PV Verbandsversammlung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PV Verbandsversammlung 2016"

Transkript

1 PV NEWSLETTER DEZEMBER 2016 Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München PV Verbandsversammlung 2016 Der PV wächst weiter Tutzing und Bruckmühl treten dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) bei A uf der Verbandsversammlung des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) am 24. November in Tutzing haben die Mitglieder den Beitritt der Gemeinde Tutzing (Landkreis Starnberg) und der Marktgemeinde Bruckmühl (Landkreis Rosenheim) beschlossen. In seinem Bericht stellt Geschäftsführer Breu die Themen für den PV 2017 vor: Digitalisierung, Einwohnerentwicklung, Wohnungsbau und Gewerbe. INHALT PV Verbandsversammlung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept, Stadt Dachau... 3 Regionales Radverkehrskonzept... 4 Radschnellverbindung im Landkreis München... 5 Arbeitskreis ÖV-Tangenten in der Region München... 6 Veranstaltung Mobilität der Zukunft... 7 Zwei neue Mitglieder kann der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) nach der Verbandsversammlung in Tutzing verzeichnen: Tutzing und Bruckmühl. Damit wächst die Mitgliederzahl des PV auf 161, darunter 152 Städte und Gemeinden, die acht Landkreise der Region München und die Landeshauptstadt München. Veranstaltung Freiraum Landschaft Naherholung in der Region München... 9 Veröffentlichungen Neue Mitarbeiterinnen im PV PV // 1

2 PV VERBANDSVERSAMMLUNG 2016 Tutzings Bürgermeister Rudolf Krug präsentiert seine Der PV rüstet sich für die Zukunft Gemeinde auf der Verbandsversammlung und freut sich, den PV künftig als Partner für die Ortsplanung an Geschäftsführer Christian Breu freut sich über die neuen Mitglieder im Planungsverband. Dies sei ein Be- seiner Seite zu haben. Vor allem bei der Bearbeitung der Bebauungspläne derzeit 67 Verfahren soll der weis dafür, dass die Arbeit der PV-Mitarbeiter von den Kommunen sehr geschätzt werde. Breu stellt zudem PV die Gemeinde unterstützen. die wichtigsten Themen für 2017 vor. Neben der Einwohnerentwicklung, dem dringend nötigen Wohnungs- Auch Richard Richter, Bürgermeister von Markt Bruckmühl erhofft sich vom PV fachliche Beratung bei ak- bau und Gewerbe beschäftigt sich der PV verstärkt mit der Digitalisierung. Sowohl interne Prozesse als auch tuellen Bebauungsplänen und bei der Revitalisierung eines Kiesabbaugebiets. externe Dienstleistungen sollen digitalisiert werden. Dabei bedeute digital keinesfalls anonym. Die persönliche Kommunikation mit den Mitgliedern bleibe trotz aller Technik das Markenzeichen des PV. PV // 2

3 Projekte im PV Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept, Stadt Dachau Die Suche nach geeigneten Gewerbeflächen ist ein Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung wichtiges Thema für die Stadtentwicklung, aber auch ein konfliktreiches. Deshalb hat die Stadt Dachau ihr Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept in einem transparenten Dialogprozess gemeinsam mit den Bürgern erarbeitet. Ziel war es, zu klären, wo in Dachau weitere Gewerbeflächen möglich sind und wo nicht. Der PV und das team ewen haben den Dialogprozess moderiert und fachlich begleitet. Interessierte Bürger aus allen Stadtteilen und Altersgruppen nahmen an fünf Veranstaltungen des Arbeitskreises Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept aktiv teil. Die Teilnehmer machten zahlreiche Standortvorschläge für künftige Gewerbeflächen, die kontrovers diskutiert wurden. Insgesamt 24 Standorte hat der PV anhand der gemeinsam festgelegten Kriterien fachlich geprüft. Auf dieser Grundlage gab der Arbeitskreis für jeden Standort eine Empfehlung an den Stadtrat ab, ob der Standort für Gewerbe geeignet erscheint oder nicht. Dabei konnte man sich bei fünf Standorten auf ein eindeutiges Votum einigen. Beteiligungsprozess Auszug aus dem Standortkonzept Der Stadtrat nahm die Standortprüfung zur Kenntnis und schloss sich bei Standorten mit eindeutigem Votum dem Arbeitskreis an. Von den im Arbeitskreis kontrovers diskutierten Standorten wurden zwölf mehrheitlich abgelehnt, fünf sollen weiter geprüft werden. Durch den Dialogprozess gelang es, einen intensiven Austausch zwischen den Bürgern anzustoßen und so die Diskussion über ein kontroverses Thema zu versachlichen. Ansprechpartner im PV Christian Schwander Telefon +49 (0) PV // 3

4 PROJEKTE IM PV Regionales Radverkehrskonzept Zusammen mit den Radverkehrsbeauftragten der Landkreise und der Landeshauptstadt München erarbeitet der PV schrittweise Bausteine für ein regionales Radverkehrskonzept. In den drei bisherigen Treffen machte die Gruppe eine Bestandsaufnahme vorhandener Alltagsradwegenetze und legte Kriterien für ein regionales Netz fest. Mit deren Hilfe werden zunächst alle wichtigen Netzknoten in der Region festgelegt. Netzknoten sind z. B. größere Gemeinden und Gemeindeteile sowie Arbeitsplatzschwerpunkte oder größere Schulstandorte. In einem weiteren Schritt wird nun ein regionales Zielnetz erarbeitet. Es wird mit den vorhandenen Radwegenetzen in Deckung zu bringen sein, um zu klären, welchen Ergänzungsbedarf es z. B. zwischen den Landkreisen und mit der Landeshauptstadt München gibt. Das regionale Netz wird auch die Radschnellverbindungen enthalten und soll den Aufgabenträgern bei ihrer Infrastrukturplanung als Orientierung dienen. Weitere Bausteine eines regionalen Radverkehrskonzeptes könnten konkrete Vorschläge zur Lokalisierung und Ausstattung von intermodalen Mobilitätsstationen in der Region sein. Ansprechpartner im PV Birgit Kastrup Telefon +49 (0) Marc Wißmann Telefon +49 (0) Quelle: ADFC, Gerhard Westrich PV // 4

5 PROJEKTE IM PV Radschnellverbindung im Landkreis München Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) hat zusammen mit dem Verkehrsplanungsbüro Kaulen erste Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung zur Radschnellverbindung von München nach Unterschleißheim sowie nach Garching vorgestellt. Die Planer empfehlen zwei Varianten für die Streckenführung der neuen Radschnellwege, die nun vertieft untersucht werden. Variante eins führt von München (Neuherberg) entlang der B13 nach Unterschleißheim und über Garching Hochbrück und den gleichnamigen U-Bahnhof bis zum Forschungszentrum der TU München im Norden Garchings. In der zweiten Variante verläuft die Trasse nach Unterschleißheim ebenfalls entlang der B13. Zum Forschungszentrum Garching geht es über die Fröttmaninger Heide und den Keltenweg. Beide Varianten werden nun u.a. nach Kosten, verfügbaren Flächen und Anbindung an den ÖPNV bewertet. Im Frühjahr 2017 wird dann eine Vorzugsvariante zur Umsetzung vorgestellt. Der PV wird, zusammen mit dem Verkehrsplanungsbüro Kaulen, auch die Machbarkeitsuntersuchung für die südliche Fortführung der Radschnellverbindung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München durchführen. Ansprechpartnerin im PV Birgit Kastrup Telefon +49 (0) PV // 5

6 PROJEKTE IM PV Arbeitskreis ÖV-Tangenten in der Region München Neben grenzüberschreitenden nehmen auch tangentiale Verkehrsbeziehungen in und um die Landeshauptstadt München stetig zu. Daher haben MVV Geschäftsführer Alexander Freitag und PV Geschäftsführer Christian Breu zusammen mit der Landeshauptstadt München im Oktober 2014 den Arbeitskreis Stadt-Umland-Bahn (SUB) unter neuem Namen ÖV-Tangenten in der Region München wieder ins Leben gerufen. Im Gegensatz zu damals geht es darin zunächst schwerpunktmäßig um den Busverkehr, der aufgrund innovativer Entwicklungen bei Komfort, Fahrgastwechsel usw. eine ernsthafte Alternative zum Schienenverkehr sein kann. Wann sich tangentiale Busverbindungen lohnen, muss die Praxis zeigen. Der Arbeitskreis hat anhand einer Untersuchung von zwei Korridoren Nord-West zwischen Dachau und Fürstenfeldbruck und im Südosten des Landkreises München exemplarisch aufgezeigt, dass ein nennenswertes Fahrgastpotenzial aktiviert werden kann, wenn das Angebot den Bedürfnissen der Fahrgäste entspricht. Positive Erfahrungen mit neu eingerichteten tangentialen Verbindungen im MVV-Gebiet, z.b. der Regionalbuslinie X900 Fürstenfeldbruck-Starnberg geben ebenfalls Anlass zu Optimismus. In jedem Fall sollten folgende Kriterien für eine (Schnell-)Buslinienplanung beachtet werden: Tangentiale Angebote sollten sowohl eine verbindende Funktion zwischen zentralen Orten oder größeren Gewerbegebieten gewährleisten als auch optimale Verknüpfungen mit den Schnellbahnen bieten. Für eine erste Bewertung können Einwohnerentwicklungen und Pendlerströme herangezogen werden. Für die Grundauslastung sind die vorhandenen Strukturdaten sowie die Qualität des bestehenden Verkehrsangebotes (im ÖV wie im MIV) maßgebend. Wie gut ein Bus angenommen wird, hängt davon ab, welche Reisezeitvorteile sich durch die alternative Nutzung einer neuen Buslinie erzielen lassen und ob neue, umsteigefreie Verkehrsrelationen entstehen. Untersuchung: Pendleraufkommen zwischen Nachbargemeinden im Umland Ansprechpartnerin im PV Birgit Kastrup Telefon +49 (0) PV // 6

7 Veranstaltungen Mobilität der Zukunft Auf der PV Veranstaltung Ende Oktober diskutierten gut 90 Teilnehmer mit Rednern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Themen E-Mobilität, Digitalisierung und Logistik. Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, eröffnete als Gastgeber die Konferenz im Auditorium des Deutschen Verkehrsmuseums München. Er gab einen kurzen Abriss über Meilensteine und Innovationen in der Geschichte der Mobilität. Der PV Verbandsvorsitzende Christoph Göbel, Landrat Landkreis München, dankte dem anwesenden Staatsminister Herrmann besonders für sein Engagement für die 2. Stammstrecke. sich vernetzten. Nur so lasse sich die Effizienz des bayerischen Verkehrssystems steigern. Auch ging er auf die Digitalisierung im Verkehrsbereich ein: Das automatisierte Fahren ist ein entscheidendes Thema für unser Land. Es steigert die Verkehrssicherheit. Und zum Abschluss bescheinigte Herrmann dem Freistaat: Wir sind in Bayern beim Thema Mobilität voll dabei! Paneldiskussion: Chancen der E-Mobilität Welche Chancen und Herausforderungen bringt E-Mobilität? Und welche Rolle spielt dabei die Batterie? Unter der Moderation von PV Geschäftsführer Christian Breu diskutierten die Teilnehmer des Podiums diese und weitere Punkte intensiv. Das Publikum beteiligte sich rege mit Wortmeldungen und Fragen. So variierte denn auch die Themenpalette von Fördermöglichkeiten und der Wirtschaftlichkeit von E-Autos, über sinkende Preise und mögliche Reichweiten bis hin zur Einstellung der Autofahrer und Car Sharing sowie die unterschiedliche Situation in Stadt und Umland. Fazit der Runde: Um E-Mobilität umzusetzen, gibt es noch viel zu tun, wobei der Druck im städtischen Raum stärker ist als im Umland. Und es geht nur, wenn die Menschen bereit dazu sind. Zukunft der Mobilität in Bayern Staatsminister Joachim Herrmann ging in seiner Rede ausführlich auf den Erhalt und bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur in Bayern sowie deren Finanzierung durch den Bund und den Freistaat ein. Dazu zählen neben den Straßen der ÖPNV, der Schienen-, Luft- und Radverkehr. Ebenfalls wichtige Bausteine der bayerischen Verkehrspolitik stellen Elektromobilität und Radschnellwege dar. Bayern will Radlland Nr. 1 werden!. Der Staatsminister erwähnte, dass der Bund jetzt auch die Radschnellwege bezuschussen möchte. Der Freistaat könne sich Projekte im Großraum München und Nürnberg vorstellen. Er betonte, wie wichtig es sei, dass alle Verkehrsträger zusammenwirken und Stephanie Jacobs, Umweltreferentin der LH München, erläuterte, wie die Stadt die E-Mobilität unterstützt, denn E-Mobilität ist keine Zukunftsvision, sie ist da. So fördert die Stadt z.b. den Kauf von E-Autos, sie rüstet den städtischen Fuhrpark mit E-Bussen um und möchte den Taxiverkehr umstellen. Größte Hemmnisse: hohe Fahrzeugpreise, fehlende Ladeinfrastruktur und der langsame Bewusstseinswandel bei den Bürgern. Der Batterieexperte Dr. Michael Krausa, Geschäftsführer, KLiB e.v., ging auf den Kostenträger Batterie und die verbauten Zellen ein, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern. Allerdings plädierte er für den Ansatz: kleinere Batterien, kürzere Laufzeiten aber viele flächendeckende PV // 7

8 VERANSTALTUNG MOBILITÄT DER ZUKUNFT Panel 1 v.l.n.r.: S. Jacobs, C. Breu, T. Schalk, M. Krausa Ladesäulen, gerade für Städte und Ballungsgebiete. Er brachte auch das psychologische Moment ins Spiel: 90 % aller Fahrten, die von der Bevölkerung gemacht werden, liegen unter 50 km; die restlichen 10 % benötigen ein anderes Konzept. Thiemo Schalk, Referent Politische Kommunikation und Mitglied Kompetenzzentrum Urbane Mobilität, BMW Group, sieht mit E-Autos gute Chancen, die Stickstoff-Emmissionen in der Stadt München zu reduzieren. Um die Zahl der E-Fahrzeuge zu erhöhen, müsse eine Stadt an der Psychologie der Bürger arbeiten und den Leuten schon einen Vorteil geben, z. B. beim Parken privilegieren. Eine weitere Option: Die Sharing Economy schmackhaft machen und so das Verhalten der Menschen durch Anreize zu ändern. Paneldiskussion: Digitalisierung und Mobilität Die Diskutanten einer weiteren Runde erörterten die Frage: Wie verändert Digitalisierung unsere Mobilität? Hierbei setzten die Teilnehmer sich vor allem mit dem digitalen Einfluss auf folgende Bereiche auseinander: Öffentlicher und Individualverkehr inkl. automatisiertes Fahren, Arbeitswelt und Unternehmenskultur sowie Datenverfügbarkeit und -schutz. Einig waren sich alle: Die Digitalisierung macht einige Dinge viel einfacher. Es ist jedoch wichtig, die Menschen mitzunehmen. Zu Beginn der Diskussion stellte Alexander Freitag, MVV-Geschäftsführer, fest, dass sich die Grenzen zwischen dem Öffentlichen Verkehr und dem Individualverkehr verwischen: Der öffentliche Verkehr wird individueller, mit mobilen Endgeräten, der Individualverkehr Panel 2 v.l.n.r: F. Hasse, C. Breu, S. Feld, A. Freitag wird öffentlicher durch die digitale Offensive (Sharing Modelle, autonomes Fahren). Allerdings bleibe der öffentliche Verkehr das Rückgrat im Ballungsraum. Felix Hasse, Partner, Öffentliche Verwaltung Bayern, PwC AG, ergänzte: Geschäftsmodelle wie Uber und autonomes Fahren können den Nahverkehr revolutionieren. Digitalisierung und Mobilität wirken sich auch auf Arbeitswelt und Unternehmenskultur aus: Wann muss man wirklich aufstehen, um am Arbeitsplatz zu sein?, hinterfragte Hasse. Auch monierte er: Bei der Digitalisierung werden bestimmte Themen nicht zu Ende gedacht, z. B. wegen Datenschutz. Sebastian Feld, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme, LMU, erläuterte, dass die Bewegungsdaten eines Menschen immer wichtiger werden und forderte: Die Daten fallen eh an, lasst sie uns doch nutzen!. Die Zukunft hierbei liegt in der Verknüpfung digitaler Dienste mit ortsbezogenen Daten. Vorträge: Digitalisierung in der Logistik Bernd Schwenger, Geschäftsführer Amazon Transport Deutschland GmbH, und Frank Tinschert, Vice President Telematics & Digital Solutions bei MAN Truck & Bus AG, beleuchteten in kurzweiligen Vorträgen, wie Unternehmen ihre Logistik mithilfe der Digitalisierung optimieren können und welche innovativen Möglichkeiten die Digitalisierung bietet. So können Unternehmen ihre Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Weitere Impressionen finden Sie unter: ww.pv-muenchen.de/mobilitaet/zukunft PV // 8

9 VERANSTALTUNG FREIRAUM LANDSCHAFT NAHERHOLUNG Freiraum Landschaft Naherholung in der Region München Wie lassen sich Landschaftsplanung und Siedlungsentwicklung vereinbaren? Wo können die Akteure ansetzen? Welche Aktivitäten gibt es bereits? Diese Fragen diskutierten Bürgermeister, Bauamtsleiter und Fachleute im Vorhoelzer Forum der TU München unter der Moderation von Karla Schilde, Abteilung Regionales der LH München. Geschäftsführer Christian Breu eröffnete die Auftakt-Veranstaltung des PV zum Thema Freiraum und Landschaft und rief zur intensiven unvoreingenommenen Diskussion auf. In seinem Eingangsreferat stellte Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover, die Landschaftsentwicklung in der Region München vor. Bei der Planung ist der Einfluss des Menschen auf die Landschaft und der ständige Wandel der Natur zu berücksichtigen. Gelungene Beispiele und Freiraum unter Druck Was es in der Region München bereits alles an Aktivitäten und Kooperationen gibt, um Freiräume zu erhalten und zu schaffen, präsentierten die Podiumsteilnehmer Maximilian Böltl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim b. München, Dr. Stefan Fiedl, Lokalbaukommission, Untere Naturschutzbehörde, LH München, Christian Kuchlbauer, Stellvertretender Vorsitzender Heideflächenverein e.v., 1. Bürgermeister der Gemeinde Oberschleißheim und Landrat Stefan Löwl, Landkreis Dachau, Stellvertretendes Vorstandsmitglied Erholungsflächenverein e.v.. Den Vereinen kommt eine wichtige Rolle zu, da sie überregional agieren und die LH München, weitere Städte und Kommunen sowie Landkreise vernetzen. Planung, um dem Freiraum mehr Luft zu verschaffen. Stichworte dazu lauten: neujustierte Siedlungsentwicklung, Konzentration auf das Wesentliche, vernetzte innerstädtische Flächen, Dachflächen als Grünflächen, temporäre Nutzung von Schulhöfen am Wochenende, zwischengenutzte Freiflächen bevor der Bagger kommt und Landwirtschaftsschutzgebiete. Sören Schöbel-Rutschmann, Professor für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume der TU München, referierte zu den Perspektiven und Möglichkeiten, für Kommunen, Freiraum zu gestalten und zu planen. Er forderte dazu auf, ein landschaftliches Gesamtkonzept zu entwickeln, das die Landschaft als natürlichen Strukturgeber berücksichtigt. Fazit: Es gibt viel zu tun Dem Landschaftsschutz muss neben Wirtschaft, Verkehr, Wohnen größere Bedeutung zukommen. Bei der Planung empfiehlt es sich, frühzeitig die Landwirtschaft einzubeziehen. Es geht nur gemeinsam und im ständigen Dialog mit den verschiedenen Akteuren. Bei allen Planungen sollen Landschaftsentwicklungskonzepte eingebunden werden. Ein neues System der Finanzierung von Freiraumprojekten ist notwendig, damit Lasten und Nutzen auf die Region gleich verteilt sind. Schlüsselprojekte sollte die Region vorantreiben. Mehr Details unter: Warum der Freiraum unter Druck ist und wie Freiflächen zu bewahren und weiterzuentwickeln sind, diskutierten Christian Breu, Susanne Hutter-von-Knorring, Abteilungsleiterin Grünplanung der LH München, Florian Otto vom Büro bauchplan und Michael Schanderl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Emmering. Die Teilnehmer sind sich einig: Es bedarf sinnvoller Konzepte auf der Ebene der kommunalen PV // 9

10 Veröffentlichungen Gemeindedaten Der PV hat die jährlich erscheinenden Gemeindedaten veröffentlicht. Neben stichtagsbezogenen Kennzahlen für die Gemeinde selbst mit Stand 2015 beinhalten die Gemeindedaten auch Vergleichsdiagramme mit den anderen Landkreisgemeinden. Die PDF s zum Download finden Sie auf der Website des PV unter: oder direkt unter: Ansprechpartnerin im PV Brigitta Walter Telefon +49 (0) b.walter@pv-muenchen.de Informationsblatt Online-Handel - Chancen und Risiken für Kommunen Dass der Online-Handel wächst ist bekannt, doch welche Sparten wachsen wie stark oder stagnieren sogar? Wo lässt sich der stationäre Einzelhandel nicht so leicht digitalisieren? Welche Auswirkungen hat der verstärkte Online-Handel auf Städte und Gemeinden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das aktuelle Informationsblatt des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Das Informationsblatt steht auf der Website unter diesem Link zum Download zur Verfügung: Ansprechpartner im PV Daniel Gromotka Telefon +49 (0) d.gromotka@pv-muenchen.de Sabine Baudisch Telefon +49 (0) s.baudisch@pv-muenchen.de PV // 10

11 Neue Mitarbeiterinnen Seit 1. September erhält die Abteilung Ortsplanung weitere Unterstützung durch zwei neue Projektleiterinnen. Christine Kneucker (Foto links) ist bereits mit der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung der VG Windach beschäftigt. Die Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin war zuvor neun Jahre in der Kommunalverwaltung tätig. Katrin Zauner (Foto rechts) hat Architektur in Regensburg studiert. Als erste Projekte bearbeitet sie Machbarkeitsstudien in Andechs und Gräfelfing, eine städtebauliche Neuordnung in Pastetten/Zeilern und eine Siedlungserweiterung in Gräfelfing. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger, partnerschaftlicher Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Die Verbandsgeschäftsstelle berät die Mitglieder in allen Fragen ihrer räumlichen Entwicklung und übernimmt für sie vielfältige Planungsaufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen. Ebenfalls engagiert sich der PV für die kommunale Zusammenarbeit im Wirtschaftsraum München. Die Geschäftsstelle erstellt kommentierte Gemeinde-, Kreis- und Regionsstatistiken, informiert über Fachthemen und bietet den Mitgliedern eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Hinweise: In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts verwendet. Alle Angaben wurden sorgfältig ausgestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. I M P R E S S U M Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München v.i.s.d.p. Geschäftsführer Christian Breu Redaktion und Layout: Sabine Baudisch und Katrin Möhlmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Arnulfstraße 60, 3. OG München Telefon +49 (0) Fax +49 (0) s.baudisch@pv-muenchen.de PV // 11

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. Freie Fahrt! Radschnellwege für die Region München.

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. Freie Fahrt! Radschnellwege für die Region München. PV Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Freie Fahrt! Radschnellwege für die Region München www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.s.d.p.

Mehr

SCHNELLE RADVERBINDUNG FÜR DEN MÜNCHNER NORDEN

SCHNELLE RADVERBINDUNG FÜR DEN MÜNCHNER NORDEN SCHNELLE RADVERBINDUNG FÜR DEN MÜNCHNER NORDEN VON DER IDEE ÜBER DIE MACHBARKEITSSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN STADT UND UMLAND Dr. Florian Paul Radverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt München INZELL-Dialogrunde

Mehr

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Planung von Radschnellverbindungen Vorgehensweise in der Region München Copyright : alex www.piqs.de 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Ausgangsbedingungen - die Region München

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen. September 2017 Geschäftsführer Zur Diskussion Wohnbauflächenreserven in der Region München Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert für die Region München bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund

Mehr

Potenzial: Regional! Regionale Netzwerke als Zukunftsplattform

Potenzial: Regional! Regionale Netzwerke als Zukunftsplattform Potenzial: Regional! Regionale Netzwerke als Zukunftsplattform 1 München und die Region Landeshauptstadt München Einwohnerzahl (30.04.2017): Prognose (2035): 1,57 Mio. 1,854 Mio. (+300.000 EW) Arbeitsplätze

Mehr

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Florian Paul Radverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt München Fachtagung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. Landeshauptstadt

Mehr

Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe Bezahlbaren. Veranstaltung: Beispielhaftes Engagement auf dem Wohnungsmarkt NEWSLETTER JULI 2015 PV // 1

Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe Bezahlbaren. Veranstaltung: Beispielhaftes Engagement auf dem Wohnungsmarkt NEWSLETTER JULI 2015 PV // 1 NEWSLETTER JULI 2015 PV Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Veranstaltung: Beispielhaftes Engagement auf dem Wohnungsmarkt INHALT Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe Bezahlbaren Wohnraum

Mehr

Region München erfolgreich weiterentwickeln

Region München erfolgreich weiterentwickeln Stadtentwicklungsplanung Region München erfolgreich weiterentwickeln Anlage zum Regionsbericht 2010 Liebe Münchnerinnen und Münchner, liebe Partnerinnen und Partner in der Region, unser gemeinsamer Lebens-

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR Veronika Schreiber 1 1. Anlass Der vorbereitende Arbeitskreis Region

Mehr

NEWSLETTER. Dezember 2013. Bauamtsleitertreffen WEITERE THEMEN

NEWSLETTER. Dezember 2013. Bauamtsleitertreffen WEITERE THEMEN NEWSLETTER Dezember 2013 Bauamtsleitertreffen Um über aktuelle Themen der Bauleitplanung zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern, lud die Geschäftsstelle des s () am 16. Oktober zu einem

Mehr

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See, Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See, 21.06.2018 Modellregionen der Elektromobilität NEW AG und Region Niederrhein Modellregionen in Deutschland Der Niederrhein als Modellregion

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Herzlich Willkommen! Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Seite 1

Herzlich Willkommen! Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Seite 1 Herzlich Willkommen! Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung 04.05.2016 - Seite 1 Die Metropolregion München Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung 04.05.2016

Mehr

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz 1. Österreichischer Stadtregionstag in Graz, 7. Mai 2013 Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz Stefan Schelle 1. Bürgermeister Oberhaching Dr. Stephan Schott Landeshauptstadt München

Mehr

PV Veranstaltung Radverkehr in der Region München Infrastruktur, innovative Konzepte, i-bikes

PV Veranstaltung Radverkehr in der Region München Infrastruktur, innovative Konzepte, i-bikes PV NEWSLETTER APRIL 2017 Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Helle Jetzig, New York Reloaded (Shuffle Along) B6, 2016 Courtesy Galerie von Braunbehrens, Stuttgart PV Veranstaltung Radverkehr

Mehr

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! Wer ist die AGFK Bayern? Gründung Februar 2012 eingetragener Verein Mitglieder können nur kommunale Gebietskörperschaften sein Vorsitzender Landrat Matthias Dießl,

Mehr

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen!

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen! ADFC Landesversammlung 2012 Herzlich Willkommen! Landesversammlung 2012 Michael Roesberg Landrat des Landkreises Stade ADFC-Landesversammlung 1 17. / 18.03.2012 Landesversammlung 2012 Uwe Merckens Stellvertretender

Mehr

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen TAGUNGSMAPPE Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern Workshop 4, 30. März 2017 UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 30.3.2017

Mehr

Radschnellverbindungen in München und Umland. Es geht weiter

Radschnellverbindungen in München und Umland. Es geht weiter Potenzialanalyse in München und Umland in München und Umland Es geht weiter Ergebnisse der Potenzialanalyse 24.07.2015 1 Potenzialanalyse in München und Umland Neues Netzelement in der Radverkehrsplanung

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen, Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen, 12.04.2018 Kilian Kärgel, SWM/MVG, Büro des Geschäftsführers

Mehr

1. Digitalforum Haldensleben 7. November 2017

1. Digitalforum Haldensleben 7. November 2017 Einladung und Programm Auftauchen! 1. Digitalforum Haldensleben 7. November 2017 Foto: Michael Ottersbach / pixelio.de Digitales Forum Haldensleben 7.11.2017, 17.00 Uhr Innovationszentrum InnComposites,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz zum Radverkehrsprogramm

Mehr

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Ergebnisprotokoll des 2. Runden Tischs zum Thema Gewerbe am 09.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Grafrath von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr. PV Planungsverband

Mehr

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen Ja zum Einstieg Klarheit schaffen 1. Das System Stadt Umland Bahn 2. Den Standort ERH stärken 3. Mobilität für alle 4. Günstige Finanzierung 5. Chance zum Einstieg nutzen 6. Am 19.04.2015: Für das Kreistagsbegehren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR RADVERKEHR Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern www.innenministerium.bayern.de - 3 - Vorwort Joachim Herrmann

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Gründung Das Land, bzw. das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Mehr

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr INHALT 1 Verkehrsprognose 2030 im Auftrag des BMVI im Rahmen der aktuellen Bundesverkehrswegeplanung 2 Datenbasis

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt 17. April 2018 CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt (rap) Nach der erfolgreichen Beteiligung zur CityBahn in Wiesbaden ist nun

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Die Ausgangslage Die Ziele Der Prozess Leitbild für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Auftaktveranstaltung 7. Mai 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Öffentlicher Personenverkehr Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 1. Mobilitätsforum 25. November 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM.

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM. EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM. Modellstadt Eine Initiative München. von BMW Mobilität und der Landeshauptstadt 2030. Ein Projekt

Mehr

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Regio Südost

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Regio Südost DB Regio Südost Unternehmenspräsentation Regio Südost Inhalte 1 Unser Markt 2 Zahlen, Daten, Fakten 3 Unser Team 4 Unternehmensziele und Werte 5 Digitalisierung und Innovationen 3 1 Unser Markt (Deutschland)

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Unternehmenspräsentation DB Regio AG 31.07.2017 Inhalte 1 Unser Markt 2 Zahlen, Daten, Fakten 3 Unser Team 4 Unternehmensziele und Werte 5 Digitalisierung und Innovationen 2 1 Unser Markt

Mehr

ÖPNV TANGENTEN BAUSTEIN EINES ZUKÜNFTIGEN MOBILITÄTSKONZEPTES IN DER REGION MÜNCHEN

ÖPNV TANGENTEN BAUSTEIN EINES ZUKÜNFTIGEN MOBILITÄTSKONZEPTES IN DER REGION MÜNCHEN RPV, Sitzung 26. September 2017 in Dachau: ÖPNV TANGENTEN BAUSTEIN EINES ZUKÜNFTIGEN MOBILITÄTSKONZEPTES IN DER REGION MÜNCHEN Alexander Freitag, Geschäftsführer MVV GmbH Ausgangslage im Verkehrsverbund

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

PV Verbandsversammlung: Vier neue Mitglieder ab 2016

PV Verbandsversammlung: Vier neue Mitglieder ab 2016 PV NEWSLETTER JANUAR 2016 PV Verbandsversammlung: Vier neue Mitglieder ab 2016 A uf der 77. Verbandsversammlung am 03. Dezember 2015 im Alten Speicher Ebersberg hat der PV den Beitritt vier neuer Mitglieder

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen? 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung/ Kommune 2.0 Zukunftswerkstatt Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen? Berlin, 18.06.2018 Dr. Stefan Ostrau 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung;

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2017 16. März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, Quartiere verbinden Menschen und sind Schnittstellen

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Ergebnis-Dokumentation Workshop Mobilität 1

Ergebnis-Dokumentation Workshop Mobilität 1 Ergebnis-Dokumentation Workshop Mobilität 1 28. April 2016, 18-21 Uhr Bürgerhaus, Garching Ablauf: Begrüßung & Einführung Impulsvortrag Herr Dr. Spennemann, Landratsamt München: Mobilität das Zukunftsthema

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Foto: Tobias Arhelger stock.adobe.com Mobilität im ländlichen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 um 18:30 Uhr

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 um 18:30 Uhr Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 um 18:30 Uhr Dachau, 26. Oktober 2015 Abbildung: PV München. Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2015 Tagesordnung 1. Begrüßung

Mehr

NEWSLETTER. April PV veröffentlicht Broschüre Regionsdaten Arbeitskreis Langfristige Entwicklung der Region München nimmt Arbeit auf

NEWSLETTER. April PV veröffentlicht Broschüre Regionsdaten Arbeitskreis Langfristige Entwicklung der Region München nimmt Arbeit auf NEWSLETTER April 2012 veröffentlicht Broschüre Regionsdaten 2011 Im Mai erscheint die -Broschüre Regionsdaten 2011 und wird kostenlos an alle Mitglieder versandt. Sie enthält aktuelle Zahlen und Daten

Mehr

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am 09.10.2018 Beschluss Stadtbahnplanung Stadtratsbeschluss vom 28.06.2018: Aufnahme der Planung zu Einführung einer

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

SMART Region Bayern wird digital

SMART Region Bayern wird digital www.pwc.de SMART Region Bayern wird digital 25.04.2016 Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen Urbanisierung Demografischer Wandel Digitalisierung Energiewende Migration 2030 werden fast

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

Park & Ride. Systembaustein oder Nischenangebot? Dirk Keßler, Leiter Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement

Park & Ride. Systembaustein oder Nischenangebot? Dirk Keßler, Leiter Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement Seite 1 Park & Ride. Systembaustein oder Nischenangebot? Dirk Keßler, Leiter Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement Seite 2 P+R Bedeutung für die Region. Entwicklung der Einwohnerzahlen im MVV-Raum 1990-2005.

Mehr

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Dr. Ralph Baumheier Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Strategien für zukunftsfähige Kommunen Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung für (Ober-)Bürgermeister und kommunale Führungskräfte Schloß

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München

Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes München vom 11. Juli 2017 Auswahl der Ergebnisse Weitere Informationen zu Studie

Mehr

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest interkommunale Zusammenarbeit für eine integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung Das Regionalmanagement München Südwest

Mehr

Viele Möglichkeiten kommunaler Beteiligung rechtliche Fallstricke beachten!

Viele Möglichkeiten kommunaler Beteiligung rechtliche Fallstricke beachten! NEWSLETTER September 2013 Viele Möglichkeiten kommunaler Beteiligung rechtliche Fallstricke beachten! -Veranstaltung: Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodelle zur Umsetzung der Energiewende Am 5. Juli veranstaltete

Mehr

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Marc Gasper Energieagentur Bayersicher Untermain Gegründet 2013 auf Beschluss

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin Auftaktarena Blankenburger Süden am Samstag, 03.03.2018 Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, 13125 Berlin Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung IV Erschließung neuer Wohnbaustandorte

Mehr

Reges Interesse für Lösungen der Elektromobilität: Würmtaler Energietag am 11. März 2017

Reges Interesse für Lösungen der Elektromobilität: Würmtaler Energietag am 11. März 2017 Pressemitteilung Reges Interesse für Lösungen der Elektromobilität: Würmtaler Energietag am 11. März 2017 Was tut sich in Sachen Elektromobilität? Viel Resonanz fand diese Frage auf dem 5. Würmtaler Energietag,

Mehr

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Annette Antz, SBB Unternehmensentwicklung Die Strategie der SBB. Vertrauenswürdiger Mobilitätsdienstleister.

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung Copyright: Jacek Chabraszewski - Fotolia Zusammenarbeit für (erfolgreiche) Fahrradmobilität in der Region Braunschweig 1. Kommunalforum Fahrradmobiliät 14.06.2016 Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin ZGB

Mehr

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 17.03.2018 Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 21.11.2015 Peter Weis, Ansprechpartner 1 Prioritäten der AG Regionale Mobilität TKS Unsere Prioritätenliste

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen. Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm

Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen. Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm 23.10.2017 - Folie 1 Zur Person: Susanne Münster Verkehrsmanagerin im Landkreis Starnberg

Mehr

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Die CityBahn: Eine Chance für die Region Die CityBahn: Eine Chance für die Region Prof. Dr. Hermann Zemlin, Geschäftsführer CityBahn GmbH IHK Wiesbaden, 6. August 2018 Die Region wächst. Wiesbaden +5,4% In Wiesbaden, Mainz und Rheingau- Taunuskreis

Mehr

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Wachstumsdruck erfolgreich managen

Wachstumsdruck erfolgreich managen Wachstumsdruck erfolgreich managen Handlungsempfehlungen für eine integrierte Flächen- und Infrastrukturentwicklung im Wirtschaftsraum München IHK für München und Oberbayern München, 21.05.2015 Ausgangssituation

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN THÜRINGEN 28. JUNI 2018, AB 17.30 UHR, STEIGERWALDSTADION, ERFURT DAMIT THÜRINGEN VORNE BLEIBT Die

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN Arbeitskreis 6 Wirtschaft und Kommunen Einladung zu Arbeitskreistreffen Wann? Am 12. Juli 2017 Wo? In 63897 Miltenberg Altes Rathaus, Hauptstraße 137 (Fußgängerzone in

Mehr

Regionalkonferenz zur festen Fehmarnbelt-Querung am in Lübeck

Regionalkonferenz zur festen Fehmarnbelt-Querung am in Lübeck Regionalkonferenz zur festen Fehmarnbelt-Querung am 30.05.2011 in Lübeck Gleich zwei wichtige Gutachten zur festen FBQ wurden am 30.05.2011 in Lübeck der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen dieser Regionalkonferenz,

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement München, 26. April 2018 Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Mobilitätssicherung

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Digitale Netze und Mobilität

Digitale Netze und Mobilität Digitale Netze und Mobilität Kurzfassung Abschlussdokument Fokusgruppe Konvergenz der Netze 01 Wandel zur Intelligenten Mobilität 1 Mobilität in Deutschland wird zunehmend vernetzt, flexibel und dabei

Mehr

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel 5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen

Mehr