Übungsversion BSc PFL 2018 Eignungsabklärung BSc Pflege. EA BSc PFL Übungsversion. Berner Fachhochschule BFH. Fachbereich Gesundheit BFH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsversion BSc PFL 2018 Eignungsabklärung BSc Pflege. EA BSc PFL Übungsversion. Berner Fachhochschule BFH. Fachbereich Gesundheit BFH"

Transkript

1 EA BSc PFL Übungsversion BSc PFL 2018 Eignungsabklärung BSc Pflege Übungsversion 2018 Berner Fachhochschule BFH Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 1

2 Hinweis: In dieser Übungsversion stehen aus inhaltlichen Gründen (keine 1:1 Übernahme von Aufgaben) nur zwei Aufgaben zum Üben zur Verfügung. Für die Eignungsabklärung des Studiums Pflege für dipl. Pflegefachpersonen ist dieselbe Übungsversion massgebend. Die Aufgaben dieser Übungsversion werden ca. alle drei Jahre angepasst. Deshalb können die Aufgaben der Übungsversion von denen der Eignungsabklärung abweichen. Einleitung Mit dem vorliegenden Testheft steht für die Eignungsabklärung für das Studium der Pflege (EFS) in der Deutschschweiz eine Testversion zur Verfügung. Dies erlaubt es allen Kandidierenden, einen privaten Testlauf zu absolvieren und sich insbesondere mit der Form der Aufgabenstellungen und dem Ablauf auseinanderzusetzen. Dies ist darum sinnvoll, weil die inhaltliche Konzeption und die Methodik teilweise von derjenigen des Eignungstests für das Medizinstudium abweichen, zu welchen verschiedenen Materialien auf dem Markt erhältlich sind. Auf die oft gestellte Frage, ob man sich auf die Eignungsabklärung vorbereiten könne, lautet die Antwort Ja und Nein. Die Fähigkeiten, welche der EBS misst, können nicht kurzfristig angelernt werden, sondern sind Ergebnis eines langjährigen Entwicklungsprozesses. Es ist insofern sinnlos, medizinische, therapeutische oder naturwissenschaftliche Fakten auswendig zu lernen. Die Aufgaben sind so konstruiert, dass zur Lösung keine spezifischen Fachkenntnisse aus diesen Bereichen notwendig sind. Da die Problemlösefähigkeit im EBS im Vordergrund steht, wird es aber sinnvoll sein, sich mit den vorkommenden Aufgabentypen auseinanderzusetzen und sich eine Taktik für die verschiedenen Aufgabentypen zu erarbeiten. Ob es Vorteile bringt, einen der von verschiedenen Anbietern ausgeschriebenen Vorbereitungskurse zu absolvieren, ist zumindest umstritten. Kandidierende, welche einen solchen Kurs besucht haben, schneiden auf Grund unserer Auswertungen am Test nicht besser ab, als solche, welche sich selbständig vorbereitet haben. Diese Vorbereitungskurse sind private Angebote und nicht in Zusammenarbeit mit der BFH entstanden. Übersicht Der erste Teil der Eignungsabklärung für das Studium der Pflege besteht aus 5 (Pflege berufsbegleitend) resp. 6 (Pflege Vollzeit) Testteilen, deren Ergebnisse zu einem Gesamtwert verrechnet werden. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Themen, die Anzahl der Fragen und die vorgesehene Bearbeitungsdauer der einzelnen Testteile. Einführung 10 Minuten Aufgabe 1: Problemanalyse 30 Minuten ca. 3 Fragen Aufgabe 2: Diagramme und 55 Minuten 20 Fragen Tabellen Aufgabe 3: Potentialanalyse 45 Minuten ca. 4 mal 10 Fragen Aufgabe 4: Motivationsschreiben Aufgabe 5: Organisationsfähigkeit Aufgabe 6: Beobachtung & Wahrnehmung (für PFL VZ) 40 Minuten 3 Fragen 30 Minuten 15 Fragen 45 Minuten ca. 3 Fragen Abschluss 15 Minuten In den Zeitangaben sind für jeden Testteil ca. 5 Minuten für einführende Erläuterungen mit enthalten. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 2

3 Ablauf Die Prüfungsleiterin / der Prüfungsleiter wird Sie durch die Prüfung führen. Start- und Endpunkt für jeden Testteil werden jeweils bekanntgegeben. Öffnen Sie das Fragenheft erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Es wird immer nur im aktuellen Testteil gearbeitet. Wichtig: Weiterblättern oder Zurückblättern in einen andern Testteil führt zur Disqualifikation! Essen ist während der Prüfung untersagt. Zwischen jedem Testteil steht eine 15-minütige Pause zur Verfügung. Antwortbogen Sie finden im Anhang dieser Übungsversion einen Antwortbogen mit je einer Spalte pro Testteil. Alle Antworten tragen Sie bitte ausschliesslich auf diesen Antwortbogen ein. Jede Antwortzeile ist mit demselben Fragencode beschriftet, der im Fragenheft bei jeder Frage steht. Kontrollieren Sie bitte, dass Sie die Antworten auf der richtigen Zeile eintragen. Falsch eingetragene Antworten werden als «falsch beantwortet» bewertet. Bei jeder Frage stehen genau 5 Antwortmöglichkeiten zur Verfügung. Bei jeder Frage ist eine einzige Antwort die richtige oder falsche Antwort. Achten Sie deshalb jeweils auf die jeweilige Fragenformulierung! Markieren von mehr als einer Antwort bei einer Frage wird als «falsch beantwortet» bewertet. Pro korrekt beantwortete Frage wird ein Punkt gutgeschrieben. Eine falsche Antwort wird mit null Punkten bewertet falsche Antworten geben also keinen Abzug! Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 3

4 Aufgabe 1 Grafiken und Tabellen In diesem Testteil prüfen wir Ihre Fähigkeit, Diagramme und Tabellen zu analysieren und korrekt zu interpretieren. Einige Aufgaben beginnen mit einem kurzen Einleitungstext. Darunter finden Sie jeweils ein Diagramm oder eine Tabelle. Daran schliesst eine Frage mit fünf Antwortmöglichkeiten an, unter denen Sie wiederum die richtige oder falsche Antwort finden sollen. Bitte kreuzen Sie im Folgenden also immer eine Antwort an. Beispielaufgabe Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig?: A. Die Vitalkapazität sinkt durch die Operation nur unwesentlich, weil das TV konstant bleibt. B. Das Atemzugvolumen ist das einzige Lungenvolumen, das innerhalb eines Bereiches von +/- 20% stabil bleibt. C. Eine Abnahme des ERV bei leicht vermindertem RV führt zu einer Verminderung der FRC. D. Die VK vermindert sich in erster Linie wegen der Verminderung des darin enthaltenen exspiratorischen Reservevolumens. E. Die FRC bleibt konstant, weil sich das Residualvolumen nur wenig vermindert. In diesem Beispiel ist C die richtige Aussage wenn beide Bestandteile der FRC sinken, so wird logischerweise auch die FRC kleiner. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 4

5 Frage i1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig?: A. Je höher die maximale Einzeldosis der beschriebenen Medikamente ist, desto höher ist auch deren maximale Tagesdosis in mg/kg. B. Unter den aufgelisteten Schmerzmedikamenten haben diejenigen, die injizierbar sind eine längere Halbwertszeit als diejenigen, die billig sind. C. Unter den aufgeführten Schmerzmedikamenten wirken diejenigen am stärksten, welche die höchste Halbwertszeit aufweisen. D. Die Halbwertszeit der Schmerzmedikamente nimmt proportional zur verabreichten Dosis zu. E. Innerhalb von 12 Stunden kann eine Dosis von mg dreimal verabreicht werden. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 5

6 Frage i2 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung richtig?: A. In den ersten zwei Wochen nach dem Scheineingriff nimmt die Funktionsfähigkeit der Patienten ab. B. Nach 3 Monaten hat sich die Funktion im Vergleich zum Ausgangswert in allen drei Gruppen verbessert. C. Die Verbesserung der Funktion nach 2 Jahren beträgt in allen Gruppen mehr als 10 Skalenpunkte. D. Débridement ist über den ganzen Verlauf gesehen die erfolgreichste Operationsmethode. E. Die Funktionsfähigkeit nimmt in den ersten 6 Wochen ab, um dann kontinuierlich wieder anzusteigen. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 6

7 Frage i3 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung richtig?: A. Zwischen 1932 und 1954 erkrankten in den USA über Personen an Polio B. Die Anzahl der Todesfälle wegen Polio erreichte 1952 ihren Höhepunkt. C. Von 1946 bis 1955 erkrankten mehr als doppelt so viele Patienten an Polio wie zwischen 1931 und D. Die Zunahme der an Polio erkrankten Personen zwischen 1931 und 1955 verläuft exponentiell. E. Die grösste prozentuale Zunahme der an Polio erkrankten Personen von einem Jahr zum nächsten ist zwischen 1951 und 1952 zu verzeichnen. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 7

8 Frage i4 Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig?: A. Der Plasmaspiegel von Glukagon steigt bei Diabetikern und Gesunden im Verlaufe einer Belastung stetig an. B. Diabetiker unter Insulinentzug weisen während Belastung dauernd einen höheren Plasmaspiegel von Glukagon auf als gut eingestellte Diabetiker. C. Der Plasmaspiegel von Glukagon bei Diabetikern unter Insulinentzug liegt bei Belastungen von D. über 60 Minuten statistisch signifikant höher als bei gut eingestellten Diabetikern. E. Ausserhalb des Normbereichs liegende Werte des Plasmaspiegels von Glukagon sind statistisch signifikant. F. Insulinentzug führt über die gesamte Trainingszeit im Vergleich zu gut eingestellten Diabetikern zu einem schnelleren Anstieg des Plasmaspiegels von Glukagon. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 8

9 Frage i5 Welche der folgenden Aussagen ist richtig?: A. Problembasierter Unterricht führt zu signifikant besseren Prüfungsergebnissen. B. Nach problembasiertem Unterricht können Kurzantwortfragen deutlich besser beantwortet werden als Multiple Choice Fragen. C. Multiple Choice Fragen sind einfacher als Kurzantwortfragen. D. Nach vorlesungsbasiertem Unterricht erreichen die Studierenden bei Verwendung von Multiple Choice Fragen signifikant mehr Punkte als bei Verwendung von Kurzantwortfragen. E. Kurzantwortfragen sollten nur in Zusammenhang mit problembasiertem Lernen gestellt werden. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 9

10 Frage i6 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Angaben richtig?: A. Akupressur ist der Physiotherapie nach 6 Monaten in allen drei untersuchten Parametern signifikant überlegen. B. Physiotherapie und Akupressur führen nach 6 Monaten beide zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen. C. Nach 6 Monaten ist kein signifikanter Unterschied bezüglich Abwesenheit von Arbeit/Schule zwischen beiden Behandlungsmethoden festzustellen. D. Mit Akupressur kann die Schmerzintensität mit nur einer Behandlung deutlich gesenkt werden. E. Die Differenz zwischen beiden Methoden bezüglich Schmerzintensität ist zwischen Erstbehandlung und nach 6 Monaten signifikant gestiegen. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 10

11 Frage i7 Welche der folgenden Aussagen ist richtig?: A. Die Dyspnoe (Atemnot) hat sich durch die Trainingsphase bei gleichem Einatemwiderstand wie vor der Trainingsphase signifikant verändert. B. Der maximale Widerstand konnte durch die Trainingsphase von allen Probanden um über 40 cm H2O gesteigert werden. C. Die Borg-scores der Dyspnoe (Atemnot) bei gleichem Einatemwiderstand wie vor der Trainingsphase haben sich durch das Training signifikant stärker reduziert als diejenigen des Anstrengungsgefühls. D. Nach der Trainingsphase kann in allen drei Messsituationen von einer Verbesserung der Inspirationsmuskulatur gesprochen werden. E. Das Anstrengungsgefühl bei der Einatmung bleibt vor und nach der Trainingsphase bei gleichem Widerstand etwa gleich. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 11

12 Frage i8 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund obenstehender Angaben richtig?: A. Physiotherapeuten werden von Patienten mit Knieschmerzen öfters konsultiert als Akupunkteure. B. Patienten, die von Physiotherapeuten beraten wurden, verbrauchten deutlich weniger nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente als Patienten, die mit einer optimierten medikamentösen Behandlung behandelt wurden. C. Patienten, die von Physiotherapeuten beraten wurden, liessen sich deutlich weniger häufig von andern Gesundheitsdiensten beraten als Patienten der Kontrollgruppe. D. Der Medikamentengebrauch ist in der Gruppe mit einer optimierten medikamentösen Behandlung deutlich tiefer als in der Kontrollgruppe. E. In der Gruppe mit beratender ambulanter Physiotherapie ist die Behandlung durch Rheumatologen ungefähr gleich effizient wie die Behandlung durch Akupunkteure. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 12

13 Frage i9 Welche Aussage ist bezogen auf diese Darstellung richtig?: A. Nach 12 Monaten ist Corticoid-Injektion signifikant schlechter als Abwarten bzw. als Physiotherapie, zwischen Physiotherapie und Abwarten besteht dann kein signifikanter Unterschied. B. Corticoid-Injektion ist signifikant besser als Physiotherapie. C. Patienten mit Tennis-Ellbogen sollten am besten mit Corticoid-Injektion behandelt werden. D. Physiotherapie und Abwarten sind nach 3, 6, 12, 26 und nach 52 Monaten gleich wirkungsvoll. E. Der Effekt von Corticoid-Injektion ist nur zu Beginn positiv, nach 6 Wochen nimmt der Erfolg kontinuierlich ab. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 13

14 Frage i10 Welche der folgenden Aussagen ist falsch?: A. Je öfter pro Woche eine Person das Heimübungsprogramm ausführt, desto weniger häufig sind Sturzereignisse. B. Um die Sturzereignisse auf gut einen Viertel zu reduzieren, sind mindesten drei Durchführungen des Heimübungsprogramms nötig. C. Mit dem Heimübungsprogramm kann unabhängig von der Anzahl Durchführungen auf jeden Fall eine Reduktion der Sturzereignisse erreicht werden. D. Der grösste Effekt konnte mit einer Steigerung der Trainingshäufigkeit von mindestens 1 zu mindestens 2 Trainings pro Woche erreicht werden. E. Insgesamt führte ein grösserer Anteil aller untersuchten Personen das Trainingsprogramm weniger als zwei Mal pro Woche durch. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 14

15 Frage i11 Welche Aussage ist auf Grund der dargestellten Daten richtig?: A. Bei der transurethralen Prostatektomie haben nur gerade 9 von 150 Patienten eine tiefe Beinvenenthrombose erlitten. B. Das Risiko, eine tiefe Beinvenenthrombose zu erleiden, ist nach Abdominalchirurgie am grössten. C. Je weniger Patienten des gleichen Operationstyps untersucht wurden, desto grösser ist das 95% Konfidenzintervall (95% CI). D. Nach Hüftfrakturen ist die Häufigkeit tiefer Beinvenenthrombosen kleiner als nach elektivem Hüftgelenksersatz. E. Nach Kniegelenksersatz treten häufiger tiefe Beinvenenthrombosen auf als nach multiplem Trauma. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 15

16 Frage i12 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Angaben richtig?: A. Insgesamt wurden 30 Patienten gleichmässig auf die drei Behandlungsgruppen verteilt. B. 12 Patienten der Gruppe Control-Tape schätzten ihre Schmerzen nach der Behandlung gleich hoch ein. C. Die Patienten mit therapeutischem Tape erfuhren im Vergleich zur Gruppe mit Control tape eine doppelt so grosse Schmerzreduktion. D. Das Control Tape ist ungefähr gleich effizient zur Verbesserung der Schmerzen wie therapeutisches Tape. E. Insgesamt hat die Mehrzahl der mit Control-Tape oder therapeutischem Tape behandelten Patienten eine leichte Schmerzverbesserung erfahren. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 16

17 Frage i13 Welche der folgenden Aussagen ist richtig?: A. Die im 6MWD erreichte Distanz nimmt mit zunehmendem Body-Mass-Index ab. B. Die höchste Gehdistanz erreichen Patienten mit einem diastolischen Blutdruck zwischen 65 und 75 mmhg. C. Patienten mit einem diastolischen Blutdruck von über 90 mmhg haben einen Body-Mass-Index von über 29. D. Je tiefer der Body-Mass-Index ist, desto höher ist die erreichte Distanz im 6MWD. E. Die meisten Patienten mit einem Body-Mass-Index von 18 haben einen diastolischen Blutdruck von 30 mmhg. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 17

18 Frage i14 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Angaben richtig?: A. Nach 10 Jahren tritt bei insgesamt = 51% der in der Studie untersuchten Personen eine Glucoseintoleranz auf. B. Raucher entwickeln signifikant häufiger eine Glukoseintoleranz als Passivraucher. C. Ehemalige Raucher haben ein signifikant höheres Risko, eine Glukoseintoleranz zu entwickeln als Nichtraucher. D. Passivraucher und Raucher entwickeln signifikant häufiger eine Glukoseintoleranz als Nichtraucher. E. Raucher entwickeln gleich häufig eine Glukoseintolerenz wie Passivraucher. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 18

19 Frage i15 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung richtig?: A. Weniger als ein Drittel aller beteiligten Ärzte führte mehr als 5 Schulterprothesenoperationen aus pro Jahr. B. Die meisten Schulterprothesenoperationen wurden von demselben Arzt ausgeführt. C. Insgesamt wurden 66 Schulterprothesenoperationen durchgeführt. D. Die Mehrzahl der Schulterprothesenoperationen wurde von Ärzten durchgeführt, welche weniger als 4 Schultprothesenoperationen durchführen. E. Im Durchschnitt hat jeder Arzt 6 Schulterprothesenoperationen durchgeführt. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 19

20 Frage i16 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung falsch?: A. Die Mehrzahl der Beteiligten hat die Wahrscheinlichkeit falsch eingeschätzt. B. Am häufigsten wurde die Wahrscheinlichkeit von Gynäkologen korrekt angegeben, am seltensten von Hebammen. C. Unter den vier untersuchten Gruppen sind die Hebammen die einzigen, welche die Wahrscheinlichkeit in der Mehrheit unterschätzen. D. Insgesamt wurde die Wahrscheinlichkeit von nur gerade 21% der Personen korrekt eingeschätzt. E. Insgesamt wurde die Wahrscheinlichkeit häufiger überschätzt als unterschätzt. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 20

21 Frage i17 Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig?: A. Genetische und körperliche Risikofaktoren sind ungefähr gleich wichtig. B. Psychosoziale Risikofaktoren hängen primär von den psychologischen Eigenheiten eines Menschen ab. C. Individuelle Risikofaktoren hängen indirekt sowohl von den Genen als auch von der Umgebung des jeweiligen Individuums ab. D. Schwaches Gewebe und körperliche Aktivität stehen einander gegenüber und schliessen sich daher gegenseitig aus. E. Individuelle und psychosoziale Risikofaktoren bzw. genetische und körperliche Risikofaktoren stehen über Kreuz und müssen deshalb als zwei Gegensatzpaare angesehen werden. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 21

22 Frage i18 Welche der folgenden Aussagen ist richtig?: A. Die Entdeckung von Streptococcus und die Entdeckung der Antibiotika haben zu einer deutlichen Reduktion der Scharlachfälle geführt. B. Die stärkste Abnahme der Sterbehäufigkeit kann zwischen 1875 und 1885 beobachtet werden. C. Im Zeitraum von 1885 bis 1895 bzw. von 1895 bis 1905 reduzierte sich die Sterberate im Vergleich zu den vorangegangenen 10 Jahren jeweils um mindestens 50%. D. Vor der Entdeckung von Streprococcus starb um 1865 etwa jedes 40 Kind an Scharlach. E. Vor der Gabe der Sulphonamide ab etwa 1935 war die Sterblichkeit etwa doppelt so hoch. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 22

23 Frage i19 Welche der folgenden Aussagen ist richtig?: A. Die Schmerzintensität in den Nicht-Sprint-Phasen nimmt mit zunehmender Dauer in allen Versuchen stetig zu. B. In Versuch 3 sind die Schmerzen in den letzten 10 Versuchsminuten statistisch signifikant tiefer als in Versuch 1. C. Die Versuche 1 und 2 unterscheiden sich statistisch signifikant von Versuch 3. D. Mit zunehmendem Training steigt über alle Versuche auch die Schätzung der Schmerzintensität. E. Die Schmerzintensität bleibt in den ersten 10 Minuten aller drei Versuche gleich. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 23

24 Frage i20 Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig?: A. Die Finanzierung durch Regierung oder Öffentlichkeit hat in den letzten drei untersuchten Jahren am stärksten abgenommen. B. Die Anzahl fremdfinanzierter Studien hat zwischen 1999 und 2001 abgenommen. C. Im Jahre 2002 wurden insgesamt 60% der Studien fremdfinanziert. D. Verschiedene Studien wurden von mehreren Quellen finanziert. E. Die Finanzierung durch die Universitäten hat insgesamt abgenommen. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 24

25 Aufgabe 2 Potenzialanalyse Mit diesem Testteil prüfen wir Ihre Fähigkeit, logische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Jede Frage beginnt mit einer Zahlen- oder Buchstabenfolge, in der jeweils eine Zahl oder ein Buchstabe fehlt. Sie sollen entsprechend die logische Folge ergänzen, indem Sie unter den fünf Antwortmöglichkeiten diejenige angeben, welche die richtige Antwort ist. Bitte kreuzen Sie im Folgenden also immer eine Antwort an. Beispielfrage Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 9 A. 5 B. 6 C. 7 D. 8 E. 9 In diesem Beispiel wäre also die Antwort C die richtige Antwort. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 25

26 Frage x1 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt. 1 2? 4 5 A. 3 B. 4 C. 5 D. 6 E. 7 Frage x2 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 18 A. 11 B. 12 C. 13 D. 14 E. 15 Frage x3 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt. 2.5? A. 4 B. 4.5 C. 5 D. 5.5 E. 6 Frage x4 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 5.5 A. 3.2 B. 3.6 C. 3.9 D. 4.1 E. 4.9 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 26

27 Frage x5 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt. 1 3? A. 3 B. 4 C. 5 D. 9 E. 12 Frage x6 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 1 B. 5 C. 8 D. 10 E. 20 Frage x7 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 107 B. 111 C. 113 D. 114 E. 117 Frage x8 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 8.5 B. 9 C. 10 D. 11 E Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 27

28 Frage x9 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 22 B. 25 C. 27 D. 29 E. 31 Frage x10 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 26 B. 27 C. 28 D. 29 E. 30 Frage x11 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. A C? G I A. E B. F C. H D. K E. O Frage x12 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. A Z? Y C A. A B. B C. C D. D E. E Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 28

29 Frage x13 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. Z X V T? A. P B. Q C. R D. T E. U Frage x14 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. AA? AD C AE A. A B. B C. C D. D E. E Frage x15 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. BC E FG? JK A. E B. F C. H D. I E. L Frage x16 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. B CB D ED? A. E B. F C. H D. K E. O Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 29

30 Frage x17 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. AX BC A? BG AZ A. T B. U C. W D. X E. Y Frage x18 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. XA ZC X? ZG XI A. E B. F C. H D. K E. O Frage x19 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. JTA JSD JRG JQJ JP? A. E B. F C. H D. L E. M Frage x20 Setzen Sie den fehlenden Buchstaben (?) ein, der zu den anderen in der Reihe passt. KAX KB? KCX KDY KEX Z A. A B. C C. X D. Y Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 30

31 Weitere Beispiele zur Potentialanalyse Gemeinsamkeiten (Aufgabe 3): Bestimmen Sie das Wort, das thematisch nicht zu den anderen passt und damit am wenigsten gemeinsam mit den anderen Wörtern hat: 1) Vitamine Spurenelemente Mineralstoffe Pufferbasen Fettsäuren a) Vitamine b) Spurenelemente c) Mineralstoffe d) Pufferbasen e) Fettsäuren 2) Wasserbilanz Muskelpumpe Elektrolytbilanz Flüssigkeitsräume Blutplasma a) Wasserbilanz b) Muskelpumpe c) Elektrolytbilanz d) Flüssigkeitsräume e) Blutplasma Figurenwahl (Aufgabe 4): Suchen Sie unter den nummerierten Figuren unten die richtige heraus (so dass diese Figur das Fragezeichen -? - passend zu den anderen Figuren oben ersetzt). 3) a) 1 b) 2 c) 3 d) 4 e) 5 3) Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 31

32 Konzentration (Aufgabe 5): Im vorliegenden Text ( Zahlensalat ) sollen Sie verschiedene Zeichenfolgen (resp. Zahlen) finden (markieren ist erlaubt). Zeichenfolgen gelten nur dann als Zeichenfolge, falls alle dazugehörigen Zahlen auf einer Zeile sind. Eine Zahl wird nur immer einmal gezählt. 4) Finden Sie angegebenen Zeichenfolgen im Text: a) Wie viele Zeichenfolgen 495 finden sich im Text? b) Wie viele Zeichenfolgen 362 finden sich im Text? c) Wie viele Zeichenfolgen 736 finden sich im Text? Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 32

33 EA PFL Test Antwortbogen Frage Nr. Diagramme und Tabellen Frage Potentialanalyse Nr Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 33

34 Lösungen zu den Aufgaben 1 bis Diagramme und Tabellen E B C B D C A C A E D B B D A D C B B D Potentialanalyse A D C E D D E E D A A B C B D B E A E D Lösungen zu den Aufgaben 3, 4 und 5 Lösungen Aufgabe 3: 1) d) 2) b) Lösungen Aufgabe 4: 3) b) Lösungen Aufgabe 5: 4) a) - Lösung: 6 - b) - Lösung: 3 - c) - Lösung: 5 - Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 34

Eignungsabklärung Ernährung und Diätetik Übungsversion 2017

Eignungsabklärung Ernährung und Diätetik Übungsversion 2017 Übungsversion Eignungsabklärung Ernährung und Diätetik Übungsversion 2017 Berner Fachhochschule BFH Verfasser: Widmer, M. (2015) Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée

Mehr

Eignungsabklärung Pflege Übungsversion 2015

Eignungsabklärung Pflege Übungsversion 2015 EFS Übungsversion EFS Eignungsabklärung Pflege Übungsversion 2015 Berner Fachhochschule BFH Verfasser: Widmer, M. (2014) Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise

Mehr

Eignungsabklärung Ernährung & Diätetik Übungsversion 2015

Eignungsabklärung Ernährung & Diätetik Übungsversion 2015 EBS Übungsversion EBS Eignungsabklärung Ernährung & Diätetik Übungsversion 2015 Berner Fachhochschule BFH Verfasser: Widmer, M. (2014) Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée

Mehr

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Über die formellen Zulassungsbedingungen hinaus, die für jedes Fachhochschulstudium gelten, ist die

Mehr

Studiengang BSc Physiotherapie Informationen zur Eignungsabklärung Teil

Studiengang BSc Physiotherapie Informationen zur Eignungsabklärung Teil Studiengang BSc Physiotherapie Informationen zur Eignungsabklärung Teil 1 2017 Anreise und Organisatorisches Der Anmeldeschluss wurde von der Berner Fachhochschule (BFH) und der Zürcher Hochschule für

Mehr

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc Bachelorstudiengang Physiotherapie Infos zum Eignungsabklärungsverfahren Bachelor of Science BSc Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Physiotherapie Sehr geehrte

Mehr

Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. Bachelor of Science. BSc

Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. Bachelor of Science. BSc Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention Infos zum Eignungsabklärungsverfahren Bachelor of Science BSc Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang

Mehr

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Ergotherapie

Mehr

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Ergotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Ergotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc Bachelorstudiengang Ergotherapie Infos zum Eignungsabklärungsverfahren Bachelor of Science BSc Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Ergotherapie Sehr geehrte

Mehr

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren EPIpark Zürich, 20. September 2013 Das dritte Drittel - Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter Gabriela Fontana Dipl.

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Studiengang BSc Hebamme Informationen zur Eignungsabklärung 2016

Studiengang BSc Hebamme Informationen zur Eignungsabklärung 2016 Studiengang BSc Hebamme Informationen zur Eignungsabklärung 2016 Über die formellen Zulassungsbedingungen hinaus, die für jedes Fachhochschulstudium gelten, ist die Eignung für Gesundheitsberufe für den

Mehr

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG)

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG) Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG) Der Schulrat der Berner Fachhochschule, gestützt auf Artikel 5 Absatz Buchstabe a des Bundesgesetzes vom

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Studiengang BSc Hebamme Informationen zur Eignungsabklärung 2017

Studiengang BSc Hebamme Informationen zur Eignungsabklärung 2017 Studiengang BSc Hebamme Informationen zur Eignungsabklärung 2017 Anreise und Organisatorisches Der Anmeldeschluss wurde von der Berner Fachhochschule (BFH) und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Markieren am Antwortbogen

Markieren am Antwortbogen Markieren am Antwortbogen MedAT 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Markierungsprinzip 1 1.1 Testteile BMS, TV und KFF............................... 2 1.2 Aufgabengruppe EE.................................... 2

Mehr

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Einbezug neuer Studiendaten ändert nichts am Ergebnis des IQWiG-Vorberichts Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Köln (12. Mai 2014) - Der Nutzen der therapeutischen Arthroskopie

Mehr

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1 Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) Der Schulrat der Berner Fachhochschule, gestützt auf Artikel 5 Absatz 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Klausur in Biomathematik WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1: Bei einer klinischen Therapiestudie wird bei allen Patienten der Wert eines quantitativen

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabengruppe Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren Bei der Aufgabengruppe "Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren" (WZA) müssen Diagramme,

Mehr

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Zusammenfassung: e und e Verteilungen Woche 4: Gemeinsame Verteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung p() Wahrscheinlichkeitsdichte f () WBL 15/17, 11.05.2015 Alain Hauser P(X = k

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Informationen zum Eignungstest Lehramt 2017/18

Informationen zum Eignungstest Lehramt 2017/18 Informationen zum Eignungstest Lehramt 2017/18 Zu Ihrer Information finden Sie im Folgenden einige Erläuterungen zum Test sowie Beispielaufgaben. Sie sollen Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie die Fragen

Mehr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ruxolitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010 Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010 Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010 Zielsetzung Patienten-Umfrage Mit der Umfrage ist das Therapieverhalten chronischer Rückenschmerzpatienten

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

ARTEN DER INTELLIGENZ: Aus:  lernlern/...telli_3_2_5.htm "ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: http://www.teachsam.de/pro/pro_ lernlern/...telli_3_2_5.htm Faktorenanalytischer Ansatz, Fluide und kristalline Intelligenz Raymond Cattell (1963): Der US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe»

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2016 / 2017 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: die zugehörige CD und einen CD-Player eine genaue Uhr ALLGEMEINE

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors München, Oktober 2017 Zusammenfassung Die Zahl stationär behandelter Patienten hat

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

PATENT DE B4

PATENT DE B4 P A T E N T M E R K M A L E PATENT DE10 2007 048 094 B4 VERFAHREN UND PATENTGRUNDLAGE M.O.M HELENAA Das patentierte Verfahren M.O.M Helenaa beschreibt eine Technologie z.b. über Apps, als integrierte Lösung

Mehr

Infoblatt Eignungstest Lehramt

Infoblatt Eignungstest Lehramt Infoblatt Eignungstest Lehramt Sie möchten wissen, was Sie beim Eignungstest erwartet? Hier finden Sie Wissenswertes zum Test sowie s und Beispielaufgaben. Wie ist der Test aufgebaut? Der Test wird im

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests Thema: Multiple Choice-Tests Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests Das Kreuz mit dem Kreuz! Heute sind Multiple-Choice-Tests die häufigsten standardisierten Tests. Aus Sicht der Prüfer

Mehr

Berner Soziale Fachhochschule Arbeit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Berner Soziale Fachhochschule Arbeit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Bildungseffekte von Krippen Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse Prof. Tobias Fritschi 14.9.13 Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Berner Soziale Fachhochschule

Mehr

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen Einführung zu den Antwortformaten Format 1: Kästchen Eine Ergebniszahl ist zu ermitteln oder zu berechnen. Diese Zahl ist in ein leeres Kästchen (kleines freies Textfeld) einzutragen. Für die Ermittlung/Berechnung

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 53 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 003/004 Universität Karlsruhe 30. April 004 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Nachklausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen Aufgabe 1 Gemessen wurde bei

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

Statistik-Klausur I E SS 2010

Statistik-Klausur I E SS 2010 Statistik-Klausur I E SS 2010 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Bivariate Statistik: Kreuztabelle

Bivariate Statistik: Kreuztabelle Bivariate Statistik: Kreuztabelle Beispiel 1: Im ALLBUS wurde u.a. nach dem Nationalstolz und nach dem Gefühl der Überfremdung gefragt: Würden Sie sagen, dass Sie sehr stolz, ziemlich stolz, nicht sehr

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen ICD-10 C33, C34 Ergebnisse zur 61 3.7 Lunge Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten ca. 13.200 und 33.000 an Lungenkrebs. Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle hat sich bei den seit

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

t-tests Lösung: b) und c)

t-tests Lösung: b) und c) t-tests 2015 Assessmentmodul 1 - Frage B10: Ein Team von Gesundheitspsychologinnen hat ein Programm entwickelt, das die Studierenden der Universität Zürich dazu anregen soll, mehr Sport zu treiben. In

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

MedAT- Vorbereitungskurse. am IFS Innsbruck

MedAT- Vorbereitungskurse. am IFS Innsbruck MedAT- Vorbereitungskurse am IFS Innsbruck Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung... 3 Der MedAT 2017... 4 Unser Kursangebot... 5 Erwartungen... 10 MedAT-Vorbereitungskurse Innsbruck Seite 2 von 11 Einleitung

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 13 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 19.05.15 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie

Mehr

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Seite 1 von 6 BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Auswertung der Übungsphase PARAMETER ROHWERTE PROZENTUALE WERTE Bearbeitungszeit für 10 Übungsaufgaben 0 min - Anzahl richtiger

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die Beschreibung der richtigen Grafik zu! Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. 2) Auf der linken Seite sind die absoluten

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017 Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017 Die Beschreibung der bei der schriftlichen standardisierten Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in Angewandter Mathematik vorkommenden

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

4. BDRh-Kongress mit ermutigenden Ergebnissen

4. BDRh-Kongress mit ermutigenden Ergebnissen Versorgungssituation für Rheumapatienten verbessert 4. BDRh-Kongress mit ermutigenden Ergebnissen Frankfurt am Main (3. Juni 2009) - Die Fortschritte in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis (RA) haben

Mehr

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen Namenskürzel: Kurs: Datum: 1. Fragenkomplex Nr. Frage JA EHER JA EHER NICHT Lehrer Schüler - Beziehung 1 Ich

Mehr

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016 Digital Health Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016 Gesundheitsrecherche im Internet ist für viele selbstverständlich Informieren Sie sich im Internet über Gesundheitsthemen?

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen Zu allen Dokumenten, auf die via Internet zugegriffen wurde und die entsprechend zitiert sind, ist das jeweilige Zugriffsdatum angegeben. Sofern diese Dokumente zukünftig nicht mehr über die genannte Zugriffsadresse

Mehr

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194 4.Ergebnisse 4.1. Mittelwerte der Mikrokernraten pro Zelle Mikrokerne pro Zelle 0,03 0,0205 0,0194 Mikrokerne pro Zelle 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 0 0,009 Tumorpatienten Leukoplakiepatienten Kontrollgruppe

Mehr

DIAGRAMME UND TABELLEN IM MEDIZINERTEST

DIAGRAMME UND TABELLEN IM MEDIZINERTEST DIE TMS-VORBEREITUNG BAND 8: DIAGRAMME UND TABELLEN IM MEDIZINERTEST Dr. med. Fabian Rengier (Hrsg.) unter Mitarbeit von: Andreas Laßmann www. info@ Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Tipps und Methoden...

Mehr

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Häufiger als angenommen Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Berlin (4. Februar 2015) - Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen:

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.)

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Die Erhaltung Ihrer Knochen erfordert Ihre Pflege und Aufmerksamkeit. Wenn

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr