Markungs - und Glemsputzaktion 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markungs - und Glemsputzaktion 2014"

Transkript

1 NR. 11 Amtsblatt Markungs - und Glemsputzaktion 2014 Am Samstag versammelten sich ca. 96 Personen, um Markungsfläche, Glems und Räuschelbachufer von wildem Müll und Unrat zu befreien. Nach der herzlichen Begrüßung der beteiligten Bürger von und dem Hardt- und Schönbühlhof durch Bürgermeister Lauxmann ging es dann auch planmäßig für die insgesamt 5 Gruppen los. 4 Gruppen konnten sich direkt auf die von den beiden Ortsbauernvereinen gestellten Traktorgespanne verteilen und abfahren. Die fünfte Gruppe musste am Anfang zu Fuß loslegen. An dieser Stelle bedanken wir uns beim Ortsbauernverein für die schnelle Beschaffung eines weiteren Zugfahrzeuges, das dann ca. 30 Minuten später die Fußtruppe aufnahm und weiter begleitete. Die Müllmenge war bei den einzelnen Gruppen ganz unterschiedlich. Am Schluss war der eingesammelte Müllberg recht groß. Dieser wurde im Bauhof vorsortiert und in die bereitstehenden Container umgeladen. Die ca. 6 Kubikmeter Wilder Müll werden diese Woche fachgerecht entsorgt. Danke an die langjährigen treuen Helfer und die traditionell großen Gruppen der Jugendfeuerwehr, der Glemstaljumpers, des Naturschutzbundesund der Neuapostolischen Kirchengemeinde. ganz besonders möchten wir uns bei den beiden landwirtschaftlichen Ortsverbänden aus und dem Hardt- und Schönbühlhof bedanken, die mit Ihren insgesamt 5 Trekkergespannen die Putzaktion ganz toll unterstützen. danke auch an den Sportfischerverein und den Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen, den CDU Gemeindeverband und die Freien Wähler und die vielen weiteren engagierten Bürger aus und Umgebung. dem Bauhof sei Dank ausgesprochen für die Mithilfe und Vorbereitungen der Putzaktion. Bei einem Vesper konnten sich die tatkräftigen Helfer im Bauhof erholen und stärken. Wir bedanken uns nochmals herzlichst bei allen Teilnehmern.

2 2 Woche 11 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, Tel Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Schlösslesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlösslesfeld), Tel Freitag, Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke Löchgau, Hauptstr. 44/2, Löchgau, Tel Samstag, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Sonntag, Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke LB-Neckarweihingen, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Sontags-Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Montag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke Ludwigsburg, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Dienstag, Apotheke am Löwenplatz Aldingen, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderlin-Apotheke Mundelsheim, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke Ludwigsburg, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Mittwoch, Apotheke beim Rathaus Bietigheim, Hauptstr. 51, Bietigheim- Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke Kornwestheim, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke Ludwigsburg, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Donnerstag, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck (Hochberg), Tel Metter-Apotheke Kleinsachsenheim, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludigsburg (Mitte), Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: EnBW Bereitschaftsdienst Tel Strom: Tel Wasser: Gemeinde Während der Dienstzeiten, Tel oder Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon-Nr Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Die bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauffolgenden Werktag. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon ). Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Telefon ). Bei akuten Augenerkrankungen, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt weren können, erfolgt der Notdienst am Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart (Telefon ). Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Telefon erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ludwigsburg Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von Uhr geschlossen. Impressum Nachrichten Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schlosshof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten 3 Bilderbuchkino Flieg doch, kleiner Dino Do., , Uhr Bürgersaal Für Kinder von ab 4 Jahren Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten Ohne Voranmeldung Eine Veranstaltung der Bibliothek Herzliche Einladung zum parallelen Kindergottesdienst Sonntag, 16. März, Uhr kath. Kirche St. Petrus und Paulus Verlag Ernst Kaufmann, Lahr Illustration: Dorothea Cüppers Sonntag, Felsenberghalle Uhr Männer 1 : HG Steinh./Kleinb Uhr Männer 2 : HG Steinh./Kleinb. 3 Das Spitzenspiel der Württembergliga Nord: Uhr Frauen 1 : HSG Kochertürn/Stein Uhr Frauen 2 : TV Vaihingen/ Enz 2 Mehr unter Vereinsnachrichten! Leichte Klassik Konzert mit MusiklehrerInnen Werke von W.A. Mozart, R. Strauß, A. Dvorak, u.a. Sonntag, Uhr, Bürgerhaus Eintritt frei

4 4 Woche 11 Nachrichten Puppentheater kleines spectaculum Riesling und Zwerglinde Vorlese- und Bastelaktion Wann? Wo? Eintritt? Die Zwerge und Riesen sind schon immer verfeindet, doch dann begegnen und mögen sich Zwerglinde, das größte Zwergenmädchen, und Riesling, der kleinste Riese der Welt. Es gelingt ihnen, den lange währenden Streit aufzulösen... Mittwoch, 19. März 2014, Uhr Bürgerhaus 1 (nur Tageskasse) ACHTUNG: Nur für Kinder ab 5 Jahren! Strubbels gefährliche Reise Eine Katzengeschichte Do., , Uhr Für Kinder von 5 7 Jahren Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten Bitte Buntstifte und Schere mitbringen. Ohne Voranmeldung Eine Veranstaltung der Bibliothek Wir laden ein SPD-Stammtisch am Donnerstag, dem 20. März 2014 um 19:30 Uhr im Sportheim ( in2due ) SPD Ortsverein Theater Fleckabutzer e. V. "Dr Eiermeier" Schwäbische Komödie Im Sanatorium möchte Ignaz der flotten Witwe Lilo imponieren, indem er sich für einen Geschäftsmann mit 200 Angestellten ausgibt. Doch er verschweigt, dass es sich um Hühner handelt. Und Lilo versucht sich auch an den schüchternen Alfons heranzumachen. Nachdem Ignaz Ehefrau und die Mutter von Alfons überraschend auftauchen, führt dies zu zahlreichen Verwechslungen... Wann? Samstag, 22. März 2014, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? nur noch Buchladen Heck & Bibliothek Aufenthalt in Belvidere / Illinois Lust auf Amerika? Wir bieten zwei Jugendlichen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Sommerferien (ab Ende Juli 2014) bei Familien in unserer amerikanischen Partnerstadt Belvidere / Illinois zu verbringen. Zuvor sollte für ca. 3 Wochen ein amerikanischer Gast in der Familie aufgenommen werden. Voraussetzung: Alter zwischen 16 und 18 Jahren Interessiert? Dann schickt eure schriftliche Bewerbung an: Herrn Wolfgang Sippel Vorsitzender Städte-Partnerschaftsverein Ob den Bergen Das Freizeit-Forum e.v. braucht Ihre Hilfe! Wir sammeln ausgeblasene Eier! Damit wir mit unseren Kindern und Senioren schöne bunte Ostereier mit möglichst vielen Techniken gestalten können, benötigen wir viele ausgeblasene Eier. Vielen Lieben Dank für Ihre Hilfe! Näheres unter Vereinsnachrichten Freizeit-Forum e.v. Oder Tel /810390

5 Nachrichten TSV Wer hat Lust auf Turnen???? 5 TSV Wer hat Lust auf Turnen???? Krabbelturnen für Kleinkinder ab ca. 8 Mon. bis 2 ½ Jahre Wann und Wo? Ab dem Mittwochs Von16:30Uhr 17:30UhrinderTurn- und Festhalle. Bei Fragen bitte an Yvonne.Kraemer@GMX.de Odereinfach beidenwindelflitzervorbeikommen. Krabbelturnen für Kleinkinder ab ca. 1 bis 2 ½ Jahre Wann und Wo? Dienstags 10:00 Uhr 11:00 Uhr BeiInteresse einfach an die Betreuerin Qiuming Oberndörfer (Tel / ) wenden! Vereins- und Gemeindemeisterschaften 2014 Ski alpin und Snowboard März 2014 am Dengenberghang, Nesselwängle Mitmachen kann jeder der seinen Wohnsitz in oder Hemmingen nachweisen kann oder Vereinsmitglied ist. Eingeladen sind alle, die Spaß am sportlichen Wettkampf in gemütlicher Runde haben. Samstag: Riesentorlauf und Slalom für Ski- und Snowboardfahrer Sonntag: Freies Fahren Ort: Nesselwängle, Tannheimer Tal Übernachtung: Schwieberdinger Haus Abfahrt: Am Freitag, , um 18:00 Uhr in Hemmingen am Rathaus und um 18:15 Uhr in an der Turn- und Festhalle Anmeldung: Weitere Informationen siehe unter Vereinsnachrichten Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, Uhr "Treffpunkt für Ältere" Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde, Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde, Uhr Bildervortrag " - früher und heute" Saal des Bürgerhauses VA: Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe Sonntag, 16. März 2014, 10:30 Uhr Paralleler Kindergottesdienst Kath. Kirche St. Petrus & Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 16. März 2014, ab 13:30 Uhr Handball Spielgemeinschaft Strohgäu Felsenberghalle VA: TSV, Abt. Handball Sonntag, 16. März 2014, 14:00 Uhr 32. Breitensport-Tanzwettbewerb Turn- und Festhalle VA: Tanzsportgruppe Bosch Sonntag, , 17:00 Uhr Konzert mit MusiklehrerInnen Saal des Bürgerhauses VA: Musikschule

6 6 Woche 11 Nachrichten Montag, , 19:30 Uhr Mitgliederversammlung ABG Sportheim in2due VA: Aktive Bürger-Gemeinschaft Mittwoch, 19. März 2014, 15:30 Uhr "Riesling und Zwerglinde", Puppentheater für Kinder ab 5 Jahren Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde Mittwoch, 19. März 2014, 15:30 Uhr Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5-7 Jahren Bibliothek VA: Bibliothek Mittwoch, 19. März 2014, ab 15:30 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Rathaus Donnerstag, 20. März 2014, ab 18:00 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Rathaus Donnerstag, 20. März 2014, 19:30 Uhr Stammtisch Sportheim in2due VA: SPD Ortsverein Jubilare Wir gratulieren unserem ältesten Einwohner, Herrn Karl-Heinz Falkenmayer, zum 96. Geburtstag Am vergangenen Donnerstag, dem 7. März 2014, durfte Karl-Heinz Falkenmayer bei guter Gesundheit seinen 96. Geburtstag feiern. Zu den ersten Gratulanten gehörten seine beiden Söhne und die Enkeltochter. Weitere persönliche Glückwünsche bekam der Jubilar auch von seinen ehemaligen Bosch-Kollegen, mit denen sich Herr Falkenmayer immer noch regelmäßig trifft. Bürgermeister Lauxmann überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche und überreichte ihm eine Urkunde zur Erinnerung an seinen Ehrentag und einen Geschenkkorb, der mit leckeren Köstlichkeiten aus dem Weltladen gefüllt war. Wir wünschen Herrn Falkenmayer weiterhin alles Liebe und Gute insbesondere Gesundheit! Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Ida Beck Kirchstr Gertrud Womes Ludwigsburger Str Barbara Höffler Schillerstr Frieda Meyner Dresdener Straße Else Zirlewagen Brunnenhof Josef Weinert Hölderlinweg Otto Wais Scheerwiesenweg 59 Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Wilhelm und Lydia Faber, Anne-Frank-Str. 3/1 Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird., Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 14. März 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Sonntag, 16. März 2014, Uhr Sonntagscafe Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Mittwoch, 19. März 2014 Hesse-Museum Calw, Führung und Wanderung Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 21. März 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 28. März 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 4. April 2014 Musikpause im Fruchtkasten Stuttgart, Konzert und Führung Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 4. April 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 8. April 2014, Uhr Besuch von Schülern aus der Glemstalschule Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung- schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Gruppen Beeh und Ewert am um 20:00 Uhr Atemschutzübung am um 20:00 Uhr

7 Nachrichten 7 Jugendfeuerwehr Nächste Übung: , Uhr im Gerätehaus (JF-Uniform) Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Freitag , 20 Uhr: Hauptversammlung Montag , 20 Uhr: Übung Technische Hilfeleistung Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Kinder- und Jugendhaus Seit Beginn dieses Jahres gibt es im Kinder- und Jugendhaus einen Mädchentag. Er findet immer montags von 15:30 17:30 Uhr unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Melanie Seltmann im Kinder- und Jugendhaus statt. Eingeladen sind alle Mädchen ab Klasse 4. Dort können wir kochen, basteln, quatschen, spielen, lachen und vieles mehr In den nächsten Wochen ist Folgendes geplant: 17. März 2014 Cake-Pops (bitte 2 mitbringen) 24. März 2014 Sing Star Wettbewerb 31. März 2014 Spielenachmittag Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Weitere Informationen gibt es bei Melanie Seltmann, Tel oder im Kinder- und Jugendhaus bei Markus Reinhardt, Tel OBS Offene Bürgerschule Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen H a u s h a l t s s a t z u n g für das Haushaltsjahr 2014 I. Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Gruppenklärwerk Talhausen hat am die Haushaltssatzung für das Jahr 2014 beschlossen. Das Landratsamt Ludwigsburg hat mit Erlass vom die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2014 bestätigt. II. Bekanntmachung der Haushaltssatzung: Aufgrund von 79 ordnung für Baden- Württemberg i.v. mit den 18 und 19 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit i.d.f. vom hat die Verbandsversammlung am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt dem Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 3 Umlage 1. Die Betriebskostenumlage beträgt für Eberdingen ,00 Hemmingen ,00 Korntal-Münchingen ,00 Markgröningen , ,00 Summe ,00 2. Die Kapitalumlage beträgt für Eberdingen ,00 Hemmingen ,00 Korntal-Münchingen ,00 Markgröningen , ,00 Summe Markgröningen, den gez. Rudolf Kürner Verbandsvorsitzender ,00 Der Haushaltsplan 2014 liegt während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Markgröningen, Markgröningen, Marktplatz 1, 2. Stock Zimmer Nr. 25 vom je einschließlich zur Einsichtnahme aus. Rauchmelder retten Leben

8 8 Woche 11 Nachrichten Sprechstunde des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, das persönliche Gespräch sowie der persönliche Kontakt zu Ihnen sind mir sehr wichtig. Um dies zu erreichen, gibt es monatliche Sprechstunden des Bürgermeisters. Neben einer Sprechstunde am Nachmittag biete ich darüber hinaus auch eine Abendsprechstunde zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr an. In die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Xander unter Telefon an. Im März haben Sie bei folgenden Bürgersprechstunden Gelegenheit, Ihr Anliegen mit mir zu besprechen: Mittwoch, 19. März :30 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag, 20. März :00 Uhr bis 19:30 Uhr Ich freue mich auf die zukünftigen Gespräche und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Nico Lauxmann Bürgermeister Hinweise zum Beginn der Vegetationszeit Anfang März beginnen die Landwirte mit der Bestellung der Felder und den Vorbereitungen zur Aussaat. Damit die hiesigen Äcker und Wiesen auch weiterhin bestellt und gepflegt werden können, appellieren wir an diejenigen Hundebesitzer, die das nicht bereits tun, die Hinterlassenschaften Ihrer Hunde mit einem Hundekotbeutel oder einer Tüte einzusammeln und über den Hausmüll oder in einer aufgestellten Hundetoiletten zu entsorgen. Es ist leider so, dass das Erntegut durch Hundekot geruchlich und geschmacklich so verunreinigt wird, dass Rinder, Kühe und Schafe dieses Futter verschmähen und liegen lassen. An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass landwirtschaftlich genutzte Flächen zwischen der Saat und Ernte und Grünland während der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung nicht betreten werden dürfen. Wir bitten um Beachtung! Zusätzliche Leerung der Abfallbehälter für eine saubere Ortsmitte Im Rahmen der neu ins Leben gerufenen Sprechstunde des Bürgermeisters und per Mitteilung an die Verwaltung wurde mehrmals bemängelt, dass insbesondere an den Wochenenden die Verschmutzung der Ortsmitte stark zugenommen habe. Als ein Grund wurde hier die Problematik von überfüllten Abfallbehältern in der Ortsmitte genannt. Die bisherige Regelung sah vor, dass alle Mülleimer im gesamten Gemeindegebiet montags und donnerstags geleert werden. Seit 01. März 2014 erfolgt nun eine geänderte Vorgehensweise. Die Mülleimer im gesamten Gemeindegebiet werden nun montags und mittwochs geleert. Gleichzeitig erfolgt eine zusätzliche Leerung jeden Freitag zwischen 10 und 12 Uhr innerhalb der Ortsmitte und im Kernbereich der Gemeinde. Mit dieser zusätzlichen Maßnahme möchten wir dazu beitragen, dass sich unsere Ortsmitte auch am Wochenende in einem sauberen Zustand befindet. Es ist aber ebenso darauf hinzuweisen, dass die Sauberkeit in unserer Gemeinde eine gemeinsame Zielsetzung der gesamten Bürgerschaft sein sollte. Diese kann dadurch erreicht werden, indem man die aufgestellten Abfallbehälter nutzt und den Müll nicht einfach wegwirft. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Flieg doch, kleiner Dino Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Do., um Uhr im Bürgersaal. Dauer: ca. 30 Minuten. Ohne Voranmeldung. Strubbels gefährliche Reise eine Katzengeschichte Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5-7 Jahren. Do., um Uhr. Dauer: ca. 45 Minuten. Ohne Voranmeldung. Bitte Buntstifte und Schere mitbringen. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten im März und April: Sonntag, Sonntag, Sonntag, Die Mitarbeiter des Bauhofs kümmern sich mit dem zusätzlichen Angebot für ein sauberes Erscheinungsbild "Das Maß aller Dinge" lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Ortsmuseum. Kommen Sie vorbei und schauen Sie bei Ihrem Besuch "Das Beste" aus der Meterstabsammlung von Gerhard Kläger an. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Die Elle ist ein Urmaß, das sich in vielen Kulturen findet. Schon beim Bau der Pyramiden wurde die Elle als Maß verwendet. Da die Menschen von unterschiedlicher Größe sind, legten die jeweiligen Landesherren eine Einheitsgröße fest. So hatte jedes Land, ja bald jede Stadt, ihr eigenes Maß.

9 Nachrichten Durch entsprechende Markierungen an Kirchen oder Rathäusern konnten die Händler und Handwerker vergleichen, wie lang am betreffenden Ort die Elle war. In wurde damals nach dem Markgröninger Maß gemessen. Eine Markgröninger Elle entspricht 62,9 cm, heute noch nachzumessen an der dortigen Stadtkirche. Derweil eine württembergische Elle nur 61,424 cm lang ist. Wir haben Maß genommen! Sonstiges Spende der ITC-Logistic Das im Jahr 1975 gegründete Familienunternehmen ITC- Logistic mit Stammsitz in Willich-Schiefbahn bietet die gesamte Bandbreite des Transport- und Lagermanagements an. Europaweit arbeiten rund 250 Beschäftigte für ITC. Allein in sind dies 22 Mitarbeiter. Die Firma ITC-Logistic feiert sein 10-jähriges Bestehen in! Dies nahm der Geschäftsführer Herr Thomas Kühnlein zum Anlass und gewährt den Kindergärten und Kitas in eine Sachspende aus den Lagerbeständen. Bei dieser Sachspende handelt es sich um Kinderspielsachen, wie z.b. Rasen-Trimmer, Spieleküchen, Straßenschilder und vieles Mehr. Bürgermeister Lauxmann und Frau Wunsch, Einrichtungsleiterin des Kindergarten Sonnenscheins beglückwünschten Herrn Kühnlein zum Jubiläum und wünschten weiterhin viel Erfolg, ebenso bedankten sie sich für großzügige Sachspende, die den Kindern aus zugute kommt. Hilfsdienste 9 Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh ÖSS ggmbh, Sonnenstraße 22, Pflegedienstleitung: info@oess-ggmbh.de, Ihr ambulanter Pflegedienst in Hemmingen, Möglingen und Neben unseren Leistungen Häusliche Krankenpflege, Häusliche Altenpflege sowie Verhinderungspflege (Wir schaffen Ihnen als pflegendem Angehörigen nach Rücksprache Freiräume, um wieder Zeit für sich selbst zu haben) erhalten Sie bei uns auch die folgenden Leistungen: Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt Wenn wir morgens zur Pflege zu Ihnen kommen, bringen wir nach Vereinbarung auch gerne Brötchen oder die aktuelle Tageszeitung mit. Wir werfen Ihre Post in den Briefkasten oder lösen Ihre Rezepte für Sie in der Apotheke ein oder helfen Ihnen beim Zubereiten des Frühstücks. Die Kosten für unsere Leistungen übernehmen bei Erfüllung der Voraussetzungen die Kranken- und Pflegekassen. Als Service bieten wir Ihnen kostenlos: Erstellung von pflegerischen Gutachten bei Bezug von Pflegegeld, Beratung bei Pflegeantragsstellung sowie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr und können uns jederzeit auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Er wird zwischen 7 und 20 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen) regelmäßig abgehört. Unsere Pflegedienstleitung, Frau Babic, erreichen Sie unter Tel von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung. Unser Motto: Man pflegt nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist unbezahlbar! Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 12,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu 2400 Betreuungskosten pro

10 10 Nachrichten Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de IQD-Siegel für 12 Kleeblätter und Ambulanten Dienst Kleeblatt Team erhält IQD-Siegel (Foto: Kleeblatt) Alle Kleeblatt Häuser unterziehen sich im zweijährigen Turnus einer freiwilligen Kontrolle durch das Institut für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen (IQD). Im November 2013 wurden 12 von den insgesamt 26 Kleeblättern und der Ambulante Dienst bewertet. Alle haben die Prüfung erfolgreich bestanden und erhalten erneut das IQD-Qualitätssiegel. Zu den ausgezeichneten Häusern gehören: Bönnigheim, Freudental, Pflegeheim und Kompetenzzentrum, Freiberg, Hemmingen, Markgröningen, Pflegeheim, Murr, Remseck,, Stuttgarter Str. und Stettiner Str., Tamm, Im Länderrain und Egelsee. Wir freuen uns sehr über die Qualitätssiegel, so Ralf Zimmmermann, Bürger-meister von Großbottwar und Vorsitzender der Kleeblatt Gesellschafterver-sammlung. Geschäftsführer Walter Lees führt aus: Wir danken unseren Mitarbeitern vor Ort für ihr großes Engagement. Mehr über die Kleeblatt Pflegeheime ggmbh erfahren Sie unter oder telefonisch in der Kleeblatt Firmenzentrale unter Schulen Glemstalschule -Hemmingen Anmeldung und Aufnahme in die Klasse 5 der Glemstalschule -Hemmingen In die Klasse 5 der Gemeinschaftsschule werden Schülerinnen/Schüler aufgenommen, die das Anmeldeformular mit der Bestätigung der Grundschule im Original vorlegen. Die Anmeldung zur Aufnahme der Schülerinnen/Schüler in die Klasse 5 geschieht durch die Erziehungsberechtigten im Sekretariat der Schule. Anmeldung für Schülerinnen/Schüler mit Bestätigung der Grundschule: Mittwoch, , und Donnerstag, , jeweils Uhr und Uhr (Vorlage eines Identitätsnachweises erforderlich, z. B. Geburtsurkunde, Kinderausweis, Kinderreisepass)

11 Nachrichten Tag der offenen Tür an der Glemstalschule Die Glemstalschule lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, den 21. März 2014, von 16 Uhr bis 19 Uhr Der Beginn der Veranstaltung ist im Haupteingangsbereich der Glemstalschule. Wir bieten ein buntes, informatives Programm für Sie und Ihre Kinder und natürlich ist auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Lassen Sie sich überraschen Wir freuen uns auf Sie! Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: Die Anmeldung für die künftigen Klassen 5 findet an folgenden Tagen statt: Mittwoch, den 26. März 2014, und Donnerstag, den 27. März 2014 jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. Sandra Vöhringer, Schulleiterin Förderverein der Realschule -Hemmingen e.v. Wichtige Informationen. Wir bitten um Beachtung 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins - angesetzt auf den 17. März muss leider aus verschiedenen dringenden Gründen verlegt werden. Sie findet nun statt am Donnerstag, den 10. April um 19.oo Uhr im Aufenthaltsraum Glemstalschule. Um 18.oo Uhr gibt es, wie ursprünglich geplant, eine Führung durch die Schule. Alle Mitglieder erhalten eine neue Einladung. Mitglieder mit -Adresse werden per Mail informiert. 2. Umstellungsaktion auf Lastschrift-Einzug Vor einigen Wochen hatten wir alle Mitglieder angeschrieben mit der Bitte, am neuen Lastschrift-Einzugs-Verfahren teilzunehmen. Dabei hatten wir gleichzeitig um die Weitergabe der -Adresse (falls vorhanden) gebeten. Leider stehen immer noch einige Rückmeldungen aus. Bitte nutzen Sie das beigelegte und frankierte Rückkuvert; Wir haben Ihnen den Weg erleichtert. Wir brauchen auf jeden Fall eine Rückmeldung. Wenn Sie daran teilnehmen, brauchen wir Ihre IBAN - Nr. oder wir erhalten von Ihnen den Hinweis, ob Sie weiterhin eine Beitragsrechnung / Überweisung wünschen oder evtl. weiterhin per Dauerauftrag bezahlen wollen. Und dankbar sind wir über jede -Adresse. Wir freuen uns über einen vollständigen Rücklauf unserer Anfrage. Hugo Matz, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Realschule 11 s-profil: Profilierung in den Fremdsprachen durch 4 Wochenstunden in der dritten Fremdsprache (Spanisch); kein Unterricht in NwT. Alle Züge münden nach Klasse 10 in die Kursstufe, die die Schüler/innen zur allgemeinen Hochschulreife führt. Mehr Informationen zu den Zügen und Profilen unter Anmeldung Bitte melden Sie Ihr Kind persönlich an. Sie finden uns im Stadtteil Korntal, Charlottenstraße 53. Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch und das Formular Anmeldung bei der weiterführenden Schule /Ausdruck der Online-Anmeldung mit. Sie können die Arbeit des Sekretariats dadurch erleichtern, dass Sie sich vorab auf unserer Homepage unter Service/Informationen Klasse 5 informieren und die für die Anmeldung relevanten Papiere ausgefüllt und unterschrieben am Anmeldetag vorlegen. Anmeldetage und -zeiten Mittwoch, 26. März 2014, von 10:00 Uhr 17:00 Uhr und Donnerstag, 27. März 2013, von 10:00 Uhr 16:00 Uhr Nollert, Schulleiterin Unsere Konzertreihe zum Jubiläumsjahr MUSIK BEI UNS! Gymnasium Korntal-Münchingen Züge am GKM Englischzug: Englisch (Kl. 5), Französisch (Klasse 6), Spanisch oder NwT (Klasse 8) Lateinzug: Latein und Englisch (Klasse 5), Spanisch oder NwT (Klasse 8) Bilingualer Zug: Fremdsprachenfolge wie im Englischzug; außerdem verstärkter Englischunterricht in Kl. 5/6 und Sachfächer Erdkunde, Geschichte, Biologie in englischer Sprache in Klasse 7-10 Griechisch ab Klasse 10 ist für alle Schüler/innen möglich. Im s-profil kann zusammen mit dem Abitur die Zusatzqualifikation Europäisches Gymnasium erworben werden. Profile am Gymnasium Korntal-Münchingen Die Schülerinnen/Schüler wählen am Ende von Kl. 7 ihr Profil für die Jahrgangsstufen n-profil: Profilierung in den Naturwissenschaften durch 4 Wochenstunden NwT (= Naturwissenschaft u. Technik) zusätzlich zu den Fächern Biologie, Chemie und Physik; "Frühlingsstimmen" - als hätten wir es geahnt,dass der Frühling schon so weit ist... Hören Sie unser Konzert am kommenden Sonntag. Weitere Musiktermine: 6.4., 17 Uhr Sonderkonzert Kammerorchester Aufstrich aus Stuttgart mit Werken von Janacek, Rachmaninow, Tschaikowsky 10.5., 19:30 Uhr Festkonzert mit Jugendphilharmonie Orchester der Musikschule im Kreis LB (in der Turnund Festhalle) NEUE KURSE für Kinder ab 2,5 Jahren beginnen. Infos: Kinder brauchen musikalische Eindrücke und Erlebnisse. Deshalb starten wir gerade neue Kurse für Kinder. Was ist so wertvoll und wichtig? Frühkindliche Bildung mit und durch musikalische Aktivitäten ist ein wichtiger Baustein für späteres Lernverhalten. Unsere Kurse fördern die

12 12 Nachrichten Freude am Singen und Spaß beim Tanzen und Spielen und die eigene Stimme als Instrument zu erfahren. Die Sinne werden sensibilisiert: hören, beobachten, erfahren. Die Musik dient dabei als positive Stimulanz für die persönliche Entwicklung des Kindes (Sprache, Selbstvertrauen, Grob- und Feinmotorik, Sozialverhalten, Fantasie und Konzentration). Wir verwenden alte und neue Kinderlieder, Fingerspiele und Verse. So wird die Musik als fester Bestandteil des Alltags erlebt. Das Musizieren bereichert das Familienleben als harmonisches Erlebnis. Informationsblätter liegen auch in den Kindergärten aus. > Klangkarussell (für Kinder ab 2,5 J.) von März bis Juli, jeden Donnerstag um 16:15 Uhr in der Bruckmühle, 20,-/ Monat, Anmeldung sofort, Beginn im März, mind. 6 TN erforderlich. Die erste Stunde dient jeweils als SCHNUP- PERSTUNDE.>"Klangwippe (für Kinder ab 18 Monaten) von März bis Juli, jeden Dienstag, 10:30 Uhr, in der Bruckmühle, Kosten 20,-/Monat, Anmeldung sofort, Beginn im März, mind. 6 TN erforderlich. Die erste Stunde dient jeweils als SCHNUPPERSTUNDE. "QUERFLÖTE kennenlernen und spielen" Jeweils montags 24. und 31. März ab 14:00 Uhr können Kinder der Klassen 3 und 4 die Querflöte kennenlernen. Wer schon immer einmal eine Querflöte in der Hand halten und daraus Töne entlocken wollte, ist hier richtig. Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten: Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich. (außer bei Vorträgen mit Abendkasse). Ohne Anmeldung ist keine Kursteilnahme möglich: Anmeldungen telefonisch: ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin (keine Kursanmeldung) erreichen Sie unter der Telefonnummer: Bereits folgende Kurse sind voll belegt: 14A Flöten schnitzen aus Holunder und Weide am A Einführung in die 12 Salze des Lebens Biochemie nach Dr. Schüßler am A und 14A After work cooking am und Nachfolgend stellen wir Ihnen noch freie Angebote für Kurse in vom in Kurzfassung und nach Kursbeginn sortiert vor (ausführliche Programme siehe oben). Wir freuen uns über Ihre Anmeldung 14A Ideen für die Gartenplanung Maria-Anna Fischer Montag, 17. März, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 26,00, erm. 21,00 14A Farb- und Schminkberatung Ingrid Caspelherr Mittwochs, ab 19. März, (2x) Realschule Herrenwiesen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr 23,00 14A Portugiesisch A1 - kompakt Reisesprachkurs Andrea Ferstemberg-Pörner Freitag, 21. März, (2x) Samstag, 22. März, (2x) Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31Gebühr 39,00, erm. 31,00 14A Steinschrift Siegfried Stein Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon Dienstag, 25. März, (2x) Samstag, 29. März, (2x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22, Gebühr 57,00 14A Acrylmalerei Für Anfänger und Fortgeschrittene Monika Mayer Montags, ab 28. April, (5x) Realschule Herrenwiesen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr 41,00 14A Nordic Walking "Technik Training" Björn Fischer Treffpunkt: Parkplatz Montags, ab 28. April, (10x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 36,00 14A Nordic Walking "Fettverbrennung" Björn Fischer Montags, ab 28. April, (10x) Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 36,00 14A Kilimandscharo Bernd Mantwill Donnerstag, 08. Mai, Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14 Gebühr 6,00 14A Steinbildhauerei Für Anfänger und Fortgeschrittene Siegfried Stein Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 8 Personen).Samstags, ab 10. Mai, (2x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22 Gebühr 84,00 14A Wildkräuterspaziergang Petra Lehn Treffpunkt: In, wo genau geht Ihnen einige Tage vor der Wanderung schriftlich zu. Samstag, 10. Mai, , Gebühr 13,00 14A Chinesische Küche Jin Guo-Qiang Donnerstag, 15. Mai, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 27,00, erm. 24,00 Kindergärten /-tagesstätten Kindergarten Sonnenschein Närrisches Treiben im Kindergarten Sonnenschein Schon am Montag vor dem Schmotzigen Donnerstag hielt die fünfte Jahreszeit durch die 2 Gagerbachhexen Moni und Sandra Einzug in unsere Einrichtung. Eindrucksvoll zeigten

13 Nachrichten diese unseren Vorschülern, wie sie sich in ihre Hexengestalt verwandeln und erklärten ihnen, wie sie am Donnerstag das Rathaus erobern werden. Dies haben wir uns nicht entgehen lassen und haben die Gagerbachhexen zum Rathaussturm begleitet und alles genau beobachtet. Das war Spitze! Und dann endlich ging das bunte Treiben am Faschingsmontag und Dienstag auch in unserem Hause los. Ob Drachen, Piraten, Meerjungfrauen, Feen, Katzen, Hexen und noch vieles mehr, tanzten ausgelassen durch die Räume. Es wurde eifrig bei Wettspielen um ein heißbegehrtes Gummibärchen gekämpft. Aber fast nichts konnte unser wundervolles Faschingsbuffet übertrumpfen, welches uns die Eltern spendiert hatten. Ahhh, mhhhh" und "schmeckt das lecker, ich hole mir noch mal etwas, hörte man aus allen Ecken. Doch, da war noch etwas, die Zauberin Alusru, die am Dienstag die Kindermünder mit ihrer einzigartigen Zauberkunst offen stehen ließ. Sie zauberte Geld, Hasen und Süßigkeiten mithilfe der Kinder hervor. Herzlichen Dankunseren Eltern, der Zauberin, den Gagerbachhexen und den Kinder für eine gelungene fünfte Jahreszeit. Die Erzieherinnen Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Am besuchte uns Frau Schnicke (KiTa- Mutter) in der Kita, um den Frosch-Kindern eine Kurzeinführung in den Sport-Handball zu geben. Begeistert liefen sich die Kinder warm, übten prellen, fangen und einen Ball mit Aufsetzer zu werfen. Danach wurde das Fangen und Werfen noch in dem Spiel Jäger & Hase umgesetzt. Zum Schluss spielten wir noch Feuer-Wasser-Sturm. Die Kinder hatten großen Spaß und hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Schnicke für den tollen Vormittag bedanken! Das KiTa-Team 13 Alle Krippen- & Kindergartenkinder trafen sich um 9.30 Uhr zu einem gemeinsamen Kreis. Hier wurden witzige Lieder gesungen und alle Kinder durften in der Kreismitte ihre Kostüme präsentieren. Und passend zu unserem Gummibären- Lied, gab es dann zum Abschluss auch noch ein kleines Tütchen für jeden. Später wurden Kostüme ausgetauscht oder einfach ausgezogen, wenn sie zu unbequem wurden oder das Spielen einschränkten. Und auch den ein oder anderen Streit und Tränen gab es, wenn Schwert oder Krone verlegt oder weggenommen wurden. Natürlich gab es auch Kinder, denen die Kostüme und die Feier zu viel waren. Den Bauraum und das Atelier konnten die Kinder als Rückzugsort und für eine kleine Pause nutzen. Hier wurde das Spielen wie gewohnt fortgesetzt. Auch in der Krippe gab es das leckere Buffet und Musik in der Bewegungsinsel. Wer wollte durfte aber auch bei den Großen mitfeiern und konnte sich nach individuellen Bedürfnissen jederzeit wieder zurückziehen. Gut, dass die Kinder auch am Dienstag noch verkleidet kommen konnten, denn so einige hatten natürlich zwei verschiedene Kostüme zu zeigen. Und so geht eine aufregende Faschingszeit zu Ende. Katholische Kindertageseinrichtung St. Petrus & Paulus KiTa Wirbelwind Wenn sich Helden, Piraten, Tiere und Fabelwesen treffen dann ist die Faschingszeit wieder da! Als wir am Freitag das Bistro und den Bewegungsraum zum großen Tanzsaal verwandelten und mit Girlanden schmückten, war die Vorfreude auf die Faschingsparty am Rosenmontag groß. Jedes Kind konnte sich nach seinen Vorlieben verkleiden und die Kostüme regten neue Rollenspiele an. Bei verschiedenster Musik konnte ausgiebig getanzt werden. Die Kinder konnten außerdem mit Luftschlangen und selbst aufgepumpten Luftballons noch weiter dekorieren. Auch Spiele, wie Reise nach Jerusalem wurden von den ErzieherInnen angeregt. Im Bistro stand den Kindern ein kleines Buffet zur Verfügung. Durch die Auswahl an Brot, Käse, Würstchen, Obst und Gemüse konnten sich die Kinder ihre ganz eigenen Piratenspieße machen und diese genüsslich vespern. Das Buffet wurde durch den Elternbeirat mit leckeren, frisch gebackenen Waffeln, Puderzucker und verschiedenen Streuseln bereichert. Vielen Dank an die drei fleißigen Mamas! Radbörse Alles was Räder hat für Groß und Klein Kaffee und Kuchen (auch zum mitnehmen) Samstag, 22. März 2014 Turn- und Festhalle beim Hallenbad Annahme: Verkauf: Geld- und Restwertausgabe: Auszeichnung erfolgt bei Annahme, 15 % vom Erlös gehen an die Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr

14 14 Nachrichten Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo, Mi, Do, Fr) Andrea Fraede (Di) Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de "Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der "Stiftung Georgskirche : Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Der beste Weg, sich selbst eine Freude zu machen, ist: zu versuchen, einem anderen eine Freude zu bereiten. Mark Twain Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Männerstammtisch im Gemeindehaus Gartenstraße! Freitag, 14. März Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 15. März Uhr Jungbläser-Tag im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 16. März 2014 Reminiszere Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm 5, 8) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation und Diamantenen Konfirmation mit Abendmahl (Gemeinschaftskelch und Wein) in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Der Kirchenchor wirkt mit. Das Opfer ist für den Kirchenchor bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Treffpunkt am Sonntag im Gemeindehaus Hülbe Uhr Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 17. März Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 18. März Uhr MAK (ejw) im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 19. März Uhr Konfiunterricht Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 20. März Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 21. März Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 23. März 2014 Okuli Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Nach diesem Gottesdienst besteht wieder die Möglichkeit, sich für seine persönliche Lebenssituation segnen zu lassen Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Goldene und diamantene Konfirmation am 16. März 2014 Das Fest der goldenen Konfirmation feiern: Gerhard Beer, Brunhilde Bergmann geb. Hofmann, Herbert Boll, Gerhard Burkhardt, Gerda Geiger geb. Mockler, Helmut Härle, Gerhard Isert, Manfred Kläger, Heinz Krämer, Irmgard Lessing geb. Scheurenbrand, Ralf Löffler, Elisabeth Sattler geb. Lohrmann, Karl Völlm, Roland Woischiski, Barbara Zeyer geb. Fries Das Fest der diamantenen Konfirmation feiern: Lotte Betz geb. Schüttler, Erika Brückner geb. Zaiser, Hilde Eybe geb. Scheider, Günter Hönes, Gerhard Kläger, Helga Merck geb. Wagner, Dora Moritz geb. Wais, Dora Nitz geb. Beck, Gisela Osswald geb. Honeck, Selma Rambau geb. Wornat, Heinz Rühle, Elisabeth Straile geb. Herr, Waltraud Truckses geb. Beck Wir wünschen den goldenen und diamantenen Konfirmanden einen Tag des dankbaren Erinnerns, der auch nach 50 bzw. 60 Jahren wieder zu einem gesegneten Neuanfang werden soll. "Treffpunkt für Ältere" Herzliche Einladung zum Treffpunkt für Ältere am Donnerstag, den 13. März 2014 um Uhr im Evang. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Dieses Mal zum Thema: Sicherheitstipps für Seniorinnen und Senioren mit Kriminalhauptkommissarin Karin Stark, Kriminalprävention der Polizeidirektion Ludwigsburg Reißerisch aufgemachte Berichte über Gewaltverbrechen vermitteln oft den Eindruck, man könne sich als älterer Mensch kaum mehr auf die Straße wagen. Tatsächlich handelt es sich dabei aber meistens um spektakuläre Einzelfälle, bei denen Täter wie Opfer hauptsächlich junge Menschen sind. Auch die polizeiliche Statistik zeigt, dass ältere Menschen höchst selten Opfer von Gewalttaten werden, die wahren Gefahren liegen woanders. In Wirklichkeit sind es zum Beispiel zweifelhafte Haustürgeschäfte, Trickdiebstähle und Betrügereien, denen Seniorinnen und Senioren zum Opfer fallen. Dabei lassen sich schauspielerisch hochbegabte Diebe und Betrüger immer wieder neue Tricks einfallen. Lassen Sie sich von Fremden an der Haustüre oder auf der Straße kein X für ein U vormachen! Bei dem Vortrag erhalten Sie Informationen über die aktuellen Vorgehensweisen der Täter sowie etliche Tipps für mehr Sicherheit. Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag; auf das Gespräch mit Freunden und Bekannten; auf Kaffee, Kuchen und ein gutes Viertele. Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Treffpunkt für Ältere. Bitte nehmen Sie den Fahrdienst zu unserem Nachmittag in Anspruch. Fa. Hönes fährt folgende Haltestellen an: Ab Haltestelle Hardthof (Abfahrt Uhr), Uhr Bushaltestelle Hermann- Essig-Straße ortseinwärts, Uhr Bettelackerweg, Uhr Bahnhof, Uhr Brunnenhof, Uhr Bushaltestelle Glemstal, evangelisches Gemeindehaus Gartenstraße 8 Rückfahrt nach der Veranstaltung ab ca Uhr

15 Nachrichten OASE ein Ort für Frauen Donnerstag, 20. März von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spielen, Kassetten und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10 Uhr - Erfahrungen mit der Jahreslosung Persönliche Segnung am 23. März Immer wieder liegt Last auf unserem Leben, große Entscheidungen sind zu treffen oder wir wünschen uns persönliche Vergewisserung. Wo Menschen den Gottessegen konkret zugesprochen bekommen, erleben viele das als eine große Hilfe. Am Sonntag, dem 23. März, besteht nach dem Gottesdienst wieder die Möglichkeit, sich für seine persönliche Lebenssituation segnen zu lassen. Wir laden Sie schon jetzt herzlich dazu ein. Ein nicht unwichtiger Nachtrag: Sie sollen wissen, dass die jeweiligen Segnungsteams selbstverständlich der Schweigepflicht unterliegen. 15 Seniorengeburtstage: 75 Jahre alt wurde: 84 Jahre alt wurden: Walter Honeck Günter Brückner 76 Jahre alt wurden: Christel Schulz Margarete Weber Else Wagner Erika Schmidt 86 Jahre alt wurden: Elfriede Wahl Ruth Hofmann 77 Jahre alt wurden: Arnold Schneider Paula Schwahn 87 Jahre alt wurden: Hermine Heubach Karl Bandel Leonhard Riegel Johann Hütter Helga Schwarz 88 Jahre alt wurde: Wolfgang Rentsch Hildegard Geiger Marianne Sippel 90 Jahre alt wurde: 78 Jahre alt wurde: Dorothea Siebeneicher Arthur Zaiser 93 Jahre alt wurde: 79 Jahre alt wurden: Hermann Hanle Herbert Völlm 94 Jahre alt wurde: Rolf Blessing Hans Müller Hannelore Hönes 95 Jahre alt wurde: 80 Jahre alt wurden: Ingeborg Wolf Dieter Schürmann 96 Jahre alt wurde: Dr. Klaus Rudolph Lina Spiegel Christa Woska 81 Jahre alt wurden: Marlene Ebenhöh Irene Mtocek Hedwig Salzer Elly Lacher Ein Hinweis für künftige Veröffentlichungen: Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, melden Sie sich bitte beim Pfarramt Nord. Handy Sammelaktion in Weltweit haben Handys einen hohen Stellenwert. Doch was steckt in den kleinen Geräten? Was haben sie mit Gewalt und Krankheit in der Demokratischen Republik Kongo und Menschenrechtsverletzungen in Billiglohnländern zu tun? Was kann jeder Einzelne tun, um die Missstände zu ändern? Mit der Mitmach-Aktion 'Handy Segen oder Fluch?' will das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.v. (Difäm) bis Mai 2014 auf die Umstände bei der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung aufmerksam machen und zum Umdenken anregen. Wir schließen uns diesem Aktionsbündnis an und sammeln alte Handys für die Aktion des Difäm: Sie können Ihr ausgedientes Handy bei uns abgeben. Im Pfarrbüro Nord, Gartenstraße 8/1 und im Pfarrbüro Süd, Breslauer Str. 87, sowie in der Georgskirche stehen Sammelboxen bereit. Sie können die alten Handys auch in den jeweiligen Briefkasten einwerfen. Wünschen Sie weitere Informationen? Dann wenden Sie sich an unsere Pfarrbüros oder direkt an Pfarrer Erdmann Schlieszus oder schauen Sie unter nach. Termininformation: Bitte vormerken! Vom April wird die diesjährige Altkleidersammlung für Bethel stattfinden. Genauere Informationen erhalten Sie im Amtsblatt am Aus unserer Gemeinde im Monat Februar Getauft wurden: Maximilian Kraus, Lisa Angelika Meisel und Nico Zöllner

16 16 Nachrichten Sonntag, Uhr, Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Die Lebendige Gemeinde Bezirk Ditzingen und Leonberg lädt ein zum Vortrag "Zuwanderung in Deutschland" mit Pastor Yassir Eric am 16. März 2014 um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Ditzingen. Weitere Informationen finden Sie unter Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Sonnenkäfer Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Tigerenten - Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis 19 Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis 19 Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): einmal im Monat, Uhr Infos zu MAK und EJW bei: Frank Kohler, Tel , frank.kohler@gmx.net Ü-Treff: ab 14 Jahren, dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Donnerstag, Uhr, Ichtys-Bande (14-täglich) für Jungs von 8-10 Jahren im Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Straße Philipp Giek, Simon Giek Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Ökumenische Nachrichten Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichalt-

17 Nachrichten rigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamen Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Mini-Treff Momentan findet im Gemeindehaus Gartenstraße kein Mini-Treff statt. Mini-Treff im evang. Gemeindehaus Hülbe Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 1-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im evang. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Straße 7, unterer Eingang. Montag, Uhr Mirela Marijanovic, Tel Mittwoch, Uhr Daniela Kast, Tel / Die verschiedenen Teile der Liturgie waren von Liedern unterbrochen. Die Flötengruppe von Frau Behnke und Frau Müller-Link (Gesang) unterstützen musikalisch das Singen dieser Lieder, die für alle neu waren und manchmal orientalisch klangen. Nach dem Gottesdienst ging man gemeinsam ins Gemeindehaus Gartenstraße, wo leckere Speisen nach Rezepten aus Ägypten auf die Besucher warteten. Bei guten Gesprächen und Austausch klang der Abend aus. Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, das gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: Heute 13. März Weitere Termine im 1. Halbjahr 2014 sind: 27. März, 10. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli und 24. Juli 2014 Weltgebetstag 2014 Am 7. März trafen sich 75 Frauen und Männer aus zum Weltgebetstag in der Georgskirche. Gemeinsam feierten sie den Gottesdienst, dessen Liturgie in diesem Jahr von Frauen aus Ägypten vorbereitet wurde. Empfangen wurden die Gottesdienstbesucher mit Bildern aus Ägypten. Während der Liturgie kamen Frauen aus Ägypten, gespielt von Frauen des Schwieberdinger Vorbereitungsteams, und berichteten aus den verschiedenen Geschichtsepochen des Landes. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand die Geschichte der Begegnung der Samaritanerin mit Jesus am Brunnen. Diese Geschichte wurde ebenfalls szenisch dargestellt, und von Frau Hubbes ausgelegt. Verena Grübel Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte-Vaihinger-Str. 18 Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Internet: Pfarrer Michael Ott, Telefon Pater Kurian, Telefon Gemeindereferentin Maria Riedl, Tel.: Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 16 Uhr bis Uhr Dienstag geschlossen. Pfarrsekretärin ist Frau Monika Kleinau Das Pfarrbüro ist bis 14. März geschlossen! Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Einladung zum Gespräch Für ein persönliches Gespräch steht Gemeindereferentin Maria Riedl gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung unter der Telefonnummer

18 18 Nachrichten Gottesdienstordnung Donnerstag, 13. März 16 Uhr Andacht im Kleeblatt Stuttgarter Straße Freitag, 14. März 14 Uhr Wanderkreuzwegandacht auf der Solitude Samstag, 15. März 17 Uhr Beichtgelegenheit 18 Uhr Vorabendmesse (f. verst. Hedwig Überall) Caritas-Fastenopfer Sonntag, 16. März, 2. Fastensonntag Uhr Wortgottesfeier mit parallelem Kindergottesdienst Caritas-Fastenopfer Dienstag, 18. März 18 Uhr Abendmesse Mittwoch, 19. März 7.40 Uhr Schülergottesdienst Freitag, 21. März 18 Uhr Kreuzwegandacht Samstag, 22. März 17 Uhr Beichtgelegenheit in St. Georg, Hemmingen 18 Uhr Vorabendmesse in St. Georg, Hemmingen Sonntag, 23. März, 3. Fastensonntag 9 Uhr Eucharistiefeier gestaltet als Jugendgottesdienst mit Vorstellung der Firmbewerber (f. verst. Josef Hager und Sohn Josef) (f. verst. Luise Thoma und Angehörige) (f. verst. Hermann Bertsch und Angehörige) Die Kollekte ist für Aufgaben in unserer Kirchengemeinde Fastenzeit 2014 Am Aschermittwoch ist alles vorbei so der Text eines bekannten alten Liedes von Jupp Schmitz. Dieses Lied bringt mit einer gewissen Melancholie, die Traurigkeit über das Ende der vergangenen närrischen Tage zum Ausdruck. Fastnacht ist kein kirchliches Fest und doch ist der Fasching oder die Fastnacht eng mit dem Kirchenjahr verbunden. Ohne den Aschermittwoch als Beginn der Vorbereitungszeit auf Ostern, der sogenannten Fastenzeit, gäbe des den Begriff Fast-nacht gar nicht und dieses Fest wäre in dieser Art wohl nicht entstanden. Der Name Fast-nacht weist darauf hin: Die Nacht bzw. die 3 närrischen Tage vor Beginn der österlichen Bußzeit waren und sind für viele Menschen ein Grund, ihrer Lebensfreude noch einmal einen besonders lauten und farbenprächtigen Ausdruck zu verleihen. Umkehr, Besinnung und die Vorbereitung auf das wichtigste Fest der Christenheit ergeben dann am Aschermittwoch eine neue Ausrichtung. Und an Ostern war es im Mittelalter die Aufgabe der Geistlichen, die Gemeinde wirklich zum Lachen zu bringen. Im Osterlachen sollte die Freude über die Auferstehung Christi zum Ausdruck kommen. Mit dem Aschermittwoch beginnt die österliche Bußzeit und möchte uns Christen anleiten, das eigene Leben zu überdenken und wo nötig die Weichen zu stellen. Hierzu bietet unsere Kirchengemeinde, die Sie durch die österliche Bußzeit begleiten möchte, verschiedene Gottesdienste an. Sonntagsgottesdienste Am 3. Fastensonntag, 23. März um 9 Uhr gibt es einen Jugendgottesdienst, den das Jugendgottesdienstteam aus Möglingen vorbereitet hat und bei dem sich unsere diesjährigen Firmbewerberinnen und Firmbewerber vorstellen werden. Am 5. Fastensonntag, dem 6. April um Uhr feiert unser Kirchenchor sein 50 -jähriges Jubiliäum, zu dem wir Sie heute schon ganz herzlich einladen möchten. Im Anschluss an diesen Festgottesdienst besteht bei einem Stehempfang, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist, die Möglichkeit zum Gespräch und Begegnung mit aktiven und ehemaligen Chormitgliedern. Kindergottesdienste Die Kinder sind ebenfalls ganz herzlich eingeladen in der Fastenzeit zu extra gestalteten Kindergottesdiensten am 16. März um Uhr und am 30. März um Uhr. Kreuzwegandachten In den Kreuzwegandachten wird der Weg Jesu zum Kreuz besonders bedacht und vertieft. Pater Kurian hat für Freitag, 14. März eine Wanderkreuz- und Wegandacht vorbereitet, zu der Sie ganz herzlich eingeladen sind. Treffpunkt 14 Uhr am Schloss Solitude. Ebenso herzlich eingeladen sind Sie zu den Kreuzwegandachten jeweils um 18 Uhr in unserer Kirche am Freitag, dem 21. März und zu einem Jugendkreuzweg am Freitag, dem 4. April, den unsere Firmbewerberinnen und Firmbewerber mitgestalten werden. Bußgottesdienste und Beichtgespräch Weitere Gottesdienste laden ein, sich gerade in der Fastenzeit auch das Sakrament der Stärkung und der Versöhnung zusagen zu lassen. Es ist eine Einladung an Sie, in dieser Österlichen Bußzeit innezuhalten, über das eigene Leben nachzudenken und sich mit Mitmenschen und mit Gott versöhnen zu lassen. Zum Beichtgespräch vor dem Vorabendgottesdienst am 15. März ab 17 Uhr in und am Samstagabend, 12. April ab 17 Uhr in Möglingen. Außerdem finden auch zwei Bußgottesdienste statt und zwar am Samstagabend, 12. April um 18 Uhr in Möglingen und am Sonntagabend, 13. April um 18 Uhr in. Ihnen allen eine gute und von Gott begleitete Zeit wünscht Ihnen, auch im Namen des Pastoralteams, Ihre Gemeindereferentin Maria Riedl Beichtgelegenheit Lass Jesus, den Auferstandenen, in dein Leben. Warst du auch fern, mach nur einen Schritt zu ihm hin: Er erwartet dich mit offenen Armen. Mit diesen Worten von Papst Franziskus wollen wir uns immer wieder und immer neu einladen lassen vom Herrn. Er hat stets offene Arme auch wenn wir Fehler gemacht haben auch wenn wir schuldig geworden sind. Ein besonderes Angebot, das leider immer mehr in Vergessenheit gerät, ist das Sakrament der Versöhnung die Beichte. Ab Februar gibt es in unserer Seelsorgeeinheit eine neue Regelung des Angebotes der Beichte: Immer samstags um 17 Uhr findet in der Kirche, in der eine Vorabendmesse stattfindet, eine Beichtgelegenheit statt. Bis etwa Uhr wird ein Priester im Beichtstuhl bzw. im Meditationsraum sein. Ausnahmen dieser neuen Regelung werden rechtzeitig bekannt gemacht. Herzliche Einladung dieses Sakrament (neu) zu erleben! Caritas-Fastenopfer am 15./16. März 2014 Hier und jetzt helfen. Unter diesem Motto ruft die Caritas am kommenden Wochenende zum Fastenopfer auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 40 % der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte in der jeweiligen Region und an den Sozialdienst katholischer Frauen e.v. (SkF). Die Kollekte in den Gottesdiensten am kommenden Wochenende ist für die Caritas bestimmt. Gerne können Sie auch spenden auf das Konto der Kath. Kirchenpflege, Stichwort: Caritas-Fastenopfer, Konto , BLZ Herzlichen Dank! Liebe Kinder, kommenden Sonntag, 16. März um Uhr laden wir euch wieder recht herzlich zu einem parallelen Kindergottesdienst ein. Wir freuen uns auf euer Kommen.

19 Nachrichten 19 Herzliche Einladung zu einer Wanderkreuzwegandacht am Freitag, 14. März Liebe Gemeinde! Sie werden sich sicher fragen, was man unter einer Wanderkreuzwegandacht versteht! Nun die vor uns liegende Fastenzeit eignet sich wie keine andere, das Leiden unseres Herrn und Heilandes und seinen Tod am Kreuz intensiv zu betrachten. Pater Kurian vom Pastoralteam der Seelsorgeeinheit lädt Sie deshalb ein, am Freitag, 14. März, auf unserem ersten Wanderkreuzweg dabei zu sein. Wir treffen uns um Uhr an der kath. Kirche in oder zeitgleich auf dem Parkplatz der kath. Kirche in Korntal um Fahrgemeinschaften zu bilden. Gemeinsam geht es dann zum Schloss Solitude (Treffpunkt hier um 14 Uhr am Parkplatz an der Wildparkstraße L1180). Sowohl in als auch in Korntal wird ein ortskundiger Begleiter dabei sein um gemeinsam den Parkplatz zu erreichen. Die Kreuzwegwanderung dauert ca. 45 Minuten. Im Anschluss werden wir im Rotwildpark am Bärenschlössle bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag ausklingen lassen. Damit wir besser planen können, melden Sie Ihre Teilnahme bitte in den Pfarrbüros an. Vielen Dank! Kath. Kirchengemeinde St: Petrus und Paulus Die Kath. Kirchengemeinde sucht zum oder spätereine/n Pfarramtssekretär/in mit einem Beschäftigungsumfang von 19,25 Std/Wo. Die Stelle ist unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen Bürotätigkeit Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung, Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung der kirchlichen Veröffentlichungen, sowie die Optimierung und Gestaltung organisatorischer Abläufe. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft Organisationsgeschick eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche Wir bieten einen EDV-unterstützten Arbeitsplatz. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die Kath. Kirchengemeinde, Alte Vaihinger Str. 18, Für nähere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Riedl, Tel zur Verfügung. Herzliche Einladung zu Vortrag und Film zum Thema Dreifaltigkeit Der dreifaltige Gott in der Bibel? Christen sprechen von dem einen Gott in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Diese Beschreibung Gottes hat sich in der frühen Kirche nach und nach durchgesetzt. Sie ist aber nicht einfach eine für viele Menschen schwer verstehbare Erfindung christlicher Theologie, sondern besitzt ihre Wurzeln in den Texten der Bibel. Der Vortrag von Wolfgang Baur, stellvertretender Leiter des kath. Bibelwerks in Stuttgart, wird die biblische Rede über Gott in den Blick nehmen und zeigen, welche Bilder und Aussagen daraus das Gottesbild des Christentums geprägt haben. Die Rede von der Dreifaltigkeit wird dadurch besser verstehbar und lebendiger. Mittwoch, 26. März um 20 Uhr Kath. Gemeindezentrum Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Strohgäu Eintritt frei, um eine kleine Spende wird gebeten Anmeldung ab sofort möglich noch gibt es freie Plätze! für unsere Sommerfreizeit 2014 mit dem Motto Wir gehen auf Weltreise Dabei sein können Kinder die jetzt in der Klasse sind und Lust haben auf: Sport Spiel Spaß Musik mit vielen Gleichgesinnten! Termin: von Sonntag, 10. bis Samstag, 16. August 2014 Ort: Freizeithaus in Erpfingen auf der Schwäbischen Alb Kosten: 215,- ( Rabatte siehe Anmeldebogen) Anmeldung: Im Pfarrbüro der kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus, Tel /33145 oder Sie fordern das Formular per an: kathpfarramt.schwieberdingen@drs.de Wir freuen uns auf die Kinder! Melanie Magiera, Sozialpädagogin und viele Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter Für Fragen steht unsere Gemeindereferentin Maria Riedl Tel / gerne zur Verfügung. Unsere News Möchten Sie schnell und zuverlässig unsere Gottesdienstund Veranstaltungstermine erfahren? Dann klicken Sie einfach rein auf unsere homepage: Dort erfahren Sie aber auch noch mehr über uns. Probieren Sie es aus und wenn Sie Anregungen haben, dann melden Sie dies uns einfach zurück. Ansprechpersonen finden sie unter der Rubrik: Pfarrbüro Ihre Maria Riedl Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Donnerstag, 13. März Uhr Liturgieausschuss Freitag, 14. März 9 Uhr Bibelgruppe Dienstag, 18. März Uhr Verwaltungsausschuss Mittwoch, 19. März Uhr ökumenischer Arbeitskreis 20 Uhr gemeinsamer Ausschuss der Seelsorgeeinheit

20 20 Nachrichten Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Freitag, Uhr NAKaronie-Probe, Kirche Leonberg Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst für die Jugend, Kirche S-Süd Dienstag, Uhr Unsere Senioren treffen sich, Kirche Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Kirchengemeinde beteiligt sich an Glemsputzete Am Samstag, dem 8. März, versammelten sich viele Mitbürger/-innen der Stadt um 9.00 Uhr vor der Turn- und Festhalle zur alljährlichen Markungs- und Glemsputzete. Auch die Neuapostolische Kirchengemeinde beteiligte sich wieder an der Aktion. Die Teilnehmer verteilten sich auf die bereitstehenden Traktoren mit Anhänger und fuhren auf unterschiedlichen Strecken durch die Schwieberdinger Markung. Der Neuapostolischen Kirchegemeinde war die Strecke durch das Industriegebiet zugeteilt worden. Mit dieser Strecke waren die Teilnehmer bereits aus den letzten Jahren gut vertraut. In den folgenden drei Stunden wurden unter strahlend blauem Himmel Hecken und Grünflächen von Flaschen, Papier und sonstigem Abfall befreit. Im dichten Gestrüpp holte sich manch einer ein paar Schrammen. Mit einem Anhänger voll Müll traf die Gruppe gegen Uhr auf dem Bauhof ein. Dort gab es nach getaner Arbeit Leberkäse mit Kartoffelsalat. Sonntag, 16. März Uhr Gottesdienst. Predigt hält Pastor Oliver Dalinger. Besonderes: Einsegnung von Anna Schrade Uhr Gottesdienst für Kids von 4 bis 12 Jahren Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Montag, 17. März Uhr Let s Fetz für Kinder von 8 bis 13 Jahren Uhr Joggen. Treffpunkt: Waldsportpfad Schöckingen Dienstag, 18. März Uhr Frauengebetskreis Uhr Hauskreise Mittwoch, 19. März Uhr Fußball. Treffpunkt: Alte Turnhalle Hemmingen Freitag, 21. März Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 13 Jahren Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichsaal Wächtergasse 10, Markgröningen, Telefon: 07145/3274 Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Ist es später, als wir denken?" Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Freitag, 14. März Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 13 Jahren DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Markungsputzete - Hilfe für eine saubere Umwelt Schrecklich und schön zugleich. Schrecklich, dass sie notwendig ist, schön, dass sie gemacht wurde, die Markungsputzete. Am Samstagmorgen zogen viele gut gelaunte Schwieberdinger bei strahlendem Sonnenschein los zum Müllsammeln. Eine große Gruppe vom NABU half. Alles war gut organisiert: Wir wurden von mit Müllsäcken und Arbeitshandschuhen ausgestattet. Auf dem Traktoranhänger ging's dann ins Einsatzgebiet, für unsere NABU-Gruppe Richtung Hardthof. Eigentlich dachte ich beim ersten Halt Richtung Katharinenlinde: Wieso hier, hier ist doch immer alles sauber. Leider nicht ganz, die Müllsäcke füllten sich erstaunlich schnell. Leere Flaschen, Plastikfetzen, Tempos. In der Nähe der Straße immer wieder Plastikbecher, Coffee to go - ah jetzt weiß ich wohin er geht. Achtlos weggeworfene Bonbontüten, immer wieder Plastikfetzen, geweht in die Furchen der mühsam bestellten Felder - das zu sehen tat schon ein bisschen weh.

21 Nachrichten Über dem freien Feld zwitscherten die Lerchen. Mäusebussarde schraubten sich in den klaren blauen Himmel. Vom Traktoranhänger öffnete sich immer wieder ein großartiger Blick über bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Nette Gespräche gab es mit fröhlichen Menschen. Zum Abschluss wurden wir mit leckerem Fleischkäse und Kartoffelsalat verwöhnt. Eben schrecklich und schön zugleich diese Markungsputzete. Gut, dass sie gemacht wurde, unsere Landschaft ist wieder ein bisschen sauberer. Dank an die Gemeinde für diese Aktion. Gute Stimmung auf der Markungsputzete; NABU und NAJU packen gemeinsam an; Foto T.G. Ornithologische Exkursion "Winterliche Wasservogelwelt im Alpenvorland" - Einladung Mit einer Länge von 17 km und einer maximalen Breite von etwa 5 km ist der Starnberger See der zweitgrößte See Bayerns. Jeden Winter sammelt sich hier eine große Anzahl an Tauch- und Meeresenten, auch Seetaucher, Lappentaucher und verschiedene Möwenarten sind alljährliche Überwinterer. Besonders das Ostufer des Sees ist für seine Artenvielfalt an Wasservögeln bekannt. Hier wollen wir 4 bis 5 Stellen anfahren und von der Uferpromenade aus versuchen, jenes Treiben zu beobachten. Sicher wird uns dieser Tag ein paar schöne Erlebnisse bescheren. Samstag, 15. März 2014, 6:30 Uhr Treffpunkt: Hallenbad Münchingen Rückkehr gegen 17 Uhr Bei dieser Exkursion handelt es sich um eine private Ausfahrt mit Privat-Pkw. Treff- und Abfahrtspunkt ist der Parkplatz des Hallenbads in Münchingen. Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Aufteilung auf die Pkw wird vor Ort entschieden. Jeder Teilnehmer sollte damit rechnen, eventuell selbst fahren zu müssen. Die Fahrtkosten rechnet jeder Fahrer mit seinen Mitfahrern selbstständig ab. Bitte für ausreichend Essen und Trinken sorgen und auf angemessene Kleidung achten. Organisation und Leitung: Jochen und Johannes Völlm, Tel: , Mobil: , Johannes.voellm@csmbaking.com oder do2g@gmx.de Bitte vorherige Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme. Unkostenbeitrag: 5 pro Person Wir hoffen auf schönes Wetter und geniale Beobachtungen. Einladung zur NABU-Jahreshauptversammlung mit Vortrag Unser ökologischer Fußabdruck Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. März 2014, um 19 Uhr, im Nebenzimmer der Gemeinschaftshalle Hemmingen (Friedensstraße) laden wir herzlich ein. Das Nebenzimmer liegt neben der Gaststätte El Greco und wird von dieser bewirtschaftet. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Berichte des Vorstands 2. Diskussion zu den Berichten, Entlastung von Kassier und Vorstand 3. Verschiedenes Pause mit Möglichkeit zum Essen. Anschließend Vortrag von Helga Brehm: Unser ökologischer Fußabdruck. Gäste sind herzlich willkommen. Hildegard Gölzer, Schriftführerin 21 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs-Formular. Jahreshauptversammlung 2014 Hiermit laden wir recht herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Freitag, 21. März 2014 um Uhr in die DRK Räumlichkeiten im Herrenwiesenweg 31 in ein. 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung Vorstand ohne Kassierer 5. Kassenbericht 6. Aussprache zum Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung Kassierer 9. Neuwahlen/Bestätigungen 10. Vorstellung der Jahresplanung Haushaltsplan Anträge 13. Ehrungen Papiersammlung Ist Ihre Papiermülltonne auch immer randvoll? Dann unterstützen Sie uns bitte bei der nächsten Papier- und Altkleidersammlung am 5. April Wir sammeln in und auf dem Hardt- und Schönbühlhof alle Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Illustrierte ein. Am besten mit Schnüren gebündelt (keine Klebestreifen) oder in Kartons. Nicht gesammelt werden dürfen: Sonstige Kartonagen und Mischpapiere (z.b. Briefumschläge, Etiketten, durchgefärbte Papiere wie "Gelbe Seiten") werfen Sie bitte weiterhin in die grüne Tonne. Achtung: Wir sammeln nicht nur Papier, sondern nehmen auch Altkleider (in Altkleidersäcken verpackt) mit! Bitte stellen Sie Ihre Papierstapel (gebündelt) und Altkleidersäcke am Sammeltag bis 8 Uhr gut sichtbar an die Straße. Bitte bedenken Sie dabei auch, dass die Papierstapel und Altkleidersäcke nicht durch neu dazu geparkte Autos verdeckt werden, d.h. stellen Sie nach Möglichkeit die Papierstapel und Altkleidersäcke an Einfahrten/Einmündungen und nicht an den Gehweg, wo davor Autos parken können. Wir wollen so vermeiden, dass Papierstapel oder Altkleidersäcke vergessen werden. Bitte das Papier tragbar und stabil bündeln und keine Kartons verwenden! Der Erlös dieser Sammelaktion kommt unserer aktiven Rotkreuzarbeit zugute. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen direkt vor der Türe zur Verfügung. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier.

22 22 Nachrichten Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Hans-Jürgen Peter, Telefon 07150/ oder per an Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. Freizeit-Forum e.v. Mein Name ist Birgit Garde-Ott. Ich lebe seit 1987 in. Beruflich bin ich als Schulsekretärin tätig. Da es mein Jugendtraum war, Erzieherin zu werden und Kinder zu betreuen, habe ich letztes Jahr eine Weiterbildung zur Qualifizierung als Tagesmutter absolviert. Ich habe inzwischen die Pflegeerlaubnis bekommen und biete Nachmittagsbetreuung für Schulkinder an. Bei Bedarf erreichen Sie mich gerne über Frau Zeising im Freizeit-Forum e.v. Im Juli 2014 bin ich auf das Freizeit-Forum e.v. aufmerksam gemacht worden, habe dort Kontakt aufgenommen und bin mit offenen Armen empfangen worden. Seitdem gehe ich sehr gerne einmal in der Woche nachmittags dorthin um Kinder zu betreuen. Das Freizeit-Forum ist eine einmalige Einrichtung für Kinder und Senioren. Ich habe alle Achtung vor der Arbeit, die dort überwiegend ehrenamtlich von Frau Zeising, ihrem Mann und den Mitarbeiterinnen geleistet wird. Hier sind alle willkommen: diejenigen, die Unterstützung bei der Betreuung ihrer Eltern oder ihrer Kinder benötigen, Senioren, denen Decke auf den Kopf fällt und natürlich auch unterstützende Menschen in Form von Zeit und Geld. Termine im März: Jahreshauptversammlung Beginn: Uhr Ausflug zu AWG nach Köngen Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr. 23, Tel Gartenfreunde e.v. An die Pächter der Gartenanlage Alte-Vaihinger-Straße sowie die Damen und Herren I. Inga, H. Burger, M. Hampf, A. Jasper E i n l a d u n g am Freitag, findet im Gasthaus Keglerklause Ottenbrunnenweg 2 eine Pächterversammlung statt. Beginn 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht des Gartenobmanns 3. Gartenbegehung Kassenberichte Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung 7. Wasserabrechnungen Etat Anträge 10. Neuordnung des Vereins (Änderung der Vereinsstrukturen) 11. Neuwahlen in Verschiedenes Hiermit lade ich alle Pächter und ihre Helferinnen und Helfer, insbesondere die neuen Pächter, zu dieser Pächterversammlung recht herzlich ein. Anträge zu TOP 9 sind bis zum schriftlich beim Gartenobmann, Peter Hautzinger, Ostlandweg 5, 71701, Tel / einzureichen. Ich bitte alle Pächter, an dieser Pächterversammlung teilzunehmen. Peter Hautzinger, Gartenobmann Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Bildervortrag am früher - heute Historische Aufnahmen von Straßen, Plätzen und Häusern wurden von Martin Schwerdtle zusammengestellt. Er bearbeitete das alte Bildmaterial und fotografierte dazu das heutige Pendant Uhr Bürgersaal, Bahnhofstraße14 Der Eintritt ist frei. Das Freizeit-Forum e.v. braucht Ihre Hilfe! Wir sammeln ausgeblasene Eier! Damit wir mit unseren Kindern und Senioren schöne bunte Ostereier mit möglichst vielen Techniken gestalten können, benötigen wir viele ausgeblasene Eier. Für jede Spende, von ausgeblasenen Eiern, sind wir Ihnen sehr dankbar. Bitte geben Sie diese zu unseren Öffnungszeiten bei uns ab. Vielen Lieben Dank für Ihre Hilfe! Wer weiß wo's ist? Die Auflösung erfahren Sie beim Bildervortrag.

23 Nachrichten Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag um Uhr in der Bruckmühle Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Mitgliederstand 3. Berichte: a) Vorsitzende b) Schriftführerin 4. Stellungnahme zu den Berichten 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Stellungnahme der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft Im Anschluss an die Tagesordnung hält Herr Alexander Brunotte (Stadtarchiv Korntal-Münchingen) einen Vortrag über die Geschichte des Hofguts Mauer. Anträge zur Tagesordnung müssen bis bei der 1. Vorsitzenden eingehen. Hobbygärtner Froschgraben e.v. Einladung an unsere Mitglieder zur Jahreshaupt-Versammlung der Hobbygärtner Froschgraben e.v. am Freitag, um 18:30 Uhr Restaurant Schlosshof, Bahnhofstr. 4 in Tagesordnung 1. Begrüßung der Teilnehmer durch den 1. Vorsitzenden 2. Verlesen der Tagesordnung 3. Begrüßung der neuen Mitglieder 4. Ausgeschiedene Mitglieder 5. Berichte: 5.1 Schriftführer: Verlesen des letztjährigen Protokolls Vorsitzender 5.3 Kassierer 5.4 Gartenobmann 5.5 Gerätewart 5.6 Wasserwart 5.7 Revisoren 6. Stellungnahmen zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstands 8. Wahlen 8.1 stellvertretender Vorsitzender 8.2 Gartenobmann 8.3 Wasserwart 8.4 Revisoren 9. Wirtschaftsplan (Etat) Sommerfest Gemeinschaftsarbeit in Anträge 13. Sonstiges, vereinsinterne Angelegenheiten 14. Schließen der JHV 2014 durch den 1. Vorsitzenden Anträge zur Jahreshauptversammlung 2014 können bis zum beim 1. Vorsitzenden Arlindo dos Santos eingereicht werden. gez. Vorstand Kleintierzuchtverein Z 473 e.v. Heute am ab Uhr wird uns Bürgermeister Lauxmann im Vereinsheim besuchen. Er will sich über unsere Vereinsarbeit bzw. züchterische Tätigkeiten informieren. Die Vorstandschaft würde sich über ein reges Interesse seiner Mitglieder sowie unseren Jugendlichen an diesem Termin freuen. 23 Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 21. März 2014, Uhr, im Feuerwehrhaus lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte: a) 1. Vorsitzende b) Schriftführerin c) Kassiererin 3. Entlastung des Vorstandes 4. Verschiedenes Nach einem gemeinsamen Vesper im Anschluss an die Versammlung sehen wir den Film von Inge und Günther Horn: Ein Sommer an der Enz. Über eine rege Beteiligung an der Versammlung würde ich mich sehr freuen. Karin Härle 1. Vorsitzende Musikverein e.v. MV Jugend Bildnachlese zum Kinderfasching 2014 Die Jugendkapelle Obst- und Gartenbauverein e.v. MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D E. V. N I N G E Wie jedes Jahr gab es auch dieses Jahr wieder zahlrieche Spiele.Vom Eierlaufen (s.bild) bis zur Polonaise war alles vorhanden. Ein Highlight war auch unser Instrumenten Test, dort könnte man die Klarinette, das Saxophon, die Querflöte, die Trompete, die Posaune und das Tenorhorn testen. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Fortsetzung des Berichtes zurjahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins e.v. am Do., in der Bruckmühle: 6. Die Ehrungen wurden von der Geschäftsführein Frau Schwab vom Kreisverband Kogl (OGV) durchgeführt: Frau Thea Töpfer wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ludwig Bals und Paul Pflugfelder wurden für 30 Jahre Funktionsträger geehrt. Beide waren viele Jahre im Vorstand, Paul Pflugfelder - wie schon sein Vater - als 1. Vorstand. Walter Umminger und Walter Völlm wurden für 20 Jahre Funktionsträger geehrt. Irmtraud Zaiser und Helmut Birkhold wurden für 10 Jahre Funktionsträger geehrt.

24 e.v. 24 Nachrichten 7. Wahlen: Der 1. Vorstand und Versammlungsleiter Markus Sippel fragte Bürgermeister Lauxmann, ob er das Amt des Wahlleiters wolle. Bürgermeister Lauxmann stimmte zu und führte alle Wahlen zu einstimmigen Ergebnissen: Gewählt wurden: 1. Vorstand Markus Sippel, 2. Vorstand Walter Nitz, Kassier Walter Nitz, Schriftführer Herbert Behnke. Beisitzer: Ludwig Bals, Helmut Birkhold, Thomas Kast, Paul Pflugfelder, Christina Nassadowski, Irmtraud Zaiser. Kassenprüfer: Walter Völlm und Walter Umminger. Weiteres Jahresprogramm 2014: Das Gartenjahr mit Volker Kugel Direktor und Leiter des Blühenden Barock Blütenwanderung Lehrfahrt zur Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd Sommermaßnahmen an Ziersträuchern u. Stauden. Rosenveredelungskurs Herbstwanderung Kaffeenachmittag. Termin folgt: Baumschnittkurs 2015 Termin folgt: Nächste Jahreshauptversammlung. Das Gartenjahr in der : Pflanzen im Container können ohne Rücksicht auf die Pflanzzeit fast ganzjährig gesetzt werden. Walnussbäume sollten vor der Pflanzung nicht geschnitten werden. Philatelistischer Club Einen tollen Einblick in die weite Welt des Briefmarkensammelns zeigt die deutsch-französische Briefmarkenausstellung im Markgröninger Rathaus am 12. und 13. April Zu sehen sind interessante Themen wie "Schach unter der Lupe", "Die Schwäbische Eisenbahn" und "Max und Moritz". Gezeig werden auch 10 Sammlungen aus Frankreich. Die deutsche Post führt den abgebildeten Sonderstempel und zur Ergänzung gibt es hierzu Sonderumschläge. Zum Jubiläum der Jumelage in St. Martin de Crau beteiligt sich auch der Philatelistische Club an der dortigen großen Briefmarkenausstellung. Die nächste Zusammenkunft der Briefmarkensammler findet am Mittwoch, dem 19. März in Möglingen, Gaststätte TV-Heim statt. Auf dem Programm steht ab Uhr die beliebte Frühjahrs-Auktion mit vielen Schnäppchen. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental Lisa Schäfer in Weinsberg platziert Lisa Schäfer konnte sich bereits zu Beginn des Monats auf dem Turnier in Weinsberg platzieren. Mit dem noch jungen Pferd Consul Schimmele startete sie in einer Springpferdeprüfung der Klasse A**. Sowohl für das Pferd als auch für die Reiterin war es der erste Start in einem Springen mit diesem Schwierigkeitsgrad. Umso mehr freute sich Lisa über den 9. Platz! Lisa Schäfer und Consul Schimmele erfolgreich in Weinsberg Jahreshauptversammlung Am 9. März traf sich der RFV Scheerwiesental e.v. zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung im Reiterstüble des Reitstalls Räuchle. Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die Wahlen. Im Amt bestätigt wurden der erste Vorsitzende Bernhard Räuchle, die Schriftführerin Claudia Süß-Räuchle, die Kassenprüfer Kathrin Beck und Laura Strobel sowie der Mitgliederverwalter Alexander Häcker. Des Weiteren wurden die geplanten Veranstaltungen für das laufende Jahr besprochen. Als erstes steht ein Reitertag am 30. März an. Am 1. Mai werden die Prüfungen zum Reitabzeichen im Reitstall Räuchle abgehalten. Im Herbst soll eventuell ein stallinternes Turnier stattfinden, an dem auch die Prüfung zum Großen Hufeisen abgelegt werden kann. Jahreshöhepunkt für den Verein ist auch dieses Jahr wieder das große Schwieberdinger Reit- und Springturnier vom 27. bis 29. Juni. Die Vorbereitungen hierfür sind bereits in vollem Gange. Um das Turnier ähnlich erfolgreich wie im letzten Jahr veranstalten zu können, sind auch dieses Jahr wieder zahlreiche Helfer und Sponsoren von Nöten. Das diesjährige Turnier bietet außerdem eine Besonderheit: es findet in seiner 30. Auflage statt und feiert somit großes Jubiläum! Ebenfalls ein Jubiläum zu feiern hat Bernhard Räuchle, der nun seit 20 Jahren dem Verein vorsteht und den Reitstall Räuchle seit 25 Jahren führt. Wir berichteten hierzu bereits letzte Woche. Der 2. Vereinsvorsitzende Roland Siegle nutzte bei der Jahreshauptversammlung noch einmal die Gelegenheit, Bernhard Räuchle für sein Engagement für den Verein zu danken. Ehrungs- und Familiennachmittag am Sonntag, 23.2., in der Bruckmühle Zu Beginn begrüßte der neue 1. Vorsitzende, Konrad Plachetta, alle anwesenden Mitglieder und Gäste. Mit zwei Chorvorträgen eröffnete dann der Männerchor auch gesanglich den Nachmittag. Beim anschließenden Kaffee und Kuchen gab es viele Gelegenheiten zu interessanten Tischgesprächen. Danach wurden folgende langjährige Mitglieder geehrt: 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Heinz Burger und Dieter Kaiser 40 Jahre aktive Mitgliedschaft: Rolf Jürgens 25 Jahre aktive und fördernde Mitgliedschaft: Jürgen Lutz 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft: Walter Hirschmann und Wolfgang Widmann. Zu den Urkunden erhielten die Jubilare ein Weinpräsent. Im Namen des Vereins dankte Konrad Plachetta dem bishe-

25 Nachrichten rigen 1. Vorsitzenden Hans-Dieter Müller für seine engagierte Tätigkeit für den Verein und überreichte ein Weinpräsent. Seine Gattin, Gudrun Müller, erhielt einen Blumenstrauß. Auch der Männerchor trug mit drei Chorvorträgen seinen Teil zu den Ehrungen bei. Anschließend war noch viel Zeit für Gespräche und regen Gedankenaustausch, bis das Wirtschaftsteam uns noch mit dem traditionellen Vesper erfreute.an dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Helferinnen und Helfer für die gelungene Gestaltung des Nachmittags. Der Vorstand Die Jubilare: links Heinz Burger, Dieter Kaiser; rechts Wolfgang Widmann, Rolf Jürgens Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Revival-Wochenende Ladies-Day Skisafari Singkreis Vereins- und Gemeindemeisterschaften Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften 2014 Es ist wieder so weit! Auch wenn in diesem Jahr die liebe Frau Holle sparsam war, möchten wir unsere Vereinsmeisterschaften ausfahren. Wenn die Schneelage im Allgäu so bleibt, steht ein schönes Wochenende an. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder, Freunde der Skizunft und Einwohner n und Hemmingen. Gefahren werden können die Wettbewerbe Slalom und/oder Riesenslalom für Skifahrer und Snowboarder. Termin: Anfahrt: mit dem Bus oder privat Abfahrt am Freitag, um 18:00 Uhr in Hemmingen - Haltestelle Rathaus um 18:15 Uhr in - Parkplatz Sport- und Festhalle Herrenwiesen Samstag: Riesentorlauf und Slalom für Ski und Board in Nesselwängle am Dengenberghang (Tannheimer Tal) Après-Ski-Party Sonntag: Freies Fahren Abfahrt gegen 16:00 Uhr nach und Hemmingen Leistungen: 2 x Frühstück, 1 x Abendessen 2 x Übernachtung auf dem Schwieberdinger Haus Busfahrt Teilnahme am Riesenslalom- und Slalomwettbewerb Preise: Jugendliche Mitglieder 40 Jugendliche Nichtmitglieder 50 Erwachsene Mitglieder 50 Erwachsene Nichtmitglieder Die Anmeldung erfolgt bei Susan Bergmann, susan. bergmann@t-online.de oder über Tel / Bitte folgende Daten bei der Anmeldung angeben: Vor- und Nachname, Jahrgang, Teilnahme Riesentorlauf und/oder Slalom, Ski alpin oder Snowboard, Anfahrt mit Bus Ja oder Nein. Anmeldeschluss ist Sonntag, der Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter VAUX-LE-PENIL STÄDTE PARTNERSCHAFTS VEREIN SCHWIEBERDINGEN Einladung zur Jahreshauptversammlung des Städtepartnerschafts-Vereins am Mittwoch im Restaurant In 2 Due (früher Sportheim) um 19 Uhr 30. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Berichte: Schriftführerin, 1. Vorsitzender Kassier, Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen 5. Jahresprogramm 2014/ Anträge 7. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens an den Vorsitzenden Wolfgang Sippel zu richten (schriftlich oder Tel ) Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Tennisclub e.v. Verehrte Mitglieder, das Amt des/der Technikwart/in steht auf der diesjährigen Hauptversammlung am zur Wahl. Nachstehend eine Übersicht der zu tätigenden Aufgaben mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass eine Aufteilung auf mehrere und die Ausübung des Amts als Gruppe jederzeit möglich ist. Terminfestlegung der Arbeitsdienste für Mitglieder und Koordination an den Arbeitsdienstterminen Beschaffung der Absetzmulden für Sand und Schnittgut Auftragsvergabe für die Plätze an Fremdfirma Führen der Arbeitsstunden für Mitglieder Beschaffung im Bedarfsfall sämtlicher Materialien/Werkzeuge die für den Spielbetrieb erforderlich sind in Absprache mit dem Platzwart, bspw. Netze, Beregnungsanlage, Linien, Bodenanker, Pfosten samt Zubehör, Windplanen, Bänke, Sonnenschirme Beschaffung im Bedarfsfall sämtlicher Materialien/Werkzeuge für die Instandsetzung der Gebäude (innen/außen) sowie der Außenanlagen Kontrolle aller Werkzeuge auf Funktionsfähigkeit (2 mal vor Frühjahrsinstandsetzung und im Herbst bei Platzschließung) Pflege der Inventarliste aller Werkzeuge für Platzpflege und Gartenanlage (event. Neubeschaffung einleiten). Pflege der Serviceintervallliste für Geschirrspüler, Walze, Court Buggy, (Service-Beauftragung durchführen oder in Eigenleistung) Zusammenarbeit mit dem Platzwart, bspw. bei Einstellen der Beregnungsanlage Regelmäßige Kontrolle des Clubhausgebäudes mit Küche, Sanitärbereich Damen und Herren sowie Nebengebäuden wie Garagen, Kühlhaus, Container Teilnahme an den Vorstandssitzungen sowie an der JHV Wir bieten allen Mitgliedern an, sich am Mo., den um 19:00 Uhr im TCS Clubhaus näher zu informieren und hoffen gemeinsam eine Lösung zu finden. Ich wünsche mir viele Interessierte und einen konstruktiven Austausch. Mit sportlichen Grüßen Ihr/euer Robert F. Schulze 1. Vorsitzender

26 S C 26 Nachrichten Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr Hallensperrungen Turn- und Festhalle Fr ab 18 Uhr (Kreisschützentag) Abt. Fußball H W I E T S V Ergebnisse Kreisklasse A: TSV : TSV Heimerdingen II 4:0 Die nächsten Spiele: Sonntag, 16. März 2014 Kreisliga A: KSV Renningen : TSV I 15:00 h Kreisliga B: TSV Korntal II : TSV II 15:00 h Mittwoch, 19. März 2014, Kreisliga A SV Gebersheim : TSV I 19:30 h Streifzug über die Fußballfelder: TSV I: Verdienter 4:0 Heimsieg gegen den TSV Heimerdingen II. Bei strahlendem Sonnenschein entwickelte sich gleich zu Beginn ein rasantes Spiel. Nach 10 Minuten hätte es auch 2:2 stehen können. Zunächst vergaben die Gäste in der 2. Minute freistehend vor dem von Feldspieler Marc Weigold gehüteten TSV-Tor(TSV-Keeper Ebert hatte sich am Freitag am Finger verletzt) die große Chance zur Führung. Im Anschluss hatte der TSV zwei große Chancen durch einen Kopfball von Samed Sezairi und einen Schuss von Murat Solmaz. In der 10. Minute waren es dann wieder die Gäste, die eine gute Gelegenheit ungenutzt ließen. Nach ca. 15 Minuten übernahm der TSV dann mehr und mehr die Kontrolle über das Spiel. Hinten stand man nun gefestigter und vorne wurde zielstrebiger kombiniert. Nach einem schönen Pass in die Schnittstelle war es in der 20. Minute Helmut Zöllner, der alleine vor dem Gästekeeper auftauchte und eiskalt einschob. Der TSV blieb im Anschluss weiterhin am Drücker und konnte sich eine Vielzahl von Möglichkeiten erarbeiten erneut zeigte sich unsere Mannschaft bei Standards sehr gefährlich. Eine dieser Standardsituationen konnte Kapitän Daniel Krämer in der 32. Minute zum 2:0 verwerten, als er einen scharf getretenen Freistoß von Hannes Brenneisen mustergültig mit dem Kopf ins rechte Toreck verlängerte ein Tor, welches man als Gegner kaum verteidigen kann. Nur 3 Minuten später wurde ein schöner Spielzug von Slavko Lipka zum vermeintlichen 3:0 verwertet, leider gab der insgesamt gut leitende Schiedsrichter das Tor wegen Abseits nicht - eine zumindest fragwürdige Entscheidung. So ging es mit einer 2:0 Führung in die Kabine. Mit Ausnahme der Anfangsphase war diese Führung aufgrund der Spielanteile auch verdient. Zu Beginn der 2. Halbzeit merkte man dem TSV an, dass man schnell die Entscheidung suchen wollte. Bereits nach 7 Minuten in der 2. Halbzeit war es dann auch soweit, als Slavko Lipka freigespielt wurde und den Ball eiskalt im Tor versenkte. Von Heimerdingen kam im Anschluss nicht mehr viel und der TSV schaltete ab der 60. Minute einen Gang runter bei diesen ungewohnt hohen Temperaturen auch verständlich. In der 72. Minute sahen die erneut zahlreich erschienenen TSV-Fans einen schön vorgetragenen Angriff über Dennis Marschner und Murat Solmaz, die mit einem B E R I D G N E N schönen Doppelpass die gesamte Heimerdinger Abwehr ausspielen konnten und in der Mitte Slavko Lipka bedienten, der zum 4:0 einschob. Im Anschluss vergab der TSV noch zwei gute Möglichkeiten, so dass es insgesamt beim verdienten 4:0 Heimsieg blieb. Fazit: Der TSV hat (trotz der schlechten Platzverhältnisse in der Felsenbergarena) ein gutes Spiel gezeigt und schöne Tore herausgespielt. Man hat damit erneut gezeigt, dass man in der Meisterschaft zu Recht ein Wörtchen mitredet. Trotz der Ausfälle von drei wichtigen Spielern (Ebert, Kutnjak, Fischer) ist der Kader stark genug besetzt. Nun steht für den TSV eine extrem wichtige Woche mit insgesamt drei Spielen an. Zunächst geht es am Sonntag, zum KSV Renningen. Hier hat man in der Vorrunde die einzige Niederlage einstecken müssen. Am Mittwoch (19.3., Uhr) steht dann das schwere Nachholspiel in Gebersheim (Tabellenplatz 5) an, bevor es am Sonntag (23.3.) zum Derby gegen den TSV Münchingen (Platz 4) in der Felsenbergarena kommt. Sollte der TSV diese drei Spiele erfolgreich gestalten, dann würde die Mannschaft die Tabellenführung von Flacht übernehmen. Auf geht s Homepage: Jugendfußball: Ergebnisse: A-Junioren / Leistungsstaffel TSV Nussdorf : SGM Schwieb./Hemm I 8:0 B-Junioren / Leistungsstaffel SGM Schwieb./Hemm I : JFC Gerlingen 0:2 Die nächsten Spiele: Samstag, 15. März 2014 E-Junioren / Kreisstaffel TSV Ludwigsburg : TSV I 12:00 h Spvgg Besigheim II : TSV II 12:00 h TSV Schwieberd. III : SGV Freiberg III 12:00 h D-Junioren / Bezirksstaffel TSV I: SKV Rutesheim I 13:30 h D-Junioren / Kreisstaffel SGM Ober/Unterriexingen: TSV Schwieberd. II 13:30 h C-Junioren / Leistungsstaffel SpVgg Renningen I : SGM Schwieb./Hemm I 15:00 h C-Junioren / Kreissstaffel SGM Schwieb./Hemm II : Spfr Großsachsenheim 15:00 h A-Junioren / Leistungsstaffel SGM Schwieb./Hemm : TSV Ph. Lomersheim 16:30 h Sonntag, 16. März 2014 B-Junioren / Leistungsstaffel SGM Merk/Münk/Mött : SGM Schwieb./Hemm I 10:30 h Bombenstimmung beim Kinder- und Jugendfasching der TSV Jugendfußballer. In der proppenvollen Turn- und Festhalle drängten sich die die Kids, um gemeinsam den Faschingsdienstag zu feiern. Eine Riesenparty mit toller Musik, Mohrenköpfen, tollen Preisen, Spiel und Tanz. Die Jugendfußballer sagen einen ganz närrischen Dank an alle, die mitgeholfen haben. Ein besonderes Dankeschön an fantastischen Musiker von Emotions und unser eingespieltes Wirtschaftsteam. Bei der VR Bank Asperg/Markgröningen möchten wir uns für die tollen Sachpreise bedanken, die uns zur Verfügung gestellt wurden. Abt. Faustball Männer 60 Verbandsliga: nur auf Platz 5 Eine schlechte Hallensaison legten die Senioren des TSV in der Verbandsliga hin, denn sie konnten nur ein Spiel gewinnen und landeten auf dem 5. Platz. Die Ursache ist in erster Linie im Verletzungspech liegen, denn Hauptangreifer Rainer Keller laborierte immer noch an seiner Schulterverletzung und war nur am letzten Spieltag zum Teil einsetzbar.

27 Nachrichten Abschlusstabelle: Männer 60 Verbandsliga: 1.TSG Stuttgart 14:2, 2. VfB Stuttgart 14:2, 3. TSV Allianz Stuttgart 6:10, 4. SSV Esslingen 4:12, 5. TSV 2:14 Männer 60 Gauliga: TSV II auf Platz 5 Bei der Zweiten M 60-Seniorenmannschaft lief es etwas besser, denn sie gewann vier Spiele und landete mit 8:16 Punkten dank des besseren Ballverhältnisses auf dem 5. Platz bei sieben Mannschaften: 1.TSV Bietigheim 24:0, 2. SKG Botnang 16:8, 3. SG Spfr./ TSG Stuttgart 12:12, 5. TSV II 8:16, 6. TSV Mühlhausen 8:16, 7. TuS Stuttgart 4: Abt. Judo Gürtelprüfung und ein Ferienausflug Noch vor den Ferien fand für Hagen eine Gürtelprüfung statt. Es ist bereits seine fünfte Prüfung. Entsprechend routiniert zeigte er das verlangte Programm, das aus Wurf und Hebeltechniken bestand. Damit darf Hagen ab jetzt den orange-grünen Gürtel zur Judokleidung tragen. Weiter so! Abt. Handball Frauen 1 fahren ersatzgeschwächt zu ihrem Auswärtsspiel und gewinnen gegen SV Remshalden 20:18. Frauen 2 gewinnen knapp gegen TSV Oberriexingen 20:19. Männer 1 können auswärts nicht punkten, verlieren gegen den Tabellenführer TV Vaihingen/ Enz 23:31. Männer 2 verlieren zu deutlich gegen den Drittletzten der Kreisliga B TSV Oberriexingen 19:31. mjb verpasst nur knapp einen Sieg gegen HG Steinheim/ Kleinbottwar (12:13). wjc-1 Bezirksliga gegen BBM Bietigheim 2, 16:29 wjc-2 Bezirksklasse beenden die Hallensaison mit einem 19:14-Sieg gegen TSV Wiernsheim. mcj freuen sich über einen 24:17-Sieg gegen TV Vaihingen/ Enz. Terminvorschau Samstag, Sporthalle Hemmingen Uhr wja : TSF Ditzingen Samstag, Felsenberghalle Uhr mjb : TV Tamm Sonntag, Felsenberghalle Uhr Männer 1 : HG Steinh./Kleinbottwar Uhr Männer 2 : HG Steinh./ Kleinbottwar Uhr Frauen 1 : HSG Kochertürn/Stein Uhr Frauen 2 : TV Vaihingen/Enz 2 Wir laden alle Fans zu unserem letzten großen Heimspieltag ein! Die 1. Männermannschaft möchte mit einem Heimsieg ihr Punktekonto aufbessern, für die 2. Männermannschaft wird das eine schwere Aufgabe sein, denn sie haben die Tabellenführer zu Gast, das Topspiel des Tages ist die Begegnung zwischen unserer 1. Frauenmannschaft und der HSG Kochertürn/Stein. Hier geht es um einen Relegationsplatz für die Baden-Württemberg-Oberliga, bei der beide Mannschaften die Chance dazu haben! In den Ferien fand kein Training statt, aber die Trainingsgruppe rund um die Trainer Ontje und Fabian traf sich zum Klettern in Zuffenhausen. In der relativ neuen Kletterhalle boulderten wir und kletterten Top-Rope. Auch die dortige Slackline machten wir unsicher. Nach anstrengenden und spaßigen Stunden fuhren wir zufrieden nach Hause. Alle waren sich einig, dass müssen wir nochmal machen! Weiter Informationen finden Sie wie immer auch im Internet: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo Die Frauen 2 empfangen das Schlusslicht der Kreisliga A und streben mit einem Sieg einen weiteren Schritt in Richtung Aufstieg an. Alle Mannschaften brauen demnach eure lautstarke Unterstützung und zählen auf euch! Krachmacher ausdrücklich erlaubt! Berichte und Infos unter und Abt. Tischtennis Bericht über die Abteilungsversammlung In einer rekordverdächtigen Zeit brachte die Tischtennisabteilung ihre Abteilungsversammlung zu Ende, Abteilungsleiter Eberhard Goll hatte gegen 19:00 Uhr die 16 Mitglieder sowie den Schriftführer des TSV, Klaus Krämer, begrüßt, gegen 20:22 Uhr war sie schon wieder beendet. Zunächst wurden die Berichte der Verantwortlichen vorgetragen. Den Anfang machte der Abteilungsleiter. Im Mannschaftssport blickte er auf eine gute Saison zurück, die Herren 1 in der Bezirksliga, die Herren 2 in der Kreisliga und die Herren 4 in der Kreisklasse D wurden jeweils Dritter, die Herren 3 schafften mit Platz 8 den Klassenerhalt. Durch die starken Neuzugänge, die Rückkehrer Alex Nowak und Philipp Weber, stehen die Herrenteams in der aktuellen Saison sogar noch besser da, die Herren 1 und 2 liegen auf Platz 1, die Herren 3 noch

28 28 Nachrichten mit Aufstiegschancen auf Platz 4. Im Einzelsport ragte, wie üblich, Andreas Bernhauer hervor. Er belegte bei den Württembergischen Meisterschaften der Senioren, AK 75, Platz 3 im Einzel, Platz 2 im Doppel und im Mixed holte er sich den Titel. Die Abteilung hat derzeit 103 Mitglieder, ein Plus von 3, auf der Spielberechtigungsliste stehen 88, ein Minus von 2. Aus dem Vereinsleben wurde der tolle Ausflug in den Hochtaunus, wie üblich von Herbert Gareis bestens organisiert sowie die Weihnachtsfeier im In2due erwähnt. In den Planungen stehen die Jahreshauptversammlung des TSV am , bei der Konrad Spitzauer und Eberhard Goll für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden, der Ausflug vom 23. bis auf die Ostalb, die Vereinsmeisterschaften der Aktiven am und die Weihnachtsfeier am Danach berichteten Andreas Bernhauer über die Jugendmannschaften, Kassier Bastian Wösten über die Finanzen (700 mehr ausgegeben, als eingenommen, aber immer noch mit einem Miniplus) und die Kassenprüfer (sehr gute Arbeit des Kassiers). Vor den Wahlen wurde die Abteilungsleitung einstimmig entlastet. Die Wahlen waren schnell gemacht, alle Posteninhaber, deren Amtszeit 2014 endete, Abteilungsleiter Eberhard Goll, Kassier Bastian Wösten, Schriftführer Roland Wirth und Materialwart Johannes Völlm, wurden für weitere 2 Jahre gewählt. Eine Änderung gab es bei den Kassenprüfern, aber nur in der Amtszeit. Ralph Goll prüft bis 2016, Udo Spitzauer bis Den Abschluss bildete der TOP Sonstiges. Hier wies Josef Gauder auf ein brandaktuelles Thema hin, die neuen Bälle aus Kunststoff. Die Bälle aus Zelluloid werden verboten und so müssen sich alle Tischtennisspieler demnächst an einen Ball gewöhnen, der langsamer ist, weniger Rotation bietet und vor allem teurer ist. Roland Wirth Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Abt. Turnen Krabbelturnen für Kleinkinder ab ca.8 Monaten bis 2 1/2 Jahre. Wir robben, krabbeln, rollen, laufen, springen, klettern, singen, spielen und vieles mehr mit bunten kleinen Handgeräten, Alltagsmaterialien und Gerätelandschaften. Die Kinder werden dadurch spielerisch in der Entwicklung gefördert und erleben das Miteinander in einer sozialen Gruppe. Besonders viel Spaß, gute Laune und Ausgelassenheit erlebt man, wenn unsere Turnzwerge aktiv sind! Wann und Wo? Ab mittwochs von Uhr Uhr Turn-und Festhalle. Bei Fragen auch gerne eine an Yvonne-Kraemer@gmx.de oder schaut einfach bei den Windelflitzer vorbei! Abt. Volleyball Erinnerung: Wie jedes Jahr findet unser Volleyball Jedermann-Turnier für Mannschaften aus und Umgebung an folgendem Termin statt: Termin: Samstag, 05. April 2014 Zeit: Uhr Ort: Felsenberghalle Teilnahmegebühr 25,- je Mannschaft Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Am Ende erhält jede teilnehmende Mannschaft einen Preis. Spielen können Damen-, Herren- oder gemischte Mannschaften. Keine aktiven Spieler, keine regelmäßig an Volleyballturnieren teilnehmenden Mannschaften! Meldungen bis 21. März 2014 per an: Martin Kuntzer maku3000@gmx.de Tel.: Bitte gebt unbedingt Mannschaftsname, Kontaktperson, und Telefonnummer mit an. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen Hoffentlich bis bald, Martin Kuntzer Parteien Aktive Bürgergemeinschaft Neue Kraft in - Vereinsgründung der ABG Am wurde im Mehrzweckraum des Schwieberdinger Rathauses der Verein "Aktive Bürgergemeinschaft (ABG)" gegründet. Die Vereinsgründung ist auf großes Interesse seitens der Schwieberdinger Bevölkerung gestoßen, was sich auch an der zahlreichen Teilnahme am Gründungstermin widerspiegelte. Nach der Begrüßung aller Anwesenden wurden kurz die Zielsetzung und der Zweck des neuen Vereins dargestellt: Die ABG ist ein parteiloser und unabhängiger Verein, der sich auf kommunalpolitischer Ebene für ein offenes, transparentes und einladendes einsetzen möchte. Der Verein strebt eine umfangreichere Einbindung der Schwieberdinger Bevölkerung bei Entscheidungen an, fordert mehr Transparenz im Finanzhaushalt ein und wird sich für eine umfassendere Bereitstellung von Informationen aus der Verwaltung und dem Gemeinderat engagieren. Als erster großer Tagesordnungspunkt folgte die Diskussion der Vereinssatzung und der Beitragsordnung. Beide wurden einstimmig von den 17 anwesenden Gründungsmitgliedern angenommen und damit beschlossen. Gemäß der Satzung der ABG wurde dann als weiterer

29 Nachrichten Hauptpunkt der Vorstand der ABG in sein Amt eingesetzt. Durch jeweils einstimmiges Votum wurden folgende Gründungsmitglieder in den Vorstand gewählt: Vorsitzender: Andreas Streit Stellvertretender Vorsitzender: Manfred Reinold Schatzmeister: Mark Schachermeier Schriftführer: Volker Kairies Neben dem Vorstand wurden zudem als Kassenprüfer Alfred Selker und Thomas Kaden einstimmig gewählt. Die Amtsperiode des Vorstands und der Kassenprüfer ist auf 2 Jahre festgesetzt. (V.l.n.r: Manfred Reinold, Volker Kairies, Mark Schachermeier, Alfred Selker, Andreas Streit, Thomas Kaden) Das erste große Ziel der ABG ist ein Einzug in den Schwieberdinger Gemeinderat. Dazu wird die ABG eine eigene Liste für die Gemein-deratswahl am aufstellen. Die Vereinsmitglieder und die Bevölkerung sind deshalb herzlich zur ersten außerordentlichen Mitgliederversammlung mit der Aufstellung der Liste für die Gemeinderatswahl eingeladen. Diese findet am um 19:30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Nebenraum im Ristorante In2Due (Markgröninger Str.33). In Kürze wird die ABG auch im Internet unter der Adresse vertreten sein. Dort können Sie dann weitere Informationen über den Verein (bspw. Zielsetzung und Satzung) und alles Wissenswerte über den Vorstand und der Liste zur Gemeinde-ratswahl erfahren. Mit der ABG in Kontakt treten können Sie ebenfalls per aktiv@abg-schwieberdingen.de. Gerne wird Ihnen auch ein Beitrittsformular zugesandt. Des weiteren berichtet die ABG ab jetzt regelmäßig im Mitteilungsblatt und hält Sie über alles Weitere auf dem Laufenden. Gruppe von Gründungsmitgliedern der ABG Seien Sie neugierig, wie die Teilnehmer und Gründungsmitglieder bei der Vereinsgründung der ABG, und bringen Sie auf einem neuen Weg voran. Werden auch Sie aktiv! Volker Kairies, Schriftführer ABG 29 Bündnis 90 /Die Grünen Ortsverein /Hemmingen Witz und Esprit in der Politik? Wir wollen Ihnen zeigen, dass Politik auch gute Laune machen kann und laden herzlich ein: Der Kampf geht heiter Musikalisch umrahmte Dichterlesung mit Thomas Gsella am 15. März 2014 um 20 Uhr im Bürgersaal Der bekannte Satiriker Thomas Gsella war Chefredakteur des Magazins Titanic ; er schreibt Beiträge für Stern, Spiegel Online, taz, WDR und SWR und verfasst Bücher. Wir freuen uns, dass wir ihn für einen Auftritt in gewinnen konnten und laden Sie alle herzlich ein. Auch ein musikalisches Rahmenprogramm wird geboten. Bitte besuchen Sie unsere Homepage Vorverkauf: Buchladen Heck 6,- Abendkasse: 8,- Für den Ortsverband -Hemmingen Monika Birkhold Mehr über Bü90/Die Grünen Kreisverband Ludwigsburg Tel.: 07141/ CDU Gemeindeverband 50 Jahre CDU In diesem Jahr feiert der CDU-Ortsverband den 50. Jahrestag seiner Gründung. Im Jahr 1964 trafen sich einige engagierte Bürger des Ortes, um den CDU-Ortsverband zu gründen. Ziel war es, aktiv die Geschicke mitzugestalten. In Gedenken an diese Gründungsmitglieder und die langen Jahre der erfolgreichen und konstruktiven Arbeit der zahlreichen CDU-Mitglieder treffen sich die heutigen CDU- Mitglieder und Freunde unserer Partei, um diese Gründung gebührend zu feiern. Einige bekannte Persönlichkeiten aus der Politik sowie unsere Abgeordneten aus dem Landtag und dem Bundestag werden der Feier beiwohnen. Wir werden uns am Samstag, den 12. April 2014 im Bürgersaal unseres schönen Bürgerhauses treffen. Wir möchten die Schwieberdinger Bürger schon heute zu dieser Veranstaltung herzlich einladen. Weitere Einzelheiten werden Sie in den nächsten Ausgaben des Gemeindeblattes erfahren. Claudia Binder Gemeinderatskandidaten bei der Glemsputzete Am Samstagmorgen trafen sich bei herrlichem Sonnenschein mehr als 50 Schwieberdingerinnen und Schwieberdinger aller Altersgruppen zur jährlichen Glems- und Markungsputzete. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Lauxmann verteilten wir uns auf die bereitstehenden Traktoren-Gespanne und wurden in die verschiedenen Teile des Gemeindegebiets gefahren. Dort sammelten wir in Gebüschen und an Straßenund Wegerändern den leider reichlich herumliegenden Müll auf. Nach knapp drei Stunden ging es wieder zurück zum Bauhof, wo wir uns dann mit Fleischkäse und Kartoffelsalat stärken konnten. Vielen Dank an die Gemeinde für die Organisation dieser gelungenen Umwelt-Aktion! Martin-Andreas Drühe

30 30 Nachrichten Von den CDU-Gemeinderatsmitgliedern und -kandidaten waren dabei: Philipp Giek, Martin-Andreas Drühe, Claudia Kitzig, Sebastian Morschhäuser, auf dem Foto fehlen: Helmut Beck, Heinz Dillmann Wir warten auf unseren Fahrer Freie Demokratische Partei Unsere Mission - soll in den nächsten zehn Jahren ein attraktiver, liebenswerter Wohnort nördlich vor den Toren Stuttgarts werden. Unser Ort soll ein lebendiges und aufstrebendes Zentrum sein. Die folgenden Aufgabengebiete sehen wir als wesentlich für die weitere Entwicklung in unserer Gemeinde an: - Haushalt - Wirtschaft - Leben in - Bildung - Umwelt und Energie - Kultur und Vereine Wir, die Kandidaten der FDP, werden uns und unsere Ideen zu diesen Themen in den kommenden Wochen vorstellen. Heringsessen in Hemmingen, ein Bericht von unserem Parteimitglied Berhard von Rotberg An Aschermittwoch fand zum 31. Mal das Heringsessen in Hemmingen statt. Nachstehend der Bericht den wir in voller Länge gerne aufgenommen haben. Traditionelles Aschermittwochs Heringsessen in Hemmingen Zum 31. Mal konnte die Hemminger FDP diesmal ihr Heringsessen feiern. Für die Hemminger FDP hieß Rolf Hack die Gäste willkommen. Trotz der zunehmenden Anzahl von Aschermittwochs-Veranstaltungen landauf-landab hatten sich immerhin gut fünfzig Gäste eingefunden, um nach einer Begrüßung durch die Ortsverbandsvorsitzende Viola Noack den Worten von Roland Kohn zu lauschen. Nach vielen Jahren als Landesvorsitzender in Baden-Württemberg und Bundestagsabgeordneter leitet er heute die Grundsatzkommission Freiheit und Ethik der FDP. Als aus der Kurpfalz Eingereister stellte Kohn infrage, ob die Zeit der Narren wirklich vorbei sei. Als Beispiel führte er den Umgang mit der Datenausspähung an, der ja lt. Kanzleramtsminister Pofalla umgehend erledigt war. Kohn: Die Kiste ist vorbei, wenn der Hausmeister des Kanzleramts und derhausmeister der Weißen Hauses das so besprochen haben. Sogleich kam Kohn auf das Thema Frauen in der Politik. Geradezu begeistert ist er von den Frauen in der FDP. Als Beispiel nannte er Judith Skudelny, Marie- Agnes Strack-Zimmermann und Nicola Beer, vergaß aber auch nicht die anwesenden, darunter unsere Gemeinderätin Barbara von Rotberg. Dass es auch bei den Frauen nicht nur Licht, sondern bedauerlicherweise auch Schatten geben kann, zeige der traurige Fall der Alice Schwarzer. Nun ist sie nicht mehr die Moralpäpstin, so Kohn über die Steuersünderin. Zum Fall Edathy meinte Kohn, dass er als lebensfroher Kurpfälzer so einiges wegstecken könne, aber das ist zuviel der Lebensfreude. Und dass Anfang der 80er die Grünen auf dem Weg waren, all diese hässlichen Erscheinungen freizugeben. Kritik übte Kohn auch an unserem öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Zum Erstaunen der Zuhörer las er exemplarisch das Fernsehprogramm des ZDF vom 31. Januar vor, das vom Nachmittag an bis nach Mitternacht eine nur durch wenige Nachrichtensendungen unterbrochene Aneinanderreihung von Krimiserien u. dergl. war. Kohn forderte schon in der Schule ein Fach zur Medienbildung, um dem zu begegnen. Und übrigens: Die Rede ist vom gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Fernsehen! v.l.n.re.: obere Reihe: Härle Rainer; Walker Benjamin; Mangold Thomas; Kremer Robert 2. von oben: Henke Georg; Roll Thomas; Fraede Michael: Hesser Daniela 3. von oben: Athanassiadis Panagiotis; Kalbacher Petra; Dr. Bolenz Klaus; Josenhans Markus; Pollerhoff Bernd; unterste Reihe: Van Bergen Marc; Baumgärtner Simone; Sabrina Kirsch; Matz Hugo Roland Kohn bei seinem Vortrag

31 Nachrichten 31 v.l.n.r. Susanne Hörr (Gerlingen), Viola Noack, Roland A. Kohn, Barbara v. Rotberg, Rolf G. Hack In Berlin sei aktuell die neue Regierung dabei, die Rentenkassen zu Lasten der Zukunft zu plündern. Ob sie etwas gegen die Kalte Progression bei der Lohn- und Einkommensteuer unternimmt, ist abzuwarten. In der letzten Legislaturperiode hat die FDP dafür erfolglos gestritten: erst gegen Herrn Schäuble, und als dieser wohl berechnend nachgab, wurde sie wie zu erwarten im Bundesrat von der Mehrheit der SPD-Länder gekippt. In der anschließenden Diskussion kamen noch weitere wichtige Themen auf, so die redseligen Staatsanwaltschaften in Niedersachsen und die aktuelle Islam-Problematik. Gleichgültig welche Religion, so Kohn, alle haben sich uneingeschränkt an die Gesetze des Staates zu halten. Dass es auch Lichtblicke gibt, machte er mit einem Hinweis auf Dr. Najib Karim in Hamburg deutlich, der sehr wohl von einer solchen Vereinbarkeit spricht. Hier ist noch viel zu tun. Abschließend dankte Viola Noack Roland Kohn für seinen umfassenden und interessanten Vortrag und wünschte ihm eine angenehme Rückreise ins Kurpfälzische. Bernhard v. Rotberg Freie Wählervereinigung FWV Abordnung bei der Markungsputzete Bei schönstem Wetter zeigte am vergangenen Samstag eine Abordnung der Freien Wähler großen Einsatz bei der Markungsputzete. Unser Gebiet war das Münchinger Tal sowie beidseitig der B10. Mit unserem erfahrenen Traktorgespannfahrer Herr Härle ging es gut gelaunt an die Arbeit. In verschiedenen Kleingruppen wurden Säcke mit allerhand kuriosen Funden gefüllt. Hoch auf dem grünen Wagen mit Mitgliedern aus drei Fraktionen. Herr Dillmann fühlt sich wohl am "Freien Wähler Tisch" Wir waren so schnell und fleißig, dass wir uns als erste Gruppe bei Fleischkäse und Kartoffelsalat stärken konnten. Nebenbei wurde natürlich überfraktionell diskutiert und sich ausgetauscht. Herzlichen Dank an alle, die mit uns auf dem Wagen waren. C. Cimander, Schriftführer SPD Ortsverein SPD Vorstandswahlen und die Aufstellung ratswahlliste standen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins am Donnerstag, den 6. März. Nach der Begrüßung durch den Ortsvereinsvorsitzenden Lutz Enzensperger und der Beschlussfassung über die Tagesordnung startete die Versammlung zügig in das umfangreiche Programm. Nach den Berichten des Vorsitzenden, des Kassierers Klaus Hückel und der Revisoren wurden der Kassierer und der gesamte Vorstand einstimmig entlastet. Im Anschluss standen Wahlen auf der Tagesordnung. Dabei wurden der Ortsvereinsvorsitzende Lutz Enzensperger, die stellvertretende Vorsitzende Kerstin Koch und der Kassierer Klaus Hückel ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Zu Beisitzern wurden wie bisher Iris Pohl-Mattern und Jürgen Reichert sowie neu Jens Hübner gewählt. Als Delegierte für die Kreiskonferenz wurden Jens Hübner, Iris Pohl-Mattern und Lutz Enzensperger, als Ersatzdelegierte Kerstin Koch und Jürgen Reichert gewählt. Doch der mit großer Spannung erwartete Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung war die Aufstellung der SPD-Liste für die Gemeinderatswahl am 25. Mai. Bei einer kurzen Vorstellungsrunde wurde deutlich, dass es der SPD auch diesmal gelungen ist, kompetente und engagierte Mitbürger für eine Kandidatur zu gewinnen. Der langjährige Gemeinderat Dieter Hezel sowie unsere Gemeinderätin Miriam Zeising werden zum großen Bedauern der SPD-Fraktion und des SPD-Ortsvereins jeweils aus persönlichen Gründen leider nicht wieder kandidieren. Der von Vorstand und Gemeinderatsfraktion erarbeitete Listenvorschlag wurde in geheimer Abstimmung ohne Gegenstimme beschlossen. Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD wurden in folgender Reihenfolge nominiert: 1. Lutz Enzensperger 2. Sibylle Appel 3. Jens Hübner 4. Iris Pohl-Mattern 5. Jürgen Reichert 6. Daniel Maag 7. Cordula Grösgen 8. Tobias Thym 9. Giovanni Bertolino 10. Stefan Wolf 11. Ludger Kürmann 12. Kerstin Koch 13. Jakob Barabosz 14. Monja Merschbach 15. Steffen Kläger 16. Klaus Hückel 17. Jan Veermann 18. Hans-Jürgen Peter

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 Amtsblatt NATURTREFF Naturerlebnisnacht 2 Woche 36 Donnerstag, 5. September 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 5.9., 8.30 Uhr bis Freitag,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Sonntag, 21. Juni von bis Uhr

Sonntag, 21. Juni von bis Uhr NR. 25 Amtsblatt Sonntag, 21. Juni von 10.00 bis 16.30 Uhr Gemeindefest rund um die Georgskirche Herzliche Einladung zum Gemeindefest 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Papiersammlung + Altkleidersammlung

Papiersammlung + Altkleidersammlung NR. 13 Amtsblatt Papiersammlung + Altkleidersammlung Ist Ihre Papiermülltonne auch immer randvoll? Dann unterstützen Sie uns bitte bei der nächsten Papiersammlung am Samstag, 05. April 2014 Wir sammeln

Mehr

NR. 12 Donnerstag, 20. März Amtsblatt

NR. 12 Donnerstag, 20. März Amtsblatt NR. 12 Amtsblatt 2 Woche 12 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 20.3.2014 Apotheke Hochberg, Waldallee 35,

Mehr

NR. 4 Donnerstag, 23. Januar Amtsblatt

NR. 4 Donnerstag, 23. Januar Amtsblatt NR. 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Amtsblatt 2 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage Turnus: Saison, wöchentlich Kontakt: www.sv-althengstett.de (Tennis) Sportverein 10-12

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder September 2017 C.

Mehr

NR. 31 Donnerstag, 1. August Zauber- Vorführung

NR. 31 Donnerstag, 1. August Zauber- Vorführung NR. 31 Donnerstag, 1. August 2013 Amtsblatt Zauber- Vorführung...von den Zauberlehrlingen der Ferienspiele am Samstag, den 03. Aug. um 15.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen (ab 14.30Uhr) im Freizeit-Forum e.v.

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Sternsingeraktion 2017

Sternsingeraktion 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 1/2. 13. Januar 2017 Sternsingeraktion 2017 Bei klirrender Kälte und strahlendem Sonnenschein konnten 20 Jugendliche am 6.1.2017

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt NR. 42 Amtsblatt 2 Woche 42 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 16.10.2014 Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56,

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Auskunft und Beratung: Leiterin Tageszentrum Talbach Telefon: 052 728 76 45 (während den Öffnungszeiten) oder Alterszentrum Park Zürcherstrasse 84 8500 Frauenfeld Telefon: 052 728

Mehr

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am NR. 24 Mittwoch, 14. Juni 2017 Amtsblatt Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am 15.07.2017 Nähere Informationen erhalten Sie unter Vereinsnachrichten. Auf einen schönen Tag mit Ihnen freuen wir uns

Mehr

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair?

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? NR. 8 Donnerstag, 23. Februar 2017 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? Liturgie von den Philippinen am Freitag, 3. März um 19.00 Uhr in der Katholischen Kirche

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW Projekttitel: Ein gemeinsames Projekt für Alt und Jung Schüler werden zu Freizeithelden FREIZEIT-HELDEN Inhalt 1. Kurzbeschreibung Projekt Freizeithelden 2. Zeitungsartikel

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

06421/ / Februar 2018

06421/ / Februar 2018 L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder C. Breidenstein Diensthandy

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Second-Hand-Basar Rund ums Kind NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 27. September 2014 Uhrzeit: 14 00 bis 16

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

November 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Hinterland. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

November 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Hinterland. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Hinterland PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder November 2017

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft Fahrplanheft ab 1.1.2016 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 12. April 2010 fährt der auf unseren Straßen. Ziel des ses ist es, die Mobilität vor allem für die ältere Bevölkerung zu erhöhen.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 12.09.2015 Spielort Warmbronn SGM Merklingen I SGM Merklingen II SKV Rutesheim I SKV Rutesheim II Spfr. Großsachsenheim SGM Nußdorf TSV Schwieberdingen I TSV

Mehr