Wo bleibt die Zeit? Ein Kartenspiel von Christiane Scheller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wo bleibt die Zeit? Ein Kartenspiel von Christiane Scheller"

Transkript

1 Wo leit ie Zeit? Ein Krtenspiel von Christine Sheller»Die Zeit vergeht. Ds Ergenis ist nn: Sie ist vergngen.«fre (62)

2 A1 Mini Wo leit ie Zeit? Moritz (4) Kitkin»Die wrtet uf mih, wenn ih shlfe, is ih wieer wh in.«beispiele für Moritz Zeitverwenung* Mm liest mit ws vor Zimmer ufräumen ußergewöhnlih Geurtstg hen Shlehte Träume 15 Min. /Tg 10 Min. /Tg 1 Tg / Jhr 1 Nht / Mont A2 Chir A3 Lener A4 Lis & Len

3 A2 Mini Wo leit ie Zeit? Chir (5) Vorshulkin»Ih glue, ie Zeit geht nh rehts.«beispiele für Chirs Zeitverwenung* Mit meiner Freunin I spielen Tish räumen nh em Essen ußergewöhnlih Urlu ei Om & Op Hre wshen 2,5 St. /Tg 5 Min. /Tg 2 Wohen / Jhr 10 Min. / Mont A1 Moritz A3 Lener A4 Lis & Len

4 A3 Mini Wo leit ie Zeit? Lener (2) Kitkin»Die fliegt weg.«beispiele für Leners Zeitverwenung* Snmännhen guken Still sitzen eim Essen ußergewöhnlih Weihnhtsmnn & Osterhse kommen Zähne putzen 5 Min. /Tg 1 St. /Tg 2 ml / Jhr 6 Min. /Tg A1 Moritz A2 Chir A4 Lis & Len

5 A4 Mini Wo leit ie Zeit? Lis & Len (1) Winelmtze»A.Oh.«Beispiele für Lis & Lens Zeitverwenung* Pp mht fxen Wineln wehseln ußergewöhnlih Gemeinsm en Fingernägel shneien 20 Min. /Tg 45 Min. /Tg 1 St. / Wohe 5 Min. / Wohe A1 Moritz A2 Chir A3 Lener

6 B1 Ki Wo leit ie Zeit? Jko (7) Zweitklässler»Aer ie ist oh immer gnz um mih herum.«beispiele für Jkos Zeitverwenung* Shlitten fhren Pinkelfein sein müssen ußergewöhnlih Am Steuer von Pps Auto sitzen Shulsport 7 Tge /Jhr Sonntg nhmittgs 15 Min. / Wohe 3 x 45 Min. / Wohe B2 Leo B3 Sski B4 Konstntin

7 B2 Ki Wo leit ie Zeit? Leo (5) Erstklässler»Die Zeit leit in er Uhr un zeigt von us, wie spät es ist.«beispiele für Leos Zeitverwenung* Crrerhn fhren Hre kämmen ußergewöhnlih Rngeln Allein spielen 25 Min. /Tg 2 Min. /Wohe 15 Min. / Tg 3 St. / Wohe B1 Jko B3 Sski B4 Konstntin

8 B3 Ki Wo leit ie Zeit? Sski (10) Viertklässlerin»Die Zeit ist in en gnzen Shen, ie mn gemht ht.«beispiele für Sskis Zeitverwenung* Klvier üen Husufgen mhen ußergewöhnlih Trmpolin springen Englishunterriht 1 St. /Tg 1,5 St. /Tg 45 Min. / Wohe 5 St. / Wohe B1 Jko B2 Leo B4 Konstntin

9 B4 Ki Wo leit ie Zeit? Konstntin (8) Drittklässler»Die Zeit leit gr niht, ie Zeit geht rum un ist nn weg.«beispiele für Konstntins Zeitverwenung* Fußll spielen Klmotten nproieren ußergewöhnlih»auf Shlke«gehen Flöte üen 2 St. /Tg 30 Min. /Mont 4 St. / Mont 15 Min. / Tg B1 Jko B2 Leo B3 Sski

10 C1 Teenger Wo leit ie Zeit? Tois (16) Shüler»Die Zeit? N ie läuft mir immer weg. Also ht sie wohl Beine.«Beispiele für Tois Zeitverwenung* Tishfußll mit en Kumpels Chemieunterriht ußergewöhnlih Meine Freunin Nine küssen Im Hushlt helfen 5 St. /Wohe 90 Min. /Wohe 30 Min. /Wohe 1 St. / Tg C2 Doro C3 Niki C4 Mrko

11 C2 Teenger Wo leit ie Zeit? Doro (18) Azui»Die Zeit ist wohl immer, enke ih, neen einem. Mn muss sie sih nur nehmen.«beispiele für Doros Zeitverwenung* SMS n Freune shiken U- un S-Bhn fhren ußergewöhnlih Prty mhen Fhrstunen im Dunkeln 17 Min. /Tg 2 St. / Tg 10 St. /Wohe 90 Min. / Wohe C1 Tois C3 Niki C4 Mrko

12 C3 Teenger Wo leit ie Zeit? Niki (13) Shülerin»Je mehr ih mih uf eine estimmte Zeit gefreut he, uf ie Ferien oer ss ih ei meiner Freunin üernhten rf, esto shneller geht sie nn leier vorei.«beispiele für Nikis Zeitverwenung* Mein Pfer versorgen Frnzösishvokeln lernen ußergewöhnlih Beim Reitturnier zushuen Im Grten helfen 1,5 St. / Tg 15 Min. /Tg 5 St. /Mont 1 St. / Wohe C1 Tois C2 Doro C4 Mrko

13 C4 Teenger Wo leit ie Zeit? Mrko (18) Azui»Gute Frge. Nähste Frge.«Beispiele für Mrkos Zeitverwenung* Computerspiele Berufsshule ußergewöhnlih Sex Im Stu stehen 3 St. /Tg 6 St. /Wohe 2 St. /Wohe 2 St. /Wohe C1 Tois C2 Doro C3 Niki

14 D1 Twen Wo leit ie Zeit? Ilk (25) Krnkenshwester»Vielleiht liegt ie Zeit noh irgenwo konserviert herum, im Himmel, ei Gott un mn knn irgenwnn noh ml etws nhholen, nhfrgen, mit neren Augen sehen. Meistens sheint sie er unwieerringlih verloren.«beispiele für Ilks Zeitverwenung* Einige Fernsehserien Auf en Bus wrten ußergewöhnlih Wellness-Wohenene Üerstunen 3,5 St. /Wohe 15 Min. /Tg 4 Tge / Jhr 6 St. /Wohe D2 Mihel D3 Helen D4 Sven

15 D2 Twen Wo leit ie Zeit? Mihel (28) Stuent»Zeit ist ein mthemtish-physiklisher Wert. Ds, ws wir mit Zeit meinen, lso Jhre, Stunen, Sekunen, ist eine Erfinung für ie Messrkeit unseres Dseins. Ds heißt, ie Zeit leit nirgenwo, sie vergeht. Aus.«Beispiele für Mihels Zeitverwenung* Musik hören Anstehen, egl wo ußergewöhnlih Auf einem Berggipfel stehen Fernsehen glotzen 4 St. /Tg 1 St. /Wohe 1 St. / Jhr Nie D1 Ilk D3 Helen D4 Sven

16 D3 Twen Wo leit ie Zeit? Helen (21) Stuentin»Mnhml leit ie Zeit stehen, s knn mn sehen in kleinen Dörfern in er russishen Provinz. Wenn mn seiner Zeit vorus ist, nn leit sie wohl zurük, um nn er plötzlih wie im Flug zu vergehen.«beispiele für Helens Zeitverwenung* Unterwegs sein Joen ußergewöhnlih Besonere Augenlike Arztuntersuhungen 10 St. /Tg 15 St. /Wohe 5 Momente / Jhr 1 St. /Jhr D1 Ilk D2 Mihel D4 Sven

17 D4 Twen Wo leit ie Zeit? Sven (26) Weesigner»Je länger ih üer en Verlei er Zeit nhenke, esto klrer wir mir, ss ih zum Begreifen er Zeit mehr Zeit ruhe.«beispiele für Svens Zeitverwenung* Im Clu Pltten uflegen Fmilienesuhe ußergewöhnlih Ausshlfen Steuererklärung mhen 5 St. / Mont 10 Tge /Jhr 14 St. /Sonntg 6 St. / Jhr D1 Ilk D2 Mihel D3 Helen

18 E1 30something Wo leit ie Zeit? Stefn (39) Ex-Jurist»Drüer enke ih niht nh. Wrum uh, wo führt s hin? D wir mn oh epressiv!«beispiele für Stefns Zeitverwenung* Fhrr fhren Amtsgänge ußergewöhnlih Besuhe meiner Tohter Weihnhten llein verringen 45 Min. /Tg 2 St. /Mont 2 Tge / Mont 3 Tge / Jhr E2 Corinn E3 Silke E4 Thorsten

19 E2 30something Wo leit ie Zeit? Corinn (37) Shuspielerin»Whrsheinlih leit ie Zeit in en Dingen un Menshen, ie sie erlet hen. Mit jeer Sekune rinnt ein isshen Zeit in uns hinein un zerfällt nh un nh mit jeem Gegenstn oer Leen, s us em Zeitlihen tritt un sih in etws Neues verwnelt.«beispiele für Corinns Zeitverwenung* Jee Art von Kunst etrhten Renovieren ußergewöhnlih Mit meiner Ktze shmusen Gelsorgen hen 4 Aene /Mont 1 Wohe lle 2 3 Jhre 1 St. / Tg 20 Nähte / Jhr E1 Stefn E3 Silke E4 Thorsten

20 E3 30something Wo leit ie Zeit? Silke (35) Ärztin»Die sujektive Zeit ist in uns un wir gesteuert von unseren Emotionen. Die sujektive Zeit können wir verlngsmen, wenn wir es ewusst wollen, er zu müssen wir uh unsere Gefühle eherrshen un wer knn s shon?«beispiele für Silkes Zeitverwenung* Im Cfé sitzen un Menshen eohten Die meisten Prtys ußergewöhnlih Shuhe kufen B News üerringen 45 Min. /Wohe 10 Nähte / Jhr 4 Nhmittge / Jhr 3 Tge / Jhr E1 Stefn E2 Corinn E4 Thorsten

21 E4 30something Wo leit ie Zeit? Thorsten (31) Friseur»Tgsüer gehe ih reiten, ens müsiere ih mih, jeenflls ist m Ene keine Zeit mehr ürig für ws uh immer, sinnvolle Dinge, Unsinn, ws ih noh so lles mhen möhte. A un n frge ih mih shon, o ih mehr nhenken un niht nur in en Tg hinein leen sollte.«beispiele für Thorstens Zeitverwenung* Chtten Bnk- un Versiherungskrm ußergewöhnlih Verliet sein Lieeskummer hen 2 Nähte /Wohe 1 St. /Mont 3 Monte lle 1 2 Jhre 3 Monte lle 1 2 Jhre E1 Stefn E2 Corinn E3 Silke

22 F1 Youngtimer Wo leit ie Zeit? Theo (45) Zimmermnn»Die Zeit knn mn nur in seinen Erinnerungen festhlten un je intensiver mn etws erlet, esto esser knn mn ie vergngene Zeit zuminest in er Erinnerung nohmls erleen. Dnn geht ie Zeit zuminest niht gnz verloren.«beispiele für Theos Zeitverwenung* Meinen Beruf usüen Die Buhhltung ußergewöhnlih Weltumsegelung Besuhe im Altersheim 50 St. /Wohe 1 Wohenene /Mont 12 Monte in 45 Jhren 1,5 St. /Wohe F2 Gi F3 Be F4 Norert

23 F2 Youngtimer Wo leit ie Zeit? Gi (43) Areitsuhen»Die Zeit rennt weg, weil mn sih meist zuviel vornimmt in em ngemessenen Zeitrum, er für notwenig wäre.«beispiele für Gis Zeitverwenung* Kohen mit Freunen Joörsen urhstöern ußergewöhnlih Urlu mit en Kinern Zukunftsngst 1 Aen /Mont 30 Min. /Tg 10 Tge / Jhr 10 Tge / Mont F1 Theo F3 Be F4 Norert

24 F3 Youngtimer Wo leit ie Zeit? Be (40) Buhhänlerin»Zeit ist llgegenwärtig un umgit uns. Es liegt n uns, sie zu nutzen un für unsere Zweke einzusetzen.«beispiele für Bes Zeitverwenung* Gärtnern Lnge Autofhrten ußergewöhnlih Zeit er Shwngershft Rükilungsgymnstik 4 St. /Wohe 6 Tge /Jhr 9 Monte in 40 Jhren 30 Min. /Tg F1 Theo F2 Gi F4 Norert

25 F4 Youngtimer Wo leit ie Zeit? Norert (49) Shlgzeuger»Ih he keine Zeit, mir Genken üer ie Zeit zu mhen.«beispiele für Norerts Zeitverwenung* Ruhen Seler kohen ußergewöhnlih Rush in jeer Beziehung Interviews 10 St. /Tg 2 St. / Jhr 2 Nähte / Mont 3 St. / Jhr F1 Theo F2 Gi F3 Be

26 G1 Best Ager Wo leit ie Zeit? Mi (57) im Vorruhestn»Die Zeit leit in en Tiefen unserer Hut.«Beispiele für Mis Zeitverwenung* Rommé, Cnst, Mu-Mu Soken stopfen ußergewöhnlih Brutklei nähen Rükengymnstik 2 Aene /Mont 10 St. /Jhr 100 St. in 57 Jhren 10 Min. /Tg G2 Hile G3 Fre G4 Jörg

27 G2 Best Ager Wo leit ie Zeit? Hile (60) Husfru»Die Zeit leit gern n Orten, ie einem etws eeuten, un mnhml hält sie inne un geht niht weg. Ds sin nn glüklihe Momente.«Beispiele für Hiles Zeitverwenung* Besuh er Enkel Krnkheitsgeshihten nhören ußergewöhnlih In er Sonne sitzen un lesen Bettwäshe ügeln 3 Wohen /Jhr 15 Min. /Tg 12 St. / Jhr 2 St. / Mont G1 Mi G3 Fre G4 Jörg

28 G3 Best Ager Wo leit ie Zeit? Fre (62) Zeitungsverkäufer»Die Zeit vergeht. Ds Ergenis ist nn: Sie ist vergngen.«beispiele für Fres Zeitverwenung* Drt spielen in er Kneipe Sonntge ußergewöhnlih Vorfreue uf Pensionierung Nss weren 3 Aene /Wohe 51 Tge /Jhr immer 72 Tge /Jhr G1 Mi G2 Hile G4 Jörg

29 G4 Best Ager Wo leit ie Zeit? Jörg (51) Unternehmer»Die Zeit emisst sih nhn er Bewegung eines Ojekts im Rum. Je shneller wir uns lso ewegen, Dinge erleigen, Termine hken usw., esto shneller rennt uns ie Zeit von ein Teufelskreis «Beispiele für Jörgs Zeitverwenung* Golf spielen Am Flughfen-Gepäkn wrten ußergewöhnlih Bei Pfererennen wetten Blutruk messen 2 Tge /Mont 1,5 St. /Mont 6 Nhmittge / Jhr 3 Min. /Tg G1 Mi G2 Hile G3 Fre

30 H1 Oltimer Wo leit ie Zeit? Luise (87) Witwe»Mn mht seine Erfhrungen mit er Zeit, verliert ie Illusionen. Sie vergeht immer shneller un mn knn nihts für oer gegen tun.«beispiele für Luises Zeitverwenung* An früher enken Tge ohne Besuh ußergewöhnlih Fmilienfeste Stützstrümpfe n-/usziehen 5 St. /Tg 100 Tge / Jhr 10 Tge / Jhr 45 Min. /Tg H2 Fritz H3 Horst H4 Lyi

31 H2 Oltimer Wo leit ie Zeit? Fritz (78) Smmler»Die Zeit leit, lso verhrrt m ehesten, wenn wir selst verhrren. Denn nur nn sehen wir ie Dinge un weren uns er Zeit ewusst.«beispiele für Fritz Zeitverwenung* Sonnenufgänge erleen Kur- /Reh-Aufenthlte ußergewöhnlih Kriegsveternen-Treffen Friehofslumen gießen 50 St. /Jhr 4 Wohen / Jhr 2 x / Jhr 10 St. /Jhr H1 Luise H3 Horst H4 Lyi

32 H3 Oltimer Wo leit ie Zeit? Horst (72) Rentner»Die Zeit geht vorei, leier viel zu shnell. Auf einml liegt s Leen hinter ir.«beispiele für Horsts Zeitverwenung* Sonntgs»Ttort«shuen Telefonieren ußergewöhnlih Berlin-Mrthon lufen Awshen 90 Min. /Wohe 8 Min. / Wohe 4:45 Min. / Jhr 20 Min. /Tg H1 Luise H2 Fritz H4 Lyi

33 H4 Oltimer Wo leit ie Zeit? Lyi (89) Urgroßmutter»Die Zeit wir mit jeem von uns ufs Neue georen un sie stirt mit jeem. So wie ie Hoffnung.«Beispiele für Lyis Zeitverwenung* Rio hören Preigten ußergewöhnlih Immer noh Leen Friseuresuhe 6 St. /Tg 15 Min. / Sonntg 24 St. / Tg 1,5 St. / Mont H1 Luise H2 Fritz H3 Horst

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Transkriptionen. Lektion 1: Hallo! Ich bin Nicole... Lektion 2: Ich bin Journalistin.

Transkriptionen. Lektion 1: Hallo! Ich bin Nicole... Lektion 2: Ich bin Journalistin. Lektion 1: Hllo! Ih in Niole... 4 Mein Nme ist Lothr Müller. Wie itte? ih uhstiere: L O T H A R M Ü L L E R Mein Nme ist Len Egger Wie itte? Wrten Sie, ih uhstiere: L E N A E G G E R Mein Nme ist Yvonne

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 FIT IN DEUTSCH 1 Üungsstz 01 Kndidtenlätter/Prüferlätter KASTNER AG ds medienhus FIT1_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_2005 ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh.1 Üungsstz 01 Teil 1 Du hörst drei Nhrihten

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung. Fit in Deutsh.2 Üungsstz 01 Kndidtenlätter ir 30 Minuten Dieser Test ht drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel us der Zeitung. Zu jedem Text git es Aufgen. Shreie m

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Tagesablauf Arbeit Freizeit Tgesluf Areit Freizeit Am Morgen Ü 1 Lesen Sie A 1. Ordnen Sie Frgen und Antworten zu. 1. Steht Sr B. gern uf? A 5 oder 6 Minuten. 2. Wnn fährt die U-Bhn? B Nein, sie leit gerne noh einen Moment liegen.

Mehr

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT Der Duft für Ihr erfolgreihes Business DAS BUSINESS CONCEPT Fszinieren einfh. In wenigen Shritten zum iniviuellsten Weregeshenk er Welt. Wollen Sie sih von Ihren

Mehr

Geld bleiben brauchen. Lesen Sie und hören Sie. Ordnen Sie dann die Bilder (1, 2, 3) aus a den Textteilen (A, B, C) zu.

Geld bleiben brauchen. Lesen Sie und hören Sie. Ordnen Sie dann die Bilder (1, 2, 3) aus a den Textteilen (A, B, C) zu. A A1 Tushen im Internet Sehen Sie ie Biler n un lesen Sie. Ws gluen Sie? Ws mht Srh gern? Ws ist ihr Prolem? 1 Tushörse www.eine-ueher-tushen.e 2 Du hst keinen Pltz für eine Büher? Tushen ist ie Lösung.

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

Rock? Passt der. Personen beschreiben

Rock? Passt der. Personen beschreiben 10 Psst der Rok? Personen eshreien Denken Sie n drei Personen. Ws ist für die Personen typish? Mhen Sie Notizen. Ws gefällt Ihnen ( )? Ws finden Sie niht so gut ( )? Wie sieht die Person us? jung / lt

Mehr

Stabile Hochzeiten wie und warum?

Stabile Hochzeiten wie und warum? Stile Hohzeiten wie un wrum? Tg er Mthemtik HU erlin 25. pril 2009 Stefn elsner TU erlin, Mthemtik felsner@mth.tu-erlin.e Ws sin stile Hohzeiten? Gegeen: Menge von ruen, M Menge von Männern, = M. Jee Person

Mehr

Falls es regnet, nehme ich den Schirm mit. b gewinnen (du) zum Essen einladen (ich):

Falls es regnet, nehme ich den Schirm mit. b gewinnen (du) zum Essen einladen (ich): Lektion 8: Unter Freunen 8 A Du sollst jetzt Shh spielen! A2 Wieerholung 1 Sätze, Sätze, Neensätze Nh welhen Konjunktionen steht s Ver m Ene es Stzes? Unterstreihen Sie. trotzem wenn eshl weil ss er ls

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOD rigitte Penzenstler 5./6. Klsse: Multipliktion Mthetrining in 3 Kompetenzstufen rigitte Penzenstler ergeorfer Unterrihtsieen Downlouszug us em Originltitel: Mthetrining in 3 Kompetenzstufen n 1:

Mehr

Jugendliche in Deutschland

Jugendliche in Deutschland Jugenlihe in Deutshln Shut euh s Bil n. Wie verringen ie Jugenlihen ihre Freizeit? Wie ist s ei euh? Womit eshäftigen sih ie Jugenlihen in eurem Ln in ihrer Freizeit huptsählih? Mht eine Umfrge in er Klsse

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten: gnz klr: Mthemtik 2 - s Ferienheft mit Erfolgsnzeiger 3 Rettungsring Eigenshften von reieken & Viereken Eigenshften von reieken Ein reiek ht immer 3 Ekpunkte, 3 Seiten un 3 Innenwinkel. ie eshriftung eines

Mehr

1 Planarbeit Planarbeit

1 Planarbeit Planarbeit Erreiten Sie sih shrittweise ie folgenen Themen. Notieren Sie gegeenenflls zu jeem Them Frgen. Lösen Sie jeweils ie zugehörige Kontrollufge. Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit er Musterlösung. Lösen Sie

Mehr

Thema 9: Die Klassenarbeit

Thema 9: Die Klassenarbeit Thm 9: Di Klssnrit Hör ml! 1 Knnst u? shwimmn ritn Tnnis spiln Klvir spiln Dutsh sprhn Ski hrn X X X X 2 Dr ih hir? rlut rlut niht rlut rlut niht rlut 3 Ih knn niht! Ih muss Anrs, shwimmn ghn, Husugn mhn

Mehr

6 Tiefensuche in ungerichteten Graphen: Zweifache Zusammenhangskomponenten

6 Tiefensuche in ungerichteten Graphen: Zweifache Zusammenhangskomponenten 66 6 ZWEIFACHE ZUSAMMENHANGSKOMPONENEN 6 iefenshe in ngerihteten Grphen: Zeifhe Zsmmenhngskomponenten Der Algorithms ist gnz gen ersele ie im gerihteten Fll! Ailng 1 zeigt noh einml en gerihtete Fll n

Mehr

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären!

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären! Lektion 9: Tehnik un Alltg 9 A Rehnungen mit er Hn shreien, ls o wir im Mittellter wären! Wieerholung 1 Ein moernes Büro. Ws ist ws? Ornen Sie zu. 13 er Bilshirm ie CD er Computer s CD-ROM-Lufwerk s Fx

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

dann bin ich tagsüber eben müde.

dann bin ich tagsüber eben müde. Lektion 4: Areitswelt 4 A Wenn ih nhts Txi fhren muss, nn in ih tgsüer een müe. A1 1 Wer sgt ws? Ornen Sie zu. Ihr Auto ist kputt. Wie fhren Sie zur Areit? 1 2 3 Wenn es shneit, nn nehme ih ie S-Bhn. Wenn

Mehr

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts Emil un Anres gehen in ein Kleiungsgeshäft, um ein ornges T-Shirt zu kufen. Auf em Nhhuseweg öffnen sie ihre Einkufstshe, um einem Freun s neue ornge T-Shirt zu zeigen. Sie sin üerrsht, ss s T-Shirt rot

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT_ÜS_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_5 FIT IN DEUTSCH Üungsstz Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh. Üungsstz Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

Unterwegs. 1 Ordnen Sie zu. 2 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Sprechen Sie. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. vierzig 40 LEKTION 11

Unterwegs. 1 Ordnen Sie zu. 2 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Sprechen Sie. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. vierzig 40 LEKTION 11 11 Unterwegs 1 2 5 6 FOLGE 11: MÄNNER! 1 Ordnen Sie zu. ds Auto die Tnkstelle die Grge der Führerusweis A B C D... ds Auto......... 2 Sehen Sie die Fotos n. Ws meinen Sie? Sprehen Sie. d Foto 1: Ws will

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT A2 MODELLSATZ ERWACHSENE B1 B2 C1 C2. Zertifiziert durch

GOETHE-ZERTIFIKAT A2 MODELLSATZ ERWACHSENE B1 B2 C1 C2. Zertifiziert durch ERWACHSENE A1 A2 B1 B2 C1 C2 Zertifiziert durh leere Seite Modellstz Inhlt Vorwort 2 Prüfungsteile im Üerlik 3 Kndidtenlätter Lesen 5 Hören 15 Shreien 21 Sprehen 23 Prüferlätter Antwortogen 30 Lösungen

Mehr

Aufgabe: Hucke-Pack-Race. Aufgabe: Tanzstunde. Aufgabe: Nackenmassage

Aufgabe: Hucke-Pack-Race. Aufgabe: Tanzstunde. Aufgabe: Nackenmassage Aufge: SMS Botshft Aufge: Huke-Pk-Re Aufge: Shuhe putzen Finde einen Mnn, der dir per SMS Dnke für die letzte Nht shreit. Finde drei Männer, die mit euh ein Huke-PkWettrennen mhen. Putze drei Pssnten für

