Regionalmanagement Landkreis Helmstedt: Projektvorschläge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalmanagement Landkreis Helmstedt: Projektvorschläge"

Transkript

1 Regionalmanagement Landkreis Helmstedt: Projektvorschläge Ergebnisse der Analysephase vorgelegt von: ExperConsult Wirtschaftsförderung & Investitionen GmbH & Co. KG Dipl.-Kfm. J. Lennardt Martin-Schmeißer-Weg Dortmund

2 Projektvorschläge aus der Befragung der kommunalen Wirtschaftsförderer

3 Befragung der kommunalen Wirtschaftsförderungen: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Verbesserung der Gewerbeflächenvermarktung im ländlichen Raum in zentraler Funktion, Bündelung aller betroffenen Akteure (z.b. IHK, Banken, Wirtschaftsförderungseinrichtungen) Wirtschaftsförderung ist eine Aufgabe der Samtgemeinde, jedoch stehen dafür keine finanziellen und nur geringe Personalmittel zur Verfügung; noch vorhandene freie Gewerbeflächen der Mitgliedsgemeinden sind als solche lediglich im FNP ausgewiesen, Bebauungspläne sind nicht aufgestellt; die Planungshoheit liegt bei den Mitgliedsgemeinden, finanzielle Mittel für Planaufstellung und Erschließung sind bei den Gemeinden nicht vorhanden; da die Samtgemeinde keinen Einfluss auf die Planung der Mitgliedsgemeinden hat, bleibt nur die Bestandspflege

4 Befragung der kommunalen Wirtschaftsförderungen: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Speermuseum; Offroad; Freizeitpark im ehem. Tagebaugelände; Konvent der Kultur und Ökologie im Kloster St. Lorenz; Golfclub Schöningen Image der Region bzw. des LK verbessern; Kompetente Wirtschaftsförderung für Unternehmen transparent machen; Einbindung hiesiger Industriegebiete in die regionale Wirtschaftsförderung interkommunales Gewerbegebiet Danndorf / Wolfsburg als Erweiterungsmöglichkeit für das Gewerbegebiet WOB-Vorsfelde; sanfter Tourismus; Einbindung von Angeboten des Landkreises in die der Autostadt WOB bzw. Erlebnispark WOB Einbindung des Standorts / Region und seiner Unternehmen in die Wertschöpfungskette VW

5 Projektvorschläge aus den Experteninterviews mit Multiplikatoren

6 Expertengespräche mit Multiplikatoren: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Vorzeigeprojekt entwickeln: themenbezogenen evt. interkommunalen Gewerbepark / Fahrzeugzulieferpark entwickeln Erweiterung Gewerbefläche Danndorf-Wolfsburg Industriegebiet Offleben (Büddenstedt) einen gemeinsamen Ansprechpartner für VW aufbauen Wegweiser von versch. Anlaufstellen zur Existenzgründungsberatung für Handwerk und Industrie praktische Bestandspflege betreiben Arbeitsplätze im Produzierenden Gewerbe schaffen Kompetenzen zum Thema Entsorgungstechnologie ausbauen, evt. mit Wolfenbüttel Helmstedt zum Bildungsstandort entwickeln Unternehmer-/ Mittelstandsakademie (Anträge durchgeführt) / Gymnasium am Bötschenberg, HE, ausbauen Investitionssuche für den Landkreis Investitionsmöglichkeiten für reiche Landwirtschaft: Idee Kompetenzzentrum nachwachsende Rohstoffe, Biomasse-Heizkraftwerk

7 Expertengespräche mit Multiplikatoren: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Gläserne Produktion, Restauration und Vermarktung regionaler Produkte an Autobahnstandort (vgl. Frankenfarm) Industriegebiet Offleben Konzept zur Verwendung nachwachsender Rohstoffe auf dem Areal des ehem. Kraftwerk Offleben Altautoverwertungsanlage (ehem. Standort Kraftwerk Offleben) Off-Road Park - als Zugpferd Freizeitindustrie - in Kombination mit Reitbahn / Ausbildungsstall, See anlegen (Segelsport) - Kunden aus Autostadt, Rennbahn Oschersleben gewinnen - Skepsis über Realisierung, aber aus Mangel an Alternativen unterstützen Informationsveranstaltungen zu landkreisrelevanten Themenstellungen (z.b. demografischer Wandel); mehr Netzwerkarbeit und Kooperationen Netzwerke / Kooperationen / Verbundprojekte initiieren; einzelne Unternehmen aus ihrer Lethargie herausholen; Unternehmen bei überregionaler Markbearbeitung unterstützen Die Gespräche wurden von ExperConsult im Zeitraum November 02 bis Januar 03 geführt

8 Expertengespräche mit Multiplikatoren: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Speermuseum; Schöninger Speere: gemeinsame touristische Vermarktung der archäologischen Funde in Helmstedt, Salzgitter und Goslar Ankauf Musikinstrumente-Museum Geopark Braunschweiger Land Unterstützung bei Vermarktung von FEMO Kulturlandschaft (Objekte im ganzen Landkreis) Kooperation mit geplanten Science Park in Wolfsburg (zu Archäologie, Tagebau); Kooperation mit Goslar (Rammelsberg) Stadtmarketing (Einzelhandel, Gastronomie) gemeinsam (Helmstedt, Schöningen und Königslutter) organisieren (in Helmstedt bereits Zusammenführung von Werbegemeinschaft Helmstedt aktuell und Stadtmarketing => Verein gegründet) Regionales Einzelhandelskonzept, Koordinierung von Planungen und Aktivitäten im Einzelhandel Europaschule

9 Projektvorschläge aus den Experteninterviews mit Wirtschaftsministerium Niedersachsen und Bezirksregierung Braunschweig

10 Wirtschaftsministerium Niedersachsen und Bezirksregierung Braunschweig: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Kommunikation zwischen den Akteuren verbessern, Gemeinsamkeiten herstellen Projekte, die Arbeitsplätze schaffen Entwicklung eines angepassten, regional abgestimmten möglicherweise interkommunalen Gewerbegebietes würde unterstützt werden, Gewerbeflächenentwicklungskonzept ist Voraussetzung Aufdecken von Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen Off-Road-Park bzw. Nachnutzung BKB-Flächen Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung - Zeichen setzen gegenüber Wolfsburg

11 Projektvorschläge aus der Unternehmensbefragung

12 Unternehmensbefragung: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Freizeitangebot; Image / Bekanntheitsgrad des Landkreises Entwicklungsmöglichkeiten stehen und fallen mit der Qualität von Investitionsfinanzierungen oder begleitende Finanzierungen im Alltagsbereich. Es gibt keine Banken, die Kleinunternehmer und Handwerker begleiten. Lösung der Kernprobleme ist die Veränderung unserer Bankenstruktur mit Öffnung zu den Kunden! Unternehmen zusammenführen, Workshops, Gesprächsstunden, Unternehmer zusammenbringen! Dass ortsansässige Unternehmen die Möglichkeit erhalten in der eigenen Gemeinde auch Aufträge zu erhalten Fördergefälle

13 Unternehmensbefragung: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Attraktivität fehlt Ansiedlung von Produktionsunternehmen; Stärkung der Innenstädte; Kaufkraftstärkung; Zuzug von Neubürgern Unterstützung bei der Ansiedlung von Unternehmen; Bestehende Unternehmen von der Gewerbesteuer und sonstigen Auflagen entlasten; Attraktive Angebote überhaupt zur Ansiedlung anbieten Finanzen der Bürger Schaffung neuer Gewerbegebiete für klein- und mittelständische Unternehmen; Verbesserung der Infrastruktur des Landkreises Helmstedt; Aktive Unterstützung der Unternehmen bei Erweiterungen und Verlagerungen ihrer Betriebe insbesondere bei Behördenangelegenheiten und Förderprogrammen

14 Unternehmensbefragung: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Probleme die Helmstedt betreffen; Probleme der hiesigen Kleinbetriebe Förderung der Dienstleistung; Förderung von klein- und mittelständischen Unternehmen; Förderung der Selbstständigkeit Verbesserung der Infrastruktur, Reduzierung der Müllgebühren, Reduzierung des Beamtentums in der Verwaltung Erarbeitung eines lokalen Dienstleistungsangebots Integration der Region in das Spannungsfeld zwischen Braunschweig, Gifhorn und Wolfsburg; 1. Industrieansiedlung mit der Kundenregion WOB, 2. Wissenschaftsförderung mit dem Universitätsstandort BS, 3. Wohnumfeldverbesserung; Freizeitangebot in Konkurrenz zur Schlafstadt Gifhorn

15 Unternehmensbefragung: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Unternehmenskontakte zwischen Herstellern und Verbrauchern herstellen, Fördermittel (Euromittel) bekannt machen Wirtschaftsansiedlungen Kaufkraftbindung gegenüber anderen Wirtschaftsräumen, Erhöhung der Fremdenverkehrsfrequenz mit Vorgaben und Erfolgskontrolle Verbesserung im Bereich "Zusammenarbeit mit den Behörden" z.b. Denkmalpflege Kaufkraft ankurbeln, attraktive Geschäfte binden Arbeitsplätze -> junge Leute Kaufkraft stärken, ausgewogenes Innenstadtangebot, attraktives Erscheinungsbild der Innenstadt Waldbad Birkenteich, Förder- und Lohngefälle zu den neuen Bundesländern, Einzelhandel fördern, neue Betriebe ansiedeln

16 Unternehmensbefragung: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? innovative Neuansiedlung von Gewerbebetrieben, Verbesserung Einzelhandel und Gastronomie, Freizeitangebote wirtschaftlich-kulturelles Image der Region (inkl. Tourismus), Weiterbildung, Kooperationen über den Landkreis hinweg als Türöffner für Zuliefererbetriebe bei Kunden im Umkreis von ca. 100 km Belebung der Helmstedter Innenstadt, Säuberung der Innenstadt, interessante Angebote für Touristen und Familien in der Innenstadt, andere Parkplatzbewirtschaftung in der Innenstadt, Abbau der Bürokratie Landkreis Helmstedt bekannter machen, Touristik fördern, Bürokratiehemmnisse überwinden helfen gemeinsame Wochenendangebote mit Städten aus dem Landkreis z. B. mit Elmwanderung, Dom-Führung, Konzert, Fahrradwanderungen mit Besuch in Cafes und Gaststätten im Preis enthalten oder Bonus-Bons in kleinen Info- Heften - z.b. 1 TK frei

17 Unternehmensbefragung: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Ansiedlung von Gewerbebetrieben, keine toten Gewerbegebiete bauen, sondern gezielt nach Bedarf investieren. Siehe Gewerbegebiet Emmerstedt: 2 Jahre Geldvernichtung nicht eine Firma hat investiert Verbesserung der Infrastruktur (Hotel, Restaurant, Schwimmbad) Existenzgründungshilfen / -förderung, Beratung der Existenzgründer in Sachen Marketing, Prüfung der Effizienz eines Betriebes oder Betriebsteiles Ansiedlung von produzierender Industrie, wobei das z. Zt. lieber und erfolgreicher von der Stadt WOB getan und von VW massiv unterstützt wird; Fördergefälle zum "Osten" verringern; Nachbewirtschaftung des BKB- Geländes (ohne Off-Road) ein gutes, attraktives Industriegebiet; bemühen um Zulieferer vom VW-Werk auf dem BKB-Gelände Personalentwickler für mehrere Firmen etablieren

18 Unternehmensbefragung: Projektvorschläge für das Regionalmanagement Welche Projekte sollte ein effektives Regionalmanagement "Helmstedt bewegt" bearbeiten? Fremdenverkehr, Freizeitangebot, junge dynamische Darstellung; florierendes Gewerbegebiet - Bereitschaft möglichst wenig Auflagen zu machen und die Ansiedlung als oberste Priorität - sehr schnelle Entscheidungen; Lebensqualität, Nahverkehr, Sauberkeit, etc. Industrie- und Gewerbeansiedlungen, gehobene Gastronomie virtuelle Unternehmen begleiten, Netzwerke schaffen Heraushebung des Standorts Helmstedt; Mitteilung über Anzahl und Vielzahl der gesamten Unternehmen aller Branchen; Internet- und Prospektwerbung als Leitfaden mit allen Unternehmen durch kurze Schrift- und Bildform mit stetiger Aktualisierung und Aktionsunterstützung Für den Tourismus muss ein Konzept für den Landkreis erarbeitet werden; Wanderweg sollte erst komplett erstellt und beschildert werden, dann erst der Radweg. Nicht erst das eine halb und dann das andere halb.

19 Projekte aus dem Regionalen Entwicklungskonzept Arbeitsmarktregion Helmstedt

20 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Wirtschaft Flächennutzung Nachnutzung der Tagebauflächen im Städtedreieck Helmstedt, Schöningen, Büddenstedt (bis ha) - erste Ansätze Bürgermeisterrunden - Handbuch für potenzielle Investoren (BKB (Helmstedt-Standort der Braunschweigschen Kohlenbergwerke AG. Das Handbuch für Investoren, 1999) - Idee eines Off-Road-Parks Schaffung industriell / gewerblicher Nutzflächen - Gewerbegebiet Neue Breite Nord, Helmstedt - gemeinsames Gewerbegebiet Stadt Helmstedt und Gemeinde Harbke (Sachsen-Anhalt) - Erschließung und Belegung des Gewerbegebietes Königslutter, Ochsendorf An der Autobahn - Entwicklung der Fläche der ehemaligen Zuckerfabrik

21 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Wirtschaft Stärkung der Innovationsfähigkeit durch Bildung und Technologietransfer Vernetzung der Bildungsträger im Landkreis zum Trägerverein Weiterbildung weiter vorantreiben Weiterentwicklung Technologiezentrum DTA (Schwerpunkt Messtechnik, Qualitätssicherung) Existenzgründungsinitiative Zusammenarbeit mit Existenzgründungsinitiativen in SON, Ausbau lokaler Ansätze Initiative Pro Helmstedt - Unternehmer für die Region, gegr.1998, Unternehmerpatenschaften

22 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Wirtschaft Bestandspflege und Neuansiedlung, Stärkung des Handels Stärkung des Handels - Entwicklung der Helmstedter Innenstadt - Stärkung und Sicherung der Handelsattraktivität der Städte Helmstedt, Schöningen, Königslutter Stärkung des Handwerks - Verein Drehscheibe (Mitgl.: Landkreis u. Stadt Helmstedt, LK Gifhorn, Stadt Wolfsburg, KHW Helmstedt, Gifhorn, Wolfsburg) Zielsetzung: Verbesserung von Marktzugangschancen u. bedarfsbezogene Qualifizierung von KMU und Handwerk

23 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Wirtschaft Verbesserung der gemeinsamen Kommunikation und regionalen Kooperation Gemeinsame Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt - engere Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderungseinrichtungen der Städte und Gemeinden Verbesserte, zielgerichtete Zusammenarbeit der Kommunalverwaltungen Weiterentwicklung des Helmstedter-Wirtschafts-Informationssystems (HEWIS) beim Amt für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik => Erweiterung um ein Gebiets- und Raumkataster Beschäftigungsprojekt im Bereich des regionalen Verkehrs Integration eines Rufbus-Systemes in vorhandenes Verkehrsnetz Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Helmstedt - Weferlingen für den Personennah- und Güterverkehr

24 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Fremdenverkehr, Kultur Erweiterung der Erlebnis- und Bildungsangebote (natur- u. kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, kulturelle Ereignisse) Einrichtung eines archäologischen Zentrums in Schöningen EXPO-Projekt Grenzenlos - Wege zum Nachbarn Wege in die Romanik Gemeinsame Angebote der Städte Helmstedt, Schöningen und Königslutter (Sehenswürdigkeiten ausbauen, vermarkten) Weitere Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Kultur und Kunst (Galerie für den Sammlungsbestand des LK Helmstedt, Sammlung mechanischer Musikinstrumente in Königslutter etc.) Naturpark Elm-Lappwald (Entwicklungskonzept) Stadtökologischer Lehrpfad Helmstedt Erlebnisweg Stadtmauer, Helmstedt

25 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Fremdenverkehr, Kultur Pflege und Ausbau von Tagungskapazitäten Ausbau der Burganlage Warberg (derzeit genutzt durch die Fachschule Agrarhandel der Bundesanstalt für Agrarwissenschaften e.v. Wiedererschließung der Heilquelle Bad Helmstedt Infrastrukturelle Maßnahmen (Leitsystem, Reservierungsu. Informationssystem) Kulturhandbuch bzw. Veranstaltungskalender für den Landkreis Einführung eines Leit-, Reservierungs- und Informationssystems

26 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Siedlungsentwicklung, Zusammenarbeit der Kommunen Verstärkung der Zusammenarbeit der Kommunen Leitprojekte im Wohnungsbau Wiedererschließung der Heilquelle Bad Helmstedt Flächenbevorratung für Ausgleichs- u. Ersatzmaßnahmen Ökologischer Ausgleichspool

27 Im Regionalen Entwicklungskonzept benannte Projekte Handlungsfeld Natur- und Umweltschutz Nachnutzung Tagebauflächen Naturparke Elm-Lappwald und Drömling Erweiterte Umweltbildungsangebote FEMO (zentraler Anlauf u. Orientierungspunkt: Freilichtund Erlebnismuseum Ostfalen / Informationszentrum des Geoparks Harz / Braunschweiger Land / Ostfalen in Königslutter am Elm Verein KUR (Kultur und Umwelt Rieseberg) (Qualifizierungsmaßnahmen von Langzeitarbeitslosen

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Strategisches Flächenmanagement Regionalmanagement Helmstedt bewegt Helmstedt, 13.

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Strategisches Flächenmanagement Regionalmanagement Helmstedt bewegt Helmstedt, 13. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Strategisches Flächenmanagement Regionalmanagement Helmstedt bewegt Helmstedt, 13. Januar 2004 Tagesordnung Auftaktveranstaltung 13.01.2004 14.30 Begrüßung

Mehr

Analyse des Wirtschaftsstandortes Landkreis Helmstedt

Analyse des Wirtschaftsstandortes Landkreis Helmstedt Analyse des Wirtschaftsstandortes Landkreis Helmstedt September 2002 vorgelegt von: ExperConsult Wirtschaftsförderung & Investitionen GmbH & Co. KG Dipl.-Kfm. Jörg Lennardt Martin-Schmeißer-Weg 12 44227

Mehr

Ergebnisse der Interviews mit Multiplikatoren im Landkreis Helmstedt

Ergebnisse der Interviews mit Multiplikatoren im Landkreis Helmstedt Ergebnisse der Interviews mit Multiplikatoren im Landkreis Helmstedt Dezember 2002 bis Februar 2003 vorgelegt von: ExperConsult Wirtschaftsförderung & Investitionen GmbH & Co. KG Martin-Schmeißer-Weg 12

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14 Regionalmanagement Auftaktveranstaltung 18. April 2017 Regina Schroeder Kilian Schache 1 Kernaufgabe des Regionalmanagements: Die Weichen für die Zukunft der Region jetzt stellen! 2 Chancen der (Kreuz)

Mehr

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Einführung Was ist ein ILEK? Allianzgebiet Südliches Maindreieck Das ILEK: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 27. September 2014 2014-09-27 Seite 2 Allianz

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Zukunft Land leben 1 Gliederung 1. Welchen Mehrwert bringt es? 2. Ergebnisse der DVS-Umfrage,

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Gewerbeflächenentwicklung im landesplanerischen Kontext Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Abschlussveranstaltung am 13.11.2015 in Kiel Raumordnungspläne

Mehr

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) 15 Stadtentwicklung Neunkirchen/Saar Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) Neunkirchen orientiert sich an dem Leitbild der Stadt zum Leben, d.h. dem Ziel seine Funktion

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 11. November 2016 2015-11-06 Seite 2 Allianz

Mehr

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt Wirtschaftlichkeit und Attraktivität Gera, April 2015 Was wollten wir wissen? Welche Vorschläge haben die Bürger, mit denen der Haushalt der Stadt Gera positiv beeinflusst werden kann? Wie identifizieren

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater und Marktforscher Institut

Mehr

Welcome Center der Region

Welcome Center der Region Welcome Center der Region Steuerkreis Welcome Center Annette Schütze Unsere Region 3 kreisfreie Städte 5 Landkreise mit 125 Gemeinden Gifhorn LK Gifhorn Peine LK Peine Braunschweig Wolfsburg LK Helmstedt

Mehr

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt. Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt. Die egeb: Wirtschaftsförderung. Wir unterstützen Sie. Sie benötigen Hilfe bei der Existenzgründung? Beratung zu den För derangeboten des Landes? Flächen zur

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Der Regional-POOL Unternehmensnachfolge - Ein neuer Weg für Übergeber und Nachfolger. Projektleiter Unternehmensnachfolge bei der projekt Region Braunschweig

Mehr

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Wirtschaftsregion Mittleres Edertal Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Die Lage ist gut... Interkommunales Industriegebiet gps-koordinaten: 51.08 9.16 Fritzlar-Nord Beschreibung Lage

Mehr

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1 Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität Wolfsburg AG 28.01.2015 Seite 1 Wirtschaftsstandort mit attraktivem Lebensumfeld: Wolfsburg Wolfsburg ist heute einer der führenden Wirtschaftsstandorte

Mehr

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Herzlich willkommen bei der Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Landkreis St. Wendel 93.000 Einwohner ca. 22.500 Arbeitsplätze 4,9 % Arbeitslosigkeit Geringste Jugendarbeitslosigkeit im Saarland

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung Wolfsburg AG Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität Die Herausforderung Kaum eine Stadt ist so eng mit einem Automobilunternehmen verbunden wie Wolfsburg mit Volkswagen. Das ist eine Stärke, wenn

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür EnergieEffizienz- Zentrum Bochum Büros und Werkstätten Tür an Tür 2 EnergieEffizienzZentrum Bochum Mit dem EnergieEffizienzZentrum Bochum (EEZ) fördert die Bochum Wirtschaftsentwicklung Unternehmen und

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Gründungsreport 2015 der IHK Magdeburg Erfolgreiche Unternehmen in der Region sind die besten Vorbilder für ein aktives Gründungsgeschehen

Gründungsreport 2015 der IHK Magdeburg Erfolgreiche Unternehmen in der Region sind die besten Vorbilder für ein aktives Gründungsgeschehen Gründungsreport 2015 der IHK Magdeburg Erfolgreiche Unternehmen in der Region sind die besten Vorbilder für ein aktives Gründungsgeschehen Die Attraktivität einer Region sowie die Wirtschaftskraft hängen

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016 Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen Göppingen, 12. Juli 2016 Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs VRS 2016 Wirtschaftssektoren Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 100% 0,4 0,1 0,6

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal STANDORT ESSEN Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal Dr. Dietmar Düdden EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Masterplan Industrie

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

(Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen?

(Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen? (Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum am 28. November 2013 Siegfried Averhage: Leiter Geschäftsbereich

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Frühjahrstagung Meißen am 25.und 26. Mai 2016 Ulrike Funke, Landschaf(f)t

Mehr

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am 29.1.2010 in Essen 1 Lokale Ökonomie: Grundsätzliches zur Förderung > Keine neues Förderprogramm,

Mehr

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. ecoplus. Offen für wirtschaftliche Unternehmungen seit 50 Jahren. Wir beraten und begleiten Sie bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen

Mehr

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie Bad Bentheim I 09.06.2017 I Falk Hassenpflug Evolution des Kunden Placeholder text Anwalt des Marktes 2 Was passiert im Einzelhandel? 3 4 Der stationäre

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 11. November 2016 Unternehmensnachfolge in

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST Schloßstr. 48 Gutshaus Steglitz Berlin fon fax: www.

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST Schloßstr. 48 Gutshaus Steglitz Berlin fon fax: www. Seite 1 von 5 Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST (RMSW) sieht in der Goerzallee dem größten Industrie- und Gewerbegebiet des Bezirks Steglitz-Zehlendorf durchaus Potenziale für strukturelle Verbesserungen,

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf, Präsentation zur Arbeit der Gemeinde Süderholz, Poggendorf, 24.03.2011 Einleitung Die Gründungsjahr: 2001 Geschäftsaufnahme: 2002 Gesellschafter: - Universitäts- und Hansestadt Greifswald - Landkreis Ostvorpommern

