AO 0-10V/±10V DC 8-Kanal-Analogausgangsklemme V/±10 V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AO 0-10V/±10V DC 8-Kanal-Analogausgangsklemme V/±10 V"

Transkript

1 Pos: 2 /Dokumentation allgemein/einband/einband - Frontseite mit DocVariablen @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM AO 0-10V/±10V DC 8-Kanal-Analogausgangsklemme V/±10 V Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, Allgemeines/Impressum für Standardhandbücher - allg. Angaben, Anschriften, Telefonnummern und @ 1

2 === Ende der Liste für Textmarke Einband_vorne === 2 WAGO-I/O-SYSTEM by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D Minden Tel.: +49 (0) 571/ Fax: +49 (0) 571/ Web: info@wago.com Technischer Support Tel.: +49 (0) 571/ Fax: +49 (0) 571/ support@wago.com Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar. documentation@wago.com Wir weisen darauf hin, dass die im verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 3 Pos: 5 /Dokumentation allgemein/verzeichnisse/inhaltsverzeichnis - Überschrift og und @ 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Dokumentation Gültigkeitsbereich Urheberschutz Symbole Darstellung der Zahlensysteme Schriftkonventionen Wichtige Erläuterungen Rechtliche Grundlagen Änderungsvorbehalt Personalqualifikation Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs Technischer Zustand der Geräte Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Ansicht Anschlüsse Datenkontakte/Klemmenbus Leistungskontakte/Feldversorgung Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse Anzeigeelemente Bedienelemente Schematisches Schaltbild Technische Daten Gerätedaten Versorgung Kommunikation Ausgänge Anschlusstechnik Klimatische Umgebungsbedingungen Zulassungen Normen und Richtlinien... 26

4 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM Prozessabbild Übersicht Statusbytes Prozessdaten Übersicht der Signalarten Signalart 0-10 V, ID Betrags-/Vorzeichendarstellung Zweierkomplementdarstellung Signalart +/- 10 V, ID Betrags-/Vorzeichendarstellung Zweierkomplementdarstellung... 33

5 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 5 5 Montieren Montagereihenfolge Geräte einfügen und entfernen Busklemme einfügen Busklemme entfernen Geräte anschließen Leiter an Push-in CAGE CLAMP anschließen Anschlussbeispiel In Betrieb nehmen Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK Parametrierdialog Titelleiste Hauptmenü Horizontales Reitermenü Reiter Datei Menüpunkt Öffnen Menüpunkt Speichern Reiter Start Reiter Verbindung Vertikales Reitermenü Menüpunkt Moduleinstellungen Menüpunkt Kanaleinstellungen Menüpunkt Skalierung Menüpunkt Kalibrierung Menüpunkt Prozesswert Menüpunkt Information Anzeigebereich Statusmeldungen Statusleiste Kalibrieren von Prozesswerten Beispiel zur Ermittlung von Gain und Offset Skalieren von Prozesswerten Diagnose... 61

6 === Ende der Liste für Textmarke Verzeichnis_vorne === 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM Anhang Konfigurieren und Parametrieren per GSD-Datei bei PROFIBUS DP und PROFINET IO Konfiguration 8 AO 0-10 V, ±10 V DC S.E Feldbuskoppler/ controller PROFIBUS DP (/0xx-000), (/0xx-000) Feldbuskoppler PROFINET IO , (/ ), (/ ) Parametrierung 8 AO 0-10 V, ±10 V DC S.E Alle Feldbuskoppler PROFIBUS DP und PROFINET IO Feldbuskoppler PROFIBUS DP (/0xx-000), (/0xx- 000) Feldbuskoppler PROFINET IO Feldbuskoppler PROFINET IO (/ ), (/ ) Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 70

7 Pos: 8 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/HinweisHinweis: Dokumentation @ 1 Pos: 12.3 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 7 Pos: 7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Hinweise zu dieser Dokumentation - Überschrift Hinweise zu dieser Dokumentation Hinweis Dokumentation aufbewahren! Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf. Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Pos: 9 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Gültigkeitsbereich - Überschrift Gültigkeitsbereich Pos: 10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Hinweise zur Dokumentation/GültigkeitsbereichGültigkeitsbereich Dokumentation Busklemme 750-xxxx, nur @ 1 Die vorliegende Dokumentation gilt für die Standardversion der Busklemme (8AO 0-10V/±10V DC). Pos: 11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Hinweise zur Dokumentation/Hinweise/Achtung: Hinweis zur Dokumentation Busklemmen @ 1 Die Busklemme darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller installiert und betrieben werden. ACHTUNG Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten! Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die Betriebsanleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller, die unter herunterzuladen ist. Dort erhalten Sie unter anderem wichtige Informationen zu Potentialtrennung, Systemversorgung und Einspeisungsvorschriften. Pos: 12.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Urheberschutz - Überschrift Urheberschutz Pos: 12.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, Allgemeines/Urheberschutz @ 1 Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.

8 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom_ - @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Warnung/Warnung: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Vorsicht/Vorsicht: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden allgemein_ - @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung_ - @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Information/Information: _Weitere Information allgemein_ - @ 1 Pos: 12.6 /Dokumentation @ 1 8 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 12.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Symbole - Überschrift Symbole GEFAHR GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT ACHTUNG ESD Hinweis Information Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung vor Sachschäden! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Wichtiger Hinweis! Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Weitere Information Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).

9 Pos: 13 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 9 Pos: 12.7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Darstellung der Zahlensysteme - Überschrift Darstellung der Zahlensysteme Pos: 12.8 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, @ 1 Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal 100 Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' ' ' In Hochkomma, Nibble durch Punkt getrennt Pos: 12.9 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Schriftkonventionen - Überschrift Schriftkonventionen Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, @ 1 Tabelle 2: Schriftkonventionen Schriftart Bedeutung kursiv Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.: C:\Programme\WAGO Software Menü Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.: Speichern > Ein Größer als - Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.: Datei > Neu Eingabe Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett dargestellt z. B.: Messbereichsanfang Wert Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen dargestellt z. B.: Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert 4 ma ein. [Button] Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und in eckige Klammern eingefasst z. B.: [Eingabe] [Taste] Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in eckige Klammern eingefasst z. B.: [F5]

10 10 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 14 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Wichtige Erläuterungen - Überschrift Wichtige Erläuterungen Pos: 15.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, AllgemeinesWichtige Erläuterungen - @ 1 Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu lesen und einzuhalten. Pos: 15.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Rechtliche Grundlagen - Überschrift Rechtliche Grundlagen Pos: 15.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, AllgemeinesÄnderungsvorbehalt - Überschrift 3 und Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen. Pos: 15.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/PersonalqualifikationPersonalqualifikation 750-xxxx - Überschrift 3 und Personalqualifikation Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das Automatisierungsumfeld vertraut sein. Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen. Pos: 15.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Bestimmungsgemäße VerwendungBestimmungsgemäße Verwendung 750-xxxx - Überschrift 3 und Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O- SYSTEMs 750 Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich. Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzart IP20 genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper 12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben. Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen (Störaussendungen) gemäß EN einhalten. Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel Gerätebeschreibung > Normen und Richtlinien im zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.

11 Pos: 15.7 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 11 Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 94/9/EG erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw. Schaltschrank bestätigt. Pos: 15.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, AllgemeinesTechnischer Zustand der Geräte - Überschrift 3 und Technischer Zustand der Geräte Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.

12 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Gefahr/Gefahr: Nicht an Geräten unter Spannung @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Einbau 0750-xxxx nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Gefahr/Gefahr: Unfallverhütungsvorschriften @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Gefahr/Gefahr: Auf normgerechten Anschluss @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Achtung/Achtung: Defekte oder beschädigte Geräte @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Achtung/Achtung: Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Achtung/Achtung: Reinigung nur mit zulässigen @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Achtung/Achtung: Kein Kontaktspray @ 1 12 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 15.8 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Sicherheitshinweise - Überschrift Sicherheitshinweise Pos: 15.9 /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Einleitung Sicherheitshinweise @ 1 Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen. Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen einbauen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug. Unfallverhütungsvorschriften beachten! Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie beispielsweise die BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Auf normgerechten Anschluss achten! Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien. Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht sichergestellt ist. Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen! Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien. Nur mit zulässigen Materialien reinigen! Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus und einem Ledertuch.

13 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Achtung/Achtung: Verpolung @ 1 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Achtung/Achtung: Elektrostatische Entladung @ 1 Pos: 16 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 13 ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. ACHTUNG ESD Verpolungen vermeiden! Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies zu Schäden an den Geräten führen kann. Elektrostatische Entladung vermeiden! In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DIN EN /-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).

14 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/I/O-Beschreibung/Allgemein/Verweis auf Kapitel "Geräte anschließen" > @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/LED-Anzeige/Verweis auf Kapitel @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Maximaler Strom Leistungskontakte 10 @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Einsatzbereich/Einsatzbereich 750-xxxx nur Koppler/Controller aus @ 1 14 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 17 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Gerätebeschreibung - Überschrift Gerätebeschreibung Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Anwendung/AO/Anwendung xx AO SE (0...10V oder @ 1 Die Busklemme (8AO 0-10V/±10V DC) erzeugt einstellbare Ausgangsspannungen der normierten Größen 0 V V oder 10 V +10 V für den Feldbereich. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/I/O-Beschreibung/AO/I/O-Beschreibung xx 8 AO SE Felddsignale über AO1 und Masse bzw. AO2...AO8 und @ 1 Die Busklemme hat 8 Ausgangskanäle für Feldsignale. Die Aktoren werden an die Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse AO1 und Masse bzw. AO2 AO8 und jeweils Masse angeschlossen. Die Masseanschlüsse liegen für alle 8 Kanäle auf einem gemeinsamen 0V-Massepotential. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/I/O-Beschreibung/Allgemein/Verweis auf Kapitel @ 1 Die Belegung der Anschlüsse ist im Kapitel Anschlüsse beschrieben. Anschlussbeispiele finden Sie im Kapitel Geräte anschließen > > Anschlussbeispiel(e). Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/I/O-Beschreibung/AO/I/O-Beschreibung xx AO kurzschlussfest, aber Störung der Signale anderer @ 1 Die Ausgänge der Busklemme sind kurzschlussfest. Ein Kurzschluss in einem Ausgang führt jedoch dazu, dass die Signale der anderen Ausgänge der Busklemme gestört werden. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Funktion/Galvanische Trennung Ausgangssignal/Systemebene (12 @ 1 Das Ausgangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer Auflösung von 12 Bit ausgegeben. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/LED-Anzeige/LED Zustand Betrieb und @ 1 Eine grüne Status-LED pro Kanal zeigt den Betriebszustand und die störungsfreie Klemmenbuskommunikation an. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/LED-Anzeige/LED Fehler @ 1 Eine rote Fehler-LED zeigt den Zustand der Feldversorgungsspannung an. Die Bedeutung der LEDs ist im Kapitel Anzeigeelemente beschrieben. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Versorgung/Spannungsversorgung aus @ 1 Zur Spannungsversorgung wird die interne Systemspannung genutzt. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Versorgung/Versorgung 24 V, 0 V über Leistungskontakte @ 1 Die Busklemme (8AO 0-10V/±10V DC) erhält über die als Messerkontakte ausgeführten Leistungskontakte von einer vorgeschalteten Busklemme oder dem Feldbuskoppler/-controller das 24V-Versorgungspotential und das 0V-Potential für die Feldebene und stellt diese Potentiale über die als Federkontakte ausgeführten Leistungskontakte für nachfolgende Busklemmen zur Verfügung. ACHTUNG Maximalen Strom über Leistungskontakte nicht überschreiten! Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt 10 A. Durch größere Ströme können die Leistungskontakte beschädigt werden. Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass dieser Strom nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, müssen Sie eine zusätzliche Potentialeinspeiseklemme einsetzen. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Versorgung/Anordnung unter Berücksichtigung der Leistungskontakte @ 1 Die Anordnung der Busklemme ist unter Berücksichtigung der Leistungskontakte bei der Projektierung des Feldbusknotens beliebig. Eine blockweise Anordnung innerhalb der Potentialgruppe ist nicht erforderlich.

15 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 15 Die Busklemme kann an den in der Tabelle Kompatibilitätsliste aufgelisteten Feldbuskopplern/-controllern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 ab dem angegebenen Ausgabestand betrieben werden: Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Einsatzbereich/Kompatibilitätslisten/Kompatibilitätsliste @ 1 Tabelle 3: Kompatibilitätsliste Ausgabestand Bussystem Feldbuskoppler/-controller Artikelnr. Firmware PROFINET Feldbuskoppler PROFIBUS Feldbuskoppler Controller Feldbuskoppler ETHERNET Controller Feldbuscontroller PFC xx 01 Application Controller BA Feldbuskoppler L DeviceNet ECO-Feldbuskoppler Controller Feldbuskoppler CANopen ECO-Feldbuskoppler Controller Modbus Feldbuskoppler / / Controller / / EtherCat Feldbuskoppler CC-Link Feldbuskoppler BACnet Controller KNX Controller LONWORKS Controller

16 16 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 Die Busklemme kann nicht an den folgenden Feldbuskopplern betrieben werden: Pos: 18.2 /Dokumentation @ 1

17 Pos: 18.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Analogausgangsklemmen/Ansicht @ 1 Pos: 18.6 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 17 Pos: 18.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Ansicht - Überschrift Ansicht Abbildung 1: Ansicht Pos: 18.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Ansicht Push-in CageClamp _Legende mit @ 1 Tabelle 4: Legende zur Abbildung Ansicht Pos. Bedeutung Details siehe Kapitel 1 Beschriftungsmöglichkeit mit --- Mini-WSB 2 Status-LEDs Gerätebeschreibung > Anzeigeelemente 3 Datenkontakte Gerätebeschreibung > Anschlüsse 4 Push-in CAGE CLAMP Gerätebeschreibung > Anschlüsse -Anschlüsse 5 Leistungskontakte Gerätebeschreibung > Anschlüsse 6 Entriegelungslasche Montieren > Geräte einfügen und entfernen

18 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Busklemmen nicht auf Goldfederkontakte @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: ESD - Auf gute Erdung der Umgebung @ 1 Pos: /Dokumentation @ 1 18 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 18.7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Anschlüsse - Überschrift Anschlüsse Pos: 18.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Datenkontakte/Klemmenbus - Überschrift Datenkontakte/Klemmenbus Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Datenkontakte - Feldbuskoppler/-controller, Abbildung und @ 1 Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen sowie die Systemversorgung der Busklemmen erfolgt über den Klemmenbus. Er besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind. ACHTUNG ESD Abbildung 2: Datenkontakte Busklemmen nicht auf Goldfederkontakte legen! Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Busklemmen nicht auf die Goldfederkontakte. Auf gute Erdung der Umgebung achten! Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch leitenden Bauteile, z. B. Datenkontakte.

19 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Vorsicht/Vorsicht: Verletzungsgefahr durch scharfkantige @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Leistungskontakte 2 LK (Messer/Feder) - Abbildung @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Maximaler Strom Leistungskontakte 10 @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: Potentialeinspeiseklemme für Erde einsetzen! (keine LK für @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 19 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Leistungskontakte/Feldversorgung - Überschrift Leistungskontakte/Feldversorgung VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Leistungskontakte 2 LK (Messer/Leistungskontakte 2 LK (Messer/Feder) - @ 1 Die Busklemme besitzt 2 selbstreinigende Leistungskontakte für die Einspeisung und Weiterleitung der Feldversorgungsspannung. Die Kontakte auf der linken Seite der Busklemme sind als Messerkontakte ausgeführt und die Kontakte auf der rechten Seite als Federkontakte. Abbildung 3: Leistungskontakte Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Leistungskontakte 2 LK (Messer/Leistungskontakte 2 LK (Messer/Feder) - @ 1 Tabelle 5: Legende zur Abbildung Leistungskontakte Kontakt Typ Funktion 1 Federkontakt Weiterleitung des Potentials (U v ) für die Feldversorgung 2 Federkontakt Weiterleitung des Potentials (0 V) für die Feldversorgung 3 Messerkontakt Einspeisung des Potentials (0 V) für die Feldversorgung 4 Messerkontakt Einspeisung des Potentials (U v ) für die Feldversorgung ACHTUNG Maximalen Strom über Leistungskontakte nicht überschreiten! Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt 10 A. Durch größere Ströme können die Leistungskontakte beschädigt werden. Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass dieser Strom nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, müssen Sie eine zusätzliche Potentialeinspeiseklemme einsetzen.

20 Pos: /Dokumentation @ 1 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Analogausgangsklemmen/Anschlüsse @ 1 20 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweis Potentialeinspeiseklemme für Erdpotential einsetzen! Die Busklemme besitzt keine Leistungskontakte für die Aufnahme und Weiterleitung des Erdpotentials. Setzen Sie eine Potentialeinspeiseklemme ein, wenn bei den nachfolgenden Busklemmen eine Einspeisung des Erdpotentials benötigt wird. Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse - Überschrift Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse Abbildung 4: Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse

21 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: Geschirmte Signalleitungen @ 1 Pos: /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 21 Tabelle 6: Legende zur Abbildung Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse 8-kanalig, 2 Leiter Kanal Benennung Anschluss Funktion AO1 1 Analoger Ausgang 1: Signal 1 Gemeinsames Masse 9 0V-Massepotential AO2 2 Analoger Ausgang 2: Signal 2 Gemeinsames Masse 10 0V-Massepotential AO3 3 Analoger Ausgang 3: Signal 3 Gemeinsames Masse 11 0V-Massepotential AO4 4 Analoger Ausgang 4: Signal 4 Gemeinsames Masse 12 0V-Massepotential AO5 5 Analoger Ausgang 5: Signal 5 Gemeinsames Masse 13 0V-Massepotential AO6 6 Analoger Ausgang 6: Signal 6 Gemeinsames Masse 14 0V-Massepotential AO7 7 Analoger Ausgang 7: Signal 7 Gemeinsames Masse 15 0V-Massepotential AO8 8 Analoger Ausgang 8: Signal 8 Gemeinsames Masse 16 0V-Massepotential Hinweis Geschirmte Signalleitungen verwenden! Verwenden Sie für analoge Signale sowie an Busklemmen, welche über Anschlussklemmen für den Schirm verfügen, ausschließlich geschirmte Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für die jeweilige Busklemme angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von auf das Signalkabel einwirkenden Störungen erreicht werden.

22 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anzeigeelemente/Analogausgangsklemmen/Anzeigeelemente @ 1 Pos: /Dokumentation @ 1 22 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Anzeigeelemente - Überschrift Anzeigeelemente Abbildung 5: Anzeigeelemente Tabelle 7: Legende zur Abbildung Anzeigeelemente Kanal Benennung LED Zustand Funktion 1 Funktion AO1 Aus 1 Keine Betriebsbereitschaft oder keine bzw. gestörte Klemmenbuskommunikation Grün Betriebsbereitschaft und ungestörte Klemmenbuskommunikation 2 Funktion AO2 2 (siehe Kanal 1) 3 Funktion AO3 3 (siehe Kanal 1) 4 Funktion AO4 4 (siehe Kanal 1) 5 Funktion AO5 5 (siehe Kanal 1) 6 Funktion AO6 6 (siehe Kanal 1) 7 Funktion AO7 7 (siehe Kanal 1) 8 Funktion AO8 8 (siehe Kanal 1) alle Aus Kein Fehler oder Diagnose deaktiviert Allgemeiner 9 Fehler Unterspannung der Feldversorgung Rot oder Allgemeiner Fehler

23 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Schematische Schaltbilder/Analogausgangsklemmen/Schematisches Schaltbild @ 1 Pos: /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 23 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Bedienelemente - Überschrift Bedienelemente Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Bedienelemente/Bedienelemente Busklemme 750-xxxx nicht @ 1 Die Busklemme hat keine Bedienelemente. Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Schematisches Schaltbild - Überschrift Schematisches Schaltbild Abbildung 6: Schematisches Schaltbild

24 24 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Technische Daten - Überschrift Technische Daten Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Technische Daten/Analogausgangsklemmen/Technische Daten Gerätedaten Tabelle 8: Technische Daten Gerät Breite Höhe (ab Oberkante Tragschiene) Tiefe Gewicht 12 mm 64 mm 100 mm 50 g Versorgung Tabelle 9: Technische Daten Versorgung Spannungsversorgung Stromaufnahme Systemspannung typ. (DC 5 V) Stromaufnahme Leistungskontakte max. (DC 24 V) Potentialtrennung (Scheitelwert) über Systemspannung Klemmenbus (DC 5 V) und Leistungskontakte (DC 24 V) 61 ma 72 ma 500 V System/Versorgung Kommunikation Tabelle 10: Technische Daten Kommunikation Datenbreite intern (Klemmenbus) 8 16 Bit Daten 8 8 Bit Steuer/Status (optional)

25 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Technische Daten/Klimatische Umgebungsbedingungen/Technische Daten Klimat. Umgebungsbed. ohne erw. Temp C/ WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung Ausgänge Tabelle 11: Technische Daten Ausgänge Anzahl der Ausgänge Signalanschluss Signalspannung Signalspannung max. Bürde Wandlungszeit max. Rückspeisefestigkeit Auflösung des D/A-Wandlers Messfehler bei 25 C Temperaturkoeffizient Diagnose Signalisierung bei Diagnose *) Werkseinstellung Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 3Anschlusstechnik - Überschrift Anschlusstechnik 8 (kurzschlussfest) 2-Leiter-Anschluss V 0 10 V *) V 0 11 V 2 kω 13 ms bis +26,2 V 12 Bit < ±0,1 % vom Ausgabebereich < ±10 ppm/k vom Ausgabebereich Unterspannung der Feldversorgung Statusbyte Kanal 1 LED Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Technische Daten/Anschlusstechnik/Technische Daten Verdrahtungsebene Push-in CC - 0,08 bis 1,5mm2(eindrg.) + 0,25 bis @ 1 Tabelle 12: Technische Daten Verdrahtungsebene Anschlusstechnik Push-in CAGE CLAMP Leiterquerschnitt eindrähtig 0,08 mm² 1,5 mm² / AWG Leiterquerschnitt feindrähtig 0,25 mm² 1,5 mm² / AWG Abisolierlänge 8 mm 9 mm / 0,33 in Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Technische Daten/Anschlusstechnik/Technische Daten Leistungskontakte (Messer/Feder) ohne @ 1 Tabelle 13: Technische Daten Leistungskontakte Leistungskontakte Messer-/Federkontakt, selbstreinigend Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Technische Daten/Anschlusstechnik/Technische Daten @ 1 Tabelle 14: Technische Daten Datenkontakte Datenkontakte Gleitkontakte, hartvergoldet, selbstreinigend

26 Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Zulassungen/Standardzulassungen/CE @ 1 Pos: /Dokumentation @ 1 Pos: 19 /Dokumentation @ 1 26 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM Klimatische Umgebungsbedingungen Tabelle 15: Technische Daten klimatische Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich 0 C 55 C Lagertemperaturbereich 25 C +85 C Relative Feuchte (ohne Betauung) max. 95 % Beanspruchung durch Schadstoffe gem. IEC und IEC Max. Schadstoffkonzentration bei einer SO 2 25 ppm relativen Feuchte < 75 % H 2 S 10 ppm Besondere Bedingungen Die Komponenten dürfen nicht ohne Zusatzmaßnahmen an Orten eingesetzt werden, an denen Staub, ätzende Dämpfe, Gase oder ionisierende Strahlung auftreten können. Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Zulassungen - Überschrift Zulassungen Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Zulassungen/Allgemein/Zulassungen Busklemme 750-xxxx Allgemein, ohne Variantenangabe - @ 1 Folgende Zulassungen wurden für die Busklemme erteilt: Konformitätskennzeichnung Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Normen und Richtlinien - Überschrift Normen und Richtlinien Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Normen und Richtlinien/EMV-Normen Busklemme 750-xxxx, ohne Variantenangabe - @ 1 Die Busklemme erfüllt folgende EMV-Normen: Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Normen und Richtlinien/EMV-Normen - Standard/EMV CE-Störfestigkeit EN @ 1 EMV CE-Störfestigkeit gem. EN Pos: /Alle Serien (Allgemeine Module)/Normen und Richtlinien/EMV-Normen - Standard/EMV CE-Störaussendung EN @ 1 EMV CE-Störaussendung gem. EN

27 Pos: 21 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Klemmenbus/Hinweis: Prozessabbildmapping abhängig von FBK/PFC, ohne @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Prozessabbild 27 Pos: 20 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Prozessabbild - Überschrift Prozessabbild Hinweis Mapping des Prozessabbildes im Feldbussystem Die Abbildung der Prozessdaten der Busklemme im Prozessabbild des Feldbussystems ist abhängig vom eingesetzten Feldbuskoppler/-controller. Entnehmen Sie diese Angaben bitte dem Kapitel Feldbusspezifischer Aufbau der Prozessdaten in der Beschreibung zum Prozessabbild des entsprechenden Feldbuskopplers/-controllers. Pos: 22 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Klemmenbus/Analogausgangsklemmen/Prozessabbild 1 Die Busklemme stellt pro Kanal 1 Statusbyte (8 Bit) und ein 1 Datenwort (16 Bit) zur Verfügung. Der digitalisierte Prozesswert wird in einem Datenwort über das Prozessabbild des Feldbuskopplers/-controllers als Ausgangsbyte 0 (low) und Ausgangsbyte 1 (high) ausgegeben. Der Prozesswert wird mit folgender Auflösung abgebildet: Signalart 0-10 V : 15 Bit (Bit B0 B14) Signalart +/- 10 V : 16 Bit (Bit B0 B15)

28 28 Prozessabbild WAGO-I/O-SYSTEM Übersicht Hinweis Darstellung von Kontroll-/Statusbytes abhängig vom Feldbuskoppler/ -controller! Die Busklemme stellt dem Feldbuskoppler/-controller stets ein vollständiges Prozessabbild einschließlich Kontroll-/Statusbytes zur Verfügung. Das Inbetriebnahme-Tool WAGO-I/O-CHECK greift auf dieses Inbetriebnahme-Prozessabbild zu. Für die Bereitstellung zyklischer Prozessdaten über den Feldbus verwendet der Feldbuskoppler/-controller ein anderes Prozessabbild, in dem abhängig vom Feldbuskoppler/-controller die Darstellung von Kontroll-/Statusbytes unterdrückt sein kann. Tabelle 16: Prozessabbild Busklemme Prozessabbild Ausgang 1) Eingang 2) Byte 0 Statusbyte CH1_S0 Byte 0 Kontrollbyte CH1_C0 Byte 1 Abhängig vom Statusbyte: Prozesswert CH1_D0 Byte 1 Abhängig vom Kontrollbyte: Reserviert Byte 2 Abhängig vom Statusbyte: Prozesswert CH1_D1 Byte 2 Abhängig vom Kontrollbyte: Reserviert Byte 3 Statusbyte CH2_S1 Byte 3 Kontrollbyte CH2_C1 Byte 4 Abhängig vom Statusbyte: Prozesswert CH2_D0 Byte 4 Abhängig vom Kontrollbyte: Reserviert Byte 5 Abhängig vom Statusbyte: Prozesswert CH2_D1 Byte 5 Abhängig vom Kontrollbyte: Reserviert Byte 21 Statusbyte CH8_S7 Byte 21 Kontrollbyte CH8_C7 Byte 22 Abhängig vom Statusbyte: Prozesswert CH8_D0 Byte 22 Abhängig vom Kontrollbyte: Reserviert Byte 23 Abhängig vom Statusbyte: Prozesswert CH8_D1 Byte 23 Abhängig vom Kontrollbyte: Reserviert 1) CHx_Sx = Statusbyte x von Kanal x CHx_D0 = Low-Byte des Prozesswertes von Kanal x CHx_D1 = High-Byte des Prozesswertes von Kanal x 2) CHx_Cx = Kontrollbyte x von Kanal x

29 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Prozessabbild Statusbytes Das Statusbyte des Kanals 1 zeigt die Diagnosen Unterspannung Feldversorgung und Allgemeiner Fehler an. Tabelle 17: Statusbyte CH1_S0 Statusbyte CH1_S0, Byte 0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 RegCom General Error Power Supply Power Supply Unterspannung der Feldversorgung 0 Spannung für die Feldversorgung ist ausreichend. 1 Spannung für die Feldversorgung ist zu niedrig. General Error Allgemeiner Fehler 0 Kein Fehler liegt vor. 1 Allgemeiner Fehler liegt vor. RegCom Registerkommunikation 0: Registerkommunikation ist ausgeschaltet (Normalbetrieb). 1: Registerkommunikation ist eingeschaltet. Die Statusbytes der Kanäle 2 bis 8 sind identisch implementiert und zeigen ausschließlich die Diagnose Allgemeiner Fehler an. Die folgende Tabelle beschreibt stellvertretend das Statusbyte von Kanal 2 Tabelle 18: Statusbyte CH2_S1 Statusbyte CH2_S1, Byte 3 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 RegCom General Error General Error Allgemeiner Fehler 0 Kein Fehler liegt vor. 1 Allgemeiner Fehler liegt vor. RegCom Registerkommunikation 0: Registerkommunikation ist ausgeschaltet (Normalbetrieb). 1: Registerkommunikation ist eingeschaltet.

30 30 Prozessabbild WAGO-I/O-SYSTEM Prozessdaten Übersicht der Signalarten Die folgende Tabelle dient als Übersicht über alle unterstützten Signalarten. In den darauffolgenden Kapiteln erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Signalarten. Die Angaben in den jeweiligen Tabellen zur Auflösung der Spannungswerte und zu den daraus resultierenden Rohwertbereichen beziehen sich auf die Herstellerskalierung bei deaktivierter Anwenderskalierung. ID Signalart Spannungsbereich Spannungswertauflösung V V 2,44 mv pro 1 Digit 1 +/- 10 V V 2,44 mv pro 1 Digit

31 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Prozessabbild Signalart 0-10 V, ID Betrags-/Vorzeichendarstellung Bei der Spannungsversorgung mit Signalart 0-10 V wird der Zahlenwertbereich 0x0000 0x7FFF auf den Ausgangsspannungsbereich 0 V +10 V skaliert. Dieser Wert ist mit einer Prozesswertauflösung von 0,305 mv pro 1 Digit abgebildet. Tabelle 19: Prozessabbild Signalart 0-10 V, Betrags-/Vorzeichendarstellung Spannung V Zahlenwert Statusbyte Hex. Fehler-LED Binär Hex. Dez. 0,0 ' ' 0x x00 aus 2,5 ' ' 0x1FFF x00 aus 5,0 ' ' 0x3FFF x00 aus 7,5 ' ' 0x5FFF x00 aus 10,0 ' ' 0x7FFF x00 aus Unterspannung der Feldversorgung 0x60 ein Zweierkomplementdarstellung Bei der Spannungsversorgung mit Signalart 0-10 V wird der Zahlenwertbereich 0x0000 0x7FFF auf den Ausgangsspannungsbereich 0 V +10 V skaliert. Dieser Wert ist mit einer Prozesswertauflösung von 0,305 mv pro 1 Digit abgebildet. Tabelle 20: Prozessabbild Signalart 0-10 V, Zweierkomplementdarstellung Spannung V Zahlenwert Statusbyte Hex. Fehler-LED Binär Hex. Dez. 0,0 ' ' 0x x00 aus 2,5 ' ' 0x x00 aus 5,0 ' ' 0x x00 aus 7,5 ' ' 0x x00 aus 10,0 ' ' 0x7FFF x00 aus Unterspannung der Feldversorgung 0x60 ein

32 32 Prozessabbild WAGO-I/O-SYSTEM Signalart +/- 10 V, ID Betrags-/Vorzeichendarstellung Bei der Spannungsversorgung mit Signalart +/- 10 V wird der Zahlenwertbereich 0xFFFF 0x7FFF auf den Ausgangsspannungsbereich 10 V +10 V skaliert. Dieser Wert ist mit einer Prozesswertauflösung von 0,305 mv pro 1 Digit abgebildet. Tabelle 21: Prozessabbild Signalart +/- 10 V, Betrags-/Vorzeichendarstellung Spannung V Zahlenwert Statusbyte Hex. Fehler-LED Binär Hex. Dez. 10,0 ' ' 0xFFFF x00 aus 7,5 ' ' 0xDFFF x00 aus 5,0 ' ' 0xBFFF x00 aus 2,5 ' ' 0x9FFF x00 aus 0,0 ' ' 0x x00 aus 0,0 ' ' 0x x00 aus 2,5 ' ' 0x1FFF x00 aus 5,0 ' ' 0x3FFF x00 aus 7,5 ' ' 0x5FFF x00 aus 10,0 ' ' 0x7FFF x00 aus Unterspannung der Feldversorgung 0x60 ein

33 Pos: 23 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Prozessabbild Zweierkomplementdarstellung Bei der Spannungsversorgung mit Signalart +/- 10 V wird der Zahlenwertbereich 0x8000 0x7FFF auf den Ausgangsspannungsbereich 10 V +10 V skaliert. Dieser Wert ist mit einer Prozesswertauflösung von 0,305 mv pro 1 Digit abgebildet. Tabelle 22: Prozessabbild Signalart +/- 10 V, Zweierkomplementdarstellung Spannung V Zahlenwert Statusbyte Hex. Fehler-LED Binär Hex. Dez. 10,0 ' ' 0x x00 aus 10,0 ' ' 0x x00 aus 7,5 ' ' 0xA x00 aus 5,0 ' ' 0xC x00 aus 2,5 ' ' 0xE x00 aus 0,0 ' ' 0x x00 aus 2,5 ' ' 0x x00 aus 5,0 ' ' 0x x00 aus 7,5 ' ' 0x x00 aus 10,0 ' ' 0x7FFF x00 aus Unterspannung der Feldversorgung 0x60 ein

34 Pos: 25.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Vorsicht/Vorsicht: Verletzungsgefahr durch scharfkantige @ 1 Pos: 25.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Busklemmen nur in vorgesehener Reihenfolge @ 1 Pos: 25.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: Busabschluss nicht @ 1 Pos: 25.5 /Dokumentation @ 1 34 Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 24 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Montieren - Überschrift Montieren Pos: 25.1 /Serie Montagereihenfolge VORSICHT ACHTUNG Hinweis Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750/753 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der Tragschiene. Beginnend mit dem Feldbuskoppler/-controller werden die Busklemmen entsprechend der Projektierung aneinandergereiht. Fehler bei der Projektierung des Knotens bezüglich der Potentialgruppen (Verbindungen über die Leistungskontakte) werden erkannt, da Busklemmen mit Leistungskontakten (Messerkontakte) nicht an Busklemmen angereiht werden können, die weniger Leistungskontakte besitzen. Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr. Busklemmen nur in vorgesehener Reihenfolge stecken! Alle Busklemmen verfügen an der rechten Seite über Nuten zur Aufnahme von Messerkontakten. Bei einigen Busklemmen sind die Nuten oben verschlossen. Andere Busklemmen, die an dieser Stelle linksseitig über einen Messerkontakt verfügen, können dann nicht von oben angesteckt werden. Diese mechanische Kodierung hilft dabei, Projektierungsfehler zu vermeiden, die zur Zerstörung der Komponenten führen können. Stecken Sie Busklemmen daher ausschließlich von rechts und von oben. Busabschluss nicht vergessen! Stecken Sie immer eine Busendklemme an das Ende des Feldbusknotens! Die Busendklemme muss in allen Feldbusknoten mit Feldbuskopplern/-controllern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 eingesetzt werden, um eine ordnungsgemäße Datenübertragung zu garantieren!

35 Pos: 25.7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei @ 1 Pos: 25.9 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 35 Pos: 25.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Geräte einfügen und entfernen - Überschrift Geräte einfügen und entfernen ACHTUNG Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen. Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten arbeiten. Pos: 25.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Busklemme Busklemme einfügen 1. Positionieren Sie die Busklemme so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind. Abbildung 7: Busklemme einsetzen (Beispiel) 2. Drücken Sie die Busklemme in den Verbund, bis die Busklemme auf der Tragschiene einrastet. Abbildung 8: Busklemme einrasten (Beispiel) Mit dem Einrasten der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zum Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur nachfolgenden Busklemme hergestellt.

36 Pos: 26 /Dokumentation @ 1 36 Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Busklemme Busklemme entfernen 1. Ziehen Sie die Busklemme an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 9: Busklemme entfernen (Beispiel) Mit dem Herausziehen der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt.

37 Pos: 29 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 37 Pos: 27 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Geräte anschließen - Überschrift Geräte anschließen Pos: 28 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Anschließen/Leiter an Push-in CAGE CLAMP anschließen - Überschrift 2 und Leiter an Push-in CAGE CLAMP anschließen Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige Leiter ausgelegt. Hinweis Nur einen Leiter pro Push-in CAGE CLAMP anschließen! Sie dürfen an jedem Push-in CAGE CLAMP -Anschluss nur einen Leiter anschließen. Mehrere einzelne Leiter an einem Anschluss sind nicht zulässig. Müssen mehrere Leiter auf einen Anschluss gelegt werden, verbinden Sie diese in einer vorgelagerten Verdrahtung, z. B. mit WAGO-Durchgangsklemmen. Eindrähtige Leiter und mehr- oder feindrähtige Leiter mit Aderendhülse können ohne Betätigung direkt gesteckt werden. Für alle anderen Leiterarten muss die Push-in CAGE CLAMP mit einem Betätigungswerkzeug mit 2,5mm-Klinge (Bestell-Nr ) zum Anschließen geöffnet werden. 1. Zum Öffnen der Push-in CAGE CLAMP führen Sie das Betätigungswerkzeug in die Öffnung oberhalb des Anschlusses ein. 2. Führen Sie den Leiter in die entsprechende Anschlussöffnung ein. 3. Zum Schließen der Push-in CAGE CLAMP entfernen Sie das Betätigungswerkzeug wieder. Der Leiter ist festgeklemmt. Abbildung 10: Leiter an Push-in CAGE CLAMP anschließen

38 Pos: 31 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: Geschirmte Signalleitungen @ 1 Pos: 32 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Anschließen/Anschlussbeispiele/Analogausgangsklemmen/Anschlussbeispiel @ 1 Pos: 33 /Dokumentation @ 1 38 Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 30 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 2Anschlussbeispiel - Überschrift Anschlussbeispiel Hinweis Geschirmte Signalleitungen verwenden! Verwenden Sie für analoge Signale sowie an Busklemmen, welche über Anschlussklemmen für den Schirm verfügen, ausschließlich geschirmte Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für die jeweilige Busklemme angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von auf das Signalkabel einwirkenden Störungen erreicht werden. Abbildung 11: Anschlussbeispiel 2-Leiter-Anschluss

39 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 39 Pos: 34 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1In Betrieb nehmen - Überschrift In Betrieb nehmen Pos: 35 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK/Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK - Überschrift Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK Pos: 36 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK/Konfigurieren und Parametrieren mit WAGO I/O-CHECK 1 Mit der von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG angebotenen Software WAGO-I/O-CHECK kann die Busklemme komfortabel und vollständig konfiguriert und parametriert werden. Sie haben folgende Möglichkeiten: Grafische Darstellung des Busknotens Anzeige der Prozesswerte Einstellungen der Anwendung Konfigurieren der Betriebsarten der Busklemme Parametrieren von Modul-, Kanal- und Skalierungseinstellungen Kalibrieren von Kanälen und Abgleich von Analogausgängen Überwachung Information Hinweis Hinweis WAGO-I/O-CHECK Sie erhalten die Software WAGO-I/O-CHECK unter der Bestellnummer auf einer CD-ROM. Diese beinhaltet sämtliche Programmdateien und eine Beschreibung. Die Beschreibung finden Sie auch auf der Internetseite unter Vor Beginn der Parametrierung Einstellungen sichern Bevor Sie mit der Parametrierung beginnen, speichern Sie Ihre aktuellen Einstellungen in einer Parameterdatei. Sie können dann im Falle einer fehlerhaften Parametrierung auf die ursprünglichen Werte zurückgreifen. Für Zugriff auf Parametrierdialog aktiven Modus deaktivieren Voraussetzung für das Öffnen des Parametrierdialogs ist, dass der Monitor- Modus und der Control-Modus deaktiviert sind.

40 40 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Um den spezifischen Parametrierdialog für die Busklemme zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Falls der Monitor-Modus oder der Control-Modus aktiviert ist, deaktivieren Sie ihn. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste auf die entsprechende Schaltfläche, so dass diese nicht mehr farblich hervorgehoben ist. Bei der Erstkonfiguration entfällt dieser Schritt. 2. Klicken Sie auf die Busklemme und anschließend auf die Schaltfläche Einstellungen. Oder: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Busklemme und anschließend auf den Menüpunkt Einstellungen (siehe folgende Abbildung). Abbildung 12: Bedienoberfläche WAGO-I/O-CHECK Der Parametrierdialog wird geöffnet. Dieser bildet die Grundlage für die folgende Beschreibung.

41 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 41 Um die Prozessdaten für die konfigurierte Busklemme anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf die Busklemme und anschließend auf die Schaltfläche Prozessdaten. Oder: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Busklemme und anschließend auf den Menüpunkt Prozessdaten (siehe Abbildung). 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die graue Kopfzeile der Tabelle. 3. Klicken Sie auf den Menüpunkt Ausgangsdaten. Abbildung 13: Anzeige der Prozessdaten

42 42 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM Parametrierdialog Der Parametrierdialog ist in folgende Bereiche gegliedert: Abbildung 14: Parametrierdialog der Busklemme Titelleiste 2 Horizontales Reitermenü 3 Hauptmenü 4 Vertikales Reitermenü 5 Anzeigebereich 6 Statusmeldungen 7 Statusleiste Die einzelnen Bereiche werden in den nachfolgenden Kapiteln näher erläutert.

43 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen Titelleiste Die Titelleiste im Parametrierdialog enthält das Programmsymbol, einen Fenstertitel sowie Schaltflächen zum Schließen, Minimieren und Maximieren des Anwendungsfensters. Abbildung 15: Titelleiste im Parametrierdialog Der Fenstertitel liefert Ihnen Informationen zur Position der ausgewählten Busklemme innerhalb des verwendeten Busknotens sowie die Artikelnummer der Busklemme Hauptmenü Tabelle 23: Schaltflächen im Hauptmenü Schaltfläche Funktion Beschreibung [Verbinden] Stellt eine Verbindung mit der Busklemme her [Trennen] [Lesen] [Alle Lesen] [Schreiben] [Alle Schreiben] [Kanal x] Unterbricht eine bestehende Verbindung mit der Busklemme Liest alle Parameter der aktuell angezeigten Ansicht im Anzeigebereich aus der Busklemme aus Liest alle Parameter aus der Busklemme aus, dazu zählen Modul-, Kanal-, Skalierungs- und Kalibrierungseinstellungen Schreibt alle Parameter der aktuell angezeigten Ansicht im Anzeigebereich in die Busklemme Schreibt alle Parameter in die Busklemme, dazu zählen Modul-, Kanal-, Skalierungs- und Kalibrierungseinstellungen Öffnet die Kanalauswahlliste

44 44 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM Horizontales Reitermenü Das horizontale Reitermenü besteht aus folgenden Reitern: Abbildung 16: Horizontales Reitermenü Klicken Sie auf einen der Reiter, um die entsprechenden Auswahlmöglichkeiten im Hauptmenü anzuzeigen. Die einzelnen Reiter werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert Reiter Datei Mit dem Reiter Datei öffnen Sie das Anwendungsmenü. Dieses enthält folgende Schaltflächen: Abbildung 17: Schaltflächen im Anwendungsmenü

45 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 45 Tabelle 24: Schaltflächen im Anwendungsmenü Schaltfläche Funktion Beschreibung Zuletzt verwendete Parameterdateien [Öffnen] [Speichern] [Hilfe] [Information] [Beenden] Öffnet den Dialog zum Laden einer Parameterdatei Öffnet den Dialog zum Speichern einer Parameterdatei Öffnet das zur Busklemme im PDF- Format Öffnet den Informationsdialog mit Details zur Version der verwendeten Software und den Kontaktdaten des Herstellers Schließt den Parametrierdialog und trennt die Verbindung zur Busklemme Listet die zuletzt verwendeten maximal 15 Parameterdateien auf; die Sie direkt aus diesem Bereich öffnen können Wählen Sie einen der Menüpunkte aus, um die entsprechende Aktion auszuführen Menüpunkt Öffnen Hinweis Nur mit WAGO-I/O-CHECK erstellte Parameterdateien öffnen! Beachten Sie, dass Sie nur Parameterdateien öffnen können, die mit WAGO-I/O-CHECK erstellt wurden. Die Parameterdateien besitzen die Endung *.ao. In diesem Menüpunkt können Sie eine bereits existierende Parameterdatei öffnen und laden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Klicken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [Öffnen]. Ein Windows-Standarddialogfenster zur Auswahl des Quellverzeichnisses wird geöffnet. 2. Wählen Sie die Parameterdatei aus, die Sie öffnen möchten. 3. Klicken Sie im Windows-Standarddialogfenster auf [Öffnen]. Die Parameterdatei wird geöffnet.

46 46 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM Menüpunkt Speichern Hinweis Hinweis Kalibrierungseinstellungen werden nicht gespeichert! Beachten Sie, dass die Kalibrierungseinstellungen nicht in der Parameterdatei gespeichert werden. Speicherumfang beachten! Beachten Sie, dass in der Parameterdatei nur die Einstellungen gespeichert werden, die Sie bereits durch das Klicken im Hauptmenü auf die Schaltflächen [Schreiben] oder [Alle Schreiben] in die Busklemme übertragen haben. In diesem Menüpunkt können Sie die von Ihnen gewählten und durchgeführten Änderungen in einer Parameterdatei speichern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Klicken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [Speichern]. Ein Windows-Standarddialogfenster zur Auswahl des Zielverzeichnisses wird geöffnet. 2. Wählen Sie das Zielverzeichnis aus, in dem Sie die neue Parameterdatei speichern möchten. 3. Klicken Sie im Windows-Standarddialogfenster auf [Speichern]. Die Parameterdatei wird im ausgewählten Zielverzeichnis gespeichert Reiter Start Klicken Sie im horizontalen Reitermenü auf den Reiter Start, um die folgenden Auswahlmöglichkeiten im Hauptmenü anzuzeigen. Abbildung 18: Inhalt des horizontalen Reiters Start Wenn Sie im vertikalen Reitermenü den Menüpunkt Kanaleinstellungen auswählen, erscheint im Hauptmenü zusätzlich die Auswahlmöglichkeit des gewünschten Busklemmenkanals.

47 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 47 Abbildung 19: Start > Hauptmenü > Kanalauswahlliste Die genaue Bedeutung der einzelnen Auswahlmöglichkeiten erfahren Sie im Kapitel Hauptmenü Reiter Verbindung Klicken Sie im horizontalen Reitermenü auf den Reiter Verbindung, um die folgenden Auswahlmöglichkeiten im Hauptmenü anzuzeigen. Bei getrennter Verbindung zur Busklemme erscheint folgende Schaltfläche: Abbildung 20: Reiter Verbindung bei getrennter Busklemme Um die Verbindung zur Busklemme herzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Verbinden]. Bei hergestellter Verbindung zur Busklemme erscheint folgende Schaltfläche: Abbildung 21: Reiter Verbindung bei verbundener Busklemme Um die Verbindung zur Busklemme zu trennen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Trennen]. Die genaue Bedeutung der einzelnen Auswahlmöglichkeiten erfahren Sie im Kapitel Hauptmenü.

48 48 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM Vertikales Reitermenü Im vertikalen Reitermenü können Sie die einzelnen modul- und kanalspezifischen Punkte auswählen. Abbildung 22: Übersicht vertikales Reitermenü Klicken Sie auf einen der Menüpunkte, um die dazugehörigen Parametriermöglichkeiten im Anzeigebereich aufzurufen. Die genaue Bedeutung der einzelnen Auswahlmöglichkeiten erfahren Sie in den nachfolgenden Kapiteln.

49 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen Menüpunkt Moduleinstellungen Hinweis Einstellungen speichern! Wählen Sie die Schaltfläche [Schreiben] oder [Alle schreiben], um Ihre vorgenommenen Einstellungen in die Busklemme zu übertragen. Abbildung 23: Anzeige Menüpunkt Moduleinstellungen Tabelle 25: Menüpunkt Moduleinstellungen Option Beschreibung Watchdog-Timer *) Der Watchdog-Timer ist aktiviert. Watchdog-Timer deaktivieren Der Watchdog-Timer ist deaktiviert. Die grünen LEDs leuchten dauerhaft. Diagnosefunktionen Diagnosefunktionen Die Diagnosefunktionen sind deaktiviert. global aktivieren *) Die Diagnosefunktionen sind aktiviert. Formatierung der Prozesswerte Zahlenformat Zweierkomplementdarstellung *) Betrags-/Vorzeichendarstellung *) Werkseinstellung

50 50 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM Menüpunkt Kanaleinstellungen Hinweis Einstellungen speichern! Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben] oder [Alle schreiben], um Ihre vorgenommenen Einstellungen in die Busklemme zu übertragen. Abbildung 24: Anzeige Menüpunkt Kanaleinstellungen Tabelle 26: Menüpunkt Kanaleinstellungen Option Beschreibung Allgemeine Einstellungen 0-10 V *) Messbereich 0 V +10 V Signalart +/ 10 V Messbereich 10 V +10 V *) Werkseinstellung

51 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen Menüpunkt Skalierung Hinweis Hinweis Hinweis Einstellungen speichern! Um Ihre vorgenommenen Einstellungen in die Busklemme zu übertragen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben] oder [Alle schreiben].. Auswahl des Skalierungsverfahrens! Wenn die Anwenderskalierung aktiv ist, hat das Aktivieren oder Deaktivieren der Herstellerskalierung keine Auswirkungen. Skalierungsverfahren erfolgt kanalweise! Wählen Sie den entsprechenden Kanal aus, bevor Sie die Einstellungen auf die Busklemme übertragen. Abbildung 25: Anzeige Menüpunkt Skalierung

52 52 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabelle 27: Menüpunkt Skalierung Option Beschreibung Kanal x Die Herstellerskalierung ist aktiviert (keine Skalierung von Gain und Offset). Herstellerskalierung aktivieren *) Die Herstellerskalierung ist deaktiviert (keine Skalierung von Gain und Offset). Gain Der Gain-Wert wird vom Hersteller vorgegeben. Offset Der Offset-Wert wird vom Hersteller vorgegeben. Die Anwenderskalierung ist aktiviert. Durch die Aktivierung können Sie den Gain- und Offset-Wert individuell festlegen. *) Die Anwenderskalierung ist deaktiviert. Die Eingabe eines individuell festgelegten Gain- und Offset-Wertes ist nicht möglich. Geben Sie hier den Gain-Wert für die Anwenderskalierung ein. Anwenderskalierung aktivieren Gain Der Gain-Wert wird als Verstärkungsfaktor auf den Prozesswert angewendet. Die Auflösung beträgt 1/1024. Der eingegebene Wert muss sich daher im Wertebereich 0 63,999 befinden. Geben Sie hier den Offset-Wert für die Anwenderskalierung ein. Prozesswert (hex) Spannung [V] *) Werkseinstellung Der Offset-Wert bewirkt eine Nullpunktverschiebung des Offset Prozesswertes (Verschiebung auf der y-achse). Die Auflösung beträgt 1 mv pro Digit. Der eingegebene Wert muss sich daher im Wertebereich befinden. Anzeige des Prozesswertes für den ausgewählten Kanal in hexadezimaler Schreibweise. Der Prozesswert wird zyklisch aus der Busklemme ausgelesen. Anzeige des skalierten erwarteten Spannungsausgangswertes. Der erwartete Spannungsausgangswert wird zyklisch aus der Busklemme ausgelesen.

53 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen Menüpunkt Kalibrierung Hinweis Einstellungen speichern! Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben] oder [Alle schreiben], um Ihre vorgenommenen Einstellungen in die Busklemme zu übertragen. Abbildung 26: Anzeige Menüpunkt Kalibrierung

54 54 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabelle 28: Menüpunkt Kalibrierung Option Beschreibung Herstellerkalibrierung aktivieren Auswahl des Kalibrierverfahrens Hersteller kalibrierung aktivieren Die Herstellerkalibrierung ist aktiviert und die Anwenderkalibrierung ist deaktiviert. Die Herstellerkalibrierung ist deaktiviert und die Anwenderkalibrierung ist aktiviert. Gain Der Gain-Wert wird vom Hersteller vorgegeben. Offset Der Offset-Wert wird vom Hersteller vorgegeben. *) Anwenderkalibrierung aktivieren Die Anwenderkalibrierung ist aktiviert und Herstellerkalibrierung ist deaktiviert. Sie bestimmen den Gain- und Offset-Wert selbst. *) Die Anwenderkalibrierung ist deaktiviert und die Herstellerkalibrierung ist aktiviert. Geben Sie hier den Gain-Wert für die Anwenderkalibrierung ein. Anwender kalibrierung aktivieren Gain Der Gain-Wert verändert den Verstärkungsfaktor für den Spannungswert. Die Auflösung beträgt 1/8192. Der eingegebene Wert muss sich daher im Wertebereich 0 63,999 befinden. Geben Sie hier den Offset-Wert für die Anwenderkalibrierung ein. Spannung [V] *) Werkseinstellung Der Offset-Wert verschiebt den Nullpunkt des Spannungswertes Offset (Verschiebung auf der y-achse). Die Auflösung beträgt 1 mv pro Digit. Der eingegebene Wert muss sich daher im Wertebereich befinden. Anzeige des Prozesswertes in Volt (V). Dieser Wert ist ein 16-Bit-Wert. Der Prozesswert wird zyklisch aus der Busklemme ausgelesen.

55 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen Menüpunkt Prozesswert In diesem Bereich erhalten Sie eine Übersicht über alle Kanäle der Busklemme und den jeweiligen Prozesswert. Hinweis Einstellungen speichern! Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben] oder [Alle schreiben], um Ihre vorgenommenen Einstellungen in die Busklemme zu übertragen. Abbildung 27: Anzeige Menüpunkt Prozesswert Tabelle 29: Menüpunkt Prozesswert Option Beschreibung Übersicht Prozesswerte Kanal Anzeige des Busklemmenkanals Anzeige des Prozesswertes in dezimaler Schreibweise. Prozesswert (dez) Der Prozesswert wird zyklisch aus der Busklemme ausgelesen. Anzeige des Prozesswertes in hexadezimaler Schreibweise. Prozesswert (hex) Der Prozesswert wird zyklisch aus der Busklemme ausgelesen. Anzeige des Prozesswertes in Volt (V). Dieser Wert ist ein 16-Bit-Wert; Spannung Der Prozesswert wird zyklisch aus der Busklemme ausgelesen.

56 56 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM Menüpunkt Information Dieser Bereich gibt Ihnen einen Überblick über die Spezifikationen der verwendeten Busklemme. Sie erhalten Auskunft zu folgenden Punkten: Artikelnummer Bezeichnung Software-Version Hardware-Version Abbildung 28: Anzeige Menüpunkt Information Anzeigebereich Klicken Sie auf einen der Menüpunkte im vertikalen Reitermenü, um die dazugehörigen Parametriermöglichkeiten im Anzeigebereich aufzurufen.

57 Pos: 37 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen Statusmeldungen Dieser Bereich informiert Sie über auftretende Unterspannungen der Feldversorgung. Voraussetzung für das Anzeigen von Statusmeldungen ist, dass im Menüpunkt Moduleinstellungen das Kontrollkästchen für die Funktion Diagnosefunktionen global aktivieren markiert ist. Die Statusmeldungen werden für alle Kanäle aus dem Statusbyte von Kanal 1ermittelt. Um die Statusmeldungen anzuzeigen, klicken Sie im unteren Bereich des Parametrierdialoges auf die Schaltfläche zum Ausklappen des Fensters Statusmeldungen. Abbildung 29: Ausklappen des Fensters für Statusmeldungen Folgende Statusmeldungen mit entsprechenden Zusatzinformationen werden Ihnen angezeigt: Tabelle 30: Statusmeldungen mögliche Statusmeldungen mit Zusatzinformationen Statusmeldung Fehlertyp Kanal Statusbyte Unterspannung Feldversorgung Fehler x 0x60 Kein Fehler Information x 0x00 Um die Historie der Statusmeldungen zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen]. Die Historie wird automatisch gelöscht, wenn Sie die Verbindung zur Busklemme trennen oder den Parametrierdialog beenden Statusleiste In der Statusleiste werden Ihnen folgende Informationen angezeigt: Statusanzeige mit Anzeige der aktuell ausgeführten Aktion als Text oder bei auftretenden Fehlern die entsprechende Fehlermeldung Fortschrittsanzeige während der Ausführung von Aktionen Online-Status IP-Adresse oder COM-Schnittstelle Abbildung 30: Statusleiste im Parametrierdialog

58 58 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 38 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/kalibrieren/kalibrieren Kalibrieren von Prozesswerten Die Herstellerkalibrierung dient zur Kompensation von Toleranzen bei elektrischen Bauteilen der Busklemme. Die Anwenderkalibrierung ermöglicht, die Toleranzen von elektrischen Bauteilen sowohl der Busklemme als auch der angeschlossenen Geräte zu kompensieren und dabei Faktoren wie Bauteilalterung und veränderte Umgebungstemperaturen am Einsatzort zu berücksichtigen. Hinweis Anwenderkalibrierung kanalweise notwendig! Führen Sie die Kalibrierung für jeden Kanal einzeln durch, um für jeden Kanal die größtmögliche Messgenauigkeit zu erreichen. Folgende Signalarten sind vorgegeben: Tabelle 31: Signalarten ID Signalart Spannungsbereich V 0 V +10 V 2 +/- 10 V 10 V +10 V Die Variablen in den folgenden Gleichungen haben folgende Bedeutung: Tabelle 32: Legende zu Variablen Kalibrieren von Messwerten Variable Bedeutung m Kalibrierungs-Gain (Verstärkungsfaktor) b Kalibrierungs-Offset (Verschiebung) x1 Erwartete Ausgangsspannung 1 x2 Erwartete Ausgangsspannung 2 y1 Prozesswert 1 y2 Prozesswert 2 Zur Durchführung einer Anwenderkalibrierung werden die Werte für Gain und Offset benötigt. Der Kalibrierungs-Gain gibt den Faktor an, um den der Prozesswert verstärkt wird. Das Kalibrierungs-Offset gibt die Verschiebung des Prozesswertes auf der y-achse an. Folgende allgemeine Kalibriergleichung gilt: y = (x + b) m Aus der allgemeinen Kalibriergleichung ergeben sich die folgenden 2 Gleichungen zur Berechnung der beiden gesuchten Werte: Kalibrierungs-Gain: m = (y2 y1) / (x2 x1) Kalibrierungs-Offset: b = y1 (m x1)

59 Pos: 39 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen Beispiel zur Ermittlung von Gain und Offset Die Kalibrierung erfolgt im Zweipunkt-Kalibrierverfahren. Führen Sie in WAGO-I/O-CHECK folgende Schritte aus: 1. Wählen Sie unter Kanaleinstellungen einen Kanal sowie eine Signalart aus. In diesem Beispiel ist die Signalart 0-10 V gewählt. 2. Aktivieren Sie unter Kalibrierung die Anwenderkalibrierung. 3. Setzen Sie den Wert für den Kalibrierungs-Offset auf Setzen Sie den Wert für den Kalibrierungs-Gain auf Legen Sie den 1. Prozesswert fest. 6. Lesen Sie am Messgerät die erwartete Ausgangsspannung aus. Beispiel: Prozesswert 1 (y1) = 1 V Bei 1 V ist die erwartete Ausgangsspannung (x1) = 0,97 V 7. Legen Sie den 2. Prozesswert fest. 8. Lesen Sie am Messgerät die erwartete Ausgangsspannung aus. Beispiel: Prozesswert 2 (y2) = 9 V Bei 9 V ist die erwartete Ausgangsspannung (x2) = 9,05 V 9. Setzen Sie alle berechneten Werte in die entsprechenden Gleichungen ein. Als Ergebnis erhalten Sie die Werte für den gesuchten Kalibrierungs-Gain und Kalibrierungs-Offset. Beispiel: Kalibrierungs-Gain: m = (y2 y1) / (x2 x1) m = (9 V 1 V) / (9,05 V 0,97 V) = 0,99 Kalibrierungs-Offset: b = y1 (m x1) b = 1 V (0,99 0,97 V) = 0,04 V 10. Geben Sie in WAGO-I/O-CHECK den errechneten Gain-Wert ( 0,99 ) ein. 11. Rechnen Sie das Ergebnis für den Kalibrierungs-Offset entsprechend der Prozesswertauflösung um: 0,04 V / 0, V pro Digit = 131 Digit 12. Geben Sie in WAGO-I/O-CHECK den errechneten Offset-Wert ( 131 ) ein.

60 Pos: 41 /Dokumentation @ 1 60 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 40 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/skalieren/skalieren Skalieren von Prozesswerten Die Anwenderskalierung ermöglicht, mittels Parametrierung der Werte Gain und Offset den Prozesswert anwendungsspezifisch innerhalb folgender Spannungsbereiche zu skalieren: Signalart 0-10 V : 0 V +11 V Signalart +/- 10 V : 11 V +11 V Die Nutzung der Anwenderskalierung ist optional. Zur Durchführung einer Anwenderskalierung werden die Werte für Gain und Offset benötigt. Der Skalierungs-Gain gibt den Verstärkungsfaktor an. Das Skalierungs-Offset gibt die Verschiebung auf der y-achse an. Nach Eingabe dieser beiden Werte erhalten Sie einen skalierten Prozesswert als Ergebnis. Folgende allgemeine Skalierungsgleichung gilt: y = (x + Offset) (Gain / 1024) Die Variablen haben folgende Bedeutung: Tabelle 33: Legende zu Variablen Skalieren von Prozesswerten Variable Bedeutung/ Funktion x Unskalierter Prozesswert y Skalierter Prozesswert Gain Skalierungs-Gain (Verstärkungsfaktor) Offset Skalierungs-Offset (Verschiebung) 1024 Auflösung 1/1024 Als Eingangswert für die Anwenderskalierung dient der Wert x (unskalierter Prozesswert). Bei ausgeschalteter Anwenderskalierung wird der Wert x unverändert nach y übertragen.

61 Pos: 44 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 61 Pos: 42 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Diagnose - Überschrift Diagnose Pos: 43 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Busklemmen/Diagnose @ 1 Das Verhalten der Busklemme im Fall einer vorliegenden Diagnose ist abhängig von der Konfiguration. Diese Diagnosen können Sie in WAGO-I/O-CHECK separat aktivieren oder deaktivieren (siehe Kapitel In Betrieb nehmen > > Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK ). Die Busklemme erlaubt die Anzeige einer Unterspannung der Feldversorgung. Diesem Fehler ist ein eigenes Bit im Statusbyte von Kanal 1 stellvertretend für das gesamte Modul zugeordnet. Wird ein Fehlerzustand erkannt, wird das zugehörige Statusbit gesetzt. Ein Sammelfehler (General Error) signalisiert eine diagnostizierte Unterspannung der Feldversorgung. Bei Vorliegen dieser Diagnose wird immer auch das Bit für den Sammelfehler gesetzt. Hinweis Anzeigedauer von Diagnosen beachten! Ein diagnostizierter Fehlerzustand wird Ihnen mindestens 100 ms lang angezeigt, auch wenn in dieser Zeitspanne der erkannte Fehlerzustand nicht mehr vorliegt.

62 62 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos: 45 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Neue Überschriften/Ebene 1Anhang - Überschrift Anhang Pos: 46 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/parametrieren über GSD-Datei/Konfigurieren und Parametrieren per GSD-Datei bei PROFIBUS DP und PROFINET IO- Überschrift Konfigurieren und Parametrieren per GSD-Datei bei PROFIBUS DP und PROFINET IO Pos: 47 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/parametrieren über GSD-Datei/Anhang: GSD-Dateien - Konfiguration + Parametrierung 8 AI Konfiguration 8 AO 0-10 V, ±10 V DC S.E Feldbuskoppler/ controller PROFIBUS DP (/0xx-000), (/0xx-000) Die Prozessabbildgröße wird bei Verwendung oben genannter PROFIBUS DP-Feldbusgeräte durch Auswahl des korrespondierenden GSD-Eintrags konfiguriert. Tabelle 34: Konfiguration PROFIBUS DP GSD-Eintrag PA-Länge/[Byte] Datentyp Inst. Modul Submodul E A AO/+/ 10V/SE n/a 16 INT AO/+/ 10V/SE RA n/a {UINT8, INT16} 8 PFC AO/+/ 10V/SE n/a n/a n/a n/a Feldbuskoppler PROFINET IO , (/ ), (/ ) Die Prozessabbildgröße wird bei Verwendung oben genannter PROFINET IO- Feldbuskoppler durch Auswahl des korrespondierenden GSD-Eintrags konfiguriert. Tabelle 35: Konfiguration GSD-Eintrag PA-Länge/[Byte] Datentyp Inst. Modul Submodul E A AA, n/a 16 INT V, +/ 10 V n/a AA, {UINT8, INT16} 0-10 V, +/ 10 V, EM 8 Tabelle 36: Konfiguration (/ ) und (/ ) GSD-Eintrag PA-Länge/[Byte] Datentyp Inst. Modul Submodul E A INT16[8] A INT16 n/a AA, INT16[8] A, PE INT V, +/ 10 V {UINT8, INT16}[8] E/A {UINT8, INT16} {UINT8, INT16}[8] E/A, PE {UINT8, INT16}

63 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang Parametrierung 8 AO 0-10 V, ±10 V DC S.E. Die Busklemme kann an den Feldbusgeräten PROFIBUS DP und PROFINET IO über die GSD-Datei mit allen Betriebsparametern versorgt werden. Abbildung 31: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler PROFIBUS DP Abbildung 32: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler Teil 1

64 64 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildung 33: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler Teil 2 Abbildung 34: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler (/ ) und (/ ) Teil 1

65 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 65 Abbildung 35: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler (/ ) und (/ ) Teil Alle Feldbuskoppler PROFIBUS DP und PROFINET IO Für die Parameter der Busklemme gilt bei Verwendung von PROFIBUS DP- und PROFINET IO-Feldbusgeräten die nachfolgende Zuordnung. Tabelle 37: Spezifische Modul-/Kanalparameter für GSD-Datei WAGO-I/O-CHECK Bezeichnung Wert Auswahlfeld Wert Zahlenformat Zweierkomplement *) Zahlenformat Zweierkomplement *) Betrag/Vorzeichen Betrag/Vorzeichen Signalart 0-10 V *) Signalart 0-10 V *) Kanal x (x = 0 7) +/ 10 V +/ 10 V *) Standardeinstellung

66 66 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM Feldbuskoppler PROFIBUS DP (/0xx-000), (/0xx-000) Die oben genannten Feldbuskoppler erlauben die modulspezifische Parametrierung des Diagnoseverhaltens sowie die kanalspezifische Parametrierung des Ersatzwerts. Tabelle 38: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Parameter Wert Bedeutung Diagnose Der Feldbuskoppler signalisiert eine Diagnose, wenn die Busklemme das Ereignis Unterspannung meldet. Diese Moduldiagnose wird auf Kanal 0 abgebildet. 0 (sperren) *) Von der Busklemme gemeldete Diagnosen führen nicht zur Signalisierung einer Diagnose durch den Feldbuskoppler. 1 (freigeben) Von der Busklemme gemeldete Diagnosen führen zur Signalisierung einer Diagnose durch den Feldbuskoppler. Ersatzwert 1) Kanal x (x = 0 7) *) Wurde beim Parametrieren des Feldbuskopplers das Schalten von Ersatzwerten im Fall eines PROFIBUS-DP-Fehlers eingestellt, wird dieser Wert im Fehlerfall an der Peripherie ausgegeben. *) 1) Standardeinstellung Ein Ersatzwert ungleich 0 kann erst mit Firmware-Ständen ab FW17 für den (/0xx-000) bzw. FW18 für den (/0xx-000) eingestellt werden.

67 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang Feldbuskoppler PROFINET IO Der oben genannte Feldbuskoppler erlaubt die modulspezifische Parametrierung des Diagnose- und Ersatzwertverhaltens der Ausgänge sowie die kanalspezifische Parametrierung des Prozessdatenformats und der Ersatzwerte. Tabelle 39: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Parameter Wert Bedeutung Kanaldiagnose Ein externer Fehler der Busklemme, in diesem Fall eine Unterspannung der Feldversorgung. 0 (falsch) *) führt weder zum Senden eines Diagnosealarms noch zu einem Eintrag in der Diagnosedatenbank des Stationsstellvertreters. 1 (wahr) hat den Versand eines Diagnosealarms zur Folge. Der Fehler führt zu einem Eintrag in der Diagnosedatenbank des Stationsstellvertreters. Diese Moduldiagnose wird auf Kanal 0 abgebildet. Ersatzwertverhalten der Ausgänge Im Fall des Verbindungsabbruchs einer etablierten AR, der das Submodul zugeordnet ist, oder bei einem Zustandswechsel des Provider State Flags im APDU-Status des Consumer-Telegramms von RUN nach STOP wird für die Dauer fehlender Ausgangsdaten Prozessdatenformat Ersatzausgangsdaten Kanal x (x = 0 7) *) 1) gemäß Device- Einstellung *) Ausgänge werden zu 0 gesetzt Ausgänge behalten den letzten gültigen Wert das parametrierte Ersatzwertverhalten des Stationsstellvertreters angenommen. Der parametrierte Ersatzwert des jeweiligen Ausgangskanals hat ggf. in diesem Zusammenhang keine Bedeutung. werden die Daten aller Ausgangskanäle zu 0 gesetzt. Der parametrierte Ersatzwert des jeweiligen Ausgangskanals hat keine Bedeutung. der letzte gültige Zustand des entsprechenden Ausgangskanals gehalten. Der parametrierte Ersatzwert des jeweiligen Ausgangskanals hat keine Bedeutung. der parametrierte Ersatzwert des entsprechenden Ausgangskanals ausgegeben. Ausgänge nehmen ihre Ersatzwerte ein Das Prozessdatenformat gemäß Device- richtet sich nach Einstellung des Einstellung *) Stationsstellvertreters (DAP). INTEL (LSB-MSB) ist Little Endian -Format MOTOROLA (MSB- ist Big Endian -Format LSB) *) Im Zustand fehlender Ausgangsdaten wird bei dem eingestellten Ersatzwertverhalten Ausgänge nehmen ihre Ersatzwerte ein der vorgegebene Ersatzwert auf dem jeweiligen Ausgangskanal ausgegeben. Standardeinstellung Ein Ersatzwert kleiner 0 kann erst mit Firmware-Ständen ab FW08 für den eingestellt werden.

68 == Ende der Liste für Textmarke Inhalt_mitte === Pos: 92 /Dokumentation allgemein/verzeichnisse/abbildungsverzeichnis - Überschrift og und === Ende der Liste für Textmarke Inhalt_mitte === 68 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM Feldbuskoppler PROFINET IO (/ ), (/ ) Die oben genannten Feldbuskoppler erlauben die modulspezifische Parametrierung des Diagnoseverhaltens sowie die kanalspezifische Parametrierung des Ersatzwertverhaltens und des Ersatzwerts. Tabelle 40: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Parameter Wert Bedeutung Moduldiagnose 0 (falsch) *) Eine Unterspannung seitens Feldversorgung der Busklemme führt weder zum Senden eines Diagnosealarms noch zu einem Eintrag in der Diagnosedatenbank des Stationsstellvertreters. 1 (wahr) Eine Unterspannung seitens Feldversorgung der Busklemme hat den Versand eines Diagnosealarms zur Folge. Dieser Fehler führt zu einem Eintrag in der Diagnosedatenbank des Stationsstellvertreters. Ersatzwertverhalten Im Fall des Verbindungsabbruchs einer etablierten AR, der das Submodul zugeordnet ist, oder bei einem Zustandswechsel des Provider State Flags im APDU-Status des Consumer-Telegramms von RUN nach STOP, wird für die Dauer fehlender Ausgangsdaten Ersatzwert (2 Byte) Kanal x (x = 0 7) *) Standardeinstellungen gemäß Device- Einstellung *) letzten gültigen Wert halten Ersatzwert ausgeben das parametrierte Ersatzwertverhalten des Stationsstellvertreters angenommen. Der parametrierte Ersatzwert des jeweiligen Ausgangskanals hat ggf. in diesem Zusammenhang keine Bedeutung. der letzte gültige Zustand des entsprechenden Ausgangskanals gehalten. Der parametrierte Ersatzwert des jeweiligen Ausgangskanals keine Bedeutung. der parametrierte Ersatzwert des entsprechenden Ausgangskanals ausgegeben *) Im Zustand fehlender Ausgangsdaten wird bei dem eingestellten Ersatzwertverhalten Ersatzwert ausgeben der vorgegebene Ersatzwert auf dem jeweiligen Ausgangskanal ausgegeben.

69 Pos: 50 /Dokumentation @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM Pos: 49 /Dokumentation allgemein/verzeichnisse/abbildungsverzeichnis - Überschrift og und @ 1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ansicht Abbildung 2: Datenkontakte Abbildung 3: Leistungskontakte Abbildung 4: Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse Abbildung 5: Anzeigeelemente Abbildung 6: Schematisches Schaltbild Abbildung 7: Busklemme einsetzen (Beispiel) Abbildung 8: Busklemme einrasten (Beispiel) Abbildung 9: Busklemme entfernen (Beispiel) Abbildung 10: Leiter an Push-in CAGE CLAMP anschließen Abbildung 11: Anschlussbeispiel 2-Leiter-Anschluss Abbildung 12: Bedienoberfläche WAGO-I/O-CHECK Abbildung 13: Anzeige der Prozessdaten Abbildung 14: Parametrierdialog der Busklemme Abbildung 15: Titelleiste im Parametrierdialog Abbildung 16: Horizontales Reitermenü Abbildung 17: Schaltflächen im Anwendungsmenü Abbildung 18: Inhalt des horizontalen Reiters Start Abbildung 19: Start > Hauptmenü > Kanalauswahlliste Abbildung 20: Reiter Verbindung bei getrennter Busklemme Abbildung 21: Reiter Verbindung bei verbundener Busklemme Abbildung 22: Übersicht vertikales Reitermenü Abbildung 23: Anzeige Menüpunkt Moduleinstellungen Abbildung 24: Anzeige Menüpunkt Kanaleinstellungen Abbildung 25: Anzeige Menüpunkt Skalierung Abbildung 26: Anzeige Menüpunkt Kalibrierung Abbildung 27: Anzeige Menüpunkt Prozesswert Abbildung 28: Anzeige Menüpunkt Information Abbildung 29: Ausklappen des Fensters für Statusmeldungen Abbildung 30: Statusleiste im Parametrierdialog Abbildung 31: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler PROFIBUS DP Abbildung 32: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler Teil Abbildung 33: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler Teil Abbildung 34: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler (/ ) und (/ ) Teil Abbildung 35: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler (/ ) und (/ ) Teil

70 Pos: 52 /Dokumentation allgemein/einband/einband - Leerseite für durch 2 teilbare Seitenzahl @ 1 Pos: 51 /Dokumentation allgemein/verzeichnisse/tabellenverzeichnis - Überschrift og und @ 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme... 9 Tabelle 2: Schriftkonventionen... 9 Tabelle 3: Kompatibilitätsliste Tabelle 4: Legende zur Abbildung Ansicht Tabelle 5: Legende zur Abbildung Leistungskontakte Tabelle 6: Legende zur Abbildung Push-in CAGE CLAMP -Anschlüsse 8-kanalig, 2 Leiter Tabelle 7: Legende zur Abbildung Anzeigeelemente Tabelle 8: Technische Daten Gerät Tabelle 9: Technische Daten Versorgung Tabelle 10: Technische Daten Kommunikation Tabelle 11: Technische Daten Ausgänge Tabelle 12: Technische Daten Verdrahtungsebene Tabelle 13: Technische Daten Leistungskontakte Tabelle 14: Technische Daten Datenkontakte Tabelle 15: Technische Daten klimatische Umgebungsbedingungen Tabelle 16: Prozessabbild Busklemme Tabelle 17: Statusbyte CH1_S Tabelle 18: Statusbyte CH2_S Tabelle 19: Prozessabbild Signalart 0-10 V, Betrags-/Vorzeichendarstellung Tabelle 20: Prozessabbild Signalart 0-10 V, Zweierkomplementdarstellung Tabelle 21: Prozessabbild Signalart +/- 10 V, Betrags-/Vorzeichendarstellung Tabelle 22: Prozessabbild Signalart +/- 10 V, Zweierkomplementdarstellung Tabelle 23: Schaltflächen im Hauptmenü Tabelle 24: Schaltflächen im Anwendungsmenü Tabelle 25: Menüpunkt Moduleinstellungen Tabelle 26: Menüpunkt Kanaleinstellungen Tabelle 27: Menüpunkt Skalierung Tabelle 28: Menüpunkt Kalibrierung Tabelle 29: Menüpunkt Prozesswert Tabelle 30: Statusmeldungen mögliche Statusmeldungen mit Zusatzinformationen Tabelle 31: Signalarten Tabelle 32: Legende zu Variablen Kalibrieren von Messwerten Tabelle 33: Legende zu Variablen Skalieren von Prozesswerten Tabelle 34: Konfiguration PROFIBUS DP Tabelle 35: Konfiguration Tabelle 36: Konfiguration (/ ) und (/ ) Tabelle 37: Spezifische Modul-/Kanalparameter für Tabelle 38: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Tabelle 39: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Tabelle 40: Allgemeine Modul-/Kanalparameter... 68

71 === Ende der Liste für Textmarke Verzeichnis_hinten === Pos: 54 /Dokumentation allgemein/einband/einband - Rückseite @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Einband_hinten === WAGO-I/O-SYSTEM WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 D Minden Hansastraße 27 D Minden Telefon: 05 71/ Telefax: 05 71/ info@wago.com Internet:

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de Anwendungshinweis Building Automation WAGO-I/O-PRO V2.3 openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de 2 Anwendungshinweis a500880_de 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis Diagnose-Bits 750-506 / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers 750-303, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Bibliotheksbeschreibung. WAGO-I/O-SYSTEM 750 CODESYS-2-Bibliothek WagoLibWakeOnLan.lib Wake on lan Ferngesteuertes Aufwecken von Netzwerk Geräten

Bibliotheksbeschreibung. WAGO-I/O-SYSTEM 750 CODESYS-2-Bibliothek WagoLibWakeOnLan.lib Wake on lan Ferngesteuertes Aufwecken von Netzwerk Geräten WAGO-I/O-SYSTEM 750 CODESYS-2-Bibliothek WagoLibWakeOnLan.lib Wake on lan Ferngesteuertes Aufwecken von Netzwerk Geräten Version 1.0.0 vom 18.11.2015 2 Impressum 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.

Mehr

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul 750-630, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27

Mehr

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis Anbindung eines Stromsensors 789-620 an das WAGO-I/O-SYSTEM, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2010 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 AO DC ±10 V Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 AO DC ±10 V Handbuch Feldbusunabhängige 2 AO DC ±10 V 750-556 Handbuch Version 1.0.2 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 8 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 8 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch Feldbusunabhängige 8 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend 750-430 (/xxx-xxx) Handbuch Version 1.0.5 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über Modbus TCP an Siemens WinCC, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis Datenaustausch über Elpro Funkmodems, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.:

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Feldbusunabhängige 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

750-496 8AI 0/4-20mA S.E. 8-Kanal-Analogeingangsklemme 0/4-20 ma, Single-Ended

750-496 8AI 0/4-20mA S.E. 8-Kanal-Analogeingangsklemme 0/4-20 ma, Single-Ended Pos: 2 /Dokumentation allgemein/einband/einband - Frontseite 2015 - mit DocVariablen (Standard) @ 9\mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1 Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Impressum

Mehr

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C (750-650) A100700, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Einspeisung Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Einspeisung Handbuch Feldbusunabhängige 24 V DC Einspeisung 750-602 Handbuch Version 1.0.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße

Mehr

AI 0-10V DC/ ±10V DC S.E. 8-Kanal-Analogeingangsklemme DC 0-10 V/ DC ±10 V, Single-Ended

AI 0-10V DC/ ±10V DC S.E. 8-Kanal-Analogeingangsklemme DC 0-10 V/ DC ±10 V, Single-Ended Pos: 2 /Dokumentation allgemein/einband/einband - Frontseite 2015 - mit DocVariablen (Standard) @ 9\mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1 Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Impressum

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AI 4-20 ma, Single-Ended (/xxx-xxx) Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AI 4-20 ma, Single-Ended (/xxx-xxx) Handbuch Feldbusunabhängige 4 AI 4-20 ma, Single-Ended 750-455(/xxx-xxx) Handbuch Version 1.0.5 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers 750-342 an ifix V2.1 von Intellution, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DO DC 24 V 0,5 A, negativ schaltend Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DO DC 24 V 0,5 A, negativ schaltend Handbuch Feldbusunabhängige 4 DO DC 24 V 0,5 A, negativ schaltend 750-516 Handbuch Version 1.0.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch Feldbusunabhängige 4 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend 750-402(/xxx-xxx) Handbuch Version 1.0.6 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 230 V AC Einspeisung/Sicherung/Diagnose Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 230 V AC Einspeisung/Sicherung/Diagnose Handbuch Feldbusunabhängige 230 V AC Einspeisung/Sicherung/Diagnose 750-611 Handbuch Version 1.0.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 230 V AC Einspeisung/Sicherung Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 230 V AC Einspeisung/Sicherung Handbuch Feldbusunabhängige 230 V AC Einspeisung/Sicherung 750-609 Handbuch Version 1.0.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.

Mehr

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteinbeschreibung für KNX IP Master

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteinbeschreibung für KNX IP Master Bibliotheken für die Gebäudeautomation Bausteinbeschreibung für KNX IP Master Letzte Änderung: 03.04.2008 Copyright 2008 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AO 4-20 ma 750-555 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AO 4-20 ma 750-555 Handbuch Feldbusunabhängige 4 AO 4-20 ma 750-555 Handbuch Version 1.0.1 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423 Minden

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 8 DO DC 24 V 0,5 A, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 8 DO DC 24 V 0,5 A, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch Feldbusunabhängige 8 DO DC 24 V 0,5 A, positiv schaltend 750-530(/xxx-xxx) Handbuch Version 1.0.5 ii Allgemes Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen Binäre Platzhalterklemme 750-622 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen Binäre Platzhalterklemme 750-622 Handbuch Feldbusunabhängige Binäre Platzhalterklemme 750-622 Handbuch Version 1.0.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Mehr

Nutzung des Funktionsbausteins FB125 zur Auswertung der Profibus DP/V1 Normdiagnose in Simatic Step 7 Anwendungshinweis

Nutzung des Funktionsbausteins FB125 zur Auswertung der Profibus DP/V1 Normdiagnose in Simatic Step 7 Anwendungshinweis Nutzung des Funktionsbausteins FB125 zur Auswertung der Profibus DP/V1 Normdiagnose in Simatic Step 7, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte

Mehr

SCADA-Anbindung eines WAGO Ethernet Controllers über Modbus TCP an VISAM SCADA / HMI - Systeme Anwendungshinweis

SCADA-Anbindung eines WAGO Ethernet Controllers über Modbus TCP an VISAM SCADA / HMI - Systeme Anwendungshinweis SCADA-Anbindung eines WAGO Ethernet Controllers über Modbus TCP an VISAM SCADA / HMI - Systeme, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO

Mehr

Redundante Ethernetkommunikation mit WAGO Ethernet Controller Anwendungshinweis

Redundante Ethernetkommunikation mit WAGO Ethernet Controller Anwendungshinweis Redundante Ethernetkommunikation mit WAGO Ethernet Controller 750-882, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2010 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Bibliotheksbeschreibung. DMX_02.lib WAGO-DMX-Bibliothek. Version 1.0.0

Bibliotheksbeschreibung. DMX_02.lib WAGO-DMX-Bibliothek. Version 1.0.0 Bibliotheksbeschreibung WAGO-DMX-Bibliothek 2 Bibliotheksbeschreibung - WAGO-DMX-Bibliothek 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße

Mehr

Anwendungshinweis A Serie 750 Aufbau eines Bluetooth Funknetzwerkes mittels Bluetooth Transceiver. Version 1.0.0

Anwendungshinweis A Serie 750 Aufbau eines Bluetooth Funknetzwerkes mittels Bluetooth Transceiver. Version 1.0.0 Serie 750 Aufbau eines Bluetooth Funknetzwerkes mittels 750-644 Bluetooth Transceiver 2 Impressum 2011 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße

Mehr

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 4AO 0-10V DC (/xxx-xxx) 4-Kanal-Analogausgangsklemme DC 0-10 V. Version 1.1.0

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 4AO 0-10V DC (/xxx-xxx) 4-Kanal-Analogausgangsklemme DC 0-10 V. Version 1.1.0 WAGO-I/O-SYSTEM 750 4AO 0-10V DC 750-559(/xxx-xxx) 4-Kanal-Analogausgangsklemme DC 0-10 V 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 0... 230 V AC/DC Einspeisung 750-612 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 0... 230 V AC/DC Einspeisung 750-612 Handbuch Feldbusunabhängige 0... 230 V AC/DC Einspeisung 750-612 Handbuch Version 1.0.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM 750 2DI 24V DC 0,2ms Kanal-Digitaleingangsklemme DC 24 V, 2- bis 4-Leiter-Anschluss; positivschaltend.

WAGO-I/O-SYSTEM 750 2DI 24V DC 0,2ms Kanal-Digitaleingangsklemme DC 24 V, 2- bis 4-Leiter-Anschluss; positivschaltend. WAGO-I/O-SYSTEM 750 2DI 24V DC 0,2ms 750-401 2-Kanal-Digitaleingangsklemme DC 24 V, 2- bis 4-Leiter-Anschluss; positivschaltend 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte

Mehr

Serie 2854 flexroom -Weather-Verteiler Zubehörliste

Serie 2854 flexroom -Weather-Verteiler Zubehörliste Serie 2854 flexroom -Weather-Verteiler 2854-9001 2 Serie 2854 2012 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49

Mehr

Konfiguration eines Profibus DP- Knoten unter Step7 mit WAGO-I/O Komponenten Anwendungshinweis

Konfiguration eines Profibus DP- Knoten unter Step7 mit WAGO-I/O Komponenten Anwendungshinweis Konfiguration eines Profibus DP- Knoten unter Step7 mit WAGO-I/O Komponenten, Deutsch Version 1.0.2 ii Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Funktionsbaustein für die Auswertung der Normdiagnose in Step 7

Funktionsbaustein für die Auswertung der Normdiagnose in Step 7 Funktionsbaustein für die Auswertung der Normdiagnose in Step 7, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 2AO 0-10V DC (/xxx-xxx) 2-Kanal-Analogausgangsklemme DC 0-10 V. Version 1.1.0

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 2AO 0-10V DC (/xxx-xxx) 2-Kanal-Analogausgangsklemme DC 0-10 V. Version 1.1.0 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2AO 0-10V DC 750-550(/xxx-xxx) 2-Kanal-Analogausgangsklemme DC 0-10 V 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 AI Thermoelement , (/xxx-xxx) Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 AI Thermoelement , (/xxx-xxx) Handbuch Feldbusunabhängige 2 AI Thermoelement 750-462, (/xxx-xxx) Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2007 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.

Mehr

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteine und Datentypen für den BACnet Controller

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteine und Datentypen für den BACnet Controller Bibliotheken für die Gebäudeautomation Bausteine und Datentypen für den BACnet Controller 750-830 Letzte Änderung: 07.08.2009 Allgemeines Copyright 2008 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte

Mehr

Anwendungshinweis. Erreichen der Linuxkonsole des PFC200 A Version 1.0.0

Anwendungshinweis. Erreichen der Linuxkonsole des PFC200 A Version 1.0.0 Anwendungshinweis Erreichen der Linuxkonsole des PFC200 A100701 2 Anwendungshinweis A100701 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße

Mehr

Ethernet Kopplers 750-342 mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

Ethernet Kopplers 750-342 mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis Ethernet Kopplers 750-342 mit der SCADA/HMI Software Lookout, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM 750. Handbuch (/xxx-xxx) 2AI Pt100/RTD 2-Kanal-Analogeingangsklemme für Widerstandssensoren. Version 1.4.0

WAGO-I/O-SYSTEM 750. Handbuch (/xxx-xxx) 2AI Pt100/RTD 2-Kanal-Analogeingangsklemme für Widerstandssensoren. Version 1.4.0 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-461(/xxx-xxx) 2AI Pt100/RTD 2-Kanal-Analogeingangsklemme für Widerstandssensoren 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2017 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

IP67 Modulares I/O-System Schnellstartanleitung für den DeviceNet Feldbus Koppler (FC)

IP67 Modulares I/O-System Schnellstartanleitung für den DeviceNet Feldbus Koppler (FC) IP67 Modulares I/O-System Schnellstartanleitung für den DeviceNet Feldbus Koppler (FC) 767-1401 A203301, Deutsch Version 1.0.1 2 Allgemeines Copyright 2008 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte

Mehr

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller Bibliotheksbeschreibung KNX_IP_750_889_02.lib CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller Version: 17.09.2014 Copyright 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Ankopplung eines DME3000 der Fa. SICK an den Profibus mit WAGO-Komponenten Anwendungshinweis

Ankopplung eines DME3000 der Fa. SICK an den Profibus mit WAGO-Komponenten Anwendungshinweis Ankopplung eines DME3000 der Fa. SICK an den Profibus mit WAGO-Komponenten, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 8DI 24V DC, 0,2ms Kanal-Digitaleingangsklemme DC 24 V, 1-Leiter-Anschluss; positivschaltend. Version 1.2.

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 8DI 24V DC, 0,2ms Kanal-Digitaleingangsklemme DC 24 V, 1-Leiter-Anschluss; positivschaltend. Version 1.2. WAGO-I/O-SYSTEM 750 8DI 24V DC, 0,2ms 753-431 8-Kanal-Digitaleingangsklemme DC 24 V, 1-Leiter-Anschluss; positivschaltend 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 SSI-Geber-Interface (/xxx-xxx) Version 1.2.0, gültig ab FW/HW-Version 3A/05

Handbuch. WAGO-I/O-SYSTEM 750 SSI-Geber-Interface (/xxx-xxx) Version 1.2.0, gültig ab FW/HW-Version 3A/05 WAGO-I/O-SYSTEM 750 SSI-Geber-Interface 750-630(/xxx-xxx) 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 AI Thermoelement (-/xxx-xxx) Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 AI Thermoelement (-/xxx-xxx) Handbuch Feldbusunabhängige 2 AI Thermoelement 750-469 (-/xxx-xxx) Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2007 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423

Mehr

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM, Deutsch Version 1.0.0 Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 DO 230V AC 1,0 A / Relais 2 CO / potentialfrei

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 DO 230V AC 1,0 A / Relais 2 CO / potentialfrei Feldbusunabhängige 2 DO 230V AC 1,0 A / Relais 2 CO / potentialfrei 750-517 Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM 750. Handbuch Serielle Schnittstelle RS-232 / RS-485 frei konfigurierbar. Version 1.4.0

WAGO-I/O-SYSTEM 750. Handbuch Serielle Schnittstelle RS-232 / RS-485 frei konfigurierbar. Version 1.4.0 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-652 Serielle Schnittstelle RS-232 / RS-485 frei konfigurierbar 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Anwendungshinweis. Building WAGO-I/O- PRO V2.3. Automation. IEC61850 Optimierung TCP- Einstellungen für Buffered Reports A Version 1.0.

Anwendungshinweis. Building WAGO-I/O- PRO V2.3. Automation. IEC61850 Optimierung TCP- Einstellungen für Buffered Reports A Version 1.0. Anwendungshinweis Building Automation WAGO-I/O- PRO V2.3 IEC61850 Optimierung TCP- Einstellungen für Buffered Reports A500795 2 Anwendungshinweis A500795 2017 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 2DO 230V AC 2,0 A / Relais 2NO / potentialfrei Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 2DO 230V AC 2,0 A / Relais 2NO / potentialfrei Handbuch Feldbusunabhängige 2DO 230V AC 2,0 A / Relais 2NO / potentialfrei 750-513 Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Anwendungshinweis. Gebäude Step 7. Automation. S7 Bausteine für Serie 787 A Version 1.0.0

Anwendungshinweis. Gebäude Step 7. Automation. S7 Bausteine für Serie 787 A Version 1.0.0 Anwendungshinweis Gebäude Step 7 Automation S7 Bausteine für Serie 787 A500371 2 Anwendungshinweis A500371 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH &

Mehr

Redundante ETHERNET-Kommunikation mit WAGO- Medienredundanz-ETHERNET- Feldbuscontroller 750-882

Redundante ETHERNET-Kommunikation mit WAGO- Medienredundanz-ETHERNET- Feldbuscontroller 750-882 Redundante ETHERNET-Kommunikation mit WAGO- Medienredundanz-ETHERNET- Feldbuscontroller 750-882 192.168.1.0/24 192.168.2.0/24, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2010 by WAGO Kontakttechnik

Mehr

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: / SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Artikelnummer: 750- SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Kennzeichnungen Kaufmännische Daten Lieferant WAGO Art-Nr 750-

Mehr

WAGO-Software CODESYS-Bibliothek WagoLibCpuUsage.lib zur Ermittlung der CPU-Auslastung. Bibliotheksbeschreibung. Version 1.0.0

WAGO-Software CODESYS-Bibliothek WagoLibCpuUsage.lib zur Ermittlung der CPU-Auslastung. Bibliotheksbeschreibung. Version 1.0.0 Pos : 3 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/hinweise z ur Dokumentation/Impres sum für Standardhandbüc her - allg. Angaben, Ansc hriften, Tel efonnummer n und E-Mail-Adres sen @ 3\mod_1219151118203_6.docx

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM 750. Handbuch Endmodul zur Busverlängerung. Version 1.3.0

WAGO-I/O-SYSTEM 750. Handbuch Endmodul zur Busverlängerung. Version 1.3.0 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-627 Endmodul zur Busverlängerung 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2016 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden

Mehr

WagoLib_IRTrans Anbindung eines IR Tranceivers Anwendungshinweis

WagoLib_IRTrans Anbindung eines IR Tranceivers Anwendungshinweis WagoLib_IRTrans Anbindung eines IR Tranceivers, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2007 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße

Mehr

Feldbuskoppler ETHERNET TCP/IP; Serie 750 XTR - für extreme Umgebungsbedingungen; 10/100 Mbit/s; digitale und analoge Signale

Feldbuskoppler ETHERNET TCP/IP; Serie 750 XTR - für extreme Umgebungsbedingungen; 10/100 Mbit/s; digitale und analoge Signale Feldbuskoppler ETHERNET TCP/IP; Serie 750 XTR - für extreme Umgebungsbedingungen; 10/100 Mbit/s; digitale und analoge Signale Artikelnummer: 750-352/040-000 Feldbuskoppler ETHERNET TCP/IP; Serie 750 XTR

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Anwendungshinweis. WAGO-I/O-SYSTEM 750 Serielle Schnittstelle RS-232/RS RGB-Steuerung mittels DMX

Anwendungshinweis. WAGO-I/O-SYSTEM 750 Serielle Schnittstelle RS-232/RS RGB-Steuerung mittels DMX WAGO-I/O-SYSTEM 750 Serielle Schnittstelle RS-232/RS-485 750-652 RGB-Steuerung mittels DMX Version: 27.08.2014 2 Impressum 2013 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät Anwendungshinweis

Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät Anwendungshinweis Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2010 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

SPS - Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 32-Bit-CPU mit Multitasking

SPS - Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 32-Bit-CPU mit Multitasking CPU mit Multitasking Artikelnummer: 70-88 SPS - Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 32-Bit- CPU mit Multitasking Artikelnummer: 70-88 SPS - Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 32-Bit-CPU

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM an ABB-Robotersteuerungen Anwendungshinweis

WAGO-I/O-SYSTEM an ABB-Robotersteuerungen Anwendungshinweis WAGO-I/O-SYSTEM an ABB-Robotersteuerungen A100500, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423

Mehr

Anwendungshinweis. Anbindung WAGO Ethernet Koppler/Controller über einen Simatic CP 343 an eine S7-300

Anwendungshinweis. Anbindung WAGO Ethernet Koppler/Controller über einen Simatic CP 343 an eine S7-300 Anwendungshinweis Building Step 7 Automation Anbindung WAGO Ethernet Koppler/Controller über einen Simatic CP 343 an eine S7-300 A101400 2 Anwendungshinweis A101400 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 1 DO AC 230 V 16 A/Relais 1a/ potentialfrei Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 1 DO AC 230 V 16 A/Relais 1a/ potentialfrei Handbuch Feldbusunabhängige 1 DO AC 230 V 16 A/Relais 1a/ potentialfrei 750-523 Handbuch Version 1.0.5 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem Anwendungshinweis

Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem Anwendungshinweis Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem A103201, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2002 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423

Mehr

Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM Anwendungshinweis Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM, Deutsch Version 1.0.1 2 Allgemeines Copyright 2002 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen Digitale Impuls Schnittstelle Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen Digitale Impuls Schnittstelle Handbuch Feldbusunabhängige Digitale Impuls Schnittstelle 750-635 Handbuch Version 1.1.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.

Mehr

Anwendungshinweis A301121_de

Anwendungshinweis A301121_de Anwendungshinweis A301121_de TO-PASS WebConnector Server für TO-PASS Fernwirkmodule Serie 761 Version 1.0.0 vom 13.02.2014 2 To-Pass Webconnector 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Anwendungshinweis. Anbindung eines WAGO ETHERNET- Kopplers/Controllers an eine Steuerung S7-1500

Anwendungshinweis. Anbindung eines WAGO ETHERNET- Kopplers/Controllers an eine Steuerung S7-1500 Anwendungshinweis Building TIA Automation Anbindung eines WAGO ETHERNET- Kopplers/Controllers an eine Steuerung S7-1500 A101401 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 2 Anwendungshinweis A101401 Alle

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen Widerstandssensoren / RTD , (/xxx-xxx) Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen Widerstandssensoren / RTD , (/xxx-xxx) Handbuch Feldbusunabhängige Widerstandssensoren / RTD 750-461, (/xxx-xxx) Handbuch Version 1.1.4 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Ethernet-Controller 750-842 als Modbus-Master Anwendungshinweis

Ethernet-Controller 750-842 als Modbus-Master Anwendungshinweis Ethernet-Controller 750-842 als Modbus-Master, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2002 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423 Minden

Mehr

Anwendungshinweis. Adresstabelleneinträge

Anwendungshinweis. Adresstabelleneinträge Adresstabelleneinträge Version: 13.08.2013 2 Impressum 2013 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8

Mehr

Parametrierung der Analog Eingangsklemme. aus dem Siemens S7 Anwenderprogramm. Anwendungshinweis. A100904, Deutsch Version 1.0.0

Parametrierung der Analog Eingangsklemme. aus dem Siemens S7 Anwenderprogramm. Anwendungshinweis. A100904, Deutsch Version 1.0.0 Parametrierung der Analog Eingangsklemme 750-469/003-000 aus dem Siemens S7 Anwenderprogramm heraus, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2009 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Anwendungshinweis. IEC60870 Parametrieren aus der Applikation. a500780, Deutsch Version 1.0.0

Anwendungshinweis. IEC60870 Parametrieren aus der Applikation. a500780, Deutsch Version 1.0.0 IEC60870 Parametrieren aus der Applikation a500780, Deutsch Version 1.0.0 ii Wichtige Erläuterungen Impressum Copyright 2011 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS DF PROFI II PCIe Installationsanleitung V1.6 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\pcie\kunbus\version_1.5\df profi

Mehr

2 Kanal Analoge Eingänge 0-20mA / 4-20mA (Differenzeingänge) Best. Nr.: , 454, ,

2 Kanal Analoge Eingänge 0-20mA / 4-20mA (Differenzeingänge) Best. Nr.: , 454, , 2 Kanal Analoge Eingänge 0-20mA / 4-20mA (Differenzeingänge) Best. Nr.: 750-452, 454, 750-482, 750-484 Technische Beschreibung: Diese Beschreibung ist nur für Hard- und Softwareversion X X X X 2 A 0 0-

Mehr

Handbuch. WAGO-TO-PASS 761 Fernwirkmodule S, M, Compact 761-1xx/-2xx Systembeschreibung WAGO-TO-PASS - Fernwirkmodule. Version 1.1.

Handbuch. WAGO-TO-PASS 761 Fernwirkmodule S, M, Compact 761-1xx/-2xx Systembeschreibung WAGO-TO-PASS - Fernwirkmodule. Version 1.1. WAGO-TO-PASS 761 Fernwirkmodule S, M, Compact 761-1xx/-2xx Systembeschreibung WAGO-TO-PASS - Fernwirkmodule 2 Impressum WAGO-TO-PASS 761 Impressum 2010 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte

Mehr

Bibliotheksbeschreibung DALI_647_ColourControl_02.lib

Bibliotheksbeschreibung DALI_647_ColourControl_02.lib Bibliotheksbeschreibung DALI_647_ColourControl_02.lib CODESYS-V2.3-Baustein für die Anbindung einer Colour-Control-Leuchte (Device Type 8) an die DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Version: 25.06.2014 Copyright

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM 750 IO-Link-Master 750-657. Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01

WAGO-I/O-SYSTEM 750 IO-Link-Master 750-657. Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01 Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Impressum für Standardhandbücher - allg. Angaben, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen @ 3\mod_1219151118203_6.doc @ 21058

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Serie 2854 flexroom -Office-Verteiler. 2854-0300 Zubehörliste

Serie 2854 flexroom -Office-Verteiler. 2854-0300 Zubehörliste Serie 2854 flexroom -Office-Verteiler 2854-0300 2 Serie 2854 2012 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49

Mehr

MBUS-REP REPEATER FÜR DEN M-BUS

MBUS-REP REPEATER FÜR DEN M-BUS MBUS-REP - BENUTZERHANDBUCH MBUS-REP REPEATER FÜR DEN M-BUS Version 1.2 Datum: 19.01.2018 Autor: Sven Ladegast solvimus GmbH Ratsteichstr. 5 98693 Ilmenau Germany solvimus GmbH Ratsteichstr. 5 98693 Ilmenau

Mehr

Port 100BASE-TX Industrial-ECO-Switch Montage, Installation, Verwendung

Port 100BASE-TX Industrial-ECO-Switch Montage, Installation, Verwendung WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 852-111 5 Port 100BASE-TX Industrial-ECO-Switch Montage, Installation, Verwendung Version 1.1.0, gültig ab FW/HW-Version 01/06 2 WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 2015 by WAGO Kontakttechnik

Mehr

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

/ FDI 24V PROFIsafe V2 ipar Sichere 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PROFIsafe V2 ipar

/ FDI 24V PROFIsafe V2 ipar Sichere 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PROFIsafe V2 ipar Pos: 2 /Dokumentation allgemein/einband/einband - Frontseite 2015 - mit DocVariablen (Standard) @ 9\mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1 Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Impressum

Mehr

Anwendungshinweis A116602_de. Serie 750 Ethernetcontroller 750-880 Datenlogger auf Basis 750-880

Anwendungshinweis A116602_de. Serie 750 Ethernetcontroller 750-880 Datenlogger auf Basis 750-880 Serie 750 Ethernetcontroller 750-880 Datenlogger auf Basis 750-880 Version 1.0.2 vom 08.08.2012 2 Serie 750 2011 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH &

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

Bibliotheken für die Gebäudeautomation Bausteinbeschreibungen für die Anbindung des MSensor 2.0 an die DALI-Multi-Master-Klemme

Bibliotheken für die Gebäudeautomation Bausteinbeschreibungen für die Anbindung des MSensor 2.0 an die DALI-Multi-Master-Klemme Bibliotheken für die Gebäudeautomation Bausteinbeschreibungen für die Anbindung des MSensor 2.0 an die DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Letzte Änderung: 14.11.12 Copyright 2012 by WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

E-Mails in einem lokalen Netzwerk senden mit einem WAGO Controller 750-842 Anwendungshinweis

E-Mails in einem lokalen Netzwerk senden mit einem WAGO Controller 750-842 Anwendungshinweis E-Mails in einem lokalen Netzwerk senden mit einem WAGO Controller 750-842, Deutsch Version 1.0.2 ii Allgemeines Copyright 2002 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Modulares I/O-System Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Schnellstartanleitung

Modulares I/O-System Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Schnellstartanleitung Modulares I/O-System Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Schnellstartanleitung Version 1.0.1 ii Allgemeines Copyright 2008 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Feldbuskoppler DeviceNet TM 125 kbaud kbaud; digitale und analoge Signale

Feldbuskoppler DeviceNet TM 125 kbaud kbaud; digitale und analoge Signale WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-306 Feldbuskoppler DeviceNet TM 125 kbaud... 500 kbaud; digitale und analoge Signale 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DO DC 5 V 20 ma, positiv schaltend Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DO DC 5 V 20 ma, positiv schaltend Handbuch Feldbusunabhängige 4 DO DC 5 V 20 ma, positiv schaltend 750-519 Handbuch Version 1.0.4 ii Allgemeines Copyright 2008 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus. Sicherheit GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen nur von einer Fachkraft auszuführen. Bei allen Arbeiten am

Mehr