vhs Recken- berg- Ems. Bildungskatalog Sommersemester Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vhs Recken- berg- Ems. Bildungskatalog Sommersemester Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum."

Transkript

1 vhs Recken- berg- Ems. Bildungskatalog Sommersemester 2018 Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum.

2 SCHÜ LERN MIT PFLÜGER EINFACH KLÜGER Das Schüßler-Salz Nr. 7 von Pflüger, das Salz der Nerven und Muskeln. Besonders intensiv als Heiße 7, auch bei akuten Beschwerden. Ich mag s als Heiße 7 Biochemisches Funktionsmittel, Tabletten: Biochemie Pflüger Nr. 7 Magnesium phosphoricum D 6. Tabletten enthalten Lactose. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. info@pflueger.de

3 Inhaltsverzeichnis 1 Träger Kontakt und Öffnungszeiten Anmeldung 2 VHS-Team der Zentrale 4 FARE-Projektteams 8 Editorial 11 Qualitätsmanagement 12 Einzelveranstaltungen 19 Bildungsberatung 25 Kursleiterqualifikation 31 Angebote für besondere Zielgruppen 32 Bildungsurlaub 32 Familie, Eltern und Kinder, Schüler 36 Akademie Fachbereiche 0 Studienreisen Politik Gesellschaft Umwelt 61 Demokratie leben! 62 2 Kultur Gestalten Gesundheit Sprachen IT Arbeit Beruf 273 Business-Akademie Ganztag/OGGS 330 Grundbildung Schulabschlüsse 341 FARE Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems ggmbh 349 FARE für Unternehmen 351 FARE für Jugendliche 360 FARE für junge Erwachsene 368 FARE für Erwachsene 373 Qualifikationsrahmen EQR DQR 379 Allgemeine Geschäftsbedingungen 382 Veranstaltungsstätten barrierefreie Gebäude 384 Impressum 396 Feedbackbogen 397 Anmeldeformular F A R E

4 2 Kontakt und Öffnungszeiten Träger Die Volkshochschule Reckenberg-Ems ist ein Zweckverband der Städte und Rietberg und der Gemeinden Herzebrock- Clarholz und Langenberg. Das operative Geschäft verantwortet die Tochter: VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH Vorsitzender der Verbandsversammlung: Dr. Michael Orlob, Rietberg Verbandsvorsteher: Theo Mettenborg, Bürgermeister der Stadt HRB 9498 AG Gütersloh Geschäftsführer: Dr. Rüdiger Krüger Öffnungszeiten Anmeldung VHS-Geschäftsstelle VHS im Stadthaus Wiedenbrück Kirchplatz 2, Fon , Fax Anmelde-Hotline / Sonderöffnungszeiten für die Anmeldung vom bis Anmeldung Rheda Rathaus, Bürgerbüro, Rathausplatz Fon , -226, -224 Anmeldung Rietberg Bürgerbüro, Rathausst Rietberg Fon , -203, -304, -218 Anmeldung Herzebrock-Clarholz Gemeindeverwaltung Am Rathaus 1, Herzebrock-Clarholz Bürgerbüro Fon , -103, -104 Öffnungszeiten montags bis freitags Uhr montags bis mittwochs Uhr donnerstags Uhr (in den Schulferien bis Uhr geöffnet) Sonderöffnungszeiten für die Anmeldung montags bis freitags Uhr montags bis donnerstags Uhr samstags Uhr Öffnungszeiten montags und dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags Öffnungszeiten montags dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags Öffnungszeiten montags dienstags mittwochs donnerstags freitags Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Anmeldung Langenberg Rathaus, Klutenbrinkstr. 5, Langenberg Bürgerbüro, Marita Baumhus, Cornelia Vohs Fon , -41 Öffnungszeiten montags und mittwochs dienstags und donnerstags freitags Uhr Uhr Uhr

5 Anmeldung 3 Anmeldung ab sofort Sofort nach Erscheinen dieses VHS-Programmes können Sie sich für die darin angebotenen Veranstaltungen in der VHS-Geschäftsstelle sowie in allen Rathäusern bzw. Bürgerbüros anmelden. Ihre Teilnahmegebühr lassen Sie zweckmäßigerweise per SEPA-Lastschriftverfahren einziehen. Für Sie ist es sicher und bequem, für uns bedeutet es wesentlich weniger Verwaltungsaufwand. Die Gebühr buchen wir nach Veranstaltungsbeginn ab. Bankverbindung: Kreissparkasse Wiedenbrück Konto (BLZ ) IBAN DE BIC WELADED1WDB Detaillierte Infos zu unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie ab Seite 382. Unterrichtsfreie Tage Seminare/Kurse, Lehrgänge, die in allgemeinbildenden Schulen durchgeführt werden, richten ihre unterrichtsfreien Tage nach der geltenden Feiertags- und Ferienordnung. Semesterbeginn ist am bis Osterferien Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt bis Pfingstferien Fronleichnam bis Sommerferien In VHS-eigenen Gebäuden durchgeführte Kurse können auch in den o. g. Ferienzeiten stattfinden. Workshops, Einzelveranstaltungen, Konzerte und ähnliche Veranstaltungen sind auch an Wochenenden und Feiertagen möglich. Da Kirmes/Karneval u. a. regionale Festlichkeiten in den Mitgliedsstädten und -gemeinden unterschiedlich gehandhabt werden, gelten hier die örtlichen Gepflogenheiten. Beratung Seidensticker Gewerbepark Rheda Fremdsprachen Einstufung Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr Beruf & EDV Dienstag, Donnerstag, Anmeldemöglichkeiten per Fon persönlich / per Post per Fax per briefkasten@vhs-re.de per Internet (per Fon und Internet nur mit Abbuchungsauftrag) Uhr Uhr Rietberg Familienzentrum Fremdsprachen Einstufung Donnerstag, Uhr Rietberg SparkassenFamilienzentrum Deutsch Integration Freitag, Uhr Freitag, Uhr Freitag, Uhr Freitag, Uhr Bildungsberatung/Bildungsscheck Wir beraten Sie gerne zu Fragen Ihrer persönlichen Weiterbildung und zu Fördermöglichkeiten! Näheres finden Sie ab Seite 25.

6 4 Das VHS-Team VHS-Team im Stadthaus Wiedenbrück Dr. Rüdiger Krüger VHS-Leiter GF Fachbereichsleitung FB 0 Reisen, FB 2 Kultur Business-Akademie KMU Fon ruediger.krueger@vhs-re.de Christa Michalik Assistentin Leitung und FB 2 Kultur Fon christa.michalik@vhs-re.de Renate Riemann, Dipl.-Anglistin Stellv. VHS-Leiterin Verwaltungsleiterin Fon renate.riemann@vhs-re.de Irmgard Honerlage Stellv. Verwaltungsleiterin Qualitätsbeauftragte Ausbilderin Koordinatorin FB 0 Reisen Fon irmgard.honerlage@vhs-re.de N.N. Fachbereichsleitung FB 1 Politik Gesellschaft Fon briefkasten@vhs-re.de Helena Reimer Anmeldung, Assistentin FB 1 Politik Gesellschaft FB 2 Gestalten Fon helena.reimer@vhs-re.de Barbara Heuer, Kunstpädagogin Fachbereichsleitung FB 2 Gestalten Junge VHS Fon barbara.heuer@vhs-re.de Anke Eickholt Marketing Fon anke.eickholt@vhs-re.de Ursula Brandt Gebäudemanagement Datenschutzbeauftragte Fon ursula.brandt@vhs-re.de Nelli Felk Buchhaltung/Finanzen Fon nelly.felk@vhs-re.de

7 Das VHS-Team 5 VHS-Team im Stadthaus Wiedenbrück Lorena Fast Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement Fon lorena.fast@vhs-re.de Gabriela Talyak Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement Fon gabriela.talyak@vhs-re.de Die OGGS-Teams der einzelnen Schulen in, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel finden Sie auf den Seiten 332. Kai Lütkefedder Systemadministrator Fon kai.luetkefedder@vhs-re.de Cornelia Röwekamp Fachbereichsleitung OGGS Fon cornelia.roewekamp@vhs-re.de Marion Breimann Assistentin OGGS Fon marion.breimann@vhs-re.de Birgit Potthoff Koordinatorin OGGS für Wiedenbrück und Rietberg Fon birgit.potthoff@vhs-re.de Doris Brinkmann Assistentin OGGS Fon doris.brinkmann@vhs-re.de Renate Witte Koordinatorin OGGS für Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Rheda Fon renate.witte@vhs-re.de Silvia Frickenstein Assistentin OGGS Fon silvia.frickenstein@vhs-re.de

8 6 Das VHS-Team VHS-Team im Seidensticker Gewerbepark Rheda Tatjana Mann, Fachbereichsleitung FB 3 Gesundheit FB 6 Schulabschlüsse (Krankheitsvertretung von Sigrid Wortmann) Fon tatjana.mann@vhs-re.de Elke Schön Assistentin FB 3 Gesundheit Fon elke.schoen@vhs-re.de Carmen Vielstädte, M. A. Fachbereichsleitung FB 4 Deutsch Fon carmen.vielstaedte@vhs-re.de Tamara Friesen Assistentin FB 4 Deutsch Fon tamara.friesen@vhs-re-de Axel Hemminghaus, M. A. Assistent FB 4 Deutsch Fon axel.hemminghaus@vhs-re.de Nina Beckerjürgen Buchhaltung/Finanzen Fon nina.beckerjuergen@vhs-re.de Heike Grönebaum Assistentin FB 4 Deutsch, ESF Fon heike.groenebaum@vhs-re.de Yasemin Önal Assistentin FB 4 Deutsch Fon yasemin.oenal@vhs-re.de Olga Heckenkemper Assistentin, Lehrkraft FB 4 Deutsch Fon olga.heckenkemper@vhs-re.de

9 Das VHS-Team 7 VHS-Team im Seidensticker Gewerbepark Rheda Sabine Höller-Pietsch, M. A. Fachbereichsleitung FB 4 Fremdsprachen/ Marketingleitung Fon sabine.hoeller-pietsch@vhs-re.de Sabine Köhler Assistentin FB 4 Fremdsprachen Fon sabine.koehler@vhs-re.de Dominik Wedeking, MBA. Fachbereichsleitung FB 5 IT Arbeit Beruf Fon dominik.wedeking@vhs-re.de Andrea Jennert Anmeldung, Assistentin FB 3 Gesundheit FB 5 IT Arbeit Beruf FB 6 Schulabschlüsse Fon andrea.jennert@vhs-re.de Business-Akademie In unserer Business-Akademie können Sie Seminare in Auftrag geben, die wir speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Mitarbeiter abstimmen. Hausverwaltung Bernd Reska, Bernhard Dust, Norbert Neukirch, Stephen-John Illing, Andreas Schäfers, Klaus Feldmann, Reinhold Plaga, Klaus Böcker (v.l.n.r.) VHS im Stadthaus Fon Handy Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon

10 8 Projektmitarbeiter Projektteams der FARE ggmbh BvB Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Stefanie Klaas, Dietmar Grabowski, Carsten Werner, Alice Schäfers, Irmgard Disse, Kathrin Bruhn, Claus-Peter Biermann, Klaus Prezewowsky, Annette Hönemann, Petra Tänzer (Teamleitung), (v.l.n.r.) Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon Fax petra.taenzer@fare-ggmbh.de Weitere Infos s. Seite 370. Außerunterrichtliche Angebote Sek.I Beate Lanio, Uta Kratzsch, (v.l.n.r.) Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg 7, Fon uta.kratzsch@fare-ggmbh.de Weitere Infos s. Seite 365. BaE Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen Klaus Prezewowsky, Claus-Peter Biermann, Kirsten Klute (Teamleitung), Frank Menge, Dietmar Grabowski (v.l.n.r.), nicht auf dem Foto: Petra Kleinhaus Seidensticker Gewerbepark Rheda, Bosfelder Weg , Fon kirsten.klute@fare-ggmbh.de Weitere Infos s. Seite 368. abh Ausbildungsbegleitende Hilfen Gudrun Floren, Marianne Katczynski, Sandra Schwert, Ira Gresselmeier (Teamleitung) (v.l.n.r.) Seidensticker Gewerbepark Rheda, Bosfelder Weg Fon , Fax tatjana.mann@fare-ggmbh.de, weitere Infos s. Seite 369.

11 Projektmitarbeiter 9 Projektteams der FARE ggmbh Unsere Werkstattmeister im Seidensticker Gewerbepark Rheda Perspektive: Mobilität Carla Glajcar Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg 7, Fon , carla.glajcar@fare-ggmbh.de Weitere Infos s. Seite 372. Claus-Peter Biermann, Hans-Dieter Dreisewerd, Dietmar Grabowski, Kai Witt, Annette Hönemann, Eugen Haferstein (v.l.n.r.), nicht auf dem Bild: Frank Menge, Peter Schwarz, Irmgard Disse Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Rheda-Wiedenrück Fon , Fax dominik.wedeking@fare-ggmbh.de Weitere Infos s. Seite 358. Team Jugendwerkstatt Kultur Rheda-Wiedebrück Markus Kasper (Teamleitung), Susanne Kuhlbusch, Guido Erlenkötter, Elisabeth Emmanouil-Maß (v.l.n.r.) Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg 7, Fon markus.kasper@fare-ggmbh.de Weitere Infos s. Seite 360. Team Jugendwerkstatt mit Jugendberatung Gütersloh Peter Schwarz, Helma Kruse, Kai Strakeljahn (Teamleitung) (v.l.n.r.) Gütersloh, Unter den Ulmen Fon jugendwerkstatt.gt@fare-ggmbh.de Weitere Infos s. Seite 362.

12 10 Projektmitarbeiter FAIR Fachkräfte Integration Rückkehrende Hans-Dieter Kendziora, Malgorzata Werachowski, Frank Menge (Teamleitung), Werner Ebeling, Karin Henneböhl (v.l.n.r.), nicht auf dem Foto: Carolin Schneider Seidensticker Gewerbepark Rheda, Bosfelder Weg 7, Fon , Fax Weitere Infos s. Seite 374. Willkommensagentur für osteuropäische Arbeitenhmer und Familien Andrea Rosch, Joanna Falk, Tatjana Markov, (v.l.n.r.) Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg 7, Fon Weitere Infos s. Seite 373. BerEB Berufseinstiegsbegleitung an der Martinschule Rietberg Carola Seise, Kai Witt, Joanna Falk, Claudia Schulte (Teamleitung), Karoline Beller, Hans-Dieter Dreisewerd (v.l.n.r.) Martinschule Rietberg-Verl Lange Straße 173, Rietberg Fon Weitere Infos s. Seite 366.

13 Editorial 11 Liebe Freunde der Volkshochschule und der Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Dozentinnen und Dozenten, sehr geehrte Damen und Herren, Es ist eine schöne Wahrheit, daß einem, dem Besserwerden oder Erkennung Lebensziele geworden sind, alle Dinge zum Besten dienen. Aber doch nur beschränkt wahr: ein Erkennenwollender zu ermüdendster Arbeit gezwungen, ein Besserwerdender durch Krankheiten entnervt und zerrüttet! Im ganzen mag es gelten: die anscheinende Absichtlichkeit des Schicksals ist die Tat des einzelnen, der sein Leben zurechtlegt und aus allem lernt, Erkenntnis saugend wie die Biene Honig. schreibt Friedrich Nietzsche in einer Studie, die unter dem Titel Wissenschaft und Weisheit im Kampfe bekannt wurde. Wie Recht er hat (auch mit seinen bedenkenswerten Einschränkungen): Besserwerden und Erkennen-Wollen, personale und soziale Fähigkeiten ausbauen, und die Welt mit ihren Hinter- und Abgründen Erkennnen, sind die höchsten Ziele des Individuums, das sein Leben in die eigenen Hände, die eigene Zuständigkeit nimmt. Nicht jedem ist es gegeben, dieses dazu nötige Selbst-Vertrauen, Ängste und Widerstände selbstbewusst zu überwinden, um das je Eigene zu verwirklichen. Für beide, den Selbst-Suchenden und denen, die dabei Beratung, Hilfe, Unterstützung brauchen, erarbeiten wir in jedem Semester einen Bildungskatalog mit vielfältigen Bildungssettings, Angeboten an Beratung, Bildung und Betreuung für alle bildungsrelevanten Bereiche in Alltag, Schule und Beruf unserer stets komplexer und komplizierter werdenden Gesellschaft subsidiär zu den vohandenen Reglsystemen. Die Teams der VHS FARE und unsere Lehrenden freuen sich auf Ihre aktive Teilnahme, Ihre Forderungen und Ihr Feedback. Wir hoffen und wünschen uns, dass Sie Ihr persönliches Angebot zum Besserwerden und Erkennenwollen in diesem Bildungskatalog der VHS Reckenberg-Ems für das Sommersemester finden mögen. Herzlichst Ihr Dr. Rüdiger Krüger

14 12 Qualitätsentwicklung Als lernende Organisation auf dem Weg zur Excellence Qualitätsmanagement nach EFQM - Committed Recognised for Excellence Die Volkshochschule Reckenberg-Ems FARE hat sich 2003 auf den Weg gemacht, im Management ihrer Bildungsdienstleistung dem Excellence-Gedanken zu folgen und das EFQM-Modell als Mangement-Methode zu implementieren. Das Excellence Modell nach der European Foundation for Quality Management (EFQM) ermöglicht uns eine ganzheitliche Sicht auf unsere Organisation sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung. Durch Selbst- und Fremdbewertungen können wir Stärken und Verbesserungspotentiale erkennen und nachhaltig qualitätssteigernde Prozesse einleiten. Die VHS Reckenberg-Ems hat im Jahr 2005 den Reifegrad Committed to Excellence erreicht, alle Mitarbeiter der VHS Reckenberg-Ems FARE haben sich auf dieses Excellence-Modell verpflichtet. Schritt für Schritt sind wir auf dem Weg zur Excellence gemeinsam weiter gegangen, ein Weg, der das heutige Bildungsunternehmen nachhaltig geprägt hat. Im Jahr 2008 hat die VHS FARE Recognised for Excellence 3 star und 2012 Recognised for Excellence 4 star erreicht wurde erstmals Recognised for Excellence 5 star (die höchste EFQM-Stufe!) erreicht und das herausragende Ergebnis wurde durch die ILEP mit dem Finalistenstatus beim Ludwig-Erhard-Preis 2014 honoriert. Im Mai 2016 wurde die kontinuierliche Arbeit der VHS FARE in einem EFQM- Assessment erneut beurteilt und konnte in Punkten gegenüber 2014 noch verbessert werden. Recognised for Excellence 5 star wurde bestätigt. Zudem wurde die VHS FARE im Juli 2016 zum zweiten Mal im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin als Finalist beim Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet. Die VHS FARE hat sich während des Recognised-Verfahrens im Mai 2016 zusätzlich einer Nachhaltigkeitsüberprüfung unterzogen. Die Untersuchung und Bewertung erfolgte in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und v. a. im Bereich sozial nachhaltigen Wirkens. Durch Committed to sustainability wurde der VHS FARE durch die EFQM bestätigt, dass sie das eigene Geschäftsmodell und die Handlungsmaximen nachhaltig managt, und dass sie die Zukunft nachhaltig für ihre Gesellschaftsgruppen gestaltet. Der Ludwig-Erhard-Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsmininsteriums und wird an herausragende Firmen, die sich schon weit auf dem Weg zur Excellene befinden, verliehen. Weitere Infos zum Ludwig-Erhard-Preis gibt es unter Siehe I9AA101 (S. 136). AZAV-Zertifizierung Die FARE war bereits seit März 2012 zertifiziert nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) und ist seit Februar 2015 anerkannter Träger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Zertifizierte Maßnahmen können durch einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit finanziert werden.

15 Qualitätsentwicklung 13 Deutschlands Kundenchampions 2017 Deutschlands Kundenchampions 2017 in Mainz gekürt, für die VHS: Dr. Rüdiger Krüger, Geschäftsführer, und Irmgard Honerlage, Qualitätsbeauftragte (Quelle: forum! GmbH, Fotos: Anke Kristina Schäfer und Carsten Costard) Die Freude war bei Mitarbeitern und Geschäftsführung gleichermaßen groß, als die VHS Reckenberg-Ems in ihrer Unternehmensgröße von Mitarbeitende den zweiten Platz bei Deutschlands Kundenchampions gewonnen hat und in Mainz in einer feierlichen Stunde geehrt wurde, nachdem sie schon 2014 das begehrte Sigel eines Kundenchampions erreicht hatte. Bereits zum 10. Mal wurde der Wettbewerb durch das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum!, das F.A.Z.-Institut sowie die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) ausgelobt. Mit dem Zertifikat Deutschlands Kundenchampions 2017 wurden in diesem Jahr insgesamt 168 Unternehmen ausgezeichnet, denen es in besonderem Maße gelungen ist, Kunden sowohl leistungsmäßig als auch emotional anzusprechen, an sich zu binden und somit zu Fans zu machen. Die Grundlage von Deutschlands Kundenchampions bildet eine repräsentative Kundenbefragung. 262 Unternehmen haben sich in der Wettbewerbsrunde 2017 dem Urteil ihrer Kunden gestellt, 168 erfüllten die strengen Kriterien hinsichtlich emotionaler Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Image und Kundenorientierung. Das Leistungsniveau der Unternehmen steigt von Jahr zu Jahr und die Konkurrenz sieht nicht tatenlos zu, kommentierte Professor Gregor Daschmann, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. (Weitere Infos: Wir danken allen unseren Kunden für Ihr Vertrauen und Ihr Feedback und möchten Sie gleichzeitig animieren, uns weiterhin Rückmeldung zu geben, so dass wir unsere Leistung weiter optimieren und unsere Stärken ausbauen können. Einige Mitarbeiter der VHS FARE bei der Ludwig-Erhard-Preis-Verleihung am im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin. Auch in 2018 entwickeln wir unser QM-System weiter, für unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter.

16 14 Qualitätsentwicklung Beruf und Familie Mitarbeiter-Fokus Eine familienbewusste Arbeitswelt ist entscheidend für eine gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit dem Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDI, BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen. Seit nunmehr fast 10 Jahren gehört die VHS FARE zum Kreis der auditierten Unternehmen, die das Zertifikat für familienfreundliche Unternehmenskultur der berufundfamilie ggmbh erworben haben. Mit dieser Auditierung hat die VHS FARE gezeigt, dass eine ausgewogene Balance zwischen Unternehmenszielen und Mitarbeiterinteressen für sie von großer Bedeutung ist. Mitarbeitende, die wissen, dass die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für die Führung ist, die wahrnehmen, dass Lösungen gesucht werden, damit für sie die Vereinbarkeit zu realisieren ist, und die die Möglichkeiten kennen, die das Unternehmen bietet, arbeiten motivierter und effektiver. Ebenso sind die Bereiche Arbeitssicherheit und Mitarbeitergesundheit in allen Unternehmensbereichen verankert und fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Um sich in diesem Bereich ebenfalls einer externen Übersprüfung zu unterziehen, beteiligte sich die VHS FARE im Jahr 2017 am Prämiensystem der Unfallkasse NRW. Die Unfallkasse NRW bietet allen Mitgliedsunternehmen mit dem Prämiensystem einen attraktiven finanziellen Anreiz, mit dem ein nachweislich überdurchschnittliches betriebliches Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem ausgezeichnet wird. In 2017 konnten 41 Betriebe ausgezeichnet werden, davon haben acht die Höchstpunktzahl erreicht. Darunter sind auch die VHS Reckenberg-Ems und die FARE. Auf Anhieb erreichten sowohl die VHS als auch die FARE in allen Teilbereichen der Überprüfung 100 Prozent der Punkte. Die feierliche Preisverleihung fand auf der Zeche Zollern in Dortmund statt. Die Unfallkasse NRW hat für die ausgezeichneten Betriebe rund Euro bereitgestellt. Für die VHS FARE ist es selbstverständlich, dass die Prämien in die Bereiche Arbeits- und Gesundheitsschutz zurückfließen werden, um so auch die künftigen wichtigen Themen rund um Gesundheitsprävention, Arbeitssicherheit und Stress angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen aufzufangen. Irmgard Honerlage, Birgit Potthoff, Beate Lanio, Dr. Rüdiger Krüger und Ursula Brandt (v.l.n.r.) nahmen vor historischer Kulisse in Dortmund die Auszeichnung für einen hervorragenden Arbeits- und Gesundheitsschutz entgegen. (Foto: Unfallkasse NRW / Frauke Schumann)

17 Qualitätsentwicklung 15 QUIGS Qualität in Ganztagsschulen Die Volkshochschule Reckenberg-Ems hat sich in der Arbeit ihrer 17 OffenenGanztagsGrundschulen in, Herzebrock-Clarholz, Rietberg und Harsewinkel auf die Qualitätsentwicklung nach QUIGS verpflichtet. QUIGS dessen Grundlage der PDCA-Zyklus bildet unterstützt die interne Entwicklung der pädagogischen Arbeit in Ganztagsschulen, es schafft einen Rahmen für die gemeinsame Umsetzung und Überprüfung von Arbeitszielen. Die Grundlagen von QUIGS sind mit der EFQM-Philosophie kompatibel und lassen sich somit optimal in das Qualitätsmangement-System nach dem EFQM- Modell integrieren. QUIGS 2.0 ist ein Verfahren der Qualitätsfeststellung und -entwicklung des Ganztagsangebotes in Schulen und wurde 2007 seitens der Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das Instrument ist schulintern und auf freiwilliger Basis anzuwenden und ergänzt die Instrumente der schulischen Qualitätsanalyse (QA). QUIGS 2.0 ermöglicht die Selbstevaluation durch Teams (Lehrkräfte und OGGS) im Ganztag, bietet einen Orientierungsrahmen im Qualitätsdialog, stellt Methoden und Instrumente als Arbeitsgrundlage zur kontinuierlichen Optimierung zur Verfügung. Die OGGS-Schulen in Trägerschaft der VHS Reckenberg-Ems haben sich darauf verständigt: QUIGS-Gespräche jährlich und im Dialog mit der VHS durchzuführen. Teilnehmende sind die Schulleitung, OGGS-Teamleitung und ggfs. stellv. Teamleitung, Koordination OGGS der VHS, Fachbereichsleitung der VHS. Die Handlungsbedarfe und operationalisierten Handlungsziele werden in einem Dokumentationsbogen nach den SMART-Kriterien erfasst. Am Ende des Schuljahres werden die Durchführung und Ergebnisse in einem Umsetzungsplan beschrieben. In zweijährigem Rhythmus wird dem QUIGS-Gespräch eine Eltern-, Lehrer- und Mitarbeiterbefragung vorangeschaltet, die seitens der VHS ausgewertet wird. Die Ergebnisse dienen dem darauffolgenden QUIGS-Gespräch als Grundlage zur Ableitung und Entwicklung von Handlungszielen. Die in QUIGS 2.0 nutzbaren Instrumente und Checklisten orientieren sich insgesamt an allgemeingültigen und übergeordneten Rahmenqualitätszielen von Ganztagsschulen.

18 16 Weiterbildungs-Netzwerk Weiterbildungsnetzwerk der VHS Reckenberg-Ems FARE

19 Qualität Leitbild 17 Qualitätsnetzwerk der VHS Reckenberg-Ems FARE Präambel zum Leitbild der VHS und Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems Das Leitbild der Volkshochschule und Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems formuliert unseren Auftrag, unsere Ziele und gibt Orientierungen für die Art und Weise der Umsetzung des Auftrags und des Erreichens der Ziele. Wir sind uns bewusst, uns in vielem noch auf dem Weg zu befinden und an mancher Stelle noch eine nicht einfache Wegstrecke zur Zielerreichung vor uns zu haben. Dieses Leitbild ist Verpflichtung des Handelns für alle Mitarbeiter der VHS Reckenberg-Ems und FARE. Wir füllen dieses Leitbild mit Leben.

20 18 Qualität Leitbild Leitbild der VHS Reckenberg-Ems FARE Wir verstehen uns als ganzheitliches Bildungs- und Kulturunternehmen Bildung, Beratung und Betreuung sind unsere Dienstleistungen für die Menschen der Region. Serviceorientierung, Flexibilität und Kompetenz sind Voraussetzungen unserer Arbeit. Respektvolle Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, Betreuungskräften und Kindern / Jugendlichen etc. das heißt zwischen Mitarbeitenden und Kunden ist für uns unabdingbar. Gesellschaftlich relevante Themen werden von uns unter Einsatz zeitgemäßer Unterrichtsmethoden und -mittel angeboten. Lebensbegleitende Bildung ist unsere Maxime, Angebote für Lernen im Lebenslauf sind unser Auftrag; wir begreifen uns selbst als lernende Institution mit hoher Zukunftsverantwortlichkeit. Kultur in all ihren Facetten hat an unserer VHS FARE einen besonderen Stellenwert. Offener kollegialer Umgang mit den für unsere Arbeit wichtigen Netzwerkpartnern führt zu positivem Mehrwert für unsere Kunden bzw. Teilnehmer. Wir setzen unseren öffentlichen Auftrag um Eingebunden in die Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland achten wir die öffentlich-rechtlichen Regularien. Als Bildungsinstitution im Kreis Gütersloh bilden die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Gegebenheiten der Region den Rahmen, in dem wir unsere Verantwortung gegenüber Individuum und Gesellschaft wahrnehmen. Vielseitige, bedarfsgerechte, wo möglich barrierefreie und flächendeckende Angebote befriedigen die breit gefächerten Bedürfnisse der Bürger Kinder, Jugendliche und Erwachsene unserer Region. Die erfolgreiche Integration in Ausbildung und Arbeit, möglichst in den 1. Arbeitsmarkt, ist ein wichtiger Teilaspekt unserer Arbeit. Unsere Angebote sind bei optimaler Nutzung unserer Ressourcen gesellschafts- und markt-, aber nicht gewinnorientiert. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns Wir orientieren uns am Bild des autonomen, mündigen Menschen (als Individuum in seiner sozialen, kulturellen, geschlechtlichen und religiösen Identität). Wir möchten mit unseren Bildungs- und Beratungsangeboten dazu beitragen, dass Menschen frei und selbstbestimmt leben und handeln, sich selbst und ihre Umwelt aktiv gestalten und politisch partizipieren können. Wir leben Respekt gegenüber dem Anderen und offene Kommunikation nach innen wie nach außen. Die Vereinbarkeit von privaten und beruflichen Interessen ist uns ein wichtiges Anliegen. Professionelle Arbeit bedingt partnerschaftlichen Umgang mit unseren Mitarbeitern, unseren Dozenten und Kooperationspartnern sowie mit unseren Kunden und den Teilnehmern unserer Angebote. Die VHS FARE ist Ort der Begegnung für alle Menschen; wir setzen uns insbesondere für bildungsbenachteiligte Gruppen ein. Kunden- bzw. Teilnehmerwünsche haben für uns hohe Priorität. Wir bieten höchste Qualität Qualität von Angebot, Ausstattung, Durchführung und Service bedingen sich gegenseitig. Sie befinden sich in ständiger Verbesserung und Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen. Die Qualifikation und Professionalität unseres Personals, auch unserer Dozenten, ist unser höchstes Gut. Weiterbildung als kontinuierlicher Prozess hat für uns einen hohen Stellenwert. Verantwortlich denkende und handelnde Mitarbeiter bilden das Fundament für die Verwirklichung unseres Auftrags und unserer Ziele. Mit Hilfe eines gut funktionierenden Qualitätsmanagements nach EFQM reflektieren wir unsere Arbeit und entwickeln unsere Organisation kontinuierlich qualitativ weiter.

21 Vorträge Konzerte Kleinkunst Theater 19 Einzelveranstaltungen Freitag, 16. Februar 2018 Semestereröffnung 1/2018 Frankfurt Jazz Trio Thomas Cremer Uhr, Mehrzweckhalle, Großer Feierraum Langenberg Montag, 19. Februar 2018 Kunstgeschichte I: Die Helden der griechischen Mythologie in der Kunst Stephanie Paschke Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 20. Februar 2018 Informationsveranstaltung: Schulabschluss- Lehrgänge Sigrid Wortmann Uhr, Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 113 Dienstag, 20. Februar 2018 EFQM in VHS & FARE Unternehmenskultur Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Donnerstag, 22. Februar 2018 Betriebskosten der Nebenkostenabrechnung im Mietrecht Ralf Schwarzer Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Montag, 26. Februar 2018 Trennung und was jetzt? Carolin Oeverhaus-Peitz Uhr, VHS im SparkassenGiebel, Raum 3 Rietberg Montag, 26. Februar 2018 Kunstgeschichte II: Genremalerei Stephanie Paschke Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Sonntag, 28. Januar 2018 Fidolino III Klassik für Kinder: Wintervergnügen Claudia Runde Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mittwoch, 28. Februar 2018 Verstehen und mitreden können: Wirtschaftliche und politische Fragestellungen der Gegenwart Uli Schwieder Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 28. Februar 2018 Litterarische Mittwochsgesellschaft I Gryphius Vater und Sohn Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mittwoch, 28. Februar 2018 Medizinische Information: Der Dickdarm Dr. Werner Grebe Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Donnerstag, 01. März 2018 Steuerfragen im Alter Ludger Weeg Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Freitag, 02. März 2018 musica da camera No. 6 Soirée française qunst.quintett qunst.quintett Uhr, Orangerie auf Schloss Rheda Dienstag, 06. März 2018 Stress mit dem Chef? Stress mit dem Mitarbeiter? Was man im Arbeitsrecht wissen sollte Alexander Gromann Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 07. März 2018 Verstehen und mitreden können: Postwachstumsökonomie Ist eine nachhaltige Zukunftsperspektive denkbar? Uli Schwieder Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum

22 20 Vorträge Konzerte Kleinkunst Theater Mittwoch, 07. März 2018 Litteratur im Kunsthaus Rietberg I: Frank Wedekind zum 100sten Todestag am 9. März Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Deele Rietberg Donnerstag, 08. März 2018 Guten Abend, Kurt Tucholsky! Bärbel Page, Regine Richert, Ute Stevener Uhr, Stadtbibliothek Rheda, Lesecafé Freitag, 09. März 2018 Spotify, Apple Music und Co. Musik aus dem Netz Hans Preckel Uhr, VHS im Stadthaus, EDV 01 Montag, 12. März 2018 Testamentsgestaltung: Vermögensübertragung von Todes wegen oder zu Lebzeiten Dr. Thomas Foerster Uhr, Mehrzweckhalle, Kleiner Feierraum Langenberg Mittwoch, 14. März 2018 Verstehen und mitreden können: Soziale Gerechtigkeit Sollte ein Grundeinkommen eingeführt werden? Uli Schwieder Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 14. März 2018 Wärmepumpe als Heizung für Wohngebäude Helge Pfingst Uhr, Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Rietberg Mittwoch, 14. März 2018 Medizinische Information: Sodbrennen Dr. Rainer Schnippe Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Donnerstag, 15. März 2018 Trennung und Scheidung Dorothee Maiwald Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Freitag, 16. März 2018 Kulturpodium Herzebrock-Clarholz mit dem Otto-Groote-Ensemble Otto Groote Uhr, Bolandschule, Aula Herzebrock-Clarholz Sonntag, 18. März 2018 Fidolino IV Klassik für Kinder: MoZart oder MoStark Claudia Runde Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Montag, 19. März 2018 Filmmusik I: James Bond und seine Komponisten Sören Paschke Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 20. März 2018 Tipps zur Steuererklärung mit ELSTER Hoyer Marco Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 20. März 2018 soirée musicale I Werke von Bach für Klavier und Chor Ansgar Brockamp Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Dienstag, 20. März 2018 musica da camera No. 7 The Golden Age Marais Consort Marais Consort Uhr, Orangerie auf Schloss Rheda Mittwoch, 21. März 2018 Verstehen und mitreden können: Staatsverschuldung Soll die schwarze Null weiterhin Bestand haben? Uli Schwieder Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 21. März 2018 Erben und Vererben Heino Maiwald Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal

23 Vorträge Konzerte Kleinkunst Theater 21 Mittwoch, 21. März 2018 Litterarische Mittwochsgesellschaft II: Ehepaar von Zinzendorf Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Freitag, 23. März 2018 Planeten-Nacht-Wanderung: Astronomie und Mythologie auf dem Planetenweg Arnold Hoppe Uhr, Bibeldorf, Parkplatz Rietberg Mittwoch, 04. April 2018 Litteratur im Kunsthaus Rietberg II: Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry erscheint am 6. April 1943 Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Deele Rietberg Montag, 09. April 2018 Filmmusik II: Made in Europe Sören Paschke Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 11. April 2018 Verstehen und mitreden können: Geldpolitik der EZB Ist die expansive Geldpolitik Draghis der richtige Weg? Uli Schwieder Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 11. April 2018 Körpersprache spielerisch lernen Susanne Rosé Marie Krahl Uhr, Haus der Kreativität, Textilraum Mittwoch, 11. April 2018 Altes Haus gekauft energetische Sanierung nötig? Helge Pfingst Uhr, Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Rietberg Freitag, 13. April 2018 Datensicherung aber richtig Hans Preckel Uhr, VHS im Stadthaus, EDV 01 Montag, 16. April 2018 Kunstgeschichte III: Madonnendarstellungen in der Kunst Stephanie Paschke Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 18. April 2018 Verstehen und mitreden können: Steuerpolitik Ist das deutsche Steuersystem gerecht? Uli Schwieder Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 18. April 2018 Erneuerbarer Strom das ganze Jahr: Strom-Cloud & Co Klaus-Peter Hüttemann Uhr, Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Rietberg Mittwoch, 18. April 2018 Litterarische Mittwochsgesellschaft III: Das Brüderpaar von Stolberg Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Dienstag, 10. April 2018 e-book: Das elektronische Buch Hans Preckel Uhr, Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 117 Montag, 16. April 2018 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Dr. Thomas Foerster Uhr, Mehrzweckhalle, Kleiner Feierraum Langenberg Mittwoch, 18. April 2018 Medizinische Information: Suchtprävention Lars Riemeier Caritasverband Kreis Gütersloh Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal

24 22 Vorträge Konzerte Kleinkunst Theater Donnerstag, 19. April 2018 Fehler bei der Vermietung vermeiden Ralf Schwarzer Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 25. April 2018 Medizinische Information: Schultern und Füße Dr. Klaus Küppers Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Freitag, 04. Mai 2018 soirée musicale II: Spanische Klaviermusik Ansgar Brockamp Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Donnerstag, 19. April 2018 Die neuen Naturgärten Tanja Minardo Uhr, von-zumbusch- Schule, Raum 07 Herzebrock-Clarholz Donnerstag, 19. April 2018 Herz-Lungen- Wiederbelebung Dr. Burkhard Hornberger, Hans-Albert Lange Uhr, DLRG Wiedenbrück, Ausbildungsheim Samstag, 21. April 2018 Mitmach-Vortrag: Astronomie für Einsteiger: Der Sternenhimmel über Arnold Hoppe Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 24. April 2018 musica da camera No. 8 Schuberts Liebe Christoph von Weitzel Uhr, Orangerie auf Schloss Rheda Freitag, 27. April 2018 Kultur im Kloster Clarholz: harmonia pacis Klänge von Frieden Frank Löhr Uhr, Kloster Clarholz - Schloss Clarholz, Kapitelsaal Herzebrock-Clarholz Montag, 30. April 2018 Filmmusik III: Basil Poledouris Von ruhigen bis epischen Klängen Sören Paschke Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 02. Mai 2018 Litteratur in der Zehntscheune: Karl Marx zum 200sten Geburtstag am 5. Mai Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Zehntscheune Clarholz, Raum 2 Herzebrock-Clarholz Donnerstag, 03. Mai 2018 Europa am Scheideweg! Gegenwärtige Herausforderungen und Zukunft in Europa! Dr. Gerhard Schüsselbauer Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 30. Mai 2018 Litterarische Mittwochsgesellschaft IV: Die Brüder Grimm Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mittwoch, 06. Juni 2018 Smart Home Die kleinen Hilfen im Alltag Helge Pfingst Uhr, Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Rietberg Mittwoch, 06. Juni 2018 Litteratur in Langenberg Hof Cramer Friedrich Hölderlin zum 175sten Todestag am 7. Juni Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Hof Cramer, Kultur-Kotten Langenberg Donnerstag, 07. Juni 2018 Eltern im Heim: Wer kommt für die Kosten auf? Dorothee Maiwald Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum

25 Vorträge Konzerte Kleinkunst Theater 23 Montag, 11. Juni 2018 Unterhalt für Volljährige und Studenten Carolin Oeverhaus-Peitz Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 12. Juni 2018 Wo, bitte, geht s zum Glück? Susanne Rosé Marie Krahl Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Mittwoch, 13. Juni 2018 Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Heino Maiwald Uhr, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mittwoch, 13. Juni 2018 Nachrüst-Maßnahmen für Photovoltaik- Anlagen: intelligentes Management mit Einbindung von SmartHome Klaus-Peter Hüttemann Uhr, Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Rietberg Mittwoch, 20. Juni 2018 Litterarische Mittwochsgesellschaft V: Geschwister Büchner Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mittwoch, 04. Juli 2018 Litterarische Mittwochsgesellschaft Sondertermin Persische Traditionen in deutscher Literatur West-östliche Begegnungen Dr. Rüdiger Krüger Uhr, Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Sonntag, 08. Juli 2018 Sommerkonzert des Collegium Musicum: Musik in Krieg und Frieden Gregor van den Boom Uhr, Orangerie auf Schloss Rheda

26 RADIO MIT TIEFGANG

27 Bildungsberatung 25 Umfangreiche Bildungsberatung Bildung & Weiterbildung im persönlichen und beruflichen Lebenslauf Beratung durch Ihre Volkshochschule Reckenberg-Ems FARE Schon immer konnten Sie sich bei der VHS Reckenberg-Ems nicht nur über das Veranstaltungsangebot sondern auch in Fragen vieler Bildungsbereiche beraten lassen. Seit einigen Jahren haben wir Beratung als eigenständigen Bereich eingeführt und Mitarbeiter in unterschiedlichen Beratungsangeboten zusätzlich qualifiziert. In unserer Beratungstätigkeit orientieren wir uns an den Qualitätsstandards für Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung, die das Nationale Forum Beratung e.v. (nfb) und das Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg (IBW) in einem Offenen Koordinierungsprozess zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis entwickelt haben. Auf den folgenden Seiten finden Sie Beratungsangebote für Ihre individuelle Bildungsplanung. Gerade in Übergangs- oder Umbruchsituationen, die eine Bilanzierung des Bisherigen und Überlegungen für die Zukunft erfordern, mag eine der angebotenen Beratungsleistungen überaus hilfreich sein. Die Beratungen richten sich nicht nur an Einzelpersonen sondern sind zum Teil auch für Unternehmungen, Teams, Gruppen oder Familien geeignet. Und wenn ein Beratungsfeld nicht direkt erkennbar ist, dann fragen Sie einfach eine der auf den Folgeseiten angegebenen Kontaktpersonen. Wo möglich wird Ihnen geholfen! Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Bildungsberatung unter anderem in folgenden Bereichen an: Bildungsscheck und Bildungsprämie Schulabschlüsse / Zweiter Bildungsweg Integrationsberatung für Flüchtlinge und Asylbewerber für Migranten aus Drittstaaten für EU-Bürger Willkommensagentur für osteuropäische Arbeitsmigranten Arbeit & Beruf Beratung Einstufung Sprachberatung Einstufung Mappenberatung für ein Kunst- oder Designstudium Beratung zur beruflichen Entwicklung Beratung ausländischer Abschlüsse Kompetenzbilanzierung Themenspezifische Beratungsmöglichkeiten Unsere Fachbereichsleiter finden Sie auf den Seiten 4 und 6 unseres Programms. Sie beraten Sie gerne zu den dort aufgeführten Bereichen und auch darüber hinaus. Nähere Informationen zu den verschiedenen Beratungen und Trainings wie Coaching, systemische Beratung, Resilienztraining und Fit for Life, finden Sie im Fachbereich 1 auf der Seite 99.

28 26 Bildungsberatung Bildungsscheck Bildungsprämie Bildungsscheck Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem Geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte. Im individuellen Zugang können Beschäftigte aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max (max bei gemeinsamer Veranlagung) im Zeitraum von zwei Kalenderjahren unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsscheck erhalten. Auch Berufsrückkehrende haben die Möglichkeit, von einem Bildungsscheck zu profitieren. Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbstständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Persönliche Beratungstermine im Stadthaus Wiedenbrück: Irmgard Honerlage, Fon , Bildungsprämie Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert, um die Finanzierung von individueller beruflicher Weiterbildung zu unterstützen. Der Prämiengutschein: Einen Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf (oder bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigen. Die Weiterbildung muss innerhalb der Gültigkeitsdauer des Gutscheins (sechs Monate nach Ausstellungsdatum) begonnen werden. Mit dem Gutschein übernimmt der Staat 50% der Gebühr, max Das Weiterbildungssparen: Das Weiterbildungssparen können alle diejenigen nutzen, die über ein gefördertes Ansparguthaben nach dem Vermögensbildungsgesetz (VermBG) verfügen. Der Spargutschein der Bildungsprämie ermöglicht die vorzeitige Entnahme des angesparten Guthabens. Persönliche Beratungstermine: Tatjana Mann, Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon Barbara Heuer, VHS im Stadthaus Wiedenbrück Fon

29 Bildungsberatung 27 Zweiter Bildungsweg Integration Zweiter Bildungsweg Fachoberschulreife Sie haben den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) bisher nicht erreicht und möchten Ihre beruflichen Möglichkeiten verbessern: Unser Lehrgang zur Fachoberschulreife bietet Ihnen eine 2. Chance! Starten Sie durch mit einem Schulabschluss! Die Volkshochschulen Reckenberg-Ems, Oelde-Ennigerloh und Warendorf beginnen einen neuen Lehrgang, der zur Fachoberschulreife führt. Der Kurs findet im Seidensticker Gewerbepark Rheda, Bosfelder Weg 7, statt. Der Unterricht ist je nach Stundenplan in der Regel montags bis donnerstags von bis Uhr. Unterricht wird in folgenden Fächern erteilt: Deutsch Mathematik Englisch Geschichte/Politik Biologie Erdkunde Vor dem Einstieg ist ein persönliches Beratungsgespräch erforderlich. Beratung im Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 205a, Tatjana Mann, Fon , Integrationsberatung Von der Einreise an spielen die Sprachlern- und Weiterbildungsfragen für die Betroffenen eine besondere Rolle. Die Schul- und Ausbildungslaufbahn, Niederlassung und Staatsbürgerschaft hängen von Deutschkenntnissen ab. Die VHS Reckenberg-Ems bietet im Zusammenwirken mit allen wichtigen Partnern wie Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Migrationsberatungsstellen, Flüchtlingsberatung, örtlichen Schulen, Ausländerbehörde und Integrationsberatungsstellen der Städte und Gemeinden eine umfassende Beratung von obligatorischen Einstufungstests des Bundesamtes bis zu Deutschprüfungen für die Hochschulzulassung. Und damit es von Anfang an nicht zu Missverständnissen kommen kann, stehen der VHS für die Beratung sprachkundige Mitarbeiter zur Verfügung. Beratung im Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 204 immer dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr und jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr Beratung im SparkassenGiebel, Rietberg Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Uhr Uhr Uhr Uhr Carmen Vielstädte, Fon , Tamara Friesen, Fon , Axel Hemminghaus, Fon , Yasemin Önal, Fon , Olga Heckenkemper, Fon ,

30 28 Bildungsberatung Kursberatung Kunstmappen IT Arbeit Beruf Sie möchten Ihr Wissen und Können für den Beruf verbessern und erweitern, wissen aber noch nicht genau wie und wo Sie beginnen sollen? Wir helfen Ihnen gern das richtige Angebot zu finden, wenn Sie mit der Bedienung von PC oder der Software Probleme haben, ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen möchten, kaufmännische Seminare für ihre Weiterbildung suchen. Beratung im Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 202 Dominik Wedeking, Fon , Dienstag, Uhr Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 202 Donnerstag, Uhr Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 202 Sprachberatung Einstufung Fremdsprachen Vor Semesterbeginn werden Sprachkursinteressenten bei der VHS Reckenberg-Ems beraten und eingestuft, wenn sie unsicher sind, in welchen Sprachkurs sie bei der VHS Reckenberg-Ems einsteigen sollen oder können, einen bestimmten Abschluss erreichen oder sich über Sprachen informieren möchten. (Als gute Grundlage für die Beratung empfiehlt sich die Online-Selbsteinstufung unter: Beratung im Seidensticker Gewerbepark Rheda und im Familienzentrum Rietberg Sabine Höller-Pietsch, Fon , Dienstag, Uhr Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 202 Donnerstag, Uhr Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 202 Donnerstag Uhr Familienzentrum Rietberg, Wiedenbrücker Str. 36 Beratung im künstlerisch-praktischen Bereich Möchten Sie sich künstlerisch kontinuierlich weiter entwickeln? Ist Kunst für Sie mehr als nur ein Hobby nebenbei? Dann können Sie bei uns Ihre Arbeiten besprechen und sich persönlich beraten lassen. Mappenberatung für ein Kunst- oder Designstudium Planen Sie, sich für ein Kunst- oder Designstudium zu bewerben? Dann wissen Sie bestimmt, dass Sie für diese Studiengänge eine Arbeitsmappe benötigen, die Ihr künstlerisch-gestalterisches Talent zeigen soll und nach der eine Vorauswahl unter den vielen Bewerbern getroffen wird. Für eine erfolgreiche Mappe gibt es zwar kein Patentrezept, jedoch einige wichtige Grundregeln und Tipps, die wir Ihnen zur Orientierung mit auf den Weg geben. In Form eines offenen Feedbacks besprechen wir Ihre bisher erstellten Arbeiten, so dass Sie diese selbstkritisch reflektieren und optimieren können. Gemeinsam überlegen wir, ob Sie in künstlerischen Seminaren Ihre Fähigkeiten weiter entwickeln und Betreuung durch die Dozenten erhalten können. Barbara Heuer, VHS im Stadthaus, 2. OG, 208, Fon ,

31 Bildungsberatung 29 Beratung zur beruflichen Entwicklung Für viele Menschen sind berufliche Veränderungen die Regel. Aber neue Arbeitsaufgaben bringen neue Herausforderungen mit sich und setzen Wandlungskompetenzen voraus. Mit dem Angebot Beratung zur beruflichen Entwicklung bietet die Volkshochschule Reckenberg-Ems Unterstützung bei Veränderungen im Berufsleben an. Die Beratung kann bis zu 9 Stunden umfassen. Die Kosten für die Beratung werden vom Land Nordrhein- Westfalen und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt, so dass das Angebot kostenlos ist. Jeder, der in NRW wohnt oder arbeitet, kann die Beratung in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Beratung geht es zunächst um die Klärung der Wünsche, bevor die Ziele definiert werden und die konkrete berufliche Weiterentwicklung geplant wird. Die Ratsuchenden setzen sich mit ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinander. Sie entwickeln im Gespräch die für Sie passende Lösung. Die Berater begleiten und unterstützen während dieses Prozesses. Intensivberatung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse Im Rahmen der Beratung zur beruflichen Entwicklung bieten wir eine Erstberatung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse an. Diese Basisberatung umfasst z. B. folgende Aufgaben: Erstinformation der Ratsuchenden, in einfachen Fällen Recherche des Referenzberufes, Einschätzung der Relevanz einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation für die weitere berufliche Entwicklung, Verweis an die zuständige Anerkennungsstelle in einfachen Fällen, soweit erforderlich: Empfehlung einer Intensivberatung inkl. Unterstützung mittels Weiterleitung. Sollten Sie mehr Bedarf an Beratung hinsichtlich Ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen haben, steht Ihnen die Intensivberatung offen. Aufgaben der Intensivberatung sind u. a.: Recherche des Referenzberufes in komplizierten Fällen, Unterstützung bei der Vorbereitung eines Anerkennungsverfahrens und laufende Betreuung während des Verfahrens, Beurteilung sog. Teilanerkennungen, Unterstützung bei einem Widerspruch, wenn erforderlich Unterstützung bei der Recherche nach einer für die Gleichwertigkeitsfeststellung erforderlichen Anpassungsqualifizierung. Die Beratung garantiert keine Anerkennung Ihres Abschlusses. Den Antrag auf Anerkennung stellen Sie bitte bei der entsprechenden Antragsstelle. Persönliche Beratungstermine: Dominik Wedeking Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, 202 Fon dominik.wedeking@vhs-re.de

32 30 Bildungsberatung Kompetenzbilanzierung TalentKompass NRW Die Arbeit mit TalentKompass NRW kann bei der beruflichen Orientierung und Entwicklung unterstützen. Mit diesem Instrument können im bisherigen Berufsleben, aber auch in Freizeit und Familie erworbene Kompetenzen erfasst werden. In fünf Schritten geht es darum, die eigenen Talente, das eigene Wissen, die Interessen und Werte zu entdecken. Daraus können innovative, kreative, zur Persönlichkeit passende Ziele und unterschiedliche Handlungsschritte abgeleitet werden. Typische Themen, bei denen eine Kompetenzbilanzierung wie die Arbeit mit dem TalentKompass NRW sinnvoll sein kann, sind z. B.: der Wunsch, sich beruflich weiterzuentwickeln der Gedanke einer beruflichen Umorientierung die Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten und Herausforderungen die Planung einer erfolgreichen Berufsrückkehr ProfilPASS-Beratung Mit dem ProfilPASS bekommen Sie einen Überblick über Ihren persönlichen Bildungsweg und Ihre Kompetenzen das stärkt Ihre Selbstwahrnehmung und hilft Ihnen bei Bewerbungen, Karriere- und Lebensplanung. Unsere Berater unterstützen Sie, Ihre Stärken zu analysieren, bewusst zu machen und zu dokumentieren. Die ProfilPASS-Beratung bietet Ihnen: Analyse der eigenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen Intensive Auseinandersetzung mit den durch Beruf und Privatleben erworbenen Stärken Entwicklung von beruflichen und persönlichen Perspektiven und Zielen Hilfestellung für das weitere Lernen im Lebenslauf Bilanzierung und Nutzbarmachung des eigenen Wissens und Könnens Für weitere Informationen wenden Sie sich an unsere Beraterin der FARE: Carolin Schneider, Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon , EG, 10

33 Kursleiterqualifikation 31 Kursleiterqualifikation Im Verbund der Volkshochschulen Bad Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Gütersloh, im Kreis Herford, Lemgo, Lippe-Ost, Lippe-West, Löhne, Lübbecker Land, Minden/Bad Oeynhausen, Ravensberg, Reckenberg-Ems, Verl/ Harsewinkel/Schloß Holte-Stukenbrock Liebe Dozentinnen und Dozenten, gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Qualifikation mit unserem modularen Fortbildungsangebot auszuweiten. Bei Interesse sprechen Sie uns an! Haben Sie Interesse, als Dozentin oder Dozent bei uns tätig zu werden? Wir bieten Ihnen Möglichkeiten zur internen und externen Fortbildung an. Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich dafür mit Ihrem Fachbereichsleiter in Verbindung.

34 32 Angebote für besondere Zielgruppen Bildungsurlaub Bildungsurlaub eigentlich Arbeitnehmerweiterbildung setzt die Idee des lebenslangen Lernens für Angestellte und Arbeiter praktisch um: drei bis fünf Tage jährlich können diese während ihrer Arbeitszeit an bestimmten Seminaren der beruflichen oder politischen Bildung teilnehmen. Das ermöglicht Berufstätigen, ihr Know-how regelmäßig aufzufrischen und am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes (Bund) können bei ihrem Dienstherrn Sonderurlaub für die Teilnahme an beruflichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen beantragen. Unsere Bildungsveranstaltungen sind nach 1 Abs. 1 und 2 und 9 des Gesetzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Wie das genaue Beantragungsverfahren ist, wird ausführlich unter beschrieben. Wenn Sie sich zu einem Bildungsurlaubsseminar anmelden, erhalten Sie von uns auf Anfrage eine Bescheinigung zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber. Information Bildungsurlaub Kreativität: Barbara Heuer Fachbereichsleitung Gestalten Fon barbara.heuer@vhs-re.de Information Bildungsurlaub EDV und Rhetorik: Dominik Wedeking Fachbereichsleitung Arbeit Beruf Fon dominik.wedeking@vhs-re.de Bildungsurlaub Kreativität I2LA109 Bildungsurlaub & Sommerakademie: Holzbildhauerei für Anfänger und Fortgeschrittene Fortbildung / Bildungsurlaub für alle kreativen Berufe, Arbeitstherapeuten etc., gleichzeitig offen für alle interessierten Anfänger und Fortgeschrittene. Dem Bildungsurlaub liegt das Konzept des ganzheitlichen Lernens mit Kopf, Herz und Hand zugrunde. Insofern bietet er die Möglichkeiten sowohl zur persönlichen und als auch zur beruflichen Entwicklung. Auf Wunsch der Teilnehmer können zu Kursbeginn Entspannungsübungen zum Einsatz kommen, die das Loslassen vom Alten und das Einlassen auf Neues erleichtern. An diesen kreativen Tagen ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Holzbildhauerei möglich: Unter fachkundlicher Anleitung des Holzbildhauers Johannes Zoller erlernen die Kurs-

35 Angebote für besondere Zielgruppen 33 teilnehmer die Grundtechniken. Der Künstler absolvierte einen Teil seiner Ausbildung bei einem japanischen Bildhauermeister und beherrscht auch asiatische Bildhauertechniken. Mit Schnitzeisen und Klöppel werden unterschiedliche Ideen in Skulpturen umgesetzt. Denkbar sind sowohl naturalistische oder fantastische als auch abstrakte Formen. Damit sind z. B. Tierformen oder Köpfe, Gesichter und Porträts sowie von der Struktur des Holzes und inneren Beweggründen und Empfindungen inspirierte Gebilde und Formen gemeint. Generell wird auch dem Kennenlernen des Werkstoffes Holz ein großer Wert beigemessen. Wichtiges zu Werkzeug und Material: Wenn Sie kein eigenes Werkzeug besitzen, bitte Schnitzeisen und Klöppel direkt beim Kursleiter ausleihen (Leihgebühr 10,00) unter od. Fon Die Materialkosten für Holz sind im Kurs zu entrichten ( 5,00 bis 10,00). Zum Bildhauer und Maler Johannes Zoller: Geboren in Tübingen / Ausbildung zum Bildhauer bei Georg-Kolbe Preisträger Manfred Welzel in Stuttgart / Atelier in Winkel, Frankreich / Atelier und Weiterbildung in Kamakura, Japan / Kunstlehrer, Gründung und Leitung einer Kunstschule in Japan / Atelier in Auckland, Neuseeland / Atelier in Boersch, Frankreich / Atelier in Krefeld / Weiterbildung in einer Bronze- und Kunstgießerei am Niederrhein / Lehrauftrag für Kunst an Schulen in Duisburg und Krefeld / Stipendium des Landkreises Emsland und der Stadt Meppen / seit 2004 Atelier für Bildhauerei und Malerei in Gütersloh / seit 1991 zahlreiche Ausstellungen in Japan, Frankreich, Luxembourg, in der Schweiz und Deutschland. Johannes Zoller Haus der Kreativität, Werkraum Mo, , Uhr Di, , Uhr Mi, , Uhr Do, , Uhr (29,33 UE + Pausen) 122,25 Legt selber gern Hand an: Bildhauer Johannes Zoller Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

36 34 Angebote für besondere Zielgruppen Bildungsurlaub IT I5JU101 Office 2016 kurz und bündig Ein paar neue Funktionen und das war s werden Sie vielleicht sagen. Weit gefehlt. Mit Office 2016 erlebt das Softwarepaket von Microsoft eine wahre Frischzellenkur. I5GI101 Grundlagen Windows und MS-Office Sie möchten in kurzer Zeit eine gründliche praxisorientierte Einführung in die PC-Bedienung? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! In einer knappen Woche erlernen Sie die gebräuchlichsten Arbeitstechniken am PC und lernen die Benutzeroberfläche von Windows kennen. Seminarinhalte: Aufbau und Arbeitsweise eines PC Basiswissen Windows Verschieben und kopieren von Dateien und Ordnern Grundlagen der Textverarbeitung Grundlagen und Gefahren des Internets s mit Anhängen versenden Speichern auf Sticks Anschauliche Aufgaben und Übungen vertiefen den Lehrstoff. Für Teilnehmer des Kurses besteht die Möglichkeit an einer gesonderten Prüfung teilzunehmen und so das Starter Modul im Rahmen des Xpert ECP European Computer Passport abzuschliessen. Vorkenntnisse: keine Dozent wird bekanntgegeben. VHS im Stadthaus, EDV 02 Mo, bis Do, Uhr (28 UE + Pausen) 132,60 In Office 2016 sieht jetzt alles anders aus und auch die Bedienung ist, insbesondere für Einsteiger, wesentlich einfacher. Auch unter der Oberfläche hat sich einiges getan. In vielen Bereichen wurde die Bedienung der einzelnen Office-Programme überarbeitet und einfacher gestaltet. Hinzu kommen neue Funktionen, die die tägliche Arbeit mit den Office-Anwendungen erleichtern. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Office-Umsteiger von früheren Versionen möglichst rasch den Einstieg in die einzelnen überarbeiteten Office-Anwendungen finden. Seminarinhalte: Was ist neu in Office 2016? Die neue Benutzeroberfläche Das neue Dokumentenformat (XML) Die ergebnisorientierten Arbeitsweise Der schnelle Einstieg in die einzelnen Programmteile Umgang mit Word, Excel, Outlook und Power Point 2016 Tipps und Tricks Vorkenntnisse: PC-Bedienung Diese Bildungsveranstaltung ist nach 1 Abs. 1 und 2 und 9 des Gesetzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Thomas Bröhl VHS im Stadthaus, EDV 02 Di, bis Fr, Uhr (36 UE + Pausen) 170,20

37 Angebote für besondere Zielgruppen 35 Bildungsurlaub IT I5QE110 Photoshop CS6 kurz und bündig Das Programm Photoshop bietet eine umfangreiche Palette zur digitalen Bearbeitung von Bildmaterial, die es ermöglicht, Fotografien zu optimieren und vollkommen neu zu gestalten. In einer Woche lernen Sie die Werkzeuge kennen, die Photoshop für die kreative Bildkorrektur und grafische Gestaltung zur Verfügung stellt. Seminarinhalte: Benutzeroberfläche, Grundeinstellungen und Arbeitsbereiche von CS6 Auflösung und Dateiformate Bilder ausrichten, freistellen und skalieren Bearbeitungswerkzeuge zur Fotobearbeitung Anwendung der Auswahlwerkzeuge Arbeiten mit Ebenen und Ebeneneffekten Bildkorrekturen und Optimierung Einsatz von Filtern Einsatz von Pinsel- und Werkzeugspitzen Textwerkzeuge und Texteffekte Gestaltungen mit dem Textwerkzeug und Ebenenstilen Vorbereitung für die Druckausgabe Vorkenntnisse: PC-Bedienung Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an. Diese Bildungsveranstaltung ist nach Par. 1 Abs. 1 und 2 und Par. 9 des Gesetzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Dozent wird bekanntgegeben. Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV Di, bis Fr, Uhr (36 UE + Pausen) 170,20 Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

38 36 Angebote für besondere Zielgruppen Besondere Veranstaltungen für Frauen, Eltern und Kinder Veranstaltungen speziell für Frauen eine Auswahl Kurs-Nr. Titel Seite I1JA101 Frauen in der Lebensmitte 86 I2DA101 Klassisches Ballett 116 I2LO008 Die ideale Frisur für mich! 147 I2LO101 Farbberatung 148 I2LO104 Make-up-Workshop 149 I2LO108 Mit Charisma punkten 149 I3ME120 Fitnesstraining f. starke Frauen 202 I3ME130 Körpertraining mit Bändern 203 I3OD115 Gymnastik nach Musik 207 Im Bereich Gesundheit bieten wir eine Reihe von Kursen an, zu denen sich ausschließlich Frauen anmelden können. Bei allen anderen Kursen sind Frauen und Männer gleichermaßen willkommen. Veranstaltungen für Eltern mit ihren Kindern, für Kinder und Jugendliche eine Auswahl Kurs-Nr. Titel Seite I1IK100 Purzelturnen 83 I1NE100 Fossilienexkursion 90 I1NE201 Planeten-Nacht-Wanderung 91 I1PB107 Hundeschule: Kind und Hund 92 I1IM100 Knigge für Kids 84 I1IM301 Selbstbehauptung für Jungen 85 I2XA102 Detektive gesucht! 161 I2XA101 Forscherdiplom 161 I2XA301 Die Welt der Indianer 162 I2XC102 Mal- und Zeichenatelier 164 I2XC104 Comic-Schnupperkurs 165 I2XD104 Töpferwerkstatt 165 I2XE100 Upcycling: Schmuck aus Papier 166 I2XE101 Filzen 167 I2XH101 Gitarre spielen für Anfänger 170 I2XU102 Klassisches Ballett 171 I3PA150 Selbstverteidigung Väter u. Söhne 209 I3RD461 Trampolinkurs 213 I3RF130 Jonglieren für Groß und Klein 215 I3RF110 Yoga für Kinder 214 I4DB101 English for Kids 245 I4DB201 Mach dich fit in Englisch! 246 I4EB101 Mach dich fit in Spanisch! 246 I5BP100 Prüfungsvorbereitung 283 I5BP102 Rhetorik für Schüler 283 I5BQ101 Computer-Führerschein 284 I5BQ102 Internet-Führerschein 284 I5BQ103 MS-Office-Ferienkurs 284 I5BQ105 PowerPoint 285 Bunter Mix für Kids: Junge VHS In unserer Sonderbroschüre Junge VHS bieten wir eine breite Palette von Veranstaltungen speziell für Kinder bis 14 Jahren an, ob Kultur und Gestalten, Bewegung und Kochen, Sprachen und Computer. Die Broschüre liegt an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Viel Spaß beim Stöbern!

39 Akademie Akademie 50+ Aktiv im Seniorenalter Gesellschaft Soziales I1FS100 Steuerfragen im Alter Die Inflation ist die einzige Steuer, die man ohne Gesetze einführen kann, wusste schon Milton Friedmann, ein bekannter amerikanischer Ökonom. Davon könnte sich die folgende Überlegung ableiten lassen. Wenn wir schon die Inflation nicht beherrschen, sollten wir wenigstens die steuerlichen Regeln verstanden haben, die das Einkommen im Alter belasten, um eine Doppelbelastung zu vermeiden. Ganz so einfach ist das aber nicht. Genauso vielfältig wie sich das Leben der Rentner/-Innen ist, verhält sich auch die Einkommensteuer, denn welcher Rentner/-In weiß schon genau, ob und wie hoch die monatliche Rente besteuert wird. Überhaupt: was sind Betriebsrenten, Pensionen oder Versorgungsbezüge, wie werden Renten aus einer Zusatzversorgungskasse, aus berufsständischen Versorgungseinrichtungen, Alters- und Witwenrenten und/oder Renten aus privaten Rentenversicherungen steuerlich belastet? Was ist, wenn Mieteinnahmen hinzukommen oder Einkünfte aus Kapitalvermögen, die von der Bank bereits mit Steuerabzügen versehen worden sind? Welche Aufwendungen können vom Einkommen abgezogen werden wie beispielsweise Krankenversicherung, Krankheitskosten, Behinderungen und Spenden aller Art und: wie funktioniert der steuergünstige Abzug von Aufwendungen für haushaltsnahen Dienstleistungen oder Handwerkerkosten? Hinzu kommen Fragen nach erbschaftsteuerlichen Freibeträgen beim richtigen Erben/Schenken. Überlegungen an einen Notfallkoffer, in dem sich wirksame Hilfswerkzeuge für den Fall einer geistigen oder körperlichen Bedürftigkeit befinden sollten, werden zwar nur am Rande gestreift, runden das möglichst kurzweilige Seminar aber inhaltlich ab, Fragen und Mitarbeit ausdrücklich erwünscht. Ludger Weeg Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr ohne Gebühr I1KG100 Gedächtnistraining für Senioren Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Gedächtnis sind immer wichtig. Gerade im gewissen Alter müssen die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis wieder gezielt geschult werden. In ungezwungener Gruppenarbeit werden in diesem Kurs die Gedächtnis- und Konzentrationsleistungen mit speziellen Übungen spielend verbessert. Renate Laumeier Haus der Kreativität, Vortragsraum 10 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 41,00 (ermäßigt: 21,00)

40 38 Akademie 50+ Gesellschaft Soziales I2LA101 Bridge in einem Tag Bei Bridge in einem Tag lernen Sie Bridge von den Anfängen bis zum heutigen Turnierbridge kennen und spielen. Bei der Reizung, der Vereinbarung 2er Spieler über die Anzahl der zu erzielenden Stiche, gibt es Absprachen, sogenannte Konventionen, die gelernt und geübt werden müssen. Der Start ist schnell gemacht, notwendige Vereinbarungen können an 1 2 weiteren Nachmittagen gelernt werden. Dieser Workshop ist für Spieler, die Bridge kennenlernen möchten, genau so geeignet wie für Spieler, die früher einmal Bridge gelernt haben. Ein Arbeitsbuch mit Übungen und kurzer Theorie kann zum Preis von 20,00 erworben werden. I1KG101 Fünfzig & Mehr Ruhestand oder Unruhestand? Unter diesem Oberbegriff gibt es mannigfache Themen, um nicht nur dem Leben Jahre, sondern den Jahren Leben zu geben. Körperlich wie geistig fit zu bleiben, ist keine Frage des Alters, sondern des aktiven Selbsttuns. Miteinander gestalten wir die Nachmittage mit heiteren Gedächtnisspielen, interessanten Gesprächsthemen, Lesungen, aktuellen Informationen, Exkursionen und Museumsbesuchen. Und dies alles nach dem Motto: Was ich schon immer gern tun wollte. Wer hat Lust, gleich gesinnte Menschen kennen zu lernen? Neben den Kursgebühren können weitere Kosten für Eintritte u. ä. auftreten, die mit der Dozentin abgerechnet werden. Monika Zerling Haus der Kreativität, Vortragsraum 6 x di, Uhr (18 UE) Di, , 54,10 (ermäßigt: 27,55) Merle Schneeweis Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 34,00 I2LA102 Bridge der zweite Tag Am zweiten Tag erlernen Sie die konventionellen Antworten nach der Eröffnung mit 1SA und die Gegenreizung. Wie auch schon am 1. Tag nutzen wir nur eine minimale Theorie, der Schwerpunkt liegt in der Anwendung beim Spielen. Verschiedene Medien und Lernformen helfen dabei, die gelernte Theorie im Spiel zu entdecken und anzuwenden. Dieser Workshop richtet sich an die Teilnehmer des 1. Workshops und ist außerdem ein gutes Erhaltungstraining für Bridgespieler mit Erfahrung. Ein Arbeitsbuch mit Übungen und kurzer Theorie kann auf Wunsch zum Preis von 20,00 erworben werden. Merle Schneeweis Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 34,00

41 Akademie Kreativität I2MS101 Kalligraphie: Die Kunst der schönen Schriften für Senioren Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene ist es ein Vergnügen, kunstvolle Schriften zu erlernen und in Wort und Bild umzusetzen. In entspannter Atmosphäre können Sie Grußkarten, Verse u. a. nach Anregungen und eigenen Ideen gestalten. Bitte kariertes Papier DIN A4 mitbringen. Kosten für Tusche, Halter und Feder ca. 7,00. Iris Clüsener-Godt Haus der Kreativität, Atelier 4 x mo, Uhr (12 UE) Mo, , 28,40 (ermäßigt: 15,20) I2MS103 Malen und Zeichnen für Senioren Dieser Kurs möchte Mut machen, für sich das Malen in Gemeinschaft und Geselligkeit als Freizeitvergnügen zu entdecken. Wir wollen den Umgang mit Farben und Pinseln sowie verschiedene Techniken zur Darstellung einfacher Motive kennen lernen und ausprobieren. Sie benötigen keine Vorkenntnisse, jedoch den Spaß an Farben und Formen. Bitte Mal- und Zeichenmaterialien mitbringen, wenn vorhanden. Heidemarie Kemmler Haus der Kreativität, Textilraum 8 x do, Uhr (24 UE) Do, , 54,80 (ermäßigt: 28,40) I2MS201 Malen und Zeichnen für Senioren Rietberg Heidemarie Kemmler VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 8 x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 54,80 (ermäßigt: 28,40)

42 40 Akademie 50+ Bewegung I3KF405 Wassergymnastik 50+ Langenberg Dieser Kurs richtet sich speziell an Damen und Herren über 50. Die Wassergymnastik ist eine das Herz-Kreislauf- System anregende Gymnastik im Wasser, die besonders gelenk- und rückenschonend ist. Das Training im Wasser ermöglicht Bewegungen, die an Land nur eingeschränkt möglich wären. Ziel ist es, mit Spaß die Beweglichkeit in allen Gelenken zu erhalten bzw. zu verbessern. Trainiert wird im Wasser mit Bodenkontakt. Elke Kleinpeter Sportstätten der Brinkmannschule, Kleinschwimmhalle 14 x sa, Uhr (14 UE) Sa, , 33,80 (ermäßigt: 18,40) I3OD110 Gymnastik nach Musik für Frauen um 60 Eine Ganzkörperschulung für Frauen, die mit Elan dem Alltag begegnen möchten. Die Gymnastik trainiert Gelenkigkeit, Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und Koordination und geht besonders auf die Problemzonen ein. Das ganze Programm wird von Musik begleitet. Spezielle Dehnungs- und Entspannungsübungen aus dem Yoga-Bereich gehören auch zum Inhalt der Stunde. Bitte eine Matte mitbringen. Monika Schüttfort Ernst-Barlach-Realschule, Alte Sporthalle 16 x di, Uhr (21,33 UE) Di, , 49,93 (ermäßigt: 26,46) I3OL320 Bewegungsübungen bei Osteoporose für Senioren herzebrock-clarholz Heute zählt Osteoporose zu den häufigsten Erkrankungen des Knochengerüstes. Betroffen sind vor allem Frauen in und nach der Menopause, aber zunehmend auch ältere Männer. Beim gesunden Erwachsenen halten sich Knochenneubildung und Knochenabbau die Waage. Bei der Osteoporose ist dieses ausgewogene Verhältnis gestört. Als Folge wird der Knochen brüchig und porös. Ständige Schmerzen, erzwungene Bewegungsarmut, Herabsetzung der mechanischen Belastbarkeit und schließlich die Unbeweglichkeit mit all ihren Folgen für Kreislauf und Atmungsfunktion sowie eine fortschreitende Angst vor weiteren Frakturen ist meist der Verlauf der Erkrankung. Eine erfolgreiche Behandlung der Osteoporose erfordert von den Betroffenen mehr als nur die regelmäßige Einnahme eines Medikamentes. Wichtig sind zusätzlich kalziumreiche Ernährung, richtige körperliche Bewegung im Alltag und regelmäßige Bewegung. In diesen Kursen wird Osteoporose-Betroffenen die Möglichkeit zu speziellen Bewegungsübungen gegeben und in der Gemeinschaft werden viele Anregungen zur aktiven Mitarbeit und Selbsthilfe vermittelt. Martina Kriesche Josefschule, Mehrzweckraum 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 47,00 (ermäßigt: 25,00)

43 Akademie Englisch I4DF106 Englisch Aufbaukurs A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch Easy English A2.1, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Franziska Schierke Haus der Kreativität, Vortragsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DH101 Englisch A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Easy English A2.2 ab Lektion 12 (Cornelsen Verlag) ISBN Franziska Schierke Haus der Kreativität, Vortragsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4DH105 Englisch A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Wir gehen weiterhin behutsam in kleineren Lernschritten voran, es gibt viele Gelegenheiten zu üben und zu wiederholen. Sie lernen weiterhin die wichtigsten Sprachmittel, um in alltäglichen Situationen besonders als Reisender zu kommunizieren. Sie lernen sicher, mit Erfolg und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. In diesem Lehrbuch werden wir die Vergangenheit kennenlernen. Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lektion 11 (Cornelsen Verlag) ISBN Bärbel Williams Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, Uhr (32 UE) Mo, , 131,90 (ermäßigt: 99,17) Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an.

44 42 Akademie 50+ EDV EDV für Senioren Generation 50+ Die folgenden Kurse richten sich speziell an Senioren, die den Anschluss an die heutige Zeit nicht verlieren möchten. Ziel ist es in verständlicher Form den PC und das Internet mit all seinen Facetten kennenzulernen. Unsere Kurse sind speziell auf die Belange der Generation 50+ zugeschnitten, mehr Unterrichtsstunden bei kürzeren Lerneinheiten zeichnen sie aus. Sie lernen Schritt für Schritt, selber einen PC mit der Oberfläche Windows zu bedienen, einen Brief oder eine Glückwunschkarte in einer Textverarbeitung zu schreiben, Bilder von der Digitalkamera zu laden und zu bearbeiten oder im Internet mit Kontakt mit den Enkeln zu halten all das vermitteln wir in verständlicher Form und ohne Stress in unseren Seniorenkursen. I5FA102 Erste Schritte am PC mit Windows 10 und Office 2016 Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 113,80 (ermäßigt: 88,60) I5FA105 Ordnung halten auf dem PC mit Windows 7 Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die bereits über Vorkenntnisse verfügen und dieses Wissen gezielt erweitern möchten. Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben, das gilt besonders am PC. Zahlreiche Texte und unzählige Bilder wollen verwaltet und auch wiedergefunden werden. Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen Verknüpfungen Ansicht mit dem Windows-Explorer Strategien zur Sicherung und Ablage von Daten Anlegen von neuen Ordnern/Verknüpfungen Kopieren, Verschieben, Löschen und Umbenennen von Dateien und Ordnern Suchen von Dateien und Ordnern Speichern und Kopieren von und auf Disketten bzw. USB-Stick Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV 01 4 x do, Uhr (8 UE) Do, , 38,60 (ermäßigt: 30,20) Sie arbeiten bereits mit dem Computer und Windows, haben jedoch das Problem, beim Speichern, Löschen und Verschieben von Dateien den Überblick zu behalten. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement von Windows funktioniert. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Funktionen durchgearbeitet und geübt. Am Ende des Kurses haben Sie die nötige Sicherheit, um mit Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten. Seminarinhalte:

45 Akademie EDV I5FB104 VHS Computersprechstunde Hilfe bei Problemen mit den neuen Medien Einzelunterricht Computer und andere elektronische Medien haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten Einzug in den Alltag gehalten. Sie eröffnen beispielsweise den Zugang zur Welt des Internet mit einer Fülle von interessanten Informationen und gestatten schnell und unkompliziert mit Freunden und Verwandten rund um den Globus zu mailen und gegebenenfalls Bankgeschäfte und Einkäufe vom Wohnzimmer aus zu erledigen. Nicht immer funktionieren Geräte so, wie sie es sollten, deshalb bietet Ihnen ein Dozent der VHS erste Hilfe bei Fragen und Problemen mit ihren Windows PC. Während dieser Unterrichtseinheit haben Sie die Möglichkeit im Einzelunterricht mit dem Dozenten Ihre Fragen zu bearbeiten. Sie buchen also nicht den kompletten Kurszeitraum, sondern arbeiten gezielt innerhalb von 45 Minuten an ihrer ganz eigenen Fragestellung. Der eigene Laptop sollte mitgebracht werden. Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 01 Di, , Uhr (1 UE) 25,00 I5FB105 VHS Computersprechstunde Hilfe bei Problemen mit den neuen Medien Einzelunterricht Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 03 Di, , Uhr (1 UE) 25,00 Barrierefreie Gebäude Folgende Gebäude der VHS FARE sind barrierefrei zugänglich: VHS im Stadthaus Wiedenbrück Haus der Kreativität Wiedenbrück Seidensticker Gewerbepark Rheda VHS im SparkassenGiebel Rietberg Weitere Infos zu unseren barriere freien Gebäuden finden Sie auf Seite 385.

46 44 Akademie 50+ EDV I5FB301 Erste Schritte am PC mit dem eigenen Notebook herzebrock-clarholz Sie besitzen ein Notebook oder und niemand kann Sie so richtig beim Kennenlernen des Gerätes und bei den neuartigen Funktionen unterstützen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig Seminarinhalte: Das Notebook kennenlernen Übungen mit Touchpad und Maus Die Benutzeroberfläche kennen und einrichten lernen Mit der Fenstertechnik vertraut machen Mit MS-Office-Programmen arbeiten Anlegen und Verwalten von Ordnern Arbeiten mit externen Datenträgern (USB-Speicher) Das Internet kennenlernen Umgang mit einem Internet-Browser Das eigene Notebook muss mitgebracht werden, der Akku sollte aufgeladen sein. Vorkenntnisse: keine Florian Auf der Heide von-zumbusch-gesamtschule, Informatik I Raum x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 101,80 (ermäßigt: 76,60) I5FC201 Erste Schritte am PC mit dem eigenen Tablet-PC Rietberg Ein Tablet-PC ist nicht größer als ein Notizbuch und besonders für die Internetnutzung geeignet. Viele Markenanbieter und Discounter bieten preiswerte Alternativen zu Apples ipad an. Diese Geräte arbeiten mit dem Betriebssystem Android. Der Kurs richtet sich an Tablet-Einsteiger, die ihren eigenen Android-Tablet-PC mitbringen. Seminarinhalte: Den Tablet-PC kennen lernen Bedienung mit Fingern und Gesten Internet, und Multimedia nutzen Apps kaufen, installieren, nutzen und verwalten Online-Zeitungen, E-Books, Musik und Videos Der eigene Tablet-PC muss mitgebracht werden. Vorkenntnisse: keine Michael Schickhoff (sen.) Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 3 x mi, Uhr (6 UE) Mi, , 29,20 (ermäßigt: 22,90) I5FB401 Erste Schritte am PC mit dem eigenen Notebook Langenberg! Dozent wird bekanntgegeben. Gemeinschaftsschule Langenberg, O8 EDV 8 x di, Uhr (16 UE) Di, , 68,20 (ermäßigt: 51,40) Kurzfristig verhindert? Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 382, wenn Sie sich abmelden wollen.

47 Akademie EDV I5FE100 Erste Schritte Textverarbeitung Briefe und Einladungen schreiben Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie für die Gestaltung Ihrer Briefe und Einladungen die vielfältigen Möglichkeiten in Word sinnvoll und effektiv nutzen können. Seminarinhalte: Bedienung von Word über Menüs, Piktogramme, Dialogfelder usw. Textdateien erstellen, laden und speichern Textbearbeitung Zeichen- und Absatzformate Seitenansicht, Drucken von Texten Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen Rechtschreibhilfe und Grammatikprüfung Grafiken einbinden, Zeichnungselemente Einladungen ansprechend gestalten Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC I5FF101 Erste Schritte ins Internet Weitere Informationen finden Sie im Internet. Das Internet ist allgegenwärtig und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In unseren Kursen werden Sie mit der Grundstruktur des Internets vertraut gemacht und können die Vor- und Nachteile, aber auch die Gefahren besser einschätzen. Sie suchen im Internet nach aktuellen bzw. historischen Informationen, erstellen, empfangen und senden s und speichern diese auf Ihrem Computer. Seminarinhalte: Grundlagen des Internet Benutzung des Browsers Internet Explorer Navigation im Internet Suchen und Finden im Internet s erstellen, senden und empfangen Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC Andreas Bachmann VHS im Stadthaus, EDV 03 6 x di, Uhr (12 UE) Di, , 57,40 (ermäßigt: 44,80) Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV 01 8 x fr, Uhr (16 UE) Fr, , 76,20 (ermäßigt: 59,40)

48 46 Akademie 50+ EDV I5FF201 Erste Schritte ins Internet Rietberg Michael Schickhoff (sen.) Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 8 x mo, Uhr (16 UE) Mo, , 76,20 (ermäßigt: 59,40) I5FF301 Erste Schritte ins Internet herzebrock-clarholz Dozent wird bekanntgegeben. von-zumbusch-gesamtschule, Informatik I Raum 35 8 x mo, Uhr (16 UE) Mo, , 76,20 (ermäßigt: 59,40 I5FG102 Weitere Schritte im Internet Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die bereits über Vorkenntnisse verfügen und dieses Wissen gezielt erweitern möchten. Mehr Unterrichtsstunden in kürzeren Lerneinheiten zeichnen diesen Kurstyp aus. Das Internet bietet noch mehr Möglichkeiten, die nicht im Grundkurs vermittelt werden konnten. Wenn Sie erfahren wollen, was noch so alles geht oder immer wieder an der gleichen Stelle Probleme haben, so ist dieser Kurs richtig für Sie. Seminarinhalte: Herunterladen von Dateien und Bildern Recherchieren im Internet Foren kennen lernen Sicherheit vor Viren und Würmern Vorkenntnisse: Internet Grundlagen Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV 03 6 x di, Uhr (12 UE) Di, , 57,40 (ermäßigt: 44,80) I5FI101 Digitale Fotografie Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements Moderne digitale Kameras werden ständig leistungsstärker und gleichzeitig preisgünstiger, sodass sie beinahe schon in jedem Haushalt zu finden sind. Was aus einer Kamera in Verbindung mit einem PC herauszuholen ist, wissen aber nur die wenigsten. Dieser Kurs soll Sie im Umgang mit Ihrer Kamera unterstützen und den Einstieg in die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements erleichtern. Seminarinhalte: Stärken und Schwächen der Digitalkameras Megapixel, digitaler/optischer Zoom Optimale Einstellungen finden Speichern und Verwalten von Bildern Digitales Bildmaterial bearbeiten Effekte mit Filtern Fotodruck/Online Bildbestellung Die eigene Digitalkamera incl. USB-Kabel/Speicherkarte sollte mitgebracht werden. Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC Dozent wird bekanntgegeben. Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 8 x mi, Uhr (16 UE) Mi, , 76,20 (ermäßigt: 59,40)

49 Akademie I5FI201 Rietberg Digitale Fotografie Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements Dozent wird bekanntgegeben. Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 8 x do, Uhr (16 UE) Do, , 76,20 (ermäßigt: 59,40) I5FJ101 Grundlagen der Bildbearbeitung mit Foto-Apps Bildbearbeitung mit den Foto-Apps von Windows 10 und Apple IOS 10 Stolz zeigen viele Großeltern gerne die neuesten Bilder ihrer Enkel, die sie gerade mit ihrem stylischen Smartphone geschossen haben. Aber vielleicht möchte man die Bilder auch versenden, ausdrucken oder als großformatigen Abzug einrahmen. Da täte eine sinnvolle Bildbearbeitung gut, die keine besonderen Kenntnisse erfordert und einfach über die Foto-Apps der bekannten Betriebsprogramme bewältigt werden kann. Wie man das macht und dazu noch die Bilder dauerhaft sichert, wird in diesem Kurs gezeigt. Klaus Brink VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x di, Uhr (10 UE) Di, , 48,00 (ermäßigt: 37,50) I5FJ102 Bildbearbeitung schnell und einfach mit IrfanView IrfanView ist ein kompaktes und schnell zu erlernendes Programm, mit dem Fotos sowohl bearbeitet, als auch geordnet werden können. Speziell für Einsteiger in die Bildbearbeitung und für Anwender, die nur kleinere Korrekturen an den eigenen Fotos machen möchten, ist das kostenlos zu beziehende Programm eine Alternative zu umfangreichen Softwarepaketen. In diesem Kurs kann an den eigenen Bildern gearbeitet werden. Seminarinhalte: Bilder zuschneiden, drehen Bilder schärfen rote Augen entfernen Bilder mit Effekten versehen Bildformate umwandeln und Bilder ablegen Erstellen von Diashows Vorkenntnisse: Windows Grundlagen Michael Schickhoff (sen.) VHS im Stadthaus, EDV 01 3 x mi, Uhr (6 UE) Mi, , 29,20 (ermäßigt: 22,90) Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern.

50 48 Akademie 50+ I5FJ103 Aufbaukurs Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse in der Arbeit mit Photoshop-Elements haben. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Funktionen von Photoshop-Elemets und die Möglichkeiten der Bildbearbeitung. Seminarinhalte: Vertiefung von Layern Einstellungsebenen Maskierungsebenen Freistellen und Montagen Beauty-Retusche Vorkenntnisse: Grundlagen von Photoshop-Elements Hans Preckel VHS im Stadthaus, EDV 01 3 x do, Uhr (12 UE) Do, , 57,40 (ermäßigt: 44,80) I5FK102 Mein erstes Fotobuch Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotoalbum nicht ausgedient. Es ist immer noch ein anderes Erlebnis, schöne Erinnerungen an Urlaube, Familienfeste oder andere Anlässe in einem Buch zu betrachten, als sie am Computer anzusehen. Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, Ihre digitalen Bilder in gedruckte Form zu bringen. Viele Anbieter stellen kostenlose Software zur Verfügung, mit der Sie Ihr persönliches Fotobuch individuell gestalten können. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus dann Ihr gebundenes Buch so erstellt, wie Sie es vorgeben. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Seminarinhalte: Bildkorrekturen und Retusche Formate anpassen Fotos arrangieren und mit Texten versehen Überblick Fotobuch-Anbieter und Software Gestaltung und Bestellvorgang Bitte bringen Sie eigene Bilder auf CD oder USB- Stick mit. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von EUR 21,95 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC Klaus Brink VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x do, Uhr (10 UE) Do, , 48,00 (ermäßigt: 37,50)

51 Akademie I5QJ203 Das perfekte Fotobuch Rietberg Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotoalbum nicht ausgedient. Es ist schöner Erinnerungen an Urlaube oder Familienfeste oder andere Anlässe in einem Buch zu betrachten, als sie am Computer anzusehen. Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, Ihre digitalen Bilder in gedruckte Form zu bringen. Viele Anbieter stellen kostenlose Software zur Verfügung, mit der Sie Ihr persönliches Fotobuch individuell gestalten können. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus dann Ihr gebundenes Buch so erstellt, wie Sie es vorgeben. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Seminarinhalte: Bildkorrekturen und Retusche Format anpassen Fotos arrangieren und mit Texten versehen Überblick Fotobuch-Anbieter und -Software Gestaltung und Bestellvorgang Bitte bringen Sie eigene Bilder auf CD oder USB- Stick mit. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 21,95 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Vorkenntnisse: PC-Bedienung Michael Schickhoff (sen.) Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 5 x do, Uhr (10 UE) Do, , 48,00 (ermäßigt: 37,50) Kurse in nicht VHS-eigenen Gebäuden Bitte bedenken Sie, dass Sie als Teilnehmer unserer Kurse teilweise in nicht VHS-eigenen Gebäuden zu Gast sind. Sollte der Zustand einiger Räumlichkeiten Ihren Vorstellungen nicht entsprechen können, so bitten wir um Nachsicht. Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

52 RADIO MIT TIEFGANG

53 Radreisen 52 Reisen mit Kultur 55 Studienreisen 51 0 Studienreisen Sprachreise nach England 58 kirchenhist. Studienreise 59 0 Dr. Rüdiger Krüger Fachbereichsleitung Reisen Fon Irmgard Honerlage Koordination Reisen Fon

54 52 Studienreisen Reisen mit der VHS Reckenberg-Ems Die hier angebotenen Studienreisen und Radwanderungen gelten für Interessenten aus allen vier Lernorten der VHS Reckenberg-Ems und Umgebung. Grundsätzlich können Haltestellen je nach Bedarf in Langenberg, Herzebrock-Clarholz, Rietberg und eingerichtet werden. Schon jetzt können Sie sich bei uns melden, wenn Sie an einer Reise interessiert sind. Sie erhalten dann die exakten Informationen und ein offizielles Reiseprogramm. Anmeldungen werden nach Eingang in der VHS berücksichtigt. Die Studienfahrten werden nach unseren inhaltlichen Planungen und Bildungszielen von verschiedenen kleineren Reiseveranstaltern für die VHS Reckenberg-Ems geplant und durchgeführt. Die VHS ist in diesen Fällen nur Mittlerin, d. h. Reiseveranstalter im Sinne des Reisekostenvertragsgesetzes ist das im Anmeldeformular angegebene Reiseunternehmen. 0 Unsere Studienreisen erfüllen die Qualitätskriterien für VHS-Studienreisen des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. Radreisen I0DA101 Wochenendtour Oldenburg Zwischenahner Meer Samstag, 28. bis Sonntag, 29. April 2018 Radreise Eine Radtour im Huntetal und durch die Parklandschaft des Ammerlandes! Rund um das Zwischenahner Meer und die Radfahrerstadt Oldenburg haben wir im Ammerland und im Huntetal eine interessante Wochenend- Radtour durch die Geest- und Moorlandschaften des Oldenburger Landes zusammengestellt. Am Samstag beginnt die Radtour in der romantischen Geestlandschaft in der Nähe von Wildeshausen. Auf den gut ausgebauten Wegen des Hunte-Radweges wird nordwärts bis in die Universitäts- und Residenzstadt Oldenburg geradelt. Am Sonntag steht dann eine Rundfahrt durch die Parklandschaft des Ammerlandes auf dem Programm. Von Oldenburg aus geht es über Rastede in Richtung Zwischenahner Meer und Bad Zwischenahn, dem Endpunkt der Reise. Moor, Geest und Marsch bilden eine einzigartige Landschaft, eine Fülle von Gärten und Parks fügen sich in das abwechslungsreiche Landschaftsbild ein. Besonders charakteristisch für die Region sind die Rhododendren, die man überall findet, ganz gleich ob in privaten Gärten oder mehreren Hektar großen Parkanlagen. Sie können sich an den beiden Tagen entscheiden, ob sie lieber etwas weniger radeln und mehr Zeit für einen Stadtbummel in Oldenburg oder am Sonntag am Zwischenahner Meer haben möchten oder ob es noch eine Extra-Tour mit dem Rad sein darf. Wie wäre es mit einer kleinen Zusatztour rund um Oldenburg am Samstag oder mit einem Umweg zu einem der zahlreichen Rhododendrenparks am Sonntag. Leitung: Ernst Wiehenstroth Leistungen: Busfahrt in einem modernen Reisebus, Fahrradtransport der eignen Räder im Spezialanhänger, Busbegleitung während der gesamten Reise, 1 Übernachtung mit Frühstück in einem Mittelklassehotel in Oldenburg, Reisleitung, Insolvenzschutzversicherung Reisepreis: 182,00 Informationsabend: Mittwoch, , Uhr, Haus der Kreativität, Lange Str. 87, 33378

55 Studienreisen 53 I0DA102 Skandinavische Bilderbuchlandschaften, Städte und Inseln Sonntag, 01. bis Montag, 09. Juli 2018 Radreise... die schönsten Radtouren zwischen Kopenhagen und Oslo! Wir haben für diese Reise in Dänemark, Schweden und Norwegen interessante Küstenstädte mit Radtouren in malerischen Landschaften kombiniert. Entdecken Sie die schönsten Regionen zwischen Kopenhagen in Dänemark und Oslo in Norwegen in Verbindung mit der schwedischen Westküste und Städten wie Malmö und Göteborg vom Fahrradsattel aus. Wir beginnen unsere Reise in Kopenhagen, eine Stadt, die inzwischen ein Fahrrad-Paradies geworden ist und die auch als fahrradfreundlichste Stadt in Europa bezeichnet wird. Mehr als die Hälfte der Kopenhagener benutzen täglich das Rad um zur Arbeit oder zur Schule zu fahren. Es sind regelrechte Fahrradautobahnen errichtet worden und eine grüne Welle gibt es auf vielen Straßen nicht für Autofahrer, sondern speziell für die Radler. Kurzum das Rad gehört zum alltäglichen Straßenbild. Die gute Infrastruktur werden auch wir für unsere Radtouren nutzen. Radeln Sie mit uns zum Schloss Rosenborg und zum Schloss Amalienborg, den beiden wichtigsten Schlössern der Stadt, zum Hafenviertel mit der kleinen Meerjungfrau und zum neuen Szeneviertel Nyhavn mit romantischen Giebelhäusern und unzähligen einladenden Straßencafés. Nach Kopenhagen steht die schwedische Westküste auf dem Programm, wo wir zwischen Malmö und Göteborg mit dem Rad unterwegs sind. Wie wäre es mit einer Tour auf dem Ginstleden, dem Ginsterradweg, der die Seebäder wie Falkenberg und Varberg an der schwedischen Küste verbindet oder dem Cyckelspåret, auf dem man Göteborg, die größte Stadt an der Westküste, mit dem Rad direkt auf einem traumhaften Weg auf der Küstenlinie entlang erreichen kann. Auch nördlich von Göteborg gibt es wieder traumhafte Landschaften. Wir besuchen die Schärenküste bei Orust und radeln über Inseln und Inselchen vorbei an tiefblauen Fjorden mit malerischen Fischerdörfern. Nördlichster Punkt der Reise ist die norwegische Hauptstadt Oslo, die malerisch am Oslofjord liegt. Auch diese Stadt werden wir uns vom Fahrradsattel aus ansehen vom Skigebiet am Holmenkollen vorbei an den meisten Sehenswürdigkeiten wie Schloss und Rathaus hinunter bis zum Oslofjord. Die einzelnen Radtouren sind knapp 40 bis gut 50 Kilometer lang. Sie verlaufen auf speziellen Radwegen oder wenig befahrenen Nebenstraßen. Der Begleitbus ist auch bei dieser Reise immer in der Nähe. Leitung: Ernst Wiehenstroth Leistungen: Busfahrt in einem modernen Reisebus, Fahrradtransport der eignen Räder im Spezialanhänger, ständige Busbegleitung lt. Programm, 7 Übernachtungen/Frühstück in Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie, Nachtfähre ab Oslo mit Übernachtung in Doppel-Innenkabinen an Bord, weitere Fährüberfahrten lt. Programm, Reiseleitung, Insolvenzschutzversicherung Reisepreis: 1.389,00 Informationsabend: Mittwoch, , Uhr, Haus der Kreativität, Lange Str. 87, Schloss bei Kungsbacka 0

56 54 Studienreisen 0 J0DA101 Radreise Dünen, Strand und Meer eine Radtour entlang der Holländischen Küste Mittwoch, 29. August bis Sonntag, 02. September 2018 Die erholsamste Art die Niederlande zu entdecken ist es, das Land vom Fahrradsattel aus zu erkunden. Es ist ein Land, in dem Radfahren nicht nur Sport, sondern eine alltägliche Art der Fortbewegung ist. Unsere westlichen Nachbarn haben eine Küstenlinie von über 450 Kilometern Länge. Wir haben uns entschlossen einen Abschnitt in der Mitte des Landes zu erradeln und zwar zwischen den Inseln im beschaulichen Südholland und Den Helder am Rand des Ijsselmeers. Wo, wenn nicht in den Niederlanden, dürfen wir ein perfektes Radwegenetz erwarten. So ist es möglich fast ausschließlich auf speziellen Radwegen entlang der niederländischen Küste mit dem Fahrrad zu fahren. Wir besuchen bekannte Badeorte an der Küste wie Bergen aan Zee, Noordwijk, Egmond an Zee oder auch Scheveningen, den mondänsten Badeort an der niederländischen Nordseeküste. An der Strecke liegen aber auch Städte wie Zandvoort, Harlem, Castricum, die Käsestadt Alkmaar oder der Regierungssitz der Niederlande, Den Haag. Dazwischen gibt es großräumige Dünenlandschaften, durch die die Radroute abseits vom Autoverkehr verläuft aber auch das großräumige Maas-Delta, wo in mehreren Armen das Wasser von Rhein und Maas in die Nordsee strömt. Riesige Dämme und Speerwerke verbinden hier die Inseln und verhindern ein Eindringen des Nordseewassers ins Binnenland. Nördlich von Amsterdam wird der Dünengürtel schmaler und die typische holländische Polderlandschaft prägt die Landschaft auf der Landzunge zwischen Nordsee und Ijsselmeer. Die Radstrecke ist rund 180 Kilometer lang, da wir auch am ersten und letzten Reisetag radeln, sind die gewählten Abschnitte gut zu bewältigen. Die Radrouten sind flach und verlaufen fast ausschließlich auf speziellen Radwegen. Es wird immer in Küstennähe auf speziellen Radwegen geradelt. Leitung: Ernst Wiehenstroth Leistungen: Busfahrt in einem modernen Reisebus, Fahrradtransport der eigenen Räder im Spezialanhänger, 4 Übernachtungen/Frühstück in Hotels der 4-Sterne-Kategorie (je zwei Nächte in Den Haag und in Egmond aan Zee), 1 Abendessen, Reiseleitung, Insovenzschutzversicherung Reisepreis: 675,00 Informationsabend: Mittwoch, , Uhr, Haus der Kreativität, Lange Str. 87, 33378

57 Studienreisen 55 Reisen mit Kultur I0AB101 Lake-District und Edinburgh Mittwoch, 06. bis Freitag, 15. Juni 2018 studienreise Der Nordwesten von England und Edinburgh, die stolze Perle Schottlands, erkundet diese neuntägige Kultur- und Studienreise auf die britische Insel. Der Lake District steht seltener im Reise-Fokus bei England-Reisen. Gut so man schart sich nicht mit vielen Reisegruppen wie in Cornwall oder anderen Regionen Englands. Die bequeme Busreise mit Abfahrt in wählt die Fährverbindung Hoek van Holland-Harwich auf der Hinfahrt und Newcastle-Amsterdam auf der Rückfahrt. Auf der Fahrt in den Lake District im Nordwesten Englands macht die Reise einen Stopp in der Henry-Moore-Foundation und in der altehrwürdigen Universitätsstadt Cambridge, die auf einer Führung erkundet wird. Eine Übernachtung bei Peterborough macht die Weiterfahrt in den Norden bequem. Drei Tage zeigen dann vielseitig den Lake District. Tess Pike ist auf zwei Tagestouren durch den Nationalpark an der Seite der Gruppe. Ein schönes Quartier ist das Hotel Best Western Plus Castle Inn im Norden des Parks. Edinburgh, das Athen des Nordens, bestimmt dann den zweiten Teil der Reise. Mit einem Hotel direkt in der Innenstadt steht die schottische Metropole allen offen. Ein Führungsprogramm belebt den ersten Tag, der zweite Tag steht allen mit Tipps & Anregungen zur freien Verfügung in Edinburgh. Vielseitige Themen aus Kunst & Architektur, aus Historie & Zeitgeschichte sind die Bausteine für eine abwechslungsreiche Reise. Hadrians Wall, Jedbergh Abbey und anderes am Wegesrand bereichern die Etappen zu den Reisezielen. Weitere Informationen enthält das umfangreiche Reiseprogramm für Sie bereit. Leitung: Reiner Kollin Leistungen: Fahrt in einem modernen Reisebus, Fähre Hoek von Holland-Harwich und Fähre Newcastle-Amsterdam, 1 Übernachtung im 4-Sterne Hotel Holiday Inn Peterborough, 3 Übernachtungen im 4-Sterne Hotel Best Western Plus Castle Inn, 3 Übernachtungen im 3-Sterne Hotel Ibis Styles Edinburgh Centre St Andrew Square inkl. Frühstück, Halbpension, Reiseleitung und örtl. Führungen, Eintrittsgelder, Insolvenzschutzversicherung Reisepreis: 1.995,00 Blick auf die Altstadt von Edinburgh Julian Nitzsche, CCBY-SA3.0, Wikimedia Commons 0

58 56 Studienreisen 0 Naqsh-e Dschahan mit der Königsmoschee (oben) und der Hohen Pforte (rechts) Gemälde von Pascal Coste, 1867 J0AC101 studienreise Iran Hafiz - Paläste - Minarette - Rosenduft Samstag, 13. bis Freitag, 26. Oktober 2018 Rund 65 % der Iraner gehören der persischen Ethnie an und fast 90 % sprechen Neupersisch wie Muttersprachler. So ist das Land als Mitglied der indoeuropäischen Sprachfamilie letzthin kulturgeschichtlich eng verwandt mit uns. Das antike persische Großreich, das durch die um 1000 v. Chr. von Norden eingewanderten Perser begründet wurde und sich viele Völker einverleibte, ist die Grundlage des heutigen Iran. Die schiitische Richtung des Islam ist seit dem Mittelater prägend für über 90 % der Bevölkerung, zusätzlich rund 5 % Sunniten summieren das islamische Bekenntnis auf rund 95 % der iranischen Bevölkerung; wobei auch Christen, Juden und Anhänger der alten zoroastrischen Religion als Minderheiten geduldet werden. Im Folgenden aus der Vielzahl der von uns besuchten iranischen Reisehöhepunkte mit mehreren UNESCO Welterbestätten nur eine kleine Auswahl: Ausgehend von Teheran, der pulsierenden Metropole des Landes mit einer Konzentration musealer Schätze, fahren wir weiter nach Hamedan und besuchen u. a. die Grabstätte des berühmten mittelalterlichen Arztes Avicenna. Nächster Aufenthalt ist Isfahan, eine der schönsten Städte Irans, Perle des Orients genannt, mit dem Naqsh-e Dschahan ( Abbild der Welt ), einem der größten Plätze der Welt, seit 1979 zum UNESCO Weltkultur erbe zählend [siehe die historische Abbildung oben]. Unser nächstes Ziel ist Shiraz, die Stadt der Rosen und Nachtigallen, der Poesie und Liebe. Das Zentrum der antiken Perser, die vorislamische Kulturhauptstadt Irans blickt auf eine über 2500jährige Geschichte zurück. Natürlich steht mit den Mausoleen von Saadi (13. Jh.) und Hafiz (14. Jh.) in herrlichen Gartenanlagen hier auch die alte iranische und islamische Poesie im Mittelpunkt. Persepolis, die reichste Stadt unter der Sonne, eine der mächtigen Hauptstädte des antiken Perserreiches steht am Wegesrand; die Palaststadt wurde schon 330 v. Chr. durch Alexander den Großen zerstört. In den 1930er Jahren durch deutsche Archäologen begonnen, ist die Anlage heute eine der größten und besterhaltenen Grabungsstätten

59 Studienreisen 57 Rigobert Bonne: Carte de L Empire de Perse. Paris Keine Sorge! Wir fahren nach modernen Straßenkarten der Zeit von Dareios, Xerxes u. a. Unser Ziel ist allerdings Yazd, eine der ältesten Städte der Welt, Wüstenstadt im Herzen des Iran. Hier tauchen wir in die persische Urreligion des Zoroastrismus, die Lehren des Zarathustra, ein. Zentrum des Rosenwassers und der persischen Handwebteppiche ist unser letztes Reiseziel, die von einer großen Oase umgebene Wüstenstadt Kashan (übers. Fliese nach der mittelalterlichen Keramikproduktion). Von hier aus fahren wir über den iranischen Wallfahrtsort Qom Irans heiligster Stadt zum internationalen Imam Kohomeini Flughafen. Informationsabend zur Iran-Studienreise: Donnerstag, , Uhr, Haus der Kreativität, Lange Str. 87, Litterarischer Vorbereitungsabend zu persischdeutscher Literaturbeziehung im 19. Jahrhundert: Hafiz Goethe Rückert Platen Daumer I2EA106 (siehe S. 124) Leitung: Dr. Rüdiger Krüger, Reiner Kollin Leistungen: Flug an/ab Teheran, 3 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel Mashad Teheran, 1 Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Baba Taher Hamadan, 1 Übernachtung im 3-Sterne-Hotel Simorgh Hotel Daran, 3 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel Piroozi Esfahan, 2 Übernachtungen im 4-Sterne- Hotel Setaregan Schiras, 1 Übernachtung im 4-Sterne Hotel Dad in Yazd, 1 Übernachtung im 4-Sterne Hotel Negarestan Kashan, Frühstück/Buffet in allen Hotels, 9 Abendessen in persischen Restaurants, 3 Abend essen im Hotel, Fahrt im komfortablen VIP-Reisebus mit Liegesitzen und großem Sitzabstand, alle Touren, Eintritte, Gebühren und Transfers lt. Reiseprogramm, örtliche Reiseleitung durch Ghasem Rouhi, kulturgeschichtliche Vorträge durch Dr. Rüdiger Krüger, Reiseleitung & Betreuung durch Reisen mit Kultur, Visabeschaffung, Trinkgelder in Hotels (Rezeption & Kofferträger) und Restaurants Info- und Begleitmaterial Reisepreis: 2.775,00

60 58 Studienreisen Sprachreise nach England 0 Viking Bay eine von sieben Buchten rund um Broadstairs I0AG101 English in England für Schüler in Broadstairs sprachreise Sonntag, 25. März bis Samstag, 07. April 2018 In den nordrhein-westfälischen Osterferien 2018 bietet die Volkshochschule Reckenberg-Ems für Schüler ab Klasse 7 der weiterführenden Schulen eine Sprachreise nach England an. In Broadstairs, einem kleinen Badeort an der südöstlichen Küste von England in der malerischen Grafstadt Kent, werden die vorhandenen Englischkenntnisse aktiviert und möglichst viele Übungsgelegenheiten zur Anwendung der Fremdsprache geboten. Die Schüler tauchen tief in den zwar nicht unbekannten, aber doch anderen Kulturkreis ein. Mit der Kent School of English arbeiten einige Volkshochschulen in Deutschland seit langem zusammen. In den zwei Wochen werden insgesamt 40 Unterrichtsstunden von englischen Fachkräften mit Erfahrung in Englisch als Fremdsprache durchgeführt, wobei die praxisbezogenen Unterrichtsmethoden vor allem auf die Aktivierung der Sprache im mündlichen Bereich zielen. Der Unterricht findet von montags bis freitags vormittags statt und erfolgt in kleinen Gruppen von nicht mehr als 12 Teilnehmern, die nach Alter und Leistungsstand eingestuft werden. Nachmittags und abends bietet die Schule ein umfassendes und für alle Schüler verbindliches Sport-, Kultur- und Freizeitprogramm an. So gibt es z.b. eine halbtägige Fahrt nach Canterbury sowie Dover und einen ganztägigen Ausflug nach London. Ein weiterer Samstagsausflug geht voraussichtlich nach Hampton Court, dessen Schloss fast zwei Jahrhunderte bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige war. Die Schüler gehen ins Kino, dürfen am Folksong- Evening laut mitsingen und haben die Gelegenheit ihre Talente beim Karaoke-Abend oder beim Barndancing zu zeigen. Die Unterbringung der Schüler findet in ausgesuchten englischen Gastfamilien statt, die in der Regel in Laufnähe zu der Schule wohnen. Bei weiter außerhalb der Stadtmitte wohnenden Familien wird für die Teilnehmer ein kostenloser Bus-Shutteldienst eingerichtet. Leitung: Claudia Creutzfeldt Leistungen: Bustransfer von nach Broadstairs und zurück inkl. Fähre, Unterricht in der Kent School of English in Broadstairs, Unterkunft in Gastfamilien, Vollverpflegung, Ausflüge, Eintrittsgelder, Aktivitäten, Insolvenzund Reiserücktrittskostenversicherung Reisepreis: 1.135,00

61 Studienreisen 59 Kirchen- und kunsthistorische Studienreise J0AK101 studienreise Auf den Spuren der Prämonstratenser: Leben und Arbeiten von Frauen in kirchlichen Gemeinschaften Studienfahrt der VHS Reckenberg-Ems in Kooperation mit dem Freundeskreis Propstei Clarholz und der Pfarrgemeinde Clarholz Samstag, 22. bis Sonntag, 23. September 2018 In Norberts Konzeption sollte die Gemeinde von Prémontré der urchristlichen Gemeinschaft von Jerusalem folgen: die Gläubigen versammelten sich um die Apostel. Auf diesen Grundsteinen aufbauend wurde nach 1121 Prémontré Doppelkloster und umfasste die Gemeinschaft der Kanoniker, die Laienbrüder und die Schwestern. Norbert liebte diese Struktur, weil er meinte, dies gebe die Vielfalt der Urkirche wider. Norberts Nachfolger haben die Eucharistie tief verehrt und dadurch auch das Priesteramt geschätzt. Die Nonnen haben separat, aber in der Nähe der Klöster der Kanoniker gelebt. Ihre Hauptaufgabe war, neben dem Beten sich um die Armen, die Pilger und die Ordensbrüder zu kümmern. Nach dem Tod Norberts erstarkten die Tendenzen des Ordens, welche die Trennung der Frauen und Männer forcierten. Fortan haben sich die Schwestern in einer neuen Situation befunden, haben die Strukturen des Männerordens übernommen und einen besonderen Akzent auf das festliche Chorgebet gelegt. Die Beginen waren im Mittelalter unabhängige, selbstständige Frauen, die weder heiraten noch in ein Kloster eintreten wollten. Die Beginen-Bewegung entstand aus der Suche nach spirituellen Formen des Lebens außerhalb von Klostermauern. Sie lebten vorwiegend in den Beginenhöfen der Städte. Zu Beginn (ab dem 12. Jhdt) waren es Frauen aus dem Adel und dem städtischen Mittelstand, später schlossen sich Frauen und Mädchen aus allen Schichten der Bewegung an. Jede Frau konnte eine Begine werden. Anders als katholische Nonnen mussten die Beginen keinerlei Gelübde ablegen und konnten auch jederzeit ohne weitere Angabe von Gründen das Konvent wieder verlassen. Unsere Studienreise führt uns in diesem Jahr wieder nach Brabant. Kloster St. Catharinadal in Oosterhout Die Prämonstratenserinnen von Sint Catharinadal bei Oosterhout schauen auf eine mehr als siebenhundertjährige Geschichte zurück. Die Bibliothek von St. Catharinadal ist berühmt wegen der künstlerisch reichhaltigen Büchersammlung ab Die Werkstatt beschäftigt sich mit der Restauration von alten Bibeln und anderen wertvollen Büchern. Das Stift in Leuven ist einer der schönsten, weitläufigsten und sorgfältigst restaurierten Beginenhöfe, dessen mittelalterliche Struktur erhalten geblieben ist. Allgemein wird als Entstehungsjahr 1232 angenommen, doch wahrscheinlich gab es schon vor dieser Zeit in der Nähe Sankt- Quentin- Kirche Beginensiedlungen. Charakteristisch für den Hof ist die eher niedrige Bebauung aus Sand- und Backstein. Der Wohlstand einzelner Beginen ist sichtbar an den Häusern, die sie bewohnten, abzulesen. In den Gemeinschaftshäusern lebten die ärmeren Beginen. Parkabdij in Leuven Die Parkabdij in Leuven geht auf das Jahr 1129 zurück, als sich der Graf von Leuven an den Abt von St.Martin wandte mit der Bitte, in der Nähe von Leuven eine Abtei zu gründen. Damit begann die sehr wechselhafte Geschichte, die auch geprägt wurde durch die Wirren der Kriege und Reformation. Heute leben noch einige Prämonstratenser in der Abdij und setzen die Tradition fort. Leitung: Peter Wiegelmann Der Reisepreis und die weiteren Details standen bei Drucklegung noch nicht fest. Ein detailliertes Reiseprogramm erhalten Sie ab März

62

63 Politik Gesellschaft Umwelt 1 Politik Gesellschaft Umwelt Demokratie leben! 62 Politik/Wirtschaft 64 Europa 67 Geschichte 68 Ehrenamt 70 Recht im Alltag 71 Kurse rund ums Kind 77 Motorische Förderung 82 Gutes Benehmen 84 Babysitterkurs 84 Selbstbehauptung 85 Coaching und Psychologie 86 Gesellschaft Naturwissenschaft 90 Mensch und Tier 92 Energiesparen und Sanieren 94 Gartengestaltung 98 Beratung und Training N.N. Fachbereichsleitung Politik Gesellschaft Umwelt Fon Helena Reimer Assistentin Politik Gesellschaft Umwelt Fon

64 62 Politik Gesellschaft Umwelt Demokratie leben! 1 I1AA100 Demokratie leben! Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander Die Stadt und die VHS Reckenberg-Ems nehmen gemeinsam am Bundesprogramm Demokratie leben! teil. Ziel der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Kooperation ist die Initiierung der Demokratiepartnerschaft einem Netzwerk von Akteuren der Politik und Verwaltung, aus heimischen Vereinen und Initiativen, aber auch aus interessierten Einzelpersonen. Die dazugehörige Koordinierungs- und Fachstelle ist bei der Volkshochschule Reckenberg-Ems angesiedelt; seit dem 1. August 2017 hat Demokrat Ramadani die Aufgabe im Fachbereich 1 der VHS übernommen. Er ist 27 Jahre alt, kommt gebürtig aus dem Kosovo und lebt seit dem fünften Lebensjahr in Schloß Holte-Stukenbrock. Nach seinem Abitur hat er an der Universität Bielefeld Jura auf Staatsexamen und Politikwissenschaften auf Bachelor studiert. Zusätzlich absolvierte Demokrat Ramadani eine theaterpädagogische Ausbildung bei der LAG Spiel und Theater NRW. Seitdem führt er Projekte in einer Schnittstelle aus Theaterpädagogik und Demokratiepädagogik durch. In kümmert sich der Masterstudent bis 2019 in seiner Funktion als Koordinator um die operative Umsetzung der Demokratiepartnerschaft. Burcu Öcaldi aus dem städtischen Fachbereich Soziales und Integration fungiert parallel als Ansprechpartnerin für das Ministerium und verantwortet die Umsetzung des Projekts, das für drei Jahre gefördert wird. Die Demokratiepartnerschaft möchte mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche eine lebendige und vielfältige Demokratie und eine Kultur des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung fördern. Um diese Ziele zu erreichen, unterstützt sie gezielte Projekte für Kinder und Jugendliche durch Beratung und finanzielle Unterstützung, führt selbst Veranstaltungen durch und schafft Netzwerke zur Demokratieförderung und gegen menschenfeindliche Phänomene. Das Herzstück des Projektes wird das Jugendforum sein. Es dient zur Beteiligung junger Menschen am Gemeinwesen und an ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Kinder und Jugendliche bis 21 Jahren können darin mitwirken. Im Jugendforum werden neue Projekte erdacht oder bereits vorhandene Maßnahmen weiterentwickelt. Bei allen soll es darum gehen, das Miteinander verschiedener Kulturen, Nationalitäten, Religionen, sozialer Schichten, Lebensentwürfe und Generationen zu fördern. Es werden für jede Altersgruppe passende Aktionen angestoßen, die über rechtsextreme Strategien und Vorgehensweisen sensibilisieren und informieren sowie Kenntnisse über Hintergründe und Fakten im Zusammenhang mit der Zuwanderung von Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten vermitteln. Dies können

65 Politik Gesellschaft Umwelt 63 Schulungen und Workshops zur Sensibilisierung zum Umgang mit diskriminierenden Problemlagen, zur interkulturellen Kompetenz, zur Förderung des Demokratieverständnisses, etc. sein. Ebenso vorgesehen sind zahlreiche Aktivitäten und Maßnahmen mit Eventcharakter, die Toleranz und Vielfalt fördern. Die Jugendlichen entscheiden eigenständig mit bei der Vergabe von Mitteln für Maßnahmen und Projekte zur Förderung von Demokratie und Toleranz. Beispiele: Planspiele für alle Altersgruppen Malwettbewerbe (KiTas und Grundschulen) Pimp my Town (Grundschulen und SEK I + II) Kochkurse (Grundschulen) Geocaching (SEK I, SEK II) Sportevents für alle Altersgruppen Filmfestivals für alle Altersgruppen Debattierwettbewerbe ab der SEK II Workshops und Schulungen an den weiterführenden Schulen und Berufsschulen Mit der Entwicklung einer Homepage sowie deren Anbindung an die sozialen Medien und der Einrichtung eines Liquid Feedback-Systems als selbständig agierende offene Diskurseinheit im Rahmen des Forums werden Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre aktiv am politischen Prozess beteiligt. Die Jugendlichen sind darüber hinaus überproportional im Begleitausschuss vertreten, bestehend aus Vertretern aus Politik, lokaler Institutionen und weiterer Akteure. Gemeinsam mit ihnen wird eine langfristige und nachhaltige Strategie zur Förderung von demokratischen Einstellungen in verfolgt. Regelmäßige Netzwerktreffen fördern die Arbeit und Zusammenarbeit Ehrenamtlicher und anderer Akteure. Sie dienen als wirksame Instrumente zur besseren Kommunikation, Information und Zusammenarbeit im Projekt Demokratie leben!. Vereine und ihre Angebote sind bekannt, aktuell und für jeden Interessierten (mehrsprachig) erreichbar. Angebote werden auf der einzurichtenden Homepage von Demokratie leben! in veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie sich für Demokratie und Vielfalt engagieren möchten oder bereits eine Idee für ein Projekt haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden: Die Demokratiepartnerschaft besteht aus drei zentralen Organen: Demokratiekonferenz, Begleitausschuss und Jugendforum die letzten beiden werden im Zuge des ersten Quartals 2018 eingerichtet. Demokratie leben! Koordination: Demokrat Ramadani Kirchplatz Fon demokrat.ramadani@vhs-re.de Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier: 1

66 64 Politik Gesellschaft Umwelt Politik/Wirtschaft I1AA101 Verstehen und mitreden können: Wirtschaftliche und politische Fragestellungen der Gegenwart in der Debatte 1 Ob in der Tageszeitung, der Tagesschau oder auf diversen Internetseiten täglich sieht man sich mit Schlagzeilen konfrontiert, die ein Ereignis, Problem oder eine politische Entscheidung derart verkürzt darstellen, dass man kaum mehr als einen Eindruck des Geschehenen gewinnen kann. Der Gesprächskreis richtet sich an Personen, die aktuellen Fragestellungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf den Grund gehen möchten und Freude an einem kontroversen Austausch in angenehmer Atmosphäre haben. Sie erwartet in den 90-minütigen Veranstaltungen ein einführender, fachwissenschaftlicher Vortrag, der Sie mit Hintergrundinformationen und Fakten zur Fragestellung versorgt. Zudem wird Ihnen kontroverses Material zur Verfügung gestellt, aus dem unterschiedliche Positionen und Argumente zur Fragestellung entnommen werden können. Abschließend kommen wir in der Gruppe ins Gespräch. Die Themenwahl ist weitestgehend durch die Teilnehmer wählbar, wobei die Veranstaltungen teilweise aufeinander aufbauen. Sie benötigen kein überdurchschnittliches Vorwissen, da Sie durch den Impulsvortrag gänzlich ins Bild gesetzt werden und jederzeit Fragen geklärt werden können. Mögliche Fragestellungen: Wirtschaftspolitische Zielsetzung Deutschlands Ist das Stabilitätsgesetz zeitgemäß? Flucht nach Deutschland Chance oder Risiko für Deutschland? Staatsverschuldung Soll die schwarze Null weiterhin Bestand haben? Geldpolitik der EZB Ist die expansive Geldpolitik Draghis der richtige Weg? Rentenreform Ist die Rentenreform die Antwort auf den demographischen Wandel? Soziale Gerechtigkeit Sollte ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden? Postwachstumsökonomie Ist eine nachhaltige Zukunftsperspektive denkbar? Sozialversicherungen Ist es Zeit für die Bürgerversicherung? Steuerpolitik Ist das deutsche Steuersystem gerecht? Politisches System Brauchen wir mehr direkte Demokratie? Europäische Union Welche Rolle kommt der BRD in der Eurokrise zu? Globalisierung Kann sie ein Gewinn für alle sein? Uli Schwieder ist Studienrat für die Fächer Sozialwissenschaften/Wirtschaft und Geschichte und am Gymnasium tätig. Zudem betreut er im schulischen Kontext diverse Angebote zur Nachhaltigkeits- und Demokratiebildung. Uli Schwieder Haus der Kreativität, Vortragsraum 6 x mi, Uhr Mi, , Uhr Gebühr für die Reihe: 15,00 Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an.

67 Politik Gesellschaft Umwelt 65 I1AA102 Verstehen und mitreden können: Wirtschaftspolitische Zielsetzung Deutschlands Ist das Stabilitätsgesetz zeitgemäß? Seit nunmehr 50 Jahren bildet das Stabilitätsgesetz die wirtschaftspolitische Richtlinie der bundesdeutschen Politik. Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisniveaustabilität und ein ausgeglichener Außenhandel wurden zu den zentralen wirtschaftspolitischen Zielen der BRD. Doch was konkret bedeuten diese Ziele in der Praxis, und wurden sie jemals realisiert? Die relevanteste Frage dürfte jedoch sein, ob das Stabilitätsgesetz auch in Zeiten der Globalisierung, des Klimawandels und der Krise der Europäischen Union noch zeitgemäß ist. Uli Schwieder Haus der Kreativität, Vortragsraum Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 Als Gesamtreihe buchbar: Gerne können Sie die Reihe als Gesamtpaket zu einem ermäßigten Preis i. H. von 15,00 buchen. Informationen hierzu erhalten Sie bei: Helena Reimer, Fon Umweltbelastungen, welche das Ökosystem unser aller Lebensgrundlage bedrohen. Unbegrenztes Wachstum auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen und Umweltkapazitäten ist ein Paradox! Sollte eine Postwachstumsökonomie (lat. post = nach) realisiert werden? Ist die Idee des grünen Wachstums eine Alternative? Wie kann das Wirtschaften nachhaltig reformiert werden, und welche Veränderungen stehen uns bevor? Uli Schwieder Haus der Kreativität, Vortragsraum Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 1 I1AA103 Verstehen und mitreden können: Postwachstumsökonomie Ist eine nachhaltige Zukunftsperspektive denkbar? Wirtschaftswachstum ist die oberste Maxime jeder Volkswirtschaft. Stetiges Wachstum benötigt jedoch immer weitere Ressourcen und verursacht I1AA104 Verstehen und mitreden können: Soziale Gerechtigkeit Sollte ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden? Jeder Bürger erhält monatlich 1050,00 Euro auf sein Konto überwiesen und das ohne jede Gegenleistung so lautet der diskutierte Vorschlag aus dem Wahlprogramm der Partei Die Linke. In Zeiten höchster Technisierung kann Wohlstand mit relativ wenig menschlicher Arbeitskraft erzeugt werden, wodurch der traditionelle Verteilungszusammenhang Produktion und Arbeit führt zu Wohlstand und Lohn infrage gestellt wird. Doch welche Folgen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen für Wirtschaft und Gesellschaft? Und woher sollen die jährlich benötigten 800 Mrd. Euro kommen? Uli Schwieder Haus der Kreativität, Vortragsraum Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00

68 66 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1AA105 Verstehen und mitreden können: Staatsverschuldung Soll die schwarze Null weiterhin Bestand haben? Viele Jahrzehnte wurde in Deutschland Politik auf Pump gemacht, bis dem ehemaligen Bundesfinanzminister Schäuble das lange Undenkbare gelang: Es konnte ein ausgeglichener Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung realisiert werden. Doch mittlerweile mehren sich die Stimmen, es müsse Schluss sein mit der Sparpolitik. Sollte die schwarze Null weiterhin oberstes Ziel des Finanzministers sein? Wie ist es in Deutschland eigentlich mit der Staatsverschuldung auf den unterschiedlichen politischen Ebenen bestellt und welche Folgen hat sie? Und gibt es vielleicht auch Profiteure einer hohen Staatsverschuldung? Uli Schwieder Haus der Kreativität, Vortragsraum Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1AA106 Verstehen und mitreden können: Geldpolitik der EZB Ist die expansive Geldpolitik Draghis der richtige Weg? Leitzinswende der Europäischen Zentralbank erwartet!, Draghi vermisst stabile Inflation und belässt es bei Null-Zins-Politik oder Die EZB enteignet deutsche Sparer sind nur ausgewählte Schlagzeilen, welche die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank thematisieren. Doch wie funktionieren eigentlich der Kapitalmarkt und die Geldpolitik? Was macht die Europäische Zentralbank, und welche Folgen hat die Geldpolitik für die Staaten Europas, die deutsche Wirtschaft und ihr Sparguthaben? Uli Schwieder Haus der Kreativität, Vortragsraum Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1AA107 Verstehen und mitreden können: Steuerpolitik Ist das deutsche Steuersystem gerecht? Ob Weinsteuer, Hundesteuer oder Erbschaftssteuer : Für zahlreiche Güter, Dienstleistungen und Transaktionen existieren unterschiedliche Steuern. Doch wie funktioniert das deutsche Steuersystem? Welche politische Ebene profitiert von welcher Steuer? Wie sind die wichtigsten Steuerarten, die Einkommenssteuer und die Umsatzsteuer, organisiert? Von besonderem Interesse dürfte die Frage sein, ob das Steuersystem gerecht oder reformbedürftig ist. Uli Schwieder Haus der Kreativität, Vortragsraum Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00

69 Politik Gesellschaft Umwelt 67 Europa I1AB100 Kennen Sie die EU? Quiz über die Europäische Union mit Gewinnspiel Anlässlich der Europawoche vom 02. bis 15. Mai 2018 veranstalten die VHS Reckenberg-Ems und das Europe Direct Informationszentrum im Kreis Gütersloh wieder das beliebte Europaquiz. Alle interessierten Bürger ab 16 Jahren können daran teilnehmen und ihr Wissen über die Europäische Union anhand von 10 Fragen unter Beweis stellen. Wer bis zum 25. April 2018 seinen ausgefüllten Quizbogen bei der VHS Reckenberg-Ems oder dem Europe Direct Informationszentrum einreicht und alle Fragen richtig beantwortet hat, nimmt an einer Verlosung teil. Als Preis winkt einer von zehn Gutscheinen für einen internationalen Kochkurs der Volkshochschule Reckenberg-Ems. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 3. Mai um Uhr im Haus der Kreativität in statt. Teilnahmebögen für das Quiz liegen voraussichtlich ab Ende März in den Bürgerbüros und Stadtbibliotheken von Rietberg,, Langenberg und Herzebrock-Clarholz aus, und sind bei der VHS Reckenberg-Ems, dem Europe Direct Informationszentrum sowie als PDF auf zu beziehen. Die Europawoche ist eine gemeinsame Aktion der lokalen Europa-Akteure und des Europe Direct Informationszentrums im Kreis Gütersloh. Weitere Infos gibt es beim Europe Direct Informationszentrum, Fon , per oder auf I1AB101 Europa am Scheideweg! Gegenwärtige Herausforderungen und Zukunft in Europa! Die EU sieht sich nach wie vor gewaltigen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft gegenüber! Wie geht es weiter mit der EU-Integration? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Menschen in Europa. In seiner Rede zur Lage der Union stellte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine Prioritäten für das Jahr 2018 vor und skizzierte seine Vision, wie sich die Europäische Union bis zum Jahr 2025 weiterentwickeln könnte. In seiner Grundsatzrede Ende September 2017 hat auch Emmanuel Macron, französischer Staatspräsident, seine Vision für Europa vorgestellt. Auch er möchte die EU voranbringen und fordert sogar eine Neugründung der EU. Wie realistisch sind diese Ideen, und welche konkreten Vorschläge gibt es für die Bereiche Wirtschaftspolitik, Brexit, Klimapolitik und Asylpolitik? Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen erläutert Dr. Gerhard Schüsselbauer, Volkswirt und Institutsleiter des Gesamteuropäischen Studienwerks e. V. in Vlotho, diese Fragen und lädt Sie anschließend zu einem Gedankenaustausch ein. Dr. Gerhard Schüsselbauer Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr ohne Gebühr Foto: MPD01605 / flickr.com 1

70 68 Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte 1 Der Galgenbaum von Jacques Callot ( ) steht für das Urtrauma der Deutschen: die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges. I1BA100 Dreißigjähriger Krieg: Entstehung, Verlauf und Auswirkungen Vor vierhundert Jahren brach der Dreißigjährige Krieg aus, ein europäischer Krieg auf deutschem Boden, der nach Ansicht der meisten Historiker die größte Katastrophe unserer Geschichte war. Kein anderes Ereignis hat so viele Opfer gefordert und nachhaltiger die folgenden Jahrhunderte geprägt. Seine Unterrichtsfächer waren Geschichte, Latein und Sozialwissenschaften. Jochen Dreier Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr (2 UE) Abendkasse: 3,00 Der Friedensvertrag von Osnabrück, 24. Oktober 1648 In dem Vortrag soll der Stellenwert der Reformation und die Konfessionsspaltung untersucht werden. Waren sie Anlass oder Ursache? Weiterhin werden die Kriegsführung mit ihren Besonderheiten untersucht und die Auswirkungen nach dem Westfälischen Frieden. Auch die ostwestfälische Region wird in die Darstellung der epochalen Ereignisse einbezogen. Jochen Dreier ist pensionierter Lehrer und war stellvertr. Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh.

71 Politik Gesellschaft Umwelt 69 Zum Teil in Sütterlinschrift am 5. Dezember 1908 beschriebene Ansichtskarte, Postkartendruck von Georg Kugelmann, Wikimedia Commons I1BF100 Sütterlinschrift und deutsche Kurrentschrift lesen und schreiben lernen Ziel des Kurses ist, dass Briefe und Dokumente in der alten Schrift gelesen werden können. Es geht in diesem Kurs nicht darum, deutsche Traditionen aufrecht zu erhalten oder eine Geschichte der deutschen Schrift zu diskutieren. Der wichtigste Schritt zum Lesen der Sütterlin ist, diese Schrift schreiben zu können und so Buchstabenformen und -zusammenhänge verstehen zu lernen. Daher wird in Schreibübungen das Alphabet nach einer alten Fibel erarbeitet. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Gerne können Sie zum ersten Termin auch eigene Schriftstücke mitbringen, die wir dann gemeinsam im Kurs entziffern. Die Kosten für die Arbeitsblätter sind in der Kursgebühr enthalten. Mitzubringen sind: Bleistift oder Füller, wenn möglich Lupe. Wilhelm Sprang Haus der Kreativität, Atelier 3 x mi, Uhr (6 UE) Mi, , 9,00 Wiedenbrücker Stadtgeschichte Wiedenbrück goes WIKI Das Internet ist heute als Informationsmedium in vielen Bereichen der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die technischen Möglichkeiten von Informationsplattformen wie Wikipedia möchte dieser Arbeitskreis auch für die Vermittlung stadtgeschichtlicher Inhalte nutzen. Dabei soll mit Hilfe der MediaWiki -Software nach und nach eine Datenbank entstehen, die zuverlässige Informationen zu vielen Bereichen der Wiedenbrücker Stadtgeschichte für jedermann frei zugänglich bereitstellt. Als Materialbasis stehen insbesondere die Bibliothek des Heimatvereins und der umfangreiche Nachlass des bereits verstorbenen Heimatforschers Josef Temme zur Verfügung. Zur Mitarbeit an unserem Wiedenbrücker Wiki sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Moderation: Martin Brockhinke Weitere Informationen bei: Carina Stöckl Fon carina.stoeckl@vhs-re.de Martin Brockhinke 1 Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite 383.

72 70 Politik Gesellschaft Umwelt Ehrenamt Die VHS Reckenberg-Ems hat diese Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Tätige in Kooperation mit der Stadt 2013 ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, die 240 Gruppen, Vereine und Organisationen, die in der Doppelstadt ehrenamtlich tätig sind, zu fördern. An diesen Vorträgen, Workshops und Schulungen können alle, die ein Ehrenamt in bekleiden, kostenlos teilnehmen und sich auf vielfältige Art und Weise für ihren Einsatz fortbilden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. 1 I1CA100 Jede Gruppe ist anders. Wie komme ich damit zurecht? In einer Gruppe steht das Gemeinsame im Vordergrund: Sei es, dass man ein Hobby gemeinsam ausübt oder sich für etwas einsetzt. Doch was tun, wenn es zu Spannungen kommt? Wie arbeite ich kollaborativ mit anderen Menschen zusammen? Was tun, damit Streitigkeiten erst gar nicht eskalieren und die Arbeit der Gruppe gefährden? Eine Anmeldung bei Helena Reimer unter oder helena.reimer@vhs-re.de ist unbedingt erforderlich. Elke Werner-Chrit VHS im Stadthaus, Konferenzraum Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) ohne Gebühr I1CA101 Presse am Computer aufbereiten und verschicken Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse in der Bild- und Textaufbereitung. Welche Voraussetzung muss ein Bild haben, damit es in guter Qualität gedruckt werden kann? Wie kann man Bilder verkleinern, sodass man vielleicht mehrere zur Wahl verschicken kann? Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Informationen gleichzeitig an mehrere Adressaten versenden. Computer-Grundlagen sollten vorhanden sein. Eine Anmeldung bei Helena Reimer unter oder helena.reimer@vhs-re.de ist unbedingt erforderlich. Dr. Herta Johansmeier VHS im Stadthaus, EDV 01 1 x mo, 1 x di, Uhr (6 UE) Mo, , ohne Gebühr Dozentinnen und Dozenten gesucht Wir suchen stets neue Dozentinnen und Dozenten für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Fon briefkasten@vhs-re.de

73 Politik Gesellschaft Umwelt 71 I1CA102 Erste Hilfe im Ehrenamt Meistens geht alles gut, wenn ein Ehrenamt ausgeübt wird. Doch was tun, wenn sich jemand verletzt oder zusammenbricht? Helfen kann eigentlich jeder, doch über das Wie herrscht oft Unsicherheit und Unwissenheit. Diese Informationsveranstaltung vermittelt den Teilnehmer die wichtigsten Themen und Fertigkeiten, damit sie gut vorbereitet und ohne Angst helfen können: Vorgehen am Unfallort, Absetzten eines Notrufs, Prüfung der Vitalfunktionen, Versorgung von Verletzungen und Wunden. Die praktische Umsetzung wie z. B. die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die stabile Seitenlage kommen dabei nicht zu kurz. Eine Anmeldung bei Helena Reimer unter oder ist unbedingt erforderlich. Burkhard Huber Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 108 Sa, , Uhr (6 UE) ohne Gebühr I1CA103 Seniorenbegleitung und -betreuung Sie interessieren sich für ein Ehrenamt, in dem Sie älteren und vielleicht auch mobil eingeschränkten Senioren Gesellschaft und Unterstützung leisten können? Dieses Seminar soll Berührungsängste nehmen: Wie gehen Sie auf die Seniorinnen und Senioren zu? Was erwartet ehrenamtliche Helfer? Was ist im Umgang mit Demenzkranken zu beachten? Praxis, wie z. B. der Umgang mit dem Rollstuhl, steht auch auf dem Programm. Eine Anmeldung bei Helena Reimer unter oder ist unbedingt erforderlich. Ingrid Lemmen Seidensticker Gewerbepark Rheda, EG 004 Werkstatt Pflege 2 x mi, Uhr (5,33 UE) Mi, , ohne Gebühr 1 Recht im Alltag I1FA100 Tipps zur Steuererklärung mit ELSTER ELSTER ein Programmangebot der Steuerverwaltung bietet die Möglichkeit, u. a. die Steuererklärung in elektronischer Form zu erfassen und auch online abzugeben. Der Kursinhalt zielt auf die Anwendung der Software Elster Formular, Download und Ausfüllhilfen sowie die Übermittlung der Daten und auf die Möglichkeit der Registrierung im ElsterOnline-Portal ab. Hierzu werden den Anwendern Tipps rund um die Registrierung sowie dem Aufbau und der Handhabung von ElsterOnline und dem Datenabruf elektronischer Belege gegeben. Hinweis: Individuelle Beratungen dürfen an den Terminen nicht vorgenommen werden. Hoyer Marco Haus der Kreativität, Vortragsraum Di, , Uhr ohne Gebühr

74 72 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1FA101 Erben und Vererben Nur etwa ein Drittel aller Bürger hat durch Testament oder Erbvertrag die Vermögensnachfolge geregelt. Der Vortrag verdeutlicht die Risiken, die man eingeht, wenn man sein Erbrecht der gesetzlichen Erbfolge überlässt oder mit selbst formulierten Erklärungen Rechtsfolgen auslöst, deren Reichweite man als Laie nicht zu überblicken vermag. Es wird ein Überblick über die Grundbegriffe des Erb- und Pflichtteilsrechts und sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt. Der Referent ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Notar tätig. Als Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht hat er dabei einen Schwerpunkt auf die umfassende Beratung in Angelegenheiten der lebzeitigen oder testamentarischen Vermögensübertragung, aber auch der Vorsorge für den Fall der schweren Erkrankung oder des Verlustes der Geschäftsfähigkeit gelegt. Heino Maiwald VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1FA102 Eltern im Heim Wer kommt für die Kosten auf? Wenn ein Elternteil ins Pflegeheim kommt, fallen häufig sehr hohe Kosten an, für die oft die Altersversorgung (Rente/Pension) des Betroffenen nicht ausreicht. Springt in diesem Fall die öffentliche Hand ein und leistet Sozialhilfe, so geht der Unterhaltsanspruch des Elternteils auf den Sozialhilfeträger über. Manches erwachsene Kind, das womöglich soeben erst die Ausbildung der eigenen Kinder finanziert hat, sieht sich plötzlich den Ansprüchen des Sozialamts ausgesetzt. Ziel der Veranstaltung, die von einer Fachanwältin für Familienrecht geleitet wird, ist es, über die Grundlagen und die Höhe einer Inanspruchnahme durch das Sozialamt zu informieren. Dorothee Maiwald Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

75 Politik Gesellschaft Umwelt 73 I1FA103 Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Durch einen Unfall, Krankheit, Behinderung oder Alter kann jeder von uns in einen Zustand der Hilflosigkeit gelangen, in welchem es uns nicht mehr möglich ist, persönliche Angelegenheiten noch selbst zu regeln. Dieser Vortrag informiert praxisnah über die Grundzüge des Betreuungsrechts und befasst sich mit den unterschiedlichen Fragen zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht. Immer mehr Menschen errichten eine Vorsorgevollmacht, um zu vermeiden, dass im Alter eine Betreuung angeordnet wird. Vor allem wenn nahe Familienangehörige vorhanden sind, sollen diese mit Hilfe einer Vorsorgevollmacht die Angelegenheiten des Hilfebedürftigen regeln können, ohne dass sie vom Betreuungsgericht bestellt und überwacht werden. Der Vortrag gibt auch Antworten auf Fragen zum Umfang des Selbstbestimmungsrechts des Patienten, zur Bindungswirkung von Patientenverfügungen und zu den formalen Anforderungen an eine Patientenverfügung. Der Referent ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Notar tätig. Als Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht hat er dabei einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die umfassende Beratung in Angelegenheiten der lebzeitigen oder testamentarischen Vermögensübertragung, aber auch der Vorsorge für den Fall der schweren Erkrankung oder des Verlustes der Geschäftsfähigkeit gelegt. Heino Maiwald VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1FA410 Testamentsgestaltung: Vermögensübertragung von Todes wegen oder zu Lebzeiten Langenberg Nur etwa ein Drittel aller Bürger hat durch Testament oder Erbvertrag die Vermögensnachfolge geregelt. Der Vortrag verdeutlicht die Risiken, die man eingeht, wenn man sein Erbrecht der gesetzlichen Erbfolge überlässt oder mit selbst formulierten Erklärungen Rechtsfolgen auslöst, deren Reichweite man als Laie nicht zu überblicken vermag. Es wird ein Überblick über die Grundbegriffe des Erb- und Pflichtteilsrechts und sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt. Der Referent ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Notar in Langenberg tätig. Als Fachanwalt für Erbrecht liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf der umfassenden Beratung in Angelegenheiten der lebzeitigen oder testamentarischen Vermögensübertragung, aber auch der Vorsorge für den Fall einer schweren Erkrankung. Dr. Thomas Foerster Mehrzweckhalle, Kleiner Feierraum Mo, , Uhr Abendkasse: 3,00 1 I1FA402 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Dr. Thomas Foerster Mehrzweckhalle, Kleiner Feierraum Mo, , Uhr Abendkasse: 3,00 Langenberg Kurse in nicht VHS-eigenen Gebäuden Bitte bedenken Sie, dass Sie als Teilnehmer unserer Kurse teilweise in nicht VHS-eigenen Gebäuden zu Gast sind. Sollte der Zustand einiger Räumlichkeiten Ihren Vorstellungen nicht entsprechen können, so bitten wir um Nachsicht.

76 74 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1FB100 Trennung und Scheidung Kommt es zur Trennung, stellen sich vielfältige Fragen rund um die Angelegenheiten Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht, Nutzung und Auseinandersetzung von Immobilienbesitz, Verteilung von Vermögen und Schulden, Ausgleich von Rentenanrechten, Scheidung und Erbfolge. Die Referentin, eine Fachanwältin für Familienrecht, liefert wertvolle Informationen für die Praxis und wird auch individuelle Fragen beantworten. Dorothee Maiwald Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1FB102 Unterhalt für Volljährige und Studenten Allgemein steht in 1601 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geschrieben: Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren und dies hat gemäß 1602 Abs. 1 BGB so lange zu erfolgen, bis der Unterhaltsberechtigte in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten. Jedes Kind hat daher rechtlichen Anspruch auf Unterhalt durch seine Eltern, solange es noch keine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Die Eltern können den Unterhalt entweder in Form von Pflege und Erziehung (der Elternteil, bei dem das minderjährige Kind lebt) oder Barunterhalt leisten. Bei volljährigen Kindern wird der Unterhalt durch beide Elternteile nur noch in Form von Geldleistungen erbracht. In ihrem Vortrag erläutert die Anwältin mit dem Schwerpunkt Familienrecht den Anspruch auf Unterhalt durch die Eltern. Carolin Oeverhaus-Peitz Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1FB200 Trennung und was jetzt? Rietberg Leider kommt es selbst nach langjährigen und glücklichen Beziehungen oftmals zu Umständen, die eine Trennung und ggf. auch Scheidung unumgänglich machen. Was aber bedeutet das nun konkret für die Beteiligten? Wer muss an wen Unterhalt bezahlen, was passiert mit dem gemeinsamen Eigenheim, wer bekommt die Ersparnisse aus der Ehezeit und insbesondere was ist mit den gemeinsamen Kindern? Diese leiden häufig am meisten unter den Folgen, so dass in den Angelegenheiten des Sorge- und Umgangsrechts sowie des Kindesunterhalts oft ein erhöhter Aufklärungsbedarf besteht, um unnötige Streitigkeiten zu vermeiden. Und letztendlich: Welche Kosten entstehen den Beteiligten durch eine Scheidung, und gibt es Möglichkeiten der Unterstützung? Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich den meisten Betroffenen. Die Referentin, eine Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Familienrecht, liefert Informationen zu sämtlichen Bereichen und wird versuchen, den Teilnehmern einen Überblick und etwas Gefühl für ihren rechtlichen Standpunkt zu vermitteln. Carolin Oeverhaus-Peitz VHS im SparkassenGiebel, Raum 3 Mo, , Uhr Abendkasse: 3,00

77 Politik Gesellschaft Umwelt 75 I1FD100 Betriebskosten der Nebenkostenabrechnung im Mietrecht Mangelnde Kenntnisse über die Abrechnung von Betriebskosten sind oft der Grund für Streitigkeiten. Die Abrechnung von Betriebskosten muss formalen und rechtlichen Anforderungen genügen. Irrtümlich falsche Abrechnungen bergen für den Vermieter eklatante Risiken in sich, und es kann zu Forderungsausfällen kommen. Fehler und Irrtümer, die oft bereits beim Abschluss des Mietvertrages begangen werden, können leicht vermieden werden. Der Vortrag klärt über kapitale Missverständnisse und häufige unwirksame oder ungünstige Vertragsregelungen auf. Der Referent, seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Mietund Wohnungseigentumsrecht tätig, hat stets den praktischen Alltagsbezug im Blick. Ralf Schwarzer Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1FD101 Fehler bei der Vermietung vermeiden Mangelnde Kenntnisse im Mietrecht bergen bei der Vermietung von Räumlichkeiten, insbesondere von Wohnraum, eklatante Risiken in sich. Unkenntnis über die sich stets schnell wandelnde Rechtsprechung im Mietrecht führt deshalb häufig zu Fehlern, die eine Unwirtschaftlichkeit der Vermietung auf Jahre hinaus bedingen kann. Der Vortrag klärt über kapitale Missverständnisse im Mietrecht und häufige Vertragsregelungen auf, die sich als ungünstig oder unwirksam darstellen. Der Focus liegt auf vermeidbaren Rechtsirrtümern beim Abschluss, im Verlauf und bei Beendigung eines Mietvertragsverhältnisses. Der Dozent, seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht tätig, hat in seinem Vortrag stets den praktischen Alltagsbezug im Blick. Ralf Schwarzer Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 sparkasse.de/kwitt Ruckzuck ist einfach. Weil man Geld schnell und leicht per Handy senden kann. Mit Kwitt, einer Funktion unserer App.* * Gilt nur zwischen deutschen Girokonten. 1

78 76 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1FF100 Stress mit dem Chef? Stress mit dem Mitarbeiter? Was man im Arbeitsrecht wirklich wissen sollte Bei der Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen gibt es Dinge, die essentiell sind und deren Nichtbeachtung zu späteren Streitfällen führen kann. Darüber hinaus gibt es weitverbreitetes Halbwissen in diversen arbeitsrechtlichen Punkten, in denen sich eine Klarstellung lohnt. Exemplarisch seien nur folgende Fragen genannt: Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich geschlossen werden, oder reicht eine mündliche Vereinbarung aus? Können sich Nachteile ergeben, wenn ein Arbeitsvertrag nur mündlich geschlossen wird? Besteht bereits in der Probezeit ein Urlaubsanspruch? Wieviel Urlaub steht dem Arbeitnehmer bei unterjährigem Beginn bzw. bei unterjähriger Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu? Muss der Arbeitnehmer Überstunden leisten und können diese Überstunden pauschal mit der Arbeitsvergütung abgegolten sein? Kann die Zahlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld im Arbeitsvertrag als freiwillige Leistung des Arbeitgebers ausgestaltet werden? Darf der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer einfach freistellen? Wie sieht eine richtige Kündigung aus? Gilt immer die im Arbeitsvertrag vereinbarte Kündigungsfrist oder kann es Abweichungen geben? Wann hat ein Arbeitnehmer Kündigungsschutz? Kann man gegen befristete Arbeitsverträge vorgehen und wenn ja, wie? Welche wichtigen Fristen gibt es zu beachten? Wie verhält es sich mit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Mutterschutz und Elternzeit oder Schwerbehinderung? Der Referent macht als Fachanwalt für Arbeitsrecht im Berufsalltag häufig die Erfahrung, dass sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite aufgrund von Unkenntnis teils schwerwiegende Fehler gemacht werden, die wenigstens für eine Arbeitsvertragspartei teuer werden können. Die Veranstaltung soll einen Überblick über derartige mögliche Fehler geben und im Idealfall deren Vermeidung bewirken oder aber zumindest ein Gespür bei den Beteiligten entwickeln, bei derartigen Punkten noch einmal nachzufragen. Dadurch dass die angesprochenen Punkte für beide Seiten interessant sind, richtet sich die Veranstaltung sowohl an Arbeitgeber als auch an Arbeitnehmer. Alexander Gromann Haus der Kreativität, Vortragsraum Di, , Uhr Abendkasse: 3,00

79 Politik Gesellschaft Umwelt 77 I1FS100 Steuerfragen im Alter Die Inflation ist die einzige Steuer, die man ohne Gesetze einführen kann, wusste schon Milton Friedmann, ein bekannter amerikanischer Ökonom. Davon könnte sich die folgende Überlegung ableiten lassen. Wenn wir schon die Inflation nicht beherrschen, sollten wir wenigstens die steuerlichen Regeln verstanden haben, die das Einkommen im Alter belasten, um eine Doppelbelastung zu vermeiden. Ganz so einfach ist das aber nicht. Genauso vielfältig wie das Leben der Rentner ist, verhält sich auch die Einkommensteuer, denn welcher Rentner weiß schon genau, ob und wie hoch die monatliche Rente besteuert wird. Überhaupt: was sind Betriebsrenten, Pensionen oder Versorgungsbezüge, wie werden Renten aus einer Zusatzversorgungskasse, aus berufsständischen Versorgungseinrichtungen, Alters- und Witwenrenten und/oder Renten aus privaten Rentenversicherungen steuerlich belastet? Was ist, wenn Mieteinnahmen hinzukommen oder Einkünfte aus Kapitalvermögen, die von der Bank bereits mit Steuerabzügen versehen worden sind? Welche Aufwendungen können vom Einkommen abgezogen werden wie beispielsweise Krankenversicherung, Krankheitskosten, Behinderungen und Spenden aller Art und: Wie funktioniert der steuergünstige Abzug von Aufwendungen für haushaltsnahen Dienstleistungen oder Handwerkerkosten? Hinzu kommen Fragen nach erbschaftsteuerlichen Freibeträgen beim richtigen Erben/Schenken. Überlegungen an einen Notfallkoffer, in dem sich wirksame Hilfswerkzeuge für den Fall einer geistigen oder körperlichen Bedürftigkeit befinden sollten, werden zwar nur am Rande gestreift, runden das möglichst kurzweilige Seminar aber inhaltlich ab. Fragen und Mitarbeit sind ausdrücklich erwünscht. Ludger Weeg Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 1 Kurse rund ums Kind I1IA100 Konzeptionsentwicklung in der Kindertagespflege In diesem Seminar setzen Sie sich mit den wichtigsten pädagogischen Konzepten im Elementarbereich auseinander. Sie bekommen einen Überblick und wesentliche Informationen zu Inhalten, Schwerpunkten & bedeutsamen Elementen einer Konzeption. Marco Lehmann ist staatlich anerkannter Erzieher, Fachwirt für den Sozial- und Erziehungsdienst und studiert soziale Arbeit. Marco Lehmann Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 21,00 (ermäßigt: 11,00)

80 78 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1IA101 Entwicklungsförderung durch Spielangebote I1IA102 Frühlings- und Osterbasteln mit Kindern unter 3 Jahren Das Spiel als Bildungs- und Entwicklungsmotor Was bedeutet Spiel für Kinder und ihre Entwicklung, und welche Rolle nimmt die Kindertagespflegeperson als Spielbegleitung ein? In diesem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie Rahmenbedingungen schaffen, indem durch das Spiel Bildungspotenziale und Lernmöglichkeiten geschaffen werden können. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis, wird das Spiel als Entwicklungsmotor veranschaulicht. In dem Seminar erlernen Sie verschiedene Spiele, die Sie anschließend in Ihrer Kindertagespflege anwenden können. Marco Lehmann ist staatlich anerkannter Erzieher, Fachwirt für den Sozial- und Erziehungsdienst und studiert soziale Arbeit. Marco Lehmann Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 21,00 (ermäßigt: 11,00) Was Kinderhände schon so alles können. In diesem Kurs möchte ich leichte Bastelarbeiten vorstellen, die schon die Allerkleinsten selbständig oder mit leichter Hilfestellung basteln können. So entstehen kleine Wunderwerke, die auch als Geschenke für Geburtstage oder Muttertag große Wirkung zeigen. Das Angebot richtet sich besonders an Personen, die im U3 Bereich arbeiten, aber auch an alle Interessierten. Geringe Materialkosten nach Verbrauch sind direkt im Kurs zu bezahlen. Ingrid Schmidt ist staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für Psychomotorik. Ingrid Schmidt Haus der Kreativität, Atelier Fr, , Uhr Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 21,00 (ermäßigt: 11,00)

81 Politik Gesellschaft Umwelt 79 I1IA104 So fördern Sie die Sprachentwicklung bei Kindern ganzheitlich Wenn ein Kind seine Sprache lernen will, muss es sie auch erleben können. Es muss die Wörter begreifen können, um sie zu verstehen. Das bedeutet, dass die Sprachentwicklung des Kindes eng verbunden ist mit der körperlichen, emotionalen, sozialen sowie kognitiven Entwicklung des Kindes. In diesem Kurs bekommen Sie: wertvolle Tipps zur Sprachentwicklung Ihrer Kinder, wertvolle Tipps zur Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund, spielerische Anregungen zur Förderung der Mundmotorik sowie Sprach- und Leseförderung für Vorschulkinder (Hören, Lauschen, Lernen). Ingrid Schmidt ist staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für Psychomotorik. Ingrid Schmidt Haus der Kreativität, Vortragsraum 3 x mi, Uhr (9 UE + Pausen) Mi, , 21,00 (ermäßigt: 11,00) Elternschule und Langenberg Kinder brauchen liebevolle, selbstbewusste, kompetente Eltern, um sich selbst zu liebevollen, selbstbewussten, kompetenten Erwachsenen entwickeln zu können. Eltern brauchen Zuversicht, Glauben an die eigenen Fähigkeiten und manchmal Unterstützung, um liebevoll, selbstbewusst und kompetent sein zu können. Die Elternschule und Langenberg ist ein Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung, des Kreises Gütersloh, der Stadt, der Gemeinde Langenberg sowie des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e. V. mit den Kreisfamilienzentren und Langenberg. Weitere Projekt- und Kooperationspartner sind Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, weiterführende Schulen, Jugendzentren, Beratungsdienste und die Volkshochschule Reckenberg-Ems. Zentrale Aufgaben der Elternschule sind: Bildungs- und Fortbildungsangebote für Eltern zu ermöglichen Vernetzung vorhandener Eltern-Informationsangebote zu fördern Koordination und Kooperation der beteiligten Institutionen zu verbessern 1 Die Elternschule und Langenberg möchte ein qualitativ hochwertiges Informationsangebot für Eltern entwickeln Eltern flächendeckend erreichen Eltern fortbilden und schulen Eltern unterstützen und entlasten Eltern informieren und beraten neue Eltern für Angebote gewinnen Infotelefon: Ansprechpartnerin: Melody Hoppe hoppe@caritas-guetersloh.de / Die Veranstaltungen der Elternschule finden Sie auch auf der Internetseite der Volkshochschule Reckenberg-Ems unter:

82 80 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1IA105 Bildungsdokumentation Kinder in den ersten 3 Lebensjahren besitzen in unterschiedlicher Weise die Fähigkeit, ihre Bedürfnisse und Interessen verbal mitzuteilen. Deshalb spielt insbesondere in diesen ersten Lebensjahren die Beobachtung und Dokumentation für die Erziehenden eine zentrale Rolle, um zu verstehen, was die Kinder gerade bewegt, womit sie sich beschäftigen und welche Bedürfnisse im Moment im Vordergrund stehen. In diesem Kurs bekommen Sie dazu folgende Grundlagen an die Hand: Kennenlernen verschiedener Beobachtungsund Dokumentationsmöglichkeiten (z. B. Portfolio/Beobachtungsbögen) Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation anhand von Beispielen erleben Fertigkeiten anbahnen, die notwendig sind, um ein Beobachtungsinstrument in der zukünftigen Praxis anwenden zu können Befähigt werden, den Eltern die Bildung der Kinder im Alltag anhand der Dokumentationen anschaulich darzustellen. Ingrid Schmidt ist staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für Psychomotorik. Ingrid Schmidt Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 108 Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 21,00 (ermäßigt: 11,00) Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz I1IE100 Mit Eltern ins Gespräch kommen Hier treffen sich Eltern regelmäßig zum Elternstammtisch, um zu überprüfen, an welchem Punkt einer gedachten Linie zwischen den Polen elterliche Präsenz einerseits und Verlust der elterlichen Präsenz andererseits sie sich be finden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wie kann es gelingen, den Pol elterliche Präsenz wieder in den Blick zu bekommen, wenn ein Elternteil sich gerade ein Stück entfernt hat? In welche Fallen sind sie getappt, haben sie wieder einmal ihre eigenen Bedürfnisse hinten angestellt? Welche Tankstellen stehen Eltern zur Verfügung? Wie hoch ist ihr Stresspegel? Ursula Engelking Haus der Kreativität, Atelier Mo, , Uhr Mo, , Uhr (6,67 UE) ohne Gebühr

83 Politik Gesellschaft Umwelt 81 I1IE300 herzebrock-clarholz Liebend gern erziehen mit Triple P, dem positiven Erziehungsprogramm In der Kursgebühr ist ein Elternarbeitsbuch ( 19,80) enthalten, das von der Referentin ausgegeben wird. Für das erste Elternteil beträgt die Kursgebühr 100,00, das zweite Elternteil zahlt 20,00. Triple P steht für die drei Ps des australischen Namens: Positive Parenting Program Positives Erziehungsprogramm. Kinder zu erziehen ist nicht immer leicht. Das Ziel dieses Kurses ist es, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, so dass der Alltag in der Familie einfacher und schöner gestaltet werden kann. Eltern finden Rat und Unterstützung im Umgang mit schwierigen Situationen und können ihren Kindern durch eine positive Erziehung helfen, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und ein positives Selbstbild aufzubauen. Bei uns wird Triple P in Form eines Gruppentrainings für Eltern durchgeführt. An vier Abendterminen werden verschiedene Erziehungsstrategien vorgestellt. Im Anschluss an das Training werden in vier individuellen Telefonkontakten von ca. 20 bis 30 Min. Fortschritte und auftretende Schwierigkeiten diskutiert. Die Termine für diese Gespräche werden am letzten Kursabend vereinbart. Die Kursleiterin Annette Reich ist Dipl.-Sozialpädagogin, Mutter von zwei Kindern und verfügt über die nötige Triple P Trainer-Lizenz, um das Elterntraining durchzuführen. Dieser Elternkurs findet in Kooperation mit radschlag statt. Weitere Informationen zum Inhalt des Kurses erhalten Sie auch dort. radschlag, sozialpädagogische Beratung Rektoratsstr. 24, Fon Annette Reich DRK Kindergarten Raabestraße, Konferenzraum 4 x di, Uhr (10,67 UE) Di, , 100,00 1 Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem Geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte. Im individuellen Zugang können Beschäftigte aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max Euro (max Euro bei gemeinsamer Veranlagung) im Zeitraum von zwei Kalenderjahren einen Bildungsscheck erhalten. Auch Berufsrückkehrende haben die Möglichkeit, von einem Bildungsscheck zu profitieren. Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbstständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Persönliche Beratungstermine im Stadthaus Wiedenbrück: Irmgard Honerlage, Fon , irmgard.honerlage@vhs-re.de

84 82 Politik Gesellschaft Umwelt Motorische Förderung I1IK101 Purzelturnen: Erste Bewegungsangebote für Kleinkinder ab 2 Jahren mit Eltern Claudia Müller DRK Familienzentrum Klawitter, Turnraum 7 x sa, Uhr (9,33 UE) Sa, , 35,50 (ermäßigt: 28,00) 1 I1IK100 Purzelturnen: Erste Bewegungsangebote für Kleinkinder von 1 bis 2 Jahren mit Eltern Noch in den Windeln, aber schon richtig Lust an Bewegung? Beim Purzelturnen in der DRK-Tageseinrichtung für Kinder Klawitter steht Ihrem Kind und Ihnen neben dem großzügigen Bewegungsraum auch unterschiedliches bewegungsanregendes Material zur Verfügung. Fachlich angeleitet durch eine Erzieherin kann Ihr Kind erste Erfahrungen mit anderen Kindern sammeln und soziale Kontakte knüpfen. Es hat die Möglichkeit, seinem natürlichen Bewegungsdrang nachzugeben und schult seine Fein- und Grobmotorik. Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung und Turnschläppchen bzw. Stoppersocken. Claudia Müller DRK Familienzentrum Klawitter, Turnraum 7 x sa, Uhr (9,33 UE) Sa, , 35,50 (ermäßigt: 28,00) I1IK102 Bewegungshits für Kids im Vorschulalter Kinder brauchen für ihr Leben ausreichende Bewegung. Die Bewegung, einschließlich der Wahrnehmung, ist ausschlaggebend für eine ganzheitliche Entwicklung und für die Aneignung bedeutsamer Lebenskompetenzen und Lebenserfahrungen. Viele Sportvereine und andere Organisationen bieten daher ein umfangreiches Programm für Kinder aller Altersstufen an. Doch oft gibt es die Kurse mit Eltern nur bis zu einem Alter von 4 Jahren der Kinder, oder ohne Eltern gehen sie erst ab einem späteren Alter los. Viele Eltern sind daher auf der Suche nach einem passenden Angebot für ihre Kinder genau dazwischen. Der Kurs Bewegungshits für Kids greift genau in diese Nische. Er ist für Kinder im Vorschulalter, die sich im letzten Jahr vor der Schule befinden. An einigen Samstagen haben die Kinder die Möglichkeit, in der Kindertagesstätte Klawitter an einem Bewegungsangebot teilzunehmen, wo der Spaß an der Bewegung und das Ausprobieren im Vordergrund stehen. Das Angebot beinhaltet alte Spieleklassiker wie Fischer Fischer, wie tief ist das Wasser?, Bewegungsbaustellen, Wettspiele und Bewegungsgeschichten. Wie oft die Eltern die ersten Male noch dabei sein möchten, wird individuell mit der Kursleiterin abgesprochen. Claudia Müller DRK Familienzentrum Klawitter, Turnraum 7 x sa, Uhr (9,33 UE) Sa, , 35,50 (ermäßigt: 28,00)

85 Politik Gesellschaft Umwelt 83 I1IL100 Psychomotorik für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Entwicklungsförderung für Kinder Immer mehr Kinder zeigen schon früh Auffälligkeiten im alltäglichen Verhalten, aber auch in Spiel- und Sportsituationen mit anderen Kindern. Dies wird sichtbar beispielsweise durch motorische Unruhe, in der Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit, dem sozialen Verhalten und der Sprachfähigkeit. Die Psychomotorik gibt den Kindern die Möglichkeit, durch Bewegung und Spiel die eigenen Fähigkeiten bzw. Stärken im Umgang sowohl mit sich selbst als auch mit anderen Kindern zu erfahren und auftretende Schwächen überwinden zu lernen. Die Übungseinheiten orientieren sich jeweils am individuellen Entwicklungsstand der Kinder. Sie beinhalten: Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers, der Raum- und Zeiterfahrung Übungen zur Ordnung und Konzentration Übungen zur Selbstregulierung (des Unterbrechens, des Umschaltens und des Durchhaltens) Übungen zur Koordination und Geschicklichkeit Übungen zur Begriffsbildung Übungen zur Kreativität im Umgang mit verschiedenen Situationen Michael Pohl Elternabend: Di, , Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum 8 x Do, Uhr Reckenberg Berufskolleg, Sporthalle Abschlussabend: Di, , Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum (13,33 UE) 57,32 (ermäßigt: 43,24) Bunter Mix für Kids: Junge VHS In unserer Sonderbroschüre Junge VHS bieten wir in jedem Semester eine breite Palette von Veranstaltungen speziell für Kinder bis 14 Jahren an, ob Kultur und Gestalten, Bewegung und Kochen, Sprachen und Computer Die Broschüre liegt an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Viel Spaß beim Stöbern! I1IL101 Psychomotorik für Eltern mit Kindern von 6 bis 8 Jahren Michael Pohl Elternabend: Di, , Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum 8 x Do, Uhr Reckenberg Berufskolleg, Sporthalle Abschlussabend: Di, , Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum (13,33 UE) 57,32 (ermäßigt: 43,24) 1

86 84 Politik Gesellschaft Umwelt Gutes Benehmen 1 I1IM100 Knigge für Kids: Manieren statt Blamieren für junge Leute von 8 bis 12 Jahren Auf spielerische Weise mit viel Spaß lernen die Kinder an zwei Tagen die einfachen Regeln guten Benehmens kennen. Dazu gehören auch der erste Eindruck und das freundliche miteinander reden, grüßen/begrüßen, sich vorstellen, verabschieden, die Zauberwörter (Bitte, Danke, Entschuldigung) und das richtige Telefonieren. Anhand von Rollenspielen werden Szenen aus dem Alltag der Kinder nachgespielt. Am zweiten Tag lernen die Kinder u. a. das richtige Tischdecken, die Bestecksprache, Serviettennutzung und das angemessene Essen (Körperhaltung, Besteckhaltung, etc.) Sie werden in die Geheimnisse eines schön gedeckten Tisches eingeweiht und können am Ende des Seminars ein Drei-Gänge-Menü im Restaurant problemlos meistern. Ziel des Kurses ist es immer, den Kindern zu vermitteln, dass sie es mit gutem Benehmen leichter im Leben haben und sich gut zu benehmen gar nicht schwer ist. Der Leitsatz der Benimmtrainerin Uta Kratzsch lautet: Gutes Benehmen ist die Kunst, dass andere gerne mit Dir zusammen sind. Bitte etwas zu trinken für den ersten Tag mitbringen. Uta Kratzsch Haus der Kreativität, Textilraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr (8 UE) 21,50 (Zutatenbeitrag incl. 4,50) Babysitterkurs I1IM101 Was ein Babysitter wissen sollte Verantwortungsvoll auf Kinder aufpassen, mit ihnen altersgerecht spielen und bei kleinen Unfällen richtig reagieren, das ist gar nicht so einfach. Hier werden Jugendliche ab 14 Jahren auf die anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet und bekommen Sicherheit im Umgang mit Kindern. Grundlagen: pädagogisches Verhalten und die respekt- und liebevolle Grundhaltung gegenüber Kindern Die Entwicklung von Kindern Altersgerechte Spiele und Spielregeln Rechte und Pflichten eines Babysitters Jugendschutz und Aufsichtspflicht Was tun bei kleinen Verletzungen? Halte- und Wickelübungen mit einer Puppe Gesunde Ernährung mit Praxisteil Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits mit Kindern arbeiten, können in diesem Kurs auch viel lernen. Bitte ein gesundes Frühstück und Schälmesser (für ein Obst- oder Gemüsestück) mitbringen. Die Kursleiterin ist staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für Psychomotorik. Ingrid Schmidt Haus der Kreativität, Unterrichtsraum Sa, , Uhr Sa, , Uhr (12 UE + Pausen) 47,20

87 Politik Gesellschaft Umwelt 85 Selbstbehauptung Hausschuhe, bequeme Kleidung, eine Decke, Getränke und Proviant für die Pausen mitbringen (keine Süßigkeiten). Dozentin: Veronika Bußmann, Deeskalationstrainerin Veronika Bußmann St.-Michael-Schule, Aula 1 x do, 1 x fr, Uhr (14 UE + Pausen) Do, , 50,00 Foto: Aufsichtspflicht bei Kinderkursen Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind persönlich und pünktlich bei der Kursleiterin/dem Kursleiter abgegeben und abgeholt wird! Die Aufsichtspflicht der VHS beschränkt sich auf die Zeit von Kursbeginn bis Kursende. 1 I1IM300 Ferienkurs: Selbstbehauptungstraining für Mädchen zwischen 6 und 10 Jahren herzebrock-clarholz Selbstbehauptung setzt ganz am Anfang an: noch vor Abwehr von Übergriffen und führt zu mehr Selbstsicherheit. Hier erfahren die Mädchen die Bedeutung von Unterstützung und Zusammenhalt, sie können die eigenen Bedürfnisse und Gefühle besser erkennen, ihnen mehr vertrauen und diese selbstbewusst äußern. Im geschützten Rahmen gehen sie neue Wege, die zu mehr Selbstbewusstsein, Zielstrebigkeit und Lebensfreude führen. Durch neue kreative Methoden können die Mädchen sich ausprobieren, die eigenen Stärken entdecken und dabei viel Spaß haben. Die Grundlagen des Trainings bilden ziel-, prozessund bewegungsorientierte Spiele und Übungen, Gespräche zur Förderung der Kommunikation, das aktive Hinhören, Konzentration, körpersprachliche Übungen, das Medium Kunst sowie Elemente aus der Bioenergetik. I1IM301 Selbstbehauptungstraining für Jungs zwischen 6 und 10 Jahren Veronika Bußmann St.-Michael-Schule, Aula Sa, , Uhr So, , Uhr (14 UE + Pausen) 50,00 herzebrock-clarholz

88 86 Politik Gesellschaft Umwelt Coaching und Psychologie 1 I1JA100 Entdecke dich selbst Jeder Mensch hat besondere Talente und positive Eigenschaften, die entdeckt und vor allem auch gelebt werden möchten. Wie gelingt es, die eigenen Stärken bewusster wahrzunehmen und diese zu fördern? Sie sind wie kleine Schätze, wir brauchen uns nur auf die Suche zu machen, manchmal auch mit Hilfe einer Schatzkarte. In diesem Coaching-Workshop können Sie herausfinden, was wirklich in Ihnen steckt und was Sie einzigartig macht. Sie werden sich Ihrer Stärken und Talente bewusst und können diese im Alltag nutzen, sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. In der Kleingruppe können Sie gemeinsam Ihre Talente behutsam entdecken und verstärken. Christel Wedler Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr (4 UE) 16,40 I1JA101 Frauen in der Lebensmitte was nun? Die Hälfte des Lebens ist vorbei, die Kinder sind schon flügge, die Karriere auf ihrem Höhepunkt, alles könnte so toll sein. Wenn nicht da die kleine Stimme wäre, eine unbestimmte Sehnsucht... Viele starten in dem Alter noch einmal voll durch: Sie machen sich selbstständig, erfüllen sich einen lang ersehnten Traum, schaffen sich ein tolles Hobby an oder werden ehrenamtlich tätig. Immer mehr Frauen im besten Alter wollen ihrem Leben noch eine Wende geben und überlegen sich, was sie mit der 2. Hälfte anfangen wollen. In diesem Kurs geht es darum, mehr Klarheit darüber zu bekommen, was Sie genau möchten und wo Sie die Sehnsucht hinführen könnte. Christel Wedler Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr (4 UE) 16,40

89 Politik Gesellschaft Umwelt 87 I1JA102 Körpersprache spielerisch lernen Wir verwenden Zeit und Energie, um neben unserer Muttersprache noch weitere Sprachen zu lernen, um im Umgang mit anderen Menschen aus anderen Regionen der Welt zu kommunizieren und Missverständnisse zu vermeiden. Aber was ist mit unserer Körpersprache? Ist sie vielleicht auch eine Art Fremdsprache, die, wenn man sie erlent hat, das Leben erleichtern kann? Die von uns meist intuitiv abgegebenen Signale und Botschaften verraten unsere geheimsten Wünsche und Gedanken: Ein Blick, eine Wendung des Kopfes, die Haltung, eine noch so kleine Geste oder abwehrende Gebärde sagen oft mehr als tausend Worte. Und weil sich niemand dieses Kommunikationsmittels entziehen oder es unterdrücken kann, ist es von wesentlichem Nutzen, die Körpersprache zu erlernen gibt sie uns doch wichtige Informationen über die Haltung und Einstellung unserer Mitmenschen. Ziel des Abends ist kein allgemeingültiges Rezept, sondern die Schärfung der Eigenwahrnehmung und des sinnvollen Einsatzes des eigenen Ausdrucks, damit ein direkterer Weg zueinander und ein freierer Umgang miteinander möglich wird. Die klassische Homöopathin und Psychotherapeutin verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der Familientherapie. Susanne Rosé Marie Krahl Haus der Kreativität, Textilraum Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1JA103 Persönlichkeitsentwicklung: Visions- und Begeisterungs-Training Bei vielen Menschen geht im Laufe des Erwachsenenseins das Träumen, die naive Begeisterung verloren. Sie sterben mit 37, bevor sie mit 87 begraben werden. Sie haben aufgehört, die Schönheit der Welt zu sehen. Sie haben aufgehört, die Chancen zu nutzen, die das Leben bietet. Sie haben aufgehört, die Nase neugierig in den Wind zu halten. Das Visions- und Begeisterungstraining lehrt Sie, wie Sie mehr von dem tun, was Ihnen wirklich wichtig ist. Inhalt: Erleben Sie inhaltsstarke und unkopierbare Motivationsvorträge, die nachhaltige Effekte in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung bewirken. Persönlichkeitsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, eine Reise ohne ein konkretes Ziel. Es ist ein Weg, den man geht, weil die Reise spannend ist, weil es viel zu entdecken gibt und weil es unser Leben interessanter, sinnvoller und erfüllter macht. Das Training unterstützt Sie dabei, Ihre verdeckten Potenziale aufzuspüren, um sie konstruktiv für sich zu nutzen, um außergewöhnlich! leidenschaftlich! und authentisch! zu sein. Ihr Nutzen: Unsere Impulse befähige Sie in allen Bereichen Ihres Lebens, begonnen bei den Emotionen über Erfolg, Fitness, Gesundheit, Gewohnheiten, Glück, Kommunikation, Leidenschaft, Motivation, Produktivität, Selbstbewusstsein, Wissen bis hin zum Zeitmanagement, bessere Resultate zu erzielen. Die Mentaltrainer verfügen über eine langjährige erfolgreiche Coaching-Erfahrung. Für Entspannungsübungen bitten wir Sie, eine Decke oder Yogamatte mitzubringen. Denken Sie bitte auch an Getränke und für den Samstag an einen kleinen Mittagsimbiss für unsere gemeinsame Mittagspause. Ralph-Michael Badke, Hedwig Maria Werner Haus der Kreativität, Textilraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr (9 UE + Pausen) 35,65 1

90 88 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1KA102 Das Phänomen Stress (Ent-) Spannendes aus der Hirnforschung Stress macht unser Gehirn kaputt! Dieser Erkenntnis des Hirnforschers Manfred Spitzer steht die Tatsache gegenüber, dass es uns ohne Angst und Stress nicht geben würde, weil wir dann im Verlauf der Evolution von unseren Fressfeinden verspeist worden wären. Auf der Basis neuester Erkenntnisse der Stressforschung erläutert Paul Ulrich Berens, Referent für Kommunikation und Motivation und Lernberater, was es mit diesem scheinbaren Widerspruch auf sich hat und wie wir erfolgreich mit chronischem Stress umgehen können. Den Abschluss bildet eine ca. 15-minütige Meditation. Paul-Ulrich Berens Haus der Kreativität, Textilraum Mi, , Uhr (3 UE) 13,00 In diesem Seminar gehen wir auf die Geheimnisse des Glücks ein. Glück kann etwas Flüchtiges sein, das kommt und geht. Es gibt aber auch ein Glück, das bei uns bleibt! Glück von Dauer hat aber auch mit der Beziehung zu unseren Wurzeln zu tun, denn oft stehen ungelöste Probleme in schicksalhafter Verbindung ihm entgegen. Anhand bewährter Methoden wird erklärt, wie durch Lösung dieser schicksalhaften Verbindungen auch Beziehungen gelingen können zwischen Mann und Frau, aber auch zwischen Eltern und Kindern. Die klassische Homöopathin und Psychotherapeutin verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der Familientherapie. Susanne Rosé Marie Krahl Haus der Kreativität, Vortragsraum Di, , Uhr Abendkasse: 3,00 Camdiluv from Concepción, Chile (Colours), Wikimedia Commons I1KB101 Wo, bitte, geht s zum Glück? Glück ist keine Glückssache! Glück beginnt im Kopf! Wer mit seiner Seele auf Schatzsuche gehen will, sollte sein Herz für sich öffnen.

91 Politik Gesellschaft Umwelt 89 Gesellschaft 60 + fit zu bleiben, ist keine Frage des Alters, sondern des aktiven Selbsttuns. Miteinander gestalten wir die Nachmittage mit heiteren Gedächtnisspielen, interessanten Gesprächsthemen, Lesungen, aktuellen Informationen, Exkursionen und Museumsbesuchen. Und dies alles nach dem Motto: Was ich schon immer gern tun wollte. Wer hat Lust, gleich gesinnte Menschen kennen zu lernen? I1KG100 Gedächtnistraining für Senioren Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Gedächtnis sind immer wichtig. Gerade im gewissen Alter müssen die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis wieder gezielt geschult werden. In ungezwungener Gruppenarbeit werden in diesem Kurs die Gedächtnis- und Konzentrationsleistungen mit speziellen Übungen spielend verbessert. Renate Laumeier Haus der Kreativität, Vortragsraum 10 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 41,00 (ermäßigt: 21,00) Neben den Kursgebühren können weitere Kosten für Eintritte u. ä. auftreten, die mit der Dozentin abgerechnet werden. Monika Zerling Haus der Kreativität, Vortragsraum 6 x di, Uhr (18 UE) Di, , 54,10 (ermäßigt: 27,55) 1 I1KG101 Fünfzig & Mehr Ruhestand oder Unruhestand? Unter diesem Oberbegriff gibt es mannigfache Themen, um nicht nur dem Leben Jahre, sondern den Jahren Leben zu geben. Körperlich wie geistig Barrierefreie Gebäude Folgende Gebäude der VHS FARE sind barrierefrei zugänglich: VHS im Stadthaus Wiedenbrück Haus der Kreativität Wiedenbrück Seidensticker Gewerbepark Rheda VHS im SparkassenGiebel Rietberg Weitere Infos zu unseren barriere freien Gebäuden finden Sie auf Seite 385.

92 90 Politik Gesellschaft Umwelt Naturwissenschaft Bitte mitbringen: Hammer, Meißel, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille (empfohlen), festes Schuhwerk, geländetaugliche Kleidung, Eimer oder Rucksack, Verpackungsmaterial, Verpflegung. Schutzhelme und Warnwesten sind vorgeschrieben und werden für die Dauer der Exkursion leihweise zur Verfügung gestellt, können aber auch selbst mitgebracht werden. Fahrradhelme sind nicht zugelassen. Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Pro Erziehungsberechtigten ist die Teilnahme von 2 Kindern möglich. Körperliche Fitness wird erwartet. 1 I1NE100 Fossilienexkursion Wer freut sich nicht, eine Versteinerung zu finden? Jedes einzelne Stück ist ein Zeugnis aus der Urzeit. Was war das einmal für ein Lebewesen? Wann und wo hat es gelebt? Warum ist es gestorben und wie überhaupt kommt es in den Stein? Wir begeben uns auf die Suche nach diesen Urzeitwesen und erfahren einiges über ihre Lebensweise und Lebensraum. Und mit etwas Glück findet jeder noch ein Fossil als Beweis für längst schon vergangenes Leben. Unsere Exkursion führt zurück in eine Zeit vor 90 Millionen Jahren, als sich die ehemaligen Meeresbewohner in den Plänerkalksteinen des Cenomaniums, einer Stufe der Oberkreide, im offenen Meer abgelagert haben. Unter den Fossilien sind Muscheln, Seeigel und wie Schnecken aussehende Ammoniten, Verwandte der heutigen Tintenfische, zu finden. Zahlreiche Grabspuren in den Kalksteinbänken erzählen von einem reichen Leben, nicht nur im Wasser, sondern auch im ehemaligen Meeresboden. Die Exkursion findet nur bei trockenem Wetter statt. Die VHS behält sich die Absage der Veranstaltung aus wichtigem Grund vor. Erfolgt keine Absage bis 2 Tage vor der Exkursion, findet diese statt. Erwachsene: 15,00 Kinder: 7,50 Michael Polschinski Alternativer Ort, auf Anfrage Sa, , Uhr (6,67 UE) Abendkasse: 15,00 Jugendliche: 7,50

93 Politik Gesellschaft Umwelt 91 I1NE105 Mitmach-Vortrag: Astronomie für Einsteiger Der Sternenhimmel über Dieser Mitmach-Vortrag führt uns von der Mitte unseres Sonnensystems aus über unsere Nachbarplaneten Merkur, Venus und Mars hin zum Mond und zur Erde selbst. Der Hobbyastronom der Planetariumsgesellschaft OWL, Dipl. Ing. Arnold Hoppe zeigt darüber hinaus, wie alles zusammenhängt und beantwortet die Frage, warum unser Himmel blau und die Sonne gelb ist. Weiter geht die planetarische Reise hin zu den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Mit vielen Bildern und Informationen werden die Eigenheiten dieser Gasriesen herausgestellt. Die gedankliche Exkursion setzt sich fort zu unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien. Anschließend simuliert im Saal ein Computer-Planetariums-Programm auf einer Leinwand den aktuellen Sternenhimmel über. Das Auffinden der Sternbilder am Nachthimmel und die entsprechenden Erklärungen hierzu werden vermittelt. Einige mythologische Geschichten zum Sternbild Großer Bär oder zur Kassiopeia mit ihrer hübschen Tochter Andromeda dürften da natürlich nicht fehlen. Wenn der Abendhimmel kaum Wolken hat, kann der Mond und der Planet Jupiter mit seinen 4 Monden mit den Teleskopen und Feldstechern beobachtet werden. Dies ist ein Vortrag, der nicht nur Kinder faszinieren wird. Arnold Hoppe Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1NE201 Planeten-Nacht-Wanderung: Astronomie und Mythologie auf dem Planetenweg in Rietberg Rietberg Planetenwanderungen sind geführte Wanderungen entlang des Planetenweges in Rietberg. Damit wird naturverbundenen Menschen die Möglichkeit geboten, nicht nur die Dimensionen des Planetensystems physisch bemerkbar zu durchmessen, sondern auch ein kosmisches Bewusstsein zu entwickeln gemäß den Bewegungsabläufen und diversen Zyklen von Sonne, Planeten und Mond. Die Doppeldeutigkeit ist kein Zufall: Die Planeten wandern als Wandelsterne um die Sonne. Am Sonnenmodell wie an allen Planetenstationen werden in populärwissenschaftlicher, allgemeinverständlicher Weise über die auf den Info-Tafeln des Weges enthaltenen Daten hinaus die jeweils aktuellen Daten vermittelt. Bei guter Sicht mit Teleskopbeobachtung: Sonne, Mond, Jupiter, Orion-Nebel und das Auffinden der Sternbilder am Abendhimmel. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Leitung: Dipl. Ing. Arnold Hoppe, Planetariumsgesellschaft OWL e. V. Treffpunkt ist die Sonne auf dem Parkplatz am Bibeldorf, Rottwiese/Jerusalemer Straße Arnold Hoppe Bibeldorf, Parkplatz Fr, , Uhr Abendkasse: 2,00 1

94 92 Politik Gesellschaft Umwelt Mensch und Tier mitbringen: Geschirr, Halsband und Leine, Leckerchen und kleines Spielzeug. Die Kleidung sollte wetterfest sein und schmutzig werden dürfen. Bei Kursbeginn muss der Hund geimpft und versichert sein. 1 I1PB107 Hundeschule: Kind und Hund In diesem Kurs möchten wir Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen anleiten, sich mit dem Hund richtig zu beschäftigen. Die Kinder lernen in fröhlicher Atmosphäre den richtigen Umgang mit dem Hund, die Körpersprache zu verstehen und sich dem Hund gegenüber verständlich zu machen. Des Weiteren zeigen wir den Kindern, wie man einem Hund artgerecht und sachkundig bestimmte Kommandos beibringt. Inhalte: Kommunikation!! Wie spreche ich mit dem Hund? Woher weiß mein Hund, was ich von ihm möchte? Sinneswahrnehmung und Körpersprache des Hundes Was mögen Hunde gerne, was nicht? Wie verhalte ich mich im Gelände und in der Stadt gegenüber Passanten, Radfahrern und anderen Hundebesitzern (fremden Hunden)? Verkehrssicherer Umgang mit dem Hund Wie spiele ich richtig mit meinem Hund? Wie pflege ich meinen Hund? Die Dozentin ist zertifizierte Hundetrainerin, ausgebildete Hundepsychologin und verfügt über langjährige Erfahrung im Hundetraining. Bitte Die Gebühr für ein Elternteil und Kind beträgt 85,00, für jedes weitere Kind 25,00. Teilnehmerzahl begrenzt auf 10 Personen. Alexandra Hansch Alternativer Ort, auf Anfrage 5 x do, Uhr (10 UE) Do, , 85,00 (ermäßigt: 25,00) I1PC100 Hundeschule: Grundgehorsam & Leinenführigkeit für Anfänger Für Hunde ist es wichtig zu erlernen, wie man sich im Umgang mit seiner Umwelt und anderen Hunden richtig verhält. Die Grundkommandos werden erlernt, vertieft und in Gruppen- und Einzelübungen intensiviert. Weiterhin ist die korrekte Leinenführigkeit ein Thema dieses Kurses, damit der Spaziergang nicht im Chaos endet. Die Dozentin ist zertifizierte Hundetrainerin, ausgebildete Hundepsychologin und verfügt über langjährige Erfahrung im Hundetraining. Geeignet für Hunde ab dem 6. Lebensmonat. Bei Kursbeginn muss der Hund geimpft und versichert sein. Bitte mitbringen: Geschirr, Leine (bis 3 m) und Schleppleine (zwischen 5 und 10 m), kleines Spielzeug. Alexandra Hansch Alternativer Ort, auf Anfrage 10 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 119,00

95 Politik Gesellschaft Umwelt 93 I1PC103 Hundeschule: Leinenführigkeit Wer geht eigentlich mit wem spazieren? Ihr Hund zieht an der Leine, als ob er einen wichtigen Termin hätte? Wenn Ihnen andere Hunde entgegen kommen, lässt er sich kaum halten? In diesem Seminar lernen Sie, warum Ihr Hund an der Leine zieht und wie sich das Verhalten ändern lässt. Ihr Hund lernt durch unterschiedliche Übungen aufmerksam an lockerer Leine zu laufen und sich an Ihnen zu orientieren. Inhalte/Ablauf: Kurze Vorstellung Hundehalter und Ausbildungsstand Spiel zum Kennenlernen der Hunde und Warmwerden Gruppenübungen Sitz und Platz Warum zieht der Hund an der Leine? Einzelübungen zur Leinenführigkeit Gruppenübungen zur Leinenführigkeit Beantwortung von Fragen Aushändigung Theoriemappe Besprechung des weiteren Trainings zuhause Die Dozentin ist zertifizierte Hundetrainerin, ausgebildete Hundepsychologin und verfügt über langjährige Erfahrung im Hundetraining. Bei Kursbeginn muss der Hund geimpft und versichert sein. Bitte mitbringen: Halsband, Geschirr, Leine 3 5 m (keine Flexileine), Dummy und/oder kleines Spielzeug. Kleidung und Schuhwerk der Witterung entsprechend wählen. Alexandra Hansch Alternativer Ort, auf Anfrage 2 x sa, Uhr (10 UE) Sa, , 60,00 I1PC104 Hundeschule: Rückruf-Training Sie haben schon 10 x gerufen, und Ihr Hund kommt immer noch nicht? Damit Ihr Hund größtmögliche Freiheit genießen kann und sich nicht in Gefahr bringt, ist ein zuverlässiger Rückruf unabdingbar. Der Hund sollte nicht nur hören, wenn er gerade nichts Besseres zu tun hat, sondern auch reagieren, wenn er mit Buddeln oder Spielen beschäftigt ist. Inhalte: Aufbau von 3 unterschiedlichen Rückrufkommandos, Einführung in das Schleppleinentraining, Übungen und Spiele zum Rückruf. Die Dozentin ist zertifizierte Hundetrainerin, ausgebildete Hundepsychologin und verfügt über langjährige Erfahrung im Hundetraining. Alexandra Hansch Alternativer Ort, auf Anfrage 2 x so, Uhr (10 UE) So, , 60,00 1

96 94 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1PC106 Hundeschule: Erlebnisspaziergang Täglich die gleiche Gassi Runde und zwischendurch mal einen Ball werfen? Ihr Hund ist nicht ausgelastet und Ihnen ist auch schon langweilig? In diesem Seminar lernen Sie, wie man einen normalen Gassi Gang zum Abenteuer werden lässt. Durch unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten, Grundgehorsams- und Aufmerksamkeitsfördernde Übungen wird Ihr Hund schnell feststellen, dass es viel spannender ist, bei Ihnen zu bleiben, als den Spaziergang alleine zu gestalten. Zusätzlich ist er durch die mentalen Aufgaben um ein Vielfaches geforderter als bei einem normalen Spaziergang. Kurze Vorstellung Hundehalter und Ausbildungsstand Hund sowie eventuelles Problemverhalten Gruppenübungen Sitz und Platz zum gegenseitigen Kennenlernen der Hunde Spielerischer Grundgehorsam Beschäftigungsmöglichkeiten im Wald Beschäftigungsmöglichkeiten auf Straßen und Feldwegen Beschäftigungsmöglichkeiten am/im Wasser Apportierspiele und Nasenarbeit Aufmerksamkeitsfördernde Übungen Ruhe- und Konzentrationsfördernde Übungen Beantwortung von Fragen Aushändigung Theoriemappe Besprechung des weiteren Trainings zuhause Bei Kursbeginn muss der Hund geimpft und versichert sein. Die Dozentin ist zertifizierte Hundetrainerin, ausgebildete Hundepsychologin und verfügt über langjährige Erfahrung im Hundetraining. Bitte mitbringen: Geschirr, Halsband und Leine, Leckerchen oder kleines Spielzeug. Alexandra Hansch Alternativer Ort, auf Anfrage Sa, , Uhr (5 UE) 30,50 Energiesparen und Sanieren I1QA201 Wärmepumpe als Heizung für Wohngebäude Rietberg Die Wärmepumpe ist trotz massenhafter Verbauung in vielen Köpfen noch immer ein Exot. Wenn die Heizung in die Jahre kommt und dabei unzuverlässig und auch ineffizient wird, stehen viele Hausbesitzer vor der Frage, welches Heizungssystem denn das Passende für sie sein könnte. Bei dieser Frage sollte man immer auch an die Wärmepumpe denken. Dabei kann die Wärmepumpe entweder die alleinige Heizung oder ein Teil einer Hybridheizungsanlage sein. Nicht jede Wärmepumpe passt jedoch zu jedem Gebäude. Der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW stellt die wichtigsten elektrischen Wärmpumpenarten und deren Einsatzmöglichkeiten vor und weist darauf hin, worauf man bei der Planung und Auslegung einer solchen Heizungsanlage besonders achten sollte und wo Fördermittel erhältlich sind. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsmöglichkeit. Der Vortrag findet mit mind. 3 Anmeldungen statt. Eine Anmeldung unter oder helena.reimer@vhs-re.de ist erforderlich. Sie erreichen den Klimapark vom Gallenweg Parkplatz aus oder vom Parkplatz P2 (Gartenschaupark) in der Stennerlandstraße. Folgen Sie der Beschilderung zum Klimapark. Helge Pfingst Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Mi, , Uhr ohne Gebühr

97 Politik Gesellschaft Umwelt 95 Foto: Helge Pfingst Worauf man bei der Planung der energetischen Sanierung achten sollte und wie man ein Haus Schritt für Schritt auf einen aktuellen energetischen Stand bringt, erklärt Dip.-Ing. und Energieberater Helge Pfingst in diesem Vortrag mit anschließender Diskussion. Der Vortrag findet mit mind. 3 Anmeldungen statt. Eine Anmeldung unter oder helena.reimer@vhs-re.de ist erforderlich. Sie erreichen den Klimapark vom Gallenweg Parkplatz aus oder vom Parkplatz P2 (Gartenschaupark) in der Stennerlandstraße. Folgen Sie der Beschilderung zum Klimapark. Helge Pfingst Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Mi, , Uhr ohne Gebühr 1 I1QA202 Altes Haus gekauft - energetische Sanierung nötig? Rietberg Ältere Häuser haben ihren Charme und werden gerade in ländlichen Regionen manchmal zu Schnäppchenpreisen angeboten. Wer nach dem Kauf direkt einzieht, ohne das Gebäude zu renovieren, ist jedoch schlecht beraten, denn das kann besonders bei Häusern aus den 1970er Jahren oder noch älteren Baujahren schnell zu hohen Energiekosten führen. In manchen Fällen begeht man sogar eine Ordnungswidrigkeit, wenn man nicht innerhalb weniger Jahre nach Einzug energetisch saniert. Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an.

98 96 Politik Gesellschaft Umwelt 1 I1QA203 Rietberg Erneuerbarer Strom das ganze Jahr: Strom-Cloud & Co. Öko-Energieversorger, die ihren Kunden die komplette Energiewende ermöglichen und weltweit vorantreiben wollen unabhängig von deutschen Energiekonzernen die gibt es. Energie, mit der Natur erzeugt, nicht gegen sie; so kalkuliert, dass niemand dafür viel mehr ausgeben muss als für konventionelle Energie. Erst dadurch können alle wechseln, erst dadurch können wir fossile Energien verdrängen und saubere Energie durchsetzen. Weltweit. Von zu Hause. Wie funktioniert s? Der Vortrag gibt einen Überblick über Lösungen für erneuerbaren Strombezug, sei es aus der eigenen PV-Anlage mit der Möglichkeit, die eigenen Überschüsse auch über den Winter selber zu nutzen, sei es durch zusätzlichen Ökostrom-Bezug auch markenunabhängig oder auch komplett unabhängig von der eigenen PV-Anlage. Weitere Infos unter Fon 05244/ oder Keine Voranmeldungen notwendig. Sie erreichen den Klimapark vom Gallenweg Parkplatz aus oder vom Parkplatz P2 (Gartenschaupark) in der Stennerlandstraße. Folgen Sie der Beschilderung zum Klimapark. Klaus-Peter Hüttemann Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Mi, , Uhr ohne Gebühr Der Workshop gibt Raum für persönlichen Austausch und stellt theoretische Grundlagen kompakt und verständlich dar. Außerdem bietet er viel Zeit für Fragen rund um die Themen Energie sparen, Heizkesselanlagen nebst deren Regelungstechnik, Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen, Fördermittel, Wohnkomfort steigern und auf Wunsch auch zu Feuchte und Schimmel. Die Teilnehmerinnen setzen eigene Schwerpunkte und können einen persönlichen Fahrplan für die Umsetzung ihrer Wünsche und Ideen entwickeln. Eine Teilnahmegebühr von 20,00 (incl. Ratgeber) wird vor Ort fällig. Eine Anmeldung unter oder helena.reimer@vhs-re.de ist erforderlich. Sie erreichen den Klimapark vom Gallenweg Parkplatz aus oder vom Parkplatz P2 (Gartenschaupark) in der Stennerlandstraße. Folgen Sie der Beschilderung zum Klimapark. Ines Perschke, Kerstin Pahnke Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Mi, , Uhr 20,00 Foto: E. Mertens, Verbraucherzentrale NRW I1QA204 Mein Haus: Fit für die nächsten 20 Jahre (Workshop für Frauen) Rietberg Haussanierung Lust oder Last? Dieser Workshop bietet Raum, um sich intensiv mit der eigenen Immobilie auseinanderzusetzen und mit anderen Frauen auszutauschen. Ohne zu belehren vermitteln Energieberaterinnen der Verbraucherzentrale NRW, Dipl.-Ing. Ines Perschke und Dipl.-Ing. Kerstin Pahnke, Praxiswissen und verzichten bewusst auf lange Fachvorträge und Präsentationen.

99 Politik Gesellschaft Umwelt 97 I1QA205 Smart Home Die kleinen Hilfen im Alltag Rietberg Den Begriff Smart Home hört man inzwischen ständig. Was ist eigentlich ein Smart Home? Kann man durch die Digitalisierung eines Gebäudes Energie sparen? Wenn die Energieverbraucher in meinem Haushalt digital erfasst beziehungsweise digital gesteuert werden, birgt das nicht auch Risiken? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen ist Thema des Vortrags, in dem die voranschreitende Digitalisierung von Wohngebäuden und die dadurch entstehenden Perspektiven, aber auch Risiken kritisch beleuchtet werden. Der Vortrag findet mit mind. 3 Anmeldungen statt. Eine Anmeldung unter oder helena.reimer@vhs-re.de ist erforderlich. Sie erreichen den Klimapark vom Gallenweg Parkplatz aus oder vom Parkplatz P2 (Gartenschaupark) in der Stennerlandstraße. Folgen Sie der Beschilderung zum Klimapark. Helge Pfingst Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Mi, , Uhr ohne Gebühr Nach der Gewinnung des eigenen Stroms mit einer PV-Anlage steht nun die effektive Nutzung dezentral erzeugten Ökostroms im Fokus. Denn: Sich mit dem Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage möglichst unabhängig zu machen vom konventionellen Energieversorger, ist längst schon der Anspruch in fast jedem Haushalt. Erst recht bei Alt-Anlagen, wenn die EEG-Förderung ausläuft erste Anlagen sind 20 Jahre und älter! Dabei hilft Ihnen ein sicheres, hocheffizientes und transparentes Energiesystem, das aus leistungsfähigen Modulen, intelligenten Energiemanagement- Systemen und wirtschaftlichen Speicher-Systemen besteht, indem es geschickt Verbraucher ansteuert, Wärmepumpen integriert oder auch die Warmwasserbereitung unterstützt. Der Vortrag zeigt Ihnen Möglichkeiten für alte und neue Photovoltaik-Anlagen mit unterschiedlichen Nachrüst-Maßnahmen, den Eigenverbrauch weiter zu optimieren und sich so Ihre eigene Energiewende zu realisieren für Strom, Wärme, E-Mobilität Weitere Infos unter Fon oder Sie erreichen den Klimapark vom Gallenweg Parkplatz aus oder vom Parkplatz P2 (Gartenschaupark) in der Stennerlandstraße. Folgen Sie der Beschilderung zum Klimapark. Klaus-Peter Hüttemann Sonnenhaus im Klimapark, Vortragsraum Mi, , Uhr ohne Gebühr nova solar GmbH 1 I1QA206 Nachrüst-Maßnahmen für Photovoltaik-Anlagen: intelligentes Management mit Einbindung von SmartHome Rietberg

100 98 Politik Gesellschaft Umwelt Gartengestaltung 1 I1RC300 Die neuen Naturgärten herzebrock-clarholz Es entspricht dem Gefühl der Zeit angesichts der fortschreitenden Naturzerstörung, sich Natur in den eigenen Garten zu holen und mit der Natur als Partner zu gärtnern. Aber auch ein Naturgarten ist kein Garten, in dem man einfach alles wachsen lässt. Auch die Anlage eines Naturgartens sollte gut durchdacht und geplant sein, damit Ihnen der Garten nicht im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf wächst. Der Reiz gerade der modernen Naturgärten besteht oft in dem Kontrast zwischen ungezwungener, üppiger Natur und einzelnen, prägenden Gartenelementen. Auch der Ästhetik wird in diesen Gärten ein hoher Stellenwert beigemessen. Wie viel Natur Sie wünschen und wie weit Sie gestalterisch eingreifen, dass bestimmen in Ihrem Garten immer Sie selbst, auch das macht einen Naturgarten aus. wiesenhaften Staudenkombinationen oder auch von Trockenmauern und Feuchtbiotopen werden gegeben. Tanja Minardo von-zumbusch-schule, Raum 07 Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 Die Referentin gibt Ihnen an diesem Abend allgemeine Tipps zur Planung eines Naturgartens, aber auch konkrete Ratschläge zur Anlage von freiwachsende Hecken, Strauchgruppen, Wiesen,

101 Politik Gesellschaft Umwelt 99 Beratung und Training zur Persönlichkeitsentwicklung Die Volkshochschule Reckenberg-Ems und FARE ggmbh bieten Beratungen und Trainings für Einzelpersonen und Gruppen aller Altersstufen an, die sich in Umbruchsituationen, Neuorientierungen oder Krisen befinden. Die nachfolgenden Angebote sind eindeutig von therapeutischen Ansätzen abzugrenzen. Coaching Das Coaching ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, sowohl im persönlichen Umfeld als auch im beruflichen Kontext. Es unterstützt die Förderung der Selbstreflexion sowie die selbstgesteuerte Verbesserung der Wahrnehmung des Erlebens und des Verhaltens. Der Coach begleitet den Klienten bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems. Ziel des Coachings im beruflichen Kontext ist vor allem die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ressourcen des Klienten. Fit for Life Dieses Training für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 21 Jahren dient zur Vorbereitung auf die Herausforderungen des modernen Alltags insbesondere diejenigen der Arbeitswelt. Durch einen methodischen Mix aus Rollenspielen, Textarbeit, verschiedenen Übungen und den Einsatz von Medien werden notwendige (berufliche) Schlüssel-Kompetenzen wie Kommunikation, Körpersprache, Kooperation, rationale Konfliktlösung und Einfühlungsvermögen angeeignet. Ebenso werden Bereiche wie Lebensplanung, Selbstmanagement, Beruf und Zukunft und Umgang mit Lob und Kritik bearbeitet. Das Training wird in der Regel durch ein vom Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) zertifiziertes geschlechtsheterogenes Trainerpaar durchgeführt. Dieses stellt die Nachhaltigkeit der Ergebnisse z. B. durch die Einhaltung von Trainingsritualen, durch Rückmeldung an die Teilnehmer und durch Aufgaben für den Alltag sicher. 1 Systemische Beratung Die systemische Beratung richtet ihren Fokus auf die Stärken und auf das Ziel des Kunden. Die Beratung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung von Systemen, wie z. B. Familie, Partner, Schule und beruflichem Umfeld. Die systemische Beratung baut auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Ziel der Beratung ist die Hilfeleistung für Menschen in verschiedensten Lebenslagen. Die systemische Perspektive rückt die dynamische Wechselwirkung zwischen den Eigenschaften des Klienten einerseits und den sozialen Bedingungen ins Zentrum der Betrachtung. In der Beratung ist es in der Regel sinnvoll, die Sitzungen mit allen für die Lösung des Problems relevanten Personen durchzuführen. Ihr Ansprechpartner: Dominik Wedeking Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon dominik.wedeking@vhs-re.de

102 100 RADIO MIT TIEFGANG

103 Kultur Gestalten Kultur Gestalten Semestereröffnung 102 Musik Musikgeschichte 103 Tanz 116 Lit(t)eratur 118 Schreibwerkstatt 130 Theater 132 Kunstgeschichte 134 Fotografie 137 Bridge 139 Kreative Highlights 140 Malen Zeichnen 150 Gestalten Plastisches Gestalten 155 Textiles Gestalten Nähen 156 Dekorieren 160 Angebote für Kinder Dr. Rüdiger Krüger Fachbereichsleitung Kultur Fon Barbara Heuer Fachbereichsleitung Gestalten Fon Christa Michalik Assistentin Kultur Fon Helena Reimer Assistentin Gestalten Fon

104 102 Kultur Gestalten Semestereröffnung I2AA401 Semestereröffnung 1/2018 Frankfurt Jazz Trio MARTIN SASSE, piano, MARTIN GJAKONOVSKI, bass, THOMAS CREMER, schlagzeug Langenberg Wechselspiel zwischen Original und Improvisation zu perfektionieren. Spontane Ideen werden erkannt und kunstvoll ausgeschmückt hat Thomas Cremer den Hessischen Jazzpreis erhalten, für sein jahrelanges Wirken in unterschiedlichsten Jazz-Formationen, vor allem mit dem Frankfurt Jazz Trio. 2 Das FRANKFURT JAZZ TRIO, 1998 von Thomas Cremer gegründet, spielt in dieser special edition mit Martin Sasse und Martin Gjakonovski Arrangements verschiedener Stil-Epochen (Kompositionen von Cole Porter, George Gershwin, Hoagy Carmichael, Antonio Carlos Jobim, Kurt Weill, Johnny Mandel, Henry Mancini u. v. a.). Das Trio musiziert in souveräner Gelassenheit und stets auf Augenhöhe ein Blick genügt, um das Kartenreservierung und Vorverkauf: VHS-Zentrale, Fon oder per an christa.michalik@vhs-re.de Thomas Cremer Mehrzweckhalle, Großer Feierraum Fr, , Uhr Abendkasse: 8,00 Jugendliche: 4,00 Berthold Schinke

105 Kultur Gestalten 103 Musikalischer Nachwuchs 27. Jugend-Musik-Preis 2018 Holz- und Blechblasinstrumente Solo Ensemble Klavier-Begleiterwertung 2 Seit über einem Vierteljahrhundert wirken die Volksbanken der Region, die Flora Westfalica und die Volkshochschule Reckenberg-Ems zur Förderung der musischen Bildung im Kreis Gütersloh. Die Juroren des Wettbewerbs sind erfahrene Musikpädagogen und exzellente Musiker. Die Klavier-Begleiterwertung wird von dem Dortmunder Pianisten Peter Krüger verantwortet; für die Einzelinstrumente werden die Jury-Mitglieder noch übers Jahr ausgesucht; die Jury-Leitung liegt wie in den vergangenen Jahren in den bewährten Händen von Dr. Rüdiger Krüger. Wir wünschen allen Teilnehmern am 27. Jugend- Musik-Preis 2018 eine gute Vorbereitung sowie viel Spaß und Erfolg beim Wettbewerb im November. Waltraud Leskovsek Wie immer stellen die Volksbanken für die Spieler Preise zur Verfügung nach Altersgruppen und erzielten Leistungen gestaffelt. Flora Westfalica GmbH und VHS Reckenberg- Ems sorgen für die Verbreitung der Idee; und die VHS Reckenberg-Ems übernimmt wie immer die künstlerisch-inhaltliche Gestaltung des Wettbewerbs. Das Wettbewerbsvorspiel ist am Samstag, 17. November. Am Sonntag, 25. November, findet am Nachmittag um Uhr das Preisträgerkonzert statt. Weitere Informationen erhalten Interessenten unter Fon

106 104 Kultur Gestalten musica da camera 2017/ H2BC106 musica da camera No. 6 Soirée française qunst.quintett Alexander Koval, Flöte Julia Obergfell, Oboe Martin Fuchs, Klarinett Raphael Manno, Horn Johannes Hund, Fagott Programm: Jacques Ibert ( ) Trois pieces brèves (1930) Allegro Andante Assez lent Allegro scherzando Jean Françaix ( ) Bläserquintett Nr. 1 (1948) Andante tranquillo Allegro assai Presto Trio. Un poco più lento Tema con variazioni Tempo alla Marcia francese rheda-wiedenbrück Pause Maurice Ravel ( ) Le tombeau de Couperin für Orchester (1919) Bearbeitung für Bläserquintett von Mason Jones Prélude Forlane Menuet Rigaudon Paul Taffanel ( ) Quintett g-moll (1878) Allegro con moto Andante Vivace qunst.quintett Schloss Rheda, Orangerie Fr, , Uhr Abendkasse: 22,00 Jugendliche: 11,00 Atelier Fotografie Luptscho

107 Kultur Gestalten 105 H2BC107 musica da camera No. 7 The Golden Age Marais Consort Vier Violen da Gamba: Hans-Georg Kramer, Brian Franklin, Hermann Hickethier, Irene Klein und Ingelore Schubert, Cembalo Thomas Morley ( ) Pavan and Gagliard Alfonso Ferrabosco ( ) Fantasia I in a Elway Bevin (ca ) Browning (The Leaves be green) Orlando Gibbons ( ) In Nomine Fantasia William Byrd ( ) Fantasia a 4 Walsingham William Brade ( ) Pavan und Galliard in a rheda-wiedenbrück John Dowland ( ) Lachrimae antiquae M.George Whitehead his Almand Lachrimae gementes The King of Danmark s Galliard William Byrd My Ladye Nevels Grownde Thomas Lupo (1571 ca. 1627) Fantasia in B Fantasy V in g George Jeffreys (ca ) Fantasia a 3 Anonymus All in a Garden green Anthony Holborne (um ) Paradizo Nec invideo The Honie-Suckle Marais Consort Schloss Rheda, Orangerie Di, , Uhr Abendkasse: 22,00 Jugendliche: 11,00 2

108 106 Kultur Gestalten 2 H2BC108 musica da camera No. 8 Schuberts Liebe Christoph von Weitzel, Bariton Anna Herbst, Sopran Ulrich Pakusch, Klavier rheda-wiedenbrück Franz Schubert erfreute sich einer sehr kleinen Truppe treuester Freunde. Sie gaben ihm durch sein oft beschwerliches Leben hindurch bis in seine letzten Lebensstunden Zuversicht, innere Heimat und menschliche Wärme. Eines gewann der liebenswürdige, von seinen Freunden zärtlich mit dem Spitznamen Schwammerl genannte Komponist leider nie. Eine liebevolle, zärtliche Frau. Seine Leiden, auch in dieser Hinsicht, müssen tief und schmerzvoll gewesen sein. Die fortwährende Sehnsucht nach einem schönen, treuen, sorgenden Weib inspirierte ihn zu zahlreichen berührenden, großartigen Liedern. Das Wasser, der Fluss spielt verbindendes Element zwischen den Liebenden als Schicksalsbote, als Zeichen für Leben, als Ort der Trauer, der Liebe und der Begegnungen, eine zentrale Rolle. Dieser modern inszenierte Liederabend schildert mit Liedern F. Schuberts und anderer Komponisten wie R. Schumann, J. Brahms, F. Chopin zu den Themen: Suche, Sehnsucht, unerfüllte Liebe, Liebe, Hoffnung auf Erfüllung aber auch Scheitern und Erlösung? Eine spannende Geschichte zweier Liebender. Was wünschen Sie? Was treibt sie? Wohin wollen sie? Was finden sie? Sie hören bekannte und auch selten zu hörende Lieder Franz Schuberts und anderer Komponisten aus dem Themenbereich: Suche, Sehnsucht, unerfüllte Liebe, Hoffnung auf Erfüllung aber auch Scheitern? Christoph von Weitzel, Anna Herbst und Ulrich Pakusch Schloss Rheda, Orangerie Di, , Uhr Abendkasse: 22,00 Jugendliche: 11,00 Ein Konzert-Flyer ist bei der VHS Reckenberg- Ems und der Flora Westfalica erhältlich. Karten und Abonnements bei der FLORA unter und

109 Kultur Gestalten 107 Kinderkonzerte H2BF103 Fidolino III Klassik für Kinder Wintervergnügen rheda-wiedenbrück Der Winter macht Musik Brr, ist das kalt! Schnee, Eis und Kälte ziehen in den Konzertsaal ein und die Musiker vermummen sich und ihre Instrumente mit Schal, Mütze und Handschuhen. Claude Debussys Schneeflockentöne wirbeln durch den Raum und das Publikum begibt sich zu Emil Waldteufels berühmter Musik Die Schlittschuhläufer auf glattes Eis. Kein Wunder, dass bei dieser Eiseskälte ein kleiner Pinguin auftaucht und sich mit seinem watschelndem Flossentanz schnell mit den Musikern und den Kindern anfreundet. Er erzählt ihnen tanzend über Wintererlebnisse zu Antonio Vivaldis Jahreszeiten und erlebt Tschaikowskis Schlittenfahrt mit einer glitzernden Schellenbegleitung. Ein Schneevergnügen ohne kalte Ohren! Mitwirkende: Natalia Gamper Klavier Thomas Krügler Fagott Marianne Partale Tanz Claudia Runde Flöte, Leitung, Konzept und Moderation Claudia Runde VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal So, , Uhr Tageskasse: 15,00 (ein Erwachsener, ein Kind) H2BF104 Fidolino IV Klassik für Kinder MoZart oder MoStark rheda-wiedenbrück Coole Musik mit Wolfgang Amadeus Mozart Bald prangt, den Morgen zu verkünden, die Sonn auf goldner Bahn mit dem berühmten Terzett aus Mozarts Zauberflöte beginnt ein musikalischer Tag von und mit Wolfgang Amadeus Mozart. Viele musikalische Highlights begegnen Musikern und Publikum und begleiten sie mit Schwung, Charme und Witz bis zur Kleinen Nachtmusik am Abend. Da stellt sich dann nur noch die Frage: Wie ist er nun MoZart oder MoStark? Mitwirkende: Annette Bialonski Gesang Natalia Gamper Klavier Magdalena Kapka Gesang Johanna Kölle Violine Anja Wohlers Violoncello Claudia Runde Flöte, Leitung, Konzept und Moderation Claudia Runde VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal So, , Uhr Tageskasse: 15,00 (ein Erwachsener, ein Kind) 2

110 108 Kultur Gestalten Sommerkonzert Collegium Musicum 2 I2BD101 Sommerkonzert des Collegium Musicum Musik für Krieg und Frieden rheda-wiedenbrück Collegium Musicum der VHS Reckenberg-Ems Leitung: Gregor van den Boom Programm: Heinrich Ignaz Biber: Battalia Samuel Scheidt: Galliard Battaglia Johann Staden: Galliarda Paul Hainlein: Sonata à 5 Oscar Straus: Serenade für Streicher Op. 35 In diesem Sommer jährt sich der Beginn des 30jährigen Krieges zum 400sten Mal, als Auslöser gilt der Prager Fenstersturz vom 23. Mai In der Folge wurde aus diesem regionalen Konflikt ein europäischer Krieg, der ganz Deutschland betraf und durch zahlreiche Schlachten die Bevölkerung um ein Drittel dezimiert hat. Eine der ersten realistischen musikalischen Schilderungen einer Feldschlacht stammt aus dem 17. Jahrhundert, von Heinrich Ignaz Franz von Biber, dessen Battalia D-Dur das liederliche Schwärmen der Musquetirer abbildet, dann die Schlacht selbst, und es endet auch keineswegs, wie im Barock üblich, mit einem lieto fine, einem Happy-End, sondern mit einem Lamento der Verwundten Musquetirer. Biber sagt damit vermutlich als erster Komponist, dass am Ende eines Krieges nicht der Sieg steht, sondern der Tod. Das Sommerkonzert des Collegium Musicum spürt mit Kompositionen aus dem Barockzeitalter und der abschließenden Straus-Serenade von 1905 dem Thema Krieg und Frieden nach. Karten und Reservierungen bei der VHS Reckenberg-Ems unter (Frau Christa Michalik) oder direkt in der Geschäftsstelle im Stadthaus Wiedenbrück. Gregor van den Boom Schloss Rheda, Orangerie So, , Uhr Abendkasse: 8,00 Jugendliche: 4,00

111 Kultur Gestalten 109 Kultur im Kloster Clarholz historische Ansicht der Propstei Clarholz I2BE300 Kultur im Kloster Clarholz harmonia pacis Klänge von Frieden Herzebrock-Clarholz Die Kultur im Kloster Clarholz schaut 2018 auf das Thema Frieden, denn der 400ste Beginn des 30jährigen Krieges verweist auch auf sein 370stes Friedensjahr, das zugleich das 100ste Jahr des Kriegsendes des Grauen-belasteten 1. Weltkrieges darstellt. Und gerade angesichts der Tatsache, dass wir in der längsten Friedensepoche Deutschland und zugleich in einer Zeit weltweiter Kriege und Fluchtdramen leben, gibt dem Thema Frieden immer wieder eine große Bedeutung. Der Abend beginnt mit einer musikalischen Einführung im Kapitelsaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz. Es erklingen Werke von Heinrich Schütz sowie weitere Musik für Cembalo solo. Nach einer kleinen Pause mit Gelegenheit zum Lustwandeln geht es mit einem Konzert in der St. Laurentius-Kirche weiter. Ein kleiner Chor beginnt mit Charles Gounods Da pacem und dem Verleih uns Frieden von Thomaskantor Moritz Hauptmann ( ). Es folgen Da pacem - Vertonungen aus alter und neuer Zeit, dazu eine Uraufführung eines Werkes von Carl-Theodor Hütterott zum Thema Frieden. Zum Abschluss und als Höhepunkt singt unter Leitung von Marion Thauern der Kinderchor der Grundschule Vörden und die Kinder entzünden das Friedenslicht. Ein Konzert in Verbindung mit dem Freundeskreis Probstei Clarholz und dem Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe Frank Löhr, Marion Thauern und weitere Mitwirkende und Chöre Kloster Clarholz Schloss Clarholz, Kapitelsaal Fr, , Uhr Abendkasse: 8,00 Jugendliche: 4,00 2

112 110 Kultur Gestalten Filmmusik I2BH100 rheda-wiedenbrück Filmmusik Die Macht der Filmmusik Eine Reise mit dem unbekannten Schauspieler 2 Jeder kennt die berühmten Gesichter aus Hollywood und jeder hat seine Lieblinge unter ihnen. Doch einer der wichtigsten Schauspieler ist den meisten gänzlich unbekannt. Die Rede ist von der Musik, die speziell für jeden Film komponiert wird und uns die Situationen der sich bewegenden Bilder emotional näher bringen. Begleiten Sie die großen und kleinen Komponisten auf einer musikalischen Reise durch die Welt Hollywoods. Mit einer entsprechenden Fotoserie werden Ihnen die Filme und die dazu gehörige Musik präsentiert. Ein besonderes Erlebnis auch für jemanden, der den Film oder den Komponisten nicht kennt. Für Filmfans allerdings ein Leckerbissen der besonderen Art. Sören Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum 3 x mo, Uhr (6 UE) Gebühr für die Reihe: 10,00 I2BH101 Filmmusik I James Bond und seine Komponisten rheda-wiedenbrück John Barry gilt als der große James Bond-Komponist. Mit 12 Filmen führt er die musikalische Spitze John Barry (links), Geoff Leonard, CC BY-SA 1.0, Wikimedia Commons an. Aber auch andere Komponisten drückten den Filmen ihren Stempel auf. So konnte David Arnold in den aktuelleren Bond-Abenteuern das klassische Thema mit schnellen Actionpassagen anreichern, während Thomas Newman seiner Musik einen ruhigen, fast melancholischen Hauch verleiht. Sören Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr Abendkasse: 5,00 I2BH102 Filmmusik II Made in Europe rheda-wiedenbrück Nicht nur die Amerikaner verstehen es, gute Filmmusik zu komponieren, sondern auch Europa hat einiges zur musikalischen Entwicklung beigetragen. Mit Max Steiner aus Österreich begegnen wir gleich dem Vater des modernen Soundtracks. Aber auch die Deutschen, Italiener, Engländer und Franzosen sind nicht untätig. Erleben Sie jeweils vier Komponisten aus fünf Ländern mit ihrem landeseigenen Stil. Sören Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr Abendkasse: 5,00 Thomas Newman, Simon Fernandez, CC BY 2.0, Wikimedia Commons

113 Kultur Gestalten 111 I2BH103 Filmmusik III Basil Poledouris Von ruhigen bis epischen Klängen rheda-wiedenbrück Der größte Erfolg eines Komponisten ist es, wenn seine Musik einen Film über das Mittelmaß hinaushebt. Dieses Kunststück ist Poledouris mehrere Male geglückt. Conan der Barbar wäre ohne seine Musik vielleicht nur ein 0815 Fantasyfilm geblieben, jedoch die epische Musik verleihen jeder Szene eine ganz besondere Dynamik. Speziell der 2. Teil von Conan wäre ohne die Kompositionen von Basil Poledouris schon längst in Vergessenheit geraten. Dieses Talent machte sich der Regisseur Paul Verhoeven zunutze und engagierte ihn als seinen Hauskomponisten für Robocop, Starship Troopers und Flesh & Blood. Ob gewaltig oder ganz leise, seine Klänge verfehlen ihre Wirkung nicht. Sören Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr Abendkasse: 5,00 Soirée musicale I2BH104 rheda-wiedenbrück soirée musicale I Werke von Bach für Klavier und Chor Johann Sebastian Bach wird häufig als der fünfte Evangelist bezeichnet, weil er wie kein anderer Komponist die Aussagen des Textes musikalisch geschickt überträgt. Auf diese Weise werden die Lieder mit einer neuen, tieferen Bedeutung wahrgenommen. Der Kirchenchor der Evangelischen Versöhnungs- Kirchengemeinde unter der Leitung von Angelika Riegel mit Christiane Brüggenjürgen am Klavier singen Choräle, Arien und Liedvariationen von Bach, darunter Nun danket alle Gott oder auch das berühmte Jesu bleibet meine Freude. Bereichert wird das Programm durch den Wiedenbrücker Pianisten Ansgar Brockamp mit Klavier-Solowerken von Bach in Originalliteratur und Bearbeitungen. Ansgar Brockamp VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Di, , Uhr Abendkasse: 8,00 Jugendliche: 4,00 I2BH105 soirée musicale II Spanische Klaviermusik rheda-wiedenbrück Einen gemeinsamen Abend mit spanischer Klaviermusik gestalten die Pianisten Ansgar Brockamp und Thomas Großekathöfer. Auf dem abwechselungsreichen Programm stehen Werke von Albeniz, Turina, Lecuona. Cervantes und Ginastera. Es erklingen Tangos, spanische Tänze und Improvisationen im Latinstyle für Klaviersolo und Klavier zu 4 Händen. Ansgar Brockamp, Thomas Großekathöfer VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Fr, , Uhr Abendkasse: 8,00 Jugendliche: 4,00 2

114 112 Kultur Gestalten Collegium Musicum 2 I2CA001 VHS-Orchester Collegium Musicum gütersloh Das Collegium Musicum ist ein reines Streicherorchester. Die Mitspieler haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit viel Freude zu musizieren. Dabei wird die Mitte gesucht zwischen anspruchsvollem Programm und den technischen Fähigkeiten der Mitspielerinnen und Mitspieler. Unter der Leitung von Gregor van den Boom, Geigenlehrer an der Musikschule in Gütersloh und ausgewiesenem Barockexperten, entsteht an den regelmäßig dienstags stattfindenden Probenabenden ein interessantes Programm. Neben der Probenarbeit sind uns das Miteinander und ein gelegentliches Treffen außerhalb der Probenzeit immer wichtig. Neue Streicherinnen und Streicher sind herzlich willkommen und nehmen den Kontakt über die VHS, Frau Michalik, auf. In diesem und in den folgenden Semestern wollen wir insbesondere jungen Spielerinnen und Spielern eine Gelegenheit bieten, schon einmal an Collegium Musicum der VHS Reckenberg-Ems Beachten Sie auch unser Sommerkonzert 2018 des Collegium Musicum in der Orangerie auf Schloss Rheda am Leitung: Gregor van den Boom Siehe Seite 108 der intensiven Erarbeitung eines ansprechenden Programmes teilzunehmen und Orchesterluft zu schnuppern. Gregor van den Boom Musikschule Kreis Gütersloh, Saal 16 x di, Uhr (48 UE) Di, ohne Gebühr Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern. Peter Heermann

115 Kultur Gestalten 113 Gesang I2CA101 Singen zum Entspannen Singend ins Wochenende Intensives Lernen in der Kleingruppe. Singen ist Wellness für die Seele und eine wichtige Quelle der Lebensenergie. Am Ende der Arbeitswoche bringen wir unsere Stimmen und unsere Seelen ganz entspannt zum Klingen und schaffen gute Stimmung für das ganze Wochenende. Wir singen alte und neue Mantras, Kanons und Lieder aus verschiedenen Weltkulturen, die unglaubliche Kraft in sich haben. Wir machen auch Singmeditationen und lassen damit unsere Stimmen frei entfalten. Atem- und Stimmübungen bringen unsere Stimmen ins Schwung, Lockerungsübungen kommen unserer Muskulatur und unseren Stimmen auch zugute. Machen Sie mit und singen Sie den alltäglichen Stress weg! Alle, die gerne singen, sind herzlich eingeladen! Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind NICHT notwendig. Anna Unruh VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr (3 UE) 10,60 (ermäßigt: 7,30) I2CA102 Allgemeine Musiklehre und Liedbearbeitung für jedermann Workshop rheda-wiedenbrück Sie spielen ein Instrument oder Sie singen in einem Chor und möchten Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Bausteine der Musik systematisieren? Dann herzlich willkommen zu dem Workshop! Im Workshop betrachten wir die wichtigsten Intervalle und Akkorde von theoretischer sowie praktischer Seite. Am Beispiel berühmter Musikstücke trainieren wir, Intervalle und Akkorde nach Gehör zu erkennen und in dem Notentext zu lesen. Es werden dazu nützliche Tipps gegeben. Und das Wichtigste und das Spannendste: Wir setzen die erworbenen Kenntnisse gleich praktisch um, indem wir Lieder selbst musikalisch bearbeiten und gestalten. Gerne können eigene Musikinstrumente mitgebracht werden. Anna Unruh VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr (3 UE) mind. 6 Teilnehmende 10,60 (ermäßigt: 7,30) Foto: Pambieni/pixelio.de 2

116 114 Kultur Gestalten Gitarre spielen Informationen zu unseren Gitarrenkursen Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter der Gitarrenkurse für Erwachsene / Jugendliche bei 14 Jahren liegt. Der Unterricht findet in überschaubaren Gruppen von 6 bis maximal 11 Teilnehmern statt, um die Voraussetzungen für einen effektiven Lernprozess mit entsprechender Förderung durch die Kursleitung zu schaffen. Darüber hinaus bieten wir auch Kurse mit dem Zusatz Kleingruppe an, die für 5 bis maximal 9 Teilnehmer konzipiert sind. Bitte bringen Sie zu allen Kursen eine eigene Gitarre mit! Beachten Sie bitte auch die Informationen der einzelnen Kurstexte. 2 I2CC100 rheda-wiedenbrück Info-Abend Gitarre spielen Mit welchem Kurs liege ich richtig? Alle Gitarre-Begeisterten ob Anfänger oder Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, um sich an unserem Info-Abend unverbindlich und kostenlos von dem erfahrenen Gitarrenlehrer Norbert Börger beraten zu lassen. Dargestellt werden die verschiedenen Möglichkeiten und Ausdrucksformen des Gitarrenspiels sowie Inhalte und Voraussetzungen der angebotenen Kurse mit Norbert Böger. Bitte Gitarre mitbringen! Eine Voranmeldung ist erforderlich. Falk Börger Einstein-Gymnasium, Raum 202 Do, , Uhr (1,33 UE) ohne Gebühr Gitarre spielen für Kinder ab 9 Jahren Auch kleinen Leuten bieten wir jetzt die Möglichkeit, das Gitarre spielen mit viel Spaß zu erlernen: Kids ab 9 Jahren sind herzlich willkommen in unseren Gitarrekursen; siehe Seite 170. I2CC101 Gitarre für Einsteiger rheda-wiedenbrück Basic-Kurs für Anfänger und die, die sich dafür halten. Auch für Wiedereinsteiger geeignet! Voraussetzungen: Gitarre, Notenständer (ist empfehlenswert), Stimmgerät oder Smartphone und natürlich gute Laune Schwerpunkte sind: Einfaches Akkordspiel, Kennenlernen der Tabulatur, einfache Grundnoten, Schlagtechniken. Falk Börger Einstein-Gymnasium, Raum x do, Uhr (24 UE) Do, , 78,80 (ermäßigt: 59,60) I2CE101 Gitarre für Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Songs und Liedbegleitung rheda-wiedenbrück Voraussetzungen: Vorkenntnisse (Gitarre für Einsteiger) oder ähnl. und keine Angst vorm Singen, Western- oder Konzertgitarre, Notenständer (ist empfehlenswert), Stimmgerät oder Smartphone, Plektrum oder Fingerstyle. Inhalte: Akkordbegleitung von Gitarreklassikern und aktuellen Songs. Notenkenntnisse nicht notwendig, einfaches Melodienspiel. Falk Börger Einstein-Gymnasium, Raum x do, Uhr (24 UE) Do, , 78,80 (ermäßigt: 59,60)

117 Kultur Gestalten 115 Blues Harp / Mundharmonika I2CW101 Blues Harp-Starter-Workshop rheda-wiedenbrück Sie wollten schon immer Mundharmonika oder Blues Harp erlernen? Aber erst mal ausprobieren, ob das auch etwas für Sie ist? Dann sind Sie hier genau richtig! Der umfassende Starter-Workshop richtet sich an alle, die dieses kleine, aber faszinierende und vielfältig einsetzbare Instrument kennen lernen möchten. Musikalische Vorkenntnisse oder Notenkenntnisse sind nicht nötig. Benötigt wird eine 10-Kanal diatonische Mundharmonika nach dem Richter-System, im Handel üblicherweise als Blues-Harp bezeichnet, in C-Dur. Ein geeignetes Modell kann auch ab 29,00 von der Marke Seydel beim Kursleiter erworben werden. Die Lehrmaterialien in Höhe von 5,00 sind im Kurs zu zahlen. Der Kursleiter Martin Fetzer ist Autodidakt und spielt schon seit über 18 Jahren die diatonische Mundharmonika. Mittlerweile zählt er mit zu den besten Blues-Harp-Spielern des Landes unter anderem ist er auch häufig mit der europaweit bekannten Formation Boogielicious auf Tour. Vor Kursbeginn können Interessenten Kontakt zum Kursleiter aufnehmen, der gern Ihre Fragen beantwortet: Martin Fetzer, Fon oder an mfetzer82@gmail.com Weiterführende Kurse sind nach Absprache mit dem Kursleiter möglich! Martin Fetzer Haus der Kreativität, Atelier So, , Uhr (8 UE + Pausen), 32,40 I2CW102 Blues Harp-Workshop für Aufsteiger rheda-wiedenbrück Blues Harp mit Musiker Martin Fetzer. Dieser Kurs ist die direkte Fortsetzung des Blues- Harp Starter-Workshops und richtet sich an Spieler, welche bereits mit den elementaren Grundtechniken wie Einzelton/Melodiespiel vertraut sind. Der Schwerpunkt liegt in der Vertiefung von Spieltechniken wie z. B. Bending, Tongue-Blocking, Vibrato etc., die für den typisch bluesigen klingenden Sound benötigt werden. Darüber hinaus werden auch viele musiktheoretische Fragen rund um das Thema Blues wie z. B. Welche Töne klingen richtig und welche sollte man vermeiden? oder Was ist eine Bluestonleiter? beantwortet sowie das 12-Takt Blues-Schema anhand vieler praktischer Übungen erarbeitet. Musikalische Vorkenntnisse oder Notenkenntnisse sind nicht nötig. Benötigt wird eine 10-Kanal diatonische Mundharmonika nach dem Richter-System in C-Dur. Diese kann alternativ auch beim Kursleiter ab 29,00 erworben werden. Begleitend zum Kurs erhalten die Teilnehmer umfassendes Lehrmaterial inklusive Übungs-CD, um die neu erworbenen Kenntnisse auch zu Hause weiter ausbauen zu können (Kosten für Heft und Übungs- CD zusammen 5,00). Vor Kursbeginn können Interessenten Kontakt zum Kursleiter aufnehmen, der gern Ihre Fragen beantwortet: Martin Fetzer: Tel / oder an mfetzer82@gmail.com Martin Fetzer Haus der Kreativität, Atelier Sa, , Uhr (8 UE + Pausen), 32,40 2

118 116 Kultur Gestalten Tanz 2 I2DA101 rheda-wiedenbrück Klassisches Ballett für Erwachsene Schnupperkurs Zum Tanzen ist man nie zu alt! Ballett ist für jeden als Körpertraining geeignet. Die gesamte Muskulatur wird gestärkt und gedehnt, der Körper aufgerichtet und alles in harmonische Bewegungsabläufe verpackt. Ein schonendes, klassisches Training steigert Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die Freude am Tanzen ohne Leistungsdruck soll dabei im Vordergrund stehen. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmer, die Grundkenntnisse in Ballett haben, als auch an alle Teilnehmer ohne Erfahrung im Ballettunterricht. Die Ballettstunden werden abwechslungsreich und tänzerisch gestaltet, mit Übungen an der Stange und im Freien. Die Kursleiterin Larissa Dubovoj ist Tänzerin und erfahrene Tanzpädagogin. Bitte mitbringen: Sport- bzw. Ballettkleidung, Ballett- oder Gymnastikschuhe. Auf Wunsch der Teilnehmer ist eine Verlängerung des Kurses möglich. Larissa Dubovoj VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 5 x di, Uhr (6,67 UE) Di, , 24,00 Freude und Körperbewusstsein beim Ballett. I2DC201 rietberg Orientalischer Tanz: Ein Tanz voller Kraft und Lebensfreude Der orientalische Bauchtanz ist ein wundervoller Weg, den eigenen Körper besser zu spüren, das Selbstbewusstsein zu stärken, der Phantasie freien Lauf zu lassen und sich mit Freude zur Musik zu bewegen. Der orientalische Tanz ist einer der ältesten und vielfältigsten Tänze der Welt und das weiblichste Fitnesstraining überhaupt. Dieser Kurs ist sowohl für Anfängerinnen als auch für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen geeignet. Mit viel Spaß und Freude an Tanz und Musik werden wir uns zu den Klängen der orientalischen Rhythmen bewegen, gemeinsam die Grundelemente erarbeiten und zu kleinen Tanzkombinationen führen. Ferner werden kleine Einblicke in die unterschiedlichen Tanzrichtungen und Vielfalt des OT vermittelt. Die weichen, fließenden, aber auch rhythmisch-kraftvollen Bewegungen stärken die gesamte Körpermuskulatur und die Koordinationsfähigkeit. Regelmäßiges Training bewirkt eine bessere Körperhaltung, mehr Beweglichkeit und eine besondere Ausstrahlung. Die Übungsstunde beginnt mit einer tänzerischen Aufwärmphase und endet mit Entspannung und Dehnung. Bitte mitbringen: Trainingsbekleidung, Tanzschläppchen und ein Tuch für die Hüfte. Tatjana Funk DRK-Zentrum Rietberg, Gymnastikraum 10 x mi, Uhr (16,67 UE) Mi, , 58,00 (ermäßigt: 48,75) Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an.

119 Kultur Gestalten 117 I2DD103 Orientalischer Tanz Mittelstufe rheda-wiedenbrück In der künstlerischen Betätigung gelingt der Selbstausdruck von Erfahrungen, Ideen und Gefühlen. Eine Reise in die Welt des orientalischen Tanzes macht Spaß und ist ein Ausstieg aus dem Alltag. Dieser Tanz, den immer mehr Frauen lieben, kommt aus dem Bauch dem Zentrum der Emotionen. Er ist sowohl sinnlich, erotisch, feminin als auch erdverbunden und temperamentvoll. Die typischen Bewegungen stärken nicht nur die Muskulatur und den Kreislauf, sondern helfen auch, Stress abzubauen und neue Energien freizusetzen. Wer sich einmal auf den orientalischen Tanz eingelassen hat, erlebt die Harmonie zwischen Körper und Musik und schließlich die Freude über die eigenen Fähigkeiten! Alter und Figur spielen dabei keine Rolle. Der Kurs findet in der kleinen Turnhalle (mit großen Spiegeln) der Kita Sonnenschein, Wilhelmstr. 32, Ortsteil Rheda statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tanzschläppchen od. Socken, Hüfttuch. In der Kursgebühr ist ein kleiner Beitrag für die Raummiete enthalten. Ines Heß Evang. Tageseinrichtung Sonnenschein, Turnhalle 15 x do, Uhr (30 UE) Do, , 85,00 (ermäßigt: 68,50) 2 Ines Heß lädt zum Orientalischen Tanz ein.

120 118 Kultur Gestalten Litterarische Mittwochsgesellschaft I2EA100 rheda-wiedenbrück Litterarische Mittwochsgesellschaft litterarische Verwandtschaften Zu Litteratur vs. Literatur: 2 Sehr beliebt ist auch, wegen Ersparniß eines Buchstabens, die Schreibart Literatur statt der richtigen Litteratur. Zu ihrer Verteidigung wird das Particip des Verbums linere für den Ursprung des Wortes ausgegeben. Linere heißt aber schmieren: daher möchte für den größten Theil der Deutschen Buchmacherei die beliebte Schreibart wirklich die richtige seyn, so daß man eine sehr kleine Litteratur und eine sehr ausgedehnte Literatur unterscheiden könnte. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. 2 Bde, Leipzig 1818(19)/1844 (vgl. Schopenhauer-ZA Bd. 3, S. 148) Zum Semesterthema im Sommersemester 2018: Es werden Familien vorgestellt, in denen mehrere (Vater/Kind, Ehepartner oder Geschwister) als Autoren tätig waren. In diesem Semester sind dies die folgenden Familien: Gryphius: Andreas und sein Sohn Christian von Zinzendorf: Nikolaus Ludwig und seine Ehefrau Erdmuthe Dorothea Graf(en) zu Stolberg: Christian und sein jüngerer Bruder Friedrich Leopold Grimm: die Brüder Jakob Ludwig und Wilhelm Carl , sowie der unbekannte Bruder Ferdinand Philipp (und der Maler-Bruder Ludwig Emil ) Büchner: Georg und seine jüngere Schwester Luise Im Wintersemester 2018/19 folgen dann die Familien: Gottsched: Johann Christoph und seine Ehefrau Luise Adelgunde Victorie Schlegel: August Wilhelm und seine Ehefrau Dorothea , sowie der jüngere Bruder Friedrich Brentano: Clemens und seine jüngere Schwester Bettina und deren Ehemann Achim von Arnim de la Motte Fouqué: Friedrich und seine Ehefrau Caroline Familie Mann: Heinrich und sein jüngerer Bruder Thomas sowie Erika , Klaus , Golo und Monika , die Kinder von Thomas Dr. Rüdiger Krüger Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé 5 x mi, Uhr (15 UE) Gebühr für die Reihe: 32,00 Schopenhauer von Wilhelm Busch

121 Kultur Gestalten 119 I2EA101 rheda-wiedenbrück Litterarische Mittwochsgesellschaft I Gryphius Vater und Sohn Andreas Gryphius ( ), der in den Dreißigjährigen Krieg hinein aufwuchs, und sein unmittelbar nach den Westfälischen Frieden geborener Sohn Christian ( ) sind ein literarisch ungleihces Paar. Wo der Vater wohl zu seinen Lebzeiten als deutscher Shakespeare bezeichnet werden darf und die Barockliteratur in Lyrik wie Drama nachhaltig geprägt hat der Beiname Der Unsterbliche, mit dem er 1662 in die fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen wird, ist hierfür bezeichnend, ist der Sohn ein zwar begabter Lyriker, wirkt aber eher ruhig als berühmter Professor für Griechisch und Latein an Gymnasien in Breslau. Er schreibt gelehrte Werke, Schuldramen und ist als Herausgeber von Barockdichtung auch seines Vaters tätig. Dem Vater, der uns unter anderem rund 500 sprachgewaltige Sonette überlieferet hat (siehe das nebenstehende Beispiel zur Geburt des Sohnes), setzt er ein mit dieser damals hochmoderne Form virtuos spielendes Besispiel entgegen: Christian Gryphius Ungereimtes Sonnett Ob gleich Cloridalis auf ihre Marmor-Kugeln, Die, wie ein ieder sagt, der Himmel selbst gewölbt, Und auf ihr Angesicht, das Sternen gleichet, trozt, Ob schon, wie sie vermeynt, des Paris goldner Apfel Vor sie allein gemacht, ob gleich viel altes Silber In ihrem Kasten ruht, doch ists ein eitler Wurf, Den sie nach mir gethan; ich bin gleichwie ein Felß, Und lieb ein kluges Buch mehr als der Venus Gürtel. Die Liebe reimet sich so wenig mit Minerven, Als eine Sterbe-Kunst zu Karten und zu Würffeln, Das Braut-Bett in die Gruft, Schalmeyen zu der Orgel, Ein Mägdchen und ein Greiß, als Pferde zu den Eseln, Als Meßing zum Smaragd, als Rosen zu den Disteln, Als diese Verse selbst, ja fast noch weniger. Auf die Geburt seines ältesten Sohnes Christiani Willkommen süsses Kind/ der Mutter höchste Lust/ Doch die sich schier mit beyder Tod erkäufft/ Willkommen Kind/ das/ weil die Nacht umläufft/ Mit neuer Freud erquickt des Vatern trübe Brust: Wie? gleich um Mitternacht/ ist dir denn nicht bewust Was Mitternacht/ in der nur Furcht sich häufft: Und Wahn in Angst/ und Angst in Weh sich täufft: Wie? daß du denn gleich itzt das Leben grüssen must. Diß ist der Engel Fest/ die offt bey Nacht erschienen/ Die führen dich ins Licht/ mit diesen solst du dienen/ Dem/ welcher dich aus Nacht hat in den Tag gebracht/ Die Engel kommen mit! O daß sie dich begleiten! O daß sie durch die Welt/ durch die gesetzten Zeiten/ Dich führen wo ihr Heer um deinen Schöpffer wacht. Dr. Rüdiger Krüger Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00 Andreas Gryphius (Kupferstich von Philipp Kilian) 2

122 120 Kultur Gestalten 2 I2EA102 rheda-wiedenbrück Litterarische Mittwochsgesellschaft II Ehepaar von Zinzendorf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf ( ) und seine Ehefrau Erdmuthe Dorothea ( ) sind v. a. als Kirchenliederdichter für die von ihnen auf ihren Besitzungen gegründete Herrnhuter Brüdergemeinde bekannt. Erdmuthe ist ihrem Mann eine gleichwertige Partnerin. Zeitweilig übernimmt sie neben dem großen Haushalt auch die entstehende Brüdergemeinde, während ihr Mann durch die orthodoxe lutherische Kirche Sachsens ins Exil gezwungen wird. Unten eines der zahlreichen weltlichen Gedichte Nikolaus von Zinzendorfs, hier auf die Liebe zu seiner Frau, einer geborene Gräfin von Reuß-Ebersdorf, wobei selbst im Liebesgedicht die Metaphern und Bilder tief religiös durchdrungen sind. Dr. Rüdiger Krüger Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00 Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf Auf seiner Gemahlin 30sten Geburts-Tag Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf Liebe Frau! ich bitte dich um des ewgen Felsens willen Draus wir beiderseits gehauen, wo auch unser Steinritz ist: Laßt uns in Verbundenheit in die Gnaden-Flügel hüllen, Unser Haupt, das uns regieret, unser Mann ist Jesus Christ. Dreißig Jahre hat Er dich auf den Händen hin getragen, Und nicht einmal, wie wir Menschen öfters thun, hart aufgestaucht; Manche Ungemächlichkeit zeigte sich in unsren Tagen, Aber, wie sie sich gezeiget, eben so ist sie verraucht. Meine Schwester, liebe Frau! Jesus hat es uns für übel, Wenn wir nicht mit ganzer Seele und mit aller unsrer Kraft, Uns in Seine Liebe ziehn: unsre Regel sey die Bibel, Unser Dolmetsch sey der Wille, unsre Kraft Seins Lebens Saft. Hüter des Vollendungs-Saals, wo so viele Braut- Gemächer, Drinnen sich die Seelen schmükken, nim Dich meiner Schwester an: Ich will Mardachai seyn, sey du Werber und Versprecher, Und der grosse Sohn des Königs sey der Esther Ehe-Mann!

123 Kultur Gestalten 121 I2EA103 rheda-wiedenbrück Litterarische Mittwochsgesellschaft III Das Brüderpaar von Stolberg Christian Graf zu Stolberg und sein jüngerer Bruder Friedrich Leopold sind Zeitgenossen und Freunde des jungen Goethe. Als Hainbündler und große Verehrer Klopstocks ist ihr Leben und ihr Verhältnis zur Literatur exemplarisch für die Zeit des Sturm und Drang, der Aufklärung sowie Klassik und der Wende in die Romantik. Goethe erwähnt die beiden Brüder in Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit einmal im 12. Buch: Dadurch kam ich mit jenen in einige Berührung, die sich, jung und talentvoll, zusammenhielten, und nachher so viel und mannigfaltig wirkten. Die beiden Grafen Stolberg, Bürger, Voß, Hölty und andere waren im Glauben und Geiste um Klopstock versammelt, dessen Wirkung sich nach allen Seiten hin erstreckte. In einem solchen, sich immer mehr erweiternden deutschen Dichterkreise entwickelte sich zugleich, mit so mannigfaltigen poetischen Verdiensten, auch noch ein anderer Sinn, dem ich keinen ganz eigentlichen Namen zu geben wüßte. Man könnte ihn das Bedürfnis der Unabhängigkeit nennen, welches immer im Frieden entspringt, und gerade da, wo man eigentlich nicht abhängig ist. Und schreibt dann im 18. Buch über die Reise in die Schweiz, die er gemeinsam mit den Stolberg-Brüdern unternahm: Um diese Zeit meldeten sich die Grafen Stolberg an, die, auf einer Schweizerreise begriffen, bei uns einsprechen wollten. Ich war durch das frühste Auftauchen meines Talents im Göttinger Musenalmanach mit ihnen und sämtlichen jungen Männern, deren Wesen und Wirken bekannt genug ist, in ein gar freundliches Verhältnis geraten. Zu der damaligen Zeit hatte man sich ziemlich wunderliche Begriffe von Freundschaft und Liebe gemacht. Eigentlich war es eine lebhafte Jugend, die sich gegen einander aufknöpfte und ein talentvolles aber ungebildetes Innere hervorkehrte. Einen solchen Bezug gegen einander, der freilich wie Vertrauen aussah, hielt man für Liebe, für wahrhafte Neigung; ich betrog mich darin so gut wie die andern, und habe davon viele Jahre auf mehr als eine Weise gelitten. Es ist noch ein Brief von Bürgern aus jener Zeit vorhanden, woraus zu ersehen ist, daß von sittlich Ästhetischem unter diesen Gesellen keineswegs die Rede war. Jeder fühlte sich aufgeregt und glaubte garwohl hiernach handeln und dichten zu dürfen. Die Gebrüder kamen an, Graf Haugwitz mit ihnen; von mir wurden sie mit offener Brust empfangen, mit gemütlicher Schicklichkeit. Sie wohnten im Gasthofe, waren zu Tische jedoch meistens bei uns. Das erste heitere Zusammensein zeigte sich höchst erfreulich, allein gar bald traten exzentrische Äußerungen hervor. Dr. Rüdiger Krüger Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00 Christian Graf zu Stolberg Stolberg (Kupferstich) Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Stolberg (Stich von Steinla nach einem Gemälde von Rinklage) 2

124 122 Kultur Gestalten I2EA104 rheda-wiedenbrück Litterarische Mittwochsgesellschaft IV Die Brüder Grimm Jakob Ludwig und Wilhelm Carl , sowie der unbekannte Bruder Ferdinand Philipp (und der Maler-Bruder Ludwig Emil ) das sind die Brüder Grimm der Kunst- und Kulturgeschiche. Heinrich Hoffmann von Fallersleben schreibt in seiner Autobiagrafie Mein Leben über die Brüder Grimm und erwähnt als selbstverständlich zugehörig auch den jüngeren Ferdinand: Ich eilte dann über Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Marburg und Cassel nach Göttingen. Ich kehrte bei den Brüdern Grimm ein. Es war ein fröhliches Wiedersehen nach langer Zeit. Seit 1818 hatten wir nur durch Briefwechsel unsern Verkehr fortsetzen können. Die wenigen Tage (Vom October), die ich mit und bei Jacob, Wilhelm und Ferdinand Grimm verlebte, schienen mir frohere Erinnerungen als die drittehalb Jahre meiner hiesigen Studentenzeit. Es ward mir unendlich schwer, mich von so vieler Liebe und Theilnahme, von so vielen Schätzen des Herzens und Geistes zu trennen. Dr. Rüdiger Krüger Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00 2 Ludwig Emil Grimm (Selbstbildnis) Ferdinand Philipp Grimm (Zeichnung von Ludwig Emil Grimm um 1807) Jakob und Wilhelm Grimm

125 Kultur Gestalten 123 I2EA105 rheda-wiedenbrück Litterarische Mittwochsgesellschaft V Geschwister Büchner Georg Büchner ( ) sowie seine jüngere Schwester Luise ( ) und die unbekannteren jüngeren Brüder Ludwig ( ) und Alexander ( ). Alles dreht sich meist nur um Georg Büchner. Dieser lässt gemeinsam mit seinem Freund Friedrich Ludwig Weidig 1834 den Hessischen Landboten mit den folgenden Worten beginnen: Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Im Jahre 1834 siehet es aus, als würde die Bibel Lügen gestraft. Es sieht aus, als hätte Gott die Bauern und Handwerker am fünften Tage und die Fürsten und Vornehmen am sechsten gemacht, und als hätte der Herr zu diesen gesagt: 'Herrschet über alles Getier, das auf Erden kriecht', und hätte die Bauern und Bürger zum Gewürm gezählt. Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag: sie wohnen in schönen Häusern, sie tragen zierliche Kleider, sie haben feiste Gesichter und reden eine eigne Sprache; das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker. Der Bauer geht hinter dem Pflug, der Vornehme aber geht hinter ihm und dem Pflug und treibt ihn mit den Ochsen am Pflug, er nimmt das Korn und läßt ihm die Stoppeln. Das Leben des Bauern ist ein langer Werktag; Fremde verzehren seine Äcker vor seinen Augen, sein Leib ist eine Schwiele, sein Schweiß ist das Salz auf dem Tische des Vornehmen.[ ] Er legt mit diesen Zeilen eine gnadenlose Dokumentation der brutalen Ungleichheit und Ungerechtigkeit im Großherzogtum Hessen vor; dies ist die Folie, vor der die Literatur der Geschwister Büchner gelesen werden muss. Georg Büchner Luise Büchner (Fotografie um 1870) Stadtmuseum Darmstadt Ludwig Büchner (Fotografie C. Spamer, Darmstadt) 2 Dr. Rüdiger Krüger Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00 Alexander Büchner (Fotografie)

126 124 Kultur Gestalten I2EA106 rheda-wiedenbrück Litterarische Mittwochsgesellschaft Sondertermin Persische Traditionen in deutscher Literatur West-östliche Begegnungen Hafiz Goethe Rückert Platen Daumer 2 Im Herbst 2018 fährt die VHS Reckenberg-Ems und Reisen mit Kultur in den Iran. (siehe S. 56) Wir besuchen auch historische Stätten persischer Dichter, unter anderem das Grab des Hafis in Schiraz. Nicht nur für die Iranreisenden sondern für Goethe-Liebhaber und Freunde persischer Traditionen in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts bringt dieser Abend interessante literatur-und kulturhistorische Informationen. Goethes West-Östlicher Divan (Stgt. 1819), zu seiner Zeit vielfach mißverstanden, stellt den Höhepunkt dichterisch produktiver Rezeption damals bekannter oriental. Dichtung dar: die»patriarchenluft«des»reinen Ostens«als Gegenprogramm zur Antike. Der Divan ist abgesehen von den rein privaten Bezügen in erster Linie ein Kräftemessen mit dem pers. Dichter Muhammad Sams addîn Hâfiz, dessen Diwan Goethe in der wenig geglückten Übersetzung des geschäftigen Wiener Orientalisten Joseph von Hammer- Purgstall (Stgt./Tüb. 1812/13) kennengelernt hatte. In den Noten und Abhandlungen zu besserem Verständniss des West-Östlichen Divans entwirft Goethe aus der Sicht eines»gebildeten Laien«ein faszinierendes Bild des Orients u. benennt zgl. Forschungsstand u. Desiderata stets aus dem Blickwinkel des Dichters (bes. bedeutsam der Abschnitt Übersetzungen). [ ] Friedrich Rückert, der Goethes Divan begeistert aufgenommen hatte, knüpfte hier an. Sein bislang nur teilweise bekanntes Werk weist Übersetzungen aus den drei bedeutendsten oriental. Literatursprachen auf: aus dem Arabischen (u. a. Ma kamen des Harîrî. Stgt./Tüb Hamâsa des Abû Tammâm. Stgt. 1846), aus dem Persischen (u. a. Ghaselen des Galâl addîn Rûmî. In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr Tüb Episode aus Firdûsîs Schahname: Rostem und Sohrab. Erlangen Postum veröffentlichte Übersetzungen aus dem Dîwân des Hâfiz sowie einzelne Werke Sa`dîs) u. aus dem Sanskrit (u. a. Nal und Damajanti. Ffm. aus dem Divan des Hafis (Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar) Amarusataka. In: Musenalmanach für das Jahr Lpz Jayadevas Gîtagovinda. In: Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Bd. 1, Gött. 1837), [ ] Rückert war es auch, der gleichzeitig mit Platen (Ghaselen. Erlangen Neue Ghaselen. Ebd. 1823) die persische Gedichtform des Ghasels in die dt. Literatur einführte. Eine andere persische Gedichtform, der Vierzeiler (Rubâ î), fand bei weitem nicht die gleiche Verbreitung. [ ] Weite Verbreitung fanden Friedrich von Bodenstedts persisch verkleidete Lieder des Mirza- Schaffy (ebd. 1851): Neben Rückerts oft aufgelegtem, gedanklich allerdings tiefgründigerem Lehrgedicht Die Weisheit des Brahmanen (Lpz ) wurden sie zum Hausbuch östlicher Lebensweisheit im bürgerlichen Zeitalter. In den Umkreis persisch angeregter Dichtung gehören auch Georg Friedrich Daumers Gedichtsammlungen Hafis (Hbg. 1846) u. Mahomed und sein Werk (ebd. 1848), deren Einfluß weit reichte (Wagner, Thomas Mann). Killy Literaturlexikon, Sachlexikon: Orientalischdeutsche Literaturbeziehungen. (vgl. Killy Bd. 14, S. 190 ff.) Dr. Rüdiger Krüger Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00

127 Kultur Gestalten 125 Litteratur im Kunsthaus Rietberg I2EB201 Litteratur im Kunsthaus Rietberg I Frank Wedekind zum 100sten Todestag am 9. März rietberg Sie standen ratlos in Zylinderhüten. Wie um ein Geieraas. Verstörte Raben. Und ob sie (Tränen schwitzend) sich bemühten: Sie konnten diesen Gaukler nicht begraben. So schreibt Bertolt Brecht 1918 zum Tod Frank Wedekinds; und doch hat man ihn begraben, wie Erich Mühsam in seinen Unpolitischen Erinnerungen Frank Wedekinds letze Jahre wunderbar berichtet: [ ] Am 12. März fand auf dem herrlichen Münchener Waldfriedhof Frank Wedekinds Beerdigung statt. Über diese Beerdigung ist schon viel geschrieben und berichtet worden. Der Dichter, dem der Bildhauer Elkan das Symbol eines auf rollender Kugel balancierenden Pegasus aufs Grab gesetzt hat, hätte sie sich selbst nicht widerspruchsvoller, nicht seinem Wesen gemäßer veranstalten können. Das Tragische und das Groteske wogen einander auf. Eine riesige Beteiligung von weinenden Männern und Frauen und von taktlosen Neugierigen füllte die Einsegnungshalle und hörte den Trauerreden zu, deren eine die Neugierigen auf ihre Kosten kommen ließ und die Weinenden zum Lachen brachte. Ein Reporter, von Wedekind aus vermeintlichen Nützlichkeitsgründen in seiner Nähe geduldet ach, er wollte ja immer den smarten Geschäftsmann spielen und posierte den Opportunisten um jeden Preis und wurde doch nur mißbraucht und mißdeutet, sabbelte am Sarge Geschmacklosigkeiten, die einem die Haare in die Luft trieben, drängte sich dem Toten in eine Nähe, die der Lebende nicht ertragen hätte, und die Trauergemeinde trippelte von einem Fuß auf den anderen, und einer sagte halblaut: Das kommt davon. Endlich ging es von der Halle zum Grab. Der lange Zug zerriß, und der abgelöste Teil eilte nach, stürmte über den Friedhof, rannte spornstreichs zur Stätte, wo der Sarg gerade hinabgeseilt wurde. Aus dem Gefolge aber löste sich eine wirre Gestalt, suchte Bilder zu stellen, sprach von Filmen und davon, daß er am nächsten Tage bei Frau Tilly Wedekind uns alle versammeln werde, denn er sei jetzt Kinoregisseur und wolle Wedekind durch eine Verfilmung aller seiner trauernden Freunde ein unvergängliches Denkmal setzen. Das war Heinrich Lautensack, der feine, begabte Dichter und Mitbegründer der Elf Scharfrichter. Ich versuchte, den aufgeregten Freund zu beruhigen, und zog ihn zur Seite, während August Weigert vor der offenen Gruft stand und meine Gedächtnisverse für Frank Wedekind sprach. Aber in demselben Augenblick, in dem er schloß, riß sich Lautensack von meiner Hand, stürzte am Grabe nieder und rief zum Sarg hinab: Frank Wedekind! Dein letzter Schüler Lautensack! Der Wahnsinn war ausgebrochen. Es war die erschütterndste Szene, die ich erlebt habe. Mir brachen die Tränen hervor, daß ich gestützt werden mußte. Lautensack kam einige Tage danach ins Irrenhaus, wo er nur noch wenige Monate lebte. Frau Tilly lud die Freunde ihres Gatten zu sich ein, und wir stellten gemeinsam die Grundsätze fest für die Herausgabe des Nachlasses. Ich fand dann keine Gelegenheit mehr, tätig an diesem Werk mitzuwirken. Denn im April 1918 wurde mir Zwangsaufenthalt in Traunstein angewiesen, wo ich unter ziemlich bitteren Bedingungen bleiben mußte, bis im November andere Pflichten riefen. Die Erde, die über die sterblichen Reste Frank Wedekinds rollte, sie begrub zugleich meines eigenen Lebens musische Leichtigkeit. Dr. Rüdiger Krüger Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Deele Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00 2

128 126 Kultur Gestalten I2EB202 rietberg Litteratur im Kunsthaus Rietberg II Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry erscheint am 6. April Französische Literatur (in amerikanischer Originalausgabe und für uns in deutscher Übersetzung) in einer Veranstaltung von Herrn Dr. Krüger? Eigentlich behandelt er doch nur deutschsprachige Autoren und Originalliteratur oder, wie bei den runden Jahrhundert-Geburtstagen der ganz Großen: Shakespeare oder Cervantes, zumindest die deutschsprachige Übersetzung und/oder Rezeptionsgeschichte. Da bildet Der kleine Prinz eine Besonderheit biografischer Art für den VHS-Leiter aus dem Beginn seiner Litterarischen Mittwochsgesellschaft im süddeutschen Bad Wildbad im Norschwarzwald. Dazu am Abend mehr... Der kleine Prinz (Le petit prince). Märchen von Antoine de SAINT-EXUPÉRY. Erstausgabe Paris 1943; Übs. von G. und J. Leitgeb Der Erzähler wird durch einen Maschinenschaden gezwungen, mit seinem Flugzeug in der Sahara notzulanden, wo er dem kleinen Prinzen begegnet, der auf einem anderen Planeten lebt. Dieser nun erzählt ihm von seinem winzigen Stern, wo zwei Vulkane zum Aufwärmen des Frühstücks dienen, wo eine Blume Antoine de Saint-Exupéry der leidenschaftliche Flieger Titel der amerikanischen Originalausgabe vom 6. April 1943 mit vier Dornen sein Leben verändert hat, von anderen Planeten dem des einsamen Königs, des Hochmütigen, des Trinkers oder des Businessmans von seinen Erlebnissen auf der Erde, der Begegnung mit dem Fuchs, mit der Schlange und den Rosen. Acht Tage bleiben sie zusammen in der Wüste. Als es schließlich dem Erzähler gelingt, sein Flugzeug zu reparieren, und er sich zum Heimflug rüstet, entschließt sich auch der kleine Prinz, auf seinen Planeten zurückzukehren. Dieses melancholische, zarte Märchen, das die Herzen unzähliger Leser in der ganzen Welt erobert hat, enthält die diskrete Philosophie eines Moralisten. Wir sollen zu dem kleinen Prinzen unserer Kindheit zurückfinden; aber nur Auserwählten unter uns gelingt es, sich ständig zu der kindlichen Reinheit und Weisheit zu bekennen. Wilpert: Lexikon der Weltliteratur, S. 718 Alfred Kröner Verlag Dr. Rüdiger Krüger Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Deele Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00

129 Kultur Gestalten 127 Litteratur in der Zehntscheune I2EB301 Herzebrock-Clarholz Litteratur in der Zehntscheune Karl Marx zum 200sten Geburtstag am 5. Mai Vor 200 Jahren wurde der wohl wirkmächtigste Philosph Deutschland in Trier geboren. An diesem Abend soll einerseits das Leben und Werk von Karl Marx einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Dabei wird versucht, einen durch die nach-marxsche sozialistische und kommunistische Entwicklung v. a. in der Sowjetunion und China sowie den jeweiligen Satelittenstaaten verschütteten Blick auf das Werk freizuschaufeln. Andererseits soll der interessanten Verknüpfung des jungen Marx mit Otto Lüning, dem Rhedaer Kreis und dem von Lüning herausgegebenen Westphälischen Dampfboot in dem Marx publizierte nachgespürt werden. Dr. Rüdiger Krüger Zehntscheune Clarholz, Raum 2 Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00 2

130 128 Kultur Gestalten Litteratur in Langenberg 2 I2EB401 Langenberg Litteratur in Langenberg Hof Cramer Friedrich Hölderlin zum 175sten Todestag am 7. Juni Theodor Fontane lässt in seinem ersten Roman Vor dem Sturm Lewin bei einem Spontanbesuch bei Hansen-Grell ein bemerkenswertes Gespräch über Hölderlin führen, das in folgenden Höhepunkt führt: [ ] Lewin wollte antworten, Hansen-Grell indes fuhr in Entwickelung seines Gedankens mit Lebhaftigkeit fort: Im übrigen, was unseren schwäbischen Hyperion angeht, und dabei schlug er mit dem Finger auf das vor ihm liegende Bändchen, so löst sich der Widerspruch, den ich Ihnen anfänglich zugestand, auf eine vielleicht viel einfachere Weise. Hölderlin, aller Klassizität seiner Form unerachtet, ist Romantiker von Grund aus. Darf ich Ihnen meine Lieblingsstrophen vorlesen? Ich bitte darum. Es dunkelte schon. Da Hansen-Grell aber die Strophen so gut wie auswendig wußte, so genügte jede Beleuchtung, und er las: Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen, Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, Daß williger mein Herz, vom süßen Spiele gesättiget, dann mir sterbe! Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht; Doch ist mir einst das Heil'ge, das am Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen: Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt! Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel Mich nicht hinabgeleitet; einmal Lebt ich wie Götter, und mehr bedarf's nicht. Er legte das Buch aus der Hand und fuhr ohne Pause fort: Das sind alkäische Strophen, klassisch in Bau und Form, und doch klingt es in ihnen romantisch trotz Orkus und aller Schatten- und Götterwelt der Klassizität. Nun erst sah er auf Lewin. Dieser schwieg noch immer. Aber sein Schweigen sagte mehr, als es die enthusiastischsten Worte gekonnt hätten. Endlich sprach er vor sich hin: Wie schön, und wie ist die Stimmung getroffen! The Poets Poet dem größten deutsche Lyriker soll an diesem Abend aus Anlass seines 175sten Todestages ein kleines Erinnerungs-Epitaph errichtet werden Dr. Rüdiger Krüger Hof Cramer, Kultur-Kotten Mi, , Uhr Abendkasse: 8,00

131 Kultur Gestalten 129 Literatur in Rheda 2 I2EC121 Guten Abend, Kurt Tucholsky! rheda-wiedenbrück Nichts ist schwerer, nichts erfordert mehr Arbeit, mehr Kultur, mehr Zucht, als einfache Sätze unvergesslich zu machen Die Worte mit der Wurzel auszugraben: das ist Literatur. Mit geschliffener Feder, liebevollem Verständnis für seine Mitmenschen und leidenschaftlicher Ablehnung des erstarkenden deutschen Militarismus und dessen Kriegstreiberei schuf Kurt Tucholsky Literatur, die noch immer hochaktuell ist. Kurt Tucholsky wurde am 9. Januar 1890 als Sohn von Alex Tucholsky, Direktor der Berliner Handelsgesellschaft m. b. H., und dessen Ehefrau Doris, geborene Tucholski, in Berlin geboren. Er wurde 1933 ausgebürgert hoffnungslos wählte er am 21. Dezember 1935 im schwedischen Exil den Freitod. Tucholsky war ein ausgezeichneter Beobachter und publizierte in der Zeitschrift Weltbühne auch unter Pseudonymen wie Ignaz Wrobel, Peter Panter, Kaspar Hauser und Theobald Tiger Aufsätze, Rezensionen und Gedichte, deren Witz und Ironie unvergleichlich blieben. Als gewandter Erzähler nahm er mit liebenswürdigem Humor und Spottlust kleine menschliche Schwächen auf s Korn. Humor: zu wissen, dass es, nachdem man tapfer gewesen ist, alles nicht so schlimm ist. Eine Annäherung an Leben und Werk des Kurt Tucholsky soll Thema eines Literatur-Abends der VHS Reckenberg-Ems sein. Es werden interessante Verbindungen zwischen persönlichen Erfahrungen des Dichters, dem Zeitgeschehen und seinen Werken aufgezeigt. Sie sind herzlich eingeladen, mit Kurt Tucholsky auf eine literarische musikalisch begleitete Zeitreise zu gehen und dabei auch seinen funkelnden Witz, seine überlegene Ironie, seinen liebenswürdigen Humor und seine Berliner Spottlust kennen zu lernen. Bärbel Page, Regine Richert, Ute Stevener Stadtbibliothek Rheda, Lesecafé Do, , Uhr Abendkasse: 8,00

132 130 Kultur Gestalten Schreibwerkstatt 2 I2ED101 Romanwerkstatt rheda-wiedenbrück Geht es Ihnen auch so? Sie träumen von Ihrem ersten Roman? In Ihnen wächst der Wunsch, endlich Ihre Ideen aufzuschreiben? In ruhiger, vertrauter Atmosphäre werden wir Figuren entwickeln und Spannungsbögen entwerfen. Wir gehen der Frage nach, was ist ein Plot und welche Genres gibt es. Dabei lesen wir fremde Beispieltexte und kurze Sequenzen eigener Texte. Es gibt aufbauende Kritik und neue Impulse zum Schreiben. Schreckgespenster wie Schreibblockaden oder keine Zeit gibt es nicht. Dieser Kurs richtete sich an alle, die schreiben möchten. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Allein der Wunsch zu schreiben zählt. Susanne Slomka Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 10 x di, Uhr (20 UE) Di, , 72,00 (ermäßigt: 54,50) I2ED102 Schreibzeit = Auszeit Wochenend-Workshop rheda-wiedenbrück Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben. (Der kleine Prinz, Antoine de Saint Exupéry) Ein Wochenende dem Alltag entliehen. Nehmen Sie sich frei. Nehmen Sie sich Zeit. Mit unterschiedlichen Methoden des Kreativen Schreibens verfassen wir kurze und längere Texte. Als Anregungen dienen uns Bilder, Düfte, auch Musik. Thema verfehlt gibt es nicht. Fantasiereisen, der Genuss von Tee und Schokolade machen ein Wochenende zu einer Auszeit vom Alltag. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist eine Portion Neugier, Spaß am Schreiben, Papier und Schreibzeug. Susanne Slomka Haus der Kreativität, Unterrichtsraum Sa, , Uhr So, , Uhr (4 UE) 17,40 (ermäßigt: 13,55) Pexels/pixabay.com

133 Kultur Gestalten 131 Kulturpodium Herzebrock-Clarholz 2 I2EH301 Herzebrock-Clarholz Kulturpodium Herzebrock-Clarholz mit dem Otto Groote Ensemble Otto Groote beschreibt seine Band wie folgt: Meine Muttersprache ist Plattdeutsch und ich hatte Lust, diese Sprache für einen Liedtext zu nutzen. Der Klang meiner ostfriesisch-plattdeutschen Muttersprache ist verwandt mit vielen Sprachen entlang der Nordseeküste. Daraus ergibt sich dann wohl auch, dass meine oder besser unsere Songs ein wenig an irische, schottische oder skandinavische Folksongs erinnern haben Matthias Malcher, Ralf Strotmann und ich, das Otto Groote Ensemble gegründet. Seither entwickeln wir unsere Lieder gemeinsam, auch wenn jeder in der Band seinen Schwerpunkt in der gemeinsamen Arbeit hat. Ralf, unser Bassist und Harmoniesänger, ist der Mann für die Rhythmik und ein hervorragender Arrangeur für unsere Gesangssätze. Matthias ist der Gitarrist, Banjospieler und Harmoniesänger in unserer Formation. Ohne seine Arbeit als Produzent und Soundmann im Studio wären die vier CDs, die wir bis jetzt gemacht haben, nie entstanden. Seit einiger Zeit steuert Matthias auch noch einen Teil der Texte für die Lieder bei. Mich kann man wohl ganz klassisch als Singer/Songwriter bezeichnen. Ich bin zuständig für Gesang, Gitarre, Songauswahl und das Lieder-Machen. Otto Groote Bolandschule, Aula Fr, , Uhr Abendkasse: 8,00 Jugendliche: 4,00 Reservierung: VHS Geschäftsstelle Fon briefkasten@vhs-re.de oder Gemeinde Herzebrock-Clarholz Bürgerservice Fon

134 132 Kultur Gestalten Amateurtheater 2 I2FA101 Theater-Theater VHS-Schauspieltruppe rheda-wiedenbrück Kurse im Luise-Hensel-Saal des Stadthauses Da der Luise-Hensel-Saal auch kurzfristig für Veranstaltungen außerhalb des VHS-Angebotes zur Verfügung stehen muss, kann es im Laufe eines Semesters zu Ausfällen bzw. Verschiebungen kommen. Dafür bitten wir um Verständnis. Zugegeben, ins Theater gehen, sich schick ankleiden und sich von den Schauspielern in andere Sphären transportieren zu lassen, hat schon etwas Faszinierendes! Aber noch faszinierender ist es, sich selber auf die Bühne zu denken und in einen anderen Charakter zu verwandeln. Und nicht zu vergessen: Das Gruppenmiteinander, das Erlernen von Charakteren, die den eigenen Charakter vor Herausforderungen stellen, das Hineinschlüpfen in andere Figuren, das Erlernen von Texten, das Überschreiten eigener Grenzen, das Gruppenlachen beim gemeinsamen Erarbeiten des Stücks, das Sich-Ausprobieren, das Ausklinken des Alltags bei der wöchentlichen Probe ist spannend und macht den wahren Reiz des Theaterspielens aus. Theaterspielen heißt aber nicht, dass Du Dich unbedingt sofort in eine große Rolle stürzen musst, wir freuen uns über jeden Interessenten; die Technik, die Maske, die Requisitenorganisation alles ebenso wichtige Aufgaben, die Dir offen stehen. Im November wird unser Stück Es muss ja nicht immer Shakespeare sein von Daniel Stenmans aufgeführt und die Proben sind bereits in vollem Gang; das heißt nicht, dass für Dich kein Platz ist, im Gegenteil! Trau Dich, wenn Theaterspielen schon immer Dein Traum war, habe Spaß bei uns, teste Dein Interesse. Du brauchst keine Theatervorerfahrung, nur Spaß an der Freude und die Bereitschaft zur Herausforderung. Wir freuen uns auf Dich. Diana Hoffmann-Baljak VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 17 x fr, Uhr (51 UE) Fr, , ohne Gebühr

135 Kultur Gestalten Die Spielleute des Stücks Die Bürgschaft im Sommersemester 2016 I2FC202 rietberg VHS-Theaterbühne Die Spielleute Was als Theaterspielerei für eine kleine Laiengruppe in und Clarholz begann, hat sich später zu einem Ensemble mit dem Namen Die Spielleute entwickelt, das auf verschiedenen Bühnen aller Städte und Gemeinden des VHS-Verbundes aufgetreten und zuletzt in Rietberg im Antik-Treff sein Zuhause gefunden hat. Durch seine jahrelangen Angebote unterschiedlicher Variationen von Theaterspiel wie Boulevard, Lustspiel, Satire, Krimi und Weltliteratur, haben Die Spielleute seit Jahren ihre Wandelbarkeit unter Beweis gestellt. Die Theatersaison 2017 ist Schnee von gestern, jetzt gilt unser Augenmerk dem Jahr 2018 unsere dann 36. Saison. Wir wollen immer wieder betonen, dass wir Spielleute uns nicht als geschlossener Kreis (mit einem eingespielten, unveränderbaren Team) innerhalb der VHS verstehen. Die Türen in unser Ensemble stehen weit offen, und wir freuen uns über jeden theaterbegeisterten Interessenten, ob für das Spiel auf der Bühne oder die nicht weniger wichtigen Arbeiten dahinter (Bühnenbau, Beleuchtung, Kostüme etc.) Vor allem hoffen wird darauf, dass auch junge Leute zu uns kommen und sich eine Karriere auf unserer Theaterbühne vorstellen können. Theater lebt vom Miteinander der Generationen; nur jung und alt gemeinsam können die Bretter dieser Welt mit Leben füllen. In diesem Sinne nur Mut, es ist bei uns in mehr als drei Jahrzehnten noch niemand von der Bühne gefallen. Die Spielleute sind derzeit intensiv in der Neusortierung und Planung eines neuen Stückes. Die genauen Planungsdaten der möglichen Aufführungstermine im Sommersemester stehen derzeit noch nicht fest, diese entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Reiner Hammeran Martinschule (Neuenkirchen), Allgemein 16 x di, Uhr (48 UE) Di, , ohne Gebühr

136 134 Kultur Gestalten Kunstgeschichte I2GA100 Kunstgeschichte Die großen Themen der Kunst geschichte rheda-wiedenbrück I2GA101 Kunstgeschichte I Die Helden der griechischen Mythologie in der Kunst rheda-wiedenbrück 2 Jeder Künstler und damit auch jede Kunstepoche hatte seine Eigenarten, Techniken und Neuerungen, die in der jeweiligen Gesellschaft mal schneller oder mit Zögern angenommen wurde. Dies liegt zu einem guten Teil daran, dass die Kunst und damit auch jedes einzelne Werk Ausdruck bzw. Spiegel der Gesellschaft und Kultur ist. Wandert man in Gedanken oder auch direkt im Museum durch die Epochen, ist eines jedoch auffällig: Viele Themen bleiben aktuell und dies über Jahrhunderte, wenn nicht sogar über Jahrtausende. Einige dieser Themen sollen während dieser Reihe vorgestellt und besonders die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten der Epochen betrachtet werden. Eine themengebundene Reise durch die Kunstgeschichte, an der Sie gerne teilhaben können. Stephanie Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum 10,00 für die ganze Reihe Herakles, Herkules und Odysseus sind Namen, die bis heute in unseren Ohren klingen, deren Geschichten sogar verfilmt werden, genauso wie sie über Jahrhunderte in der Kunst immer wieder zu den Lieblingsthemen der Künstler gehörten. An diesem Abend sollen einige dieser Helden kurz vorgestellt und ihre Darstellung in der Kunst im Wandel der Zeit an einigen Beispielen visualisiert werden. Stephanie Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr Abendkasse: 5,00 Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern. Odysseus und Polyphemus, Arnold Böcklin, 1896

137 Kultur Gestalten 135 Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite 383. Kinder braten Pfannkuchen, Jan Steen, 1665 I2GA102 Kunstgeschichte II Genremalerei rheda-wiedenbrück Der Begriff Genremalerei ist weit verbreitet und wird häufig auf jedwede Ölmalerei angewendet, die nicht unbedingt sofort in die weit verbreiteteren Kategorien wie Porträt-, Herrscher- oder Historienmalerei einzuteilen ist. Gerade was die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den Niederlanden betrifft, stimmt dies auch häufig genug, aber eher deshalb, weil sich die Künstler damals für Alltagsszenen interessiert haben und diese mit in die Kunst brachten. Diese Alltagsszenen aus gerade auch den bürgerlichen bis bäuerlichen Schichten können bis heute sowohl als kulturgeschichtliches Dokument gelesen werden, aber auch als Allegorie oder mahnendes Beispiel für die Moralvorstellungen der damaligen Zeit etc. Stephanie Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr Abendkasse: 5,00 I2GA103 Kunstgeschichte III Madonnendarstellungen in der Kunst rheda-wiedenbrück Kaum eine Frau wurde in der Kunst so häufig dargestellt wie Maria, die Mutter Jesus Christus. Dabei haben sich während der ca Jahre seit der Geburt Jesus Christus unterschiedliche Darstellungstypen herausgebildet, die vielerorts zu sehen sind, derer man sich aber gerade in der heutigen Welt gar nicht mehr so bewusst ist. An diesem Abend wollen wir den Blick für die Unterschiedlichkeiten der Madonnendarstellungen öffnen und die Entwicklung und Bedeutung kennenlernen. Stephanie Paschke Haus der Kreativität, Vortragsraum Mo, , Uhr Abendkasse: 5,00 Betende Maria, Albrecht Dürer,

138 136 Kultur Gestalten Unternehmens-Kultur der VHS FARE 2 I9AA101 EFQM in VHS & FARE Unternehmenskultur rheda-wiedenbrück Es geht um den Menschen, den ganzen Menschen Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat. Matthäus 25,29 Lernen im LebensLauf Streben nach Glück Unsere Geschäftsidee ist abgeleitet vom (ein wenig bedrohlich wirkenden) LebensLangen Lernen das wesentlich menschlichere, die jeweilige Lebenssituation des Individuums einbeziehende Lernen im LebensLauf. Es sind die ganzheitlichen Bildungsbiografien der Menschen, die wesentliche Hinweise für das erfolgreiche oder gestörte Streben nach Glück, für Erfolg oder Scheitern im individuellen Lebensentwurf geben. Die Lehr-/Lernforschung, die kritische Auswertung der PISA- und IGLU-Studien sowie Ergebnisse der Hirnforschung zeigen mit Nachdruck, dass und inwieweit der sogenannte Matthäus- Effekt in Bildungsbiografien wirksam ist und das Lernen im LebensLauf nachhaltig (mit allen negativen Folgen für die sowieso Benachteiligten) beeinflusst. So ist es mit Blick auf Entwicklung von Kindern aus sogenannten bildungsfernen und/ oder bildungsbenachteiligten Schichten für das Gelingen der individuellen Bildungsbiografien von größter Wichtigkeit, frühzeitig keine Defizite entstehen zu lassen oder vorhandene Defizite auszugleichen. Dass hierbei die Lernumgebung, der Spaß am Lernen und damit die Gestaltung der Lernanlässe von fundamentaler Bedeutung ist, darf als Konsens vorausgesetzt werden; dass allerdings das System aus KiTa, Primar- und Sekundarschule nebst den Bildungsübergängen bis hin ins Erwachsenenalter sowie die im System gegebenen Unterstützungsleistungen für Bildungsbenachteiligte und Bildungsferne in unserer Gesellschaft nur als suboptimal bezeichnet werden kann, dürfte nicht nur dem Bildungsinsider eine bittere Wahrheit sein. Hier setzt das Geschäftsmodell der VHS Reckenberg-Ems mit ihrer 100%igen Tochter FARE ggmbh an: die Bedingungen für gelingendes Lernen subsidiär zu den durch die staatlichen, kommunalen und durch Gesetz geregelten Systeme kooperativ zu gestalten. Ganzheitliche Bildung, die nicht nur erwerbsweltorientiert den Jugendlichen und Erwachsenen im Blick hat, sondern die personalen, emotionalen, kreativen, manuellen, sprachlichen und kognitiven Möglichkeiten und Fähigkeiten des Einzelnen vom frühen Kindesalter bis ins Seniorenalter im Blick hat, ist unser Geschäft. Unsere Produkte können dabei so vielfältig sein, wie die nicht abgedeckten Bedarfe der Menschen es vorgeben. Lernen im LebensLauf wird in unserem Unternehmen als Bedingung der Möglichkeit des Strebens nach Glück für jedes Individuum gesehen. Dies zu gestalten ist unsere immer wieder zutiefst befriedigende Aufgabe. Wir wollen diese Idee jenseits aller vermeintlich durch Weiterbildungsgesetze vorgegebenen Beschränkungen disseminieren. Das in Gesetzen für uns Verpflichtende ist Grundlage unserer Arbeit, nicht Beschränkung. Als Bildungsprofis können wir in dieser Gesellschaft deutlich mehr bewirken, als in der VHS-Landschaft an hervorragender Arbeit bisher geleistet wird. Der Leiter und Geschäftsführer der VHS und FARE wird in diesem Vortrag den Mitarbeitenden, den Dozentinnen und Dozenten sowie der interressierten Öffentlichkeit die Gelegenheit geben, die Unternehmenskultur, die unterschiedlichen Bildungs-, Beratungs- und Betreuungs-Bereiche, eingebettet in das spezifische Qualitätsmanagement intensiver kennen zu lernen. Dr. Rüdiger Krüger Haus der Kreativität, Vortragsraum Di, , Uhr ohne Gebühr

139 Kultur Gestalten 137 Fotografie I2KA101 Foto AG für Fortgeschrittene: Landschaft, Reportage, Portrait Nach dem Besuch von Einführungskursen oder auch speziellen Einzel themen steht den Teilnehmern mit der Foto AG eine kontinuierliche Einrichtung offen, in der fotografische Themen unter fachlicher Betreuung bearbeitet werden. Bei den Treffen werden theoretische Inhalte und Fragen besprochen, die praktisch umgesetzt werden oder sich aus der Fotopraxis ergeben. Gemeinsames themenbezogenes Fotografieren steht dabei im Vordergrund. Der Kursleiter geht auf unterschiedliche Fragestellungen ein. Ein gemeinsames Foto-Thema kann auch zu einer Dokumentation oder einer Ausstellung führen. Peter Woitschikowski Haus der Kreativität, Textilraum 16 x do, Uhr (32 UE) Do, , 44,00 I2KB102 Workshop Fotografie für Anfänger In diesem Workshop werden die Teilnehmer sowohl an die technischen wie auch an die gestalterischen Grundlagen der Fotografie herangeführt. Neben den aufnahmerelevanten Grundlagen Belichtung, Zeit- und Blendeneinstellung werden natürlich auch digitale Grundlagen besprochen. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, werden wir einen Fotospaziergang unternehmen, gemeinsam Portrait und Landschaft fotografieren und anschließend die Ergebnisse besprechen. Bitte mitbringen: Digital-Spiegelreflexkamera oder Digitalkamera mit Einstellmöglichkeit für Zeit und/oder Blendenautomatik; außerdem Proviant und dem Wetter entsprechende Kleidung. Peter Woitschikowski Haus der Kreativität, Textilraum So, , Uhr (8 UE + Pausen) 19,60 (ermäßigt: 10,80) I2KB301 Workshop Fotografie für Fortgeschrittene herzebrock-clarholz Teilnehmer mit Vorkenntnissen können in diesem Workshop die technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie erweitern. Neben den aufnahmerelevanten Kriterien Belichtung, Zeitund Blendeneinstellung werden natürlich auch Themen der digitalen Fotografie besprochen. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, werden wir einen Fotospaziergang unternehmen, gemeinsam Portrait und Landschaft fotografieren und anschließend die Ergebnisse besprechen. Bitte mitbringen: Digital-Spiegelreflexkamera oder Digitalkamera mit Einstellmöglichkeit für Zeit und/oder Blendenautomatik; außerdem Proviant und dem Wetter entsprechende Kleidung. Peter Woitschikowski Zehntscheune Clarholz, Raum 2 So, , Uhr (8 UE + Pausen) 19,60 (ermäßigt: 10,80) Einige Mitglieder unserer Foto-AG 2

140 138 Kultur Gestalten I2KC202 Erweiterungskurs Fotografie für Fortgeschrittene Rietberg in diesem Bereich ganz neue faszinierende Bildwelten voller Details, die sonst mit dem bloßen Auge so nicht wahrgenommen werden. 2 Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen. Sowohl die technischen als auch die gestalterischen Elemente werden weiter vertieft. Wie bei den anderen Workshops steht u. a. ein Fotospaziergang auf dem Programm. Bitte mitbringen: Digital-Spiegelreflexkamera oder Digitalkamera mit Einstellmöglichkeit für Zeit und/oder Blendenautomatik; außerdem Proviant und dem Wetter entsprechende Kleidung. Peter Woitschikowski VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 So, , Uhr (8 UE + Pausen) 19,60 (ermäßigt: 10,80) I2KD101 Faszination Nähe: Workshop Nah- und Makrofotografie In der Welt der kleinen Dinge eröffnen sich dem Betrachter mithilfe der vergrößernden Fotografie In diesem Workshop lernen die Teilnehmer in praktischer Anwendung sowohl die technischen wie auch die Beleuchtungs- und Gestaltungsgrundlagen kennen, um tolle Makroaufnahmen selbst zu erstellen. Grundlagenkenntnisse der Fotografie werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Wechselobjektiv, wenn vorhanden Stativ, Blitzgerät. Etwas Aluminiumfolie ( ca: 20 x 20 cm), leerer weißer Joghurtbecher, Schere, Klebeband sowie Gegenstände kleiner als ein Hühnerei, (z. B. Uhren, Münzen, Blumen etc.) können gerne zum Kurs mitgebracht werden. Peter Woitschikowski Haus der Kreativität, Textilraum So, , Uhr (8 UE + Pausen) 19,60 (ermäßigt: 10,80) Stimmungsvolle Landschaftsfotografie, Peter Woitschikowski

141 Kultur Gestalten 139 Bridge Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit sind wesentliche Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. I2LA102 Bridge der zweite Tag I2LA101 Bridge in einem Tag Kann man Bridge in nur einem Tag lernen? Ja! Kann man dann in allen Bridgegruppen spielen? Nein, dazu benötigt man noch einige weitere Kenntnisse. Bei Bridge in einem Tag lernen Sie Bridge von den Anfängen bis zum heutigen Turnierbridge kennen und spielen. Spielen kann jeder intuitiv mit den 52 Karten. Bei der Reizung, der Vereinbarung 2er Spieler über die Anzahl der zu erzielenden Stiche, gibt es Absprachen, sogenannte Konventionen, die gelernt und geübt werden müssen. Der Start ist schnell gemacht, notwendige Vereinbarungen können an 1 bis 2 weiteren Nachmittagen gelernt werden. Dieser Workshop ist für Spieler, die Bridge kennenlernen möchten, genau so geeignet wie für Spieler, die früher einmal Bridge gelernt haben und jetzt den schnellen Einstieg suchen. Ein Arbeitsbuch mit Übungen und kurzer Theorie kann auf Wunsch zum Preis von 20,00 für den ersten Einstieg erworben werden. Merle Schneeweis Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 34,00 Am zweiten Tag erlernen Sie die konventionellen Antworten nach der Eröffnung mit 1SA und die Gegenreizung. Wie auch schon am ersten Tag nutzen wir nur eine minimale Theorie, der Schwerpunkt liegt in der Anwendung beim Spielen. Verschiedene Medien und Lernformen helfen dabei, die gelernte Theorie im Spiel zu entdecken und anzuwenden. Dieser Workshop richtet sich an die Teilnehmer des ersten Workshops und ist außerdem ein gutes Erhaltungstraining für Bridgespieler mit Erfahrung. Ein Arbeitsbuch mit Übungen und kurzer Theorie kann auf Wunsch zum Preis von 20,00 erworben werden. Merle Schneeweis Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 34,00 2

142 140 Kultur Gestalten Kreative Highlights I2LA108 Clown-Workshop Entdeckungsreise zu Spiel & ureigener Komik 2 Wir begeben uns auf die Suche nach dem Clown, der in uns steckt. Ein Clown sein heißt, die Angst loslassen und sich dem Spiel hingeben, im Hier und Jetzt. Der Workshop wendet sich sowohl an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit Grundkenntnissen, die spielerisch ihre eigene Komik entdecken und sich von ihr zu allem Möglichen und Unmöglichen verführen lassen möchten. Es geht nicht darum, fertige Gags oder Tricks zu erlernen, sondern die eigenen komischen Seiten zu erkunden und ihnen Ausdruck zu verleihen. Wie wäre die Welt, wenn wir alle unserem inneren Clown etwas mehr Freiheit gäben? Mit folgenden Übungen und Spielen werden wir den Clown in uns entdecken: Körpertraining Übungen zur Bühnenpräsenz Training der Selbstwahrnehmung Körperübungen und Spiele, um den Fokus vom Denken auf das Erleben zu verlagern praktische Annäherung an den Zustand des Clownseins Improvisationen vor und mit dem Publikum Übungen zum Finden der eigenen Clownsfigur Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine Clownsnase kann für 2,00 bei der Kursleiterin erworben werden. Für Fragen zum Kurs steht die Kursleiterin zur Verfügung, Fon: od Weitere Infos unter Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe oder dicke Socken mitbringen. Zur Künstlerin Ulrike Henseler: Diplom-Psychologin, Diplom-Schauspielerin für Körpertheater, Clownsausbildung, Theaterpädagogische Ausbildung, Märchenerzählausbildung. Erfahrungen als Theater- und Clownspädagogin, Clown-Workshop mit Ulrike Henseler. als Schauspielerin und Clownin in eigenen Stücken und mit verschiedenen Theaterkompanien, hauptsächlich im Bereich Komisches Theater/Tanztheater/Körpertheater. Ulrike Henseler sagt: Bei Jean Menigault, meinem Clownslehrer, lernte ich über viele Jahre, der Clownin in mir immer mehr Freiheit und Ausdruck zu geben. Ein Lebensthema: spielen wollen, auf der Bühne stehen wollen, die Welt als fahrende Künstlerin erobern und dann ich trau mich nicht. Aber die Clownin traut sich, hat Mut oder kennt schlicht keine Angst und kann nicht anders als albern sein und spielen. Spült spielend die Zweifel hinweg. Genießt sich selbst und das Leben im Spiel. Ulrike Henseler VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr So, , Uhr (14 UE + Pausen) 60,00

143 Kultur Gestalten 141 I2LA109 Bildungsurlaub & Sommerakademie: Holzbildhauerei für Anfänger und Fortgeschrittene Fortbildung/Bildungsurlaub für alle kreativen Berufe, Arbeitstherapeuten etc., gleichzeitig offen für alle interessierten Anfänger und Fortgeschrittene. Dem Bildungsurlaub liegt das Konzept des ganzheitlichen Lernens mit Kopf, Herz und Hand zugrunde. Insofern bietet er die Möglichkeiten sowohl zur persönlichen und als auch zur beruflichen Entwicklung. Auf Wunsch der Teilnehmer können zu Kursbeginn Entspannungsübungen zum Einsatz kommen, die das Loslassen vom Alten und das Einlassen auf Neues erleichtern. An diesen kreativen Tagen ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Holzbildhauerei möglich: Unter fachkundlicher Anleitung des Holzbildhauers Johannes Zoller erlernen die Kursteilnehmer die Grundtechniken. Der Künstler absolvierte einen Teil seiner Ausbildung bei einem japanischen Bildhauermeister und beherrscht auch asiatische Bildhauertechniken. Mit Schnitzeisen und Klöppel werden unterschiedliche Ideen in Skulpturen umgesetzt. Denkbar sind sowohl naturalistische oder fantastische als auch abstrakte Formen. Damit sind z. B. Tierformen oder Köpfe, Gesichter und Porträts sowie von der Struktur des Holzes und inneren Beweggründen und Empfindungen inspirierte Gebilde und Formen gemeint. Generell wird auch dem Kennenlernen des Werkstoffes Holz ein großer Wert beigemessen. Wichtiges zu Werkzeug und Material: Wenn Sie kein eigenes Werkzeug besitzen, bitte Schnitzeisen und Klöppel direkt beim Kursleiter ausleihen (Leihgebühr 10,00) unter od. Fon Die Materialkosten für Holz sind im Kurs zu entrichten ( 5,00 bis 10,00). Zum Bildhauer und Maler Johannes Zoller: Geboren in Tübingen / Ausbildung zum Bildhauer bei Georg-Kolbe Preisträger Manfred Welzel in Stuttgart / Atelier in Winkel, Frankreich / Atelier und Weiterbildung in Kamakura, Japan / Kunstlehrer, Gründung und Leitung einer Kunstschule in Japan / Atelier in Auckland, Neuseeland / Atelier in Boersch, Frankreich / Atelier in Krefeld / Weiterbildung in einer Bronze- und Kunstgießerei am Niederrhein / Lehrauftrag für Kunst an Schulen in Duisburg und Krefeld / Stipendium des Landkreises Emsland und der Stadt Meppen / seit 2004 Atelier für Bildhauerei und Malerei in Gütersloh / seit 1991 zahlreiche Ausstellungen in Japan, Frankreich, Luxembourg, in der Schweiz und Deutschland. Johannes Zoller Haus der Kreativität, Werkraum Mo, , Uhr Di, , Uhr Mi, , Uhr Do, , Uhr (29,33 UE + Pausen) 122,25 Holzschale, Christiane Güth 2

144 142 Kultur Gestalten In der Goldschmiede-Werkstatt, Foto: Thomas Schmitfranz 2 I2LA110 Wochenend-Seminar Holzbildhauerei für Anfänger und Fortgeschrittene An diesem Wochenende geht es rund um das Thema Holz: Unter fachkundlicher Anleitung des Holzbildhauers Johannes Zoller erlernen die Kursteilnehmer die Grundtechniken. Mit Schnitzeisen und Klöppel werden unterschiedliche Ideen in naturalistische oder abstrakte Skulpturen umgesetzt. Wichtiges zu Werkzeug und Material: Wenn Sie kein eigenes Werkzeug besitzen, bitte Schnitzeisen und Klöppel direkt beim Kursleiter ausleihen (Leihgebühr 10,00) unter kunst@johanneszoller.de od. Fon: Die Materialkosten für Holz sind im Kurs zu entrichten ( 5,00 bis 10,00). Johannes Zoller Haus der Kreativität, Werkraum Sa, , Uhr So, , Uhr (16 UE + Pausen) 59,60 I2LC101 Goldschmiede-Werkstatt mit neuem Konzept Wir haben das Konzept der Goldschmiede-Werkstatt neu gestaltet: Der Kurs umfasst jetzt 1 Wochenende: In der Kürze liegt die Würze! Mit mindestens 8 Anmeldungen kann der Kurs stattfinden. Pro Semester sind 2 Kurse geplant, so dass innerhalb des Semesters eine Schmuck-Kombination erarbeitet werden kann. Selbst gestalteter Schmuck ist Ausdruck der Persönlichkeit! Hier haben Sie die Möglichkeit, ein individuelles Schmuckstück zu entwerfen und handwerklich auszuführen. Der Kursleiter Goldschmiedemeister führt in die Goldschmiede-Kunst ein und steht mit Rat und Tat zur Seite. Es wird mit Silber und Gold gearbeitet. Darüber hinaus können auch Naturmaterialien eingearbeitet werden. Sie erhalten das benötigte Material beim Kursleiter. Die Materialkosten (incl. Verbrauchsmaterialien wie z. B. Gas etc.) betragen durchschnittlich ca. 30,00 bis 100,00. Die individuellen Kosten ergeben sich aus Art und Gewicht des gewählten Materials dies wird am ersten Kursabend besprochen. Das Werkzeug steht zur Verfügung. Rainer Babinsky Haus der Kreativität, Werkraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr (15 UE + Pausen) 39,50 (ermäßigt: 31,25) I2LC102 Goldschmiede-Werkstatt mit neuem Konzept Rainer Babinsky Haus der Kreativität, Werkraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr (15 UE + Pausen) 39,50 (ermäßigt: 31,25) Im Schaffensprozess erfährt der Mensch Freude, Bestätigung, Bereicherung und Entwicklung.

145 Kultur Gestalten 143 I2LC104 Glück & Glas wie schön ist das! Schnupper-Workshop Glasgestaltung für Anfänger Individuelles Gestalten mit 5 bis 7 Teilnehmern. Glas fasziniert in all seiner Farbigkeit, Klarheit und Leichtigkeit kaum ein Material ist so fest und so zerbrechlich zugleich. Ein individuell gestaltetes Farbglas bringt Freude und Farbigkeit ins Leben. Künstler Willi Repke spricht von Flow, dem Gefühl der völligen Vertiefung und des Aufgehens im kreativen Tun. Eine Kursteilnehmerin beschreibt es so: Im Künstlerhaus Repke wird meine kreative Energie freigesetzt. Es ist inspirierend, so viel Kunst und Kunstgeschichte auf sich wirken zu lassen. Hier erhalten Teilnehmer, die noch keine Erfahrung mit dem Werkstoff Glas haben, vielfältige Einblicke in die Technik der Glasgestaltung und können dies unter professioneller Anleitung erproben. Repke hat sich durch prägende Einflüsse im Elternhaus von Kindheit an mit Kunst beschäftigt. Seit 1996 setzt er sich intensiv mit dem Werkstoff Glas auseinander und ist in der Region durch Ausstellungen und öffentliche Aufträge als Künstler bekannt. Er arbeitet in der dritten Generation im über 100-jährigen Künstlerhaus in den Ateliers für Malerei und Glaskunst in Wiedenbrück. Bitte Arbeitskittel mitbringen. Werkzeug und Material wird für den Workshop gestellt; Materialkosten nach Verbrauch. Willi Repke Künstlerhaus Repke Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 25,75 Sie bringen die Ideen mit, wir besprechen die Möglichkeiten zur Realisierung Ihrer Vorstellungen. Sie erhalten Hilfen in technisch-handwerklicher Richtung und in der künstlerischen Gestaltung Ihres Objekts. Ob innen oder außen, fest installiert (z. B. Einbau in Thermopenglas) oder beweglich als Gartenskulptur es gibt viele Realisierungsmöglichkeiten. Auch flache Schalen oder Teller lassen sich gestalten (keine Kugeln/Vasen). Willi Repke stellt Atelierräume zur Verfügung, hält vielfältige Glassorten bereit, berät den gestalterischen Entstehungsprozess und bietet den dazu gehörigen Schmelzofen. Bitte Arbeitskittel mitbringen. Werkzeug und Material wird gestellt; Materialkosten nach Verbrauch. Willi Repke Künstlerhaus Repke Sa, , Uhr (8,33 UE + Pausen) 41,57 Glasobjekt, Willi Repke 2 I2LC106 Glasgestaltung: Objekte nach eigenen Vorstellungen Individuelles Gestalten mit 5 bis 7 Teilnehmern. Für dieses Seminar sind Vorerfahrungen wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Sie möchten ein eigenes Glas-Objekt gestalten für ein Zimmer, ein Fenster oder für den Garten.

146 144 Kultur Gestalten Allein der Prozess, aus den unwahrscheinlichsten Schrott-Fundstücken eine Figur zu gestalten, ist so spannend und gleichzeitig entspannend, dass man die Zeit darüber vergisst Später wird man sich an diesen Tag erinnern, wenn man sein einzigartiges Objekt betrachtet. Eisenmaterialien, Werkzeug und alle Schutzvorrichtungen werden zur Verfügung gestellt. Die Materialkosten werden nach Verbrauch pro Teilnehmer berechnet (ca. 10,00 bis 30,00). Es kann auch eigener Eisenschrott mitgebracht werden. Bitte beachten: feste Schuhe od. Sicherheitsschuhe und Baumwollkleidung tragen (keine synthetische Kleidung wegen Funkenflug!), Arbeitskittel mitbringen. 2 Der Künstler Reza Sobhani stammt aus dem Iran und lebt seit 1986 in Deutschland. In seinen künstlerischen Angeboten möchte er die Phantasie der Teilnehmer anregen und ihre Kreativität fördern dies alles natürlich mit viel Spaß! Reza Sobhani, Josef Wiebbelt Reza s Künstlerhof, Scheune und Garten Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 74,50 Flötenimprovisation zur Eisenskulptur Eisenskulptur, Christoph Wortmann I2LC801 beelen Kunstschweißen: Individuelle Gartenfiguren aus Schrott Gestalten in der Mini-Gruppe (4 bis 5 Teilnehmer) Schweißen Sie sich Ihr persönliches Garten-Fabelwesen oder andere Figuren und Objekte! Ziel dieses Workshops ist es, aus Schrott und Alltagsabfall aus Eisen (alte Garten- bzw. Küchengeräte etc.) mit Phantasie und technischer Unterstützung der zwei erfahrenen Kursleiter Reza Sobhani und Josef Wibbelt eine kreative Skulptur zusammenzustellen und zu verschweißen. Dabei finden alle notwendigen Sicherheitsaspekte bei der Arbeit Beachtung.

147 Kultur Gestalten 145 (z. B. bei einem speziellen Beleuchtungskonzept mit Farbeffekten). Reza Sobhani Reza s Künstlerhof, Scheune und Garten Sa, , Uhr So, , Uhr (18 UE + Pausen) 67,00 Beleuchtete Drahtskulpturen, Reza Sobhani I2LC802 beelen Das Sommerprojekt: Drahtskulpturen Besondere Drahtskulpturen für jede Jahreszeit: Große oder kleinere, strenge oder eher verspielte plastische Arbeiten lebensgroße Figuren, Hühner, Hasen oder andere Objekte Kaninchendraht ist ein faszinierendes Material, welches sich mit wenigen Werkzeugen, Tipps und etwas Geschick zu Unikaten formen und gestalten lässt. Dabei sind der persönlichen Phantasie keine Grenzen gesetzt. In der Fortsetzung können auch eigene, individuelle Gegenstände in die Figuren integriert werden, so z. B. Fundsachen, Glasperlen, Schmuck, Holz etc. Als Highlight besteht sogar die Möglichkeit, unterschiedliche Beleuchtungskonzepte für drinnen und draußen einzusetzen. Bitte mitbringen: Arbeitskittel, wettergemäße Bekleidung, evtl. Gegenstände zum Einarbeiten in die Figur; wenn vorhanden: Zollstock, Zangen, Arbeitshandschuhe. Proviant nicht vergessen! Der Kursleiter stellt weiteres Werkzeug, Schutzbrillen und verschiedene Materialien zur Verfügung. Die Materialkosten sind abhängig vom Verbrauch und der Größe des Objektes. Sie sind vor Ort zu zahlen und betragen von ca. 20,00 bis 50,00 I2LD201 Rietberg Kunst und Technik der Holzbildhauerei Individuelles Gestalten mit 6 bis 10 Teilnehmern Unter fachgerechter Anleitung einer Holzbildhauer-Meisterin werden einfache Figuren selbst geschnitzt. Mit etwas Theorie und viel Praxis wird neben der richtigen Werkzeughandhabung vor allem der Umgang mit dem gewachsenen Werkstoff Holz gezeigt. Zum Abschluss des Kurses soll jeder Teilnehmer sein frei gewähltes Motiv geschnitzt haben und auch in der Lage sein, einfache Objekte eigenständig zu erarbeiten. Am ersten Kursabend findet eine Vorbesprechung statt. Bitte Schnitzwerkzeug mitbringen, falls vorhanden. Materialkosten nach Verbrauch. Schnitzwerkzeug wird gegen eine Gebühr von 1,50 zur Verfügung gestellt. Nicola Reckord-Mazrek Werkstatt alte Wulfhorst-Schule Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr (16 UE) 56,40 (ermäßigt: 42,80) Kreativität erleben Talente entdecken Persönlichkeit entfalten Worum geht es eigentlich, wenn von Kreativität die Rede ist? Der lateinische Begriff creare bedeutet erschaffen oder hervorbringen. Es geht also darum, etwas Neues entstehen zu lassen. Dabei spielen Experimentierfreude, Phantasie, Ausdauer und eine Prise Geduld eine wichtige Rolle. 2

148 146 Kultur Gestalten 2 I2LD401 Vom Kupferblech zum Unikat langenberg Individuelles Gestalten mit 7 bis 12 Teilnehmern Schöne dekorative Zier- und Gebrauchsgegenstände aus Kupfer können in diesem Kurs entstehen. Nach eigenen Vorstellungen oder Vorlagen des Kursleiters ist es möglich, Vögel, Igel, Wurm Willi und auch Schalen, Leuchter, Ranken usw. zu fertigen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse, um dieses interessante Kunsthandwerk zu erlernen. Unter Anleitung wird das Kupfer ausgeschnitten, ausgeglüht, getrieben und gelötet. Am ersten Kursabend führt der Kursleiter in das Kupferhandwerk ein. Das Material können Sie beim Kursleiter erhalten (Kosten nach Verbrauch ab ca. 30,00). Mitzubringen ist lediglich ein Arbeitskittel bzw. alte Kleidung. Manfred Ruenhorst Gemeinschaftsschule Langenberg, E12 Werkraum 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 38,00 (ermäßigt: 29,00) Kupferkunst, Manfred Ruenhorst Scrapbooking, Marie Stalschus I2LE101 Scrapbooking Scrapbooking, das heißt aus Schnipseln (Scraps) Erinnerungsstücke gestalten. Beim Scrapbooking kombiniert man verschiedene Papiere mit Fotos und Accessoires, so dass wunderschöne Unikate entstehen: Fotobücher, Fotogeschenke oder Reisetagebücher. Mit den mitgebrachten Fotos gestalten wir ein individuelles Kunstwerk. Bitte mitbringen: Fotos, Sammelstücke, Schere und Kleber. Weitere Materialien (Ringbücher u. a.) besorgt die Kursleiterin; Materialkosten 8,00. Marie Stalschus Haus der Kreativität, Atelier Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 15,50 Materialkosten In vielen Kursen des Bereiches Kreatives Gestalten können von den Kursleitern Materialien erworben und direkt im Kurs abgerechnet werden!

149 Kultur Gestalten 147 Stil und Styling I2LO008 Die ideale Frisur für mich! Beauty-Abend im Salon gütersloh Der Abend findet mit maximal 7 bis 8 Teilnehmerinnen im Friseursalon Fahlke, Moltkestr. 1 in Gütersloh statt. Entdecken Sie die richtige Frisur passend zu Ihrem Typ! Volles, schmales oder längliches Gesicht; großer oder kleiner Augenabstand, kleine Nase, große Nase all das sind persönliche Merkmale sowie Gesichtsproportionen. Doch wie betone oder kaschiere ich diese Merkmale optimal? Welche Haarlänge ist für mich ideal? Auf welcher Seite soll ich den Scheitel tragen, oder besser einen Pony? In diesem Kurs wird Ihre Gesichtsform analysiert und mit Hilfe einer Computersoftware vermessen, so dass Sie unter Berücksichtigung Ihres individuellen Typs, Ihrer Körpergröße und Figur eine professionelle Beratung erhalten, um Ihren optimalen Haarschnitt, Farbe und Haarlänge zu bestimmen. WICHTIG: Bitte kommen Sie auf jeden Fall bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn für ein kurzes Foto in den Salon Fahlke, damit die Vermessung am PC durchgeführt werden kann. Dieser Fototermin ist als Grundlage für die Beratung zwingend notwendig! Weitere Inhalte des Beauty-Abends: Empfang mit saisonaler Begrüßung, z. B. Kräutertee mit einer Aromamassage. Das Team Fahlke zeigt aktuelle Haar-, Modeund Make-up-Trends; die Teilnehmerinnen erhalten durch Fachbücher u. Zeitschriften Anregungen für ihre Wunschfrisur. Jede Teilnehmerin wird individuell von einer Fachkraft zum Thema ideale Frisur beraten und erhält aufgrund der Vermessung zahlreiche Informationen. Außerdem: Kostenloses typgerechtes Make-up, wohltuende Handmassage und Aushändigung der Vermessungsergebnisse. Bitte beachten Sie: Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, direkt am Abend weiter bedient zu werden, um den idealen Haarschnitt, eine brillante Haarfarbe oder ein perfektes Styling machen zu lassen. Für die Leistungen erhalten Sie immer einen Kostenvoranschlag. Bringen Sie also Zeit mit und halten Sie sich diese Möglichkeit offen. Weitere Infos finden Sie im Internet unter Sandra Fahlke-Klessmann, Nicole Fahlke-Horstmann Friseur Fahlke, Gütersloh, Salon Do, , Uhr (3 UE) 28,00 2 Die typgerechte Frisur mit dem Fahlke-Team!

150 148 Kultur Gestalten 2 I2LO009 Die ideale Frisur für mich! Beauty-Abend im Salon Sandra Fahlke-Klessmann, Nicole Fahlke-Horstmann Friseur Fahlke, Gütersloh, Salon Mi, , Uhr (3 UE) 28,00 I2LO010 Die ideale Frisur für mich! Beauty-Abend im Salon Sandra Fahlke-Klessmann, Nicole Fahlke-Horstmann Friseur Fahlke, Gütersloh, Salon Mo, , Uhr (3 UE) 28,00 I2LO011 Die ideale Frisur für mich! Beauty-Abend im Salon Sandra Fahlke-Klessmann, Nicole Fahlke-Horstmann Friseur Fahlke, Gütersloh, Salon Do, , Uhr (3 UE) 28,00 I2LO101 Farbberatung gütersloh gütersloh gütersloh Farbanalyse mit 4 bis 6 Teilnehmerinnen In diesem Kurs stehen die Farben im Mittelpunkt. Es geht um die wichtige Wirkung der Farben auf den Menschen und wie Sie diese richtig nutzen können. Welche Farbe wirkt wie? Welches sind die richtigen Farben für jeden Auftritt? für eine tolle Ausstrahlung? für den Job? für den ersten Eindruck? Kennen Sie das? Ein Redner hält einen tollen Vortrag, doch irgendetwas irritiert Sie an der Person. Es könnte daran liegen, dass er Farben trägt, die gar nicht zu ihm passen. Dann wiederum kommt ein Mensch in einen Raum und Sie haben das Gefühl, alles an dieser Person ist harmonisch. Die Menschen können in 4 verschiedene Farbtypen eingeteilt werden: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jeder Mensch kann jede Farbe tragen; wichtig ist allerdings, den richtigen Farbton zu finden, der die natürliche Ausstrahlung unterstreicht: Können Sie besser ein Orangerot oder ein Kirschrot tragen? Ein klares Weiß oder lieber ein Elfenbein-Ton? Ein Zitronengelb oder ein Sonnengelb? Ein Pink oder lieber ein Apricot? Die richtigen Farbnuancen können Ihren Teint zum Strahlen bringen, die falschen können Sie dagegen blass und wie eine graue Maus aussehen lassen. Wir werden an jeder Teilnehmerin die verschiedenen Farbnuancen ausprobieren und analysieren, welche Veränderungen diese auf Ihre Person haben. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass eine komplette Farbtypbestimmung in der kurzen Zeit nicht möglich ist. Es wäre sinnvoll, wenn Sie möglichst ungeschminkt kommen bzw. sich vor Ort abschminken. Die Seminarleiterin ist Visagistin & Make-up Stylistin, Farb- & Stilberaterin mit langjähriger Berufserfahrung sowie auch Charisma Coach. Christel Wedler Haus der Kreativität, Atelier Fr, , Uhr (4 UE) 25,00

151 Kultur Gestalten 149 I2LO104 Make-up Workshop Basic Christel Wedler Haus der Kreativität, Textilraum Mi, , Uhr (4 UE) 25,00 Das richtige Make-up unterstreicht die Persönlichkeit. I2LO103 Make-up Workshop Basic Typgerechtes Schminken mit 4 bis 6 Teilnehmerinnen Kennen Sie das auch? Sie lassen sich wunderschön schminken, kaufen die Produkte, und dann stehen Sie zuhause und wissen nicht mehr, wie Sie sich selbst wieder so schön stylen können. In diesem Make-up Workshop Basic lernen Sie Step by Step den Aufbau eines perfekten Make-ups: Auftragen von einem natürlichen Make-up, unauffällig und trotzdem deckend Tipps und Tricks bei Rötungen und Unreinheiten die ideale Form der Augenbrauen Sicherheit im Umgang mit Lidstrich, Kajal, Eyeliner Anwendung von Lipliner und Lippenstift die ideale Technik für Schlupflider All diese Punkte und mehr werden praktisch beantwortet und geübt. Die Seminarleiterin ist Visagistin & Make-up Stylistin, Farb- & Stilberaterin mit langjähriger Berufserfahrung sowie auch Charisma Coach. Es wäre sinnvoll, wenn Sie möglichst ungeschminkt kommen bzw. sich vor Ort abschminken. Bitte mitbringen: Stellspiegel, Tagescreme. Materialkosten 5,00. Christel Wedler Haus der Kreativität, Textilraum Mi, , Uhr (4 UE) 25,00 I2LO108 Mit Charisma punkten: Die Magie der Ausstrahlung Beratung mit 5 bis 8 Teilnehmerinnen Claudia Schiffer hat es, Michelle Obama und viele mehr das gewisse Etwas oder auch Charisma genannt. Sicher kennen Sie auch jemanden, der eine bewundernswerte Ausstrahlung hat. Diese Menschen betreten den Raum und füllen ihn mit ihrer Präsenz, unabhängig vom Alter und der Figur. Jeder möchte mehr Ausstrahlung haben. Sie auch? Charisma setzt sich aus vielen Puzzleteilen zusammen: Aussehen, Körpersprache, Mimik, die innere Einstellung zu sich selbst und zu den Menschen, Begeisterung und Motivation. Ganz einfach gesagt Schönheit von innen und von außen. An den drei Abenden geht es um die Wirkung von Farben, Mimik, Körpersprache und um die innere Einstellung. Diese Themen werden durch praktische Übungen ergänzt. Die Seminarleiterin ist Visagistin & Make-up Stylistin, Farb- & Stilberaterin mit langjähriger Berufserfahrung sowie auch Charisma Coach. Christel Wedler Haus der Kreativität, Textilraum Mi, , Uhr (4,67 UE) 26,70 Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern. 2

152 150 Kultur Gestalten Malen Zeichnen 2 I2MA102 Zeichnen lernen Sehen lernen Zeichnen ist die Grundlage aller Malerei Zeichnen schult den Blick und fördert das Wesentliche zu Tage. Dieser Kurs bietet Anfängern und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, den Umgang mit verschiedenen zeichnerischen Materialien Bleistift, Kohle, Tusche, Pastellkreide zu erlernen und zu vertiefen. In entspannter Atmosphäre werden wir die eigene Kreativität wecken und unterschiedliche Ausdrucksformen ausprobieren. Realistisches und experimentelles Zeichnen werden sich gegenseitig ergänzen. Mit Themen wie Stillleben und Landschaft sowie mit Zeichnen nach Musik und Gefühl werden wir uns im Laufe des Großformatige Zeichnung auf Leinwand, Tatjana Quick Kurses beschäftigen. Alle Teilnehmer/innen werden individuell gefördert. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Bleistifte HB, 2B, 4B und 6B sowie Radiergummi. Alle weiteren Materialien werden an den Kursabenden besprochen. Tatjana Quick Haus der Kreativität, Textilraum 7 x mo, Uhr (21 UE) Mo, , 48,20 (ermäßigt: 25,10) I2MA103 Portraitzeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Individuelles Gestalten in der Kleingruppe Hier bietet sich allen Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten auf dem Gebiet Portraitzeichnen auszuprobieren und zeichnerische Stärken zu erkennen und zu vertiefen. Die realistische und auch skizzenhafte Darstellung des menschlichen Gesichtes, seine Proportionen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Hier können sowohl realistisch-naturgetreue als auch abstrakt-kreative Zeichnungen entstehen. Anfängliche Übungen helfen, freier und sicherer mit den Motiven und dem Zeichenmaterial umzugehen. Die Zeit beim Zeichnen dient aber auch der Entspannung und dazu, den Alltagsstress für Momente zu vergessen. Alle Teilnehmer werden individuell und dem Entwicklungsstand entsprechend gefördert und lernen die wichtigsten Zeichentechniken kennen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3/ A4, Bleistifte HB bis B6, Radiergummi, (weitere Materialien nach Absprache). Tatjana Quick Haus der Kreativität, Textilraum 5 x mo, Uhr (15 UE) Mo, , 59,75 (ermäßigt: 45,32)

153 Kultur Gestalten 151 Die Kursteilnehmer/innen werden individuell ihrem Entwicklungsgrad entsprechend gefördert, sehen ihr Werk und können zufrieden sein. In der nächsten Woche geht es wieder ins Freie Bitte mitbringen: Klappstuhl, feste Zeichenunterlage, Zeichenpapier, Bleistifte unterschiedlicher Härten, Pastell- und/oder Zeichenkreiden, Knetradierer, Radiergummi, weitere Zeichenmaterialien nach Wunsch Tatjana Quick Haus der Kreativität, Werkraum 4 x do, Uhr (12 UE) Do, , 36,80 I2MA201 Zeichnen: realistisch und experimentell Rietberg Es geht ins Freie I2MA104 En plein air: Skizzieren in der Natur Faszinierend, so zu zeichnen und zu malen, wie schon viele bedeutende Künstler arbeiteten: En plein air! Das bedeutet im Freien Sonne, Wind, Lichtreflexe, ständig wechselnde Atmosphäre, das Rauschen der Blätter, die majestätischen Bäume, die Weite der Landschaft Bewegung, Veränderung, unzählige Details, doch plötzlich findet das suchende Auge im Freien, in der Stadt, in der Natur einen Anhaltspunkt, egal ob nah oder fern. Perspektiven werden aufgebaut, Proportionen eingeschätzt, Oberflächenstrukturen gesucht und dargestellt, Plastizität geformt. Alles ordnet sich nun im Werk; die bildnerischen Mittel sind Werkzeuge zur Darstellung eines lebendigen Natureindrucks. Zwischen Sehen, Handeln und zeichnerischem Tun entsteht die notwendige Einheit. Schnell liegen Linien, Strukturen, Schraffuren, Hell- Dunkel- Kontraste etc. lebendig auf dem Blatt. Gesehenes beginnt sich im Schaffensprozess zu transformieren, Innen- und Außenwelt sind verbunden, das Zeichengerät lässt diese Welten auf dem Papier zu neuem, zu künstlerischem Ausdruck gelangen. Individuelles Gestalten in der Kleingruppe Jeder kann Zeichnen lernen! Wer aufmerksam zeichnet, schärft den Blick und wird die Welt nach und nach mit anderen Augen sehen. Zeichnen ist nicht nur spannend, sondern bildet auch die Basis für die Malerei. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die in entspannter Atmosphäre den Umgang mit verschiedenen zeichnerischen Materialien Bleistift, Kohle, Tusche, Pastellkreide erlernen oder vertiefen wollen. Realistisches und experimentelles Zeichnen werden sich gegenseitig ergänzen. Mit Themen wie Stillleben und Landschaft sowie mit Zeichnen nach Musik und Gefühl werden wir uns im Laufe des Kurses beschäftigen. Alle Teilnehmer werden individuell gefördert. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Bleistifte HB-B6, Radiergummi. Weitere Materialien werden an den Kursabenden besprochen. Tatjana Quick Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Kunstraum DG 4 x do, Uhr (10,22 UE + Pausen) Do, , 41,35 (ermäßigt: 31,51) 2

154 152 Kultur Gestalten die Sie auch im Alltag begleiten kann. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Kursleiterin holt Sie dort ab, wo Sie gerade stehen! Bitte bringen Sie zur ersten Unterrichtsstunde Bleistifte und Stifte Ihrer Wahl mit. Papier wird gestellt. Die Anschaffung eines Tagebuchs besprechen wir dann im Kurs. Sofia Frese ist studierte Grafikerin mit dem Schwerpunkt Illustration und hat zudem die School of Arts in New York besucht. Sofia Frese Haus der Kreativität, Werkraum 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 53,00 2 Sofia Frese vermittelt Techniken der Illustration. I2MB100 Tagebuch in Bildern Ob Buch oder Blog: Wir füllen unsere Tagebücher mit Bildern! Wollten Sie schon immer ein Tagebuch oder einen Blog führen und haben den Gedanken verworfen oder einfach nicht die Muße gehabt? Wir können nun gemeinsam anfangen! Sie bestimmen, wie sich Text und Bild das Blatt teilen oder ob Sie auf Notizen komplett verzichten wollen. Dabei kann man z. B. Objekte aus dem Alltag skizzieren oder auch Situationen, Träume, Pläne, Erlebnisse Ob Sie Ihre Memoiren täglich führen oder einmal pro Woche das liegt ganz bei Ihnen. Die Kursleiterin vermittelt Ihnen die Techniken und präsentiert Wissenswertes rund um das Thema Illustration. Sie haben auch Zeit, anhand Ihrer Notizen Illustrationen anzufertigen oder das Tagebuch auszuarbeiten. Sofern gewünscht, besprechen wir die Arbeiten gemeinsam in der Gruppe, wobei Ihnen Tipps, Anregungen oder konkrete Hilfestellung bei Fragen gegeben werden. Sie müssen nicht in den Zaubertrank gefallen sein. Das Ziel ist es, Ihre individuelle Sprache zu finden, I2MB200 Malerei von Acryl bis Aquarell für Anfänger und Fortgeschrittene Individuelles Gestalten in der Kleingruppe Rietberg Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene haben in diesem Wochenendseminar die Möglichkeit, das Material nach eigenem Wunsch zu wählen ob Acryl, Tempera, Aquarell, Kreide etc. Als Einstimmung stehen spielerische Übungen auf dem Programm. Anschließend können verschiedene Malthemen wie z. B. Stillleben, Landschaften, Pflanzen etc. den Schwerpunkt bilden, verbunden mit Themen wie Hell-Dunkel-Kontrast, Perspektive, Komposition, Farbenstimmung usw. Die Ausdrucksmöglichkeiten der unterschiedlichen Maltechniken können erlebt und weiterentwickelt werden. Die Kursleiterin hält Acrylfarben, Papier und Kreiden bereit, geringe Materialkosten nach Verbrauch. Spezielle Materialien wie Leinwände, Aquarellfarben (Grundfarben reichen aus) etc. bringen Sie bitte selber mit! Karin Puce hat ein künstlerisches Studium mit dem Schwerpunkt Illustration absolviert. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kursleiterin. Karin Puce Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Kunstraum DG Sa, , Uhr So, , Uhr (10 UE) 40,50 (ermäßigt: 30,88)

155 Kultur Gestalten 153 I2MB300 herzebrock-clarholz Malerei von Acryl bis Aquarell für Anfänger und Fortgeschrittene Karin Puce von-zumbusch-gesamtschule, Technikraum 10 Sa, , Uhr So, , Uhr (10 UE) 40,50 (ermäßigt: 30,88) I2MB400 Freude an Farben: Acrylmalerei am Wochenende Individuelles Gestalten in der Kleingruppe langenberg Dieser Workshop mit dem Schwerpunkt Acrylmalerei richtet sich an alle, die in die faszinierende Welt der Farben eintauchen wollen. Dabei ist die Freude am Malen und Experimentieren die einzige Voraussetzung! Verschiedene Malthemen können nach eigenen Vorstellungen gewählt werden. Für Anfänger ist es sinnvoll, mit spielerischen Übungen einzusteigen, um zunächst einmal ein Gefühl für Farbe und Form zu bekommen. Malerei, Karin Puce Die Kursleiterin hält Acrylfarben, Papier und Pinsel bereit, Kosten nach Verbrauch, ab ca. 3,00 bis 5,00. Spezielle Materialien (z. B. Leinwand, Spachtelmasse etc.) bringen Sie bitte selber mit! Karin Puce hat ein künstlerisches Studium mit dem Schwerpunkt Illustration absolviert. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kursleiterin. Karin Puce Gemeinschaftsschule Langenberg, E12 Werkraum Sa, , Uhr So, , Uhr (9 UE) 36,65 (ermäßigt: 27,99) I2MH101 Arbeitskreis Porzellanmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Teilnehmer mit Grundkenntnissen und auch Anfänger haben hier die Möglichkeit, ihren persönlichen Stil beim Bemalen des Porzellans ob modern oder klassisch weiter zu entwickeln oder zu erlernen. Das bemalte Porzellan wird bei ca. 800 Grad gebrannt. Dabei verbindet sich die Malerei mit der weißen Glasur, so dass die vollendete Porzellanmalerei für den ständigen Gebrauch (auch Spülmaschine) geeignet ist. Der Einstieg in den Arbeitskreis ist jederzeit möglich. Anfänger haben die Gelegenheit, kostenlos an 2 Abenden die Porzellanmalerei auszuprobieren und zu brennen. Dafür eine weiße große Tasse oder einen Teller mitbringen. Farben, Pinsel etc. werden zur Verfügung gestellt. Fortgeschrittene bringen mit: eine Rolle Küchenpapier, weiße Kachel, Wasserglas, weißes Porzellan, Rotmarderpinsel Nr. 2. Weiteres Material kann im Arbeitskreis erworben werden. Annette Schelte Einstein-Gymnasium, Kunstraum x mo, Uhr (51 UE + Pausen) Mo, , 42,80 (ermäßigt: 22,40) 2

156 154 Kultur Gestalten 2 I2MK100 Kalligraphie: Die Kunst der schönen Schriften für Anfänger und Fortgeschrittene In entspannter Atmosphäre macht es Spaß, kunstvolle Schriften zu erlernen. Mit Tusche, Feder, eigener Phantasie und vielen Anregungen können Sie Einladungskarten, Tischund Menükarten, Glückwunschkarten und Danksagungen für persönliche Festtage (Geburtstage, Hochzeit, Kommunion etc.) originell und individuell gestalten. Bitte kariertes Papier und vorhandenes Material mitbringen. Kosten für Tusche, Halter und Feder ca. 7,00. Eine Mitfahrgelegenheit von Clarholz oder Herzebrock nach Rheda ist bei der Kursleiterin zu erfragen, Fon Iris Clüsener-Godt Einstein-Gymnasium, Kunstraum 201 Do, , Uhr (9 UE) 29,00 (ermäßigt: 22,25) einfacher Verse, Gedichte oder menschlicher Weisheiten dient dem Verständnis des Mensch- Seins und ist gleichzeitig Meditation. Natürlich ist der künstlerische Ausdruck in der Pinselschrift von Harmonie und fließenden Linien geprägt. Jedes Mal einzigartig und nicht wiederholbar. Nicht zu vergessen ist, dass man auch dadurch etwas von der Kultur des Landes erfährt, eben Schriftbilder für die Kommunikation untereinander. Im Kurs werden die Techniken bzw. Fertigkeiten vermittelt. Für gutes Gelingen ist nicht nur die Konzentration, sondern auch eine innere Lockerheit und Ruhe wünschenswert. Der Kursleiter ist buddhistischer Mönch/Abt und hat den 6. Grad in der Kalligrafie. Pinsel, Tusche und Papier sind mitzubringen oder gegen eine Gebühr von 5,00 für die Kursdauer auszuleihen. Bei Fragen zum Material hilft der Kursleiter gern, zen-ha@gmx.de Hans-Jürgen Platzek Haus der Kreativität, Textilraum Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 28,80 Japanische Pinselschrift: Bambus I2MK102 Japanische Pinselschrift Die Kunst des Shodo Individuelles Gestalten in der Minigruppe (4 bis 6 Teilnehmer) Kalligrafie, in japanisch Shodo, ist auch eine Art und Weise, um zu sich zu kommen. Das Schreiben

157 Kultur Gestalten 155 Gestalten 50+ I2MS101 Kalligraphie: Die Kunst der schönen Schriften für Senioren Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene ist es ein Vergnügen, kunstvolle Schriften zu erlernen und in Wort und Bild umzusetzen. In entspannter Atmosphäre können Sie Grußkarten, Verse u. a. nach Anregungen und eigenen Ideen gestalten. Bitte kariertes Papier DIN A4 mitbringen. Kosten für Tusche, Halter und Feder ca. 7,00. Iris Clüsener-Godt Haus der Kreativität, Atelier 4 x mo, Uhr (12 UE) Mo, , 28,40 (ermäßigt: 15,20) I2MS103 Malen und Zeichnen für Senioren Dieser Kurs möchte Mut machen, für sich das Malen in Gemeinschaft und Geselligkeit als Freizeitvergnügen zu entdecken. Wir wollen den Umgang mit Farben und Pinseln sowie verschiedene Techniken zur Darstellung einfacher Motive kennen lernen und ausprobieren. Sie benötigen keine Vorkenntnisse, jedoch den Spaß an Farben und Formen. Bitte Mal- und Zeichenmaterialien mitbringen, wenn vorhanden. Heidemarie Kemmler Haus der Kreativität, Textilraum 8 x do, Uhr (24 UE) Do, , 54,80 (ermäßigt: 28,40) I2MS201 Malen und Zeichnen für Senioren Heidemarie Kemmler VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 8 x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 54,80 (ermäßigt: 28,40) Rietberg 2 Plastisches Gestalten I2NA101 Keramik-Atelier für Anfänger und Fortgeschrittene In gemütlicher Atelieratmosphäre können Sie unter fachlicher Anleitung Ideen entwickeln und individuelle Keramiken fertigen. Sie lernen Ton mit seinem typischen Charakter und den richtigen Umgang damit kennen. Nach diesen Grundlagen entstehen aus Ideenskizzen kleine Kunstwerke, Fliesen, Gefäße, Figuren Brennmöglichkeit und Material werden zur Verfügung gestellt und mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte einen Arbeitskittel mitbringen. Sonja Kreffer Haus der Kreativität, Werkraum 7 x mo, Uhr (21 UE) Mo, , 65,00 (ermäßigt: 49,25) Keramikskulptur, Sonja Kreffer

158 156 Kultur Gestalten Nähen Mode Informationen zu unseren Nähkursen Nähen macht Spaß! Selbst kreierte individuelle Mode ist Ausdruck der Persönlichkeit. Und so ganz nebenbei kann man dabei Geld sparen z. B. beim Kürzen oder Umnähen von Hosen und anderen Lieblingsstücken 2 Unsere Nähkurse finden mit mindestens 5 / maximal 8 Teilnehmerinnen statt und ermöglichen damit eine entsprechend intensive Förderung und Betreuung. Weitere Kurse finden in der Mini-Gruppe statt, in denen mindestens 4 / maximal 5 bis 6 Teilnehmerinnen betreut werden. Eine eigene Nähmaschine ist für alle Kurse mitzubringen. Bitte beachten Sie auch die im jeweiligen Kurs genannten mitzubringenden Materialien! Grund-/Aufbaukurs Der Grundkurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie erhalten eine Einführung in die Technik der Nähmaschine, des Nähens und in verschiedene Wege der Verarbeitungsmöglichkeiten. An Stoffproben und einfachen Kleidungsstücken wie z. B. Rock, Hose oder Top geht es u. a. um folgende Fertigkeiten: gerade Nähte anfertigen /Säumen Schnittmuster lesen Zuschneiden verschiedene Stichtypen erlernen Kontakt Wenn Sie Fragen zu den Materialien haben, können Sie gern Kontakt zu unseren Kursleiterinnen aufnehmen, um sich beraten zu lassen: Maria Albert Fon Anja Kaiser Fon (ab Uhr) Martina Naujok Fon Irmgard Schmalenströer Fon Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert.

159 Kultur Gestalten 157 I2PA100 Nähen im Modeatelier Grundkurs mit eigener Nähmaschine Individuelles Gestalten in der Mini-Gruppe (4 bis 5 Teilnehmer) Der Grundkurs Nähen richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die in den Umgang mit der Nähmaschine eingeführt werden möchten. Anhand von Arbeitsproben und einfach zu nähenden Textilien werden die Grundlagen des Nähens vermittelt. Dabei geht es u. a. um folgende Fertigkeiten: gerade Nähte anfertigen, säumen, Schnittmuster lesen, zuschneiden, verschiedene Stichtypen erlernen. Bitte zum ersten Termin mitbringen: eigene Nähmaschine, scharfe Schere, Stecknadeln, 1 Päckchen Nähmaschinen-Nadeln (Flachkolben), Nähgarn, Maßband, einfacher Fertigschnitt oder Schnittmusterheft (z. B. Burda), Stoff. Falls Sie Fragen zu den Materialien oder zu den Modellen haben, können Sie sich gern an unsere Kursleiterin wenden: Maria Albert, Fon Maria Albert Modeatelier Albert, Werkstatt 4 x mi, Uhr (12 UE) Mi, , 79,60 I2PA103 Grundkurs Nähen mit eigener Nähmaschine Individuelle Mode selbst genäht. Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Kursleiterin: Irmgard Schmalenströer, Fon Irmgard Schmalenströer Haus der Kreativität, Textilraum 4 x di, Uhr (12 UE) Di, , 47,80 (ermäßigt: 36,10) 2 I2PA102 Grundkurs Nähen mit eigener Nähmaschine I2PA201 Grundkurs Nähen mit eigener Nähmaschine Rietberg Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Kursleiterin: Martina Naujok, Fon Martina Naujok Haus der Kreativität, Textilraum 4 x di, Uhr (12 UE) Di, , 47,80 (ermäßigt: 36,10) Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Kursleiterin: Anja Kaiser, Fon (ab Uhr). Anja Kaiser VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 4 x mi, Uhr (12 UE) Mi, , 47,80 (ermäßigt: 36,10) Durch kulturelle und künstlerische Kompetenzen entfaltet der Mensch seine Persönlichkeit und erweitert die Perspektiven.

160 158 Kultur Gestalten 2 I2PB100 Nähen im Modeatelier Aufbaukurs mit eigener Nähmaschine Individuelles Gestalten in der Mini-Gruppe (4 bis 6 Teilnehmer) Im Kurs für Fortgeschrittene darf es auch mal komplizierter werden. Der Aufbaukurs Nähen richtet sich an alle, die bereits einen Grundkurs absolviert haben oder ihre Grundkenntnisse erweitern möchten. Ziel des Kurses ist das Erlernen des Umgangs mit einfachen Schnittmustern sowie die Technik des Zuschneidens und das anschließende Fertigen der Kleidungsstücke. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Nähmaschine, scharfe Schere, Stecknadeln, 1 Päckchen Nähmaschinen-Nadeln (Flachkolben), Schneiderkreide, Maßband, Kopierfolie (Burda), wasserfester Filzstift, einfacher Fertigschnitt oder Schnittmusterheft (z. B. Burda), Stoff und passende Zutaten (Nähgarn, Reißverschlüsse etc.). Achten Sie bitte beim Kauf der Schnittmuster darauf, dass diese Ihren Nähkenntnissen entsprechen, so dass Ihnen die praktische Umsetzung in der uns zur Verfügung stehenden Zeit möglich ist. Falls Sie Fragen zu den Materialien oder zu den Modellen haben, können Sie sich gern an unsere Kursleiterin wenden: Maria Albert, Fon Maria Albert Modeatelier Albert, Werkstatt 4 x mi, Uhr (12 UE) Mi, , 79,60 I2PB101 Aufbaukurs Nähen mit eigener Nähmaschine Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Kursleiterin: Martina Naujok, Fon Martina Naujok Haus der Kreativität, Textilraum 4 x di, Uhr (12 UE) Di, , 47,80 (ermäßigt: 36,10) I2PB102 Aufbaukurs Nähen mit eigener Nähmaschine Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Kursleiterin: Irmgard Schmalenströer, Fon Irmgard Schmalenströer Haus der Kreativität, Textilraum 3 x di, Uhr (12 UE) Di, , 47,80 (ermäßigt: 36,10)

161 Kultur Gestalten 159 Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, scharfe Schere, Stecknadeln, 1 Päckchen Nähmaschinen- Nadeln (Flachkolben), Schneiderkreide, Maßband, Kopierfolie (Burda), wasserfester Filzstift, einfacher Fertigschnitt oder Schnittmusterheft (z. B. Burda), Stoff und passendes Nähgarn. Falls Sie Fragen zu den Materialien haben, können Sie sich gern an unsere Kursleiterin wenden: Martina Naujok, Fon Martina Naujok Haus der Kreativität, Textilraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr (14 UE + Pausen) 55,60 (ermäßigt: 41,95) Der nächste Sommer kommt bestimmt! I2PB201 Aufbaukurs Nähen mit eigener Nähmaschine Rietberg I2PC201 Näh-Workshop kompakt für Anfänger und Fortgeschrittene mit eigener Nähmaschine Rietberg Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern 2 Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Kursleiterin: Anja Kaiser, Fon (ab Uhr). Anja Kaiser VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 4 x mi, Uhr (12 UE) Mi, , 47,80 (ermäßigt: 36,10) I2PC102 Näh-Workshop kompakt für Anfänger und Fortgeschrittene mit eigener Nähmaschine Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Der Näh-Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die Spaß an individueller Mode haben und in die Kunst des Nähens eingeführt werden bzw. ihre Kenntnisse erweitern möchten. Anfänger erlernen an Kleidungsstücken wie z. B. Rock, Hose oder Top, wie man mit der Nähmaschine umgeht. Fortgeschrittene werden durch individuelle Betreuung der Kursleiterin gefördert. Kursleiterin: Anja Kaiser, Fon (ab Uhr). Anja Kaiser VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr (14 UE + Pausen) 55,60 (ermäßigt: 41,95) I2PC401 Näh-Workshop kompakt für Anfänger und Fortgeschrittene mit eigener Nähmaschine langenberg Individuelles Gestalten mit 5 bis 8 Teilnehmern Kursleiterin: Martina Naujok, Fon Martina Naujok Gemeinschaftsschule Langenberg, Textilraum, 1. OG Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr (14 UE + Pausen) 55,60 (ermäßigt: 41,95)

162 160 Kultur Gestalten Dekorieren sind Sie eingeladen, Ihre Wohnung mit frühlingshaften Kreationen aufzuheitern vom klassischen Kranz bis zum raffinierten Kunstwerk schlicht oder exklusiv. Bitte mitbringen, falls vorhanden: Rosenschere, Messer, Gefäße, Naturmaterialien wie z. B. Efeu, Moos, Rinde, Zweige, Zwiebeln und Ranken. Weitere Materialien können bei der Kursleiterin erworben werden; Kosten nach Verbrauch. Brigitte Grundmeier, Gerti Fischer Haus der Kreativität, Werkraum Sa, , Uhr (4 UE) 16,40 2 I2QC102 Frühlingserwachen: Neue Ideen zum Frühling I2QC101 Frühlingserwachen: Neue Ideen zum Frühling Dieser Kurs findet mit zwei Floristinnen statt. Brigitte Grundmeier, Gerti Fischer Haus der Kreativität, Werkraum So, , Uhr (4 UE) 16,40 Dieser Kurs findet mit zwei Floristinnen statt. Frühling lässt sein blaues Band Das Grau des Winters weicht mehr und mehr die ersten Vorboten der warmen Jahreszeit zeigen sich überall. Man bekommt Lust, dieses Frühlingserwachen mit ins Haus zu nehmen! An diesem Tag Materialkosten In vielen Kursen des Bereiches Kreatives Gestalten können von den Kursleitern Materialien erworben und direkt im Kurs abgerechnet werden!

163 Kultur Gestalten 161 Kreatives Gestalten für Kinder I2XA101 Forscherdiplom Mit-Mach-Aktion für Kinder von 7 bis 10 Jahren Wieso kann ein Bierdeckel schweben? Warum schwimmt eine Büroklammer? Ist der Vogel im Käfig oder doch nicht? Wolltest du schon immer mal wissen, wie Licht unser Auge austricksen kann und welche Kräfte Luft und Wasser wirklich haben, dann werde mit uns zum Forscher und folge den Spuren von Leonardo da Vinci, Isaac Newton, Albert Einstein. Im VHS-Forschungslabor steigen wir ein in die Welt der Experimente und suchen Erklärungen für alltägliche und nicht ganz so alltägliche Phänomene. Wir lassen Vulkane ausbrechen, Luftballons flitzen und Raketen starten. Mit deinem Forscherdiplom in der Tasche ist keine Entdeckung mehr vor dir sicher Die Kosten für Materialien in Höhe von 3,00 pro Kind werden vor Ort eingesammelt. Bitte mitbringen: Bunt- oder Filzstifte, Schere, Kleber. Monika Iding Haus der Kreativität, Werkraum Sa, , Uhr (4 UE) 12,00 I2XA102 Achtung Tatort: Detektive gesucht! Mit-Mach-Aktion für Kinder von 8 bis 10 Jahren Du bist neugierig, und ungelöste Rätsel lassen dir keine Ruhe? Sherlock Holmes, Miss Marple und die drei Fragezeichen sind deine großen Vorbilder? Dann lass dich zum Detektiv ausbilden und löse deinen ersten eigenen Fall! Unsere Mitmach-Aktionen sind superspannend! Wir wollen herausfinden, welche Hilfsmittel ein Detektiv benötigt und uns eine eigene Detektivausrüstung zusammenstellen. Auf seine Sinne muss sich ein Detektiv verlassen können. Daher wollen wir unsere Sinne schärfen und unsere Beobachtungsgabe trainieren. Wir lernen, wie man Geheimschriften entziffert und auch selber geheime Botschaften hinterlässt. Beweismittel sammeln, Spuren sichern, Fingerabdrücke nehmen und einen Tatort untersuchen nur Aufgabe der Polizei? Nein! Wir Detektive werden das Verbrechen aufklären und den Täter entlarven! Bleibt nur noch eine Frage: Wer hat diese schreckliche Tat begangen? Die Kosten für Materialien in Höhe von 2,00 pro Kind werden vor Ort eingesammelt. Bitte mitbringen: Bunt- oder Filzstifte, Schere, Kleber und alles, was ein Detektiv gebrauchen kann Monika Iding Haus der Kreativität, Werkraum Sa, , Uhr (4 UE) 12,00 Die natürliche kindliche Kreativität und Phantasie muss im Medien-Zeitalter erst recht gefördert werden. 2

164 162 Kultur Gestalten 2 I2XA301 herzebrock-clarholz Die Welt der Indianer Ferienworkshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren Möchtest du einmal eintauchen in das abenteuerliche Leben der Indianer? Dann bist du in unserem Ferienworkshop genau richtig! Die Indianer kennen sich gut aus mit den 4 Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde, die in Harmonie sind und mit denen wir uns verbinden werden. In der Natur ist viel Platz und Zeit zum Spielen. Welche Tiere leben hier und welche Spuren hinterlassen sie? Wir werden draußen ein Lagerfeuer machen und unsere Mahlzeiten gemeinsam zubereiten. Natürlich gehören auch die Indianerkleidung und die passende Gesichtsbemalung dazu. Unsere Bekleidung werden wir selbst gestalten und bemalen. Dazu brauchen wir einen handgenähten Lederbeutel, und unsere Pfeile werden wir selber schnitzen genau wie die Indianer. Wir lernen hier auch die spannende Fähigkeit des Bogenschießens kennen. Geschichten über das Leben der Indianer runden das Angebot ab. Du darfst schon mal gespannt sein, wie wir unseren Stamm nennen werden und wie dein Indianername wohl lauten wird In das Indianer-Leben eintauchen Info für die Eltern: Unter der Betreuung und Anleitung der Kunsttherapeutin Veronika Bußmann werden die Kinder viel draußen sein und sich mit der Natur verbinden, was eine entspannende und stärkende Wirkung hat. Mahlzeiten und Gegenstände selbst herzustellen stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Kinder sollen dem Wetter entsprechend gekleidet sein und Wechselsachen sowie ein gutes Frühstück (keine Süßigkeiten) und Getränke mitbringen. Angeboten werden warmer Tee, Wasser und ein vollwertiges Mittagessen mit Rohkost, frischem Gemüse, Beilage wie beispielsweise Kartoffeln und Nachtisch. Die Kosten für Materialien und Mittagessen in Höhe von 12,00 pro Kind sind vor Ort zu zahlen. Hinweis: Eine bestehende Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie Ihres Kindes kann berücksichtigt werden, wenn Sie dies der Kursleiterin mitteilen: Fon veronikabussmann@web.de Veronika Bußmann St.-Michael-Schule, Kunst und mehr, Atelier 1 (Raum 11) Mo, , Uhr Di, , Uhr (17 UE + Pausen) 38,55

165 Kultur Gestalten 163 I2XA302 herzebrock-clarholz Welt der Farben: Ferienworkshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren Hier kannst du eintauchen in die Welt der Farben und kannst deiner Phantasie und Kreativität malerisch freien Lauf lassen! Du wirst mit Pinsel und Farben experimentieren. Wir malen, was wir mögen und fertigen Collagen nach deinen Wünschen und Vorstellungen. Auch andere Materialien können ihren Weg in deine Bilder finden. Hier kannst du Ideen sammeln, Spaß haben und Freude erleben Bitte mitbringen: Frühstück (keine Süßigkeiten), Getränke, Malkittel. Die Kosten für Materialien in Höhe von 5,00 pro Kind sind vor Ort zu zahlen. Das Mittagessen ist in der Kursgebühr enthalten. Hinweis: Eine bestehende Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie Ihres Kindes kann berücksichtigt werden, wenn Sie dies der Kursleiterin mitteilen: Fon veronikabussmann@web.de Veronika Bußmann St.-Michael-Schule, Kunst und mehr, Atelier 1 (Raum 11) Mi, , Uhr (8 UE + Pausen) 24,20 Bunter Mix für Kids: Junge VHS In unserer Sonderbroschüre Junge VHS bieten wir in jedem Semester eine breite Palette von Veranstaltungen speziell für Kinder bis 14 Jahren an, ob Kultur und Gestalten, Bewegung und Kochen, Sprachen und Computer Die Broschüre liegt an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Viel Spaß beim Stöbern! absolviert hat und als freischaffende Künstlerin und Kursleiterin arbeitet. Bitte mitbringen: Arbeitskittel oder Kleidung, die Farbspritzer vertragen kann und bei Bedarf eigene Leinwände. Proviant nicht vergessen! Die Kursleiterin hält Farben, Papier, Pinsel und Stifte bereit, Materialkosten nach Verbrauch (ca. 5,00). WICHTIG: Die Kursgebühr bezieht sich auf jeweils einen Erwachsenen mit einem Kind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung beide Namen an! Die Gebühr für ein zweites Kind beträgt 13,00. Karin Puce Haus der Kreativität, Werkraum Sa, , Uhr (5 UE) 25,75 Kreative Stunden beim Maltag. 2 I2XB101 Maltag für Klein & Groß für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren Kreative Stunden mit viel Spaß für Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel oder Bekannte, die mit ihrem Kind gemeinsam für einen Nachmittag in die Welt der Acrylfarben eintauchen möchten. Im Vordergrund soll die Freude an Formen, Farben und dem kreativen Miteinander stehen. Man kann sich gegenseitig inspirieren oder auch ein Bild gemeinsam gestalten unterstützt und gefördert durch Karin Puce, die ein Studium mit dem Schwerpunkt Illustration

166 164 Kultur Gestalten 2 I2XC102 Mal- und Zeichenatelier für Kinder von 7 bis 11 Jahren Individuelles Gestalten in der Kleingruppe (5 bis 9 Kinder) In diesem Kurs können Kinder, die gern malen und/oder zeichnen, auf spielerische Art und Weise die Gestaltungsmöglichkeiten und -techniken von Pinsel, Stift, Kreide usw. erleben und weiter entwickeln. Dabei spielen auch Themen wie Farben mischen, Bildkomposition, Licht und Schatten, Perspektive usw. eine Rolle. So können z. B. gemalte und gezeichnete Landschaften, Tiere, Menschen, Pflanzen, Stillleben oder andere selbst gewählte Motive entstehen. Bitte Arbeitsschürze oder Kleidung, die Farbspritzer vertragen kann, mitbringen! Die Kursleiterin hält Farben, Papier, Pinsel und Stifte bereit; Materialkosten ca. 3,00 bis 5,00. Karin Puce hat ein künstlerisches Studium mit dem Schwerpunkt Illustration absolviert. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kursleiterin. Karin Puce Haus der Kreativität, Werkraum 4 x mo, Uhr (8 UE) Mo, , 32,80 I2XC103 Punkt, Punkt, Komma, Strich: Gesichter und Selbstportraits zeichnen und malen für Kinder ab 9 Jahren Individuelles Gestalten in der Kleingruppe (5 bis 9 Kinder) Gesichter sind faszinierend und unglaublich unterschiedlich. Wie sehen Augen, Nase und Mund eigentlich genau aus, wie lassen sie sich zeichnen und malen, wie können wir verschiedene Stimmungen widerspiegeln? Portrait mit Pastellkreide, Karin Puce Das genaue Hinschauen ist dabei eine ganz wichtige Voraussetzung und wird entsprechend gefördert. Über Fotovorlagen und Selbstportraits mit Hilfe eines Spiegels vermittelt die Kursleiterin die verschiedenen Möglichkeiten zur Darstellung des menschlichen Gesichtes und seiner Proportionen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3/A4, Bleistifte HB bis B6, Radiergummi, Spiegel (weitere Materialien nach Absprache). Darüber hinaus werden auch Farben, Papier, Pinsel und Stifte bereitgehalten; Materialkosten ca. 3,00 bis 5,00. Karin Puce hat ein künstlerisches Studium mit dem Schwerpunkt Illustration absolviert. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kursleiterin. Karin Puce Haus der Kreativität, Werkraum 3 x mo, Uhr (6 UE) Mo, , 25,10 Materialkosten In vielen Kursen des Bereiches Kreatives Gestalten können von den Kursleitern Materialien erworben und direkt im Kurs abgerechnet werden!

167 Kultur Gestalten 165 I2XC104 Comic-Schnupperkurs für Kids ab 8 Jahren Wäre es nicht mal toll, eigene Comic-Figuren zu entwerfen und zu zeichnen? In diesem Schnupperkurs könnt ihr das Comic-Zeichnen kennen lernen! Zunächst üben wir in spielerischer Form und mit Hilfe von Vorlagen das figürliche Zeichnen, um ein Gefühl für Figuren und Formen zu bekommen. Anschließend können schon eure ersten Comic- Figuren entstehen. Dabei werden auch Techniken behandelt, die euch die Darstellung erleichtern. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 oder A2, Blei- und Farbstifte. Karin Puce hat ein künstlerisches Studium mit dem Schwerpunkt Illustration absolviert. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kursleiterin. Karin Puce Haus der Kreativität, Werkraum 3 x mo, Uhr (6 UE) Mo, , 19,40 I2XD104 Töpferwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Betreuung in einer kleineren Gruppe von 7 bis 10 Kindern. Die meisten Kinder lieben das Formen und Modellieren. Viele Kinder haben heutzutage wenig Möglichkeiten, ihr handwerkliches Geschick auszuprobieren und zu entdecken. Ton ist dafür ein ideales Material. Die Faszination beginnt bereits da, wo aus einem Klumpen zuerst eine Rolle und dann eine Schlange oder ein Drache entsteht. Das kreative Arbeiten macht Spaß, und es ist zudem ein Erfolgserlebnis, wenn man einen selbst hergestellten Gegenstand in den Händen hält. Das macht zufrieden und stärkt das kindliche Selbstbewusstsein. Die Kursleiterin Elisabeth Lottermoser bringt sowohl ihr künstlerisches Studium als auch ihre langjährige pädagogische Erfahrung in den Kurs ein. Sie bietet den Kindern vielfältige Anreize, um Figuren, Gebrauchsgegenstände oder ganz eigene Ideen zu gestalten: Tiere, lustige oder gruselige Fantasiefiguren, Schalen, Tassen, Eierbecher, Kerzenständer, Vogeltränken, Spielfiguren oder ein Ufo. Fast alles ist möglich, und das ist das Schöne daran. Bitte Arbeitskittel mitbringen. Die Materialkosten von 8,00 sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Der Abholtermin für die fertig gebrannten Arbeiten wird vor Ort besprochen. Elisabeth Lottermoser Haus der Kreativität, Werkraum 5 x mi, Uhr (10 UE) Mi, , 44,00 Formen und Modellieren im Töpferkurs. 2

168 166 Kultur Gestalten 2 I2XD105 Töpferwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Elisabeth Lottermoser Haus der Kreativität, Werkraum 5 x mi, Uhr (10 UE) Mi, , 44,00 I2XD201 Rietberg Töpferwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren Betreuung in einer kleineren Gruppe von 5 bis 10 Kindern. An unseren kreativen Nachmittagen wollen wir gemeinsam töpfern. Ihr werdet begeistert sein, wenn unter euren Händen die unterschiedlichsten Dinge entstehen: lustige Tiere wie z. B. Igel, Hasen, Mäuse, Vögel, Bären usw., kleine Schalen, verschiedene Figuren und noch einiges mehr. Wer möchte, kann dann die getöpferten Werke außerhalb des Kurses bemalen. Die Kursleiterin bringt sowohl ihr künstlerisches Studium als auch ihre pädagogischen Erfahrungen in den Kurs ein und fördert die Kinder in ihren kreativen Fähigkeiten. Bitte Arbeitskittel mitbringen. Material- und Brennkosten 7,50. Karin Wolf Kunstwerkstatt Karin Wolf, Atelier Fr, , Uhr Fr, , Uhr (4 UE) 25,00 I2XE100 Upcycling: Schmuck aus Papier für Kids ab 8 Jahren Altes Papier muss nicht immer gleich in die Altpapiertonne. Warum nicht Schmuck daraus machen? In Form von Papierperlen ist das ohne Weiteres möglich. Ob buntes Papier, Zeitschriften- oder Katalogseiten oder auch einfaches Zeitungspapier alles wird gerollt, gewickelt, geklebt und landet als Perle an einer Kette oder einem Armband. Der Effekt ist erstaunlich und das Ausgangsmaterial nicht mehr wiederzuerkennen. Versuche dich als Schmuckdesigner und entwirf deine eigene Papierschmuck-Kollektion. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Bitte mitbringen: Schere, Kleber, gerne eigenes Design -Papier (Origami oder bunte Zeitungsseiten, gerne auch dickeres Papier). Weiteres Material (Nylonband, Verschlüsse, Perlen, Sicherheitsnadeln usw.) besorgt die Kursleiterin, Kosten nach Verbrauch, voraussichtlich maximal 5,00. Monika Iding Haus der Kreativität, Textilraum Sa, , Uhr (3 UE) 9,50 Zauberhafte Perlen aus buntem Papier.

169 Kultur Gestalten 167 Mit Wolle und Seifenlauge zaubern 2 I2XE101 Filzen für Kinder ab 7 Jahren Betreuung in einer kleineren Gruppe von 5 bis 8 Kindern. Das Filzen ist eine sehr alte Technik, Wolle zu verarbeiten. Heute erfreut es sich wieder bei Alt und Jung großer Beliebtheit. In diesem Kurs lernen Kinder Schritt für Schritt, was man mit den eigenen Händen aus Wolle und Seifenlauge machen kann. Die Kinder filzen leuchtende Blüten und bunte Kugeln, die z. B. zu wunderschönen Ketten, Schlüsselanhängern usw. aufgefädelt werden. Jedes Kind kann am Ende des Kurses ein selbst hergestelltes Filzobjekt mit nach Hause nehmen. Bitte ein Handtuch, eine Schüssel und 4,00 für die Materialkosten mitbringen. Silvia Schröder Haus der Kreativität, Werkraum Sa, , Uhr (4 UE) 16,80 I2XE102 Filzen für Klein & Groß für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Erwachsener Ein kreativer Filznachmittag für Mütter, Väter, Omas oder auch Bekannte, die gemeinsam mit ihrem Kind erleben wollen, was man mit den eigenen Händen aus Wolle und Seifenlauge machen kann. Es entstehen kleinere Objekte wie Blüten und Kugeln, die auch zu Ketten oder Armbändern verarbeitet werden können. Bitte ein Handtuch und eine Schüssel mitbringen; Materialkosten je nach Verbrauch ab 4,00. Wichtig: Die Anmeldung/Kursgebühr bezieht sich auf jedes einzelne Kind. Eine Teilnahme ist nur zusammen mit einem Erwachsenen möglich (gebührenfrei). Silvia Schröder Haus der Kreativität, Werkraum Sa, , Uhr (4 UE) 19,60

170 168 Kultur Gestalten Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, Stoff nach Wahl, Garn, Stoffschere, Stecknadeln, Auftrennmesser. Weitere Materialien (Einlage, Knöpfe etc.) besorgt die Kursleiterin, geringe Materialkosten werden vor Ort eingesammelt. Bei Fragen zu den Materialien gibt die Kursleiterin gern Auskunft: Eva Planer, Fon 0521/ Eva Planer Haus der Kreativität, Textilraum Mo, , Uhr Di, , Uhr (10 UE) 39,50 2 I2XE105 Nähen macht Spaß! Workshop für Kids ab 10 Jahren mit eigener Nähmaschine Eva Planer Haus der Kreativität, Textilraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr (10 UE + Pausen) 39,50 Nähen: mit etwas Geduld klappts. I2XE104 Nähen macht Spaß! Ferienworkshop für Kids ab 10 Jahren mit eigener Nähmaschine Betreuung in einer kleineren Gruppe von 5 bis 8 Kindern. Nähen ist gar nicht so kompliziert! Mit einfachen Methoden stellen wir tolle Accessoires her von der kleinen Federmappe bis hin zum bunten Loop- Schal. Jedes Kind kann sich ein Projekt seiner Wahl aussuchen und umsetzen. Die Kursleiterin hält verschiedene Anregungen bereit, übrigens auch für Jungen! Je nach Geschicklichkeit und Vorkenntnissen habt ihr am Ende des Kurses mit viel Spaß eine Menge gelernt, wie z. B. säumen, verstürzen, Klettverschlüsse aufnähen, Druckknöpfe anbringen, Reißverschlüsse einsetzen usw. Die Nähkenntnisse könnt ihr ganz einfach zuhause anwenden. I2XE201 Nähen macht Spaß! Workshop für Kids ab 10 Jahren mit eigener Nähmaschine Rietberg Bei Fragen zu den Materialien gibt die Kursleiterin gern Auskunft: Anja Kaiser, Fon (ab Uhr). Anja Kaiser VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 Fr, , Uhr Sa, , Uhr (10 UE + Pausen) 39,50 Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

171 Kultur Gestalten 169 Styling für Mädchen I2XG101 Flechtfrisuren für Mädchen von 11 bis 15 Jahren Flechtfrisuren liegen immer im Trend! Geflochtenes Haar ist ein Hingucker und sieht in Kombinationen mit verschiedenen Flechttechniken besonders kreativ und außergewöhnlich aus. In diesem Kurs lernst du verschiedene Flechtarten kennen, wie z. B. einen schicken Bauernzopf, einen Holländischen Zopf, einen Fischgrätenzopf, einen Kordelzopf, den Vierer- und Fünferzopf, den eckigen Zopf Am besten besuchst du den Kurs mit einer Freundin, denn es ist einfacher, das Erlernte an einer anderen Person auszuprobieren. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich! Mitzubringen sind: Handspiegel, Haarbürste, Haargummis, Bänder (wenn vorhanden), einen Fotoapparat und ein Getränk/evtl. Proviant für eine Pause zwischendurch. Rosa Fibich Haus der Kreativität, Textilraum Fr, , Uhr (5 UE + Pausen) 16,50 2

172 170 Kultur Gestalten Gitarre spielen für Kinder 2 I2XH101 Gitarre spielen: Anfänger für Kids ab 9 Jahren Dieser Kurs wendet sich an junge Musik-Fans ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Spielerisch werden mit einfachen Akkorden und Schlagtechniken die Grundlagen für Rhythmus und Zupftechniken erlernt. Der erfahrene Kursleiter wird aktuelle Songs und andere Musikwünsche mit einbauen, um ein Höchstmaß an Spaß zu erreichen. Sofern vorhanden, sollten eigene Gitarren mitgebracht werden. Auf Wunsch können auch Leihgitarren gestellt werden. Bitte dies bei der Anmeldung in der VHS-Zentrale angeben: Helena Reimer, Fon Ulli Plate Haus der Kreativität, Atelier 8 x do, Uhr (10,67 UE) Do, , 46,68 Aufsichtspflicht bei Kinderkursen Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind persönlich und pünktlich bei der Kursleiterin/dem Kursleiter abgegeben und abgeholt wird! Die Aufsichtspflicht der VHS beschränkt sich auf die Zeit von Kursbeginn bis Kursende. I2XH102 Gitarre spielen: Fortgeschrittene für Kids ab 9 Jahren Junge Musik-Fans, die bereits Grundkenntnisse im Gitarrespiel haben, sind in diesem Kurs gut aufgehoben. Die Kids können ihr Wissen erweitern und dabei mit aktuellen Songs oder speziellen Musikwünschen viel Spaß haben. Bitte die eigene Gitarre mitbringen! Ulli Plate Haus der Kreativität, Atelier 6 x do, Uhr (8 UE) Do, , 36,00 Spielerisch das Gitarrenspiel erlernen!

173 Kultur Gestalten 171 Tanz für Kinder I2XT101 Modern Dance für Kinder von 7 bis 10 Jahren Bewegung und Tanz zu toller Musik Kinder ab 7 Jahren können in diesem Kurs ihre körperlichen und kreativen Fähigkeiten entfalten und ein Gefühl für Rhythmus und Interpretation von Musik entwickeln. Auf spielerische Weise und mit viel Spaß wird gemeinsam eine Choreographie erarbeitet. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Turn- bzw. Gymnastikschuhe, Mineralwasser o. ä. Bewegung macht durstig! Eine Verlängerung des Kurses ist möglich, sofern die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Larissa Dubovoj VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 5 x di, Uhr (6,67 UE) Di, , 38,66 Im Kinderballett geht es zunächst vor allem darum, die Freude am Tanz zu wecken und die Körperbeherrschung, die Musikalität und die Konzentration zu fördern. Das klassische Ballett bildet auch die Grundlage für weitere Tanzarten. Mit dem Ballettunterricht können Kinder in jedem Alter anfangen, doch je jünger sie sind, desto leichter gewöhnt sich der Körper an die Anforderungen. Natürlich bedeutet Ballett nicht nur Spaß, sondern auch Ausdauer und Kraft, denn Übung macht den Meister Am Ende dieses Weges hat ein Kind an Charakterstärke, Zielstrebigkeit und Ausdauer gewonnen. Die Kursleiterin Larissa Dubovoj ist Tänzerin und erfahrene Tanzpädagogin. Unter ihrer Anleitung können die Kinder die Welt des Tanzes entdecken. Es ist pädagogisch sinnvoll und wichtig, dass die Kinder allein mit der Kursleiterin ihre Erfahrungen machen können. Deshalb werden die Eltern gebeten, während der Kurszeit den Saal zu verlassen. Bitte mitbringen: Sport- bzw. Ballettkleidung, Gymnastikschuhe. Eine Verlängerung des Kurses ist möglich, sofern die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Larissa Dubovoj VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 10 x mi, Uhr (13,33 UE) Mi, , 34,66 2 I2XU102 Klassisches Ballett für Kinder von 4 bis 6 Jahren Anfängerkurs Ballett ist die Kunst, eine Geschichte nicht mit Worten, sondern mit Tanz und Musik zu erzählen. Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern.

174 172 Kultur Gestalten I2XU103 Klassisches Ballett für Kinder Kurs für Fortgeschrittene Larissa Dubovoj VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 50,00 I2XU104 Klassisches Ballett für Kinder Kurs für Fortgeschrittene ab 7 Jahren Larissa Dubovoj VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 10 x do, Uhr (13,33 UE) Do, , 34,66 I2XU201 Klassisches Ballett für Kinder von 4 bis 6 Jahren Anfängerkurs Rietberg Harmonische Bewegungsabläufe werden auf der Bühne und im Sport vorausgesetzt bzw. gerne gesehen. Eine Ballettschulung ist die Grundlage für den Tanz und die Ausübung so mancher Sportart mit und ohne Musik. Bitte mitbringen: Sport- bzw. Ballettkleidung, Gymnastikschuhe. Regina Veillé Turnhalle Emsstraße 15 x do, Uhr (20 UE) Do, , 50,68 2 Aufsichtspflicht bei Kinderkursen Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind persönlich und pünktlich bei der Kursleiterin/dem Kursleiter abgegeben und abgeholt wird! Die Aufsichtspflicht der VHS beschränkt sich auf die Zeit von Kursbeginn bis Kursende. Gemeinsame Dehnübungen beim Ballett. I2XU202 Klassisches Ballett für Kinder ab 7 Jahren Regina Veillé Turnhalle Emsstraße 10 x do, Uhr (13,33 UE) Do, , 48,66 Rietberg

175 Gesundheitsbildung 174 Entspannungsverfahren 179 Bewegungsangebote 193 Bewegung im Wasser 196 Körpertraining 201 Gesundheit Gesundheit Gymnastik 206 Einführung in Sportarten 209 Angebote für Kinder 213 Besondere Kochangebote 217 Kochkurse Tatjana Mann Fachbereichsleitung Gesundheit Fon (Krankheitsvertretung von Sigrid Wortmann) Elke Schön Assistentin Gesundheit Entspannung Ernährung Fon Andrea Jennert Assistentin Gesundheit Bewegung Fon

176 174 Gesundheit Medizinische Informationen aus ärztlicher Sicht Auch im Sommersemester 2018 wird die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Medizinische Informationen fortgesetzt. In unregelmäßigen Abständen referieren Fachärzte zu unterschiedlichen medizinischen Themen. Diese seriösen Patienteninformationsvorträge sind kostenlos und finden mittwochs abends im Luise-Hensel-Saal im Stadthaus in Wiedenbrück statt. Fragen im Anschluss an die Vorträge werden von den Referenten gern beantwortet. Lassen Sie sich über Krankheiten, Ursachen und Heilungsmethoden fachkundig informieren. Dadurch haben Sie als Patient die Chance, den Verlauf und den Behandlungsweg der Krankheit zu verstehen und besser in das Behandlungsgeschehen einbezogen zu werden. Patienten, Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 3 I3BA143 Medizinische Information: Der Dickdarm Chirurgische Möglichkeiten bei Entzündung und Tumor Entzündungen und Tumore im Dickdarm gehören zu den häufigtsen Erkrankungen des Dickdarms. Zu den chronischen Dickdarmentzündungen gehören Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide Erkrankungen ähneln sich stark in den Symptomen. Das Hauptkennzeichen von Colitis ulcerosa ist blutiger Durchfall. Häufig wird er von Koliken, Übelkeit, Fieber und Gewichtsverlust begleitet. Der größte Teil der Colitis ulcerosa Kranken ist zwischen 20 und 30 Jahren alt. Morbus Crohn entsteht in der Regel vor dem 35. Lebensjahr. Im Gegensatz zur Colitis ulcerosa ist der Darm oft gleichzeitig an mehreren Stellen entzündet, so daß zwischen befallenen Arealen gesunde Abschnitte liegen können. Morbus Crohn-Kranke werden vor allem von Bauchschmerzen, Gewichtsabnahme, Durchfall, Fieber beeinträchtigt. Sind bestimmte Darmabschnitte bereits stark durch die Entzündung angegriffen, kann möglicher Weise nur eine Teilentfernung des Darms (Resektion) helfen. Der Verdauungstrakt wird somit zwar verkürzt, doch die Beschwerden können durch den operativen Eingriff deutlich reduziert werden. Bei den Tumoren im Dickdarm unterscheidet man gutartige, die so genannten Darmpolypen, und bösartige Tumore, die häufig aus den Darmpolypen hervorgehen. Ein Tumor im Dickdarm verursacht bei den meisten Betroffenen lange keine Beschwerden: Darmkrebs wächst in der Rege langsam, man spürt oft lange nichts davon. Eine Operation ist für viele Darmkrebspatienten die wichtigste Behandlungsmöglichkeit. An diesem Abend erläutert Dr. Werner Grebe, Chefarzt am St. Vinzenz-Hospital in, wann eine Operation zwingend notwendig ist, wie die Operation durchgeführt wird, was während der Operation passiert und wie es danach weitergehen kann. Dr. Werner Grebe VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr ohne Gebühr

177 Gesundheit 175 I3BA160 Medizinische Information: Sodbrennen Refluxerkrankung eine neue Volkskrankheit? Immer mehr Menschen klagen über Sodbrennen, Völlegefühl im Oberbauch oder vermehrtes Aufstoßen alles typische Symptome der sogenannten Refluxkrankheit, bei der es zu einem Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre kommt; die z.t. rezeptfrei verkäuflichen Medikamente zur Behandlung dieser Symptome gehören zu den umsatzstärksten Präparaten auf dem deutschen Arzneimittelmarkt. Der Vortrag von Dr. Rainer Schnippe, Chefarzt am Sankt Vinzenz-Hospital, beschäftigt sich mit neuen Erkenntnissen zu den Ursachen der Erkrankung sowie den Möglichkeiten der medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlung einschl. der endoskopischen und operativen Therapieverfahren. Erläutert werden außerdem neue Daten zum viel diskutierten Krebsrisiko bei der Refluxerkrankung. Im Anschluss an den Vortag ist wieder ausreichend Raum für Fragen und Diskussion. Dr. Rainer Schnippe VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr ohne Gebühr 3 Kurse im Luise-Hensel-Saal des Stadthauses Da der Luise-Hensel-Saal auch kurzfristig für Veranstaltungen außerhalb des VHS-Angebotes zur Verfügung stehen muss, kann es im Laufe eines Semesters zu Ausfällen bzw. Verschiebungen kommen. Dafür bitten wir um Verständnis.

178 176 Gesundheit 3 I3BA175 Medizinische Information: Schultern und Füße An fast jedem Griff mit den Händen und an fast jeder Bewegung des Oberkörpers sind die Schultern beteiligt. Die besondere Anatomie der Schultergelenke macht sie anfällig für Verschleißerkrankungen. Eine ähnlich wichtige Funktion haben unsere Füße. Der Verlust der persönlichen Mobilität durch Fußschmerzen stellt für die meisten Menschen, die größte Einschränkung der Lebensqualität dar. Die Ursachen der Schmerzen reichen von Schuhproblemen über Fehlstellungen bis hin zu gravierenden Funktionsstörungen. In vielen dieser Fälle kann die Orthopädie und Unfallchirurgie helfen, denn die konservativen Therapieoptionen und operativen Möglichkeiten verfeinern sich ständig. Viele Leiden lassen sich konservativ ohne Operation oder minimal-invasiv, also durch sehr kleine Schnitte, behandeln. An diesem Abend informiert Dr. Klaus Küppers, Chefarzt am St. Vinzenz-Hospitals,, über moderne Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von degenerativen Veränderungen der Schultern und Füße. Dr. Klaus Küppers VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr ohne Gebühr I3CC101 Herz-Lungen-Wiederbelebung In der Bundesrepublik sterben jährlich viele Menschen am plötzlichen Herztod. Vielen könnte durch sofortiges Eingreifen gerettet werden. Voraussetzung ist die unverzügliche Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW), denn bereits nach 3 bis 5 Minuten treten bleibende Hirnschäden auf. Jeder Erwachsene sollte helfen können, um die ersten kritischen Minuten bis zum Eintreffen des Notarztes zu überbrücken und um so Leben zu retten oder bleibende Schäden zu verhindern. Die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung, die sowohl von Laien als auch von professionellen Helfern durchgeführt werden, müssen in regelmäßigen Abständen geübt und vertieft werden, damit man im Ernstfall besonnen und richtig helfen kann. Die Maßnahmen dienen der Aufrechterhaltung eines minimalen Kreislaufs im Körper des Patienten mittels Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund- Beatmung oder Mund-zu-Nase-Beatmung. Dieser Kurs wird von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Dr. Hornberger und der Volkshochschule gemeinsam angeboten. Da der Kurs kostenfrei ist, wird um eine Spende für die DLRG gebeten. Nur mit vorheriger Platzreservierung! Dr. Burkhard Hornberger, Hans-Albert Lange DLRG Wiedenbrück, Ausbildungsheim Do, , Uhr ohne Gebühr Das Konzept der Salutogenese Die Veranstaltungen im Fachbereich Gesundheit der Volkshochschule Reckenberg-Ems richten sich nach dem Konzept der Salutogenese. Das Konzept geht der Frage nach, was den Menschen gesund erhält. Entsprechend haben die Veranstaltungen das Ziel zu informieren und die Menschen gesund zu erhalten. In den Veranstaltungen wird weder therapiert noch kuriert. Im Sinne des salutogenetischen Ansatzes führt die Volkshochschule Reckenberg-Ems Informationsabende mit Ärzten durch, in denen umfassend informiert wird, siehe ab Seite 174.

179 Gesundheit 177 I3BA165 Medizinische Information: Suchtprävention Jugenddrogen Was Eltern tun können, wenn Jugendliche rauchen, trinken oder kiffen Eine Veranstaltung in Kooperation mit BIGS Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh, Caritas und SHG Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.v. Gruppe. Die Jugend ist eine turbulente Lebensphase, in der nicht selten erste Erfahrungen mit Drogen wie Alkohol, Nikotin oder Cannabis stattfinden. Daraus entwickelt sich nicht zwangsläufig ein riskantes oder abhängiges Verhalten. Aber die elterliche Sorge schwingt oft mit. Was macht mein Kind da wirklich? Was steckt hinter diesem Verhalten? Und wie können wir als Eltern angemessen damit umgehen? Die Veranstaltung will Eltern ein Stück weit auf diesem Weg begleiten und Sicherheit im Erziehungsverhalten vermitteln. Zum einen wird das jeweilige Konsumverhalten beleuchtet und geklärt, woher die jugendliche Faszination dafür kommt. Zum anderen geht es um die Frage, wie Erwachsene angemessen auf das Verhalten reagieren können und wo es weitere Hilfs- und Unterstützungsangebote in der Region gibt. Lars Riemeier Caritasverband Kreis Gütersloh Fachstelle für Suchtvorbeugung VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr ohne Gebühr Naturheilkunde I3CF130 Winter ade Naturheilkunde kann kommen Frühlingsmüdigkeit? Burnout? Durchblutungsstörungen? Erschöpfung? Infektanfälligkeit? Heuschnupfen? Sauerstoff ist das Mittel der Wahl! BioScan und Sauerstofftherapie helfen, den guten Sauerstoff einfach und schnell in die erschöpften Zellen zu bekommen. Wie das geht erklärt Heilpraktikerin Angelika Griese mit weiteren hilfreichen Informationen. Aus der Praxis für die Praxis. Angelika Griese Haus der Kreativität, Atelier Do, , Uhr (2 UE) 6,00 3 Barrierefreie Gebäude Folgende Gebäude der VHS FARE sind barrierefrei zugänglich: VHS im Stadthaus Wiedenbrück Haus der Kreativität Wiedenbrück Seidensticker Gewerbepark Rheda VHS im SparkassenGiebel Rietberg Weitere Infos zu unseren barriere freien Gebäuden finden Sie auf Seite 385.

180 178 Gesundheit I3CF207 Schüßler-Salze In diesem Kurs soll die Anwendung für Laien leicht verständlich vermittelt werden. Christiane Vogt VHS im Emshaus, Raum 3 4 x di, Uhr (8 UE) Di, , 27,00 (ermäßigt: 20,52) I3CF135 Fit in den Frühling Tipps aus der Naturheilpraxis 3 I3CF205 Schüßler-Salze Entgiftung und Übersäuerung Einführungsvortrag Schüßler-Salze sind Mineralsalze in homöopathischer Dosierung (Potenzierung). Der deutsche Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler ( ) entwickelte dieses Verfahren mit den nach ihm benannten 12 Salzen. Das Verfahren basiert auf der Annahme, Krankheiten entstünden allgemein durch Störungen des Mineralhaushalts der Körperzellen und könnten durch homöopathische Gaben von Mineralien geheilt werden. Obwohl es keine wissenschaftlich anerkannte Wirksamkeit der Schüßler-Salze gibt, schwören viele Menschen auf die Wirkung und nehmen Schüßler-Salze als Ergänzung zu einer schulmedizinischen Therapie. Schüßler-Salze können ein unterstützendes Basisheilverfahren bei körperlichen, geistigen und seelischen Beschwerden und Erkrankungen sein. Fieber senken, entgiften, Gewebe straffen, Leber und Nieren anregen, Nerven stärken, Stoffwechsel anregen u.v.m., alles das sind Anwendungsgebiete dieser Mineralstofftherapie. Christiane Vogt VHS im Emshaus, Raum 3 Di, , Uhr (2 UE) 7,50 (ermäßigt: 5,88) Anregung für Kreislauf und Durchblutung für mehr Energie und Konzentration! Ein Vortrag mit aktiven Übungen für den Alltag, wertvollen Tipps und Informationen von hilfreichen Therapien aus der Naturheilkunde. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte und Wasser Angelika Griese Haus der Kreativität, Atelier Do, , Uhr (2 UE) 6,00 I3CF435 Fit in den Frühling Tipps aus der Naturheilpraxis Angelika Griese Mehrzweckhalle, Judoraum Do, , Uhr (2 UE) 6,00 Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz Langenberg

181 Gesundheit 179 Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung In diesen Kursen werden zwei renommierte Entspannungsverfahren vorgestellt und geübt: Autogenes Training (AT) nach Johannes Heinrich Schultz und Progressive Muskelentspannung (PM) nach Edmund Jacobson. Beide Verfahren können ergänzend angewandt werden. AT ist eine hervorragende Autosuggestion und dadurch ein Verfahren zur Selbstentspannung und das wohl bekannteste und am besten überprüfte Entspannungsverfahren in unserem Kulturkreis. Es wurde in den 20er Jahren von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt. Das Autogene Training ist eine Methode, um Stress und psychosomatischen Störungen vorzubeugen. Die Methode wird oft angewendet zur Erhöhung der Lebensqualität, zur Besserung der sportlichen Leistung und der Managementfähigkeit. Das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung des amerikanischen Arztes Edmund Jacobson ( ) ist einfach. Verschiedene Muskelpartien werden angespannt und nach kurzer Zeit wieder losgelassen. Durch diesen Kontrast der Muskelspannung nimmt man die eintretende Entspannung wesentlich intensiver wahr als ohne vorherige Anspannung. Der Körper spürt dabei eine innere Wärme und eine Steigerung des Wohlbefindens. Mitzubringen sind: warme Socken, Isomatte, Wolldecke, bequeme Kleidung und ein kleines Kissen. I3FC305 herzebrock-clarholz Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung für Anfänger Stefanie Waltermann Zehntscheune Clarholz, Raum 2 5 x mi, Uhr (5 UE) Mi, , 22,25 (ermäßigt: 17,44) I3FC310 Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung für Fortgeschrittene Stefanie Waltermann Zehntscheune Clarholz, Raum 2 8 x mi, Uhr (16 UE) Mi, , 64,60 (ermäßigt: 49,20) herzebrock-clarholz 3 I3FC220 Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Rietberg Victoria Jamal VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 6 x mo, Uhr (12 UE) Mo, , 49,20 (ermäßigt: 37,65) I3FD102 Progressive Muskelentspannung Victoria Jamal Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 47,00 (ermäßigt: 25,00) Nähere Informationen zu den Kursen und Kursleitern finden Sie im Internet: Beratung: Tatjana Mann, Seidensticker Gewerbepark Rheda, Raum 205 a Fon Elke Schön, Seidensticker Gewerbepark Rheda, Raum 203 Fon

182 180 Gesundheit Qi Gong Qi Gong (Arbeiten mit der Lebensenergie) ist ein Schatz der chinesischen Kultur mit jahrtausende alten Erfahrungen und einem umfangreichen Wissen um die Kräfte des Lebens. Die langsamen, fließenden Bewegungsübungen in Gelassenheit und Achtsamkeit verbunden mit dem eigenen ruhigen Atemrhythmus soll die Regulierung und Stärkung des gesamten Organismus positiv beeinflussen und kann darüber hinaus folgende Wirkungen haben: Stärkung und Harmonisierung des menschlichen Energiesystems, seelisch-geistige Ausgeglichenheit, Stärkung von Immunsystem und Gesundheit, Förderung der körperlichen und geistigen Beweglichkeit, Stärkung von Rücken, Gelenken, Muskeln und Kreislauf, Entschleunigung des Alltags. Qi Gong ist einfach zu erlernen. Die Übungen beinhalten keine komplizierten Bewegungsabläufe und sind für jede Altersgruppe geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke Socken, eine Decke oder Isomatte. Die Qi Gong-Praxis kann sowohl helfen Beschwerden wie Nackenverspannungen und Rückenschmerzen zu lindern, als auch Stresssymptome wie Schlafprobleme, Nervosität und Angespanntheit zu lösen. In diesem Sinne ist die Qi Gong-Praxis als Burnout-Prophylaxe sehr gut geeignet. 3 I3FQ113 Qi Gong im Park In diesem Kurs werden die Grundlagen der Qi Gong-Praxis erläutert und geübt: langsame Bewegungen im Atemrhythmus. Das achtsame Stehen und Gehen wird ebenso beständig praktiziert wie weitere Achtsamkeitsmeditationen und kleine Qi Gong-Übungsreihen. Die Qi Gong-Praxis kann sowohl helfen Beschwerden wie Nackenverspannungen und Rückenschmerzen zu lindern, als auch Stresssymptome wie Schlafprobleme, Nervosität und Angespanntheit zu lösen. In diesem Sinne ist die Qi Gong-Praxis als Burnout-Prophylaxe sehr gut geeignet. Bei gutem Wetter findet der Kurs im Park statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke Socken, eine Decke oder Isomatte, Sitzkissen. Gitte Wößmann VHS im Emshaus, Raum 3 5 x di, Uhr (6,67 UE) Di, , 26,68 Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite 383.

183 Gesundheit 181 I3FQ112 Qi Gong für leicht fortgeschrittene Teilnehmer Gitte Wößmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x do, Uhr (10 UE) Do, , 39,50 (ermäßigt: 29,88) I3FQ114 Qi Gong Schnupperkurs Britta Rolf-Eggert Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 206 Sa, , Uhr (4 UE) 16,40 (ermäßigt: 12,55) 3 I3FQ320 Qi Gong herzebrock-clarholz Gitte Wößmann Evang. Gemeindehaus Herzebrock, Raum 1 5 x mi, Uhr (10 UE) Mi, , 44,50 I3FQ210 Qi Gong Helga Wiesemann VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 5 x di, Uhr (6,67 UE) Di, , 26,68 (ermäßigt: 20,26) Rietberg I3FQ220 Qi Gong Rietberg Helga Wiesemann VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 5 x di, Uhr (6,67 UE) Di, , 26,68 (ermäßigt: 20,26) Kurse in nicht VHS-eigenen Gebäuden Bitte bedenken Sie, dass Sie als Teilnehmer unserer Kurse teilweise in nicht VHS-eigenen Gebäuden zu Gast sind. Sollte der Zustand einiger Räumlichkeiten Ihren Vorstellungen nicht entsprechen können, so bitten wir um Nachsicht.

184 182 Gesundheit Yoga Yoga ist ein sehr altes Übungssystem mit einer Reihe von geistigen und körperlichen Übungen, das sich in Indien über Jahrtausende entwickelte und bewährte. Es gibt viele verschiedene Formen des Yoga mit jeweils eigener Philosophie und Praxis. Es ist auch für den westlichen Menschen wertvoll, denn die harmonisierende Wirkung des Yoga ist in vielen wissenschaftlichen Studien erwiesen und dokumentiert. Sie können durch Yoga erfahren: ein vorher nicht gekanntes Gefühl der völligen Entspannung eine Linderung körperlicher Beschwerden mehr Energie, Vitalität, Kraft und Stabilität eine Stärkung des Immunsystems eine Verbesserung des Konzentrationsvermögens. Auch die Erfahrung von neuem Körperbewusstsein und eine wachsende Geschmeidigkeit, das Wahrnehmen eigener Körperabweichungen und die Rückführung ins Gleichgewicht sind Ziele des Yoga. Hatha- Yoga ist die bekannteste Yoga-Art, die Asanas (Körperübungen/Körperhaltungen), Atemübungen und Tiefenentspannungstechniken umfasst. Die meditative Form des Yoga legt den Schwerpunkt auf die geistige Konzentration. Durch Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen soll sich der Mensch beruhigen und sammeln. In vielen Yogakursen werden Barfußübungen durchgeführt. Wer möchte, kann sich dicke Socken mitbringen. Bitte zu allen Kursen bequeme Kleidung, Yogamatte und/oder Decke mitbringen! Yoga am Vormittag 3 I3FG107 Yoga Elfriede Schuller Haus der Kreativität, Yogaraum 12 x mo, Uhr (24 UE) Mo, , 59,80 (ermäßigt: 33,40) I3FG108 Yoga Oliver Groteheide Haus der Kreativität, Yogaraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 58,20 (ermäßigt: 29,60) I3FG109 Yoga Oliver Groteheide Haus der Kreativität, Yogaraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 58,20 (ermäßigt: 29,60)

185 Gesundheit 183 I3FG110 I3FG405 Langenberg Yoga Yoga Oliver Groteheide Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 116,50 (ermäßigt: 87,63) Martina Niemeier Mehrzweckhalle, Judoraum 15 x di, Uhr (30 UE) Di, , 116,50 (ermäßigt: 87,63) I3FG112 Yoga Elisabeth Hunstiege Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mi, Uhr (10 UE) Mi, , 39,50 (ermäßigt: 29,88) I3FG120 Yoga Martina Niemeier Haus der Kreativität, Yogaraum 14 x do, Uhr (28 UE) Do, , 108,80 (ermäßigt: 81,85) I3FG114 Yoga Christine Steinhäuser Haus der Kreativität, Yogaraum 15 x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 116,50 (ermäßigt: 87,63) I3FG125 Yoga Martina Niemeier VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 14 x fr, Uhr (28 UE) Fr, , 108,80 (ermäßigt: 81,85) 3 I3FG121 Yoga Rita Alke Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x do, Uhr (30 UE) Do, , 84,00 (ermäßigt: 51,00) I3FG123 Yoga Rita Alke Haus der Kreativität, Yogaraum 14 x fr, Uhr (28 UE) Fr, , 78,60 (ermäßigt: 47,80) I3FG401 Yoga Langenberg Christine Steinhäuser Mehrzweckhalle, Judoraum 14 x mo, Uhr (28 UE) Mo, , 62,60 (ermäßigt: 31,80) I3FG301 Yoga herzebrock-clarholz Rita Alke Zehntscheune Clarholz, Raum 2 15 x mo, Uhr (30 UE) Mo, , 84,00 (ermäßigt: 51,00) Bitte bringen Sie zu allen Kursen aus hygienischen Gründen Ihre eigene Matte und bei Bedarf ein stützendes Kissen mit.

186 184 Gesundheit Yoga am Abend I3FI170 Yoga Einsteigerkurs Hormonyoga I3FI172 Yoga Einsteigerkurs Hormonyoga 3 Bei manchen Frauen sorgt die Umstellung des Hormonhaushaltes für eine Reihe von körperlichen, geistigen und seelischen Veränderungen, die in der Summe zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können.viele Frauen schwören auf den Weg, durch Hormonyoga in dieser neuen Lebensphase zur inneren Balance zurück zu finden, ein neues Körpergefühl zu entdecken und neue Energie zu spüren. Dieses Seminar richtet sich sowohl an Anfänger und an diejenigen, die Yoga bereits üben und weiter vertiefen möchten. Bitte bringen Sie eine Unterlage, ein kleines Kissen und warme und bequeme Kleidung mit. Veronika Bußmann VHS im Emshaus, Raum 3 4 x mi, Uhr (8 UE) Mi, , 31,80 (ermäßigt: 24,10) Veronika Bußmann VHS im Emshaus, Raum 3 4 x mi, Uhr (6,67 UE) Mi, , 26,68 (ermäßigt: 20,26) I3FI175 Yoga Einsteigerkurs Hormonyoga Veronika Bußmann VHS im Emshaus, Raum 3 10 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) I3FI177 Yoga Einsteigerkurs Hormonyoga Veronika Bußmann VHS im Emshaus, Raum 3 10 x mi, Uhr (16,67 UE) Mi, , 65,18 (ermäßigt: 49,13) Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

187 Gesundheit 185 I3FH101 Yoga Astrid Goldapp VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 14 x mo, Uhr (28 UE) Mo, , 76,60 (ermäßigt: 45,80) I3FH102 Yoga Rita Alke Haus der Kreativität, Yogaraum 16 x mo, Uhr (32 UE) Mo, , 89,40 (ermäßigt: 54,20) I3FH111 Yoga Rita Alke Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (32 UE) Di, , 89,40 (ermäßigt: 54,20) I3FH114 Yoga Rita Alke Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (32 UE) Di, , 89,40 (ermäßigt: 54,20) I3FH115 Yoga Birgit Grabenschröer Haus der Kreativität, Yogaraum 10 x di, Uhr (20 UE) Di, , 55,00 (ermäßigt: 33,00) I3FH118 Yoga Birgit Grabenschröer Haus der Kreativität, Yogaraum 10 x di, Uhr (20 UE) Di, , 55,00 (ermäßigt: 33,00) I3FH119 Yoga Eva Kurek Haus der Kreativität, Yogaraum 15 x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 67,00 (ermäßigt: 34,00) I3FH120 Yoga Marion Cordes-Herz Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mi, Uhr (28 UE) Mi, , 69,60 (ermäßigt: 38,80) I3FH121 Yoga Eva Kurek Haus der Kreativität, Yogaraum 15 x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 67,00 (ermäßigt: 34,00) I3FH122 Yoga Marion Cordes-Herz Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mi, Uhr (23,33 UE) Mi, , 59,32 (ermäßigt: 33,67) I3FH134 Yoga für Anfänger Johannes Zoller VHS im Emshaus, Raum 3 13 x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an. 3

188 186 Gesundheit 3 I3FH135 Yoga für Fortgeschrittene I3FH410 Yoga Langenberg Johannes Zoller VHS im Emshaus, Raum 3 13 x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 Eva Kurek DRK-Kindergarten Villa Robinson, Turnhalle 13 x do, Uhr (26 UE) Do, , 114,10 (ermäßigt: 89,08) I3FH204 Rietberg I3FH303 herzebrock-clarholz Yoga Yoga Ursula Scholzen DRK-Zentrum Rietberg, Gymnastikraum 10 x di, Uhr (20 UE) Di, , 60,00 (ermäßigt: 38,00) Rita Alke Zehntscheune Clarholz, Raum 1 15 x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 84,00 (ermäßigt: 51,00) I3FH210 Rietberg I3FH304 herzebrock-clarholz Yoga Yoga Ursula Scholzen DRK-Zentrum Rietberg, Gymnastikraum 10 x di, Uhr (20 UE) Di, , 60,00 (ermäßigt: 38,00) Ludwig Schuller Zehntscheune Clarholz, Raum 1 13 x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 66,70 (ermäßigt: 38,10)

189 Gesundheit 187 Besondere Yogaangebote I3FI109 Kundalini-Yoga und Prana-Meditation Kundalini-Yoga, Yoga der Energie, ist eine Form des Yoga, die aus dem Hinduismus stammt. Kraft mit Hilfe der Chakren zu wecken, ist das Ziel des Kundalini-Yogas. Durch diese Kraft kann auch ein Einfluss auf das Denken erfolgen. Dieser Kurs basiert auf den Traditionen des Kundalini-Yogas und beinhaltet neben körperlichen Übungen auch Atemtechniken und Meditationen. Ziel ist es, durch leichte Bewegung, Meditation und Entspannung die Lebensenergien (Prana) zu aktivieren und ins Gleichgewicht zu bringen. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte, dicke Socken, bequeme Kleidung. Norman Prill VHS im Emshaus, Raum 3 14 x mo, Uhr (28 UE) Mo, , 64,60 I3FJ120 Lachyoga Schnupperstunde Lachen macht Spaß, verbindet und ist ansteckend, vor allem in einer Gruppe. Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die die gesundheitsfördernde Wirkung des Lachens ausprobieren und nutzen möchten. Lachyoga ist ein Trainingsprogramm und eine Übung für Körper und Seele. Der Körper kann nicht zwischen echtem und künstlichem Lachen unterscheiden. Auch wer gerade mal nichts zum Lachen hat, nimmt die positive Schwingung und Energie in der Gruppe auf und profitiert davon. Jeder Teilnehmer nimmt sich die erfrischende Wirkung des gemeinsamen Lachens mit, die auch noch länger andauern kann. Christel Wedler VHS im Emshaus, Raum 3 Mo, , Uhr (2 UE) 8,70 (ermäßigt: 6,77) I3FI120 NIA Workshop Entspannung und Freude NIA (eine Wortmarke) ist eine Abkürzung, die für Neuromuskuläre Integrative Aktion steht. Hinter diesen Worten verbirgt sich ein intensives Ganzkörpertraining, das von tänzerischen, choreographischen Teilen bis hin zu Kampfsportelementen reicht. Diese Mischung kann Körper und Geist positiv beeinflussen durch Rhythmisieren. Es wurde in Amerika von den Aerobictrainern Debbie und Carlos Rosas entwickelt, die Aerobic für zu einseitig hielten. In diesem Seminar kann man einen Einblick in die Grundzüge des NIA Yoga bekommen. Bitte bringen Sie sich ein Getränk mit, eine Yogamatte ist nicht erforderlich. Annamaria Daroczi Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 206 So, , Uhr (2,67 UE) 17,25 I3FE150 Entspannung durch Blockadenlösung An diesem Tag finden Sie Zeit, in sich hinein zu spüren und zu entdecken, welche Blockaden, Muster und Glaubenssätze Ihnen in den verschiedenen Lebensbereichen im Wege stehen und verhindern, dass Sie sich richtig entfalten können. Denn oftmals sind uns diese Einschränkungen gar nicht bewusst und/oder wir fühlen uns ihnen machtlos ausgeliefert. In kleiner Gruppe werden die Blockaden liebevoll aufgespürt, hinterfragt und Lösungsansätze aufgezeigt. Mit Hilfe von Entspannungsmethoden wird das neue Gefühl der Freiheit verankert und so ins Unterbewusstsein transportiert. Gerhild Schnittker Atelier 1921, Künstlerwerkstatt, Breite Straße 26, Sa, , Uhr (8 UE ) 39,80 3

190 188 Gesundheit 3 I3FE210 ZENbo Rietberg ZENbo Balance ist ein Kurskonzept und verbindet Meditation und Achtsamkeit mit fernöstlichen Bewegungsübungen aus dem Yoga und Qi Gong sowie den westlichen Entspannungstechniken wie Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung. In den drei Stufen SILENCE, MOVE und RELAX lässt diese sanfte Methode unseren Körper, Geist und Seele entspannen und sorgt so für Gelassenheit im Alltag. Doch was bedeutet eigentlich das Wort ZENbo. Es setzt sich zusammen aus ZEN, einer Strömung im Buddhismus, und dem Kürzel bo, was so viel wie Body, also Körper bedeutet. ZEN, chinesisch auch Chan genannt, bedeutet so viel wie Zustand meditativer Versenkung. ZEN ist also eine Meditation, die immer auf Hier und Jetzt gerichtet ist. So umfasst sie Gefühl, Denken und Empfinden. SILENCE Ankommen! Zur Ruhe kommen! Zu sich selbst finden! In der SILENCE-Phase kommen die Teilnehmer durch Meditation und Achtsamkeitsübungen zur Ruhe. Der Alltag wird hinter sich gelassen. Er bleibt quasi vor der Tür. Der Blick, die Achtsamkeit wird auf sich selbst und den eigenen Körper gelegt. Die Meditation hilft dabei, zur inneren Ruhe zu kommen und zu sich selbst zu finden. MOVE Der Hauptteil dieses Entspannungskonzeptes sind die Bewegungsübungen. Uns allen ist ja bekannt, dass neben Meditation und Achtsamkeit auch die Bewegung für unser Wohlbefinden eine große Rolle spielt. Größtenteils kommen die Bewegungsübungen aus dem Qi Gong und dem Yoga. Und in beiden Konzepten steht der Atem zusammen mit der Bewegung im Mittelpunkt. Die Mönche in Fernost z.b. entwickelten im Altertum das Qi Gong, um eigentlich in den kalten und nassen Klöstern beweglich zu bleiben und sich so vor Krankheiten zu schützen. Für das Wohlbefinden nutzt ZENbo Balance diese auf Körper, Geist und Seele abgestimmten Bewegungen. Wir kommen sowohl außen als auch innen wieder in die Balance, ins Gleichgewicht. RELAX Nachdem wir durch Achtsamkeit und Bewegung auf uns selbst aufmerksam geworden sind, entspannen wir unseren Körper. Im dritten Teil von ZENbo Balance bringen westliche Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung die nötige Entspannung für den Körper. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Matte, Socken und etwas zu Trinken mitbringen Frank Henrichfreise VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 5 x mo, Uhr (10 UE) Mo, , 54,50 (ermäßigt: 44,88)

191 Gesundheit 189 Entspannungsverfahren I3FJ135 Wohlfühlprogramm mit Entspannung I3FJ150 Auszeit für mich Oft dreht sich unser Leben, unser Alltag um die Familie, Mann, Kinder, Haushalt, sogar um die Erwartungen anderer Menschen an uns. Da stellen sich manchmal die Fragen: Wo bleibe ICH dabei? Wann habe ICH Zeit nur für mich? Wie schaffe ICH eine gesunde Balance zwischen Anspannung und Entspannung? Welche Rolle spiele ICH in meinem Leben? Lebe ich mein Leben aktiv und selbstbestimmt? Mit unserem Angebot möchten wir Ihnen Raum und Zeit geben, dem Alltag zu entfliehen, sich Zeit zu nehmen in dem Sie zu sich selbst finden dürfen. Neben der Kursleiterin unterstützt Ute Reckord die Kursteilnehmer bei den Themen Entspannung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Selbstwert, Lebensbalance mit wertvollen Hilfestellungen aus dem Coachingbereich. Wir freuen uns auf einen Nachmittag mit Ihnen. Bitte mitbringen: Decke, Schreibblock, Stift Christel Wedler, Ute Reckord VHS im Emshaus, Raum 3 Fr, , Uhr (5,33 UE) 20,25 Lebensfreude, Entschleunigung, innere Ruhe und Energie, an diesem Sonntag kann man sich etwas Zeit für sich nehmen und den Themen widmen, die im Alltag so oft zu kurz kommen. Ziel dieses Kurses ist, jeden All-Tag ein wenig zum Wellness-Tag werden zu lassen. Lernen Sie Übungen und Methoden kennen, wie Sie zukünftig aktiv oder in Ruhe tägliche Häppchen ICH-Zeit ohne großen Aufwand in Ihren Alltag übernehmen können so, wie es in Ihr persönliches Leben passt. Bitte kleiden Sie sich bequem und locker und bringen Sie mit: 1 Matte + Decke zum Zudecken / 2 Decken 1 kleines Kissen dicke Socken ausreichend zu Trinken einen Snack für die gemeinsame Mittagspause 2 oder 3 Dinge aus der Natur (Blüten, Blätter, kleine Zweige, Zapfen, Federn, Muscheln, Steine) Susanne Reinert-Bewer VHS im Emshaus, Raum 3 So, , Uhr (6 UE + Pausen) 26,10 (ermäßigt: 20,33) 3

192 190 Gesundheit Zum Üben bitte mitbringen: Eine Isomatte oder warme Decke als Unterlage, eine Decke zum Zudecken, ein Badehandtuch oder kleines, festes Kissen als Kopfunterstützung Bitte tragen Sie warme und bequeme Kleidung. Annette Frederking Haus der Kreativität, Yogaraum Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 20,25 (ermäßigt: 15,44) 3 I3FL122 Eutonie Mehr als Entspannung Oft hinterlassen die Aufgaben des Lebens einseitig Verspannungen im Körper, so ist z.b. überwiegend die rechte Körperseite verspannt oder eine bestimmte Körperregion wie Nacken oder Schultern. Hier helfen die sanften Eutonieübungen wieder zu einem ausgeglichenen Spannungszustand im ganzen Körper zurück zu finden. Der moderne Mensch neigt zudem dazu in einem bestimmten Spannungszustand zu verharren. Viele sind stets in einer erhöhten Anspannung andere in einer zu niedrigen Spannung, die sich in Schlaffheit und Antriebsarmut zeigt. Der Körper lernt durch das eutonische Üben wieder mit einer größeren Spannungsflexibilität zu agieren. Geübt wird überwiegend im Liegen und mit großer Wachheit und Achtsamkeit. Meist sind es minimale Bewegungen, die präzise vom Übenden beobachtet werden. So gewinnt er/sie ungewohnte Einblicke in ihren/seinen eigenen Körper, die Körpersensibilität steigt, neue Bewegungsmuster können entstehen, das eigene Körperbewusstsein vervollständigt sich. Ziel der Eutonie ist Präsenz: die Fähigkeit sich jeden Moment auf die Wirklichkeit des Augenblicks einzulassen. Damit es viele Anreize zum Erforschen und Entdecken gibt, arbeitet die Eutonie mit unterschiedlichsten Materialien wie z. B. Filzseilen, Reisbällen, Kirschkernkissen, Bambusstäben, u.ä. Die Übungen werden sprachlich vermittelt und individuell umgesetzt. Es geht nicht um das Erbringen einer bestimmten Leistung, sondern das Weiterführende und Wohltuende ist der eigene Erfahrungsweg. I3FL123 Eutonie Mehr als Entspannung Annette Frederking Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 206 Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 20,25 (ermäßigt: 15,44) I3FL120 Atempause Tiefenentspannung für Körper, Seele und Geist An diesem Nachmittag kann man die Seele baumeln lassen. In unserer schnelllebigen Zeit ist es für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig zu lernen und zu spüren, wie gut es tut, innezuhalten und sich bewusst wahrzunehmen. Das Verfahren der Tiefenentspannung kann dabei hilfreich sein. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich und auch keine spezielle körperliche Fitness. Die Methode der Tiefenentspannung findet sitzend auf einem Stuhl statt. Daneben werden Erläuterungen gegeben, wie man die Erfahrungen des Nachmittags im Alltag umsetzen kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken. Ulrike Gemsjäger VHS im Emshaus, Raum 3 Sa, , Uhr (2 UE) 10,70 (ermäßigt: 8,78)

193 Gesundheit 191 I3FL140 Minitrampolin und Klang Schnupperkurs Statistisch gesehen könnten wir 100 Jahre alt werden, wenn wir etwas dafür tun. Ein Minitrampolin ist vielleicht das beste und angenehmste Gerät, um Körper und Geist in Balance zu bringen. Eine Nasa Studie zeigte bereits 1980, dass Trampolinspringen dreimal ergiebiger ist als Joggen. Mit 10 Minuten Trampolinspringen erreichen Sie so viel wie mit 30 Minuten Joggen. Das reicht durchschnittlich aus, um sich bis ins hohe Alter fit zu halten. Muskulatur wird aufgebaut und die Haut wird straffer. Training auf dem Minitrampolin ist außerdem ein gutes Mittel gegen schlechte Stimmungen und für gute Laune. Leicht und beschwingt erlernen wir ein Training für 10 Minuten, dass danach selbst regelmäßig geübt werden kann. Außerdem werden wir die entspannende Wirkung von Gong und Klangschalen erleben. Wir hören und spüren die angenehmen Schwingungen unterschiedlicher Klangschalen. Achtsam kommen wir mit unserem Körper und unseren Empfindungen in Kontakt. Körperliche Fitness und gute Laune durch Trampolin-Springen und Entspannung und Achtsamkeitsübungen mit Klang sind ideale Möglichkeiten der Gesundheitsprävention. Das komplette Übungsmaterial wird gestellt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, neugieriger Anfängergeist ist ausdrücklich erwünscht. Bitte bequeme Sportkleidung, warme Socken, Isomatte ggf. Kissen und Decke mitbringen. Heike Hoffmann VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr (9 UE + Pausen) 50,65 Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir überwiegend das grammatische Geschlecht. Grundsätzlich sind Frauen und Männer, Mädchen und Jungen gemeint. Gender-Aspekte werden bei uns ernst genommen, sie erschöpfen sich nicht in Worthülsen. I3FL130 Jin Shin Jyutsu Wohlfühlwochenende Japanisches Heilströmen (Jin Shin Jyutsu) bedeutet entspannt energetische Blockaden im Körper lösen und Harmonie schaffen. Es handelt sich um eine Einführung und erste Erfahrungen mit Jin Shin Jyutsu, eine Selbsthilfe zur Harmonisierung der Körperenergien. Dabei spielen die Hände eine wichtige Rolle. Die Entdeckungsreise in die Welt der eigenen Möglichkeiten zur inneren Balance beginnt mit Decke, Kissen, Yoga-Matte, bequemer Kleidung und Wollsocken. Ebenfalls bitte mitbringen: Schreibblock und Stifte. Angelika Frantzheld VHS im Emshaus, Raum 3 Fr, , Uhr Sa, , Uhr (13 UE + Pausen) 51,05 (ermäßigt: 38,54) 3

194 192 Gesundheit 3 I3FL150 Lomi Lomi Massagetechnik lernen Wohlfühlzeit für Paare An diesem Wochenende können Paare diese Energie-Massagetechnik der Ganz- bzw. Teilkörper- Ölmassage Lomi Lomi, Königin der Massagen, kennen- und anwenden lernen. Diese Massageform stammt aus Hawaii und war Bestandteil der dortigen Naturheilkunde. In der Landessprache bedeutet lomi so viel wie reiben, kneten oder drücken. Diese Massage ermöglicht: eine tiefe Entspannung für Körper, Geist und Seele eine Harmonisierung des emotionalen Leitsystems Lösung tiefer Blockaden Berührung ist der Schlüssel zu einer wundervollen Entspannung. Mitzubringen sind pro Person bequeme Kleidung, zwei Handtücher, Bademantel, Getränk und Imbiss, Massageliege und Flaschenwärmer falls vorhanden. Massageöl ist im Preis inbegriffen. Anmeldung paarweise! Gebühr pro Person! Veronika Bußmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 206 Sa, , Uhr (7 UE + Pausen) 34,25 (ermäßigt: 25,94) I3FL260 Entspannung durch Achtsamkeit Rietberg Achtsamkeit ist mittlerweile überall in den Medien präsent und etliche wissenschaftliche Studien belegen den Nutzen der Achtsamkeits-Methoden. Aber was ist eigentlich Achtsamkeit? Und wie funktioniert das? Wir leben in einer schnelllebigen Zeit und müssen immer und überall erreichbar sein: Vor dem Frühstück schon einmal das Handy checken, bei der Arbeit gibt es immer mehr Druck und Stress es kommt uns vor, als gehe es nur noch um höher, schneller, weiter. Auch zuhause gibt es oftmals keine Entspannung: schnell einkaufen, kochen, waschen, putzen... um dann vor dem Fernseher einzuschlafen. Wo bleibe ICH da eigentlich? Ich habe gar keine Zeit für mich... Kennen Sie das? So oder so ähnlich? Achtsamkeit entschleunigt unser Leben. Im Kurs werden Möglichkeiten zum Innehalten gezeigt, die kurz und einfach sind und leicht in den täglichen Alltag integriert werden können. Wir versuchen die für Sie richtige Übung zu finden und Sie bekommen Tipps, wie Sie diese in Ihren täglichen Alltag integrieren können. Achtsamkeitstraining kann zu mehr Klarheit und Entspannung führen, so dass Sie sich nicht nur geistig, sondern auch körperlich besser fühlen und somit glücklicher durch das Leben gehen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und dicke Socken mitbringen. Martina Krause VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 5 x do, Uhr (10 UE) Do, , 39,50 I3FM120 Achtsamkeit und Meditation Innehalten, zu sich kommen und im Hier und Jetzt sein, mal schweigend und passiv oder mal, wie bei den Bewegungsmeditationen, ganzheitlich aktiv. Meditation ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und kann sich sowohl als Inspirationsquelle als auch als Kraftquellentraining mit achtsamkeitsschulendes, Potenziale förderndes Konzept erweisen. An fünf Abenden werden in einer Kleingruppe verschiedene Möglichkeiten der Meditation und Achtsamkeitsübungen vorgestellt und praktiziert. Bitte mitbringen: Decke, Gymnastikmatte, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung. Gitte Wößmann Haus der Kreativität, Atelier 5 x mo, Uhr (8,33 UE) Mo, , 33,07 (ermäßigt: 25,05).

195 Gesundheit 193 Step and Shape Ein besonders effektives Übungsgerät für das Training vor allem der Bein- und Gesäßmuskulatur ist der Stepper. Auch die Muskeln des Bauches und des Rückens werden gestärkt. Ziel ist die Fettverbrennung und Steigerung der körperlichen Ausdauer. In diesem Kurs kommen auch Hilfsmittel wie Hantel, Therabänder etc. zum Einsatz, dadurch wird jede Kursstunde abwechslungsreich und interessant. Mit Musik aus den aktuellen Charts und viel guter Laune macht diese Form der Bewegung Spaß und Freude. Nach dem Motto: Runter vom Sofa und rauf auf den Stepper! Bitte feste Turnschuhe und ein Getränk mitbringen. I3GA108 Step and Shape Fahima Westhoff VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 50,00 (ermäßigt: 28,00) I3GA109 Step and Shape Fahima Westhoff VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 50,00 (ermäßigt: 28,00) I3GA114 Step and Shape Helga Wahls VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 10 x fr, Uhr (13,33 UE) Fr, , 35,33 (ermäßigt: 20,66) I3GA116 Step and Shape Helga Wahls VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 10 x di, Uhr (13,33 UE) Di, , 35,33 (ermäßigt: 20,66) 3 I3GA110 Step and Shape Fahima Westhoff Wenneber-Schule, Turnhalle 14 x do, Uhr (18,67 UE) Do, , 48,07 (ermäßigt: 27,54) Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs- Deckblättern.

196 194 Gesundheit Zumba Zumba ist ein gesundes Fitness- und Tanzprogramm, das in den neunziger Jahren von Alberto Beto Perez aus Kolumbien erarbeitet wurde. Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Bei internationaler Musik kann man mit schnellen und langsamen Rhythmen Fett verbrennen, Kondition stärken und Muskeln aufbauen. Musik und Rhythmus spielen die entscheidende Rolle und der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Den Grad der Belastung kann jeder Teilnehmer individuell bestimmen. Der Zumba-Unterricht wird von lizensierten Instruktoren für Zumba durchgeführt. Bitte feste Turnschuhe und ein Getränk mitbringen. I3GD110 Zumba Gesundes Fitnesstraining Nik Cummings Seidensticker Gewerbepark Rheda, Mehrzweckraum 12 x mo, Uhr (16 UE) Mo, , 61,80 (ermäßigt: 35,40) I3GD120 Zumba Gesundes Fitnesstraining Agnes Mathmann Ernst-Barlach-Realschule, Neue Sporthalle 14 x di, Uhr (18,67 UE) Di, , 71,61 (ermäßigt: 40,80) 3 I3GD122 Zumba Gesundes Fitnesstraining Agnes Mathmann Ernst-Barlach-Realschule, Neue Sporthalle 14 x di, Uhr (18,67 UE) Di, , 71,61 (ermäßigt: 40,80) I3GD135 Zumba Gesundes Fitnesstraining Irlanda Thielecke VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 12 x do, Uhr (16 UE) Do, , 60,80 (ermäßigt: 34,40) I3GD230 Zumba Gesundes Fitnesstraining Rietberg Irlanda Thielecke DRK-Zentrum Rietberg, Gymnastikraum 14 x mi, Uhr (18,67 UE) Mi, , 71,61 (ermäßigt: 40,80)

197 Gesundheit 195 Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskeln. Es kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken. Die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt, ist der Ausgangspunkt der Übungen. Die Bewegungen werden bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und Pilates ist in jedem Lebensalter geeignet. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Besonders Frauen nach der Schwangerschaft, die ihren Beckenboden und die Bauchmuskulatur kräftigen wollen, profitieren von der ganzheitlichen Pilates-Methode. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen. I3GH111 I3GH121 Pilates Pilates Andrea Kaiser-Pohlschmidt Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (20 UE) Di, , 80,00 (ermäßigt: 60,75) I3GH310 Pilates Carolin Borrmann Wilbrandschule, Aula 6 x di, Uhr (8 UE) Di, , 33,80 (ermäßigt: 26,10) herzebrock-clarholz Miriam-Janina Wegner Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x fr, Uhr (13,33 UE) Fr, , 54,32 (ermäßigt: 41,49) I3GH122 Pilates Miriam-Janina Wegner Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x fr, Uhr (13,33 UE) Fr, , 54,32 (ermäßigt: 41,49) 3 I3GH120 I3GH220 Rietberg Pilates Power-Pilates Karin Berger Kindergarten St. Vinzenz, Turnhalle 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 52,00 (ermäßigt: 30,00) Nichtraucherschutzgesetz Das Rauchen ist auf den gesamten Schulgrundstücken verboten. Wir bitten um Ihr Verständnis! Ruth Schnippenkötter DRK-Zentrum Mastholte, Turnhalle (1.OG) 15 x do, Uhr (20 UE) Do, , 62,00 (ermäßigt: 40,00) I3GH230 Power-Pilates Rietberg Ruth Schnippenkötter DRK-Zentrum Mastholte, Turnhalle (1.OG) 15 x do, Uhr (20 UE) Do, , 62,00 (ermäßigt: 40,00)

198 196 Gesundheit Aqua-Aerobic Aqua-Aerobic ist ein sehr dynamisches Fitnesstraining bei flotter Musik, bei dem Konditions- und Kraftübungen im Wasser durchgeführt werden. Dabei wird die Figur gestrafft und Fett wird abgebaut. Die Trainingsinhalte des Aerobic werden ins Wasser übertragen. Mit Unterstützung diverser Geräte werden die Übungen intensiviert. Aqua-Aerobic gehört zu den effektivsten Sportarten, da es ein echtes Ganzkörpertraining darstellt, ohne dass die Gefahr von Überlastungen und Verletzungen besteht. Außerdem macht Bewegung in einer Gruppe mit Gleichgesinnten im Rhythmus der passenden Musik viel Spaß. Es wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Fitness aus, sondern hellt zugleich die Stimmung auf und hilft gegen Lustlosigkeit und Antriebsschwäche. Aqua-Aerobic zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es sämtliche Muskelgruppen trainiert, ohne sie zu überlasten, da das Wasser quasi als Puffer fungiert und vor Bänderdehnungen, Bänderrissen und anderen Verletzungen schützt. Die Kurse sind ausschließlich für Schwimmer geeignet. Die Kurse sind für Menschen gedacht, die sehr aktiv etwas für ihre Fitness tun möchten. Der Eintritt in das Hallenbad ist in der Gebühr enthalten. 3 I3KA310 Aqua-Aerobic mit Power für Schwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 17 x mi, Uhr (17 UE) Mi, , 74,40 (ermäßigt: 55,70) I3KA315 Aqua-Aerobic mit Power auch für Nichtschwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 17 x mi, Uhr (17 UE) Mi, , 74,40 (ermäßigt: 55,70) I3KB310 Aqua-Aerobic mit Power für Schwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 17 x mi, Uhr (17 UE) Mi, , 74,40 (ermäßigt: 55,70) I3KB320 Aqua-Aerobic mit Power für Schwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 17 x mi, Uhr (17 UE) Mi, , 74,40 (ermäßigt: 55,70) I3KB330 Aqua-Aerobic mit Power für Schwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 17 x mi, Uhr (17 UE) Mi, , 74,40 (ermäßigt: 55,70) I3KB340 Aqua-Aerobic mit Power für Schwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 15 x do, Uhr (15 UE) Do, , 66,00 (ermäßigt: 49,50) Wichtig für die Anmeldung! Beachten Sie unser Kleingedrucktes, das Sie groß gedruckt ab Seite 382 finden.

199 Gesundheit 197 Aquafitness Aquafitness ist ein schwereloses Ganzkörpertraining mit Hilfe von Auftriebsgürteln. Durch den Wasserwiderstand und den Einsatz unterschiedlicher Geräte werden alle Muskelpartien gekräftigt und gleichzeitig die Gelenke geschont. Außerdem werden die Entschlackung des Körpers und die Straffung des Gewebes gefördert. Für Teilnehmer, die unter Verschleißerkrankungen der Gelenke wie z. B. der Hüft- und Kniegelenke oder unter Bandscheibenschäden leiden, ist das Training im Wasser besonders geeignet. Der Kurs richtet sich an Damen und Herren jeden Alters. Ziel dieses Kurses ist es, zu flotter Musik Herz, Kreislauf und Widerstandsfähigkeit zu stärken sowie Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Mitmachen kann jeder, der etwas für seine Kondition und Leistungsfähigkeit tun möchte und sich gern im Wasser bewegt. Trainiert wird im Flach- und Tiefwasser. Der Eintritt in das Hallenbad ist in der Gebühr enthalten. I3KD210 Aquafitness für Schwimmer Rietberg N.N. Schwimmhalle Rietberg, Schwimmhalle 10 x mi, Uhr (10 UE) Mi, , 75,00 (ermäßigt: 64,00) I3KD220 Aquafitness für Schwimmer Rietberg N.N. Schwimmhalle Rietberg, Schwimmhalle 10 x mi, Uhr (10 UE) Mi, , 75,00 (ermäßigt: 64,00) 3 I3KD230 Aquafitness für Schwimmer Elke Merschmann, Mario Schüngel Schwimmhalle Rietberg, Schwimmhalle 10 x fr, Uhr (10 UE) Fr, , 75,00 (ermäßigt: 64,00) Rietberg I3KD240 Aquafitness für Schwimmer Elke Merschmann, Mario Schüngel Schwimmhalle Rietberg, Schwimmhalle 10 x fr, Uhr (10 UE) Fr, , 75,00 (ermäßigt: 64,00) Rietberg I3KD410 Aquafitness Langenberg Elke Kleinpeter Sportstätten der Brinkmannschule, Kleinschwimmhalle 14 x sa, Uhr (14 UE) Sa, , 33,80 (ermäßigt: 18,40)

200 198 Gesundheit Wassergymnastik Wassergymnastik oder Aquagymnastik ist ein schonendes Bewegungstraining im Wasser. Eine angenehmere Art, als den Körper im warmen Wasser zu trainieren, gibt es kaum. Im Wasser wirken die physikalischen Eigenschaften wie Auftriebskraft, hydrostatischer Druck, Bewegungswiderstand und Temperatur. Durch die gelenkschonenden Eigenschaften des Wassers sind die Kurse Wassergymnastik für Menschen jeden Alters geeignet, auch für Menschen, die bereits Bewegungseinschränkungen haben oder ungeübt sind, und trotzdem angemessen etwas für die Gesundheit und den Körper tun möchten. Die klassische Wassergymnastik ist ein Bewegungstraining mit diversen Geräten zur Unterstützung der Intensität. Der Eintritt in das Hallenbad ist in der Gebühr enthalten. 3 I3KF415 Langenberg Wassergymnastik für stark übergewichtige Menschen Dieser Kurs richtet sich speziell an stark übergewichtige Menschen, denn die Übungen sind entsprechend auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Die angepassten Übungen sind gelenkschonend und belasten nicht einseitig. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Kursangebot nicht um eine therapeutische Behandlung einer Adipositaserkrankung handelt. Es geht darum, dem oben genannten Personenkreis eine Möglichkeit zu geben, präventiv die Vorteile, die eine Gymnastik für stark Übergewichtige im Wasser bietet, zu nutzen. Nur Mut! Elke Kleinpeter Sportstätten der Brinkmannschule, Kleinschwimmhalle 14 x sa, Uhr (14 UE) Sa, , 33,80 (ermäßigt: 18,40) Wassertemperaturen Die Bewegungsangebote im Wasser finden in Schwimmhallen im gesamten Zweckverbandsgebiet der Volkshochschule Reckenberg-Ems statt. Wir bitten um Nachsicht, dass die Wassertemperatur Schwankungen unterliegen kann, die wir nicht beeinflussen können. Die durchschnittliche Temperatur beträgt: Schwimmhalle, Rietberg: Schwimmhalle Wilbrandschule, Clarholz: 30 Kleinschwimmhalle, Langenberg: 31 Lehrschwimmbecken, Herzebrock: 29 I3KF303 Wassergymnastik für Frühaufsteher auch für Nichtschwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 17 x mi, Uhr (22,67 UE) Mi, , 98,21 (ermäßigt: 73,27) I3KF304 Wassergymnastik für Frühaufsteher auch für Nichtschwimmer herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Hallenbad Herzebrock, Lehrschwimmbecken 15 x do, Uhr (20 UE) Do, , 111,00 (ermäßigt: 89,00) I3KF405 Langenberg Wassergymnastik 50+ Dieser Kurs richtet sich speziell an Damen und Herren über 50. Die Wassergymnastik ist eine das Herz-Kreislauf- System anregende Gymnastik im Wasser, die besonders gelenk- und rückenschonend ist. Das Training im Wasser ermöglicht Bewegungen, die an Land nur eingeschränkt möglich wären. Ziel ist es, mit Spaß die Beweglichkeit in allen Gelenken zu erhalten bzw. zu verbessern. Trainiert wird im Wasser mit Bodenkontakt. Elke Kleinpeter Sportstätten der Brinkmannschule, Kleinschwimmhalle 14 x sa, Uhr (14 UE) Sa, , 33,80 (ermäßigt: 18,40)

201 Gesundheit 199 Bewegungsübungen im Wasser Viele Erkrankungen der Wirbelsäule sind auf Defizite der Rückenmuskulatur zurückzuführen. Zur Stärkung der Muskulatur der Wirbelsäule sind die Übungen im warmen Wassers besonders förderlich. Der Widerstand des Wassers erhöht die Effektivität. In diesen Kursen geht es darum, durch bestimmte Übungen den Rücken zu stärken. Fehlhaltungen werden ausgeglichen, Streck- und Dehnübungen fördern die Beweglichkeit des Rückens. Dieses gezielte Training baut eine gut trainierte Rückenmuskulatur auf und hilft so, Rückenbeschwerden vorzubeugen. Durch das Wasser werden die Gelenke geschont und Verspannungen gelöst. Der Eintritt in das Hallenbad ist in der Gebühr enthalten. 3 I3KK303 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Elke Kleinpeter Wilbrandschule, Schwimmhalle 14 x di, Uhr (14 UE) Di, , 61,80 (ermäßigt: 46,40) I3KK304 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Elke Kleinpeter Wilbrandschule, Schwimmhalle 14 x di, Uhr (14 UE) Di, , 61,80 (ermäßigt: 46,40) I3KK305 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Elke Kleinpeter Wilbrandschule, Schwimmhalle 14 x di, Uhr (14 UE) Di, , 61,80 (ermäßigt: 46,40) I3KK306 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Elke Kleinpeter Wilbrandschule, Schwimmhalle 14 x di, Uhr (14 UE) Di, , 61,80 (ermäßigt: 46,40)

202 200 Gesundheit I3KK309 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 15 x do, Uhr (15 UE) Do, , 66,00 (ermäßigt: 49,50) 3 I3KK404 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule Langenberg Ursula Lohmann Sportstätten der Brinkmannschule, Kleinschwimmhalle 15 x di, Uhr (15 UE) Di, , 36,00 (ermäßigt: 19,50) I3KK307 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 15 x do, Uhr (15 UE) Do, , 66,00 (ermäßigt: 49,50) I3KK308 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Monika Schüttfort Wilbrandschule, Schwimmhalle 15 x do, Uhr (15 UE) Do, , 66,00 (ermäßigt: 49,50) I3KK310 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Cornelia Lünstroth Wilbrandschule, Schwimmhalle 16 x fr, Uhr (16 UE) Fr, , 70,20 (ermäßigt: 52,60) I3KK311 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule herzebrock-clarholz Cornelia Lünstroth Wilbrandschule, Schwimmhalle 16 x fr, Uhr (16 UE) Fr, , 70,20 (ermäßigt: 52,60) I3KK403 Bewegungsübungen im warmen Wasser zur Stärkung der Wirbelsäule Langenberg Ursula Lohmann Sportstätten der Brinkmannschule, Kleinschwimmhalle 15 x di, Uhr (15 UE) Di, , 36,00 (ermäßigt: 19,50) Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern.

203 Gesundheit 201 Körpertraining Die Kurse der Kategorie Körpertraining haben zum Ziel, einen gesunden, trainierten Körper zu erreichen und zu erhalten. Zu diesen Kursen gehören die Elemente: Ausdauertraining, Training unterschiedlicher Muskelgruppen und Körperteile, Stretching und abschließende Ruhephase. Regelmäßiges Ausdauertraining reduziert das Körperfett und Muskeln werden aufgebaut. Gerade das ungesunde Bauchfett schwindet zugunsten von Muskeln, die dem gesamten Körper eine verbesserte Silhouette und Haltung geben und dadurch letztlich den Rücken stärken. Frauen brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass sie zu Bodybuildern werden, durch das Körpertraining wird die weibliche Figur positiv gestärkt. I3LE125 Fitness-Mix Das Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Figur durch Fettverbrennung und Muskelaufbau. Obwohl jeder Körper ein individuelles Erscheinungsbild hat, kann sich durch das gezielte Training das Erscheinungsbild positiv verändern. Der Abend beginnt mit einem Aufwärmtraining von ca. 20 Minuten. Danach werden alle Muskelgruppen in einem Ganzkörpertraining beansprucht. Ein spezielles Bauchtraining rundet den Kurs ab, bevor man beim Cool-Down entspannen kann. Bitte Isomatte und, falls vorhanden, Theraband mitbringen. Carmen Brockhaus-Kühn Andreasschule, Turnhalle 14 x do, Uhr (18,67 UE) Do, , 44,07 (ermäßigt: 23,53) I3LE310 Bodystyling herzebrock-clarholz Anne Borrmann Wilbrandschule, Aula 14 x di, Uhr (18,67 UE) Di, , 44,07 (ermäßigt: 23,54) I3LE140 Bodystyling Carmen Brockhaus-Kühn VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 10 x fr, Uhr (13,33 UE) Fr, , 32,33 (ermäßigt: 17,66) I3ME110 Fitnesstraining Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm zur Verbesserung der Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination und ist damit ein idealer Ausgleich für berufliche Vielsitzer. Außerdem wird die Muskulatur durch Kräftigungsübungen gestärkt. Eine intensive Dehnungsphase beendet die Stunde. Marion Baer Ratsgymnasium II, Sporthalle 14 x mo, Uhr (18,67 UE) Mo, , 44,07 (ermäßigt: 23,54) I3LE206 Bauch-Beine-Po Rietberg Ein flacher Bauch, schlanke Beine und ein wohlgeformter Po, das ist der Wunsch vieler Frauen. Abnehmen ist ein Weg zur Traumfigur, aber ohne effektive, gezielte Übungen zur Kräftigung der Körpermuskulatur, speziell der Bauch-, Bein- und Pomuskulatur erreicht man das Wunschziel nicht. In diesem Kurs werden die Übungen gezeigt und geübt, die der Straffung spezieller Körperregionen dienen und zu einem besseren Körpergefühl führen. Das Training wird durch eine Dehn- und Entspannungsphase abgerundet. Eine Isomatte ist mitzubringen. Helga Wahls Reilmannhaus Mastholte, Spiegelraum 13 x do, Uhr (17,33 UE) Do, , 48,63 (ermäßigt: 29,57) 3

204 202 Gesundheit I3LE215 Bodyworkout Rietberg I3LN110 Powerstyling Bodyworkout ist ein effektives Ganzkörpertraining, bei welchem die Hauptmuskelgruppen gezielt trainiert werden und die allgemeine Ausdauer verbessert wird: Fettverbrennung und Ganzkörpertraining: Vom Aufwärmen geht es direkt in den Cardio-Ausdauerteil über. Hierbei sorgen eine Reihe von Aerobic Übungen für einen beständigen Puls, der die Fettverbrennung ankurbelt. Anschließend wird die Körpermuskulatur, von Bauch-, Beine-, Po- über Oberarm- zur Schulter- und Rückenmuskulatur mit gezielten Kräftigungsübungen trainiert. Abgerundet wird das Programm mit einer Stretching- und Entspannungsphase. Eine Isomatte ist mitzubringen. Helga Wahls Reilmannhaus Mastholte, Spiegelraum 13 x do, Uhr (17,33 UE) Do, , 48,63 (ermäßigt: 29,57) Der Bauch muss weg? Die Körperhaltung muss verbessert werden? Man will gefordert werden und für seinen Körper etwas tun? Dann ist dieser Kurs ideal! Bei fetziger Musik wird hier eine andere Art von Workout geboten. Nach einem einfachen Aerobic-Warm-Up werden unter Anleitung, mit und ohne Hilfsmittel alle Muskeln des Körpers trainiert. Durch anschließendes Stretching und eine wohltuende Entspannungsphase wird das Body-Training abgerundet. Eine Matte oder Decke sollte bereits am ersten Kursabend mitgebracht werden. Der Kurs ist auch männertauglich. Karin Berger Ernst-Barlach-Realschule, Alte Sporthalle 15 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 47,00 (ermäßigt: 25,00) 3 I3ME120 Fitnesstraining für starke Frauen Ein Spezialkurs für Frauen, die keine XS-Figur haben. Bewegung macht Spaß und ist gesund, auch wenn man keine Idealmaße hat. In diesem Kurs werden Bauch, Beine, Po und Rücken trainiert. Ziel ist eine verbesserte Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Das Training ist so konzipiert, dass niemand überfordert wird. Muskelkater muss nicht sein, jeder trainiert nach seinem individuellen Leistungsvermögen. Marion Baer Ratsgymnasium II, Sporthalle 14 x mo, Uhr (14 UE) Mo, , 33,80 (ermäßigt: 18,40) Förderung von Gesundheitskursen durch Krankenkassen nach 20 In den letzten Jahren wurde der Leitfaden Prävention ( 20) mehrfach durch den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen verändert. Viele Gesundheitskurse der Volkshochschule Reckenberg-Ems orientieren sich an Kriterien, die neben medizinischen auch andere fachliche, vor allem pädagogische Gesichtspunkte berücksichtigen. Diese Kurse bieten eine hohe Qualität, obwohl sie möglicherweise nicht von den Krankenkassen gefördert werden können. Wenden Sie sich bei Fragen, ob Ihre Teilnahme an einem Gesundheitskurs von Ihrer Krankenkasse gefördert wird, bitte an Ihre Krankenkasse.

205 Gesundheit 203 I3ME130 Körpertraining mit Widerstandsbändern Schnupperkurs nach Art von Let's bands In diesem Kurs kann man ein Körpertraining mit Bändern kennen lernen. Die elastischen bunten Bänder leisten im Training erheblichen Widerstand und fördern dadurch die persönliche Fitness. Der Widerstand variiert je nach Farbe der Bänder. Warm-up, Muskelaufbau, Bauch-Beine-Po und Stretching, das ist mit Widerstandsbändern möglich. In den USA ist das Training mit Widerstandsbändern schon länger Bestandteil des Trainings zahlreicher Sportler und in Deutschland wurde diese Trainingsform erstmals zur WM 2006 bekannt, als Profifußballer mit elastischen Bändern trainierten. Es ist ein ganzheitliches Trainingskonzept, das nicht nur aufeinander abgestimmte Widerstandsbänder umfasst, sondern auch ein perfekt auf diese Bänder zugeschnittenes Trainingsprogramm mit zahlreichen abwechslungsreichen Übungen beinhaltet. Miranda Jashari Ratsgymnasium II, Sporthalle 8 x di, Uhr (8 UE) Di, , 20,60 (ermäßigt: 11,80) I3NA320 Wirbelsäulengymnastik für Frauen herzebrock-clarholz Martina Kriesche Josefschule, Mehrzweckraum 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 47,00 (ermäßigt: 25,00) I3NA420 Wirbelsäulengymnastik für Frauen. Langenberg Ursula Lohmann Mehrzweckhalle, Judoraum 13 x do, Uhr (13 UE) Do, , 29,60 (ermäßigt: 15,30) 3 I3NA310 Wirbelsäulengymnastik für Frauen herzebrock-clarholz Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die Erkrankungen oder Beschwerden im Wirbelsäulenbereich vorbeugen wollen. Zielgerichtete gymnastische Übungen kräftigen die Rückenmuskulatur, fördern und erhalten die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Die Gymnastik ist für alle Altersgruppen geeignet. Sie orientiert sich an der jeweiligen körperlichen Leistungsfähigkeit. Ältere Teilnehmer brauchen keine Angst vor Überbeanspruchung zu haben. Bei akuten und chronischen Entzündungen ist die Zustimmung des Arztes erforderlich. Martina Kriesche Zehntscheune Clarholz, Raum 1 14 x di, Uhr (18,67 UE) Di, , 44,07 (ermäßigt: 23,54)

206 204 Gesundheit Spezialkurse für den Rücken Rückentraining mit speziellen Bewegungen und ausgewählten Übungen zur Kräftigung ist der beste Weg, um dauerhaft den Rücken gesund zu erhalten. Mit den speziellen Übungen unter Anleitung kann man Rückenschmerzen sehr effektiv vorbeugen. Vor allem die Tiefenmuskulatur aufzubauen ist ein wichtiges Ziel. Kleine Muskelstränge in der Tiefe ziehen sich direkt von Wirbel zu Wirbel und stützen bzw. stabilisieren den Rücken. Die vorher schwachen Muskeln in der Tiefe des Rückens werden durch das Training effektiv aufgebaut. I3NB110 Rückenfitness I3NB130 Rückengesundheit 3 In diesem Kurs geht es um zwei Dinge: Rückenschule und ganzheitliche Fitness. Die Kursinhalte richten sich an Frauen und Männer jeden Alters. Zu Kursbeginn werden anatomische Grundlagen einfach vermittelt und das Funktionieren des Körpers durch aktive Übungen zur Körperwahrnehmung und ganzheitliche Ausgleichgymnastik eingeübt. Zielgerichtete gymnastische Übungen kräftigen die Rückenmuskulatur, Arm-/Beinmuskulatur und helfen die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu fördern und zu erhalten. Aktivitäten des Alltags wie richtiges Sitzen, Stehen, Liegen, Bücken und Tragen werden erlernt. Mit zunehmender Kursdauer wird die ganzheitliche Kräftigung und Stabilisation der Wirbelsäule mit modernen kleinen Fitnessgeräten (Therabänder, Igelbälle etc.) intensiviert. Über die ganze Kursdauer tragen Entspannungsübungen und Dehnungen zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bitte bequeme Kleidung (Jogginganzug, Hallenschuhe, Handtuch) und eine Matte mitbringen. Claudia Brinkschröder VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 12 x mo, Uhr (16 UE) Mo, , 38,20 (ermäßigt: 20,60) I3NB120 Rückenfitness. Dominik Lehmann, Kindergartenstätte am Emssee, Turnhalle 15 x di, Uhr (20 UE) Di, , 54,00 (ermäßigt: 32,00) Inga Rakete Andreasschule, Turnhalle 10 x do, Uhr (13,33 UE) Do, , 32,32 (ermäßigt: 17,66) I3NB310 Gutes für den Rücken herzebrock-clarholz Viele Menschen klagen heutzutage über Beschwerden im Haltungs- und Bewegungssystem insbesondere im Wirbelsäulenbereich, die oftmals durch einseitige körperliche Belastungen und Bewegungsmangel verursacht werden. Dieser Kurs ist ein präventives gesundheitsförderndes Angebot mit dem Ziel, derartige Beschwerden gar nicht erst aufkommen zu lassen bzw. sie zu lindern. Nach einer gründlichen Erwärmung werden klassische Gymnastikübungen vermittelt, die alle Muskeln, die an einer guten Körperhaltung beteiligt sind, kräftigen und dehnen. Auch der Erhalt bzw. die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten kommt in den Stunden nicht zu kurz, damit z. B. die muskuläre Gelenkstabilität gestärkt und das Sturzrisiko reduziert wird. Entspannungsübungen runden das Angebot ab. Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters. Mitzubringen sind Hallensportschuhe, bequeme Kleidung und eine Matte oder Decke. Martin Trame St.-Michael-Schule, Turnhalle 15 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 44,99 (ermäßigt: 23,00)

207 Gesundheit 205 I3NB320 Gutes für den Rücken herzebrock-clarholz I3NB410 Rücken fit Langenberg Viele Menschen klagen heutzutage über Beschwerden im Haltungs- und Bewegungssystem insbesondere im Wirbelsäulenbereich, die oftmals durch einseitige körperliche Belastungen und Bewegungsmangel verursacht werden. Dieser Kurs ist ein präventives gesundheitsförderndes Angebot mit dem Ziel, derartige Beschwerden gar nicht erst aufkommen zu lassen bzw. sie zu lindern. Nach einer gründlichen Erwärmung werden klassische Gymnastikübungen vermittelt, die alle Muskeln, die an einer guten Körperhaltung beteiligt sind, kräftigen und dehnen. Auch der Erhalt bzw. die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten kommt in den Stunden nicht zu kurz, damit z. B. die muskuläre Gelenkstabilität gestärkt und das Sturzrisiko reduziert wird. Entspannungsübungen runden das Angebot ab.dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters. Mitzubringen sind Hallensportschuhe, bequeme Kleidung und eine Matte oder Decke. Martin Trame St.-Michael-Schule, Turnhalle 15 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 44,99 (ermäßigt: 23,00) Stress, hohe psychische Beanspruchung und Bewegungsmangel kennzeichnen die Lebensweise vieler Menschen. Es gilt als sicher, dass Bewegungsmangel in Verbindung mit einseitiger Beanspruchung der Muskulatur zu Veränderungen in der gesamten Körperstatik, vor allem im Bereich des Rückens führt. Hier soll ein gezielter Ausgleich geschaffen und Rückenproblemen vorgebeugt werden. Bitte Isomatte oder Decke und falls vorhanden Theraband mitbringen. Martina Niemeier Mehrzweckhalle, Judoraum 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 47,00 (ermäßigt: 25,00) I3NB420 Rücken fit Langenberg Martina Niemeier Mehrzweckhalle, Judoraum 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 47,00 (ermäßigt: 25,00) 3

208 206 Gesundheit Gymnastik Gymnastik ist eine vorbeugende Ganzkörperschulung, die Gelenkigkeit, Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert. Die nachfolgenden Kurse bieten spezielle Gymnastikformen für unterschiedliche Zielgruppen an. Grundsätzlich ist Gymnastik ein guter Sport und ungefährlich im Alter. Wer sich unsicher fühlt und bislang noch keinen Sport betrieben hat, sollte einen Arzt konsultieren. Je nach Alter und Geschlecht variieren die Übungen. Die vielseitigen Übungsprogramme haben in jedem Alter positiven Einfluss auf die körperliche und geistige Fitness und das Wohlbefinden. Der Ablauf der Trainingseinheiten folgt dem bewährten Muster: Nach der Aufwärmphase, die eine moderate Belastung für das Herz-Kreislauf-System ist, erfolgt ein sanftes Beweglichkeits- und Kräftigungstraining. Gezielte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen können vorhandene Verspannungen abbauen. Die Schlussphase besteht aus Dehn- und Entspannungsübungen. I3OC111 Vitalgymnastik Marion Baer VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 15 x di, Uhr (15 UE) Di, , 36,00 (ermäßigt: 19,50) 3 I3OC110 Vitalgymnastik Bleiben Sie fit! Ein gesundheitsförderndes Training für die Generation 50 plus. Das vielseitige Übungsprogramm wird positiven Einfluss auf Ihre körperliche und geistige Fitness und Ihr Wohlbefinden haben. Nach der Aufwärmphase, die eine moderate Belastung für das Herz-Kreislauf-System ist, erfolgt ein sanftes Beweglichkeits- und Kräftigungstraining. Gezielte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen können vorhandene Verspannungen abbauen. Die Schlussphase besteht aus Dehn- und Entspannungsübungen. Seien Sie vital! Bitte bringen Sie Ihre eigene Matte mit! Marion Baer VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 15 x di, Uhr (15 UE) Di, , 36,00 (ermäßigt: 19,50) I3OC410 Sanfte Gymnastik für Frauen Langenberg Der Kurs richtet sich an Frauen, die durch vielfältige Übungen mit Dehnen, Kräftigen und Entspannen fit bleiben wollen. Durch gezielte Übungen soll Rückenproblemen vorgebeugt und die Beweglichkeit verbessert werden. Jede Übungsstunde klingt mit einer kurzen Entspannung aus; deshalb sollte ein Strandtuch oder eine Decke mitgebracht werden. Martina Niemeier Mehrzweckhalle, Judoraum 15 x di, Uhr (20 UE) Di, , 47,00 (ermäßigt: 25,00) Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen und Kursleitern finden Sie im Internet: Beratung und Hilfe bei der Kursauswahl erhalten Sie gerne auch telefonisch: Tatjana Mann Fon Elke Schön Fon

209 Gesundheit 207 I3OD105 Gymnastik und Bewegungsübungen für Frauen und Männer Dieser Kurs soll all diejenigen ansprechen, welche sich in der Gemeinschaft nach fachlicher Anleitung bewegen wollen. Osteoporose betroffene Personen oder diejenigen, welche der Osteoporose vorbeugen wollen, sind ebenfalls in diesem Kurs gut aufgehoben. Das Kurs-Programm umfasst die Lockerung der Muskulatur, spezielle Übungen die Muskeln zu stärken und Gelenke geschmeidig zu halten. Training für das Gleichgewicht sowie besondere Dehnungs- und Entspannungsübungen aus dem Yogabereich gehören auch zum Inhalt der Stunde. Bitte eigene Matte mitbringen. Monika Schüttfort Ernst-Barlach-Realschule, Alte Sporthalle 16 x mo, Uhr (21,33 UE) Mo, , 49,93 (ermäßigt: 26,46) I3OD110 Gymnastik nach Musik für Frauen um 60 Eine Ganzkörperschulung für Frauen, die mit Elan dem Alltag begegnen möchten. Die Gymnastik trainiert Gelenkigkeit, Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und Koordination und geht besonders auf die Problemzonen ein. Das ganze Programm wird von Musik begleitet. Spezielle Dehnungs- und Entspannungsübungen aus dem Yoga-Bereich gehören auch zum Inhalt der Stunde. Bitte eine Matte mitbringen. Monika Schüttfort Ernst-Barlach-Realschule, Alte Sporthalle 16 x di, Uhr (21,33 UE) Di, , 49,93 (ermäßigt: 26,46) I3OD115 Gymnastik nach Musik für Frauen um 50. Monika Schüttfort Ernst-Barlach-Realschule, Alte Sporthalle 16 x di, Uhr (21,33 UE) Di, , 49,93 (ermäßigt: 26,46) I3OD120 Gymnastik für Frauen Eine Gymnastikstunde ist ein wohltuender Tagesabschluss und dient der Entspannung nach Haushalt und/oder Arbeitstag. Flotte Musik und Übungen, die Kraft, Ausdauer und Koordination fördern, erwarten die Teilnehmerinnen dieses Kurses. Natürlich wird den Problemzonen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Christiane Rosenfeld Ratsgymnasium II Sporthalle 10 x di, Uhr (10 UE) Di, , 25,00 (ermäßigt: 14,00) I3OD130 Gymnastik für Männer Eine Gymnastik für Herren, die Gelenkigkeit und Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert! Hans-Gerd Voelker Wenneber-Schule, Turnhalle 15 x do, Uhr (30 UE) Do, , 67,00 (ermäßigt: 34,00) I3OM110 Gymnastik für den Beckenboden Ein starker Beckenboden ist mitverantwortlich für Körpergefühl, Haltung, Kraft und Ausstrahlung. Die Beckenbodenmuskeln werden durch viele Ereignisse im Leben, wie Schwangerschaft und Geburt oder schwere körperliche Arbeit geschwächt. Beckenbodenschwäche und die dazu gehörigen Problematiken, wie Harninkontinenz, sind leider oft ein Tabuthema. Dieser Kurs beinhaltet Körperwahrnehmungsübungen, Beckenboden- und Ganzkörperkräftigung sowie Atmung und Entspannung. Mitzubringen: Matte/Unterlage oder Decke, dicke Socken, Gästehandtuch. Birgit Schuster Haus der Kreativität, Yogaraum 5 x mo, Uhr (6,67 UE) Mo, , 26,68 (ermäßigt: 20,26 3

210 208 Gesundheit Gymnastik bei Osteoporose Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems mit Verlust bzw. Verminderung der Knochensubstanz und der Knochenstruktur. Die Knochen werden porös und brüchig. Besonders bedroht ist die Wirbelsäule. Verlieren die Wirbelkörper an Stabilität, können sie bei falscher Belastung zusammen sinken. Die Folge ist die Verkürzung der Wirbelsäule. Um die aufrechte Haltung zu bewahren, muss die Muskulatur vermehrt die Wirbelsäule stützen. Durch die Überanstrengung entstehen starke Muskelschmerzen, die dazu führen können, dass die Betroffenen sich lieber weniger bewegen. Aber durch Druck und Zug der Muskulatur, Sehnen und Bänder, also durch Bewegung, ist die lebensnotwendige Versorgung der Knochen mit Nährstoffen und Mineralien möglich. Durch gezielte Bewegungen werden nicht nur die Knochen gestärkt, sondern auch die sie stützenden und bewegenden Muskeln. Zum Programm gehören ebenso Gleichgewichtsübungen (um Stürzen vorzubeugen) sowie Entspannungsübungen aus dem Yoga-Bereich. Bitte eigene Matte, bei Bedarf ein stützendes Kissen mitbringen. 3 I3OL110 Bewegungsübungen bei Osteoporose Monika Schüttfort Haus der Kreativität, Yogaraum 15 x mo, Uhr (20 UE) Mo, ,00 (ermäßigt: 25,00) I3OL310 Bewegungsübungen bei Osteoporose herzebrock-clarholz Martina Kriesche Zehntscheune Clarholz, Raum 1 14 x di, Uhr (18,67 UE) Di, , 44,07 (ermäßigt: 23,54) I3OL320 Bewegungsübungen bei Osteoporose für Senioren herzebrock-clarholz Martina Kriesche Josefschule, Mehrzweckraum 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 47,00 (ermäßigt: 25,00) I3OL330 Bewegungsübungen bei Osteoporose herzebrock-clarholz Martina Kriesche Zehntscheune Clarholz, Raum 1 15 x do, Uhr (20 UE) Do, , 47,01 (ermäßigt: 25,00))

211 Gesundheit 209 Einführung in Sportarten I3PA150 Selbstverteidigung für Väter und Söhne ab 8 Jahren Schnupperkurs Jungen sind doch von Natur aus stark und Männer müssen nicht erst üben, sich durchzusetzen und sich zu verteidigen,... oder vielleicht doch? Dann können sie in diesem Kurs spielerisch lernen, sich zu behaupten und einfache Strategien zur Verteidigung ausprobieren. Was kann ein Kind tun, um sich zu schützen? Was ein erwachsener Mann, um seiner Familie Sicherheit zu bieten? Wo liegen die persönlichen Grenzen? Vor allem aber geht es darum, dass Väter an diesem Nachmittag viel Spaß beim gemeinsamen Üben und Toben mit ihren Söhnen haben. Bitte nur eine Person anmelden! Bitte bequeme Sportkleidung und Getränk mitbringen. Dominik Lehmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 206 Sa, , Uhr (4 UE) 29,00 I3PA170 Selbstverteidigung Schnupperkurs für Frauen Jede Frau hat Fähigkeiten, die sie nutzen kann, um sich vor Gefahrensituationen zu schützen. In diesem Kurs geht es darum, die Teilnehmerinnen für ihre eigenen Stärken zu sensibilisieren. Sie lernen ihre körpereigenen Waffen kennen, üben diese einzusetzen und dürfen dabei auch mal kräftig zutreten. Als sinnvolle Ergänzung für diesen Kurs bieten wir am einen Aufbaukurs an. Bitte bequeme Sportbekleidung und ein Getränk mitbringen. Kathrin Felicia Höner Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 206 Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 23,00 I3PA180 Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren Aufbaukurs Für alle Frauen (ab 16 Jahren), die schon mal einen Selbstverteidigungskurs gemacht haben, ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Es werden wichtige Verteidigungsreaktionen eingeübt. Schlag-, Tritt- und Befreiungstechniken werden erlernt und kombiniert, Schutzreaktionen gefestigt. Hinzu kommen Verteidigungsstrategien in beengten Situationen und in Bodenlage. Dieser Kurs ist auch geeignet für Neueinsteigerinnen, die sich eigentlich selbstsicher fühlen und nur mal ein paar Tricks und Kniffe lernen wollen. Bitte Gymnastikmatten mitbringen (sofern vorhanden). Bitte bequeme Sportbekleidung und ein Getränk mitbringen Kathrin Felicia Höner VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 23,00 3

212 210 Gesundheit I3PA200 Aikido 1 Schnupperkurs Rietberg I3PB210 Badminton für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Rietberg 3 Aikido gilt als eine der sanftesten und elegantesten Formen der Kampfkünste und gleichzeitig als die effektivste Form, Gewalt friedlich zu beenden. Geübt werden weiche fließende Kreis- und Spiralbewegungen. Im ersten Teil einer jeden Aikido-Stunde werden Übungen zur Entspannung und Kräftigung durchgeführt. Gymnastik, Elemente des Yoga und Atemsowie Konzentrationsübungen helfen Körper und Geist geschmeidiger zu machen und die Wachsamkeit der Sinne zu fördern. Im weiteren Verlauf werden die Teilnehmer an die Bewegungsabläufe des Aikido herangeführt, zu denen auch die Kunst des Fallens (vorwärts und rückwärts) gehört. Besonderer Wert wird auf das Trainieren miteinander und das Einfühlen in den Trainingspartner gelegt. Erste Grundtechniken werden in diesem Schnupperkurs erlernt. Aikido richtet sich an Frauen und Männer ab 17 Jahren und kann auch in hohem Alter praktiziert werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Henning Irle Grundschule Rietberg-Bokel, Turnhalle 4 x do, Uhr (8 UE) Do, , ohne Gebühr I3PB120 Badminton Treff Badminton wird als das vielseitigste Spiel der Welt bezeichnet. Dieses nicht zuletzt, da es auch auf niedrigem Leistungsniveau dem Freizeit- und Breitensportler viel Vergnügen bereitet. Es fordert dem Körper ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Gewandtheit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer ab. Schläger und Bälle werden von der VHS nicht gestellt. Julia Weinekötter Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbr., Sporthalle 15 x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 70,00 (ermäßigt: 37,00) Tobias Heimann Emsschule Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Turnhalle 15 x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 67,00 (ermäßigt: 34,00) I3PD220 Tennis II Fortführungslehrgang Rietberg In diesem Kurs werden die im Einführungskurs erlernten Schlagtechniken vertieft und das Flugballspiel, die verschiedenen Lauftechniken und der Aufschlag erlernt. Eingeführt wird ferner in spieltaktische Elemente des Einzel- und Doppelspiels. Alle, die im Anschluss an diesen Lehrgang weiterspielen möchten, sollten sich rechtzeitig mit den ortsansässigen Tennisvereinen in Verbindung setzen. Robert Keiner, Tennis-Center-Löher GbR Tenniscenter Rietberg, Tennishalle 15 x sa, Uhr (20 UE) Sa, , 138,00 I3PD230 Tennis II Fortführungslehrgang Robert Keiner, Tennis-Center-Löher GbR Tenniscenter Rietberg, Tennishalle 15 x sa, Uhr (20 UE) Sa, , 138,00 Rietberg Informationen zum Leitfaden Prävention Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) hat sich die Bezuschussung unserer Gesundheitskurse geändert. Es fallen Kurse und Kursleitungen aus der Bezuschussung, die bereits langjährig bezuschusst wurden. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse.

213 Gesundheit 211 I3PF130 Laufen für Laufanfänger I3PG120 Walking / Nordic-Walking für Anfänger Im Laufkurs für Anfänger werden Ungeübte an das Laufen herangeführt. Das geschieht durch zunächst kurze Laufeinheiten, die durch Gehpausen unterbrochen werden. Im weiteren Kursverlauf wird die Zeitdauer kontinuierlich auf 30 Minuten gesteigert. Das Lauftempo bewegt sich dabei im Wohlfühlbereich der Fettverbrennung. Daneben werden Anleitungen zu Dehnungs-, Lockerungs- und Kräftigungsübungen gegeben. Zusätzlich dazu werden in der ersten Stunde, die im Haus der Kreativität stattfindet, theoretische Grundlagen zum Laufsport vermittelt, wozu auch die Wahl der geeigneten Laufschuhe zählt. Deshalb sollten vor Kursbeginn keine neuen Laufschuhe gekauft werden. Vor Kursbeginn wird eine ärztliche Untersuchung empfohlen. Dies gilt insbesondere, wenn bisher noch keine Ausdauersportart betrieben wurde oder nach längerer sportlicher Pause/Krankheit. Norbert Windau Stadthalle Reethus, Haupteingang 10 x mi, Uhr (13,33 UE) Mi, , 30,33 (ermäßigt: 15,66) Nordic Walking ist ein Training des ganzen Körpers, bei dem die Gelenke durch den Stockeinsatz entlastet werden. Es beansprucht Herz und Kreislauf, regt den Stoffwechsel an, stärkt Muskeln und Knochen und rückt überschüssigen Pfunden zu Leibe. Bei gesundheitlichen Einschränkungen wird das Einholen einer ärztlichen Zustimmung empfohlen. Bitte mitbringen: Nordic Walking Stöcke, dem Wetter angepasste Kleidung, Wasser. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt! Volker Korth Alternativer Ort, auf Anfrage 10 x mi, Uhr (13,33 UE) Mi, , 47,67 (ermäßigt: 36,00) 3 I3PF140 Laufen für Fortgeschrittene Die Teilnehmer in diesem Kurs verfügen bereits über Lauferfahrung oder haben schon an einem Laufkurs teilgenommen und können 30 Minuten am Stück laufen. Im Verlauf des Kurses wird der ununterbrochene Dauerlauf bis auf 60 Minuten gesteigert, so dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, gegebenenfalls auch an Volksläufen teilzunehmen. Ebenso werden laufspezifische Anleitungen zu Aufwärmtraining Dehn- und Kräftigungsübungen gegeben und es wird in dem Kurs die Lauftechnik verfeinert. Dietmar Sander Stadthalle Reethus, Haupteingang 15 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 45,00 (ermäßigt: 23,00)

214 212 Gesundheit I3PT110 Line Dance Grundkurs I3PX150 Salsa Treff für Anfänger und Fortgeschrittene 3 Linedance ist für Tanzbegeisterte jeden Alters und jeder Statur geeignet und im Gegensatz zur Tanzschule braucht man dafür keinen Partner. Man tanzt also solo, aber gleichzeitig und synchron mit anderen netten Leuten in Linien neben- und hintereinander. Linedance wird in festgelegten, sich wiederholenden Figurenfolgen (Choreographien) getanzt; zu allen möglichen Rhythmen (Polka, Cha Cha, Twist, Walzer,...) aller möglichen Musikrichtungen (Rock, Pop, Country...), die man auch aus der Tanzschule kennt. Dabei variieren die Choreographien im Schwierigkeitsgrad von Ultra-Beginner bis Advanced (Fortgeschritten), so dass man auch nach vielen Jahren noch immer neue Herausforderungen findet. Seit dem Jahr 2002 ist Linedance eine anerkannte Sportart. Es kurbelt nicht nur den Kreislauf, den Stoffwechsel und die Kondition an, es trainiert auch das Gedächtnis und die Koordinationsfähigkeit. Jeder Linedancer auf der Welt kennt dieselben Grundschritte. Diese werden in den verschiedenen Choreographien als Basis immer wieder neu zusammengemixt, oft mit ganz neuen Schrittkombinationen, was langjährige Tänzer besonders reizvoll finden. Zu fast jedem Song gibt es mindestens einen eigens choreographierten Tanz. Es gibt Tausende Tänze und jeden Monat werden es mehr. In diesem Kurs zeigt und erklärt die Trainerin jeden einzelnen Schritt des Tanzes bis er von allen erst langsam und dann zur Originalmusik getanzt werden kann. Die Tänze der Vorwoche(n) werden wiederholt. Zum Kurs sollten geeignete Schuhe mitgebracht werden, Turn- oder Tanzschuhe oder andere bequeme und saubere Schuhe (keine hohen Absätze). Außerdem sollte man eine Flasche Wasser mitnehmen für die kleine Trinkpause zwischendurch. Kerstin Karge VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 12 x do, Uhr (24 UE) Do, , 55,80 (ermäßigt: 29,40) Salsa ist eine Verschmelzung mehrerer Musikrichtungen aus Südamerika, dessen Ursprung Kuba ist. Es werden in diesem Kurs, der für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist, Schrittkombinationen und Figuren entwickelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Führung bzw. dem Geführt-Werden. Diese Eigenschaften erlauben es erst den Rhythmus und das Temperament dieser Tänze zu erleben. Der Kurs ist für Paare geeignet. Einzelpersonen können evt. als Paare zusammengestellt werden. Bitte bequeme Kleidung und bequeme Schuhe tragen. Spaß am Tanzen und an der bewegung stehen im Vordergrund. Jürgen Türksch Seidensticker Gewerbepark Rheda, Mehrzweckraum 10 x do, Uhr (13,33 UE) Do, , 32,33 (ermäßigt: 17,66) I3PX160 Discofox Das Großartige am Tanz ist, dass viele Sinne angesprochen werden. Bei welcher anderen Sportart hat man sonst Bewegung, dazu Geselligkeit und damit den so wichtigen Wohlfühlfaktor. Bei Neurobiologen gilt der Tanz als eines der besten Mittel gegen geistigen Leistungsabbau, inklusive Alzheimer. Er hilft gelenkig und geschmeidig zu bleiben. Auch ist die Verletzungsgefahr im Vergleich zu anderen Sportarten extrem gering. Das macht Tanzen zu einem Gesundheitsvergnügen ersten Ranges. In diesem Kurs können interessierte Paare den Discofox in angenehmer Atmosphäre ausüben und dabei Tanzkenntnisse erwerben, auffrischen und vertiefen. Eva Maria Drüge, Wolfgang Klose VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal 8 x sa, Uhr (16 UE) Sa, , 67,00

215 Gesundheit 213 Angebote für Kinder (und Eltern) I3RD120 Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 2 bis 3 Jahren Mütter und Väter erhalten Anregungen für Übungen und Spiele, die Anleitungen für eine gesunde und altersgemäße Bewegungsschule (Kraft, Schnelligkeit, Gewandtheit) ihrer Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren sein können. Das gemeinsame Üben von Mutter oder Vater mit dem Kind in der Turnhalle ist notwendig und wird den Großen und Kleinen viel Spaß machen. Anja Mohr Andreasschule, Turnhalle 10 x di, Uhr (13,33 UE) Di, , 30,33 (ermäßigt: 15,66) I3RD150 Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 2 bis 3 Jahren Anja Mohr Andreasschule, Turnhalle 10 x fr, Uhr (13,33 UE) Fr, , 30,33 (ermäßigt: 15,66) I3RD461 Langenberg Trampolinkurs für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Kein anderes Sportgerät besitzt einen solch hohen Anforderungscharakter wie das große Trampolin. Neben dem Spaßfaktor verfolgt dieses Angebot auch mehrere gesundheitsfördernde Ziele. Durch verschiedene Übungen auf der schwingenden Trampolinmatte werden die Koordination, die Motorik und der Gleichgewichtssinn geschult. Dieser Kurs ist für Kinder in Begleitung ihrer Eltern konzipiert. Anja Mohr Mehrzweckhalle, Turnhalle 3 x sa, Uhr (6 UE) Sa, , 24,10 (ermäßigt: 18,33) 3 I3RD160 Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 3 bis 4 Jahren Anja Mohr Andreasschule, Turnhalle 10 x fr, Uhr (13,33 UE) Fr, , 30,33 (ermäßigt: 15,66) Aufsichtspflicht bei Kinderkursen Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind persönlich und pünktlich bei der Kursleiterin/dem Kursleiter abgegeben und abgeholt wird! Die Aufsichtspflicht der VHS beschränkt sich auf die Zeit von Kursbeginn bis Kursende. Sie benötigen Unterstützung im Alltag, mit den Kindern oder älteren Angehörigen? Wir bieten kompetente Hilfe in den Bereichen Familie, Senioren, Integration und Ernährung. Weitere Informationen finden Sie auf Servicebüro: Ingrid Wedeking Tel.: 02944/58441

216 214 Gesundheit I3RD462 Trampolinkurs für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Langenberg Anja Mohr Mehrzweckhalle, Turnhalle 3 x sa, Uhr (6 UE) Sa, , 24,10 (ermäßigt: 18,33) I3RF110 Yoga für Kinder von 6 bis 10 Jahren Kinder üben gerne Yoga. Yoga kommt dem Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen und macht viel Spaß. Die KinderYogaStunde kann zu Entspannung und zu mehr Beweglichkeit, zu besserer Koordination und Ausdauer führen. Auch Konzentration und Gelassenheit können durch Yoga gefördert werden, wodurch sich die Leistungsfähigkeit der Kinder verbessern kann. Viele Kinder, die regelmäßig Yoga üben, zeigen vielfach positivere schulische Leistungen. Die einzelnen Yogaübungen sind themenbezogen und werden von kleinen Geschichten, Klang und dem Medium Kunst begleitet. Mitzubringen sind: 1 Decke, bequeme Kleidung und ein Getränk. 3 Veronika Bußmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mi, Uhr (5,33 UE) Mi, , 22,32 I3RF115 Yoga für Kinder von 6 bis 10 Jahren Veronika Bußmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mi, Uhr (9,33 UE) Mi, , 38,32 Bunter Mix für Kids: Junge VHS In unserer Sonderbroschüre Junge VHS bieten wir in jedem Semester eine breite Palette von Veranstaltungen speziell für Kinder bis 14 Jahren an, ob Kultur und Gestalten, Bewegung und Kochen, Sprachen und Computer Die Broschüre liegt an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Viel Spaß beim Stöbern!

217 Gesundheit 215 I3RF130 Jonglieren für Groß und Klein I3RF150 Familien-Bogenschießen Schnupperkurs Kinder, Eltern und die Tante, Oma, Opa und Bekannte sollen kommen und probieren mit den Sachen zu jonglieren. Du brauchst nur die Geschicklichkeit und ein bisschen Übungszeit schon fliegen durch die Luft ganz schnelle Keulen, Tücher und auch Bälle. Jonglieren lernt ein jedes Kind, Dessen Hände sind geschwind. Alle Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren und deren interessierte Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte, die das Jonglieren näher kennen lernen möchten, sind zu diesem Kurs eingeladen. Mit bunten Tüchern werden die ersten Flugbahnen eingeübt. Die kindliche Freude an Bewegung wird größer, wenn die kleinen Erfolgserlebnisse wie Werfen und Fangen gelingen. Abwechselnd einzeln, zu zweit und im Gruppenkreis macht es für Groß und Klein besonderen Spaß, die eigene Geschicklichkeit gezielt einzusetzen. Jonglieren gilt auch als gutes Gehirntraining, weil die hierfür notwendigen Bewegungen auf beiden Seiten des Körpers ablaufen und für unser Gehirn einen hohen Koordinationsaufwand darstellen. Eine wertvolle spannende Erfahrung: Jonglieren ist Fühlen, Denken und Handeln gleichzeitig. Jonglieren macht schlau! Es werden Jonglierbälle hergestellt, von denen jeder Teilnehmer 3 Stück mit nach Hause nehmen darf. (Kostenbeitrag: 5 für 3 Bälle) Bitte mitbringen: Bewegungsfreundliche Kleidung, saubere Turnschuhe und ein Getränk für zwischendurch. Die Anmeldegebühr gilt für einen Erwachsenen mit einem Kind. Benedikt Krinn VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr (4 UE) 20,60 Für Eltern und Kinder ab 7 Jahren: Ein entspannter Tag beim Bogenschießen den Kopf frei schießen, neue Energie bekommen und neue Wege und Ziele entdecken. Dieser Schnupperkurs wird zu einem ganz besonderen Erlebnis für Eltern und Kinder. Mütter oder Väter können ungestört vom Alltag einen intensiven Tag zusammen erleben. In einer kleinen Gruppe kann man an diesem Tag die spannende und entspannende Fähigkeit des Bogenschießens kennen lernen. Beim intuitiven Bogenschießen geht es nicht um sportliche Erfolge und Vergleiche mit anderen, sondern um Entspannung durch Konzentration und Körperhaltung. Die Verbindung von motorischen Abläufen und Konzentration ermöglicht Entspannung, innere Harmonie und Ausgeglichenheit. Beim intuitiven Bogenschießen wird ohne technische Hilfsmittel, wie z.b. Visier, mit geöffneten Augen und in gerader Körperhaltung geschossen. Auf bewusstes Zielen wird verzichtet. Beim intuitiven Bogenschießen kann man Augenblicke tiefster Ruhe, totaler Gedankenfreiheit und höchsten Konzentration erleben. Geübt wird mit leicht zu ziehenden Recurve-Bögen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur neugieriger Anfängergeist ist ausdrücklich erwünscht. Bitte Sportbekleidung mit eng anliegendem Oberteil und ein Getränk mitbringen. Das komplette Übungsmaterial wird gestellt. Heike Hoffmann VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr (9 UE + Pausen) 70,60 Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an. 3

218 216 Gesundheit Besondere Ernährungsformen I3TB121 Schlank und fit mit Frischkost I3TB162 Brot Brötchen Aufstriche 3 Rohkost-Gerichte, Frischkorngerichte, Aufstriche und Muse aus frischem Gemüse, Dips, Salate und Salatsaucen. Unerhitzte, lichtvolle Nahrung nährt besser durch ihren Vitalstoffreichtum und es braucht eine geringere Menge zur Sättigung. Mit Frischkost purzeln die Kilos ohne hungern zu müssen! Ganz nebenbei beugst du allen ernährungsbedingten Krankheiten vor bzw. unterstützt deren Heilungsprozess. Schöne Haut, Haare und Fingernägel sind ein angenehmer Nebeneffekt. Du erfährst viel Wissenswertes über Vitalstoffe und Fette sowie über die Grundlagen der vitalstoffreichen Vollwerternährung. Die zubereiteten Speisen werden wir uns anschließend in gemütlicher Runde schmecken lassen oder/und du nimmst sie in mitgebrachten Behältern mit. Bitte mitbringen: Behälter zum Mitnehmen der Speisen (Schraubgläser, Tupperware). Bessy Sancar-Kluger Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Mo, , Uhr (4 UE) 26,80 (ermäßigt: 22,40) (Zutatenbeitrag incl. 15,00) I3TB131 Hülsenfrüchte und Getreide Hülsenfrüchte, Bohnen, Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Sojabohnen, frisch oder getrocknet sind pflanzliche Lebensmittel und enthalten viel Eiweiß. Sie sind so bunt und vielfältig wie kaum eine andere Lebensmittelgruppe. Wer wissen möchte, wie man aus dieser Vielfalt leckere Gerichte wie z.b. Falaffel, Linsenbratlinge und vieles mehr zubereitet, der ist in diesem Kurs genau richtig. Bessy Sancar-Kluger Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 26,80 (ermäßigt: 22,40) (Zutatenbeitrag incl. 15,00) Wir backen Brote und Brötchen aus frisch gemahlenem Getreide und bereiten dazu verschiedene Aufstriche zu. Wer gedacht hat, Brot oder Brötchen zu backen sei kompliziert oder aufwändig, der wird hier überrascht werden. Die Zeit, die die Zubereitung des eigenen Brotes beansprucht, kann jeder im Laufe einer Woche aufbringen. Dieser Kurs ist ideal für Hobbybäcker, die gerade erst mit dem Brot- und Brötchenbacken begonnen haben oder schon eine Weile selber backen, aber mit den Backergebnissen noch nicht zufrieden sind. Zur Teiglockerung werden Sauerteig und biologische Hefe verwendet. Das Teigkneten will gelernt sein. Darauf wird in diesem Workshop großer Wert gelegt, denn richtiges Kneten ist ausschlaggebend für ein lockeres Backergebnis. Getreide ist eine wichtige Nahrungsgrundlage, da es fast alles enthält, was wir zur Ernährung brauchen vorausgesetzt, es wird das ganze Korn verwendet. Brot aus dem frisch vermahlenen Korn bietet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Natürlich muss es richtig verarbeitet werden, damit es auch bekömmlich ist. In diesem Workshop erfahren die Kursteilnehmer viel über den Gesundheitswert des ganzen Korns, welche Getreidesorten sich wozu eignen, über die Verarbeitung verschiedener Getreidesorten, worauf beim Einkauf zu achten ist, welche im Handel angebotenen Getreideprodukte vollwertig sind und welche nicht sowie viel Wissenswertes über die Vollwertkost. Zu unseren Broten bereiten wir Aufstriche aus natürlichen Zutaten, frischem Gemüse, Nüssen, Samen, kaltgepressten Ölen. Bessy Sancar-Kluger Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 26,80 (ermäßigt: 22,40) (Zutatenbeitrag incl. 15,00)

219 Gesundheit 217 Besondere Angebote I3WA110 Una notte italiana Vorhang auf für einen italienischen Abend mit Gesang: 1. Akt: Gemischte Vorspeisen, die aus Antipasti, Bruschette, Salat oder Carpaccio bestehen können; 2. Akt: Gesang und Musik, alles live für die Gäste gespielt; 3. Akt: Verschiedene Pastagerichte mit interessanten Soßen und Beilagen; 4. Akt: Gesang und Musik, wieder live gespielt und mit der Möglichkeit zum Mitsingen; 5. Akt: I dolci, verführerische Süßspeisen runden das Essen ab. Kochen Sie unter Anleitung ein italienisches Menü und bei einem guten Espresso und Gesang genießen Sie den Ausklang. So ist ein kulinarischer, heiterer Abend garantiert für Gourmets und Liebhaber italienischer Lieder und italienischen Essens. Elisabeth Corona, Ennio Cuccarano Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr (5 UE) 39,00 (Zutatenbeitrag incl. 16,00) I3WB420 Langenberg Kulinarisch unterwegs: Fingerfood und Snacks zum Bier Bewährte und neue Rezeptideen im Frühjahr 2018: Auf der Galerie des Sudhauses der Privatbrauerei Hohenfelde, Wiedenbrücker Str. 155 in Langenberg an der Bundesstraße 55 wird ein kulinarisches und optisches Erlebnis möglich. Nach einer kurzen Führung durch die Privatbrauerei wird die Herstellung und Zubereitung von Fingerfood und Snacks präsentiert. Lassen Sie sich verwöhnen! An diesem Abend braucht niemand selbst am Herd zu stehen und man erlebt, wie man mit allen Sinnen lernen kann. Natürlich passen diese Häppchen zum Bier, aber auch zu anderen Getränken. Elisabeth Corona Privat-Brauerei Hohenfelde GmbH, Sudhaus Mi, , Uhr (5,33 UE) 27,50 (Zutatenbeitrag incl. 14,00) 3 I3WA120 Una notte italiana Elisabeth Corona, Ennio Cuccarano Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr (5 UE) 39,00 (Zutatenbeitrag incl. 16,00) I3WA130 Una notte italiana Elisabeth Corona, Ennio Cuccarano Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr (5 UE) 39,00 (Zutatenbeitrag incl. 16,00) I3WB430 Kulinarisch unterwegs: Fingerfood und Snacks zum Bier Langenberg Elisabeth Corona Privat-Brauerei Hohenfelde GmbH, Sudhaus Mi, , Uhr (5,33 UE) 27,50 (Zutatenbeitrag incl. 14,00)

220 218 Gesundheit Jahreszeitliche Genüsse I3WF141 Frühlingsküche I3WF163 Spargel- und Erdbeermenü 3 Der Frühling ist die Zeit der frischen Natur, das spiegelt sich auch im Speiseplan wider. Mit reichhaltigen Ideen aus dem saisonalen und exotischen Obst- und Gemüseangebot werden kalte und warme Speisen zubereitet. Victoria Jamal Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Di, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) I3WF162 Gourmet-Wildkräuterküche In diesem Kurs werden die entschlackenden und gesundheitsfördernden Un-Kräuter vor unserer Haustür mit einfachen Zutaten so raffiniert zubereitet, dass sie auch Gourmet-Ansprüchen gerecht werden. In diesem Gourmet-Kochkurs wird eine komplette Speisefolge mit oder aus frisch gesammelten Wildkräutern vorgestellt: Heilkräuter-Smoothie, ein wilder Salat, eine Kräutersuppe der Saison, ein Hauptgericht von und mit wilden Kräutern und ein köstliches Dessert aus lieblichem Kraute. Die Speisefolge ist weitgehend vegetarisch, mit Bio-Produkten aus der Region, ggf. unter Verwendung von Bio-Butter, -Sahne und -Hühnereiern. Die von der Kursleiterin mitgebrachten Wildkräuter werden im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten besprochen. Ulrike Sprick Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Mi, , Uhr (5 UE) 28,00 (ermäßigt: 22,50) (Zutatenbeitrag incl. 14,00) Im Mai und im Juni gibt es den besten heimischen Spargel und die süßesten Erdbeeren. In diesem Kurs werden neue ungewöhnliche Rezepte zubereitet, damit man die Spargel- und Erdbeersaison richtig auskosten kann. Der Kurs ist auch interessant für Teilnehmer, die den Kurs schon einmal besucht haben. Es werden neue, köstliche Gerichte vorgestellt. Elisabeth Corona Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Mo, , Uhr (4 UE) 22,80 (ermäßigt: 18,40) (Zutatenbeitrag incl. 11,00) I3WF172 Der Sommer deckt den Tisch Endlich Sommer und im Garten sowie auf dem Feld reifen die ersten Sommergemüse und Früchte: leuchtend rote Erdbeeren, Salate in allen Variationen, knackige Kohlrabi, Tomaten, Paprika, Gurken und so vieles mehr. Das weckt die Lust diese Vielfalt in schmackhaften Sommerrezepten zu kombinieren. Ob pikant oder süß, als Fingerfood zum Picknick oder ein leichtes Mittagessen, ob für Gäste oder für die Familie: alles ist schnell zubereitet, denn wer möchte bei Sonnenschein schon lange in der Küche stehen? Marita Feldmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 19,80 (ermäßigt: 15,40) (Zutatenbeitrag incl. 8,00) Lebensmittelunverträglichkeiten? Bitte teilen Sie uns vor Kursbeginn per an elke.schoen@vhs-re.de mit, wenn bei Ihnen eine Lebensmittelunverträglichkeit be steht. Wir werden unsere Kursleiter zeitnah darüber informieren.

221 Gesundheit 219 Internationale Esskultur I3WH132 Tapas und Antipasti Tapas sind kleine, spanische Vorspeisen, köstliche Häppchen, die in fast allen Restaurants und Gaststätten Spaniens auf dem Tresen stehen und den Appetit anregen sollen, den Magen bereit und aufgeschlossen machen für die Genüße, die dann folgen. Die spanischen Tapas haben eine lange Tradition und rund um die Geschichte der Tapas gibt es viele Legenden. König Alfons X. von Kastilien soll während einer Krankheit gezwungen gewesen sein, zwischen den Mahlzeiten Wein und kleine Häppchen zu sich zu nehmen; nach der Krankheit soll er veranlasst haben, dass Wein künftig nur noch zusammen mit einer Kleinigkeit zu Essen serviert werden dürfe. Dieser Kurs bietet neue, außergewöhnliche Rezepte aus der spanischen und italienischen Küche auch für Teilnehmer, die schon einen der vorangegangenen Tapaskurse besucht haben. Elisabeth Corona Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Di, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) I3WH148 Leckere türkische Gerichte ohne Fleisch Denkt man an die türkische Küche, kommen einem sofort Fleischgerichte wie Döner, Kebap und Lahmacun in den Sinn. Trotz der vielen Fleischgerichte ist die türkische Küche ein Paradies für vegetarische und vegane Gerichte. An dem Abend haben Sie die Chance, die vegetarische Seite der türkischen Küche kennen zu lernen. Figen Altunbüken Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) 3 I3WH137 Türkisch kochen mit Lamm Da die türkische Küche ihren Ursprung wohl in einer nomadischen Kochtradition hat, ist sie ohne Fleisch, vor allem ohne Lammfleisch, nicht vorstellbar. Besonders in der südöstlichen Region der Türkei gibt es zahlreiche Rezepte mit Lamm. In diesem Kurs werden verschiedene Zubereitungsarten von Lammfleisch vorgestellt. Auch als Teil eines Festmenüs eignen sich die verschiedensten Lammgerichte. Figen Altunbüken Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Di, , Uhr(4 UE) 22,80 (ermäßigt: 18,40) (Zutatenbeitrag incl. 11,00)

222 220 Gesundheit 3 I3WH167 Türkische Sommerküche In der Türkei sind wie in den anderen Jahreszeiten auch im Sommer viele verschiedene Gemüse- und Obstsorten zu finden. Diese bilden die Grundlage zahlreicher Gerichte. Das heiße Klima des türkischen Sommers verleiht den Früchten und Gemüsesorten einen ganz eigenen Geschmack. An diesem Kochabend bringen wir Ihnen den türkischen Sommer mit seinen leckeren Gerichten auf den Tisch. Sie werden erfahren, wie die Gemüsesorten des Sommers verschiedenste Fleischgerichte, Teiggerichte, Salate und vieles mehr zaubern können. Sicherlich gehört zu unserem Kochabend auch ein leckerer Nachtisch aus Sommerfrüchten. Figen Altunbüken Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Mo, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) I3WH156 Türkische Küche: Herzhaftes Gebäck Sie haben sich schon häufiger gefragt wie das leckere türkische Gebäck zubereitet wird? In diesem Kurs möchten wir als Hauptgericht gemeinsam mit Ihnen verschiedene Teiggerichte ausprobieren: Börek, Pogaca, Gözleme das ein oder andere ist vielleicht bekannt. Wir backen an diesem Abend alles! Um das Abendessen abzurunden, gibt es zur Vorspeise den allseits beliebten Bulgursalat zusammen mit einer leckeren Suppe und zur Nachspeise türkischen Milchreis. Jessica Tunc, Güllü Tunc Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 20,80 (ermäßigt: 16,40) (Zutatenbeitrag incl. 9,00) I3WH169 Lahmacun Lahmacun, der traditionelle Imbiss, der am besten heiß aus dem Ofen schmeckt. Es ist eine Speise des Nahen Ostens, die von vielen Kulturen übernommen wurde. Die meisten Menschen haben Lahmacun an einem Imbiss gekauft und gegessen. Aber wie macht man ihn selbst? Basis ist zunächst ein Fladenbrot aus Hefeteig, das köstlich belegt wird. An diesem Abend wird gezeigt, wie man die traditionelle türkische Pizza einfach und lecker zubereitet. Abgerundet wird der Abend mit einer türkischen Süßspeise und mit Cay, dem türkischen Schwarztee. Jessica Tunc, Güllü Tunc Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Mi, , Uhr (4 UE) 20,80 (ermäßigt: 16,40) (Zutatenbeitrag incl. 9,00) Wichtig für die Anmeldung! Beachten Sie unser Kleingedrucktes, das Sie groß gedruckt ab Seite 382 finden.

223 Gesundheit 221 I3WH143 Griechisch vegetarisch Die griechische Küche eignet sich in besonderer Weise für Vegetarier. Es gibt viele Rezepte mit Gemüse, Aufläufe mit Hülsenfrüchten, gefülltes Gemüse, Kartoffelvariationen und viele Salate, alles fleischlos. Obwohl es in griechischen Restaurants oft Fleischgerichte gibt, hat die griechische Alltagsküche durchaus viele vegetarische Rezepte. Evangelia Maniou Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr (4 UE) 19,80 (ermäßigt: 15,40) (Zutatenbeitrag incl. 8,00) I3WH163 Ein netter Abend beim Griechen Ein Abend beim Griechen wie man sich ihn wünscht. Es gibt Mezédes, Appetithäppchen und typische griechische Fleischgerichte. Mezédes spielen eine wichtige Rolle in der griechischen Esskultur. Es sind griechische Spezialitäten im Tapas-Format, exquisite Gaumenfreuden in kleinen Portionen, frisch zubereitet nach orginal griechischen Rezepten aus allen Teilen des Landes. Verschiedene Mezédes kann man kombinieren und genießen und dabei die Vielfalt unterschiedlicher Kombinatioen entdecken. Die Mezédes werden in die Mitte der Tafel gestellt, damit jeder sich etwas nehmen kann, so machen das die Griechen! Das fördert die Kommunikation und die Stimmung am Tisch. Vorher oder dazu wird einen Ouzo auf Eis getrunken, weil es bekömmlich ist. Dieser Abend wird ein Fest für die Sinne. Das ist griechische Esskultur! Evangelia Maniou Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr (4 UE) 20,80 (ermäßigt: 16,40) (Zutatenbeitrag incl. 9,00) I3WH149 Indische Curry und Chutneys neue Gerichte vegetarisch Die Vielzahl der indischen Gewürze, die Kombination aus Gemüse und Obst lassen aus bekannten Lebensmitteln indische Köstlichkeiten genannt Currys und Chutneys werden. Curry sind Hauptgerichte, Chutneys ähneln unserem Kompott. Der Geschmack ist mal scharf durch Ingwer, Curry und Chili, mal süßlicher durch Zimt und Fenchel oder ganz neu durch Kreuzkümmel und Bockshornklee. Die Gewürze werden in Ghee angeröstet. So bekommen sie ein feinen Duft und ein besonders schmackhaftes Aroma. Bitte bringen sie Aufbewahrungsbehälter für Kostproben mit. Manuela Markowski Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) I3WH162 Sommerliche leichte Küche ayurvedisch/indisch vegetarisch Mango-Lassi ist wohl der Liebling der indischen Sommer-Küche. Joghurt, Kokosmilch und Kokosfett haben eine kühlende und geschmackvolle Wirkung. Die Gewürze werden in Ghee/geklärter Butter angeröstet. So bekommen sie ein feines Aroma. Wir kombinieren Gemüse, Kichererbsen und Obst zu einer leichten und wohltuenden Küche. Das Ghee stellen wir in diesem Kurs selber her. Damit Sie eine Kostprobe davon mitnehmen können, bringen Sie bitte ein leeres Schraubdeckelglas mit. Manuela Markowski Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) 3 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

224 222 Gesundheit 3 I3WH164 Dinner in Mumbay indische Küche vegetarisch Von Suppe bis zum Nachtisch kochen wir mit den aromatischen Gewürzen Indiens. Ingwer, Kurkuma und verschiedene Sorten Curry sind der Geschmack Indiens. Die Gewürze werden in Ghee/ geklärter Butter und Kokosfett angeröstet. Gemüse, Obst, Basmatireis und rote Linsen werden zu Chutneys und Currys. Der Geschmack Indiens ist vielseitig und wohltuend. Alle Lebensmittel sind im normalen Handel erhältlich. Manuela Markowski Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Mo, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) I3WH155 Mediterraner Gewürz-Zauber mit Überraschungsmenü Mediterrane Ideen mit Gewürzen aus dem Mittelmeerraum und dem nahen Orient prägen diesen Abend. Ob Geflügel oder Fleisch kombiniert mit Reis oder Kartoffeln, Sie lernen die Traditionsküche der Länder kennen. Der besondere Geschmack entsteht durch die Gewürzkombinationen und -mischungen aus Rosenwasser, Knoblauch, Zitrone und Olivenöl, Pinienkernen, Mandeln und weiteren Nusssorten. Mit Gemüseideen und Salaten wird das farbenfrohe Essen zu einem Erlebnis. Victoria Jamal Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Di, , Uhr (4 UE) 23,80 (ermäßigt: 19,40) (Zutatenbeitrag incl. 12,00) I3WH168 Mediterrane Sommerküche Kulinarisch ist der Mittelmeerraum gerade für die Küche im Sommer ideal: Alles ist frisch, leicht und bekömmlich. Die Mittelmeerländer Griechenland, Italien und Spanien haben ein paar leckere Gemeinsamkeiten. Auch die orientalische Küche ist am Mittelmeer beheimatet und überrascht mit raffinierten Gerichten. Victoria Jamal Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Di, , Uhr (4 UE) 23,80 (ermäßigt: 19,40) (Zutatenbeitrag incl. 12,00) I3WL164 Weltmeisterlich Spezialitäten aus Ländern der Fußball- WM-Teilnehmer Es wird eine kulinarische Weltreise, wenn an diesem Abend kurz vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft typische Gerichte aus teilnehmenden Ländern zubereitet werden. Die Vielfältigkeit zeigt sich bei einem Blick auf die 32 Länder, aus denen die Mannschaften nach Russland reisen. Der englische Sheperd s Pie, argentinische Empanadas oder Oladji, russische Buchweizenpfannkuchen, damit lassen sich die Spiele auch immer kulinarisch begleiten und mit dem gemeinsamen Kochen kann der Fußballabend beginnen. Marita Feldmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Di, , Uhr (4 UE) 19,80 (ermäßigt: 15,40) (Zutatenbeitrag incl. 8,00)

225 Gesundheit 223 Kochen und Geselligkeit I3WL129 Gemüse ist mein Fleisch I3WL134 Genießerküche für Berufstätige In diesem Kurs widmen wir uns ausschließlich der vegetarischen Küche und dem der Jahreszeit entsprechenden Angebot an Gemüse und Obst. Angereichert mit vielerlei Gewürzen und Kräutern bereiten wir Suppen und Salate, Aufläufe, Quiches und Gemüsepfannen zu. Mit einer verführerischen Süßspeise lassen wir dann den Abend ausklingen. Anke Frosch Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Mi, , Uhr (4 UE) 19,80 (ermäßigt: 15,40) (Zutatenbeitrag incl. 8,00) I3WL166 Einstimmung auf den Urlaub Kulinarische Europareise Unsere Reise führt von Norden nach Süden über Skandinavien nach Frankreich, Spanien, Italien und ans östliche Mittelmeer. An dieser Stelle seien nur einige landestypische Spezialitäten genannt wie schwedisches Knäckebrot, italienische Pasta, Fisch aus Spanien, Hühnchen aus Frankreich, Gemüse aus der Türkei und vieles mehr. Hausgemachtes Baguette sowie verschiedene Dips und Desserts runden den Abend ab. Anke Frosch Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 21,80 (ermäßigt: 17,40) (Zutatenbeitrag incl. 10,00) Der Klassiker unter den Kursen ist immer wieder aktuell. Nach einem langen Arbeitstag ist der Hunger groß und die Vorbereitungszeit nur kurz. Trotzdem sollen die Zutaten frisch und abwechslungsreich sein. Dass dies alles kein Widerspruch ist, zeigen neue, einfache, aber raffinierte Rezepte. Mit diesen Gerichten kann man auch Kinder begeistern. Marita Feldmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 19,80 (ermäßigt: 15,40) (Zutatenbeitrag incl. 8,00) I3WL136 Fiesta ohne Fiasko Ob Küchenparty, Geburtstagsfeier oder Wohnungseinweihung mit einem gut vorzubereitenden Buffet und den entsprechenden Rezepten sowie hilfreichen Tipps für die Planung und den Einkauf können Sie der nächsten Feier gelassen entgegensehen. Fingerfood, die geliebten Antipasti und Tapas, Köstlichkeiten aus Topf/Pfanne und Ofen sowie verführerische Süßspeisen werden wir anschließend nach dem Motto Das Auge isst mit noch ansprechend präsentieren. Anke Frosch Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Do, , Uhr (4 UE) 20,80 (ermäßigt: 16,40) (Zutatenbeitrag incl. 9,00) 3 Bestell-Kochkurse Sie möchten einen geselligen und informativen Abend mit Ihren Freunden oder Kollegen verbringen? Wir planen und organisieren für Sie einen Kochkurs Ihrer Wahl. Ansprechpartnerin: Elke Schön, Fon elke.schoen@vhs-re.de

226 224 Gesundheit 3 I3WM133 Kochen mit Freunden Zusammen isst man seltener allein Wenn man es mag, zu kochen und so gemeinsam mit dem Freund/Partner einen besonderen Abend zu erleben, ist dieses Kursangebot bestimmt das richtige. Zusammen kochen und genießen und neue Kochideen für zu Hause mitnehmen. Kochen und Essen zusammen mit Freunden macht einfach doppelt Spaß. Mit leicht zuzubereitenden, köstlichen Rezepten macht das Kochen Freude und es bleibt genug Zeit für Geselligkeit und Austausch. Dabei kommen Hobbyköche und Kochmuffel gleichermaßen auf ihre Kosten. Marita Feldmann Küchen Schmidt La Cucina Kochschule, Seiteneingang Mi, , Uhr (5 UE) 22,50 (Zutatenbeitrag incl. 8,50) I3WM125 Kochduell Dieser Kurs steht unter einem ganz besonderen Motto: Es ist ein Kochduell. In Gruppen von drei oder vier Teilnehmenden wird jeweils ein kleines 3-Gang-Menü gekocht. Jede Gruppe erhält unterschiedliche Rezepte. Die zubereiteten Gerichte werden dann jeweils von den anderen Gruppen gekostet. Natürlich wird in angenehmer Atmosphäre und mit viel Freude gekocht und genossen! Bitte bringen Sie Ihre eigenen Getränke mit. Isaak Gassner Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Sa, , Uhr (7 UE) 33,40 (Zutatenbeitrag incl. 15,00) I3WM120 Kochclub der Volkshochschule Reckenberg-Ems in Rheda Regelmäßig zusammen kochen und ausprobieren, in der Gruppe genießen und die eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln. Das sind einige Möglichkeiten, die ein regelmäßiges Kochen in einem Kochclub bietet. An jedem Abend gibt es ein neues Thema und neue Gerichte. Das gemeinsame Fachsimpeln macht den Genuss noch interessanter, denn es gibt kein schöneres Thema als gutes Essen. Elisabeth Corona Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche 4 x do, Uhr (20 UE) Do, , 87,00 (ermäßigt: 65,00) (Zutatenbeitrag incl. 40,00) I3WM155 Liebesgrüße vom Herd Männer kochen Frauen genießen Liebe kann durch den Magen gehen, wenn Männer lernen, wie man ein Menü vorbereitet und kocht. Küchentechniken, Lebensmittelkunde, Zubereitungsarten, das alles wird Thema des Kurses sein. So können die Männer an diesem Abend ihre Partnerinnen mit einem außergewöhnlichen Menü verwöhnen. In zwei Stunden wird mit einfachen, aber raffinierten Rezepten ein kulinarisches Highlight gezaubert, zu dem die Frauen um Uhr mit einem Aperitif erwartet werden. Die Gebühr bezieht sich auf zwei Personen. Marita Feldmann Küchen Schmidt La Cucina Kochschule, Seiteneingang Mi, , Uhr (5 UE) 38,50 (Zutatenbeitrag incl. 18,00) I3WM410 Koch-Treff Langenberg Langenberg Herzlich willkommen! Der Langenberger Koch- Treff ist keine abgeschlossene Gruppe. Kochbegeisterte und Neulinge sind eingeladen, an zwei Abenden den Langenberger Koch-Treff kennen zu lernen. Voraussetzung ist Interesse und Freude am Ausprobieren neuer Rezepte. Weitere Termine können an diesem Abend abgestimmt und gebucht werden. Auch Themenvorschläge werden aufgenommen. Elisabeth Corona Gemeinschaftsschule Langenberg, E4 Küche 2 x do, Uhr (8 UE) Do, , 38,60 (Zutatenbeitrag incl. 20,00)

227 Gesundheit 225 3

228 226 Gesundheit Süße Köstlichkeiten 3 I3WO165 Waffeln, Crêpes & Pfannkuchen wer kann da widerstehen? Lernen Sie neben den Klassikern wie Apfelpfannkuchen, Belgischen Waffeln, Pancakes und Crêpes Suzette auch andere deftigere Variationen aus Pfanne und Waffeleisen kennen! Mit nur wenigen Zutaten begeistern Sie Groß und Klein, Jung und Alt, denn je nach Zubereitungsart können Sie nicht nur einen begehrten Snack zaubern, sondern auch eine vollwertige Mahlzeit. Ich zeige Ihnen Tipps und Kniffe beim Backen, wir rollen, stapeln, falten und bringen so Abwechslung in Ihren Speiseplan. Überzeugen Sie sich davon, wie aus den Alleskönnern aus Mehl, Eiern und Milch in Kombination mit herzhaften Füllungen leckere Köstlichkeiten entstehen. Und sollte wider Erwarten nach dem Workshop noch etwas übrigbleiben, bringen Sie bitte geeignete Behälter für Ihre Kreationen mit. Dirk Gerdau Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Sa, , Uhr (5 UE) 26,00 (Zutatenbeitrag incl. 12,00) I3WO154 Aber bitte mit Sahne Sahnetorten herstellen leicht gemacht! Vor allem zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten, Taufen, Konfirmationen oder Kommunionen freuen wir uns auf eine festlich gedeckte Kuchentafel mit hausgemachten Sahnetorten. Ich verrate Ihnen Profi-Tricks, damit Ihnen die Klassiker wie Schwarzwälder Kirsch & Co. garantiert gelingen! Vom Kuchenboden bis hin zum Dekor: Sie lernen Schritt für Schritt die wichtigsten Kniffe, damit Ihre Torte nicht nur aussieht wie vom Konditor, sondern auch richtig lecker schmeckt. Und das natürlich in der Praxis wir backen die Böden, stellen Füllungen her und überziehen und dekorieren die Kunstwerke. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit Spritzbeutel und Palette arbeiten und dass Sie keine Angst vor Gelatine haben müssen! Am Ende des zweiteiligen Workshops gibt es dann eine Kostprobe und Sie sollten sich unbedingt Gäste für den Sonntagnachmittag einladen, denn jeder nimmt eine Auswahl der verschiedenen Meisterstücke mit nach Hause. Mitbringen: Schürze, Getränk, Tortenbehälter Dirk Gerdau Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Fr, , Uhr Sa, , Uhr (9 UE) 36,80 (ermäßigt: 26,90) (Zutatenbeitrag incl. 14,00) Dozentinnen und Dozenten gesucht Wir suchen stets neue Dozentinnen und Dozenten für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Fon briefkasten@vhs-re.de

229 Gesundheit 227 I3WO135 Pralinen und Konfekt zur Osterzeit I3WO144 Cupcakes mal anders Die süßen Kleinen nach großem Vorbild Zum Selbergenießen oder Verschenken: Wir stellen gemeinsam himmlische Pralinen und raffiniertes Konfekt aus Nougat, Marzipan und verschiedenen Trüffelmassen her. Dabei werden wichtige Fertigkeiten wie das Temperieren von Schokolade, das Überziehen von Pralinen und der gekonnte Umgang mit dem Spritzbeutel vermittelt. Der österliche Aspekt steht natürlich im Vordergrund. Bringen Sie bitte geeignete Behältnisse mit, in denen die frischen Köstlichkeiten sicher transportiert werden können. Mitbringen: Schürze, Getränk, Behältnisse Dirk Gerdau Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Sa, , Uhr (5 UE) 27,00 (Zutatenbeitrag incl. 13,00) Es muss nicht immer gleich eine ganze Torte sein nein, Schwarzwälder Kirsch geht auch in klein und handlich! Das Zauberwort lautet Cupcakes, die kreativen Minikuchen, die ebenso als gedeckter Apfelkuchen, Tiramisu-Variante oder Milchreis-Dessert daherkommen können, nur eben in tassenähnlicher Form und zauberhaft garniert. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf neue Variationen, die wir nicht nur gemeinsam herstellen, sondern auch verkosten wollen! Und wenn doch noch etwas übrigbleibt: Behältnisse zum sicheren Transport der frischen Cupcakes werden zur Verfügung gestellt. Mitbringen: Schürze, Getränk Dirk Gerdau Seidensticker Gewerbepark Rheda, Küche Sa, , Uhr (4 UE) 22,30 (Zutatenbeitrag incl. 10,50) 3

230 228 Gesundheit Weinkultur 3 I3WQ130 Käse und Wein Erleben Sie, wie sich Käse und Wein als feine und ursprüngliche Naturprodukte gegenseitig ergänzen und vervollkommnen. An diesem Abend lernen Sie Weiß- und Rotweine aus verschiedenen Ländern in ihrer Rolle als Begleiter zu Käse und die große Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten kennen. Es werden ca. 15 Käsesorten zu ca. 20 bis 25 Weinen gereicht. Die Umlage für Wein, Käse und Brot ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Harald Burg Haus der Kreativität, Unterrichtsraum Fr, , Uhr (6 UE) 50,00 (Zutatenbeitrag incl. 38,00) I3WQ160 Rot- und Weißweinabend Schwerpunkt Deutschland Was macht deutschen Wein aus? Welche Rebsorten gibt es? Welche Qualitätsstufen gibt es? Welchen Einfluss haben Bodenbeschaffenheit und klimatische Bedingungen für den deutschen Wein? Weine aus verschiedenen deutschen Weinbauregionen z. B. Mosel, Rheingau, Nahe, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Franken, Baden können probiert werden, um die Unterschiede und Besonderheiten der jeweiligen Anbaugebiete und ihrer Rebsorten (Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Schwarzriesling, Spätburgunder, etc.) herauszuschmecken. Französische, spanische und italienische Weine werden den deutschen Weinen in ihrer Unterschiedlichkeit gegenübergestellt. Überwiegend trockene Weiß- und Rotweine werden probiert, aber auch halbtrockene und restsüße Weißweine in ihrer Eigenschaft als Essensbegleiter. Über zwanzig Weine werden verkostet. Kleinigkeiten zu essen (Käse, Wurst, Oliven, etc.) werden gereicht. Harald Burg Haus der Kreativität, Unterrichtsraum Fr, , Uhr (6 UE) 50,00 (Zutatenbeitrag incl. 38,00)

231 Sprachen im Seidensticker Gewerbepark Rheda Sprachen Alphabetisierung 231 Deutsch Anfänger 232 Deutsch Fortgeschrittene 236 Orientierungskurse 237 Prüfungen Deutsch 238 Englisch 245 Spanisch 257 Französisch 262 Italienisch 264 Arabisch, Chinesisch 266 Niederländisch, Polnisch 267 Russisch 268 Schwedisch, 269 Türkisch, Ungarisch Carmen Vielstädte Fachbereichsleitung Deutsch Fon Sabine Höller-Pietsch Fachbereichsleitung Fremdsprachen Fon Sabine Köhler Assistentin Fremdsprachen Fon Tamara Friesen Assistentin Deutsch Fon Axel Hemminghaus Assistent Deutsch Fon Yasemin Önal Assistentin Deutsch Fon Olga Heckenkemper Assistentin, Lehrkraft Deutsch Fon

232 230 Sprachen Deutsch als Zweitsprache Seit über 20 Jahren ist die Volkshochschule Reckenberg-Ems der verlässliche Partner, wenn es vor Ort um die sprachliche Integration von Migranten geht. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird die deutsche Sprache in Wort und Schrift vermittelt. Selbstverständlich führt die Volkshochschule auch die nach dem Zuwanderungsgesetz vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg konzipierten und geförderten Integrationskurse durch. Diese bestehen aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Ergänzend führt die VHS auch geförderte Kurse gem. 45a Aufenthaltsgesetz nach der Deutsch Förderverordnung durch. Diese Kurse können bis zum Niveau C2 durchgeführt werden. Integrationskurse Deutsch nach dem Zuwanderungsgesetz 4 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg fördert unter bestimmten Voraussetzungen die Teilnahme an Deutsch-Kursen und einem anschließenden Orientierungskurs. Teilnahmeberechtigungen für Basis-, Aufbau- und Orientierungskurs werden von der zuständigen Ausländerbehörde, dem Jobcenter, der Kommune oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ausgestellt. Die Teilnehmer mit Teilnahmeberechtigung leisten je Modul eine individuelle Eigenbeteiligung. Eine Kostenbefreiung ist unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag möglich. Teilnehmer ohne Berechtigung müssen je 100 UE eine individuelle Kursgebühr zahlen. Die Volkshochschule Reckenberg-Ems führt vormittags, nachmittags, abends und samstags Basis- und Aufbausprachkurse durch. Der Basissprachkurs Deutsch umfasst 300 Unterrichtsstunden und besteht aus den Grundmodulen I bis III von je 100 Unterrichtsstunden. Der Aufbausprachkurs Deutsch umfasst ebenfalls 300 Unterrichtsstunden und besteht aus den Aufbaumodulen I bis III von je 100 Unterrichtsstunden. Basis- und Aufbausprachkurs vermitteln die für eine Integration in Deutschland erforderlichen Sprachkenntnisse. Sie befähigen die Teilnehmer dazu, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und ohne Hilfe in allen Dingen des täglichen Lebens selbstständig zu handeln. Der Deutsch-Test für Zuwanderer wird am Ende des Aufbausprachkurses abgelegt. Für Teilnehmer, die mit 600 Unterrichtsstunden das B1-Niveau noch nicht erreicht haben, ist eine Verlängerung der Förderung um weitere 300 Stunden möglich. Der Orientierungskurs, den die VHS am Ende des Aufbausprachkurses in Kompaktkursform durchführt, umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Grundkenntnisse der deutschen Rechtsordnung, Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Lebenswirklichkeit. Sie können wählen zwischen Vollzeitkursen, die 4 mal wöchentlich am Vormittag und Nachmittag stattfinden, Kursen, die an mehreren Abenden pro Woche laufen für Arbeitnehmer, und Kursen, die ausschließlich samstags veranstaltet werden für Arbeitnehmer, die in Wechselschicht arbeiten. Deutsch als Zweitsprache Beratung und Einstufung Anmeldung, Information und Beratung im Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, Raum 204: dienstags Uhr donnerstags Uhr zusätzlich jeden 1. Dienstag im Monat Uhr Tamara Friesen Fon Axel Hemminghaus Fon Yasemin Önal Fon Olga Heckenkemper Fon

233 Sprachen 231 Alphabetisierung Die Volkshochschule Reckenberg-Ems führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse mit dem Schwerpunkt Alphabetisierung durch. In kleinen Gruppen wird jedem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben, von seinem Wissensstand aus das Lesen und Schreiben zu erlernen. Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind als Selbstzahler bei uns willkommen. I4BB109 Deutsch Aufbaukurs 6 mit Alphabetisierung Karin Landwehr, Gudrun Schwer VHS im Stadthaus, Seminarraum 25 x di, mi, do, Uhr Di, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Zertifikat Integration Die Integrationskurse bestehen aus dem Sprachkurs (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 UE). Das Zertifikat Integration erhält man nach dem Erwerb des Deutsch-Tests für Zuwanderer mit dem Sprachniveau B1 und dem Abschlusstest Leben in Deutschland. 4 Sozialdienst Kath. Frauen und Männer für den Kreis Gütersloh e.v. (SKFM) - Fachdienst für Integration und Migration - Lütkestr Fon davut.aslan@skfm-kreisgt.de Sprechstunden: dienstags Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr

234 232 Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch Vollzeitkurse am Vormittag Die Volkshochschule Reckenberg-Ems führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen durch. Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind als Selbstzahler bei uns willkommen. Bei Bedarf können weitere Kurse eingerichtet werden. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Kurse ab März 4 I4CA101 Deutsch Basiskurs 1 Ilona Bischoff, Jaqueline Siebigs Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, mi, do, fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CA102 Deutsch Basiskurs 2 Angelika Lee, Katja Schröder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CA103 Deutsch Basiskurs 3 Frederick Grüner, Anna Dzielawski Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, mo, mi, fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CA104 Deutsch Aufbaukurs 1 Angelika Lee, Susanne Hellweg Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CA105 Deutsch Aufbaukurs 2 Frederick Grüner, Isaak Gassner Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CA106 Aufbaukurs 3 Isaak Gassner, Rolf Haug-Benien Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mo, mi, do fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr) Was Sie sonst noch wissen sollten: Das Lernen einer Fremdsprache erfordert Mühe, die niemand den Teilnehmern abnehmen kann. Der regelmäßige Besuch der Kurse ist die wichtigste Voraussetzung für jeden Lernerfolg. Auch die häusliche Nachbereitung des Unterrichtsstoffes ist unumgänglich.

235 Sprachen 233 I4CA125 Deutsch Aufbaukurs 2 für Zweitschriftlerner Mareike Hesse Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CA203 Deutsch Basiskurs 3 Dr. Herta Johansmeier Südtorschule Jugendhaus, Gruppenraum 1 20 x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Rietberg I4CA126 Deutsch Aufbaukurs 3 Ewa Soszynska Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Kurse ab April I4CB101 Deutsch Basiskurs 1 Ilona Bischoff, Silke Fedder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CB102 Deutsch Basiskurs 2 Ilona Bischoff, Jaqueline Siebigs Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, mi, do, fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CB103 Deutsch Basiskurs 3 Angelika Lee, Katja Schröder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CB104 Deutsch Aufbaukurs 1 Frederick Grüner, Anna Dzielawski Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CB105 Deutsch Aufbaukurs 2 Angelika Lee, Susanne Hellweg Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, , (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CB106 Deutsch Aufbaukurs 3 Isaak Gassner, Frederik Grüner Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, fr Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr 4

236 234 Sprachen I4CB126 Deutsch Aufbaukurs 3 für Zweitschriftlerner Mareike Hesse Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CB204 Deutsch Aufbaukurs 1 Dr. Herta Johansmeier Südtorschule Jugendhaus, Gruppenraum 1 20 x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Rietberg Kurse ab Juni 4 I4CC101 Basiskurs 1 Isaak Gassner, Rolf Haug-Benien Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mo, mi, do, fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CC102 Deutsch Basiskurs 2 Ilona Bischoff, Silke Fedder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CC103 Deutsch Basiskurs 3 Ilona Bischoff, Jaqueline Siebigs Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, mi, do, fr, Uhr Di, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CC105 Deutsch Aufbaukurs 2 Frederick Grüner, Anna Dzielawski Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CC106 Deutsch Aufbaukurs 3 Angelika Lee, Susanne Hellweg Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CC127 Deutsch Aufbaukurs 3.1 für Zweitschriftlerner Mareike Hesse Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CC104 Deutsch Aufbaukurs 1 I4CC205 Deutsch Aufbaukurs 2 Rietberg Angelika Lee, Katja Schröder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Dr. Herta Johansmeier Südtorschule Jugendhaus, Gruppenraum 1 20 x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr

237 Sprachen 235 Deutsch Teilzeitkurse am Abend Die Volkshochschule Reckenberg-Ems führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen durch. Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind als Selbstzahler bei uns willkommen. Bei Bedarf können weitere Kurse eingerichtet werden. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. I4CE106 Deutsch Aufbaukurs 3 (Niveau B1.2) Ewa Soszynska Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, 12 x do, Uhr Di, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CE122 Deutsch Basiskurs 2 Ankica Hecker VHS im Stadthaus, Seminarraum 12 x mo, 13 x mi, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CE115 Aufbaukurs 2 Dr. Herta Johansmeier Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, 12 x do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite Individuelle Beratung und Einstufung für Deutsch als Zweitsprache VHS im SparkassenGiebel Rathausstr. 36, Rietberg Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg 7, 33378, 2. OG, Raum 204 Fr, Fr, Fr, Fr, Uhr Uhr Uhr Uhr dienstags Uhr donnerstags Uhr zusätzlich jeden 1. Dienstag im Monat Uhr Tamara Friesen, Fon Axel Hemminghaus, Fon Yasemin Önal, Fon

238 236 Sprachen Deutsch Teilzeitkurs am Samstag Die Volkshochschule Reckenberg-Ems führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch. Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind als Selbstzahler bei uns willkommen. Diese Kurse finden jeden Samstag, zum Teil auch in den Schulferien und nach Brückentagen, statt. Bei Bedarf können weitere Kurse eingerichtet werden. Wir arbeiten in allen Samstagskursen mit dem Lehrwerk Schritte plus und dem Zusatzmaterial Schritte plus Intensivtrainer aus dem Hueber Verlag. I4CF102 Deutsch Basiskurs 2 Dr. Matthias Drebber Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr Sa, , (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Deutschkurse gem. 45a Aufenthaltsgesetz 4 Um in Deutschland eine Ausbildung zu beginnen bzw. eine Arbeit aufnehmen zu können, sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 eine wichtige Voraussetzung. Für die Aufnahme eines Studiums ist ein C1 Nachweis erforderlich. Um diese Niveaustufen zu erreichen, fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dieseskursformat. Ein Kurs besteht aus 400 Unterrichtsstunden und schließt mit einer verpflichtenden Prüfung ab. Eine Teilnahme ist nur mit einer Berechtigung vom Jobcenter bzw. von der Agentur für Arbeit möglich. Diese beinhaltet gleichzeitig eine Kostenbefreiung. Ein Fahrtkostenzuschuss muss jedoch gesondert beantragt werden. Arbeitnehmer, die ihre Deutschkenntnisse weiter verbessern möchten, können einen Antrag beim BAMF stellen und so die Berechtigung erhalten. Allerdings ist in diesen Fällen ein individueller Kostenbeitrag zu bezahlen. Für die Teilnehmer, die nach den 400 Stunden das entsprechende Sprachniveau noch nicht bestanden haben, kann mit dem Jobcenter eine Verlängerung vereinbart werden. I4CG101 Deutsch als Zweitsprache für Fortgeschrittene B2 DeuFöV Der Kurs richtet sich an Interessenten, die bereits über sehr gute Sprachkenntnisse verfügen, aber noch die Bereiche Sprechen und Hören, Lesen und Schreiben verfeinern wollen. Das Lehrbuch wird zur Verfügung gestellt. Olga Heckenkemper, Dr. Herta Johansmeier Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (400 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Beratung Deutsch als Fremdsprache B2 Anmeldung, Information und Beratung im Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG, Raum 204: mittwochs Uhr freitags Uhr Olga Heckenkemper Fon

239 Sprachen 237 Orientierungskurse Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 100-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte und Alltagskultur in Deutschland sowie grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Selbstverständlich wird hier auch gern über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern diskutiert. Der Orientierungskurs schließt seit Mai 2013 mit dem Test Leben in Deutschland als schriftlicher Prüfung ab. I4CP100 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Jael Rachel Räker Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, 12 x do, Uhr Di, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CP101 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Ilona Bischoff, Silke Fedder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CP102 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Silke Fedder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CP103 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Rolf Haug-Benien, Isaak Gassner Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mo, mi, do, fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CP104 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Ewa Soszynska Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CP105 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Elke Birkenhagen Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr Sa, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr 4 Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Gebührenbefreiung auf Antrag möglich. Es informiert die Volkshochschule Reckenberg-Ems Tamara Friesen Fon Axel Hemminghaus Fon Yasemin Önal Fon

240 238 Sprachen I4CP106 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Isaak Gassner, Frederik Grüner Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, fr, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr Dozentinnen und Dozenten gesucht Wir suchen stets neue Dozentinnen und Dozenten für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Fon briefkasten@vhs-re.de Prüfungen: Deutsch A1 telc Das Zertifikat Deutsch A1 telc wird anerkannt als Nachweis über einfache Deutschkenntnisse, um z. B. ein Visum im Rahmen des Ehegattennachzugs beantragen zu können. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Hören, Lesen und Schreiben) und einer mündlichen Gruppenprüfung. Vorausgesetzt werden ca. 100 Unterrichtsstunden, so dass Sie sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse (z. B. sich vorstellen, essen und trinken, einkaufen, wohnen) verständigen und einfache Strukturen verwenden können. Wir empfehlen den Besuch eines Kurses zur Vorbereitung. Selbstverständlich werden auch Kandidaten aufgenommen, die Kurse anderer Träger besucht haben oder sich allein auf die Prüfung vorbereiten. Sie sollten aber auf jeden Fall mit dem Prüfungsformat vertraut sein. Externe Teilnehmer sollten unter einen entsprechenden Modelltest durcharbeiten. Wir garantieren die Durchführung dieser Prüfung unabhängig von der Kandidatenzahl. 4 I4CQ101 Zertifikat Deutsch A1 telc Wir empfehlen den Besuch des Kurses H4CD101 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 207 Fr, , Uhr 100,00 I4CQ103 Zertifikat Deutsch A1 telc Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CB101 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 207 Fr, , Uhr 100,00 I4CQ102 Zertifikat Deutsch A1 telc Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CA101 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 207 Fr, , Uhr 100,00 I4CQ104 Zertifikat Deutsch A1 telc Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CC101 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 207 Fr, , Uhr 100,00

241 Sprachen 239 Prüfungen: Deutsch-Test für Zuwanderer Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist die verbindliche Abschlussprüfung der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und besteht aus einem schriftlichen Teil (Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) und einer mündlichen Gruppenprüfung. Das Zeugnis bescheinigt den Absolventen Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 oder B1. Mit dem Bestehen des DTZ auf dem Sprachniveau B1 können Sie auch ausreichende Sprachkenntnisse für die Einbürgerung nachweisen. Wir empfehlen den Besuch eines Kurses zur Vorbereitung. Selbstverständlich werden auch Kandidaten aufgenommen, die keine Integrationskurse besucht haben und sich allein auf die Prüfung vorbereiten. Sie sollten aber auf jeden Fall mit dem Prüfungsformat vertraut sein. Externe Teilnehmer sollten unter einen entsprechenden Modelltest durcharbeiten. Wir garantieren die Durchführung dieser Prüfung unabhängig von der Kandidatenzahl. I4CR101 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses H4CD116 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Fr, , Uhr 120,00 I4CR102 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses H4CD106 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr 120,00 4

242 240 Sprachen I4CR103 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CA126 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus, VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Fr, , Uhr 120,00 I4CR104 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CA106 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr 120,00 I4CR106 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses H4CF106 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr 120,00 4 I4CR105 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses H4CF106 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr 120,00 I4CR107 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CB106 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr 120,00 I4CR108 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CC106 Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Sa, , Uhr 120,00 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

243 Sprachen 241 Prüfungen Deutsch B2 telc C1 Goethe C2 Goethe Das Zertifikat B2 telc besteht aus einem schriftlichen Teil (Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) und einer mündlichen Gruppenprüfung. Das Zertifikat bescheinigt den Absolventen Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 und genießt weltweite Anerkennung. Je nach Beruf und Herkunftsland dient es auch zum Nachweis der Sprachkenntnisse im Rahmen der Anerkennung eines nicht-deutschen Berufs- oder Studienabschlusses. Wir empfehlen den Besuch eines Kurses zur Vorbereitung. Selbstverständlich werden auch Kandidaten aufgenommen, die keine Sprachkurse besucht haben und sich allein auf die Prüfung vorbereiten. Sie sollten aber auf jeden Fall mit dem Prüfungsformat vertraut sein. Externe Teilnehmer sollten unter einen entsprechenden Modelltest durcharbeiten. Wir garantieren die Durchführung dieser Prüfung unabhängig von der Kandidatenzahl. I4CS100 Zertifikat Deutsch B2 telc Wir empfehlen den Besuch des Vorbereitungskurses. Anmeldeschluss: Axel Hemminghaus VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr 150,00 Prüfung: Deutsch C1 Goethe Prüfung: Deutsch C2 Goethe 4 Zertifikat Deutsch C1 Goethe Dieses international anerkannte Zertifikat weist sehr gute Sprachkenntnisse nach und attestiert den Absolventen eine selbstständige und kompetente Sprachverwendung auf Oberstufenniveau. Wenn Sie beabsichtigen, ein Studium an einer deutschen Fachhochschule oder Universität aufzunehmen, erkundigen Sie sich genau, ob Sie mit dem Zertifikat C1 Goethe immatrikuliert werden können oder den TestDaF benötigen. Prüfungszentrum VHS Bielefeld Anmeldeschluss: Informationen: Snjezana Idzan Zertifikat Deutsch C2 Goethe Mit diesem neuen weltweit anerkannten Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium anwenden können. Sie verfügen über ein Spektrum an sprachlichen Mitteln, das dem eines akademisch gebildeten Muttersprachlers entspricht. Das Zertifikat garantiert den Hochschulzugang und eignet sich als Kompetenznachweis für akademische Berufe wie z. B. das Lehramt in Deutschland. Vorab wird ein Einstufungstest durchgeführt. Prüfungszentrum VHS Bielefeld 05./ , Anmeldeschluss: Informationen: Snjezana Idzan

244 242 Sprachen Prüfung: Leben in Deutschland Die schriftliche Prüfung Leben in Deutschland bildet den obligatorischen Abschluss der Orientierungskurse. Gleichzeitig können Sie mit dem Bestehen des Tests auf einem hohen Niveau auch ausreichende Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft für die Einbürgerung nachweisen. Dieser schriftliche Test besteht aus 33 Aufgaben zu den Themen Politik, Geschichte und Kultur, von denen für den erfolgreichen Abschluss eines Orientierungskurses mindestens 15 und für den Nachweis im Rahmen der Einbürgerung mindestens 17 Aufgaben richtig bearbeitet werden müssen. Jeder Kandidat bekommt eine individuelle Testversion, die aus einem Pool von 300 bundesweit einheitlichen und zehn bundeslandspezifischen Aufgaben zusammengestellt wird, die Sie auf verschiedenen Internetseiten finden. So können Sie sich z. B. im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auf oder mit den Lernkarten der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg auf vorbereiten. Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. I4CV100 Test Leben in Deutschland Wir empfehlen den Besuch des Kurses H4CP105 Anmeldeschluss: Carmen Vielstädte VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mo, , Uhr 25,00 I4CV103 Test Leben in Deutschland Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CP100 Anmeldeschluss: Carmen Vielstädte VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Do, , Uhr 25,00 4 I4CV101 Test Leben in Deutschland Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CP101 Anmeldeschluss: Carmen Vielstädte VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mo, , Uhr 25,00 I4CV104 Test Leben in Deutschland Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CP103 Anmeldeschluss: Carmen Vielstädte VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mo, , Uhr 25,00 I4CV102 Test Leben in Deutschland I4CV105 Test Leben in Deutschland Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CP102 Anmeldeschluss: Carmen Vielstädte VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr 25,00 Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CP104 Anmeldeschluss: Carmen Vielstädte VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mo, , Uhr 25,00

245 Sprachen 243 I4CV106 Test Leben in Deutschland Wir empfehlen den Besuch des Kurses I4CP106 Anmeldeschluss: Carmen Vielstädte VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mo, , Uhr 25,00 Dozentinnen und Dozenten gesucht Wir suchen stets neue Dozentinnen und Dozenten für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Fon Mit der Moodle-Lernplattform geht die VHS Reckenberg-Ems neue Wege des Lernens. Auf der Plattform werden von den Dozenten Informationen zum Kurs und/oder kleine Übungsteile zusammengestellt, die zwischen den Präsenzterminen von zu Hause aus über das Internet bearbeitet werden können. Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu Inhalten an die Dozenten zu richten. Moodle wird als moderner Service eines digitalen Klassenzimmers in den gekennzeichneten Kursen angeboten. Weitere Informationen zur Nutzungsmöglichkeit von Moodle erhalten die Teilnehmer zu Beginn des Kurses von der Kursleitung. 4

246 244 Sprachen Sprachreise für Schüler Sprachreise nach England Die Volkshochschule Reckenberg-Ems bietet in den nordrhein-westfälischen Osterferien 2018, vom bis , eine Sprachreise für Schüler ab der 7. Klasse nach Broadstairs, einem kleinen Badeort an der südöstlichen Küste von England, an. In der malerischen Grafschaft Kent werden die vorhandenen Englischkenntnisse aktiviert und viele Übungsgelegenheiten zur Anwendung der Fremdsprache geboten. In den zwei Wochen werden insgesamt 40 Unterrichtsstunden durchgeführt. Nachmittags und abends bietet die Schule ein umfassendes und für alle Schüler verbindliches Sport-, Kultur- und Freizeitprogramm an. Verschiedene Ausflüge sind ebenfalls im Programm enthalten. Die Unterbringung der Schüler findet in ausgesuchten englischen Gastfamilien statt, die in der Regel in Laufnähe zu der Schule wohnen. Weitere Informationen: Irmgard Honerlage, Fon , vhs-re.de (siehe auch Seite 58). 4 Englischprüfungen für Schüler Zusammenarbeit der VHS Reckenberg-Ems mit Schulen Die VHS Reckenberg-Ems kooperiert als telc-zertifiziertes Prüfungszentrum mit der Osterrath-Realschule in und der Städtischen Realschule Rietberg, die beide seit 2011 Partnerschulen für Englischprüfungen der telc GmbH (The European Language Certificates) sind und seit neuestem mit der Städtischen Gesamtschule. Regelmäßig führen wir in enger Zusammenarbeit die internationalen Prüfungen English A2 School oder English B1 School durch. In Zukunft soll das Angebot noch um weitere Sprachen erweitert werden. Auf Wunsch kann auch die neue Prüfung English A2/B1 School dual-level abgelegt werden, mit der zwei Kompetenzniveaus im skalierten Testformat geprüft werden. Fragt man die Schüler nach ihrer Motivation, eine zusätzliche Prüfung vorzubereiten und abzulegen, so steht die Erwartung im Vordergrund, mit einem zusätzlichen Zertifikat die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erhöhen.

247 Sprachen 245 Sprachen für Kinder I4DB101 English for Kids Vorschulkinder lernen Englisch In diesem Kurs soll den Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre) ein spielerischer Einstieg in die englische Sprache gegeben werden. Niemand lernt Sprachen so leicht, schnell und unkompliziert wie Kinder. Wichtig hierbei ist es, dass die Kinder in diesem Kurs spielerisch an die neue Sprache herangeführt werden. Die Kinder lernen ganzheitlich durch Singen, Tanzen, Rollenspiele, Malen und Basteln. Mitzubringen: eine Mappe mit Buntstiften, Bleistiften und eine Kinderschere sowie ein Getränk. Das weitere Material wird zur Verfügung gestellt. Daniela Dürbusch Haus der Kreativität, Textilraum 8 x mo, Uhr (8 UE) Mo, , 33,00 I4DB102 English for Kids Grundschulkinder lernen Englisch (ab der 2. Klasse) Du gehst in die zweite Klasse und kannst schon ein wenig lesen und schreiben? Mit Rätseln, Spielen und Liedern lernen wir wichtige Wörter und kleine Sätze in Englisch. Im Laufe des Kurses werden wir auch kleinere Schreib- und Grammatikübungen machen. Mitzubringen: eine Mappe mit Stiften, eine Kinderschere sowie ein Getränk. Das weitere Material wird zur Verfügung gestellt. Daniela Dürbusch Haus der Kreativität, Textilraum 8 x mo, Uhr (8 UE) Mo, , 33,00 4

248 246 Sprachen Fit in die Schule Ein Stolperstein beim Sprachenlernen ist für Dich die Grammatik und Du hast das Gefühl, dass Deine Lücken immer größer werden? Dann bist Du bei unseren Auffrischungskursen in den Herbstferien genau richtig. In Kleingruppen wird dort intensiv Grammatik wiederholt und eingeübt. Außerdem bleibt natürlich genug Zeit, Deine Fragen zu klären. Bald wirst Du sicher merken, dass Grammatik gar nicht so schwierig ist, wie sie zu sein scheint! I4DB201 Mach dich fit Englisch für Schüler der Klasse Rietberg J4DB103 Warm up English grammar in den Herbstferien für Schüler der 6. Klasse 4 Begleitend zum Unterricht in der Schule wiederholen Kinder der Klasse die englische Grammatik, vertiefen das freie Sprechen und das Schreiben, gewinnen Sicherheit und sind dann Fit for English. Gesine Corsmeier Rudolf-Bracht-Grundschule Mastholte, Raum x do, Uhr (24 UE) Do, , 97,00 I4EB101 Mach dich fit Spanisch für Schüler Begleitend zum Unterricht in der Schule wiederholen Kinder und Jugendliche den Unterrichtsstoff der ersten beiden Klassen in Spanisch. Die spanische Grammatik wird wiederholt, das freie Sprechen und das Schreiben geübt. Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Para mejorar tu espanol Liliana Jurado Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 103 Mo, bis Do, Uhr (8 UE) 33,00 An drei Tagen in den Herbstferien wird die englische Grammatik der 5. Klasse wiederholt und eingeübt. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Schüler, die im Schuljahr 2017/18 die 6. Klasse besuchen, aber auch ältere Schüler, die die Grammatik der 5. Klasse wiederholen möchten, dürfen gerne teilnehmen. Gesine Corsmeier Haus der Kreativität, Unterrichtsraum Mo, bis Mi, Uhr (6 UE) 25,00 J4DB104 Warm up English grammar in den Herbstferien für Schüler der 7. Klasse An drei Tagen in den Herbstferien wird die englische Grammatik der 6. Klasse wiederholt und eingeübt. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Schüler, die im Schuljahr 2018/19 die 7. Klasse besuchen, aber auch ältere Schüler, die die Grammatik der 6. Klasse wiederholen möchten, dürfen gerne teilnehmen. Gesine Corsmeier Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 3 x mo, Uhr (6 UE) Mo, , 25,00 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

249 Sprachen 247 Englisch Die folgenden Kurse orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der sechs international vergleichbare Kompetenzstufen definiert: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Die Grundkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse reserviert. Wer bereits einmal Englisch in der Schule oder in der VHS gelernt hat oder sich anderweitig mit der englischen Sprache beschäftigt hat, sollte sich beraten oder einstufen lassen, unter auch vom eigenen PC aus. Die Angabe des Sprachniveaus hinter dem Kurstitel bezieht sich auf die Kenntnisse, die Sie am Ende einer Stufe erworben haben. Eine detaillierte Beschreibung des Referenzrahmens finden Sie auf der Seite 271. Englisch Grundkurse A1 I4DC101 Englisch Grundkurs 1 A1 I4DC201 Englisch Grundkurs 1 A1 Rietberg Voraussetzung: ohne Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten und gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Lehrbuch: Easy English A1.1, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Kathrin Felicia Höner Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DC102 Englisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Sandra Albers Osterrath-Realschule, Raum x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) Voraussetzung: ohne Kenntnisse Dieser Kurs ist ein Anfängerkurs und wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten. Der Kurs gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Lehrbuch: Sterling Silver 1, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Monika Mahon VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 13 x fr, Uhr (26 UE) Fr, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) 4

250 248 Sprachen 4 I4DC301 Englisch Grundkurs 1 A1 herzebrock-clarholz Voraussetzung: ohne Kenntnisse Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Sandra Albers Josefschule, Klassenraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4DD101 Englisch Grundkurs 2 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Dieser Kurs befindet sich im zweiten Semester und wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten. Der Kurs gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt.teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen dürfen gerne noch einsteigen. Lehrbuch: Network Now A 1 Starter (Klett-Verlag) ISBN Carsten Plugge Osterrath-Realschule, Raum x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4DE101 Englisch Grundkurs 3 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten und gibt gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen können gerne einsteigen. Lehrbuch: Easy English A 1.1, ab Lektion 10 (Cornelsen Verlag) ISBN Franziska Schierke Haus der Kreativität, Atelier 12 x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 93,40 (ermäßigt: 70,30) I4DE111 Englisch Grundkurs 3 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Dieser Kurs besteht seit einem Jahr und wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen können gerne einsteigen. Lehrbuch: Network Now A1 Starter (Klett-Verlag) ISBN Carsten Plugge Osterrath-Realschule, Raum x di, Uhr (20 UE) Di, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) Kurse in nicht VHS-eigenen Gebäuden Bitte bedenken Sie, dass Sie als Teilnehmer unserer Kurse teilweise in nicht VHS-eigenen Gebäuden zu Gast sind. Sollte der Zustand einiger Räumlichkeiten Ihren Vorstellungen nicht entsprechen können, so bitten wir um Nachsicht.

251 Sprachen 249 Englisch Aufbaukurse A1/A2 I4DF101 Englisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die von Grund auf neu beginnen wollen und gibt ihnen Gelegenheit, einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Der Kurs hat vor drei Semestern begonnen. Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lektion 2 (Cornelsen Verlag) ISBN Kathrin Felicia Höner Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DF111 Englisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lektion (Cornelsen Verlag) ISBN Ursula Oehle Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mi, Uhr (22 UE) Mi, , 85,70 (ermäßigt: 64,53) I4DF113 Englisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten und gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Der Kurs hat im letzten Jahr begonnen. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen können gerne einsteigen. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit den Grundkenntnissen der Sprache ohne Lehrbuch. Phocas Ndabamenye Einstein-Gymnasium, Raum x di, Uhr (26 UE) Di, , 93,40 (ermäßigt: 70,30) Barrierefreie Gebäude Folgende Gebäude der VHS FARE sind barrierefrei zugänglich: VHS im Stadthaus Wiedenbrück Haus der Kreativität Wiedenbrück Seidensticker Gewerbepark Rheda VHS im SparkassenGiebel Rietberg Weitere Infos zu unseren barriere freien Gebäuden finden Sie auf Seite

252 250 Sprachen I4DF401 Englisch Aufbaukurs A1/A2 langenberg Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lektion 12 (Cornelsen Verlag) ISBN Bärbel Williams Cafe zur Linde, Kirchplatz 8 20 x mi, Uhr (40 UE) Mi, , 155,00 (ermäßigt: 116,49) 4 I4DF201 Englisch Aufbaukurs A1 Rietberg Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Ohne Zeit- und Leistungsdruck werden mit Hilfe des Lehrbuchs alltägliche Redewendungen, der Wortschatz und die Grammatik erlernt. Lehrbuch: Sterling Silver 2 (Cornelsen Verlag) ISBN Monika Mahon VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 13 x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) Englisch Auffrischung A2 I4DF106 Englisch Aufbaukurs A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch Easy English A2.1, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Franziska Schierke Haus der Kreativität, Vortragsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DG101 Englisch Auffrischung A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Für Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit Englisch gelernt haben und diese verschütteten Kenntnisse in aller Ruhe und von Anfang an wieder auffrischen möchten. Lehrbuch: Refresh Now A2, ab Lektion 9 (Klett Verlag) ISBN Carsten Plugge Osterrath-Realschule, Raum x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DG102 Englisch Auffrischung A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Für Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit Englisch gelernt haben und diese verschütteten Kenntnisse in aller Ruhe und von Anfang an wieder auffrischen möchten. Lehrbuch: Refresh Now A2, (Klett-Verlag) ISBN Carsten Plugge Osterrath-Realschule, Raum x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07)

253 Sprachen 251 I4DG103 Englisch Auffrischung 1 A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Für Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit Englisch gelernt haben und diese verschütteten Kenntnisse in aller Ruhe und von Anfang an wieder auffrischen möchten. Lehrbuch: Refresh Now A2, ab Lektion 1 (Klett Verlag) ISBN Sandra Albers Osterrath-Realschule, Raum x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DH100 Six Thirty: Time For A Talk A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Im Mittelpunkt unserer Talkrunde stehen das Aktivieren und der Ausbau unseres Wortschatzes. Wir tauschen uns aus über Tages-, Orts- und Weltgeschehen sowie über kurze Texte verschiedener Art. Das alles bei einer cup of tea, damit uns die englischen Wörter gut über die Lippen kommen! Kim Chandler Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr (12 UE) 47,20 (ermäßigt: 35,65) Englisch A2 I4DH101 Englisch A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Easy English A2.2, ab Lektion 12 (Cornelsen Verlag) ISBN Franziska Schierke Haus der Kreativität, Vortragsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite 383. Wichtig für die Anmeldung! Beachten Sie unser Kleingedrucktes, das Sie groß gedruckt ab Seite 382 finden. I4DH104 Englisch A2 Voraussetzung:mittlere Kenntnisse Wir reisen virtuell, mal auf dem Schiff, mal im Flugzeug, mal mit Auto und Fähre in der Welt herum. Wir lernen Höflichkeitsformeln, wie wir auf Stewards und Flugbegleiter reagieren, wir bestellen Mahlzeiten und Getränke, fragen und bitten um Auskunft und Informationen. Wir feiern Geburtstage und andere Festivitäten und lernen intensiv die englische Grammatik gleich mit. Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lektion 10 (Cornelsen Verlag) ISBN Bärbel Williams Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, Uhr (32 UE) Mo, , 131,90 (ermäßigt: 99,17) 4

254 252 Sprachen I4DH105 Englisch A2 I4DH114 Englisch A2 4 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Wir gehen weiterhin behutsam in kleineren Lernschritten voran, es gibt viele Gelegenheiten zu üben und zu wiederholen. Sie lernen weiterhin die wichtigsten Sprachmittel, um in alltäglichen Situationen besonders als Reisender zu kommunizieren. Sie lernen sicher, mit Erfolg und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. In diesem Lehrbuch werden wir die Vergangenheit kennenlernen. Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lektion 11 (Cornelsen Verlag) ISBN Bärbel Williams Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, Uhr (32 UE) Mo, , 131,90 (ermäßigt: 99,17) I4DH111 Englisch A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Easy English A2.1, ab Lektion 4 (Cornelsen Verlag) ISBN Bärbel Williams Osterrath-Realschule, Raum x di, Uhr (36 UE) Di, , 131,90 (ermäßigt: 99,18) Fremdsprachen-Beratung Information und Einstufung Di, , Uhr Do, , Uhr Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg 7, 33378, 2. OG, Raum 202 Do, , Uhr Familienzentrum Rietberg Wiedenbrücker Straße Rietberg Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Der Dozent setzt überwiegend freie Materialien im Unterricht ein. Phocas Ndabamenye Einstein-Gymnasium, Raum x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4DH311 Englisch A2/B1 herzebrock-clarholz Voraussetzung: mittlere bis gute Kenntnisse Das Lehrbuch wird am 1. Unterrichtstag bekannt gegeben. Kim Chandler von-zumbusch-schule, Raum x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DH312 English Conversation A2/B1 herzebrock-clarholz Voraussetzung: gute Kenntnisse Our English Conversation class focuses on speaking and you will get to improve your spoken English through discussions, group and partner work. Starting points for discussion may be taken from newspapers and magazines on an international scale and you may also come up with your own wishes and ideas. Reactivate your vocabulary and shift it from passive to active. We are looking forward to seeing you. John Coldwell von-zumbusch-schule, Raum x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) Kurzfristig verhindert? Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 382, wenn Sie sich abmelden wollen.

255 Sprachen 253 Englisch B1 I4DI102 Englisch B1 I4DI216 Englisch Aufbaukurs B1 Rietberg Voraussetzung: gute Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die schon über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen, diese aber noch durch regelmäßiges Üben erweitern und vertiefen möchten. Das Lehrbuch: Great B1, ab Lektion 6 (Klett Verlag) ISBN Kathrin Felicia Höner Haus der Kreativität, Textilraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DI115 Englisch Auffrischung B1 Voraussetzung: gute Kenntnisse Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die schon über gute Sprachkenntnisse verfügen, diese aber noch durch regelmäßiges Üben erweitern und vertiefen möchten. Lehrbuch: A new Start Refresher B1 New Edition, ab Lektion 1 (Cornelsen) ISBN Kathrin Felicia Höner Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) Voraussetzung: gute Kenntnisse In diesem Kurs steht das freie Sprechen im Vordergrund. Um die Ausdrucksfähigkeit in der englischen Sprache zu intensivieren, reden wir über persönliche Dinge des Alltags, über aktuelle und kulturelle Ereignisse in der englischsprachigen Welt. Wir lesen aktuelle Berichte aus der Zeitschrift Spotlight wobei das Sprachverständnis im Vordergrund steht. Daneben beschäftigen wir uns mit Grammaktikübungen, Rätselspaß und spannenden Kurzkrimis. Monika Mahon VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4DI318 Englisch B1 herzebrock-clarholz Voraussetzung: gute Kenntnisse In diesem Kurs wird derzeit ohne festes Lehrbuch gearbeitet. Der Dozent setzt freie Materialien für den Unterricht ein. Phocas Ndabamenye von-zumbusch-schule, Raum x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) 4

256 254 Sprachen Englisch B2 I4DJ106 Keep Going! Conversation B2 Voraussetzung: gute Kenntnisse We are going to read and discuss interesting stories as well as revise and expand our vocabulary and knowledge of grammar. Marietheres Konietzny-Beckert Haus der Kreativität, Atelier 12 x di, Uhr (24 UE) Di, , 53,80 (ermäßigt: 27,40) I4DJ111 English Conversation B2 Voraussetzung: gute Kenntnisse Our English Conversation class focuses on speaking and you will get to improve your spoken English through discussions, group and partner work. Starting points for discussion may be taken from newspapers and magazines on an international scale and you may also come up with your own wishes and ideas. Reactivate your vocabulary and shift it from passive to active. We are looking forward to seeing you. Ingrid Clausen Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) 4 I4DJ211 Englisch B2 Rietberg Voraussetzung: gute Kenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die über gute Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen, diese aber noch durch regelmäßiges Üben erweitern und vertiefen möchten. Wir arbeiten mit einem Buch, aber auch mit freien Texten. Lehrbuch: Great B2, ab Lektion 5 (Klett Verlag) ISBN Melanie Eustermann VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 13 x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an.

257 Sprachen 255 Englisch C1 I4DK101 Advanced English Practice Conversation C1 Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse This course is designed for people who want to improve their speaking skills. The focus will be on conversation, discussing newspaper articles, essays and short stories. Short grammar reviews and vocabulary exercises will consolidate your command of English. Marietheres Konietzny-Beckert Haus der Kreativität, Atelier 11 x fr, Uhr (22 UE) Fr, , 49,40 (ermäßigt: 25,20) I4DK102 Advanced English Practice Conversation C1 Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse This course is designed for people who want to improve their speaking skills. The focus will be on conversation, discussing newspaper articles, essays and short stories. Short grammar reviews and vocabulary exercises will consolidate your command of English. Marietheres Konietzny-Beckert Haus der Kreativität, Atelier 11 x fr, Uhr (22 UE) Fr, , 85,70 (ermäßigt: 64,53) Dozentinnen und Dozenten gesucht Wir suchen stets neue Dozentinnen und Dozenten für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Fon briefkasten@vhs-re.de I4DK115 Englisch C1 Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse This is a challenging and stimulating course for learners at C1 level who wish to develop their language skills in a relaxed atmosphere without preparing for an exam. Lively human-interest-texts including newspaper and magazine articles as well as academic texts and short stories with a wide appeal enable students to expand their vocabulary and build confidence in conversaton and written work. Elizabeth Vogt Einstein-Gymnasium, Raum x do, Uhr (26 UE) Do, , 58,20 (ermäßigt: 43,90) 4

258 256 Sprachen Cambridge Englisch Englisch für den Beruf 4 I4DQ111 Englisch B2 Vorbereitung auf das Zertifikat Cambridge English: First (FCE) Voraussetzung: gute Kenntnisse Sie planen einen längeren Auslandsaufenthalt oder Studiensemester im Ausland? Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer, die ihre guten Englischkenntnisse aufrechterhalten und verbessern möchten. Dabei sollen alle vier Grundfertigkeiten des Englischen (speaking, listening, reading, writing) gleichermaßen trainiert werden. Es werden nicht nur Vokabel- und Grammatikübungen durchgeführt und das Lese- und Hörverständnis geschult, sondern es wird vor allem auch die Möglichkeit gegeben, sich auf das Zertifikat Cambridge English: First (FCE), eine international anerkannte Prüfung, vorzubereiten. Die Prüfung kann bei regelmäßiger Teilnahme und entsprechendem häuslichen Lernaufwand nach etwa drei Semestern abgelegt werden. Selbstverständlich sind auch Interessenten angesprochen, die Sprachpflege auf fortgeschrittenem Niveau betreiben möchten, jedoch keine Prüfung ablegen wollen. Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Alan Smith Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x fr, Uhr (39 UE) Fr, , 156,00 (ermäßigt: 117,00) zahlbar in 3 Raten Ratenzahlung nur per Bankeinzug Kurzfristig verhindert? Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 382, wenn Sie sich abmelden wollen. I4DS101 Business English Intensiv Telephone and -Training A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Englisch-Intensiv-Wochenende Lernen in der Kleingruppe Ein Telefonanruf oder eine ist oft der erste und wichtigste Kontakt. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Redewendungen, die Ihnen helfen mit englischsprachigen Geschäftspartnern zu kommunizieren. Anhand von Rollenspielen und anderen Übungen werden Sie Sicherheit in der englischen Sprache gewinnen. Gesine Corsmeier Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 103 Fr, , Uhr Sa, , Uhr (9,33 UE + Pausen) 36,92 (ermäßigt: 27,95) I4DS113 Wirtschaftsenglisch B1 Voraussetzung: gute Kenntnisse Dieser Lehrgang richtet sich an Interessenten mit guten Englischkenntnissen, die Englisch für den beruflichen Bereich benötigen. Wesentliche Inhalte sind Wortschatz- und Textverständnisübungen, angewandte Sprache in alltäglichen Situationen des Berufslebens sowie die Wiederholung der Grammatik.Zum Einsatz kommt auch Moodle, eine Plattform für online unterstütztes Lernen. Hier können Kursmaterialien und Aufgaben zu den Kursthemen abgerufen werden. Lehrbuch: Business English Handbook Advanced (Hueber-Verlag) ISBN Carsten Plugge VHS im Stadthaus, Konferenzraum 12 x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 105,60 zahlbar in 2 Raten Ratenzahlung nur per Bankeinzug

259 Sprachen 257 Spanisch Die folgenden Kurse orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der sechs international vergleichbare Kompetenzstufen definiert: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Die Grundkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse reserviert. Wer bereits einmal Spanisch in der Schule oder in der VHS gelernt hat oder sich anderweitig mit der spanischen Sprache beschäftigt hat, sollte sich beraten oder einstufen lassen, unter auch vom eigenen PC aus. Die Angabe des Sprachniveaus hinter dem Kurstitel bezieht sich auf die Kenntnisse, die Sie am Ende einer Stufe erworben haben. Eine detaillierte Beschreibung des Referenzrahmens finden Sie auf der Seite 271. Spanisch Grundkurse A1 I4EA103 Spanisch intensiv in den Osterferien 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Sie möchten komprimiert erste Einblicke in die spanische Sprache erwerben? Dann besuchen Sie unseren Intensivkurs und lernen in vier kurzweiligen Tagen erste Grundlagen. Der Kursleiter setzt freie Unterrichtsmaterialien ein. Pedro Francisco Mendoza Aguilar Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG 207 Mo, bis Do, Uhr (16 UE + Pausen) 62,60 I4EC101 Spanisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Lehrbuch: Perspectivas!YA! A1, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Liliana Jurado Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EC102 Spanisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Pedro Francisco Mendoza Aguilar Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EC201 Spanisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Lehrbuch: Impressiones A1 (Hueber Verlag) ISBN Rietberg Rosa Hernandez Orellana VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 13 x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) 4

260 258 Sprachen 4 I4ED101 Spanisch Grundkurs 2 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Lehrbuch: Perspectivas!YA! A1, ab Lektion (Cornelsen Verlag) ISBN Liliana Jurado Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EE102 Spanisch Grundkurs 3 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse?Hablas espanol? No vale entonces vamos a practicar. Sprichst du Spanisch? Nein, gut, dann üben wir. Lehrbuch: Perspectivas!YA! A1, ab Lektion 10 (Cornelsen Verlag) ISBN Carsten Plugge Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EE201 Spanisch Grundkurs 3 A1 Rietberg Voraussetzung: geringe Kenntnisse?Hablas espanol? No vale entonces vamos a practicar. Sprichst du Spanisch? Nein, gut, dann üben wir. Lehrbuch: Perspectivas A1, ab Lektion 10 (Cornelsen Verlag) ISBN Carsten Plugge VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 13 x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EF102 Spanisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Hablas español? No vale entonces vamos a practicar. Sprichst du spanisch? Nein, gut, dann üben wir. Alle Grundlagen werden verständlich und detailliert erklärt, um der Sprache schrittweise näher zu kommen. Lehrbuch: Perspectivas A 1, ab Lektion 13 (Cornelsen Verlag) ISBN Carsten Plugge Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 126,32 (ermäßigt: 94,98) I4EF110 Spanisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekanntgegeben! Özge Erüstün Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EF112 Spanisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Perspectivas!Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN Özge Erüstün Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 58,20 (ermäßigt: 29,60) Was Sie sonst noch wissen sollten: Das Lernen einer Fremdsprache erfordert Mühe, die niemand den Teilnehmern abnehmen kann. Der regelmäßige Besuch der Kurse ist die wichtigste Voraussetzung für jeden Lernerfolg. Auch die häusliche Nachbereitung des Unterrichtsstoffes ist unumgänglich.

261 Sprachen 259 I4EG111 Spanisch Auffrischung A1 Voraussetzungen: geringe/mittlere Kenntnisse Für Teilnehmer, die schon einmal Spansich gelernt haben und diese verschütteten Kenntnisse in aller Ruhe und von Anfang an wieder auffrischen möchten. Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Elsa Luisa Carrilero Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EH102 Spanisch A2 Spanisch A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Con gusto 2 A2, ab Lektion 4 (Klett Verlag) ISBN Elsa Luisa Carrilero Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4EH211 Spanisch A2 Rietberg Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Wenn Sie in einer entspannten Atmosphäre Spanisch lernen wollen, sind Sie hier herzlich willkommen. Lehrbuch: Perspectivas A2, ab Lektion 10 (Cornelsen Verlag) ISBN Rosa Hernandez Orellana VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 13 x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) 4 I4EG112 Spanisch Auffrischung A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Für Teilnehmer, die schon einmal Spanisch gelernt haben und diese verschütteten Kenntnisse in aller Ruhe und von Anfang an wieder auffrischen möchten. Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Rosa Hernandez Orellana Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EH101 Spanisch Curso de conversaciòn A2/B1 Voraussetzung: mittlere bis gute Kenntnisse Sie haben bereits Kenntnisse in der spanische Sprache erworben und möchten sie in geselliger Runde einsetzen, auffrischen und vertiefen. Der Dozent setzt freie Materialien ein. Pedro Francisco Mendoza Aguilar Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07)

262 260 Sprachen Spanisch B1 Spanisch B2 I4EI103 Spanisch B1 I4EJ107 Spanisch B2 4 Voraussetzung: gute Kenntnisse Lehrbuch: Con Gusto B1, ab Lektion 8 (Klett Verlag) ISBN Elsa Luisa Carrilero Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 116,50 (ermäßigt: 87,63) I4EI105 Spanisch B1 Voraussetzung: gute Kenntnisse Anhand von Konversationsübungen wird das freie Sprechen geübt, grammatische Themen werden wiederholt und vertieft. Es werden Zeitungsartikel und andere freie Materialien eingesetzt. Elsa Luisa Carrilero Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x di, Uhr (28 UE) Di, , 108,80 (ermäßigt: 81,86) Voraussetzung: gute Kenntnisse Kursinhalte sind Lektüre, aktuelle Texte, Grammatik- und Konversationsübungen. Elsa Luisa Carrilero Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mi, Uhr (30 UE) Mi, , 67,00 (ermäßigt: 34,00) I4EJ111 Spanisch B2 Voraussetzung: gute Kenntnisse Lehrbuch: Avenida B2 (Klett Verlag) ISBN Özge Erüstün Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4EI111 Spanisch B1 Voraussetzung: gute Kenntnisse Lehrbuch: Congusto B1, ab Lektion 11 (Klett Verlag) ISBN Rosa Hernandez Orellana Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4EJ112 Curso de conversaciòn B2 Voraussetzung: gute Kenntnisse Curso de español destinado a personas ya capaces de comunicarse en la vida diaria que desean profundizar sus conocimientos y adquirir seguridad en la lengua. Susana Bognar Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

263 Sprachen 261 I4EJ115 Spanisch B2 I4EJ215 Curso de conversaciòn B2 Rietberg Voraussetzung: gute Kenntnisse Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. Susana Bognar Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) I4EJ211 Spanisch B2 Rietberg Voraussetzung: gute Kenntnisse Ergänzend zum Lehrwerk wird die Grammatik aus den vergangenen Semestern wiederholt. Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. Susana Bognar VHS im SparkassenGiebel, Raum 3 12 x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 93,40 (ermäßigt: 70,30) Voraussetzung: gute Kenntnisse Curso de español destinado a personas ya capaces de comunicarse en la vida diaria que desean profundizar sus conocimientos y adquirir seguridad en la lengua. Susana Bognar VHS im SparkassenGiebel, Raum 3 12 x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 93,40 (ermäßigt: 70,30) Kurse in nicht VHS-eigenen Gebäuden Bitte bedenken Sie, dass Sie als Teilnehmer unserer Kurse teilweise in nicht VHS-eigenen Gebäuden zu Gast sind. Sollte der Zustand einiger Räumlichkeiten Ihren Vorstellungen nicht entsprechen können, so bitten wir um Nachsicht. 4 Mit der Moodle-Lernplattform geht die VHS Reckenberg-Ems neue Wege des Lernens. Auf der Plattform werden von den Dozenten Informationen zum Kurs und/oder kleine Übungsteile zusammengestellt, die zwischen den Präsenzterminen von zu Hause aus über das Internet bearbeitet werden können. Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu Inhalten an die Dozenten zu richten. Moodle wird als moderner Service eines digitalen Klassenzimmers in den gekennzeichneten Kursen angeboten. Weitere Informationen zur Nutzungsmöglichkeit von Moodle erhalten die Teilnehmer zu Beginn des Kurses von der Kursleitung.

264 262 Sprachen Französisch Die folgenden Kurse orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der sechs international vergleichbare Kompetenzstufen definiert: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse reserviert. Wer bereits einmal Französisch in der Schule oder in der VHS gelernt hat oder sich anderweitig mit der französischen Sprache beschäftigt hat, sollte sich beraten oder einstufen lassen, unter auch vom eigenen PC aus. Die Angabe des Sprachniveaus hinter dem Kurstitel bezieht sich auf die Kenntnisse, die Sie am Ende einer Stufe erworben haben. Eine detaillierte Beschreibung des Referenzrahmens finden Sie auf der Seite 271. Französisch A1 4 I4FA102 Französisch intensiv für den Urlaub A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Sie möchten in ein französischsprachiges Land reisen und einige Redewendungen in der französischen Sprache erwerben? Dieses Wochenendseminar gibt Ihnen einen Einblick und macht Sie fitt für die ersten Schritte. Unterrichtsmaterialien werden Ihnen von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Silke Fedder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 104 Fr, , Uhr Sa, , Uhr (10,33 UE + Pausen) 40,77 (ermäßigt: 30,83) I4FC101 Französisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Lehrbuch: Allez-Y, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Léa Schelpmeier Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, Uhr (22 UE) Di, , 85,70 (ermäßigt: 64,54) I4FE112 Französisch Grundkurs 3 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse In diesem Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse weiter auszubauen. Lehrbuch: Perspectives Allez-Y (Cornelsen-Verlag) ISBN Léa Schelpmeier Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, Uhr (22 UE + Pausen) Di, , 85,70 (ermäßigt: 64,53)

265 Sprachen 263 Französisch A2 Französisch B1 I4FH114 Französisch lernen En chansons A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Frei nach dem Motto Mit Musik geht alles besser" bietet der Kurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen die Möglichkeit anhand von Chansons die französischen Sprachkenntnisse zu erweitern. Dabei werden Inhalte besprochen, Grammatik erklärt und die historische Bedeutung der Lieder erläutert. Der muttersprachliche Dozent begleitet an der Gitarre und stimmt gekonnt beliebte Volkslieder an. Wer mag, darf gerne mitsingen. Michel Mathevet Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mi, Uhr (12 UE) 47,20 (ermäßigt: 35,66) I4FH116 Französisch Aufbaukurs A2/B1 Voraussetzung: mittlere/gute Kenntnisse Lehrbuch: Voyages 2, ab Lektion 11 (Klett Verlag) ISBN Dr. Dominique A. Boudaa Osterrath-Realschule, Raum x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz I4FI108 Französisch Aufbaukurs B1 Voraussetzung: gute Kenntnisse In diesem Kurs wird mit Zeitungsartikeln aus der Ecoute" gearbeitet. Weitere Kursinhalte sind Grammatik- und Konversationsübungen sowie landeskundliche Themen und Alltagssituationen anhand des Buches C'est ca, la vie". Magdalene Knaup Haus der Kreativität, Vortragsraum 10 x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 45,00 (ermäßigt: 23,00) I4FI115 Französisch für Alltag und Beruf B1 Voraussetzung: gute Kenntnisse Zusammen mit dem muttersprachlichen Dozenten entwickeln Sie hier Ihre Sprachkenntnisse im beruflichen Bereich weiter. Lehrbuch: Voyages neu B1, ab Lektion 3 (Klett Verlag) ISBN Dr. Dominique A. Boudaa Osterrath-Realschule, Raum x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) 4

266 264 Sprachen Französisch B2 Französisch C1 I4FJ108 Französisch B2 I4FK111 Französisch C1 Voraussetzung: gute Kenntnisse Kursinhalte bilden die Lektüre von Zeitungsartikeln aus der Ecoute" und der Revue de la Presse" und anderer aktueller Texte. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Konversationsübungen und Chansons. Lektüre: Hector et les secrets de l amour von François Lelord Magdalene Knaup Haus der Kreativität, Atelier 10 x do, Uhr (20 UE) Do, , 45,00 (ermäßigt: 23,00) Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse Behandelt werden Themen, die sich mit dem französischen Alltagsleben befassen, Texte aus der französischen Literatur, Gedichte, Chansons, Videos und Konversationsübungen. Zur Intensivierung und Wiederholung wesentlicher Grammatikbereiche werden schriftliche und mündliche Übungen gemacht. Gemeinsam mit den Teilnehmern wird eine zusätzliche Lektüre ausgewählt. Eva Wiethaup Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 58,20 (ermäßigt: 29,60) 4 Italienisch Die folgenden Kurse orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der sechs international vergleichbare Kompetenzstufen definiert: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse reserviert. Wer bereits einmal Italienisch in der Schule oder in der VHS gelernt hat oder sich anderweitig mit der italienischen Sprache beschäftigt hat, sollte sich beraten oder einstufen lassen, unter auch vom eigenen PC aus. Die Angabe des Sprachniveaus hinter dem Kurstitel bezieht sich auf die Kenntnisse, die Sie am Ende einer Stufe erworben haben. Eine detaillierte Beschreibung des Referenzrahmens finden Sie auf der Seite 271.

267 Sprachen 265 Italienisch Grundkurse A1 Italienisch Aufbaukurs A1 I4GC111 Italienisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben Ennio Cuccarano Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4GF111 Italienisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Lehrbuch Con piacere A1 (Klett Verlag) ISBN Natalia Albrandt VHS im Stadthaus, Konferenzraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4GD101 Italienisch Grundkurs 2 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Lehrbuch: Buongiorno + Arbeitsbuch (Klett-Verlag) ISBN Ennio Cuccarano Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x do, Uhr (26 UE) Do, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) 4 I4GD102 Italienisch Grundkurs 2 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Lehrbuch: Buongiorno (Klett-Verlag) ISBN Ennio Cuccarano Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x sa, Uhr (20 UE) Sa, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an. Italienisch A2 I4GH113 Italienisch A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Con piacere A2, (Klett Verlag) ISBN Natalia Albrandt VHS im Stadthaus, Konferenzraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,08)

268 266 Sprachen Susis Selten unterrichtete Sprachen Arabisch Griechisch I4ID111 Arabisch Grundkurs 2 A1 I4LA111 Griechisch 1 A1 für den Urlaub 4 Vorrausetzung: geringe Kenntnisse Dieser Kurs hat im letzten Semester begonnen. In der arabischen Sprache gibt es viele unterschiedliche Dialekte. In diesem Kurs wird das einheitlich geschriebene und gelesene Hocharabisch" gelehrt. Ergänzend geht der Dozent auch auf wichtige Redewendungen ein, die die Kursteilnehmer lernen möchten. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen dürfen gerne noch einsteigen. Lehrbuch: Salam A1 (Klett-Verlag) ISBN Tahsin Saydo Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x fr, Uhr (20 UE) Fr, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) Chinesisch I4KC102 Chinesisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Die über 5000 Jahre alte Kultur und der wirtschaftliche Boom im 21. Jahrhundert haben das Land China interessant gemacht. Von unserer chinesischen Kursleiterin werden Sie in Sprache und Schrift des modernen Hochchinesisch (Mandarin) sowie in die chinesische Kultur eingeführt. Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Zhi Lan Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr (24 UE) Sa, , 93,40 (ermäßigt: 70,30) Voraussetzung: ohne Kenntnisse In diesem Kurs erfahren Sie interessante Dinge über Land und Leute und lernen außerdem auch wichtige Grundbegriffe kennen, die Sie benötigen wenn Sie in Griechenland Urlaub machen möchten. Sie lernen u.a. wie man sich begrüßt und verabschiedet sowie einige Redewendungen, die im Hotel oder Restaurant gut zu gebrauchen sind. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Evangelia Maniou Osterrath-Realschule, Raum x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 78,00 (ermäßigt: 58,74) Japanisch I4MD112 Japanisch Grundkurs 2 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Lehrbuch: Japanisch für Schüler Yoko Lindert VHS im Stadthaus, Konferenzraum 15 x fr, Uhr (30 UE) Fr, , 145,30 (ermäßigt: 109,23) Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern.

269 Sprachen 267 Niederländisch I4NI311 Niederländisch B1 herzebrock-clarholz I4NA301 herzebrock-clarholz Niederländisch für den Urlaub A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse In diesem Kurs erfahren Sie interessante Dinge über Land und Leute und lernen außerdem auch wichtige Grundbegriffe kennen, die Sie benötigen wenn Sie in den Niederlanden Urlaub machen möchten. Sie lernen u.a. wie man sich begrüßt und verabschiedet sowie einige Redewendungen, die im Hotel oder Restaurant gut zu gebrauchen sind. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Monique Boer Zehntscheune Clarholz, Raum 1 Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 24,10 (ermäßigt: 18,33) I4ND311 Niederländisch Grundkurs 2 A1 herzebrock-clarholz Voraussetzung: geringe Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Taal Vitaal Nieuw, ab Lektion 4 (Hueber Verlag) ISBN Monique Boer Zehntscheune Clarholz, Raum 2 10 x di, Uhr (20 UE) Di, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) Voraussetzung: gute Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Taal totaal, ab Lektion 7 ( Hueber Verlag) ISBN Monique Boer Zehntscheune Clarholz, Raum 3 (EG) 11 x mo, Uhr (22 UE) Mo, , 85,70 (ermäßigt: 64,53) Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite 383. Polnisch I4PC111 Polnisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Lehrbuch: Witam, ab Lektion 1 (Hueber-Verlag) ISBN Anna Dzielawski Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 11 x mo, Uhr (22 UE) Mo, , 85,70 (ermäßigt: 64,53) I4PH110 Polnisch Aufbaukurs A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Witam, ab Lektion 10 (Hueber Verlag) ISBN Anna Dzielawski Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 11 x do, Uhr (22 UE) Do, , 85,70 (ermäßigt: 64,53) 4

270 268 Sprachen 4 I4PH111 Polnisch Aufbaukurs A2 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Lehrbuch: Witam, ab Lektion 11 (Hueber Verlag) ISBN Anna Dzielawski VHS im Stadthaus, Seminarraum 11 x fr, Uhr (22 UE) Fr, , 85,70 (ermäßigt: 64,53) I4PI113 Polnisch Aufbaukurs B1 Voraussetzung: gute Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die über gute Sprachkenntnisse verfügen. Wir arbeiten mit freien Materialien. Anna Dzielawski Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 11 x mi, Uhr (22 UE) Mi, , 85,70 (ermäßigt: 64,53) Russisch I4RD111 Russisch Grundkurs 2 A1 Voraussetzungen: geringe Kenntnisse. Machen Sie eine faszinierende Reise in die Welt der russischen Sprache. Lernen Sie in ersten Schritten die russische Sprache und die kyrillische Schrift kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen verständigen können. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über Kultur, Land und Leute. Lehrbuch: Jasno, ab Lektion 4 Verlag: Klett, ISBN Anna Ulrich Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I4RF111 Russisch Aufbaukurs A1 Voraussetzung: geringe/mittlere Kenntnisse Vertiefen Sie Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten. Erweitern Sie Ihre Grammtikkenntnisse und Wortschatz. Einblicke in die russische Kultur, Geschichte und die russische Liederwelt machen den Unterricht spannend und kurzweilig. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen können gerne noch einsteigen. Lehrbuch: Jasno! A1-A2, ab Lektion 9 Klett-Verlag, ISBN Anna Ulrich Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mi, Uhr (26 UE) Mi, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) Dozentinnen und Dozenten gesucht Wir suchen stets neue Dozentinnen und Dozenten für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Fon briefkasten@vhs-re.de

271 Sprachen 269 Schwedisch I4SC101 Schwedisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Der Kurs gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Achtung: dieser Kurs dauert nur eine Zeitstunde! Lehrbuch: Välkomna, ab Lektion 1 (Klett-Verlag) ISBN Lena Wittenbrink Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, Uhr (13,33 UE) Di, , 52,32 (ermäßigt: 39,49) I4SD101 Schwedisch Grundkurs 2 A1 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Dieser Kurs hat im letzten Semester begonnen und gibt ihnen die Gelegenheit weiter in die schwedische Sprache einzusteigen. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Lehrbuch: Välkomna (Klett-Verlag) ISBN Lena Wittenbrink Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, Uhr (20 UE) Di, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) 4 Türkisch Ungarisch I4TC111 Türkisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzungen: ohne Kenntnisse Lehrbuch Kolay gelsin! (Klett-Verlag) ISBN , Arbeitsbuch ISBN Özge Erüstün Seidensticker Gewerbepark Rheda, 2. OG x mo, Uhr (26 UE) Mo, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) I4UC111 Ungarisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse. Das Lehrbuch wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Pedro Francisco Mendoza Aguilar Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, Uhr (22 UE) Di, , 85,70 (ermäßigt: 64,53)

272 270 Sprachen Deutsche Gebärdensprache I4XB111 Deutsche Gebärdensprache (DGS) 2 Voraussetzung: geringe Kenntnisse Die deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine eigenständige Sprache mit vorwiegend visuellen Elementen und einer eigenen Grammatik. Sie ist Alltagssprache der Gehörlosen. In diesem Kurs können Sie Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) erlernen. Diese rein nonverbale Kommunikation ohne Lautsprache ermöglicht eine sehr schnelle und direkte Verständigung. Das Lehrwerk wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Veronika Dresler, Sichtbar Seidensticker Gewerbepark Rheda, EG x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) I4XD111 Deutsche Gebärdensprache (DGS) 4 Voraussetzung: mittlere Kenntnisse Die deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine eigenständige Sprache mit vorwiegend visuellen Elementen und einer eigenen Grammatik. Sie ist Alltagssprache der Gehörlosen. In diesem Kurs können Sie Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) erlernen. Diese rein nonverbale Kommunikation ohne Lautsprache ermöglicht eine sehr schnelle und direkte Verständigung. Dieser Kurs befindet sich im 4. Semester. Teilnehmer mit Vorkenntnissen können gerne noch einsteigen. Veronika Dresler Seidensticker Gewerbepark Rheda, EG x mi, Uhr (20 UE) Mi, , 78,00 (ermäßigt: 58,75) 4 Zentrales Sprachenangebot Kreis Gütersloh In der Volkshochschule Ravensberg können außer den von der VHS Reckenberg-Ems angebotenen Sprachen noch Dänisch und Lettisch gelernt werden. Anmeldung und Information: Claudia Kukulenz Fon 05201/ Claudia.Kukulenz@vhs-ravensberg.de In der Volkshochschule Gütersloh können außer den von der VHS Reckenberg-Ems angebotenen Sprachen noch Dänisch, Latein, Portugiesisch und Thailändisch gelernt werden. Anmeldung und Information: Henrike Dulisch Fon 05241/ Henrike.Dulisch@gt-net.de In der VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock kann außer den von der VHS Reckenberg-Ems angebotenen Sprachen noch Portugiesich und Norwegisch gelernt werden. Anmeldung und Information: Britta Lechte Fon 05207/ britta.lechte@gt-net.de

273 Sprachen 271 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben. A1 A2 Hören: Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. Sprechen: Ich kann mich auf einfache Art verständigen. Ich kann einfache Sätze gebrauchen, um bekannte Leute zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Schreiben: Ich kann eine kurze, einfache Postkarte schreiben, z. B. Feriengrüße. B1 Hören: Ich kann sehr einfache Informationen verstehen. Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Lesen: Ich kann in einfachen Texten (Prospekten, Speisekarten, Fahrplänen etc.) konkrete Informationen auffinden und einfache, persönliche Briefe verstehen. Sprechen: Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen. Ich kann mit einer Reihe von Sätzen mein persönliches und berufliches Umfeld beschreiben. Schreiben: Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz einfachen, persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken. B2 Hören: Ich kann die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit etc. geht. Ich kann Sendungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird. Lesen: Ich kann Texte in Alltags- oder Berufssprache verstehen. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen und Wünschen berichtet wird. Sprechen: Ich kann an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. Schreiben: Ich kann einfache Texte über vertraute Themen schreiben. Ich kann in persönlichen Briefen von meinen Erfahrungen und Eindrücken berichten. Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen und Vorträgen folgen und Nachrichtensendungen, Reportagen und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann Artikel und Berichte lesen und dabei Standpunkte des Autors verstehen. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Sprechen: Ich kann mich mit Muttersprachlern in Gesprächen verständigen und mich aktiv an Diskussionen beteiligen. Schreiben: Ich kann in Berichten Informationen wiedergeben und Argumente darlegen. 4 C1 C2 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen. Ich kann ohne große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann lange, komplexe Texte der unterschiedlichsten Stilrichtungen verstehen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen. Sprechen: Ich kann mich spontan, fließend und präzise ausdrücken. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und Redebeiträge angemessen abschließen. Schreiben: Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben. Ich kann dabei den jeweils angemessenen Stil wählen. Hören: Ich kann Fachvorträge oder Präsentationen verstehen, die viele umgangssprachliche oder regional gefärbte Ausdrücke oder auch fremde Terminologie enthalten. Lesen: Ich kann abstrakte, inhaltlich und sprachlich komplexe Texte wie Handbücher, Fachartikel und literarische Werke verstehen. Sprechen: Ich kann einen Vortrag zu einem komplexen Thema halten und auch feine Bedeutungsnuancen ausdrücken. Schreiben: Ich kann Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und die Argumente und die berichteten Sachverhalte so wiedergeben, dass eine kohärente Darstellung entsteht.

274 4 272

275 IT Arbeit Beruf IT Arbeit Beruf im Seidensticker Gewerbepark Rheda Information Beratung 274 Fit für den Job 275 Existenzgründung 276 Datenschutz 278 Rhetorik Kommunikation 280 NLP Mediation 282 Kurse für Schüler 283 Computerschreiben 286 Rechnungs-/Finanzwesen 288 SAP 294 EDV für Senioren 296 PC-Grundlagen ECP 303 MS-Windows 304 Textverarbeitung Word 305 Tabellenkalkulation Excel 306 Outlook 309 Sonstige Anwendungen 310 Office-kompakt/perfekt 312 Internet IT Sicherheit 314 Tablets und Smartphones 315 Grafik DTP Homepage 317 Foto Bildbearbeitung 318 Programmierung CAD 320 Schweißen KFZ 322 CNC-Programmierung Dominik Wedeking Fachbereichsleitung IT Arbeit Beruf Fon Andrea Jennert Assistentin IT Arbeit Beruf Fon

276 274 IT Arbeit Beruf Information Beratung Einstufung Sie möchten Ihr Wissen und Können für den Beruf verbessern und erweitern, wissen aber noch nicht genau wie und wo Sie beginnen sollen? Wir helfen Ihnen gern das richtige Angebot zu finden, wenn Sie mit der Bedienung des PC oder der Software Probleme haben, wenn Sie ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen möchten, wenn Sie innerhalb des Unternehmens neue Aufgaben übernehmen, wenn Sie kaufmännische Seminare für Ihre Weiterbildung suchen, wenn Sie handwerkliche oder technische Grundfertigkeiten erwerben möchten. Als Kursteilnehmer investieren Sie persönliches Engagement, Zeit und Geld machen Sie deshalb das Beste daraus und nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen und unverbindlichen Beratung. Wenn Sie nur eine schnell zu beantwortende Frage haben oder Ihnen nur einige Details in der Kursbeschreibung unklar sind, müssen Sie nicht unbedingt persönlich zur VHS kommen. Unter der Rufnummer erhalten Sie die gewünschten Informationen. Wer eine persönliche Beratung wünscht, kann im direkten Gespräch mit dem Fachbereichsleiter die passende Veranstaltung auswählen. Offene Beratungstermine: Seidensticker Gewerbepark Rheda, Bosfelder Weg 7, 33378, Raum 202 Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr Selbstverständlich sind wir auch während des Semesters zu unseren üblichen Öffnungszeiten für Sie telefonisch oder persönlich zu sprechen. 5 Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem Geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte. Im individuellen Zugang können Beschäftigte aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max Euro (max Euro bei gemeinsamer Veranlagung) im Zeitraum von zwei Kalenderjahren einen Bildungsscheck erhalten. Auch Berufsrückkehrende haben die Möglichkeit, von einem Bildungsscheck zu profitieren. Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbstständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Persönliche Beratungstermine im Stadthaus Wiedenbrück: Irmgard Honerlage, Fon , irmgard.honerlage@vhs-re.de

277 IT Arbeit Beruf 275 Fit für den Job I5AB101 Verkaufen im Handels- und Dienstleistungssektor Nur wenn Beratung und Verkauf als intensives Beziehungsgeflecht von Menschen für Menschen verstanden wird, hat der traditionelle Handels- und Dienstleistungsbereich auch in Zukunft eine gute Überlebenschance. Dies kann aber nur mit Menschen geschehen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Sie müssen motiviert sein, auch in Zukunft ihren beruflichen Auftrag in einer aktiven Kundenbeziehung zielführend mit Erfolg, Spaß und Freude umzusetzen. In diesem Seminar wird das Thema beraten und verkaufen intensiv und praxisnah beleuchtet. Es wird das Wissen darüber vermittelt, was es bedeutet, mit Kunden verkaufsorientiert umzugehen und Verkaufsgespräche zielgerichtet zu führen. Seminarinhalte: Veränderungen in der Welt des Verkaufens Was heißt Verkauf eigentlich heute Kundenorientierung mehr als ein Schlagwort Die Beziehung zwischen Kunde und Berater/ Verkäufer Ein Verkaufsgespräch strukturieren Meistern von schwierigen Verkaufsgesprächen Neben kurzen theoretischen Inputs stehen intensive praktische Übungen im Vordergrund. Joachim Westerteicher Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr (12 UE + Pausen) Sa, , 48,00 (ermäßigt: 37,50) I5AQ108 Zeitmanagement mit Outlook Jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland klagt über Zeitnot. Haben Sie auch das Gefühl, immer weniger Zeit zu haben, zu viele s und immer weniger Übersicht? Das muss nicht sein. Mit Outlook haben Sie ein hervorragendes Werkzeug für Ihr Zeitmanagement zur Verfügung. Seminarinhalte: Nachrichten: s bearbeiten nach der AHA-Methode Posteingang organisieren Aufbau einer effektiven Ordnerstruktur Kennzeichnen von Nachrichten Einrichten und bearbeiten von Regel Kontakt-/Verteilerlisten anlegen. Aufgaben und Prioritäten: To-do-Listen erstellen Was ist wichtig, was ist dringlich? Aufgabenserien erstellen und delegieren Kategorien planen und zuweisen Eigene Ansichten erstellen Suchen, Sortieren, Gruppieren, Filtern Tages-/Wochenplan erstellen. Kalender: Termine und Ereignisse eintragen und bearbeiten Terminserien festlegen Aufgaben in Termine/ Termine in Aufgaben umwandeln Verschiedene Ansichtsarten Termine nach Kategorien färben. Vorkenntnisse: Outlook Grundlagen Yvonne Vornholt Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 2 x sa, Uhr (10 UE + Pausen) Sa, , 48,00 (ermäßigt: 37,50) Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite

278 276 IT Arbeit Beruf Existenzgründung Die Seminarreihe Existenzgründung wendet sich an alle Personen, die sich im Neben- oder Hauptberuf selbständig machen möchten. Die einzelnen Seminare bieten wichtige Hilfestellungen, um die Erfolgsaussichten des Vorhabens richtig einzuschätzen und mögliche Gründungsfehler von vornherein zu vermeiden. Es wird ausführlich über Voraussetzungen und Hilfen beim Aufbau einer selbstständigen Existenz informiert. 5 I5BA100 Existenzgründung Von der Idee zur Umsetzung Seminarinhalte: Chancen und Risiken der Selbstständigkeit Fachliche, wirtschaftliche und persönliche Voraussetzungen Wege in die Selbstständigkeit (z. B. Neugründung oder Franchising) Rechtliche Voraussetzungen/Rechtsformen Gewerbeanmeldung Funktionen von Kammern, Berufsverbänden und -genossenschaften Phasen der Existenzgründung Rüdiger Scharpenberg Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 103 Sa, , Uhr (6 UE) 31,00 (ermäßigt: 23,50) I5BE102 Existenzgründung Businessplan und Marketing Seminarinhalte: Funktionen und Struktur des Businessplans Vom Businessplan zum Gründungsprozess Gründungsidee/Marktforschung Grundlegende Marketingstrategien Rüdiger Scharpenberg Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 103 Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 31,00 (ermäßigt: 23,50) Kurzfristig verhindert? Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 382, wenn Sie sich abmelden wollen.

279 IT Arbeit Beruf 277 I5BE103 Existenzgründung Finanzbedarf und Kostenrechnung Seminarinhalte: Finanzbedarf ermitteln Aufbau von Investitions-, Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan Bedeutung von Eigen- und Fremdkapital Bedeutung des Bankgesprächs für die Kreditvergabe Öffentliche Förderprogramme Rechtsgrundlagen der Buchführung Buchführungsarten Ermittlung der Kosten und Leistungen Jahresabschlussrechnung Rüdiger Scharpenberg Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 103 Sa, , Uhr (6 UE + Pausen) 31,00 (ermäßigt: 23,50) Wir sind Familie. Deshalb achten wir aufeinander. Johanna Stiens, Personalleitung Respektvoll miteinander umzugehen, ist ein Erfolgsrezept der mittelgroßen Unternehmen. Denn wir wissen, wie wichtig Familie ist. Für unser Wohlbefinden. Und für die Zukunft unserer Arbeitsplätze. Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an. Wortmann & Partner & Co. KG Wirtschaftsprüfer. Steuerberater. Am Reckenberg Fon kontakt@wortmannpartner.de wortmannpartner.de 5

280 278 IT Arbeit Beruf Datenschutz I5BF100 Was ist Datenschutz? I5BF101 Datenschutz Rechte als Bürger 5 Datenschutz garantiert jedem Bürger Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und den Schutz der Privatsphäre. Geschützt werden also nicht Daten, sondern die Freiheit der Menschen, selbst zu entscheiden, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. Dieses Seminar vermittelt Grundwissen über die Bestimmungen zur Verwendung und Preisgabe von persönlichen Daten. Seminarinhalte: Einführung in das Datenschutzrecht Gegenstand des Datenschutzrechts Anwendbares Recht im Überblick Grundgesetzliche und europarechtliche Bezüge Anwendungsbereich des BDSG Abgrenzung BDSG, TKG, TMG, BetrVG Begriffe, Prinzipien und Systematik Auftragsdatenverarbeitung (Begriff, Folgen) Die Einwilligung des Betroffenen nach BDSG Europarechtliche Vorgaben Voraussetzungen nach 4a BDSG Grundlagen zur Werbe-Einwilligung Widerruf der Einwilligung Gesetzliche Erlaubnisnormen nach BDSG Überblick über die Erlaubnisnormen im BDSG Abgrenzung der Anwendungsbereiche Grundtatbestände der 28, 29, 32 BDSG im Einzelnen Rechtsfolgen bei Verstößen nach 43 BDSG In dem Seminar findet keine Rechtsberatung statt. Staat und Wirtschaft sammeln aus verschiedenen Gründen persönliche Daten. Dieses Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Rechte zur informationellen Selbstbestimmung, die sich aus den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes ergeben. Seminarinhalte: Beschäftigung und Arbeit Brief und Paket Finanzen und Versicherungen Melderecht und Statistiken Reisen und Verkehr Telefon und Internet Technische Anwendungen In dem Seminar findet keine Rechtsberatung statt. Michael Krüger Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr (15 UE + Pausen) Sa, , 58,75 (ermäßigt: 44,31) Michael Krüger Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr (15 UE + Pausen) Sa, , 58,75 (ermäßigt: 44,31)

281 IT Arbeit Beruf 279 I5BF103 Datenschutz im Betrieb I5BF102 Datenschutz in der Unternehmenspraxis Was geht mich das Bundesdatenschutzgesetz an? ist eine Frage, die einige vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen gern mit hoffentlich nicht so viel" beantworten möchten. Dabei ist die Relevanz datenschutzrechtlicher Sachverhalte vielen Unternehmen leider gar nicht bewusst. Einen ersten Einblick in die Grundlagen des Datenschutzes in der Unternehmenspraxis gibt dieses Seminar. Seminarinhalte Unterschied Datenschutz und Datensicherheit Die Entwicklung des Datenschutzes Datenschutz im Handel Datenschutz in der Werbung Technisch-Organisatorische-Maßnahmen Verschlüsselung Datensicherung Daten richtig löschen Passwortschutz In dem Seminar findet keine Rechtsberatung statt. Michael Krüger Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr (15 UE + Pausen) Sa, , 58,75 (ermäßigt: 44,31) Wenn es um die Einsicht in die Mails des kranken Kollegen, die Urlaubsvertretung, die Nutzung von Smartphones, Tablets, Laptops und PCs geht: Die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten ist oft nur unzureichend geregelt. In der Folge bewegen sich die damit betrauten Mitarbeiter und Geschäftsleiter in einem oft unsicheren Gebiet. Die Nutzung von Mitarbeiterdaten kann jedoch nur gelingen, wenn alle Beteiligten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Regelungen und Fallstricke kennen, die für die Datenverarbeitung im Betrieb relevant sind. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und hilft, mit Mitarbeiterdaten in zulässiger Weise umzugehen. In dem Seminar findet keine Rechtsberatung statt. Seminarinhalte: Grundlagen Datenschutz und Mitarbeiterdaten Rechtliche Hindernisse bei der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten Unwirksamkeit von Einwilligungen der Mitarbeiter Wechselwirkungen Datenschutz und Mitbestimmung Pflichten des Betrieblichen Datenschutzbeauftragten Nutzung und Kontrolle von Kommunikationsmitteln ( , Internet etc.) Vom Arbeitgeber gestellte Geräte Eigene Geräte (Bring your own device) Urlaubsvertretung und Mail-Nutzung Passwortschutz In dem Seminar findet keine Rechtsberatung statt. Michael Krüger Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x sa, Uhr (15 UE + Pausen) Sa, , 58,75 (ermäßigt: 44,31) 5 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

282 280 IT Arbeit Beruf Rhetorik Kommunikation 5 I5BH101 Vortragstraining Freie Rede Die Sprache ist Ihr Werkzeug. In diesem Seminar trainieren sie die Grundbegriffe der Rhetorik und erlernen dieses elementare Werkzeug der Redekunst optimal zu nutzen. Trainiert werden verschiedene Redearten von der Vorbereitung bis zur Durchführung und der anschließenden Analyse. Seminarinhalte: Sicherheit gewinnen im Umgang mit anderen Menschen Vorbereiten und Trainieren von Präsentationen, Reden, Referaten etc. Menschenkenntnis vertiefen Menschen motivieren Rhetorikkompetenz in der Praxis festigen Videoaufnahmen und zahlreiche Rückmeldungen geben Ihnen Aufschluss über Ihre Wirkung auf andere Menschen. Umfangreiches Trainingsmaterial unterstützt Sie mit Tipps und Hinweisen auch noch nach Ablauf des Seminars. Vorkenntnisse: keine Thomas Süper Haus der Kreativität, Atelier Fr, , Uhr Sa, , Uhr (12 UE + Pausen) 61,00 (ermäßigt: 46,00) I5BL102 Schlagfertigkeitstraining Schnell und treffend reagieren Es geschieht aus heiterem Himmel und viele kennen die Situation: Sie werden verbal angegriffen. Im ersten Moment ist man vollkommen verblüfft, dann stellt sich Schrecken ein und oft kommt das Gefühl von Kränkung hinzu. In dieser Lage fehlen die Worte, man bleibt stumm. Erst viel später, wenn alles längst vorbei ist, fallen einem die passenden Antworten ein. In diesem Seminar erkennen Sie, dass Schlagfertigkeit in Wirklichkeit eine Technik ist, die von jedem erlernt werden kann. Seminarinhalte: Wie Sie peinliche Situationen meistern und die Fassung bewahren Welche Techniken Sie nützen können, um schnell und elegant zu parieren Wie Sie sich gegen unfaire Angriffe wehren können Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die ihr Gegenüber verblüffen. Das macht Sie wortgewandt und selbstbewusst, auch in unerwarteten Situationen. Anhand von Videoaufnahmen können Sie Ihre persönliche Wirkung überprüfen. Thomas Süper Haus der Kreativität, Textilraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr (12 UE + Pausen) 61,00 (ermäßigt: 46,00)

283 IT Arbeit Beruf 281 I5BM101 Kommunikation in Stresssituationen Unerwartete Angriffe und Provokationen fegen das Gehirn leer und rauben die Worte. Ist Stress im Spiel, fällt es in Gesprächen und Besprechungen manchmal schwer, eigene Anliegen gezielt auszudrücken. Die richtigen Antworten und Argumente fallen uns erst hinterher wieder ein. Das Seminar bietet Reflexion und Techniken, um sich in Zukunft mit gutem Gefühl an solche Gespräche zu wagen. Lernen Sie neben den kommunikativen Grundlagen die gezielte Vorbereitung und Durchführung von heiklen Gesprächen. Erkennen Sie, wann sie autoritär und wann sie partnerschaftlich auftreten können. Lernen Sie mit Emotionen umzugehen und Killerphrasen zu entschärfen. Seminarinhalte: Zusammenhang von Stress und Kommunikation Die eigene Position verständlich und überzeugend darstellen Eigene Stärken und Entwicklungspotenziale in der Gesprächsführung erkennen Umgang mit Einwänden und Killer-Sätzen Argumentations- und Überzeugungsstrategien Mit Spannungen und Konflikten gelassener umgehen Zahlreiche Übungen mit Videounterstützung helfen, den Seminarerfolg zu sichern. Thomas Süper Haus der Kreativität, Atelier Fr, , Uhr Sa, , Uhr (12 UE + Pausen) 61,00 (ermäßigt: 46,00) Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert, um die Finanzierung von individueller beruflicher Weiterbildung zu unterstützen. 5 Der Prämiengutschein: Einen Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf Euro (oder Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigen. Die Weiterbildung muss innerhalb der Gültigkeitsdauer des Gutscheins (sechs Monate nach Ausstellungsdatum) begonnen werden. Mit dem Gutschein übernimmt der Staat 50% der Gebühr, max. 500 Euro. Das Weiterbildungssparen: Das Weiterbildungssparen können alle diejenigen nutzen, die über ein gefördertes Ansparguthaben nach dem Vermögensbildungsgesetz (VermBG) verfügen. Der Spargutschein der Bildungsprämie ermöglicht die vorzeitige Entnahme des angesparten Guthabens. Persönliche Beratungstermine: Tatjana Mann, Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon Barbara Heuer, VHS im Stadthaus Wiedenbrück Fon

284 282 IT Arbeit Beruf NLP Mediation 5 I5BM151 Wirtschaftsmediation Ausbildungskurs Die Grundausbildung Mediation mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsmediation umfasst circa 100 Unterrichtsstunden (6 Wochenenden). Die Ausbildung befähigt den Absolventen, in Konflikten der Berufswelt und in Nachbarschaftskonflikten als Mediator/in erfolgreich zu arbeiten. Die Ausbildung entspricht den allgemein anerkannten Kriterien des Mediationsgesetzes. Wer außerdem den Abschluss zum zertifizierten Mediator gemäß Mediationsgesetz und Verordnung anstrebt, kann die nötigen weiteren Zusatzstunden ergänzend in dem zweitätigen Aufstockungskurs zum zertifizierten Mediator erwerben, der in Anschluss an die Ausbildung angeboten wird. Seminarinhalte: Einführung in das ethische Selbstverständnis der Mediation Rahmen der Mediation Phasen der Mediation Konflikttheorie Interdisziplinärer Hintergrund der Mediation Anwendungsbereiche der Mediation und Abgrenzung zu anderen Verfahren Haltung des Mediators (Selbsterfahrung und Selbstreflektion) Gesprächs- und Interventionstechniken Grundkenntnisse aus der Psychologie, den Sozial- und Kommunikationswissenschaften, dem Mediationsgesetz. Während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, anhand von praktischen Übungen die Lerninhalte anzuwenden und zu vertiefen. Für die Teilnahme an der Ausbildung werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet, es wird jedoch die Bereitschaft zur häuslichen Nacharbeit vorausgesetzt. Zum Abschluss der Ausbildung stellt die VHS Reckenberg-Ems einen Teilnahmenachweis aus. Gerne können Sie telefonisch unter 05242/ oder per über dominik.wedeking@vhs-re. de einen unverbindlichen Beratungstermin zu dem Ausbildungskurs vereinbaren. Heike Hoffmann VHS im Emshaus, Raum 2 12 x sa und so, Uhr Sa, (96 UE + Pausen) 1290,00

285 IT Arbeit Beruf 283 Kurse für Schüler I5BP100 Themenneutrale Prüfungsvorbereitung für Schüler von 10 bis 14 Jahren Prüfungsangst kann dazu führen, dass selbst gut vorbereitete Kinder und Jugendliche nicht die Leistungen erbringen, zu denen sie eigentlich in der Lage sind. Nicht selten kommt es dann auch zu Problemen in familiärem Umfeld. Dabei lässt sich Prüfungsangst, unabhängig vom Lerninhalt, gut in den Griff bekommen. Wie das geht, können Kinder und Jugendliche in diesem Kurs erfahren, in dem unter professioneller Anleitung in entspannter Lernatmosphäre individuelle Lösungen erarbeitet werden, damit Lernen wieder Spaß macht und die Motivation und Konzentration steigt. Seminarinhalte: Wie bekomme ich meine (Prüfungs-)Angst in den Griff? Wie kann ich in Prüfungssituationen gelassen bleiben? Welcher Lerntyp bin ich und welche Lernmethode ist die richtige für mich? Wie versetze ich mein Gehirn in den optimalen Lernzustand? Wie lernen Gedächtniskünstler? Gerhild Schnittker Alternativer Ort Mo, bis Fr, Uhr (16 UE) 65,00 I5BP101 Themenneutrale Prüfungsvorbereitung für Schüler ab 15 Jahren Gerhild Schnittker Alternativer Ort Mo, bis Fr, Uhr (16 UE) 65,00 I5BP102 Nie mehr sprachlos Rhetorik-Seminar für Schüler von 12 bis 15 Jahren Es gibt viele Orte und Situationen, wo du dich präsentieren musst. In der Schule, im Verein, in der Familie, in der Gruppe, vor der Klasse. Du muss ein Referat vor der Klasse halten, Du hast es super vorbereitet aber dann doch keine gut Note bekommen. Woran kann es liegen? Unsicherheit im Auftritt, Lampenfieber oder störende Klassenkollegen tragen nicht zu einer gelungenen Präsentation bei. Du lernst in diesem Rhetorik-Seminar Sprache und Körpersprache richtig einzusetzen, vor einer Gruppe überzeugend zu sprechen, ein Referat/Redebeitrag gut vorzubereiten. Die Rollenspiele und Übungen mit Feedback geben dir Sicherheit und Gelassenheit. Block und Bleistift sind mitzubringen. Gabriele Westerteicher Haus der Kreativität, Atelier Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 33,00 5

286 284 IT Arbeit Beruf I5BQ101 Computer-Führerschein für Schüler von 9 bis 10 Jahren In diesem Kurs erfährst du, was der Computer alles kann! In einer kleinen Lerngruppe werden Fachbegriffe erklärt und der grundlegende Umgang mit dem Computer in Theorie und Praxis erprobt. Wir werden gemeinsam üben, wie Texte auf einem PC gespeichert und organisiert werden, um sie schnell wiederzufinden und um grundlegende Zusammenhänge zwischen den Programmen zu verstehen. Anschließend werden wir anhand von Beispielen Grundzüge der Textverarbeitung erarbeiten und üben. Zum Abschluss gibt es dann den Computer-Führerschein das ist der erste Schritt für später aufbauende Kurse. Vorkenntnisse: keine Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 03 3 x mo, Uhr Mo, (8 UE) 37,00 I5BQ102 Internet-Führerschein für Schüler ab 10 Jahren Du kennst dich noch nicht so richtig aus im Internet? Wir zeigen dir, wie man eine Suchmaschine richtig bedient und wie das Internet funktioniert. Surf mit uns und du bist auf der Überholspur der Datenautobahn! Seminarinhalte: Umgang mit dem Browser Sicherheit im World Wide Web Gezielte Suche nach Informationen s Vorkenntnisse: Computerführerschein für Schüler Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 03 4 x mo, Uhr (8 UE) Mo, , 37,00 I5BQ103 MS-Office für Schüler ab 12 Jahren Ferienkurs 5 Dieser Kurs ist speziell für Kinder und Jugendliche gedacht, die sich Know-How für das Schreiben von Texten oder die Erstellung von kleinen Grafiken für Schule oder Hobby mit dem PC aneignen möchten. Mit speziellen Seminarinhalten werden die Grundfunktionen von den wohl bekanntesten Programmen des MS-Office Paketes erarbeitet und geübt. So erfahren die jungen Kursteilnehmer beispielsweise, wie man Texte erstellt, bearbeitet und formatiert oder wie man Tabellen gestaltet und einfach Diagramme erzeugen kann. Vorkenntnisse: PC-Bedienung Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 01 Mo, bis Do, Uhr (12 UE + Pausen) 55,00,

287 IT Arbeit Beruf 285 I5BQ105 PowerPoint für Schüler ab 12 Jahren Power-Point wird gerne bei der Vorbereitung von Referaten benutzt. Es macht einfach Spaß, mit diesem Programm zu arbeiten, weil ihr neben Text auch Zeichnungen, Bilder, Musik und Videos verwenden könnt. Wir zeigen euch, wie ihr mit geringem Aufwand spannende und abwechslungsreiche Präsentationen erstellt. Aus euren Fotos stellen wir im Handumdrehen ein tolles Album zusammen. Wir zeigen euch, wie man Bilder anordnet und sie stückweise aufdeckt und wie man einen rasanten Übergang zur nächsten Folie schafft. Außerdem könnt ihr eure Bildergalerie mit Hintergrundmusik aufpeppen. Wer selbst ein Instrument spielt, kann sich mit Mikrofon aufnehmen und die eigene Musik in die Präsentation einbinden. Besonders lustig wird es, wenn wir alle Elemente bewegt auf den Bildschirm bringen. Wir werden uns daher ausführlich mit Animationen befassen. Macht eure Lehrer sprachlos mit einem professionellem Layout und einer coolen Präsentation. Am Ende wandeln wir die schönsten Folien in Masterfolien um, damit ihr diese in abgewandelter Form immer wieder verwenden könnt. Außerdem speichern wir die Show so ab, dass sie auch auf Computern ohne Powerpoint problemlos abgespielt werden kann. Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 03 4 x mo, Uhr (8 UE) Mo, , 37,00 Aufsichtspflicht bei Kinderkursen Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind persönlich und pünktlich bei der Kursleiterin/dem Kursleiter abgegeben und abgeholt wird! Die Aufsichtspflicht der VHS beschränkt sich auf die Zeit von Kursbeginn bis Kursende. 5

288 286 IT Arbeit Beruf Computerschreiben für Schüler Suchst Du noch oder schreibst Du schon? Hast du auch genug davon, mit zwei Fingern auf der Tastatur herumzustochern? In den folgenden Kursen lernst Du systematisch den PC und das Tastenfeld kennen und mit 10 Fingern, möglichst blind, zu schreiben eine gute Vorbereitung für den Umgang mit dem PC. Folgende Themen werden behandelt: Umgang mit dem PC Tastschreiben von A Z Übungen zur Schreibfertigkeit Vorkenntnisse: keine Das benötigte Lehrgangsmaterial in Höhe von 16,60 ist bereits in der Gebühr enthalten. I5CA101 Computerschreiben für Schüler von 9 bis 14 Jahren Edith Sonntag Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV 10 x mo, Uhr (20 UE + Pausen) Mo, , 87,00 I5CA201 Computerschreiben für Schüler von 9 bis 14 Jahren Anne Wolf Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 10 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 87,00 Rietberg I5CA103 Computerschreiben für Schüler von 9 bis 14 Jahren 5 Edith Sonntag Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 10 x mi, Uhr (20 UE + Pausen) Mi, , 87,00 I5CA104 Computerschreiben für Schüler von 9 bis 14 Jahren Ferienkurs Dozent wird bekannt gegeben. VHS im Stadthaus, EDV 03 Mo, bis Do, Uhr (16 UE + Pausen) 73,00

289 IT Arbeit Beruf 287 Computerschreiben für Jugendliche und Erwachsene In unseren Kursen Computerschreiben heute lernen Sie anders als bisher. Die Kurse basieren auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung. In einer entspannten Atmosphäre lernen Sie mit allen Sinnen, so werden beide Gehirnhälften in den Lernprozess eingebunden. Neben dem logisch-rationalen Denken wird auch das bildhafte Vorstellungsvermögen in den Lernprozess einbezogen. Das benötigte Lehrgangsmaterial in Höhe von 16,60 ist bereits in der Gebühr enthalten. I5CB102 Computerschreiben für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene In den Computer Schreibkursen werden Lehr- und Lernmethoden eingesetzt, mit denen die Merkfähigkeit des Gehirns deutlich gesteigert werden kann: das multisensorische Lernen. Hierbei lernen Sie mit allen Sinnen. Neben dem logisch-rationalen Denken wird auch das bildhafte Vorstellungsvermögen in den Lernprozess einbezogen. Praktische Übungen sichern das Ergebnis so wird das Erlernen des Computerschreibens zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis. Zur Erhöhung der Schreibsicherheit und -schnelligkeit ist weiterhin ein regelmäßiges Training erforderlich. Seminarinhalte: Umgang mit dem PC Tastschreiben von A Z Einführung in Word Übungen zur Schreibfertigkeit Vorkenntnisse: keine Edith Sonntag Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV 10 x mi, Uhr (20 UE + Pausen) Mi, , 87,00 I5CB103 Computerschreiben kompakt für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene Edith Sonntag Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 5 x mo, 5 x do, Uhr (20 UE + Pausen) Mo, ,00 Ein verspäteter Einstieg in die Kurse Computerschreiben heute ist nicht möglich. I5CB201 Computerschreiben für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene Anne Wolf Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 10 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 87,00 Rietberg 5

290 288 IT Arbeit Beruf Rechnungs-/Finanzwesen Lehrgangssystem Xpert Business Fachliche Anforderungen werden in der modernen Industriegesellschaft zunehmend wichtiger. Das Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business vermittelt kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen praxisnah und innovativ. Die fachliche Ausbildung wird über das Arbeiten an Praxisproblemen realisiert, es ist konsequent modular aufgebaut. Die Xpert Business Kurse werden von der Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH in Kooperation mit der Volkshochschule Gütersloh und der Volkshochschule Verl, Harsewinkel, Schloß Holte Stukenbrock angeboten 5 Durchführende VHS 1 VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH, Kirchplatz 2, Kontakt: Hr. Wedeking, Tel.: , Internet: 2 VHS Gütersloh, Hohenzollernstr. 43, Gütersloh Kontakt: Hr. Jostkleigrewe, Tel.: , Internet: 3 VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock, Kirchstraße 2, Schloß Holte-Stukenbr. Kontakt: Fr. Weber, Tel.: , Internet:

291 IT Arbeit Beruf 289 Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Das Kurssystem Finanzbuchführung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, anfallende Daten des Rechnungswesens nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen und Verordnungen zu verarbeiten. Das Kurssystem ist besonders für Mitarbeiter geeignet, die bereits im Rechnungswesen tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen und wendet sich an: Beschäftigte in Industrie, Handel und in der Verwaltung Beschäftigte aus dem nicht kaufmännischen Bereich (z. B. Meister, technische Angestellte) Selbstständige Wiedereinsteiger in das Erwerbsleben Das Kurssystem besteht aus drei Kursen, die jeweils mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Nach Bestehen der Prüfungen Finanzbuchführung, Finanzbuchführung-Fortgeschrittene und Finanzbuchführung-EDV erhalten Sie das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. J5DA101 Finanzbuchführung Grundlagen Vorankündigung Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung. Er gibt Einblick in die gesetzlichen Pflichten eines Unternehmens. Seminarinhalte: Bedeutung der Buchführung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Konten und Bilanz Warenkonten und Warenverkehr Bedeutung der Umsatzsteuer Privatentnahmen, Privateinlagen Aufwendungen, Aufzeichnungspflicht Personalkosten Buchung von Betriebs- und Privatsteuern Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, von Bilanz zu Bilanz zu buchen. Vorkenntnisse: keine I5DB101 Finanzbuchführung Fortgeschrittene Dieser Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse der Finanzbuchführung und baut auf das Wissen des Grundkurses auf. Seminarinhalte: Lohn- und Gehaltsbuchführung, Personalkosten Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzungen (Aufwand/Ertrag) Zahlung- /Finanzierungsvorgänge Umsatzsteuer Warenverkehr mit Drittländern Anzahlungen, Schlussrechnung Allg. Bewertungsvorschriften Bewertung Betriebsvermögen/Anlagevermögen Umlaufvermögen Gesellschaftsformen Vorkenntnisse: Finanzbuchführung Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse 5 Annette Gocht Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, Uhr (48 UE + Pausen) Mo, , 145,00 Alex Stoll Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mi, Uhr (60 UE + Pausen) Mi, , 241,00

292 290 IT Arbeit Beruf I5DB102 Finanzbuchführung Fortgeschrittene Prüfungsvorbereitung Für Teilnehmer des Kurses: Finanzbuchführung Fortgeschrittene Alex Stoll Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 116 Sa, , Uhr (4UE) 17,80 Das neue Instrument zur Bewertung von Erst-, Aus- und Weiterbildung: der Deutsche Qualifikationsrahmen, siehe Seite 380. I5DB103 Finanzbuchführung Fortgeschrittene Die Prüfung Für Teilnehmer des Kurses: Finanzbuchführung Fortgeschrittene Alex Stoll Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 117 Sa, , Uhr (4 UE) 45,00 J5DC101 Finanzbuchführung EDV (DATEV) Vorankündigung Buchführung wird heute in jedem modernen Unternehmen per EDV erledigt. Die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchhaltung und das Know-how der Mitarbeiter werden dabei immer größer. Mit Hilfe der DATEV-Software Finanzbuchführung werden die täglichen Arbeitsabläufe bis hin zu den Jahresabschlussauswertungen praxisorientiert erarbeitet. Seminarinhalte: Umgang mit DATEV Finanzbuchführung Kontieren und Buchen Anlegen einer Firma, Stammdatenpflege Anlegen/Bearbeiten von Konten Auswerten von Datenbeständen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Finanzbuchführung und Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Alex Stoll VHS im Stadthaus, EDV x mi, Uhr (40 UE + Pausen) Mi, , 270,00 5 Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem Geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte. Im individuellen Zugang können Beschäftigte aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max Euro (max Euro bei gemeinsamer Veranlagung) im Zeitraum von zwei Kalenderjahren einen Bildungsscheck erhalten. Auch Berufsrückkehrende haben die Möglichkeit, von einem Bildungsscheck zu profitieren. Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbstständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Persönliche Beratungstermine im Stadthaus Wiedenbrück: Irmgard Honerlage, Fon , irmgard.honerlage@vhs-re.de

293 IT Arbeit Beruf 291 Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt Das Kurssystem Lohn und Gehalt vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, anfallende Lohn- und Gehaltsabrechnungen nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen und Verordnungen zu verarbeiten. Das Kurssystem ist besonders geeignet für: Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die bereits im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen Selbstständige Wiedereinsteiger in das Erwerbsleben Das Kurssystem besteht aus drei Kursen, die jeweils mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Nach Bestehen der Prüfungen Lohn und Gehalt II und Lohn und Gehalt EDV erhalten Sie das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt. Zudem erhalten Sie jeweils ein Xpert Business-Zertifikat für das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfung. J5DG101 Lohn und Gehalt Grundlagen Vorankündigung Der Lehrgang wendet sich an Interessierte, die im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig werden wollen oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen wollen. Der Lehrgang vermittelt das erforderliche theoretische Wissen anhand zahlreicher praktischer Beispiele. Seminarinhalte: Arbeitsvertrag, Personalakte, Lohnsteuerkarte, Lohnkonto Sozialversicherung und Gleitzone Zeitermittlung, Lohnfortzahlung, Urlaub, Mutterschutz steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Zuschlägen und Sachbezügen Berechnung der Steuerabzugsbeträge und Sozialversicherungsbeiträge Betriebliche Altersvorsorge Beschäftigung von Rentenempfängern, geringfügige Beschäftigung Pauschalversteuerung Abrechnung von Reisekosten Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende Die Bereitschaft zur häuslichen Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt. Jörg Kasten Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x di, Uhr (64 UE + Pausen) Di, , 181,00 Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

294 292 IT Arbeit Beruf 5 I5DH101 Lohn und Gehalt Fortgeschrittene Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits vorhandene Grundkenntnisse haben, diese festigen und vertiefen bzw. erweitern wollen. Unterrichtet wird nach dem aktuellen Rechtsstand. Die theoretischen Grundlagen werden in praktischen Aufgaben umgesetzt. Seminarinhalte: Arbeitslohn von dritter Seite Sachbezüge Steuer- und sozialversicherungsfreie Lohnarten Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn Pauschalversteuerung Betriebsrenten Geschäftsführung und Vorstände Kurzarbeit Lohnzahlung im Insolvenzfall Heimarbeit, Altersteilzeit Betriebliche Altersvorsorge Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer Entsendung von Arbeitnehmern/innen ins Ausland Vorkenntnisse: Lohn und Gehalt Grundlagen oder vergleichbarer Kenntnisstand. Jörg Kasten Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x do, Uhr (60 UE + Pausen) Do, , 252,00 J5DI101 Lohn und Gehalt EDV (DATEV) Vorankündigung Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmer, die bereits fundierte Kenntnisse haben, diese festigen und vertiefen bzw. um den praktischen EDV-Einsatz erweitern wollen. Unterrichtet wird nach dem aktuellen Rechtsstand. Die theoretischen Grundlagen werden in praktischen Aufgaben umgesetzt. Seminarinhalte: Die wichtigsten Funktionen des Datev-Programms Lohn und Gehalt Anlegen einer Firma Krankenkassenverwaltung Personalstammdaten anlegen und verwalten Eingeben von Arbeitnehmerbezügen Anlegen von neuen Lohnarten Kontenverwaltung Monatsabschluss Jahresabschluss Drucken von monatlichen und jährlichen Auswertungen Vorkenntnisse: Lohn und Gehalt Fortgeschrittene oder vergleichbarer Kenntnisstand. Jörg Kasten VHS im Stadthaus, EDV x do, Uhr (50 UE) Do, , 310,00

295 IT Arbeit Beruf 293 Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen Das externe Rechnungswesen vermittelt praxisrelevante Kenntnisse in den Bereichen Bilanzierung und Steuerrecht. Das Kursmodell wendet sich an Interessierte aller Wirtschaftszweige, die in diesem Bereich des Rechnungswesens arbeiten bzw. weitergehende Kenntnisse erwerben möchten. Nach Absolvierung der Lehrgänge können Sie eine Bilanz kompetent lesen, haben Sie einen Überblick über die Steuergesetze erworben und haben die Fähigkeit entwickelt das erworbene Wissen direkt im beruflichen Alltag einzusetzen Das Kurssystem besteht aus zwei Kursen, die jeweils mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Nach Bestehen der Prüfungen Bilanzierung und Steuerrecht erhalten Sie das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen. Zudem erhalten Sie jeweils ein Xpert Business-Zertifikat für das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfungen. Selbstverständlich kann auch jedes Modul einzeln belegt werden. Vorkenntnisse: Finanzbuchführung Grundlagen und Fortgeschrittene Der Abschluss Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen wird erreicht, wenn die Zertifikate Bilanzierung Steuerrecht erfolgreich absolviert wurden. Das Prüfungsergebnis des Kurses Finanzbuchführung Fortgeschrittene kann in die Endnote des Abschlusses eingerechnet werden, um diese zu verbessern. Betriebliche Steuerpraxis Schloss Holte-Stukenbrock Das oft undurchschaubare Geflecht steuerlicher Regelungen macht es selbst für Kenner immer schwerer, diesen Dschungel sicher zu durchqueren. Darum ist es wichtig, den Überblick über die Steuergesetze zu erwerben bzw. aktuell zu halten. Denn steuerliche Vorschriften sind nicht nur bei der Bearbeitung und Abgabe der Steuererklärungen zu berücksichtigen, sondern vor allem auch im kaufmännischen Bereich. Hierzu werden diverse praktische Beispiele mit Musterfällen erörtert und berechnet. Seminarinhalte: Grundlagen der Abgabenordnung Einblicke in das Bewertungsgesetz Einkommensteuer Lohnsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Dieser Kurs setzt Buchführungskenntnisse voraus. Am Ende des Kurses können Sie an einer freiwilligen Prüfung teilnehmen (180 Minuten), um ein aussagefähiges Zertifikat zu bekommen (Termin wird noch bekannt gegeben). Es entstehen zusätzliche Kosten für Kopien. Dieser Kurs wird von der VHS Schloß Holte- Stukenbrock durchgeführt. Anmeldung und Information: Frau Weber Maria-Elisabeth Mertensmeier Hauptschule-Gesamtschule (Verl), Klassenraum 15 x mi, Uhr (60 UE + Pausen) Mi, , 386,00 Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern. 5

296 294 IT Arbeit Beruf SAP - Anwendertraining Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining. Mehr Informationen: alfatraining Die Schulung findet nicht in den Räumlichkeiten der VHS statt, sondern in denen von alfatraining. Die Schulungsorte finden Sie unter: Die von aus nächst gelegenden Schulungszentren sind: Am Bahnhof 6, Bielefeld, Bahnhofstraße 1 5, Münster. Die Seminare finden als moderne Präsenzveranstaltung über ein Videokonferenz-System statt. Ihr Arbeitsplatz ist mit einem PC und Headset ausgestattet. Darüber sind Sie mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmern verbunden. Eine Kommunikation ist sowohl mit dem Dozenten als auch mit den anderen Teilnehmern möglich auch individuell. Die Bedienung der Technik ist einfach und wird Ihnen vom Dozenten erklärt. Gerne beraten wir Sie zu den SAP-Kursen und nehmen ihre Anmeldung entgegen. Ihr Ansprechpartner: Dominik Wedeking Fon dominik.wedeking@vhs-re.de Eine Anmeldung ohne vorherige Beratung ist nicht möglich. 5 I5DS001 SAP Grundlagen Alternativer Ort Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilnehmenden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Seminarinhalte: Überblick SAP ERP 6.0 Navigation im System Organisationsebenen und Stammdaten Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen: Einkauf Verkauf Produktion Personalwesen Rechnungswesen Auswertung der Daten im Controlling Reports und Berichte Auswertung in der Ergebnisrechnung Bildungsunternehmen alfatraining alfatraining Schulungszentrum 15./ / / / / ,00

297 IT Arbeit Beruf 295 I5DT001 SAP Einkauf Alternativer Ort Der Einkauf beschäftigt sich mit der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bestellprozesse, den Umgang mit Einkaufsstammdaten und die Auswertungen im Einkauf mit SAP kennen. Seminarinhalte: Bestellungen ohne Bezug für Lager und Verbrauch Bestellungen mit Bezug: Bestellanforderung, Angebot, Kontrakt Bestellungen kopieren und Bestelländerung Nachrichtenausgabe und Auftragsbestätigungen Material- und Lieferantenstämme Infosätze, Orderbücher, Quotierungen, Texte Preisänderungen Einkaufslisten und Einkaufsanalysen Empfohlen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP System. Abschluss: Original SAP-Teilnahmebescheinigung Bildungsunternehmen alfatraining alfatraining Schulungszentrum 05./ ,00 I5DU001 SAP Debitorenbuchhaltung Alternativer Ort Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die grundlegenden Prozessschritte der Debitorenbuchhaltung. Die Schulung zeigt Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls, den sie selbst am PC bearbeiten, damit in Zukunft die Debitorenbuchhaltung routiniert erledigt werden kann. Seminarinhalte: Bearbeitung der Debitoren Stammdaten Rechnungen und Gutschriften buchen Stornierungen von Belegen Ausgleich von Belegen Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten) Reporting, Mahnprogramm, Korrespondenz Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanforderungen Periodenabschluss Bewertung von Forderungen, Umgliederung von Forderungen Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung Bildungsunternehmen alfatraining alfatraining Schulungszentrum 05./ ,00 I5DV001 SAP Kreditorenbuchhaltung Alternativer Ort Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen der Fachanwenderinnen und Fachanwender in der Kreditorenbuchhaltung. Anhand themenbezogener Übungen, die Sie selbst am PC bearbeiten, kann damit in Zukunft die Kreditorenbuchhaltung routiniert erledigt werden. Seminarinhalte: Bearbeitung der Kreditoren Stammdaten Buchung von Lieferantenrechnungen ohne Bestellbezug Buchung von Lieferantenrechnungen mit Bestellbezug und Rechnungsprüfung Abstimmung des Wareneingangs-/Rechnungseingangskontos Manueller Ausgleich der offenen Posten Anwendung des Zahlprogramms und Erstellung eines Datenträgers Reporting Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung Bildungsunternehmen alfatraining alfatraining Schulungszentrum 07./ ,00 Business-Akademie In unserer Business-Akademie können Sie Seminare in Auftrag geben, die wir speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Mitarbeiter abstimmen. 5

298 296 IT Arbeit Beruf EDV für Senioren Generation 50+ Die folgenden Kurse richten sich speziell an Senioren, die den Anschluss an die heutige Zeit nicht verlieren möchten. Ziel ist es in verständlicher Form den PC und das Internet mit all seinen Facetten kennenzulernen. Unsere Kurse sind speziell auf die Belange der Generation 50+ zugeschnitten, mehr Unterrichtsstunden bei kürzeren Lerneinheiten zeichnen sie aus. Sie lernen Schritt für Schritt, selber einen PC mit der Oberfläche Windows zu bedienen, einen Brief oder eine Glückwunschkarte in einer Textverarbeitung zu schreiben, Bilder von der Digitalkamera zu laden und zu bearbeiten oder im Internet mit s Kontakt zu den Enkeln zu halten all das vermitteln wir in verständlicher Form und ohne Stress in unseren Seniorenkursen. 5 I5FA105 Ordnung halten auf dem PC mit Windows 7 Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die bereits über Vorkenntnisse verfügen und dieses Wissen gezielt erweitern möchten. Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben, das gilt besonders am PC. Zahlreiche Texte und unzählige Bilder wollen verwaltet und auch wiedergefunden werden. Sie arbeiten bereits mit dem Computer und Windows, haben jedoch das Problem, beim Speichern, Löschen und Verschieben von Dateien den Überblick zu behalten. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement von Windows funktioniert. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Funktionen durchgearbeitet und geübt. Am Ende des Kurses haben Sie die nötige Sicherheit, um mit Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten. Seminarinhalte: Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen Verknüpfungen Ansicht mit dem Windows-Explorer Strategien zur Sicherung und Ablage von Daten Anlegen von neuen Ordnern/Verknüpfungen Kopieren, Verschieben, Löschen und Umbenennen von Dateien und Ordnern Suchen von Dateien und Ordnern Speichern und Kopieren von und auf Disketten bzw. USB-Stick Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV 01 4 x do, Uhr (8 UE) Do, , 38,60 (ermäßigt: 30,20)

299 IT Arbeit Beruf 297 I5FB104 VHS Computersprechstunde Hilfe bei Problemen mit den neuen Medien Einzelunterricht Computer und andere elektronische Medien haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten Einzug in den Alltag gehalten. Sie eröffnen beispielsweise den Zugang zur Welt des Internet mit einer Fülle von interessanten Informationen und gestatten schnell und unkompliziert mit Freunden und Verwandten rund um den Globus zu mailen und gegebenenfalls Bankgeschäfte und Einkäufe vom Wohnzimmer aus zu erledigen. Nicht immer funktionieren Geräte so, wie sie es sollten, deshalb bietet Ihnen ein Dozent der VHS erste Hilfe bei Fragen und Problemen mit ihren Windows PC. Während dieser Unterrichtseinheit haben Sie die Möglichkeit, im Einzelunterricht mit dem Dozenten Ihre Fragen zu bearbeiten. Sie buchen also nicht den kompletten Kurszeitraum, sondern arbeiten gezielt innerhalb von 45 Minuten an Ihrer ganz eigenen Fragestellung. Der eigene Laptop sollte mitgebracht werden. Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 01 Di, , Uhr 25,00 (1 UE) Anfrage und Buchung von weiteren Terminen für die Computersprechstunde Seidensticker Gewerbepark, Rheda Bosfelder Weg OG, Raum 202 Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung I5FA102 Erste Schritte am PC mit Windows 10 und Office 2016 Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die noch keine Computerkenntnisse haben und diese gern in verständlicher Form und ohne Stress unter ihresgleichen erwerben möchten. Wenn Sie sich an den ersten Umgang mit dem PC wagen und die ersten Schritte unter fachkundiger Anleitung vollziehen möchten, sind Sie in diesem Kurs richtig. Erlernt und geübt wird die grundlegende Bedienung eines PC unter dem Betriebssystem Windows, gleichzeitig werden die wichtigsten Fachbegriffe erklärt. Seminarinhalte: Erste Schritte mit Windows Programme und Fenster verwenden Umgang mit dem Windows-Explorer Ordner und Dateien verwalten Das Hilfesystem von Windows verwenden Persönliche Anpassungen vornehmen Vorkenntnisse: keine Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 113,80 (ermäßigt: 88,60) 5

300 298 IT Arbeit Beruf Erste Schritte mit dem eigenen Notebook Tablet-PC 5 I5FB301 herzebrock-clarholz Erste Schritte am PC mit dem eigenen Notebook Sie besitzen ein Notebook oder und niemand kann Sie so richtig beim Kennenlernen des Gerätes und bei den neuartigen Funktionen unterstützen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig Seminarinhalte: Das Notebook kennenlernen Übungen mit Touchpad und Maus Die Benutzeroberfläche kennen und einrichten lernen Mit der Fenstertechnik vertraut machen Mit MS-Office-Programmen arbeiten Anlegen und Verwalten von Ordnern Arbeiten mit externen Datenträgern (USB-Speicher) Das Internet kennenlernen Umgang mit einem Internet-Browser Das eigene Notebook muss mitgebracht werden, der Akku sollte aufgeladen sein. Vorkenntnisse: keine Florian Auf der Heide von-zumbusch-gesamtschule, Informatik I Raum x mi, Uhr (24 UE) Mi, , 101,80 (ermäßigt: 76,60) Kurzfristig verhindert? Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 382, wenn Sie sich abmelden wollen. I5FB401 Erste Schritte am PC mit dem eigenen Notebook Langenberg Dozent wird bekanntgegeben. Gemeinschaftsschule Langenberg, O8 EDV 8 x di, Uhr (16 UE) Di, , 68,20 (ermäßigt: 51,40) I5FC201 Rietberg Erste Schritte am PC mit dem eigenen Tablet-PC Ein Tablet-PC ist besonders für die Internetnutzung geeignet. Viele Markenanbieter und Discounter bieten preiswerte Alternativen zu Apples ipad an. Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die ihren eigenen Android-Tablet-PC mitbringen. Seminarinhalte: Bedienung mit Fingern und Gesten Internet, und Multimedia nutzen Apps kaufen, installieren, nutzen und verwalten Online-Zeitungen, E-Books, Musik und Videos Der eigene Tablet-PC muss mitgebracht werden. Vorkenntnisse: keine Michael Schickhoff (sen.) Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 3 x mi, Uhr (6 UE) Mi, , 29,20 (ermäßigt: 22,90) I5FE100 Erste Schritte Textverarbeitung Briefe und Einladungen schreiben Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie für die Gestaltung Ihrer Briefe und Einladungen die vielfältigen Möglichkeiten in Word sinnvoll und effektiv nutzen können. Seminarinhalte: Bedienung über Menüs, Piktogramme, etc. Textdateien erstellen, laden und speichern Textbearbeitung, Zeichen- und Absatzformate Seitenansicht, Drucken von Texten Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen Rechtschreibhilfe und Grammatikprüfung Grafiken einbinden, Zeichnungselemente Einladungen ansprechend gestalten Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC Andreas Bachmann VHS im Stadthaus, EDV 03 6 x di, Uhr (12 UE) Di, , 57,40 (ermäßigt: 44,80)

301 IT Arbeit Beruf 299 Internet für Senioren I5FF101 Erste Schritte ins Internet Weitere Informationen finden Sie im Internet. Das Internet ist allgegenwärtig und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In unseren Kursen werden Sie mit der Grundstruktur des Internets vertraut gemacht und können die Vor- und Nachteile, aber auch die Gefahren besser einschätzen. Sie suchen im Internet nach aktuellen bzw. historischen Informationen, erstellen, empfangen und senden s und speichern diese auf Ihrem Computer. Seminarinhalte: Grundlagen des Internet Benutzung des Browsers Internet Explorer Navigation im Internet Suchen und Finden im Internet s erstellen, senden und empfangen Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV 01 8 x fr, Uhr (16 UE) Fr, , 76,20 (ermäßigt: 59,40) I5FF201 Erste Schritte ins Internet Rietberg Michael Schickhoff (sen.) Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 8 x mo, Uhr (16 UE) Mo, , 76,20 (ermäßigt: 59,40) I5FF301 Erste Schritte ins Internet herzebrock-clarholz Dozent wird bekanntgegeben. von-zumbusch-gesamtschule, Informatik I Raum 35 8 x mo, Uhr (16 UE) Mo, , 76,20 (ermäßigt: 59,40) I5FG102 Weitere Schritte im Internet Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die bereits über Vorkenntnisse verfügen und dieses Wissen gezielt erweitern möchten. Mehr Unterrichtsstunden in kürzeren Lerneinheiten zeichnen diesen Kurstyp aus. Das Internet bietet noch mehr Möglichkeiten, die nicht im Grundkurs vermittelt werden konnten. Wenn Sie erfahren wollen, was noch so alles geht oder immer wieder an der gleichen Stelle Probleme haben, so ist dieser Kurs richtig für Sie. Seminarinhalte: Herunterladen von Dateien und Bildern Recherchieren im Internet Foren kennen lernen Sicherheit vor Viren und Würmern Vorkenntnisse: Internet Grundlagen Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV 03 6 x di, Uhr (12 UE) Di, , 57,40 (ermäßigt: 44,80) 5

302 300 IT Arbeit Beruf Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für Senioren I5FI101 Digitale Fotografie Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements Moderne digitale Kameras werden ständig leistungsstärker und gleichzeitig preisgünstiger, sodass sie beinahe schon in jedem Haushalt zu finden sind. Was aus einer Kamera in Verbindung mit einem PC herauszuholen ist, wissen aber nur die wenigsten. Dieser Kurs soll Sie im Umgang mit Ihrer Kamera unterstützen und den Einstieg in die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements erleichtern. Seminarinhalte: Stärken und Schwächen der Digitalkameras Die Technik (Megapixel, digitaler/optischer Zoom) Optimale Einstellungen finden Speichern und Verwalten von Bildern Digitales Bildmaterial bearbeiten Effekte mit Filtern Fotodruck/Online Bildbestellung I5FJ101 Grundlagen der Bildbearbeitung mit Foto-Apps Bildbearbeitung mit den Foto-Apps von Windows 10 und Apple IOS 10. Stolz zeigen viele Großeltern gerne die neuesten Bilder ihrer Enkel, die sie gerade mit ihrem stylischen Smartphone geschossen haben. Aber vielleicht möchte man die Bilder auch versenden, ausdrucken oder als großformatigen Abzug einrahmen. Da täte eine sinnvolle Bildbearbeitung gut, die keine besonderen Kenntnisse erfordert und einfach über die Foto-Apps der bekannten Betriebsprogramme bewältigt werden kann. Wie man das macht und dazu noch die Bilder dauerhaft sichert, wird in diesem Kurs gezeigt. Klaus Brink VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x di, Uhr (10 UE) Di, , 48,00 (ermäßigt: 37,50) Die eigene Digitalkamera incl. USB-Kabel/Speicherkarte sollte mitgebracht werden. Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC 5 Dozent wird bekanntgegeben. Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 8 x mi, Uhr (16 UE) Mi, , 76,20 (ermäßigt: 59,40) I5FI201 Digitale Fotografie Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements Rietberg Dozent wird bekanntgegeben. Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 8 x do, Uhr (16 UE) Do, , 76,20 (ermäßigt: 59,40)

303 IT Arbeit Beruf 301 I5FJ102 Bildbearbeitung schnell und einfach mit IrfanView IrfanView ist ein kompaktes und schnell zu erlernendes Programm, mit dem Fotos sowohl bearbeitet, als auch geordnet werden können. Für Einsteiger und Anwender, die nur kleinere Korrekturen an den eigenen Fotos machen möchten, ist das kostenlos zu beziehende Programm eine Alternative zu umfangreichen Softwarepaketen. In diesem Kurs kann an den eigenen Bildern gearbeitet werden. Seminarinhalte: Bildbearbeitung mit IrfanView Bilder zuschneiden, drehen Bilder schärfen rote Augen entfernen Bilder mit Effekten versehen Bildformate umwandeln und Bilder ablegen Erstellen von Diashows Vorkenntnisse: Windows Grundlagen Michael Schickhoff (sen.) VHS im Stadthaus, EDV 01 3 x mi, Uhr (6 UE) Mi, , 29,20 (ermäßigt: 22,90) I5FJ103 Aufbaukurs Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse in der Arbeit mit Photoshop-Elements haben. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Funktionen von Photoshop-Elemets und die Möglichkeiten der Bildbearbeitung. Seminarinhalte: Vertiefung von Layern Einstellungsebenen Maskierungsebenen Freistellen und Montagen Beauty-Retusche Vorkenntnisse: Grundlagen von Photoshop-Elements Hans Preckel VHS im Stadthaus, EDV 01 3 x do, Uhr (12 UE) Do, , 57,40 (ermäßigt: 44,80) Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite 383. I5FK102 Mein erstes Fotobuch mit Cewe Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotoalbum nicht ausgedient. Es ist immer noch ein anderes Erlebnis, schöne Erinnerungen an Urlaube, Familienfeste oder andere Anlässe in einem Buch zu betrachten, als sie am Computer anzusehen. Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, Ihre digitalen Bilder in gedruckte Form zu bringen. Viele Anbieter stellen kostenlose Software zur Verfügung, mit der Sie Ihr persönliches Fotobuch individuell gestalten können. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus dann Ihr gebundenes Buch so erstellt, wie Sie es vorgeben. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Seminarinhalte: Bildkorrekturen und Retusche Formate anpassen Fotos arrangieren und mit Texten versehen Überblick Fotobuch-Anbieter und Software Gestaltung und Bestellvorgang Bitte bringen Sie eigene Bilder auf CD oder USB- Stick mit. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von EUR 21,95 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Vorkenntnisse: Erste Schritte am PC Klaus Brink VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x do, Uhr (10 UE) Do, , 48,00 (ermäßigt: 37,50) 5

304 302 IT Arbeit Beruf Xpert Europäischer ComputerPass (ECP) IT-Kompetenz und insbesondere der sichere Umgang mit den Office-Produkten sind fester Bestandteil von Stellenanforderungen. Diese Kompetenzen werden heute vorausgesetzt. Mit dem Lehrgangs- und Prüfungssystem Xpert Europäischer ComputerPass bietet sich die Möglichkeit, diese Kenntnisse zu erwerben. Mit den europaweit anerkannten Prüfungen zum Xpert ECP erhalten Teilnehmende einen nachweisbaren Lernerfolg. Sie haben diemöglichkeit in insgesamt sechs Themenfeldern Prüfungen abzulegen, wobei für jede bestandene Prüfung ein Zertifikat ausgestellt wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen von mehreren Einzelprüfungen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die begehrten Zertifikate European Computer Passport Xpert zu erwerben und den European Computer Passport Xpert Master. Gerne beraten wir Sie zu den ECP-Kursen und nehmen ihre Anmeldung entgegen. Einzelprüfungen European Computer Passport European Computer Passport Master Xpert Starter 5 Xpert Textverarbeitung Basics Xpert Präsentation Xpert Tabellenkalkulation Xpert Kommunikation - Organisation Nach erfolgreicher Absolvierung des Pflichtmoduls Xpert Starter sowie zwei weiterer frei wählbarer Module, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert erworben. Wenn nach dem Erwerb des European Computer Passport Xpert zwei weitere Module erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert Master erworben. Xpert Datenbankanwendung

305 IT Arbeit Beruf 303 PC - Grundlagen ECP I5GI101 Grundlagen Windows und MS-Office Bildungsurlaub Sie möchten in kurzer Zeit eine gründliche praxisorientierte Einführung in die PC-Bedienung? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! In einer knappen Woche erlernen Sie die gebräuchlichsten Arbeitstechniken am PC und lernen die Benutzeroberfläche von Windows kennen. Seminarinhalte: Aufbau und Arbeitsweise eines PC Basiswissen Windows Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern Grundlagen der Textverarbeitung Grundlagen und Gefahren des Internets s mit Anhängen versenden Speichern auf Sticks Anschauliche Aufgaben und Übungen vertiefen den Lehrstoff. Für Teilnehmer des Kurses besteht die Möglichkeit an einer gesonderten Prüfung teilzunehmen und so das Starter Modul im Rahmen des Xpert ECP European Computer Passport abzuschliessen. Vorkenntnisse: keine Dozent wird bekanntgegeben. VHS im Stadthaus, EDV 02 Mo, bis Do, Uhr (28 UE + Pausen) 132,60 I5GI102 Xpert Starter Die Prüfung Claus-Dominik Wedeking Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV Sa, , Uhr 45,00 I5GI103 Xpert Textverarbeitung Die Prüfung Claus-Dominik Wedeking Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV Sa, , Uhr 45,00 I5GI104 Xpert Tabellenkalkulation Die Prüfung Eine Anmeldung zu der Prüfung muss spätestens drei Wochen vor dem Termin erfolgen. Claus-Dominik Wedeking Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV Sa, , Uhr 45,00 5 Mit der Moodle-Lernplattform geht die VHS Reckenberg-Ems neue Wege des Lernens. Auf der Plattform werden von den Dozenten Informationen zum Kurs und/oder kleine Übungsteile zusammengestellt, die zwischen den Präsenzterminen von zu Hause aus über das Internet bearbeitet werden können. Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu Inhalten an die Dozenten zu richten. Moodle wird als moderner Service eines digitalen Klassenzimmers in den gekennzeichneten Kursen angeboten. Weitere Informationen zur Nutzungsmöglichkeit von Moodle erhalten die Teilnehmer zu Beginn des Kurses von der Kursleitung.

306 304 IT Arbeit Beruf MS-Windows 5 I5HB104 Windows 10 Grundlagen Windows 10 ist da und präsentiert sich mit einem völlig neuen Bedienkonzept, das über Maus und Tastatur gesteuert werden kann, aber optimiert wurde für den Einsatz auf Tablet und Smartphone mit Touchbildschirm. Ziel dieses Kurses ist es, die neue Oberfläche einwandfrei bedienen zu können, Systemeinstellungen selbstständig vorzunehmen bzw. zu ändern. Sie werden überrascht sein, wie einfach es unter fachkundiger Anleitung ist, diese Kenntnisse zu erwerben und anzuwenden. Seminarinhalte: Grundlagen von Windows 10 Umgang mit der Metrostyle-Oberfläche Arbeiten mit Disketten / USB-Stick / CD / DVD Dateien, Ordner und Bibliotheken verwalten Datenaustausch über die Zwischenablage Arbeiten mit dem Explorer Das Windows Sicherheitscenter Individuelle Anpassung Hilfefunktionen Vorkenntnisse: keine Sven Leppelt VHS im Stadthaus, EDV 01 3 x sa, Uhr (18 UE + Pausen) Sa, , 85,60 (ermäßigt: 66,70) Barrierefreie Gebäude Folgende Gebäude der VHS FARE sind barrierefrei zugänglich: VHS im Stadthaus Wiedenbrück Haus der Kreativität Wiedenbrück Seidensticker Gewerbepark Rheda VHS im SparkassenGiebel Rietberg Weitere Infos zu unseren barriere freien Gebäuden finden Sie auf Seite 385. I5HC101 Windows 10 Grundlagen Sven Leppelt VHS im Stadthaus, EDV 03 3 x sa, Uhr (18 UE + Pausen) Sa, , 85,60 (ermäßigt: 66,70) I5HC102 Windows spezial Ordnung halten auf dem PC Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben, das gilt besonders am PC. Zahlreiche Texte und unzählige Bilder wollen verwaltet und auch wiedergefunden werden. Sie arbeiten bereits mit dem Computer und Windows, haben jedoch das Problem, beim Speichern Löschen und Verschieben von Dateien den Überblick zu behalten. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement von Windows funktioniert. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Funktionen durchgearbeitet und geübt. Am Ende des Kurses haben Sie die nötige Sicherheit, um mit Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten. Seminarinhalte: Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen Verknüpfungen Ansicht mit dem Windows-Explorer Strategien zur Sicherung und Ablage von Daten Anlegen von neuen Ordnern/Verknüpfungen Kopieren, Verschieben, Löschen und Umbenennen von Dateien und Ordnern Suchen von Dateien und Ordnern Speichern und Kopieren von und auf Disketten bzw. USB-Stick Vorkenntnisse: Windows Grundlagen Burkhard Stiller VHS im Stadthaus, EDV 03 3 x mo, Uhr (6 UE) Mo, , 29,20 (ermäßigt: 22,90)

307 IT Arbeit Beruf 305 Textverarbeitung MS-Word I5IB101 Word 2016 Grundlagen Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Texte effizient erstellen. Anhand praktischer Übungen bearbeiten und gestalten Sie Ihre Dokumente. Zusätzlich binden Sie tabellarische Übersichten ein und legen Ihre Seitengestaltung fest. Seminarinhalte: Word kennenlernen Text bearbeiten und formatieren Absätze formatieren Dokumente gestalten Das Seitenlayout gestalten Tabellen verwenden Dokument überprüfen Dokument drucken Tipps und Tricks Vorkenntnisse: PC-Bedienung Edith Sonntag VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x di, Uhr (15 UE) Di, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) I5IC102 Word 2016 Grundlagen Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Dozent wird bekanntgegeben. VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) I5IC301 Word Grundlagen herzebrock-clarholz Dozent wird bekanntgegeben. von-zumbusch-gesamtschule, Informatik I Raum 35 5 x mi, Uhr (15 UE) Mi, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) I5ID101 Word 2016 Aufbau Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Vertiefung und Erweiterung des Kurses Word Grundlagen. Seminarinhalte: Formatvorlagen erstellen und bearbeiten Eigene Dokumentvorlagen erstellen Tipps für eine eigene Briefvorlage WordArt Absätze und Dokumente gliedern Kopf- und Fußzeilen einfügen und bearbeiten Seitenzahlen Verschiedene Funktionen, die die Teamarbeit unterstützen Excel-Tabellen in Word nutzen Serienbriefe erstellen Vorkenntnisse: Word Grundlagen Edith Sonntag VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x di, Uhr (15 UE) Di, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) 5 I5IC202 Word 2010 Grundlagen Rietberg I5ID102 Word 2016 Aufbau Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Florian Auf der Heide Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Dozent wird bekanntgegeben. VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 71,50 (ermäßigt: 55,75)

308 306 IT Arbeit Beruf Tabellenkalkulation MS-Excel 5 I5IJ101 Excel 2016 Grundlagen Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich Ihre tägliche Arbeit mit Zahlen, Formeln, Berechnungen und Tabellen erleichtern. Sie geben Daten ein, gestalten Ihre Tabellen übersichtlich und sparen Zeit durch den einfachen Einsatz von Formeln, mit denen Ihre Berechnungen immer aktuell sind. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihre Zahlen, Daten und Fakten schnell und einfach in grafischer Form als Diagramme darstellen können. Seminarinhalte: Excel kennenlernen Erste Schritte mit Excel Tabellen gestalten Die Tabellenstruktur ändern Mit Formeln Berechnungen durchführen Funktionen nutzen Diagramme erstellen Diagramme bearbeiten Tabellen drucken Tipps und Tricks zu Excel Vorkenntnisse: PC-Bedienung Thomas Bröhl VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) I5IJ102 Excel 2016 Grundlagen Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmwer Horst Uellendahl VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x mo, Uhr (15 UE) Mo, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) Unterrichtsmaterial Bücher zu ihrem Office Kurs (Word, Excel, Access, Powerpoint und Outlook) können Sie am ersten Kurstermin bestellen. I5IJ103 Excel 2016 Grundlagen Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmwer Horst Uellendahl VHS im Stadthaus, EDV 02 5 x mi, Uhr (15 UE) Mi, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) I5IJ211 Excel 2010 Grundlagen Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Rietberg Andreas Bachmann Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 5 x di, Uhr (15 UE) Di, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) I5IJ301 Excel Grundlagen Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer herzebrock-clarholz Andreas Bachmann von-zumbusch-gesamtschule, Informatik I Raum 35 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 71,50 (ermäßigt: 55,75)

309 IT Arbeit Beruf 307 I5IK101 Excel 2016 Aufbau Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Vertiefung und Erweiterung des Kurses Excel Grundlagen. Seminarinhalte: Wiederholung der Grundfunktionen inkl. Diagrammerstellung Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern Arbeiten mit Formeln und Funktionen Formatvorlagen erstellen Filter- und Sortierfunktion anwenden Verweisfunktion Schutzfunktion und Formularerstellung Datenimport aus anderen Quellen Vorkenntnisse: Excel Grundlagen Thomas Bröhl VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x do, Uhr (15 UE) Do, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) Vorkenntnisse sind wichtig Unter den Kursbeschreibungen der EDV- Kurse finden Sie Angaben über Teilnahmevoraussetzungen. Durch diese Angaben wollen wir einen möglichst gleichen Kenntnisstand aller Kursteilnehmenden erreichen. Meist beziehen sich die geforderten Voraussetzungen auf Kursinhalte vorhergehender Schwierigkeitsstufen. Sind solche Kenntnisse gefordert, so sollten Sie die dort beschriebenen Inhalte als Vorwissen mitbringen. I5IM103 Excel spezial Formeln und Funktionen Die Anwendung von Formeln und Funktionen wird vertieft und erweitert. Dabei wird besonders auf das Zusammenspiel von unterschiedlichen sowie geschachtelten Funktionen geachtet. Dieses Seminar ist besonders geeignet für Excel-Anwender, die häufig Berechnungen und Auswertungen in Tabellenblättern durchführen. Seminarinhalte: Verweis- und Indexfunktionen Statische Analysefunktionen Finanzmathematische Funktionen Mehrfachoperationen Voraussetzungen: Excel Grundlagen Andreas Bachmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 3 x do, Uhr (9 UE) Do, , 43,30 (ermäßigt: 33,85) 5 I5IK102 Excel 2016 Aufbau Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Horst Uellendahl VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x mo, Uhr (15 UE) Mo, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

310 308 IT Arbeit Beruf I5IM101 Excel spezial Formulare gestalten I5IM102 Pivot-Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen 5 Mit Excel können Sie Formulare nach eigenen Wünschen optimal erstellen und praxisorientiert gestalten. Sie erfahren, wie Sie die Formatierung zur Gestaltung eines Formulars einsetzen, Formulare mit Steuerelementen ausstatten und Arbeitsabläufe als Makro speichern und über Schaltflächen ausführen können. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Seminarinhalte: Grundlagen der Formularerstellung Formulare optisch gestalten und drucken Formulare optimieren und formatieren Formulare schützen Ausfüllhilfen für Formulare Formulare mit Steuerelementen ausstatten Formulardaten in Tabellen (extern) übertragen Vorkenntnisse: Excel Grundlagen Andreas Bachmann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 3 x do, Uhr (9 UE) Do, , 43,30 (ermäßigt: 33,85) Sie möchten wie ein Profi Filter und Pivot-Tabellen nutzen, um ihre Daten in Excel auszuwerten? Mit den praxisorientierten und leicht verständlichen Übungen gelingt Ihnen das spielend. Mittels handlungsorientierten Beispielen, lernen Sie den effizienten und professionellen Einsatz von Filtern und Pivot-Tabellen in Ihrer täglichen Praxis. Dieser Kurs ist für alle gedacht, die mit großen Datenbeständen arbeiten und tiefer in die Arbeit mit Excel einsteigen wollen. Seminarinhalte: Daten filtern (AutoFilter, Spezialfilter) Einen als Tabelle definierten Bereich nutzen Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen Daten einer Pivot-Tabelle filtern Daten einer Pivot-Tabelle auswerten Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern Pivot-Tabellen mithilfe eines Datenmodells erstellen PivotCharts erstellen und bearbeiten Vorkenntnisse: Excel Fortgeschrittene Horst Uellendahl Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 3 x mi, Uhr (9 UE) Mi, , 43,30 (ermäßigt: 33,85)

311 IT Arbeit Beruf 309 MS-Outlook I5IT101 Outlook 2016 richtig nutzen Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Bürokommunikation mit Outlook 2016 einfacher organisieren können. Vom -Versand bis zur Terminverwaltung werden Ihnen alle wichtigen Grundlagen praxisnah und verständlich erläutert. Sparen Sie Tag für Tag viel Zeit und lassen Sie sich durch Outlook 2016 auch bei Ihrer Aufgabenverwaltung und Ihrem Besprechungsmanagement unterstützen. Übungen zeigen praxisnah, wie Sie Outlook 2016 im Team einsetzen können. Seminarinhalte: Erste Schritte mit Outlook s senden s empfangen Wichtige -Funktionen Kontakte und Adressen verwalten Termine planen Besprechungen organisieren Aufgaben verwalten Vorkenntnisse: PC-Bedienung Yvonne Vornholt VHS im Stadthaus, EDV 03 4 x mi, Uhr (12 UE) Mi, , 57,40 (ermäßigt: 44,80) I5IU101 Outlook 2016 Effektiv im Team arbeiten Dieser Kurs vermittelt die weitergehende Bedienung von Outlook und versetzt Anwender in die Lage, Termine, Aufgaben und Kontakte besser zu koordinieren und sie für sich oder für seine Arbeitsgruppe zu organisieren bzw. zu pflegen. Dieser Kurs bildet die Grundlage für die Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten in Computernetzwerken aus Anwendersicht. Seminarinhalte: Outlook allgemein: Wichtige Elemente im Überblick Verwendung von Persönlichen Ordnern Kontakte: Seriendruck Erstellung von Serienbriefen und -mails im Zusammenspiel mit MS Word Pflege von Kontakten inkl. weiterer Funktionen Abwesenheitsorganisation Rückruf von s Regel-Assistent Signaturen Umfragen verschicken und Rückmeldungen verwalten Verwendung von Outlook-Vorlagen (*.OFT-Dateien) Verteilerlisten Suchordner (für häufige Suchvorgänge / Filter) Terminkalender: Terminserien Freigabe von Kalendern Besprechungen organisieren Kalenderoptionen bzw. -anpassungen Aufgaben: Aufgaben delegieren und überwachen Vorkenntnisse: Outlook richtig nutzen Yvonne Vornholt VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x mi, Uhr (15 UE) Mi, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) 5

312 310 IT Arbeit Beruf Sonstige Anwendungen 5 I5IY102 Wissen organisieren mit Evernote Evernote ist ein sog. digitaler, kostenloser Notizblock, mit dessen Hilfe auf einfache Art Zugriff auf alle Informationen per PC, Notebook oder Smartphone bei einer vorhandenen Online-Verbindung möglich ist. Dabei ist Evernote nicht von einem bestimmten Betriebssystem abhängig, es steht für alle gängigen Systeme zur Verfügung (Windows, ios, Android). Sogar eine Handschrifterkennung ist integriert. Beim Einsatz mehrerer Geräte, werden alle Daten automatisch synchronisiert. Da Evernote auch als Web-Version verfügbar ist, funktioniert der Datenzugriff von jedem Endgerät. Die besondere Stärke von Evernote sind die Suchfunktionen. Sie erfahren im Kurs, wie Sie Evernote im Alltag effektiv einsetzen und mit welchen Tools Sie den Funktionsumfang zusätzlich erweitern können. Hans Preckel Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV Sa, , Uhr (6 UE) 29,20 (ermäßigt: 22,90) I5IY101 Erfolgreiche Selbstorganisation mit OneNote OneNote ist das digitales Notizbuch unter MS-Office. Es stellt an einem zentralen Ort alle Notizen und Informationen bereit und verfügt über leistungsstarke Suchfunktionen, um das Gewünschte schnell finden zu können. Gleichzeitig bietet es benutzerfreundliche freigegebene Notizbücher, damit man die heutige Informationsflut besser in den Griff bekommt und effektiver mit anderen Benutzern zusammenarbeiten kann. Anders als papierbasierte Systeme, bietet OneNote die Flexibilität, Texte, Bilder, digitale Handschrift, Audio- und Videoaufnahmen etc. in einem einzigen digitalen Notizbuch auf Ihrem Computer zu sammeln und zu verwalten. Mit OneNote können Sie produktiver arbeiten, da die benötigten Informationen immer direkt verfügbar sind und Sie weniger Zeit mit dem Suchen von Informationen in -Nachrichten, Papiernotizbüchern, Dateiordnern und Ausdrucken verbringen müssen. Seminarinhalte: Sammeln aller Informationen an einer zentralen Stelle Das Gesuchte schnell finden Effektiver zusammenarbeiten Vorkenntnisse: PC-Bedienung Hans Preckel VHS im Stadthaus, EDV 03 Sa, , Uhr (8 UE) 38,60 (ermäßigt: 30,20) Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

313 IT Arbeit Beruf 311 I5IY103 Dienste im Internet Die Cloud Cloud-Computing muss nicht kompliziert sein: Für den Gebrauch im privaten oder im beruflichen Umfeld stehen verschiedene praktische Dienste und Programme bereit. Lernen Sie an Beispielen, wie Sie Ihre Daten ohne großen Aufwand austauschen und verwalten können. Speichern Sie Dateien, Fotos, Videos, Notizen und vieles mehr im Internet. Organisieren Sie Ihre Daten im Internet und greifen Sie dazu jederzeit von überall darauf zu. All dies ermöglichen neue Dienste im Internet, die als Cloud-Dienste bezeichnet werden. Seminarinhalte: Dropbox / Google Drive / OneDrive Arbeiten im Team Dateien freigeben und syncronisieren Office-Pakete (Google & MS) im Internet Google Mail / Kontakte / Notizen Listen erstellen und teilen mit Wunderlist Fotos im Netz u.a. Hans Preckel Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV 3 x do, Uhr (6 UE) Do, , 29,20 (ermäßigt: 22,90) I5IQ102 Genealogie Ahnenforschung mit dem PC Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die mit ihrer Familien-Vita in die Ahnenforschung einsteigen möchten. Gearbeitet wird mit einem portablen Genealogie-Softwareprogramm, welches Sie auch außerhalb des Kurses für praktische Übungen an Ihrem eigenen PC verwenden können. Im Kurs wird aus dem Ahnenblatt ein Generationen- Stammbaum erstellt und mit Bildern visualisiert. Alle Daten des Stammbaums lassen sich in verschiedenen Tafeln und Listen darstellen. Eine Teilnahme ist nur mit eigenem Notebook inkl. Netzteil möglich. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem, Internet, Tastatur und Maus. Udo Strauß Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV 4 x di, Uhr (12 UE) Di, , 57,40 (ermäßigt: 44,80) Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren Veranstaltungsstätten, siehe auch Seite

314 312 IT Arbeit Beruf Office Kompakt Fehlende oder unzureichende Einweisung in neue Softwareprogramme bringt täglich Tausende von Anwendern in Schwierigkeiten. Die beste Software und die teuersten Lösungen nutzen nichts, wenn die Anwender nicht gelernt haben, diese Software sinnvoll und rationell einzusetzen. Dieses Kurssystem bietet Anfängern und Fortgeschrittenen eine kompakte, effektive und praxisnahe Einführung in die einzelnen Programme der Microsoft Office-Familie. Aus dem Gesamtpaket haben wir diverse Kombinationen zu Grund- und Aufbaukursen zusammengestellt, die in der Praxis häufig benötigt werden. Office-kompakt wendet sich an Anfänger, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben Office-perfekt wendet sich an fortgeschrittene Benutzer Alle Angebote sind frei kombinierbar und vom zeitlichen Rahmen überschaubar so kann man sein eigenes Kurssystem zusammenstellen und die Kursauswahl seinem persönlichen Zeitfenster anpassen. In der Gebühr für die Kompaktkurse ist die kursbegleitende Fachliteratur zu MS-Word und MS- Excel von insgesamt 33,20 bereits enthalten. Gegenüber der Buchung von Einzelkursen entsteht für Sie so ein deutlicher Preisvorteil. Gerne beraten wir Sie unter Tel zu den einzelnen Kursen und weiteren Kombinationsmöglichkeiten auch mit anderen Programmen des MS-Office Paketes wie MS-Powerpoint und MS- Outlook. 5 I5JA102 Office 2016 kompakt Word und Excel Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Fehlende oder unzureichende Einweisung in neue Softwareprogramme bringt täglich Tausende von Anwendern in Schwierigkeiten. Die beste Software und die teuersten Lösungen nutzen nichts, wenn die Anwender nicht gelernt haben, diese Software sinnvoll und rationell einzusetzen. Dieser Kurstyp ist für diejenigen gedacht, die geringe Computerkenntnisse haben oder sich sehr unsicher fühlen. Um dieses Wissen möglichst schnell erwerben zu können, haben wir die Kurse so aufeinander abgestimmt, dass man je zwei Office Produkte pro Woche belegen kann. So erhält man schnell die notwendigen Kenntnisse zur effektiven Programmnutzung. Die Kursinhalte sind vergleichbar mit den Grundlagenkursen Word und Excel. Vorkenntnisse: PC-Bedienung Edith Sonntag, Thomas Bröhl VHS im Stadthaus, EDV 03 5 x di, 5 x do, Uhr (30 UE) Di, ,60 (ermäßigt: 127,10) Unterrichtsmaterial Bücher zu ihrem Office Kurs (Word, Excel, Access, Powerpoint und Outlook) können Sie am ersten Kurstermin bestellen. I5JA103 Office 2016 kompakt Word und Excel Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Horst Uellendahl VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x di, 5 x do, Uhr (30 UE) Di, ,60 (ermäßigt: 127,10)

315 IT Arbeit Beruf 313 I5JA104 Office 2016 kompakt Word und Excel I5JU101 Office 2016 kurz und bündig Bildungsurlaub Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Horst Uellendahl VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x mi, 5 x do, Uhr (30 UE) Mi, ,60 (ermäßigt: 127,10) I5JA201 Office 2010 kompakt Word und Excel Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Florian Auf der Heide, N.N. Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 5 x di, 5 x do, Uhr (30 UE) Di, ,60 (ermäßigt: 127,10) I5JO101 Office 2016 perfekt Word und Excel Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Edith Sonntag, Thomas Bröhl VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x di, 5 x do, Uhr (30 UE) Di, ,00 (ermäßigt: 110,50) I5JP102 Office 2016 perfekt Word und Excel Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Horst Uellendahl VHS im Stadthaus, EDV 01 5 x mo, 5 x do, Uhr (30 UE) Mo, ,00 (ermäßigt: 110,50) Rietberg Ein paar neue Funktionen und das war's werden Sie vielleicht sagen. Weit gefehlt. Mit Office 2016 erlebt das Softwarepaket von Microsoft eine wahre Frischzellenkur. In Office 2016 sieht jetzt alles anders aus und auch die Bedienung ist, insbesondere für Einsteiger, wesentlich einfacher. Auch unter der Oberfläche hat sich einiges getan. In vielen Bereichen wurde die Bedienung der einzelnen Office-Programme überarbeitet und einfacher gestaltet. Hinzu kommen neue Funktionen, die die tägliche Arbeit mit den Office-Anwendungen erleichtern. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Office-Umsteiger von früheren Versionen möglichst rasch den Einstieg in die einzelnen überarbeiteten Office-Anwendungen finden. Seminarinhalte: Was ist neu in Office 2016? Die neue Benutzeroberfläche Das neue Dokumentenformat (XML) Die ergebnisorientierten Arbeitsweise Der schnelle Einstieg in die einzelnen Programmteile Umgang mit Word, Excel, Outlook und Power Point 2016 Tipps und Tricks Vorkenntnisse: PC-Bedienung Diese Bildungsveranstaltung ist nach 1 Abs. 1 und 2 und 9 des Gesetzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Thomas Bröhl VHS im Stadthaus, EDV 02 Di, bis Fr, Uhr (36 UE + Pausen) 170,20 Kurzfristig verhindert? Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 382, wenn Sie sich abmelden wollen. 5

316 314 IT Arbeit Beruf Internet IT-Sicherheit 5 I5OA103 Sicherheit in der IT In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sowohl Ihre Daten schützen können, als auch sich sicher im Internet bewegen können. Sie erfahren, welche Bedrohungstypen es gibt und wie Sie präventiv einem Befall von Schadsoftware vorbeugen können: Seminarinhalte: verschiedene Formen von Schadprogrammen und Bedrohungstypen wie Viren, Trojaner, Würmer, Spyware Regeln zum sicheren Erstellen von Passwörtern Verschlüsselung der eigenen Daten sicherer Umgang mit dem Internet, z.b. durch die Browserkonfiguration und Anonymisierungsdienste sicherer -Verkehr Zu diesem Kurs ist es möglich das eigene Notebook mitzubringen. Michael Schickhoff (jun.) VHS im Stadthaus, EDV 02 3 x mo, Uhr (9 UE) Mo, , 43,30 (ermäßigt: 33,85) I5OA104 Datensicherung aber richtig Für viele PC-Benutzer stellt sich die Frage, wie sie ihre liebsten Bilder und Videos oder auch ihre wichtigsten Dateien richtig sichern, damit diese sowohl vor unbefugten Zugriffen geschützt, als auch noch Jahre später abrufbar sind. Denn ist es erstmal dazu gekommen, dass der PC von Viren verschüsselt wurde, oder die Festplatte defekt ist, sind wichtige Dateien oft verloren und können, wenn überhaupt, nur durch eine kostenaufwendige Datenrettung von Spezialfirmen wiederhergestellt werden. In diesem Kurs erfahren sie, wie sie schnell und zuverlässig die eigenen Daten sichern können. Zu diesem Kurs ist es möglich das eigene Notebook mitzubringen. Vorkenntnisse: PC-Bedienung Hans Preckel VHS im Stadthaus, EDV 01 Fr, , Uhr 15,10 (ermäßigt: 11,95) I5OG107 Digitales Erbe Heute ist es fast schon Normalität verschiedene Online-Identitäten zu haben; z.b. bei Facebook, Google, Amazon und vielen anderen Anbietern. Doch was geschieht mit den geposteten Inhalten, Likes, Fotos etc., wenn man nicht mehr in der Lage ist, sich selbst um die Pflege dieser Identitäten zu kümmern? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln zum Umgang mit diesem digitalen Erbe. Seminarinhalte: Wie können Online-Konten bei diversen Anbietern (Facebook, Microsoft, Google etc.) gelöscht werden? Umgang mit Social Media-Accounts und Hardware Online-IDs (Microsoft-Konto, Google-Konto) Was gehört zum digitalen Erbe? Was passiert mit dem digitalen Erbe nach dem eigenen Tod? Vererben von Software und digitalen Medien Hans Preckel Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (5 UE + Pausen) 22,00 (ermäßigt: 16,75)

317 IT Arbeit Beruf 315 Tablets Smartphones I5OG104 Crashkurs Tablet-PC Ein Tablet-PC ist nicht größer als ein Notizbuch und besonders für die Internetnutzung geeignet. Viele Markenanbieter und Discounter bieten preiswerte Alternativen zu Apples ipad an. Diese Geräte arbeiten mit dem Betriebssystem Android. Der Kurs richtet sich an Tablet-Einsteiger, die ihren eigenen Android-Tablet-PC mitbringen und direkt an diesen lernen möchten. Seminarinhalte: Den Tablet-PC kennen lernen Bedienung mit Fingern und Gesten Internet, und Multimedia nutzen Apps kaufen, installieren, nutzen und verwalten Online-Zeitungen, E-Books, Musik und Videos Der eigene Tablet-PC muss mitgebracht werden. Vorkenntnisse: keine Michael Schickhoff (jun.) VHS im Stadthaus, EDV 02 2 x mo, Uhr (6 UE) Mo, , 29,20 (ermäßigt: 22,90) s und Nachrichten versenden und empfangen Filme, Videos, Bilder anschauen und verschicken Kontakte und Informationen verwalten Sprachsteuerung itunes und App Store Das eigene Smartphone bzw. der Tablet-PC muss mitgebracht werden. Voraussetzung: ipad / iphone Hans Preckel Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (5 UE) 22,00 (ermäßigt: 16,75) I5OG105 Crashkurs ipad/iphone Die Multitalente unter den Mobilen Man kann sogar damit telefonieren aber auch noch vieles mehr. In unserem Seminar lernen Sie die Bedienung und die zahlreichen anderen Möglichkeiten kennen, die der kleine Apple zu bieten hat. Genauso wie das iphone war auch das ipad von Apple ein voller Erfolg. Den richtigen Umgang mit dem Tablet-Computer zeigen wir Ihnen deshalb in diesem ipad-seminar. Seminarinhalte: Technische Merkmale und Steuerung des Tablet-Computers Synchronisierung mit Windows Surfen im Internet Navigation I5OG106 Crashkurs Android Smartphone/Tablet Die Multitalente unter den Mobilen Hans Preckel Haus der Kreativität, Vortragsraum Sa, , Uhr (5 UE) 22,00 (ermäßigt: 16,75) I5OG207 Rietberg Crashkurs Android Smartphone/Tablet Die Multitalente unter den Mobilen Michael Schickhoff (jun.) Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 3 x sa, Uhr (9 UE) Sa, , 38,80 (ermäßigt: 29,35) 5

318 316 IT Arbeit Beruf I5OG108 Spotify, Apple Music und Co. Musik aus dem Netz Musik kommt heute immer seltener aus dem Radio und darfür immer öfter aus dem Internet. Damit eröffnen sich für den Anwender ganz neue Möglichkeiten. So hat der Anwender die Möglichkeit, auf Millionen von Musiktiteln zurückzugreifen, die immer verfügbar sind. Oft ist dafür nichtmal neue Hardware nötig, sondern nur der Download und die Installation bestimmter Software. Dieser Kurs gibt Antworten auf die Fragen, wo die Unterschiede der einzelnen Dienste liegen, welche Voraussetzungen notwendig sind und letztendlich, was für Kosten anfallen. Vorkenntnisse: keine Hans Preckel VHS im Stadthaus, EDV 01 Fr, , Uhr 13,60 Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir überwiegend das grammatische Geschlecht. Grundsätzlich sind Frauen und Männer, Mädchen und Jungen gemeint. Gender-Aspekte werden bei uns ernst genommen, sie erschöpfen sich nicht in Worthülsen. I5OG109 E-Book Das elektronische Buch Das E-Book gewinnt immer mehr Freunde. Es ist das Buch, dessen Inhalt in digitaler Form zur Verfügung steht und mit einem Lesegerät gelesen werden kann. E-Books sind vom PC aus zu kaufen. Die Texte sind mit technischen Mitteln leicht auszuwerten. In der Regel sind E-Books auch kostengünstiger als das gedruckte Buch, denn der technische Aufwand und das Material für den Druck des Buches und die Logistik der Verteilung entfallen beim E-Book. Im Kurs werden die Technik des E-Books erläutert, die verschiedenen Lesegeräte vorgestellt und Fragen zu den sich verändernden Rechten von Autoren und Verlagen und die Folgen für E-Book-Preise besprochen. E-Book-Anbieter Unterschied Kindle (Amazon) vs. Rest e-ink und LCD MOBI, EPUB, PDF Hans Preckel Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 117 Di, , Uhr 13,60 5

319 IT Arbeit Beruf 317 Grafik DTP Homepage I5PF102 Die eigene Homepage mit Wordpress Wordpress lässt sich inzwischen gut als einfaches System nutzen, mit dem Sie schnell zu einer Webpräsenz kommen. Sie lernen in diesem Kurs gleich zu Beginn, wie Sie einen Webspace/eine Domain bestellen und arbeiten anschließend an den ersten Schritten zur Erstellung Ihrer Internetpräsenz. Dabei wird eine Stilvorlage (Template) ihren Vorstellungen angepasst, so dass Sie am Ende eine eigene unverwechselbare Internetpräsenz besitzen. Seminarinhalte: CMS, Blog, Wordpress was ist das? dynamische und statische Inhalte die eigene Website kostenlos erstellen Ansprechende Websites worauf kommt es an? Social Media, Bookmarking & Networks einbinden Voraussetzung: sicherer Umgang mit Windows, Grundkenntnisse zum Internet. Hans Preckel Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV 5 x mi, Uhr (15 UE) Mi, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) I5PF103 Erfolgreich bloggen mit Wordpress Sie wollen einen eigenen Blog auf ihrer eigenen Hompage für Ihre Firme, Reisen oder Hobby eröffnen? Mit der kostenlosen Blog-Software Wordpress ist das kein Problem. Sie lernen, wie Sie Wordpress installieren, das Design anpassen und mit Leser-Kommentaren umgehen. Weitere Kursinhalte sind das Einbinden von Erweiterungen und Sicherheitstipps. Seminarinhalte: Webhostingaccount erstellen Wordpress installieren Design ändern Artikel erstellen Kommentareinträge und Links verwalten PlugIns installieren Sicherheitstipps Hans Preckel Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV 5 x mi, Uhr (15 UE) Mi, , 71,50 (ermäßigt: 55,75) 5 Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

320 318 IT Arbeit Beruf I5PL101 InDesign CS6 Der Kurs richtet sich an Interessenten, die das professionelle Layout-Programm InDesign kennen lernen möchten um damit eigene Druckerzeugnisse z.b. für das eigene Unternehmen oder für Vereine etc. zu gestalten. Ziel ist es, ein solides Basiswissen zum Gestalten von Text und Grafiken aufzubauen. Seminarinhalte: Arbeitsoberfläche von InDesign Werkzeuge und Paletten Seitenlayout Textbearbeitung und Typografie Zeichen- und Absatzformatierung, Textformatvorlagen Platzieren von Texten (aus Textbearbeitungsprogrammen) Platzieren von Bildern und Bildausschnitten Platzieren von Tabellen, Tabellensatz Objekte zeichnen und bearbeiten Flächenfüllungen und Konturen Arbeiten mit mehrseitigen Dokumenten Montagetechniken Vorbereitung für Online-Veröffentlichung Individuelle Programmeinstellungen Import und Export Vorbereitung für den Druck Dieser Kurs kann auch von Mac-Anwendern besucht werden, da die Funktionen bei beiden Betriebssystemen in etwa gleich sind. Voraussetzungen: PC-Bedienung und Word Grundlagen Dozent wird bekanntgegeben VHS im Stadthaus, EDV 03 3 x sa, Uhr (18 UE + Pausen) Sa, , 85,60 (ermäßigt: 66,70) Foto Bildbearbeitung 5 I5QA101 Digitale Fotografie Grundlagen Wer fotografiert, hält die Zeit fest. Lernen Sie Ihre Kamera kennen und schöpfen Sie deren Potential besser aus. Kamera- und Foto-Technik werden einfach erklärt und angewandt. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen der digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung. Seminarinhalte: Lernen Sie Ihre Kamera kennen Optimale Kameraeinstellungen finden Einführung in die digitale Bildbearbeitung Optimieren von Bildern Rote Augen entfernen Einfache Retusche Techniken Bildzuschnitt/Bildausschnitt Bilder in Schwarz-Weiß/Sepia umwandeln Präsentation/Diashow am PC Ordnung in Ihre Bilderflut das Bildarchiv Ausdruck und Entwicklung von digitalen Bildern Erstellen von Fotobüchern (Einführung) Zu diesem Kurs ist es möglich, die eigene Digitalkamera mitzubringen. Vorkenntnisse: PC-Bedienung Florian Auf der Heide VHS im Stadthaus, EDV 03 6 x di, Uhr (18 UE) Di, , 85,60 (ermäßigt: 66,70) I5QA201 Digitale Fotografie Grundlagen Vorkenntnisse: PC-Bedienung Rietberg Dozent wird bekanntgegeben. Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 6 x mi, Uhr (18 UE) Mi, , 85,60 (ermäßigt: 66,70)

321 IT Arbeit Beruf 319 I5QD102 Photoshop Elements Aufbaukurs I5QE110 Photoshop CS6 kurz und bündig Bildungsurlaub In diesem Aufbaukurs lernen Sie Schritt für Schritt fortgeschrittene Arbeitstechniken mit der Benutzeroberfläche des Programms, den Werkzeugfunktionen für die Bildoptimierung, dem Retuschieren bis hin zum Erstellen von Montagen. Sie lernen, welche Schritte in welcher Reihenfolge zum guten Bild führen. Ihre fertig bearbeiteten Bilder können Sie für die Ausgabe auf einem Drucker, dem Internet und für Diashows verwenden. Seminarinhalte: Korrigieren von Fotos Anpassen von Farbton, Farbsättigung und Helligkeit Tonwert- und Gradationskorrekturen Automatische intelligente Farbtonbearbeitung Bearbeiten von Fotos Kameraverzerrungen korrigieren Korrigieren von Makeln und störenden Elementen Weichzeichnen, Farben ersetzen, Bildbereiche kopieren Drehen, neigen, verzerren und transformieren Freistellen von Bildern für Präsentationen Arbeiten mit Ebenen für Bildmontagen Hinzufügen von Text Schärfen am Ende des Arbeitsprozesses Speichern, optimieren, Dateiformate Präsentationsmöglichkeiten Andreas Karst Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV 6 x do, Uhr (18 UE) Do, , 85,60 (ermäßigt: 66,70) Das Programm Photoshop bietet dem Profi aber auch dem ambitionierten Laien eine umfangreiche Palette zur digitalen Bearbeitung von Bildmaterial, die es ermöglicht, Fotografien bzw. Bilder zu optimieren, anzupassen, aber auch vollkommen neu zu gestalten. In einer Woche lernen Sie die Werkzeuge kennen, die Photoshop für die kreative Bildkorrektur und grafische Gestaltung zur Verfügung stellt. Seminarinhalte: Benutzeroberfläche, Grundeinstellungen und Arbeitsbereiche von CS6 Auflösung und Dateiformate Bilder ausrichten, freistellen und skalieren Bearbeitungswerkzeuge zur Fotobearbeitung Anwendung der Auswahlwerkzeuge Arbeiten mit Ebenen und Ebeneneffekten Bildkorrekturen und Optimierung mit Retusche-Werkzeugen Einsatz von Filtern Kreativer Einsatz von Pinsel- und Werkzeugspitzen Verwendung von Smart Objects Textwerkzeuge und Texteffekte Gestaltungen mit dem Textwerkzeug und Ebenenstilen Vorbereitung für die Druckausgabe Vorkenntnisse: PC-Bedienung Diese Bildungsveranstaltung ist nach Par. 1 Abs. 1 und 2 und Par. 9 des Gesetzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Dozent wird bekanntgegeben. Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 101 EDV Di, bis Fr, Uhr (36 UE + Pausen) 170,20 5 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

322 320 IT Arbeit Beruf I5QJ203 Das perfekte Fotobuch mit CEWE Rietberg Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotoalbum nicht ausgedient. Es ist immer noch ein anderes Erlebnis, schöne Erinnerungen an Urlaube, Familienfeste oder andere Anlässe in einem Buch zu betrachten, als sie am Computer anzusehen. Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, Ihre digitalen Bilder in gedruckte Form zu bringen. Viele Anbieter stellen kostenlose Software zur Verfügung, mit der Sie Ihr persönliches Fotobuch individuell gestalten können. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus dann Ihr gebundenes Buch so erstellt, wie Sie es vorgeben. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Seminarinhalte: Bildkorrekturen und Retusche Format anpassen Fotos arrangieren und mit Texten versehen Überblick Fotobuch-Anbieter und -Software Gestaltung und Bestellvorgang Bitte bringen Sie eigene Bilder auf CD oder USB- Stick mit. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 21,95 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Vorkenntnisse: PC-Bedienung Michael Schickhoff (sen.) Martinschule (Neuenkirchen), EDV-Raum 023, EG 5 x do, Uhr (10 UE) Do, , 48,00 (ermäßigt: 37,50) Programmierung CAD 5 I5TH101 Einführung in die Programmiersprache C# C# (C-Sharp gesprochen) ist die.net Programmiersprache mit der höchsten Verbreitung. Neben der einfachen Erlernbarkeit zeichnet C# aus, das sie eine Allzweckprogrammiersprache ist die es ermöglicht Apps für die Bereiche Desktop, Web, Mobile bis zur HoloLens Brille (Mixed-Reality-Brille) zu erstellen. In diesem Kurs werden Sie die Konzepte und Features von C# kennenlernen und wie Sie diese miteinander verwenden. Zudem wird der Umgang mit der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio vermittelt, die ein mächtiges und für den privaten Bereich kostenloses Programm zu Erstellung all der genannten Anwendungstypen ist. Egal welche Art von App Sie erstellen möchten C# bringt Sie ans Ziel. Vorkenntnisse: Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Marcus Hoffmann VHS im Stadthaus, EDV 02 5 x sa, Uhr (20 UE) Sa, , 95,00

323 IT Arbeit Beruf 321 I5TH102 SPS Programmierung von Kleinsteuerungen Grundlagenkurs mit LOGO! Mit der Projektierungssoftware LOGO! Soft- ComfortV8.0 ist vieles noch einfacher geworden. Vernetzen via Ethernet und Webserver ist kein Problem mehr. Die aktuelle Version enthält leistungsfähige Bausteine zur Digital- und Analogwertverarbeitung und eignet sich hervorragend für die Hausautomatisierung. Seminarinhalte: Verknüpfungssteuerungen (z.b. für Gartenbeleuchtung, Kellerbeleuchtung, Aus-, Wechselund Kreuzschaltung) Speicherfunktionen (z.b. für Jalousie- und Garagensteuerung, Pumpensteuerung, Schrittkettenprogrammierung) Zeitfunktionen und Zähler (z.b. für Haustürlampe, Blinklicht, Betriebsstundenanzeige) Prinzipieller Aufbau eines Automatisierungssystems Projekt- und Programmstruktur, Hardwarekonfiguration, Basisfunktionen UND, ODER, NEGATION, kombinatorische Logik, Speicher- und Zeitfunktionen, Zähler und Vergleicher, Testfunktionen zur Inbetriebnahme und Fehlersuche. Alle Funktionen werden anhand von Praxisbeispielen aus der Steuerungstechnik vertieft. Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Steuerungs- und Regelungstechnikaufgaben zu planen und realisieren. Sie kennen dazu die Befehle und Funktionen, die die LOGO! bietet, und können diese anwenden. Michael Gildehaus Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV 2 x sa, Uhr (10 UE + Pausen) Sa, , 48,00 Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert, um die Finanzierung von individueller beruflicher Weiterbildung zu unterstützen. 5 Der Prämiengutschein: Einen Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf Euro (oder Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigen. Die Weiterbildung muss innerhalb der Gültigkeitsdauer des Gutscheins (sechs Monate nach Ausstellungsdatum) begonnen werden. Mit dem Gutschein übernimmt der Staat 50% der Gebühr, max. 500 Euro. Das Weiterbildungssparen: Das Weiterbildungssparen können alle diejenigen nutzen, die über ein gefördertes Ansparguthaben nach dem Vermögensbildungsgesetz (VermBG) verfügen. Der Spargutschein der Bildungsprämie ermöglicht die vorzeitige Entnahme des angesparten Guthabens. Persönliche Beratungstermine: Tatjana Mann, Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon Barbara Heuer, VHS im Stadthaus Wiedenbrück Fon

324 322 IT Arbeit Beruf Schweißen KFZ I5WL100 Grundlagenkurs Schweißen Dieses Kursangebot richtet sich speziell an Heimwerker, Bastler und Selbermacher ohne Vorkenntnisse im Bereich des Schweißens. Praxisnah können in der Schweißkursstätte der VHS FARE ie notwendigen Grundfertigkeiten erworben werden, um für den Privatgebrauch bspw. Kunstgegenstände wie Kerzenständer, eine Werkbank oder verschiedene Werkstücke aus Stahl herzustellen. Seminarinhalte: Theoretische und praktische Kenntnisse im Schweißverfahren MAG (135) Theoretische und praktische Kenntnisse im Schweißverfahren E-Hand (111) Der Kurs ist keine Berufsausbildung. Mit diesem Kurs wird kein Qualifikationsnachweis im Sinne einer Schweißerprüfbescheinigung nach ISO erworben hierzu schauen sie bitte auf Zu dem Kurs ist festes Schuhwerk und schwer entflammbare Arbeitskleidung (z. B. Jeans) notwendig. Kursteilnehmer müssen volljährig sein. 5 Frank Menge Seidensticker Gewerbepark Rheda, Werkstatt Metall I Schweißen 2 x sa, Uhr (12 UE + Pausen) Sa, , 83,00 In der Kursgebühr sind die Materialkosten in Höhe von EUR 40,00 bereits enthalten. Individuelle IT-Beratung und Einstufung Seidensticker Gewerbepark, Rheda Bosfelder Weg OG, Raum 202 Business-Akademie In unserer Business-Akademie können Sie Seminare in Auftrag geben, die wir speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Mitarbeiter abstimmen.

325 IT Arbeit Beruf 323 I5WL107 Routenplanung mit dem Navi Moderne Navigationsgeräte können viel mehr, als nur von Punkt A zu Punkt B zu führen. Sie können bspw. die kurvenreichsten oder landschaftlich schönsten Routen zu Hause in aller Ruhe planen. Oder Sie können vordefinierte Routen mit anderen Personen austauschen. In diesen Kurs erfahren Sie, wie Sie als Auto- oder Motorradfahrer die schönsten Routen selbst erstellen und mit anderen Personen austauschen bzw. Routen aus dem Internet herunterladen können. Seminarinhalte: Routenplan mit Motoplaner und Tyre POI (Point of Interest) Inhalte und Bedienung von Geräten der Marke TomTom Inhalte und Bedienung von Geräten der Marke Garmin Norbert Floren Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 109 EDV Sa, , Uhr (4 UE) 17,80 I5WL108 Motorradtechnikkurs für Frauen Viele Motorradfahrerinnen haben großen Respekt vor der Technik ihres Motorrades. Das ist auch in Ordnung. Dennoch gibt es zahlreiche Wartungsarbeiten, die jede Frau eigenständig durchführen kann, wenn sie weiß, warum sie wo wie und wann nachschauen muss und welches Werkzeug sie dafür braucht. Der Kurs beatwortet diese Fragen und nimmt die Angst vor der Technik. Alle Lerninhalte werden, soweit möglich, direkt am eigenem Motorrad umgesetzt. Alle Teilnehmerinnen sind nach dem Kurs in der Lage, ihr Motorrad während des ganzen Jahres zu pflegen, wodurch überflüssige Reparaturen erspart bleiben. Ein regelmäßiger Check des Motorrads deckt Mängel auf und zeigt an, wann eine Werkstatt aufgesucht werden muss. Seminarinhalte: Kleine Werkzeugschule: Gabel und Maul, Ring und Ratsche, Nuss und Bit Kontrolle der Flüssigkeiten am Motorrad Bremsen-Check Kette: pflegen, spannen, fetten ohne Hauptständer Batteriepflege, Ein- und Ausbau, Winterpflege Luftfilter Reifen-Check: Verschleiß und Luftdruck Fahrwerksoptimierung Elektrik: Nothilfe mit Bordmitteln Beleuchtungs-Check: Glühbirne wechseln, Sicherung finden und wechseln Sitzergonomie Norbert Floren Seidensticker Gewerbepark Rheda, Werkstatt Metall Sa, , Uhr (4 UE) 17,80 5 Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann nutzen Sie die Seite 397 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an.

326 324 IT Arbeit Beruf CNC-Programmierung Mit Hilfe von CNC-Maschinen können Werkstücke nicht nur in atemberaubender Geschwindigkeit produziert werden, sondern auch mit höchster Präzision und Qualität. Entsprechend hoch ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Nachwuchskräften in dem durch die metallverarbeitende Industrie geprägten Südkreis Gütersloh. Dieses als Ausgangspunkt genommen, bietet die VHS FARE seit 2013 CNC-Schulungen auf höchstem Niveau sowohl für Unternehmen, als auch Privatpersonen an. Seit April 2016 darf sich die VHS FARE zudem darüber freuen, einer von wenigen autorisierten Schulungspartnern der Dr. Johannes Heidenhain GmbH zu sein und an die Schulungsteilnehmer Original Heidenhain Zertifikate vergeben zu dürfen. Die Dr. Johannes Heidenhain GmbH gehört zu den namhaftesten und innovativsten Unternehmen für Mess-und Steuerungstechnik weltweit. Mit einem jährlichen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro und Mitarbeitern auf der ganzen Welt, zählt sie auch in Deutschland zu den bedeutendsten Anbietern. Mit der hochmodernen Ausstattung des CNC-TechnologieCentrums und den bei Heidenhain ausgebildeten Trainern, sind die weltweit einheitlichen Qualitätsstandards für technische Schulungen der Dr. Johannes Heidenhain GmbH bei der VHS FARE erfüllt. Ihre Vorteile einer CNC-Schulung bei der VHS FARE liegen damit auf der Hand: Höchste Qualitätsstandards, die unter anderen durch die Vergabe von Original Heidenhain Zertifikaten belegt werden Neuestes Schulungsmaterial Niedrige Ausfallzeiten, Unterbringungskosten etc. durch die räumliche Nähe Die Möglichkeit sich bereits vor der Schulung ein genaues Bild über die Schulungsstätte und die eingesetzten Trainer zu machen Speziell auf Ihr Unternehmen und die jeweiligen Bedarfe zugeschnittene Weiterbildungen Kostengünstige Inhouse Schulungen durch den Einsatz regionaler Trainer 5 Ihr Ansprechpartner: Dominik Wedeking Fon dominik.wedeking@vhs-re.de

327 IT Arbeit Beruf 325 Heidenhain zertifizierte CNC-Schulungen Basiskurse CNC Grundlagenschulung TNC 640 Klartext- Programmierung für Bahnsteuerung TNC 320/ TNC 620/TNC 640 itnc 530 Klartext- Programmierung CNC PILOT 640 Aufbaukurse Transferkurs TNC 640 für Umsteiger von Steuerung itnc 530 TNC Klartext- Programmierung für Bahnsteuerungen TNC640/TNC 620/ TNC320/iTNC TNC Q-Parameter- Programmierung für alle TNC- Bahnsteuerungen ab Baureihe TNC 4xx/i TNC 530/ TNC 320/TNC 620/TNC 640 TNC Freie Kontur- Programmierung für alle Bahnsteuerungen Baureihe TNC 4xx/iTNC 530/ TNC320/TNC 620/ TNC 640 Spezialthemen TNC 640 Fräs- Drehen TNC Achs-Bearbeitung itnc Achs-Bearbeitung TNC Werkstücke vermessen mit Tastsystem für Bahnsteuerung TNC 320/TNC 620/TNC Kundenspezifische Schulungen Workshops Gerne erstellen wir Ihnen ein Weiterbildungsangebot, das sich ganz nach Ihren Bedarfen richtet. Seien es bestimmte Inhalte, Zeiträume oder auch der Wunsch nach einer Schulung in Ihrem eigenen Hause. Nicht immer muss es eine komplette Schulung sein. Um in bestimmte Themen hineinzuschnuppern oder sich gezielt Spezialwissen anzueignen, empfehlen wir Workshops. Gerne beraten wir Sie hierzu. Die VHS FARE ist neben größeren Schulungsgruppen auch auf die Fort- und Weiterbildung von Kleinstgruppen und Einzelpersonen spezialisiert. Gerne legen wir mit Ihnen zusammen einen passenden Startzeitpunkt fest und unterbreiten ein unverbindliches Angebot. Nähere Informationen zum CNC- Technologiecentrum erhalten Sie ab Seite 352 und unter

328 326 IT Arbeit Beruf Business-Akademie 5 Weiterbildung für Unternehmen der Region Sie nennen Ihre Wünsche, wir machen Ihnen ein passgenaues Angebot!

329 IT Arbeit Beruf 327 Business-Akademie Sie sind auf der Suche nach einer individuell gestalteten Personalentwicklung für Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Alles dreht sich um Ihr Anliegen. Im Gespräch klären wir, ob Ihre Zielvorstellungen mit unseren Kompetenzen zu verwirklichen sind. Auf der Basis eines Beratungsgesprächs wird der Qualifikationsbedarf erfasst, analysiert und mit Ihnen gemeinsam eine Bildungsstrategie entwickelt. Unter Berücksichtigung methodischer, inhaltlicher und ökonomischer Aspekte machen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungsangebot. Wir klären gemeinsam mit Ihnen den Zeitrahmen und orientieren uns dabei an einer optimalen Verknüpfung von Lern- und Arbeitszeiten. 5

330 328 IT Arbeit Beruf Business-Akademie Kompetenzbereiche 5 Persönliche und soziale Kompetenz Kommunikationsgrundlagen Zeit- und Selbstmanagement Konfliktbewältigung Teamführung Personal-Business Skills IT-Schulungen Im MS-Office Paket Mediengestaltung Technische Trainings Sprachen für den Beruf Individuell zugeschnittene Sprachkurse Interkulturelle Trainings- und Landeskunde Internationale Prüfungen und Zertifikate Ausbildung/Umschulungen Umschulungen in verschiedenen Berufen Ausbildungs- und Prüfungstraining Bewerbervorauswahl Kaufmännisches Wissen Finanzbuchführung Personalabrechnung/Arbeitsrecht DATEV Internes Rechnungswesen Gesundheitsprävention Prävention Stressbewältigung Rückentraining Stärkung der allgemeinen Fitness Gewerblich-technische Weiterbildung CNC-Schulungen zertifizierte Schweißlehrgänge Qualifizierungsbausteine im Maler-, Metall-, Holz-, Hauswirtschafts- und Pflegebereich Persönlichkeitsentwicklung ProfilPASS Coaching Systemische Beratung Unseren Sonderprospekt Business-Akademie erhalten Sie in unseren Geschäftsststellen im Stadthaus Wiedenbrück und im Seidensticker Gewerbepark Rheda oder auf Anforderung. Dominik Wedeking Fon dominik.wedeking@vhs-re.de Andrea Jennert Fon andrea.jennert@vhs-re.de VHS FARE sind Partner innerhalb der Business-Akademie Seit dem 1. April 2012 ist die FARE ggmbh nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) erfolgreich zertifiziert. Die AZWV-Zertifizierung wurde im Jahr 2004 eingeführt, um die Qualität der Weiterbildungsunternehmen zu überprüfen und langfristig zu sichern.

331 329 6 Ganztag/OGGS Schulabschlüsse Ganztag/OGGS 330 Integration von Migranten, Kindern & Jugendlichen 340 Grundbildung 341 Schulabschlüsse 346 Cornelia Röwekamp Fachbereichsleitung Ganztag/OGGS Fon Birgit Potthoff Koordination Ganztag/OGGS Fon Renate Witte Koordination Ganztag/OGGS Fon Tatjana Mann Fachbereichsleitung Schulabschlüsse Fon (Krankheitsvertretung von Sigrid Wortmann) 6 Marion Breimann Assistentin Ganztag/OGGS Fon Doris Brinkmann Assistentin Ganztag/OGGS Fon Silvia Frickenstein Assistentin Ganztag/OGGS Fon Andrea Jennert Assistentin Schulabschlüsse Fon

332 330 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse Offene GanztagsGrundSchule (OGGS) 6 Seit dem Schuljahr 2004/05 übernimmt die VHS Reckenberg-Ems die Trägerschaft für den Offenen Ganztag an nunmehr 17 Offenen GanztagsGrund- Schulen (OGGS) in vier Kommunen des Kreises Gütersloh. Gestartet ist das Projekt OGGS im Schuljahr 2004/05 mit den beiden ersten Grundschulen in, mit Beschluss des Schulausschusses im Februar Der Trägerschaft angeschlossen haben sich nach und nach weitere Grundschulen. Aktuell übernimmt die Volkshochschule die Trägerschaft für alle Offenen GanztagsGrundSchulen in, Herzebrock-Clarholz, Rietberg und in Harsewinkel. Ein leicht abgewandeltes Betreuungsmodell hält die VHS an der Marienschule in Rietberg/Varensell vor, das sich insbesondere in den Abholzeiten von dem Konzept der OGGS unterscheidet. Das pädagogische Konzept OGGS Das schulische Lernen der Zukunft muss mehr auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, auf ihre bleibende Motivation zum Lernen, Umlernen und Weiterlernen ausgerichtet sein als auf abfragbare Wis sensstände. Die Kinder brauchen vor allem Strategien für kognitives und mediales, für kooperatives und individuelles Lernen. Dietlinde H. Heckt, Grundschule 9/2000 Das pädagogische Konzept der Offenen Ganztags- GrundSchule umfasst den eigentlichen Unterricht sowie die Zeiten vor und nach diesem Kernunterricht, das gemeinsame familiäre Mittagessen, die qualifizierte Hausaufgabenbegleitung in kleinen Gruppen, die besonderen Fördermaßnahmen, die Kultur-, Sport- und Freizeitangebote sowie die Phasen freien Spiels und der Entspannung, die aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig ergänzen. Die Kinder erleben die Schule im Rahmen eines rhythmisierten Tagesablaufes von frühestens Uhr bis spätestens Uhr. Die Schulräume werden so gestaltet, dass sich die Kinder gern dort aufhalten und sich wohlfühlen. Dazu gehören z. B. die Einrichtung eines kindgerechten Küchenbereiches, eines Ruheraumes mit Schülerbibliothek und eines Kreativ- und Spielbereiches. Die Offene GanztagsGrundSchule ist auch an unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien geöffnet (mit Ausnahme der Weihnachtsferien und der letzten drei Wochen der Sommerferien). Qualitätsmanagement Das hier vorgelegte Konzept wird in Kooperation mit den wesentlichen Partnern der OGGS kontinuierlich weiterentwickelt und den jeweiligen Schulprogrammen angepasst. Das vom Land NRW entwickelte Programm Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen ( QUIGS ) wird in das EFQM-Modell der VHS einbezogen. Darüber hinaus ist in jeder Kommune ein Qualitätszirkel eingerichtet, der den kontinuierlichen kommunalen Qualitätsdialog sicherstellt. Die Offene GanztagsGrundSchule ist keine Veranstaltung des VHS Reckenberg-Ems, sondern der jeweiligen Grundschule: Die VHS organisiert die Offene GanztagsGrundSchule nebst Personaleinsatz und Finanzmanagement in enger Absprache mit der Schulleitung und dem zuständigen Schulträger. Pädagogische Schwerpunkte: Die lesende Schule Die bewegte Schule Die multikulturelle Schule Die kreative Schule Die forschende Schule Auch für Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen bietet die FARE zahlreiche Projekte und Maßnahmen, wie z. B. das ganztägige Lernen in der Sekundarstufe I, siehe Seite 365.

333 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 331 Offene GanztagsGrundSchule (OGGS) Kursangebote Aus den Kursangeboten ab Uhr sollen die Schüler (mit ihren Eltern) so auswählen, dass sie in jeder Woche zumindest ein Angebot aus dem Bereich Die kreative Schule sowie ein Angebot aus dem Bereich Die bewegte Schule belegen, so dass die Stubenhocker sportliche Aktivitäten aufnehmen, und diejenigen, die sportlich orientiert sind, an kreativen, musischen oder naturwissenschaftlichen Angeboten teilneh men. Kooperationen Die VHS Reckenberg-Ems versteht sich als Teil der regionalen Bildungslandschaft Kreis Gütersloh und wirkt an der Gestaltung und Verbesserung von Lern- und Lebenschancen der Kinder und Jugendlichen aktiv mit. Mit den bisherigen Partnern der Grundschule wird weiterhin eine gute Kooperation angestrebt, ebenso wie mit zahlreichen kommunalen Partnern. Dabei unterstützt die Volkshochschule Prozesse zur Verzahnung von schulischem und außerschulischem Lernen, zur Öffnung von Schule nach Außen, zur Verbesserung des Übergangs von der Kita in die Grundschule sowie zur Förderung des sozialen Lernens. Elternbeteiligung Eltern werden u. a. im Rahmen ehrenamtlichen Engagements oder über einen evtl. bestehenden Förderverein, sowie im Rahmen des Schulmitwirkungsgesetzes in die Arbeit der OGGS einbezogen. Personal Pädagogische Fachkräfte, Lehrer, Übungsleiter, Fachpersonal von Kooperationspartnern, VHS- Dozenten, angereichert durch junge Erwachsene im FSJ (zusätzlich zu den soz.-päd. Fachkräften großer Bruder / große Schwester ), ehrenamtliche Helfer, Eltern etc. Kosten / Elternbeiträge Die Elternbeiträge für die OGGS sind einkommensorientiert gestaffelt. Sie wurden von den Ausschüssen bzw. den Räten der jeweiligen Kommune festgelegt. Für Geschwisterkinder in der OGGS sind ermäßigte Beiträge ermöglicht worden. Mittagessen inkl. Getränke: bis zu 3,70 /Tag (zurzeit). Anmeldung Die Anmeldungen zur OGGS und Randstundenbetreuung werden von den Schulen angenommen und zur VHS und der Kommune weitergeleitet. Randstunde Zusätzlich zur OGGS wird in einigen Schulen die Möglichkeit einer Randstundenbetreuung geboten, in der Regel von Uhr, vor und nach dem Kernunterricht. Ihre Ansprechpartnerinnen: Cornelia Röwekamp, VHS im Stadthaus Fachbereichsleitung Ganztag/OGGS cornelia.roewekamp@vhs-re.de Fon Marion Breimann, VHS im Stadthaus Assistentin Ganztag/OGGS marion.breimann@vhs-re.de Fon Doris Brinkmann, VHS im Stadthaus Assistentin Ganztag/OGGS doris.brinkmann@vhs-re.de Fon Silvia Frickenstein, VHS im Stadthaus Assistentin Ganztag/OGGS silvia.frickenstein@vhs-re.de Fon

334 332 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse OGGS in, Ortsteil Rheda Parkschule Parkstr. 17 Schulleitung: Almut Wendt Fon (Randstundenbetreuung durch Förderverein) v.l.n.r. hinten: Katharina Tarp, Jessika Schörnig, Fatma Köseoglu; v.l.n.r. vorne: Birgitta Haarhoff, Klaus Händler (Teamleitung), Paula Lohr, Christina Möller, Annette Schulz; es fehlt: Nicole Gehring Johannisschule Fürst-Bentheim-Str. 58 Schulleitung: Birgit Kuhlmann Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r. hinten: Christa Bültmann, Marina Gerzen, Nimet Sürmeli, Marietta Frorath, Ulrike Hergenröther, Maria Mense, Christiane Stratkötter; v.l.n.r. vorne: Sarah Sobolewski, Margrit Kemper (Teamleitung), Gudrun Hegel, Larissa Mantler 6 Andreasschule im Grundschulverbund Andreas-Wenneber Teilstandort Schafstallstr. 35 Schulleitung: Erika Langer Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r.: Frieda Tews, Cristina Tanase, Birgit Kobusch, Birgit Kunze, Irina Mann (Teamleitung), Steffi Broxtermann, Sabine Reinhardt, Janis Schröder, Dance Milevska; es fehlt: Birgitt Micheel Wenneberschule im Grundschulverbund Andreas-Wenneber Teilstandort Berliner Str. 1 Schulleitung: Erika Langer Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r.: Sarah Karweger, Undine Virkus, Monika von Recklinghausen (Teamleitung), Monika Lahdhili, Maria-Luise Humpe, Senay Ufuk, Marga Mientus, Petra Bara, Ulla Timmermeister, Olga Kuhn

335 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 333 OGGS in, Ortsteil Wiedenbrück Brüder-Grimm-Schule Burgweg 24 Schulleitung: Dietlind Andrae Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r. hinten: Daniela Groteheide, Martina Cordes, Dorit Schulz, Simone Roer, Marie-Luise Veuhoff, Annette Poll, Marion Doppmeier, Roswitha Schnitker, Sandra Schiedel, Swetlana Roth, Monika Malecha, Annette Loeser, Susanne Koenen; v.l.n.r. vorne: Irmgard Pott (Teamleitung), Anja Samp, Karla Böckmann, Dörthe Osang-Hoppe, Gisela Vollmer, Hubertine Jüngst Kath. Grundschule Eichendorff-Postdamm Grundschulverbund der Stadt Hauptstandort Triftstr. 28 Schulleitung: Marcus Janssen-Müller Fon (Randstundenbetreuung durch Förderverein) v.l.n.r. Christiane Jakel-Carreh, Sandra Stuckstette, Jutta Hamann-Grothues, Maria Winter (Teamleitung), Barbara Strewe, Claudia Werner, Christiane Brodbek, Elisabeth Campe Kath. Grundschule Pius-Bonifatius Grundschulverbund der Stadt Hauptstandort Heidbrinkstr. 11 Schulleitung: Jürgen Frerich Fon (Randstundenbetreuung durch Förderverein) v.l.n.r. hinten: Ursula Bunge, Bärbel Klosofski, Heike Dreier, Melanie Paul; v.l.n.r. vorne: Kristina Siebert (Teamleitung), Heike Karten, Andrea Stoica, Annette Rosenthal 6 Anmeldungen zur Offenen GanztagsGrundSchule (oder für die Randstunde) werden über die jeweilige Grundschule bei der VHS Reckenberg-Ems vorgenommen.

336 334 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse OGGS in Herzebrock-Clarholz Josefschule Jahnstr. 17 Schulleitung: Aloys Rohling Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r. hinten: Petra Potthoff (Teamleitung), Martina Nordemann, Carola Philippi, Roswitha Strickmann, Monika Reckmeyer, Willi Philippi, Andrea Vielmeyer; v.l.n.r. vorne: Bettina Katzer, Martina Hütt, Margret Dombrink Bolandschule Wiesenstr. 3 Schulleitung: Maren Broeker Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r.: Martina Deinert, Franziska Goldkuhle, Claudia Henjes, Monika Decker, Hafiza Morid, Horst Asholt, Petra Beckord, Christiane Geldmacher (Teamleitung); es fehlt: Kurt Jakob Wilbrandschule Schulstr. 18 Schulleitung: Claudia Strässer Fon (Randstundenbetreuung durch Förderverein) v.l.n.r.: Elke Rose (Teamleitung), Regina Göcke, Margret Schörnig, Susanne Hahne, Iris Horstmann, Annette Milde, Marianne Hülsmann 6 OGGS in Rietberg Kath. Grundschule Neuenkirchen/Varensell am Haupstandort Neuenkirchen Lange Str. 171 Schulleitung: Christel Lehmeyer-Plotzky Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r.: Birgit Hunke, Claudia Heitmeyer, Barbara Hollenbeck, Christel Becker, Claudia Esser, Margarete Mayer-Wittreck (Teamleitung), Christiane Dürkopp, Romina Heß, Petra Schmalhorst, Renate Pollmeier

337 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 335 Rudolf-Bracht-Grundschule Riekstr. 81 Schulleitung: Bärbel Hilgenkamp Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r. hinten: Petra Versieren, Sarah Walter, Andrea Mikalo, Petra Wilmsen-Ecke v.l.n.r. vorne: Elvira Melnitschuk, Anna-Lena Frensemeier, Carola Keller-Tietz, Edith Frensemeier (Teamleitung), Jürgen Zander Emsschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Rietberg Rinnerforth 25 Schulleitung: Annemarie Schulze Fon (Randstundenbetreuung durch Förderverein) v.l.n.r.: Uta Gewalt (Teamleitung), Lisa Bart, Kirsten Diederich, Marion Fox, Karin Aldejohann, Ulrike Hollmann, Nuran Korcum, Ursula Mertensotto, Doris Vogel Dreizehn Plus in Rietberg Katholische Grundschule Neuenkirchen/Varensell Standort Varensell Schulstr. 44 Schulleitung: Christel Lehmeyer-Plotzky Standortleitung: Gabriele Aistermann Fon (Randstunde und Dreizehn Plus bis Uhr) v.l.n.r.: Fatma Dogan (Teamleitung), Myrvete Gashi 6 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

338 336 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse OGGS in Harsewinkel Astrid-Lindgren-Schule Overbergstr. 19 Schulleitung: Detlev Flottmann Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r. hinten: Monika Kartav, Eva Grund, Véronique Kienscherf (Teamleitung), Stefanie Kampwerth, Sabine Ellebracht; v.l.n.r. vorne: Christel Jasperneite, Monika Schwenke, Maik Andraschko, Anette Meier zu Wickern Löwenzahnschule Berliner Ring 29 Schulleitung: Karin Jürgens Fon (Randstundenbetreuung durch VHS v.l.n.r. vorne: Silke Aschoff, Rita Dammann, Martina Woitzyck, Nevin Aksoy, Christel Haverkamp, Dina Löwigt, Peter Wiewel; hinten: Eva Wilhelm (Teamleitung) 6 Marienschule Klosterstr. 11 Schulleitung: Marion Henke-Bockschatz Fon (Randstundenbetreuung durch Förderverein) v.l.n.r.: Ursula Peitsch, Maria Bornhorst, Astrid Hackling, Erika Schrader, Ingrid Wibbelt, Andrea Steffens, Angela Hartmann (Teamleitung), Ülker Örnek, Birgit Stallmann-Kloss Kardinal-von-Galen-Schule Am Pfingstknapp 10 Schulleitung: Diethild Sicking Fon (Randstundenbetreuung durch VHS) v.l.n.r. hinten: Regina Reimer, Noura Alkhatib, Margarita Hanemann, Ramona Keil, Andrea Kordein, Inge Bollmann, Gitte Seidensticker, An drea Wilke-Rolfes; v.l.n.r vorne: Christiane Busch, Cornelia Perez Sanchez, Marion Hilker-Leege; es fehlt: Volker Herrmann (Teamleitung)

339 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 337 Betreuungsangebote in den Ferien Ferienbetreuung der OGGS Als Träger von 17 Offenen GanztagsGrundSchulen organisiert die VHS in den Oster- und Herbstferien sowie der ersten Hälfte der Sommerferien für die Kinder im Offenen Ganztag ein beständiges Ferienangebot. Das Angebot beginnt frühestens um 7.30 Uhr und endet spätestens um Uhr. Ein wesentliches Merkmal der Ferienbetreuung ist, den Kindern ein interessantes und besonderes Programm zu bieten, welches eine Abwechslung zum schulischen Alltag darstellt. Die Ausgestaltung des Ferienprogramms kann dabei sehr vielfältig sein. Nach einem gemeinsamen Frühstück können sich die Kinder auf Spiele, Sport und kreative Angebote freuen. Je nach Wunsch kann die Betreuung nur vormittags ohne Mittagessen, mit Mittagessen oder ganztags mit Mittagessen in Anspruch genommen werden. Die Anmeldeformulare für die Ferienbetreuung der OGGS erhalten Sie ca. 8 Wochen vor Beginn der jeweiligen Ferien an den Offenen Ganztags- GrundSchulen. Das Angebot kann wochenweise in Anspruch genommen werden und ist für OGGS- Kinder das Mittagessen ausgenommen kostenlos. Auch Randstunden- und Grundschulkinder können unser Ferienangebot gegen Gebühr nutzen, sofern es die Platzkapazitäten zulassen. An welcher Grundschule das Ferienangebot in Ihrer Kommune stattfindet, erfahren Sie ebenfalls zum Anmeldebeginn. Pro Kommune haben wir eine Grundschule für Sie geöffnet. Zusätzliches Ferienangebot der Stadt in den Sommerferien Auf Wunsch der Elternschaft in hat die Stadt mit dem kommunalen Jugendamt der Stadt die Volkshochschule Reckenberg-Ems beauftragt, auch in der 2. Sommerferienhälfte ein Angebot für Grundschulkinder anzubieten. Seit Sommer 2013 wird dieses zusätzliche Ferienprogramm für alle Grundschulkinder in Rheda- Wiedenbrück, auch jenseits des Offenen Ganztags, bereitgestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei uns in der VHS. Ihre Ansprechpartnerin: Doris Brinkmann VHS im Stadthaus doris.brinkmann@vhs-re.de Fon Bunter Mix für Kids: Junge VHS In unserer Sonderbroschüre Junge VHS bieten wir in jedem Semester eine breite Palette von Veranstaltungen speziell für Kinder bis 14 Jahren an, ob Kultur und Gestalten, Bewegung und Kochen, Sprachen und Computer Die Broschüre liegt an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Viel Spaß beim Stöbern!

340 338 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse Das Angebot in der Offenen GanztagsGrundSchule ist vielfältig! Haben Sie Freude und Interesse an der Zusammenarbeit mit Kindern und möchten unsere pädagogischen Angebote im Offenen Ganztag inhaltlich und qualitativ mitgestalten? In regelmäßigen Abständen suchen wir pädagogische Kräfte zur Durchführung von Arbeits gemeinschaften, oder zur zeitweisen Unterstützung. 6 Lassen Sie uns bei Interesse Ihre Unterlagen zukommen und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Ihr OGGS-Team im Stadthaus Wiedenbrück Kontakt: Cornelia Röwekamp cornelia.roewekamp@vhs-re.de Fon: Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

341 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 339 Freiwilligendienst / FSJ in der OGGS Freiwilligendienst Die VHS ist als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres anerkannt. FSJ Freiwilliges Soziales Jahr Die Schule ist zu Ende was nun? Eine Möglichkeit: Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in einer Offenen GanztagsGrundSchule in Trägerschaft der VHS Reckenberg-Ems. Das FSJ bietet jungen Menschen eine Chance, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln, die Begegnung mit Menschen, das Erfahren von Gemeinschaft, die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten, berufliche Orientierung und das Kennenlernen sozialer Berufsfelder, eine Chance, die persönliche Eignung für einen sozialen Beruf zu prüfen, die Möglichkeit, die Zeit bis zu einer Ausbildung zu überbrücken. Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate und beginnt in der OGGS zum 1. September eines Jahres. Die VHS zahlt ein angemessenes Taschengeld und die gesetzliche Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Außerdem besteht für die Eltern ein Anspruch auf Kindergeld. Das FSJ wird in einer Offenen GanztagsGrund- Schule in Trägerschaft der VHS Reckenberg-Ems abgeleistet. Siehe die vorangehenden Seiten. Alle Freiwilligen werden von den hauptamtlichen Mitarbeitern in den OGGSn begleitet und angeleitet. Die Aufgaben umfassen u. a.: Unterstützung bei der sozialpädagogischen Begleitung und der Förderung der Schulkinder, Hilfe bei Mittagessengestaltung (gemeinsames Essen in kleinen Gruppen, Einübung von Tischsitten, Rolle der Freiwilligen: große Schwester/großer Bruder), v.l.n.r hinten: Franziska Jehn, Hannah Schlüter, Chantale Sommer, Laura Keller, Sarah-Marie Frankrone, Sebastian Rux, Jasmin Kattenstroth, Julian Storck (FSJ beendet), Alina Deiting, Ruken Aydin, Felicitas Overberg v.l.n.r vorne: Golo Hanhart, Maria Max, Sara Ganzer Auf dem Foto fehlt Leon Jorkiewicz. Einbindung in Projekte wie Streitschlichter, Tobe-Raum-Konzept, Ruhe-Raum-Konzept, Coolness Training, Unterstützung von Konfliktlösungen, Unterstützung von Freizeitangeboten, Erarbeitung eigener Freizeitangebote für die Schulkinder, Planung und Durchführung eines eigenen Projektes mit den Schülern. Zum FSJ gehören insgesamt 5 einwöchige Weiterbildungsseminare zur Einführung in die OGGS- Arbeit sowie zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung von fachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen. Ihre Ansprechpartnerinnen: Cornelia Röwekamp, VHS im Stadthaus cornelia.roewekamp@vhs-re.de Fon Marion Breimann, VHS im Stadthaus marion.breimann@vhs-re.de Fon

342 340 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse Integration von Migranten-Kindern & -Jugendlichen Sprachliche und soziale Integration von Seiteneinsteigern in der Grundschule Der Kreis Gütersloh zieht durch seine Wirtschaftskraft Menschen aus aller Welt an. Viele der zumeist jüngeren Zuwanderer bringen kleine Kinder mit, die sich in unsere Gesellschaft und unser Schulsystem integrieren müssen, um Chancen in ihrem weiteren Lebensweg nicht zu verbauen. Die Beherrschung der deutschen Sprache gilt unbestritten als der entscheidende Schlüssel für eine erfolgreiche Schul- und Berufslaufbahn für Kinder und Jugendliche. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler, deren Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, stellt eine fundierte Sprachkompetenz die Voraussetzung für ihre gesellschaftliche Integration und spätere politische Partizipation dar. Das Jugendamt der Stadt ermöglicht die Umsetzung von zusätzlichen Förderangeboten zur sozialen und sprachlichen Integration von Zuwandererkindern in kleinen Lerngruppen an den Grundschulen in, der Lions-Club Rheda-Ems an den Grundschulen in Herzebrock-Clarholz und Langenberg. Kompetenzen für den beruflichen Werdegang Sek. I ab Klasse 8 Was für Grundschulkinder gilt, ist auch für ältere Jugendliche aus Zuwandererfamilien ein ernstes Problem. Sie werden in ein Schul- und Ausbildungssystem geworfen, welches ihnen fremd ist. Um sich einigermaßen in die Schule, die Gesellschaft und in einen Beruf zu integrieren, sind Berufswahl- und Deutschkenntnisse unabdingbar. Die VHS Reckenberg-Ems hat aus dem ESF-geförderten Landesprojekt Weiterbildung geht zur Schule u. a. Mittel akquirieren können, die es er möglichen, mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Thema Berufsorientierung zu arbeiten und so auch gezielt die Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Kurse finden überwiegend während der regulären Schulzeit an den Schulen statt. Den Schülerinnen und Schülern soll möglichst früh der Zugang zum Ausbildungsmarkt und zur Deutschen Sprache geebnet werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass auch die Eltern die Deutsche Sprache möglichst schnell und umfassend erlernen vgl. hierzu die umfangreichen Angebote Deutsch als Zweitsprache im FB 4 ab Seite 230. Ihre Ansprechpartner: 6 Carmen Vielstädte Fachbereichsleiterin Deutsch Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon carmen.vielstaedte@vhs-re.de Heike Grönebaum Assistentin ESF Seidensticker Gewerbepark Rheda Fon heike.groenebaum@vhs-re.de

343 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 341 Grundbildung Es gibt erwachsene Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen Grundbildungsbedarf haben in einzelnen Bereichen: Schreib- und/oder Lesekompetenz, Grundfähigkeit im IT-Bereich, Basiskenntnisse im Englischen, Gesundheitskompetenz, finanzielle Grundkompetenz oder soziale/gesellschaftliche Grundkompetenz. Die im Folgenden zusammengestellte Kursauswahl kann helfen, Kompetenzen zu erwerben oder zu erweitern. So bietet sich die Chance, das Lernen wieder aufzunehmen und eigene individuelle Lernwege zu entdecken. I1BA100 Dreißigjähriger Krieg: Entstehung, Verlauf und Auswirkungen Vor vierhundert Jahren brach der Dreißigjährige Krieg aus, ein europäischer Krieg auf deutschem Boden, der nach Ansicht der meisten Historiker die größte Katastrophe unserer Geschichte war. Kein anderes Ereignis hat so viele Opfer gefordert und nachhaltiger die folgenden Jahrhunderte geprägt. In dem Vortrag soll der Stellenwert der Reformation und die Konfessionsspaltung untersucht werden. Waren sie Anlass oder Ursache? Weiterhin werden die Kriegsführung mit ihren Besonderheiten untersucht und die Auswirkungen nach dem Westfälischen Frieden. Auch die ostwestfälische Region wird in die Darstellung der epochalen Ereignisse einbezogen. Jochen Dreier ist pensionierter Lehrer und war stellvertr. Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh. Seine Unterrichtsfächer waren Geschichte, Latein und Sozialwissenschaften. Jochen Dreier Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr (2 UE) Abendkasse: 3,00 I1FA100 Tipps zur Steuererklärung mit ELSTER ELSTER ein Programmangebot der Steuerverwaltung bietet die Möglichkeit, u. a. die Steuererklärung in elektronischer Form zu erfassen und auch online abzugeben. Der Kursinhalt zielt auf die Anwendung der Software Elster Formular, Download und Ausfüllhilfen sowie die Übermittlung der Daten und auf die Möglichkeit der Registrierung im ElsterOnline-Portal ab. Hierzu werden den Anwendern Tipps rund um die Registrierung sowie dem Aufbau und der Handhabung von ElsterOnline und dem Datenabruf elektronischer Belege gegeben. Hinweis: Individuelle Beratungen dürfen an den Terminen nicht vorgenommen werden. Hoyer Marco Haus der Kreativität, Vortragsraum Di, , Uhr ohne Gebühr 6 Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie ab Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern.

344 342 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 6 I1FA101 Erben und Vererben Nur etwa ein Drittel aller Bürger hat durch Testament oder Erbvertrag die Vermögensnachfolge geregelt. Der Vortrag verdeutlicht die Risiken, die man eingeht, wenn man sein Erbrecht der gesetzlichen Erbfolge überlässt oder mit selbst formulierten Erklärungen Rechtsfolgen auslöst, deren Reichweite man als Laie nicht zu überblicken vermag. Es wird ein Überblick über die Grundbegriffe des Erb- und Pflichtteilsrechts und sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt. Der Referent ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Notar tätig. Als Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht hat er dabei einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die umfassende Beratung in Angelegenheiten der lebzeitigen oder testamentarischen Vermögensübertragung, aber auch der Vorsorge für den Fall der schweren Erkrankung oder des Verlustes der Geschäftsfähigkeit gelegt. Heino Maiwald VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 I1FA102 Eltern im Heim Wer kommt für die Kosten auf? Wenn ein Elternteil ins Pflegeheim kommt, fallen häufig sehr hohe Kosten an, für die oft die Altersversorgung (Rente/Pension) des Betroffenen nicht ausreicht. Springt in diesem Fall die öffentliche Hand ein und leistet Sozialhilfe, so geht der Unterhaltsanspruch des Elternteils auf den Sozialhilfeträger über. Manches erwachsene Kind, das womöglich soeben erst die Ausbildung der eigenen Kinder finanziert hat, sieht sich plötzlich den Ansprüchen des Sozialamts ausgesetzt. Ziel der Veranstaltung, die von einer Fachanwältin für Familienrecht geleitet wird, ist es, über die Grundlagen und die Höhe einer Inanspruchnahme durch das Sozialamt zu informieren. Dorothee Maiwald Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

345 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 343 I1FA103 Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Durch einen Unfall, Krankheit, Behinderung oder Alter kann jeder von uns in einen Zustand der Hilflosigkeit gelangen, in welchem es uns nicht mehr möglich ist, persönliche Angelegenheiten noch selbst zu regeln. Dieser Vortrag informiert praxisnah über die Grundzüge des Betreuungsrechts und befasst sich mit den unterschiedlichen Fragen zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht. Immer mehr Menschen errichten eine Vorsorgevollmacht, um zu vermeiden, dass im Alter eine Betreuung angeordnet wird. Vor allem wenn nahe Familienangehörige vorhanden sind, sollen diese mit Hilfe einer Vorsorgevollmacht die Angelegenheiten des Hilfebedürftigen regeln können, ohne dass sie vom Betreuungsgericht bestellt und überwacht werden. Der Vortrag gibt auch Antworten auf Fragen zum Umfang des Selbstbestimmungsrechts des Patienten, zur Bindungswirkung von Patientenverfügungen und zu den formalen Anforderungen an eine Patientenverfügung. Der Referent ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Notar tätig. Als Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht hat er dabei einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die umfassende Beratung in Angelegenheiten der lebzeitigen oder testamentarischen Vermögensübertragung, aber auch der Vorsorge für den Fall der schweren Erkrankung oder des Verlustes der Geschäftsfähigkeit gelegt. Heino Maiwald VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Mi, , Uhr Abendkasse: 3,00 Kurse in nicht VHS-eigenen Gebäuden Bitte bedenken Sie, dass Sie als Teilnehmer unserer Kurse teilweise in nicht VHS-eigenen Gebäuden zu Gast sind. Sollte der Zustand einiger Räumlichkeiten Ihren Vorstellungen nicht entsprechen können, so bitten wir um Nachsicht. I1FA410 Testamentsgestaltung: Vermögensübertragung von Todes wegen oder zu Lebzeiten Langenberg Nur etwa ein Drittel aller Bürger hat durch Testament oder Erbvertrag die Vermögensnachfolge geregelt. Der Vortrag verdeutlicht die Risiken, die man eingeht, wenn man sein Erbrecht der gesetzlichen Erbfolge überlässt oder mit selbst formulierten Erklärungen Rechtsfolgen auslöst, deren Reichweite man als Laie nicht zu überblicken vermag. Es wird ein Überblick über die Grundbegriffe des Erb- und Pflichtteilsrechts und sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt. Der Referent ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Notar in Langenberg tätig. Als Fachanwalt für Erbrecht liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf der umfassenden Beratung in Angelegenheiten der lebzeitigen oder testamentarischen Vermögensübertragung, aber auch der Vorsorge für den Fall einer schweren Erkrankung. Dr. Thomas Foerster Mehrzweckhalle, Kleiner Feierraum Mo, , Uhr Abendkasse: 3,00 6 I1FA402 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Langenberg Dr. Thomas Foerster Mehrzweckhalle, Kleiner Feierraum Mo, , Uhr Abendkasse: 3,00

346 344 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse I1FS100 Steuerfragen im Alter 6 Die Inflation ist die einzige Steuer, die man ohne Gesetze einführen kann, wusste schon Milton Friedmann, ein bekannter amerikanischer Ökonom. Davon könnte sich die folgende Überlegung ableiten lassen. Wenn wir schon die Inflation nicht beherrschen, sollten wir wenigstens die steuerlichen Regeln verstanden haben, die das Einkommen im Alter belasten, um eine Doppelbelastung zu vermeiden. Ganz so einfach ist das aber nicht. Genauso vielfältig wie das Leben der Rentner ist, verhält sich auch die Einkommensteuer, denn welcher Rentner weiß schon genau, ob und wie hoch die monatliche Rente besteuert wird. Überhaupt: was sind Betriebsrenten, Pensionen oder Versorgungsbezüge, wie werden Renten aus einer Zusatzversorgungskasse, aus berufsständischen Versorgungseinrichtungen, Alters- und Witwenrenten und/oder Renten aus privaten Rentenversicherungen steuerlich belastet? Was ist, wenn Mieteinnahmen hinzukommen oder Einkünfte aus Kapitalvermögen, die von der Bank bereits mit Steuerabzügen versehen worden sind? Welche Aufwendungen können vom Einkommen abgezogen werden wie beispielsweise Krankenversicherung, Krankheitskosten, Behinderungen und Spenden aller Art und: Wie funktioniert der steuergünstige Abzug von Aufwendungen für haushaltsnahen Dienstleistungen oder Handwerkerkosten? Hinzu kommen Fragen nach erbschaftsteuerlichen Freibeträgen beim richtigen Erben/Schenken. Überlegungen an einen Notfallkoffer, in dem sich wirksame Hilfswerkzeuge für den Fall einer geistigen oder körperlichen Bedürftigkeit befinden sollten, werden zwar nur am Rande gestreift, runden das möglichst kurzweilige Seminar aber inhaltlich ab. Fragen und Mitarbeit sind ausdrücklich erwünscht. Ludger Weeg Haus der Kreativität, Vortragsraum Do, , Uhr Abendkasse: 3,00 I4BB109 Deutsch Aufbaukurs 6 mit Alphabetisierung Karin Landwehr, Gudrun Schwer VHS im Stadthaus, Seminarraum 25 x di, mi, do, Uhr Di, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr I4CP100 Orientierungskurs Die Bundesrepublik Deutschland, meine neue Heimat Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 100-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte, Gesellschaft und Alltagskultur in Deutschland und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Selbstverständlich wird hier auch gern über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern diskutiert. Der Orientierungskurs schließt mit dem Test Leben in Deutschland als schriftlicher Prüfung ab. Ilona Bischoff, Silke Fedder Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG x mo, di, mi, do, Uhr Mo, (100 UE + Pausen) individuelle Kursgebühr

347 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 345 I4DC101 Englisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten und gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Lehrbuch: Easy English A1.1, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Kathrin Felicia Höner Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 13 x di, Uhr (26 UE) Di, , 101,10 (ermäßigt: 76,07) Dieser Kurs ist ein Anfängerkurs und wendet sich an Teilnehmer, die in ihrer Schulzeit keinen Englischunterricht hatten. Der Kurs gibt ihnen Gelegenheit, mit der Sprache zu beginnen und einen sanften Einstieg zu finden. In einem lebendigen Unterricht werden die Grundlagen des Sprechens und Verstehens vermittelt. Lehrbuch: Sterling Silver 1, ab Lektion 1 (Cornelsen Verlag) ISBN Monika Mahon VHS im SparkassenGiebel, Raum 1 13 x fr, Uhr (26 UE) Fr, , 101,10 (ermäßigt: 76,08) I5GI101 Grundlagen Windows und MS-Office Bildungsurlaub I4DC201 Englisch Grundkurs 1 A1 Voraussetzung: ohne Kenntnisse Rietberg Sie möchten in kurzer Zeit eine gründliche praxisorientierte Einführung in die PC-Bedienung? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! In einer knappen Woche erlernen Sie die gebräuchlichsten Arbeitstechniken am PC und lernen die Benutzeroberfläche von Windows kennen. Seminarinhalte: Aufbau und Arbeitsweise eines PC Basiswissen Windows Verschieben und kopieren von Dateien und Ordnern Grundlagen der Textverarbeitung Grundlagen und Gefahren des Internets s mit Anhängen versenden Speichern auf Sticks Anschauliche Aufgaben und Übungen vertiefen den Lehrstoff. Für Teilnehmer des Kurses besteht die Möglichkeit an einer gesonderten Prüfung teilzunehmen und so das Starter Modul im Rahmen des Xpert ECP European Computer Passport abzuschließen. Vorkenntnisse: keine 6 Dozent wird bekanntgegeben. VHS im Stadthaus, EDV 02 Mo, bis Do, Uhr (28 UE + Pausen) 132,60

348 346 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse Schulabschlüsse / Studieninformationen I6CA100 Informationsveranstaltung: Schulabschluss-Lehrgänge An diesem Abend können sich Interessenten ausführlich über die Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses informieren. Es werden die Anforderungen und Inhalte der jeweiligen Lehrgänge vorgestellt. Daneben geht es um organisatorische Fragen. Wir beraten Sie gern auch individuell. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Tatjana Mann Fon tatjana.mann@vhs-re.de Tatjana Mann Seidensticker Gewerbepark Rheda, 1. OG 113 Di, , Uhr ohne Gebühr Weitere abschlussbezogene Bildungsgänge werden in dieser Region von verschiedenen Institutionen angeboten: Abendrealschule der Stadt Bielefeld Hanse-Kolleg Frachtstr. 8 Ostendorfallee Bielefeld Lippstadt Fon Fon Zweigstelle Gütersloh Schulstr Fon ab Uhr 6

349 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse 347 Englischprüfungen für Schüler Zusammenarbeit der VHS Reckenberg-Ems mit Schulen Die VHS Reckenberg-Ems kooperiert als telc-zertifiziertes Prüfungszentrum mit der Osterrath-Realschule in und der Städtischen Realschule Rietberg, die beide seit 2011 Partnerschulen für Englischprüfungen der telc GmbH (The European Language Certificates) sind und seit neuestem mit der Städtischen Gesamtschule. Regelmäßig führen wir in enger Zusammenarbeit die internationalen Prüfungen English A2 School oder English B1 School durch. In Zukunft soll das Angebot noch um weitere Sprachen erweitert werden. Auf Wunsch kann auch die neue Prüfung English A2/B1 School dual-level abgelegt werden, mit der zwei Kompetenzniveaus im skalierten Testformat geprüft werden. Fragt man die Schüler nach ihrer Motivation, eine zusätzliche Prüfung vorzubereiten und abzulegen, so steht die Erwartung im Vordergrund, mit einem zusätzlichen Zertifikat die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erhöhen. English for Kids I4DB101 English for Kids Vorschulkinder lernen Englisch In diesem Kurs soll den Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre) ein spielerischer Einstieg in die englische Sprache gegeben werden. Niemand lernt Sprachen so leicht, schnell und unkompliziert wie Kinder. Wichtig hierbei ist es, dass die Kinder in diesem Kurs spielerisch an die neue Sprache herangeführt werden. Die Kinder lernen ganzheitlich durch Singen, Tanzen, Rollenspiele, Malen und Basteln. Mitzubringen: eine Mappe mit Buntstiften, Bleistiften und eine Kinderschere sowie ein Getränk. Das weitere Material wird zur Verfügung gestellt. Daniela Dürbusch Haus der Kreativität, Textilraum 8 x mo, Uhr (8 UE) Mo, , 33,00 I4DB102 English for Kids Grundschulkinder lernen Englisch (ab der 2. Klasse) Du gehst in die zweite Klasse und kannst schon ein wenig lesen und schreiben? Mit Rätseln, Spielen und Liedern lernen wir wichtige Wörter und kleine Sätze in Englisch. Im Laufe des Kurses werden wir auch kleinere Schreib- und Grammatikübungen machen. Mitzubringen: eine Mappe mit Stiften, eine Kinderschere sowie ein Getränk. Das weitere Material wird zur Verfügung gestellt. Daniela Dürbusch Haus der Kreativität, Textilraum 8 x mo, Uhr (8 UE) Mo, , 33,00 6

350 348 Ganztag/OGGS Grundbildung Schulabschlüsse Projekt Schutzengel im Kreis Gütersloh Der Kreis Gütersloh ist in vielen Bereichen Spitze leider auch bei den Verkehrsunfällen mit jungen Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren. Jedes Jahr sind in dieser Altersgruppe auf s Neue um die 300 Verunglückte und auch Tote zu beklagen, zumeist Fahranfänger. Ursächlich sind oftmals Geschwindigkeit, Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes sowie Alkohol oder Drogen am Steuer. Mit dem Projekt Schutzengel wollen wir die Verunglücktenzahlen senken. Hauptakteure des Projekts sind alle jungen Menschen, die im Kreis Gütersloh wohnen und zwischen 16 und 24 Jahre alt sind. Junge Leute sollen gemeinsam feiern, aber auch Verantwortung übernehmen und sich um einander kümmern. Es ist nicht cool zu rasen! Es zeugt nicht von Stärke, wenn man sich betrunken hinter s Lenkrad setzt! Zu oft kosten solche Risiken das Leben Junge Menschen sollen sich dessen bewusst sein und auch ihre Freunde und Freundinnen schützen. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Sven-Georg Adenauer ging das Schutzengel-Projekt am an den Start und mittlerweile gibt es im Kreis Gütersloh gut Schutzengel. 161 Firmen, Betriebe, Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen (vom Friseur über Fast- Food-Ketten, Eisdielen, Kinos bis zur Volkshochschule) im ganzen Kreisgebiet sind inzwischen Sponsoren des Schutzengel-Projekts und gewähren gegen Vorlage des Schutzengel-Ausweises Rabatte und Preisnachlässe. Außerdem bieten wir für alle registrierten Schutzengel regelmäßig exklusive Veranstaltungen, Verkehrssicherheitstrainings und ganz besondere Schutzengel-Events an. 6 Werde auch Du ein Schutzengel! Hier kannst Du Dich registrieren lassen: Es kostet Dich nichts. Nach der Registrierung bekommst Du Deinen Schutzengel-Ausweis per Post zugeschickt. Damit kannst Du von vielfältigen Vergünstigungen profitieren. Weitere Informationen unter der Hotline / Also, was hält dich auf? Rette Dein Leben und das Deiner Freunde!

351 Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems 349 FA RE Fortbildungs-Akademie FARE ggmbh die Fortbildungs-Akademie der VHS Reckenberg-Ems Für Unternehmen 351 Für junge Erwachsene 368 Für Jugendliche 360 Für Erwachsene 373 Dr. Rüdiger Krüger Geschäftsführer Fon Claus-Dominik Wedeking Stellv. d. Geschäftsleiters Fon F A R E Martina Frühauf Buchhaltung Fon Renate Riemann Prokuristin Fon Beate Lanio Verwaltungsleiterin Fon

352 350 Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems FARE ggmbh Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung, insbesondere die Durchführung von Beratungs- und Bildungsmaßnahmen, die der Integration von Jugendlichen, Arbeitslosen und Frauen (insbesondere nach der Familienphase) in das Erwerbsleben dienen. Die Gesellschaft verfolgt ihren Zweck vor allem im Rahmen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen sowie durch betriebliche Praktika und durch sozialpädagogische Betreuung. Die FARE ggmbh, die Fortbildungs- Akademie der VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH, ist seit 2004 eine 100%ige Tochter der Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH. (Nähere Informationen unter HRB Amtsgericht Gütersloh Nr Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Michael Orlob Gesellschaftervertreter: Theo Mettenborg Die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems ggmbh ist als Träger der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV) erfolgreich zertifiziert. Einzelne Maßnahmen der FARE ggmbh, die für Kunden des Jobcenters Kreis Gütersloh oder der Agentur für Arbeit interessant sind, wurden zertifiziert und können über die zuständigen Arbeitsberater per Aktivierungs- bzw. Bildungsgutschein gebucht werden. Zu den AZAV-zertifizierten Maßnahmen siehe Seite 12. AZAV-Zertifizierung BING gemeinsam stark in beruflicher Integration F ARE Arbeitslosenselbsthilfe Gütersloh e. V. ASH Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH DAA Deutsche Angestellten-Akademie INTAL Verein für Bildung und Beruf e. V. Pro Arbeit Ravensberger Jugendbildungshaus ggmbh Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems ggmbh /

353 FARE für Unternehmen 351 aqua altersübergreifende Qualifizierung und Ausbildung Seit dem Jahr 2004 erbringt die FARE ggmbh erfolgreich Bildungsleistungen für die Menschen und Unternehmen der Region. Garant für die hohe Qualität und Zufriedenheit der Teilnehmer und Kunden ist die konsequente Ausrichtung der Angebote an eine ganzheitliche Sicht sei es auf die Teilnehmer selbst oder auf die Betriebe und die sie umgebenden regionalen Besonderheiten. Hierdurch gelingt es uns, Bildungsangebote zu schaffen, die nicht allein einen Lernerfolg garantieren, sondern auch den Lernprozess spannend, motivierend und nachhaltig gestalten. Hierfür halten wir ein breites Spektrum an Zusatzangeboten bereit, die über die reine Wissensvermittlung hinausgehen. Entsprechend finden Sie auf den folgenden Seiten eine große Auswahl an Bildungsangeboten, die ihren Fokus auf unterschiedliche Zielgruppen und Ziele haben und auf verschiedenen Konzepten beruhen: angefangen beim CNC-TechnologieCentrum der VHS FARE, der neuen Schweißkursstätte, über Angebote für Schüler, Jugendliche, junge Erwachsene und Arbeitssuchende bis hin zu speziellen Fort- und Weiterbildungen für die Mitarbeiter von regionalen Unternehmen. Ein Beispiel für die maßgeschneiderten Dienstleistungen, die wir für die heimischen Industrie- und Handwerksbetriebe und Dienstleister anbieten, ist die oben grafisch dargestellte Projektskizze, die mit und für Industrieunternehmen der metallverarbeitenden Industrie entstanden ist: aqua metall altersübergreifende Qualifizierung und Ausbildung im Metallbereich. Dies ist als aqua holz, aqua hoga, aqua büro etc. auch auf andere Branchen übertragbar. Unsere Werkstätten (Metall/CNC, Holz, Maler, Hauswirtschaft/HoGa, Gesundheit/Pflege und Wirtschaft/Verwaltung) und unsere vielfältigen Schulungsräume sowie das qualifizierte Personal im Mix aus Meistern, Verwaltung und Pädagogen steht für Ihre Bedarfe bereit. Sollten Sie einen Bildungsbedarf in Ihrem Unternehmen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. F A R E

354 352 FARE für Unternehmen CNC-TechnologieCentrum Mit Hilfe von CNC-Maschinen können Werkstücke nicht nur in atemberaubender Geschwindigkeit, sondern auch mit höchster Präzision und Qualität produziert werden. Entsprechend hoch ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Nachwuchskräften in der den Südkreis Gütersloh prägenden Metallindustrie. Davon ausgehend hat die VHS FARE im September 2013 in Kooperation mit der VDW- Nachwuchsstiftung (jetzt: Nachwuchsstiftung Maschinenbau) und der Stadt unterstützt durch namhafte Unternehmen der Region ein CNC-TechnologieCentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda eröffnet, um sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen CNC-Schulungen auf höchstem Niveau anbieten zu können. Herzstück sind zwei industrielle CNC-Maschinen der neuesten Generation: eine Drehmaschine DMG MORI SEIKI CTX310 Ecoline und eine Fräsmaschine DMG MORI SEIKI DMU50 Ecoline. Beide Maschinen sind ausgestattet mit modernster Heidenhain-Steuerung. Abgerundet wird die Ausstattung durch Werkbänke, Voreinstellgeräte, Rechner, Kameras in den Maschinen etc. Das Centrum wurde von Beginn an so konzipiert, dass es im besonderen Maße einer ebenso effektiven wie interessanten und motivierenden Wissensvermittlung dient. So können die Maschinen u. a. von speziellen PC-Räumen ausgestattet mit original Heidenhain-Programmierplätzen und -Tastaturen aus angesteuert werden und der Prozess, der in den Maschinen stattfindet, kann über im Innenraum installierte Kameras an Großbildschirmen direkt vor Ort nachvollzogen werden. Das großzügige BerufsBildungsZentrum bietet Menschen aller Altersklassen und Qualifikationsstufen die Möglichkeit, sich an den CNC-Maschinen sowohl auszubilden als auch fort- und weiterzubilden. Auch den allgemeinbildenden Schulen steht das Zentrum im Rahmen der Berufsorientierung zur Verfügung. F ARE Unsere Trainer sind direkt bei der Dr. Johannes Heidenhain GmbH geschult worden und haben dort erfolgreich eine entsprechende Prüfung abgelegt. Sie besuchen mindestens alle zwei Jahre ein Upgradeseminar und legen regelmäßig Prüfun-

355 FARE für Unternehmen 353 gen ab, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Als autorisierter Heidenhain-Schulungspartner bietet die VHS FARE eine Vielzahl standardisierter Schulungen und Workshops an. Ergänzt wird dieses Angebot durch speziell auf die Bedarfe der Unternehmen und Schulungsteilnehmer zugeschnittene Bildungsangebote. Informieren Sie sich dazu auf den entsprechen Seiten der FARE-Hompage und die Projektskizze AQuA auf Seite 351. Gerne können Sie sich auch bereits vor der Schulung ein genaues Bild von unserer Schulungsstätte und den eingesetzten Trainern machen. Ihre Vorteile einer CNC-Schulung bei der VHS FARE sind auf einen Blick: höchste Qualitätsstandards, die unter anderem durch die Vergabe von Original-Heidenhain Zertifikaten belegt werden neuestes Schulungsmaterial niedrige Ausfallzeiten, Unterbringungskosten etc. durch die räumliche Nähe des Zentrums kostengünstige Inhouse-Schulungen durch den Einsatz regionaler Trainer Ihr Ansprechpartner: Dominik Wedeking, MBA BerufsBildungsZentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon dominik.wedeking@fareggmbh.de F A R E

356 354 FARE für Unternehmen Schweißkursstätte Rheda F ARE Die Einrichtung eines Schweißzentrums im BerufsBildungsZentrum der VHS FARE im Mai 2016 war ein konsequenter Schritt zur Erweiterung des Angebotsspektrums für Unternehmen und Privatpersonen der Region. Zum einen, da es einen hohen regionalen Bedarf an ausgebildeten Fachkräften im Schweißen als wichtigstem Fügeverfahren in der modernen Fertigung gibt. Zum anderen, da es gerade in dieser Technologie von besonderer Bedeutung ist, dass das während der Berufsausbildung oder Studium erworbene Wissen ständig aktuell gehalten wird, um den hohen Anforderungen in den entsprechenden Berufsbildern gerecht zu werden. Die VHS FARE leistet damit einen wertvollen Beitrag sowohl für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Region als auch zur Schaffung von beruflichen Perspektiven für (angehende) Fachkräfte. Auf insgesamt rund 900 m 2 kann die VHS FARE neben ihren Bildungsangeboten zur allgemeinen Metallverarbeitung wie dem konventionellen Drehen und Fräsen sowie zur CNC-Programmierung (s. S. 352) somit auch Aus-, Fort- und Weiterbildungen in allen gängigen Schweißverfahren durchführen. Dies umfasst insbesondere: Gasschweißen, Verfahren 311 Lichtbogenhandschweißen (E-Schweißen), Verfahren 111 Metall-Schutzgasschweißen (MIG / MAG), Verfahren 135 und 131 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG), Verfahren 141

357 FARE für Unternehmen 355 Als Kooperationspartner steht der VHS FARE die Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh (GSI) und insbesondere die Schweißkursstätte Bielefeld zur Seite. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Durchführung der Fort- und Weiterbildungen im Schweißen unter höchsten Qualitätsstandards stattfinden und sowohl die Kurse als auch die Prüfungen entsprechend den Richtlinien des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. (DVS) durchgeführt und zertifiziert werden. Die Schweißkursstätte bietet ausreichend Platz, um bis zu vierzehn Personen parallel auszubilden. Neben modernen Schweißarbeitsplätzen, Schleifkabinen und Werkzeugen stehen für die Schulungen Seminarräume und Computerarbeitsplätze für die Vermittlung theoretischer Inhalte zur Verfügung. Die Bildungsangebote richten sich dabei sowohl an die Unternehmen der Region bzw. deren Mitarbeiter als auch an Privatpersonen und insbesondere Arbeitssuchende. Gerne informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten einer Qualifikation und erarbeiten mit Ihnen zusammen ein auf Ihre Bedarfe abgestimmtes Weiterbildungsangebot. Dabei beraten wir auch gerne über verschiedene Fördermöglichkeiten und ziehen bei Wunsch Weiterbildungsbestandteile in die Gesamtkonzeption ein, die über eine reine Weiterbildung im Schweißen hinausgehen. Vergleichen Sie hierzu auch unsere Projektskizze aqua auf Seite Ihre Ansprechpartner: Dominik Wedeking, MBA BerufsBildungsZentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon dominik.wedeking@fare-ggmbh.de GSI SLV SK Bielefeld Bleichstraße Bielefeld Fon info@dvs-bielefeld.de F A R E

358 356 FARE für Unternehmen Werkstätten im BerufsBildungsZentrum Holz, Metall, Maler & Lackierer, Hauswirtschaft, Pflege... die altersübergreifende Qualifizierung und Ausbildung bieten wir Ihnen, als Unternehmen der Region, in unseren im BerufsBildungsZentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda zur Verfügung stehenden Werkstätten an. Säulenbohrmaschine, zwei OPTImill MH 25SV Fräsmaschinen, zwei Mess- und Anreißplatten mit einer umfangreichen analogen und digitalen messtechnischen Ausstattung. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Mitarbeiterqualifizierung und Prüfungsvorbereitung kann in den Bereichen Holz, Maler und Lackierer, Metall, Hauswirtschaft, Pflege sowie im kaufmännischen Bereich durchgeführt werden, da alle Werkstätten den aktuellen Prüfungsstandards entsprechen. Die Holzwerkstatt Die Holzwerkstatt verfügt über insgesamt 12 Arbeitsplätze, eine Kreissäge, Tellerschleifer, Abrichthobel, Langbandschleifer, Tisch-Oberfräse, Handabrichter, Prüf- und Messgeräte und viele weitere Ausstattungsmerkmale für die berufsfachliche Kenntnisvermittlung. Werkstatt II beinhaltet den Bereich des Zuschnitts und die konventionelle, maschinelle Zerspanung mit ebenfalls zwölf voll ausgestatteten Werkbankarbeitsplätzen und Druckluftversorgung, das Stangen- und Profillager im Kragarmregal, die Horizontal-Bandsägemaschine HBS-220 von Bickenbach mit AutoCut-Einrichtung und einer hydraulisch gestützten manuellen Materialzuführung, zwei Weiler Praktikant-GS Langzeit-Präzisions-Drehmaschinen, eine konventionelle AVIA FNX-30P Universal-Werkzeugfräsmaschine und eine konventionelle/cnc-gesteuerte AVIA FNX- 30NC Universal-Werkzeugfräsmaschine mit der Heidenhain TNC-320 Steuerung, eine HM Abkantbank HS-2AS, eine HM Rundbiegemaschine TTA 10/15, einen HM Bandschleifer TAS 75X sowie eine umfangreiche Ausstattung an Drehmeißel und Fräswerkzeugen. F ARE Die Metallwerkstatt Werkstatt I beinhaltet den Bereich der Metallgrundausbildung und die Vorbereitung auf die konventionelle, maschinelle Zerspanung mit zwölf vollausgestatteten Werkbankarbeitsplätzen und Druckluftversorgung, zwei neuen Alzmetall Alzstar 23-T/S Tischbohrmaschinen, einer Alzstar 30/S

359 FARE für Unternehmen 357 Werkstatt III ist das CNC-TechnologieCentrum der VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH und FA- RE ggmbh und stellt das i-tüpfelchen des Werkstattbereichs im Seidensticker Gewerbepark Rheda dar. Die Schulungsküche Unsere Schulungsküche bietet 16 Arbeitsplätze und verfügt über vier Induktionskochfelder, vier Backöfen, einen Dampfgarer, zwei Geschirrspülmaschinen und alle nötigen Kochutensilien. Die Pflegewerkstatt In der Pflegewerkstatt stehen für praktische Schulungsinhalte eine Pflegepuppe, ein Rollstuhl, ein Pflegebett und zwei Anatomitorsi sowie Whiteboard und Beamer für die theoretische Kenntnisvermittlung zur Verfügung. Die Malerwerkstatt Unsere Malerwerkstatt besteht aus insgesamt 12 Malerkabinen mit Aussparungen von Fenstern, die auch die Möglichkeit bieten, Bodenlegearbeiten auszuführen. Hier kann nach aktuellen Prüfungsstandards tapeziert, lackiert, verputzt, gestrichen und gestaltet werden. Moderne Schulungsräume Neben den verschiedenen Werkstätten stehen unterschiedliche Schulungs- und Konferenzräume jeweils mit Whiteboards und Beamer ausgestattet zur Verfügung. Mehrere PC-Schulungsräume mit bis zu 12 Arbeitsplätzen und einer hochwertigen und aktuellen Softwareausstattung können ebenfalls für Firmenschulungen und andere Veranstaltungen bei uns genutzt werden. F A R E Schulabschlüsse Weitere Informationen zu schulabschlussbezogenen Lehrgängen finden Sie auf Seite 346.

360 358 FARE für Unternehmen Unsere Meister Claus-Peter Biermann, Hans-Dieter Dreisewerd, Dietmar Grabowski, Kai-Detlev Witt, Annette Hönemann, Eugen Haferstein (v.l.n.r.), nicht auf dem Foto: Irmgard Disse, Frank Menge, Peter Schwarz Hans-Dieter Dreisewerd Tischlermeister Claus-Peter Biermann Malermeister Eugen Haferstein Ausbilder Metall Annette Hönemann Ausbild. Hauswirtschaft Dietmar Grabowski- Tischlermeister Peter Schwarz Malermeister Frank Menge Ausbilder Metall Irmgard Disse Ausbilderin Pflege Kai-Detlev Witt Tischlermeister EDV-Schulungsraum mit Heidenhain Programmierplätzen F ARE

361 FARE für Unternehmen 359 FARE BANG Mit dem beruflichen AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich BANG als kompetentempartner engagiert sich FARE-BANG seit September 2013 im Bereich der Ausbildung metallverarbeitender Berufe wie Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Metalltechnik, Werkzeugmechaniker oder Zerspanungstechniker. Durch die Nutzung von FARE-BANG als ausgelagerter Ausbildungswerkstatt können Ressourcen und Synergien erschlossen werden, die auch denjenigen Betrieben die Ausbildung und damit die Gewinnung von Fachkräften ermöglichen, die bspw. aufgrund einer hohen Spezialisierung, einer hohen Auslastung oder aufgrund von fehlendem Personal dazu nicht in der Lage sind. Nach den einzelnen Phasen in den Werkstätten von FARE-BANG ist der beim Unternehmen eingestellte Auszubildende schnell in der Lage produktiv tätig zu werden und steht dem Betrieb nach der Ausbildung als hoch qualifizierte Fachkraft zur Verfügung. Im Rahmen von FARE-BANG kümmern wir uns um die angehenden Metallerinnen und Metaller von der Bewerber-Auswahl bis zur Prüfung. Gerne informieren wir Sie über die einzelnen Module, das Gesamtkonzept und spezielle Formen der Ausbildung, wie die Verbundausbildung. Ausbildungsverlauf mit BANG Vorbereitungsphase Einstiegsphase Vertiefungsphase Betriebsphase Abschlussphase Berufsbildmarketing diverse Grundmodule gemeinsame Kernqualifikation diverse Vertiefungsmodule optionale Sondermodule optionale Vertiefungsmodule Aufbau Bewerberpool 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht Bewerbervorauswahl ca. 60 BANG Tage ca. 20 BANG Tage vereinbarte BANG Tage (Sondermodule) bis zu 10 BANG Tage (Vertiefungsmodule) Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Teil 1 Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Teil 2 ca. 30 BANG Tage ca. 20 BANG Tage IHK Abschlussprüfung Teil 1 IHK Abschlussprüfung Teil 2 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr Ihre Ansprechpartner: Dr. Rüdiger Krüger Fon ruediger.krueger@vhs-re.de F A R E Claus-Dominik Wedeking Fon dominik.wedeking@fare-ggmbh.de

362 360 FARE für Jugendliche Jugendwerkstatt Kultur Durch das Angebot der Jugendwerkstatt Kultur der FARE ggmbh in Rheda, die im Dezember 2014 gegründet wurde, wird die Möglichkeit für schulpflichtige Jugendliche geschaffen, an unserem Bildungssystem teilzuhaben. Vorrangig ist dabei die Eingliederung in das Regelsystem Schule. Um diese Hilfe zu bewerkstelligen, arbeitet die Jugendwerkstatt Kultur eng mit dem Fachbereich Jugend, Bildung, Sport der Stadt zusammen. Weitere Kooperationspartner sind die Matthias-Claudius-Schule, die Musical- Fabrik e. V. in, das Schulamt und Bildungsbüro Kreis Gütersloh. Gefördert wird die Jugendwerkstatt Kultur durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen über das Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und den Fachbereich Jugend, Bildung, Sport der Stadt. F ARE Unterwegs in der eigenen Bildungsbiographie sind Jugendliche gefordert, Entscheidungen bezüglich der ihnen angebotenen Bildungschancen zu treffen. Manchmal führen diese Entscheidungen weg von den Bildungsangeboten einer Regelschule. Ein späteres Andocken an das Regelsystem Schule gestaltet sich oft sehr schwierig und bedarf der professionellen Unterstützung und Hilfe. Kultur als Ausgangspunkt pädagogischer Interventionen bietet den Jugendlichen ein ganzheitliches Lernen mit Hirn, Herz und Hand im Sinne Pestalozzis. Sie ermöglicht, dass jeder Jugendliche, ungeachtet seiner Ausgangslage und entsprechend seinen Potentialen, innerhalb eines breiten Spektrums an Tätigkeiten, das bspw. von dem Aufbau eines Bühnenbildes bis hin zu einer eigenen Kunstdarstellung reicht, Aufgaben wahrnehmen kann und somit zu einem integralen Bestandteil einer Gruppe wird. Hierdurch erfährt er sich selbst als wertvolles und produktives Mitglied einer Gemeinschaft. Dabei werden soziale und personale Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Kritikfähigkeit ebenso gefördert, wie handwerkliche Fertigkeiten und schulische Grundqualifikationen. Diese können im gestalterischen Prozess (z. B. bei der Bühnengestaltung) erworben werden und eine weitere Sinnhaftigkeit durch Endprodukte erlangen, die von einer breiten Öffentlichkeit gesehen und honoriert werden von bspw. Masken, über Bühnenkostüme und Dekorationsgegenstände bis hin zu eigenen Theaterinszenierungen. In diesem Aspekt liegt sodann ein Ansatzpunkt der gesellschaftlichen (Re-)Integration der Jugendlichen.

363 FARE für Jugendliche 361 Kunst ist eine wesentliche Ausdruckform einer Kultur. Künstlerisches Agieren wirkt zum einen durch die Darstellung und die Auseinandersetzung mit den Betrachtern nach Außen und zum anderen durch die Auseinandersetzung mit dem Darzustellenden nach Innen. Egal ob Hip-Hop, Rap, Videoclipdancing, Graffiti, Theater, Modellieren, Trommeln oder anderes künstlerisches Schaffen, die Reflexion in beide Richtungen fördert die Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen. Für dieses Lernen mit Hirn, Herz und Hand, für diesen ganzheitlichen Ansatz, der der individuellen Persönlichkeitsentwicklung förderlich ist und dafür, dass dies in einer Atmosphäre geschieht, die die Lust und Neugier auf ein lebenslanges Lernen weckt, dafür steht das Team Jugendwerkstatt Kultur. Ganzheitliches Lernen ist Lernen mit allen Sinnen, Lernen mit Verstand, Gemüt und Körper (Frederike Klippel im Sinne Pestalozzis) Ihr Ansprechpartner: Markus Kasper BerufsBildungsZentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon markus.kasper@fare-ggmbh.de F A R E Das Team der JuWeKu: Markus Kasper (Teamleiter), Susanne Kuhlbusch, Guido Erlenkötter, Elisabeth Emmanouil-Maß, (v.l.n.r.)

364 362 FARE für Jugendliche Jugendwerkstatt Gütersloh Die Jugendwerkstatt Gütersloh ist ein schul- und berufsbezogenes Angebot der Jugendsozialarbeit. Diese ist zentral in Gütersloh gelegen und existiert seit über 20 Jahren. Seit Juli 2015 ist sie im Trägerverbund der Fortbildungs-Akademie Reckenberg- Ems (FARE). Die Jugendwerkstatt Gütersloh ist ein Angebot für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus den Städten Gütersloh und Verl sowie dem Kreis Gütersloh. Sie richtet sich insbesondere an Jugendliche, die bereits über einen längeren Zeitraum die Schule nicht mehr besuchen denen ein Unterrichtsbesuch ohne Schwierigkeiten kaum möglich ist die keine geeignete Ausbildung oder berufsvorbereitende Maßnahme gefunden haben mit Zuwanderungsgeschichte, die einen ungeklärten Aufenthaltsstatus haben Unterschiedliche Professionen, sozial- und werkpädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus dem Kolping Berufskolleg arbeiten gemeinsam, um ein besonderes Bildungsangebot mit intensiver sozialpädagogischer Förderung und Begleitung zu unterbreiten. Schulmüden Jugendlichen, vor allem im 9. und 10. Schulbesuchsjahr, wird hier die Chance einer qualifizierten Beendigung ihrer Schulzeit eröffnet. Gemeinsam mit den Jugendlichen arbeiten wir an folgenden Zielen: Entdecken der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen und diese nutzen lernen Entwickeln und Umsetzung einer persönlichen Perspektive Rückführung in die Regelschule Übergang in eine berufsvorbereitende Maßnahme/in ein Berufskolleg Integration in Ausbildung oder Arbeit Heranführen an einen Schulabschluss Aufbau einer eigenständigen Lebensführung Unser Hauptanliegen ist es, die Jugendlichen in ihrer persönlichen und individuellen Entwicklung so zu stärken, dass sie in der Lage sind, auch spätere Herausforderungen zu bestehen. Wie wir dies erreichen wollen: durch eine flexible Förderdauer durch an den Kompetenzen und Entwicklungspotentialen ausgerichtete Förderinhalte durch das Erproben der eigenen Fähigkeiten im praktischen Tun in handwerklichen, kreativen und produktiven Tätigkeiten durch eine enge Verbindung des Stütz- und Förderunterrichts mit dem praktischen Tun und der Lebenswelt des Jugendlichen durch die sozialpädagogische Begleitung der Bildungs- und Lernprozesse, der Lebensgestaltung und der beruflichen Integration Die Jugendwerkstatt Gütersloh ist in der Stadt und im Kreis Gütersloh sehr gut vernetzt. Unsere Zusammenarbeit erfolgt auf der Grundlage eines abgestimmten Konzeptes mit den örtlichen Jugendämtern. Unsere Jugendhilfemaßnahme ist im Landesjugendplan verankert und basiert auf dem 13 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) F ARE

365 FARE für Jugendliche 363 und ist unabhängig von sozialrechtlichen Ansprüchen wie SGB II oder SGB III. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, sowie durch die Jugendämter der Stadt Gütersloh, des Kreises Gütersloh (Regionalstellen West, Ost und Nord) und das Jugendamt der Stadt Verl. Die Kooperationspartner im Netzwerk sind die Schulen in der Stadt und dem Kreis Gütersloh, die Berufskollegs, insbesondere das Kolping Berufskolleg, die schulpsychologische Beratungsstelle, therapeutische Einrichtungen, aber auch Betriebe und weitere soziale Dienste. Haben Sie Interesse am Angebot? Dann vereinbaren Sie doch einfach ein unverbindliches Informations- und Kennlerngespräch mit der Jugendberatung Gütersloh. Dies geht in der Regel sehr kurzfristig. Sollten Sie danach weiterhin Interesse an der Jugendwerkstatt haben, dann hilft Ihnen die Jugendberatung bei allen weiteren Schritten. Jugendwerkstatt Gütersloh Unter den Ulmen Gütersloh Fon Fax F A R E Das Team der Jugendwerkstatt und Jugendberatung Gütersloh: Peter Schwarz, Helma Kruse, Kai Strakeljahn (Teamleiter) (v.l.n.r.)

366 364 FARE für Jugendliche Jugendberatung Gütersloh F ARE An der Schnittstelle von Schule und Beruf verortet, richtet sich die Jugendberatungsstelle an die jungen Menschen, die bereits in der Schule oder an der Schwelle zur Ausbildung oder Arbeit zu scheitern drohen. Diese jungen Menschen sind in erhöhtem Maße auf Hilfe und Unterstützung angewiesen, weil Schulen sie nicht halten können und der Arbeitsmarkt sie nicht aufnehmen kann. Die Jugendberatung ist kostenlos, freiwillig und offen für jeden. Sie kann anonym oder auch telefonisch stattfinden. Die Jugendlichen können alleine, mit ihren Eltern oder anderen Begleitpersonen die Beratung aufsuchen. Die Jugendberatung beschäftigt sich intensiv mit den persönlichen Angelegenheiten, nimmt die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt ernst und vermittelt geeignete Hilfen. Die Jugendberatung übernimmt eine wichtige Brücken- und Lotsenfunktion für Jugendliche. Sie unterstützt unter anderem im Umgang mit Ämtern und Anträgen, bei der beruflichen Orientierung oder bei Aufnahmeverfahren entsprechender berufsqualifizierender Maßnahmen. Sie spannt ein Netz zwischen den Regelsystemen und Hilfsangeboten für die Jugendlichen. Um Jugendliche erfolgreich beraten zu können und den Zugang zur Beratung niedrigschwellig zu halten, basiert unsere Arbeit auf einigen wichtigen Grundprinzipien: Die Jugendberatung basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, das sich aus den 11 und 12 des SGB VIII ableitet. Jugendliche können sich in besonderen Problem- und Lebenslagen angstfrei öffnen und die entsprechenden Hilfsangebote mit entscheiden. Die Jugendberatung erfolgt nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit: sie erkennt die Ressourcen des Jugendlichen, macht sie nutzbar und findet die Wünsche des Jugendlichen heraus, entwickelt und konkretisiert diese. Die Jugendberatung ist biographisch angelegt. Sie geht von der Bildbarkeit und dem Selbstverwirklichungswunsch jedes einzelnen Menschen aus. Die Jugendberatung ist ein Prozess und geht bei der Beratungsplanung davon aus, dass auch bei persönlichen Krisen weitere Chancen eröffnet werden können. In der Jugendberatung wird das Prinzip des Gender Mainstreaming berücksichtigt. Sie berücksichtigt geschlechterspezifische Aspekte in der Beratung von Mädchen und Jungen. Die Jugendberatung integriert und realisiert das Prinzip des Cultural Mainstreaming. In der Arbeit werden die spezifischen Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund berücksichtigt. Die Jugendberatungsstelle dient seit über 20 Jahren als professionelle Beratungs- und Anlaufstelle für Jugendliche, junge Erwachsene und auch für Eltern und Multiplikatoren. Seit Juli 2015 ist die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems (FARE) Trägerin der Beratungsstelle. Die Jugendberatung kooperiert eng mit der Jugendwerkstatt Gütersloh an ihrem Standort Unter den Ulmen. Sie ist wie die Jugendwerkstätten im Landesjugendplan verankert und basiert auf dem 13 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Ihre Ansprechpartnerin: Helma Kruse Dipl.-Päd. Fon Fax helma.kruse@fare-ggmbh.de

367 FARE für Jugendliche 365 Ganztägig lernen in der Sekundarstufe I Mit dem Programm Geld oder Stelle stellt das Land seit dem den Schulen Lehrerstellenanteile und/oder Barmittel zur pädagogischen Betreuung und Aufsicht in der Mittagspause für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit Nachmittagsunterricht sowie auch für ergänzende Arbeitsgemeinschaften, Bewegungs-, Kultur- und Förderangebote im Rahmen von Ganztags- und Betreuungsangeboten zur Verfügung. (aus dem Erlass des Schulministerium NRW zum Projekt Geld oder Stelle ) Die FARE ggmbh hat mit den weiterführenden Schulen in ihrem Einzugsbereich im Südkreis Gütersloh und der Stadt Gütersloh Modelle des ganztägigen Lernens in der Sekundarstufe I initiiert und entsprechende Angebote organisiert. Diese reichen von einer sozialpädagogischen Übermittagsbetreuung an Tagen mit Nachmittagsunterricht über eine weitergehende Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenbegleitung und/oder Arbeitsgemeinschaften bis hin zu vielfältigen Projekten der Berufsorientierung in den Werkstätten des Berufs- BildungsZentrums der FARE im Seidensticker Gewerbepark Rheda. Zusammen mit der Sprachförderung in den Kindergärten, der Offenen GanztagsGrundSchule in Trägerschaft der VHS und den Angeboten der FARE ggmbh im Übergangsmanagement Schule- Beruf und in verschiedenen Ausbildungsprojekten sind VHS und FARE damit von der vorschulischen Erziehung bis zum Eintritt in das Berufsleben für Schülerinnen und Schüler nahtlos tätig. An folgenden weiterführenden Schulen ist die FARE als Kooperations partnerin tätig: Ketteler Hauptschule Ratsgymnasium Einstein-Gymnasium Städtische Gesamtschule von-zumbusch-gesamtschule Herzebrock-Clarholz Gemeinschaftshauptschule Rietberg Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh Freiherr-vom-Stein-Schule Gütersloh Die VHS Reckenberg Ems hat aus dem ESF-geförderten Landesprojekt Weiterbildung geht zur Schule Mittel akquirieren können, die es ermöglichen, für die Schulen folgende Kurse anzubieten: Berufsorientierung im Pflegebereich: Schwesternhelferin und Pflegehelfer Berufsorientierung im MINT-Bereich Fit in die Ausbildung Vermittlung von Kompetenzen für den beruflichen Werdegang Zudem kann die FARE aufgrund einer privaten Spende im Auftrag der Stadt Gütersloh an der Freiherr-vom-Stein-Schule das Projekt Schulsozialarbeit mit Flüchtlingen durchführen. Dabei werden zugewanderten Jugendlichen Leben und Kultur in Deutschland näher gebracht und sie erhalten lebenspraktische Hilfen für den Alltag. Ihre Ansprechpartnerin: Uta Kratzsch Koordination Sek. I BerufsBildungsZentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon Fax uta.kratzsch@fare-ggmbh.de Bunter Mix für Kids: Junge VHS In unserer Sonderbroschüre Junge VHS bieten wir in jedem Semester eine breite Palette von Veranstaltungen speziell für Kinder bis 14 Jahren an, ob Kultur und Gestalten, Bewegung und Kochen, Sprachen und Computer Die Broschüre liegt an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Viel Spaß beim Stöbern! F A R E

368 366 FARE für Jugendliche Berufseinstiegsbegleitung Seit 2009 unterstützt die FARE ggmbh Schülerinnen und Schüler der Martinschule in Rietberg mit einer individuellen Berufseinstiegsbegleitung (BerEb). Ziel ist einen erfolgreichen Übergang der Schüler in eine berufliche Ausbildung oder ähnliche Anschlussmöglichkeiten zu erreichen. Bundesweit werden rund Schülerinnen und Schüler an ca Schulen der Sekundarstufe 1 gefördert. Die Berufseinstiegsbegleitung hilft somit Schülerinnen und Schüler beim Erreichen des Schulabschlusses, bei der Berufsorientierung und Berufswahl, beim Einstieg in den Beruf und anschließend bei der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die Begleitung beginnt ab der 9. Klasse und kann bis zu zwei Jahre nach Verlassen der Schule fortgeführt werden. Aktivitäten der Berufseinstiegsbegleitung sind zum Beispiel: Erarbeitung realistischer Berufsperspektiven Hilfestellungen bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche sowie Bewerbungstraining Berufsfelderkundungen Beratung zu persönlichen Fragen und Problemen Beratung mit Eltern, Lehrern und Netzwerkpartnern und natürlich eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds. Die Berufseinstiegsbegleitung wird in einem Verbund mit der ash Gütersloh und Intal e.v. Halle durchgeführt. Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Schulte Berufseinstiegsbegleitung Martinschule Rietberg-Verl Lange Straße Rietberg Fon claudia.schulte@fare-ggmbh.de Das BerEb-Team: Carola Seise, Kai-Detlev Witt, Joanna Falk, Claudia Schulte (Teamleitung), Karoline Beller, Hans-Dieter Dreis ewerd (v.l.n.r.) F ARE

369 FARE für Jugendliche 367 Kein Abschluss ohne Anschluss Um Ihr Kind bereits früh auf den optimalen Start in Ausbildung oder Studium vorzubereiten, durchläuft es in der 8. Klasse die eintägige Potentialanalyse. Hierbei werden verschiedene handlungsorientierte Aufgaben gelöst und anschließend ausführlich besprochen. Ihr Kind bekommt die Chance sich in unterschiedlichen Berufsfeldern auszuprobieren, Eindrücke zu den verschiedenen Berufen zu sammeln und die eigenen Kompetenzen zu zeigen. Ein ausführliches Auswertungsgespräch, gerne auch zusammen mit Ihnen, beinhaltet die Besprechung der Ergebnisse der einzelnen Aufgaben und des Geva-Tests; Ihr Kind erhält alle Unterlagen und eine Teilnahmebescheinigung, so dass diese z.b. auch der Bewerbungsmappe beigefügt werden können. Der nächste Schritt nach der Potentialanalyse sind dann die Berufsfelderkundungen, die ebenfalls bei der FARE ggmbh durchgeführt werden können. Hierüber entscheidet die Schule; sie wählt die Schüler aus, die an diesen drei Tagen Berufsfelderkundung beim Träger teilnehmen dürfen. Potentialanalyse und Berufsfelderkundungen werden finanziert durch Mittel des Bundes und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW und ist für Ihr Kind selbstverständlich kostenfrei. In Kooperation mit Pro Arbeit e. V. führt die FARE ggmbh Potentialanalysen und Berufsfelderkundungen für den gesamten Südkreis Gütersloh durch. Natürlich stehen wir Ihnen als Eltern und Schüler für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns schon auf Ihre Anfrage. Ihre Ansprechpartnerin: Carolin Schneider Dipl. Soz. Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon carolin.schneider@fare-ggmbh.de F A R E

370 368 FARE für junge Erwachsene BaE kooperativ F ARE Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit führt die FARE ggmbh als Teil des BING-Netzwerkes des Kreises Gütersloh das Projekt Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperatives Modell (BaE kooperativ) durch. Dabei werden Jugendliche und junge Erwachsene in den unterschiedlichsten Berufen aus Handwerk, Industrie und Handel ausgebildet. Die Ausbildung ist in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metall/Maschinenbau/Technik, Verkehr und Logistik, Bau/Architektur/Vermessung, Elektro/IT/Computer, Gesundheit/Soziales/Naturwissenschaften, Produktion und Fertigung, Landwirtschaft/Natur/ Umwelt und Medien/Kunst/Gestaltung möglich. Ziel der Maßnahme Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 27 Jahren ohne berufliche Erstausbildung, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen besonderer Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es werden dabei alle Möglichkeiten wahrgenommen, um den Übergang der Auszubildenden in eine betriebliche Ausbildung zu fördern. Inhalte und Leistungen Die jungen Erwachsenen werden bei der FARE ggmbh im Rahmen eines Berufsausbildungsvertrages nach dem Berufsbildungsgesetz angestellt und durch die Agentur für Arbeit finanziert. Die FARE ggmbh hilft aktiv bei der Suche nach einem geeigneten Kooperationsbetrieb. Dort werden die Auszubildenden während der Ausbildungszeit praktisch ausgebildet, während sie parallel die zuständige Berufsschule besuchen. Ergänzend findet innerhalb der Arbeitszeit Stützund Förderunterricht im Seidensticker Gewerbepark Rheda statt. Hier wiederholen und vertiefen die Auszubildenden in Kleingruppen unter der Anleitung einer Lehrkraft die fachtheoretischen Inhalte aus der Berufsschule. Auf Klassenarbeiten und Prüfungen werden sie gezielt vorbereitet. Den Auszubildenden steht jeweils eine pädagogische Fachkraft zur Seite. Diese begleitet die Ausbildung organisatorisch und unterstützt bei persönlichen Problemen oder Schwierigkeiten in der Ausbildung. Gleichzeitig ist sie Kontaktperson der Kooperationsbetriebe sowie der Berufsschulen. Während des Ausbildungsjahres finden weiterhin zusätzliche pädagogische Angebote für die Auszubildenden statt. Start Grundsätzlich ist eine Aufnahme in das BaE koop.- Projekt zum Ausbildungsstart im Sommer üblich. In besonderen Fällen, z.b. nach einem Ausbildungsabbruch, ist jedoch auch eine Aufnahme im laufenden Ausbildungsjahr möglich. Über die Aufnahme einer BaE-Ausbildung entscheidet in jedem Fall die Berufsberatung der Agentur für Arbeit nach einem Beratungstermin mit dem zuständigen Berufsberater. Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Klute Dipl.-Päd. Fon Fax kirsten.klute@ fare-ggmbh.de

371 FARE für junge Erwachsene 369 ausbildungsbegleitende Hilfen Das Angebot ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) wird von vier Bildungsunternehmen des BING- Netzwerkes im Kreis Gütersloh im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Die FARE ggmbh übernimmt die Durchführung des Angebotes für den Südkreis, ProArbeit e. V. ist dabei unser Kooperationspartner. Die ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) unterstützen Auszubildende in dualen Berufsausbildungen und Einstiegsqualifizierungen dabei, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Auszubildende aus allen Berufen der dualen Ausbildung können teilnehmen, der Einstieg ist jederzeit und in jeder Phase der Ausbildung möglich. Inhalte Die Auszubildenden werden von fachlich qualifizierten Lehrkräften dabei unterstützt, ihre schulischen Defizite aufzuarbeiten, die Fachtheorie und -praxis des Ausbildungsberufes besser zu verstehen und sich strukturiert auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Darüber hinaus stehen den Auszubildenden Sozialpädagogen zur Seite, die bei persönlichen oder ausbildungsrelevanten Schwierigkeiten Lösungswege aufzeigen können. Unterricht und Zeiten Die Auszubildenden kommen wöchentlich zwischen 3 und 8 Unterrichtsstunden zum Stütz- und Förderunterricht. Die Unterrichtszeiten sind in der Regel so gestaltet, dass der reguläre betriebliche und schulische Ausbildungsablauf nicht gestört wird. Kosten und Teilnahme Das Angebot ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) ist für Auszubildende und ihre Ausbildungsbetriebe kostenlos, die Kosten trägt die Agentur für Arbeit. Der Berufsberater der Agentur für Arbeit entscheidet über eine Teilnahme. Der Weg zur abh Interessenten können zunächst einen Informationstermin mit uns vereinbaren. Anschließend organisieren wir einen Termin mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die über eine Teilnahme entscheidet. Gerne beraten wir Sie bei weiteren Fragen. Ira Gresselmeier, Dipl.-Päd. Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon ira.gresselmeier@fare-ggmbh.de Das abh-team: Gudrun Floren, Marianne Katczynski, Sandra Schwert, Ira Gresselmeier (Teamleitung) (v.l.n.r.) F A R E

372 370 FARE für junge Erwachsene Berufsvorbereitung der FARE Holzwerkstatt Der Übergang von der Schule in die Berufswelt wird für immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene zu einer Herausforderung. Für Jugendliche ist diese Schwelle durch steigende Unsicherheit bei der Berufsorientierung geprägt. Hinzu kommen zunehmende Anforderungen, die durch die Ausbildungsbetriebe an die Bewerber gestellt werden, und eine Unübersichtlichkeit des Ausbildungsstellenmarktes. Hier setzt die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) an, die in von der FARE ggmbh im Auftrag der Agentur für Arbeit durchgeführt wird. Zielgruppe Die BvB richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und am Übergang in die Berufswelt stehen. Dieses Qualifizierungsinstrument möchte folgende Personen erreichen: Jugendliche, denen die Aufnahme einer Ausbildung noch nicht gelungen ist und deren Malerwerkstatt Werkstatt Gesundheit und Soziales Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen noch nicht ausbildungs- oder berufsreife Jugendliche junge Menschen mit Lernbeeinträchtigung und Behinderung junge Menschen, bei denen persönliche Rahmenbedingungen und die familiäre Situation verstärkt berücksichtigt werden müssen Jugendliche mit Migrationshintergrund Ziele und Inhalte Ebenso vielfältig wie die Ausgangsvoraussetzungen können in der BvB auch die Zielsetzungen der Teilnehmenden sein. Bereits berufsorientierte Jugendliche erhalten durchgängige professionelle Begleitung im Bewerbungsverfahren und können über Praktika in einschlägigen Betrieben einen Ausbildungsplatz erhalten. Jugendliche, die noch nicht berufsorien- Hauswirtschaft/Küche F ARE

373 FARE für junge Erwachsene 371 Das BvB-Team: Stefanie Klaas, Dietmar Grabowski, Carsten Werner, Alice Schäfers, Irmgard Disse, Kathrin Bruhn, Claus-Peter Biermann, Klaus Prezewowsky, Annette Hönemann, Petra Tänzer (Teamleitung) (v.l.n.r.) tiert sind, können sich zunächst in den FARE-eigenen Werkstätten Holz, Farbe und Raumgestaltung, Hauswirtschaft und Ernährung, Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales ausprobieren und dort ihre beruflichen Grundfertigkeiten ausbauen. Zusätzlich finden regelmäßig Projekte in der BvB statt: z. B. Sozialkompetenztrainings, Sprachförderung in Kleingruppen oder zahlreiche Betriebsbesichtigungen. Ein Zeitungsprojekt sowie erlebnispädagogische Tage sind ebenso Bestandteile des BvB-Angebots. Schulabschluss und Berufsschulpflicht Bei Bedarf besteht im Rahmen der BvB die Möglichkeit des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9. Zudem wird Berufsschulunterricht angeboten, der sich an den Bedarfen des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen orientiert. Beide Angebote werden in enger Kooperation mit dem Reckenberg-Berufskolleg und dem Ems-Berufskolleg durchgeführt. Betreuung Während der gesamten Maßnahme werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen kontinuierlich durch eine Bildungsbegleitung und eine sozialpädagogische Begleitung betreut. Diese unterstützen die Teilnehmenden bei der Suche nach geeigneten Praktikums- und Ausbildungsplätzen und stehen ihnen in den unterschiedlichen Lebensbereichen sowie in Krisensituationen zur Seite. So bieten sie eine intensive und individuell abgestimmte Betreuung über die gesamte Maßnahme hinweg. Kosten und Anmeldung Durch die Teilnahme entstehen den Jugendlichen/ jungen Erwachsenen keine Kosten. Im Gegenteil besteht durch die Teilnahme im Regelfall ein Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Die Anmeldung erfolgt über die Agentur für Arbeit. Die zuständige Berufsberatung entscheidet über die Teilnahme an der BvB. Ihre Ansprechpartnerin: Petra Tänzer BerufsBildungsZentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon petra.taenzer@fare-ggmbh.de F A R E

374 372 FARE für junge Erwachsene Perspektive:Mobilität F ARE Sprachkurs Barcelona Mit dem Sonderprogramm MobiPro-EU leistet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Beitrag zur beruflichen Mobilität von jungen Bürgern aus der EU auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Gefördert werden dabei Projekte, die Jugendliche aus Europa befähigen, erfolgreich eine Berufsausbildung in Deutschland zu absolvieren und die diese Teilnehmer während der Ausbildung weiter begleiten und unterstützen. Ziel ist es, der Jugendarbeitslosigkeit innerhalb der Europäischen Union entgegenzuwirken und den Fachkräftebedarf in Deutschland zu sichern. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen und Palamós ist die FARE ggmbh seit Februar 2014 MobiPro-EU-Träger. Dabei haben die jungen spanischen Erwachsenen aus Katalonien im Alter von 18 bis 27 Jahren die Möglichkeit in regionalen Unternehmen Ausbildungen in verschiedenen Berufen zu absolvieren. Vorbereitend absolvieren die Teilnehmer einen Deutsch-Sprachkurs in Spanien, an dessen Ende die Prüfung für das Sprachniveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen stand. Anschließend wurde ein vierwöchiges Betriebspraktikum in dem zukünftigen Ausbildungsbetrieb absolviert, damit sich Betrieb und Teilnehmer beziehungsweise Teilnehmerin kennenlernen konnten. Während des gesamten Zeitraums sorgt die FARE ggmbh für die Organisation und Abwicklung der ausbildungsbegleitenden Sprachkurse sowie für die sozialpädagogische Begleitung der spanischen Jugendlichen. Die Betreuung beinhaltet die Suche nach einer geeigneten Unterbringung bis hin zur Organisation gemeinsamer Freizeitaktivitäten, um dadurch die Integration in Deutschland zu fördern und die Basis für eine erfolgreiche Berufsausbildung zu legen. Abschließendes Ziel des Projekts ist es, die ausgebildeten Fachkräfte auch langfristig für den Standort Ostwestfalen zu gewinnen und so den regionalen Fachkräftebedarf zu sichern. Im Jahr 2017 legte der erste Auszubildende die Prüfung zum Fachlageristen erfolgreich ab. Dazu absolvierten zwei Auszubildende erfolgreich die Zwischenprüfung zur Köchin bzw. Restaurantfachmann, sodass im Jahr 2018 voraussichtlich zwei weitere erfolgreiche Absolventen zu verzeichnen sein werden. Ihre Ansprechpartnerin: Carla Glajcar Bosfelder Weg Fon carla.glajcar@fare-ggmbh.de

375 FARE für Erwachsene 373 Willkommensagentur Im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt hat die Willkommensagentur im Juli 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Ihr Ziel ist es, osteuropäische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Belangen des beruflichen und sozialen Lebens zu unterstützen. Oft befinden sich diese in prekären Beschäftigungsverhältnissen und in nicht immer einfachen Lebensumständen. An dieser Stelle werden sie durch intensive Beratung und, bei entsprechendem Bedarf, auch in Form einer Begleitung von den Mitarbeiterinnen der Willkommensagentur unterstützt. Sie sollen dazu befähigt werden, selbständig am Leben in Deutschland teilzuhaben und ihre persönlichen und beruflichen Handlungskompetenzen auszubauen. Der große Bedarf spiegelt sich in den Beratungszahlen wider: Bis jetzt wurden über Beratungen durchgeführt. Tendenz weiterhin steigend! Es gab zudem über 600 Termine, bei denen die Beraterinnen der Willkommens agentur dolmetschten oder die Ratsuchenden bei Behördengängen unterstützten. Das Angebot der Willkommmensagentur umfasst unter anderem Beratung zu folgenden Themen: deutsches Bildungs- und Berufsbildungssystem, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, deutsches Gesundheitswesen, soziale Sicherungssysteme oder finanzielle Schwierigkeiten Übersetzung und Hilfe im Schriftverkehr, bei der Kommunikation mit Behörden und Ämtern, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, Hilfestellung bei der Beantragung von Kinder- oder Elterngeld nach Bedarf Begleitung zu Terminen bei Behörden, Anwälten, Banken, Ärzten oder in die (Berufs-)Schule Vermittlung an spezielle Beratungseinrichtungen wie Schuldner- oder Sprachkursberatung, an Mutter-Kind-Einrichtungen oder an das städtische Integrationsbüro Nach individueller Absprache wurden und werden viele weitere Themen bearbeitet. Die offenen Sprechzeiten der Willkommensagentur sind: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Das Team der Willkommensagentur: Andrea Rosch (rumänisch), Joanna Falk (polnisch), Tatjana Markov (bulgarisch) (v.l.n.r.) Willkommensagentur Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon willkommensagentur@fare-ggmbh.de F A R E

376 374 FARE für Erwachsene Gesund in den Job Das FAIR-Team: Hans-Dieter Kendziora, Malgorzata Werachowski-Serafin, Frank Menge (Teamleitung), Werner Ebeling, Karin Henneböhl (v.l.n.r.) F ARE Für das Jobcenter Kreis Gütersloh führt die FARE ggmbh eine sechsmonatige Maßnahme mit dem Titel Gesund in den Job durch. Sie sind auf der Suche nach einer beruflichen und/oder persönlichen Perspektive? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihr Arbeitsberater beim Jobcenter Kreis Gütersloh ist Ihr erster Ansprechpartner für Ihre Teilnahme. Die Maßnahmeninhalte im Überblick: 1. Schritt: Coaching Im individuellen Coaching werden Ihre Qualifikationen und Kompetenzen ermittelt sowie Stärken- Schwächen-Analysen durchgeführt. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung zeitgemäßer Bewerbungsunterlagen und bereiten Sie auf Vorstellungsgespräche vor. Ebenso helfen wir Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz und stellen bei Bedarf den Kontakt zu den Betrieben durch betreute Praktika her. Zum Coaching gehört auch die Beratung bei Frustrationserfahrungen und wie auch immer auftretenden Problemlagen. 3. Schritt: Qualifizierung Sie lernen unterschiedliche Berufsfelder in den verschiedenen Werkstätten kennen. Hier können Sie auch Ihre beruflichen Kompetenzen auffrischen oder neue Kompetenzen hinzugewinnen. Unsere Meister in der Holz-, Maler- und Metallwerkstatt helfen Ihnen dabei und stehen Ihnen als Ansprechpartner immer zur Verfügung. 4. Schritt: Vermittlung in Praktika/Arbeit Für Sie akquiriert unser Jobcoach potenzielle Praktikumsbetriebe und begleitet Sie gegebenenfalls zum Betrieb. Er begleitet Ihr Praktikum persönlich und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Auch bei einer Arbeitsaufnahme erhalten Sie nach Bedarf eine Nachbetreuung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der FARE ggmbh oder beim Jobcenter Kreis Gütersloh. 2. Schritt: Gesundheitsorientierung Zusammen mit der Gruppe und dem Fitnesscoach haben Sie die Möglichkeit an Nordic Walking-Einheiten teilzunehmen, progressive Muskelentspannung und weitere Entspannungsübungen zu erlernen, Gymnastik und Ballspiele durchzuführen.

377 FARE für Erwachsene 375 Qualifizierungen mit AVGS Die FARE ggmbh bietet Ihnen im Rahmen des Bewerbercenters verschiedene Angebote, für die Sie vom Jobcenter Kreis Gütersloh oder der Bundesagentur für Arbeit einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder Bildungsgutschein erhalten. Diesen können Sie bei uns einlösen. Ziel der Maßnahmen ist die Integration bzw. die Erhöhung Ihrer Vermittlungschancen in den ersten Arbeitsmarkt durch gezielte Qualifizierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt in verschiedenen Bereichen. Für alle Angebote bekommen Sie bei uns weitere Informationen. Sprechen Sie über die Möglichkeit Ihrer Teilnahme auch mit den Mitarbeitern des Jobcenters Kreis Gütersloh oder der Agentur für Arbeit. Zusammen finden wir für Sie das passende Angebot! Die einzelnen Angebote im Überblick: Bewerbungstraining Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihrer individuellen Bewerbungsunterlagen. Wir vermitteln Ihnen die theoretischen Grundlagen der Bewerbungserstellung, erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Ihren Lebenslauf und Ihr Bewerbungsanschreiben, fertigen Bewerbungsfotos an und bereiten Sie individuell auf Vorstellungsgespräche vor. Abschließend erhalten Sie Ihren persönlichen USB-Stick mit Fotos und Unterlagen, die Sie zukünftig für das Erstellen von Bewerbungen verwenden können. Grundlagen IT Sie möchten PC-Kenntnisse erwerben, auffrischen oder erweitern? Im Kurs Grundlagen IT erlernen Sie die Grundlagen des PC-Aufbaus, der verschiedenen Betriebssysteme, der Internetnutzung und des Microsoft Office-Paketes. Betriebliche Erprobung In Absprache mit Ihrem persönlichen Arbeitsberater können Sie ein durch uns vermitteltes und betreutes Praktikum in einem Berufsfeld Ihrer Wahl absolvieren. Wir unterstützen Sie bei der Praktikumsplatzsuche und begleiten Ihr Praktikum persönlich. Für alle Fragen und Probleme stehen wir Ihnen dabei jederzeit zur Verfügung. dabei an die Hand. Im Coaching können je nach individueller Ausgangslage verschiedene Methoden (z.b. systemische Beratung) zum Einsatz kommen. Das jeweilige Vorgehen richtet sich ganz nach Ihnen und Ihren Vorgaben und wird durch Ihren Coach genau auf Sie zugeschnitten. Hierbei können auch Kompetenzfeststellungsverfahren wie der Geva-Test oder der ProfilPASS zum Einsatz kommen, wenn es um einen Prozess der beruflichen (Neu-)Orientierung geht. ProfilPASS-Beratung Sie erarbeiten mit Ihrem persönlichen ProfilPASS- Berater Ihr Kompetenzprofil, stärken Ihr Selbstbewusstsein und entwickeln Ziele Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Weitere Informationen zum ProfilPASS finden Sie auf Seite 30. Die einzelnen Angebote werden durch Aktivierungsund Vermittlungsgutscheine finanziert, die Ihnen Ihr Ansprechpartner beim Jobcenter Kreis Gütersloh oder der Agentur für Arbeit ausstellt. Auch die Teilnahme an mehreren Kursen ist möglich. F A R E Individualcoaching In Einzelsitzungen machen wir uns mit Ihnen auf den Weg. Das Ziel bestimmen Sie, den Weg gehen wir gemeinsam. Ihr persönlicher Coach nimmt Sie

378 376 FARE für Erwachsene Bewerbercenter Darüber hinaus bietet die FARE ggmbh unterstützende Maßnahmen zur Ausbildungs- und Beschäftigungssuche an. Unser Bewerbungstraining und unsere Bewerbungsbegleitung de luxe stellen eine Intensivberatung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche dar. Wir führen einen Bewerbungsunterlagen-Check mit Ihnen durch und bringen Ihre Unterlagen auf den aktuellen Stand oder erarbeiten Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen neu. Zudem arbeiten wir mit Ihnen Ihre persönlichen Stärken heraus, ein Berufsziel wird erarbeitet, Sie erlernen die zielführende Stellensuche (auch auf dem verborgenen Arbeitsmarkt) und werden umfassend auf Vorstellungsgespräche und ggf. Einstellungstests vorbereitet. Zusätzlich können Sie einen Berufswahltest wie den Geva-Test über das Bewerbercenter der FARE ggmbh durchführen, dem sich ein ausführliches Auswertungsgespräch mit Entwicklung beruflicher Perspektiven anschließt. Ebenso bieten wir Ihnen soziales Kompetenztraining an. Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, soziale Situationsdiagnostik, Gesprächsführung, Teamfähigkeit, Steuerung von Arbeitsprozessen und Organisationskompetenz stehen hierbei im Vordergrund. Unser Bewerbercenter stellt Ihnen Ihr persönliches Rundum-Sorglos-Paket zusammen und geht die erfolgreiche Ausbildungs- und Arbeitssuche mit Ihnen Hand in Hand an! Die Angebote des Bewerbercenters können über das Jobcenter Kreis Gütersloh (fragen Sie Ihren Arbeitsberater nach der Teilnahme an Bewerbungsunterlagen individuell ) oder die Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Für Selbstzahler erstellen wir gerne ein individuelles Angebot, welches sich ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorstellungen richtet. Sprechen Sie uns für Ihr individuelles Angebot gerne an, wir schnüren Ihnen das passende Gesamtpaket rund um Ihre Bewerbung! Festpreise für Selbstzahler: Bewerbungsunterlagen-Check 25,00 Erstellung von Bewerbungsunterlagen 50,00 (alle Leistungen individuell kombinierbar, weitere Preise auf Anfrage). F ARE Weiterbildung in der Metallbe- und -verarbeitung Folgende Umschulungen können bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen durch Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanziert werden: Qualifizierung Umschulung Umschulung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w) Bauteile, Baugruppen und Konstruktionen aus Metall werden von der Fachkraft für Metalltechnik mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt und auch montiert.

379 FARE für Erwachsene 377 Die FARE ggmbh bietet diese Umschulung mit drei verschiedenen Fachrichtungen an: Fachrichtung Konstruktionstechnik Fachkräfte für Metalltechnik mit dieser Fachrichtung sind für die Fertigung und Montage von Maßkonstruktionen zuständig und arbeiten somit in Betrieben, in denen metallische Bauteile und Konstruktionen gefertigt werden. Diese gehören hauptsächlich zum Baugewerbe sowie zum Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau. Die Umschulung dauert 28 Monate, die fachpraktische und theoretische Ausbildung findet bei der FARE ggmbh statt, wird durch Praktikumsphasen in Betrieben ergänzt und schließt mit einer IHK-Prüfung ab. Fachrichtung Montagetechnik Die Aufgaben der Fachkräfte für Metalltechnik dieser Fachrichtung umfassen die Montage von Baugruppen, Maschinen und Gesamtprodukten. Somit arbeiten sie vorrangig im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau und in der Haushaltsgeräteindustrie. Fachrichtung Zerspanungstechnik Durch Fräsen, Drehen oder Schleifen (sog. spanabhebenden Fertigungsverfahren) fertigen Fachkräfte für Metalltechnik dieser Fachrichtung Werkstücke. Ihre Arbeitsbereiche finden sie in nahezu allen Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. Die Umschulung zur Fachkraft für Metalltechnik in allen drei Fachrichtungen dauert 16 Monate und wird durch die FARE ggmbh durchgeführt. Zur Umschulung gehören auch Betriebspraktika und die IHK-Abschlussprüfung. Umschulung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Als Zerspanungsmechaniker fertigen Sie Präzisionsbauteile (in erster Linie aus Metall). Hierzu werden spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen eingesetzt. Sie arbeiten an CNC-Maschinen, richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Mögliche Arbeitsbereiche finden Sie nach erfolgreich abgeschlossener Umschulung im Maschinen-, Stahl-, Leichtmetallund Fahrzeugbau sowie in Gießereien. Umschulung zum Industriemechaniker (m/w) Der Industriemechaniker fertigt Baugruppen und Geräteteile für Produktionsanlagen. Zudem richtet er diese Anlagen ein und ist auch für deren Umbauten zuständig. Fertigungsprozesse werden überwacht, Reparatur- und Wartungsarbeiten werden ebenfalls durch den Industriemechaniker durchgeführt. Einsatzgebiete des Industriemechanikers finden sich in nahezu allen industriellen Wirtschaftszweigen. Die Umschulung zum Industriemechaniker dauert jeweils 28 Monate, neben fachpraktischem und theoretischem Unterricht gehören auch Praktikumsphasen im Betrieb zu der Umschulung, die mit einer IHK-Prüfung abschließt. Ihr Ansprechpartner: Frank Menge BerufsBildungsZentrum im Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg Fon frank.menge@fare-ggmbh.de F A R E

380

381 Qualifikationsrahmen 379 Europäischer Qualifikationsrahmen Der Europäische Qualifikationsrahmen EQR Im Jahr 2008 haben das Europäische Parlament und der Europarat den Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen EQR (European Qualifications Framework, EQF) erlassen, der die Vergleichbarkeit erworbener beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen in Europa transparenter und damit vergleichbar machen soll. Der EQR hat Empfehlungscharakter und wird von den nationalen Parlamenten in unterschiedlicher Weise umgesetzt. Der EQR unterscheidet 8 Niveaus, jeweils in den Katagorien Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die in der folgenden Liste exemplarisch dargestellt sind: Level/ Niveau Kenntnisse Grundlegendes Allgemeinwissen Grundlegendes Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich Kenntnisse von Fakten, Grundsätzen, Verfahren und allgemeinen Begriffen in einem Arbeits- oder Lernbereich Breites Spektrum an Theorieund Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich Umfassendes, spezialisiertes Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich sowie Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse Fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen Hoch spezialisiertes Wissen, [ ], als Grundlage für innovative Denkansätze [ ] Kritisches Bewusstsein für Wissensfragen [ ] Spitzenkenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen Fertigkeiten Grundlegende Fertigkeiten, die zur Ausführung einfacher Aufgaben erforderlich sind Grundlegende kognitive und praktische Fertigkeiten, die zur Nutzung relevanter Informationen erforderlich sind, um Aufgaben auszuführen und Routineprobleme unter Verwendung einfacher Regeln und Werkzeuge zu lösen. Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten zur Erledigung von Aufgaben und zur Lösung von Problemen, wobei grundlegende Methoden, Werkzeuge, Materialien und Informationen ausgewählt und angewandt werden. Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Lösungen für spezielle Probleme in einem Arbeits- oder Lernbereich zu finden Umfassende kognitive und praktische Fertigkeiten, die erforderlich sind, um kreative Lösungen für abstrakte Probleme zu erarbeiten. Fortgeschrittene Fertigkeiten, die die Beherrschung des Faches sowie Innovationsfähigkeit erkennen lassen und zur Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme in einem spezialisierten Arbeits- oder Lernbereich nötig sind. Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten im Bereich Forschung und/oder Innovation, um neue Kenntnisse zu gewinnen und neue Verfahren zu entwickeln sowie um Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren. Weitest fortgeschrittene und spezialisierte Fertigkeiten und Methoden, einschließlich Synthese und Evaluierung, zur Lösung zentraler Fragestellungen [ ] und zur Erweiterung oder Neudefinition vorhandener Kenntnisse oder beruflicher Praxis. Kompetenzen Arbeiten oder Lernen unter direkter Anleitung in einem vorstrukturierten Kontext. Arbeiten oder Lernen unter Anleitung mit einem gewissen Maß an Selbstständigkeit. Verantwortung für die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben übernehmen; Bei der Lösung von Problemen das eigene Verhalten an die jeweiligen Umstände anpassen. Selbstständiges Tätigwerden innerhalb [ ] von Arbeits- oder Lernkontexten, die in der Regel bekannt sind, [ ] Beaufsichtigung der Routinearbeit anderer Personen, wobei eine gewisse Verantwortung [ ] übernommen wird. Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- oder Lernkontexten, in denen nicht vorhersehbare Änderungen auftreten; Überprüfung und Entwicklung der Leistung [ ]. Leitung komplexer fachlicher oder beruflicher Tätigkeiten oder Projekte und Übernahme von Entscheidungsverantwortung in nicht vorhersehbaren Arbeits- oder Lernkontexten; Übernahme der Verantwortung für [ ] Einzelpersonen und Gruppen. Leitung und Gestaltung komplexer, unvorhersehbarer Arbeits- oder Lernkontexte, die neue strategische Ansätze erfordern; Übernahme von Verantwortung für Beiträge zum Fachwissen und zur Berufspraxis und/ oder für die Überprüfung der strategischen Leistung von Teams. Fachliche Autorität, Innovationsfähigkeit, Selbstständigkeit, wissenschaftliche und berufliche Integrität und nachhaltiges Engagement bei der Entwicklung neuer Ideen oder Verfahren in führenden Arbeitsoder Lernkontexten, einschließlich der Forschung.

382 380 Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen Der Deutsche Qualifikationsrahmen DQR Nach langer (noch nicht abgeschlossener) Diskussion wurde parallel zur Diskussion des Europäischen Qualifikationsrahmens seit 2006 eine nationale Variante im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR erstellt. Die Vorteile des EQR, die Qualifikationsniveaus ausschließlich auf Lernergebnisse zu beziehen, also darauf, was ein Lernender weiß, versteht und kann, flossen in den DQR ein. Doch wird gerade in Deutschland, dem Land der Abschlüsse, Zertifikate und Scheine, der u. a. durch die Dauer eines Lernprozesses oder die Art der Bildungseinrichtung bestimmten Lerninput, im Zusammenhang mit der Zuordnung auf ein Niveau des DQR weiterhin zum Teil kontrovers diskutiert. Lernergebnisse, d. h. Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, können ganz unterschiedlich erworben werden, beziehungsweise entstehen: im Rahmen eines Bildungsgangs oder auch auf informellem Weg. Ausbildungsdauer, Ausbildungsort (Schule, Betrieb, Hochschule oder Bildungseinrichtung, z. B. VHS und FARE) und Ausbildungsform (duale Ausbildung, Lernen am Arbeitsplatz oder privat, im Studium etc.) sollten dabei keine Rolle spielen. Der EQR hat als Prämisse, dass kein Bildungssystem bevorzugt oder diskriminiert wird. Es ist sehr zu begrüßen, dass sich Deutschland zügig auf den Weg gemacht hat, den EQR im nationalen DQR anzupassen. Allerdings sind die dabei auftretenden Probleme keineswegs trivial, haben sich doch die unterschiledlichen Interessengruppen deutlich positioniert. Gehalteingruppierungen, Statusdenken, Animositäten zwischen akademischer, vollschulischer und dualer/beruflicher Ausbildung, die bis hin zur Frage Welchen Wert hat das Deutsche Abitur und auf welchem Niveau/Level muss es eingeordnet werden? gehen, sind hierbei u. a. zu berücksichtigen; dass hierbei die informelle und non-formale Bildung keinen leichten Stand hat, dass formale VHS-Abschlüsse, wie Xpert-Zertifikate in der beruflichen Bildung, und non-formale VHS-Lehrgänge, -Kurse und -Workshops schwer bewertbar sind, erhellt sich von selbst. Der DQR hat zwar die 8 Niveaustufen/Levels des EQR dem Grundsatz nach übernommen, den EQR jedoch in der Ausgestaltung entscheidend erweitert. Wo dieser eine zwar praktikable aber doch auch recht einfache Kategorisierung in Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vornimmt, unterscheidet der DQR zwischen Fachkompetenz und personaler Kompetenz, wobei er bei ersterer nochmals zwischen Wissen und Fertigkeiten und bei letzterer zwischen Sozialkompetenz und Selbstständigkeit diffenziert: Niveauindikator des DQR Fachkompetenz personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Tiefe und Breite instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team-/ Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Eigenständigkeit und Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz Gerade der Blick auf den Niveauindikator in Verbindung mit den Einstufungen im EQR lassen sich die in der VHS und FARE erworbenen Lernergebnisse kritisch bewerten und für jeden Bereich und jede Veranstaltung durchaus einem entsprechenden Niveau des DQR zuordnen. Zum DQR vgl. im Internet die offizielle Seite:

383 Qualifikationsrahmen 381 Deutscher Qualifikationsrahmen Zuordnungen zu den Qualifikationsniveaus des DQR Die bisher getroffenen Zuordnungen im Bereich der Hochschulen und berufsvorbereitenden (Arbeitsagentur und Jobcenter) und berufsqualifierenden Abschlüsse (v. a. IHK und Handwerkskammer): Niveau Qualifikationen 1 Berufsvorbereitende Bildungs-Maßnahmen (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 2 Berufsvorbereitende Bildungs-Maßnahmen (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung) 3 Duale Berufsausbildung (2-jährig) Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss) 4 Duale Berufsausbildung (3- und 3½-jährig) Berufsfachschule (Assistentenberufe) Berufsfachschule (vollqualifizierende Berufsausbildung) 5 IT-Spezialist (Zertifizierter) Servicetechniker (Geprüfter) 6 Bachelor Fachkaufmann (Geprüfter) Fachschule (Staatlich Geprüfter ) Fachwirt (Geprüfter) Meister (Geprüfter) Operativer Professional (IT) (Geprüfter) 7 Master Strategischer Professional (IT) (Geprüfter) 8 Promotion In Zukunft werden weitere Qualifikationen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, der schulischen Grundbildung (HSA 9, FOS, Abitur etc.) bis hin zu informellen und non-formalen Qualifikationen nach einem weitestgehend geregelten Verfahren konsensual den verschiedenen Niveaustufen des DQR zugeordnet.

384 382 Allgemeine Geschäftsbedingungen Das Kleingedruckte groß geschrieben Allgemeiner Hinweis Die VHS Reckenberg-Ems ist eine gemeinnützige GmbH; sie wird aufgrund einer gesetzlich geregelten kommunalen Pflichtaufgabe betrieben ( 4 u. 10 des WbG NRW). Die Teilnehmergebühren sind zum ersten Veranstaltungstag fällig. Liegt ein SEPA- Lastschriftmandat als Einzugsermächtigung vor, wird die Gebühr nach Veranstaltungsbeginn jeweils zum 1. oder 15. des Monats oder dem dann folgenden Bankarbeitstag eingezogen. Ermäßigung Personen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung Leistungsempfänger ALG I, II, Sozialhilfe Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes (SchwbG 1) Schüler an allgemeinbildenden Schulen, Auszubildende, Studenten in akkreditierten Studiengängen an Hochschulen (bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres) Inhaber von Schutzengel-Ausweisen des Kreises Gütersloh Angehörige kinderreicher Familien Personen im Freiwilligendienst Inhaber von Familien- und Stadtpässen aus dem Zweckverbandsgebiet sind, erhalten für eine Vielzahl von Kursen eine Ermäßigung der Gebühr um 25 % bzw. 50 % je nach Kurstyp. Verwaltungsgebühr und Kursnebenkosten sind von der Ermäßigung ausgeschlossen. Die ermäßigte Gebühr ist im Kurstext ausgewiesen. Veranstaltungen ohne Angabe der reduzierten Gebühr sind von der Ermäßigung generell ausgenommen. Über Sonderfälle entscheidet der VHS-Leiter. Bitte beachten: Falls Sie eine Ermäßigung beantragen möchten, melden Sie sich bitte persönlich, schriftlich oder per Fax an und bringen bzw. senden Sie den Nachweis für den Ermäßigungsgrund direkt mit. Ist eine Kostenerstattung notwendig und diese nicht von der VHS verursacht (z. B. durch einen nachträgl. eingereichten Ermäßigungsnachweis oder einen geänderten Rechnungsempfänger), werden 10,00 Bearbeitungsgebühr einbehalten. Teilnahme und Teilnehmerzahl Alle Veranstaltungen sind für jeden offen. Es gilt ein Mindestalter von 16 Jahren. Ausnahmen gelten für besonders gekennzeichnete Kinder- und Jugendkurse. In der Regel können Veranstaltungen nur dann stattfinden, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer angemeldet haben. In begründeten Ausnahmefällen kann ein Kurs bei entsprechender Aufpreisregelung oder Unterrichtsstundenkürzung auch mit weniger als 10 Teilnehmern durchgeführt werden. Kurse mit dem Zusatz Kleingruppe werden für 5 bis 9 Teilnehmer zu entsprechend angepasster Gebühr angeboten. Kündigung Abgesehen von den unten aufgeführten Ausnahmen hat jeder Teilnehmer generell bis zum 6. Werktag vor Veranstaltungsbeginn ein Rücktrittsrecht. Ausnahmen: Veranstaltungen mit 6 oder mehr Unterrichtstagen: Hier besteht die Möglichkeit, auch noch zwei Werktage nach dem 1. Veranstaltungstag bis Uhr in der VHS-Zentrale zu kündigen. Bildungsurlaube: Der Rücktritt ist bis vierzehn Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Studienfahrten: siehe Reisebedingungen Prüfungen Die Kündigung muss in der VHS-Zentrale im Stadthaus und nicht beim Kursleiter erfolgen persönlich, telefonisch oder schriftlich per Post/Fax/ . Spätere Kündigungen mit Erstattung der Teilnahmegebühr sind nicht möglich. Die Zahlungspflicht bleibt bestehen. Erstattung von Gebühren Die Kursgebühr wird generell erstattet: in voller Höhe, wenn die VHS die gesamte Veranstaltung absagt; anteilig nach den ausfallenden Unterrichtsstunden, wenn eine Veranstaltung nach mehreren Veranstaltungstagen von der VHS abgebrochen wird; anteilig bei Änderung der im VHS-Programm angegebenen Veranstaltungsdaten durch die VHS. Ansprüche von Teilnehmern wegen der Nichtdurchführung von Veranstaltungen durch nicht vorher-

385 Allgemeine Geschäftsbedingungen 383 sehbare Raumprobleme, Dozentenausfall (z. B. Krankheit), technische Mängel (z. B. Rechner-Crash) oder höhere Gewalt sind ausgeschlossen. Kinder in der VHS Die Aufsichtspflicht über minderjährige Teilnehmer (im Folgenden: Kinder) obliegt bis zum Eintreffen der Kursleitenden und ab dem Ablauf der Veranstaltungszeit den Eltern (Erziehungsberechtigten). Die Erziehungsberechtigten tragen dafür Sorge, dass die Kinder erst unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn erscheinen und nach Veranstaltungsende umgehend abgeholt werden oder alleine kommen und/oder alleine nach Hause gehen dürfen. Toilettengänge und Pausen der Kinder finden in der Regel ohne Aufsicht statt. Bei Veranstaltungen für Kinder in Begleitung Erwachsener liegt die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten oder bei der Person, die von den Erziehungsberechtigten als Begleitung bestimmt wird. Die Erziehungsberechtigten haften für ihre Kinder, falls durch Mitwirken des Kindes Personen- und Sachschäden während des Unterrichts entstehen. Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, vor Beginn einer Veranstaltung mit dem Kursleitenden abzusprechen, wenn das Kind die Veranstaltung vorzeitig verlassen muss und den Kursleitenden über Besonderheiten zu informieren, so z. B. über Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten (v. a. bei Kochkursen), Verletzungen (z. B. des Trommelfells bei Schwimmkursen) und sonstige gesundheitliche Risiken, die während der Veranstaltungszeit relevant sein könnten. Die VHS behält sich vor, Kinder, die den Ablauf der Veranstaltung durch ihr Verhalten erheblich beeinträchtigen, aus der Veranstaltung zu entfernen und unter anderweitige Aufsicht zu stellen, bis das Kind von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden kann. Unfallversicherungsschutz Dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung sind nur kraft Gesetzes unterstellt: 1. Veranstaltungsteilnehmer der VHS Reckenberg- Ems als Schüler allgemeinbildender Schulen nach 2 (1) 8b SGB VII (z. B. beim Erwerb der Fachoberschulreife). 2. Veranstaltungsteilnehmer der VHS Reckenberg- Ems als Lernende während der beruflichen Ausund Fortbildung nach 2 (1) 2 SGB VII. Hausordnung Die Veranstaltungen der VHS finden überwiegend nicht in eigenen Räumen statt. Bitte beachten Sie die Hausordnung in den betreffenden Gebäuden und behandeln Sie Gebäude, Inventar und Material sorgfältig. In den Gebäuden besteht Rauchverbot. Tiere sind nicht erlaubt. Parkmöglichkeiten Wir bitten auch die jeweils geltenden Parkvorschriften zu beachten. Fast alle Schulen und öffentlichen Gebäude haben entweder eigene und ausgewiesene Parkplätze oder in unmittelbarer Nähe befinden sich öffentliche Parkmöglichkeiten. Auf den Plätzen vor dem Stadthaus Wiedenbrück und vor dem Haus der Kreativität besteht absolutes Halteverbot; zum Teil handelt es sich um Feuerwehrzufahrten! Dozenten, die umfangreichere Materialien zu ihren Kursen benötigen, sollten sich mit der VHS- Geschäftsstelle in Verbindung setzen, um die Möglichkeiten des Be- und Entladens abzuklären. Ebenso besteht Parkverbot vor dem Emshaus. Die Parkflächen sind den Besuchern der Gaststätte Emshaus vorbehalten. Hier bestehen Parkmöglichkeiten auf dem Werl-Parkplatz sowie auf den Parkdecks an der Schloss-Straße. Haftung Die Haftung der VHS für Schäden jeglicher Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der VHS Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Eine Haftung gemäß 276, 278 BGB ist ausgeschlossen. Für Kleidungsstücke und von Gästen oder Teilnehmern mitgebrachte Gegenstände besteht kein Diebstahlversicherungsschutz. Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Fon Fax briefkasten@vhs-re.de Internet Post oder VHS Reckenberg-Ems persönlich Kirchplatz

386 384 Veranstaltungsstätten Veranstaltungsstätten Beelen Rezas Künstlerhof Landhagen 6 Gütersloh Friseur Fahlke Moltkestr. 1 Evangelisch Stiftisches Gymnasium Feldstr. 13 Freiherr-vom-Stein- Realschule Austernbrede 26 Jugendwerkstatt Gütersloh Unter den Ulmen Musikschule Kreis Gütersloh Kirchstraße 18 Harsewinkel Astrid-Lindgren-Schule Overbergstr. 19 Kardinal-von-Galen- Schule Am Pfingstknapp 10 Löwenzahnschule Berliner Ring 29 Marienschule Klosterstraße 11 Herzebrock- Clarholz Bolandschule Wiesenstraße 3 DRK-Kindergarten Raabestraße Raabestraße 8 Evang. Gemeindehaus Herzebrock Bolandstr. 15 Hallenbad Herzebrock Am Hallenbad 4 Josefschule Jahnstraße 17 Kloster Clarholz Schloss Clarholz Propsteihof 10 St.-Michael-Schule Udenbrink 23 von-zumbusch- Gesamtschule Am Hallenbad 11 Wilbrandschule Schulstraße 18 Zehntscheune Clarholz Propsteihof 10 a Langenberg DRK-Kindergarten Villa Robinson Weberstr. 2 Gemeinschaftsschule Langenberg Bentelerstraße 104 Hof Cramer, Kulturkotten Fechtelstr. 4 Lambertushaus Kirchplatz 12 Mehrzweckhalle Bentelerstr. 106 Privat-Brauerei Hohenfelde GmbH Wiedenbrücker Str. 155 Sportstätten der Brinkmannschule Brinkstraße 10 Rheda- Wiedenbrück Andreasschule Schafstallstraße 35 Atelier 1921 Breite Straße 26 AWO-Kindertagesstätte Am Emssee Paul-Schmitz- Straße 20a Brüder-Grimm-Schule Burgweg 24 DLRG Wiedenbrück Am Hallenbad 1 DRK Familienzentrum Klawitter Parkstraße 19 Eichendorffschule Triftstr. 28 Einstein-Gymnasium Fürst-Bentheim- Straße 60 Entspannungszentrum im Emshaus Gütersloher Straße 22 Ernst-Barlach-Realschule Lessingstraße 5 Evang. Tageseinrichtung Sonnenschein Wilhelmstr. 32 Gemeinde- und Jugendhaus St. Pius Südring 185 Hallenbad Wiedenbrück Ostring 134 Haus der Kreativität Lange Str. 87 Johannisschule Fürst-Bentheim- Straße 58 Kindergarten St. Vinzenz Rietberger Str. 126 Kindergartenstätte am Emssee Paul-Schmitz- Straße 20 Küchen Schmidt La Cucina Kochschule Hauptstr. 145 Künstlerhaus Repke Hauptstraße 24 Modeatelier Albert Lilienweg 30 Musical-Fabrik Bosfelder Weg 81 Osterrath-Realschule Burgweg 19 Parkschule Parkstraße 17 Pius-Bonifatius-Schule Heidbrinkstraße 11 Ratsgymnasium II Paul-Schmitz- Straße 20 Reckenberg-Berufskolleg Am Sandberg 21 Schloss Rheda Steinweg Seidensticker Gewerbepark Rheda Bosfelder Weg 7 Stadtbibliothek Rheda Rathausplatz 13 Stadtbibliothek Wiedenbrück Kirchplatz 2 Stadthalle Reethus Mittelhegge Städt. Gesamtschule Fürst-Bentheim- Straße 55

387 Barrierefreie Gebäude 385 VHS im Emshaus Gütersloher Straße 22 VHS im Stadthaus Kirchplatz 2 Wenneber-Schule Berliner Straße 1 Rietberg Antik Treff Kleinemaß Rottwiese 61 DRK-Zentrum Mastholte Stuckemeyerstr. 44 DRK-Zentrum Rietberg Dr. Bigalke-Str. 30 Emsschule Städt. Gemeinschaftsgrundschule Rinnerforth 25 Grundschule Rietberg- Bokel (Drei-Buchen- Schule) Brunnenstraße 17 Kath. Grundschule Neuenkirchen/Varensell Standort Neuenkirchen: Lange Straße 171 Standort Varensell: Schulstraße 44 Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch Emsstr. 10 Kunstwerkstatt Karin Wolf Rügenstraße 6 Martinschule (Neuenkirchen) Lange Str. 173 Reilmannhaus Mastholte Lippstädter Str. 2 Rudolf-Bracht- Grundschule Mastholte Riekstr. 81 Schwimmhalle Rietberg Torfweg 69 Sonnenhaus im Klimapark Im Klimapark 7 (Zugang über Gallenweg oder vom Park - platz Stennerlandstraße über den Fuß- und Radweg) Südtorschule Jugendhaus Delbrücker Straße 1 Tenniscenter Rietberg Fischhausweg 11 Turnhalle Emsstraße Emsstraße 21 VHS im Sparkassen- Giebel Rathausstraße 36 Werkstatt alte Wulfhorst-Schule Rietberger Straße 4 Barrierefrei zugängliche Gebäude Barrierefrei zugängliche Gebäude Wir sind mit unseren Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Gebäuden im Einzugsbereich der VHS Reckenberg-Ems (Südkreis Gütersloh) untergebracht; siehe das nebenstehende Verzeichnis der Veranstaltungsstätten. Wir bemühen uns derzeit um eine genaue Kenntnis aller Veranstaltungsstätten, die für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und weitere Personen mit Bewegungseinschränkungen problemlos zugänglich sind. Folgende eigene Gebäude der VHS FARE haben einen barrierefreien Zugang und eine behindertengerechte Toilette: VHS im Stadthaus Die VHS-Verwaltung und die EDV-Räume sind barrierefrei zugänglich; Hintereingang von der Eintrachtstraße aus. Die VHS verfügt über einen rollstuhlgerechten Teilnehmer-Arbeitsplatz im EDV-Raum 3. Wer einen Kurs im Stadthaus gebucht hat und zum Erreichen des Kurses einen Aufzug benötigt, sollte bei der Anmeldung darauf hinweisen. Haus der Kreativität Alle Räume des Hauses der Kreativität sind barrierefrei über den Haupteingang zugänglich. Seidensticker Gewerbepark Rheda Alle Räume des Seidensticker Gewerbeparks sind barrierefrei zugänglich. Ins Hauptgebäude (Seminarräume) kommen Sie barrierefrei durch den Hintereingang. Damit Sie auch die Werkstätten barrierefrei erreichen können, wenden Sie sich im Vorfeld Ihres Kurses/Ihrer Maßnahme an einen Mitarbeiter der FARE. SparkassenGiebel Rietberg Der SparkassenGiebel in Rietberg ist grundsaniert und alle Räume sind barrierefrei zugänglich. Unsere Gebäude haben keine automatischen Türöffner. Sollten Sie Hilfe beim Öffnen der Eingangstüren benötigen, wenden Sie sich im Vorfeld Ihres Besuches an unsere Mitarbeiter (siehe ab Seite 4).

388 386 Veranstaltungsstätten Die Gebäude der VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH und FARE ggmbh VHS FARE im Seidensticker Gewerbepark Rheda VHS FARE im Emshaus Rheda VHS FARE Zentrale im Stadthaus Wiedenbrück VHS im Haus der Kreativität in Wiedenbrück VHS im SparkassenGiebel in Rietberg

389 Lagepläne Veranstaltungsstätten 387 Reckenberg-Berufskolleg des Kreises Gütersloh Am Sandberg Über die folgenden Eingänge kommen Sie am schnellsten zu Ihrem Kurs: (4) Psychomotorik Verwenden Sie bitte nur die hier gekennzeichneten Parkplätze. Reckenberg-Berufskolleg Ems-Berufskolleg 2 1 Mit freundlicher Genehmigung von: Graphisches Institut Eckmann GmbH, Bielefeld

390 388 Veranstaltungsstätten Lagepläne Mit freundlicher Genehmigung von: Graphisches Institut Eckmann GmbH, Bielefeld Wiedenbrück Ratsgymnasium Haus der Kreativität VHS im Stadthaus Ratsgymnasium II Wiedenbrücker Schule Museum Piusschule Brüder-Grimm-Schule Osterrath-Realschule

391 Lagepläne Veranstaltungsstätten Rheda Andreasschule Ernst-Barlach-Realschule Johannisschule Einstein-Gymnasium Matthias-Claudius-Schule Wenneber-Schule Rathaus Domhof VHS im Emshaus Parkschule 11 Seidensticker Gewerbepark Rheda

392 390 Veranstaltungsstätten Lagepläne VHS im Emshaus: Unser Entspannungszentrum im Ortsteil Rheda befindet sich in der 1. Etage des Emshauses, Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz Am Werl, Zugang über den Rosengarten. Der hauseigene Parkplatz ist nur für Gäste des Restaurants vorgesehen.

393 Lagepläne Veranstaltungsstätten Mit freundlicher Genehmigung von: Graphisches Institut Eckmann GmbH, Bielefeld Herzebrock Sporthalle am Hallenbad von-zumbusch-gesamtschule Josefschule Ev. Gemeindehaus Bolandschule DRK-Zentrum Pfarrzentrum, St. Christina Herzebrock

394 392 Veranstaltungsstätten Lagepläne 1 2 Mit freundlicher Genehmigung von: Graphisches Institut Eckmann GmbH, Bielefeld Clarholz Wilbrandschule Zehntscheune

395 Lagepläne Veranstaltungsstätten Mit freundlicher Genehmigung von: Graphisches Institut Eckmann GmbH, Bielefeld 1 Rietberg Schulzentrum Heimathaus Altes Progymnasium VHS im SparkassenGiebel Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch Emsschule Rietberg Sonnenhaus im Klimapark

396 394 Veranstaltungsstätten Lagepläne Neuenkirchen Martinschule Städt. Kath. Grundschule 2 1 Mit freundlicher Genehmigung von: Graphisches Institut Eckmann GmbH, Bielefeld 1 Mastholte Mit freundlicher Genehmigung von: Graphisches Institut Eckmann Rudolf-Bracht-Grundschule GmbH, Bielefeld

397 Lagepläne Veranstaltungsstätten Langenberg 4 5 Sportstätten Brinkmannschule Kleinschwimmhalle Rathaus Konrad-Adenauer-Schule Mehrzweckhalle Hof Cramer 6

398 396 Impressum Der Kreis Gütersloh. Die VHS Reckenberg-Ems gem.gmbh und FARE ggmbh arbeiten vordringlich in, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Langenberg, dem Wirkungskreis des Volkshochschul-Zweckverbandes Reckenberg-Ems. In Harsewinkel sind wir Träger von 4 Offenen GanztagsGrundSchulen, in Gütersloh arbeiten wir an 2 weiterführenden Schulen und betreiben eine Jugendwerkstatt. Titelfoto: Teilnehmende aus VHS-Deutschkursen und anderen VHS-Veranstaltungen, aus diversen Maßnahmen der FARE und Umschüler gemeinsam mit Mitarbeitenden und Lehrenden der VHS FARE auf dem Parkplatz des (Berufs)BildungsZentrums im Seidensticker Gewerbepark Rheda. Bunte Vielfalt von Menschen aus 19 Nationen, die gemeinsam ihr Wissen erweitern, ihre Kenntnisse vertiefen, ihre Fertigkeiten verfeinern und ihre Erfahrungen austauschen... Dozentinnen und Dozenten gesucht Wir suchen stets neue Dozentinnen und Dozenten für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Fon briefkasten@vhs-re.de Impressum Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH 33378, Kirchplatz 2 Geschäftsführer Dr. Rüdiger Krüger Sonstige Personen siehe Seite 2 und 4f V.i.S.d.P. Dr. Rüdiger Krüger Fotos und Illustrationen: Fotolia.de, Wikipedia.org, VHS-Foto AG, Ansonsten in der Bildunterschrift

399 397 Ihre Meinung Liebe VHS-Teilnehmer, liebe VHS-Interessenten, wir möchten für Sie die beste Arbeit leisten bitte helfen Sie uns dabei! Über Ihre Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen wir uns sehr. Jede Anmerkung ist uns wichtig. Vielen Dank! Folgendes habe ich anzuregen oder kritisch anzumerken: An folgenden Angeboten bin ich interessiert und wünsche weitere Infos: Über folgende Angebote würde ich mich freuen: Sollen wir mit Ihnen in Kontakt treten? Ja, ich möchte telefonisch informiert werden. Ja, bitte senden Sie mir das von mir gewünschte Informationsmaterial per Post zu. Ja, bitte informieren Sie mich per . Nein, ich erwarte keine Antwort. Name, Vorname Straße, PLZ, Ort Telefon tagsüber -Adresse Alter

400 RADIO MIT TIEFGANG

401 399 Anmeldung Ich melde mich verbindlich an. Name, Vorname Anschrift Telefon privat Handy Telefon dienstl. Geburtsdatum Nationalität Kurs-Nr. Titel Gebühr Kurs-Nr. Titel Gebühr Kurs-Nr. Titel Gebühr Die Teilnahmebedingungen der VHS Reckenberg-Ems einschließlich der Fälligkeitstermine zur Abbuchung der Gebühr sind mir bekannt und ich erkenne diese an. Falls ein gewählter Kurs ausgebucht ist oder ausfällt, werde ich informiert. Ermäßigung (nur möglich, wenn Nachweis in Kopie vorliegt) Ich beantrage eine Ermäßigung aus folgendem Grund (bitte ankreuzen): Schüler/Student (bis max. 30 Jahre) im Freiwilligendienst Leistungsempf. ALG I, II, Sozialhilfe Auszubildender Schwerbehinderter kinderreich Datum Unterschrift (ggf. gesetzlicher Vertreter) WICHTIG: Rückseite beachten und ausfüllen!

402 400 Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Name und Anschrift des Zahlungsempfängers: VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH Kirchplatz Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 57 ZZZ Einzugsermächtigung: Ich ermächtige den Zahlungsempfänger VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Zahlungsempfänger VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Einzugsermächtigung/das SEPA-Lastschriftmandat gilt für fällige Gebühren. Name, Vorname: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Konto-Nummer: Bankleitzahl: IBAN Zahlungspflichtiger: D E Datum, Unterschrift

403 Ein Lachen kostet nichts. Zumindest nicht bei uns! Ambulante Pflege Palliativpflege Seniorengerechtes Wohnen Unterstützung im Haushalt Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuungsangebote für Senioren Seniorenreisen DIE CARITAS-SOZIALSTATIONEN IN IHRER NÄHE! Herzebrock-Clarholz Klosterstraße 2 Tel / Rheda Ringstraße 1c Tel / Rietberg Torfweg 31 Tel /78800 Wiedenbrück St.- Vinzenz-Straße 1 Tel / UNSERE CARITAS-TAGESPFLEGEN Clarholz Schomäckerstraße 4 Tel / Herzebrock Debusstraße 14 Tel / Wiedenbrück Rietberger Straße 92 Tel / UNSERE CARITAS-SENIORENWOHNGEMEINSCHAFTEN Clarholz Schomäckerstraße 4 Tel / Rietberg Torfweg 31 Tel / Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.v. Königstraße Gütersloh Tel / Fax / info@caritas-guetersloh.de

404 ANMELDUNG VHS im Stadthaus Wiedenbrück Volkshochschule, Kirchplatz 2 Anmelde-Hotline Fon Sonderöffnungszeiten für die Anmeldung vom bis montags bis freitags montags bis mittwochs donnerstags Uhr Uhr Uhr montags bis freitags Uhr montags bis donnerstags Uhr samstags Uhr (in den Schulferien bis Uhr geöffnet) Rheda Rietberg Rathaus, Rathausplatz 13 Bürgerbüro Fon , -226, -224 Bürgerbüro, Rathausstr. 36 Fon , -203, -304, -218 montags und dienstags mittwochs Uhr Uhr montags Uhr und Uhr donnerstags freitags Uhr Uhr dienstags Uhr und Uhr samstags Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Herzebrock-Clarholz Langenberg Gemeindeverwaltung, Am Rathaus 1 Bürgerbüro Fon , -103, -104 Rathaus, Klutenbrinkstraße 5 Bürgerbüro Fon , -41 montags Uhr montags / mittwochs Uhr dienstags Uhr dienstags / donnerstags Uhr mittwochs Uhr freitags Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr FA RE

VHS-Programm. Wintersemester 2017/2018. vhs Recken- 40 Jahre VHS Reckenberg-Ems. berg- Ems.

VHS-Programm. Wintersemester 2017/2018. vhs Recken- 40 Jahre VHS Reckenberg-Ems. berg- Ems. vhs Recken- berg- Ems. VHS-Programm Wintersemester 2017/2018 40 Jahre VHS Reckenberg-Ems Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum. SCHÜ LERN MIT PFLÜGER EINFACH KLÜGER 1-1-1-1-1 Das Schüßler-Salz

Mehr

Träger Kontakt und Öffnungszeiten Anmeldung 2 Das VHS-Team der Zentrale 4 Die VHS- und FARE-Projektteams 6 Editorial 8 Qualität Leitbild 10

Träger Kontakt und Öffnungszeiten Anmeldung 2 Das VHS-Team der Zentrale 4 Die VHS- und FARE-Projektteams 6 Editorial 8 Qualität Leitbild 10 Inhaltsverzeichnis 1 Träger Kontakt und Öffnungszeiten Anmeldung 2 Das VHS-Team der Zentrale 4 Die VHS- und FARE-Projektteams 6 Editorial 8 Qualität Leitbild 10 Vorträge Konzerte Kleinkunst Theater 12

Mehr

Randstunde. vhs Recken- Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Brüder-Grimm-Schule Rheda-Wiedenbrück. berg- Ems.

Randstunde. vhs Recken- Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Brüder-Grimm-Schule Rheda-Wiedenbrück. berg- Ems. vhs Recken- berg- Ems. Randstunde Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Brüder-Grimm-Schule Rheda-Wiedenbrück Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum. Randstundenbetreuung

Mehr

Randstunde. vhs Recken- Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Kardinal-von-Galen-Schule Harsewinkel. berg- Ems.

Randstunde. vhs Recken- Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Kardinal-von-Galen-Schule Harsewinkel. berg- Ems. vhs Recken- berg- Ems. Volkshochschule Randstunde Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Kardinal-von-Galen-Schule Harsewinkel Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum. Randstundenbetreuung

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Birgit Schröder und Herbert Boßhammer Inhalte der Präsentation 1 Die Herausforderung 2 Die Idee 3 Das Verfahren 4 Die Anwendung 5 Das Material 6 Das Qualitätstableau

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

berg- Ems. vhs Recken- VHS-Programm Wintersemester 2016/2017 Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum.

berg- Ems. vhs Recken- VHS-Programm Wintersemester 2016/2017 Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum. vhs Recken- berg- Ems. VHS-Programm Wintersemester 2016/2017 Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum. Flucht und Migration Der Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention definiert Geflüchtete

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz. Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine zentrale Aufgabenstellung unserer Gesellschaft. Ein Thema, mit dem sich immer mehr Unternehmen

Mehr

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie unterstützt

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

FARE ggmbh die Fortbildungs-Akademie der VHS Reckenberg-Ems

FARE ggmbh die Fortbildungs-Akademie der VHS Reckenberg-Ems F A 373 FARE ggmbh die Fortbildungs-Akademie der VHS Reckenberg-Ems Berufseinstiegsbegleitung 374 Ganztägig lernen Sek. I 375 Kompetenzagentur 376 BvB Berufsvorbereitung für Jugendliche 378 Ausbildung

Mehr

September Jahre VHS Reckenberg-Ems. vhs Recken- berg- Ems. FA RE. Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum.

September Jahre VHS Reckenberg-Ems. vhs Recken- berg- Ems. FA RE. Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum. vhs Recken- berg- Ems. FA RE Rheda-Wiedenbrück Rietberg Herzebrock-Clarholz Langenberg September 2017 40 Jahre VHS Reckenberg-Ems Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum. 2 Bildungs-Säule

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Netzwerktreffen qualinetz Finanzierung von abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung

Netzwerktreffen qualinetz Finanzierung von abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung Netzwerktreffen qualinetz Finanzierung von abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung Neuregelungen und Erfahrungen aus der Praxis zu Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie, Weiterbildungssparen 14.07.2011,

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

MoAB Mobile Anerkennungsberatung MoAB Mobile Anerkennungsberatung Dr. Petra Notz, Khaled Fakha (INBAS GmbH) Asylkreiskoordinatorinnen und koordinatoren 21.04.2016 Agenda Förderprogramm IQ Beratungsangebot Anerkennungsverfahren Herausforderungen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Hermann Nehls   Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Fachtagung: Weiterbildung für Unternehmen als Instrument erfolgreicher Personalentwicklung Qualifizierungsberatung für Unternehmen hier: W3: Wirtschaftlichkeit und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Mehr

Bildungsscheck NRW. Umsetzung in der Märkischen Region. agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon

Bildungsscheck NRW. Umsetzung in der Märkischen Region. agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon Bildungsscheck NRW Umsetzung in der Märkischen Region agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon 29.10.2008 agentur mark GmbH Arbeitbereiche der agentur mark: Regionalagentur (Projektberatung,

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 UNSER LEITBILD IDENTITÄT. WER WIR SIND Wir sind eine selbstständige Sparkasse und Teil der österreichischen Sparkassengruppe. Unsere fast 200-jährige Geschichte hat einen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule vhs Recken- berg- Ems. Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH Offene GanztagsGrundSchule an der Eichendorffschule im Grundschulverband Eichendorff - Postdamm Wiedenbrück Volkshochschule. Das kommunale

Mehr

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 WEBER & CO. ist eine der führenden österreichischen Rechtsanwaltssozietäten, deren Wurzeln bis in das Jahr 1919 zurückreichen.

Mehr

Karin Linde. Iserlohn

Karin Linde. Iserlohn Der europäische Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten Neue Chancen für Frauen? Prinzip Nachhaltigkeit am Beispiel der Initiative Regionen Stärken Frauen 2004-2008 Iserlohn 26.05.2009 Karin Linde Europäischer

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. www.mais.nrw Die nordrhein-westfälische Arbeitspolitik und der Europäische Sozialfonds. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

STADTRALLYE FÜR BERUF UND WIEDEREINSTIEG nach Eltern- oder Pflegezeit

STADTRALLYE FÜR BERUF UND WIEDEREINSTIEG nach Eltern- oder Pflegezeit STADTRALLYE FÜR BERUF UND WIEDEREINSTIEG nach Eltern- oder Pflegezeit Nutzen Sie die vielfältigen Angebote am Freitag, 10.11.2017 in den Räumen der Agentur für Arbeit Offenbach! Folgende Aussteller präsentieren

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Maria Mahler, IQ Qualifizierungsberaterin Netzwerk Integration, Ehrenamt und Asyl am 14.10.2015 Das

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! www.bildungsscheck.nrw.de Weitere Informationen. Erfahrungen Irena S., 34 Jahre Ausgebildete Altenpflegerin,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune Seminar Bürgerbeteiligung Zukunftskommune President Hotel Bonn Mittwoch, 25. April 2018 Stadthotel Münster Dienstag, 30. Oktober 2018 Bürgerbeteiligung Kommune für die Zukunft rüsten Viele nordrhein-westfälische

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Gemeinsam verschieden sein Vielfalt nutzen Gemeinsam für eine bestmögliche Einbindung von Menschen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice Seminar Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice FFFZ Hotel und Tagungshaus, Düsseldorf Mittwoch, 26. April 2017 Mercure Hotel Kamen Unna Mittwoch, 18. Oktober 2017 Bürger beteiligen

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten Der Qualitätsrahmen zur Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft:

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft: Für Erwachsene Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Laufbahnberatung In der Erstberatung erfassen wir Ihre berufliche Situation,

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Europa macht mobil: Die Strategie der EU Europa macht mobil: Die Strategie der EU Wittenberg, 07. Oktober 2009 1 Übersicht 1. Die Europäische Qualitätscharta für 2. Schlussfolgerungen des Rates zur junger Menschen 3. Empfehlungen des Rates zur

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann Tag der Freien Schulen, zentrale Veranstaltung im Deutschen Theater Berlin 18. September 2015 Sehr geehrte

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Recruiting Digitales

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Entwicklung und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Forum

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen: Wir treten aktiv für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen ein: Wir wollen Arbeitsplätze schaffen und erhalten in Zusammenarbeit mit aufgeschlossenen, verantwortungsbewussten Arbeitgebern. Wir

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Make it in Germany. Förderprogramm für junge Fachkräfte MobiPro - EU

Make it in Germany. Förderprogramm für junge Fachkräfte MobiPro - EU Make it in Germany Förderprogramm für junge Fachkräfte MobiPro - EU geförderte Sprachentrainings MobiPro-EU Förderprogramm für Fachkräfte Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Deutschland und als Beitrag

Mehr

Politische Grundlagen

Politische Grundlagen GHZ Friedrichshafen Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen Beratungsgespräch - Eignungstest 03.06.2014 B.A. Betriebliche Bildung 1 Politische Grundlagen Lissabon-Prozess (04/1997)

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Projektauswahlkriterien für das Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten Die Umsetzung erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Prioritätsachse Investitionspriorität

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Das Anerkennungsverfahren

Das Anerkennungsverfahren Das Anerkennungsverfahren Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis 3. März 2014 Anerkennung in Deutschland Generelles Ausländischer Abschluss auch ohne Anerkennung gültig Aber: Anerkennung führt zu besseren

Mehr