Mehr

Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen

Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen Regionale Übersicht Kommunale Übersicht Detailansicht 2006 AGIT mbh & Landesvermessungsamt NRW Blankenheim-Nord - 1A- an der A1

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Teilnehmer: Branchen

Teilnehmer: Branchen Mitglieder-Befragung der Bremervörder Wirtschaftsgilde - Juni 2012 Zum Thema: Standort Bremervörde und Demographischer Wandel Teilnehmer: Branchen 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Häufigkeit (Branche) Kategorien

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO 26. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft 5. - 7.10.2005 in Göttingen Dr. Gerd Lehmann, Dr. Rainer Friedel

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Ansprechpartner Lotse Türöffner Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm Ansprechpartner Lotse Türöffner Wegweiser für ansässige und neue Unternehmen (Doppel-)Stadt der kurzen Wege Eine Landesgrenze, zwei Städte, zwei Rathäuser, zwei Verwaltungen:

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Rita Fleischer Stellv. Hauptgeschäftsführerin bcsd-landesveranstaltung am 25.01.2011 1 Gliederung Definition Exkurs: Statistik Problemaufriss

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

5. GemNova.net Kongress Lienz,

5. GemNova.net Kongress Lienz, 5. GemNova.net Kongress Lienz, 22.10.2010 Die Kooperation der Stadt Rosenheim und ihrer Umlandgemeinden ein Modell erfolgreicher interkommunaler Zusammenarbeit Christian Ehinger, Leiter Stadtmarketing

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

gemeinsam mit der IHK Frankfurt Frankfurter Industrieabend regelmäßig einmal im Jahr

gemeinsam mit der IHK Frankfurt Frankfurter Industrieabend regelmäßig einmal im Jahr Rede auf dem Frankfurter Industrieabend 2013 am 28.10.2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Professor Müller, sehr geehrte Inhaber, Geschäftsführer und Vertreter der Industrieunternehmen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land GRW-I Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 2016-2019 GRW-Regionalmanagement Antrag v.18.12.2015 / 22.03.2016 Antragsnummer 80168057 GRW-Strukturausschuss, Potsdam, 09.08.2016 1 GRW-I Verbesserung

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

Grenzenlos erfolgreich Ein Erfahrungsbericht aus dem LK Starnberg

Grenzenlos erfolgreich Ein Erfahrungsbericht aus dem LK Starnberg Grenzenlos erfolgreich Ein Erfahrungsbericht aus dem LK Starnberg Ingo Schwarz Geschäftsführer Schwarzpunkt Schwarz GmbH Christoph Winkelkötter Geschäftsführer gfw Starnberg mbh München, 23. Juni 2010

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz Unterstützung von jungen technologieorientierten Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen mitz I - Merseburg Ihr Grundstein für eine

Mehr

WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg

WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg das machen wir! Arbeit Wachstum Leben Landkreis Oldenburg 127.000 Einwohner 8 Gemeinden, davon 1 Samtgemeinde Kreisstadt Wildeshausen Landkreis

Mehr

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen. GEWERBEFLÄCHEN Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung www.werne-wirtschaftsförderung.de WERNE AN DER LIPPE An der A1 Besonders Unmittelbar

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen Wirtschaft Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen 38 und Verkehr 39 Mit 27 Industriebeschäftigten pro 1 000 Einwohner weist der Landkreis Schweinfurt eine geringe Industriedichte auf und unterscheidet

Mehr

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle 2005 2015: 10 Jahre interkommunale Gewerbeflächenvermarktung Region Leipzig/Halle www.immosis.de, www.wirtschaftsregion-leipzig-halle.de Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v.

Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v. ILE Region Lahn-Taunus Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v. Wer wir sind? Was wir wollen? Samstag, 14.04.2012 Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben Institut für Ländliche Strukturforschung 1 Inhalt Verein Gemeinsinn

Mehr

Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote

Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote Stand Stephan Gabriel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe Regionaler Transfer, Branchen Die Offensive Gutes Bauen Systematik

Mehr

Mit einer stimme für hamburg

Mit einer stimme für hamburg Mit einer stimme für hamburg Die Hamburg Marketing GmbH Ein ganzheitliches Marketing für die Metropolregion Hamburg Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen die Hamburg Marketing GmbH und ihre Tochtergesellschaften

Mehr