015LP. für den professionellen Einsatz. Reseller

AKTION Fr AKTION Fr. 1'822.- ARIZONA 1209LP. Michigan 2015LP. für den professionellen Einsatz. Reseller Reseller für den professionellen Einsatz alle Preise exkl. MwSt. gültig bis 31.12. 2015 ARIZONA 1209LP Art. 810-8.665.0011 120/150 bar 510l/h 2300 W mit Thermoschutz 230V - 50Hz, 5m Kabel Standfest, mit

Mehr

(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen

(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen (Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht Impulsvortrag von Marc Allenbach 1 Warum eine Solarstromanlage reinigen? Strom ist Geld je mehr Strom desto mehr Ertrag Die Lebensdauer der Anlage verlängert sich Die Sicherheit

Mehr

Mr. Fill: verpressender Solarpapierkorb

Mr. Fill: verpressender Solarpapierkorb Mr. Fill: verpressender Solarpapierkorb Mr. Fill: verpressender Solarpapierkorb Mr. Fill: verpressender Solarpapierkorb Das Problem Herkömmliche Papierkörbe reichen oft nicht aus Die Behälter quellen über

Mehr

Beratung Training Coaching. 6S Kurzcheck.

Beratung Training Coaching. 6S Kurzcheck. Beratung Training Coaching 6S Kurzcheck 6S Kurzcheck 6 Stufen 1. Sortieren 6. Sicherheit 2. Standard sichtbar 6S 5. Selbstdisziplin 3. Sauberkeit 4. Standards Folie 2 Version 1.0 Folie 2 6S Kurzcheck -

Mehr