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

TRANSKRIPTIONEN - KURSBUCH

TRANSKRIPTIONEN - KURSBUCH Lektion 1 1 Guten Morgen. Guten Morgen, Mm. Guten Tg, Fru Lng. Guten Tg. Guten en, Herr Kern. Guten en. Hllo, Hssn. Hllo, Luks. e Hllo, Tom. Guten Tg, Fru Guhl. f Tshüs. Tshüs. g uf Wieersehen. h Gute

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Juli_2005 FIT IN DEUTSCH 2 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-79-0 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen 13 Shreien 21 Sprehen 25

Mehr

international 2 Lesen Sie die Geschichte von Spiele Leben im Kursbuch. Ordnen Sie dann die Sätze.

international 2 Lesen Sie die Geschichte von Spiele Leben im Kursbuch. Ordnen Sie dann die Sätze. 1 Zwishenspiel: Spiele leen 1 Ws eeuten ie Wörter? Ornen Sie zu. Im Glüksspiel sin Gel: Mn muss es n eine Bnk oer eine Person zurükzhlen. Shulen knn mn s eigene Tun kontrollieren un Ziele erreihen. Wer

Mehr

Erste Schritte plus neu Einstiegskurs Österreich, ISBN Hueber Verlag

Erste Schritte plus neu Einstiegskurs Österreich, ISBN Hueber Verlag Lektion 1 A1 Guten Morgen. Guten Morgen, Mm. Guten Tg, Fru Lng. Grüß Gott. Guten Aen, Herr Kern. Guten Aen. Servus, Hssn. Hllo, Luks. e Grüß ih, Tom. Grüß Gott, Fru Guhl. f Servus. Tshüs. B. g Auf Wieershuen.

Mehr

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern! DEUTSCH GRAMMATIK VERBPOSITION S. 0 Im Septemer LEICHT Shreien Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün mrkierten Wörtern! der Herst / m. Septemer / eginnt ds Oktoerfest / in Münhen / findet sttt die Österreiher

Mehr

Transkriptionen. Lektion 1 Übung 23 Welche Zahl hören Sie? Kreuzen Sie an. a b c

Transkriptionen. Lektion 1 Übung 23 Welche Zahl hören Sie? Kreuzen Sie an. a b c Trnskriptionen Lektion 1 Üung 4 Hören Sie ie Diloge un ornen Sie zu. Guten Tg, Herr Gomez. Guten Tg, Herr Meinhrt. Wie geht es Ihnen? Guten Morgen! Guten Morgen, s ist er ein shöner Tg heute! Hllo, lles

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 14 Test Lösungen Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Lösungn X Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j X js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn jr j js X jn jm Mont pünktlih unsr

Mehr

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. plus 4/11 Mit Kollegen Asprchen treffen 1 Ws psst? Ergänzen Sie. die Fertigung die Qulitätssicherung die Zulieferfirm / der Zulieferer Eine Firm stellt ein Produkt her. Dfür rucht sie estimmte (Bu-)Teile.

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie UNIVERSITÄT ULM Institut für Zhlentheorie un Whrsheinlihkeitstheorie Musterlösung zur Proeklusur zur Geometrie Prof. Dr. Helmut Mier, Hns- Peter Rek Gesmtpunktzhl: 3 Punkte, Punkte= % keine Age. Gi Definitionen

Mehr

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG: STABILE MATCHINGS

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG: STABILE MATCHINGS KPITEL 1 EINFÜHRUNG: STILE MTHINGS F. VLLENTIN,. GUNERT In iesem Kpitel weren wir ein erstes konkretes Prolem es Opertions Reserh kennenlernen. Es hnelt sih um s Prolem es stilen Mthings, ein wihtiges

Mehr

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS02_Kndidten-/Prueferletter_April_2006 FIT IN DEUTSCH 2 Üungsstz 02 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-85-5 Üungsstz 02 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Bispil: Niht X jr j js jn jm Arzt möht Notrzt sin. Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch TESTHEFT I Lesen

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch TESTHEFT I Lesen Vergleichsrbeiten. Jhrgngsstufe (VERA-) eutsch TESTHEFT I Lesen ANLEITUNG In diesem Test wirst du einige Leseufgben berbeiten. Es gibt verschiedene Arten von Aufgben. Für einige Frgen werden dir mehrere

Mehr

Nutze: zehn, Körbchen, Augen, ersten beiden, gespreizten, vor/über

Nutze: zehn, Körbchen, Augen, ersten beiden, gespreizten, vor/über Aufgen zur Theorie des Volleyllspiels Bei den Frgen geht es um die Spielregeln, die tehnishe Ausführung von Grundtehniken und einfhe tktishe Verhltensweisen im Shulvolleyll. Die Frgen und Antworten wurden

Mehr

Schriftlicher Einstufungstest Deutsch Aufgabenbogen

Schriftlicher Einstufungstest Deutsch Aufgabenbogen Shriftliher Einstufungstest Deutsh Aufgenogen Testhinweise: In iesem Aufgenogen finen Sie im wesentlihen Sätze un Kurziloge, ei enen n einer Stelle etws usgelssen ist. Drunter finen Sie jeweils eine untershielihe

Mehr

Gehen Sie geradeaus und die zweite Straße links. Gehen Sie geradeaus und zwei Straßen links. b Wo ist hier ein Fahrkartenautomat?

Gehen Sie geradeaus und die zweite Straße links. Gehen Sie geradeaus und zwei Straßen links. b Wo ist hier ein Fahrkartenautomat? Lektion 11: In er Stt unterwegs 11 A Wo ist ie Gustv-Heinemnn-Strße? A3 A3 CD313 1 Welhe Antwort ist rihtig? Kreuzen Sie n. Wo git es hier eine Bäkerei? Gehen Sie gereus un ie zweite Strße links. Gehen

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

eins 09 Mach den Check! Mitläufer?

eins 09 Mach den Check! Mitläufer? eins 09 Mh den Chek! Mher oder Mitläufer? Welher Typ ist Du? Mher oder Mitläufer? Mh den Psyhotest! Hier geht s los... 1. Ein guter Freund von Dir und seine Fmilie sollen geshoen werden. Ws mhst Du? Ih

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Lktion 11 Tst Lktion 11 Grmmtik 1 Prätritum r Molvrn: Eränzn Si. Bispil: Ih immr Stätrisn (mhn wolln). Ih _wollt immr Stätrisn _mhn_. Als Kin ih Tirplr (wrn wolln). u im Zoo i Bärn (üttrn ürn)? Von 2009

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A2 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A2 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

Kleines Deutschlandquiz

Kleines Deutschlandquiz Kleines Deutshlndquiz 0 Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l Die Bundesrepulik Deutshlnd esteht us 6 Bundesländern. Jedes Bundeslnd ht einen eigenen Bundesknzler / eine

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia.

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia. 1 Sehen Sie die Fotos n und ergänzen Sie: Welches Wort psst? c pressmster/fotoli.com dp/c Jochen Lüke d e der Betriesusflug die Besprechung die Betriesversmmlung die Aschiedsfeier (von den Auszuildenden)

Mehr

Graphen vielseitig verwendbar zur Repräsentation von Zusammenhängen, etwa:

Graphen vielseitig verwendbar zur Repräsentation von Zusammenhängen, etwa: 7. Grphentheorie Grphen vielseitig verwenr zur Repräsenttion von Zusmmenhängen, etw: Stäte Personen Aktionen... Verinungswege Reltionen zwishen ihnen zeitlihe Ahängigkeiten Def. 7.1: Ein gerihteter Grph

Mehr

Kapitel 7 Kalender, Erinnerungen und Kontakte

Kapitel 7 Kalender, Erinnerungen und Kontakte Kpitel 7 Klener, Erinnerungen un Kontkte Zu einem orentlihen Smrtphone gehören ntürlih uh eine usgereif- te Klener- un Erinnerungsfunktion un eine gute Kontktverwltung. Beim iphone reiten lle iese Funktionen

Mehr

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung Mrtin Herener; Lnwirtshftskmmer NRW; Grtenstr. 11; 50765 Köln; 0221 5340-240, mrtin.herener@lwk.nrw.e Dihtpflnzung von Hokkio ringt mehr Ertrg un gleihe Lgereignung Zusmmenfssung - Empfehlungen In einem

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Das Wetter ist nicht besonders schön. Trotzdem wollen wir mal für zwei Tage raus hier.

Das Wetter ist nicht besonders schön. Trotzdem wollen wir mal für zwei Tage raus hier. Lektion 8: Am Wohenene 8 A Ds Wetter ist niht esoners shön. Trotzem wollen wir ml für zwei Tge rus hier. A Ws mhen ie Leute m Wohenene? Lesen Sie ie Texte un ornen Sie zu. A B C D Unsere Leserumfrge: Wohenen

Mehr

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress 1. Motivtion un Begriffe Moelheking VI. Firness Motivtion un Begriffe Firness in Kripkestrukturen Fires CTL*, CTL un LTL Fires Moelheking für CTL Firness in NuSMV Hintergrun Progress Shwhe Firness Strke

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsmmlung Mthemtik Inhlt Mßumwnlungen... Längenmße... Flähenmße... Rum- un Hohlmße... Zeitmße... Rehtek... Qurt... llgemeines Dreiek... 4 Rehtwinkeliges Dreiek... 4 Gleihshenkliges Dreiek... 5 Gleihseitiges

Mehr

Aktion: Der Patient führt eine Pro- bzw. Supination

Aktion: Der Patient führt eine Pro- bzw. Supination .5 Üungen mit un ohne Gerät 389 A..103 Extension es Ellenogen gelenks. Ausgngsstellung. En stellung. Anmerkung: Es ist uf einen stilen Rumpf zu hten. Neen iesen reltiv isolierten Streküungen für en M.

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19 Lektion 19 Der htte doch keinen Buch! 1 Auf einer Prty, Prtnerreit Sprechen Sie mit den TN üer typische Themen des Smlltlks (z.b. Wetter, Beknnte, Musik usw.) und hlten Sie diese in Stichworten n der Tfel

Mehr

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen. Ws? Multiplizieren 9er-Finger-Einmleins Wozu? Ds kleine 9er-Einmleins mit den 10 Fingern lernen. 1. Beide Hände mit usgestrekten Fingern zeigen nh oen. 2. Die Dumen zeigen nh ußen (Hndflähen zum Gesiht).

Mehr

Mäxchen ein Würfelspiel

Mäxchen ein Würfelspiel Mäxhen ein Würfelspiel A A1 Betrhten Sie ds Foto. Ws mhen die Personen? 2 + 5 Fünfundzwnzig..., hlt, nein: zweiundfünfzig. 3 + 2 Dreier Psh Ds glue ih niht. Ds will ih sehen. Ertppt! Du hst j nur eine

Mehr

Transcripts - Classwork A2

Transcripts - Classwork A2 Trnsripts - Clsswork A2 1 Portfolio Deutsh - Deutsh für Jugendlihe - Bnd 2 opyright Lngensheidt Verlg - Münhen Kpitel 1 Nh den Ferien 2 Aufge 1 Grillt ihr mir uh eine Wurst? Ih in shon so hungrig! Cmpen

Mehr

Zum Satz des Pythagoras 1

Zum Satz des Pythagoras 1 Jörg MEYER, Hmeln Zum Stz es Pythgors 1 Astrct: Zwei ungewöhnliche Beweise zum Stz es Pythgors weren vorgestellt. Der eine ergit sich orgnisch us en ülichen in Klsse 9 ngestellten Irrtionlitätsetrchtungen,

Mehr

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) Lernstandserhebung. Aufgabenheft. Deutsch (Lesen) Klasse:... Name:...

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) Lernstandserhebung. Aufgabenheft. Deutsch (Lesen) Klasse:... Name:... Hessisches Kultusministerium Institut für Qulitätsentwicklung (IQ) Lernstndserhebung Aufgbenheft eutsch (Lesen) Klsse:.... 9/ Nme:........ Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Aufgbenheft findest

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Innenraum-Lasttrennschalter H 22. Ein- oder Dreipolige Ausführung Bemessungs-Spannung 12, 25 und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 und 1250 A

Innenraum-Lasttrennschalter H 22. Ein- oder Dreipolige Ausführung Bemessungs-Spannung 12, 25 und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 und 1250 A Innenrm-Lsrennshler H 22 Ein- oer Dreiolige sührng Bemessngs-Snnng 12, 25 n 8,5 Bemessngs-Srom n 12 Inhl: DRIESCHER - Innenrm-Lsrennshler n Lsshler- Siherngs-Kominion H 22 nh EN 60265-1 n EN 62271-105

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in #04900_003_00-AH 18.05.2010 17:32 Uhr Seite 1 Friehelm Dukt, Konr Rihter, Günter Westhoff Prüfungsvorereitung Mler/-in un Lkierer/-in Gesellenprüfung Fhrihtung Gestltung un Instnhltung 3. Auflge Bestellnummer

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen Algorithmus von Dijkstr: 1. Es sei S ie Menge er enteckten Knoten. Invrinte: Merke optimle Lösung für S: Für lle v S sei [v] = δ(s,v) ie Länge es kürzesten Weges von s nch v 3. Zu Beginn: S={s} un [s]=

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst.

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst. Formle Methoen er Informtik WS 00/0 Lehrstuhl für Dtennken un Künstliche Intelligenz ProfDrDrFJRermcher H Ünver T Rehfel J Dollinger Aufgenltt Besprechung in en Tutorien vom 000 ( Üungstermin) is 000 (is

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus Der Stz von Ptolemäus 1 Geometrie Der Stz von Ptolemäus Autor: Peter Anree Inhltsverzeihnis 8 Der Stz von Ptolemäus 1 8.1 Der Stz von Ptolemäus un sein lssisher Beweis........... 1 8.2 Verhältnis er Digonlen

Mehr

The Wall SYSTEM-WASCHPLATZ

The Wall SYSTEM-WASCHPLATZ The Wll SYSTEM-WASCHPLATZ BADEWANNEN THE WALL Ein Design-System viele Highlights Ds The Wll Wshpltz-System glänzt durh ußergewöhnlihes Design. Seine Rffinesse: stylish-ekige Formen, in Szene gesetzt durh

Mehr

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3 in kontkt Drei ml drei! AB 7 / Ü3 Shreien Sie uf ein Bltt zu jedem der drei Themen (siehe Foto) eine Zhl (z. B. Geurtsjhr, Alter), einen Nmen von einer Person oder einem Ort (z. B. Sohn, Geurtsort, Nme

Mehr

Kleiner Führer durch die alte Hauptstadt des römischen Helvetiens

Kleiner Führer durch die alte Hauptstadt des römischen Helvetiens Ein Tg in Kleiner Führer durh die lte Huptstdt des römishen Helvetiens 3. 4. Shuljhr (Shüler/innen. 8 Jhren) Ih in Cmillus, und wer ist Du? 2011 1 Ein Tg in Geruhsnweisung Ih in ein Römer us Aventium.

Mehr

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006 Millenium 3 Kommuniktionsshnittstelle M3MOD Benutzerhnuh er Betriesunterlgen 04/2006 160633103 Üerlik Hilfe zur Verwenung er Betriesunterlgen Einleitung Die Betriesunterlgen sin eine von er Progrmmierumgeung

Mehr

Rund um den Satz des Pythagoras

Rund um den Satz des Pythagoras Wolfgng Shlottke Rund um den Stz des Pythgors Lernen n Sttionen und weiterführende ufgben für den Mthemtikunterriht uerverlg GmbH 3 Sroghty Pythgors rükwärts Die Umkehrung des Stzes des Pythgors (1) Du

Mehr