Herausforderung Islamismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderung Islamismus"

Transkript

1 Johannes Kandel, Berlin Herausforderung Islamismus Der Islam ist mit rund 1,2 Milliarden Anhängern die zweitgrößte und weltweit am schnellsten wachsende Weltreligion. Die meisten Muslime leben in Indonesien (196 Millionen), nicht in der arabischen Welt, dem Ursprung des Islam. Der Islam muss stets in seinen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten betrachtet werden. Islam ist von Islamismus zu unterscheiden, obwohl es keinen Islamismus ohne Islam geben kann. Islamismus ist eine differenzierte transnationale, nationale und regionale Erscheinung. Dennoch gibt es ideologisch-politische Gemeinsamkeiten, die in den nachstehenden Thesen zugespitzt dargestellt werden. Thesen 1. Islamismus (arabisch: al-islamiyya ) ist eine politische Protest- und Oppositionsbewegung und eine politische Ideologie mit totalitären Tendenzen im zeitgenössischen Islam. Islamismus politisiert Religion und Kultur. Der frühe Islam des 7. Jahrhunderts (zur Zeit Mohammeds und der ersten vier rechtgeleiteten Kalifen), insbesondere die sogenannte Verfassung von Medina, ist für Islamisten das als goldene Ära verklärte Idealmodell eines islamischen Staates und islamischer Lebensweise. Die zu jener Zeit vollzogene siegreiche Verbindung von Religion und politischer Führung soll auch für die Gegenwart gelten und weltweit eine neue islamische Identität schaffen. Islamismus erhebt einen universalen Herrschaftsanspruch. Mohammed wird der Ausspruch Der Islam herrscht, er wird nicht beherrscht zugeschrieben. Erst wenn die ganze Welt zum dar-al-islam, das heißt zum Haus des Islam, gehört, werden Kriege und Konflikte aufhören. Islamismus ist insofern eine rückwärts gewandte Utopie. 2. Islamismus ist Integrismus. Er erstrebt eine Reform des Islam, die alle Lebensbereiche (Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltagswelt) einschließt. Eine Trennung von Staat und Religion wird abgelehnt. Es gilt die Formel: Islam ist Religion und politische Macht: al-islam din wa daula. Islamisten sind der Überzeugung, dass Muslime ihren religiösen Pflichten nur in einem islamischen Staat nachkommen können. Wo sie in der Minderheit sind, sollten sie sich für die Islamisierung des nicht-muslimischen Staates einsetzen. Islamisten lehnen universale Menschenrechte und die pluralistische Demokratie als Produkte westlichen Denkens ab. Nur Gott, nicht das Volk, soll der Souverän im Staat sein und insofern ist der Legitimationsanspruch der Demokratie ( Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, Art. 20, Absatz 2 GG) Blasphemie. Der Staat ist das Instrument zur Umsetzung des Willens Gottes. Islamisten bejahen aber politisch-pragmatisch formaldemokratische Verfahren, z.b. im Sinne des Schura -Prinzips (Beratung, Suren 3,159 und 42,38), unter der Voraussetzung, dass das göttliche Gesetz (in is- MATERIALDIENST DER EZW 8/

2 lamistischer Auslegung) oberste Priorität behält. 3. Islamismus ist religiöser Fundamentalismus. Er versteht sich als die Anti-These zu geistigen und politischen Prinzipien der Moderne. Islamismus verwirft Aufklärung, Säkularisierung, Säkularität (als das Religionsfrieden verbürgende Rechtsprinzip der Trennung von Staat und Religion), Säkularismus (als anti-religiöse Ideologie) und die westliche Kultur. Islamismus folgt einem literalistischen Verständnis des Koran (das unerschaffene, unveränderbare, zeitlos geltende Wort Gottes) und wendet sich gegen Ansätze historisch-kritischer Hermeneutik. Islamismus ist einem einfachen Schwarz-Weiß -Denken verhaftet und erhebt einen religiösen Absolutheitsanspruch: Hier die wahre Religion und beste Gemeinschaft (Sure 3, 110) in Gestalt des Haus des Islam ( dar-al-islam ), dort die dekadente, korrupte, materialistische und imperialistische Welt der Ungläubigen im Westen (das Haus des Krieges = dar-al-harb ). Von dieser Welt müssen sich die wahren Gläubigen abwenden und sie bekämpfen. Extremistische Islamisten, d.h. die djihadistischen, terroristischen Gruppen, dramatisieren den Konflikt mit dem Westen als heilsgeschichtlichen Endkampf und kosmologischen Krieg zwischen dem Guten und dem Bösen. Islamisten sind gleichwohl keine puren Anti-Modernisten, sowohl im Blick auf die Zusammensetzung ihrer Eliten (auffallend viele Intellektuelle) als auch hinsichtlich der Bejahung und aktiven Nutzung wissenschaftlicher Errungenschaften des Westens, insbesondere auf den Gebieten von Medizin, Informationsund Kommunikationstechnologien und Wirtschaftswissenschaften ( Modernistischer Antimodernismus, halbierte Moderne ). 4. Islamismus hat geistesgeschichtlich und politisch Wurzeln, die weit in die Geschichte des Islam zurückreichen. Islamisten berufen sich häufig auf den Rechtsgelehrten Ibn Taymiyya ( ), der einen konservativen Reformismus vertrat, und auf den prominenten konservativen Philosophen, Rechtsgelehrten und Mystiker Abu Hamid Al-Ghazali ( ). Sie schöpfen aus der anti-säkularistischen Kritik der Salafiya (von al-salaf al-salih = fromme Vorväter), einer Reformgruppe im 19. Jahrhundert, deren Hauptvertreter Jamal al-din al-afghani ( ), Muhammad Abduh ( ) und Rashid Rida ( ) waren. Und sie beziehen sich auf die Reformbewegung der Deoband in Indien und die puristische arabische Wahhabiya, begründet von dem Rechtsgelehrten Muhammad b. Abd Al- Wahhab ( ). Die wichtigsten geistig-politischen Väter des Islamismus im 20. Jahrhundert sind der Ägypter Hasan al-banna ( ), der Inder Sayyid Abu A la Maududi ( ), der Ägypter Sayyid Qutb ( ) und der Iraner Ayatollah Ruhollah Khomeini ( ). Von besonderer Bedeutung für die Herausbildung des Islamismus war die Muslimbruderschaft (Al-Ikhwan Al- Muslimun) in Ägypten, eine Laienorganisation, gegründet 1928 vom Lehrer Hasan al-banna, die bis heute in vielen islamisch geprägten Staaten präsent ist. Islam ist nach Hasan al-banna gleichermaßen Religion und Staat, Vaterland und Nationalität, Spiritualität und Aktion, Koran und Schwert. Das Motto der Muslimbruderschaft ist eindeutig (Von der Muslimbrotherhood, Allah ist unser Ziel. Der Gesandte ist unser Führer. Der Koran ist unser Gesetz. Der Djihad unser Weg. Auf dem Wege für Allah zu sterben, ist unsere größte Hoffnung. 284 MATERIALDIENST DER EZW 8/2005

3 Die Schriften der genannten Autoren finden bis heute weite Verbreitung, sowohl in islamisch geprägten Staaten als auch in der europäischen Diaspora. Sie sind für Millionen von Muslimen aktuelle Leitlinien für ihr Verhältnis zu Staat und Gesellschaft und Handlungsorientierungen im alltäglichen Leben. 5. Islamismus ist moralisch-ethischer Rigorismus: Er fordert die Durchsetzung der Shari a (= Weg zur Quelle ) als das göttliche Grundgesetz des islamischen Staates und der Gesellschaft. Der Koran und die Sunna sind die unbestreitbaren göttlichen Fundamente der zeitlos geltenden Shari a. Die Shari a soll in allen Lebensbereichen unmittelbar angewendet werden. Shari a regelt das Leben des Gläubigen in seinem Verhältnis zu Gott ( ibadat = das religiöse Leben) und zu den Menschen ( muamalat = Ethik, Eheund Familienrecht, Strafrecht). Wo die Shari a als staatliche Rechtsgrundlage gilt, gibt es grundlegende Kollisionen mit universalen Menschenrechten, Demokratie und Pluralismus, vor allem im Blick auf die gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter und die Religionsfreiheit (z.b. Apostasie-Verbot). 6. Die rasche Ausbreitung islamistischer Bewegungen von Ende der sechziger Jahre an erklärt sich vor allem aus sozioökonomischen Krisen und politischen Konflikten in der islamischen Welt. Der Schock der Niederlage der arabischen Staaten gegen Israel im Sechs-Tage-Krieg 1967 und die damit verbundene Kompromittierung des arabischen Nationalismus löste ein islamistisches Revival aus. In dieser Zeit entstanden in Nordafrika, den arabischen Staaten, im Nahen Osten, Asien, USA und Europa neue islamistische Bewegungen. Die militärische Niederlage war für Islamisten der Tiefpunkt in der Krise der islamischen Welt seit Kolonialismus und Imperialismus und dem Kollaps des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg. Islamisten machten dafür in erster Linie den Westen verantwortlich, attackierten aber auch ihre vermeintlich säkularisierten (nationalistisch und/oder sozialistisch orientierten) politischen Eliten, die als vom Westen korrumpierte, selbstsüchtige, heuchlerische, diktatorische und machtbesessene Potentaten dargestellt wurden. Ihr Versagen verlangte eine religiös orientierte politische Antwort: Der Islam ist die Lösung. Neue religiöse Deutungen der Misere als imperialistische Offensive der Ungläubigen gegen die Gläubigen und als Abfall vom Islam wurden attraktiv. Nach Auffassung der Islamisten tragen die herrschenden islamischen Regime bis heute Mitverantwortung für den Abfall und das sich ausbreitende Heidentum ( jahiliya ) in den islamischen Gesellschaften. Als Hauptfeind der islamischen Welt gelten aber die USA (der Große Satan ) und ihre Verbündeten als die Garantiemächte des globalisierten Turbokapitalismus und als geistig-politische Führer der Welt der Ungläubigen ( kuffar ). Islamistische Bewegungen erhielten durch den Sieg der Iranischen Revolution 1979, den Kampf um Afghanistan in den achtziger Jahren und den Sieg der Taliban 1996, den Bürgerkrieg in Algerien in den neunziger Jahren, den Afghanistan-Krieg 2001 sowie durch die beiden Golfkriege 1991 und 2003 Auftrieb. Der ungelöste Nahostkonflikt und die instabile Lage im Irak bildet bis heute den Hintergrund zur nachhaltigen Stärkung islamistischer Bewegungen und djihadistischer Terrorgruppen. 7. Islamismus ist ein differenziertes Phänomen: Die islamistischen Bewegungen unterscheiden sich in sozialer Zusam- MATERIALDIENST DER EZW 8/

4 mensetzung, Organisationsstruktur, Politik, Kultur und religiöser Praxis. Islamistische Bewegungen sind für soziale Unterschichten (arbeitslose Jugendliche, kleine Händler, Handwerker, Arbeiter) genauso attraktiv wie für Intellektuelle (Ärzte, Natur- und Sozialwissenschaftler, vor allem Ingenieure und Lehrer), die keine ihrer Qualifikation entsprechenden Arbeitsplätze finden und sich in ihrem Selbstwertgefühl gedemütigt und herabgesetzt sehen. Sie richten ihre Hoffnung auf ihre siegreiche Religion und die großen Traditionen der Vergangenheit, was Islamisten für ihre Zwecke nutzen. Die Attraktivität islamistischer Bewegungen für die genannten Zielgruppen erklärt sich aus der Verbindung von Ideologie und politischem Aktionismus. Ein religiös-politisches Ideologieangebot (der wahre Islam ) wird mit Wohlfahrtseinrichtungen, sozialen Dienstleistungen und Möglichkeiten politischen Engagements verknüpft. Islamistische Bewegungen bieten Bildung (Koran-Studien u.a.), Gesundheitsfürsorge, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Armutsbekämpfung, arbeitsplatzschaffende Maßnahmen, Prestige und Aufstiegschancen innerhalb der Bewegungen. Auch für Frauen bieten islamistische Bewegungen Möglichkeiten aktiven Engagements und der Besetzung von mittleren Führungspositionen, ohne dass sie das orthodoxe patriarchalische Dogma von der Unterordnung der Frauen (Sure 4, 34) in Frage stellen. In der europäischen Diaspora wird Islamismus zunehmend unter muslimischen Jugendlichen und Konvertiten attraktiv, die eine imaginierte und idealisierte umma den vermeintlich dekadenten Gesellschaften im demokratischen Westen gegenüberstellen. Sie kämpfen unter Berufung auf die Religionsfreiheit (Art. 4 GG) um Anerkennung islamischer Rechte (z.b. Kopftuch). Vielfach wird das Bestreben zur Bildung islamischer Parallelgesellschaften inmitten ungläubiger Umgebung sichtbar. 8. Die staatstheoretische Konzeption des Islamismus orientiert sich am Modell Medina, d.h. jener religiösen und politischen Gemeinschaft (umma), die der Prophet Mohammed im 7. Jahrhundert nach dem Auszug aus Mekka ( Hidschra, 622) in Yatrib/Medina begründete. Das Modell Medina ist geprägt von der Einheit von Staat und Religion. Mohammed war religiöser Leiter der Gemeinde und politischer Führer zugleich. Gleichberechtigte Vollbürger sind in einem solchen politischen Gemeinwesen nur die Muslime. Die Anhänger der Buchreligionen (Juden und Christen) werden als Schutzbefohlene ( dhimmis ) nur geduldet. Sie dürfen ihre Religion privat weiter pflegen, müssen sich aber von öffentlichen Bekundungen ihres Glaubens (Kirchenbauten, Mission) strikt fernhalten. Islamisten bedrängen und bekämpfen in islamisch geprägten Staaten nicht-muslimische Minderheiten. 9. Islamismus hat eine stark antisemitische Tendenz. Die traditionelle islamische Kritik an den Juden als den Leuten des Buches, welche die wahre Botschaft des Islam zurückgewiesen und den Propheten verschmäht haben, wurde im Zuge der Entwicklung des modernen Antisemitismus in Europa mit neuen ideologischen Inhalten aufgeladen. So wurde die antisemitische Hetzschrift Die Protokolle der Weisen von Zion (bekanntlich eine Fälschung des russischen Geheimdienstes, ) bereits 1927 ins Arabische übersetzt und findet bis heute weite Verbreitung und immer neue Aktualisierungen (z.b. durch den von der islamistischen Hizbollah gesteuerten TV-Sender Al-Manar ). Die religiöse Aufladung des Nahost- Konfliktes durch islamistische Gruppen (insbesondere Hamas und Islamischer 286 MATERIALDIENST DER EZW 8/2005

5 Djihad ) verstärkt die antisemitischen Tendenzen. Diese sind auch in erhöhtem Maße in Europa zu spüren. 10. Islamismus interpretiert zentrale religiöse Inhalte des Islam in spezifischer Weise, z.b. Djihad : Djihad wird häufig falsch mit Heiliger Krieg übersetzt. Viele islamische Rechtsgelehrte verstehen Djihad als die Anstrengung, das Bemühen ein Gott wohlgefälliges Leben zu führen durch Beten, Fasten und gute Taten ( Großer Djihad ). Werden Muslime von feindlichen Mächten bedroht, so nehmen sie das Recht auf Selbstverteidigung wahr ( Kleiner Djihad ). Dies schließt auch den bewaffneten Kampf mit ein ( quital ). Militante Islamisten dagegen deuten Djihad grundsätzlich als Kampf gegen die Ungläubigen, der auch mit Waffengewalt ausgetragen werden müsse. Dieser Kampf wird einerseits als legitime Selbstverteidigung (gegen den ungläubigen, imperialistischen Westen) interpretiert, andererseits als missionarische Offensive ( da wa ) für die Islamisierung der Welt gesehen. Der Djihad wird von vielen Islamisten als die sechste Säule des Islam betrachtet (neben Glaubensbekenntnis, rituellem Gebet, Fasten, Almosen, Wallfahrt) und so zu einer unmittelbaren Glaubenspflicht stilisiert (so der ägyptische Islamist Muhammad al-farag in einer einflussreichen Auslegung). 11. Islamismus ist stark in Kritik und Polemik, aber schwach im Blick auf konkrete politische Programme und Gesellschaftsmodelle. Weder gibt es Übereinstimmung darüber, wie die Verfassung eines islamischen Staates konkret aussehen ( Geistliche Republik, Monarchie, Kalifat?) noch wie die Wirtschaft funktionieren soll. So finden sich marktliberale Vorstellungen neben Konzeptionen einer gelenkten Staatswirtschaft mit plansozialistischen Zügen. Eine Reihe von Islamisten betont das Schura -Prinzip als zentrales Element einer islamischen Herrschaftsform. Schura bewegt sich allerdings im strengen Rahmen der islamistischen Auslegung des göttlichen Gesetzes ( Shari a ). Das Schura -Konzept wird an keiner Stelle näher entfaltet, obwohl sich für die Implementierung viele konkrete Fragen stellen (Teilnahmeberechtigung, Legitimationsfragen, Frauenbeteiligung, Reichweite und Gegenstände der Beratung, Parteienbildung, Pluralismus und Recht auf Opposition etc.). Die politischkonzeptionelle Schwäche des Islamismus hat Beobachter veranlasst, einen Niedergang des Islamismus zu prognostizieren oder gar schon von Post-Islamismus (Roy) zu reden. Das ist eine ungerechtfertigte Relativierung der ideologischen und politischen Dynamik der islamistischen Bewegungen, die sich national und regional verschieden in einem Strukturwandel befinden mögen, gleichwohl ist zur Zeit nicht abzusehen, ob sie sich von ihren grundlegenden ideologischen Positionen tatsächlich graduell verabschieden. 12. Islamismus führt nicht zwangsläufig zum Terrorismus, zu Selbstmordattentaten und Märtyrertum. Nicht jeder Islamist ist militant und ein Terrorist. Doch wenn Djihad prinzipiell als gewaltsamer Kampf gegen die Ungläubigen ausgelegt und mit den Verheißungen des Koran über die Märtyrer und ihren sofortigen Eingang in das Paradies verbunden wird (z.b. Sure 9,111; 47,4-6; 2,154), so ist die Nähe zum Terrorismus offensichtlich. Für Osama bin Laden und sein Al-Qaida- Netzwerk steht der Djihad im Zentrum ihrer Ideologie ( Djihadisten ). Suren, die das Verbot des Tötens (außer Blutrache und Todesstrafe, Sure 5,32) und des Selbstmordes (Sure 4, 29) enhalten, werden ignoriert bzw. umgedeutet. MATERIALDIENST DER EZW 8/

6 Ausgewählte Literatur Islamismus, Ideologie und politische Bewegung Karen Armstrong, Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam, München 2004 (aus dem Amerikanischen) Nazih Ayubi, Politischer Islam. Religion und Politik in der arabischen Welt, Freiburg i.br Heiner Bielefeldt/Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus, Frankfurt a.m Rudolph Chimelli, Islamismus, hg. von der Vontobel-Stiftung, Zürich ²2001 Gisbert Gemein/Hartmut Redmer, Islamischer Fundamentalismus, Münster 2005 Lawrence Davidson, Islamic Fundamentalism, Westport/Connecticut/London 1998 Ayaan Hirsi Ali, Ich klage an. Plädoyer für die Befreiung muslimischer Frauen, München/Zürich 2005 Gilles Kepel, Das Schwarzbuch des Djihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus, München/Zürich 2002 Gilles Kepel, Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens, München 2004 Michael Kiefer, Antisemitismus in den islamischen Gesellschaften. Der Palästina-Konflikt und der Transfer eines Feindbildes, Düsseldorf 2002 Matthias Küntzel, Djihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg, Freiburg 2003 Islamismus, hg. vom Bundesministerium des Inneren (= Texte zur Inneren Sicherheit), Berlin 2004 Andreas Meier, Politische Strömungen im modernen Islam. Quellen und Kommentare, Wuppertal 1995 Albrecht Metzger, Der Himmel ist für Gott, der Staat für uns. Islamismus zwischen Gewalt und Demokratie, Göttingen 2000 Albrecht Metzger, Was ist Islamismus? Hamburg 2005 Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne, Hamburg 1989 Mansoor Moaddel/Kamran Talattof (eds.), Modernist and Fundamentalist Debates in Islam. A Reader, New York/Basingstoke 2002 Friedbert Pflüger, Ein neuer Weltkrieg? Die islamistische Herausforderung des Westens, München 2004 Ahmed Rashid, Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad, München 2001 (aus dem Englischen) Olivier Roy, Globalised Islam. The Search For A New Umma, London 2004 Werner Schiffauer, Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland, Frankfurt a.m Eberhard Seidel/Claudia Dantschke/Ali Yildirim, Politik im Namen Allahs. Der Islamismus eine Herausforderung für Europa, hg. von Ozan Ceyhun, MdEP für die PSE, Brüssel Bassam Tibi, Fundamentalismus im Islam. Eine Gefahr für den Weltfrieden? Darmstadt 2000 Bassam Tibi, Im Schatten Allahs, Düsseldorf Bassam Tibi, Der neue Totalitarismus. Heiliger Krieg und westliche Sicherheit, Darmstadt 2004 Djihadismus, Islamismus und Terrorismus Paul Berman, Terror und Liberalismus, Hamburg 2004 (aus dem Amerikanischen) Jason Burke, Al-Qaida. Wurzeln, Geschichte, Organisation, Düsseldorf/Zürich 2004 (aus dem Amerikanischen) Richard A. Clarke, Gegen die Krieger des Djihad. Der Aktionsplan. Ein Century Foundation Task Report, Hamburg 2005 (aus dem Amerikanischen) Jürgen Elsässer, Wie der Djihad nach Europa kam. Gotteskrieger und Geheimdienste auf dem Balkan, St. Pölten/Wien/Linz 2005 John L. Esposito, Unholy War. Terror in the Name of Islam, Oxford 2002 John Gray, Die Geburt Al-Qaidas aus dem Geist der Moderne, München 2004 (aus dem Englischen) Peter Heine, Terror in Allahs Namen. Extremistische Kräfte im Islam, Freiburg 2001 (Rita Katz), Die Terroristenjägerin. Wie ich das Netzwerk des islamistischen Terrors aufdeckte, München 2003 Bernard Lewis, Die Wut der arabischen Welt, Frankfurt a.m (aus dem Englischen) Michael Pohly/Khalid Durán, Osama bin Laden und der internationale Terrorismus, München 2001 Malise Ruthven, A Fury For God. The Islamist Attack on America, London 2002 Oliver Schröm, Al Qaida. Akteure, Strukturen, Attentate, Berlin 2003 Oliver Schröm/Stefan Laabs, Tödliche Fehler. Das Versagen von Politik und Geheimdiensten im Umfeld des 11. September, Berlin 2003 Berndt Georg Thamm, Terrorbasis Deutschland. Die islamistische Gefahr in unserer Mitte, München 2004 Udo Ulfkotte, Der Krieg in unseren Städten. Wie radikale Islamisten Deutschland unterwandern, Frankfurt a.m MATERIALDIENST DER EZW 8/2005

Herausforderung Islamismus

Herausforderung Islamismus Herausforderung Islamismus Der Islam ist mit rund 1,2 Milliarden Anhängern die zweitgrößte und weltweit am schnellsten wachsende Weltreligion. Die meisten Muslime leben in Indonesien (196 Millionen), nicht

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19 Inhalt Vorwort 13 Al-Andalus 14 Spanien wurde im 8. Jahrhundert von Arabern erobert 14 Al-Andalus war ein Ort der Toleranz und eine Blütezeit der arabischen Kultur 15 Al-Dschasira 16 Al-Dschasira ist ein

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen Bernd Ridwan Bauknecht Zahlen und Fakten - 80,7 Mill. Einwohner in D. - 3,8-4,3 Mill. Muslime - 43.200 Mitglieder islamistischer Organisationen - 5.500 Salafisten

Mehr

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert Reinhard Schulze Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert ms Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung n Erstes Kapitel Islamische Kultur und koloniale Moderne 1900-1920 Seite 27 1. Die Vision

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes 1 Präsentationstitel Ort, Datum Übersicht zum Vortrag Was ist Salafismus? Die salafistische

Mehr

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent. Der Islam ist nicht allein eine Religion, sondern zugleich ein in sich geschlossenes rechtlich-politisches Wertesystem; eine Trennung von Religion und Staat ist deshalb nach islamischem Verständnis nicht

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? m a. der S

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? m a. der S Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? am Isl ismus m a l Is und orgehilfe 4 Seels pe up gr s t i be Ar BK der S m a l s I Zur Klärung der Begriffe Der Islam ist eine Religion mit einer

Mehr

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzengel Gabriel der ihn der Coran in seine träume diktierte.

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 15 1 Erkenntnisinteresse, Ziel und Methode... 17 2 Aufbau der Arbeit... 31 3 Forschungsstand und -kontroversen... 35 II. Definition

Mehr

Der islamistische Totalitarismus

Der islamistische Totalitarismus Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security 1 Der islamistische Totalitarismus Über Antisemitismus, Anti-Bahaismus, Christenverfolgung und geschlechtsspezifische Apartheid in der

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 INHALT Einleitung........................................... 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900 1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität......... 35 2. Der Umbruch

Mehr

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

MUSLIME IN DEUTSCHLAND MUSLIME IN DEUTSCHLAND Muslime in Deutschland NRW 0,2 3,8-4,3 Mio. 45% dt. Staatsbürger Sunniten Aleviten Sufi/Mystiker 1,5 7 13 4,3 Schiiten Ahmadi Sonstige 1,3-1,5 Mio. Sunniten Schiiten Aleviten Ahmadi

Mehr

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL REINIGUNGSKRAFT DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL New York, Bali, Djerba, London westliche Ziele oder Touristen sind häufiges Ziel islamistisch motivierter Terroranschläge.Warum eigentlich? Ian Buruma, Historiker

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Fachtag Ehrenamt Freitag 22. April 2016 Workshop: Herausforderungen im alltagspraktischen Umgang mit Islam in der Flüchtlingshilfe Dr. Gulshat Ouadine gefördert

Mehr

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Die Politische Meinung ISLAMISMUS UND ISLAM Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen ZUM SCHWERPUNKT Cemile Giousouf, Christliches und islamisches Menschenbild; Mariella Ourghi, Was meint Jihād?; Ahmad Mansour,

Mehr

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern S C H Ü T Z T UNSERE DEMOKRATIE 7 ISLAMISCHER EXTRE MISMUS Bayerisches Staatsministerium des Innern Islam Religion und Staatsform Absolutheitsanspruch des lslamismus In Deutschland leben rund drei Millionen

Mehr

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Prof. Dr. Omar Kamil Veranstalter: Kulturwochen Mittlerer Osten des Nahostreferats im Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche In Kooperation

Mehr

Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt

Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt Neu-alter Judenhass A2006/10447 Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt und europäische Politik Verlag für Berlin-Brandenburg Inhalt Inhalt II, Julius H. Schoeps und Sacha Stawski Vorwort: Grundfragen

Mehr

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert Freitag, 09.06.2017 Startseite Tag für Tag "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 09.06.2017 Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 130 Imame

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Experten-Hearing Islamistische Radikalisierung Hannover, 23. Mai 2011 SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Dr. Ekkehard Rudolph ZITAT Die Deutsche Regierung ist Taghut - genau

Mehr

Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart

Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart Pipef'München Zürich Inhalt VORWORT S. 11-18 EINLEITUNG S. 19-*8 Wer führt die islamische Umma? Die Autorität und Legitimität des Imam

Mehr

Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen. Herausforderung Islamismus. Sri Durgamayi Ma Die Erleuchtete von Ulm

Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen. Herausforderung Islamismus. Sri Durgamayi Ma Die Erleuchtete von Ulm ISSN 0721-2402 H 54226 MATERIALDIENST 8/05 Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 68. Jahrgang Herausforderung Islamismus Neuer Gott, neue Offenbarungen, neue Spiritualität N. D. Walsch und

Mehr

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI Inhaltsverzeichnis Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI José Casanova Religion in Modernity as Global Challenge... 1 1 Global Secularizations... 4 2 Global religiosities, global religious revivals

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG Dr. Kemal Bozay, FH Dortmund Forum:a: Gute Fachlichkeit im Interkulturellen Kontext 14. Februar 2017, Bonn Inhalt Ausgangslage Islam, Islamismus im Zeitalter

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Die Evangelische Allianz in Deutschland Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Wenn in einem islamischen Land Christen und andere Nicht- Muslime wegen ihres

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat CSU-Fraktion im Münchener Stadtrat Herrn Stadtrat Hans Podiuk Rathaus 80331 München Dr. Wilfried Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat Islamischer Fundamentalismus

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Kurt Edler 6. Regionalkonferenz Rechtsextremismus Lübeck 09.05.2015 Globalisierung Wohlstand

Mehr

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Der politische Islam ist heute ein heißes Thema. Ob im Iran, im Irak, im Gaza- Streifen, in Syrien, oder in den Köpfen von deutscher

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Judentum. Inhalt. Vorwort 11 Vorwort 11 Judentum Eine jüdische Hochzeit in New York 16 Das Rätsel des Judentums 18 Jüdische Kleidung? 19 Eine Schicksalsgemeinschaft 19 Heimat des Judenvolkes 20 Ein Volk, das es nicht schon immer gab

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Der Islam und das Christentum

Der Islam und das Christentum Der Islam und das Christentum Eine historische und theologische Einführung Neukirchener Inhalt Vorwort V A Der Islam 1 I Mohammed und seine Botschaft 3 1 Die Quellen 3 1.1 DerKoran 3 1.2 Die biographische

Mehr

Das Buch zur Ausstellung

Das Buch zur Ausstellung Das Buch zur Ausstellung Islam Religion, Politik und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart Einführende Literatur Muhammad/ früher Islam Ludwig Ammann, Die Geburt des Islam. Historische Innovation durch

Mehr

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7 Geleitwort... VII Vorwort... XI I. Einleitung.... 1 1. Der Phänomenbereich... 1 2. Aktuelle Entwicklungen... 2 3. Die Zielgruppe dieses Buches... 5 4. Der Aufbau dieses Buches... 7 II. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Vortrag: Woher kommt die Ideologie des in Kooperation mit: Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Bernard Haykel, Professor für Near Eastern Studies an der Princeton University, SZ, 18.11.2015 Der

Mehr

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht A2013/6541 Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht Von Dalin^ Dereköy Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Grundlagen 17 I. Der Islam

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Der Verfassungsschutz informiert

Der Verfassungsschutz informiert Landesamt für Verfassungsschutz Hessen Der Verfassungsschutz informiert Terrorismus Spionageabwehr Rechtsextremismus ISLAMISMUS : Dialog oder Mission? Linksextremismus Geheimschutz Ausländerextremismus

Mehr

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Rebellion (Neo-)Salafismus Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Back Bone Mobile Jugendarbeit 20 Beispiel Burschen-/Mädchentag: -geschlechtshomogenes Setting -Freiraum

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Christlicher Fundamentalismus KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Regie: Marlene Breuer hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

Inhalt. Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: »Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen Ein anderer Islam... 18

Inhalt. Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: »Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen Ein anderer Islam... 18 Inhalt Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: Feindbilder Klischees und Wirklichkeit............ 13»Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen... 13 Ein anderer Islam... 18.... Kulturen«? 19 Ein»Kampf der

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 14. - 15. Februar 2013 Die vielen Gesichter des Islam Verharren in Traditionen,

Mehr

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Islamische Republik Landesflagge Religiöser Bezug: Grüner Balken, Wappen mit Moschee, Glaubensbekenntnis www.welt-blick.de Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH. MUSLIMAS UND MUSLIME IN ÖSTERREICH. 1 2 ENTWICKLUNG Jahr Ges. Bev. davon Muslime Anteil 1971 7.491.526 22.267 0,3 % 1981 7.555.338 76.939 1,0 % 1991 7.795.786 158.776 2,0 % 2001 8.032.926 338.988 4,2 %

Mehr

Muslimbruderschaft und die Folgen

Muslimbruderschaft und die Folgen Muslimbruderschaft und die Folgen Der politisch organisierte Islam ist die Ursache für Radikalismus und Terrorismus weltweit. Ein Kommentar vom Islam- und Terror Experten Amer Albayati Die schrecklichen

Mehr

Dialog in der Sackgasse?

Dialog in der Sackgasse? Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert

Mehr

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Bundesrepublik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz

Mehr

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien Danijel Benjamin Cubelic Universität Heidelberg Überblick: 1. Syrien: Einführung in Land und Bewohner 2. Koexistenz und Konflikt: zur

Mehr

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER GLIEDERUNG 1. Definition 2. Ursprung 3. Leben 4. Begründung 5. Gewaltakte 6. Ritualmord & Hostienfrevel 7. Weiterer Verlauf & Aktualität 8. Kampf gegen den Antisemitismus

Mehr

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) Gliederung Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) 1 ISLAMOPHOBIE 2 Definition Islamophobie wurde definiert als Ablehnung des Islam und auch

Mehr

Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS. Der Islam und die Menschenrechte. Piper München Zürich

Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS. Der Islam und die Menschenrechte. Piper München Zürich Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS Der Islam und die Menschenrechte Piper München Zürich INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 12 EINLEITUNG Allah, der Schöpfer, al-khaliq - der Mensch, das Geschöpf, al- Makhluq. Menschenrechte

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte mit den Rückkehrern aus Afghanistan eingesetzt. Der

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie Der Islam und seine Politisierung: 2 Religion und politische Ideologie 2.1 Die Religion Ungeachtet der kulturellen Verschiedenartigkeit und seiner politischen Gestaltungsbreite lässt sich die Frage, was

Mehr

Krieg der Religionen

Krieg der Religionen Victor und Victoria Trimondi Krieg der Religionen Politik, Glaube und Terror im Zeichen der Apokalypse Wilhelm Fink Verlag Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung. Die apokalyptische Matrix 9 Die apokalyptische

Mehr

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 17 1. Universalität der Menschenrechte und der Islam: Umrisse einer Debatte... 17 1.1. Universalität der Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaften... 17 1.2.

Mehr

Sunniten und Schiiten

Sunniten und Schiiten Sunniten und Schiiten TU Dortmund Institut für Humanwissenschaften und Theologie Seminar: Vielfalt des Islam: Traditionen und Entwicklungen Dozent: Dr. R. Kirste Wintersemester 2013/2014 Referentin: S.

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich Geisteswissenschaft Cindy Ludwig Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich Essay Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich Worum geht es im Kopftuchstreit? Warum ist die Diskussion so leidenschaftlich?

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Arabische Zeitenwende

Arabische Zeitenwende Aufstand und Revolution in der arabischen Welt Band 1243 Der Sturz despotischer Regimes im Nahen Osten und Nordafrika seit Januar 2011 läutete aus der Perspektive vieler Araberinnen und Araber eine Zeitenwende

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Syrien Geographische Gegebenheiten Hauptstadt ist Damaskus (?). Küstenregion ist dicht besiedelt. Zentral Hochebene und

Mehr

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Chancen auf Frieden im Nahen Osten? Geisteswissenschaft Benjamin Tappert Chancen auf Frieden im Nahen Osten? Positionen in Bezug auf den Besitzanspruch des Heiligen Landes und konfliktäre Vorgehensweisen von Israel und den Palästinensern

Mehr

Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Zwischen Gottesstaat und Demokratie Zwischen Gottesstaat und Demokratie Handbuch des politischen Islam Bearbeitet von Dunja Larise, Thomas Schmidinger 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 552 06083 8 Format (B x L):

Mehr

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Veröffentlicht am 29.01.2017 von JouWatch Der politische Islam hat einen wachsenden Einfluss auf unseren Alltag. Er stellt eine erhebliche Herausforderung für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

DER UNBEKANNTE ISLAM. religiöse Herausforderung

DER UNBEKANNTE ISLAM. religiöse Herausforderung Gerhard Schweizer DER UNBEKANNTE ISLAM Sufismusdie religiöse Herausforderung Klett-Cotta Inhalt Begegnung mit einem ganz anderen Islam 13 Faszination einer fremden Religiosität - und der Widerstreit der

Mehr

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam Geisteswissenschaft Mona Marwan Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT...3 2. ZENTRALE FRAGESTELLUNG...3 3. VERSÖHNUNG UND VERGEBUNG IM ISLAM...3

Mehr

Inhalt. Vorwort... 13

Inhalt. Vorwort... 13 Inhalt Vorwort... 13 1. Überraschung: Die älteste Sure kommt zuletzt... 17 2. Überraschung: Wie man sich die ersten zehn Suren merken kann... 18 3. Überraschung: Fünf Suren sind nach Tieren benannt - unter

Mehr