Informationsblatt. THEATERGRUPPE HEROLD e.v. Glaubersalz zum Nachtisch. für deneinrich. 23./24. März 2012 jeweils Uhr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt. THEATERGRUPPE HEROLD e.v. Glaubersalz zum Nachtisch. für deneinrich. 23./24. März 2012 jeweils Uhr."

Transkript

1 Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG, 08. März 2012 Nummer 10 THEATERGRUPPE HEROLD e.v. Glaubersalz zum Nachtisch Komödie von Heidi Mager Deutscher Theaterverlag Gestaltung: KNABE & KNABE Werbeagentur Klingelbach Tel / /24. März 2012 jeweils Uhr Einlass Uhr, keine Sitzplatzreservierung Bürgerhaus Herold, Eintritt: 6 EUR Kartenvorverkauf ab 24. Februar bei: Ingrid Zimmermann, Neugasse 5, Herold Tel: / Einlass Uhr, keine Sitzplatzreservierung Bürgerhaus Herold, Eintritt: 6,- EUR Volksbank

2 Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 10/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe POLIZEI FEUERWEHR RETTUNGSDIENST/NOTARZT Krankentransport (keine Notfälle) Giftnotrufzentrale / oder / Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Borngasse 14, Nastätten, Tel.: 01805/ (Festnetz 0,14 EUR/Min., Mobilfunk 0,42 EUR/Min.) dienstbereit: Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr; Freitag, bis Montag, 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle: aus dem Festnetz 112, Mobil mit Vorwahl Hausärztlicher Vertretungsdienst in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen für Patienten der Arztpraxen Dr. Matthiesen / Otten / Schröter Bitte wenden Sie sich montags, dienstags und donnerstags ab Uhr bis zum Folgetag Uhr an Ihren Hausarzt. Dr. med. Matthiesen /7074 Wolfgang Otten /91260 Rainer Schröter /7081 Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte an die jeweilige Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufnummer: / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter www. bzk-koblenz.de. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notfalldienst Notrufnummer Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, Katzenelnbogen, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag... von bis Uhr Donnerstag auch... von bis Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro (Auskunft/Einwohnermeldeamt/Standesamt) Montag bis Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Störungsdienst STÖRUNGSDIENST WASSERVERSORGUNG am WOCHENENDE... Tel. 0174/ STÖRUNGSDIENST ABWASSERBESEITIGUNG am WOCHENENDE... Tel. 0173/ Feuerwehr Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Feuerwehr/Notruf bei lebensbedrohlichen Zuständen Feuerwehr VG Wehrleiter Walter Diehl, Katzenelnbogen / Feuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Stellv. Wehrleiter Volker Schön / Stützpunkt Katzenelnbogen - Gerätehaus /8628 Stützpunkt Katzenelnbogen - Atemschutzwerkstatt / Wehrführer Claas Scheffler / Stützpunkt Kördorf, Wehrführer Egon Maxeiner /1421 Stützpunkt Dörsdorf, Wehrführer Michael Klöppel / Stützpunkt Rettert Wehrführer Kl.-D. Bingel /1307 Stützpunkt Schönborn, Wehrführer Michael Bender / Jugendfeuerwehrwartin Jennifer Obel / Jugendfeuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Rettungs- und Krankentransport - Notarzt Leitstelle Montabaur...(vorwahlfrei) oder 112 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notfalldienst f ür Kleintiere, Großtiere und Pferde Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Wohngift-Telefon in Hessen und Rheinland-Pfalz Kostenlose Telefonnummer / (freecall) Störungen in der Strom- und Erdgasversorgung Süwag Energie - Niederlassung Mitte - MKW Strom / Gas / Integrationsfachdienst (IFD) Berufsbegleitender Dienst (BBD) Ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei Arbeitslosigkeit Diakonisches Werk, Bahnhofstr. 69, Montabaur...Tel / BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.v. Geschäftsstelle: Prof. Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22, Geisig, Tel / Kostenlose Alarmierung Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Alarmierung:...Tel Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil: Alarmbereitschaft 24 Stunden Caritas-Beratungsdienste Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, Lahnstein, Tel. (02621) , Fax: (02621) , Internet: Die Außenstellen Bad Ems und Diez sind über das Caritas-Zentrum Lahnstein zu erreichen. Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)beratung): Tel. (02621) , Fax: , familienberatung-rl@cv-ww-rl.de, Anmeldung, Telefonberatung und Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kinderschutzdienst Rhein-Lahn: Beratung und Hilfe bei Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Schuldner- und Insolvenzberatung Bei finanziellen Schwierigkeiten Schwangerenberatung sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Allgemeine Lebensberatung Allgemeine Fragen zu sozialen Leistungen und Existenzsicherung

3 Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. 10/2012

4 Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. 10/2012 Ausländersozialdienst u. Migrationsberatung Asylbewerber, monatliche Rechtsberatung, Projekte Tel. (02621) , Termin nach Vereinbarung. Kleiderkammer: Annahme: Montag - Freitag bis Uhr Anziehpunkt Secondhand-Laden für die ganze Familie Turmplatz 2, Lahnstein, Tel. (02621) Montag und Samstag: Uhr, Dienstag - Freitag: Uhr Haus St. Christopherus für Menschen ohne Wohnung Schulstraße 4, Lahnstein, Tel. (02621) , haus.st.christopherus@cv-ww-rl.de Anmeldung: Montag - Freitag: Uhr Anonymes Sorgentelefon /26400 Montag bis Freitag Uhr erreichbar. Stiftung Scheuern Am Burgberg 16, Nassau, Tel.: 02604/979-0 info@stiftung-scheuern.de, Menschen mit geistiger Behinderung Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste Menschen mit psychischen Erkrankungen Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie Betreutes Wohnen Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline: 0800/ , Straßenmeisterei Bogel, An der B 274, Bogel Tel. (Mo-Do, Uhr, freitags bis Uhr) , Fax: E.-Mail: sm-bogel@lbm-diez.rlp.de, Internet: Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: Postleitzahl (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: Postleitzahl (max. 0,42 Euro/Min.) Zunächst wählen Sie die Notdienstnummer und direkt anschließend die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur. Unter dieser Telefonnummer werden Ihnen jederzeit die drei dienstbereiten Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Weiterhin steht auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ( ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan zur Verfügung, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Ergänzend dazu veröffentlichen wir nachstehend die im Umkreis von 20 km zuständigen dienstbereiten Apotheken (Änderungen vorbehalten). Notdienstplan vom bis (Katzenelnbogen Umkreis: 20 km) Dienst jeweils von Uhr bis Uhr Adler-Apotheke, Adolfstr Bad Schwalbach... Tel.: 06124/2300 St. Antonius-Apotheke, Mainzerstr Limburg... Tel.: 06431/73938 Taunus-Apotheke, Marienfelser Str Miehlen... Tel.: 06772/ Sonnen-Apotheke, Scheidertalstr Aarbergen-Kettenbach... Tel.: 06120/5449 St. Martin-Apotheke, Römerstr Bad Ems... Tel.: 02603/2201 St. Michael-Apotheke, Hospitalstr Limburg... Tel.: 06431/ Amts-Apotheke Michelbach, Hauptstr Aarbergen-Michelbach.. Tel.: 06120/ Apotheke am Rathaus, Amtsstr Nassau... Tel.: 02604/221 Frosch-Apotheke, Mainzer Str Limburg-Linter... Tel.: 06431/ Apotheke Strüth, Brühl-Weiher-Str Strüth... Tel.: 06775/9263 Caesarsche Apotheke, Untertalstr Katzenelnbogen... Tel.: 06486/6285 Elbert-Apotheke, Hauptstr. 17 a Niederelbert... Tel.: 02602/4075 Gartenfeld-Apotheke, Gartenfeldstr. 4a Bad Schwalbach... Tel.: 06124/3382 Sonnen-Apotheke, Koblenzer Str Bad Ems... Tel.: 02603/2244 Wendelinus-Apotheke, Wendelinusstr Limburg... Tel.: 06431/ Burg-Apotheke, Langgasse 32a Hohenstein-Breithardt... Tel.: 06120/4877 Oranien-Apotheke, Pontchateau-Platz Nassau... Tel.: 02604/8686 Zeppelin-Apotheke, Zeppelinstr Limburg... Tel.: 06431/ Amts-Apotheke, Römerstr Nastätten... Tel.: 06772/8236 Apotheke am Real-Markt, Mundipharmastr Limburg... Tel.: 06431/74445 Apotheke in Holzappel, Hauptstr Holzappel... Tel.: 06439/ Apotheke im Kaufland, Westerwaldstr Limburg... Tel.: 06431/ Schloss-Apotheke, Emser Str Nassau... Tel.: 02604/4384 Sonnen-Apotheke, Scheidertalstr Aarbergen-Kettenbach... Tel.: 06120/ Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr Bad Ems... Tel.: 02603/3960 Marien-Apotheke, Rathausstr Elz... Tel.: 06431/51102 Rheingold-Apotheke, Banhofstr St Goarshausen... Tel.: 06771/93300 Victoria-Apotheke, Am Kurpark Bad Schwalbach... Tel.: 06124/2258 Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, Katzenelnbogen, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag... von bis Uhr Donnerstag auch... von bis Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro, Auskunft/Einwohnermeldeamt/ Standesamt) Montag bis Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Einrich-Bus Den Einrich-Bus erreichen Sie zu den üblichen Fahrzeiten Montag-Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr unter der Tel.: Weitere Informationen finden Sie unter Andere Fahrzeiten, z.b. an Feiertagen entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt für den Einrich. Wichtige Mitteilung zu Personalausweisen/Reisepässen Personalausweise die bis zum und Reisepässe die bis zum beantragt wurden, können bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Infoschalter oder Zimmer E 7,

5 Informationsblatt für den Einrich 5 Nr. 10/2012 während der Dienststunden: Montag bis Mittwoch...von Uhr bis Uhr Donnerstag...von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr abgeholt werden. Wir weisen diesbezüglich darauf hin, dass bei der Abholung die alten Ausweise bzw. Reisepässe mitzubringen sind. Bitte beachten Sie, dass Personalausweise, die nach dem beantragt wurden, nur dann abgeholt werden können, wenn Sie den Pin-Brief der Bundesdruckerei erhalten haben. Neubeantragung Für die Neubeantragung von Bundespersonalausweisen und Reisepässen ist es erforderlich, dass der Antragsteller persönlich erscheint, da er den Antrag eigenhändig unterschreiben muss. Wir weisen darauf hin, dass für die Beantragung eines Reisepasses und eines Kinderreisepasses (Kinder von 0 bis 12 Jahren) ein aktuelles, biometrietaugliches Passfoto benötigt wird. Seit wird auch für die Beantragung eines Bundespersonalausweises ein biometrietaugliches Passfoto benötigt. Die Bearbeitung kann ggf. wesentlich vereinfacht werden, wenn der Antragsteller eine Geburts- oder Heiratsurkunde vorlegt. Bringen Sie deshalb, sofern verfügbar, Urkunden bzw. Familienstammbuch mit. Die Bearbeitungsdauer liegt zurzeit für Personalausweise und Reisepässe bei ca. 4 Wochen. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Kinderreisepässe nur vor Ablauf der Gültigkeit verlängert werden können. Ist der Kinderreisepass schon abgelaufen, gibt es nur die Möglichkeit einer Neuausstellung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.-Nr / (Frau Spitz) oder - 23 (Frau Herborn) gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Für unseren Kindergarten in Kördorf suchen wir ab sofort eine/n Beschäftigte(n) im Sozial- und Erziehungsdienst in Vollzeit. Wir wünschen von den Bewerber/innen: eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte(r) Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder Sozialassistent/in. Motivation, Engagement, Einfühlungsvermögen und Professionalität im Umfang mit Kindern Vertrauensvolle Offenheit und die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit der Leiterin, im Team und mit dem Träger Kompetenten Umgang mit den Eltern als Erziehungspartnern. Erfahrung im Konzept der offenen- bzw. teiloffenen Arbeit mit U 3 Kindern Die Einstellung und Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte Bewerber/innen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen ohne Bewerbungsmappe erbitten wir, schnellstmöglich an die Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Personalabteilung, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, oder per an bgemmer@vg-katzenelnbogen.de zu richten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung, Frau B. Gemmer, Tel.Nr / oder die Leiterin des Kindergartens, Frau Endres, Tel /1058. Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Diez Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Diez, Polizeioberkommissar Peter Solbach hält im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, in Zimmer E 17 am Donnerstag, dem 15. März 2012 in der Zeit von Uhr bis Uhr Sprechstunden ab. Nächster Sprechstundentermin ist am Donnerstag, dem 29. März 2012 Informationsblatt für den Einrich Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung eine neue -Adresse eingerichtet. Wir bitten Sie, die Manuskripte künftig an infoblatt@vg-katzenelnbogen.de zu senden. Aus den Ortsgemeinden Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Klaus Stein, Bahnhofstr. 26, Allendorf Dienstags... von bis Uhr Telefon im Gemeindezentrum... Tel /7541 Telefon Bahnhofstr Tel /7534 Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Stefan Dörner, Neue Gärten 2, Berghausen, Sprechzeit nach Vereinbarung, Tel.: 06486/7301, Fax 06486/ ortsbuergermeister@berghausen-im-einrich.de Bethel-Kleidersammlung am Samstag, Die Abholung der Kleidersäcke erfolgt am Samstag, in Berghausen ab Uhr. Wir bitten darum, die Kleidersäcke am Bürgersteig bereitzustellen und bedanken uns für Ihre Unterstützung. Bernd Dörner, Ortsbeigeordneter Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem 13. März 2012, findet um Uhr im Gemeinschaftshaus eine Sitzung des Gemeinderates statt.

6 Informationsblatt für den Einrich 6 Nr. 10/2012 TAGESORDNUNG (gem. 34 Abs. 5 GemO mit den Beigeordneten abgesprochen) Nichtöffentliche Sitzung 1. Grundstücksangelegenheiten Berndroth, den 02. März 2012 Rainer Mohr, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Berndroth Flur: 16 Flurstück: 38 u. 39 Nutzungsart: Ackerland Flächengröße: 88,96 ar und 60,09 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse nach Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, bis spätestens 10 Tage nach Erscheinen des Amtsblattes, den 18. März 2012 bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Landwirtschaftsbehörde - Insel Silberau, Bad Ems, schriftlich bekunden. Katzenelnbogen, den 02. März 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Theo Scherer Dienstags... von bis Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße /7256 Ortsbürgermeister /8250 Handy / theo.scherer@t-online.de Zusätzliches Brennholz anzugeben Die Gemeinde hat noch vier Polder a. 10 rm Brennholz gerückt in langer Form zum Preise von 35,- Euro abzugeben. Interessenten melden sich bitte beim Ortsbürgermeister. Sollten mehr Bestellungen eingehen, so entscheidet das Los. Theo Scherer, Ortsbürgermeister Fundsache Es wurde ein Taschenmesser gefunden. Der Eigentümer kann es beim Ortsbürgermeister abholen. Theo Scherer, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs... von bis Uhr Tel.: /7629 Tel. während der Arbeitszeit: / Handy: / Bekanntmachung Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung:...Bremberg Flur:... 1 Flurstück: Nutzungsart:...Grünland Flächengröße:... 52,40 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse nach Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, bis spätestens 10 Tage nach Erscheinen des Amtsblattes, den 18. März 2012 bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Landwirtschaftsbehörde - Insel Silberau, Bad Ems, schriftlich bekunden. Katzenelnbogen, den 02. März 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Vorabinformation Osterfeuer am 14. April 2012 Liebe Dörsdorferinnen und Dörsdorfer, liebe Kinder, liebe Gäste aus Nah und Fern, im Namen der Dörsdorfer Ortsvereine lade ich Sie sehr herzlich am Samstag, dem 14. April 2012, zum Osterfeuer am Sportplatz ein. Wir freuen uns, Sie ab 19:00 Uhr zum Abbrennen des Osterfeuers begrüßen zu dürfen. Mit Speisen und Getränken werden die Ortsvereine wie immer bestens für das leibliche Wohl sorgen. Die Anlieferung von Schnittgut haben die Ortsvereine ebenfalls am Samstag, dem 14. April von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr eingeplant. Eine vorzeitige Anlieferung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Ihr Bernd Weber, Ortsbürgermeister

7 Informationsblatt für den Einrich 7 Nr. 10/2012 Bornkerb 2012 Die diesjährige Bornkerb findet vom 14. Juli bis 16. Juli 2012 in Dörsdorf statt. Die Kerbegesellschaft und die Ortsvereine laden schon jetzt sehr herzlich in das Festzelt am Sportplatz ein. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 23. Februar 2012 Der Ortsgemeinderat beschloss - die Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung - die Prüfung von Grabmalen auf dem gemeindeeigenen Friedhof vom Ingenieurbüro Manfred Becker durchführen zu lassen - bezüglich des Forstrevieres Nord die Entscheidung der beiden fehlenden Ortsgemeinden abzuwarten und keine weiteren Festlegungen bezüglich der Kommunalisierung zu beschließen Unter dem Punkt Verschiedenes unterrichtete der Vorsitzende die Ratsmitglieder über den Stand der Verhandlungen zum Thema Kommunalisierung des Stromnetzes und über die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein- Westerwald. Katzenelnbogen, den 02. März 2012 VG-Verwaltung Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mittwochs...von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 4 oder nach Vereinbarung... Tel /6946 Mobil: / alorch@pauly.de Bürgerinformation zur Auswahl von geeigneten Standorten von Windkraftanlagen Im Rahmen der Energiewende hat das Land Rheinland Pfalz festgelegt, dass zwei Prozent der Fläche im Land für Windkraftanlagen ausgewiesen werden sollen. Die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen wird deshalb den bestehenden Flächennutzungsplan anpassen. Unser langjähriger Partner in der Energieversorgung, die Süwag AG hat im Bereich der Ortsgemeinde Eisighofen windhöffige Standorte ausgemacht und möchte diese nun näher untersuchen. Da ein solches Genehmigungsverfahren in der Regel mehr als zwei Jahre dauert, wird sich der Gemeinderat in seiner Sitzung mit dem Angebot der Süwag auseinander setzen. Sobald der Gemeinde erste Untersuchungsergebnisse vorliegen, beabsichtigt die Gemeinde eine Bürgerinformationsveranstaltung durchzuführen, um die Bürgerinnen und Bürger in die weitere Entscheidungsfindung einzubinden. Der Gemeinderat Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs...von bis Uhr im Bürgerhaus Ortsbürgermeister... Telefon: 06486/ Fax: 06486/ Handy: 0171/ Vermietung Bürgerhaus Günter Walther, Im Lattigstück 6 b... Tel. 0177/ Sprechstunden des Stadtbürgermeisters jeden Dienstag und Donnerstag... von bis Uhr Telefon: / Fax: / hkloeppel@vg-katzenelnbogen.de Jubiläumsmünzen Aus Anlass des 700. Jubiläums zur Stadtrechtsverleihung hat die Stadt Gedenkmünzen prägen lassen. Die Silbermünzen in limitierter Auflage in 999 Feinsilber sind zum Preis von 27,-, mit Etui 29,50, zu erwerben am Infoschalter der Verbandsgemeinde sowie bei der Nassauischen Sparkasse und der Volksbank in Katzenelnbogen erhältlich. Für Goldmünzen, 11 g Gewicht, 333 Gold zum Preis von 348,- und 999 Gold zum Preis von 735,- liegen dort Bestelllisten aus. Trinkbecher Ebenfalls zum Jubiläumsjahr hat die Stadt Katzenelnbogen Keramiktrinkbecher mit Wappen herstellen lassen. Diese sind zum Preis von 2,50 am Infoschalter der Verbandsgemeinde zu erwerben. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters donnerstags... von bis Uhr im Rathaus Telefon /7994 Telefax / Handy / udo-meister@gmx.de Homepage... Reimund Theis, Tel.: , Bernd Bücher, Tel.: und Stadtbürgermeister Horst Klöppel, Tel.:

8 Informationsblatt für den Einrich 8 Nr. 10/2012 Bekanntmachung Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung:...Katzenelnbogen Flur:... 9 und 10 Flurstück:...32/1, 32/3 u. 35; 85 Nutzungsart:...Ackerland und Grünland Flächengröße:... 92,67 ar, 148,54 ar u. 124,37 ar; 117,30 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse nach Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, bis spätestens 10 Tage nach Erscheinen des Amtsblattes, den 18. März 2012 bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Landwirtschaftsbehörde - Insel Silberau, Bad Ems, schriftlich bekunden. Katzenelnbogen, den 02. März 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder unter der Telefonnummer 06486/6324 zu erreichen. Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere Gespräche vereinbart werden. Klingelbach@t-online.de Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte: Gerlinde Scherer, Telefonnummer: 06486/8715 Sprechzeiten und Kontaktdaten Ortsbürgermeister dienstags im Bürgerhaus... von bis Uhr Telefon Bghs /7450 Telefon privat /6433 Telefon mobil / Telefax / buergermeister@gemeinde-koerdorf.de Homepage... Herbert Eckhardt, Ortsbürgermeister Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mittelfischbach für das Jahr 2012 vom 27. Februar 2012 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Ems als Aufsichtsbehörde vom 22. Februar 2012 hiermit bekanntgemacht wird. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf EURO der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EURO Fehlbetrag EURO 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EURO die ordentlichen Auszahlungen auf EURO Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen EURO die außerordentlichen Einzahlungen auf..., EURO die außerordentlichen Auszahlungen auf..., EURO Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen..., EURO die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 0,00 EURO die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf... 0,00 EURO Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit... 0,00 EURO die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EURO die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EURO Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit EURO der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf EURO der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf EURO Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr... 0,00 EURO 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf..., EURO verzinste Kredite auf..., EURO 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf..., EURO Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf..., EURO 4 Steuersätze 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Grundsteuer A) v. H. b) für bebaute und bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) v. H. 2. Gewerbesteuer v. H. 3. Hundesteuer jährlich für den 1. Hund...30,00 Euro für den 2. Hund...40,00 Euro für den 3. und jeden weiteren Hund...50,00 Euro für gefährliche Hunde für 1. Hund...300,00 Euro für gefährliche Hunde für 2. Hund...400,00 Euro für gefährliche Hunde für 3. Hund...500,00 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz in der zur Zeit gültigen Fassung werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Keine 6 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres ,24 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres ,24 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres ,24 EURO 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 250,00 EURO überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze 410,00 EURO sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen Mittelfischbach, den 27. Februar 2012 Herbert Wöll Ortsbürgermeister HINWEIS: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis einschließlich in den Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstr. 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. Katzenelnbogen, den 27. Februar 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen HINWEIS: Nach 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs.

9 Informationsblatt für den Einrich 9 Nr. 10/ GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung geltend gemacht worden sind. Katzenelnbogen, den 27. Februar 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Montags von Uhr bis Uhr, In der Hohl 3, Ortsbürgermeister Manfred Crecelius Telefon: / mcrecelius@niedertiefenbach.de Internet:... Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Dienstags... von bis Uhr Ortsbürgermeister... Tel / Fax / gemeinde.oberfischbach@freenet.de Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Oberfischbach für das Jahr 2012 vom 27. Februar 2012 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Ems als Aufsichtsbehörde vom 23. Februar 2012 hiermit bekanntgemacht wird. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EURO der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EURO Fehlbetrag ,00 EURO 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EURO die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EURO Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 EURO die außerordentlichen Einzahlungen auf..., EURO die außerordentlichen Auszahlungen auf..., EURO Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen..., EURO die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf..., EURO die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf..., EURO Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit..., EURO die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf... 0,00 EURO die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EURO Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 EURO der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 EURO der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 EURO Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr... 0,00 EURO 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf... 0,00 EURO verzinste Kredite auf... 0,00 EURO 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf..., EURO Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf..., EURO 4 Steuersätze 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Grundsteuer A) v. H. b) für bebaute und bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) v. H. 2. Gewerbesteuer v. H. 3. Hundesteuer jährlich für den 1. Hund...30,00 Euro für den 2. Hund...70,00 Euro für den 3. und jeden weiteren Hund...200,00 Euro für gefährliche Hunde je Hund...600,00 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz in der zur Zeit gültigen Fassung werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Entfällt 6 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres ,73 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres ,73 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres ,73 EURO 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 250,00 EURO überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze 410,00 EURO sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen Oberfischbach, den 27. Februar 2012 Herbert Geihslinger Ortsbürgermeister HINWEIS: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis in den Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstr. 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. Katzenelnbogen, den 27. Februar 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen HINWEIS: Nach 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung geltend gemacht worden sind. Katzenelnbogen, den 27. Februar 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Heike Pfeifer mittwochs...von Uhr bis Uhr im Rathaus, Schulstraße Tel /1540 Ortsbürgermeisterin: Rosenstraße10... Tel / Heike.Pfeifer@t-online.de Homepage:

10 Informationsblatt für den Einrich 10 Nr. 10/2012 Vermietung Gemeindehaus, Rathaus, Grillhütte: Marion Ober, Rheinstraße 28, Rettert... Tel /6063 Revierförsterin Anja Grimm...Tel /900977, Mobil: 0151/ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters mittwochs... von bis Uhr im Rathaus Ortsbürgermeister Matthias Weis, Einrichstr. 2, Roth, Tel./Fax: /8629 Vermietung Dorfgemeinschaftshaus: Reinhard Laux, Gartenstraße 4... Tel.: 06772/1447 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters montags... von bis Uhr im Rathaus Telefon Rathaus /6261 Telefon privat /7117 Handy / Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister Bücherei Bücherei für den Einrich im Haus der Familie (1. Stock), Römerberg 12 Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr bis Uhr Donnertag: Uhr bis Uhr Telefonisch erreichbar unter: Bücherei: 06486/ R. Hoffmann 06486/1746 B. Kolbe 06486/ Schreibwerkstatt Katzenelnbogen, montags Uhr in den Räumen der Bücherei. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen! Ihr Bücherei- Team Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: Uhr Sonntag: Uhr Adresse: Stiftstraße 5, Katzenelnbogen Telefon: / Telefax: / Nicht amtlicher Teil Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ackerbach - Rettert Pfarrgasse Rettert, Tel.: 06486/ Fax: 06486/911758, ev.kirchengemeinde.ackerbach-rettert@ekhn-net.de Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Ackerbach, Uhr Gottesdienst in Rettert , Kleidersammlung für Bethel. Die Kleidersäcke können im Unterstand beim Pfarrhaus in Rettert (neben der Garage) abgegeben werden. Dienstag, , Uhr Frauenkreis im Rathaus in Rettert St. Margareta - Arnstein - Gemeinde Bremberg Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426; pfarramt.arnstein-obernhof@online.de Freitag, , Hl. Messe in Seelbach Sonntag, , Uhr Amt in Arnstein (Hauskapelle) Dienstag, , Uhr Talk im Café im Café Bressler zum Thema: Medien und Politik - mit Referent Rainer Ratmann und Moderator, Bernd-Christoph Matern werktags, 7.30 Uhr, keine hl. Messe in Arnstein vom 05. bis Ev. Kirchengemeinde Cramberg und Habenscheid Donnerstag, , Uhr Frauengemeinschaft in Wasenbach, Uhr bis Uhr Jungschar Wasenbach gesundes Fastfood, Uhr Jungschar in Cramberg, Uhr Passionsmusik in Cramberg zum 2. der 7. Worte Jesu am Kreuz mit dem Jugendchor. Alle sind herzlich eingeladen. Freitag, , Uhr Heaven Up Gottesdienst in Braubach Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Cramberg, Uhr Gottesdienst in Wasenbach Dienstag, , Uhr Bürozeit, Uhr Konfirmandenunterricht in Steinsberg Mittwoch, , Uhr Elternabend mit Anmeldung der Konfirmanden 2012/2013 im Pfarrhaus in Cramberg Donnerstag, , Uhr Frauengemeinschaft in Wasenbach, Uhr Jungschar in Cramberg, Uhr Jungschar in Wasenbach Evangelische Kirchengemeinde Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, Dörsdorf, Telefon 06486/ Freitag, , 9.00 Uhr bis Bürozeit Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Dörsdorf, Uhr Gottesdienst in Reckenroth Dienstag, , Uhr bis Uhr Konfirmandenunterricht im Betsaal Freitag, , 9.00 Uhr bis Bürozeit Vom bis ist Pfr. A. Becker auf Fortbildung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. R. Kuhn-Ristau, Hahnstätten, Telefon 06430/ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Sonntag , 3. Fastensonntag 08:30 Uhr hl. Messe Montag , 14:30 Uhr Seniorennachmittag In der Wüste erfährt der Mensch, wie viel er wert ist (Saint-Exupery) Referent: Herr Sextro, 16:00 Uhr hl. Messe im Seniorencentrum Dienstag , 08:30 Uhr Morgenlob, 15:00 Uhr Pfarrbriefverteilung Freitag , 17:00-18:00 Gesamttreffen der Firmlinge im Pfarrheim, 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Kreuzwege - Königswege - Lebenswege Teil I Der ferne Gott ist dir so nahe, 18:30 Uhr hl. Messe Sonntag , 4. Fastensonntag 10:00 Uhr Hochamt Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl Donnerstag , 16:00 Uhr Kreuzwegandacht, 16:30 Uhr hl. Messe Freitag , 08:00 Uhr Morgenlob Sonntag , 10:00 Uhr Hochamt, 11:00 Uhr Messdienerstunde

11 Informationsblatt für den Einrich 11 Nr. 10/2012 Dienstag , 15:00 Uhr Pfarrbriefverteilung in Zollhaus Donnerstag , 15:15 Uhr Krankenkommunion, 16:00 Uhr Kreuzwegandacht, 16:30 Uhr hl. Messe Freitag , 08:00 Uhr Morgenlob, 17:00-18:00 Gesamttreffen der Firmlinge im Pfarrheim Katzenelnbogen Samstag , 4. Fastensonntag 16:30 Uhr Vorabendmesse A K T I O N = MITMACHEN A = Aktiv sein Abendlob Licht Ritus am Abend K = Kontakte herstellen T = Trennendes beseitigen gemeinsam beten I = Informieren den Glauben vertiefen O = Offen auf andere zugehen mitnehmen N = Nicht aufgeben!!!! Themen Andacht Meditatives Abendgebet in der Kirche der Pfarrei St. Petrus, Katzenelnbogen. Stille finden am Abend eines Tages. Sich tragen lassen! Freitag: 09. März Uhr >> Kreuzwege Königswege Lebenswege << Thema: Vorbereitung auf die österliche Bußzeit. Anschließend heilige Messe. Komm, unterstütze uns, mach doch einfach mit! Jeder ist herzlich willkommen!!! Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus Freitag , 18:30 Uhr Schola-Probe, 20:00 Uhr VR-Sitzung Samstag , 3. Fastensonntag 08:30 Uhr Morgenlob besonders für die Ekos, 16:30 Uhr Messdienerstunde, 18:00 Uhr Vorabendmesse mit Einführung der neuen Messdienerinnen und Messdiener Dienstag , 15:00 Uhr Pfarrbriefverteilung, 18:00 Uhr Kreuzwegandacht, 18:30 Uhr hl. Messe Impressum: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- einrich@wittich-hoehr.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Gemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Gemeindebereichs wird die Heimatund Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro + Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Freitag , 17:00-18:00 Gesamttreffen der Firmlinge im Pfarrheim Katzenelnbogen, 18:30 Uhr Schola-Probe Samstag , 4. Fastensonntag 08:00 Uhr Morgenlob, 18:00 Uhr Vorabendmesse Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus: Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr /7077 hinterlassen werden. t Großes Familienkonzert in der Klingelbacher Kirche Daniel Kallauch kommt am nach Klingelbach und wird um Uhr mit seinem Programm: Immer & Überall Volltreffer zusammen mit seinem Vogel Willibald auftreten. Jede Menge Spaß und Unterhaltung für Klein und Groß, direkten Bezug zu kindlichen Lebenswelten und aktuelle Rock- und Pop-Musik das alles erwartet die Besucher beim Auftritt von Daniel Kallauch. Mit seiner Show tourt der Musiker, Komiker und Kinderstar derzeit durch Deutschland. Er bringt dabei ganze Familien erst zum Lachen, dann in och nicht gelacht hat, sagt der Bühnenküns Bewegung und schließlich zum Nachdenken. Denn mit seinen Späßen rückt der Robbie Williams für die Kleinen immer auch christliche Werte in den Mittelpunkt. Ich will mit meiner Show begeistern und Lebensfreude verbreiten, Spaß haben und das Funkeln in den Kinderaugen sehen,

12 Informationsblatt für den Einrich 12 Nr. 10/2012 sagt Kallauch gut gelaunt und bringt sein Programm IMMER & ÜBERALL VOLLTREFFER auf den Punkt: Du darfst so sein, wie du bist. Genauso hat dich Gott gemacht: einmalig! Auch wenn man im Fernsehen auf vielen Kanälen zuschauen kann, wie jung und alt versuchen, oft in peinlicher Weise anders zu sein. Kallauch nimmt diese Sehnsucht, die auch schon die Kinder erfasst, ernst. Seine Botschaft: Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Ein Volltreffer eben. Der lustige Kerl mit den roten Schuhen bringt das in dem zweistündigen Programm überzeugend rüber wie gewohnt mit tatkräftiger Unterstützung seiner beiden Partner. Da ist Wolfgang Wolle Zerbin, Pianist, Arrangeur und Mitstreiter auf der Bühne, und natürlich der schräge Spaßvogel Willibald die Handpuppe, die das ausspricht, was sich Zuschauer und Kallauch nur denken. Hauptzielgruppe des Programms sind Kinder zwischen fünf und zehn Jahren. Ich habe aber noch keinen Erwachsenen erlebt, der in meiner Show nach zehn Minuten immer noch nicht gelacht hat, sagt der Bühnenkünstler. Der gebürtige Bremer Daniel Kallauch hat bereits rund Auftritte auf häufig ausverkauften Bühnen hinter sich und schafft dabei eine Atmosphäre wie bei PUR. Auch aus SuperRTL, dem Ki.Ka und dem ZDF ist der dreifache Vater vielen Zuschauern bekannt: durch zahlreiche Videoclips und mit dem TV-Spielfilm Weihnachten ist Party für Jesus. Übrigens: Die CD zum aktuellen Programm ist unter dem Titel IMMER & ÜBERALL VOLLTREFFER im Handel und ist bereits seine 30. Produktion. Karten zu diesem einzigartigen Konzert gibt es bei der Spielekiste und der Fotoecke in Katzenelnbogen, im ev. Gemeindebüro in Klingelbach, oder unter 06486/ bei Jugendreferent Magnus Habig zu erwerben. Die Karten kosten 7 Euro im Vorverkauf und 9 Euro an der Abendkasse. Ev. Kirchengemeinde Klingelbach Donnerstag, 08. März, Uhr Posaunenchorprobe für Kinder, Uhr Posaunenchor Freitag, 09. März, Uhr bis Uhr Jungschar 7-12 jährige im evangelischen Gemeindehaus, Uhr bis Uhr Teenkreis jährige im evangelischen Gemeindehaus Sonntag, 11. März, Uhr Gottesdienst mit Taufen - Pfarrer Jürgen Wieczorek, Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus, Uhr Konzert der Spielleut Ranunculus Mittelalterliche Kirchen- und Spielmannsmusik Anlässlich der 700 Jahr-Feier Stadt Katzenelnbogen. Mit freundlicher Unterstützung der zukunftswerkstatt einrich e.v. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Montag, 12. März, Uhr bis Uhr Kinderstunde 3-7 jährige im evangelischen Gemeindehaus Dienstag, 13. März, Uhr Elternabend der KonfirmandInnen Klingelbach II im evangelischen Gemeindehaus Mittwoch, 14. März, 9.30 Uhr bis Uhr Krabbelgruppe 0-3 jährige im evangelischen Gemeindehaus, Uhr Cantemus Donnerstag, 15. März, Uhr Frauenkreis in Herold, Uhr Posaunenchorprobe für Kinder, Uhr Passionsandacht in der Ev. Kirche zu Schönborn mit Dekanatskantor Martin Samrock, Uhr Posaunenchor Freitag, 16. März, Uhr bis Uhr Jungschar 7-12 jährige im evangelischen Gemeindehaus, Uhr bis Uhr Teenkreis jährige im evangelischen Gemeindehaus Samstag, 17. März, 9.00 Uhr bis nachmittags - Konfirmandenunterricht KonfirmandInnen Klingelbach I im evangelischen Gemeindehaus Katzenelnbogen - Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes Sonntag, 18. März, 9.00 Uhr Gottesdienst in Allendorf, Uhr Gottesdienst im Vorstellung der KonfirmandInnen Klingelbach I - Pfarrer Jürgen Wieczorek- Musikalische Gestaltung durch den Posaunenchor, Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus In seelsorglichen Belangen und Amtshandlungen wenden Sie sich bitte betreffend Klingelbach I mit den Gemeindeteilen Klingelbach und Katzenelnbogen an den zuständigen Pfarrer Jürgen Wieczorek in Klingelbach unter der Telefonnummer: , betreffend Klingelbach II mit den Gemeindeteilen Allendorf, Ebertshausen, Ergeshausen, Herold und Mittelfischbach an die zuständige Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau in Schönborn unter der Telefonnummer: Betreffend Seniorenstift und Seniorencentrum an den zuständigen Pfarrer Jürgen Schmidt in Rettert unter der Telefonnummer: Pfarrer Jürgen Wieczorek befindet sich bis auf Fortbildung. Die Vertretung in seelsorglichen Notfällen übernimmt in dieser Zeit Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau in Schönborn. Telefon: Das Gemeindebüro ist dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet Tel / Fax: 06486/ info@kirche-klingelbach.de Rathausstraße 6, Klingelbach Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, 11. März 2012, 9.00 Uhr Gottesdienst in Bremberg, Uhr Gottesdienst in Kördorf, Uhr Jubiläumskonfirmation in Obernhof Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Samstag, , Uhr Jungschar in Kördorf Montag, , Uhr Probe des Posaunenchores im ev. Gemeindehaus in Kördorf Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf, Uhr Talk im Café im Café Bressler in Nassau - Thema: Medien und Politik; Referent: Rainer Ratmann Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Gutenacker Hinweis! Die Kleidersammlung für Bethel findet vom März 2012 statt. Abgabestelle: Ev. Pfarrhaus in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof, Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof, Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus in Obernhof Dienstag, , Uhr Talk im Café im Café Bressler in Nassau - Thema: Medien und Politik; Referent: Rainer Ratmann Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof, Uhr Kindergottesdienst, Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht in Obernhof, Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus in Obernhof Kirchspiel Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax , ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Niedertiefenbach, Uhr ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel , Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus, Informationen bei Wilma Schmidt, Tel MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel und Claudia Köhler, Tel Uhr Passionsandacht im Ev. Gemeindehaus Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel , Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Sonja Müller, Tel SONNTAG, Okuli, Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee, Uhr Gottesdienst in Singhofen MONTAG, , Uhr jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel , Uhr Gesangsgruppe NiedToSing Ev. Gemeindehaus Singhofen Informationen bei Volker Becker, Tel

13 Informationsblatt für den Einrich 13 Nr. 10/2012 Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen. DIENSTAG, , Uhr ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel MITTWOCH, , Uhr Seniorentreff Niedertiefenbach, Infos bei Alfred Menche, Tel , Uhr Passionsandacht im Ev. Gemeindehaus Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel , Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Sonja Müller, Tel Evangelische Kirchengemeinde Schönborn Mittwoch, 08. März, Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus Sonntag, 11. März, 9.30 Uhr Gottesdienst - Pfarrer Jürgen Wieczorek Dienstag, 13. März, 9.15 Uhr Frauenfrühstück im Pfarrhaus Donnerstag, 15. März, Uhr Passionsandacht in der Kirche -musikal. Gestaltung durch Dekanatskantor Martin Samrock Es findet an diesem Donnerstag kein Bibelabend statt. Samstag, 17. März, 9.00 Uhr bis nachmittags Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus, Uhr Gottesdienst - Pfarrer Jürgen Wieczorek Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau, Schaufertsstr. 2, Schönborn, Telefon: Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk) Freitag , 19:30-22:00 h Ignis Seelsorgeschulung Samstag , 09:00-18:00 h Ignis Seelsorgeschulung Rückfragen bei Magdalene Kolar, Tel , magdalenekolar@gemeinde-unterwegs.de Sonntag , 10:00 h Predigtgottesdienst mit Kinderbetreuung Predigt: Nina Adamiza, Brunnengemeinde Bingen (Gemeinderäume) Dienstag , 16:00-18:00 h Healingrooms, Heilungsräume (Gemeinderäume) Wir beten für Sie für körperliche und seelische Heilung. Dies ist ein kostenloses Angebot. Dienstag , 20:00-21:30 h Hauskreis bei C & A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten Mittwoch , 17:30-18:30 h Holywinners - Preteens, Jungscharkinder von 7-13 Jahre, Mittwoch , 18:00-18:30 h gemeinsame Passionsandacht im evang. Gemeindehaus. Singhofen Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: , Handy: , Ulrich-Nagel@gemeinde-unterwegs.de. Weitere Infos unter: & Voranzeiger: Montag , 18:00-21:00 h Teenkreis (Gemeinderäume) Dienstag , 09:00-12:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti (Singhofen, Seelackerstr. 26a) Mittwoch , 20:00-22:00 h Hauskreis bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Dienstags: 19:30 bis 21:00 Uhr Frauenbibelkreis bei Familie Hauser. Thema: Die Reisen des Apostels Paulus. Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt: Claudia Hauser Tel / 8664 Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerke Limburg und Wetzlar-Lahn-Dill-Eder Gott zu Ehren Die Katholische Erwachsenenbildung lädt unter dem Titel Gott zu Ehren ein zu einem Kurs für Menschen, die für den Blumenschmuck in der Kirche sorgen. Der Kurs vermittelt durch die Diplomtheologin Frau Eva Knöllinger-Acker Kenntnisse über den liturgischen Raum, die liturgischen Zeiten und Farben. Außerdem werden die theologischen Grundlagen zur Gestaltung des Altarraumes erarbeitet. Im praktischen Teil des Seminars erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Floristmeisterin Frau Bettina Müller Kenntnisse über Pflanzen und Gestaltungselemente der Floristik und lernen in praktischen Übungen diese umzusetzen. Das Seminar umfasst 5 Abende, donnerstags von Uhr in Hadamar. Es beginnt am 19. April und endet am 24. Mai. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte bis zum 16. März unter Tel 06433/ oder keb.limburg@bistum-limburg.de Freie evangelische Gemeinde Nassau Sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, Nassau Im Anschluss an den Gottesdienst: Gespräche bei Kaffee und Tee. Predigten sind unter der Adresse www:nassau.feg.de abrufbar. Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Fritz Mader Mittwoch, , 9.30 Uhr Uhr Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Sara Abbas Mittwoch, , Uhr Hausbibelkreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Elisabeth Mader Mittwochs, Uhr Uhr Mädchenjungschar 14-tägig im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, (nicht während der Schulferien),Infos: Birgit Meißer, Donnerstags, Uhr Hausbibelkreis alle 14 Tage, Infos: Mathias Wick, Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde (FeG), Pastor Jost Stahlschmidt, , jost.stahlschmidt@feg.de Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de Vieles im Alltag braucht man gar nicht Pfarrer Mathias Metzmacher war drei Wochen auf dem Schweizer Jakobsweg unterwegs Vieles im Alltag braucht man gar nicht, resümierte Matthias Metzmacher, Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung der evangelischen Kirche Rhein-Lahn, nach einer dreiwöchigen Tour über den Schweizer Jakobsweg. Was wie eine Binsenweisheit klingt, erlebte der Theologe jedoch bei seinem Beten mit den Füßen, wie das Pilgern oft genannt wird, als ganz reale befreiende wie bereichernde Erfahrung. Im Gemeindehaus der evangelischen Stiftskirchengemeinde Diez berichtete Metzmacher jetzt einem großen Kreis Pilger- Interessenten von seiner Tour von Konstanz nach Genf. Die aus Schweden stammenden Perlen des Glaubens waren spirituelle Begleiter auf der 400 Kilometer langen Strecke. Die 18 unterschiedlich großen und farbigen Perlen symbolisieren etwa Gott, Liebe, Gelassenheit, Sehnsucht, Nacht, Hoffnung oder das eigene Ich, wecken Assoziationen, über die Metzmacher auch bei seiner Pilgertour ins Nachdenken kam. Ansonsten füllten Badeschlappen, Kartenmaterial und Pilger-Pass, zwei kleine Plastik-Wasserflaschen, die sich an Brunnen immer wieder auffüllen ließen, Handy, ein Zelt, etwas Kochgeschirr (Metzmacher: Man weiß ja nie ) und Kleidung den großen Rucksack - fast 20 Kilo insgesamt, viel zu viel, wie sich bald herausstellte. Die Wüstenperle kam ihm als erstes in den Sinn: Die erste Woche der Umstellung empfand der Theologe noch als große Strapaze angesichts Komfort-Verzicht, manchem Regenschutt sowie schmerzender Beine und Füße. Dann machte sich eine gewisse Gelassenheit in ihm breit und er genoss mehr und mehr das Gefühl der Freiheit, auch mal dort stehen zu bleiben, wo er will, was beim Pilgern mit einer Gruppe schwierig sei. Während manche Pilger das Nachtlager um 7 Uhr verließen,

14 Informationsblatt für den Einrich 14 Nr. 10/2012 folgte ich quasi der Stimme meines Herzens, besuchte sonntags etwa einen Gottesdienst. Anschließend ließ er sich zum Kaffee einladen. Gerade die Perlen des Glaubens an meinem Rucksack waren Anknüpfungspunkt für viele Gespräche. Auch seelsorgerische waren dabei. Das verkürzte zwar die Tagesleistung an Kilometern, erweiterte aber den Horizont. Preiswerte Pilgerherbergen und Privatquartiere, teils Nachtlager auf einfachem Stroh, gibt es entlang der Route einige, wenngleich es manchmal Glück oder vielmehr Gottvertrauen bedurfte, noch einen Platz zu ergattern. Entlastung verschaffte Metzmacher nicht nur die Möglichkeit, in der ersten Woche an einem seiner Quartiere unnötigen Ballast wie Zelt und Kochutensilien in die Heimat schicken zu können. Mit den verbliebenen elf Kilo Gepäck konnte ich gut gehen, an Körpergewicht büßte er in den drei Wochen etwa sechs Kilo ein. Der äußeren gesellte sich die innere Erleichterung hinzu, durch Momente der Stille ebenso wie bei zwei Einkehrtagen im Kloster Einsiedeln oder durch eine Reihe von Begegnungen, wenngleich im Gegensatz zu bekannteren Jakobswegen für August sehr wenig Pilger unterwegs waren. So stimmte er einmal ganz allein in einer Kapelle einen Taizé-Gesang an, bevor hinter ihm eine zweite Stimme ertönte. Sogar eine junge Pilger-Familie mit Kind begegnete ihm. Festes Schuhwerk und Perlen des Glaubens waren hilfreiche Begleiter von Pfarrer Matthias Metzmacher auf dem Schweizer Jakobsweg. Sein Fazit: In jungen Jahren treibt einen oft sportlicher Ehrgeiz an, heute ist es mehr die Sehnsucht nach Qualität, so Metzmacher, die Frage, was wirklich satt macht. Die allabendliche Fernsehberieselung sei es sicher nicht. Zwischen 40 und 60 Jahren alt seien die meisten Pilger. So schloss sich der pilgernde Theologe den vielen dankbaren Kommentaren an, die er unterwegs in Pilgerbüchern las. Mit seinen Eindrücken weckte er zudem bei den Zuhörern in Diez die Lust, durch die pilgernde Entbehrung nicht etwa Weltflucht zu betreiben, sondern vielmehr den Blick auf das Schöne des Lebens zu schärfen und sich aus neuen Perspektiven heraus den Herausforderungen des Alltags zu stellen. Wörtlich: Reframing ist ein gutes Mittel, trotz heftiger Schnarchgeräusche in einer Pilgerherberge einzuschlafen: Man stellt sich vor, Sägewerksbesitzer zu sein und freut sich, dass alle so fleißig am Arbeiten sind. Ein amüsantes Beispiel von Matthias Metzmacher, wie Pilgern den Perspektivwechsel fördert. Jugendposaunentag in Bad Homburg Junge und erwachsene Anfänger sowie Fortgeschrittene sind am 21. April willkommen Zum Jugendposaunentag für die Bezirke Südnassau und Rheinhessen lädt das Posaunenwerk der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau am Samstag, 21. April von 9.30 Uhr bis Uhr nach Bad Homburg ein. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Eingeladen ist der Nachwuchs der Posaunenchöre an Rhein und Lahn, Anfängerinnen und Anfänger (auch Erwachsene) und deren Ausbilder sowie interessierte Bläserinnen und Bläser, die bereit sind helfend mitzuspielen. Außerdem sind ausdrücklich auch fortgeschrittene jugendliche Bläserinnen und Bläser willkommen, die eine eigene Gruppe bilden. Es ist nicht wichtig was und wie viel die einzelnen Bläser schon können. Auch wie lange jemand schon spielt, ist nicht wichtig. Wir werden in verschiedenen Gruppen proben, jeder wird mit seinem Können die Stücke oder einen Teil davon spielen können, erklärt Landesposaunenwart Johannes Kunkler. Mitzubringen sind Instrument und Notenständer; Noten gibt es vor Ort. Die Teilnahme inklusive der Verpflegung ist kostenfrei. Nähere Informationen und Anmeldungen beim Posaunenwerk unter Telefon oder per l pwkunkel@posaunenwerk-ekhn.de. 54-mal Erste Hilfe für die Seele geleistet Jahresbericht der Notfallseelsorge Rhein-Lahn: Bereitschaft stößt an Kapazitätsgrenzen Ob nach einem Verkehrsunfall oder einem Suizid - wenn Menschenleben in Gefahr sind oder der plötzliche Tod Angehörige verzweifeln lässt, werden im Rhein-Lahn-Kreis nicht nur Rettungskräfte und Ärzte angefordert, sondern auch die Notfallseelsorge. 54-mal war dies im Jahr 2011 der Fall, wie aus dem Jahresbericht der Pfarrerin für Notfallseelsorge Ulrike Braun-Steinebach hervorgeht. Todesnachrichten wurden überbracht, Opfer, Angehörige und Rettungskräfte in Notsituationen begleitet. Die 25 Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger waren im Ost- und Westteil des Kreises im Jahr 2011 zwischen 15 Minuten und sechs Stunden, insgesamt 123 Stunden im Einsatz. Die Zahl der Einsätze lag im Vorjahr mit 35 Einsätzen noch deutlich niedriger. Nach 2009 mit 68 Einsätzen war das das bisher zweitstärkste Jahr in der zehnjährigen Geschichte der Notfallseelsorge, so Braun-Steinebach. Die einzelnen Mitarbeiter gerieten dabei an die Grenzen der Belastbarkeit, weshalb sich Braun-Steinebach noch Verstärkung für das bislang aus zehn Frauen und 15 Männern bestehende Team der Notfallseelsorge Rhein-Lahn erhofft. Erfreulich sei, dass die katholischen Kirche in diesem Jahr auch nichtpastoralen Mitarbeitern die Möglichkeit eröffnen wolle, in der Seelsorge mitzuarbeiten. Wir hoffen dann verstärkt und öffentlich für eine Mitarbeit in der Notfallseelsorge werben zu können. Bislang verteilen sich Bereitschaftsdienst und Einsätze auf 17 Theologen und acht Nichttheologen; 22 Personen gehören der evangelischen Kirche an. Verständigt wurden die Seelsorger überwiegend von der Rettungsleitstelle in Montabaur, in einigen Fällen auch von der Polizei oder Betroffenen selbst. Die Einsatzzeiten lagen zwischen morgens und abends gleichmäßig verteilt, achtmal wurden die Seelsorger auch nachts gebraucht. Nach wie vor stellt der plötzliche häusliche Tod mit 14 Alarmierungen den häufigsten Einsatzgrund dar. Neunmal wurden die Notfallseelsorger zum Überbringen einer Todesnachricht angefordert, ebenso oft wegen eines Verkehrsunfalls. Suizide, Brände, Familienkonflikte und Alkoholmissbrauch zählten ebenso zum Einsatzgrund wie zwei Bombenentschärfungen und der präventive Einsatz bei der Bergung der im Rhein gekenterten Waldhof. Mit den Einsätzen selbst ist die Arbeit der Notfallseelsorger oft nicht beendet. Auch nach dem Ereignis selbst gibt es im Familien- und Freundeskreis oft noch Gesprächsbedarf. Fortbildung und Austausch der Kräfte standen ebenfalls auf der Agenda. Seit 2011 greift die aktuelle Ausbildungsverordnung der Landeskirche, nach der unter anderem die nicht theologischen Hilfekräfte in seelsorglichen Grundlagen geschult werden. Erfreulich sei, dass die Notfallseelsorge inzwischen zum festen Bestandteil der Verkehrstage an weiterführenden Schulen geworden ist. Notfallseelsorger beteiligten sich an Projekten der Verkehrswacht und der Polizeiinspektionen mit 20 Unterrichtsstunden. Wir freuen uns, auf diese Weise als Teil der Rettungskette präsent und anerkannt zu sein. Darüber hinaus sei im zehnten Jahr des Bestehens sowohl während der Jubiläumsfeier als auch bei anderer Gelegenheit wieder ein reger Austausch mit Polizei und anderen Rettungsorganisationen gepflegt worden. Notfallseelsorger sind Menschen, die in Krisen und Katastrophen des Lebens da sind und da bleiben und anderen Menschen helfen, dort wieder einen festen Stand zu erlangen, wo von einem Augenblick auf den anderen der Boden unter den Füßen weggezogen wurde, so Braun-Steinebach. Zwar betrieben Notfallseelsorger ihren Dienst aus einem festen Glauben

15 Informationsblatt für den Einrich 15 Nr. 10/2012 Ferien-Fußball-Schule im Einrich Zum fünften Mal findet in den kommenden Sommerferien eine Ferien-Fußball-Schule im Einrich statt. Vom 06. bis 11. August wird sich auf der Rasensportanlage am Schulzentrum in Katheraus mit großem Engagement und Offenheit, doch auch an ihren Seelen gehe der Einsatz nicht spurlos vorbei, was den Austausch untereinander so wichtig mache, erklärt die Theologin. Dazu trug beispielsweise 2011 auch ein Oasentag mit einer Wanderung auf einem Stück des Rheinsteigs bei. Diakonisches Werk Rhein-Lahn Stärke ist auch ohne Schläge ist möglich Zum Jungenkurs anmelden unter 06430/ Unter dem Motto Stärke ohne Schläge bieten die Jugendpflegerin der VG Hahnstätten - Kerstin Baumgärtner - und die Leiterin der Jugendberatungsstelle des Diakonischen Werkes - Beate Schmittel - erneut einen Selbstbehauptungs- und Konflikttrainingskurs für Jungen im Alter von Jahren am 24. und 25. März in der Zentralen Sportanlage Hahnstätten statt. Die Veranstalter laden dazu Jungen aus der Region Rhein-Lahn ein. Jungen sind im Alltag vor allem Provokationen und Aggressionen anderer Jungen ausgesetzt. Erfahrungen haben gezeigt, dass allein ein Erlernen von den Selbstverteidigungstechniken eher zur Eskalation von Bedrohungssituationen führt. Wer hat nicht schon mal Situationen erlebt in denen er nicht wusste wie er reagieren sollte. Das können beispielsweise Rempeleien sein, aber auch schlimme Bedrohungssituationen sein. Miguel Jasso als Konfrontationspädagoge und Trainer bei Germscheid-Concept wird mit den Jungen defensive Handlungsalternativen und Techniken entwickeln nach dem Motto Stärke ohne Schläge. Darüber hinaus werden auch mit den Jungen Verhaltenstechniken trainiert und durchgespielt, die zu mehr Selbstsicherheit in Bedrohungs- und Konfliktsituationen verhelfen. Cool sein und bleiben, Entspannungstechniken, Kampfkunst und Körpersprache sind weitere Themen. Für Infos und Anmeldung sollte man sich umgehend an Beate Schmittel beim Diakonischen Werk/Jugendberatungsstelle, Am Alten Rathaus, Bad Ems, Telefon 02603/ oder an Kerstin Baumgärtner, Jugendpflegerin der VG Hahnstätten, Austraße 4, Tel.: 06430/ wenden Schul- und Kindergartennachrichten Oranienschule Singhofen FSJ an der Oranienschule Junge engagierte Menschen zwischen 18 und 26 Jahren können sich an der Oranienschule in Singhofen zum neuen Schuljahr für ein freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben. Die Oranienschule in Singhofen ist die für den Rhein-Lahn-Kreis und die Verbandsgemeinde Montabaur zuständige Sprachheilschule. Sie ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache mit Grundschulklassen, einer Vorschulklasse sowie einer sprachheilpädagogischen Beratungsstelle. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an dieser Förderschule mit verpflichtendem Ganztagsunterricht mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen und während der Spielpausen. Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben und die Übernahme musischer Aufgabenbereiche können die vielfältigen Tätigkeitsbereiche ergänzen. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ an der Oranienschule eine tolle Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 EUR, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Zudem wird das FSJ an der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Interessierte informieren und bewerben sich im Internet unter www. sfs-rlp.de. Vereinbaren Sie einen Termin unter Start des FSJ ist der 13. August Anna Jeworrek absolviert in diesem Schuljahr ein FSJ an der Oranienschule. Sie hat ihren Wunschberuf gefunden und wird im Oktober voraussichtlich ein Pädagogikstudium aufnehmen. Von anderen Behörden Wöchentliche Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung jeden Montag von Uhr Uhr und Uhr Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Str. 1, Diez. Bitte anmelden unter der Rufnummer 06432/ Bringen Sie bei einem Beratungsgespräch sämtliche Ver- sicherungsunterlagen sowie den Personalausweis mit. Freiwillige Feuerwehr VG Katzenelnbogen Geräte-Werkstatt Monatsdienst Im Monat Februar ist die Gerätewerkstatt am Samstag, dem 10. März 2012 von Uhr Uhr und Samstag, dem 24. März 2012 von Uhr Uhr am Feuerwehrgerätehaus Katzenelnbogen besetzt. Es können defekte Gerätschaften und/oder Ausrüstungsgegenstände zur Reparatur gebracht oder ausgetauscht werden. Ansprechpartner: Andreas Döring, Tel.: 06439/6001, Handy: 01578/ , Andreas-Doering@gmx.net Uwe Kratz, Tel.: 06486/8391, Handy: 0163/ , uwe-kratz@t-online.de Freiwillige Feuerwehr und Förderverein Berghausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Freiwillige Feuerwehr Berghausen lädt Sie zur Jahreshauptversammlung am Samstag, , um 20:00 Uhr im Hotel Berghof herzlich ein. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Totenehrung, 3. Jahresrückblick 2011 durch den Wehrführer, 4. Bericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Wahl eines Wahlleiters, 7. Vorstandswahl, 8. Wahl der Kassenprüfer, 9. Vorhaben 2012, 10. Verschiedenes Freiwillige Feuerwehr Eisighofen Einladung zur Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Eisighofen laden wir recht herzlich zu der am um Uhr im Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung, sowie Bericht des 1. Vorsitzenden und Wehrführers. 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Jugendwartes 4. Bericht des Rechnungsführers 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Bestimmung eines Wahlvorstandes 8. Neuwahl des gesamten Vorstandes 9. Bestimmung eines Kassenprüfers 10. Verschiedenes (Wünsche + Anträge) Anträge können dem 1. Vorsitzenden W. Spies bis spätestens bis zum schriftlich mitgeteilt werden. Aus Vereinen und Verbänden

16 Informationsblatt für den Einrich 16 Nr. 10/2012 zenelnbogen für Jungen und Mädchen der Jahrgänge 1996 bis 2004 alles um das runde Leder drehen. Organisator Jürgen Schuldheis und seine Helfer haben wieder ein tolles Programm für die Kinder auf die Beine gestellt. Neben dem Training mit qualifizierten Trainern sind Street-Soccer, die Abnahme des DFB-Fußballabzeichens, ein Besuch in einem Bundesliga-Stadion sowie ein großes Abschlussturnier geplant. Die Kosten für die Ferien-Fußball-Schule, die täglich von bis Uhr stattfinden wird, belaufen sich auf 135,- Euro. Im Preis sind diverse Sportartikel, die komplette Verpflegung für die ganze Woche, die Buskosten sowie der Eintritt in das Bundesliga-Stadion und vieles mehr enthalten. Organisator Jürgen Schuldheis weist darauf hin, dass die Teilnehmerzahl auf 56 Kinder beschränkt ist und die Teilnehmerplätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Anmeldungen bitte an Jürgen Schuldheis, Oberdorfstr. 3 in Ebertshausen. Hier können unter der Tel.-Nr oder turbosautocenter@t-online.de auch weitere Details zur 5. Fußball-Ferienschule erfragt werden. Leichtathletikgemeinschaft (LG) Einrich Ehrung der Jahresbesten Wie an dieser Stelle bereits berichtet verlief für den Nachwuchs der LG Einrich die vergangene Saison überaus erfolgreich. Aber auch die älteren Semester des Zusammenschlusses der Leichtathletikabteilungen des SV Allendorf/Berghausen, des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach und des TuS Schönborn verdiente sich 2011 Lorbeeren. So landete die 4x100-Meter-Staffel der LG Einrich in der Besetzung Cleo Koch, Saskia Bangert, Denise Schön und Rebecca Kopp in der Rheinlandbestenliste mit 53,70 Sekunden auf einem hervorragenden dritten Platz (zweiter Platz in der Kreisbestenliste). auf drei dritte (100 m, Weitsprung und Kugelstoßen) und einen zweiten Platz (200 m) schaffte. Klaus Föhrenbacher wurde über 200 Meter fünfter. In der Altersklasse M50 durfte sich Ingo Koch im 100-Meter-Sprint über den dritten Platz in der Rheinlandbestenliste freuen. In der Kreisbestenliste schafften es die drei Oldies (siehe untenstehendes Foto) auf folgende Nennungen: Senioren M 40: 100 m: 1. Ringelstein, Marc 12,70, 3. Föhrenbacher, Klaus 13, m: 1. Ringelstein, Marc 26,68, 3. Föhrenbacher, Klaus 28,58 Weitsprung: 1. Ringelstein, Marc 5,13 m, 5. Föhrenbacher, Klaus 4,41 m Kugelstoßen: 3. Ringelstein, Marc 8,80 m Senioren M 50: 100 m: 1. Koch, Ingo 13,80 Denise Schön, Saskia Bangert und Rebecca Koch (von links) zählen noch immer zu den schnellsten Sprinterinnen im Rheinland. Auf dem Foto fehlt Cleo Koch. Denise Schön wurde in der Kreisbestenliste der Frauen zudem dritte über die 100 m (13,70 Sek.) sowie sechstbeste im Weitsprung (4,84 m). Obwohl mit zwei 40-jährigen angetreten schafften es etwas überraschend auch die 4x100m-Männer-Staffel der LG Einrich in die Rheinlandbestenliste. Ruben Herold, Marc Ringelstein, Klaus Föhrenbacher sowie Mathias Bauer freuten sich über eine Zeit von 50,38 Sekunden, die ihnen im Rheinland Platz fünf einbrachte (zweiter Platz in der Kreisbestenliste). Einmal mehr erfolgreichster Senior der LGE war Marc Ringelstein, der es in der Bestenliste des Rheinland in der Altersklasse M40 Schlossfreunde Katzenelnbogen Treffen Das nächste Katzenelnbogener Schlossfreunde-Treffen findet am Freitag, 16. März 2012 um 19 Uhr in der Einrich-Schänke in Katzenelnbogen statt. TuS Katzenelnbogen-Klingelbach 1896/1946 e.v. Abteilung Fußball - Terminvorschau: Am kommenden Sonntag, , finden auf dem Sportplatz Hellehahn folgende Begegnungen statt: Herren TuS KK II - TuS Schönborn Uhr Herren TuS KK - TuS Dahlheim 14:30 Uhr

17 Informationsblatt für den Einrich 17 Nr. 10/2012 Abteilung Handball Ebenfalls am kommenden Sonntag, , empfängt die Handball-B-Jugend des TuS KK in der Sporthalle am Schulzentrum in Katzenelnbogen um Uhr die MJSG Schwalbach/ Niederhöchst. Catzenelnbogener Gesangverein 1837 e.v. Chorprobe mit Fleischwurstessen Die Chorprobe am Freitag, dem 9. März 2012 beginnt bereits um Uhr im Vereinslokal in der Stadthalle und endet um Uhr. Anschließend wird die gespendete Fleischwurst verzehrt. MGV Allendorf Chorkonzert Der MGV Allendorf lädt herzlich zum Chorkonzert anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Chorleiters Wassily Kotykov am Freitag, 23. März 2012 ab Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus in Allendorf ein. Zu sehen und zu hören sind verschiedene Chöre aus der Region. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Familienabend Der MGV Allendorf lädt alle Ortsvereine aus Allendorf, deren Mitglieder und alle Allendörfer recht herzlich zum diesjährigen Familienabend am in das Gasthaus Bei Ecke ab Uhr ein. Wie auch in den vergangen Jahren wird der Familienabend durch die teilnehmenden Vereine unterstützt, sodass alle ein paar unterhaltsame Stunden genießen können. Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf / Katzenelnbogen Wandertagesfahrt am Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf / Katzenelnbogen fahren am zum befreundeten Wanderverein nach Alt-Hürth. Für diese Fahrt sind noch Plätze frei. Die Fahrt kostet 7,50 EUR mit Startkarte, Kinder fahren kostenlos. Der Bus fährt um 7:00 Uhr vom Gasthof Bei Ecke in Allendorf und 10 Minuten später in Katzenelnbogen am Kaufhaus Wagner ab. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei Diether Satony Tel.: an. Mehrtagesfahrt im September Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf / Katzenelnbogen werden auch 2012 wieder eine Mehrtagesfahrt veranstalten. Diese führt nach Varel Ostfriesland und Umgebung. Die Fahrt findet vom statt. Anmeldungen nehmen bis entgegen: Diether Satony Tel ; Hans-Dieter Limbach Tel , hansdieterlimbach@gmx.de Wandertermine für den Monat März 2012 Bei folgenden Wandervereinen haben die Einricher Wanderfreunde 90 e.v Allendorf im Monat März 2012 gemeldet: bei den Wanderfr. Herborn LWV bei den Wanderfr. Alt-Hürth (Busfahrt am Sonntag 11.03) bei den Wanderfr. Simmern bei den Wanderfr. Grolsheim bei den Wanderfr. Frankfurt-Bergen-Enkheim bei den Wanderfr. Hahnstätten Nat.u.Wdfr. mit Marathon MSC und Förderverein des MSC Allendorf Jahreshauptversammlung Auf ein positives Jahr konnte der Förderverein des Motorsportclub - MSC - Allendorf in seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken. Besonders das Stock-Car-Rennen war ein voller Erfolg. Der Verein setzt immer wieder auf ein bewährtes Team im Vorstand. Der Vorstand wurde bis auf den 2. Kassierer und die Beisitzer bestätigt. 1. Vorsitzender ist Dietmar Römer. Der 2. Vorsitzende ist Ottmar Dannowski. 1. Kassierer ist Horst Gaul, seine Stellvertreterin wurde Sandra Fuhrmann. 1. Schriftführer ist Nicole Dannowski, 2. Schriftführer Gudrun Dannowski. Sportleiter bleibt Chris Fuhrmann. Verkehrsleiterin ist Sabine Wulf. Beisitzer sind: Ulrich Meffert, Rolf Priester, Nico Schuhmacher und Pierre Kegler. Die erst geplante Verjüngung des Vorstandes wurde um 2 Jahre verschoben. Die jüngeren Mitglieder möchten erst in den einzelnen Aufgabenbereichen eingeführt werden. Nach dem Bericht des Kassierers Horst Gaul wurde ihm einen korrekte Kassenführung durch die Kassenprüfer bestätigt, sodass der Kasse und dem Vorstand Entlastung erteilt werden konnte. Termine in 2012 sind: Die Reinigung des Sauerborns mit anschließendem Brunnenfest. Wanderung am nach Berndroth zum Schlachtfest des MSC - RT - Rettert. Die Einricher Tauziehmeisterschaft ist am , näheres unter Der Vorstand des MSC Allendorf stellt sich vor. (v.links) Gudrun Dannowski, Dietmar Römer, Nicole Dannowski, Chris Fuhrmann, Sabine Wulf, Ottmar Dannowski, Sandra Fuhrmann und Horst Gaul Der Förderverein informierte, dass für das Stock-Car-Rennen am 29. und 30. September 2012 keine wesentlichen Veränderungen gefordert wurden. Die Wurstbude soll restauriert werden und die Bahn soll wieder wie 2011 geschoben werden. Es wurde um verstärkte Unterstützung der aktiven Fahrer des MSC bei auswärtigen Veranstaltungen gebeten, ebenso wurde um rege Teilnahme am Stock-Car- Rennen der Crazy Horses in Hofen am 25./26. August Die Homepage werde stets bezüglich der Termine und Fotos in Eigeninitiative aktualisiert. Freizeitverein Bremberg Jahreshauptversammlung Am Freitag, findet um 20:00 Uhr auf dem Nollhof in Bremberg die Jahreshauptversammlung des Freizeitvereins Bremberg inklusive Vorstandswahlen statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Schützenverein Ergeshausen 1927 e.v. Kreisschützenfest in Schönborn- Eröffnung mit Kanonenböller Die Vorbereitungen für das Kreisschützenfest am 17. März sind voll im Gange. Die Schützen aus dem Rhein-Lahn-Kreis feiern dieses Jahr in der Schönbornhalle in Schönborn. Der Schützenverein Ergeshausen ist, zusammen mit dem Schützenkreis Unterlahn, der ausrichtende Verein. Mittags wird auf der Schießsportanlage in Ergeshausen fleißig um die Königswürde geschossen. Die jugendlichen und erwachsenen Vereinskönige der 15 Vereine im Schützenkreis werden ehrenvoll ihren Verein vertreten. Den Auftakt des Kreisschützenfestes liefern die Böllerschützen mit Hand bzw. Schaftböller und Kanone. Nach den donnernden Schlägen beginnt das Programm mit Begrüßungen, Tanz und Tombola. Ebenso heißen wir die Gäste aus der Politik und dem Sportkreis Rhein-Lahn herzlich willkommen, die auch einige Grußworte an das Publikum richten werden. Spannend wird es dann, wenn Kreisvorsitzender Ulrich Hennemann zusammen mit Sportleiter Jürgen Bröder die Urkunden von den Kreismeisterschaften 2012 an die zu ehrenden Sportler überreichen wird. Im Laufe des Abends werden dann die neuen Kreismajestäten nach spannendem Wettkampf gekürt.

18 Informationsblatt für den Einrich 18 Nr. 10/2012 Diese Majestäten werden im Oktober beim Schießen um die Königswürde des Bezirks den Schützenkreis Unterlahn und ihren Verein vertreten. Auch beim kommenden Landeskönigsschießen dürfen die Kreismajestäten teilnehmen. Der Schützenverein Ergeshausen stellte schon zwei Landeskönige. Thomas Pfeifer wurde 1990 Landeskönig und sogar Bundesschützenkönig. Ähnlich lief es 2010 bei Werner Meyer, der in Essen ebenfalls Landesschützenkönig wurde. Verschönerungsverein Gutenacker Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 17. März 2012 findet die Jahreshauptversammlung vom Verschönerungsverein statt. Beginn ist um Uhr im Rathaus in Gutenacker. Die Tagesordnungspunkte werden vor Beginn der Sitzung bekanntgegeben. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. SV 1920 Gutenacker e.v. Fußball-Vorschau für den 11. März 2012 SV Gutenacker - TuS Hahnstätten II um Uhr Sport vor Ort Herold e.v. Flexibar Einführungskurs (Montag) Einfach gut aussehen und sich wohlfühlen, das ist die Devise des Schwungstabes FLEXI BAR. Mit Cardio- Step-, Pilatesund vielen weiteren Trainingsarten wird die Tiefenmuskulatur gestärkt, Beweglichkeit gefördert, Haltung und Gleichgewichtssinn verbessert. Weitere Infos auf Kursbeginn Einführungskurs: Montag, ,ab 20:00 Uhr Der Kurs geht über 10 Mal eine Stunde im Bürgerhaus Herold Kursgebühr für Vereinsmitglieder: 15 EUR Kursgebühr für Nichtvereinsmitglieder: 35 EUR Kursleitung Melina Poths Anmeldungen unter 06486/ oder 0171/ oder melina_poths@web.de TV Kördorf Heilfastenwoche vom März 2012 Schaffe ich es, eine Woche ohne feste Nahrung auszukommen?? Wenn Sie sich dieser Herausforderung einmal stellen wollen, dann sind Sie richtig bei uns! Der TV Kördorf führt auch in diesem Jahr wieder eine Heilfastenwoche vom Freitag, dem bis Freitag, dem durch. Während der Heilfastenwoche sind folgende Treffen vorgesehen: : Uhr Lauftreff (freiwillig), Uhr Messen, wiegen, Einführung in die Thematik, Aushändigung des Info- Materials : vormittags Lauftreff (freiwillig) : Uhr Lauftreff (freiwillig), Uhr Messen, wiegen, Austausch der Erfahrungen : Uhr Lauftreff (freiwillig), Uhr Messen, wiegen, Austausch der Erfahrungen : Uhr Lauftreff (freiwillig), Uhr Messen, wiegen, Abschlussgespräch und Vortrag über gesunde Ernährung Begleitet wird der Kurs von dem Apotheker Christoph Holleyn, der Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Körper ist. Der Vortrag zur gesunden Ernährung übernimmt die zertifizierte Ernährungsberaterin Veronika Krugel und den sportlichen Teil führt die ÜL Renate Bosch durch. Interessenten werden gebeten, sich bei Renate Bosch, Rosenstr. 12, Rettert, Tel /8336, anzumelden. Der Kurs ist für Mitglieder des TV kostenlos, für Nichtmitglieder fällt ein Unkostenbeitrag von 10,00 EUR an. Annahmeschluss für Manuskripte Wir bitten darum, die Manuskripte für das Informationsblatt für den Einrich in Zukunft bis Freitag, 8.00 Uhr, ausschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen einzureichen. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Sport - Angel - Club - Dörnberg / Kalkofen e.v. Lahnufersäuberung am Samstag, den 10. März 2012 Der Sport-Angel-Club Dörnberg/Kalkofen e.v. organisiert auch in diesem Jahr wieder die Säuberung des Lahnufers auf seiner Pachtstrecke zwischen Kalkofen und Laurenburg. Hierbei wird die Natur auf beiden Seiten der Lahn entlang des Radund Wanderweges sowie auch entlang der B 417 von Schmutz und Unrat aller Art gesäubert. Ein Abfallcontainer wird von der Gemeinde Dörnberg gestellt. Alle Freunde einer sauberen Umwelt und Nutzer des Naherholungsgebietes an der Lahn sind herzlich zum Helfen eingeladen. Treffpunkt ist um 8:00 Uhr die Angelhütte des Vereins an der Schleuse Kalkofen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zweckverband Schloss Balmoral Die nächste Sitzung des Zweckverbandes Schloss Balmoral findet am Donnerstag, den 22. März 2012, um Uhr, im Schloss Balmoral, Bad Ems, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Genehmigung der Niederschrift der Zweckverbandsversammlung vom , 3. Haushalt des Zweckverbandes; Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss und die Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2011, 4. Haushalt des Zweckverbandes; Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012, 5. Verschiedenes: 1. Vermietung von Räumlichkeiten; 2. Nutzungsvertrag Kulturstiftung; 3. Mitteilungen der Geschäftsführung Die Sitzung ist öffentlich. Ich bin fürs Gemüse da! Junge Menschen mit Behinderungen nahmen erfolgreich an einer beruflichen Bildungsmaßnahme der Stiftung Scheuern teil und wurden nach Abschluss ins Arbeitsleben entlassen. Eine Feierstunde mit Ehrung bildete den Höhepunkt. In den vergangenen zwei Jahren haben sich die jungen Menschen auf ihr Arbeitsleben vorbereitet. Ihre Behinderung hielt sie nicht davon ab, ihren Weg zu gehen und einen Arbeitsplatz ihrer Wahl mit Hilfe der Bildungsbegleiter vom Berufsbildungs- und Integrationsservice der Stiftung Scheuern in Bad Ems zu finden. Die Jugendlichen haben eine enorme Entwicklung hinter sich. Das ist schön zu sehen, wie Bildung Früchte trägt und das macht uns stolz, sagt Ralph Wick, Leiter des Berufsbildungsund Integrationsservices. Zum Beispiel hat sich Laura Opp zu einer selbstbewussten und offenen Frau entwickelt. Sie traut sich viel zu. Beste Voraussetzungen für ihren Werdegang in der Gastronomie. Sie hat in der Küche der AOK-Klinik in Bad Ems einen Arbeitsplatz gefunden. Die Zubereitung von Speisen macht mir viel Spaß. So bereite ich Salate oder Gemüse zu und richte Brötchen her. Dass Küchenarbeit auch Schichtarbeit bedeutet, macht ihr nichts aus. Sie fühlt sich anerkannt, mag die Arbeit im Team als auch Jüngste im Bunde. Ich kann von den anderen noch eine Menge lernen, so Laura Opp. Auch Marcel Kolberg hat mit Lebensmitteln zu tun. Er fand einen Arbeitsplatz im Rewe-Markt in Nassau. Marktinhaber Ulrich Pebler konnte sich davon überzeugen, dass der Einzelhandel für Kolberg genau die richtige Branche ist. Marcel ist ein zuvorkommender, kommunikativer Typ und Kundenservice ist ihm wichtig. Solche Leute brauchen wir im Handel, so Pebler, der seinen Entschluss nicht bereut hat, einen Mann mit Behinderung in seinem Unternehmen einzusetzen. Insgesamt sind es 19 junge Menschen, die sich über ihren Erfolg freuen und nun einen passenden Arbeitsplatz gefunden haben. Dies ist auch der Offenheit und dem sozialen Engagement regionaler Unternehmen zu verdanken. Sie geben Menschen mit Behinderung eine Chance auf berufliche Teilhabe. Ein Teil der Absolventen hat sich für eine Beschäftigung in der Werkstatt für behinderte Menschen der Stiftung Scheuern entschieden und arbeitet hier für die Wirtschaft. Zum Beispiel waschen sie die Wäsche von Krankenhäusern oder Pflegeheimen, übernehmen Garten- und Landschaftspflege, unterstützen die industrielle Fertigung oder sind in der Weiterverarbeitung von Papier- und Druckerzeugnissen in der Druckerei in Bad Ems beschäftigt. In der Regel finanziert die Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherungsträger die berufliche Qualifizierung für Menschen mit Behinderung.

19 Informationsblatt für den Einrich 19 Nr. 10/2012 Wer Interesse an einer beruflichen Bildungsmaßnahme hat oder Menschen mit Behinderung Einblicke ins eigene Unternehmen geben möchte, kann sich beim Berufsbildungs- und Integrationsservice informieren und beraten lassen. Kontakt: Berufsbildungs- und Integrationsservice, Ralph Wick, Telefon: 02603/ , E- Mail: Durch die erfolgreiche Teilnahme an der zweijährigen Berufsbildungsmaßnahme verbessern junge Menschen mit Behinderung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Pflegestützpunkte Rhein-Lahn Vereinbarkeit von Pflege und Beruf - Wunschdenken oder Realität? Der Europäische Rat hat gemeinsam mit dem Europäischen Parlament das Jahr 2012 zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen ausgerufen. Diesen Impuls nehmen die Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn- Kreis auf und widmen sich im Lauf des Jahres verschiedenen Themenbereichen. Ein Thema, welches in diesem Zusammenhang aufgegriffen wird, ist die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bzw. Pflege und Familie: Was bedeutet eine Pflege-Situation für Angehörige, die noch mitten im Berufsleben stehen? Wie wirken sich die Anforderung durch die Pflege auf die berufliche Situation aus - was können Arbeitgeber tun, um den Anforderungen durch die Pflege entgegenzukommen - was bedeutet das alles für die gesamte Familie? Und welche Möglichkeiten und Anreize bietet der Gesetzgeber (Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeit )? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Sonja Leischner vom Statistischen Landesamt Bad Ems und Stefan Hauser vom Pflegestützpunkt Bad Ems am Donnerstag, dem 22. März, um Uhr im Festsaal des Georg-Vömel-Hauses (Schanzgraben 1, Bad Ems). Hinweise auf weitere Veranstaltungen der Pflegestützpunkte zum Europäischen Jahr stehen rechtzeitig in der regionalen Presse und auf der Internet-Seite der Pflegestützpunkte: Malteser Hilfsdienst e.v. Gliederung Rhein-Lahn, Geschäftsstelle Diez (Wilhelm-von-Nassau Straße 5, im Gebäude des Jugendzentrum Diez) Termine (Sa.) 9:00 Uhr Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen NEU!! (Do.) 8:00 Uhr Kurs Erste Hilfe-Training (Sa.) 9:00 Uhr Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Sa.) 9:00 Uhr Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Sa.+So.) 9:00 Uhr Kurs Erste Hilfe (Di.+Mi.) 8:00 Uhr Kurs Erste Hilfe Das Erste Hilfe-Training gewährleistet die kontinuierliche Qualifizierung für bereits ausgebildete Betriebshelfer. Eine Anmeldung zu den Kursen ist erforderlich unter Tel.: Kreisgruppe Rhein-Lahn im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Jägerschaft von Katzenelnbogen trifft sich Der Hegering Katzenelnbogen trifft sich am 17. März 2012 im Bürgerhaus Bremberg zu seiner Jahresversammlung. Beginn ist um 19 Uhr (Besichtigung der Trophäen ab 18 Uhr). Rund 80 Jägerinnen und Jäger sind im Hegering organisiert; im gesamten Rhein-Lahn-Kreis besitzen mehr als 800 BürgerInnen den Jagdschein. Theater in Eschbach Schlachtfest bei Schmidt, Schwank in 3 Akten von Roland Lange Freitag, 13. April 2012, Uhr, Einlass: 19 Uhr Samstag,14. April 2012, Uhr, Einlass: 19 Uhr Sonntag,15. April 2012, Uhr, Einlass: Uhr (Nachmittagsvorstellung mit Kaffee und Kuchen) Eintritt: 6,50 EURO Kartenverkauf ohne Platzreservierungen: Am Donnerstag, , von Uhr im Gemeindehaus Eschbach oder ab (Mo. - Fr.) jeweils von Uhr unter der Telefon-Nr / bei Rita Breiden. Kreisbauern- und Winzerverband Rhein-Lahn Jahreshauptversammlung Der Kreisbauern- und Winzerverband Rhein-Lahn lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein am Dienstag, 13. März 2012 um 20:00 Uhr nach Nastätten, Bürgerhaus, mit folgender Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung: Kreisvorsitzender Horst Klöppel, 2. Grußworte, 3. Ehrungen, 4. Referat: Agrarpolitische und gesellschaftliche Herausforderungen - was kommt auf die Landwirtschaft zu?, Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband Baden-Württemberg e.v., 5. Aussprache, 6. Verschiedenes, 7. Schlusswort: stellv. Kreisvorsitzender Michael Fischer Die Veranstaltung ist nur für Mitglieder und geladene Gäste. Rheuma-Liga Diez Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem , 18:00 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung der Rheuma-Liga Diez im Hotel Wilhelm von Nassau, Weiherstr. 36, Diez, statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte, 3. Jahresbericht des Vorsitzenden, 4. Bericht der Rechnungsführerin, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Antrag und Entlastung des Vorstandes durch einen Kassenprüfer, 7. Wahl eines neuen Kassenprüfers, 8. Besprechung Busausflug und Wanderung, 9. Wahl eines Delegierten, 10. Verschiedenes Bundeswettbewerb in Rheinland-Pfalz Bundesentscheid im Leistungspflügen im Westerwald Der Bundeswettbewerb im Leistungspflügen findet in diesem Jahr vom 30. August bis 03. September in Wahlrod im Westerwald statt. In den beiden Kategorien Beet- und Drehpflügen werden ca. 45 Landessieger aus ganz Deutschland um die Deutsche Meisterschaft kämpfen. Im Wettbewerb kommt es zunächst darauf an, alle technischen Anforderungen des Pflügens wie z.b. ein gleichmäßiges Ein- und Aussetzen des Pfluges, gerades und gleichmäßiges Pflügen oder das Einhalten der geforderten Pflugtiefe möglichst exakt zu erfüllen. Das Pflügen und die Bewertung der Ergebnisse erfolgt nach dem Regeln des Deutschen Pflügerrates. Daneben werden die Teilnehmer auch eine schriftliche Wettbewerbsprüfung zu den Themen Bodenkunde, Bodenbearbeitung und Pflanzenbau beantworten. Der Schwerpunkt liegt aber mit einem Anteil von über 90 Prozent der Punktezahl bei der praktischen Pflügeanwendung. Der Bundesentscheid im Leistungspflügen wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die Organisatoren der Veranstaltung erwarten

20 Informationsblatt für den Einrich 20 Nr. 10/2012 mehrere tausende Besucher und ein reges Medieninteresse während der deutschen Meisterschaft im Leistungspflügen in Wahlrod. Organisatoren des Bundesentscheids im Leistungspflügen sind das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, die Kreisverwaltung Altenkirchen und die Landjugendakademie Altenkirchen. Aktives Alter im Aartal Der Theaterkreis in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden Hahnstätten, Katzenelnbogen und Diez, der Gemeinde Aarbergen und dem Kulturhaus Kreml gibt folgendes bekannt: Lust auf Theater? Geplante Termine 2012 Sa Anatevka (Plätze knapp) 19:30 Uhr Sa Don Pasquale 19:30 Uhr Fahrt nach Wien vom Anmeldung bis zum 1. März bei Harald Hoffmann, tel Oasentag für Eltern behinderter Kinder Atemholen - sich für einen Tag bewusst eine Auszeit nehmen und die Energiereserven wieder füllen - unter diesem Motto steht ein Oasentag, zu dem die Projektgruppe Menschen mit Behinderungen in Gemeinden des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn e.v., die Selbsthilfegruppe Gesprächskreis Eltern behinderter Kinder Niederwallmenach, die Arbeitsgemeinschaft der Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis und das Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg für Samstag, den 31. März 2012, auf die Elsenburg nach Kaub einladen. Vielen Eltern behinderter - auch erwachsener - Kinder fällt es schwer, sich dem Alltag zu entziehen. Sie fühlen sich häufig gestresst und unter Druck und nicht selten überschreiten sie die Grenzen ihrer eigenen Belastbarkeit. Der Oasentag soll dazu dienen, einen Tag lang den Alltag hinter sich zu lassen, gemeinsam mit anderen neue Kraft zu schöpfen und Erfahrungen auszutauschen. Das CVJM-Gästehaus Elsenburg in Kaub (Adolfstraße 14) bietet dank eines barrierefreien Zuganges den Rahmen für diesen Oasentag. Mit einem gemeinsamen Frühstück geht es um 9 Uhr los (Abschluss mit Kaffee und Kuchen ca. 16 Uhr). Für Betreuungsmöglichkeiten der von Behinderung betroffenen Kinder oder Angehörigen ist gesorgt. Ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 Euro pro Person schließt Verpflegung und Getränke bereits ein. Anmeldungen (Teilnehmerbegrenzung!) nehmen bis zum 16. März 2012 die Pflegestützpunkte Lahnstein-VG Braubach - Martina Beyrowski-Krause (Tel.: ) und Nastätten- Loreley - Christa Klamp (Tel.: ) entgegen. Den Einladungsflyer finden Sie auch im Internet: Verbraucherzentrale Mainz: 06131/ Im Internet: - Anzeige - Seniorenstift Katzenelnbogen Stationäre Pflege, Tagespflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, spezielle Angebote für Menschen mit Demenz, Betreutes Wohnen, haushaltsnahe Dienstleistungen, Essen auf Rädern Telefon...( ) fliedner mobil Ambulanter Pflegedienst für Katzenelnbogen und Umgebung Telefon...( ) Anzeige - Senioren-Centrum Katzenelnbogen Tagespflege individuell auf Wunsch, Kurzzeitpflege, Langzeitpflege in Spezialisierung für Demenz, gerontopsychiatrische Pflege, somatische Pflege. Wir sind täglich von 8.00 Uhr bis Uhr für Sie da. Im Notfall rund um die Uhr unter der...tel Anzeige - Heidrun Diede - Häusliche Kranken-, Senioren- und Familienpflege SeniorenCentrum Katzenelnbogen... Tel / Jeden Montag Sprechstunde von 17 bis 19 Uhr im Erdgeschoss. Verlängerung von Ruhezeiten für im Auslandseinsatz verstorbene Personen Der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist daran gelegen, den im Auslandseinsatz ums Leben gekommenen Soldatinnen und Soldaten, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten und zivilen Aufbauhelferinnen und Aufbauhelfern in besonderer Weise zu gedenken. Auch für die zukünftigen Generationen soll die Erinnerung wachgehalten werden, dass diese Menschen ihren Einsatz für Recht und Freiheit und ihr Bemühen für eine bessere Zukunft der Zivilbevölkerung in den Krisengebieten mit ihrem Leben bezahlten. Die Sozialministerin und der Innenminister empfehlen den Kommunen, in solchen Fällen die Verlängerung von Ruhezeiten und die Genehmigung angemessener und dauerhafter Familiengrabstätten zu erleichtern und im Einzelfall vertretbare Ausnahmeentscheidungen zu treffen. Der GStB unterstützt dieses Anliegen. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegestützpunkt Diez Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und Behinderung. Wir beraten vertraulich, Träger übergreifend und kostenlos. Auf Wunsch auch zu Hause. Wir helfen bei Anträgen und unterstützen bei der Suche von erforderlichen Hilfen. Ansprechpartner: Gabriele Schönweitz 06432/ und Gabriele Müller 06432/ Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine können telefonisch individuell vereinbart werden. Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr im Pflegestützpunkt. Pflegestützpunkt Diez, Friedhofstraße 19, Diez Angeschlossen ist das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 32 DONNERSTAG,

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: 24.September :30 Uhr Stadthalle Katzenelnbogen. Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: 24.September :30 Uhr Stadthalle Katzenelnbogen. Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank. Katzenelnbogen. Adrenalin. Freitag, 8. April Stadthalle Katzenelnbogen

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank. Katzenelnbogen. Adrenalin. Freitag, 8. April Stadthalle Katzenelnbogen Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Informationsblatt. Reiterrallye. für deneinrich. Aus dem Inhalt:

Informationsblatt. Reiterrallye. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank. Turn- und Sportverein 1896 / 1936 e.v. Schönborn. 115-jähriges Vereinsjubiläum

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank. Turn- und Sportverein 1896 / 1936 e.v. Schönborn. 115-jähriges Vereinsjubiläum Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Erzähl-Café närrisch. Wir feiern Fastnacht. der Seniornbeirat der VG. Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Erzähl-Café närrisch. Wir feiern Fastnacht. der Seniornbeirat der VG. Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Jahrgang 30 DONNERSTAG, 20. Oktober 2011 Nummer Nochmal richtig abfeiern + -tanzen Mega-Tanz-Party für alle Teens + Oldies

Jahrgang 30 DONNERSTAG, 20. Oktober 2011 Nummer Nochmal richtig abfeiern + -tanzen Mega-Tanz-Party für alle Teens + Oldies Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank. Katzenelnbogen, im Dezember 2012 Weihnachtsgrußwort Alles ist Leben

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank. Katzenelnbogen, im Dezember 2012 Weihnachtsgrußwort Alles ist Leben Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank PROGRAMM ERÖFFNUNG HAUS DER FAMILIE KATZENELNBOGEN

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank PROGRAMM ERÖFFNUNG HAUS DER FAMILIE KATZENELNBOGEN Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Abendmusik. Festgottesdienst. Aus dem Inhalt: 85 Jahre Klingelbacher Posaunenchor. Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Abendmusik. Festgottesdienst. Aus dem Inhalt: 85 Jahre Klingelbacher Posaunenchor. Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Elke Keller aus Niedertiefenbach erhielt Bundesverdienstkreuz. Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Elke Keller aus Niedertiefenbach erhielt Bundesverdienstkreuz. Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: am 1. Adventssonntag, um Uhr. Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: am 1. Adventssonntag, um Uhr. Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Jahrgang 31 DONNERSTAG, 14. Juni 2012 Nummer 24. Sa von 14:00-18:00 Uhr So von 11:00-17:00 Uhr

Jahrgang 31 DONNERSTAG, 14. Juni 2012 Nummer 24. Sa von 14:00-18:00 Uhr So von 11:00-17:00 Uhr Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Jahrgang 30 DONNERSTAG, 22. Dezember 2011 Nummer 51

Jahrgang 30 DONNERSTAG, 22. Dezember 2011 Nummer 51 Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 54. Jahrgang Tag der offenen Tür Kita der Lebenshilfe Ehrung für lange Dienstzeit Freibadsaison 2017 beginnt 10 Jahre Bambini-Feuerwehr Museumsfest Sonntag, den 21. Mai ab 11

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Jahrgang 30 DONNERSTAG, 11. August 2011 Nummer 32

Jahrgang 30 DONNERSTAG, 11. August 2011 Nummer 32 Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Informationsblatt. Grillhüttenfest am 1. Mai für deneinrich. Ab Uhr an der Grillhütte Oberfischbach!

Informationsblatt. Grillhüttenfest am 1. Mai für deneinrich. Ab Uhr an der Grillhütte Oberfischbach! Informationsblatt für deneinrich wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 35 Donnerstag,

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Weingelage. Informationsblatt. Mittelalterliches. Ranunculus. für deneinrich. etwas andere Weinprobe

Weingelage. Informationsblatt. Mittelalterliches. Ranunculus. für deneinrich. etwas andere Weinprobe Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr