GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben"

Transkript

1 Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten GEMEINDEBRIEF der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben *************************************************************** Nr. 126 Oktober - November 2008

2 I n diesem Heft Seite Seite 1 Titelblatt 11 Termine 2 Inhalt - Anschriften - Impressum 12 Rückblick: Fahrt der Frauenhilfe 3 Brief aus dem Pfarramt 13 Rückblick:Einschulungsgottesdienst 4 Freud und Leid 14 Kinderseite 5 6 Reitergottesdienst Termine des Kindergartens Monatsspruch Oktober 2008 Ergebnis der Diakoniesammlung 15 Zum Buß- und Bettag 16 Aufbahrungen und Aussegnungen 7 Ernte - Dank 17 Aufbahrungen und Aussegnungen 8 Zum Reformationstag 18 Monatsspruch November Zum Reformationstag (Fortsetzung) Autoren - Lesung 19 Regelmäßige Veranstaltungen 10 Zum Martinstag 20 Gottesdienste Anschriften und Telefonnummern Pfarramt / Gemeindesaal: Vorsfelder Straße 21, Tel.: 714, Fax: 1078 Homepage: pfarramt@ev-kirche-grasleben.de Pfarrer Paul-Arthur Hennecke Sprechzeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Büros Dienstag Uhr (Frau Hasenfuß) Donnerstag Uhr Konto der Kirchengemeinde: Konto Nr Nord LB Helmstedt (BLZ ) Vorsitzende des Kirchenvorstandes: Christa Herbert, Tel.: 1365 Küsterin: Angelika Zygmanowski, Tel Evang.- luth. Kindergarten Abenteuerland: Magdeburger Straße 2, Tel. 346 Telefonseelsorge: Hospizarbeit Helmstedt e.v.: Diakonische Werk Helmstedt: Alltagshilfen Helmstedt: Dieser Gemeindebrief wird im Auftrage der Evang. - luth. Kirchengemeinde St.Maria zu Grasleben herausgegeben von Pfarrer Paul-Arthur Hennecke. - Durch die abgedruckten Anzeigen sowie durch Spenden wurde die kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Grasleben ermöglicht. - Herzlichen Dank auch an alle Verteiler! - Auflage: Exemplare - Redaktionsschluss: Die nächste Ausgabe erscheint Ende November / Anfang Dezember

3 Brief aus dem Pfarramt Grasleben, im September 2008 Eine Zeit lang habe ich überlegt, ob ich dieses Mal nicht auf den Brief aus dem Pfarramt verzichten und diese Seite ganz einfach leer lassen sollte. Denn das ist scheinbar die einzige Möglichkeit, wirklich allen Missverständnissen und Missdeutungen aus dem Wege zu gehen so nach dem Motto: Wer sich nicht bewegt, kann auch keinem auf die Füße treten und Wer nichts sagt (oder schreibt), kann auch nicht auf irgend eine Äußerung festgenagelt werden. Als Pfarrer müsse ich neutral bleiben, - haben einige gesagt, als die Diskussion um die Notwendigkeit bzw. die Trassenführung der Kommunalen Entlastungsstraße Grasleben wieder einmal aufbrach und teilweise emotional aufgeheizt geführt wurde. Doch was heißt in diesem Falle 'neutral'? Ist jemand neutral, wenn er sich einfach nur raus hält...? Im übernächsten Monat jährt sich zum 70. Mal die Reichsprogromnacht: in einer angeblich spontanen Aktion plünderten in der Nacht vom 9. auf den 10.November 1938 verschiedene Verbände der NSDAP jüdische Geschäfte; sie zündeten Synagogen an, schändeten jüdische Friedhöfe, verprügelten und verschleppten Menschen jüdischen Glaubens. Am Ende stand der Holocaust: die systematische Vernichtung von Menschen, die einen anderen Glauben hatten als die Anhänger Adolf Hitlers. Und die Kirche...? - Sie hielt sich raus, - meinte, sie müsse 'neutral' bleiben... Natürlich weiß ich, dass die Ereignisse von damals und die Fragen der Ortsumgehung Grasleben nicht so einfach miteinander zu vergleichen sind. Aber ich denke, dass in beiden Fällen gilt: der Hinweis auf die nötige Neutralität kann auch ein Ausdruck der eigenen Angst sein. Und mal ganz ehrlich: Sind Leute, die sich immer und überall raus halten, wirklich so erstrebenswert...? So verschieden, ja vielleicht sogar gegensätzlich die Positionen im Einzelnen auch sein mögen, - so sollten wir doch alle gemeinsam darauf achten, dass wir -egal, wie das Verfahren ausgeht- auch weiterhin noch miteinander reden können. Ihr - 3 -

