Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau: Bewertung von Vorfruchtwirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau: Bewertung von Vorfruchtwirkungen"

Transkript

1 Pflanzenbauwissenschaften, 10 (2). S , 2006, ISSN Eugen Ulmer KG, Stuttgart Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau: Bewertung von Vorfruchtwirkungen Crop Rotation Design in Organic and Low-Input Agriculture: Evaluation of Pre-Crop Effects H. Kolbe Fachbereich Pflanzliche Erzeugung, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Leipzig Zusammenfassung In diesem Beitrag werden Vorfruchtwirkungen der Fruchtarten bewertet und in Form von schematischen Übersichten für die Nutzung zur Fruchtfolgeplanung in der Praxis des ökologischen und extensiven Landbaus vorgeschlagen. Ergebnisse von vielen Fruchtfolgeversuchen sowie bisherige in der Literatur zitierte Schemata wurden verwendet, um die Vorfruchtwirkungen von über 25 Hauptfrüchten in nachfolgende 4 Stufen zu klassifizieren: sehr günstig, günstig, ungünstig, sehr ungünstig. Ergänzende Angaben über wichtige zu beachtende Anbauhinweise wurden für jede Anbausequenz angemerkt. In einer weiteren tabellarischen Aufstellung wurden die Fruchtarten entsprechend ihrer unterschiedlich lange andauernden Vorfruchtwirkungen in drei wesentliche Kategorien eingeteilt: 1. N-zuführende, Bodenfruchtbarkeit aufbauende Leguminosen und -Gemenge; 2. N-bedürftige, stark zehrende Nichtleguminosen; 3. anspruchslosere, abtragende Nichtleguminosen. Schlüsselworte: Fruchtfolge, Vorfruchtwirkung, Klassifizierung, extensiver und ökologischer Landbau Summary The pre-crop effects of different crops are classified by establishing schematic tables for use in crop rotation planning in organic or low-input agricultural systems. Review results from many crop rotation trials and elsewhere published diagrams were combined in order to classify the suitability of sequences of more than 25 main crop species into four ranks: very favourable (white), favourable (light-grey), unfavourable (dark-grey) and very unfavourable (black). Additional cultivation remarks are annotated for each crop sequence. In a second table, the crop species were arranged into three main categories according to the different duration of their pre-crop effects: 1. N fixing, soil fertility increasing legumes and legume grass mixtures; 2. N depleting, strongly soil fertility reducing non-legumes; 3. slightly soil fertility reducing non-legumes. Key words: crop rotation, pre-crop effect, classification, low-input and organic agriculture Abfolgen der Fruchtarten in der Fruchtfolge Probleme auftreten, die sich durch Abnahme der Ertrags- und Qualitätsleistung, im Auftreten von Unkrautarten, Krankheiten und Schädlingen zu erkennen geben. Dies kann besonders den ökologischen Landbau betreffen, bei dem die externe Zufuhr von Betriebsmitteln strikt reguliert ist (ANONYMUS 1991, 1994), so dass negative Auswirkungen von Monokulturen oder von zu kurzen Fruchtfolgen nicht kompensiert werden können, wie es unter intensiveren konventionellen Anbauverfahren üblich ist. Darüber hinaus gibt es auch im konventionellen Landbau Bestrebungen, durch deutliche Reduzierung des Mineraldünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatzes umweltfreundlichere Anbauverfahren zu etablieren (ANONYMUS 2002). Aus diesen Gründen hat die Befolgung von Prinzipien der Fruchtfolgegestaltung, wie sie z.b. von KÖNNECKE (1967) und anderen Pflanzenbauern etabliert worden sind, eine höhere Bedeutung. Hauptbestandteil einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist hiernach eine optimal ausgestaltete Abfolge der Fruchtarten auf dem Feld. Hierdurch wird die Selbstregulierungskraft des landwirtschaftlichen Systems gestärkt (KOLBE 1997a, b), so dass sich ein hohes Maß an Pflanzengesundheit, Nährstoffeffizienz, Ertrag und Produktqualität der Fruchtarten einstellen kann. Fruchtfolgesysteme mit standardisierten Abfolgen der Fruchtarten, wie sie von BRINKMANN (1950) für unterschiedliche Bedingungen in Deutschland erstellt worden sind, waren für lange Zeit fester Bestandteil in der landwirtschaftlichen Forschung und Praxis. Aber unter den heutigen Bedingungen auch des ökologischen Landbaus werden Fruchtfolgesysteme mit festen Sequenzen der Fruchtarten immer seltener, da die Abfolge an Kulturen von Jahr zu Jahr entsprechend ökonomischer Relevanz, marktwirtschaftlicher Erfordernisse, Wetterbedingungen, Arbeitskraftbedarf und weiterer sehr unterschiedlicher Erfordernisse festgelegt werden. Unter diesen Bedingungen ist die genaue Kenntnis der Einflüsse der Vorfrüchte auf die Nachfrüchte von besonderer Bedeutung. Daher wurden in dieser Arbeit bestehende Schemata zur Einstufung dieser Fruchtfolgewirkungen für eine große Anzahl an Fruchtarten weiterentwickelt. Unter den heute verbreiteten, z. T. stark unterschiedlichen Produktionsbedingungen sollen sie in der landwirtschaftlichen Praxis unter extensiven und insbesondere unter ökologischen Anbaubedingungen des mitteleuropäischen Raumes zum Einsatz kommen. Einleitung Mit der Ausdehnung von extensiven bzw. low-input-formen der Landbewirtschaftung können durch ungünstige Material und Methoden In der Vergangenheit wurde unter hohem Einsatz an Kosten und Personal an verschiedenen Institutionen intensiv

2 Kolbe: Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau 83 und ausdauernd über Fruchtfolgeforschung gearbeitet. Darüber hinaus wurden verschiedene Ansätze zur Zusammenfassung dieser mannigfaltigen Ergebnisse verfolgt. So sind am Institut für Acker- und Pflanzenbau der Universität in Halle-Wittenberg Ergebnisse der Vorfruchtwirkungen schon sehr früh zu einem Schema zusammen gefügt worden. ANDREAE (1959), RÜBENSAM & RAUHE (1964) und KÖN- NECKE (1967) haben Eignungen von Fruchtfolgepaaren nach folgenden Prioritäten geordnet: Folge sehr gut (1), Folge möglich (2), Folge bedingt möglich (3), Folge nicht möglich bzw. sollte unterbleiben (4). Zusatzinformationen wurden z. B. für den Anbau von Zwischenfrüchten, die Saatzeit und das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen gegeben. Nachfolgende Schemata des mitteleuropäischen Bereiches bauen im Wesentlichen auf diesem auf oder unterscheiden sich geringfügig in den Stufen der Klassifikation, im Umfang oder im Nutzerkreis aus Wissenschaft und Praxis (SAGASSER 1957, SEIFFERT 1965, ANONYMUS 1978, STEINBRENNER & LISTE 1981, KÄMPF 1983, BAEUMER 1992, ANONYMUS 1993, 1995, VUL- LIOUD 2005). Diese bisherigen Arbeiten wurden genutzt, um ein neues Diagramm zu erstellen, in dem folgende Einstufungen gewählt worden sind: weiß = Folge sehr günstig hell-grau = Folge günstig dunkel-grau = Folge ungünstig schwarz = Folge sehr ungünstig bzw. nicht möglich. Die Klassifizierung der Vorfruchtwirkungen wurde durch nachfolgend aufgeführte Zusatzinformationen, versehen mit kleinen Buchstaben, komplettiert: a = Vorsicht bei starker Trockenheit b = Vegetationszeiten überschneiden sich (klimatische Randlagen) c = Förderung bestimmter Krankheiten und Schädlinge, geringe Selbstverträglichkeit d = Förderung bestimmter Unkrautarten e = Vorfruchtwirkung wird schlecht ausgenutzt (Luxusfolge), mit Zweit- oder Zwischenfrucht eventuell vertretbar f = Verminderung der Qualität der Nachfrucht möglich g = Lagergefahr der Nachfrucht h = Zwischenfrucht als Untersaat in Vorfrucht möglich bzw. günstig, insbesondere auf Standorten mit hoher Nährstoffauswaschung i = Zwischenfrucht als Stoppelsaat oder Winterzwischenfrucht möglich bzw.günstig, insbesondere auf Standorten mit hoher Nährstoffauswaschung k = Auf leichten Böden günstig l = Organische Düngung zur Nachfrucht günstig m = Vorfrucht als Deckfrucht gut geeignet n = Vorfrucht als Deckfrucht bedingt geeignet o = Günstige Vorfrucht zur Reinsaat von Hauptfrüchten als Gründüngungs- und Futterpflanzen p = Durchwuchsgefahr in der Nachfrucht (Saatgutvermehrung) r = Vor Saatfurche (intensive) Stoppelbearbeitung in Getreidefolgen möglich (Unkrautkur) s = Auf leichten Böden ungeeignet t = Sommerform in Höhenlagen geeignet. Als weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Aufstellung von Fruchtfolgen kann die Berücksichtigung von langfristigeren, über mehrere Jahre andauernden Vorfruchtwirkungen angesehen werden. In Anlehnung an BAEUMER (1971) und anderen Arbeiten sind die Fruchtarten entsprechend der zeitlichen Reihenfolge in drei prinzipiell unterschiedliche Kategorien eingruppiert worden: Futter-, Körnerleguminosen und Gemenge mit Nichtleguminosen: N-Zufuhr durch symbiotische N-Bindung, Humus, Bodenfruchtbarkeit und Bodenstruktur aufbauende Kulturen Anspruchsvolle Nichtleguminosen: N-bedürftige, Humus zehrende, Bodenstruktur abbauende, abtragende Fruchtarten (Halm- oder Hackfrüchte, Ölfrüchte) Anspruchslosere Nichtleguminosen: Humus zehrende, Bodenstruktur abbauende, abtragende Fruchtarten. Im Vergleich zu BRINKMANN (1950) wurden nicht die Hackfrüchte, Hülsenfrüchte und Futterpflanzen zu den tragenden Blattfrüchten zusammengefasst, sondern nur die Futterpflanzen und die Hülsenfrüchte. Diese Fruchtarten tragen weitgehend zu einer Anhebung der Bodenfruchtbarkeit bei. Die Hackfrüchte demgegenüber zählen zu den stark zehrenden Fruchtarten, da sie die Bodenfruchtbarkeit und die Humusbilanz des Bodens auch im Vergleich zu den Getreidearten besonders stark belasten (siehe Humifizierungskoeffizienten der Fruchtarten bei KÖRSCHENS et al. 2004). Für die Erstellung und die Diskussion der Schemata wurden in der Regel die zusammengefassten Ergebnisse über die Ertrags- und weitere pflanzenbauliche Wirkungen aus zahllosen Fruchtfolgeversuchen verwendet (GLIEME- ROTH 1964, KLAPP 1967, KÖNNECKE 1967, BROUWER 1972, BACHTHALER 1979, BAEUMER 1990). Eine Klassifizierung erfolgte zunächst nach dem zu erwartenden Ertragseffekt der jeweiligen Vorfrucht-Nachfruchtkombination. Entsprechend den Ergebnissen von STEINBRENNER (1990) and anderen (SIMON 1963, KÖNNECKE 1967, ROSCHE 1973, POMMER 1994), können die Ertrags-Differenzen in etwa mit 20 40% zwischen sehr guten und sehr ungünstigen Folgen quantifiziert werden. Darüber hinaus wurden Fruchtfolgewirkungen auf die Produktqualität der Nachfrüchte in höherem Maße als bisher berücksichtigt (SEIFFERT 1965, KREUZ 1990, KREUZ & ZABEL 1990, DACHLER 1993). Ergebnisse aus Fruchtfolgeversuchen des ökologischen Landbaus sind sehr selten. Die von SATTLER & WISTINGHAU- SEN (1985), HESS (1989), PREISSNER (1989), HERRMANN & PLAKOLM (1991), POMMER (2002), FREYER (2003) aufgeführten Untersuchungen und Zusammenstellungen sind ebenfalls verwendet worden, um die Einstufungen zu überprüfen und abzusichern. Es zeigte sich, dass die Ergebnisse von früheren Untersuchungen (vor dem Jahr 1970) besser mit den spezifischen Bedingungen eines extensiveren Anbaus korrespondieren. Diese Arbeiten wurden daher in höherem Maße berücksichtigt als Versuchsergebnisse und Klassifizierungsschemata aus jüngeren Jahren. Erfahrungen und Anregungen aus der Anwendung einer ersten Version der Schaudiagramme (KOLBE 1998a, b) im Ausbildungs- und Praxisbereich sind ebenfalls in die vorgestellten Diagramme eingearbeitet worden. Ergebnisse und Diskussion Vorfruchteignung der Fruchtarten Die Klassifizierung der direkten Vorfruchtwirkungen der im mitteleuropäischen Bereich verbreiteten Fruchtarten wird in Tab. 1 wiedergegeben. Die Vorfrüchte sind in den Zeilen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Vegetationszeiten abgetragen worden. Daher wurden beispielsweise Silage- und Körnermais einzeln aufgeführt. Auch die Nachfrüchte wurden als Säulen entsprechend ihrer spezifischen Anbauerfordernisse angeordnet (z. B. in Bezug auf

3 84 Kolbe: Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau Tab. 1: Klassifizierung der Vorfruchtwirkungen der Fruchtarten (Legende siehe Material und Methoden) Classification of pre-crop effects (legend see material and methods) Sonnenblume W.-Raps t Späte Kartoffel (Verarbeitungsqualität) Mittelfrühe Kartoffel (Speisequalität) Frühkartoffel (Speisequalität) Zuckerrübe s Futterrübe Silo- u. Körnermais Hafer S.-Gerste (Brauqualität) S.-Gerste (Futterqualität) t W.-Gerste (Futterqualität) W.-Roggen t Triticale t Dinkel Weizen (Brauqualität) S.-Weizen, Durum s (Back- u. Futterqualität) W.-Weizen s (Back- u. Futterqualität) Gräser (ein- bis mehrjährig) Lupine, Wicke, Sojabohne Erbse, Linse Ackerbohne s Luzerne, Klee, Leg.-gras Serradella (ein- b. überjähr.) Luzerne, Klee, Leguminosengras (mehrjährig) Nachfrucht Vorfrucht i k a i k f e f f i k f i k a b e a g i k c e c e c e c e e a i f a g a g k a g k a g k e g i e f g Luzerne, Klee, Leguminosengras (mehrjährig) Luzerne, Klee, Leg.-gras e g i c e c e e e e e n i f g b k b k Serradella (ein- b. überjähr.) k e f g i k i e i k f f f i k i k b e Ackerbohne s c e e c c e b m h h f h g h b h b b e g h f h e h h h f h e h h h b e Erbse, Linse c e e c c e n i h i f i g i i i i f i i i e i e f i e i e i k e i k c e i Blaue Lupine, Weiße Lupine, Wicke c e e e e c e b n i f g k k k b k g i k f i i k i k e i k f i e i k e i k i k b e i Gelbe Lupine c e e e e c e b k b k i k f i i k i k e i k i e k e i k i k b i Sojabohne c e e e e c e b b b b b b g g e b c c e Gräser e f i e f i f i k e a b l a i l b a b a b l a b l a b l i i i i l i l f i (ein- bis mehrjährig) l l l a b l W.-Weizen s d i d i d i i n c d p c i c d p c h p c d p c i c i i i l i l i h l i l i l b i r r d h l p r c d h p S.-Weizen, Durum s i i i i n c c i c c i r i l r c i r c h c d i c d i c d i i l i l i h l i l i l b i c d h c h i c d h c d h c d h c d h c d h W.-Roggen, Triticale t m m c h i h i h i m h i h i k h i l h i l h i l h i h l h i l h i l b l h i p r l p r p r p r p p r c d h c h i c d h c d h c d h c d h W.-Gerste, Dinkel m m h i h i h i m c d p c h i c h i h i l h i l h i l h i h i l h i l h i l h l h i p r l p r i p r i p r i p r S.-Gerste t m m d h i d h i d h m c h r c h i c h r c h r c h r c h l r c r c h i c h i c h i h i l h i l h i h i l h i l h i l h l h i Hafer n n c d h i h i d h n f h l r c h i l h r h l r h l h l b h l c h i c h i c h i h i l h i l h i h i l h i l h i l b l h i Silo-Mais n n h h h m c f hl c h l c h b h b h l b h b h h k h c d h l h l h h l h l h l b h h l h h l h l h l b h c d h l c h l b c h b h b h b b h h k h b c f h l Körner-Mais n n h h h n Zucker- s u. Futterrübe e o e o e e e o b f l l b b b b b l l c c e l d e l d e l b e Frühkartoffel o o e i e i e i o e i l e i e i e i e i e i i e i e i e i e i l e i e i c d c d c d i l e i Mittelfrühe Kartoffel e o e o e i e i e i e o i l e i l i i i i b e i e i e i e i l e i e i c d c d c d b e i Späte Kartoffel e o e o e e e e o l l b b l l l c d c d c d b e W.-Raps t e n o e n o e h i e h i e h i e m h i l e h i h i h i h i h i e h i e e h i e h i l c c e h i e h i e h i c h i Sonnenblume h n h n h h h h n f h l f h l p h b h l b h l b l b l h p h p h l p h l h l h h l h l h l b c

4 Kolbe: Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau 85 Vegetationsdauer, Nährstoffbedarf, Qualität, Verarbeitung). Selbstfolgen Selbstfolgen von derselben Art oder von genetisch eng verwandten Fruchtarten werden auf Grund des Aufkommens von Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern, negativer allelopathischer Wirkungen, Luxusfolgen oder Überschneidungen der Vegetationszeiten meistens als sehr ungünstig eingestuft (Tab. 1). Es treten z. T. deutliche Abnahmen der Durchschnittserträge auf. Nur Sommerweizen, Winterroggen und Mais gelten in gewisser Weise als Ausnahmen, bei denen die negativen Wirkungen von Selbstfolgen nicht so gravierend angesehen werden (KÖNNECKE 1967). Auch Selbstfolgen bestimmter Leguminosenarten haben manchmal keine direkten negativen Auswirkungen auf die Erträge, doch auf Grund unzureichender Ausnutzung der Vorfruchtwirkung (Luxusfolgen) und anderer bedeutender Aspekte, z. B. in der Krankheitsübertragung, wird eine direkte Aufeinanderfolge von Leguminosen generell als sehr ungünstig eingestuft (vgl. MÜLLER 1986). Besonders in Anbausystemen mit höheren Anteilen an Leguminosen, wie dem ökologischen Landbau, ist auf eine strikte Einhaltung der notwendigen Anbaupausen zu achten. Nachfrucht Futterpflanzen und Körnerleguminosen Winterroggen, Winter- und Sommergerste, Hafer, Winterraps und Hackfrüchte sind günstige Deckfrüchte für Untersaaten oder Blanksaaten von Hauptfrucht-Futterpflanzen und Gründüngungskulturen (SIMON 1956). Günstige Vorfrüchte für Körnerleguminosen sind Winter- und Sommergetreidearten (außer Weizen) sowie Mais und Hackfrüchte (KELLER et al. 1999). Nachfrucht Getreide Als günstige Vorfrüchte für alle Wintergetreidearten sowie Sommerweizen können Leguminosen, Kartoffeln, Winterraps und eingeschränkt auch Sonnenblumen und Ackergräser angesehen werden. Auch Mais, Rüben und späte Kartoffeln sind erfolgreiche Vorfrüchte, wenn die verbleibende Vegetationszeit für den Anbau der Getreide-Nachfrüchte lang genug ist. Demgegenüber sind Sommerweizen und besonders Winter- und Sommergerste insbesondere wegen der Gefahr der Übertragung von Getreidefußbzw. Halmbasiskrankheiten ungünstige Vorfrüchte für die meisten Getreidearten. Roggen, Gerste und Hafer können nach Weizen, Durum, Roggen und Triticale angebaut werden. Die Standfestigkeit der Getreidearten, wie Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer, ist oft reduziert, wenn sie besonders nach mehrjährigen Leguminosen angebaut werden (KÖNNECKE 1967, BOGUSLAWSKI 1981, STEINBRENNER et al. 1982, BAEUMER 1990, AUFHAMMER 1998). Sommergetreidearten sind gut geeignet als Nachfrüchte nach Mais, Rüben und Kartoffeln, auch als Nachfrüchte von Raps, Sonnenblumen und einigen Leguminosenarten können sie Verwendung finden (ROSCHE 1973, STEINBREN- NER et al. 1982). Ausnahmen bestehen für Getreidearten, die für die Weiterverarbeitung in der Brauerei und Kornbrennerei gedacht sind. Diese Getreidearten sollten nicht direkt nach (mehrjährigen) Leguminosen und Gräsern kultiviert werden. Die Nährstoffansprüche insbesondere von Sommergerste sind verhältnismäßig niedrig. Daher sind Leguminosen und in gewissem Maße auch Kartoffeln und Raps als Vorfrüchte ungeeignet. Bei mehrjährigen Leguminosen und Gräsern gilt diese Einschränkung auch für die Nachfrüchte Zuckerrüben sowie frühe und mittelfrühe Kartoffeln, insbesondere auf schweren Böden. In dieser Fruchtfolgeposition werden zwar hohe Erträge erzielt, doch können ebenfalls ungünstige Auswirkungen auf die Produktqualitäten eintreten (siehe KREUZ 1990, DACHLER 1993, MÖLLER & KOLBE 2003). Günstige Vorfrüchte für Brauweizen und -gerste sind Mais, Rüben, Kartoffeln und Sonnenblumen, möglich erscheinen auch Weizen und Roggen. Hackfrüchte, Mais, Raps und Sonnenblume Insbesondere Silage- und Körnermais, aber auch Futterrüben, Raps sowie Kartoffeln stellen hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Daher eignet sich besonders ein Anbau von Mais und Futterrüben nach Leguminosen, Weizen, Roggen, Gerste sowie anderen (späten) Hackfrüchten. Auch Kartoffeln können mit Erfolg nach den genannten Getreide-Vorfrüchten angebaut werden. Das höchste Ertragsniveau erreichen Kartoffeln oft bei direktem Anbau nach einjährigen Leguminosen, während nach zweijährigen Leguminosenbeständen Qualitätsprobleme auftreten können (MÖLLER & KOLBE 2003). Auf Grund der hohen Nährstoffbedarfe konkurrieren zudem die Arten Kartoffeln, Mais und Raps mit der Fruchtfolgeposition des Backweizens. Der Anbau von Winterraps ist auf Grund der sehr frühen Saatzeit und spezifischer Probleme im Pflanzenschutz nicht einfach in die Fruchtfolge zu integrieren. Als vorteilhafte Vorfrüchte können ein- und mehrjährige Leguminosen, Erbsen, Gerste und Frühkartoffeln angesehen werden (SEIFFERT 1981). Günstige Vorfrüchte für Sonnenblumen sind Roggen, Triticale, Wintergerste und Mais, besonders wenn eine Zwischenfrucht in die Fruchtfolge eingegliedert worden ist. Integration von Zwischenfrüchten und Düngungsmaßnahmen In Klimagebieten mit häufigen Trockenperioden ist der Anbau von einigen Getreidearten, Futterrüben und Raps, insbesondere nach mehrjährigen Futterleguminosen und Ackergras und bei spätem Umbruch, nur eingeschränkt möglich (SIMON 1956, KÖNNECKE 1967). Zwischenfrüchte können als Untersaaten oder Stoppelsaaten zu fast allen Getreidevorfrüchten angebaut werden, wenn ebenfalls Getreidearten besonders als Sommerfrüchte folgen sollen (BAEUMER 1992). Nach Möglichkeit sollten Zwischenfrüchte auch in bzw. nach den Vorfrüchten Mais, Frühkartoffeln, Raps und Sonnenblumen stehen. Falls keine Zwischenfrüchte geplant werden, kann die Zeit zwischen Ernte und Aussaat der Nachfrucht für eine ausgiebige Stoppelbearbeitung zur Regulierung z. B. von Problemunkräutern genutzt werden. Auf Standorten mit hohen Niederschlägen hat der Zwischenfruchtanbau besonders in Form der Winterzwischenfrucht eine hervorgehobene Bedeutung zur Nährstoffkonservierung über den Winter. Ein Anbau sollte daher auch besonders nach Fruchtarten in die Fruchtfolge integriert werden, die große Mengen leicht zersetzbarer organischer Masse mit hohen N-Gehalten hinterlassen oder durch Bodenlockerung nach der Ernte eine erhöhte Mineralisation erwarten lassen. Daher wird ein Zwischenfruchtanbau auch nach Futter- und Körnerleguminosen, Kartoffeln und Raps vorgeschlagen (vgl. HESS 1989, KÖPKE 1989, HAAS 2001). Zudem können auf diesen Standorten durch einen späten Umbruch von Futterleguminosen vor dem Anbau von Winterfrüchten oder durch einen Umbruch im zeitigen Frühjahr vor Sommerfrüchten Nährstoffverluste durch Verlagerung und Auswaschung verhindert werden.

5 86 Kolbe: Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau Unter ökologischen Anbauverfahren sollte eine organische Düngung immer bevorzugt an Fruchtfolgepositionen ausgebracht werden, bei denen die Vorfruchtwirkung alleine nicht ausreicht, um die Nährstoffansprüche bestimmter Nachfrüchte abzudecken. Konventionelle Betriebe können auch mineralische N-Düngemittel in angemessener Höhe verwenden. Dies trifft z. B. für Backweizen zu, der nach Ackergras, Mais, Hackfrüchten, Raps oder Sonnenblumen angebaut werden soll. Zur Erreichung bestimmter Schwellenwerte im Gehalt an Rohprotein können im ökologischen Landbau Spätgaben mit hohen Anteilen leicht verfügbarer Stickstoffformen aus organischer Düngung verabreicht werden oder es kann ein Anbau im Weitreihen-Verfahren erfolgen (BECKER & LEITHOLD 2001, KOLBE & WELLENBERG 2002). Auch Mais, Futterrüben, Kartoffeln und Raps profitieren besonders von einer Düngung, wenn sie nach Getreide und anderen Hackfrüchten in die Fruchtfolge gestellt werden sollen. Fruchtfolgegrundgerüst und Anbaurangfolge Feldfutter-, Gründüngungs- sowie Körnerleguminosen In Tab. 2 wurde ein Fruchtfolge-Grundgerüst dargestellt, aus dem die Abfolge der Fruchtarten auf verschiedenen Bodenarten insbesondere entsprechend ihrer Nährstoffund Qualitätsansprüche hergeleitet werden kann. Auf beiden Bodenklassen beginnt die Fruchtfolge mit dem Anbau von Leguminosen und Leguminosen-Gras-Gemengen zur Nutzung als Futter, Gründüngung oder Saatgutproduktion. Für den mitteleuropäischen Raum angepasste Leguminosen sind die Luzerne und die Kleearten zu nennen, die im ein- bis mehrjährigen Anbau angebaut werden können (SIMON 1956). Im Durchschnitt ist ein zweijähriger Anbau mit den höchsten Trockenmasse- und N-Erträgen sowie mit der höchsten Akkumulation an Bodenfruchtbarkeit durch Ernte- und Wurzelrückstände der gesamten Rotation verbunden (Punkt 1, Tab. 2). Eine Nutzung von drei und mehr Jahren führt gewöhnlich unter den meisten Standortbedingungen zu lückigen, grasreichen Mischbeständen und geringeren Erträgen. Je feuchter und unkrautwüchsiger die Standorte, umso eher ist auch ein dreijähriger Anbau Erfolg versprechend. Nur unter günstigen Bedingungen (z.b. auf Böden mit hoher Fruchtbarkeit, ohne Probleme mit bestimmten Unkrautarten) ist ein einjähriger bis überjähriger Leguminosenanbau auf Dauer vorteilhaft. Die gleichen Zusammenhänge gelten auch für den Anbau der einjährigen Körnerleguminosen. Auch in diesen Fällen sind die N-Ernte der Leguminosen durch die N-Fixierung Tab. 2: Gestaltung von Fruchtfolgegliedern und Anbauabfolge der Fruchtarten Design of crop sequences and suitability of individual crop species Abfolge der Hauptfrüchte in der Fruchtfolge Wirkung Anbaujahre geeignete Kulturarten leichte Böden (S - Sl) mittlere schwere Böden (ls T) 1a Feldfutter-, Gründüngungsleguminosen Stickstoff-Zufuhr durch symbiotische N-Bindung, Humusmehrer, Bodenstruktur aufbauende Kulturen, Unkrautregulierung (1) 2 (3) Kleearten (Rotklee), Luzerne Serradella Leguminosen-Gemenge Leguminosengras-Gemenge oder: 1b Körnerleguminosen 1 Erbsen Lupinen 2 Anspruchsvolle Nichtleguminosen 3 Anspruchslosere Nichtleguminosen Stickstoff zehrende, Bodenstruktur und Humus abbauende Kulturen (Halmoder Hackfrüchte) Humus zehrende, Bodenstruktur abbauende, abtragende Halm- oder Hackfrüchte 1 (2) Kartoffeln (+) Mais (+) Futterrüben (+) W.-Raps (+) Triticale (+) W.-Roggen (+) W.-Gerste (+) Hafer (+) Dinkel Ackergräser (+) 1 (2) Kartoffeln + S.-Gerste (+) Dinkel (+) W.-Roggen + Hafer + Sonnenblumen (+) Luzerne Rotklee (andere Kleearten) Leguminosen-Gemenge Leguminosengras-Gemenge Ackerbohnen Erbsen W.-Weizen (+) S.-Weizen (+) Mais (+) W.-Raps (+) Kartoffeln (+) Futterrüben (+) Triticale (+) W.-Gerste W.-Roggen Ackergräser Kartoffeln + Zuckerrüben Brauweizen Triticale + W.-Gerste + W.-Roggen + Dinkel (+) S.-Gerste (+) Hafer (+) Sonnenblumen Düngung: + = (organische) Düngung günstig; (+) = (organische) Düngung im 2. Anbaujahr bzw. bei Getreide ab 1. Anbaujahr nach Leguminosen als Qualitäts-Spätgabe möglich bzw. günstig Anbaujahre: 1 (2) = Fruchtfolgeelement umfasst in der Regel ein bis höchstens zwei Anbaujahre Bodenarten: S = Sand, Sl = anlehmiger Sand, ls = lehmiger Sand, T = Ton

6 Kolbe: Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau 87 und der Anstieg der Bodenfruchtbarkeit durch Bodenruhe und Zufuhr an Ernte- und Wurzelresten nicht so ausgeprägt wie nach einem mehrjährigen Anbau von Futterleguminosen. Der Anteil an Bodenfruchtbarkeit mehrenden Leguminosen bzw. Leguminosen-Nichtleguminosengemengen sollte für ökologische Anbauverfahren in etwa zwischen 20% und 40% betragen. FREYER et al. (2005) nennen als untere Grenze 17% (6-feldrige Fruchtfolge mit einem Jahr Leguminosen) und als obere Grenze 43% Leguminosen (7-feldrige Folge mit drei Jahren Leguminosen). Anspruchsvolle Nichtleguminosen Die auf den Leguminosenanbau folgenden Jahre sind durch eine ausgesprochen hohe Vorfruchtwirkung charakterisiert (SIMON 1993). Durch die sehr hohe Nährstofffreisetzung entsprechend der Mineralisation der Ernte- und Wurzelreste werden in diesem Fruchtfolgeabschnitt meistens auch die höchsten pflanzenverfügbaren mineralischen Stickstoffmengen (N min ) der gesamten Rotation vorgefunden (SCHMIDT 1997, BECKMANN et al. 2002). Nach zweijährigen Leguminosenfutterpflanzen ist diese Nährstoffbereitstellung für die Nachfrüchte besonders stark ausgeprägt, nach einjährigen Futter- oder Körnerleguminosen wesentlich verhaltener. An dieser Fruchtfolgestelle kommen daher nicht-legume Fruchtarten mit hohem Nährstoffbedarf und besonderen Qualitätsanforderungen zum Anbau (Punkt 2, Tab. 2). Auf den mittleren und schwereren Böden zählen zu dieser Gruppe vornehmlich Weizenformen, insbesondere Backweizen, aber auch Mais, Raps oder Hackfrüchte (außer Zuckerrüben) können folgen. Auf leichten Böden werden vorzugsweise zunächst Hackfrüchte, Mais, Triticale, Roggen oder Wintergerste angebaut. Das nächste Fruchtfolgejahr ist ebenfalls noch für den Anbau von nicht-legumen Arten mit hohen Nährstoffansprüchen geeignet, die in Tab. 2, Punkt 2, in nachgeordneter Stelle aufgeführt worden sind: Wintergerste, Winterroggen, Ackergras auf schwereren Böden; Winterroggen, Wintergerste, Hafer oder Dinkel auf leichteren Böden. Falls die Nährstoffreserven, insbesondere an Stickstoff, des Bodens zum Teil erschöpft sind, können an dieser Stelle bereits Getreidearten zur Brauereinutzung oder Zuckerrüben mit Erfolg angebaut werden (siehe Punkt 3, Tab. 2). Ist die allgemeine Fruchtbarkeit des Bodens bereits zu niedrig, so können auf Betrieben mit Viehhaltung organische Düngemittel ausgebracht oder in viehlosen Betrieben eine Gründüngung mit vorzugsweise legumen Zwischenfrüchten genutzt werden. Falls die bisher vorgesehene Fruchtfolgeposition für den Anbau bestimmter Fruchtarten nach Erfahrungswerten ungeeignet erscheint, so sollten diese Arten dann zukünftig in günstigere Fruchtfolgepositionen eingegliedert werden. Auch ist es möglich, durch Einschieben von einem Jahr Körner- oder Futterleguminosen an dieser Stelle die Bodenfruchtbarkeit wieder entsprechend anzuheben (siehe Punkt 1, Tab. 2). Anspruchslose Nichtleguminosen Zwei bis drei Jahre nach dem letzten Leguminosenanbau wird im Allgemeinen nur noch eine relativ geringe oder gar keine Nachwirkung des Leguminosenanbaus vorgefunden (SIMON 1993). Daher werden an dieser Stelle vornehmlich Fruchtarten mit geringen Nährstoffansprüchen (z. B. Sommergerste) bzw. Arten mit speziellen Qualitätsansprüchen für die verarbeitende Industrie (Brauerei, Destillerei, Zuckerproduktion) in die Fruchtfolge eingegliedert (Punkt 3, Tab. 2). Andere Fruchtarten mit etwas höheren Ansprüchen (Hafer, Roggen, Gerste, auch Hackfrüchte) sollten in dieser abtragenden Fruchtfolgestellung eine organische Düngung mit Stalldung, Gülle oder eine Gründüngung bzw. eine mineralische N-Düngung erhalten, damit sie ihr Ertragspotential besser ausschöpfen können. Zum Abschluss der Fruchtfolge kann der nachfolgend erneut vorgesehene Anbau von (mehrjährigen) Leguminosen (siehe Punkt 1, Tab. 2) als Untersaaten in Gerste, Hafer oder Roggen bzw. als Blanksaaten im nachfolgenden Jahr etabliert werden. An dieser Stelle wird dann der Anbau von Leguminosen mit Erfolg möglich sein, da gewöhnlich die niedrigsten N min -Reserven in der Fruchtfolge vorgefunden werden. Hierdurch wird sowohl der Leguminosenanteil im Gemenge gefördert als auch eine hohe symbiotische N-Bindungsrate erzielt (SCHMIDTKE & RAUBER 2000). Danksagung Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen Anregungen und Verbesserungsvorschlägen, die von wissenschaftlichen Fachpersonen und auch aus der landwirtschaftlichen Praxis an mich herangetragen worden sind. Insbesondere waren die Hinweise von Herrn Pommer (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Herrn Hänsel und Herrn Karalus (Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft) und weiteren Mitgliedern der Arbeitsgruppe der Versuchsansteller im Ökologischen Landbau der Landesanstalten und Landwirtschaftskammern von großem Wert. Literatur ANDREAE, B., 1959: Wirtschaftslehre des Ackerbaues. Eugen Ulmer, Stuttgart. ANONYMUS, 1978: Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau. 8. Auflage. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup. ANONYMUS, 1991: Councel regulation (EEC) No. 2092/91 of 24th June 1991 on organic production of agricultural products and indications referring thereto on agricultural products and foodstuffs. Official Journal No. L 198. ANONYMUS, 1993: Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau. 12. Auflage. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup. ANONYMUS, 1994: IFOAM basic standards for organic agriculture and food processing. International Federation of Organic Agriculture Movements, Tholey-Theley, Germany. ANONYMUS, 1995: Umweltgerechte Landwirtschaft im Freistaat Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Dresden. ANONYMUS, 2002: Hin zu einer thematischen Strategie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuss. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel, 1 46, AUFHAMMER, W., 1998: Getreide- und andere Körnerfruchtarten: Bedeutung, Nutzung und Anbau. Verlag E. Ulmer, Stuttgart. BACHTHALER, G., 1979: Fruchtfolge und Produktionstechnik. BLV Verlagsgesellschaft, München. BAEUMER, K., 1971: Allgemeiner Pflanzenbau. Verlag E. Ulmer, Stuttgart. BAEUMER, K., 1990: Gestaltung der Fruchtfolge. In: R. DIERCKS & R. HEITEFUSS: Integrierter Landbau. BLV Verlagsgesellschaft, München,

7 88 Kolbe: Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau BAEUMER, K., 1992: Allgemeiner Pflanzenbau. Verlag E. Ulmer, Stuttgart. BECKER, K. & G. LEITHOLD, 2001: Praxiseinführung des Anbaukonzeptes Weite Reihe. In: REENTS, H. J.: Beiträge zur 6. Wiss.-Tagung Ökolog. Landbau in Freising. Verlag Köster, Berlin, BECKMANN, U., H. KOLBE, A. MODEL & R. RUSSOW, 2002: Ackerbausysteme im ökologischen Landbau Untersuchungen zur N min -, N 2 O-N- und NH 3 -N-Dynamik sowie Rückschlüsse zur Anbau-Optimierung. Initiativen zum Umweltschutz 35, Erich Schmidt Verlag, Berlin. BRINKMANN, T., 1950: Das Fruchtfolgebild des deutschen Ackerbaues. Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur, Bonn. BOGUSLAWSKI, E. von, 1981: Ackerbau: Grundlagen der Pflanzenproduktion. DLG-Verlag, Frankfurt/Main. BROUWER, W., 1972: Handbuch des speziellen Pflanzenbaus. Band 1. Paul Parey Verlag, Berlin. DACHLER, M., 1993: Der Einfluß der Fruchtfolge auf die Produktqualität. Förderungsdienst/Beratungsservice 41, Nr. 8, FREYER, B., 2003: Fruchtfolgen. Verlag E. Ulmer, Stuttgart. FREYER, B., G. PIETSCH, R. HRBEK & S. WINTER, 2005: Futterund Körnerleguminosen im Biologischen Landbau. Österreichischer Agrarverlag, Leopoldsdorf. GLIEMEROTH, G., 1964: Nachhaltige Fruchtfolgewirkungen. Hohenheimer Hochschultage 64, HAAS, G., 2001: Organischer Landbau in Wasserschutzgebieten: Leistungsfähigkeit und Optimierung des pflanzenbaulichen Stickstoffmanagements. Habil., Bonn, Verlag Dr. Köster, Berlin. HERRMANN, G. & G. PLAKOLM, 1991: Ökologischer Landbau. BLV Verlagsgesellschaft, München. HESS, J. 1989: Kleegrasumbruch im organischen Landbau: Stickstoffdynamik im Fruchtfolgeglied Kleegras Kleegras Weizen Roggen. Dissertation, Bonn. KÄMPF, R., 1983: Fruchtfolge aktuell. DLG-Verlag, Frankfurt (Main). KELLER, E. R., H. HANUS & K.-U. HEYLAND, 1999: Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 3: Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen. Verlag E. Ulmer, Stuttgart. KLAPP, E., 1967: Lehrbuch des Acker- und Pflanzenbaues. 6. Auflage. Verlag Parey, Berlin. KÖNNECKE, G., 1967: Fruchtfolgen. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. KÖPKE, U., 1989: Körnerleguminosen: N 2 -Fixierung, Vorfruchtwirkung und Fruchtfolgegestaltung Auswirkungen auf die Belastung von Agrarökosystemen. Schriftenreihe d. BMELF, Reihe A: Angewandte Wissenschaft H. 367, KÖRSCHENS, M., J. ROGASIK, E. SCHULZ, H. BÖNIG, D. EICH, R. ELLERBROCK, U. FRANKO, K.-J. HÜLSBERGEN, D. KÖPPEN, H. KOLBE, G. LEITHOLD, I. MERBACH, H. PESCHKE, W. PRYSTAV, J. REINHOLD & J. ZIMMER, 2004: Humusbilanzierung. Methode zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland. Standpunkt. VDLUFA, Bonn. KOLBE, H., 1997a: Beitrag des Ökologischen Landbaus zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Teil I. Infodienst der Sächsischen Agrarverwaltung Nr. 10, KOLBE, H., 1997b: Beitrag des Ökologischen Landbaus zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Teil II. Infodienst der Sächsischen Agrarverwaltung Nr. 11, KOLBE, H., 1998a: Vorfruchteignung der Kulturarten im Ökologischen Landbau. Version A. Merkblatt. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden. KOLBE, H., 1998b: Vorfruchteignung der Kulturarten im Ökologischen Landbau. Version B. Merkblatt. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden. KOLBE, H. & K. WELLENBERG, 2002: Anbauvergleich zwischen Winter- und Sommerweizen, Dinkel und Durum im ökologischen Landbau. SÖL-Berater-Rundbrief Nr. 2, KREUZ, E., 1990: Nachwirkungen des Luzerneanbaues auf Korn- und Rohproteinertrag sowie auf die Brauqualität von Sommergerste. Bodenkultur 41, KREUZ, E. & S. ZABEL, 1990: Nachwirkungen des Luzerneanbaues auf Ertrag, Ertragsstruktur und Backqualität von Winterweizen. Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkde. 35, MÖLLER, K. & H. KOLBE, 2003: Fruchtfolge, Nährstoffversorgung, Düngung. In: MÖLLER, K., H. KOLBE & H. BÖHM: Handbuch Ökologischer Kartoffelbau. Österreichischer Agrarverlag, Leopoldsdorf, MÜLLER, P., 1986: Pflanzenproduktion. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. POMMER, G., 1994: Fruchtfolgewirkung unterschiedlicher Blattfrüchte in einem langjährigen Daueranbau mit Winterweizen. 1. Mitteilung: Ertragsrelationen und Wurzelwachstum von Winterweizen nach unterschiedlichen Blattfrüchten. Agribiol. Res. 47, POMMER, G., 2002: Fruchtfolgeversuche. Versuchsergebnisse aus Bayern, Ökologischer Landbau. Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft, Freising, PREISSNER, M., 1989: Der Beitrag der Fruchtfolge im ökologischen Landbau zur nachhaltigen Nutzung des Naturhaushaltes. Institut für ökologische Zukunftsperspektiven, Barsinghausen. ROSCHE, I., 1973: Vorfruchtparameter zur praktischen Fruchtfolgegestaltung. Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkde. 17, RÜBENSAM, E. & K. RAUHE, 1964: Ackerbau. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. SAGASSER, J., 1957: Untersuchungen über Fruchtfolgen in der Bundesrepublik unter Berücksichtigung von Klima, Boden und Ertrag. Dissertation, Gießen. SATTLER, F. & E. VON WISTINGHAUSEN, 1985: Der landwirtschaftliche Betrieb, biologisch-dynamisch. Verlag E. Ulmer, Stuttgart. SCHMIDT, H., 1997: Viehlose Fruchtfolge im ökologischen Landbau. Dissertation, Witzenhausen. SCHMIDTKE, K. & R. RAUBER, 2000: Stickstoffeffizienz von Leguminosen im Ackerbau. In: MÖLLERS, C.: Stickstoffeffizienz landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Initiativen zum Umweltschutz 21, 48 69, Erich Schmidt Verlag, Berlin SEIFFERT, M., 1965: Landwirtschaftlicher Pflanzenbau. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. SEIFFERT, M., 1981: Drusch- und Hackfruchtproduktion. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. SIMON, W., 1956: Luzerne, Klee und Kleegras. Deutscher Bauernverlag, Berlin. SIMON, W., 1963: Bodenfruchtbarkeit durch Futterbau in der Fruchtfolge. Wiss. Z. KM-Univ. Leipzig 12, Math.-naturwiss. Reihe H. 4, SIMON, W., 1993: Grundfutter für Qualitätsmilch. Selbstverlag, M. Simon, Falkensee. STEINBRENNER, K., 1990: Vorfruchtparameter für die Getreidearten. Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkde. 34, STEINBRENNER, K. & H-J. LISTE, 1981: Regeln und Richtwerte für die Fruchtfolgegestaltung. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Markkleeberg. STEINBRENNER, K., H.-J. LISTE & G. KÜHN, 1982: Die Stellung des Getreides in der Fruchtfolge und der Einfluss der Vorfrucht auf den Ertrag von Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Sommergerste und Hafer. Arch. Acker- u.

8 Kolbe: Fruchtfolgegestaltung im ökologischen und extensiven Landbau 89 Pflanzenbau u. Bodenkde. 26, VULLIOUD, P., 2005: Optimale Fruchtfolgen im Feldbau (3. Auflage). Landwirtschaftliche Beratung, Datenblätter Ackerbau, Agroscope RAC Changins, Eidgenössische landwirtschaftliche Forschungsanstalt, Changins, Schweiz. Eingereicht am 05. Dezember 2005; angenommen am 10. Juli 2006 Anschrift des Verfassers: Dr. Hartmut Kolbe, Fachbereich Pflanzliche Erzeugung, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Gustav-Kühn-Str. 8, D Leipzig.

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Site adjusted humus balance method for use in arable farming systems of different intensity H.

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Fruchtfolge im Öko-Landbau: Grundsätzliche Organisationsmerkmale, Wirkungen

Fruchtfolge im Öko-Landbau: Grundsätzliche Organisationsmerkmale, Wirkungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus P. Urbatzka Pflanzenbau im ökologischen Landbau Bayerische Landesanstalt

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Georg Salzeder Bioland Tagung Plankstetten 2015 Leguminosenmüdigkeit Ein Dauerbrenner!

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Peer Urbatzka, Regina Schneider, Thomas Eckl, Georg

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Zwischenfrüchte können vielerlei Funktionen ausüben und sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolgen ökologisch wirtschaftender

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im ökologischen Landbau

Fruchtfolgegestaltung im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Fachtagung: Energie, Ernährung und Gesellschaft Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Gliederung Leitlinien eines nachhaltigen Energiepflanzenbaus Vorstellung des Modellbetriebes

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues INHALT Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues Ökologie 13 Was bedeutet Ökologie? 14 Wie funktioniert ein Ökosystem? 15 Besonderheiten von Agrar-Ökosystemen 17 Möglichkeiten zur Förderung

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt der Länder Sachsen, und Thüringen Stand in Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker und Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334210 Fa.: 205 email: gerhard.hartmann@llfg.mlu.sachsenanhalt.de

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? 1. Körnerleguminosentag Vom Anbau bis zur Verwertung 22. November 2011 Haus Düsse Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz Stand des Wissens

Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz Stand des Wissens Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Gewässerschutz durch Ökolandbau Chancen für Wasserversorgung und Landwirtschaft Ökologischer Landbau

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Vergleich der Fruchtfolgewirkung von mit Mulchnutzung und - Ergebnisse zweier Dauerversuche Adelheid Castell 1, Eberhard Heiles 2, Georg Salzeder 3, Martin Schmidt 2, Robert Beck 1, Robert Schätzl 4, Regina

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Humusversorgung

Nachhaltige Sicherung der Humusversorgung Nachhaltige Sicherung der Humusversorgung Dr. H. Kolbe, Sächsisches Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Leipzig Gliederung Funktion des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz Humusversorgung in Sachsen

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Wunstorfer Landstraße 9 30453 Hannover FB Ökologischer

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau C. Stumm, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Hintergrund Intensivierung und Spezialisierung führt zu einer Ausweitung

Mehr

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau 8. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau Kathrin Straubing 08 P De 020 Überblick Aktuelle Fragen im Energiepflanzenanbau Ökologisches

Mehr

- Fachinfo Pflanzenbau - Aktuelles

- Fachinfo Pflanzenbau - Aktuelles 1.Wichtige Hinweise zur Umsetzung der Düngerverordnung (Auszüge vom Düngertag MV vom 15.02.2018 in Linstow 2. Aktuelle Marktinformationen zu Getreide und Raps Aktuelle S min -Werte für MV - Fachinfo Pflanzenbau

Mehr

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge R. Wulfes, T. Manning und H. Ott Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Am Kamp 11, 24783

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der Landwirtschaftlichen Fachbehörde Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW Wertschöpfungsketten für NRW, Fachtagung für Landwirte 5. Leguminosentag 15 18. November 15, Dr. Luiz F.P. Massucati 5. Leguminosentag

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt

Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt Dr. Klaus Bürcky, Südzucker AG, Landwirtschaftliche Forschung Die Zuckerrübe erschließt durch ihre tiefe Durchwurzelung die unteren Bodenschichten und

Mehr

Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte

Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte im Boden Harriet Gruber, Uwe Thamm und Volker Michel Abstract: The following paper discribe the influence of ecological managed

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Artikel-Nr. 3331 17001 Agrarwirtschaft C I 1 - j/17 (1) 27.11.2017 Fachauskünfte (0711) 641-20 17 Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Die vorliegenden Ergebnisse wurden

Mehr