Personalmanagement Übung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalmanagement Übung"

Transkript

1 Personalmanagement Übung Michael Knappstein, M.Sc. David Langer, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

2 Unsere Erwartungen Vorbereitung der Inhalte (Kapitel im Buch wurde gelesen!) Aktive Teilnahme Bei Verständnisproblemen: Nachfragen Gerne vorab per an Personalmanagement WS 2017/2018 2

3 Ziele und Konzept der Übung Anwendung und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten aus dem Buch Vertiefung der Inhalte und Klärung von Verständnisproblemen Transfer der behandelten Konzepte auf konkrete Fälle Klausurvorbereitung (u. a. alte Klausuraufgaben) Diskussionen Folien werden hochgeladen (aber keine Musterlösungen) Personalmanagement WS 2017/2018 3

4 Moodlekurs 1. URL: 2. Einloggen mit ZIM-Account (Matrikelnummer + individuelles Passwort) 3. Suche nach Personalmanagement 4. Klick auf den Kurs MWiWi 1.8 Personalmanagement (WiSe2017/18) 5. Eingabe des Einschreibeschlüssels: Diese Informationen erhalten Sie in der Vorlesung. Personalmanagement WS 2017/2018 4

5 1. Wuppertaler R-Treffen um 18:00 Uhr, im Senatssaal (Gebäude K-11.07) Das Wuppertaler R-Treffen verfolgt das Ziel, einen regelmäßigen interdisziplinären Austausch sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch zwischen Praxis und Wissenschaft über die Statistiksoftware R zu ermöglichen, zu fördern und den Einsatz und die Akzeptanz von R zu erhöhen. Weitere Informationen unter: Personalmanagement WS 2017/2018 5

6 Ihre Fragen?? Personalmanagement WS 2017/2018 6

7 Klausuraufgabe SS 2016 (Kapitel 2, Personality & Learning) a. Erläutern Sie die Kernaussagen der Theorie Operanten Lernens (Operant Learning Theory). Gehen Sie dabei neben einer Definition auch auf den Ursprung der Theorie sowie auf ein betriebswirtschaftliches Beispiel ein. [ca. 8 Minuten] b. Welche Kernaussagen trifft die Theorie des Modelllernens (Social Cognitive Theory)? Gehen Sie darüber hinaus kurz auf die drei einzelnen Dimensionen der Theorie ein. [ca. 10 Minuten] c. Bitte lesen Sie zunächst die folgende Fallbeschreibung. Courier Cats Um wettbewerbsfähig zu bleiben, aktualisieren viele Unternehmen regelmäßig ihre Software. Dies war auch bei Courier Cats der Fall, einem kleinen aber profitablem Kurierdienstleister. Um die Auslieferung und Verfolgung von Paketen zu verbessern, entschied sich die Firma, in eine neue Software zu investieren. Die Geschäftsleitung versprach sich davon nicht nur eine Umsatzsteigerung, sondern auch eine Verbesserung der Servicequalität. Weil die neue Software viel komplexer und anspruchsvoller als ihr Vorgängerprodukt war, mussten die Mitarbeiter einen Tag lang eine Schulung besuchen, um das neue System zu erlernen. Einen festen Zeitpunkt zur Umstellung des Gesamtsystems gab es allerdings nicht. Sechs Monate nach Einführung der neuen Software haben immer noch viele Mitarbeiter das alte System verwendet. Während einige von ihnen es ablehnten, die neue Software zu benutzen, waren andere der Auffassung, dass sie nie in der Lage wären, das neue System zu benutzen. Nennen Sie jeweils eine Maßnahme auf Basis der Theorie Operanten Lernens (Operant Learning Theory) und der Theorie des Modelllernens (Social Cognitive Theory), wie die Wahrscheinlichkeit erhöht werden kann, dass die Mitarbeiter die neue Software nutzen. [ca. 12 Minuten, inklusive Lesen der Fallbeschreibung] Personalmanagement WS 2017/2018 7