4 Freud und Leid GETAUFT WURDEN Lasse Ladenthien am in Grasleben Robert Ebering am in Grasleben KIRCHLICH GETRAUT WURDEN Janine Georg, geb. Linzel, und Marcell Georg am in Mariental Bianca Jahn, geb. Hanke, und Dennis Jahn am in Mariental Britta Ebering, geb. Urmoneit, und Jürgen Ebering am in Grasleben KIRCHLICH BESTATTET WURDEN Emma Bethmann, geb. Schwieger, (87 J.) am in Grasleben Martha Hilla, geb. Jendritza, (99 Jahre) am in Grasleben Bronislawa Marquardt, geb. Drietchen, (90 J.) am in Grasleben Otto Lüders (77 Jahre) am in Grasleben Willi Gnauck (85 Jahre) am in Grasleben Alles aus einer Hand... die komplette Haustechnik Elektrotechnik Heiz- und Energietechnik Das komplette Bad Umweltschutz Haustechnik Reparatur und Wartung sämtlicher Geräte Grasleben, Hauptbüro Heidwinkelstraße 5, Tel. (05357) 277 / 1377, Fax (05357) 1457 Helmstedt, Elzweg 2, Tel. (05351) 61 71, Fax (05351)

5 Gottesdienst in der Reithalle Im letzten Jahr wurde die Frage an uns herangetragen, ob wir denn nicht einmal einen Gottesdienst in der Reithalle feiern wollten. Wir haben diese Idee damals aufgegriffen und dabei sicher auch den einen oder anderen Fehler gemacht. In diesem Jahr wollen wir es besser machen und laden deshalb wieder ein zu einem Gottesdienst in der Reithalle am Sonntag, dem 12.Oktober Der Beginn wird ca. um 9.30 Uhr sein, - ca. deshalb, weil wir eine Pause im Reitbetrieb abpassen möchten und der Termin für die Nennungen noch nicht abgelaufen ist. Achten Sie deshalb bitte auf die Aushänge im Schaukasten und die Hinweise in der Presse und im Gottesdienst am Erntedankfest Igelfest Termine des Kindergartens Theaterfahrt nach Wolfsburg Paul-Arthur Hennecke Kindergarten bleibt am Samstag geöffnet, damit Eltern Weihnachtsvorbereitungen treffen können Theater für Große : Mit Wut und Mut und grünen Socken Lesenachmittag mit Weihnachtsgeschichten Weihnachtsfeier Sabine Stabrey - 5 -

6 M o n a t s s p r u c h O k t o b e r Momente der Freude Wann haben Sie sich zum letzten Mal so richtig von Herzen gefreut? Mir fällt da gleich die Freude über die Geburt unserer Kinder ein. Als sie endlich da waren, gesund und alles dran, und meine Frau hatte die Geburtsschmerzen überstanden... Natürlich gibt es auch viel kleinere Anlässe, an denen ich mich freue: zum Beispiel über ein gutes Gespräch oder über ein Eichhörnchen, dem ich einige Zeit beim Spielen zuschaue. Momente der Freude sind kostbar. In einem psychologischen Wörterbuch steht über die Freude: In der Freude werden Dinge, Personen und Situationen als Geschenk erlebt. Erarbeiten oder gar verdienen kann man sich solche Momente der Freude also nicht. Nur geschenkt bekommen. Und man kann sich die Zeit dafür nehmen, diesen Geschenken nachzudenken. Das Erntedankfest ist eine gute Gelegenheit dazu. Die Altarräume in den Kirchen sind farbenprächtig geschmückt mit den Früchten, die uns der Acker und die Bäume gegeben haben. Und was haben wir noch alles geerntet im vergangenen Jahr? Tage voller Gesundheit. Erfüllte Stunden in Familie und Gemeinde. Dies alles ist nicht selbstverständlich. Wer dankt, entdeckt Gott als den guten Geber dieser Gaben. Der Psalm 65 ist ein Danklied für den Segen Gottes, der an Leib und Seele empfangen wurde. Im Hintergrund stand damals wohl eine drohende Hungersnot, die Gott abgewendet hat. Im Erntesegen erkannte die dankbare Gemeinde die Fußspuren Gottes: Du krönst das Jahr mit deinem Gut und deine Fußstapfen triefen von Segen. Reinhard Ellsel Du machst fröhlich, was da lebt im Osten wie im Westen. Psalm 65 Vers 9 W ieder ein sehr gutes Ergebnis Anfang September waren wieder insgesamt 14 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unserer Kirchengemeinde unterwegs, um Spenden für das Diakonische Werk unserer Landeskirche zu sammeln. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn am Ende konnten wir 1.105,- Euro überweisen. Allen, die gesammelt haben, und natürlich allen, die gespendet haben, Herzlichen Dank!

7 Ernte - Dank Gehören Sie zu jenen Menschen, die sich -Gott sei Dank!- keine Sorgen machen müssen, wovon sie morgen oder nächste Woche leben sollen? Haben Ihre Obstbäume gut getragen? Sind Kohlköpfe und Mohrrüben größer geworden als erwartet? Ist die Kartoffel- und Tomaten-Ernte reichlicher ausgefallen als erhofft? Oder konnte Ihr Netto-Einkommen mit der Preissteigerung Schritt halten...? Dann waren sie nicht nur fleißig und erfolgreich, sondern dann haben Sie auch Glück gehabt; und dann haben Sie viel Grund, Gott einmal Danke zu sagen. Für alle, die dies nicht nur in Gedanken oder im stillen Kämmerlein tun wollen, gibt es das Erntedankfest, das in diesem Jahr auf den 5.Oktober fällt. Und weil geteilte Freude ja bekanntlich doppelte Freude ist, wollen wir zu diesem besonderen Tag auch unsere Kirche wieder besonders festlich schmücken mit dem, was auf den Feldern und Wiesen oder im eigenen Garten gewachsen ist und was uns nun am Leben hält und unser Leben lebenswert macht. In diesem Jahr laden wir nicht nur zum Festgottesdienst mit Abendmahl am Erntedankfest selbst ein; sondern wir laden alle, die etwas zum Schmuck unserer Kirche beitragen wollen, ein, ihre Erntegaben am Sonnabend, dem 4.Oktober, um Uhr zur Kirche zu bringen und dann auch gleich beim Schmücken mitzumachen. Übrigens: die Erntegaben werden nach dem Gottesdienst wieder an den Tagestreff Meilenstein in Helmstedt weitergeleitet und helfen dort Menschen, die allzu oft nicht wissen, wovon sie morgen oder in der nächsten Woche leben sollen. Paul-Arthur Hennecke Der Kampf gegen den Hunger kommt nicht voran. Weltweit ist die Zahl der Unterernährten nach UN-Angaben auf 854 Millionen Menschen gestiegen. Bevölkerungswachstum, Konflikte, Misswirtschaft, Armut und Naturkatastrophen führten vor allem in Afrika südlich der Sahara zu einer Zunahme des Hungers. In Asien, dem bevölkerungsreichsten Kontinent, gibt es jedoch Fortschritte. Allerdings leben dort weiter die meisten Unterernährten, so die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft

8 Vor 525 Jahren geboren: Martin Luther Glaubensvater nicht nur für Protestanten Sensation auf der Leipziger Messe im September 1522: Ein ehemaliger Augustinermönch legt ein Buch vor, dessen Erstauflage dreitausend Exemplare sofort ausverkauft ist. Dabei kostet schon die ungebundene Ausgabe des Neuen Testaments, das dieser Martin Luther in einer zündenden Sprache neu übersetzt hat, einen halben Gulden. Dafür kann ein Bauer zwei Pflüge kaufen, und eine Magd muss monatelang arbeiten, bis sie sich das Buch leisten kann. Bis zu Luthers Tod bringt es seine Bibelübersetzung auf mehr als 400 Auflagen. Zwölf Jahre später ist auch die Übersetzung des Alten Testaments fertig. Die Luther-Bibel bricht das Zum Reformationstag Deutungsmonopol des Klerus und ermöglicht jedem, der lesen kann, seine ganz persönliche Begegnung mit dem Wort Gottes. Für die vielen Analphabeten gießt Luther die zentrale biblische Botschaft, die Psalmen, die Zehn Gebote und das Glaubensbekenntnis in einfache Lieder, die von den Bänkelsängern auf den Straßen verbreitet werden. Der Mönch Luther, der vor 525 Jahren am 10. November 1483 in Eisleben geboren wurde, wollte weder eine neue Kirche gründen noch eine Revolution auslösen. Er stellte -wie andere Theologen auch- lediglich die bescheidene Frage, wie sich die damalige römische Praxis, Sündenvergebung gegen Geld anzubieten, mit der Bibel vereinbaren lasse. Erst der Hochmut der kirchlichen Hierarchie und das Ränkespiel der Politik machten aus Luther den großen Kämpfer und Reformator. Er war ein leidenschaftlich Glau

9 Z u m R e f o r m a t i o n s t a g - F o r t s e t z u n g Zufall Mit dem Fahrrad bin ich unterwegs. Auf einem Waldweg liegt ein kleiner Ast. Ich beachte ihn nicht. Darüber fahrend biegt er sich, kommt mir in die Speichen. Ich stürze. Ein Zufall? Ja! Gott lässt es zu, dass ich falle. Es hat sicher einen Sinn. Halb träumend sitze ich vor dem Gartenhaus. Schaue in den Sonnenuntergang. Da fliegt eine Libelle heran, kreist im Gegenlicht über den Blumen, Insekten fangend. Herrliche Gegenwart. Ein Geschenk Gottes fällt mir zu. Ich freue mich. A u t o r e n - L e s u n g bender, mit Gott Ringender und ein begnadeter geistlicher Schriftsteller. Im Alter wurde er aggressiv und störrisch, seine Gemeinden entwickelten sich zu einem starren Kirchentum, das bald ebenso der Erneuerung bedürftig war wie die alte römische Kirche. Doch bis heute leben nicht nur Protestanten von seiner Grundüberzeugung: Allein durch Glauben, Gnade und Schrift (sola scriptura, sola gratia, sola fide) wird der Mensch gerecht vor Gott, und das Heil kann sich niemand durch Leistung verdienen, denn es ist ein Geschenk Gottes. Seit Lutheraner und Katholiken 1999 ihre früheren gegenseitigen Lehrverurteilungen aufgehoben haben, können das mit Fug und Recht auch Katholiken sagen. Den meisten von ihnen gilt Luther längst nicht mehr als Kirchenspalter, sondern als gemeinsamer Glaubensvater. Schon spekuliert die Londoner Denkmal des Reformators Martin Luther mit der von ihm ins Deutsche übersetzten Bibel auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg - Foto: epd bild Times, Benedikt XVI. der erste Papst aus dem Land der Reformation seit viereinhalb Jahrhunderten bereite Luthers Rehabilitation vor. Christian Feldmann Der nebenstehend abgedruckte Text stammt von Eberhard Freidling, der 1938 in Berlin geboren wurde. Seit 1975 beschäftigt der gelernte Chemotechniker sich mit Geist-Christentum. Weitere Kostproben seines künstlerischen Schaffens liest er am Mittwoch, dem 5.November 2008, ab Uhr im Gemeindesaal, Vorsfelder Str

10 Zum M a r t i n s t a g Martinshorn oder Martinshörnchen? Die Wörter Martinshorn und Martinshörnchen klingen sehr ähnlich. Man könnte also denken, dass sie etwas miteinander zu tun haben. Aber obwohl es zwei fast gleiche Wörter sind, haben sie eine völlig unterschiedliche Bedeutung. Das Martinshörnchen ist das typische leckere Gebäck zum Martinstag. Es hat die Form einer Sichel und wird oft am Ende des Laternenumzuges verteilt. Die Kinder teilen es dann untereinander. Martinshorn wiederum wurde die aufheulende Fanfare bei Polizei und Feuerwehr genannt. Noch heute nennt man das Sirenensignal deshalb auch Martinshorn. Trotz des Namens hat dieses aber nichts mit dem Heiligen Martin zu tun. Benannt ist es nämlich nach dem Familiennamen des Herstellers. Und der hieß Martin. Und wer war dieser Sankt Martin? Der Martin, nach dem der Martinstag benannt wurde, lebte vor langer Zeit. Er wurde im Jahr 316 im heutigen Ungarn geboren. Als er alt genug dazu war, trat er auf Wunsch seines Vaters als Soldat in die römische Armee ein. Schon bald merkte er jedoch, dass er einen anderen Weg gehen musste. Obwohl sein Vater wütend darüber war, ließ sich Martin im Alter von 18 Jahren taufen und gab seinen Dienst als Soldat auf. Er wurde Mönch und wollte sich vor allem um die Armen kümmern. Viele Geschichten und Legenden erzählen noch heute davon. Seit 371 war er Bischof von Tours. Nach seinem Tod wurde er heilig gesprochen. Er ist heute noch der Schutzpatron der Schneider, Bettler und Geächteten. Christian Badel Diakonie-Sozialstation der evangelischen Stiftung Clus Max-Planck-Weg Helmstedt Telefon Helmstedt Häusliche Krankenpflege Hausnotruf Menueservice Haushaltshilfe

11 Schmücken der Kirche zum Erntedankfest Termine Was? Wann? Wo? Senioren-Geburtstags-Feier für alle evang. Gemeindeglieder, die in den Monaten Juni September 65 Jahre oder älter geworden sind Reiter-Gottesdienst (siehe auch Seite 5) Kirchgeld Bareinzahlungen jeweils und Uhr Uhr Frauenhilfe - Überraschungs-Nachmittag Konfirmanden-Eltern-Seminar für die Vorkonfirmanden-Gruppe zum Thema Schuld und Vergebung Eberhard Freidling liest aus seinem Buch Hier und Dort Martins-Andacht mit anschließendem Laternen-Umzug Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt Gottesdienst mit namentlichem Gedenken an die seit dem 25.November 2007 verstorbenen Gemeindeglieder Adventsfeier der Frauenhilfe Lichterkirche Musikalische Adventsandacht Sonnabend, , Uhr Mittwoch, , Uhr Sonntag, , ca Uhr Dienstag, und Donnerstag, Mittwoch, , Uhr Sonnabend, , Uhr Mittwoch, , Uhr Dienstag, , Uhr Volkstrauertag, , Uhr Ewigkeitssonntag, , Uhr Sonnabend, , Uhr Erster Advent, , Uhr Dritter Advent, , Uhr Kirche St. Maria Gemeindesaal Reithalle Konzag, Vorsfelder Str. 24 Pfarramt Gemeindesaal Gemeindesaal Gemeindesaal kath. Kirche St.Norbert Kirche St. Maria Kirche St. Maria Gemeindesaal Kirche St. Maria Kirche St. Maria

12 Rückblick: Halbtags-Fahrt der Frauenhilfe Der Bus war fast voll, das Wetter und die Stimmung waren gut, - aber die Zeit verging wieder einmal viel zu schnell. So könnte man die Halbtags-Fahrt der Frauenhilfe bilanzieren, die in diesem Jahr zum Kloster Michaelstein bei Blankenburg führte. Dabei nutzten einige Teilnehmerinnen einen Abstecher zur Glashütte in Derenburg dazu, schon einmal die ersten Weihnachtsgeschenke zu kaufen, während andere sich in Michaelstein noch mit Fisch eindeckten und darüber dann leider den Foto-Termin verpassten. Paul-Arthur Hennecke

13 Rückblick: Einschulungsgottesdienst Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt... kann zuversichtlich in die Zukunft blicken, weil ihm weder Regen und Sturm noch sengende Sonne etwas anhaben können. So lautete -auf einen kurzen Nenner gebracht- die Botschaft, die Pfarrer Lothar Krzeminski und Pfarrer Paul-Arthur Hennecke den diesjährigen Schulanfängern mitgaben. Im Verlauf des gut besuchten Gottesdienstes in der katholischen Kirche St.Norbert erinnerte Pfarrer Hennecke aber auch daran, dass der beste Schirm nichts nützt, wenn man ihn zu Hause liegen lässt oder irgendwo unterwegs vergisst. Das gleiche gilt auch für den Glauben, den leider viele Menschen für unnütz halten, solange über ihrem Lebensweg 'die Sonne scheint'. Zum Abschluss bekamen alle Schulanfänger als Erinnerung eine Tischkarte mit den Worten aus Psalm 91 Vers 1+2 und einem kleinen Schirm aus Papier. (siehe auch den Bericht auf unserer Homepage) Paul-Arthur Hennecke Tischlerei Tischler seit 1958 DEMUTH Fenster Türen Tore Haustüren Rolladen Markisen Insektenschutz Wintergärten Treppen Bauelemente Tischlerarbeiten Reparaturen Grasleben Helmstedter Str. 9 Tel / Helmstedt Am Ludgerihof 8 Tel / 2440 Holz Holz-Alu Kunststoff Aluminium B e s t a t t u n g e n u n d B e s t a t t u n g s v o r s o r g e

14 Kinder Seite Trübe Aussichten im November Der November ist wirklich ein ungemütlicher Monat. Die schönen bunten Herbstfarben sind fast ganz verschwunden. Die Natur hat sich irgendwie schon auf die Winterzeit eingestellt. Aber so unfreundlich dieser Monat auch ist, wettertechnisch gesehen ist es ein wichtiger Monat. Denn jetzt kühlt sich die Luft um uns herum sehr stark ab und bereitet so den Winter vor. Den Nebel könnte man als einen nahen Verwandten der Wolken bezeichnen. Allerdings schwebt er nicht wie diese hoch am Himmel, sondern ist am Boden anzutreffen. Nebel besteht wie eine Wolke aus Millionen winziger kleiner Wassertröpfchen. Durch die langen kühlen Nächte bildet sich in Bodennähe eine Kaltluftschicht. Der unsichtbare Wasserdampf aus der Luft kondensiert in dieser Luftschicht. Das heißt: es bilden sich Tröpfchen. Das kannst du dir so ähnlich wie beim Beschlagen an einer kalten Fensterscheibe oder an Brillengläsern vorstellen. In der Natur fließt diese Nebelsuppe zunächst an geneigten Hängen abwärts und füllt die Täler und tiefen Mulden wie einen undurchsichtigen Nebelsee. Auch an Brücken bildet sich besonders schnell Nebel, denn hier wird die Luft durch das Wasser noch schneller abgekühlt. Übrigens: Nebel heißt rückwärts gelesen LEBEN! Nebel selbst machen-experiment Bestimmt hast du es schon einmal selbst erlebt. Wenn du dich lange mit warmem Wasser geduscht hast und dich danach im Badezimmerspiegel betrachten willst, ist nichts zu sehen. Der Spiegel ist beschlagen. Das heißt: viele kleine Wassertröpfchen bilden einen dichten Dunstschleier auf dem Spiegel. Man kann dann auf dem Spiegel schreiben oder den Dunst einfach wegwischen. Wie kommt es aber eigentlich zu dieser Trübung? Es ist ganz einfach: Am Spiegel passiert nämlich etwas ganz Ähnliches wie bei der Nebelbildung oder Entstehung von Tau und Dunst in der Natur. Feuchte warme Luft trifft auf einen kühleren Gegenstand. Der Wasserdampf, der unsichtbar in der Luftwolke mitschwebt setzt sich an kühleren Blättern, Gräsern oder Zäunen ab. Der Wasserdampf kondensiert und wird sichtbar

15 Zum Buß- und Bettag

16 Aufbahrungen und Au s s e g n u n g e n Die Aufbahrung der Verstorbenen ein alter Brauch mit neuen Chancen Ein Beitrag von PFR. K.-P. SCHRAPEL, Pastoralpsychologischer Berater und Krankenhausseelsorger im Klinikum St. Marienberg in Helmstedt Seit der Tod immer häufiger im Krankenhaus oder im Alten- und Pflegeheim eintritt, ist die früher übliche Form der Aufbahrung der Verstorbenen an den drei Tagen bis zur Bestattung immer mehr in Fachbetrieb für Bau- und Möbeltischlerei Gisbert Müller Tischlermeister Herstellung von Holz- und Kunststofffenstern sowie -haustüren Pfarrer K.- P. Schrapel, Helmstedt den Hintergrund getreten. Während ältere Menschen aus ländlicher Umgebung sich noch gut daran erinnern können, wie sich früher die Nachbarn im Sterbehaus versammelten und man gemeinsam Erinnerungen über das Leben des Verstorbenen austauschte, verschwanden diese Bräuche in den letzten Jahrzehnten fast vollständig. Das mag u.a. auch daran liegen, dass für viele Menschen die direkte Konfrontation mit dem Tod, im besonderen die Vorstellung vom Anblick eines Verstorbenen mit großen Ängsten verbunden ist. So folgen viele einfach diesem Treppenbau, Innenausbau, Wand- und Deckenverkleidung, Rollläden Bestattungen Sarglager Erd- und Feuerbestattungen Überführungen von und nach allen Orten Tel / Schulstraße Grasleben

17 Impuls der Angst und bitten darum, möglichst gar nicht und wenn unvermeidbar, dann nur für eine möglichst kurze Zeit mit dem Anblick eines verstorbenen Angehörigen konfrontiert zu werden. Abschied am Totenbett hilft, den Tod zu begreifen Nun zeigen aber die neuesten Erkenntnisse der Trauerforschung, dass gerade dieses Vermeidungsverhalten dazu führen kann, dass Menschen den nötigen Trauerprozess nicht abschließen. Sie bleiben dann in ihrer Trauer sozusagen stecken..... Halfen früher feste von Generation zu Generation überlieferte Rituale und Bräuche den Angehörigen durch aktive Handlungen an den Gestorbenen (Augen schließen, Kinn hochbinden, waschen, Um- und Ankleiden) nach und nach die Realität des Todes ihres Verstorbenen zu begreifen, so ist dies heute meist an das Pflegepersonal im Krankenhaus, im Seniorenheim bzw. an die Bestatter delegiert.... Die alte und inzwischen leider bei uns fast in Vergessenheit geratene Tradition der Aufbahrung der Verstorbenen bietet ebenfalls einen guten und würdevollen Rahmen, um Abschied zu nehmen. Dabei sind jedoch, wie die Erfahrung zeigt, viele Menschen unsicher, ob eine solche Aufbahrung zu Hause überhaupt zulässig ist. Dies ist bis zu 36 Stunden nach Eintritt des Todes ausdrücklich vom Gesetzgeber erlaubt. Aber auch Bestatter, Pflegeheime und Krankenhäuser bieten in ihren Räumlichkeiten solche Möglichkeiten des Abschieds von den Toten an. Im Aufbahrungsraum des Kreiskrankenhaus St. Marienberg bietet die Krankenhausseelsorge allen Hinterbliebenen, die das wünschen unabhängig von religiösem Bekenntnis und Nationalität ihre Begleitung beim Abschied von den im Krankenhaus Verstorbenen an. Die Aussegnung ein hilfreiches christliches Ritual... Im Umgang mit der Trauer kann die Aussegnung der Verstorbenen, ob zu Hause, im Krankenhaus oder bei den Bestattern, eine Entlastung und Hilfe sein: Damit wir einen Menschen nicht nur hergeben, sondern zugleich Gott anvertrauen, bietet Ihnen die Kirche seelsorgerliche Begleitung an.... Bitten Sie den Pfarrer oder die Pfarrerin, Ihnen in dieser Situation beizustehen. Sie können sich durch solch ein kleines aber wirksames Ritual beim Abschied stärken lassen, das schon vielen anderen vor Ihnen in dieser Situation geholfen hat.... Oft fällt es den Angehörigen schwer, den richtigen Zeitpunkt für die Aussegnung zu bestimmen. Wir möchten Sie ermutigen, bereits bei dem leisen Verdacht, ein geliebter Mensch könnte sterben, den Kontakt zu der bzw. dem Geistlichen vor Ort aufzunehmen und um die Aussegnung zu bitten. Ist der Tod bereits eingetreten, egal ob im Krankenhaus, zu Hause oder an einem anderen Ort, sind die zuständigen Gemeindepfarrerinnen und pfarrer sowie das Team der Krankenhausseelsorge ebenfalls gern dazu bereit, die Aussegnung mit Ihnen zu begehen. Dieser Beitrag musste aus Platzgründen gekürzt werden. Den vollständigen Text finden Sie auf unser Homepage

18 M o n a t s s p r u c h N o v e m b e r Auf dem Weg zu Gott Hunger macht böse, besonders der freiwillige. Denn wenn der Magen knurrt, sinkt auch die Stimmung und leiden die Menschen in der Umgebung gleich mit. Dann versagt die gute Laune und die Nerven liegen blank. Der Verzicht auf Nahrung soll zur eigenen Klarheit helfen, zu neuen Erfahrungen für Körper und Geist und beim spirituell motivierten Fasten schließlich in die Nähe Gottes führen. Es ist eine sehr persönliche Erfahrung, die eigentlich eine Auszeit verdient. Doch oft geht beim Fasten der Alltag einfach weiter. Die persönliche Reinigung von Körper und Geist wirbelt erst mal alles, was anders werden soll, noch mal so richtig auf. Dem Körper geht es nicht gut, die dunklen Gedanken kommen hoch. Wer dann sein Ziel, nämlich eine schönere Zeit und eine Lebensveränderung zum Guten, nicht genau vor Augen hat, gibt düsteren Befindlichkeiten und Ängsten nach. Wer sich selbst viel abfordert und das auch von seinen Mitmenschen verlangt, wird ihnen gegenüber ungerecht und unausstehlich. Der Vers Wenn du den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen (Jesaja 58,10) steht in einer Anleitung vom richtigen und falschen Fasten. Der Fastende wird ermahnt, seinen Frust eben nicht nach außen abzugeben, sondern die erstrebte Veränderung zum Guten bereits in den freiwilligen Verzicht zu integrieren. Nicht den eigenen Empfindlichkeiten nachzugeben, sondern sich mit der gesteigerten Sensibilität gerade für das Wohl der anderen einzusetzen. Wer sich auf den Weg zu Gott macht, muss zuerst sich selbst begegnen und Frieden mit seinen Mitmenschen machen. Karin Bertheau Wenn du den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen. Jesaja 58,10

19 Gottesdienste Kinderkirche Kindergartenkirche Regelmäßige Veranstaltungen Spielkreis Eltern & Kind Ansprechpartnerin: Sabine Stabrey, Tel De Plattspräkers Ansprechpartnerin: I. Storm, Tel.: 312 Evangelische Frauenhilfe Ansprechpartnerin: Edda Hennecke, Tel.: siehe Übersicht letzte Seite (wird gerade neu überdacht) freitags Uhr, Kirche dienstags Uhr im evang. Kindergarten jeden ersten Montag im Monat um Uhr im Pfarrhaus jeden vierten Mittwoch im Monat um Uhr im Gemeindesaal Kirchenchor donnerstags Uhr Leitung: Annette Matuczewski im Gemeindesaal Ansprechpartnerin: Christiane Neimann, Tel.: 1243) Vorkonfirmandenunterricht Hauptkonfirmandenunterricht Posaunenchor Leitung: Wolfgang Dunkhorst, Tel. 547 Konfirmanden-Eltern-Seminare nach Absprache ( ) Konfirmanden-Eltern-Seminare nach Absprache ( und ) freitags Uhr im Gemeindesaal Malermeister Vollwärmeschutz Bau- und Dekorationsmalerei Bodenbeläge Tapeten Schrift Königslutter Tel.: / 4748 Grasleben Tel.: / 830 Neue Straße 40 Walbecker Straße Königslutter Grasleben Telefon Fax /

20 Gottesdienste Sonntag, Sonntag, Erntedankfest Abendgottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorenresidenz Sonntag, voraussichtlich (siehe Seite 5) Gottesdienst in der Reithalle Konzag Sonntag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Dienstag, Sonntag, Volkstrauertag Mittwoch, Buß- und Bettag Sonntag, Ewigkeitssonntag Gottesdienst Abendgottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst Martinsandacht in der kath. Kirche St.Norbert anschließend Martinsumzug nach St.Maria Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt anschließend: Kranzniederlegung am Ehrenmal Abendgottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit namentlichem Gedenken an die seit dem 25.November 2007 verstorbenen Gemeindeglieder Andacht auf dem Friedhof Beginn des neuen Kirchenjahres Sonntag, Erster Advent Sonntag, Zweiter Advent Sonntag, Dritter Advent Lichterkirche Gottesdienst mit Abendmahl anschließend: Eröffnung des Weihnachtsmarktes Musikalische Adventsandacht mit den beiden Kirchenchören, dem MGV und dem Posaunenchor (Anmerkung der Redaktion: Wer sie kennt, kommt sicher gerne und freiwillig.)

GEMEINDEBRIEF der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

GEMEINDEBRIEF der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

GEMEINDEBRIEF der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

GEMEINDEBRIEF der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen AllerBote 2 AllerBote 3 4 AllerBote Telefonseelsorge Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen 0800 1110111 0800 1110222 5 6 7 8 AllerBote Hospizarbeit 9 AllerBote Sonntag, 25. September 10 AllerBote

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Wochenlesehausaufgabe

Wochenlesehausaufgabe Deutsch Name: Klasse: Datum: Wochenlesehausaufgabe Wer war St. Martin? Eine Legende 1 Martin wird im Jahr 316 als Sohn eines römischen Soldaten geboren. 2 Kaiser Konstantin sagt, dass alle Söhne von Soldaten

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Wochenlesehausaufgabe

Wochenlesehausaufgabe Deutsch Name: Klasse: Datum: Wochenlesehausaufgabe Wer war St. Martin? Eine Legende 1 2 3 4 Martin wird im Jahr 316 als Sohn eines römischen Soldaten geboren. Da der damals herrschende Kaiser, Konstantin,

Mehr

GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Rhüdener Kinder Bibel

Rhüdener Kinder Bibel Rhüdener Kinder Bibel Kirche mit Kindern in Rhüden 2 3 4 Zum Geleit Die Rhüdener Kinderbibel ist im Kindergottesdienst unserer Kirchengemeinde im Jahr 2010 entstanden. Das Original ist handgemalt von den

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am 29.01.2017 Predigt Teil II Glauben teilen Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ein pensionierter Pfarrer

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf November 2016 50. Jahrgang 1 Liebe Gemeinde Liebe Gemeinde, was ist in 10 Wochen? Richtig! Weihnachten vorbei! Selbst wer noch standhaft im September

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr

Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gemeindebrief

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

z. B. Wer sich auf Gott verlässt Im Vorfeld: Textblätter mit PS 103 Farbige Glasnuggets (Muggelsteine) für alle, die die Schule verlassen Fürbitten evtl. von Schülern im Unterricht vorbereiten lassen z. B. Wer sich auf Gott verlässt Ich

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg Kirchliche Bestattung in Ravensburg Täglich werden wir in Bildern und Berichten mit Sterben und Tod konfrontiert. Zumeist bleiben die Opfer auf Distanz und anonym. Doch was, wenn es die eigene Familie

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle Kreuzzeichen und Begrüßung L: Heute ich darf alle herzlich begrüßen. Allen einen Guten Tag. Wir beginnen unseren Gottesdienst:

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. TRINITATIS IV Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ps 130,4 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Bei dir, HERR, ist die Quelle

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen.

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen. 1 Liebe Gemeinde, ich treffe mich alle zwei bis drei Monate mit einem geistlichen Mentor, der mich in meinem Glauben begleitet und mir viele wichtige Impulse für mein Glaubensleben gibt. Bei unserem letzten

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Sola fide Kontrolle scheint gut Vertrauen ist besser, Predigt in einem Gottesdienst mit Taufe,

Sola fide Kontrolle scheint gut Vertrauen ist besser, Predigt in einem Gottesdienst mit Taufe, Sola fide Kontrolle scheint gut Vertrauen ist besser, Predigt in einem Gottesdienst mit Taufe, 9.7.2017 Liebe Tauffamilie, liebe Gottesdienstgemeinde! An den vier Sonntagen im Juli beschäftigen wir uns

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017 Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017 Liebe Gemeinde, es müsste gnädiger unter uns zugehen. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus ist das

Mehr

1. Wer kann in deiner Gemeinde Priester werden? 2. Wenn sich ein Priester öffentlich äußert, spricht diese Person dann im Namen der gesamten

1. Wer kann in deiner Gemeinde Priester werden? 2. Wenn sich ein Priester öffentlich äußert, spricht diese Person dann im Namen der gesamten Bist du katholisch oder evangelisch? 10 Fragen, mit denen du dich selbst testen kannst! 1. Wer kann in deiner Gemeinde Priester werden? Das kann ein Mann, der sich zum Priester hat ausbilden lassen und

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

2

2 2 3 8 Kreisstelle Helmstedt des Diakonischen Werkes der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig e.v. Wilhelmstr.33, 38350 Helmstedt, Tel.(0 53 51) 53 83-10 Fax (0 53 51) 53 83-19, diakonie.helmstedt@diakonie-braunschweig.de

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Von Zion, vom Heiligen Berg Israels wird die Weisung für alle

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Herbst 2011 Foto: D. Onnen Kirchgeld: Geben mit Herz Wir benötigen eine neue Übertragungstechnik für unsere Kirche Mit der Bitte um Kirchgeld wenden wir

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr