Fragen für den Review-Prozess ab 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen für den Review-Prozess ab 2018"

Transkript

1 Fragen für den Review-Prozess ab 2018 Gliederung: A. Policy B. Analyse der Risiken und Auswirkungen C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement D. Monitoring E. Abhilfe & Beschwerdemechanismen F. Kommunikation G. Sektorweites Engagement

2 A. Policy A.1. Bekennt sich Ihre Organisation A.1.1. in einer Policy zu den Zielen des Textilbündnisses? Welche Themen sind in einer o- der mehreren Policy/Policies abgebildet? Mehrfachauswahl Bündnisthemen* (s.u.) + Freitextfeld: Bitte machen Sie nähere Angaben zu Ihrer Auswahl oder Dokumentenupload A.1.2. Existiert eine Strategie zur Umsetzung dieser Policy/Policies? Dokumentenupload: Bitte fügen Sie einen Nachweis an. A Hat Ihre Organisation eine oder mehrere zuständige Person(en) für die Umsetzung der Strategie nominiert? Bitte benennen Sie die entsprechende Funktion innerhalb Ihrer Organisation (keine personenbezogenen Angaben). A Formuliert Ihre Organisation langfristige strategische Ziele? Freitextfeld: Bitte benennen Sie die Ziele. A.1.3. Wie wird/werden die Policy/Policies/die Strategie kommuniziert? a) Öffentlich b) An eigene Beschäftigte c) Lieferanten d) Kunden e) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben zu Ihrer Auswahl. 2

3 B. Risiken und Auswirkungen analysieren B.1. B.1.1. Arbeitet Ihre Organisation daran, zunehmende Transparenz über die eigene Lieferkette zu erhalten? Wie erfasst Ihre Organisation systematisch Produzenten, Geschäftspartner und die tiefere Lieferkette? a) Mit eigenem Monitoringsystem für gesamte Lieferkette b) Über Abfrage bei Geschäftspartnern c) Mit Standardorganisationen d) Mit anderen Verifizierungsorganisationen e) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben zu Ihrer Auswahl. B Bis zu welcher Stufe erfasst Ihre Organisation systematisch die Lieferkette? Einfachauswahl: a) Geschäftspartner b) Konfektion c) Nassprozesse (Veredelung) d) Flächenherstellung e) Garnerzeugung (inkl. Erzeugung Chemiefasern (man-made fibres)) f) Entkörnungsbetriebe/Baumwollgesellschaft g) Wollwäsche/Wollkämmerei h) Baumwollhändler/Faserhändler i) Kooperative/Farmergesellschaften j) Landwirte/Landwirtschaftliche Betriebe k) Weitere +Freitextfeld: Bitte machen Sie nähere Angaben zu Ihrer Auswahl 3

4 B. Risiken und Auswirkungen analysieren B Wo und in welchem Umfang veröffentlicht Ihre Organisation eine Liste ihrer Produzenten und Geschäftspartner? a) Geschlossene Plattform (B2B) b) Eigene Internetseite c) Offene Plattform d) Weitere Jeweils dahinterliegende a) Geschäftspartner b) Produzenten c) Tiefere Lieferkette + Dokumentenupload oder Link B.1.2. Arbeitet Ihre Organisation daran, zunehmende Transparenz über die eigene Lieferkette zu erhalten? Welche weiteren Maßnahmen ergreift Ihre Organisation, um zunehmend Transparenz über ihre Lieferkette zu erlangen? Sie Ihr Vorgehen. Beschafft Ihre Organisation Produkte, die Naturfasern beinhalten? Welche Informationen erfasst Ihre Organisation in Bezug auf eingesetzten Naturfasern? a) Herkunftsländer b) Arten / Qualitäten c) Ökobilanz d) Weitere Bitte geben Sie das verwendete Berechnungstool für die Bestandsaufnahme an. Freitextfeld: Bitte geben Sie das Berechnungstool an. Welche Gesamtmenge an Naturfasern setzt Ihre Organisation ein/beschafft Ihre Organisation? Numerisches Feld (Tonnen) 4

5 B. Risiken und Auswirkungen analysieren Beschafft Ihre Organisation Produkte, die Naturfasern beinhalten? Welche Naturfasern setzt Ihre Organisation ein und welche Gesamtmenge beschafft Ihre Organisation je Naturfaser? a) Baumwolle b) Flachs (Leinen) c) Hanf d) Jute e) Kokos f) Kapok g) Sisal h) Ramie i) Weitere Pflanzenfasern j) Schafwolle k) Alpaka l) Angora m) Kaschmir n) Mohair o) Weitere Wollsorten p) Weiteres Tierhaar q) Seide r) Tierleder s) Daunen t) Felle u) Weitere + Welche Gesamtmenge an Naturfaser X setzt Ihre Organisation ein? +Bitte geben Sie den Anteil biologischer Baumwolle an der Gesamtmenge eingesetzter Baumwolle an. + Bitte geben Sie den Anteil nachhaltiger Baumwolle an der Gesamtmenge eingesetzter Baumwolle an. Bitte wählen Sie aus, nach welchen Standardsystemen/Initiativen die von Ihrer Organisation eingesetzte nachhaltige Baumwolle verifiziert/zertifiziert ist. Mehrfachauswahl Standards je Naturfaserart 5

6 B. Risiken und Auswirkungen analysieren Beschafft Ihre Organisation Produkte, die Chemiefasern (manmade fibres) beinhalten? Welche Informationen erfasst Ihre Organisation in Bezug auf eingesetzte Chemiefasern (man-made fibres)? Bitte geben Sie das verwendete Berechnungstool für die Bestandsaufnahme an. a) Herkunftsländer b) Arten/Qualitäten c) Ökobilanz d) Weitere Freitextfeld: Bitte geben Sie das Berechnungstool an. Welche Mengen an Chemiefasern (man-made fibres) setzt Ihre Organisation ein/beschafft Ihre Organisation? Welche Chemiefasern (manmade fibres) setzt Ihre Organisation ein und welche Gesamtmenge beschafft Ihre Organisation je Chemiefaser? Numerisches Feld (Tonnen a) Polyester b) Viskose/ Modalfasern/ Lyocell c) Polyamid d) Elastan e) Polyacryl f) Weitere Welche Maßnahmen fördern Sie im Bereich Chemiefasern (man-made fibres)? Maßnahmen/Zertifizierung a) Recycling (z.b) Global recycled Standard b) Vermeidung von Entwaldung (z.b: FSC/PEFC/Canopy) c) Einhaltung bestimmter Umweltanforderungen (EU Umweltzeichen), Blauer Engel) d) Chemikalienbezogene Vorgaben e) Weitere + Numerisches Feld je Faserart (Tonnen) + Freitextfeld Wie hoch ist der prozentuale Anteil der eingesetzten Chemiefasern (man-made fibres), der unter den oben aufgeführten Maßnahmen produziert wird? Numerisches Feld (%) 6

7 B. Risiken und Auswirkungen analysieren B.2. B.2.1. Ermittelt Ihre Organisation die Risiken und Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten auf die Bündnisziele entlang der gesamten Lieferkette? Welche Instrumente und Verfahren nutzt Ihre Organisation zur Ermittlung und Bewertung der Risiken und Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit? a) Ergebnisse von Beschwerdemechanismen b) Internes oder externes Frühwarnsystem c) Interne Audits d) Zusammenarbeit mit Experten e) Länderberichte f) Informationen durch Standardorganisationen/ Initiativen g) Informationen von zivilgesellschaftlichen Organisationen h) Konsultation interner Stakeholder i) Konsultation externer Stakeholder j) Konsultation externer Stakeholder (vor Ort) k) Auswertung interner Management- und Entscheidungsprozesse l) Produktbezogenes Life-Cycle- Assessment m) Organisationsbezogener ökologischer Fußabdruck n) Materialbenchmarks o) Weitere Bitte beschreiben Sie das Vorgehen oder Dokumentenupload 7

8 B. Risiken und Auswirkungen analysieren B.2.2. B.2.3. Ermittelt Ihre Organisation die Risiken und Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten auf die Bündnisziele entlang der gesamten Lieferkette? In welchen Zeitabständen werden Risiken und Auswirkungen ermittelt? Anhand welcher Kriterien nimmt Ihre Organisation eine Priorisierung der identifizierten Risiken vor? Sie in welchen Abständen Sie eine Risikoanalyse vornehmen. Sie, anhand welcher Kriterien dies erfolgt. B.2.4 Welche Risiken und potenziell negativen Auswirkungen hat Ihre Organisation identifiziert und priorisiert? Mehrfachauswahl Bündnisthemen* (s.u.) max Freitextfelder je Auswahloption (verpflichtend): 1. Bitte beschreiben Sie das identifizierte Risiko im Bereich X 2. Bitte erläutern Sie, warum das Risiko im Bereich X priorisiert wurde. 3. Bitte beschreiben Sie, in welcher Stufe Ihrer Lieferkette das Risiko im Bereich X vorrangig auftritt. 4. Gibt es eine Region/ ein Land, in dem das Risiko im Bereich X besonders hoch ist? 5. Welche Personen sind (potenziell) betroffen von dem Risiko im Bereich X? / Welche direkten oder indirekten Auswirkungen ergeben sich durch das identifizierte Risiko im Bereich X für in der Region lebende Menschen? 8

9 C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement C.1. C.1.1. Integriert Ihre Organisation die Ergebnisse der Ermittlung von Risiken und Auswirkungen in ihre Geschäftstätigkeit? Welche Konsequenzen zieht Ihre Organisation aus der Ermittlung der Risiken in Bezug auf ihre Beschaffungsprozesse? Sie Ihr Vorgehen. C Wie berücksichtigt Ihre Organisation dabei die Zahlung existenzsichernder Löhne? Sie Ihr Vorgehen. C Nutzt Ihre Organisation ein Kostenmodell für die Preisquotierung und Vertragsgestaltung mit Produzenten, um sicherzustellen, dass Preisverhandlungen nicht zu Lasten von Lohnkosten durchgeführt werden? Sie wie Sie bei der Berechnung vorgehen. C Wie berücksichtigt Ihre Organisation dabei die Vermeidung exzessiver Überstunden? Sie Ihr Vorgehen. C Welche Vorgaben für faire Zahlungsmodalitäten und Kommunikationsfristen haben Sie gegenüber Ihren Produzenten und Geschäftspartnern etabliert? Sie Ihr Vorgehen. 9

10 C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement C.1.2. Integriert Ihre Organisation die Ergebnisse der Ermittlung von Risiken und Auswirkungen in ihre Geschäftstätigkeit? Inwiefern berücksichtigt Ihre Organisation Nachhaltigkeitsaspekte bereits in der Produktentwicklung? a) Rohstoffauswahl (nachwachsende Rohstoffe) b) Modulares Design und Reparaturfähigkeit c) Hohe Qualitäts- und Verarbeitungsansprüche (z.b. Langlebigkeit) d) Niedriger Energie-/Rohstoffverbrauch während der Nutzungsphase (Materialeffizienz/Energieeffizienz) e) Vermeidung gefährlicher Substanzen ( Problemstoffarmut ) ea) Berücksichtigung der Zu taten eb) Verzicht auf kritische Materialien bei den Zutaten ec) Verzicht auf Eigenschaften, die den Einsatz kritischer Chemikalien verlangen ed) Dialog mit den Kunden, damit diese auf Eigenschaften verzichten, die den Einsatz kritischer Chemikalien verlangen f) Kreislauffähigkeit Bitte machen Sie nähere Angaben. C.1.3. Schult Ihre Organisation eigene Beschäftigte hinsichtlich sozialer und ökologischer Risiken? Freitextfeld: Bitte machen Sie nähere Angaben zu den Schulungsmaßnahmen (Ziel, Art, spezifische Inhalte, Kooperationspartner, Zielgruppe). + Nachweis 10

11 C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement C.2. C.2.1. Kommuniziert Ihre Organisation Vorgaben an die Lieferkette, um identifizierten Risiken vorzubeugen bzw. diese zu minimieren? Welche Themengebiete decken diese Vorgaben (z.b. Verhaltenskodizes) ab? Mehrfachauswahl Bündnisthemen* (s.u.) C Welche MRSL kommuniziert Ihre Organisation in die Lieferkette? a) ZDHC MRSL b) ZDHC + Research List c) GOTS d) Bluesign BSSL e) STeP by OEKO-TEX f) Eigene MRSL fa) Detox Greenpeace MRSL fb) Unternehmenseigene MRSL g) Weitere C In welchem Umfang kommuniziert Ihre Organisation die MRSL inkl. Begleitinformation in ihre Lieferkette? a) Anteil der Produzenten am Einkaufsvolumen (%) b) Anteil der Geschäftspartner am Einkaufsvolumen (%) c) Anzahl der Akteure in der tieferen Lieferketten (absolut) C Welche RSL hat Ihre Organisation mit Akteuren in der Lieferkette vertraglich vereinbart? Freitextfeld C Kommuniziert Ihre Organisation Vorgaben an die Lieferkette, um identifizierten Risiken vorzubeugen bzw. diese zu minimieren? In welchem Umfang hat Ihre Organisation eine RSL mit Akteuren in der Lieferkette vertraglich vereinbart? a) Anteil der Produzenten am Einkaufsvolumen (%) b) Anteil der Geschäftspartner am Einkaufsvolumen (%) c) Anzahl der Akteure in der tieferen Lieferketten (absolut) 11

12 C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement C Kommuniziert Ihre Organisation Vorgaben an die Lieferkette, um identifizierten Risiken vorzubeugen bzw. diese zu minimieren? Durch welche Maßnahmen unterstützt Ihre Organisation die Umsetzung einer ordnungsgemäßen und umweltgerechten Betriebsführung (Good Housekeeping) in ihrer Lieferkette? Freitextfeld C Welche Abwasserguideline/welchen Abwasserstandard kommuniziert Ihre Organisation an die Lieferkette? a) ZDHC Waste Water Guideline b) STeP by OEKO-TEX c) DETOX TO ZERO by OEKO-TEX d) Bluesign bluesign criteria e) GOTS f) Blauer Engel (Textil) g) Nationale Vorgaben h) Weitere C Welche Vorgaben gibt es in Ihrer Organisation zum Umgang mit unautorisierter Unterauftragsvergabe inkl. unautorisierter Heimarbeit? + Freitextfeld Beleg C.2.2 Kommuniziert Ihre Organisation die Vorgaben auch extern? a) Internetseite b) Datenplattform (B2B) c) Datenplattform (öffentlich) d) Weitere Beschreibung oder Link. 12

13 C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement C.2.3. Kommuniziert Ihre Organisation Vorgaben an die Lieferkette, um identifizierten Risiken vorzubeugen bzw. diese zu minimieren? Inwiefern ist die Erfüllung der Vorgaben Voraussetzung für die Lieferantenauswahl bzw. Auftragsvergabe? Mehrfachauswahl + Freitextfeld "Bitte erläutern Sie.": a) Zusicherung der Lieferanten (Selbsterklärung) b) Formulierung von Ausschlusskriterien c) Mindestanforderungen d) Erfüllung von allen Anforderungen e) Weitere C Inwiefern sind Produzenten und Geschäftspartner verpflichtet die Vorgaben in die eigene Lieferkette weiter zu geben? Sie das Vorgehen. C.3. C.3.1. Unterstützt Ihre Organisation Betriebe in der Lieferkette bei der Umsetzung der Bündnisziele? Zu welchen Themen kommuniziert Ihre Organisation Begleitinformationen und Materialien zur Unterstützung der Umsetzung? Mehrfachauswahl Bündnisthemen* (s.u.): C.3.2. Zu welchen Themen fördert Ihre Organisation Trainingsmaßnahmen? In welchem Umfang? Mehrfachauswahl Bündnisthemen* (s.u.) + Freitextfeld mit Angabe des Anteils der adressierten Akteure gemessen an Gesamtzahl relevanter Akteure Freitextfeld je Auswahloption: [Beschreibung ( Ziel, Art, spezifische Inhalte, Kooperationspartner, Zielgruppe) und Nachweis]. 13

14 C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement C.3.3. Unterstützt Ihre Organisation Betriebe in der Lieferkette bei der Umsetzung der Bündnisziele? Mit welchen weiteren Maßnahmen unterstützt Ihre Organisation Betriebe in der Lieferkette bei der Umsetzung der Bündnisziele? a) Informationsveranstaltungen und Workshops mit Akteuren in der Lieferkette b) Self-Assessments mit Verbesserungsvorschlägen c) Zugang zu Datenplattformen mit hinterlegten Best Practices d) Zugang zu Datenplattformen um gemeinsames Datenmanagement zu erleichtern e) Teilen von Handreichungen zu Vorgaben mit Vorschlägen zur Umsetzung und/oder Best Practices f) Zugang zu Green Chemical Lists g) Weitere Instrumente/vertiefende Angaben Bitte machen Sie nähere Angaben. 14

15 C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement C.4. C.4.1. Engagiert sich Ihre Organisation sektorweit, um Nachhaltigkeit in der textilen Lieferkette stärker zu verankern? Mit welchen Maßnahmen engagiert sich Ihre Organisation sektorweit, um Nachhaltigkeit in der textilen Lieferkette stärker zu verankern? a) Weiterentwicklung und Teilen von Instrumenten und Prozessen aa) Policy ab) Risiken und Auswirkungen ermitteln ac) Geschäftspraktiken & Lieferkettenmanagement ad) Monitoring ae) Abhilfe und Beschwerdemechanismen af) Kommunikation b) Kooperation mit anderen Unternehmen und Initiativen c) Regierungsdialog d) Bewusstseinsbildung bei politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern e) Verbraucherkommunikation f) Weitere Bitte beschreiben Sie Ihr Vorgehen. 15

16 D. Monitoring D.1. D.1.1. Verfügt Ihre Organisation über effektive Überprüfungs- und Monitoringmechanismen entlang der Lieferkette? Welche Instrumente nutzt Ihre Organisation zur Überprüfung und für Monitoringaktivitäten? a) Abfrage Self-Assessments von Auftragnehmern/tiefere Lieferkette b) Lieferantenaudit (2nd Party) c) 3rd Party Audit d) Recherche/Abgleich in Datenbanken e) Nutzung eines gewerkschaftlichen Monitorings f) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben zu Ihrer Auswahl. D.1.2. Wie geht Ihre Organisation mit festgestellten Verstößen gegen die Bündnisthemen bei Geschäftspartnern und Produzenten bzw. Akteuren in der tieferen Lieferkette um? Sie Ihr Vorgehen. 16

17 E. Abhilfe & Beschwerdemechanismen E.1 Stellt Ihre Organisation den Zugang von Betroffenen zu effek- E.1.1 tiven Beschwerdemechanismen sicher bzw. unterstützt dies in Produktionsbetrieben? Verfügt Ihre Organisation über einen eigenen geschützten und effektiven Beschwerdemechanismus? Dokumentenupload (Pflicht): Bitte fügen Sie einen Nachweis an. E.1.2 Wie unterstützt Ihre Organisation Produzenten dabei, effektive Beschwerdemechanismen zu etablieren? Sie Ihr Vorgehen. E Wie berücksichtigen Ihre Organisation dabei, dass Beschwerdemechanismen legitime Gewerkschaften nicht unterwandern? Sie Ihr Vorgehen. E.1.3 Welche Daten erfasst Ihre Organisation in Bezug auf eingegangene Beschwerden? a) Anzahl eingegangener Beschwerden b) Anzahl eingegangener Beschwerden aufgeschlüsselt nach Produzenten c) Art der eingegangenen Beschwerden (z.b. zu welchen Bündnisthemen) d) Lösungsquote der Beschwerden e) Weitere Bitte beschreiben Sie Ihr Vorgehen. E.1.4 Wie fördert Ihre Organisation den Zugang von Betroffenen in Produktionsbetrieben zu internen oder externen Beschwerdemechanismen? Sie Ihr Vorgehen. 17

18 E. Abhilfe & Beschwerdemechanismen E.2. E.2.1 Verfügt Ihre Organisation über einen Mechanismus für Abhilfe, Wiedergutmachung und Rehabilitation? Welche Themen deckt dieser Mechanismus ab? a) Vereinigungsfreiheit & Kollektiv-verhandlungen b) Diskriminierung c) Gesundheit und Sicherheit d) Lohn & Sozialleistung e) Arbeitszeiten f) Kinderarbeit g) Zwangsarbeit h) Unfälle und Betriebsstörungen mit Gewässer- Boden- und Luftverunreinigungen; i) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben zu den Maßnahmen in Ihrer Auswahl. 18

19 F. Kommunikation F.1. F.1.1. F.1.2. Kommuniziert Ihre Organisation Aktivitäten und Ergebnisse in der Umsetzung der Bündnisziele? Zu welchen Themen kommuniziert Ihre Organisation? Wie kommuniziert Ihre Organisation außerhalb des Bündnisses über Aktivitäten und Ergebnisse in der Umsetzung der Bündnisziele? Mehrfachauswahl Bündnisthemen* (s.u.) a) Nachhaltigkeitsbericht (Eigenständig oder als Teil des Geschäftsberichts) aa) GRI 4 ab) DNK ac) IIRC ad) Global Compact COP ae) Weitere b) Veröffentlichung von Prüf- /Audit-Berichten c) Veranstaltungen für Interessensgruppen d) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben zu Ihrer Auswahl. Link zur Quelle 19

20 G. Sektorweites Engagement G.1. G.1.1. Fördert oder beteiligt sich Ihre Organisation an Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung zu nachhaltiger Textilproduktion gemäß den Bündniszielen? Welche Zielgruppen adressieren Sie mit Ihren Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung zu nachhaltiger Textilproduktion? a) Verbraucher/Konsumenten b) Marken-/Handelsunternehmen c) Produzenten d) Beschäftigte in Produktionsländern e) Politische Entscheidungsträger f) Internationale Regierungsorganisationen g) Nichtregierungsorganisationen h) Eigene Mitglieder i) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben [Beschreibung, Länder] G.1.2. Zu welchen Bündnisthemen führt Ihre Organisation Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung durch? Mehrfachauswahl Bündnisthemen* (s.u.): Bitte machen Sie nähere Angaben nur zu den von Ihrer Organisation durchgeführten Maßnahmen [Beschreibung (Länder, Ziel, Art, spezifische Inhalte, Kooperationspartner, Zielgruppe) und Nachweis] G.1.3. Mit welchen Maßnahmen fördert Ihre Organisation bzw. an welchen Maßnahmen beteiligt sich Ihre Organisation zur Bewusstseinsbildung zu nachhaltiger Textilproduktion gemäß der Bündnisthemen? a) Publikation von Studien, Ergebnissen, Factsheets, Orientierungen oder Handreichungen b) Organisation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen c) Durchführung von Kampagnen d) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben zu den von Ihrer Organisation durchgeführten Maßnahmen [Beschreibung (Bezug zu Bündnisthemen, Länder, Ziel, Art, spezifische Inhalte, Kooperationspartner) und Nachweis] 20

21 G. Sektorweites Engagement G.2. G.2.1. Fördert oder beteiligt sich Ihre Organisation speziell an Schulungsmaßnahmen zur Umsetzung der Bündnisziele? Wie fördert oder beteiligt sich Ihre Organisation an Schulungsmaßnahmen zur Umsetzung der Bündnisthemen? a) Finanzielle Unterstützung von Maßnahmen b) Durchführung eigener Maßnahmen c) Konzeptionelle Unterstützung (in-kind Leistungen) d) Weitere G Welche Themenbereiche werden mit diesen Schulungsmaßnahmen adressiert? Bündnisthemen* (s.u.) Bitte machen Sie nähere Angaben nur zu den von Ihrer Organisation durchgeführten Schulungsmaßnahmen [Beschreibung (Länder, Ziel, Art, spezifische Inhalte, Kooperationspartner, Zielgruppe) und Nachweis] G.3. G.3.1. Beteiligt sich Ihre Organisation an der Förderung und Weiterentwicklung von Instrumenten? Welche Instrumente werden von Ihrer Organisation gefördert und/ oder weiterentwickelt? a) Erfahrungsaustausch und Peer-Learning b) Publikationen und Informationen ba) Auswertung von Auditergebnissen (aggregiert) bb) Aufbereitung von Best Practices bc) Wirkungsstudien/Evaluierung c) Green Chemical Lists d) Chemikalienlisten (z.b. MRSL, RSL) e) Lösungsansätze zur Substitution gefährlicher Substanzen f) Risikoanalyse-Tools g) Beratung und Trainings h) Instrumente zur Rückverfolgbarkeit i) Weitere Bitte machen Sie nähere Angaben [Beschreibung (Länder, Ziel, Art, spezifische Inhalte, Kooperationspartner, Zielgruppe) und Nachweis oder Link] 21

22 *Mehrfachauswahl zu den Bündnisthemen a) Vereinigungsfreiheit & Kollektivverhandlungen b) Diskriminierung c) Gesundheit und Sicherheit d) Lohn & Sozialleistung e) Arbeitszeiten f) Kinderarbeit g) Zwangsarbeit h) Einsatz sicherer Chemikalien ha) MRSL (Chemikalieninput in Verarbeitungsprozessen) hb) RSL (Chemikalienoutput am Produkt) hc) Pflanzenschutz & Pestizidmanagement i) Good Housekeeping j) Umweltmanagementsystem k) Wasser- & Abwassermanagement l) andere Emissionen (z.b. Abluft) m) Ressourceneffizienz n) Recycling o) Biodiversität & Böden p) Erhalt von Schutzgebieten q) Tierhaltung r) Schafhaltung s) Mulesing t) Weitere 22

Fragen für den Review-Prozess ab 2018

Fragen für den Review-Prozess ab 2018 Fragen für den Review-Prozess ab 2018 Gliederung: A. Policy B. Analyse der Risiken und Auswirkungen C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement D. Monitoring E. Abhilfe & Beschwerdemechanismen F.

Mehr

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Stiftung OEKO-TEX GmbH Standardorganisationen Mitglied seit Juni 2015 GmbH Genferstrasse 23 8002 Zürich Mitgliedschaften: Zero Discharge

Mehr

Indikatorenraster Marken / Handel

Indikatorenraster Marken / Handel Indikatorenraster Marken / Handel Chemikalien- und Umweltmanagement, Sozialstandards und existenzsichernde Löhne und Naturfasern TOOLS H OT - S P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP REVIE WPROZ ESS BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene 31.07.2017 www.textilbuendnis.com SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene NGO Mitglied seit Oktober 2014 e. V. Kaiserstr. 201 53112 Bonn

Mehr

Indikatorenraster Gewerkschaften

Indikatorenraster Gewerkschaften Indikatorenraster Gewerkschaften Chemikalien- und Umweltmanagement, Sozialstandards und existenzsichernde Löhne und Naturfasern TOOLS H OT - S P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP REVIE WPROZ ESS BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

Roadmap 2017: Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG

Roadmap 2017: Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG Roadmap 2017: Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH & Co. KG Bleckeder Landstr. 18-20

Mehr

Indikatorenraster Produktionsbetriebe

Indikatorenraster Produktionsbetriebe Indikatorenraster Produktionsbetriebe Chemikalien- und Umweltmanagement, Sozialstandards und existenzsichernde Löhne und Naturfasern TOOLS H OT - S P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP REVIE WPROZ ESS BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

Roadmap 2017: KiK Textilien & Non Food GmbH

Roadmap 2017: KiK Textilien & Non Food GmbH Roadmap 2017: KiK Textilien & Non Food GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com KiK Textilien & Non Food GmbH Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH Siemensstraße 21 59199 Bönen Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: OLYMP Bezner KG

Roadmap 2017: OLYMP Bezner KG Roadmap 2017: OLYMP Bezner KG 08.08.2017 www.textilbuendnis.com OLYMP Bezner KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Mai 2015 KG Höpfigheimer Straße 19 74321 Bietigheim Bissingen Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Roadmap 2017: Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG Roadmap 2017: Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG 08.08.2017 www.textilbuendnis.com Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Mai 2015 GmbH

Mehr

Roadmap 2017: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)

Roadmap 2017: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) Roadmap 2017: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) NGO Mitglied seit Oktober 2014 Stiftung Bernadottestraße

Mehr

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung

Mehr

Roadmap 2017: ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord)

Roadmap 2017: ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord) Roadmap 2017: ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord) 31.07.2017 www.textilbuendnis.com ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord) Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH & Co. OHG

Mehr

Roadmap 2017: ALDI SÜD Dienstleistungs- GmbH & Co. ohg

Roadmap 2017: ALDI SÜD Dienstleistungs- GmbH & Co. ohg Roadmap 2017: ALDI SÜD Dienstleistungs- GmbH & Co. ohg 31.07.2017 www.textilbuendnis.com ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. ohg Unternehmen (Marken/ Handel) Schuhe und Lederwaren, Heim- und Haustextilien,

Mehr

Roadmap 2017: Hess Natur-Textilien GmbH

Roadmap 2017: Hess Natur-Textilien GmbH Roadmap 2017: Hess Natur-Textilien GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Hess Natur-Textilien GmbH Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Oktober 2014 GmbH Marie-Curie-Straße 7 35510 Butzbach Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: Tchibo GmbH

Roadmap 2017: Tchibo GmbH Roadmap 2017: Tchibo GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Tchibo GmbH Unternehmen (Marken/ Handel) Schuhe und Lederwaren, Heim- und Haustextilien, Kaffee, Hartwaren, Mode und Bekleidungstextilien Mitglied

Mehr

Roadmap 2017: IG Metall

Roadmap 2017: IG Metall Roadmap 2017: IG Metall 31.07.2017 www.textilbuendnis.com IG Metall Gewerkschaften Mitglied seit November 2014 Wilhelm-Leuschner-Str. 79 60329 Frankfurt am Main Anzahl der Mitglieder: 2.274.033 Mitgliedschaften:

Mehr

Wir sind auf dem Weg Leitfaden für die Erstellung Ihrer Roadmap 2017

Wir sind auf dem Weg Leitfaden für die Erstellung Ihrer Roadmap 2017 Wir sind auf dem Weg Leitfaden für die Erstellung Ihrer Roadmap 2017 TOOLS S H OT - P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP A B G ES BÜNDNIS TUFTE ANFORD TRANS ERUNGE SOZIALSTANDARDS PA R E N Z N BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr

KERNINDIKATOREN: LIEFERANTENMANAGEMENT. RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. KENNZAHLEN

KERNINDIKATOREN: LIEFERANTENMANAGEMENT. RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. KENNZAHLEN KERNINDIKATOREN: LIEFERANTENMANAGEMENT. RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. KENNZAHLEN. 05.2016 RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT. NACHHALTIGKEIT IN DER LIEFERANTENAUSWAHL.

Mehr

Roadmap 2017: Otto GmbH & Co. KG

Roadmap 2017: Otto GmbH & Co. KG Roadmap 2017: Otto GmbH & Co. KG 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Otto GmbH & Co. KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH & Co. KG Werner-Otto-Straße 1-7 22179 Hamburg Mitgliedschaften:

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung Vortrag von Johanna Fincke Christliche Initiative Romero Netzwerkinitiative NRW Johanna Fincke Christliche Initiative Romero Struktur des Inputs 1.

Mehr

Roadmap 2017: Trans Fair e.v

Roadmap 2017: Trans Fair e.v Roadmap 2017: Trans Fair e.v. 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Trans Fair e.v. Standardorganisationen Mitglied seit November 2014 e. V. Remigiusstraße 21 50937 Köln Anzahl der Mitglieder: 32 Mitgliedschaften:

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. 1 ZIELE DES RANKING Berichterstattung weiterentwickeln

Mehr

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart Forum Nachhaltige Beschaffung Stuttgart Die Idee von MaxTex Wir müssen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, in allen Facetten und in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie,

Mehr

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze - 23.09.2016, Berlin, CSR-Reporting vor der Berichtspflicht Übersicht 1. Herausforderungen für die Lieferkette 2. Strategien zu Nachhaltigkeit

Mehr

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN EINSCHÄTZUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNG VON LIEFERANTEN DURCH DIE BMW GROUP AUF BASIS DES OEM NH-FRAGEBOGENS.

Mehr

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013 S oz i a lcharta Gültig ab Oktober 2013 2 Eingedenk ihrer Verantwortung als internationaler Konzern... unter Respektierung der kulturellen, ethischen, sozialen, politischen und rechtlichen Vielfalt der

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1 Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen Seite 1 feel the difference... seit 1788 Wir bieten unseren Trägern und Kunden Berufskleidungslösungen, die dem Anspruch feel the difference gerecht werden.

Mehr

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement? MERKBLATT NACHHALTIGES LIEFERKETTENMANAGEMENT Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine immer höhere Relevanz. Unter welchen Bedingungen

Mehr

NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SORGFALTSPFLICHT (DUE DILIGENCE) BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL.

NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SORGFALTSPFLICHT (DUE DILIGENCE) BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL. NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SORGFALTSPFLICHT (DUE DILIGENCE) BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL. 05.2017 BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL. Unsere Maßnahmen zur

Mehr

Übersicht der Indikatoren

Übersicht der Indikatoren Übersicht der Indikatoren Nachhaltigkeit messen: 40 Indikatoren zur Bestimmung des Fortschritts in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Dimensionenübergreifende Indikatoren (5) 1 Nachhaltigkeitsziele

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Die folgenden Kennzahlen und Indikatoren wurden auf dem EBBC Round Table on Biodiversity Indicators am 27. März 2013 in Frankfurt diskutiert.

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Unternehmerische Verantwortung in der internationalen Lieferkette am Beispiel GREIFF Mode GmbH & Co KG

Unternehmerische Verantwortung in der internationalen Lieferkette am Beispiel GREIFF Mode GmbH & Co KG Unternehmerische Verantwortung in der internationalen Lieferkette am Beispiel GREIFF Mode GmbH & Co KG NACHHALTIGKEIT IST GEFRAGT! Wie wichtig ist CSR beim Kleidungskauf? Wie wichtig sind Textilsiegel

Mehr

OEKO-TEX auf der A+A 2015

OEKO-TEX auf der A+A 2015 OEKO-TEX auf der A+A 2015 Messestand in Halle 05 / C01 Fachvorträge im Innovationspark Podiumsdiskussion mit Generalsekretär Georg Dieners Zürich (IS) Vom 27. bis 30. Oktober 2015 beteiligt sich die OEKO-TEX

Mehr

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte F o r t s c h r i t t s b e r i c h t ( C O P ) z u r U m s e t z u n g d e r P r i n z i p i e n 2 0 1 2 d e s G l o b a l C o m p a c t Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der ien des Global Compact

Mehr

Make in India. Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben. Stuttgart, 14. November 2016

Make in India. Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben. Stuttgart, 14. November 2016 Make in India. Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben Stuttgart, 14. November 2016 Die Textile Kette Quelle: Alexandra Baier, Vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank, o.j., S. 2. 1. Rohstofferzeugung

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards Seite 1 1 Gliederung Dataport Verhandlungsverfahren Lieferung von Hardware und Dienstleistungen (2013) Beschaffungsamt des BMI / BITKOM

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen 06.07.2016 Philipp Bleckmann, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte 05.07.2016 Seite 1 Agenda I. Vorstellung UN Global Compact II. Menschenrechte im Unternehmen

Mehr

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop im Rahmen des IÖW/future Ranking 2011 Berlin, 28. Februar 2012 Dr. Jürgen Janssen

Mehr

MENSCHENRECHTE RICHTLINIE

MENSCHENRECHTE RICHTLINIE / DOKUMENTE MENSCHENRECHTE RICHTLINIE / VERSION 1.0 VOM 1. AUGUST 2017 / HAKRO / MENSCHENRECHTE-RICHTLINIE / DIESE RICHTLINIE IST EINE ANLAGE ZU DEN MITARBEITERLEITLINIEN DER HAKRO GMBH GRUNDSATZERKLÄRUNG.

Mehr

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Fachtagung Nachhaltigkeit Ein Thema für die Erwachsenenbildung Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Erfurt, 03.04.2017 Frank Schröder, Maximilian Göllner

Mehr

Roadmap 2017: Bundesregierung Deutschland

Roadmap 2017: Bundesregierung Deutschland Roadmap 2017: Bundesregierung Deutschland 02.08.2017 www.textilbuendnis.com Bundesregierung Deutschland Bundesregierung Mitglied seit Oktober 2014 Stresemannstraße 94 10963 Berlin Ansprechpartner: Anosha

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Beschaffung Praxisbeispiel der Gemeinde Arlesheim Ohne politischen Willen, keinen Start! Ohne Ziele, kein Produkt! Richtlinien als Basis für eine nachhaltige Beschaffung Anwendungsbereich Diese

Mehr

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ Diskussionsgrundlage 30. Januar 2017 Seite 1 Inhalt Was waren die Beweggründe über integrierte Berichterstattung nachzudenken? Worin lagen die

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

FAIRE STEINE Möglichkeiten der sozial fairen Beschaffung

FAIRE STEINE Möglichkeiten der sozial fairen Beschaffung FAIRE STEINE Möglichkeiten der sozial fairen Beschaffung Fachseminar zur sozial fairen Beschaffung Wirtschaftskammer Niederösterreich Bezirksstelle Wiener Neustadt 14. November 2012 Südwind setzt sich

Mehr

Quelle: AFP. Quelle: rijans - Flickr. Quelle: rsc.org, Chemistry World. Seite 2. Quelle: STR/AFP/Getty Images

Quelle: AFP. Quelle: rijans - Flickr. Quelle: rsc.org, Chemistry World. Seite 2. Quelle: STR/AFP/Getty Images Seite 1 Quelle: AFP Quelle: rijans - Flickr Quelle: rsc.org, Chemistry World Quelle: STR/AFP/Getty Images Seite 2 Bündnis für nachhaltige Textilien: Ambitioniert, umsetzungsorientiert, wirksam Anspruch

Mehr

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

GREIFF Mode GmbH & Co. KG GREIFF Mode GmbH & Co. KG GLIEDERUNG DATEN & FAKTEN PRODUKTBEREICHE UNSERE WERTE ANSPRÜCHE UNSERER KUNDEN DIE TEXTILE KETTE EINFÜHRUNG VERHALTENSKODEX FAIR WEAR FOUNDATION AUDITS WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG

Mehr

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Gelena-Workshop am 16./17.3. 2006, Berlin Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Kathrin

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle

Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Kongress Sport und Nachhaltigkeit 7.2. 2014 Stuttgart Workshop 6:0 Wie kaufen Sportvereine nachhaltig ein? So

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Supplier Code of Conduct

Supplier Code of Conduct Supplier Code of Conduct www.kramerbest.com Kramer & Best Nachhaltigkeit Unser Verständnis von Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement Die Kramer & Best, mitsamt ihren verbundenen Unternehmen, versteht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr nach unserem Bekenntnis zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact, haben wir Leitlinien entwickelt, Maßnahmen zu deren Einhaltung in unsere Unternehmensprozesse

Mehr

The global compact communication on progress Wiesbaden,

The global compact communication on progress Wiesbaden, The global compact communication on progress 2016 Wiesbaden, 11.05.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren ist uns die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards ein wichtiges Anliegen.

Mehr

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Vanessa Bach, Laura Schneider, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Urban Mining Kongress in Essen, 12.06.14 Technische Universität

Mehr

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Die Deutsche Hypo wird für das Berichtsjahr 2016 erstmals die Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) im Standard G4 vollständig anwenden und

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Die globale Umweltpolitik von Telefónica

Die globale Umweltpolitik von Telefónica Die globale Umweltpolitik von Telefónica UNSER ANSATZ WELTWEIT Genehmigt durch den Vorstand der Telefónica S.A. auf der Vorstandssitzung am 27. Mai 2015, und dem Corporate Board der Telefónica Deutschland

Mehr

Anforderungen der EVA Fahrzeugtechnik GmbH an Lieferanten

Anforderungen der EVA Fahrzeugtechnik GmbH an Lieferanten Verantwortung leben- Zukunft gestalten Wir entwickeln innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft Anforderungen der EVA Fahrzeugtechnik GmbH an Lieferanten 22.02.2017 Rev.1 Nachhaltigkeitsanforderungen

Mehr

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Forschungsprojektes "Ethisches Unternehmerhandeln im Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen und Lieferkettenmanagement"

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Integrierte Lieferkette. Verhaltensregeln für IBM Lieferanten

Integrierte Lieferkette. Verhaltensregeln für IBM Lieferanten Integrierte Lieferkette Verhaltensregeln für IBM Lieferanten Verhaltensregeln für IBM Lieferanten Bei IBM werden seit jeher hohe Anforderungen an das Geschäftsgebaren gestellt. Diese reichen von unternehmerischer

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

4.Fachtag Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen

4.Fachtag Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen 4.Fachtag Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen Die Idee von MaxTex Wir müssen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, in allen Facetten und in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil-

Mehr

Supplier Code of Conduct

Supplier Code of Conduct Wolfurt, den 02.11.2015 Supplier Code of Conduct Sehr geehrte Damen und Herren! Der Rattpack Verhaltenskodex für Lieferanten ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensund Nachhaltigkeitsstrategie.

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Siegel, die faire und / oder soziale Aspekte entlang der textilen Kette berücksichtigen

Siegel, die faire und / oder soziale Aspekte entlang der textilen Kette berücksichtigen Sie befinden sich: >> Home >> Hose, Hemd & Co. >> Label Impressum Drucken Siegel, die faire und / oder soziale Aspekte entlang der textilen Kette berücksichtigen Sie wollen ökologisch- und sozialverträglich

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation Österreichisches Umweltzeichen Nachhaltige Finanzprodukte Ch i ti K h Christian Kornherr VKI Verein für Konsumenteninformation Nachhaltige Finanzprodukte Investmentfonds die ihre Anlagepolitik neben wirtschaftlichen

Mehr

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Gerhard Becker, Geschäftsführer MaxTex Bonn Symposium 2015 17.11.2015 Warum ist ein Dialog dringend geboten? 1. Herstellung von Transparenz! 2. Öffentliche

Mehr

WIE NACHHALTIG IST IHR GESCHÄFTSMODELL?

WIE NACHHALTIG IST IHR GESCHÄFTSMODELL? NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE WIE NACHHALTIG IST IHR GESCHÄFTSMODELL? Systematisches Erfassen und Screenen ein Leitfaden für den Mittelstand» www.leuphana.de Unsere Partner NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE

Mehr

Kurzimpuls: Rohstoffwende Deutschland 2049

Kurzimpuls: Rohstoffwende Deutschland 2049 Kurzimpuls: Rohstoffwende Deutschland 2049 Rohstoffzertifizierung im Kontext von unternehmerischen Sorgfaltspflichten Tobias Schleicher Jahrestagung des Öko-Instituts 2016 Berlin, 1. Dezember 2016 Ggf.

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

handeln, nachhaltig produzieren.

handeln, nachhaltig produzieren. VeranTWortungsvoll handeln, nachhaltig produzieren. Foto: GREIFF Mode Foto: TransFair e. V. / Anand Parmar Foto: TransFair e. V. / Anand Parmar Foto: GREIFF Mode wir übernehmen verantwortung Nachhaltigkeit

Mehr

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Geschäfts entwicklung. Unsere Geschäftspolitik und unser Handeln berücksichtigen und respektieren die Interessen und die

Mehr

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette Einführung Warum ist eine Kommunikation in der Lieferkette über die jetzt nötig? Kommunikation über en in der Lieferkette 13. November 2009 Handwerkskammer Hamburg Olaf Wirth, Ökopol GmbH 1 REACH-HH -

Mehr

Der hessnatur-bericht zur Nachhaltigkeit

Der hessnatur-bericht zur Nachhaltigkeit Der hessnatur-bericht zur Nachhaltigkeit 1. Hintergrund: Der hessnatur-bericht zur Nachhaltigkeit liefert auf rund 100 Seiten einen umfassenden und transparenten Einblick in nachhaltiges Wirtschaften über

Mehr

UNILEVER GRUNDSATZERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN

UNILEVER GRUNDSATZERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN UNILEVER GRUNDSATZERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN Wir glauben, dass Geschäftsbetrieb nur in solchen Gesellschaften florieren kann, in denen die Menschenrechte geschützt und anerkannt werden. Wir erkennen

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Menschenrechtsposition der BASF-Gruppe

Menschenrechtsposition der BASF-Gruppe INHALT 1. Bekenntnis 1 2. Unsere Mitarbeiter 1 3. Im Umfeld unserer Standorte 2 4. Unsere Geschäftspartner 3 5. Implementierung und Monitoring 3 1. Bekenntnis Die BASF-Gruppe bekennt sich zu ihrer Verantwortung

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Verantwortungsvoll Handeln mit einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie

Verantwortungsvoll Handeln mit einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie Verantwortungsvoll Handeln mit einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie Vortrag Rolf Heimann zur Tagung: Solidarität- Die andere Globalisierung Evangelische Akademie Meissen 23.März 2007 Hess Natur-Textilien

Mehr

Umweltverträgliche Produktgestaltung

Umweltverträgliche Produktgestaltung Umweltverträgliche Produktgestaltung Planung, Werkzeuge, Umsetzung, Beispiele von Ferdinand Quella (Hrsg.) Publicis MCD Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Produktbezogener Umweltschutz 13 1.1 Rahmenbedingungen

Mehr

Respektvoller Umgang mit Ressourcen. Rorschacherberg, Mai 2014

Respektvoller Umgang mit Ressourcen. Rorschacherberg, Mai 2014 Respektvoller Umgang mit Ressourcen Rorschacherberg, Mai 2014 Sustainability Hot Spots einer Jeans > 8.000 Liter Wasser Chlorbleiche/ Indigofärbung/ Stone Washing/ etc. > 20 kg CO 2 - Emissionen 1/19 Sustainability

Mehr

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO 2014 01 07 Ein erfolgreiches Instrument aus der Praxis - Internationale Rahmenabkommen von Danone Michael Bergstreser Agenda n Einige Vorbemerkungen

Mehr

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Max-Michael Bliesener Nachhaltige Logistik Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII 1 Der Begriff Logistik 1 1.1. Ursprung

Mehr

Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group. Das REWE Group Detox Programm

Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group. Das REWE Group Detox Programm Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group Das REWE Group Detox Programm Die REWE Group verpflichtet sich, den Einsatz gefährlicher Chemikalien in der Textilindustrie zu unterbinden

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Inhalt 1 EnBW Geschäftsmodell... 3 2 Lieferantenmanagement... 4 3 Lieferantenauswahl & Präqualifizierung... 5 4 Lieferantenportal & Supplier Self Services... 6 5 Lieferantenbewertung...

Mehr