Geschäftsbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2007"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2007

2

3 Die Zentralbahn kommt zügig voran Die Zentralbahn kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Es bestätigt sich, dass der eingeschlagene Weg stimmt. Die Abläufe sind stabiler geworden, vieles wurde optimiert und Synergien konnten vermehrt genutzt werden. Drei Jahre nach der Fusion stellen wir sowohl von aussen als auch von innen eine hohe Akzeptanz fest. Josef Langenegger Geschäftsführer > Die Zentralbahn entwickelt sich Die Zentralbahn setzt weiter auf Qualität. Nach der Zertifizierung der Unternehmung Ende 2006 nach ISO 9001, konnte 2007 das Zertifikat QQQ des Schweizerischen Tourismusverbandes entgegengenommen werden. Der Erfolg der Anstrengungen in diesem Bereich zeigt sich unter anderem auch in der Anzahl der Kundenreaktionen, die gegenüber dem Vorjahr deutlich tiefer lag. Die sehr erfreuliche Entwicklung der Frequenzen bestätigt, dass die eingeleiteten Massnahmen greifen und von den Kundinnen und Kunden der Zentralbahn honoriert werden. > Die Zentralbahn mit Perspektiven Voraussichtlich werden der Tunnel Engelberg per Dezember 2010 und die Tieflegung in Luzern per Dezember 2013 eröffnet. Die Zentralbahn wird damit eine deutlich verbesserte Infrastruktur erhalten, welche einen optimierten Fahrplan und eine markante Erhöhung der Kapazität ermöglichen wird. Für die Nutzung dieser modernen Infrastrukturen braucht es jedoch zusätzliche Anpassungen, insbesondere beim Rollmaterial. Die Verantwortlichen der Zentralbahn suchten deshalb zusammen mit den Bestellern nach dem langfristig bestmöglichen Fahrplanangebot. Ziel war es, mit einer gemeinsamen Absichtserklärung das Angebot mit den entsprechenden Konsequenzen auf das Rollmaterial und die Infrastruktur festzuhalten. Dank der sehr kooperativen Zusammenarbeit konnte ein Konzept und eine Finanzierung vereinbart werden, welche der Zentralbahn für die Zukunft sehr erfreuliche Perspektiven ermöglichen. > Die Zentralbahn als verlässlicher Partner Das operative Ergebnis ist sehr erfreulich. Die eingeleiteten Massnahmen zeigen Früchte. Die Vernetzung der Angebote mit der SBB und den regionalen Unternehmungen bewährt sich ausgezeichnet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnern wollen wir pflegen und weiter entwickeln. Das Fazit des dritten Geschäftjahres ist erfreulich. Dies war nur dank motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möglich. Wir danken Ihnen an dieser Stelle herzlich für den geleisteten Einsatz. Allen unseren Partnern danken wir für die Unterstützung und die sehr kooperative Zusammenarbeit. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung wollen zusammen mit ihnen den eingeschlagenen Weg weiter gehen und die Unternehmung weiter festigen. Ferdinand Keiser Verwaltungsratspräsident Josef Langenegger Geschäftsführer Vorwort

4

5 Inhaltsverzeichnis Geschäftsleitung / Verwaltungsrat Grosses Engagement der Mitarbeitenden Im Marketing ist Zug drin Komfort und Kapazität dank modernen Fahrzeugen Die Infrastruktur bildet das Rückgrat der Zentralbahn Bericht der Revisionsstelle Erfolgsrechnung Bilanz Immer mehr Leute entdecken die Zentralbahn für ihre Reisebedürfnisse. Anhang zur Jahresrechnung Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzergebnisses Anlagespiegel Die Zentralbahn in Zahlen Inhaltsverzeichnis

6

7 Geschäftsleitung / Verwaltungsrat > Geschäftsleitung Sie stellen die Weichen für die Zukunft, bringen das Tagesgeschäft ins Rollen, fördern und fordern die Mitarbeitenden, entwickeln Strategien und planen Abläufe: die Geschäftsleitung der Zentralbahn. Josef Langenegger, Geschäftsführer Ivan Buck, Leiter Marketing und Verkauf Andrea Felix, Leiterin Finanzen Andreas Piattini, Leiter Personal Martin Röthlisberger, Leiter Infrastruktur Gerhard Züger, Leiter Produktion und Werkstätte Die Schalthebel der Zentralbahn werden überall auf volle Fahrt gestellt. > Verwaltungsrat Der Zentralbahn-Verwaltungsrat von links nach rechts: Hans Wallimann, Giswil Ferdinand Keiser, Präsident, Stans Martin Bütikofer, Vizepräsident, Hünenberg See Hans-Jürg Spillmann, Schliern Dr. Niklaus Küchler, Sarnen Michel Berchtold, Thun Rudolf Sommer, Bern (ab ) nicht auf Foto: Philippe Gauderon, Grolley (bis ) Vertreter Kanton Obwalden Vertreter Kanton Nidwalden Vertreter SBB Vertreter SBB Vertreter Bund Vertreter SBB Vertreter SBB 7 Geschäftsleitung und Verwaltungsrat

8

9 Grosses Engagement der Mitarbeitenden Zahlreiche Optimierungsmassnahmen im Bereich des Personalmanagements wurden 2007 umgesetzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützten diese Prozesse tatkräftig und es gelang der Zentralbahn einen weiteren grossen Schritt vorwärts zu machen. Andreas Piattini Leiter Personal > Pensionskasse wurde saniert Im Rahmen eines Projektes wurde gemeinsam mit einer Arbeitnehmer-Delegation für die Versicherten der Zentralbahn bei den Pensionskassen SBB und ASCOOP ein Sanierungsprogramm erarbeitet. Als Folge davon wechseln die Mitarbeitenden per 1. Januar 2008 zur Pensionskasse PKG in Luzern. Die Versicherten stimmten anlässlich einer Urabstimmung diesem Vorhaben mit überwältigender Mehrheit zu. Mit diesem Schritt konnte eine für alle Beteiligten optimale Variante gefunden werden, so dass auch die künftigen Renten gesichert werden können. Die Ausfinanzierung der Unterdeckung belastet die Erfolgsrechnung der Zentralbahn mit ca. Fr. 10 Mio. Die daraus entstehenden Zinsund Amortisationskosten können dank günstigeren Leistungsplänen mittelfristig wieder kompensiert werden. > Investitionen ins Kompetenzenmanagement Das Know how der Mitarbeitenden ist der Zentralbahn ein zentrales Anliegen. Das Unternehmen installierte deshalb einen auf einem Kompetenzenmodell basierenden Personalentwicklungsprozess. Zudem wurde ein Management Development- und Nachwuchsplanungssystem eingeführt mit dem Ziel, den internen Kadernachwuchs nachhaltig aufzubauen und zu fördern. Die Zentralbahn investierte auch 2007 umfassend in die Aus- und Weiterbildung der Angestellten und Lernenden. > Arbeitgeber mit Zug Im Rahmen der Weiterentwicklung und des Ausbaus des Unternehmens waren zahlreiche Stellen neu zu besetzen. Trotz des ausgetrockneten Arbeitsmarktes waren die Stellen der Zentralbahn gefragt und es gelang, die beabsichtigten Verstärkungen zu gewinnen. Die gute Nachfrage zeigt, dass die Zentralbahn ein attraktiver Arbeitgeber am lokalen Markt ist. > Zahlen, Daten, Fakten > Mitarbeitende 294 (271.8 Vollzeitstellen) 295 > Altersdurchschnitt 44 Jahre 44 Jahre > Frauenanteil 15.3 Prozent 16,1 > Teilzeitbeschäftigte Mitarbeitende 19.3 Prozent 15,5 > Lehrlinge 8 Polymechaniker 8 1 Automatiker 2 Verkehrswegbauer 2 5 Lernende KV/öV 2 Personal

10

11 Im Marketing ist Zug drin Das Marketing der Zentralbahn nimmt zunehmend Fahrt auf. Die erfreulichen Resultate in den Bereichen Angebots- und Fahrplangestaltung sowie bei der Kundenzufriedenheit bestätigen die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges. Ivan Buck Leiter Marketing und Verkauf > mal raus in den Sommer «Raus in den Sommer» unter diesem Titel lancierte die Zentralbahn die Sommeraktion Sie bot zusammen mit ihren Partnern 16 attraktive Angebote zu ermässigten Preisen an. Die Palette reichte von den beliebten Berg-Destinationen über Erlebnisse im Museum oder im Shopping Center bis hin zu Rent-a-Bike oder Postauto- Touren. Die Auswertung zeigt ein überwältigendes Resultat: mal profitierte die Bevölkerung von diesem Angebot. Dass die Sommerkampagne beim Zentralschweizer Tourismuspreis den 2. Platz gewann und dabei Spitzenreiter in den Bereichen Vernetzung und Professionalität war, bestätigt den Marketingverantwortlichen und allen Partnern die Wichtigkeit des integrierten Marketingansatzes. > Optimiertes Fahrplanangebot Mehr Züge und bessere Anschlüsse lautete das Ziel des Fahrplanwechsels im Dezember Insbesondere die Verdichtung der S5 zwischen Luzern und Giswil, aber auch mehr Züge bei der S4 zwischen Luzern und Stans, bringen für die Kunden teilweise markante Vorteile. Der Taktwechsel des IR Engelberg und die Ausrichtung des Fahrplans auf den neuen Knoten Interlaken Ost bedeuten für einen grossen Teil der Kunden eine Verbesserung der Anschlüsse. > Fokussierung der Mittel in Schwerpunkte Weg von einzelnen Marketingaktivitäten hin zu vernetzten Schwerpunkten. Mit dieser Marketingstrategie streben die Verantwortlichen eine bessere Wahrnehmung der Aktivitäten am Markt an. Nebst der beliebten Winter- und Sommerkampagne haben insbesondere die Schwerpunkte Schulen, Park & Rail und Shopping-Ticket tausende von Kundinnen und Kunden begeistert. > Kunden zeigen sich mit der Zentralbahn zufriedener Rückmeldungen unserer Kunden zeigen, dass die Zufriedenheit generell verbessert werden konnte. Trotzdem unternimmt die Zentralbahn weiterhin grosse Anstrengungen im Bereich der Qualität. Im Fokus stehen dabei Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Sicherheit. Das im Januar 2007 vom Schweizer Tourismusverband erhaltene Qualitätslabel QQQ zementiert dabei den Stellenwert der Qualität innerhalb und ausserhalb der Unternehmung. 11 Marketing und Verkauf

12

13 Komfort und Kapazität dank modernen Fahrzeugen Die bestehende Rollmaterial-Flotte erhält durch diverse umgebaute Fahrzeuge eine sinnvolle Ergänzung und weiter optimierte Prozesse erleichtern die Produktionsplanung sowie das Flottenmanagement. > Ältere Fahrzeuge wieder «fit» gemacht Der Zahn der Zeit ist auch an verschiedenen älteren Fahrzeugen der Zentralbahn nicht vorüber gegangen. Damit sie wieder den aktuellen Komfortbedürfnissen entsprechen und mit dem neuen Rollmaterial kombiniert werden können, sind sie einem systematischen Refit- bzw. Umbau-Programm unterzogen worden. Gerhard Züger Leiter Prodution und Werkstätte > Züge kommen auf leisen «Sohlen» daher Ein wichtiges Zwischenziel konnte im Bereich Lärmsanierung erzielt werden. Die Tests mit Verbundstoffbremssohlen für Ganzzüge über den Brünig verliefen erfolgreich. Somit steht dem Einsatz von entsprechend ausgerüsteten Interregio-Zügen über den Brünig nichts mehr im Wege. > Die Zentralbahn braucht neues Rollmaterial Die Grossprojekte Tieflegung Luzern und der Tunnel Engelberg bringen ein optimiertes Angebot. Um dieses aber nutzen zu können, braucht es Investitionen in das Rollmaterial. Das heute eingesetzte Rollmaterial auf der Brünig-Linie ist mit rund 35 Jahren grösstenteils am Ende der Lebensdauer. Das geplante Fahrplankonzept braucht zudem eine Verpendelung der Züge zwischen Luzern und Interlaken Ost. Mehr Züge auf dem S-Bahn Netz in Richtung Sarnen und Stans, insbesondere zu Hauptverkehrszeiten, bedingen zudem Investitionen in die S-Bahn-Flotte. Wachsende Märkte und mehr Kunden auf den Strecken der Zentralbahn, verbunden mit höheren Qualitätsanforderungen sind weitere Gründe, dass die Zentralbahn zusammen mit den Bestellern in neues Rollmaterial investieren will. Im 2007 haben die Verantwortlichen deshalb eine Absichtserklärung mit den Bestellern für die Beschaffung von neuem Rollmaterial erarbeitet. Ziel ist es, bereits ab dem Jahr 2012 einen Teil der neuen Flotte in Betrieb nehmen zu können. > Das Risiko fest im Griff Ein Bahnbetrieb ist vielen Risiken ausgesetzt und das Risikomanagement gewinnt laufend an Bedeutung. Die Komplexität der Unternehmung, sein Umfeld und die Umweltrisiken steigen stark an. Im Laufe 2007 wurde für die Zentralbahn ein integriertes Risikomanagement- System entwickelt, in welchem die Risiken transparent aufgezeigt werden. Ein zentrales Anliegen ist es, die Sensibilität bei den Mitarbeitern für Risiken zu erhöhen sowie die Einfachheit und Wirksamkeit ins Zentrum zu stellen. Das neue System wirkt auf verschiedenen Ebenen. Sie decken die Gebiete Geschäftsführung, Finanzen/IT, Arbeitssicherheit und Projekte ab. Die erkannten Risiken auf den einzelnen Ebenen werden durch Fachpersonen gewichtet und bewertet. Risiken die sich für die Zentralbahn im untolerierbaren Bereich befinden, werden durch gezielte Massnahmen auf ein Minimum reduziert. 13 Produktion und Werkstätte

14

15 Die Infrastruktur bildet das Rückgrat der Zentralbahn Ergänzend zu den planmässigen Unterhalts- und Sanierungsarbeiten sowie Um- und Neubauten hatte sich die Infrastruktur erneut mit verschiedenen Unwetterschäden zu befassen. > Präventiver Unterhalt an Geleisen und Anlagen Dem Sprichwort «Vorbeugen ist besser als heilen» folgend wurden 2007 das Geleise Brienz Oberried auf einer Länge von 4 Kilometern erneuert, die Brücke über den Mattenbach, die Personenunterführung in Brienz, die Stützmauer beim Tunnel Brienz sowie der Perron Kriens Mattenhof in Stand gestellt. Martin Röthlsiberger Leiter Infrastruktur > Unwetterschäden eine schier unendliche Geschichte Kaum waren die grössten Schäden der Unwetter aus dem Jahre 2005 behoben, schlug die Natur im Sommer 2007 erneut zu und verursachte an verschiedenen Stellen erneut beachtliche Schäden: So im Gebiet Helli/Hauetli zwischen Hergiswil und Alpnachstad, beim Leimerngraben zwischen Sachseln und Giswil sowie der Marchgraben auf der Strecke Giswil Kaiserstuhl. Die geschätzten Kosten betragen über Franken. > Neues Bahnleitsystem vollständig realisiert Als Meilenstein in der operativen Betriebsführung kann die vollständige Inbetriebnahme des neuen Bahnleitsystems in der Leitstelle Stansstad bezeichnet werden. Dabei wurden die beiden ehemaligen «alten» ILTIS Leitsysteme der SBB Brünigbahn und der LSE zu einem neuen, eigenständigen ILTIS Leitsystem vereinigt bzw. erneuert. Bei der Erneuerung wurde zukunftsorientiert auf die neuste ILTIS-Generation mit Windows PC der Firma Siemens Schweiz AG gesetzt. Die Zentralbahn war bei der Inbetriebnahme im Sommer 2007 eine der ersten Bahngesellschaften weltweit, die diese neuartige Technik dem Betrieb zur Nutzung übergeben konnte. Seit dem Zusammenschluss der beiden Leitsysteme können nun in der Leitstelle Stansstad von allen Arbeitsplätzen aus alle Streckenteile überwacht und gesteuert werden. > Behindertengerechte Umbauten Um den Behinderten einen möglichst einfachen Zugang zu den Perrons und Zügen zu ermöglichen, wurden in Stansstad drei und in Hergiswil zwei Personenlifte montiert sowie die Perronkanten auf eine behindertengerechte Höhe angehoben. > Positive Entwicklung bei den Grossprojekten Beim Tunnel Engelberg konnte im Frühling 2007 ein Konzept für die Sanierung der Störzone gefunden werden. Die Bauarbeiten im Tunnel konnten somit im November 2007 wieder aufgenommen werden. Es wird davon ausgegangen, dass der Tunnel im Dezember 2010 eröffnet werden kann. Ein Quantensprung für die Angebotsplanung bedeutet das Projekt «Tieflegung und der Doppelspurausbau Allmend Luzern und Hergiswil». Für die Kunden bedeutet dies einen optimierten Fahrplan und eine markante Erhöhung der Kapazität. Die Projektleitung liegt beim Kanton Luzern. Die Planer gehen davon aus, den neuen Abschnitt im Dezember 2013 in Betrieb nehmen zu können. 15 Produktion und Werkstätte

16

17 Sicherheit dank gutem Controlling Die Abteilung Finanzen und IT ist bereit. Das Jahr 2007 stand ganz im Zeichen der Einführung des standartisierten internen Kontrollsystems (IKS). Mit dem neuen OR-Artikel 728a wird das IKS 2008 erstmals Prüfgegenstand der Revisionsstelle. Die Controlling-Instrumente werden kontinuierlich weiterentwickelt, damit Handlungsfelder rechtzeitig erkannt werden. Andrea Felix Leiterin Finanzen Bericht der Revisionsstelle Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang / Seiten 18 bis 21) der zb Zentralbahn AG für das am 31. Dezember 2007 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Die Prüfungsarbeiten wurden am 8. Februar 2008 beendet. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Prüfung erfolgte nach den Schweizer Prüfungsstandards, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet. Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Die Jahresrechnung per 31. Dezember 2007 wurde durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) als Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 70 des Eisenbahngesetzes (EBG) geprüft und mit Bericht vom 18. März 2008 genehmigt. Bern, 14. April 2008 Ernst & Young AG Alessandro Miolo dipl. Wirtschaftsprüfer (Leitender Revisor) Olivier Jobin dipl. Wirtschaftsprüfer 17 Revisionsbericht

18 Erfolgsrechnung 2007 Betriebsertrag Anmerkung Verkehrserträge Abgeltungen 1 Regionaler Personenverkehr Infrastruktur Mieterträge Liegenschaften Nebenerträge Ertrag aus Versicherungsleistung Eigenleistungen Ertragsminderung Total Betriebsertrag Betriebsaufwand Materialaufwand Personalaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Abschreibungen Nicht aktivierbare Investitionsaufwendungen *) Total Betriebsaufwand Betriebsergebnis Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen EBIT Finanzertrag Finanzaufwand Gewinn/Verlust von Steuern Steuern 0 0 Jahresgewinn/-Verlust **) *) ab 2007 werden die nicht aktivierbaren Investitionsaufwendungen im Sonstigen Betriebsaufwand abgebildet **) Ausfinanzierung der Pensionskassenunterdeckung 18 Erfolgsrechnung

19 Bilanz 2007 Aktiven Anmerkung Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Andere Forderungen Warenvorräte und angefangene Arbeiten Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Finanzanlagen Sachanlagen /.Abschreibungsrechnung Anlagen im Bau Immaterielle Anlagen Total Anlagevermögen Total Aktiven Passiven Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Andere kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristige Finanzverbindlichkeiten Andere langfristige Verbindlichkeiten Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand Langfristige Verbindlichkeiten aus Vorsorgeeinrichtungen Total langfristiges Fremdkapital Total Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital Reserve EBG Bilanzgewinn Vorjahr Guthaben NW Bilanzverlust Vorjahr Anteil Verlustvortrag Telebus Jahresgewinn/-verlust Total Eigenkapital Total Passiven Bilanz

20 Anhang zur Jahresrechnung 2007 (Ausweis gemäss OR Art. 663b) Brandversicherungswerte der Sachanlagen Gebäude und Anlagen Fahrzeuge und Einrichtungen Total Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Detailangaben zu Bilanz und Erfolgsrechnung 1 Abgeltungen Abgeltungen regionaler Personenverkehr Bund Kantone Total Abgeltung regionaler Personenverkehr Abgeltungen Infrastruktur Bund Kantone Total Abgeltung Infrastruktur Abgeltungen Personalaufwand Lohnaufwand Sozialversicherungsaufwand übriger Personalaufwand Personalaufwand Im Sozialversicherungsaufwand 2007 ist die Ausfinanzierung der Pensionskassenunterdeckung per enthalten. Die Auflösung der FER 16 Rückstellung in der Höhe von CHF steht der ausfinanzierten Unterdeckung von CHF gegenüber. Die Rechnung 2007 wird mit CHF belastet. 3 Finanzertrag Finanzertrag Im Finanzertrag sind die aus der Bilanz ausgebuchten Zinsen aus Vereinbarungen der öffentlichen Hand enthalten. Im Rahmen der Investitionsvereinbarung wurden sie der Finanzierung angerechnet. 4 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Andere Forderungen gegenüber Dritten gegenüber Konzerngesellschaften Andere Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Dritten gegenüber Konzerngesellschaften Aktive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten gegenüber Konzerngesellschaften gegenüber assoziierten Gesellschaften Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Anhang zur Jahresrechnung

21 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten (inkl. Vorsorgeeinrichtungen) gegenüber Konzerngesellschaften Andere kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Bund/Kantonen gegenüber Konzerngesellschaften Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Dritten gegenüber Konzerngesellschaften Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Rückstellungen Die Ferien- und Überzeitguthaben konnten gegenüber dem Vorjahr um CHF abgebaut werden. Es wurden CHF Rückstellungen für 2007 fällige Grossunterhalte gebildet. 12 Langfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kantonen gegenüber Konzerngesellschaften Langfristige Finanzverbindlichkeiten Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand Bedingt rückzahlbare Darlehen Bund Bedingt rückzahlbare Darlehen Kantone Rückzahlbare Darlehen Bund Rückzahlbare Darlehen Kantone Zinsen auf laufenden Vereinbarungen Langfristige Finanzverbindlichkeiten Auf die detaillierte Darstellung der Darlehen durch Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand wird, da kein gesetzliches Anfordernis, verzichtet. 14 Langfristige Verbindlichkeiten aus Vorsorgeeinrichtungen Langfristige Verbindlichkeiten aus Vorsorgeeinrichtungen Die Pensionskassenunterdeckungen wurde mit dem Übertritt in eine andere Pensionskasse per ausfinanziert. Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzergebnisses Jahresverlust Verlustvortrag Telebus per 1. Januar 2007 *) -129 Betriebsverlust Telebus NW Verlustvortrag auf neue Rechnung Zuweisung an die Reserven EBG 64 zur Deckung des Fehlbetrages *) Die Betriebsverluste und -gewinne aus dem Telebus-Betrieb sind nicht abgeltungsberechtigt und müssen auf die neue Rechnung vorgetragen und separat ausgewiesen werden. 21 Anhang zur Jahresrechnung

22 Anlagespiegel per Anschaffungswert Bestand Abgang Zugang Bestand Fahrzeuge Unter-, Oberbau / Bahntechnik Technische Einrichtungen Werkzeuge, Mobiliar, Geräte EDV (Hardware) Telecom Erschliessung / Ver- u. Entsorgung Grundstücke Gebäude Software Rechte Anschaffungswerte Anlagen im Bau Anlagen im Bau Beiträge Dritter Anzahlungen auf Anlagen im Bau Anlagen im Bau und Anzahlungen Anlagen und Anlagen im Bau Wertberichtigung Nettobuchwert Bestand Abgang Zugang Bestand WB Fahrzeuge WB Unter-, Oberbau / Bahntechnik WB Technische Einrichtungen WB Werkzeuge, Mobiliar, Geräte WB EDV (Hardware) WB Telecom WB Erschliessung / Ver- u. Entsorgung WB Grundstücke WB Gebäude WB Software WB Rechte Anlagen Wertberichtigungen WB Anlagen im Bau / Anlagen WB Anlagen im Bau Beiträge Dritter WB Anlagen im Bau / Anlagen Anlagen und Anlagen im Bau Wertberichtigungen Anlagespiegel

23 Die Zentralbahn in Zahlen > Aufwand > Ertrag 33% 29% 45% 14% 22% 20% 3% 35% Total Franken ø Personalaufwand ø Finanzaufwand ø Abschreibungen ø Übriger Aufwand Total Franken ø Verkehrserträge ø Abgeltungen regionaler Personenverkehr ø Abgeltungen Infrastruktur ø Übriger Ertrag > Aktionärsstruktur > Angebotene Zugkilometer 16,1% 11,8% 1,0% 5,0% 0,1% 66,0% 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2,0 1,9 1,8 2,422 2,469 2,498 2,040 1, ø SBB ø Bund ø Kanton Nidwalden ø Kanton Obwalden ø Gemeinde Engelberg ø Private ø Kurskilometer in. Mio. (bis 2004 LSE und Brünigbahn) > Personenkilometer ,61 100, ,10 > Beförderte Personen Diese Statistik basiert auf neuen Grundlagen und kann deshalb für das Jahr 2007 nicht mehr vergleichbar dargestellt werden ø Pkm in Mio. 23 Kennzahlen

24 zb Zentralbahn AG Stanserstrasse 2 Postfach Stansstad Fon Fax info@zentralbahn.ch kundendienst@zentralbahn.ch

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* 8 Bilanz Aktiven Anmerkung* 2016 2015 Flüssige Mittel 858 362 281 634 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 646 2 839 Übrige kurzfristige Forderungen 188 162 228 462 Vorräte 633 4 097 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 AvenirSocial Bern Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 124650 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vollversammlung der Als Revisionsstelle

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per und Vorjahr der Luzern, 18. April 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung des Vereins International Takhi Group, 8001 Zürich

Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung des Vereins International Takhi Group, 8001 Zürich Peter Holler \Treul-r ond AG Peter Haller peter. haller@phtreuhand-ag.ch intern 86 ph/fb 23. Mär22007 An die M itg I iederversamm I u n g des Vereins International Takhi Group c/o Grün Stadt Zürich Beatenplatz

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der WEMF AG für Werbemedienforschung, Zürich

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der WEMF AG für Werbemedienforschung, Zürich GESCHÄFTSBERICHT 2017 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der WEMF AG für Werbemedienforschung, Zürich Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur Jahresrechnung 2014

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr. 33 8050 Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Vorstand zur Jahresrechnung 2015 Findea AG Lagerhausstrasse 18 CH-8400 Winterthur Tel. + 41 52 269 30 85 Fax

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 SIX Interbank Clearing AG Unlocking the potential. Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 Bericht zum Geschäftsjahr Erfolgsrechnung Bilanz Eigenkapitalnachweis Anhang zur Jahresrechnung Antrag für

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 923 475 1 027 181 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 155 823 166 053 Übrige kurzfristige Forderungen 2 13 816 13 694 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT 2 Finanzen BILANZ PER 31.12.2017 in CHF 2017 2016 Aktiven Flüssige Mittel 2 118 782 2 878 612 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 33 Genossenschaft Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten des Unternehmens angepasst (Art. 958c, Abs. 3 OR). Zusätzliche Angaben gemäss Obligationenrecht Die Schweizerische Mobiliar

Mehr

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige Woher er kommt (Betriebsertrag) Wohin er geht (Betriebsaufwand) Übriger Ertrag 0,14 Abgeltung Infrastruktur 0,25 0,21 0,40 Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen Abgeltung Verkehr/ Übrige Abschreibungen/ nicht

Mehr

Revisionsbericht 2015/2016

Revisionsbericht 2015/2016 Revisionsbericht 2015/2016 Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG, Eischoll www.aproa.ch Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Sportbahnen Eischoll Augstbordregion

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 (01.01.2016 31.12.2016) Verwaltungsrat Herbert E. Bolli Roland Schöttle Josef Eugster Peter Neukomm Karl Klaiber Martin Jung Fritz Widmer Schaffhausen, Präsident Schaffhausen, Vizepräsident

Mehr

Lohnausfallversicherung Verom Assurance perte de gain Verom Assicurazione perdita di guadagno Verom

Lohnausfallversicherung Verom Assurance perte de gain Verom Assicurazione perdita di guadagno Verom Lohnausfallversicherung Verom Assurance perte de gain Verom Assicurazione perdita di guadagno Verom Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011 der Lohnausfallversicherung Verom Zweck Lohnausfallversicherung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne RUBRIKTITEL Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne Espace Real Estate Holding AG Geschäftsbericht 2016 41 Erfolgsrechnung in CHF 2016 2015 Betriebsertrag Ertrag aus Beteiligungen

Mehr

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften Aktiven 1000 Flüssige Mittel und Wertschriften 1100 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Dritten 1110 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen aus Lieferung

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 erstellt am 20. Februar 2018 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Bilanz 2010 Aktiven Anmerkung 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1) 929'616.48 803'985.46 Forderungen 2) 12'759.35 17'820.35 Vorräte 30'155.80

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

13. November 2008 zb Zentralbahn AG. Ivan Buck, Leiter Marketing und Verkauf

13. November 2008 zb Zentralbahn AG. Ivan Buck, Leiter Marketing und Verkauf Verkehrskonferenz NW 13. November 2008 zb Zentralbahn AG 0 Agenda 1. aktuelle Geschäftsentwicklung 2. Fahrplan 2009 3. Projekt neues Rollmaterial (NeRo) 4. Stand Tunnel Engelberg 5. Sanierung Bahnübergänge

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins Arud Zürich

Mehr

1? EV~SAN REVISIONSBERICHT Zl IOOTINS. Revisan GmbH Birkenstrasse Rotkreuz. Telefon Telefax +41 (41) (41)

1? EV~SAN REVISIONSBERICHT Zl IOOTINS. Revisan GmbH Birkenstrasse Rotkreuz. Telefon Telefax +41 (41) (41) Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz 1? EV~SAN =.0 r 0 Telefon Telefax E-Mail Homepage Mwst-Nr. +41 (41) 798 08 50 +41 (41) 79808 51 info@revisan.ch www rev san. ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG in CHF

ERFOLGSRECHNUNG in CHF ERFOLGSRECHNUNG in CHF Anhang 1.1. 30.6.2016* 1.1. 30.6.2017 Ertrag Reiseverkehr 7 520 662 9 263 081 Ertrag Güterverkehr 127 326 139 864 Abgeltungen 368 050 362 217 Handelsertrag 339 376 636 589 Gastronomie-Ertrag

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Halbjahresbericht ENTWURF

Halbjahresbericht ENTWURF Halbjahresbericht ENTWURF Brügg/Biel, 29. August 2018 Biella Group im ersten Halbjahr 2018 mit stabiler Geschäftsentwicklung konzernweite Restrukturierungen kommen planmässig voran _Umsatz leicht über

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 Bahnhofplatz

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 29 Vorjahresvergleich Die Eröffnungsbilanz wurde in formaler Hinsicht, in Gliederung und Nomenklatur analog den neuen Vorschriften dargestellt. Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten

Mehr

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel Bericht des unabhängigen Prüfers zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien Bâloise Holding AG, Basel Ernst & Young AG Aeschengraben 9 Postfach CH-4002 Basel Telefon +41 58 286 86 86

Mehr

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET JAHRESRECHNUNG 2017 BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET 2019 10 BILANZ BILANZ 31.12. 17 31.12. 16 31.12. 17

Mehr

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung /17 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der

Mehr

Bilanz AKTIVEN

Bilanz AKTIVEN Bilanz (Werte in CHF) 31.10.2018 31.10.2017 AKTIVEN Flüssige Mittel 911 678.82 2 598 053.19 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Dritte 175 127.82 1 406 338.01 - Nahestehende 274 273.67 358 706.43

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen WIGET TREUHAND AG Revisionsbericht 2014 - Revisionsbericht -Bilanz per 31.12.2014 -Erfolgsrechnung 2014 Geschäftsjahr vom 1.1.2014 bis 31.12.2014 - Anhang Oberentfelden, 9. März 2015 5036 Oberentfelden

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Lakota-Stiftung Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Betriebsrechnung 4 4 - Anhang

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Stefan Meer zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor

Stefan Meer zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat von Aids

Mehr

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Stellenplan / 2008 (16 Mte.) Stellenplan Position 2007 / 2008 (16 Mte.) 2009 2010 Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Rotkreuz Als Revisionsstelle

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

Bericht der Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der login Berufsbildung AG, Olten Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr