Amtliche Nachricht. Zugestellt durch post.at BÜRGERINFORMATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Nachricht. Zugestellt durch post.at BÜRGERINFORMATION"

Transkript

1 Amtliche Nachricht. Zugestellt durch post.at BÜRGERINFORMATION Bürgerservice & überblick über das Förderwesen Aktuelle BürgerInnen-Information zur Gemeindefusion / 09 Dezember 2014

2 bürgerservice & Öffe Die Vorarbeiten für die Fusion von Bruck an der Mur und Oberaich stehen vor ihrem Abschluss. Auf Verwaltungsebene steht ein bestmögliches Bürgerservice sowohl im Rathaus Bruck als auch in der Bürgerservicestelle Durch die Gemeindefusion von Bruck an der Mur mit Oberaich führt ab 1. Jänner 2015 ein Regierungskommissär die Geschäfte der neuen Stadt. Alle bisherigen Gemeinderäte verlieren mit 31. Dezember 2014 ihre Funktionen. In den Gemeinderäten von Bruck und Oberaich wurde beschlossen, mich als Regierungskommissär zu nominieren. Meine Aufgabe in dieser Funktion wird es sein, die laufenden und unaufschiebbaren Geschäfte abzuwickeln. Zur Seite stehen mir hier zwei Beiräte, einerseits der derzeitige Oberaicher Bürgermeister Gerhard Weber und der 2. Brucker Vizebürgermeister Bernhard Pretterhofer. Auf Verwaltungsebene haben wir die Fusion längst erfolgreich auf Schiene gebracht. Für die Zukunft wollen wir unseren Bürgern ein noch besseres Bürgerservice bieten. Ein neues Raumkonzept wird derzeit ausgearbeitet, um die Organisationsstruktur in der neuen Stadt zu optimieren. Die Fusion von Bruck und Oberaich ist jedoch weit mehr als das Zusammenführen der Verwaltung. Wir müssen unsere Stadt fit für die Zukunft machen, die Fusion wird uns auf lange Sicht weitgreifende finanzielle Einsparungen durch das Nutzen gemeinsamer Ressourcen bringen. Da Bruck an der Mur künftig Einwohner zählt, gibt es auch mehr Ertragsanteile und mehr finanziellen Spielraum. Bürgerbüro Ein verbessertes Bürgerservice liegt den Verantwortlichen auch in Zukunft besonders am Herzen. Die Öffnungszeiten für das Bürgerbüro im Rathaus und die Bürgerservicestelle in Oberaich bleiben ab wie folgt bestehen: Rathaus Bruck: Montag bis Freitag: 7.30 bis Uhr Gemeindeamt Oberaich: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Montag und Donnerstag: bis 17 Uhr Mit der Fusion der beiden Gemeinden Bruck an der Mur und Oberaich und der bereits im Gemeinderat beschlossenen neuen Organisationsstruktur gilt es, in den Monaten nach der Fusion auch ein Raumkonzept zu entwickeln. Wichtigste Ziele: Bestmögliches Service für die Bürger Effiziente Organisationsstruktur Ausnützung der bestehenden Ressourcen Investitionsbedarf - so gering als möglich Fachbereiche sollen zusammen bleiben Einen Überblick, welche Fördermöglichkeiten die neue Stadt allen Bürgern, Vereinen und Institutionen anbieten wird, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Gehen wir die Zukunft gemeinsam an! Ihr Bürgermeister Hans Straßegger Ein verbessertes Bürgerservice liegt den Verantwortlichen auch in Zukunft besonders am Herzen. Aktuelle BürgerInnen-Information zur Gemeindefusion / 09 Seite 2

3 ntlichkeitsarbeit in Oberaich im Vordergrund. Die Öffnungszeiten der Bürgerservice- Einrichtungen bleiben im gleichem Ausmaß erhalten wie bisher. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erscheinen im Jänner die ersten Publikationen für die neue Stadt. Öffentlichkeitsarbeit Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gibt es bereits einen genauen Fahrplan für die Zeit nach der Fusion. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Informationen zusammengeführt. So werden etwa die Inhalte der Oberaicher Internetseite auf der Brucker Seite eingepflegt, womit ab die zusammengeführte Homepage zur Verfügung steht. Logo der neuen Stadt bleibt bis auf weiteres das Brucker Logo, die beiden Wappen verlieren hingegen mit ihre Gültigkeit. Gemeinsame Stadtzeitung Die erste gemeinsame Ausgabe der Brucker Stadtnachrichten erscheint im Jänner Darüber hinaus wird - nach der Konstituierung eines neuen Gemeinderates - eine Bürgerservice-Broschüre mit allen relevanten Informationen zur fusionierten Stadt veröffentlicht. Weitere Publikationen wie der Kulturkalender für die neue Stadt, die Seniorenzeitung und die Jugendzeitung erscheinen ebenfalls in den ersten Monaten des kommenden Jahres. Infos: +43 (0)3862/ Offenbar haben einige politische Gruppierungen bereits mit dem Gemeinderatswahlkampf begonnen und schrecken dabei auch nicht davor zurück, Unwahrheiten zu verbreiten. Jüngst wurde den Oberaicher Parteien von politischen Mitbewerbern sogar unterstellt, einen Finanzskandal vertuscht zu haben. Und das über sieben Monate, nachdem der Lenkungsausschusses (bestehend aus dem Brucker Stadtrat und dem Oberaicher Gemeindevorstand) über die Oberaicher Finanzsituation (inklusive unserer Frankenkredite) lückenlos informiert wurde und wir unmittelbar darauf auch gegenüber der Öffentlichkeit alle Fakten auf den Tisch gelegt haben. Deshalb möchte ich nochmals klarstellen: Die Marktgemeinde Oberaich hat zwischen 2003 und 2008 wichtige Investitionen mit Schweizer-Franken-Krediten finanziert. Dabei handelt es sich um keine Spekulationen mit Tilgungsträgern bzw. in Form von Ansparmodellen, sondern um reine Kredite, die nicht endfällig sind. Zum damaligen Zeitpunkt wurden derartige Finanzierungen von Banken und sogar von Ländern und vom Bund empfohlen, da sie einen enormen Zinsvorteil boten. Im Laufe der Finanzkrise hat sich dieser Zinsvorteil jedoch verringert und der bis zum damaligen Zeitpunkt stets stabile Wechselkurs zwischen Euro und Schweizer Franken hat sich zu unserem Nachteil entwickelt. So erging es leider auch vielen anderen Gemeinden, aber auch Ländern, Banken, Unternehmen und Privathaushalten. Bisher sind jedoch durch diese Form der Finanzierung für die Marktgemeinde Oberaich keinerlei Mehrkosten entstanden. Ihr Bürgermeister Die erste gemeinsame Ausgabe der Brucker Stadtnachrichten erscheint im Jänner Gerhard Weber Bruck- Oberaich, April 2014 Seite 3

4 förderungen In Vorbereitung der Fusion wurden alle Förderungen und Subventionen der Stadt Bruck an der Mur und der Marktgemeinde Oberaich erhoben. Aus Basis dieser Erhebung kommt es daher ab 2015 zu einigen wirtschaftsförderungen Die bisherigen Förderungsrichtlinien für die allgemeine Wirtschaftsförderung in Bruck gelten künftig auch für den Ortsteil Oberaich. Die Innenstadtförderung bleibt wie bisher bestehen und gilt nur für diesen Bereich. land- und forstwirtschaft Beim Besamungszuschuss für Rinder wird der bisherige Förderungsbetrag von 29 Euro pro Besamung in Bruck auch für Oberaich (bisher 22 Euro) übernommen. Hingegen gab es bisher nur in Oberaich einen Zuschuss zur Rauschbrandimpfung. Künftig werden hier in ganz Bruck 50 Prozent der Kosten von der neuen Stadt übernommen. Die Innenstadtförderung bleibt wie bisher eine wichtige Aufgabe zur Belebung des Stadtkerns. umwelt- und alternativenergie Die Stadt Bruck gewährt seit dem Jahre 2009 einen Zuschuss für die Biomasse-Fernwärme. Diese Förderung gilt künftig auch für den Ortsteil Oberaich. Darüber hinaus kommen in Zukunft auch die Bewohner dieses neuen Ortsteils in den Genuss von Förderungen in den Bereichen Biomasse-Feuerungsanlagen, Erdwärme/Wärmepumpen sowie Solar- und Photovolaikanlagen. Beim Eigenkompostierungsbonus hingegen gibt es derzeit unterschiedliche Regelungen, die erst im Zuge der neuen Müllabfuhrordnung geregelt werden. Das Gleiche gilt für die Unterschreitung des Müllbehältervolumens. wohnungsförderungen In Bruck an der Mur werden Jungfamilien (zw. 18 und 25 Jahren) in Form von Startwohnungen gefördert und es werden 50 Prozent der Grundmiete befristet auf fünf Jahre gefördert. Des Weiteren wird es auch für die Bewohner des Ortsteils Oberaich einen Betriebskostenzuschuss für Mindestpensionisten geben, wobei dies von der Mietvorschreibung abhängig ist. Mindesteinkommensbezieher bzw. Pensionisten, Arbeitslose, Mindestsicherungsbezieher erhalten nach monatlichen Einkommensgrenzen auch eine Energiebeihilfe. schul- und studienbeihilfen Gemäß der derzeitigen Brucker Regelung erhalten Studenten in der neuen Stadt künftig pro Semester 162 Euro. Diese Regelung gilt für Studierende an Universitäten und Hochschulen ebenso wie an höheren Schulen/ Lehranstalten mit Internatsunterbringung. Im Bereich der Musikschulbeihilfe gibt es ab dem 2. Kind Förderungen, und zwar 25 Prozent des Jahresbetrages. Auch für Dissertations- und Dimplomarbeiten über die Stadt Bruck an der Mur werden Stipendien in Höhe von 726 Euro gewährt. sozialförderungen Bei den Sozialförderungen gibt es in Zukunft auch für die Oberaicher einen höheren Zuschuss für die Jahres- und Halbjahreskarten der MVG. Frauen ab dem 52. Lebensjahr, Männer ab dem 59. Lebensjahr sowie Personen mit Behindertenasuweis vom BSA erhalten 100 Euro Zuschuss für die Jahreskarte und 38 Euro Zuschuss für die Halbjahreskarte. Mindesteinkommensbezeiher, Pensionisten mit Ausgleichszulage, Lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener, Kriegsopfer und Zivilinvaliden erhalten mit gültigem Ausweis eine ermäßigte Badesaisonkarte um 32,90 Euro. Die neue Stadt stellt darüber hinaus die bisher in Bruck bestehende Ostergabe und Weihnachtsgabe für Mindesteinkommensbezieher bzw. Pflegekinder auch in Zukunft zur Verfügung. Für Brucker in heimischen und Aktuelle BürgerInnen-Information zur Gemeindefusion / 09 Seite 4

5 gebühren Änderungen. Im Wesentlichen ergeben sich für die Bewohner des künftigen Ortsteiles Oberaich zahlreiche Verbesserungen und es tun sich neue Fördermöglichkeiten auf. auswärtigen Pflegeheimen, Patienten im LKH und Klienten mobiler Dienste gibt es weiterhin die Osteraktion. Weiterhin fixer Bestandteil im Angebot der neuen Stadt bleiben die Ausflüge des Sozialreferates für Mindestpensionisten und die Seniorentagen, die künftig selbstverständlich von allen Bürgern über 70 Jahre besucht werden können. Für Mittellose ohne Familiengrab wird es weiterhin eine Grabstätte geben. Die Gratulationen zu hohen Geburtstagen bzw. Jubiläen werden bis auf Weiteres gemäß den derzeitigen Regelungen in Bruck und Oberaich beibehalten. Alle Bewohner der neuen Stadt über 70 Jahre erhalten zu Weihnachten zudem eine Flasche Wein. sonstige förderungen/ beihilfen/zuschüsse Weiterhin werden von der neuen Stadt Förderungen für die Nutzung des Koloman-Wallisch-Platzes gewährt. Auch der Zuschuss für das PKW-Mehrphasentraining in Höhe von 50 Euro bleibt weiterhin bestehen. Die Benutzung von Sportstätten wird von der Stadt Bruck auch in Zukunft großzügig gefördert (100 Prozent für Jugendliche und 90 Prozent für Erwachsene). Die Babypakete bleiben vorerst in der aktuellen Form für Bruck und Oberaich erhalten. All diese Förderungen und Subventionen werden vom Regierungskommissär mit Wirksamkeit 1. Jänner 2015 wieder in Kraft gesetzt. wohnungswesen Derzeit gibt es in Bruck an der Mur Wohnungssprechtage für Wohnungssuchende, die von den beiden Wohnungsreferenten durchgeführt werden. Gemeinsam mit den Gemeindewohnungen hat die Stadt Bruck das Vorschlagsrecht für Wohnungen. Die Marktgemeinde Oberaich verfügt über sechs gemeindeeigene Wohnungen, wobei Wohnungsansuchen direkt von der Gemeinde bearbeitet werden. Für die Zeit vom 1. Jänner 2015 bis zu einer Neuregelung erfolgt die Vergabe sowohl der jetzigen Brucker Wohnungen als auch der Oberaicher Wohnungen durch den Regierungskommissär. Um auch hier für die Bürger eine entsprechende Kontinuität zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die beiden jetzigen Wohnungsreferenten der Stadt Bruck an der Mur (Gemeinderat Peter Schlagbauer, Stadträtin Andrea Winkelmeier) bis zur Neubestellung durch den neuen Gemeinderat als Bürger der Stadt Bruck an der Mur weiterhin die Sprechtage für Wohnungssuchende durchführen. Diese Aufgabe wird ehrenamtlich erledigt, lediglich das amtliche Kilometergeld kann verrechnet werden. Bruck- Oberaich, April 2014 Seite 5

6 sportfamilie wächst zusammen In Bruck an der Mur und Oberaich gab es bisher unterschiedliche Formen der Sportförderung. Im Zuge der Fusionsarbeiten wurden alle Förderungen sämtlicher Vereine und Organisationen genau überprüft. Grundsätzlich unterteilen sich die Sportförderungen in Zukunft gemäß des bisherigen Brucker Systems in eine laufende Förderung sowie in eine Sondersportförderung für größere Investitionen, Jugendförderung und diverse Sportveranstaltungen. Ziel war es, auch in der neuen Stadt ein faires und transparentes Fördersystem zu gewährleisten. Die Förderungen wurden im Lenkungsausschuss am 24. November zur Kenntnis genommen und werden im Dezember in den jeweiligen Gemeinderäten zur Abstimmung gebracht. Insgesamt wird für Vereine und Institutionen am Brucker und Oberaicher Sportsektor eine Gesamtsumme von Euro für das Jahr 2015 zur Verfügung gestellt. sport & kultur Die Sportstadt Bruck beheimatet künftig 60 Vereine. Diese werden von der neuen Stadt durch eine laufende Förderung, Sondersport förderungen sowie eine umfassende Sportstättenförderung unterstützt. Darüber hinaus stellt die Stadt Bruck weiterhin eine Förderung für die Nutzung ihrer Sportstätten zur Verfügung, womit noch einmal rd Euro den Vereinen und Sportlern zugute kommen. Beim ersten gemeinsamen Sportstammtisch wurden die künftigen Förderungsrichtlinien vorgestellt. kulturförderungen Die Kultur zählt ebenfalls zur Lebensqualität einer Stadt. Da der kulturelle Bereich auch in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen soll, werden insgesamt 23 Vereine und Institutionen in Bruck und Oberaich mit einer Gesamtsumme von Euro gefördert. Der dazugehörige Beschluss soll in der Dezember-Sitzung des Gemeinderates erfolgen. In den vergangenen Monaten wurde auch das Kulturprogramm für das Jahr 2015 unter Berücksichtigung der Oberaicher Veranstaltungen erarbeitet. Für dieses Programm wendet die Stadt Bruck Euro auf. Das Kulturprogramm soll ebenfalls im Gemeinderat im Dezember beschlossen werden. Aktuelle BürgerInnen-Information zur Gemeindefusion / 09 Seite 6

7 ortstafeln Da Ortstafeln aus der Straßenverkehrsordnung Sache der Bezirkshauptmannschaft sind, gibt es derzeit noch keinen Handlungsbedarf in diesem Bereich. ortstafeln in der neuen stadt Aller Voraussicht nach muss die Bezirkshauptmannschaft Bruck alle Ortstafeln in den derzeitigen Gemeinden Bruck und Oberaich überprüfen. Es würde laut Auskunft der Bezirkshauptmannschaft, die gemäß Straßenverkehrsordnung für Ortstafeln zuständig ist, bis zu einem Jahr dauern, bis alle Verordnungen richtig gestellt sind bzw. neue Verordnungen erlassen werden und alte außer Kraft gesetzt sind. Hinzu kommt, dass im Jahr 2015 auch zahlreiche andere steirische Gemeinden fusionieren und dementsprechend gleiche Anträge stellen werden wie die Stadt Bruck, was das Verfahren wohl zusätzlich verzögern würde. Aus diesem Grund wird in den Gemeinderäten von Bruck und Oberaich noch im Dezember ein Antrag an die BH gestellt, sämtliche Ortstafeln in Bruck und Oberaich zu überprüfen. Somit könnte der Verkehrssachverständige der BH bereits im Winter 2014 mit den Vorerhebungen beginnen und es kann gemeinsam mit der Stadt dem neuen Gemeinderat ein eindeutiger Vorschlag zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Erst danach werden die rechtsgültigen Verordnungen von der BH erlassen und die neuen Ortstafeln können aufgestellt werden. Errichtet und finanziert werden die Ortatafeln übrigens vom jeweiligen Straßenerhalter, das heißt, auf Landesstraßen die BH Bruck-Mürzzuschlag und auf Gemeindestraßen die Stadt Bruck. So könnten die neuen Ortstafeln im künftigen Ortsteil Oberaich aussehen. Nach der Überprüfung der Verordnungen durch die Bezirkshauptmannschaft wird die genaue Beschriftung der Ortstafeln im Gemeinderat der neuen Stadt beschlossen. Bruck- Oberaich, November 2014 Seite 7

8 finanzsituation Bruck wird mit dem Ortsteil Oberaich als viertgrößte Stadt der Steiermark mit Einwohnern auch in Zukunft eine Stadt mit geordneten Finanzen sein, in der das Vermögen die Schulden bei weitem übertrifft. Stadt Bruck an der Mur Vermögensstand: In der Vermögensrechnung weist die Stadt Bruck ein Vermögen von 85,0 Mio. Euro aus, wovon 63,9 Mio. Euro auf die Gruppe Dienstleistungen entfallen, das sind insbesondere die Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit und Forstwirtschaft. Das marktfähige, grundsätzlich verwertbare Vermögen der Stadt Bruck an der Mur besteht insbesondere aus folgenden Positionen: Forstwirtschaftliches Vermögen (Wald) das Flächenausmaß liegt bei rd ha Stadtwerke Bruck rd. 700 Gemeindewohnungen In Summe stehen rd. 50 bis 60 Mio. Euro an grundsätzlich verwertbaren Vermögen zur Verfügung, was fast doppelt so hoch ist wie die Schulden. Schulden: Die Schulden der Stadt Bruck betragen rd. 31,92 Mio. Euro (Darlehen und Leasing). Der jährliche Schuldendienst (Tilgung und Zinsen) für die Rückzahlung der Darlehen beträgt 2,77 Mio. Euro, davon sind 86,98 % durch zweckgebundene Einnahmen (z.b. Mieten aus den Gemeindewohnhäusern, Gebühren für Wasserversorgung, etc.) bedeckt. Rechnet man die Darlehen der Gemeindewohnhäuser heraus, so liegt der Gesamtschuldenstand pro Einwohner bei 821,93 Euro (der Steiermarkdurchschnitt liegt bei Euro), was einem sehr guten Wert entspricht. Marktgemeinde Oberaich Vermögensstand: Im Rechnungsabschluss 2013 weist die Marktgemeinde Oberaich ein Gesamtvermögen von 12,5 Mio. Euro aus. Dem gegenüber steht ein Fremdkapital von 7,5 Mio. Euro. Das rechnerische Eigenkapital beläuft sich auf rd. 5,0 Mio. Euro. Das marktfähige ( echte ) Vermögen der Marktgemeinde Oberaich besteht u.a. aus: Sechs Gemeindewohnungen 3 Geschäfstlokale in der Paulahofsiedlung Diverse Liegenschaften in Gemeindebesitz Schulden: Die Gesamtschulden der Marktgemeinde Oberaich belaufen sich per auf 14,3 Mio. Euro. (Darlehen 6,3 Mio., Leasing 1,2 Mio., Haftungen 6,8 Mio.) Zusammenfassung: In Zukunft steht der neuen Stadt ein Gesamtbudget der jetzigen beiden Gemeinden zur Verfügung. Die Gesamtschulden der beiden Gemeinden belaufen sich auf in Summe 46,0 Mio. Euro. Den Schulden steht jedoch ein Vermögen von 85,0 Mio. Euro (Bruck) und 12,5 Mio. Euro (Oberaich), das sind insgesamt rd. 97,5 Mio. Euro, gegenüber. BÜRGERINFORMATION Herausgeber: Stadt Bruck an der Mur & Marktgemeinde Oberaich. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Hans Straßegger & Bgm. Gerhard Weber. Fotos: Michael Maili, Katarina Pashkovskaya, Stadt Bruck an der Mur, Marktgemeinde Oberaich. Druck: Compact Druck Bruck. Aktuelle BürgerInnen-Information zur Gemeindefusion / 05 Seite 8

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at Liebe Mitbürger, liebe Mieter, liebe Hausbesitzer! Jahrzehntelang war die Wohnbauförderung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein »10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein Inhaltsverzeichnis Am Anfang war das Sparen 5 1995 Das Sparen ist wieder da

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

München reduziert Schulden im Hoheitshaushalt um 393 Mio. Euro auf 968 Mio. Euro / Bereinigter Überschuss im Ertragshaushalt steigt auf 311 Mio.

München reduziert Schulden im Hoheitshaushalt um 393 Mio. Euro auf 968 Mio. Euro / Bereinigter Überschuss im Ertragshaushalt steigt auf 311 Mio. Presseinformation vom 11.10. Entwurf 2. Nachtragshaushalt München reduziert Schulden im Hoheitshaushalt um 33 Mio. Euro auf Mio. Euro / Bereinigter im Ertragshaushalt steigt auf 311 Mio. Euro Eckdaten

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Beschlussvorlage Gemeinderat + OR Asch

Beschlussvorlage Gemeinderat + OR Asch Beschlussvorlage Gemeinderat + OR Asch am 30.09.2014 TOP öffentlich Aktenzeichen: 022.31 1. Beratungsgegenstand Kinderkrippe des evangelischen Diakonieverbandes in Asch Festlegung der Öffnungszeiten der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Gewinnbringend Bausparen.

Gewinnbringend Bausparen. Gewinnbringend Bausparen. Mit attraktiven Zinsen und staatlicher Förderung. Bei Bedarfsfeldkennzeichnung Ideal Bausparen - Rentabel mit bis zu 4% * Guthabenzinsen! * Details siehe Innenseite. Wüstenrot

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich)

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich) Jugendverschuldung Wir Schülerinnen der Kantonsschule Ausserschwyz sind dabei, ein Schulprojekt zum Thema Jugendverschuldung durchzuführen. Wir danken Ihnen für Ihre Bereitschaft, diesen Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 10. September 2014 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Nr. 1/2014 Sehr geehrte

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf: Benutzung des NAM Zur Verwaltung Ihres Mailaccounts (z.b. Passwort, email-adressen, Trafficabfrage usw.) wird unser Network Account Manager (NAM) verwendet. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser und rufen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr