Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 22. Dezember 2011 bis 3. Januar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 22. Dezember 2011 bis 3. Januar 2012"

Transkript

1 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: info@funech.com Reisebericht von Martina und Manfred Brenneisen Nepal vom 22. Dezember 2011 bis 3. Januar 2012 Liebe Unterstützer von Funech, liebe Sponsoren, zuerst möchten wir Ihnen noch für das Neue Jahr alles Gute wünschen und Ihnen für Ihre Unterstützung auch im Namen der Kinder danken. Wie immer mit viel Gepäck (185 kg und insgesamt 11 Gepäckstücke) sind wir am am späten Nachmittag in Kathmandu gelandet. Im Gepäck hatten wir viele Dinge für das Karuna Kinderhaus wie z.b. Gartenschläuche, Rasenmäher und rollbare Garderobensysteme, Schuhregal, Faltschrank für den Storeroom und nicht zu vergessen, die Weihnachtsgeschenke für die Kinder, der Angestellten und Schwestern etc.. Das erste was uns auffiel nachdem wir das Flughafengelände verlassen hatten, dass die Straßen relativ frei waren. Wer einmal in Nepal war, der weiß, was wir damit meinen. Wie wir erfuhren, gibt es derzeit kaum Benzin und Diesel. Wobei das mit dem Diesel neu ist. Bisher hatte man damit keine Probleme. Die staatliche Mineralölfirma hat laut Auskunft ihre Rechnungen in Indien nicht alle bezahlt und somit wurden die Lieferungen reduziert. Mit dem Ergebnis, dass die Autos, Mopeds, Busse etc. teilweise bis zu 7 Stunden anstehen müssen um Kraftstoff zu erhalten. Manchmal ist es sogar so, dass sie umsonst anstanden, da dann der Tank der Tankstelle leer war. Für uns in Deutschland ist so etwas gar nicht nachvollziehbar. Auch die Preise für den Kraftstoff haben sich um fast 35 % erhöht, was sich natürlich auf die Taxikosten und Bustickets niederschlägt. Hinzu kommt, dass viele nicht zur Arbeit kommen oder die Kinder den Weg zu Schule ohne Bus gar nicht schaffen. Der Unterschied zwischen Arm und Reich wird leider stetig immer größer. Ansonsten war auch die Stromsperre wieder massiv. Teilweise hatten wir bis zu 16 Stunden keinen Strom. Manchmal gab es 3-4 Stunden nachts zwischen 1 Uhr und 5 Uhr. Doch wer braucht da schon Strom. Tagsüber oder abends wäre es wichtiger. Bei uns in Deutschland regt man sich schon auf, wenn der Strom mal für 2 Stunden ausfällt. In Nepal wird man hier sehr gelassen. Ansonsten ist es politisch immer noch so wie es war, man hat immer noch keine Verfassung, Streiks und Ausgangsperren gibt es nach wie vor. Wobei die Ausgangssperren, sich in den letzten Jahren reduziert haben. Nun aber zu unseren Kindern im "Karuna Kinderhaus". Zuerst sollen wir nochmals ausdrücklich viele Grüße an alle Spender, Pateneltern und Unterstützer ausrichten. Der Einfachheit halber werden wir diesen Bericht in Blöcken niederschreiben. Karuna Kinderhaus Weihnachten Wie immer war es ein sehr schönes Weihnachtsfest mit unseren Kindern. Alle haben am angefangen mit dem Bau der Krippe. Auch die Schwestern waren in ihrem Element und wie immer sah die Krippe toll aus. Bis zum späten Nachmittag am wurde gesägt, gemalt, Grünzeug angeschleppt und dekoriert. Am Abend ging es dann in die Kirche. Es ist für uns immer wieder schön dort einen Gottesdienst zu besuchen, er ist einfach anders als in Deutschland. Es ist eine große Gemeinschaft und auch die Patres sind irgendwie anders. Nach dem Gottesdienst trafen sich alle wieder vor der Kirche und es wurde gesungen, die Schwestern waren eifrig dabei beim Sägen, Bauen etc.

2 getanzt und Tee und Kuchen wurde an die Armen verteilt. Selbst der Bischof ist ein sehr offener Mensch. Die Kinder lieben ihn und er macht mit ihnen seine Späße. In Deutschland würde man sich erst gar nicht getrauen einen Bischof anzusprechen, bzw. er würde wahrscheinlich nicht mit den Kinder seine Späße machen. auch die Kinder waren in ihrem Element 2 das Werk ist vollbracht Nach der Kirche ging es zurück zum "Karuna Kinderhaus" ich (Martina) fuhr mit dem Jeep zwei Mal zur Kirche hoch, um die Kinder in der Dunkelheit zum "Karuna Kinderhaus" zu bringen. Nachdem wir alle ein sehr gutes Abendessen mit den Kindern im Speisezimmer eingenommen hatten, wurden die Geschenke verteilt. Es gab für alle warme Fleecedecken, warme Winterjacken, lange Unterhosen und aus Deutschland mitgebrachte Schuhe, Kniestrümpfe, Mützen und natürlich auch etwas Süßes. Bei den Schuhen hatten wir wirklich Glück, nur bei zwei Kindern waren die Schuhe zu klein. Da wir jedoch noch welche in Reserve hatten, war dieses Problem schnell gelöst. Nachdem alle mit strahlenden Augen ihre Geschenke ins Zimmer gebracht hatten, ging es mit dem nächsten Weihnachtsprogrammpunkt weiter. Die Kinder machen in Nepal so eine Art Wichteln. Jedes Kind zieht ein Los mit einem Namen und muss für dieses Kind / Person etwas machen / schenken. Auch für uns wurden Lose gezogen. Malika musste der Lehrerin etwas schenken, Manfred an Rojesh und ich an Sr. Tessa. Es war wirklich schön, welche Ideen die Kinder hatten und was sie sich so untereinander geschenkt haben. Vieles war selbst gebastelt und sah einfach toll aus. Um kurz vor Uhr gingen dann alle ins Bett, da am nächsten Tag ein großes Fest auf dem Kirchengelände angesagt war. die neuen Schuhe werden probiert die warmen Decken für die Nacht zeigt her eure neuen Schuhe.. die Geschenke vom Wichteln werden verteilt für das gute Abendessen, schnipselten die Kinder mit der Köchin den halben Tag Gemüse wie man sieh t, schmeckt es allen Am ersten Weihnachtsfeiertag war nach dem Gottesdienst ein großes Fest auf dem Kirchplatz. Man hatte verschiedene Stände aufgebaut. Die Kinder konnten Spiele machen, Lose kaufen oder Getränke und Essen. Pro Ticket zahlte man 10 Rupies (ca. 10 Cent) für alle Aktivitäten. Das Geld, welches hierbei zusammen kommt, wird für den

3 3 Kirchenvorplatz benutzt. Hier hat man angefangen den Platz mit Steinen zu pflastern, da es immer sehr schlammig speziell bei Regen war. Ich (Martina) kaufte so Stepp bei Stepp ca. 350 Tickets für unsere Kinder im "Karuna Kinderhaus" und denen vom Hospiz. So ganz wie ich mir das dachte ging es jedoch nicht. Als andere Kinder sahen, dass ich Tickets verteile, wurde ich fast von 80 Kindern umzingelt und musste aufpassen, dass man mich nicht umrempelte, so griffen sie alle nach den Tickets. Die Schwestern lachten am Ticketstand und meinten, dass ich unbedingt nächstes Jahr wieder kommen müsste, denn ich wäre der beste Kunde seit Jahren. Auch unsere kleine Khushi zog kurz entschlossen den Bischof an der Hand zum Ticketstand und meinte er könnte doch Tickets für die Momos (gefüllte Teigtaschen) kaufen. Was er dann auch sehr gerne tat. Auch das würde sich bei uns in Deutschland keiner mit einem Bischof getrauen... verschiedene Spiele wurden angeboten wer hat noch kein Ticket Blick auf den Kirchplatz Momos werden vorbereitet die Nudeln werden in der Sonne getrocknet Anschließend ging es dann hoch zum Hospiz und ich verteilte auch dort Weihnachtsgeschenke an die Kinder und Frauen. Wobei die Frauen und Staff jeder 500 Rupies (ca. 5 EURO) von uns bekamen, um sich eine Kleinigkeit zu kaufen. Sie haben sonst kein Taschengeld und kriegen nur etwas, von dem Gewinn, wenn Saris, Kerzen oder Strickwaren die sie herstellen, verkauft werden. Deswegen freuen sich die Frauen auch immer, wenn sie mich (Martina) sehen, da sie wissen, dass ich wieder ein paar Saris abkaufe. Ich brauche diese zwar nicht, aber ich tue den Frauen etwas Gutes. Die Saris verschenke ich dann wieder an die Angestellten oder an Frauen die wir kennen. Zum Mittagessen trafen wir uns dann alle auf der Dachterrasse vom Hospiz. Die Frauen und Kinder hatten den ganzen Tag Gemüse geschnitten und gekocht. Wir hörten, dass auch noch eine nepalesische Frau kommen würde, um mit den Kindern im Hospiz zu feiern. Sie kommt jedes Jahr und bringt den Kindern ein kleines Weihnachtsgeschenk. Auch unseren Kindern hat sie eine Kleinigkeit mitgebracht und als Nachtisch gab es eine große Torte, die sehr gut geschmeckt hat. Fix und fertig machten wir uns dann am späten Nachmittag zu Fuß auf den Rückweg zu unserem "Karuna Kinderhaus". Die Kinder hatten alle strahlende Augen von den letzten beiden Tagen und zeigten uns ihre Gewinne, die sie bei den Losen ergatterten. Es gab zum Glück keine Nieten in den Losen, so dass fast jeder eine Kleinigkeit ergatterte. jeder legte Hand an Bischof Sharma

4 4 Geschenke im Hospiz werden verteilt auf der Dachterrasse vom Hospiz Blick von der Terrasse auf den Kirchenplatz kein Krümel blieb vom Essen übrig Gyan die Jüngste schnitt die Torte an alle warten gespannt auf die Geschenke Spielplatz, Kiribäume, Waffeln backen Von Spendengeldern konnten wir nun dieses Jahr unseren Spielplatz fertig stellen. Wir ließen von den Don Bosco Arbeitern in Thecho (wir berichteten) eine Schaukel, eine Rutsche und eine Rundbank aus Holz bauen. Die Maße für die Rundbank und wie diese aussehen soll haben wir ihnen per Mail zugeschickt. Wir müssen sagen, wir waren so begeistert, wie sie die Bank bauten, denn wir hätten nicht gedacht, dass sie diese so gut hinbekommen. Nur die Farbe wird nochmals geändert. Man hat sie weiß gestrichen (ist einfach zu empfindlich). Wir dachten eigentlich an eine Naturfarbe bzw. einfach nur einem Klarlack. Es ist aber laut den Schreinern kein Problem. Man wird es kostenfrei ändern. Auch die Schaukel und die Rutsche muss noch gestrichen werden. Alle, selbst die Schwestern haben viel Spaß damit. Selbst Sr. Lisbin die noch nie auf einer Schaukel saß, ließ einen Freudenschrei los. Wobei ihr die Höhe, dann doch nicht so ganz geheuer war. Sr. Lisbin ist neu im "Karuna Kinderhaus" und Sr. Rincy, die die ganze Zeit zusammen mit Sr. Tessa da war, wurde in den Süden von Nepal versetzt. Dort unterrichtet sie in einer Schule, die 1. Klasse. Von einem Geschäftspartner haben wir kleine Setzlinge von Kiribäumen (diese Zucht stammt ursprünglich aus Japan) erhalten. Diese haben wir nun zuerst in Töpfe gepflanzt und ca. Mitte Februar, wenn die Nächte nicht mehr so kalt sind, werden sie ins Freie gesetzt. Hierfür haben wir die Rundbank bauen lassen. Diese Baumsorte wächst extrem schnell und kann in einem Jahr bis zu 2 Meter heranwachsen. Die Blätter des Kiribaumes sind sehr schön (herzförmig) und groß. Ein ausgewachsener Baum kann ein Blatt bis zu 60 cm im Durchmesser haben. Von diesen Setzlingen haben wir auch einige verschenkt, um diese an anderen Standorten zu pflanzen. Zwei werden in zwei Schulen gepflanzt und einer in einem Ausbildungszentrum. Wir sind nun gespannt, an welcher Stelle diese Bäume am besten wachsen und ob sie überhaupt angehen. Da sie extrem schnell wachsen ist es für die Sommermonate ein schönes, schattiges Plätzchen um sich auszuruhen. die Bäumchen werden in Töpfe gepflanzt... dieser Kiri Baum ist ca. 3 m hoch unsere umlaufende Baumbank bevor es losgeht, muss die Erde zurückgeführt werden die Kinder hatten großen Spass. Nun fehlt nur noch die Farbe

5 Nach getaner Arbeit hatte ich den Kindern versprochen Waffeln zu backen. Hierfür habe ich extra ein Waffeleisen aus Deutschland mitgebracht. Ich muss ja irgendwie auf mein Gewicht kommen (Gepäckgewicht natürlich). Also wartete ich den günstigen Moment ab bis wir wieder Strom hatten. Ursprünglich sollte es ab Uhr Strom gegeben, er kam dann aber erst um Uhr und ich hatte gerade meine 51. Waffel aus dem Eisen geholt und wieder wurde nach knapp zwei Stunden der Strom geschaltet. Aber somit hatten wir Glück und die Waffeln wurden schneller verzehrt als ich backen konnte. 5 für unsere Köchinnen war das Waffeleisen ein Wundergerät bei nur ca. 10 Grad Raumtemperatur, kam man doch tatsächlich ins Schwitzen so schnell konnte man nicht schauen, wie die Waffeln gegessen waren Ausflug mit den Kindern nach Manakamana Den Kindern hatten wir versprochen nach Weihnachten wieder einen gemeinsamen Ausflug zu machen. Wir entschieden uns nach Manakamana zu fahren. Manakamana liegt auf halber Strecke zwischen Kathmandu und Pokhara. Das Dorf an sich liegt auf einem Bergrücken und wird mit einer modernen Seilbahn, der einzigen Nepals, erreicht. Oben erwartet einen der berühmte, Wunsch erfüllende Tempel, der Göttin Bhagavati. Jeder Nepali nimmt sich vor, mindestens einmal in seinem Leben an diesen Tempel zu kommen oder dort zu opfern. Der Tempel an sich ist weniger spektakulär, jedoch kann man im ganzen Dorf eine noch sehr ursprüngliche Atmosphäre genießen. Überall werden Tiere für die Opferung und andere religiöse Dinge verkauft. Beliebt ist der Ort deshalb, weil man Bhagvati nachsagt, dass sie alle Arten von Wünschen erfüllt. So kommen besonders junge Paare, die sich Glück in der Ehe und männlichen Nachwuchs wünschen. Das Dorf ist weiterhin für seinen Orangenhain und die schöne Aussicht auf den Himalaya berühmt. Im Jahre 1998 wurde die Seilbahn von einer österreichischen Firma gebaut. Es ist eine sehr moderne Anlage, die den beschwerlichen Fußweg von der Straße hinauf auf den Bergrücken auf knapp eine halbe Stunde Fahrt verkürzt. Die Seilbahn fährt täglich und in eine der Gondeln passen je sechs Personen. Jede fünfte Gondel ist offen und bietet nur Platz für Ziegen, die oben am Tempel geopfert werden sollen. oben angekommen der steile, stufige Weg zum Tempel Also standen wir an diesem Tag um 5 Uhr früh auf um so gegen 6 Uhr loszufahren. Wir hatten einen großen Reisebus angemietet und vor Abfahrt bekam jedes Kind und fast auch jeder Erwachsener noch eine Reisetablette von uns. Das Problem ist, dass fast alle unsere Kinder das Autofahren nicht vertragen uns sich ständig übergeben müssen. Dank unserer Tabletten aus Deutschland hatten wir nun an diesem Tag nicht das Problem und alle kamen fröhlich und gut gelaunt in Manakamana an. Wir brauchten pro Fahrt ca. 3 ½ Stunden für nur ca. 110 Km.

6 6 Auch so etwas kann man sich bei uns in Deutschland für solch eine kurze Strecke nicht vorstellen. Und, wir hatten Glück, denn da Benzin- und Dieselmangel war, war die Straße fast wie leergefegt und wir hatten keinen Stau. Nach Ankunft auf dem Hügel machten wir erst mal eine Rast und genossen all die Leckereien, die wir einen Tag zuvor im Supermarkt gekauft hatten. Anschließend ging es zu Fuß hoch zum Tempel. Unsere jüngste Gyan 3 1/2 Jahre und Liebling von allen zugleich, fand den Weg doch etwas anstrengend. Da sie mir (Martina) nur selten von der Seite wich, hatte sie den Dreh schnell raus, dass wenn sie langsam läuft ich sie auf den Arm nehme und trage. Gyan kam dann gut gelaunt und fröhlich oben an und ich war schweißgebadet und fix und fertig. Ich war froh, dass Malika mir meinen Rucksack trug, sonst wäre ich wahrscheinlich nicht weit gekommen. Aber was macht man nicht alles für die Kids. Nachdem wir oben ankamen hatten wir eine wahnsinnige tolle Aussicht. Die Berge waren zum Greifen nah und noch nie zuvor hatten wir diese so klar gesehen. Unser Mittagessen nahmen wir in einem einfachen Restaurant ein. Die Kinder bestellten alle ein Dhal Bhat (Reis mit Linsen und Gemüse). Wir selbst waren etwas skeptisch, ob unser Magen das vertragen würde, denn das Restaurant sah nicht ganz so einladend aus. Aber Gott sei Dank, unsere Mägen spielten mit. Vor der Talfahrt kaufte ich für alle noch ein kleines Geschenk (Armreife das lieben die Kinder) und dann machten wir uns auf die Heimfahrt. Leider mussten wir fast eine Stunde anstehen, bis wir in die Gondel für die Rückfahrt einsteigen konnten. Glücklich und zufrieden sind wir dann alle wieder gegen Uhr im Kinderhaus eingetroffen. Am nächsten Tag kam dann die Frage wo wir denn nächstes Jahr hingehen würden. Viele wünschen sich nach Pokhara zu fahren. Das wird jedoch eine größere Herausforderung für uns, denn dort müssten wir übernachten und wir wissen nicht, welches Hotel hier bei ca. 30 Kindern zzgl. Erwachsenen mitspielen würde. Nun hierfür haben wir ja noch etwas Zeit, um dies zu rauszufinden. Abmarsch um 6 Uhr alle sind schon gespannt gleich geht es los wir teilten die Kinder in Gruppen ein glücklich oben angekommen Blick auf die Reisfelder Karuna li. war es nicht so geheuer unser Mittagessen für die Rückfahrt mussten wir lange anstehen

7 7 Spielzimmer Mit den Kindern hatte ich (Martina) schon bei unserem letzten Besuch besprochen, dass wir ein Projekt Bemalen einer Wand im Spielzimmer machen wollen. Hierfür habe ich spezielle Wandfarben aus Deutschland mitgebracht. Die nepalesischen Farben sind einfach zu flüssig und trocknen sehr schlecht. Alle Kinder über 12 Jahren hatten große Freude daran. Wir brauchten fast 3 Tage und wir sind der Meinung, dass die Wand sehr schön geworden ist. In die Mitte der Blumen klebten wir von jedem Kind ein Foto. Nur die Fotos von den Schwestern und der Staff fehlen noch. es wird gemalt, geschnitten und geklebt und auch Sr. Tessa hatte ihre Freude die Wand kann sich doch sehen lassen, oder? Feuchtigkeits- / Wasserschäden / Reparaturarbeiten / Computerraum Leider haben wir im "Karuna Kinderhaus" zwei größere Wasserschäden, die durch unsachgemäße Sanitär- und Fliesenarbeiten Feuchtigkeitsschäden verursacht haben und nun durch hoffentlich kompetentere Firmen behoben werden müssen. so sah es kurz vor unserer Abreise im Speisezimmer der Kinder aus diese Fotos erreichten uns heute ( ) per Mail. Es nimmt wieder Formen an und sieht, so finden wird, gut aus. Hoffentlich bleibt es auch so Das Wasser stand in dem Speiseraum der Kinder bereits in den Unterbauschränken und es war nichts mehr zu retten. Den Betrag, den wir damals von dem Bauträger einbehalten haben, war im Nachhinein viel zu wenig und wir ärgern uns massiv über diese schlampige Arbeit (wir berichteten bereits in anderen Schreiben). Nun haben wir eine indische Firma, die uns von den Don Bosco Patres empfohlen wurde, eingeschaltet. Der zweite Wasserschaden ist in einem der größeren Bäder, wo dass Wasser nicht in Richtung Abfluss läuft, da das Gefälle nicht stimmt. Hier muss der Boden komplett rausgehauen werden und eine entsprechende Neigung für das Abfliesen des Wassers gemacht werden. Wir hoffen, dass es dann dieses Mal richtig gemacht wird. Das Problem ist, man müsste rund im die Uhr neben dran stehen, was natürlich nicht machbar ist. Manfred fliegt daher kurz entschlossen Ende Januar nochmals nach Nepal um die Reparaturarbeiten zu überwachen. Die Reparaturkosten werden sich auf zusätzliche ca EUR belaufen. Weiterhin haben wir uns entschlossen nun den Computerraum herzurichten. Hierfür haben wir 7 Computerarbeitsplätze in Auftrag gegeben. Die Kosten werden sich auf rund EURO zzgl. Drehstühle belaufen. Die Kinder in den oberen Klassen haben in der Schule Computerunterricht. Unser Ziel ist es, nach Fertigstellung einen zusätzlichen Lehrer zu finden, der den Kindern mehr Praxis am Computer beibringt. Wenn wir Glück haben, so die Aussage der Schwestern, soll auch eine stärkere mobile Telefonleitung von der staatlichen Telefongesellschaft installiert werden. Das hätte den Vorteil, dass die s schneller abrufbar wären und auch ggf. im zweiten Schritt eine Leitung in den Computerraum installiert werden könnte. Ebenso wird der Teppich aus dem Spielzimmer entfernt und durch einen Linoliumboden ersetzt. Das Problem ist, die Kinder gehen zwar barfuss in den Raum, aber auch barfuss in die Toilettenräume somit ist es auf Dauer leider nicht gerade hygienisch. Das Linolium hat den Vorteil, dass man es täglich feucht abwischen kann. Hinzu kommt, dass die Bodenisolierung durch eine ca. 1 ½ cm dicke Matte verstärkt wird. Zusätzlich für die Wintermonate werden wir Sitzkissen anfertigen lassen. Gegebenenfalls aus einer Art Material, wie die Isomatten gemacht sind.

8 St. Alphonsa s School, Simara Wie ja bereits in unserem anderen Reisebericht erwähnt, hatten wir vor bei unserem jetzigen Besuch nach Simara und Birgunj zu fliegen. Wir hatten Glück und konnten gemeinsam mit Sr. Deepa am gegen Uhr starten. Das Problem ist, dass man es mit dem Auto an einem Tag nicht schafft. Also sind wir geflogen. Die reine Fugzeit ist ca. 15 Minuten. Man ist jedoch wetterabhängig, da es Sichtflüge sind und nur sehr kleine Maschinen dort hin fliegen (max. 18 Personen). Wir hatten echt Glück mit dem Wetter und kamen gut hin und zurück am gleichen Tag. Die Tage davor und danach war der Flughafen wegen Nebel gesperrt. Jetzt könnte man ja sagen, wenn Engel reisen... Es ist beachtlich was all diese katholischen Orden für Aktivitäten in Nepal betreiben. 8 Die St. Alponsa s School in Simara liegt im Süden von Nepal nur ca. 15 km von Birgunj entfernt und wurde im Jahre 2010 eröffnet. Der Orden unserer Schwestern, die auch die Leitung für das Karuna Kinderhaus übernommen haben, leiten diese Schule. Diese Schule wurde auch durch Spenden teilweise finanziert. Es ist der gleiche Orden, der auch das Karuna Bhawan in Birgunj leitet. Eingangstor Blick in eines der Klassenzimmer Zukünftig soll diese Schule durch Einzelmaßnahmen unterstützt werden. Die Sozialschule St. Alphonsa s School in Simara ist eine Englisch-Medium School mit derzeit ca. 150 Schülern. Die Kinder stammen aus sehr armen Familien und der Unterricht soll im Laufe der nächsten Jahre bis zur Klasse ausgebaut werden. Es sind jedoch bislang nur 4 Räume fertig gestellt, da es an Geld mangelt. Derzeit gibt es 4 Klassen in der Schule. Zwei Vorschulklassen und eine 1. Klasse und eine 2. Klasse. Viele können die Schulgebühren nicht bezahlen, auch wenn diese nur sehr gering sind. Daher ist man auf Spenden angewiesen. Einige kommen aus weit entfernten Dörfern und der Fußmarsch ist beträchtlich. Die Schule hat derzeit die minimalste Ausstattung. Unterrichtet werden die Kinder von sechs Lehrern, davon 4 Ordensschwestern. Das Gebäude hat zwei Stockwerke. Im oberen wohnen derzeit die Schwestern auf 3 Räumen. Für diese Schule will der Future for Nepal's Children e.v. im Jahre 2012 mindestens weitere EUR an Unterstützung geben, nachdem im letzten Jahr bereits für den Schulbus und ebenen des Vorplatzes mit Drainagesystem ca EUR übernommen wurden. so wird der neue Bus aussehen mit der Anlieferung von Sand er wird wahrscheinlich aber für das Drainage System hat 42 Sitze haben man bereits begonnen 1. Klasse Vorschulklasse Schulaula Frontansicht der Schule Karuna Bhawan, Birgunj / Tagesklinik für aidsinfizierte Frauen, Männer und Kinder Das Haus Karuna Bhawan in Birgunj wurde im Jahr 2006 eröffnet, um HIV infizierten Menschen in den Dörfern zu helfen. Das Projekt befindet sich im Süden von Nepal, nahe der indischen Grenze zwischen drei Distrikten, Para, Bara und Rauta-hut. Da diese Distrikte sehr nahe an der Grenze liegen, gehen viele Männer nach Indien um dort zu arbeiten aber leider besuchen sie auch die Bordelle, stecken sich somit an und geben es zu Hause an ihre Frauen weiter. Diese wiederum an ihre Kinder. Auch werden manche Mädchen / Frauen von ihren eigenen Familien verkauft in der Hoffnung, dass die Mädchen eine gute Stellung in einer reichen Familie als Hausangestellte bekommen. Anstatt dessen landen sie in Bordellen. Wir kennen einen Fall, da wurde ein 13-jähriges Mädchen von ihrem

9 9 Stiefvater für 8 EURO verkauft. Davon kaufte er eine Flasche Schnaps und 1 Stange Zigaretten. Soviel was ein Menschenleben in Nepal wert sein kann. Für uns absolut unvorstellbar! Karuna Bhawan wurde 1998 gegründet, als helfende Reaktion auf die wachsende Zahl von nepalesischen Mädchen, die in indischen Bordellen ausgebeutet und in ihre Heimat zurückgeschickt werden, sobald sie im Verdacht stehen, HIV-positiv zu sein. Viele von ihnen haben keinen Platz, wo sie hingehen können, sagt Schwester Deepa. Aus Scham und Angst werden sie von ihren Familien verstoßen, können nicht in ihre Dorfgemeinschaften zurückkehren und stehen völlig allein und mittellos auf der Straße. Im katholischen Zentrum Karuna Bhawan finden sie Aufnahme, erhalten medizinische Betreuung, können in Kursen ihre Schulbildung nachholen und versuchen, sich nach und nach ein neues Leben aufzubauen, in dem ihre Würde nicht mehr mit Füßen getreten wird. Schätzungsweise nepalesische Mädchen und Frauen arbeiten unter ausbeuterischen Verhältnissen als Prostituierte in indischen Großstädten. Sie werden von indischen Männern sehr geschätzt, weil sie als hellhäutig, naiv, höflich und gefügig gelten. Zudem leben drei bis vier Millionen nepalesische Männer als Gastarbeiter in indischen Städten. Sie sind das Jahr über getrennt von ihren Frauen und Familien und trösten sich in der Ferne auf andere Weise. Oft mit weitreichenden Folgen. Ca. 41% aller HIV positiven Nepalesen sind Männer, die in Indien gearbeitet haben. Viele von ihnen stecken dann auch ihre Frauen an. Die Unterstützung wurde nach und nach von Karuna Bhawan auf infizierte Hausfrauen in ländlichen Gebieten ausgeweitet, deren Männer Gastarbeiter in Indien waren und an Aids gestorben sind. Karuna Bhawan hat deshalb neben dem Sitz in Godavari, im Jahre 2006 auch einen Sitz in Birgunj eröffnet. Von dort aus besuchen mobile Teams regelmäßig entlegene Dörfer, um die Frauen über HIV/Aids aufzuklären und ihnen medizinische Behandlung zu bieten. Kranke und sterbende Patientinnen werden mit ihren Kindern in den Zentren betreut. so sehen die Krankzimmer aus derzeitige Bewohner das angemiet ete Haus im Behandlungszimmer... im Schulungsraum Im Moment werden in Birgunj 244 HIV infizierte Menschen behandelt und unterstützt. Davon sind 113 Männer, 110 Frauen und 21 Kinder, im Alter von 3 bis 50 Jahren. Die meisten von ihnen sind Tagespatienten, die nach Erhalt der Medizin wieder nach Hause gehen. Die Hauptaspekte dieses Projektes sind u.a. die Behandlung mit Medizin und Schulungen, bei denen die Patienten lernen mit der Krankheit umzugehen und was zu beachten ist. Patienten die sehr schwer krank sind, können auch für einige Tage im Karuna Bhawan bleiben. Dafür stehen 9 Betten zur Verfügung. Sowie es ihnen wieder besser geht, gehen die Patienten wieder nach Hause. Der Aufenthalt wird auf einen Monat begrenzt. Es gibt nur ein Krankenhaus in Birgunj, wo die HIV-Patienten Medizin bekommen können. Da die meisten jedoch nicht die finanziellen Mittel besitzen, kommen immer mehr zu Karuna Bhawan. Oft ist es auch so, dass im Krankenhaus viele Tests gemacht werden müssen, es dauert dann immer einige Tage bis die Ergebnisse da sind. Auch für solche Fälle, können die Patienten kostenfrei bei Karuna Bhawan unterkommen. Die Schwestern geben den Patienten die notwendige psychologische Unterstützung, raten und überwachen die Behandlung. Sie halten Aufklärungsprogramme in den Dörfern und helfen bei Schwierigkeiten. Innerhalb der letzten 5 Jahre musste Karuna Bhawan in Birgunj dreimal wegen Diskriminierung gegen die HIV-Patienten umziehen. Keiner möchte HIV Patienten in der Nähe haben. Leider steigt die Zahl der Erkrankten von Jahr zu Jahr massiv an.

10 10 Karuna Bhawan in Birgunj ist daher auf der Suche nach einem Stück Land außerhalb von Birgunj, um dort ein Haus zu bauen. Die Kosten würden für ein Haus in einfacher Bauweise ca EUR und einem Stück Land ca EUR betragen. Es ist um ein Vielfaches billiger als in Kathmandu. Wir haben vor, Karuna Bhawan mit mindestes ca EUR im Jahre 2012 zu unterstützen, um ggf. ein Stück Land oder ein Haus kaufen zu können. Das Problem ist, dass bei beiden Projekten, das derzeit eingenommene oder gespendete Geld komplett für die laufenden Kosten draufgeht. Daher kann der Orden nicht einen einzigen Rupie sparen, um in andere Dinge in den beiden Projekten zu investieren. Bal Mandir Hier muss ich (Martina) gestehen, dass ich mich immer noch aufrege, wenn ich an meinen Besuch im Bal Mandir denke. Wie ja berichtet hat nun die australische NGO Mitrataa Foundation eine Vereinbarung mit dem Bal Mandir, dass sie die Kosten komplett für die Kinder und die Staff für die nächsten 5 Jahre komplett übernehmen. Als ich kurz nach Weihnachten das Bal Mandir mit Sr. Tessa aufsuchte (wir waren gerade unterwegs um für den Ausflug noch etwas einzukaufen), ging ich wie all die Jahre zuvor durch den Garten in das Bal Mandir, um die Post, die ich von Paten erhielt, an die Kinder weiterzuleiten. Wir hatten noch keine zehn Schritte getan, kam ein Mann auf mich zu, was ich hier wollte und wer ich sei. Nachdem ich ihn aufgeklärt hatte, meinte er ich müsste den Haupteingang benutzen. Nun gut, soweit hatte ich kein Problem damit. Am Haupteingang, wir waren noch nicht mal die Treppe richtig oben, stand der nächste Abfangjäger, wieder ging das Spielchen von vorne los, nach langem hin und her, kamen wir immerhin bis zum Office. Hier war dann 3. Abfangjäger mit einem dicken Buch vor der Eingangtür, die in Richtung Kinderräume geht, platziert. Wieder musste ich erklären wer ich bin usw.. Sie meinte dann, es wäre keinem mehr erlaubt die Räume der Kinder zu betreten. Ich erklärte ihr, dass ich nicht irgend jemand bin sondern, dass mich hier fast alle Kinder kennen, nebst den Zimmermüttern und den Angestellten im Office. Nachdem ich nicht weiterkam, sah ich dann eine Frau im Office, die ich gut kannte und fragte was das soll. Es war ihr selbst sehr peinlich und sie erzählte uns, dass es auch den Angestellten im Bürobereich nicht mehr erlaubt wäre, die Räume zu betreten. Alleine das ist ja schon meines Erachtens eine Frechheit. Sie ging mit mir nochmals zu der Dame die vor der Eingangtür zu den Kinderräumen saß. Diese war aber anscheinend nur eine kleine Angestellte und sie rief dann ihre Vorgesetzte. Darauf hin kam eine ca. 25 Jahre junge Frau, sehr wichtig tuend auf mich zu und meinte auch, dass wir hier nicht rein dürften. Nachdem ich und auch die Dame vom Office ihr nochmals erklärten wer ich bin und, dass unser Verein viele Tausende von Euros die letzten Jahre in die Patenschaften bezahlt haben, kam nur die Antwort, dass sie mich nicht kenne und sie ihre Anweisungen hätte. Ich könnte aber gerne heute Abend wieder kommen, dann würde sie die Kinder vor die Tür schicken und ich könnte meine Post übergeben oder ich sollte ihr die Umschläge geben. Das lehnte ich aber dankend ab. Im Laufe des Gespräches kam heraus, dass einige unserer älteren Mädchen sozusagen das Bal Mandir verlassen mussten, da irgendwo eine Familie oder Verwandtschaft existieren würde. Alleine das ist sehr traurig, denn zwei von denen waren super gut in der Schule und sitzen nun wahrscheinlich in irgendeinem Dorf und landen auf dem Reisfeld oder werden verheiratet. Noch nicht einmal die Schule hatten diese beiden Mädchen fertig machen können. Mir fehlen hier die Worte. Nach fast einer Stunde Diskussion haben wir das Bal Mandir verlassen. Die Dame vom Office begleitete uns noch hinaus und Sr. Tessa hörte, wie sie zu einer anderen Frau am Ausgang sagte, dass es eine Frechheit wäre, wie man mit uns umgehen würde. Schließlich kämen wir seit Jahren -teilweise bis zu 3 Mal jährlich- in das Heim und hätten schon viel Geld für die Kinder bezahlt. Ich bin mal gespannt, wie lange die alte Staff dann noch im Bal Mandir arbeiten wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gut geht. Somit ist das Kapitel Bal Mandir für uns beendet. Schade finde ich es nur, für die Kinder, die ggf. mal in Zukunft auf ihre Wurzelsuche gehen werden und bestimmt auch das Bal Mandir besichtigen wollen. Leider werden sie dann wahrscheinlich so wie ich, vor geschlossenen Türen stehen. Patenkinder außerhalb (in Hostels oder in der Familie) Mit Stolz können wir berichten, dass eines unserer älteren Mädchen, nach dem Abschluss des (nepalesisches Abitur) eine gute Stelle als Lehrerin in einer Schule in Lubbhu (südlich von Kathmandu) gefunden hat. Sie lebt nun mit ihrer Schwester in einer kleinen Wohnung und kann ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten.

11 11 Unser ältester Junge hat gerade ebenfalls sein Abitur gemacht und wird nun in Kathmandu u. Pokhara Forstwirtschaft studieren. Sein Wunsch war zwar Medizin aber dafür hatte er im Abschlusszeugnis zu wenige Punkte. Wir sind aber sicher, dass er seinen Weg machen wird und weiterhin sind wir davon überzeugt, dass er in Richtung Forstwirtschaft gute Chancen hat, später einen Job zu finden. CFO Childrens Future Organization Das CFO baut in Dhading ein neues Kinderheim. Es wird ähnlich wie ein SOS-Kinderdorf aussehen. Ein Haus, 10 Kinder und eine Hausmutter. So wie es aussieht, werden die Kinder nun nach langer Bauphase Ende April in das neue Heim umziehen können. Wir wünschen dem CFO alles Gute. Derzeit haben wir noch ein Patenkind im CFO. So, das war es mal wieder für heute und wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiterhin unterstützen würden und uns in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis weiterempfehlen würden. Wie schon geschrieben wird Manfred Brenneisen kurz entschlossen Ende Januar 2012 nochmals nach Nepal fliegen, um sich die Reparaturarbeiten im "Karuna Kinderhaus" anzuschauen. Weiterhin fliegen wir als Familie wieder Ende Mai 2012 nach Nepal, um Ihnen dann wieder aktuelle Informationen von vor Ort zukommen zu lassen. Ebenso haben wir uns dazu entschlossen in unserem "Karuna Kinderhaus" künftig Volontärinnen aufzunehmen. Sollte jemand Interesse haben, so setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Mindestaufenthaltdauer sollen ca. 4-5 Monate sein, Mindestalter ca. 19 Jahre und es sollen immer 2 Volontärinnen vor Ort gemeinsam sein. Weiterhin haben wir Sr. Deepa und Sr. Tessa auf private Kosten von uns nach Deutschland eingeladen. Wenn alles klappt, werden sie Ende April in Deutschland landen und am wird es im katholischen Gemeindehaus Sankt Laurentius einen Dia- / Informationsabend geben. Näheres folgt noch, wer Interesse hat, kann sich den Termin ja schon mal notieren. Eintritt ist frei. Sie können versichert sein, dass jeder EURO 1:1 den Kindern / Projekten zugute kommt. Mit einem herzlichen NAMASTE und Danke für Ihre Unterstützung! Martina und Manfred Brenneisen Unser Spendenkonto: Commerzbank Wiesloch BLZ Konto: Ab EUR 30,- erhalten Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung im Sinne der 51 ff. der Abgabenverordnung. Future for Nepal s Children e.v. Wingertsgasse 20 D Wiesloch info@funech.com Ansprechpartner: Martina u. Manfred Brenneisen Tel. (+49) Fax (+49) Ansprechpartner in Stuttgart: Silvia Leiner Sonnenbergstr. 72, Stuttgart Tel. + Fax (+49)

Reisebericht. vom 6. April 2017 bis 14. April 2017 Martina Brenneisen

Reisebericht. vom 6. April 2017 bis 14. April 2017 Martina Brenneisen 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Reisebericht vom 6. April 2017 bis 14. April 2017 Liebe Unterstützer von Funech, liebe Sponsoren, nach meiner nun mittlerweile

Mehr

Reisebericht. von Martina Brenneisen. Nepal vom 7. Juni 2014 bis 17. Juni 2014

Reisebericht. von Martina Brenneisen. Nepal vom 7. Juni 2014 bis 17. Juni 2014 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Reisebericht von Martina Brenneisen Nepal vom 7. Juni 2014 bis 17. Juni 2014 Liebe Unterstützer von Funech, liebe Sponsoren,

Mehr

Reisebericht. vom 21. Dezember 2015 bis 28. Dezember 2015 und vom 17. Januar 2016 bis 29. Januar 2016

Reisebericht. vom 21. Dezember 2015 bis 28. Dezember 2015 und vom 17. Januar 2016 bis 29. Januar 2016 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: E-Mail: www.funech.com info@funech.com Reisebericht vom 21. Dezember 2015 bis 28. Dezember 2015 und vom 17. Januar 2016 bis 29. Januar 2016 Liebe Unterstützer

Mehr

Reisebericht. vom 20. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 Martina Brenneisen

Reisebericht. vom 20. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 Martina Brenneisen 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Reisebericht vom 20. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 Martina Brenneisen Liebe Unterstützer von Funech, liebe Sponsoren,

Mehr

Bisherige Erfolge. Das CFO- Kinderdorf in Nepal

Bisherige Erfolge. Das CFO- Kinderdorf in Nepal Namaste! नमसत! Entstehung Dr. Roswitha Schroeter aus München, freischaffende Psychotherapeutin und frühere leitende Angestellte des Münchner Caritasverbandes. Als Mutter zweier nepalesischer Adoptivkinder

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 25. Mai 2012 bis 9. Juni 2012

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 25. Mai 2012 bis 9. Juni 2012 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: E-Mail: www.funech.com info@funech.com Liebe Unterstützer von Funech, liebe Sponsoren, Reisebericht von Martina und Manfred Brenneisen Nepal vom 25. Mai 2012

Mehr

Jahresbericht Auf die weitere Zusammenarbeit, Ratschläge und Unterstützung durch unsere Vereinsmitglieder und Spender freuen wir uns.

Jahresbericht Auf die weitere Zusammenarbeit, Ratschläge und Unterstützung durch unsere Vereinsmitglieder und Spender freuen wir uns. Future for Nepal s Children e.v. Wingertsgasse 20, 69168 Wiesloch Telefon: 06222 30720 Fax: 06222-307211 Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Jahresbericht 2011 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine

Mehr

Reisebericht Mai 2017 Fatima Baalika Dayadhaam Haus für behinderte Straßenkinder

Reisebericht Mai 2017 Fatima Baalika Dayadhaam Haus für behinderte Straßenkinder ALLE Kinder haben eine Chance verdient. Sie können helfen! Reisebericht Mai 2017 Fatima Baalika Dayadhaam Haus für behinderte Straßenkinder... call me if you are free, urgent. Schwester Ventura 8.Mai 2018

Mehr

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 18. Dezember 2013 bis 28. Dezember 2013

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 18. Dezember 2013 bis 28. Dezember 2013 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Reisebericht von Martina und Manfred Brenneisen Nepal vom 18. Dezember 2013 bis 28. Dezember 2013 Liebe Unterstützer

Mehr

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 22. Dezember 2012 bis 4. Januar 2013

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 22. Dezember 2012 bis 4. Januar 2013 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: E-Mail: www.funech.com info@funech.com Reisebericht von Martina und Manfred Brenneisen Nepal vom 22. Dezember 2012 bis 4. Januar 2013 Liebe Unterstützer von

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Reisebericht vom bis Manfred Brenneisen

Reisebericht vom bis Manfred Brenneisen 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: E-Mail: Reisebericht vom 17.10.2017 bis 23.10.2017 Liebe Unterstützer von Funech, liebe Sponsoren! In komprimierter Form möchte ich Ihnen über meinen Besuch

Mehr

Zukunft für Nepals Kinder

Zukunft für Nepals Kinder An was denken Sie, wenn Sie NEPAL hören? Vielleicht an den Himalaya und den Mount Everest? Uns ging es früher genau so. Jetzt denken wir an die benachteiligten Kinder in diesem Land. Future for Nepal s

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Jahresbericht Future for Nepal s Children e.v. 1. Vorbemerkung. 2. Allgemeine Situation in Nepal

Jahresbericht Future for Nepal s Children e.v. 1. Vorbemerkung. 2. Allgemeine Situation in Nepal Future for Nepal s Children e.v. Wingertsgasse 20, 69168 Wiesloch Telefon: 06222 30720 Fax: 06222-307211 Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Jahresbericht 2013 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine

Mehr

Reisebericht. Von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 22. Dezember Januar 2009

Reisebericht. Von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 22. Dezember Januar 2009 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: E-Mail: www.funech.com info@funech.com Reisebericht Von Martina und Manfred Brenneisen Nepal vom 22. Dezember 2008 8. Januar 2009 Liebe Unterstützer von Funech,

Mehr

Reisebericht. von Martina Brenneisen. Nepal vom 23. Dezember 2014 bis 2. Januar 2015

Reisebericht. von Martina Brenneisen. Nepal vom 23. Dezember 2014 bis 2. Januar 2015 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Reisebericht von Martina Brenneisen Nepal vom 23. Dezember 2014 bis 2. Januar 2015 Liebe Unterstützer von Funech, liebe

Mehr

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen Die Anne-Frank-Schule in Stuttgart - Möhringen unterstützt seit vier Jahren ein Patenmädchen

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe, das ist unser Ziel. 19. Juli 2010

Hilfe zur Selbsthilfe, das ist unser Ziel. 19. Juli 2010 . Hilfe zur Selbsthilfe, das ist unser Ziel. 19. Juli 2010 Vieles, was wir während unserer Reise zu unseren Patenkindern im März 2010 besprochen, diskutiert und dann verabschiedet haben, ist umgesetzt

Mehr

Vorbereitungen in Kathmandu

Vorbereitungen in Kathmandu Mit einem Seesack voll Wolle ans andere Ende der Welt Mit acht Kilo Wolle, einigen weiteren Sach- und Geldspenden bin ich zum Frankfurter Flughafen gefahren. Ich war sehr optimistisch gut gepackt zu haben

Mehr

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc. Jabe09-10serealkathrinmorell-b Salsa Im September 2009 kam unserer Lehrerin die Idee, dass wir Salsa lernen könnten. Sie fragte ob wir das wollten und wir sagten alle JA sehr gerne. Also kam ihr Mann,

Mehr

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde Namaste: Susanna, Caroline und Birgit Schwer beladen auf dem Weg nach

Mehr

Die BONKIS. im Urlaub

Die BONKIS. im Urlaub 1 Die BONKIS im Urlaub Eine Geschichte von Michael Hauer Mit Bildern von Michael Hauer April 2005. 2 An einem sonnigen Tag wurde es den Bonki- Kindern langweilig. Die Bonkis beschlossen einen Ausflug zu

Mehr

Rahels Tagebuch. 10.Oktober. Liebes Tagebuch:

Rahels Tagebuch. 10.Oktober. Liebes Tagebuch: Rahels Tagebuch 10.Oktober Liebes Tagebuch: Ich bin Rahel, bin 10 Jahre alt und lebe in Damasko (Syrien). Heute habe ich von meinem Papa einen Tagebuch gekriegt. Heute war ein ganz normaler Tag, ich war

Mehr

Wenn jemand eine Reise macht, Lektion 7 in Themen neu 2, nach Übung 5

Wenn jemand eine Reise macht, Lektion 7 in Themen neu 2, nach Übung 5 Themen neu 2 Was lernen Sie hier? Sie finden Informationen im Text und fassen sie zusammen. Was machen Sie? Sie beantworten Fragen und schreiben Texte (mit festem Thema und ohne). Wenn jemand eine Reise

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Am Montag um 8.15 Uhr war es endlich soweit! Wir, die Französischschüler der Klassenstufen 6, 7 und 8 mit unseren Lehrern Frau Seyboldt und Herrn Denzel,

Mehr

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 28. Oktober 2011 bis 5.November 2011

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 28. Oktober 2011 bis 5.November 2011 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: E-Mail: www.funech.com info@funech.com Reisebericht von Martina und Manfred Brenneisen Nepal vom 28. Oktober 2011 bis 5.November 2011 Liebe Unterstützer von

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4 Heute ist der 19. Dezember. Es ist 11.00 Uhr. Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4 Am 24. Dezember ist um 19.00 Uhr ist Bescherung. Wie viele Tage und Stunden musst du noch warten? Weihnachtsstollen Wie viel

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte.

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte. Teambericht 4 Kim und Joy Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte. Uns beiden geht es gut. Wir unternehmen viel, lernen neue Gegenden kennen, sie

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

SWISS HOPE SHERPA.CH. Direkte Hilfe vor Ort, ohne administrative Kosten.

SWISS HOPE SHERPA.CH. Direkte Hilfe vor Ort, ohne administrative Kosten. SWISS HOPE SHERPA.CH Direkte Hilfe vor Ort, ohne administrative Kosten. Wer wir sind Jeannine Maillard Bergün, Schweiz jeanninemaillard@gmail.com Pasang Rinji Sherpa Lukla, Nepal passang_1986everest@yahoo.com

Mehr

Ihr seid das Licht der Welt.

Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein Eine etwas andere Adventsgeschichte Ulrich Walter Ulrich Walter 1 1. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4 Heute ist der 19. Dezember. Es ist 11.00 Uhr. Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4 Am 24. Dezember ist um 19.00 Uhr Bescherung. Wie viele Tage und Stunden musst du noch warten? 19.12. 13 Stunden 20. bis 23.12.

Mehr

Filmskript zur Sendung Privet heißt Hallo Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Thomas Niemietz

Filmskript zur Sendung Privet heißt Hallo Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Thomas Niemietz 00:06 Kristina Mein Name ist Kristina. Ich bin 8 Jahre alt. Meine Mama kommt aus Kasachstan, ich bin in Deutschland geboren. 00:13 Titel: Zuhause in Deutschland: Privet heißt Hallo 00:23 Es ist der letzte

Mehr

Vorbereitungen. Er hat alles versucht mit Lizzy. Er hat sich bemüht, sie zu verstehen. Er wollte retten, was es noch zu retten gab.

Vorbereitungen. Er hat alles versucht mit Lizzy. Er hat sich bemüht, sie zu verstehen. Er wollte retten, was es noch zu retten gab. Vorbereitungen Wann hatte Bert beschlossen, Lizzy umzubringen? Komisch. Er weiß es nicht mehr genau. Auf jeden Fall, als Lizzy diese Frau kennenlernte. Diese blöde Frau mit ihren blöden Geschichten. Bert

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem. Das Engelskind Anna Es war wieder einmal Weihnachten auf der Erde. Der Weihnachtsmann lud alle Geschenke für die Menschenkinder auf seinen großen Schlitten. Der Schlitten sah sehr prächtig aus und er wurde

Mehr

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike.

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike. Die doofe Münze Ich habe was entdeckt, wartet mal! ruft Konstantin und geht in die Hocke. Er schiebt ein ein altes, durchlöchertes Herbstblatt zur Seite. Oh, wow, seht nur! Ich habe eine Zwei-Euro-Münze

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Jahresbericht Danke auch im Namen der Kinder und Organisationen in Nepal, die wir durch Ihre Hilfe unterstützen konnten und werden.

Jahresbericht Danke auch im Namen der Kinder und Organisationen in Nepal, die wir durch Ihre Hilfe unterstützen konnten und werden. Future for Nepal s Children e.v. Wingertsgasse 20, 69168 Wiesloch Telefon: 06222 30720 Fax: 06222-307211 Internet: www.funech.com E-Mail: info@funech.com Jahresbericht 2014 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 17. Mai 2013 bis 31. Mai 2013

Reisebericht. von Martina und Manfred Brenneisen. Nepal vom 17. Mai 2013 bis 31. Mai 2013 1 Future for Nepal s Children e.v. Internet: E-Mail: www.funech.com info@funech.com Liebe Unterstützer von Funech, liebe Sponsoren, Reisebericht von Martina und Manfred Brenneisen Nepal vom 17. Mai 2013

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Weit, weit, weg - mein Abenteuer in Kolumbien

Weit, weit, weg - mein Abenteuer in Kolumbien Weit, weit, weg - mein Abenteuer in Kolumbien 4. Zwischenbericht Vorbei die schöne Zeit!!! So das war es also. Weit Weit weg. Mein Abenteuer in Kolumbien. Mit vielen Erfahrungen reicher sitze ich hier

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Roman Akermann 16. und 17. April Kathmandu, Nepal

Roman Akermann 16. und 17. April Kathmandu, Nepal Kathmandu Nepal Roman Akermann 16. und 17. April 2011 Flug und Ankunft Flug nach Kathmandu Ich bin über München, nach Delhi geflogen. Dort habe ich mein Gepäck in Empfang genommen und fast einen halben

Mehr

Mein Name ist Vanessa, ich bin 26 Jahre alt und habe zum ersten Mal in meinem Leben an einer Ungarnfahrt teilgenommen.

Mein Name ist Vanessa, ich bin 26 Jahre alt und habe zum ersten Mal in meinem Leben an einer Ungarnfahrt teilgenommen. Eingeschobene EXPRESS -Ungarnfahrt November 2011 Hallo liebe Tierfreunde! Mein Name ist Vanessa, ich bin 26 Jahre alt und habe zum ersten Mal in meinem Leben an einer Ungarnfahrt teilgenommen. Zusammen

Mehr

Die Indienhilfe von Pater Franklin

Die Indienhilfe von Pater Franklin Die Indienhilfe von Pater Franklin Die Indienhilfe gibt armen Menschen in Indien eine Chance. 2015 konnte Hans Erich Klein als Vertreter des Fröhlichen Kunterbunts und 2017 mehrere Vertreter des Vereins

Mehr

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Anna Zeichne das Zimmer 1 Auf dem Sessel liegen vier CDs 2 An der Wand hängt ein Spiegel 3 Im Regal stehen drei Bücher 4 Auf dem Schrank liegt ein T-Shirt 5 Auf dem

Mehr

Halli hallo ihr Lieben!

Halli hallo ihr Lieben! Halli hallo ihr Lieben! Februar 2014 Die letzten 4 Wochen waren wieder richtig turbulent und ich habe wieder Einiges zu berichten! Welcome back -Party Am Wochenende nachdem unsere Kinder wieder aus den

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis gefahren, manchmal auch in den nächsten Ort zum einkaufen

Mehr

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten. Folgende Fotos stammen aus meiner Schulzeit als ich 6-10 Jahre alt war. Viele von euch haben bestimmt auch solche Fotomappen die in der Schule gemacht wurden, alles war immer sehr aufregend wenn einmal

Mehr

... im. Bilder. Bann. Unterstützt von

... im. Bilder. Bann. Unterstützt von ... im Bilder 2327 9933 Bann Unterstützt von Kapitel 1 Antonia, Celina, Tarik und Finn waren auf dem Weg ins Upsala, das Jugendzentrum von Burghausen. Antonia oder Toni, wie ihre Freunde meistens sagten,

Mehr

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn) Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn) 24-26.10.2008 Meine erste Fahrt nach Ungarn hatte ich bereits hinter mir. Ich war im März 08 bei der Fahrt zum damaligen Tierheim in Cegled mit dabei. Aber ganz ehrlich,

Mehr

Hallo, wir sind`s mal wieder mit unserem 4. Erlebnisbericht

Hallo, wir sind`s mal wieder mit unserem 4. Erlebnisbericht Hallo, wir sind`s mal wieder mit unserem 4. Erlebnisbericht Anika und Angel Wir haben unseren ersten Herbst genossen und einiges möchten wir euch gern berichten. Im September sind wir zusammen zur Landratswahl

Mehr

Reisebericht

Reisebericht Reisebericht 16.02.2012 14.03.2012 Im November 2011 habe ich, Sarah Reinhold, begonnen nach einem Projekt bzw. einem Verein zu suchen, der sich für gehörlose Kinder einsetzt. Als ich auf das Afrika-Projekt

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Renate Ahrens Marie - help me!

Renate Ahrens Marie - help me! Leseprobe aus: Renate Ahrens Marie - help me! Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek I m So Glad You re Coming! Maries Herz klopfte, als sie die Flughafenhalle betrat. Heute flog sie nach Dublin,

Mehr

Phoolbaari Nepal e.v. Deutschland. Bericht 2007

Phoolbaari Nepal e.v. Deutschland. Bericht 2007 Bericht 2007 Wenn nur ein einziges unglückliches Kind durch die Liebe Jesu glücklich würde, wäre es das nicht wert, dafür alles zu geben Mutter Teresa Vielen Dank für alle, die unsere Arbeit mit Spenden

Mehr

Kenia Reisebericht November / Dezember 2015

Kenia Reisebericht November / Dezember 2015 Kenia Reisebericht November / Dezember 2015 Am 18.11.2015 kamen wir Hilla, Rene und Helmut um 19.30 Uhr in Nairobi an. Nach einer Stunde warten wurden wir endlich abgeholt. Unser bestelltes Taxi fand keinen

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 25 A Auch das Zustandspassiv kann in allen Zeitformen gebildet werden. Vergleichen Sie dazu die nächsten Übungen! Übung 25.1.1: Zustandspassiv im Präteritum: Vergleichen

Mehr

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke 1 Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke bringen. Die würden sich freuen... 2 Aber das Christkind

Mehr

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Mit der Nachricht, die Chance zu haben, ins europäische Ausland reisen

Mehr

So ist Gott. kapitel 2

So ist Gott. kapitel 2 So ist Gott Wenn wir die wunderbare Welt anschauen, die Gott schuf, können wir sehen, dass Gott sehr mächtig ist und genau weiß, wie alles funktionieren muss. Nur solch ein Gott konnte diese erstaunliche

Mehr

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz) Predigt am 24.12.2018, 16.00 Uhr Hier ist Gott Lukas 1,78-79 Liebe Gemeinde! Und ich bringe dir Weihrauch! riefen die Teilnehmer des Flashmobs auf dem Weihnachtsmarkt zum Schluss. Weihrauch wurde beim

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Reisebericht November-Dezember 2017

Reisebericht November-Dezember 2017 Reisebericht November-Dezember 2017 Und wieder gibt es einiges zu berichten von meiner jüngsten Reise nach Nigeria. Gemeinsam mit der Journalistin Rebecca Hillauer konnten wir die Fortschritte und Hindernisse

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig Die Rotkäppchenbande und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig Im Garten der Familie Bär ist es heute ruhig und friedlich. Bruno und seine Freunde Erwin und Rudi sind unterwegs um mit ihrem neuen

Mehr

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar/Februar 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Im Januar und Februar hat sich sehr viel getan. Ich erzähle Euch gleich die wichtigsten Neuigkeiten. Ich war im Januar ziemlich

Mehr

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran sollte es werden. Allein der Gedanke zu

Mehr

Version 1: Nehmen und geben

Version 1: Nehmen und geben Version 1: Nehmen und geben Es werden 50 Cent, ein Euro, ein 5er, ein 10er, ein 20er und ein 50-Euroschein benötigt. Das Geld wird dem Geburtstagskind entsprechend der Aufzählungsreihenfolge in die offenen

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen heute Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen bis heute immer abends zusammen Gassi oder spielen

Mehr

NEPAL Was ist eigentlich aus unseren Spenden geworden?

NEPAL Was ist eigentlich aus unseren Spenden geworden? NEPAL 2016 Was ist eigentlich aus unseren Spenden geworden? Liebe Freunde, Bekannte und alle, die mit uns gespendet & geholfen haben, im September und Oktober dieses Jahres hatte ich das große Glück, Nepal

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr