Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs"

Transkript

1 1 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Wettbewerb und Regulierung im Schienenverkehrsmarkt/ Herausforderungen des Einzelwagenverkehrs 3. Symposium der Schienen-Control 27. September 2016 Mag. Roland Schuster, MBA bmvit

2 2 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Ausgangssituation Modal Split in Österreich - Österreich ist eines jener EU-Länder mit den höchsten Modal Split Anteil zu Gunsten der Schiene (über 30%). - Trotz schwieriger Entwicklungen Modal Split hat sich bis 2015 nicht wesentlich verschlechtert.

3 3 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Ausgangssituation (2) Modal Split und Einzelwagenverkehr (EWV) - Der Einzelwagenverkehr und dessen Förderung in Ö sind wesentliche Faktoren, die für Ö einen im internationalen Vergleich hohen Modal Split- Anteil der Schiene bewirken. - In Österreich werden Einzelwagenverkehr sowie Kombinierter Verkehr mit über 100 Mio. pro Jahr gefördert. - Der Anteil der Verkehrsleistung der geförderten Produktionsformen des Schienenverkehrs (Einzelwagenverkehr sowie Kombinierter Verkehr: UKV, RoLa) macht über 62% der gesamten in Ö erbrachten SGV-Leistung aus.

4 4 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Ausgangssituation (3) Einzelwagenverkehr (EWV) - Anteile EWV (Bruttotonnenkilometer) am gesamten Güterverkehr (alle EVU) 50,0% 45,0% 40,0% 36,7% 35,2% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Quelle: Schienen-Control Jahresbericht 2015, Restgröße Anteile des Ganzzugverkehrs (Bruttotonnenkilometer) am gesamten Güterverkehr

5 5 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Rückblick Förderung Schienengüterverkehr SGV - Seit Dezember 2012 wurden die gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) im Bereich Schienengüterverkehr durch eine notifizierte Beihilfe ersetzt. - Auf Basis von externen Studien wurden die Förderkategorien hinsichtlich Verlagerungswirkung evaluiert und treffsicherer gestaltet. - Wesentliche Änderung: Einzelwagenverkehrsförderung anstatt Gefahrgutförderung

6 6 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Warum Förderung des Einzelwagenverkehrs (EWV)? EIN VERGLEICH EINZELWAGENLADUNGSVERKEHR VERSUS GANZZÜGE

7 7 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Ganzzüge vs. EWV Quelle Ziel Betrieb/ Anschlussbahn Verschubknoten

8 8 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Förderung von Ganzzügen? - Bei Ganzzügen (außer jenen, die als UKV oder für die RoLa produziert werden) fallen i.d.r. nur die Kosten des Hauptlaufs an. - Darüber hinaus ergeben sich im Vergleich zum EWV (bzw. UKV oder RoLa) keine zusätzlichen Kosten, die zu einem entsprechenden Wettbewerbsnachteil gegenüber der Straße führen. - Konventionelle Ganzzüge sind jene Produktionsform des Schienengüterverkehrs, die gegenüber der Straße am wettbewerbsfähigsten ist. Daher keine Förderung für konventionelle Ganzzüge!

9 9 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Ganzzüge vs. EWV Quelle Ziel Hohe Kosten Betrieb/ Anschlussbahn Verschubknoten

10 10 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Verkehrspolitische Zielsetzung der Förderung Schienengüterverkehr und insbesondere des EWV - Die Förderung des Schienengüterverkehrs (SGV) soll jene Produktionsformen des Schienengüterverkehrs betreffen, die aufgrund ihrer Kostenstruktur am stärksten der Konkurrenz und dem Wettbewerb mit der Straße ausgesetzt sind! Einzelwagenverkehr

11 11 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Gleichklang SGV-Förderpolitik - neues Trassenpreisentgelt SGV Gefördert: EWV UKV RoLa Nicht gefördert: Konventionelle Ganzzüge Trassenpreisentgelt (IBE) Manipulierter Güterverkehr = EWV, UKV, RoLa kein Marktaufschlag Nicht manipulierter Güterverkehr = konventionelle Ganzzüge Marktaufschlag

12 12 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (1) Einzelwagenverkehr - EWV-Förderung auf Tonnenkilometerbasis - Differenzierung: Nationaler Verkehr (höhere Förderung) Grenzüberschreitender Verkehr (niedrigere Förderung) - Transitverkehre werden nicht gefördert

13 13 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (2) Einzelwagenverkehr - Fördersätze (Dezember ) Abgeltungssatz in EUR pro tkm Inland 12,20 Ein- /Ausfuhr 5,60 - Fördersätze NEU nach Entfernungsklassen (Differenzierung Vor/Nachlauf und Hauptlauf (seit 2015)) Abgeltungssatz in EUR pro tkm Entfernungsklasse: bis 100 km ab 100 km Inland 16,60 10,20 Ein- /Ausfuhr 16,60 5,60 Stärkere Förderung der ersten und letzten Meile (erster und letzter Zug)

14 Millionen 14 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (3) Einzelwagenverkehr - Ausbezahlte Beihilfe im Jahr 2013, 2014 und 2015: ,8 8,0 10,2 48,2 48,2 8,5 10,2 11,4 12, ,6 28,4 25, Binnenverkehr Import Export

15 Millionen 15 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (4) Einzelwagenverkehr - Transportaufkommen (Tonnen) im Jahr 2013, 2014 und 2015: ,3 26,9 26,5 6,2 6,1 6,5 9,3 9,7 9, ,9 11,1 10, Binnenverkehr Import Export

16 Millionen 16 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (5) Einzelwagenverkehr - Transportleistung (Tkm) im Jahr 2013, 2014 und 2015: Binnenverkehr Import Export

17 17 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (6) Einzelwagenverkehr - Transportmengen (Wagen) im Jahr 2013, 2014 und 2015: Binnenverkehr Import Export

18 Millionen 18 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (7) Einzelwagenverkehr - Wirksamkeit der Beihilfe 2013, 2014 und 2015: Vermiedene externe Kosten

19 Millionen 19 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung (8) Einzelwagenverkehr - Wirksamkeit der Beihilfe 2013, 2014 und 2015: Anzahl vermiedener LKW-Fahrten 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 1,51 1,54 1,

20 20 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Neues Förderprogramm ab 2018 (1) Förderung Schienengüterverkehr SGV - Das geltende SGV-Förderprogramm läuft bis Das mit dem laufenden SGV-Förderprogramm umgesetzte Grundmodell hat in der Vergangenheit gewirkt.

21 21 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Neues Förderprogramm ab 2018 (2) Einzelwagenverkehrsförderung - Während in anderen europäischen Ländern der EWV stark zurückgegangen ist, blieb er in Ö relativ stabil. Änderung Transportmenge in % von 2013 auf 2014 von 2014 auf 2015 Tonnen + 2 % - 1% Tonnenkilometer + 1 % - 3 %

22 22 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Neues Förderprogramm ab 2018 (3) Förderung Schienengüterverkehr SGV - Mit den Vorbereitungen für ein SGV-Förderprogramm ab 2018 wurde bereits begonnen. - Grundsätzlich hat sich das Förderprogramm bewährt und soll daher 2018ff weitergeführt werden.

23 23 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Neues Förderprogramm ab 2018 (4) Förderung Schienengüterverkehr SGV - Um die beihilferechtlich zulässigen Obergrenzen für das SGV- Förderprogramm ab 2018 zu ermitteln, wurde eine Studie bei Herry Consult in Auftrag gegeben. Der Endbericht der Studie wird Ende September 2016 vorliegen. - Zwischenergebnis: Beihilferechtlicher Spielraum ist vorhanden und soll genutzt werden

24 24 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Neues Förderprogramm ab 2018 (5) Studie Optimierung der Beihilfen für den EWV ( Brenner-Kores Studie ) - Für den EWV wurde von der SCHIG (Abwicklungsstelle SGV-Förderung) eine Studie bei Brenner-Kores in Auftrag gegeben. - Die Studie wurde bereits im Mai 2016 im Rahmen der Veranstaltung Schienengütertransport optimal unterstützen der Öffentlichkeit präsentiert. Studie wird vom bmvit bei der Ausarbeitung des neuen Fördersystems für den EWV berücksichtigt

25 25 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Neues Förderprogramm ab 2018 (6) Studie Optimierung der Beihilfen für den EWV ( Brenner-Kores Studie ) - Der Vorschlag der Studie deckt sich weitgehend mit dem bestehenden Modell für die Förderung des EWV und kommt im Ergebnis zu einem ähnlichen Fördersystem wie es bereits besteht. - Vorschläge der Brenner-Kores Studie im Detail: Sätze für Verkehre zw. Verschubknoten und Ziel bzw. Quelle bis 120 km: 22,07 / 1000 Tonnenkilometer Keine Förderung der Hauptläufe (Verkehre zw. Verschubknoten)

26 26 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung EWV Status Quo Quelle Vor- und Nachlauf (=erster bzw. letzter Zug) 16,60 pro tkm Ziel Hauptlauf: 10,20 pro tkm Inlandsverkehr 5,60 pro tkm bilateraler Verkehr (Import/ Export) Betrieb/ Anschlussbahn Verschubknoten

27 27 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung EWV Vorschlag Brenner-Kores Studie Quelle Ziel Vor- und Nachlauf 22,07 Hauptlauf: Keine Förderung Betrieb/ Anschlussbahn Verschubknoten

28 28 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs SGV-Förderung EWV Überlegungsstand bmvit Quelle Ziel Vor- und Nachlauf > 16,60 Hauptlauf: Weiterhin Förderung (geringer als Vor- und Nachlauf) im Sinne des Gesamtsystems EWV Betrieb/ Anschlussbahn Verschubknoten

29 29 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Zusammenfassung - In Österreich wird das Ziel verfolgt, das Marktsegment Einzelwagenverkehr, das für die bisherige positive Bilanz des Schienenanteils am Modal Split wesentlich mitverantwortlich ist, beizubehalten. - Ohne Förderung des Einzelwagenladungsverkehrs bestünde die Gefahr, dass sich der Schienenverkehr ganz oder teilweise aus der Fläche zurückzieht. - Güterverkehr in der Fläche ist ein wirtschaftspolitischer und standortpolitischer Faktor. daher weiterhin Förderung des EWV erforderlich

30 30 Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Copyright Foto: Manfred Horvathn

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?!

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?! Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?! Entwicklung des Förderwesens im Eisenbahnmarkt DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh Entwicklung des Förderwesens im Eisenbahnmarkt Gibt es nicht Folie 2 Infrastruktur

Mehr

Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren

Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren Fachtagung ÖVG und VNL Kundenorientierung im Kombiverkehr Wien, 29.2.2012 Andreas Käfer Dipl.-Ing., Geschäftsführer VERKEHRSPLANUNG

Mehr

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr CombiNet Tagung 12.Nov.2015 Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Modal-Split der Verkehrsträger in der EU-28 nach Tonnenkilometer in Prozent 1995-2013 2013 72 17 6 5 2010

Mehr

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt Studie Mai 2013 AK Wien, 21. Februar 2014 Mainland Labs 2013 Mainland Labs 2014 01 Wettbewerb zwischen Straße und Schiene AK-Studie 2013 Zielsetzung der

Mehr

Überblick über Fördermaßnahmen für den KV allgemein. Mag. Claudia Nemeth, bmvit - Abteilung I/K4 Kombinierter Verkehr. Aktionstag Kombinierter Verkehr

Überblick über Fördermaßnahmen für den KV allgemein. Mag. Claudia Nemeth, bmvit - Abteilung I/K4 Kombinierter Verkehr. Aktionstag Kombinierter Verkehr Mag. Claudia Nemeth, bmvit - Abteilung I/K4 Kombinierter Verkehr Aktionstag Kombinierter Verkehr 1 Präsentationsinhalte - Aufgaben der Abteilung Kombinierter Verkehr - Ziele und Wirkungen der Fördermaßnahmen

Mehr

Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018

Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018 Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018 Zielsetzungen Modellkonzeption Benchmark ÖBB-Infrastruktur AG Geschäftsbereich Netzzugang, MBA Oktober 2017 Zielrichtung Einfacher Netzzugang mit Fokus auf unsere

Mehr

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2015

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2015 Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2015 Bericht des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie gemäß 49 Bundesbahngesetz sowie 3 Privatbahngesetz 2004 über die im Jahr 2015 durch den

Mehr

EINZELWAGENVERKEHR. Praxisbeispiel der Salzburger Lokalbahn. Informations-Klassifizierung: Öffentlich. Einzelwagenverkehr DI Peter Brandl

EINZELWAGENVERKEHR. Praxisbeispiel der Salzburger Lokalbahn. Informations-Klassifizierung: Öffentlich. Einzelwagenverkehr DI Peter Brandl EINZELWAGENVERKEHR Praxisbeispiel der Salzburger Lokalbahn 1 Informations-Klassifizierung: Öffentlich 26. September 2016 GÜTERVERKEHR STAMMSTRECKE Anschlussbahnen nahe Trimmelkam: AB Energie AG AB Rosenstatter

Mehr

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2016

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2016 Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2016 Bericht des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie gemäß 49 Bundesbahngesetz sowie 3 Privatbahngesetz 2004 über die im Jahr 2016 durch den

Mehr

Gemei nwi rtschaftl icher Leistungsbericht 2015

Gemei nwi rtschaftl icher Leistungsbericht 2015 III-365 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Gem. Leistungsbericht 2015 (gescanntes Original) 1 von 20 Gemei nwi rtschaftl icher Leistungsbericht 2015 Bericht des Bundesministers für Verkehr, Innovation

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.10.2017 C(2017) 7276 final ÖFFENTLICHE FASSUNG Dies ist ein internes Kommissionsdokument, das ausschließlich Informationszwecken dient. Staatliche Beihilfe SA.48390

Mehr

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2014

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2014 III-257 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 1 von 19 Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2014 Bericht des Bundesministers für Verkehr, Innovation und

Mehr

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2016

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2016 III-119 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Gem. Leistungsbericht 2016 1 von 19 Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2016 Bericht des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie gemäß 49

Mehr

Mehr Güter auf die Schiene!

Mehr Güter auf die Schiene! Mehr Güter auf die Schiene! Perspektiven und Maßnahmen zwischen Wettbewerb, Klimawandel und Daseinsvorsorge 21.2.2014 Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr Begrüßung und Motivation

Mehr

SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH

SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH AnschlussbahnDialog Salzburg, 17. November 2014 MMag. Philipp Krabb Markt- und Wettbewerbssituation Privatbahnen nehmen an Bedeutung

Mehr

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2013

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2013 Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2013 Wien, im August 2014 Bericht der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie gemäß 49 Bundesbahngesetz sowie 3 Privatbahngesetz 2004 über die im

Mehr

Herausforderungen für die Zugangsregulierung zu den Mobilitätsmärkten am Beispiel des Zugangs zur Schieneninfrastruktur

Herausforderungen für die Zugangsregulierung zu den Mobilitätsmärkten am Beispiel des Zugangs zur Schieneninfrastruktur Herausforderungen für die Zugangsregulierung zu den Mobilitätsmärkten am Beispiel des Zugangs zur Schieneninfrastruktur Mag. Maria-Theresia Röhsler, LL.M., MBA Geschäftsführerin der Schienen-Control Folie

Mehr

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2017

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2017 Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2017 Bericht des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie gemäß 49 Bundesbahngesetz sowie 3 Privatbahngesetz 2004 über die im Jahr 2017 durch den

Mehr

Information über geplante wesentliche Änderungen der Entgeltregelungen für Marktaufschläge im Wegeentgeltmodell 2020

Information über geplante wesentliche Änderungen der Entgeltregelungen für Marktaufschläge im Wegeentgeltmodell 2020 Information über geplante wesentliche Änderungen der Entgeltregelungen für Marktaufschläge im Wegeentgeltmodell 2020 (Stand 1. März 2019 auf Basis des nicht rechtskräftigen Bescheids der SCK vom 18.2.2019

Mehr

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger Mannheim 18. Mai 2011 1 Agenda 1. Trendentwicklung im Güterverkehr bis 2025 2. Modal Split 3. Seehafenhinterlandverkehr (SHHV) 4. Kombinierter Verkehr (KV)

Mehr

Der Spediteur zwischen Straße und Schienewie gelingt ein TUNING des MODAL SPLIT?

Der Spediteur zwischen Straße und Schienewie gelingt ein TUNING des MODAL SPLIT? Der Spediteur zwischen Straße und Schienewie gelingt ein TUNING des MODAL SPLIT? Anforderungen aus Sicht des deutschen Speditionsgewerbes Referent: Axel Plaß Mitglied des Präsidiums des DSLV Vorsitzender

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, K(2012) Betreff: Staatliche Beihilfe SA.33993 (2011/N) Österreich Beihilfeprogramm für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen

Mehr

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr? Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr? Luigi Häfliger, Fiege Logistik Schweiz AG VAP Forum Zürich am 08.11.2012 1 Marketing, Communications Wachstum Der kombinierte Verkehr ist ein wichtiges

Mehr

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 Referent: Dirk Flege Titel: 20 Jahre Bahnreform in Deutschland eine verkehrspolitische Bewertung Ziele der Bahnreform

Mehr

QUELLEN: ÖKOMBI / BMVIT / TRAFICO

QUELLEN: ÖKOMBI / BMVIT / TRAFICO 1 ÖVG - Kolloquium 19. Februar 2004 Rollende Landstraße nach der EU-Erweiterung: Auslaufmodell oder Zukunftsprodukt Vortrag: Dr. Max Schachinger Entwicklungsmöglichkeiten des kombinierten Verkehrs 2 Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Präsentation von Michael Gierke,, bei den 32. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen

Mehr

Sonderrichtlinien. Beihilfenprogramm für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen in Österreich. I.

Sonderrichtlinien. Beihilfenprogramm für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen in Österreich. I. Sonderrichtlinien Beihilfenprogramm für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen in Österreich I. Präambel Die Republik Österreich weist einen traditionell vergleichsweise

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Beihilfengewährung für den Zeitraum bis

Aufruf zur Antragstellung auf Beihilfengewährung für den Zeitraum bis Leitfaden für die Gewährung einer Beihilfe des Bundes für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen in Österreich Aufruf zur Antragstellung auf Beihilfengewährung

Mehr

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Verkehrsverlagerung auf die Schiene Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Berlin, 14.03.2016 Dr. Thomas Rössler

Mehr

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2012

Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2012 Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht 2012 Wien, im August 2013 Bericht der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie gemäß 49 Bundesbahngesetz sowie 3 Privatbahngesetz über die im Jahr

Mehr

Endbericht Berechnung beihilfefähiger Kosten für den Schienengüterverkehr 2016

Endbericht Berechnung beihilfefähiger Kosten für den Schienengüterverkehr 2016 Endbericht Berechnung beihilfefähiger Kosten für den Schienengüterverkehrr 2016 Im Auftrag des BMVIT, B Wien, 04. November 2016 Auftraggeber: BMVIT, Abt. V/Infra 1 Betreuung: Mag. Roland Schuster 1030

Mehr

Endbericht. Berechnung beihilfefähiger Kosten für den Schienenverkehr

Endbericht. Berechnung beihilfefähiger Kosten für den Schienenverkehr Endbericht Berechnung beihilfefähiger Kosten für den Schienenverkehr Wien, Juli 2012 Auftraggeber: BMVIT, Abt. V/Infra 1 Betreuung: Mag. Roland Schuster 1030 Wien Radetzkystraße 3 Tel.: +43 1 71162 651205

Mehr

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer * Verkehrspolitik im Inntal 2018 Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *1788 1860 Verkehrsweg Inntal BR Doku 1973 Verkehrsweg Inntal Ein Film von

Mehr

Schienengüterverkehr in modernen Wertschöpfungsketten >> mehr Güter auf die Schiene?!

Schienengüterverkehr in modernen Wertschöpfungsketten >> mehr Güter auf die Schiene?! Schienengüterverkehr in modernen Wertschöpfungsketten >> mehr Güter auf die Schiene?! Produktionsformen im SGV Folie Nr. 1 Leistungsangebote des Schienengüterverkehrs als tragende Elemente der Transport-

Mehr

Politisches Umfeld und Aktivitäten des VPI

Politisches Umfeld und Aktivitäten des VPI 7. VPI-Symposium Politisches Umfeld und Aktivitäten des VPI 10. Januar 2017 Hotel Hafen Hamburg Malte Lawrenz VPI-Vorsitzender 10.01.2017 7. VPI-Symposium, Malte Lawrenz Gliederung I. Allgemeine Politische

Mehr

Die Rollende Landstraße. Kurzinfo 1-12/2011. ÖKOMBI GmbH

Die Rollende Landstraße. Kurzinfo 1-12/2011. ÖKOMBI GmbH Die Rollende Landstraße (ROLA) Inhaltsübersicht ROLA Folie-Nr. Info, Zahlen, Daten, Fakten auf einem Blick Die Alternative zur Straße ist Fahrt auf der ROLA! 66 ROLA Züge pro Tag auf 6 nat. und int. Verbindungen

Mehr

INPUT-OUTPUT WORKSHOP SPEZIAL IN OSNABRÜCK 2017 INTERNATIONALE TRANSPORTLEISTUNGEN UND BEWERTUNGSKONZEPTE IN DEN VGR

INPUT-OUTPUT WORKSHOP SPEZIAL IN OSNABRÜCK 2017 INTERNATIONALE TRANSPORTLEISTUNGEN UND BEWERTUNGSKONZEPTE IN DEN VGR INPUT-OUTPUT WORKSHOP SPEZIAL IN OSNABRÜCK 2017 INTERNATIONALE TRANSPORTLEISTUNGEN UND BEWERTUNGSKONZEPTE IN DEN VGR HELMUT MAYER (STATISTISCHES BUNDESAMT - UGR) Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Ziele

Mehr

Seite 1 von 5. PRESSEMITTEILUNG Wien, 4. Juli 2017

Seite 1 von 5. PRESSEMITTEILUNG Wien, 4. Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG Wien, 4. Juli 2017 Präsentation des Jahresberichts der Schienen-Control 2016 Schienenverkehrsmarkt 2016: Konstantes Wachstum im Personenverkehr Aufwärtsentwicklung im Güterverkehr Steigender

Mehr

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein Der Rhein die europäische Wasserstraße Länderkonferenz Rhein Düsseldorf, 14. November 2016 Marktumfeld und Entwicklungen Transportaufkommen in Deutschland im Jahresvergleich 2014 zu 2015 nach Transportweg

Mehr

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Mobilität Investitionen in die Zukunft Mobilität Investitionen in die Zukunft Verkehrspolitischer Handlungsbedarf, damit Deutschland mobil bleibt. Die Fakten. 01 Wirtschaftsentwicklung und Personenverkehr Mrd. Mrd. Pkm Wirtschaft und Personenverkehr

Mehr

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar 26.02.2015 BahnJournalisten Schweiz Medienanlass Strassenverlad auf die Schiene Karl Fischer LKZ Prien GmbH Im alpenquerenden Güterverkehr gibt es

Mehr

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Impulsvortrag Market Player Involvement Workshop Projekt SoNorA South-North-Axis - Transportkorridor Ostsee-Adria Potsdam, 11.11.09

Mehr

Gigaliner - Sachverständigengespräch

Gigaliner - Sachverständigengespräch 16 STELLUNGNAHME 16/1315 A06 Schriftliche Stellungnahme zum Gigaliner - Sachverständigengespräch des Ausschusses für Europa und Eine Welt Freitag, 17. Januar 2014 Erstellt für: Ausschuss für Europa und

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Ergebnisse der Verlagerungsstudien im Personen- und Güterverkehr Berlin, - Prof. Dr. Gernot Liedtke Hintergrund der Studien

Mehr

Potentiale des Schienengüterverkehrs in der Region Bonn /Rhein-Sieg

Potentiale des Schienengüterverkehrs in der Region Bonn /Rhein-Sieg Potentiale des Schienengüterverkehrs in der Region Bonn /Rhein-Sieg Präsentation vor dem Planungs- und Verkehrsausschuss Siegburg, 31. Januar 2013 Dr. Klaus Esser Kurte & Esser GbR Wirtschafts- und Verkehrsberatung

Mehr

Monitoring Flankierende Massnahmen 1. Semesterbericht 2009

Monitoring Flankierende Massnahmen 1. Semesterbericht 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Monitoring Flankierende Massnahmen 1. Semesterbericht 2009 Erstellt im Rahmen der Projektorganisation Monitoring Flankierende

Mehr

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Verkehrsverflechtungsprognose 2030 8. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 11.-12. Mai 2016 www.bmvi.de Agenda 1. Anforderungen und Projektstruktur 2. Grundlagen der Verkehrsprognose 3. Wesentliche

Mehr

B AHN AKTUELL DREHSCHEIBE

B AHN AKTUELL DREHSCHEIBE Neue Güterzuggattungen Zum 11.12.2005 wurden die Zuggattungsbezeichnungen, insbesondere im Güterverkehr, überarbeitet. Die Züge des kombinierten Verkehrs behalten das führende I als Kennzeichen, für den

Mehr

11 Wegekosten Externe Kosten

11 Wegekosten Externe Kosten 11 Wegekosten Externe Kosten WEGEKOSTEN EXTERNE KOSTEN Informationen zu Wegekosten und n Kosten des Verkehrs sind keine statistisch erhobenen Größen, sondern Output von (zum Teil aufwendigen) Arbeiten

Mehr

Schienengüterverkehr: Markt- und Wettbewerbssituation

Schienengüterverkehr: Markt- und Wettbewerbssituation Schienengüterverkehr: Markt- und Wettbewerbssituation C CONOMICA Inhalt Executive Summary 4 1. Wettbewerb im Schienengüterverkehr in Österreich 7 2. Schienengüterverkehr nach Verkehrsleistung und Verkehrsarten

Mehr

Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn. DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO

Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn. DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO 23.01.2017 Der europäische Schienengüterverkehr ist heute ein Markt von rund 430 Mrd.

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene Straße DUSS mbh Wolfgang Müller Dresden, 26.01.2012 Deutsche Umschlaggesellschaft

Mehr

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Marcel de la Haye Strategie & Regulierung Wien 30 September 2014 1 Paris 30 SEPTEMBER 5 mars 2014 2012 LONDON January 25, 2012 TRASSENPREISE

Mehr

Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor?

Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor? Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor? Weiterentwicklung des Schienengüterverkehrs Berlin, 1. Juli 2014 Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik, VDV e.v. VDV 2013 Wie präsentiert

Mehr

Erfolgsfaktoren für einen hohen Schienenanteil am GV in Österreich

Erfolgsfaktoren für einen hohen Schienenanteil am GV in Österreich 1 DI Anderluh, DI Elsinger, I/K4 Kombinierter Verkehr Erfolgsfaktoren für einen hohen Schienenanteil am GV in Österreich DI Lisa Anderluh + DI Julia Elsinger Fachworkshop zur MKS im BMVI, Berlin am 07.07.2015

Mehr

Analyse des Einsatz von Lang-Lkw im Hinblick auf seine Klimaeffekte

Analyse des Einsatz von Lang-Lkw im Hinblick auf seine Klimaeffekte Analyse des Einsatz von Lang-Lkw im Hinblick auf seine Klimaeffekte Hans-Paul Kienzler, Dr. Theresa Gutberlet, Alexander Labinsky (Prognos AG, Düsseldorf) Dr. Michael Faltenbacher, Dr. Stefan Eckert (thinkstep

Mehr

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV.

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV. SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV. Daniel Bürgy, Leiter Vertrieb SBB Cargo Langenthal, 15. Juni 2018 Schweizer Logistikkette im Wandel. Quelle: Keystone

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene. 28. Mai 2009 in der IHK Limburg. Log-o-Rail

Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene. 28. Mai 2009 in der IHK Limburg. Log-o-Rail Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene 28. Mai 2009 in der IHK Limburg Log-o-Rail Gesel l schaft für Schienenl ogist ik mbh Klaus Becker Tel. 06122-707303 1

Mehr

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin Verfahren, Inputs und Ergebnisse W I L F R I E D L A B O O R Referent Grundsatzangelegenheiten Verkehr 02. Dezember 2009 Inhalt Methodik / Szenarien Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Überblick

Mehr

Auf langen Strecken unverzichtbar

Auf langen Strecken unverzichtbar Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Güterbahnen 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Auf langen Strecken unverzichtbar Die Streiks der Lokführer haben nicht nur die Fahrgäste frustriert,

Mehr

Aspekte des Netzzugangs und des Wettbewerbs im Eisenbahnsektor

Aspekte des Netzzugangs und des Wettbewerbs im Eisenbahnsektor Aspekte des Netzzugangs und des Wettbewerbs im Eisenbahnsektor Deutsche Bahn AG Joachim Fried Konzernbevollmächtigter für Europäische Angelegenheiten, Wettbewerb und Regulierung Berlin, 15. November 2006

Mehr

Möglichkeiten zur Stärkung des Einzelwagenverkehrs im Rahmen der Richtlinie 2012/34/EU die Ausgangslage in Deutschland und Österreich

Möglichkeiten zur Stärkung des Einzelwagenverkehrs im Rahmen der Richtlinie 2012/34/EU die Ausgangslage in Deutschland und Österreich Möglichkeiten zur Stärkung des Einzelwagenverkehrs im Rahmen der Richtlinie 2012/34/EU die Ausgangslage in Deutschland und Österreich Gliederung I. Einzelwagenverkehr Bedeutung und praktische Probleme

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Schienengüterverkehr (WZ 2008: 49.2) Stand: Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015 Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015 29.09.2014 1 Quellenhinweis: sämtliche folgende Abbildungen und Tabellen entstammen, soweit nicht

Mehr

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010 Deutsche Bahn AG DB Umweltzentrum Peter Westenberger 14. April 2010 1 DB AG/Max Lautenschläger DB AG/Lothar Mantel DB AG/Axel Hartmann DB AG/Michael Neuhaus DB AG/Bodo Schulz DB AG/Hartmut Reiche CO 2

Mehr

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs Christian Braunstein Zahlen und Fakten Quehenberger Logistics Mitarbeiter 2.600 Standorte 89 Länder 18 Umschlags- und

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Bericht des Rechnungshofes Nachhaltiger Güterverkehr Intermodale Vernetzung; Follow up Überprüfung Bund 2015/12 367 368 Bund 2015/12 Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 370 BMVIT Wirkungsbereich

Mehr

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland 22. Oktober 2012 Alexander Kirfel, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. Wettbewerb I Liberalisierung durchaus erfolgreich (1/2) Reformoptionen für die Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland

Mehr

Herausforderungen des Einzelwagenverkehrs. EINFÜHRUNG und PROBLEMSTELLUNG

Herausforderungen des Einzelwagenverkehrs. EINFÜHRUNG und PROBLEMSTELLUNG Herausforderungen des Einzelwagenverkehrs Walter Brenner EINFÜHRUNG und PROBLEMSTELLUNG Es gilt das gesprochene Wort. 27. September 2016 1 % der Bahn am Landverkehr (=Schiene, Straße(Zul.Länder), Binnenschifffahrt)

Mehr

Schienen-Control präsentiert ersten internationalen Marktbericht

Schienen-Control präsentiert ersten internationalen Marktbericht PRESSEMITTEILUNG Schienen-Control präsentiert ersten internationalen Marktbericht EU-Regulierungsbehörden vereinheitlichten die Marktbeobachtung im Bahnsektor, jetzt gibt es vergleichbare Zahlen zur Marktsituation.

Mehr

Überblick zum aktuellen Volumen im Personen- und Güterverkehr auf dem TEN-T Scandria Verkehrskorridor

Überblick zum aktuellen Volumen im Personen- und Güterverkehr auf dem TEN-T Scandria Verkehrskorridor Überblick zum aktuellen Volumen im Personen- und auf dem TEN-T Scandria Verkehrskorridor Bernd Buthe Workshop: Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und entlang des Scandria -

Mehr

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich Transport/Bahn/Wettbewerb/Verbraucher/Österreich/Schienen Control 4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich Österreich unter den EU Mitgliedstaaten

Mehr

EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr. One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern

EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr. One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern TX Logistik Gruppe TXLogistik AG 100% TX Logistik GmbH

Mehr

Transport cost An aggregated model for surface freight transport based on cost components and market segments

Transport cost An aggregated model for surface freight transport based on cost components and market segments 1 Transport cost An aggregated model for surface freight transport based on cost components and market segments Axel Wolfermann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung

Mehr

Vorstellung der Studie. Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene

Vorstellung der Studie. Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene Vorstellung der Studie Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene der kcw GmbH im Auftrag von Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.v. und Verband der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI)

Mehr

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, Dezember 2015

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, Dezember 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, Dezember 2015 Güterverkehr in der Schweiz Auskunft: Philippe Marti, BFS, Sektion Mobilität,

Mehr

Konsultation der Nutzer der Verkehrsunternehmen. Roland Beier, Fachbereich Marktbeobachtung

Konsultation der Nutzer der Verkehrsunternehmen. Roland Beier, Fachbereich Marktbeobachtung Konsultation der Nutzer der Verkehrsunternehmen Roland Beier, Fachbereich Marktbeobachtung Rechtsgrundlagen Europäisches Recht: Richtlinie 2012/34/EU (Recast zum 1. Eisenbahnpaket) Artikel 56 Abs. 7: Die

Mehr

Monitoring Flankierende Massnahmen 2. Semesterbericht 2009

Monitoring Flankierende Massnahmen 2. Semesterbericht 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Monitoring Flankierende Massnahmen 2. Semesterbericht 2009 Erstellt im Rahmen der Projektorganisation Monitoring Flankierende

Mehr

Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck,

Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck, Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck, 10.12.2007 Zur Person Franz Dirnbauer seit Juni 2007 Geschäftsführer ÖKOMBI 2005-2007 Leiter Profit Center Baustoffe 2003-2004 Leiter Marktbereich Fahrzeuge 1995-2002 Bereichsleiter

Mehr

Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG

Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG Varo Energy Tankstorage AG, Cham / Dieter Weber Neue Karten, neues Spiel? Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG 1 Präsentation Wer ist Varo Ueberblick Oelindustrie Was bringt uns FABI und GüTG Welche Probleme

Mehr

DB Logistics. The Future of Logistics. Deutsche Bahn AG 23. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt (Oder),

DB Logistics. The Future of Logistics. Deutsche Bahn AG 23. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt (Oder), DB Logistics. The Future of Logistics. Deutsche Bahn AG 23. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt (Oder), 23.02.2006 Das Ressort Transport und Logistik spielt eine entscheidende Rolle

Mehr

SCHIG mbh 2012: Schwarz auf Weiß. Geschäftsbericht 2012 K1 K6. Schieneninfrastruktur. Dienstleistungsgesellschaft.

SCHIG mbh 2012: Schwarz auf Weiß.   Geschäftsbericht 2012 K1 K6. Schieneninfrastruktur. Dienstleistungsgesellschaft. mbh : Schwarz auf Weiß Schieneninfrastruktur Dienstleistungsgesellschaft mbh www.schig.com K1 K Schwarz auf Weiß K1 K 001 Inhalt SCHIG K1 K K1 1: Im Klartext: Komplexe Fragen erfordern klare Antworten.

Mehr

Modell zur Optimierung der Wirkungen der Beihilfen des Bundes für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen im Einzelwagenverkehr (EWV)

Modell zur Optimierung der Wirkungen der Beihilfen des Bundes für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen im Einzelwagenverkehr (EWV) Modell zur Optimierung der Wirkungen der Beihilfen des Bundes für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen im Einzelwagenverkehr (EWV) Im Auftrag der St. Andrä i. L./Wiener Neustadt, im Dezember

Mehr

Betriebsabgeltungen für den nicht alpenquerenden

Betriebsabgeltungen für den nicht alpenquerenden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Bern, September 2017 Betriebsabgeltungen für den nicht alpenquerenden kombinierten Verkehr und

Mehr

NEAT für die europäische Logistik

NEAT für die europäische Logistik Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr NEAT

Mehr

SCI/VERKEHR BERLIN 2009 WELTWEITE SCHIENENVERKEHRSMÄRKTE Bedeutung und Dynamik der weltweiten Schienenverkehrsmärkte und ihrer Treiber

SCI/VERKEHR BERLIN 2009 WELTWEITE SCHIENENVERKEHRSMÄRKTE Bedeutung und Dynamik der weltweiten Schienenverkehrsmärkte und ihrer Treiber SCI/VERKEHR BERLIN 2009 WELTWEITE SCHIENENVERKEHRSMÄRKTE 2009-2019 Bedeutung und Dynamik der weltweiten Schienenverkehrsmärkte und ihrer Treiber WELTWEITE SCHIENENVERKEHRSMÄRKTE 2009-2019 Bedeutung und

Mehr

Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen

Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen Dr. Jan Wedemeier (mit Franziska Biermann und Mark-Oliver Teuber) Verkehrsökonomik und -politik Berlin, 26.-27. Juni 2014 Motivation

Mehr

Güterverkehrsterminals in Österreich

Güterverkehrsterminals in Österreich Güterverkehrsterminals in Österreich Franz Schwammenhöfer Stabstelle Logistikkoordination, Abteilung Gesamtverkehr 2 Terminaltag Berlin 2017 Güterverkehrsterminals in Österreich Gütermengen & -leistungen

Mehr

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Deutsche Bahn AG Berlin, 9. Oktober 2015 Dr. Markus Pennekamp, Leiter Verkehrspolitik

Mehr

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Dipl.-Ing. Dr. Thomas Spiegel Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung Internationale Netze und Gesamtverkehrsplanung Übersicht

Mehr

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4 Statistisches Bundesamt Fachserie 8 Reihe 1.4 Verkehr Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 29. Oktober 2015 Artikelnummer: 2080140137004

Mehr

Sonderrichtlinien. I. Präambel

Sonderrichtlinien. I. Präambel Sonderrichtlinien Beihilfenprogramm für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen in Österreich 2018 bis 2022 I. Präambel Die Republik Österreich weist einen traditionell

Mehr

Betriebsabgeltungen für den nicht alpenquerenden

Betriebsabgeltungen für den nicht alpenquerenden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Bern, August 2016 Betriebsabgeltungen für den nicht alpenquerenden kombinierten Verkehr und den

Mehr

Konjunkturtest Transport und Verkehr 2. Quartal 2015

Konjunkturtest Transport und Verkehr 2. Quartal 2015 Konjunkturtest Transport und Verkehr 2. Quartal 2015 Die vorliegende Auswertung des Konjunkturtests für das 2. Quartal 2015 zeigt unter den befragten Unternehmen in der Verkehrsbranche generell eine neutrale

Mehr