Instrumentell-analytisches Praktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumentell-analytisches Praktikum"

Transkript

1 Instrumentell-analytisches Praktikum 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Gottwald VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

2 Inhalt Einführung 3 Standardbegriffe in der Analytik 5 Die Probenvorbereitung 7 4 Methodenvalidierung Präzision einer Methode Richtigkeit einer Methode Kalibrierung Zuverlässigkeit der Meßergebnisse Statistische Untersuchungen auf Ausreißer DIXON-Test Grubbs-Test 26 5 Chromatographische Methoden Verteilung aufgrund von Löslichkeitsgieichgewichten Verteilung aufgrund von Adsorption Aktivität und Polarität bei der DC und SC Aktivität des Adsorptionsmaterials Elutionsstärke des Lösemittels Auswahl der mobilen Phase (Eluent) 35 6 Säulenchromatographie (SC) Prinzip Einführendes Praktikum in der SC Versuch: Säulenchromatographische Trennung zweier Farbstoffe Säule Herstellung der Probenlösung Trennung Auswertung 39 7 Dünnschichtchromatographie (DC und HPTLC) Prinzip DC-Platte 41

3 X Inhalt 7.3 Probenauftrag Laufmittel Entwicklung der DC-Platte Nachweisverfahren in der DC Auswertung einer entwickelten DC-Platte HPTLC (Nano-DC) Qualitative Auswertung von DC-Chromatogrammen Quantitative Auswertung von DC-Chromatogrammen Praktische Versuche Versuch: Verhalten von Testfarbstoffen Prinzip Durchführung Auswertung Versuch: Qualitative Aminosäurebestimmung Prinzip Probenvorbereitung Chromatographie Auswertung Versuch: Halbquantitative Coffein-Bestimmung Prinzip Herstellung der Probenlösung Herstellung der Kalibrierlösungen Entwicklung und Identifizierung Auswertung Projekt: Wiederholreproduzierbarkeitsuntersuchung bei einer DC mit densitometrischer Auswertung Prinzip Durchführung Auswertung Versuch: Quantitative Bestimmung von Acetanilid mit Hilfe einer densitometrischen Auswertung Prinzip Durchführung Auswertung Versuch: Trennung von Erdalkalichloriden mit Hilfe der HPTLC Prinzip Durchführung Cholesterinbestimmung in Lecithinen Prinzip Herstellung der Lösungen Chromatographie Detektion und Messung Auswertung Vorschläge für weitere Projektarbeiten Identifizierung wasserlöslicher Lebensmittelfarbstoffe Identifizierung von Konservierungsstoffen mit DC 67

4 Inhalt XI 8 Parameter des instrumenteilen Chromatogramms Retentionszeiten Kapazitätsfaktor k Selektivität a Auflösung (Resolution) R Trennstufenzahl N lti und die Bodenhöhe HETP 75 9 Gaschromatographie Gaschromatographische Apparatur Trägergas Injektor Direktinjektion Splitinjektion On-Column-Methode Säulenofen Trennsäule Gepackte Säule WCOT-Kapillarsäulen Säule und Trägergasgeschwindigkeit Stationäre Phase einer WCOT-Säule (Trennflüssigkeit) Maximale Belastbarkeit von WCOT-Säulen Detektoren Massenstrom- oder konzentrationsabhängige Detektoren Empfindlichkeit des Detektors Linearität Selektivität des Detektors Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Flammenionisationsdetektor (FID) Phosphor-Stickstoff-Detektor (FID-NP) Elektroneneinfangdetektor (ECD) Integratoren Qualitative GC Quantifizierende GC Responsefaktor R Quantifizierung ohne Kalibrierung Quantifizierung mit einem externen (äußeren) Standard Quantifizierung mit einem internen (inneren) Standard Einführendes Praktikum in der GC Versuch: Bestimmung von gaschromatographischen Parametern Prinzip Durchführung Herstellung der Probenlösung Aufnahme eines Testchromatogramms Bestimmung der Totzeit t T Bestimmung und Berechnung weiterer GC-Parameter 117

5 XII Inhalt Optimierung des Trennsystems Systemtest: Aufspüren von aktiven Stellen in der Säule Prinzip Herstellung der Probenlösung Gaschromatographische Bedingungen Auswertung Systemtest: Überprüfung der Split-Diskriminierung und der Injektionsmethoden Prinzip Gaschromatographische Bedingungen Herstellung der Probenlösung Testchromatogramm Optimierung des Systems Auswertung Versuch: Entwurf eines Temperatur/Zeitprogrammes für die Alkantrennung C B, C und C Prinzip Gaschromatographische Bedingungen Optimierung des Systems Versuch: Qualitative Analyse von Alkoholen Prinzip Prüfsubstanzen in der Probe Gaschromatographische Bedingungen Optimierung des Systems Vergleich Versuch: Überprüfung der Wiederholreproduzierbarkeit Prinzip Gaschromatographische Bedingungen Testchromatogramm Optimierung des Systems und Auswertung Versuch: Quantitative Bestimmung eines 1-Heptanol und n-decan- Gemisches (ohne Standard) Prinzip Gaschromatographische Bedingungen Herstellung einer Probe Optimierung des Systems Substanzidentifizierung Berechnung des Massenanteils Versuch: Quantitative Bestimmung mit Hilfe des äußeren Standards Prinzip Gaschromatographische Bedingungen Herstellung der Kalibriergemische Herstellung der Probenlösung Aufnahme der Kalibrierkennlinie und Auswertung Auswertebeispiel 132

6 Inhalt XIII Versuch: Quantitative Bestimmung mit Hilfe des inneren Standards Prinzip Gaschromatographische Bedingungen Herstellung des Gemisches zur Bestimmung des Methodenfaktors Bestimmung des Methodenfaktors Herstellung einer Probe und die Vermischung mit innerem Standard Chromatographielauf der Probenlösung und die Berechnung Versuch: Bestimmung der Wiederfindungsrate von 1-Hexanol (mit innerem Standard) Prinzip Herstellung der Probe und die Vermischung mit innerem Standard Chromatographielauf der Proben- und Aufstocklösung und die Berechnung Berechnungsbeispiel Projekt: Bestimmung von Ethylenglycol in einer Bodenprobe Prinzip Arbeitsvorschrift Auswertung Ausblick Vorschläge und Themen für weitere Projektarbeiten Bestimmung von Methanol neben Ethanol in alkoholischen Getränken Bestimmung von Fettsäuremustern HPLC Der Eluent in der HPLC HPLC-Pumpen Probeninjektion HPLC-Säulen Säulenfüllmaterial (stationäre Phase) HPLC-Methoden NP-HPLC (Normal-Phase) RP-HPLC (Reversed Phase) Stationäre Phasen Silicagel (Kieselgel) Chemisch modifiziertes Silicagel (Kieselgel) Ionenaustauscherharz Detektor UV-Detektor Diodenarray-Detektoren (DAD) RI-Detektor Laufmittelauswahl in der RP-HPLC Qualitative HPLC 162

7 XIV Inhalt Quantitative HPLC Quantifizierung mit äußerem Standard Quantifizieren mit innerem Standard Einführendes Praktikum in die HPLC Systemtest: Überprüfung des Systems mit einem Testgemisch Prinzip Herstellung der Testmischung Vorbereitung des Detektors Bedingungen des HPLC-Systems Probenlauf Versuch: Qualitative Analyse Bedingungen des HPLC-Systems Aromatenprobe Probenlauf Versuch: Quantitative Analyse von Coffein nach der Methode des äußeren Standards Prinzip Bedingungen des HPLC-Systems Herstellung der Lösungen Proben-und Kalibrierlauf Auswertung Auswertebeispiel Versuch: Quantitative Analyse von Phenacetin mit innerem Standard nach der Mehrpunkt-Methode Bedingungen des HPLC-Systems Herstellung der Lösungen Proben-und Kalibrierlauf Auswertung Versuch: Quantitative Analyse von Phenacetin mit innerem Standard nach der Einpunkt-Methode Bedingungen des HPLC-Systems Bestimmung des Methodenfaktors/ M Herstellung der Lösungen Kalibrierlauf Probenlauf Systemcheck: Überprüfung der Reproduzierbarkeit (HPLC-Anlage; Konstanz der Peakfläche und der Retentionszeiten) Prinzip Bewertung der Messungen Mischung und Eluent Ausgangs-Bedingungen des HPLC-Systems Probenlauf Meßläufe Auswertung Aufgabe: Überprüfung der Richtigkeit der Phenacetin-Bestimmung mit Hilfe der Wiederfindungsrate 179

8 Inhalt XV Prinzip Herstellung der Lösungen Bedingungen des HPLC-Systems Probenlauf Berechnung der Wiederfindungsrate Projekt: Bestimmung von Parabenen in Hautschutzmitteln, Extraktion mit Festphasenextraktion Prinzip Herstellung der Lösungen Festphasenextraktion der Probe Bestimmung des Methodenfaktors Bestimmung der Masse an Methylparaben in der Creme Bestimmung der Wiederfindungsrate Weitere Vorschläge und Themen zur Durchführung von Projektarbeiten Zuckerbestimmung im Wein Bestimmung von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln Bestimmung von 5-(Hydroximethyl)-furan-2-carbaldehyd (5-HMF) im Honig Kapillarelektrophorese (CE) Prinzip Elektroosmotischer Fluß (EOF) Spektroskopie Elektromagnetische Strahlung Lambert-Beersches Gesetz UV/VIS-Spektroskopie Absorptionsprinzip Aufbau des UV/VIS-Spektralfotometers Absorptionsmaximum und Wellenlänge Quantifizierende UV/VIS-Spektroskopie Mehrkomponentenanalyse Versuche in der UV/VIS-Spektroskopie Umgang mit Küvetten Systemtest: Wellenlängenüberprüfung Versuch: Fotometrische Bestimmung von Co 2+ - Lösung (Einpunktkalibrierung) Prinzip Herstellung der Kalibrierlösung Arbeiten am Fotometer Berechnung 206

9 XVI Inhalt Versuch: Fotometrische Bestimmung von Benzoesäure (Einpunktkalibrierung) Prinzip Herstellung der Kalibrierlösung Herstellung der Probenlösung Arbeiten am Fotometer Berechnung Versuch: Fotometrische Bestimmung von Cu 2+ (Mehrpunktkalibrierung) Prinzip Herstellung der Lösungen Durchführung der Bestimmung Herstellung der Kalibrierlösungen Herstellung der Probenlösungen (Doppelbestimmung) Auswertung Versuch: Fotometrische Bestimmung von P (Mehrpunktkalibrierung) Prinzip Herstellung der Lösungen Durchführung Herstellung der Kalibrierlösungen Herstellung der Probenlösungen (Doppelbestimmung) Auswertung Versuch: Quantitative Bestimmung zweier Farbstoffe mit der Multikomponentenanalyse Durchführung Herstellung der Lösungen Berechnung Projekt: Bestimmung der Wiederfindungsrate von Paracetamol in Paracetamol-Tabletten Prinzip Herstellung der Kalibrierlösungen Bestimmung der Wiederfindungsrate Auswertebeispiel Weitere Vorschläge für Projektarbeiten Kupferbestimmung aus dem Trinkwasser Formaldehydbestimmung in beschichteten Preßspanhölzern Photometrische Bestimmung von Sorbinsäure in Lebensmitteln Atomspektroskopie Linienspektroskopie Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 222

10 Inhalt XVII 15 IR-Spektroskopie Entwicklung der Infrarotspektroskopie IR-Spektroskopie-Anwendungen IR-Absorption und das Molekül Schwingungsverhalten von zweiatomigen Molekülen Die Schwingung vielatomiger Moleküle (N>2) Bezeichnung der Normalschwingungen Aufbau des IR-Spektrofotometers Funktionsweise eines dispersiven IR-Spektrometers IR-Lichtquelle des dispersiven Systems Der Monochromator Auflösung durch Gitter Detektor Fotoelektrische Detektoren Meßverstärker und Registratursystem FT-IR-Spektroskopie Probenvorbereitung für die IR-Messung Probenvorbereitung für Gase Probenvorbereitung für Flüssigkeiten IR-Fenster renovieren Zerlegbare Küvetten (Einfachküvetten) Festküvetten (abgedichtete Küvetten) Variable Küvetten Probenvorbereitung für Feststoffe Lösungsverfahren Suspensionsverfahren Kaliumbromid-Preßverfahren Qualitative Auswertung und Interpretation von IR-Spektren Spektroskopische Daten vom Kohlenwasserstoffgrundgerüst Spektroskopische Daten von Sauerstoffverbindungen (außer Carbonylverbindungen) Spektroskopische Daten von Carbonylverbindungen Spektroskopische Daten von Halogenverbindungen Spektroskopische Daten von Stickstoffverbindungen (ohne direkte N-O-Bindung) Spektroskopische Daten von Stickstoffverbindungen (mit N-O-Bindung) Spektroskopische Daten von Schwefelverbindungen Bandenverschiebungen im IR-Spektrum Bandenverschiebung durch das Lösemittel oder Einbettungsmittel Bandenverschiebung durch die Molekülstruktur der Probensubstanz Übungsbeispiel Quantifizierende IR-Spektroskopie Theoretische Grundlagen Methodenentwicklung 295

11 XVIII Inhalt 15.8 Praktische Versuche mit Hilfe der IR-Spektroskopie Systemtest: Kalibrierung des Gerätes, Überprüfung der Wellenzahlen des Spektrometers mit einer Kalibrierfolie Versuch: Schichtdickenbestimmung einer leeren Küvette Prinzip Durchführung und Auswertung Versuch: Identifizierung von funktionellen Gruppen bei organischen Lösemitteln Durchführung Auswertung Versuch: IR-Spektren von Acetanilid und Abkömmlinge mit Hilfe der KBr-Technik Durchführung Versuch: IR-Spektren von Benzoesäure mit Hilfe der Suspensionstechnik Durchführung Projekt: Quantitative IR-Spektroskopie von Aceton in einem Farbverdünner Prinzip Herstellung der Lösungen Messung Auswertung Ausblick Vorschläge für weitere Projekte Untersuchung von Speiseöl CO 2 -Produktion eines Apfels Verfolgung der Reaktion Cyclohexanol zu Cyclohexen Massenspektroskopie (MS) Bauteile des Massenspektrometers Einlaßsystem Verdampfungsverfahren Spray-Verfahren Ionenquelle Analysator Registrator Das Massenspektrum Ionenarten Molekülion M Fragmentionen Auswertung von Massenspektren Bestimmung der molekularen Masse Bestimmung von Isotopenmustern Spektreninterpretation 320

12 Inhalt XIX 17 NMR-Spektroskopie Theoretische Grundlagen Das Feld und die Felderarten Kernmagnetische Resonanz Apparativer Aufbau Probenvorbereitung H-NMR-Spektrenauswertung ppm-skala des Spektrums Lage der Signale Entschirmung oder Abschirmung Induktiver Effekt (I-Effekt) und mesomerer Effekt (M-Effekt) Die Signalintensität und die Aufspaltung von Peaks Beispiel für eine einfache NMR-Spektrum-Identifizierung Literaturverzeichnis Empfohlene Bücher Anhang rm-tabelle (Grubbs-Test) ^-Tabelle Unfallverhütung und Produktentsorgung R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole 346

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo GC für Anwender Wolfgang Gottwald Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 1 Die Chromatographie l 2 Die Gaschromatographie (GC) 4 3 Das Chromatogramm 9 3.1 Retentionszeiten 12 3.2 Kapazitätsfaktor к 14

Mehr

RP-HPLC für Anwender. Wolfgang Gottwald. VCH ^it Basel Cambridge Tokyo

RP-HPLC für Anwender. Wolfgang Gottwald. VCH ^it Basel Cambridge Tokyo RP-HPLC für Anwender 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Gottwald _ «^ww T/Arix Weinheim New

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-chemisches Praktikum 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolf gang Gottwald, Werner Puff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIV XIII 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1 1 Einleitung 5 1.1 HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode 5 1.2

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar GC Seminar 1 Chromatographie II GC Seminar 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE Die Gaschromatographie ist eine Trennmethode, die die unterschiedlichen Adsorptions- bzw. Verteilungseigenschaften von Stoffen ausnutzt, um sie in Stoffgemischen zu trennen.

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Bausteine praktischer Analytik

Bausteine praktischer Analytik Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Ubungen und Losungen fur Ausbildung und Beruf Von Dipl.-Chem. Dr. Erich Hitzel Landau in der Pfalz 2., uberarbeitete Auflage Handwerk und Technik- Hamburg 1

Mehr

1 Einführung Übersicht Die elektromagnetische Welle Quantenmechanische Voraussetzungen der Spektroskopie 6

1 Einführung Übersicht Die elektromagnetische Welle Quantenmechanische Voraussetzungen der Spektroskopie 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden 1 Einführung 2 1.1 Übersicht 2 1.2 Die elektromagnetische Welle 4 1.2.1 Wellenlänge, Frequenz und Energie

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Bausteine praktischer Analytik

Bausteine praktischer Analytik Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf Von Dipl.-Chem. Dr. Erich Hitzel Landau in der Pfalz 3., durchgesehene Auflage Handwerk und Technik* Hamburg 1

Mehr

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs 5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration)

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar HPLC Seminar 1 HPLC Praktikum 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe(n) I.6 Die Injektionseinheit I.7 Die Detektoreinheit

Mehr

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Herausgegeben von Lothar Matter Ijr^Tj y//- Weinheim New York V v l l HJ Basel Cambridge Tokyo 1 Atomabsorptionsspektrometrie

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 1. September 4 Schriftliche Prüfung. Vordiplom / BSc erbst 4 D CAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2 atographie IV GC Seminar 1 atographie IV 012/13 R. Vasold aphie IV matogra 2012/13 atographie II GC Seminar I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 I3 Die stationäre Phase

Mehr

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Von Leslie S. Ettre John V. Hinshaw Lutz Rohrschneider Mit 23 Abbildungen und 25 Tabellen Hüthig Verlag Heidelberg Vorwort der englischen Ausgabe Vorwort

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

Präparatives Praktikum

Präparatives Praktikum 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Präparatives Praktikum Heinz Dickler, Erwin Dilsky und Michael Schneider

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Nickelspezies in biologischen Proben 4 2.2 Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 2.2.1 Zerstäuber

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 25. August 2014 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse r Qualitative anorganische Analyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 Prinzip der Gaschromatographie Die Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Trennmethode, bei der die mobile Phase gasförmig ist.

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 Prüfungen Analytische Chemie Donnerstag, 11. Februar 2010 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 02.03.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 1. Februar 2014 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Bernd Mischke Chromatographietraining chrompy@gclc-kurse.de CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie (Stufe 1)...2 Aufbauseminar Gaschromatographie (Stufe 2)...2 Gaschromatographie

Mehr

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik www.papa-gey.de 7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik Dienstag 03. März 2009, 9.30 16.00 Uhr 10 Schüler aus den Sächsischen Gymnasien: Ferdinand Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf Landau- Gymnasium Weißwasser

Mehr

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender UV/VIS- Spektroskopie für Anwender Wolfgang Gottwald Kurt Herbert Heinrich WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Einsatzmöglichkeiten der

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20 Chromatogra HPLC Seminar 1 Chromatograp Chromatogra HPLC Praktikum I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I3 I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I5 I.5 Die Pumpe(n)

Mehr

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Diese Aufgaben hier, sollen den im Unterricht vermittelten Stoff vertiefen. Viele der Aufgaben wurden in Klassenarbeiten gestekkt. Neben den Aufgaben auf

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION Zur Erlangung des. naturwissenschaftlichen Doktorgrades der

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 004 Schriftliche Prüfung. Vordiplom Frühling 004 D CAB/BIL Musterlösung Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Helmut Günzler H. Michael Heise. IR-Spektroskopie. Eine Einführung. Dritte, neubearbeitete Auflage. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Helmut Günzler H. Michael Heise. IR-Spektroskopie. Eine Einführung. Dritte, neubearbeitete Auflage. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Helmut Günzler H. Michael Heise IR-Spektroskopie Eine Einführung Dritte, neubearbeitete Auflage Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Infrarottechnik

Mehr

IR-Spektroskopie für Anwender

IR-Spektroskopie für Anwender IR-Spektroskopie für Anwender Wolfgang Gottwald Gerhard Wächter WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsmöglichkeiten der IR-Spektroskopie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden:

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden: 1. Reaktionsführung und Synthesetechniken 1. Es sollen mindestens 20 g Acetanilid aus Anilin und reinem Essigsäureanhydrid hergestellt werden. Das Anilin hat eine Reinheit von w(anilin) = 95 %. Aus Vorversuchen

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/33 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren Wasserchemie Gaschromatographie Kalibrierverfahren Gaschromatographie Anwendung: Verdampfbare + thermostabile (organ.) Moleküle Beispiele: CKW (Chlorierte Kohlenwasserstoffe) Cl Cl C C H Cl TCE (Trichlorethen)

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0108

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0108 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Kannenfeldstrasse 2 Postfach CH-4012 Basel Leiter: Dr. Ph. Hübner MS-Verantwortlicher:

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012

10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012 10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012 Erfolgreiche Kooperation! Sächsische Gymnasien (Frau Dipl.- Päd. Monika Opitz) Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. Dr. Manfred Gey) Wir danken dem Founds

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol BGI 505.58 (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Juni 1995 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz 9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung 15 1.4 Fotometrische

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 21. September 4 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc erbst 4 D CAB/BIL Musterlösung Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare

Mehr

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Destillation: Sublimation: Gefriertrocknung: flüssig gasförmig flüssig Bei unterschiedlichen Siedepunkten lassen sich Flüssigkeitsgemische

Mehr

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Beurteilung von Dienstleistungsqualität Sabine Haller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beurteilung von Dienstleistungsqualität Dynamische

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003 Prüfungen Analytische hemie Mittwoch, 1. ktober 2003 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom erbst 2003 D AB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Unternehmensinternes M&A-Management

Unternehmensinternes M&A-Management Sabine Sauermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmensinternes M&A-Management Organisatorische

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels Erik Spickschen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik Gaschromatographie-Praktikum zum Modul Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik Versuche: 1. Einführung in die Technik der Kapillar-Gaschromatographie und Kraftstoffmessungen 2. Quantifizierung in der

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2015

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2015 Schriftliche Prüfung 529-0051- 00S Analytische Chemie I Sommer 2015 Vorname: Name: Legi-Nr.: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 60 Min. Teilen Sie sich Ihre Zeit gut

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 4. Februar 2012 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC Bioanalytik Praktikum HPLC 1 Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC 1 Theorie 1.1 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Die Chromatographie ermöglicht es Substanzgemische in die

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Original oder Fälschung?

Original oder Fälschung? Original oder Fälschung? Eine Analyse von Medikamenten Schlussbericht Studienwoche 15 Schweizer Jugend forscht Autor: Gian Fadri Beeli, Kantonsschule Chur Betreuungspersonen: Dr. Christian Guenat, Novartis

Mehr

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Analytische Chemie [AC] Semester lt. Studienablaufplan 3. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload 150 h Präsenszeit 40,00 h: 4 SWS: 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktika. Anteil Vor- und Nachbereitung von

Mehr

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs Dennis Spillecke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Mehr