8 Ausblick auf nächste Woche Kapitel 4: Values, Attitudes, and Work Behaviour Personalmanagement WS 2017/2018 8

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Michael Korn Raum: BC 414, Tel.: 0203-379 - 3583, E-Mail: michael.korn@uni-due.de Michael Korn (michael.korn@uni-due.de) GBV: Informationen zur

Mehr

Management von Humanressourcen Understanding and Managing Life at Work

Management von Humanressourcen Understanding and Managing Life at Work Management von Humanressourcen Understanding and Managing Life at Work Inhalte der Vorlesung Grundlage: Johns, G., & Saks, A. M. (2014). Organizational behaviour: understanding and managing life at work.

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03 Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS 1210 (Rost) im WS 2002/0 1 2 4 5 7 1 17 18 19 20 21 22 2 24 29 0 1 4 40 42 T 7 7 7 5 7 1 2 2 4 4 2 5 2+ c 5 2 5 5 2 4 5 5 5 4 4 4 4 7 2- c 4

Mehr

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation im WS 2015/16 evaluierte Veranstaltungen: Vorlesungen, Praktika Evaluierungszeitraum vorletzter Tag der Vorlesungsreihe

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity

Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Perception What is Perception? Components of Perception

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2018

Mathematik-Vorkurs 2018 Mathematik-Vorkurs 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 3 bzw. 4 Wochen. 02.03. - 29.03.2018

Mehr

eklausuren - Zwei Beispiele aus der Statistik

eklausuren - Zwei Beispiele aus der Statistik eklausuren - Zwei Beispiele aus der Statistik Workshop: VHB - Elektronische Prüfungen, Göttingen Prof. Dr. Timo Schmid - FU Berlin am 13. November 2014 Prof. Dr. Timo Schmid - FU Berlin 1 (32) eklausuren

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2016/17 Eine wichtige Information vorneweg. An dem Modul "Einführung

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke, Universität Augsburg 15.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 14 Organisation Alle wichtigen organisatorischen Information

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Marketing. Übung

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Marketing. Übung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übung Organisatorisches Dozent: M. Sc. Annette Liebermann Fakultät Informatik www.multimediamarketing.org Wo zu finden? F 110 Wie zu kontaktieren?

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

Einführung in MS Dynamics NAV

Einführung in MS Dynamics NAV Übung zur Wirtschaftsinformatik im Master-Studium Einführung in MS Dynamics NAV Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 18/19 Lukas Schick, M. Sc. Master-Übung Systems Engineering MS NAV WS 18/19

Mehr

Mathematik für Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik)

Mathematik für Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) Mathematik für Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. Jean Ruppenthal Dr. Thomas Pawlaschyk Mathematik μαθηματική τέχνη Altgriechisch: die Kunst des Lernens Untersuchung von abstrakten

Mehr

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler http://www.steuerlehre.wiso.uni-erlangen.de Fallstudienseminar EDV & Steuern SS 2011 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Michael Korn Raum: BC 414, Tel.: 0203-379 - 3583, E-Mail: michael.korn@uni-due.de Michael Korn (michael.korn@uni-due.de) GBV: Informationen zur

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Organisatorisches Aufbau und Ablauf der Zentralübung Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Wiederholen Ziele der Zentralübung I Die wichtigsten Inhalte der Vorlesung werden zusammengefasst

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Einführung in das Studium der BWL, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.12.10-1.0.11

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Freitag 9 Uhr (ct) Björn Herrmann - Jöran Lepsien - Jonas Obleser Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4.

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014

Fragebogen zur Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Hochschule Fulda Fragebogen r Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014 Liebe Studierende,

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 010 Kurs: Einführung in das Marketing, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.1.10-31.03.11 Erstellt

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management Christian Univ.-Prof. Scholz Dr. Christian & OrkideScholz Küman Sommersemester 2017 rigor.relevance @ orga.uni-sb.de Themenüberblick

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2015

Mathematik-Vorkurs 2015 Mathematik-Vorkurs 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 4 Wochen. Der Vorkurs läuft online über

Mehr

Personalführung. Konzept zur Vorlesung. Wintersemester 2012/2013

Personalführung. Konzept zur Vorlesung. Wintersemester 2012/2013 Konzept zur Personalführung Wintersemester 2012/2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2012/2013 1 Warum Personalführung? 50 % der Tätigkeit

Mehr

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) Klausurkolloquium SS 14, Hagen Folie 1 Maarten Volkers, M.Sc. Aufgabe 2 c) und d) - Aufgabenstellung c) Strategiealternativen nennen, erläutern und auf den Fall

Mehr

moodle-einführung für Studierende

moodle-einführung für Studierende moodle-einführung für Studierende Referentin: Jennifer Odyja IT Management des FB07 Universität Kassel Nora Platiel Str. 4, Raum 1223, 34109 Kassel Tel: 0561/ 804 3059 Fax: 0561/ 804 7059 elearning@wirtschaft.uni-kassel.de

Mehr

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 Einführung in die Empirische Sozialforschung Zur Soziologie der Ehre Bürgerliche

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Einführung in die Festigkeitslehre Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Siegfried Schmauder Einführung in die Festigkeitslehre EFL1-1 EINFÜHRUNG IN DIE FESTIGKEITSLEHRE Termine: Donnerstags 8.00 bis 9.30 Uhr

Mehr

Entwicklung und Evaluation

Entwicklung und Evaluation Entwicklung und Evaluation eines neuen Praktikums der Physik und physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Universität des Saarlandes, 5.11.2011 1 Motivation

Mehr

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior Values What are Values? Generational Differences in Values Cultural Differences in Values Values = A broad tendency to prefer certain

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19) Prof. Dr. Ralf Hinze Sebastian Schweizer, M.Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Programmiersprachen Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Grundlagen der Programmierung

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2018/19 Vorstellung (I) Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 bzw. GD

Mehr

Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II

Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II Beispielbild Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II Prof. Dr. Michael Niedeggen Inhalte der Prüfung Wahrnehmung: Inhalte der Vorlesung, d.h. Kapitel 1-15 aus dem Buch Wahrnehmungspsychologie

Mehr

Kausalanalyse. Einführung

Kausalanalyse. Einführung Kausalanalyse Einführung 1 Gliederung 1. Einordnung in das Curriculum 2. Spezialisierungsmöglichkeiten 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Gliederung der Vorlesung Kausalanalyse "Kausalanalyse" 5. Übung 2 Lehrstuhl

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Tel.: 0202-439 -3095 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität Fallbeispiel: Blended Learning Szenarien in einer einführenden Programmierausbildung Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep Johann Wolfgang Goethe-Universität 1 PRG-1-Konzept Blended Learning Übersicht

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen Evaluation Mentorielle Veranstaltungen Gesamtauswertung WS 2013/14 1 Dez. 1.1 Lehre und Qualitätsmanagement Arbeitsbereich Qualitätsmanagement / Evaluation Ute Rossié November 2014 Auswertung der Evaluation

Mehr

Entrepreneurship u. Wirtschaftsentwicklung Klausurvorbereitende Veranstaltung DOWNLOAD

Entrepreneurship u. Wirtschaftsentwicklung Klausurvorbereitende Veranstaltung DOWNLOAD Entrepreneurship u. Wirtschaftsentwicklung Klausurvorbereitende Veranstaltung DOWNLOAD Dr. Marc Grünhagen, MBA Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1 Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 5.. - 3.3. Erstellt

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2013

Mathematik-Vorkurs 2013 Mathematik-Vorkurs 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 3 Wochen. Jede Woche stehen 4 Themengebiete

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Erste Schritte Bucher im bahn.business Onlineportal Die Funktion des Buchers Profile anlegen Selbstbucher anlegen

Erste Schritte Bucher im bahn.business Onlineportal Die Funktion des Buchers Profile anlegen Selbstbucher anlegen Erste Schritte Bucher im bahn.business Onlineportal Die Funktion des Buchers Profile anlegen Selbstbucher anlegen . Die Aufgabe des Buchers Als Bucher sind Sie im bahn.business Onlineportal die zentrale

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf. Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.de Einloggen in den Account Öffnen Sie die Seite http://ihrefirma.tramino.de

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Registrierung für den Hochschul-Account des Rechenzentrums

Registrierung für den Hochschul-Account des Rechenzentrums Registrierung für den Hochschul-Account des Rechenzentrums Voraussetzung: Sie benötigen für die Registrierung einen Rechner mit Internetzugang und einen Internet-Browser (am besten Firefox oder InternetExplorer);

Mehr

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen Alexander Richter Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2012/2013 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 23. März 2013 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung SUMMER SCHOOL Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung 11./12. September 2018, Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsort: Seminargebäude

Mehr

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler www.hitzler-soziologie.de Pflichtlektüre : Jäckel, Michael (2006): Einführung in die Konsumsoziologie. Wiesbaden: VS (2. Auflage)

Mehr

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) (Kurse 40610 40612) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

WebUntis - Klassenbuch. Für Schüler und Eltern

WebUntis - Klassenbuch. Für Schüler und Eltern Für Schüler und Eltern 15/9/2017 Inhaltsverzeichnis 1 WebUntis Ein elektronisches Klassenbuch... 3 2 Zugang zu WebUntis... 3 3 Einloggen in WebUntis... 3 4 Auswahl der Sprache... 4 5 Einsicht des Stundenplans...

Mehr

9. Übung HRE & M I. Wintersemester 2016/17

9. Übung HRE & M I. Wintersemester 2016/17 9. Übung HRE & M I Wintersemester 2016/17 1 1 2 3 4 5 Ausblick wie geht es nach den Weihnachtsferien weiter ursprüngliche Planung Das Berechtigungswesen als Schnittstelle von Bildungssystem und Beschäftigungssystem

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 michaela.linzatti@univie.ac.at 2 Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für BWL/IBWL/EC/VW (optional) Grundlagen

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2015 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26,

Mehr

Secure So sicher wie ein Brief mit Siegel. Kundeninformation

Secure   So sicher wie ein Brief mit Siegel. Kundeninformation : So sicher wie ein Brief mit Siegel. Kundeninformation Stand: August 2017 Inhalt Vorwort... 3 Secure E-Mail bietet... 3 Erster Schritt... 4 Unterschiedliche Varianten... 5 Anmeldung am Secure WebMail

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester. Informationen zum Campusportal für den Studiengang Zahnmedizin 1. Kursbuchung im Campusportal der Medizinischen Fakultät Für das 7. Semester (WS) sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 1. 1. Anmeldung

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Sommersemester 2014 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 29. September 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2012-2013 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Könnerschaft im E- Learning: Kann man Fertigkeiten vermitteln?

Könnerschaft im E- Learning: Kann man Fertigkeiten vermitteln? Willkommen! Könnerschaft im E- Learning: Kann man Fertigkeiten vermitteln? 1. Könnerschaft: 1. Könnerschaft: Einzigartigkeit Individuelle Strategien Beherrschung Handlungen Leiblich gebunden Nicht aussagbar

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

VELUX WEB2PRINT GUIDE FÜR VELUX-KUNDEN

VELUX WEB2PRINT GUIDE FÜR VELUX-KUNDEN 31.08.2017 VELUX WEB2PRINT GUIDE FÜR VELUX-KUNDEN WICHTIGE INFORMATIONEN Wie bereits bei der Registrierungsseite beschrieben, handelt es sich hier um eine Beta-Version. Noch nicht alles wird perfekt sein

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik Vorstellung Modul 2: Statistik FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Modulbetreuung Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation Dr. Lena Schützler Dr.

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

MASTER MANAGEMENT. Leitfaden LV Einführung in das Management

MASTER MANAGEMENT. Leitfaden LV Einführung in das Management MASTER MANAGEMENT Leitfaden LV Einführung in das Management (= Assessmentphase) Dieser Leitfaden soll Ihnen überblicksartig relevante Informationen für die LV Einführung in das Management und insbesondere

Mehr