Die neurogene Schädigung des analen Sphinkters korreliert nur teilweise mit dem klinischen und manometrischen Funktionsverlust

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neurogene Schädigung des analen Sphinkters korreliert nur teilweise mit dem klinischen und manometrischen Funktionsverlust"

Transkript

1 coloproctology Originalarbeit Die neurogene Schädigung des analen Sphinkters korreliert nur teilweise mit dem klinischen und manometrischen Funktionsverlust Matthias Kraemer 1, Wolfgang Jost 2, Wilhelm Stuhlmann 3, Lothar Duschka 3, Heinrich Müller-Lobeck 3 Zusammenfassung Fragestellung: Ist bei Patienten mit morphologisch intaktem, aber klinisch und manometrisch nachweisbarem Funktionsdefizit des analen Sphinkters immer eine neurogene Schädigung als Ursache nachweisbar? Patienten und Methodik: Teilauswertung aus einer prospektiv erstellten Datenbank mit den prä-, peri- und postoperativen Daten von 164 konsekutiven Patienten (w = 141, m = 23; medianes Alter 59 Jahre), die vorwiegend wegen Beckenbodeninsuffizienz und Stuhlinkontinenz operiert wurden. Ausgewertet und korreliert wurden präoperative klinische, manometrische und neurologische Befunde. Ergebnisse: 106 der 164 Patienten wurden präoperativ mittels Nadel-EMG neurologisch untersucht. Neun Patienten wiesen keinen neurogenen Schaden auf. Klinisch wurden bei diesen neun Patienten folgende Befunde erhoben: niedriger Tonus (n = 5), niedriger Kneifdruck (n = 3), beides niedrig (n = 3). Die Manometrie (n = 6) ergab folgende Befunde: niedriger Ruhedruck (n = 2), niedriger Kneifdruck (n = 3), beides niedrig (n = 2). Eine leichte neurogene Schädigung wurde bei 48 Patienten erhoben. Klinisch ergaben sich in diesem Kollektiv folgende Befunde: niedriger Tonus (n = 14), niedriger Kneifdruck (n = 19), beides niedrig (n = 9). Manometrie (n = 24): niedriger Ruhedruck (n = 10), niedriger Kneifdruck (n = 19), beides niedrig (n = 9). Schlussfolgerung: Funktionsbeeinträchtigung und neurogene Schädigung korrelieren nur teilweise bei der so genannten neurogenen, ehemals als idiopathisch bezeichneten Inkontinenz. Es gibt offensichtlich noch andere Ursachen für die besonders bei Frauen weit verbreitete Schließmuskelschädigung und -schwächung. Möglicherweise spielt die mechanische Behinderung der Schließmuskelaktivität als unmittelbare Folge der Beckenbodeninsuffizienz eine Rolle in der Pathogenese. Schlüsselwörter: Stuhlinkontinenz Beckenbodeninsuffizienz Rektumprolaps 1 Abteilung Allgemeine und Viszeralchirurgie, Koloproktologie, St.Barbara-Klinik, Hamm 2 Abteilung Neurologie, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden 3 Abteilung Chirurgie, Koloproktologie, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Eingang: 10. Juli 2006; Annahme: 14. Juli 2006 coloproctology 2006;28:270 4 DOI /s coloproctology Nr. 5 Urban & Vogel

2 Neurogenic Damage of the Anal Sphincter and the Correlation to Functional Deficits Abstract Background: Can neurogenic damage always be correlated to the degree of functional deficit in patients with morphologically intact but clinically and/or manometrically proven anal sphincter deficiency? Methods: All relevant clinical and follow-up data of 164 patients (f = 141, m = 23; median age 59 years) who were operated primarily for fecal incontinence and pelvic floor insufficiency were prospectively collected in a data-bank. For the purpose of this study, preoperative clinical, manometric and neurological findings were correlated. Results: 106 of the 164 patients underwent preoperative assessment with needle EMG by an experienced neuro-proctologist. Nine patients were graded as no neurogenic damage. Clinical findings on digital examination in these 9 patients were: low resting pressure (n= 5), low squeeze pressure (n = 3), both low (n = 2). Anal manometry findings (n = 6) were: low resting pressure (n= 2), low squeeze pressure (n = 3), both low (n = 2). 48 patients were graded as mild neurogenic damage. Clinical findings in these 48 patients were: low resting pressure (n= 14), low squeeze pressure (n = 19), both low (n = 9). Anal manometry findings (n = 24) were: low resting pressure (n= 10), low squeeze pressure (n = 19), both low (n = 9). Conclusion: Conclusion: Functional deficit ( weakness ) of the anal sphincter and neurogenic damage can only partially be correlated in patients with so called neurogenic fecal incontinence (which not long ago was generally termed idiopathic incontinence). Quite obviously, there are also other factors involved in the pathogenesis of fading anal sphincter strength which is so commonly encountered in adult females and sometimes also in male patients. It is possible that degenerative patho-anatomical changes associated with pelvic floor insufficiency result in direct mechanical impairment of pelvic floor and sphincter muscular activity. Forced muscular inactivity leads to muscular atrophy and degeneration. This is similar to the pathogenesis postulated for neurogenic damage. Key Words: Fecal incontinence Pelvic floor insufficiency Rectal prolapse Einleitung Die häufigste Form der Stuhlinkontinenz betrifft vorwiegend Frauen und ist mit den Erscheinungsformen der Beckenbodeninsuffizienz assoziiert. Dieser etwas schwammige Überbegriff steht für ein ganzes Spektrum degenerativer Veränderungen, darunter am augenscheinlichsten der manifeste Rektumprolaps, aber auch für funktionelle Defizite, vor allem Entleerungsprobleme und für die Inkontinenz. Der anale Sphinkterapparat weist dabei typischerweise keine oder allenfalls nur geringe (z.b. geburts-)traumatische Veränderungen auf. Bei nahezu allen Patienten ist eine auffällige Schwächung des analen Schließmuskels zu erheben, die von den Patienten übrigens oft auch bemerkt wird. Pathognomonisch für diese Art der Sphinkterschwächung ist, dass die Patienten nach Aufforderung zu kneifen angestrengt die Gesäßbacken anspannen, der anal tastende Finger aber keine oder eine nur geringe Kontraktion des Afters fühlt. Dabei bleibt festzustellen, dass viele der Patienten, bei denen sich eine coloproctology Nr. 5 Urban & Vogel 271

3 derartige Schwächung des analen Schließmuskels klinisch manifestiert, keine oder allenfalls nur unwesentliche Beschwerden einer Inkontinenz berichten. Anale Sphinkterschwäche ist somit keineswegs synonym für Stuhlinkontinenz. Da die Ursachen dieser Schwächung des Schließmuskels über lange Zeit unklar waren, wurde sie allgemein als idiopathisch bezeichnet. Stimuliert durch urologische Publikationen setzte sich etwa ab Ende der Siebziger Jahre zunehmend das Konzept der neurogenen Inkontinenz durch [1], mit der Erkenntnis, dass sich bei vielen Patienten mit dieser Form der Inkontinenz eine Schädigung des Nervus pudendus nachweisen lässt [2]. Mittlerweile wurde mit dem Begriff neurogene Inkontinenz der früher verwendete Terminus idiopathische Inkontinenz weitgehend ersetzt. Dieser Begriffgebrauch lässt eine gewisse Exklusivität der neurogenen Schädigung als alleinige Ursache für Sphinkterschwäche und Inkontinenz vermuten. Dies ist aber im klinischen Umgang mit diesem Leiden bei Patienten, die sich einer differenzierten Diagnostik unterzogen haben, nicht immer nachzuvollziehen. Wir sind daher der Fragestellung nachgegangen, ob sich bei Patienten mit morphologisch intaktem analen Schließmuskel, aber klinisch und manometrisch nachweisbarem Funktionsdefizit immer eine neurogene Schädigung als Ursache belegen ist. Patienten und Methodik In einer Datenbank wurden alle Patienten eingebracht, die während eines Jahres (August 2000 bis Juli 2001) wegen Manifestationen einer Beckenbodeninsuffizienz, hierdurch verursachter Obstruktion und/oder Inkontinenz abdominell operiert wurden. Alle koloproktologischen Patienten wurden im Rahmen der klinischen Routine einem etablierten Befunderhebungs- und diagnostischen Protokoll unterworfen, einschließlich ausführlichem Befragungsbogen, standardisierter proktologischer Untersuchung und, nach Bedarf, weiterführenden funktionsdiagnostischen Untersuchungen. In die Datenbank eingeflossen sind alle prä-, peri- und postoperativen Daten und Befunde sowie eine Nachbefragung mittels Fragebogen. Die vorliegende Studie beruht auf der Teilauswertung von den Patienten der Tabelle 1. Einteilung der neurogenen analen Sphinkterschädigung. Einzelpotenziale Maximalmuster Normalbefund Normwertige Einzelpotenziale Interferenzmuster Leichte neurogene Schädigung Leichter Umbau m. E. Interferenzmuster Mäßige neurogene Schädigung Mäßiger Umbau m. E., Evtl. Nachweis eines erhöhte Polphasierate Ausfalls m. E. Deutliche neurogene Schädigung Deutlicher Umbau m. E., Gelichtetes Muster, erhöhte Polphasierate Ausfall m. E. Schwere neurogene Schädigung Ausgeprägter Umbau m. E. Einzeloszillationen erhöhte Polphasierate m. E. = motorische Einheiten Datenbank, die eine neuroproktologische Untersuchung hatten (106 von 164). Die neurologische Untersuchung wurde durch einen neuro-proktologisch versierten Facharzt durchgeführt. Dabei ist das EMG mit konzentrischer Nadelelektrode wichtigster Bestandteil der Untersuchung. Nur so kann eine myogene oder neurogene Schädigung und die Funktionsfähigkeit der einzelnen Muskeln erfasst und quantifiziert werden [3, 4]. Beurteilt werden Spontanaktivität (Hinweis auf akute Schädigung) und Einzelpotenziale, was mit Oberflächenelektroden nicht möglich ist. Bei einer Inkontinenz kann anhand der Einzelpotenzialanalyse und des Aktivitätsmusters bei den verschiedenen Untersuchungsbedingungen eine neurogene Schädigung nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden, das Ausmaß quantifiziert und zwischen floridem und chronischem Stadium unterschieden werden. Bei einem neurogenen Schaden kann sich in Ruhe Spontanaktivität (Fibrillationen und positive scharfe Wellen; sehr selten auch pseudomyotone Entladungen) zeigen. Bei Willkürinnervation zeigt sich eine Verlängerung der Muskelaktionspotenziale (verbreiterte Potenziale) mit höheren Amplituden. Daneben finden sich gehäuft polyphasische Potenziale. Bei maximaler Willkürinnervation kommt es zu einem gelichteten Aktivitätsmuster (in schweren Fällen Einzeloszillationen). Die Reflexaktivität ist zumeist reduziert. Zentrale Läsionen führen bezüglich Dauer, Amplitude und Form nicht zu Veränderungen der Einzelpotenziale, aber zu einer verminderten Willküraktivität und verstärkter ungehemmter reflektorischer Aktivität. Für die tägliche Praxis hat sich eine einfache Einteilung bewährt (Tabelle 1). Die Manometrie wurde in üblicher Perfusionstechnik durchgeführt. Werte unter 20 mmhg (Ruhedruck) 272 coloproctology Nr. 5 Urban & Vogel

4 Tabelle 2. Korrelation von klinischem (rektal-digitalen) und manometrischem Befund bei Patienten, die keine neurogene Schädigung aufwiesen (von 106 evaluierten Patienten). Klinisch schwach Niedriger Tonus 5 Niedriger Kneifdruck 3 Beides niedrig 3 Manometrie (n = 6) Niedriger Ruhedruck 2 Niedriger Kneifdruck 3 Beides niedrig 2 bzw. 50 mmhg (maximaler Kneifdruck) wurden als pathologisch niedrig eingestuft. Für die Studie wurden die neuroproktologischen Befunde von Patienten, die als keine bzw. als leichte neurogene Schädigung klassifiziert wurden, mit den klinisch und manometrisch erhobenen Befunden korreliert. Ergebnisse Unter den 106 neuroproktologisch beurteilten Patienten zeigten neun Patienten (8%) keine neurogene Schädigung (Tabelle 2). In diesem Kollektiv wiesen fünf der neun Patienten bei der klinischen Untersuchung, drei von sechs Patienten, die manometrisch evaluiert wurden, eine Schwächung des analen Schließmuskels auf. Tabelle 3. Korrelation von klinischem (rektal-digitalen) und manometrischem Befund bei Patienten, die eine leichte neurogene Schädigung aufwiesen (n = 48, 45% von 106 evaluierten Patienten). Klinisch schwach Niedriger Tonus 14 Niedriger Kneifdruck 19 Beides niedrig 9 Manometrie (n = 24) Niedriger Ruhedruck 10 Niedriger Kneifdruck 19 Beides niedrig 9 Bei 48 Patienten (45%) wurde eine leichte neurogene Schädigung nachgewiesen (Tabelle 3). Hier wiesen 24 von 48 Patienten bei der klinischen Untersuchung, 20 von 24 Patienten bei der manometrischen Untersuchung einen geschwächten analen Schließmuskel auf. Diskussion Die Untersuchung zeigt, dass Funktionsverlust und neurogene Schädigung des analen Schließmuskels nur teilweise korrelieren. Der Begriff neurogene Inkontinenz beschreibt lediglich einen wichtigen Teilaspekt der Pathogenese, ist aber für den Gebrauch als allgemeiner Überbegriff für diese Form der Schließmuskelschwäche nicht ausreichend. Welche weiteren Ursachen könnte es für diese überwiegend bei Frauen ab dem mittleren Lebensalter zu beobachtende, weit verbreitete Schwächung des analen Schließmuskels geben? Die Ursachen liegen vermutlich in der direkten mechanischen Behinderung und sukzessiven Schwächung der Schließmuskelaktion durch eine Beckenbodeninsuffizienz. Durch Absenkung des Beckenbodens wird der Schließmuskel vermehrten radiären Zugkräften ausgesetzt. Dieser Mechanismus (Dehnungs- und Scherkräfte) ist letztlich derselbe, der als wesentliche Ursache der neurogenen Schädigung postuliert wird [5 8]. Die Ziehkraft behindert den Verschluss des Schließmuskels. Abbildung 1. Beispielhafter Defäkographiebefund bei 53-jähriger Patientin: keilförmiges Auseinandertreiben des analen Schließmuskels von innen durch pfropfartigen inneren Rektumprolaps. Zusätzlich treibt in vielen Fällen der pfropfartige innere Rektumprolaps den Schließmuskel von innen keilförmig auseinander (Abbildung 1). Beide Mechanismen behindern die Schließmuskelmotorik. Die Folgen sind analog denen, wie wir sie bei Immobilisation oder Aktivitätsbehinderung anderer Muskeln kennen: Schwächung bis hin zum Funktionsverlust. coloproctology Nr. 5 Urban & Vogel 273

5 Neben der neurogenen ist somit auch eine mechanische Schließmuskelschädigung zu postulieren. Sie ist Folge der direkten mechanisch-physikalischen Behinderung der Schließmuskelaktivität, die durch die Beckenbodeninsuffizienz verursacht wird. 6. Neill ME, Parks AG, Swash M. Physiological studiesof the anal sphincter musculature in faecal incontinence and rectal prolapse. Br J Surg. 1981;68: Parks AG, Swash M, Urich H. Sphincter denervation in anal incontinence and rectal prolapse. Gut 1977;18: Lubowski DZ, Swash M, Nicholls RJ. Increase in pudendal nerve terminal motor latency with defaecation straining. Br J Surg 1988;75: Literatur 1. Neill ME, Swash M. Is faecal incontinence in the elderly neurogenic? Lancet 1979;18: Kiff ES, Swash M. Slowed conduction in the pudendal nerves in idiopathic (neurogenic) faecal incontinence. Br J Surg 1984;71: Floyd WF, Wallis EW. Electromyography of the sphincter ani externus in man. J Physiol 1953;122: Pedersen E. Electromyography of the sphincter muscles. Contemp Clin Neurophysiol 1978;34:405 16, EEG Suppl. 5. Bartolo DCC, Roe AM, Mortensen NJMcC. The relationship between perineal descent and denervation of the puborectalis in continent patients. Int J Colorectal Dis. 1986;1:91 5. Korrespondenzanschrift Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Kraemer Abteilung Allgemeine und Viszeralchirurgie, Koloproktologie St.-Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Am Heessener Wald Hamm mkraemer@barbaraklinik.de 274 coloproctology Nr. 5 Urban & Vogel

/s x. Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

/s x. Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 DOI 10.1007/s00053-013-0393-x Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 A prospective non-randomized two-centre study of patients with passive faecal incontinence after birth trauma and patients

Mehr

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Thüringen- Kliniken GmbH Standort Pößneck 04.06.2016 Einleitung Anatomie Implantation

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie 1 12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie Elektrophysiologische Untersuchungen (Elektroneurographie ENG; Elektromyographie EMG) kommen bei der Lyme-Neuroborreliose häufig zum Einsatz. Diese Untersuchungsmethoden

Mehr

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv Zürich, Schweiz (16. August 2011) - Fragestellung der Studie: Effekt der individuellen Instruktion für Beckenbodenmuskeltraining

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Medizin Christoph Schönle Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Der Einfluss des Leistungssportes auf die Wirbelsäule Wissenschaftlicher Aufsatz Sportbedingte Schäden der Wirbelsäule

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kantonsspital Luzern PD Dr. J. Metzger INHALT Häufigkeit; Aetiologie Anatomie &Physiologie Einteilung Diagnostik Therapie konservativ operativ Sphinkter Rekonstruktion

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Radiografischer Nachweis der Schädelmobilität

Radiografischer Nachweis der Schädelmobilität (http://www.osteopathie-schule.de/blog/?ref=blog) (http://www.osteopathie-schule.de/meta-menue/service/foto-und-videogalerie.html) (http://www.osteopathie-schule.de/kontakt.html) (http://forum.osteopathie-schule.info)

Mehr

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose Frühe Indentifizierung von Tumor-Infiltration in Faserbündeln der Weißen Substanz mit Diffusions-Tensor- Bildgebung Early Stage Detection of Tumor Infiltration in White Matter Fiber Bundles Using Diffusion

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend?

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Cäcilia Reiner Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Department of Radiology, Duke University School of Medicine, North Carolina Funktionelle

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie N PATEN EA T TE ed GY m ino LO EUROP Intraoperatives Neuromonitoring Funktionelle Neurochirurgie Schmerztherapie Neurologische Diagnostik CHNO >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie pelvines Neuromonitoring

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Chronischer Knieschmerz Psychische Hintergründe

Chronischer Knieschmerz Psychische Hintergründe Chronischer Knieschmerz Psychische Hintergründe Dr. med. U. Peschel Abteilung für Frührehabilitation und physikalische Therapie Asklepios Krankenhaus St. Georg Hamburg Unsere Realität Der Physiologe und

Mehr

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen Vaginal Operative Entbindung Frank Louwen Quelle: Peristat 2010 Vag. Operationen in Hessen Entwicklung seit 1990 6 5 Anteil in % 4 3 2 Forzeps Vakuum 1 0 Forzeps Verteilung in Kliniken wording FAZ: grobe

Mehr

Epidemiologische Charakterisierung von Corynebacterium diphtheriae mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Epidemiologische Charakterisierung von Corynebacterium diphtheriae mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese ?) Ärztl. Lab. 33: 205-209 (1987) Gel-Elektrophorese Phagentypisierung Das Ärztliche Laboratorium Bakteriologie Epidemiologische Charakterisierung von Corynebacterium diphtheriae mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten

Mehr

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung*

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung* -------------------- Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung* Uwe B. Rohloff und Peter M. Gollwitzer Zusammenfassung Diiker (1963) beschreibt reaktive Anspannungssteigerung

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

Chir Gastroenterol 2001;17:

Chir Gastroenterol 2001;17: Interdisziplinäres Gespräch Interdisciplinary Discussion Interdisziplinär Chir Gastroenterol 2001;17:249 254 Stuhlinkontinenz Gesprächsleiter: M.-C. Marti, Genf, Schweiz Teilnehmer: C. Baeten, Maastricht,

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph

TomTom WEBFLEET Tachograph TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU:

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

MANOMETRIE. Pro Cept II. Informationen für Fachkreise

MANOMETRIE. Pro Cept II. Informationen für Fachkreise MANOMETRIE Pro Cept II DRUCK Messung EMG Messung BIOFEEDBACKTraining Informationen für Fachkreise Pro Cept II Therapeutensystem für Klinik und Praxis Touchscreen Oberfläche Druck Messung EMG Messung intrakorporal

Mehr

Wissenschaftlich Einführung

Wissenschaftlich Einführung - Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit In this essay/paper/thesis I shall

Mehr

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin 22. Engadiner Fortbildungs-Tage 9.-11. September 2016, Scuol Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin Prof. Dagmar Keller Lang Direktorin, Institut für Notfallmedizin Patient 1 25-jähriger Patient kommt

Mehr

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege Dr. F. Mühlhauser Facharzt für Neurologie ACURA MVZ Baden-Baden Aufgaben des Neurologen Muskel- oder Nervenerkrankung? Auskunft

Mehr

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung -

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 Nicole Kamber Fallvignette 1 m, 66-jährig Anamnese: Seit 2 Monaten Kribbeln und Taubheitsgefühl

Mehr

Unspezifische Nackenschmerzen

Unspezifische Nackenschmerzen Bachelorthesis Unspezifische Nackenschmerzen Die Wirkung von verschiedenen therapeutischen Übungs- bzw. Trainingsinterventionen in der Behandlung von unspezifischen Nackenschmerzen in Bezug auf Schmerz

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3 In Kooperation mit Berner Fachhochschule Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3 1 Institut für Physiotherapie,

Mehr

Darm mit Charme nicht immer:

Darm mit Charme nicht immer: Darm mit Charme nicht immer: Moderne Operationsverfahren bei Stuhlinkontinenz Dr. med. Friederike Remmen Pelvisuisse Symposium, Winterthur 2015 Bedeutung Prävalenz 2% 1 (für festen Stuhl) 10-20% 2 (>65

Mehr

Stuhlhalteschwäche. che. Ein chirurgisches Krankheitsbild? Dr. med. J. Strandborg. Ubbo-Emmius-Klinik Aurich

Stuhlhalteschwäche. che. Ein chirurgisches Krankheitsbild? Dr. med. J. Strandborg. Ubbo-Emmius-Klinik Aurich Stuhlhalteschwäche che Ein chirurgisches Krankheitsbild? Dr. med. J. Strandborg Facharzt für f r Chirurgie und Proktologie, Beratungsstelle der Deutschen Gesellschaft für f r Kontinenz Ubbo-Emmius-Klinik

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen Muskelstimulation

Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen Muskelstimulation Gerald Küther Klinik für Rehabilitationsmedizin Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover Kuether.gerald@mh-hannover.de Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie

Mehr

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Paraklinische Befunde

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung.

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung. für Impuls, Maximalkraft, Gesamt-IEMG und IEMG-Kraft-Quotient deutlich höher und der Wert der elektrischen Effizienz niedriger. Dieses Ergebnis zeigte sich auch bei der Nachuntersuchung. 4. Diskussion

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

Diagnostik in der Urogynäkologie

Diagnostik in der Urogynäkologie Diagnostik in der Urogynäkologie Urodynamik Die Urodynamik hielt 1939 Einzug in die urologische Diagnostik: Lewis: A new clinical recording cystometry in J Urol 41 (1939): 638 beschrieb die Methode als

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Vergleich der Wirksamkeit von Orthovoltbestrahlung

Mehr

Wertigkeit der anorektalen Manometrie in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen

Wertigkeit der anorektalen Manometrie in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. med. Wertigkeit der anorektalen Manometrie in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen Sabrina Labermeyer Technische Universität

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Die Uveitis posterior fasst eine heterogen Gruppe chronisch-entzündlicher Augenerkrankung zusammen, die in vielen Fällen mit einer nicht

Mehr

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. D. Vordermark Klinische Untersuchungen der Speicheldrüsenfunktion

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333

Mehr

Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen Sprechstunde in Kassel

Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen Sprechstunde in Kassel Referent/in Reuter, Alf (Dortmund DE) Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen

Mehr

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen

Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen 115 Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen Udo Rudolph und Matthias Spörrle Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

DIPLOMARBEIT PFLEGEKLASSEN NACH SGB XI UND RUG-III

DIPLOMARBEIT PFLEGEKLASSEN NACH SGB XI UND RUG-III Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 4 Studiengang Pflege DIPLOMARBEIT PFLEGEKLASSEN NACH SGB XI UND RUG-III Eine empirische Studie Vorgelegt von: Christian Grebe (Matrikel-Nr.: 635682) Betreuende

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance DeGRowth Conference Leipzig 2014 Speaker: Mag. a Sarah Lenz Institut für Soziologie Frankfurt/Main Theoretical Background Boltanski/Thévenot:

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Schluckdiagnostik mittels Ultraschall von Prof. Dr. med. Bernhard Schick Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Schick, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr