KOF International Forecasts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOF International Forecasts"

Transkript

1 KOF International Forecasts Prognose 2016/2017 Ländertabellen, Quartalstabellen 2015, Nr. 3, Herbst

2 Impressum Herausgeberin KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich KOF Leitungsausschuss Mitglieder: Y Prof. Dr. Roman Boutellier (Vorsitz), Prof. Dr. Hans Gersbach, Dr. Eric Scheidegger, Dr. Fritz Zurbrügg KOF Beirat Mitglieder: Y Prof. Dr. Rainer Winkelmann (Vorsitz), Janwillem C. Acket, Dr. Tobias Beljean, Prof. Dr. Dominique Foray, Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner, Prof. Dr. Rudolf Minsch, Dr. Paul Schreyer, Dr. Attilio Zanetti SGK Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung Vorstand: Y Ueli Dietiker (Präsident), François Ganière, Jürg Kronenberg, Dr. Beat Moser, Bruno Sauter, Dr. Eric Scheidegger, Dr. Fritz Zurbrügg Sekretariat: Y Michaela Diehl, Tel , diehl@kof.ethz.ch KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Direktor: Y Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Wissenschaftlicher Stab: Y Dr. habil. Klaus Abberger, Yngve Abrahamsen, Dr. Dr. Spyridon Arvanitis, Andreas Beerli, Dr. Thomas Bolli, Dr. Simon Bösenberg, Katherine M. Caves, Dr. Florian Chatagny, Andreas Dibiasi, Sophia Ding, Florian Eckert, Maria Esther Egg, Prof. Dr. Peter Egger, Katharina Erhardt, Anne Kathrin Funk, Dr. Jaqueson K. Galimberti, Prof. Dr. Michael Graff, Günther Greulich, Savina Gygli, Florian Hälg, PD Dr. Jochen Hartwig, Simon Hilber, David Iselin, Dr. Daniel Kaufmann, Pinar Kaynak, Johanna Kemper, Dr. Michaela Kesina, Prof. Dr. Marko Köthenbürger, Dr. Andrea Lassmann, Dr. Federica Liberini, Gabriel Loumeau, Dr. Mohammed Mardan, Dr. Heiner Mikosch, Alexandre Mondoux, Dr. Christoph Moser, Stefan Neuwirth, Dr. Sergey Nigai, Dr. Stefan Pichler, Nicole Püschel, Ladina Rageth, Dr. Alexander Rathke, Dr. Ursula Renold, Jan S. Ruffner, Dr. Antonio Russo, Dr. Benedikt Rydzek, Pauliina Sandqvist, Dr. Samad Sarferaz, Florian Seliger, Dr. Michael Siegenthaler, Dr. Boriss Siliverstovs, Dr. Banu Simmons-Süer, Andrin Spescha, Dr. Michael Stimmelmayr, Nora Strecker, Anne Stücker, Dr. Tobias Stucki, Filip Tarlea, Christian Waloszek, Daniel Wochner, PD Dr. Martin Wörter Administration: Y Katharina Bloch, Michaela Diehl, Silvia Walter Mediendienste: Y Vera Degonda, David Iselin, Nicole Koch, Solenn Le Goff, Anne Stücker Informatiksysteme: Y Matthias Bannert, Charles Clavadetscher, Tolga Coban, Stefan Meichtry Blass Umfragedienste: Y Barbara Frank, Nadia Genova, Garret Binding, Gilles Aubert Postadresse: ETH Zürich, KOF Konjunkturforschungsstelle, LEE G 116, Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich Tel Fax kof@kof.ethz.ch ISSN Weiterveröffentlichung (auch auszugsweise) nur mit Bewilligung der Herausgeberin und unter Quellenangabe gestattet.

3 1 Übersicht KOF International Forecasts Y Ländertabellen 2 Schweiz 2 Deutschland 2 Frankreich 3 Vereinigtes Königreich 3 Italien 4 USA 4 Japan 5 Y Quartalstabellen 6 Bruttoinlandprodukt und Komponenten 6 Nominale Zinssätze und Teuerung 9 Wechselkurse und Aussenwerte 10 Allgemeine Bemerkungen Quellen der in den Tabellen und Grafiken aufgeführten historischen Daten zur Weltwirtschaft und zur Schweizer Wirtschaft, falls nicht anders vermerkt: OECD, BFS, SECO, SNB; Datenstand Anfang September 2015 Konjunktur 78. Jahrgang Y Herbst 2015 Y 1. Oktober 2015

4 2 Ländertabellen Y Schweiz Realwirtschaftliche Entwicklung Schweiz Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Exporte total Importe total Inlandbeitrag (ohne Lager) Aussenbeitrag c) Lagerbeitrag c) Monetäre Eckwerte Schweiz Konsumteuerung b) Kurzfristzins, nominal Langfristzins, nominal Zinsdifferenz zu D (Lfz.) CHF/EUR CHF/USD CHF/100JPY a) Durchschnitt Quartalszahlen siehe Anhang b) Jahresdurchschnitte c) ohne Edelsteine und Edelmetalle (inkl. nicht monetäres Gold) Kunstgegenstände und Antiquitäten Y Deutschland Realwirtschaftliche Entwicklung Deutschland Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Exporte total Importe total Inlandbeitrag (ohne Lager) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Monetäre Eckwerte Deutschland Konsumteuerung b) Kurzfristzins, nominal Langfristzins, nominal Zinsdifferenz zu USA (Lfz.) CHF/EUR USD/EUR JPY/EUR a) Durchschnitt b) Jahresdurchschnitte Quartalszahlen siehe Anhang

5 Ländertabellen 3 Y Frankreich Realwirtschaftliche Entwicklung Frankreich Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Exporte total Importe total Inlandbeitrag (ohne Lager) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Monetäre Eckwerte Frankreich Konsumteuerung b) Kurzfristzins, nominal Langfristzins, nominal Zinsdifferenz zu D (Lfz.) CHF/EUR USD/EUR JPY/EUR a) Durchschnitt b) Jahresdurchschnitte Quartalszahlen siehe Anhang Y Vereinigtes Königreich Realwirtschaftliche Entwicklung Vereinigtes Königreich Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Exporte total Importe total Inlandbeitrag (ohne Lager) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Monetäre Eckwerte Vereinigtes Königreich Konsumteuerung b) Kurzfristzins, nominal Langfristzins, nominal Zinsdifferenz zu D (Lfz.) CHF/GBP EUR/GBP USD/GBP a) Durchschnitt b) Jahresdurchschnitte Quartalszahlen siehe Anhang

6 4 Ländertabellen Y Italien Realwirtschaftliche Entwicklung Italien Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Exporte total Importe total Inlandbeitrag (ohne Lager) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Monetäre Eckwerte Italien Konsumteuerung b) Kurzfristzins, nominal Langfristzins, nominal Zinsdifferenz zu D (Lfz.) CHF/EUR USD/EUR JPY/EUR a) Durchschnitt b) Jahresdurchschnitte Quartalszahlen siehe Anhang Y USA Realwirtschaftliche Entwicklung USA Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Private Ausrüstungen Private Bauten Exporte total Importe total Inlandbeitrag (ohne Lager) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Monetäre Eckwerte USA Konsumteuerung b) Kurzfristzins, nominal Langfristzins, nominal Zinsdifferenz zu D (Lfz.) CHF/USD USD/EUR JPY/USD a) Durchschnitt b) Jahresdurchschnitte Quartalszahlen siehe Anhang

7 Ländertabellen 5 Y Japan Realwirtschaftliche Entwicklung Japan Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Unternehmensanlagen Privater Wohnungsbau Exporte total Importe total Inlandbeitrag (ohne Lager) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Monetäre Eckwerte Japan Konsumteuerung b) Kurzfristzins, nominal Langfristzins, nominal Zinsdifferenz zu USA (Lfz.) CHF/100JPY JPY/USD JPY/EUR a) Durchschnitt b) Jahresdurchschnitte Quartalszahlen siehe Anhang

8 6 Quartalstabellen Bruttoinlandprodukt und Komponenten Detaillierte Ergebnisse und Prognosen für OECD-Total, USA, Japan, EU-28, die grössten EU-Staaten und die Schweiz Reale Veränderungen gegenüber Vorperiode, auf das Jahr hochgerechnet, in % OECD (2) (3) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag EU-27 (3) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Schweiz (3) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Ausrüstungen Bauten Exporte (4) Importe (4) Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag (4) Lagerbeitrag (4) (1) Inländische Endnachfrage ohne Lager (4) Ohne Edelsteine und Edelmetalle (inkl. nicht Quelle: OECD, BFS, (2) Aggregation von verketteten Volumen zu Kaufkraftparitäten von 2000 monetäres Gold) Kunstgegenstände und Antiquitäten Eurostat (3) Durchschnitt über die Periode = KOF-Prognose

9 Quartalstabellen 7 Reale Veränderungen gegenüber Vorperiode, auf das Jahr hochgerechnet, in % Deutschland (2) (3) (3) (3) (3) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Ausrüstungen Bauten Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Frankreich (2) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Ausrüstungen Bauten Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Vereinigtes Königreich (2) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Ausrüstungen Bauten Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag (1) Inländische Endnachfrage ohne Lager, näherungsweise Quelle: OECD, BFS und (2) Durchschnitt über die Periode nationale Statistikämter (3) Die prognostizierten Jahresraten berücksichtigen keine Kalendereffekte = KOF-Prognose

10 8 Quartalstabellen Reale Veränderungen gegenüber Vorperiode, auf das Jahr hochgerechnet, in % Italien (2) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Ausrüstungen Bauten Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag USA (2) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Private Ausrüstungen Private Bauten Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag Japan (2) I II III IV I II III IV I II III IV Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvest Unternehmensanlagen Priv. Wohnungsbau Exporte Importe Inlandbeitrag (1) Aussenbeitrag Lagerbeitrag (1) Inländische Endnachfrage ohne Lager, näherungsweise (2) Durchschnitt über die Periode Quelle: OECD, BFS und nationale Statistikämter = KOF-Prognose

11 Quartalstabellen 9 Nominale Zinssätze und Teuerung Detaillierte Ergebnisse und Prognosen für die USA, Japan, die grössten EU-Staaten und die Schweiz Kurzfristzinsen (2) (1) I II III IV I II III IV I II III IV USA Japan Euro-Raum Vereinigtes Königreich Schweiz (2) Liborsätze (3 Monate) Quelle: SNB (Periodendurchschnitte) Langfristzinsen (3) (1) I II III IV I II III IV I II III IV USA Japan Deutschland Frankreich Vereinigtes Königreich Italien Euro-Raum Schweiz (3) Staatsanleihen USA, Japan, Frankreich, Vereinigtes Königreich:10-jährige Staatsanleihen; Italien: durchschn. langfristige Staatsanleihen (steuerbefreit) Deutschland: durchschn. Rendite öffentlicher Anleihen, Schweiz: 10-jähriger Kassazinssatz der Bundesobligationen Quelle: OECD Financial Statistics Part I (Periodendurchschnitte) Teuerung (4) (1) I II III IV I II III IV I II III IV USA Japan Deutschland Frankreich Vereinigtes Königreich Italien Euro-Raum Schweiz (4) Veränderung der Konsumentenpreise gegenüber Vorjahresperiode in % Quelle: Schweiz: BFS; übrige Länder: OECD (1) Durchschnitt über die Periode = KOF-Prognose

12 10 Quartalstabellen Wechselkurse und Aussenwerte Detaillierte Ergebnisse und Prognosen für die USA, Japan, die grössten EU-Staaten und die Schweiz Periodendurchschnitte Wechselkurse (1) I II III IV I II III IV I II III IV CHF/EUR CHF/USD CHF/100JPY CHF/GBP USD/EUR EUR/GBP JPY/EUR JPY/USD USD/GBP Aussenwerte (Jan. 1999=100) Nominal CHF Real CHF Prozentuale Veränderung gegenüber der Vorperiode (Periodendurchschnitte) Wechselkurse (1) I II III IV I II III IV I II III IV CHF/EUR CHF/USD CHF/100JPY CHF/GBP USD/EUR EUR/GBP JPY/EUR JPY/USD USD/GBP Aussenwerte (Jan. 1999=100) Nominal CHF Real CHF Quelle Wechselkurs: SNB (Periodendurchschnitte) Nomineller Aussenwert des Frankens: SNB (exportgewichtet nach den 24 wichtigsten Handelspartnern der Schweiz) Realer Aussenwert des Frankens: SNB (Nom. Aussenwert bereinigt um die Konsumpreisentwicklung im In- und Ausland) (1) Durchschnitt über die Periode = KOF-Prognose

KOF International Forecasts. Prognose 2014/2015 Ländertabellen, Quartalstabellen

KOF International Forecasts. Prognose 2014/2015 Ländertabellen, Quartalstabellen KOF International Forecasts Prognose 2014/2015 Ländertabellen, Quartalstabellen Frühjahr 2014 Impressum Herausgeberin KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich KOF Leitungsausschuss Mitglieder: Y Prof.

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2019

Wirtschaftsaussichten 2019 Wirtschaftsaussichten 9 Konjunktur trotzt politischen Unsicherheiten Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm..8 Die internationale Konjunktur TWI Prognoseforum..8 Nachfrageentwicklung in den USA und im Euroraum USA

Mehr

Curriculum Vitae David Iselin

Curriculum Vitae David Iselin Curriculum Vitae David Iselin ETH Zürich KOF Konjunkturforschungsstelle David Iselin WEH D 4 8092 Zürich Tel.: +41 44 632 53 44 E-Mail: iselin@kof.ethz.ch Research Statement Using publicly available media

Mehr

Medienmitteilung. KOF Konjunkturprognose Herbst 2018: Schweizer Konjunktur im Höhenflug. Zürich, 3. Oktober 2018, 10:00 Uhr

Medienmitteilung. KOF Konjunkturprognose Herbst 2018: Schweizer Konjunktur im Höhenflug. Zürich, 3. Oktober 2018, 10:00 Uhr Medienmitteilung Zürich,. Oktober 8, : Uhr KOF Konjunkturprognose Herbst 8: Schweizer Konjunktur im Höhenflug Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer Hochkonjunktur. Dieses Jahr steigt das Bruttoinlandprodukt

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Dezember 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten revidieren Exportprognose nach oben Die von der KOF im Dezember befragten Konjunkturexperten haben

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 18. Dezember 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten erwarten 2018 BIP-Anstieg von Die von der KOF im Dezember befragten Ökonomen revidieren ihre Prognose

Mehr

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2009» des Seco (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 19. September 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Ökonomen senken BIP-Prognose für das Jahr 2017 Die von der KOF im September befragten Konjunkturexperten schätzen

Mehr

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? GKB Auditorium, Chur, 8. Dezember 2015 Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Im letzten zwei Jahren Notenbanken als Retter der

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Juni 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Konjunkturexperten revidieren langfristige BIP-Prognose nach oben Die von der KOF im Juni befragten Konjunkturexperten

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. September 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten senken Prognose der Arbeitslosenquote Die von der KOF im September befragten Ökonomen haben ihre

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 21. März 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Konjunkturexperten revidieren Prognose für 2017 kaum Die von der KOF im März befragten Konjunkturexperten revidierten

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

KOF Herbstprognose 2015: Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf

KOF Herbstprognose 2015: Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 9 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich,. Oktober,. Uhr KOF Herbstprognose : Preissenkungen

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 21. Juni 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Ökonomen revidieren Prognosen kaum Die von der KOF im Juni befragten Konjunkturexperten haben ihre Erwartungen für die Konjunkturentwicklung

Mehr

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz 1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2016

Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2016» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 7. Juli 2016 www.iconomix.ch

Mehr

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009 Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken 20. Januar 2009 Übersicht Konjunkturlage Bauinvestitionsprogramm Implementation Resultate Auftraggeber Schweizerischer

Mehr

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick 2019 Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 2019 halbiert sich das Wachstum in der Schweiz Rudolf Minsch, Chefökonom Methodik der Konjunkturvoraussagen 1. Befragung

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012» des SECO (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Bank Coop Power Frühstück 2008 28. August 2008, Biel Christoph Koellreuter Direktor und Delegierter

Mehr

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? 7..7 Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? Aussichten für die Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 7..7 Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019 Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Baukonjunktur in Europa quo vadis?

Baukonjunktur in Europa quo vadis? Forum Holz Bau Energie Köln 9 Baukonjunktur in Europa quo vadis? Dr. Jan-Egbert Sturm Baukonjunktur in Europa quo vadis? Dr. Jan-Egbert Sturm Prof. ETH Zürich KOF Konjunkturforschungsstelle Zürich, Schweiz

Mehr

Euro-Untergrenze wie weiter?

Euro-Untergrenze wie weiter? Euro-Untergrenze wie weiter? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014 economiesuisse 03.12.2014 Seite 1 Notenbanken als Retter der Welt auch im 2015 economiesuisse

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2017

Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 24. Juli 2017 www.iconomix.ch

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 5.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch BIP Schweiz 1850-2003 zu Preisen von 2000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0

Mehr

Internationales und monetäres Umfeld

Internationales und monetäres Umfeld 11 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 14 Quelle: BFS (BESTA) 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 51 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 Konjunkturtendenzen

Mehr

Horizonte und Trends 9. Januar 2014, Restaurant Metropol, Zürich

Horizonte und Trends 9. Januar 2014, Restaurant Metropol, Zürich Horizonte und Trends 9. Januar 2014, Restaurant Metropol, Zürich Herzlich Willkommen! Risiken aus Pensionskassenoptik Jean Wey, PKG Pensionskasse für KMU Horizonte und Trends, 9. Januar 2014 4 Überblick

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung Rudolf Minsch, Chefökonom Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide - Brexit - Donald Trump - Referendum in Italien (Rücktritt Renzi) - Wahlen

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 12. Januar 2017

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 23. Oktober 2014 KOF Prognosetagung Schweizerische Wirtschaftsentwicklung bis Ende 2016 Mittwoch, 29. Oktober 2014 UBS-Konferenzgebäude

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein 2 / 2005 KOFL Konjunkturbericht Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein Liechtensteinische Wirtschaft überwindet Zwischentief Kurzfassung Carsten-Henning Schlag Datenstand: 9.

Mehr

KOFL Konjunkturbericht 2004

KOFL Konjunkturbericht 2004 KOFL Konjunkturbericht 2004 Konjunkturanalyse und -prognose 2005 für das Fürstentum Liechtenstein 14. Januar 2005 Weiterbildung für das diplomatische Personal / 14. Januar 2005 S 1 Agenda Internationale

Mehr

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017 Konjunkturtendenzen Herbst 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ Hotel Finance Forum 2011 Yngve Abrahamsen, responsable pour les perspectives macro-économiques à l EPFZ Conséquences des modifications des cours de change sur la branche hôtelière suisse Quelle influence

Mehr

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie Herbstanlass 2007 des FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie 23. Oktober 2007 Hotel Marriott, Zürich Christoph Koellreuter,

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Curriculum Vitae Heiner Mikosch

Curriculum Vitae Heiner Mikosch Curriculum Vitae Heiner Mikosch Personal and Contact Information Date of Birth October 8, 1979 Place of Birth Citizenship Civil Status Address Freiburg im Breisgau German Married, one child KOF Swiss Economic

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Industrietagung Herbst 27 Lage der der deutschen Wirtschaft Berlin, 27. September 27 Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Zentrale Annahmen 27 28 Ölpreis 8 USD 8 USD Wechselkurs 1,4 USD/Euro Welthandel

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018 Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Konjunkturanalyse: Prognose 2018/2019. Internationale Impulse beflügeln die Schweizer Wirtschaft

Konjunkturanalyse: Prognose 2018/2019. Internationale Impulse beflügeln die Schweizer Wirtschaft Research Collection Journal Article Konjunkturanalyse: Prognose 218/219. Internationale Impulse beflügeln die Schweizer Wirtschaft Author(s): Abrahamsen, Yngve; Abberger, Klaus; Chatagny, Florian; Dibiasi,

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Konjunkturtendenzen Aufgabenset Laden Sie das Aufgabenset zunächst herunter und speichern dieses lokal. Die PDF-Datei können Sie anschliessend z.b. dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader öffnen. Die

Mehr

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 1. Dezember 216 Wichtigste Determinanten langfristiges Wachstum Bevölkerungsentwicklung Technologischer Fortschritt

Mehr

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2013 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 4. November 2014 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Konjunkturprognosen Lohnentwicklung 2016 / 2017

Konjunkturprognosen Lohnentwicklung 2016 / 2017 Konjunkturprognosen Lohnentwicklung 2016 / 2017 Niederwangen, 29. November 2016 Berner Fachbereich Fachhochschule Wirtschaft Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t Themenübersicht

Mehr

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018 Konjunkturtendenzen Sommer 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/5 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturanalyse: Prognose 2017/2018. Konjunkturbild verbessert sich weiter

Konjunkturanalyse: Prognose 2017/2018. Konjunkturbild verbessert sich weiter Research Collection Journal Article Konjunkturanalyse: Prognose 2017/2018. Konjunkturbild verbessert sich weiter Author(s): Abberger, Klaus; Abrahamsen, Yngve; Chatagny, Florian; Dibiasi, Andreas; Eckert,

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 29. November 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Konjunkturanalyse: Prognose 2016/2017, Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf

Konjunkturanalyse: Prognose 2016/2017, Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf Research Collection Journal Article Konjunkturanalyse: Prognose 216/217, Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf Author(s): Abberger, Klaus; Abrahamsen, Yngve; Chatagny,

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % 14. März 2012 PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % IM VIERTEN QUARTAL 2011 Das vierteljährliche Wachstum

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Konjunkturanalyse: Prognose 2017/2018. Weitere Erholung der Schweizer Wirtschaft

Konjunkturanalyse: Prognose 2017/2018. Weitere Erholung der Schweizer Wirtschaft Research Collection Journal Article Konjunkturanalyse: Prognose 217/218. Weitere Erholung der Schweizer Wirtschaft Author(s): Abrahamsen, Yngve; Abberger, Klaus; Chatagny, Florian; Dibiasi, Andreas; Eckert,

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Research Collection. KOF Analysen 2014, Nr. 3, Herbst. Journal Issue. ETH Library. Publication Date:

Research Collection. KOF Analysen 2014, Nr. 3, Herbst. Journal Issue. ETH Library. Publication Date: Research Collection Journal Issue KOF Analysen 214, Nr. 3, Herbst Publication Date: 214-1-29 Permanent Link: https://doi.org/1.3929/ethz-b-177466 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Konjunkturtendenzen Aufgabenset Laden Sie das Aufgabenset zunächst herunter und speichern dieses lokal. Die PDF-Datei können Sie anschliessend z.b. dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader öffnen. Die

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Konjunkturanalyse: Prognose 2019 / Schweizer Konjunktur verliert an Schwung

Konjunkturanalyse: Prognose 2019 / Schweizer Konjunktur verliert an Schwung Research Collection Journal Article : Prognose 2019 / 2020. Schweizer Konjunktur verliert an Schwung Author(s): Abberger, Klaus; Abrahamsen, Yngve; Anderes, Marc; Chatagny, Florian; Dibiasi, Andreas; Eckert,

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini B2 weiblich (2011) Bambini B2 männlich (2011) Bambini Gäste weiblich ( ) Bambini Gäste männlich ( )

Ergebnisliste Klasse. Bambini B2 weiblich (2011) Bambini B2 männlich (2011) Bambini Gäste weiblich ( ) Bambini Gäste männlich ( ) Bambini B1 männlich (2012) 1 2 HACKL David 2012 M 27,81 0,00 2 1 MORGENSTERN Christiano 2012 M 31,88 4,07 Bambini B2 weiblich (2011) 1 4 KENDI Sophia 2011 W Kendi 23,90 0,00 2 3 SCHROTH Katharina 2011

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

Konjunkturanalyse: Prognose 2019/2020. Schweizer Konjunktur im Höhenflug

Konjunkturanalyse: Prognose 2019/2020. Schweizer Konjunktur im Höhenflug Research Collection Journal Article Konjunkturanalyse: Prognose 219/22. Schweizer Konjunktur im Höhenflug Author(s): Abrahamsen, Yngve; Sturm, Jan-Egbert; Abberger, Klaus; Anderes, Marc; Chatagny, Florian;

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 28. Februar 2019 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Die Expertengruppe des Bundes erwartet eine Fortsetzung der schwungvollen Konjunkturerholung und prognostiziert für 2018 ein kräftiges BIPWachstum von 2,. Die lebhafte Auslandkonjunktur

Mehr

Curriculum Vitae Heiner Mikosch

Curriculum Vitae Heiner Mikosch Curriculum Vitae Heiner Mikosch Personal and Contact Information Date of Birth October 8, 1979 Place of Birth Citizenship Civil Status Address Freiburg im Breisgau German Married, one child KOF Swiss Economic

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur BAKBASEL rechnet für das Schweizer Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2017 mit einem Wachstum um 1,6 Prozent. Im Jahr 2018 dürfte die Expansionsrate 1,8 Prozent betragen. Damit bleibt

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

KOF Analysen. Konjunkturanalyse: Prognose 2016/2017 Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf. 2015, Nr.

KOF Analysen. Konjunkturanalyse: Prognose 2016/2017 Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf. 2015, Nr. KOF Analysen Konjunkturanalyse: Prognose 216/217 Preissenkungen haben Einbruch abgefedert Abwertung hellt Aussichten auf 215, Nr. 3, Herbst KA ETH Zürich KOF Konjunkturforschungsstelle LEE G 116 Leonhardstrasse

Mehr

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704 EMM 1. Runde 2015 Baumann Adrian 97 Baumann Karin 94 Dällenbach Christian jun. 86 König Michael 96 Müller Martin 96 Scheidegger Paul 93 Siegenthaler Rita 91 Wegmüller Walter 90 Total 743 Baumann Andreas

Mehr

Analysen. Konjunkturanalyse: KOF Konjunkturforschungsstelle. Prognose 2018/2019. Breit abgestützter Aufschwung. 2018, Nr.

Analysen. Konjunkturanalyse: KOF Konjunkturforschungsstelle. Prognose 2018/2019. Breit abgestützter Aufschwung. 2018, Nr. Analysen Konjunkturanalyse: Prognose 218/219 Breit abgestützter Aufschwung 218, Nr. 1, Frühjahr KA KOF Konjunkturforschungsstelle Impressum Herausgeberin Verantwortliche KOF Konjunkturforschungsstelle

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr