Prof. Dr. phil. Josefine Heusinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. phil. Josefine Heusinger"

Transkript

1 Prof. Dr. phil. Josefine Heusinger Dipl. Soziologin, Casemanagerin (DGS, DBSH, DBfK), Krankenschwester Kontakt: Sprecherin des AK `Altern und Gesundheit von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. Mitglied des Vorstands der Sektion IV - Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) 1 / 28

2 Mitglied des Fachbeirates "Gesund und aktiv älter werden" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Arbeitsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Soziale Gerontologie, Pflege und- Versorgungsforschung, Gesundheitsförderung, Casemanagement Vita seit 2012 Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Generationenbeziehungen und Lebenslauf an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2008 Vertretung der Professur für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitswesens an der Universität Siegen seit 2006 Vorstandsmitglied im Institut für Gerontologische Forschung e. V. seit 2006 Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen 2005 Promotion zur Dr. phil Weiterbildung zur Casemanagerin (DGS, DBSH, DBfK) 2 / 28

3 seit 1999 Forschungstätigkeit als wissenschaftliche und freie Mitarbeiterin am IGF e.v Stipendium der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen zur Erarbeitung eines Forschungsantrags Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Anwaltskanzlei Studium der Soziologie, Psychologie, Politologie und Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin, Abschluss als Diplom-Soziologin Ausbildung und Berufstätigkeit als Krankenschwester Publikationen Dale, Meredith/Heusinger, Josefine/Wolter, Birgit (2018): Gentrifizierung und ihre Folgen für sozial benachteiligte Ältere am Beispiel Berlin, in: Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, Band 52, im Druck 3 / 28

4 Heusinger, Josefine (2018): Rezension zu: Rieger, Armin (2017): Der Pflege-Aufstand. Ein Heimleiter entlarvt unser krankes System: würdige Altenpflege ist machbar, München_ Ludwig, In: socialnet Rezensionen, ISSN , ( ) Dale, Meredith/Heusinger, Josefine/Wolter, Birgit (2018): Age and Gentrification in Berlin: Urban Ageing Policy and the Experiences of Disadvantaged Older People, in: Buffel, Tine/Handler, Sophie/Phillipson, Chris (Hrsg.): Age-friendly Communities: A Global Perspective, Bristol: Policy Press, S Franke, Annette/Heusinger, Josefine/Konopik, Nadine/Wolter, Birgit (2017): Kritische Lebensereignisse im Alter Übergänge gestalten, herausgegeben von der BZgA in der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Köln: BZgA Heusinger, Josefine/Schiefke, Stefan (Hg.) (2017): Zivilgesellschaft und Partizipation. Freiwilliges Engagement in Magdeburg und Perejaslaw/Ukraine. Ein Projektbericht, Magdeburg: Selbstverlag 4 / 28

5 Heusinger, Josefine (2017): Gesund im Alter, Editorial, in: Journal für Gesundheitsförderung Heft 1/2017, S. 3 Heusinger, Josefine (2017): Alltag im Pflegeheim: Gender adé? In: Reitinger, Elisabeth/Vedder, Ulrike (Hg.): Alter und Geschlecht: Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen, Wiesbaden: Springer VS, S Heusinger, Josefine/Hämel, Kerstin/Kümpers, Susanne (2017): Hilfe, Pflege, Partizipation: Anmerkungen zur häuslichen Versorgung bei Pflegebedürftigkeit im Alter, in:zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 50, Heft 5, Juli 2017, S , DOI /s z Heusinger, Josefine/Dummert, Sabine (2017): Scham und Nacktheit bei der Körperpflege im Heim, in: Heilberufe Das Pflegemagazin 69 (4), S / 28

6 Heusinger, Josefine (2017): Rezension zu Meggi Khan-Zvornicanin (2016): Kultursensible Altenhilfe? Neue Perspektiven auf Programmatik und Praxis gesundheitlicher Versorgung im Alter, Bielefeld: transcript Verlag, Heusinger, Josefine (2017): Alltag im Pflegeheim: Eine gendersensible Rekonstruktion der Sicht älterer Bewohner_innen, in: Denninger, Tina/Schütze, Lea (Hrsg.): Alter(n) und Geschlecht: (Neu-) Verhandlungen eines sozialen Zusammenhangs, Münster: Westfälisches Dampfboot, S Kammerer, Kerstin/Falk, Katrin/Heintze, Christoph/Döpfmer, Susanne/Heusinger, Josefine (2016): Hindernisse und Voraussetzungen für die Vermittlung älterer, depressiv erkrankter Menschen in Psychotherapie aus Sicht von HausärztInnen. In: Gesundheitswesen, online-first, DOI: /s Heusinger, Josefine (2016): Gesundheit im Alltag geflüchteter älterer Menschen, in: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (Hg.): Viele Welten des Alterns. Gesundheit von älteren Zugewanderten, Grüne Reihe Heft 1, S Heusinger, Josefine/Dummert, Sabine (2016): Genderspezifische Bedürfnisse von Pflegeheimbewohner_innen: Fokus Körperpflege, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 49, Heft 8, November 2016, S , DOI: /s Heusinger, Josefine/Kammerer Kerstin/Aner, Kirsten (2016): Gender und Pflege. Editorial, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 49, Heft 8, November 2016, S. 677f, DOI: /s / 28

7 Heusinger, Josefine (2016): Alt werden und Alt sein im sozialen Wandel, in: Müller, Sandra Vere-na/Gärtner, Claudia (Hg.): Lebensqualität bei geistiger Behinderung und bei chronischen psychischen Erkrankungen, Wiesbaden: Springer VS, S , DOI: / _2 Herzog, Anna/Heusinger, Josefine (2015): Notwendige Schritte zur demenzsensiblen Versorgung. Bedarf und Lösungsansätze, in: DEKV-Thema Heft 12/2015, S Heusinger, Josefine/Groschwitz, Helmut (2015): Rezension zu Anamaria Depner (2015): Dinge in Bewegung. Umzug ins Altenheim, Bielefeld: transcript, in: socialnet Rezensionen, ISSN , ( ) Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Schuster, Maja/Wolter, Birgit (2015): Quartiersstrukturen für Gesundheit und Selbstbestimmung im höheren Lebensalter verbessern. In: Gesundheitswesen 2015: 77 (Suppl. 1): S. S122-S123, DOI: /s Heusinger, Josefine/Wolter, Birgit/Amrhein. Ludwig/Kathrin Ottovay (2015): Die Hochaltrigen. Expertise zur Lebenslage von über 80-jährigen Menschen, herausgegeben von der BZgA in der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Köln: BZgA, Online: 7 / 28

8 6 Kammerer, Kerstin/Falk, Katrin/Heusinger, Josefine (2015): Die Bedeutung von Altersbildern für den Zugang älterer Menschen zu Psychotherapie. Stand der Forschung und Leerstellen. In: Journal für Psychologie 23. Jg., 1/2015, S , online: Heusinger, Josefine/Berndt, Sina/Dummert, Sabine (2015): Genderspezifische Bedürfnisse von Pflegeheimbewohner/-innen. ZQP-Projektbericht (unveröffentlicht), Berlin. Heusinger, Josefine/Keil, Annelie/Köster, Monika (2015): Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen Ziele, Befunde, Reflektionen, in: BZgGA (Hg.): Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland, Sonderheft 01 der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Köln: BZgA, S Heusinger, Josefine (2015): Rezension zu: Giovanni Bevilacqua: Die Sprach- und Kulturmittlung in Altenbetreuungseinrichtungen. Peter Lang Verlag (Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien) Seiten. ISBN In: socialnet Rezensionen, ISSN , ( ) 8 / 28

9 Kammerer, Kerstin/Falk, Katrin/Heusinger, Josefine (2014): Ältere Menschen in der psychotherapeutischen Versorgung, in: Psychotherapeutenjournal 3/2014, Heusinger, Josefine (2014): Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter, in: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (Hg.): Älterwerden, aber sicher im Land Brandenburg im Rahmen der WHO-Initiative Safe Region Sicheres Brandenburg, S Heusinger, Josefine/Ottovay, Kathrin (2014): Altersarmut in Sachsen-Anhalt, in: Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt (Hg.): Landesarmutsbericht Sachsen-Anhalt, online unter icht / ( ) Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Wolter, Birgit /Schuster, Maja (2013): Quartiersstrukturen für Gesundheit und Selbstbestimmung im höheren Lebensalter verbessern; in: Das Gesundheitswesen No.9/2013; DOI: /s Heusinger, Josefine (2013): Rezension zu: Katharina Hohmann (2012): Lebensqualität im Altenheim. Münster, in: socialnet Rezensionen, ISSN , ( ) 9 / 28

10 Heusinger, Josefine/ Kammerer, Kerstin/Spohr, Johannes (2013): AIBA Alte Inhaftierte: Besondere Bedarfe besondere Angebote? Abschlussbericht zum gleichnamigen Forschungsprojekt, ( ) Heusinger Josefine/Kammerer, Kerstin (2013): Literaturstudie `Pflege und Gender. Aufarbeitung des internationalen Forschungsstandes zu Notwendigkeit, Wirkungen und Erfahrungen mit spezifischen Angeboten der Alltagsgestaltung für Männer in der stationären pflegerischen Versorgung, im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege; IGF: Berlin (unveröffentlichter Abschlussbericht) Kammerer, Kerstin/Spohr, Johannes/Heusinger, Josefine (2013): Gesundheitsrisiken älterer Menschen in Haft, in: BAGS Informationsdienst Straffälligenhilfe, 21. Jg., Heft 1/2013, Heusinger, Josefine (2013): Macht politische Partizipation gesund? in: Info_Dienst für Gesundheitsförderung 2/2013, / 28

11 Heusinger, Josefine (2013): Alt, arm, pflegebedürftig Hintergründe, Folgen, Handlungsspielräume, in: Forum Sozial No. 1/2013, Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/ Wolter, Birgit (unter Mitarbeit von Kathrin Ottovay) (2013): Alte Menschen. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 65 und 80 Jahren, herausgegeben von der BZgA in der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Köln: BZgA Kammerer, Kerstin/Falk, Katrin/Heusinger, Josefine/Kümpers, Susanne (2012): Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen älterer Menschen, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012, DOI: /s , online first Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/ Wolter, Birgit (2012): Netzwerk Märkisches Viertel e.v. : Eine Akteursvernetzung zur Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen von SeniorInnen im Quartier, in: Public Health Forum, Volume 20, Issue 5 Heusinger, Josefine/Falk, Katrin/Khan-Zvornicanin, Meggi/Kammerer, Kerstin/ Kümpers, Susanne/Zander, Michael (2012): Spielräume und Restriktionen für Selbstbestimmung trotz Pflegedarf. Forschungsbericht über qualitative Fallstudien zu drei benachteiligten Regionen, in: Pflege und Gesellschaft, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (akzeptiert) Heusinger, Josefine/Falk, Katrin/Khan-Zvornicanin, Meggi/Kammerer, Kerstin/ Kümpers, Susanne/Zander, Michael (2012): Chancen und Barrieren für Autonomie trotz Pflegebedarf in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften Projekt NEIGHBOURHOOD, in: Kuhlmey, Adelheid/Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Geht das? Hogrefe: Göttingen (im Erscheinen) Kümpers, Susanne/Heusinger, Josefine (Hg.) (2012): Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung, Bern: Huber Heusinger, Josefine (2012): Wenn ick wat nich will, will ick nich! Milieuspezifische Ressourcen und Restriktionen für einen selbstbestimmten Alltag trotz Pflegebedarf, in: Kümpers, Susanne/Heusinger, Josefine (Hg.) (2012): Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung, Bern: Huber, S Kümpers, Susanne/Falk, Katrin/Heusinger, Josefine (2012): Autonomieerhalt trotz Armut und Pflegebedarf? Eine Studie in sozial benachteiligten Quartieren in Berlin und Brandenburg, in: Pro Alter, Januar/Februar 2012, S / 28

12 Falk, Katrin/Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Khan-Zvornicanin, Meggi/Zander, Michael (2011): Ressourcen für Autonomie und Lebensqualität auf der Ebene des Individuums und des sozialräumlichen Kontextes (Projekt Neighbourhood), in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Supplement 2, Dezember/2011, S Heusinger, Josefine/Wolter, Birgit (unter Mitarbeit von Judith Hoffmann und Kathrin Ottovay) (2011): Die Jungen Alten. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren, herausgegeben von der BZgA in der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 38, Köln: BZgA Heusinger, Josefine (2011): Netzwerke als Antwort, in: vdää-rundbrief des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte Nr.3/2011, S Heusinger, Josefine/Falk, Katrin (2011): Selbstbestimmt trotz Armut, Alter, Krankheit?! Ein Projektbericht, in: Dr. med. Mabuse 4/2011, Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin (2011): Partizipative Methoden in der Gesundheitsforschung für und mit älteren Menschen, in: Journal für Psycho-logie, Vol. 19, No. 2, ISSN (online Falk, Katrin/Heusinger, Josefine/Khan-Zvornicanin, Meggi/Kammerer, Kerstin/ Kümpers, Susanne/Zander, Michael (2011): Arm, alt, pflegebedürftig. Selbstbes-timmungs- und Teilhabechancen im benachteiligten Quartier. Berlin: edition sigma Heusinger, Josefine (2011): Vernetzung im Stadtteil als Motor settingbezogener Gesundheitsförderung im Alter, in: Schott, Thomas/Hornberg, Claudia (Hg.): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bi-lanz und Ausblick einer Wissenschaft, Wiesbaden: VS, Heusinger, Josefine (2010): Gesundheitsförderung für alte Menschen im Stadtteil durch Kooperation und Ressourcenstärkung, in: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hg.): Gesundheit im Alter fördern Eine Zukunftsaufgabe der Kommunen. Dokumentation der Regionalkonferenz in Berlin, , S Zander, Michael/Heusinger, Josefine (2010): Milieuspezifischer Umgang mit prekären Lebenslagen bei Pflegebedarf im Alter. Ausgewählte Befunde aus dem Projekt NEIGHBOURHOOD; Contributed Paper beim 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heusinger, Josefine (2009): Offene Altenarbeit Pflicht oder Kür für Berlin?, in: Info_Dienst für Gesundheitsförderung, Zeitschrift von Gesundheit Berlin, 9. Jg., 3/2009, S Heusinger, Josefine (2009): Professionelle Steuerung im Hilfesystem als Voraussetzung für ein 12 / 28

13 selbstbestimmtes Leben im Alter, in: Netzwerk Soziales neu gestalten: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden, Themenheft 1: Hilfe-Mix Ältere Menschen in Balance zwischen Selbsthilfe und (professioneller) Unterstützung, Bertelsmann-Stiftung Gütersloh, S Heusinger, Josefine (2009): Menschenwürdige Pflege und Versorgung Kriterien, Methoden und Ergebnisse qualitativer Fallstudien in stationären Pflegeeinrichtungen, in: Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8. Jg. 2009, S. 6-23, Halle-PfleGe pdf Heusinger, Josefine/Knoch, Tina (2009): Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, in: Schneekloth, Ulrich/Wahl, Hans-Werner (Hrsg.): Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Trends und Perspektiven. Stuttgart, Kohlhammer-Verlag, S Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Schuster, Maja/Wolter, Birgit (2009): Netzwerkarbeit in der Großwohnsiedlung ein Beitrag zur Gesundheitsförderung im Alter?, in: Prävention und Gesundheitsförderung Vol. 4, 3/2009, Zeitschrift, Springer-Verlag, S Heusinger, Josefine (2008): Good practice in der Versorgung. Ergebnisse qualitativer Fallstudien, in: Altenheim 11/2008, 47. Jg., S. 42ff, Vincentz-Verlag, Hannover Heusinger, Josefine/Knoch, Tina (2008): Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, in: Integrierter Abschlussbericht Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). Demenz, Angehörige und Freiwillige, Versorgungssituation sowie Beispiele für Good Practice, m, S Heusinger, Josefine/Rossberg, Christine/Michalski, Renate (2008): Verbrauchernahe Qualitätskriterien für Pflegeheime, in: Gesundheit Berlin (Hg.): Wie Altenhilfe und Altenselbsthilfe wirksamer gestalten? Beiträge zum Themenbereich des Arbeitskreises Altern und Gesundheit bei Gesundheit Berlin e. V. zum 13. Kongress Armut und Gesundheit, Eigenverlag, Berlin, S Heusinger, Josefine (2008): Der präventive Hausbesuch für ältere Menschen. Anforderungen an ein niedrigschwelliges Angebot der Gesundheitsförderung, in: Info_Dienst für Gesundheitsförderung. Zeitschrift von Gesundheit Berlin, 8. Jg., 1/2008, S Heusinger, Josefine (2008): Der Zusammenhang von Milieuzugehörigkeit, Selbstbestimmungschancen und Pflegeorganisation in häuslichen Pflegearrangements älterer Menschen, in: Bauer, Ullrich/Büscher, Andreas: Soziale Pflegeungleichheit, VS-Verlag, Wiesbaden, S Heusinger, Josefine/Schuster, Maja/Wolter, Birgit (2008): Gesundheitsförderung für alte Menschen im Stadtteil durch Kooperation und Ressourcenstärkung. In: Altgeld, 13 / 28

14 Thomas/Richter, Antje: Dünne Rente, dicke Probleme Neue Herausforderungen für die Armutsprävention und Gesundheitsförderung, Mabuse-Verlag, Frankfurt, S Heusinger, Josefine/Knoch, Tina (2007): Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, unveröffentlichter Abschlussbericht des IGF z. Teilprojekt im Forschungsverbund MuG IV, Berlin, vgl. Heusinger, Josefine (2007): Freundin, Expertin oder Dienstmädchen zu den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Funktion professioneller Pflegekräfte in häuslichen Pflegearrangements, in: Pflege und Gesellschaft, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, 04/2007, S Heusinger, Josefine (2006): Pflegeorganisation und Selbstbestimmung in häuslichen Pflegearrangements, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 39, Heft 6/2006, S Heusinger, Josefine (2006): Der ExpertInnenworkshop Menschenwürde im Pflegeheim : Wenn Betroffene die Forschung beraten, in: Hitzblech, Tanja/Nordheim, Johanna: Erfahrungsbericht zum Projekt Einrichtung einer Geschäftsstelle Kompetenznetz für das Alter, Band ½, Berlin, S Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2005): Ich lass mir nicht die Butter vom Brot nehmen! Aushandlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements, Mabuse Verlag, Frankfurt/Main Heinemann-Knoch, Marianne/Korte, Elke/Heusinger, Josefine/Klünder, Monika/Knoch, Tina (2005): Kommunikationsschulung in der stationären Altenpflege Ergebnisse der Evaluation eines Modellprojektes zur Entwicklung der Kommunikationskultur und zur Transfersicherung, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 38, Heft 1/2005, S Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2005): Steuerung in häuslichen Pflegearrangements, in: Klie, Thomas/Buhl, Anke/Entzian, Hildegard, Hedtke-Becker, Astrid/Wallrafen-Dreisow, Helmut (Hrsg): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen, Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main, S Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2005): Die Bedeutung der professionell Pflegenden für die Netzwerke pflegebedürftiger älterer Menschen, in: Bauer, Petra / Otto, Ulrich (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten, Band 2: Institutionelle Netzwerke in Sozialraumund Kooperationsperspektive, dgtv-verlag, Tübingen, S Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2004): Strippen ziehen im Netzwerk. Zur Selbstbestimmung pflegebedürftiger alter Menschen beitragen, in: Forum Sozialstation Nr. 130, Oktober 2004, S Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2004): Die Einflüsse des Milieus auf die Steuerung in häuslichen Pflegearrangements, in: Blüher, Stefan/Stosberg, Manfred (Hrsg.): Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S / 28

15 196 Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2003): Sind Pflegebedürftige noch selbstbestimmt? Überlegungen zur Steuerung des häuslichen Pflegeprozesses ein milieuspezifischer Ansatz, in: Klie, Thomas/Buhl, Anke/Entzian, Hildegard/Schmidt, Roland (Hrsg.): Entwicklungslinien im Gesundheits- und Pflegewesen. Die Pflege älterer Menschen aus system- und sektorenübergreifender Perspektive, Mabuse Verlag, Frankfurt/Main, S Ausgewählte Vorträge Kritische Lebensereignisse im Alter - Übergänge gestalten, Vortrag beim Fachbeirat Gesund älter Werden der BZgA, Köln, Welchen besonderen Bedarf haben ältere Gefangene? Ergebnisse der AIBA- Studie, Vortrag bei der Fachtagung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und des Humanistischen Verbands: Altern im Strafvollzug, Berlin, Das Leben geht weiter Die Perspektive älterer geflüchteter Menschen, Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Stuttgart, / 28

16 Alltag und Pflege im Heim: Versuch einer genderspezifischen Rekonstruktion der BewohnerInnen-perspektive, Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (zusammen mit Sabine Dummert), Stuttgart, Einsichten und Ausblicke: Perspektiven der Netzwerkarbeit, Impulsvortrag bei der Netzwerkkonferenz des Netzwerks Gute Pflege Magdeburg, Nur gendergerechte Pflege ist gute Pflege? Was wünschen sich pflegebedürftige, alte Menschen?, Vortrag im Forum der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zum Thema Genderaspekte bedürfnisgerechter Pflege alter Menschen Reformbedarf und Reformideen in der Diskussion, Berlin, Chancen, Grenzen und Risiken von Partizipation, Vortrag im Forum `Partizipation ist gesetzt?! beim Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 17./ Bildung im Pflegeheim?!, Vortrag im Symposium: Bildung und Lernen im Alter, Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt, Das Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie aus Sicht der Hochschule Magdeburg-Stendal: Wo kommt der Nachwuchs her?, Vortrag anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Horizont Ambulante Hilfen, Salz-wedel, / 28

17 Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Men-schen: Sozioökonomische Lebenslagen, Vortrag beim Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 5./ Anforderungen an die Soziale Arbeit mit alten Menschen aus wissenschaftlicher Perspektive, Impuls beim 1. gemeinsamen Fachtag der Liga der freien Wohlfahrt Sachsen-Anhalt und der Fachgruppe Soziale Arbeit der HS Magdeburg-Stendal, Magdeburg, Notwendigkeit, Wirkungen und Erfahrungen mit spezifischen Angeboten der Alltagsgestaltung für Männer in Pflegeheimen, Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie am Halle (Saale), (zus. mit Kerstin Kammerer) Die Lebenslage der Menschen im Alter über 80 Jahre in Deutschland, Fachbeirat `Gesund älter werden der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Aktionsradien und Aneignungsräume alter Menschen in der Stadt, Vortrag bei der Tagung der Sektionen II und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, 19./ (zusammen mit Meredith Dale) Haft und Haftentlassung im Alter eine Herausforderung für Inhaftierte und Kommunen, Vortrag bei der Tagung der Sektionen II und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, 19./ (zusammen mit Kerstin Kammerer) 17 / 28

18 Ältere Inhaftierte: Besondere Bedarfe - besondere Angebote?, Vortrag bei der AG Straffälligenhilfe des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin, How do urban environments influence chances for independent living in old age?, Vortrag im Symposium `Making the Case for Age-Friendly Environments: An Interdisciplinary Approach (Chair: J. Heusinger), auf der IAGG (International Association of Gerontology and Geriatrics) Conference 2013, Seoul, Bestimmt selbstbestimmt?!, Vortrag bei der Tagung `Nordic Walking oder am Stock gehen? Perspektiven auf Altern und Altsein erweitern!, Hannover, Macht politische Partizipation gesund? Impulsvortrag beim 18. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 6./ Gesund und aktiv älter werden Chancen und Risiken eines modernen Paradigmas, Vortrag auf Einladung des Seniorenbeirates Rehburg-Loccum, , Rehburg Was macht Glück im Alter aus? Hintergründe einer Exkursion mit Studierenden nach Perejaslaw/Ukraine, Rede anlässlich der Vernissage der Ausstellung im Kulturzentrum Moritzhof, , Magdeburg Die Lebenslage der Menschen im Alter zwischen 65 und 80 Jahren, Vorstellung der gleichnamigen Expertise beim Fachbeirat `Gesund älter werden der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, / 28

19 Pflege im Quartier Herausforderungen und Lösungsansätze, Vortrag beim 14. Fachgespräch des Alumni Netzwerkes Pflege braucht Eliten e.v. der Robert-Bosch-Stiftung, , Berlin Die Jungen Alten : Fit, gestylt und allzeit verfügbar für Familie und Gesellschaft, Vortrag und Moderation des gleichnamigen Workshops bei der 19. Jahrestagung des Arbeitskreises Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.v, 3./ , Berlin Ressourcen erkennen Stärken nutzen. Chancen des Älterwerdens, Vortrag bei der 1. Niedersächsischen Seniorenkonferenz, , Hannover Alt ist nicht gleich alt Chancen und Risiken für zufriedenes Altern, Vortrag beim Seniorenforum Magdeburg, , Magdeburg Otto kümmert sich positive Altersbilder auch in der Pflege?, Impulsbeitrag in der AG Otto kümmert sich beim Seniorenforum Magdeburg, Chancen und Barrieren für Partizipation pflegebedürftiger Menschen, Vortrag auf dem Gemeinsamen Kongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaften für Gerontologie und Geriatrie, Bonn, / 28

20 Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter, Vortrag auf der Tagung `Älterwerden, aber sicher!, Potsdam, Engagement in der Nachbarschaft Trends und Perspektiven, Vortrag bei der Tagung `Engagierte Nachbarschaften lebendige Städte, Magdeburg, Aktives Altern: Neue Pflichten, neue Chancen?, Vortrag bei der Tagung Aktives Altern Bürgerschaftliches Engagement von Älteren für Ältere, Magdeburg, (zusammen mit Peter-Georg Albrecht) Alt, arm, pflegebedürftig Erkenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen For-schung, Vortrag auf der Tagung der Volkssolidarität `Armutsrisiko Pflege Handlungsbedarf und Lösungsansätze, Berlin, Netzwerke als Antwort?!, Vortrag auf der Tagung `Adieu späte Freiheit, Potsdam, / 28

21 Arm, alt, pflegebedürftig Strategien für mehr Teilhabe, Vortrag auf der Fachtagung `Alter auf der Schattenseite des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, , Hannover Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum? Ergebnisse des Foschungsprojektes `Nachbarschaft, Vortrag auf der Fachtagung Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf, , Potsdam "Netzwerkmanagement", Impulsbeitrag und konzeptionelle Begleitung des Workshops `Netzwerke spinnen - ohne den Faden zu verlieren des Zentrums für Bewegungsförderung Berlin, Wünsche für gesundes Alter bei älteren ZuwanderInnen aus den GUS-Staaten, Vortrag bei der Fachtagung `Kultursensible Altenhilfe im Landkreis Barnim, Eberswalde, Autonomiechancen Pflegebedürftiger im Privathaushalt: Die Bedeutung von Teilhabe, Mobilität und den Ressourcen für ihren Erhalt, Poster beim 6. Österreichisch-Deutscher Geriatrie Kongress Autonomie, Wien, / 28

22 Selbstbestimmungschancen trotz Armut und Pflegebedarf? Ergebnisse quartiersbezogener Fallstudien", Vortrag im Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin RWTH Aachen, "Ressourcen und Risiken für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum. Ergebnisse des Projektes `Nachbarschaft ", Vortrag auf der Fachtagung `Gesund älter werden in Brandenburg, , Potsdam Soziale Netzwerke als Voraussetzung für gesundes Alt werden, Vortrag auf der Gesundheitskonferenz des Bezirkes Treptow-Köpenick, Leben mit Hilfe- und Pflegebedarf in Marzahn Befunde des Forschungsprojektes Nachbarschaft, Vortrag beim Ausschuss für Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen Berlin Marzahn, , beim Beirat zur Umsetzung der Altenplanung des Berliner Bezirkes Marzahn-Hellersdorf, und beim Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Seniorinnen des Berliner Bezirkes Marzahn-Hellersdorf, (zusammen mit Katrin Falk) Selbstbestimmungschancen in prekären Lebenslagen, Vortrag beim Internationalen Expertenworkshop zum Forschungsprojekt NEIGHBOURHOOD: `Alt, arm, krank - und trotzdem dabei?! 27./ , WZB, Berlin 22 / 28

23 Die jungen Alten. Ausschnitte aus der Expertise des IGF e. V. zur Lebenslage älterer Menschen in der Altersgruppe zwischen ca. 55 und 65 Jahren, 1. Sitzung des Fachbeirates Gesund und aktiv älter werden der BZgA, Köln, Soziale Ungleichheit und Pflege, Vortrag auf dem 3. Pflegetag in Dessau, Milieuspezifischer Umgang mit prekären Lebenslagen bei Pflegebedarf im Alter. Ausgewählte Befunde aus dem Projekt NEIGHBOURHOOD, Contributed Paper für die Veranstaltung Alter(n) im Sozialen Wandel? Rückkehr der Altersarmut der Sektion Alter(n) und Gesellschaft beim 35. Kongress der Deutschen Gesell-schaft für Soziologie, , Frankfurt/Main (zusammen mit Michael Zander) Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften, Vortrag auf dem Magdeburger Seniorenforum, Leben mit Hilfe- und Pflegebedarf im Landkreis Oder-Spree - erste Ergebnisse des Forschungsprojektes Nachbarschaft, Werkstattbericht für das Netzwerk Pflege im Landkreis Oder-Spree, Beeskow, (zusammen mit Katrin Falk) 23 / 28

24 Zum Stellenwert der Mobilität für eine selbstbestimmte Alltagsgestaltung im gebrechlichen Alter sozial benachteiligter Menschen. Ergebnisse quartiersbezogener qualitativer Fallstudien, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, , Berlin (zusammen mit Kerstin Kammerer) Aktuelle Forschungsstrategien zur Evaluation und Entwicklung von quartiersbezogener Vernetzung, Vortrag im Exzellenzsymposium der Sektion IV: `Altern im Quartier Beratung, Planung und Vernetzung beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Organisation und Moderation des Symposiums `Mehrfach erkrankt, dennoch mobil im Alter?! Befunde und mögliche Interventionen und Vortrag (zusammen mit Katrin Falk, Susanne Kümpers, Kerstin Kammerer) Mobilität als Dreh- und Angelpunkt selbstbestimmter Alltagsgestaltung im gebrechlichen Alter sozial benachteiligter Menschen. Ergebnisse quartiersbezogener qualitativer Fallstudien beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, / 28

25 Netzwerken für gesundes Alter(-n), Impulsbeitrag bei der Fachtagung `Gesund alt werden im Kiez, Berlin, Autonomy despite frailty: Resources and barriers in socially disadvantaged neighbourhoods, Vortrag auf der Internationalen Tagung `Transforming Care, Copenhagen, Innovative Modelle der Primärversorgung Chance für einen besseren Hilfe-mix, Vortrag bei der Tagung `Die Zukunft der Primärversorgung. Für eine neue Praxis im Gesundheitswesen, Ev. Akademie Schwanenwerder, 4./ Wie viel Autonomie und Selbstbestimmung im Alter ist möglich? Vortrag auf dem 15. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 4./ , Berlin (zus. mit Heinz Herbert Trommer) Frauenleben im Alter jetzt und in Zukunft, Vortrag auf der 16. Jahrestagung des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V., Kassel, Gesundheitsförderung für alte Menschen im Stadtteil durch Kooperation und Ressourcenstärkung, Vortrag auf der Regionalkonferenz Gesundheit im Alter fördern Eine Zukunftsaufgabe der Kommunen, Berlin, / 28

26 Sozialarbeit mit alten Menschen ein ungeliebtes Arbeitsfeld für Studierende der Sozialen Arbeit?, Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion IV der DGGG Neue Bildung braucht das Alter, Dresden. 1./ Ressourcen und Barrieren für die Autonomie Pflegebedürftiger im benachteiligten Stadtquartier, Vortrag auf der Jahrestagung der DGSMP/DGMS, Hamburg, , (zusammen mit Susanne Kümpers) Settingbezogene Gesundheitsförderung für Ältere durch multiprofessionelle Akteursnetzwerke - das Beispiel NW Märkisches Viertel, Vortrag auf der Jahrestagung der DGSMP/DGMS, Hamburg, (zusammen mit Maja Schuster, Birgit Wolter) Die Bedeutung der offenen Altenarbeit für den Umgang mit dem demografischen Wandel in Berlin, Einführungsvortrag bei der Veranstaltung mit den seniorenpolitischen SprecherInnen der Berliner Abgeordnetenhausfraktionen Offene Altenarbeit in Berlin Pflicht oder Kür zukunftsweisender Generationenpolitik?, veranstaltet vom AK Altern und Gesundheit bei Gesundheit Berlin-Brandenburg, der Landesseniorenvertretung Berlin, dem Landesseniorenbeirat Berlin und dem Kompetenzzentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe unter Schirmherrschaft von Jasenka Villbrandt, MdA Berlin der Grünen, Berlin, Menschenwürdige Pflege und Versorgung Kriterien, Methoden und Ergebnisse qualitativer Fallstudien in stationären Pflegeeinrichtungen, Vortrag auf dem Kongress `Pflegebedürftig in der Gesundheitsgesellschaft, Internationaler Kongress der BMBF-Pflegeforschungsverbünde, der gesundheits- und medizinsoziologischen Fachgesellschaften Österreichs, Deutschlands und der Schweiz, der DG Pflegewissenschaft u. a., Halle, NEIGHBOURHOOD - Autonomieerhalt angesichts von Sturzfolgen in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften, Vortrag auf dem 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Potsdam, Spaziergangsgruppen als niedrigschwelliges, quartiersbezogenes Angebot zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter, Impulsbeitrag im Forum Spaziergangsgrupen auf der Lichtenberger Gesundheitskonferenz, Berlin, Ergebnisse qualitativer Fallstudien guter Praxis von Pflege und Versorgung im Heim, Vortrag beim Pflegeforum Dresden, 1.Oktober 2008 Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Funktion professioneller Pflegekräfte in häuslichen Pflegearrangements, Vortrag auf der Fachtagung des Diakonischen Werkes der EKD `Gut beraten in Pflegefragen Beratungskompetenz in der häuslichen Pflege, Kassel, 29. Mai / 28

27 Was ist `gute Pflege im Heim? Ergebnisse von Fallstudien, Vortrag auf der Tagung des BMFSFJ Potentiale und Perspektiven der stationären Versorgung: Ergebnisse des Forschungsprojektes MuG IV, Berlin, Gesundheitsförderliche Potenziale und Grenzen eines quartiersbezogenen Netzwerkes, Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der deutschen, österreichischen und schweizer Fachgesellschaften für Gesundheits- und Medizinsoziologie Auf dem Weg zur Gesundheitsgesellschaft, Bad Gleichenberg, Österreich, Verbrauchernahe Qualitätskriterien in Pflegeheimen, Impulsvortrag auf dem 13. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 30.11/ Decision-making in Domestic Care Arrangements - Short Presentation of the Main Results, Vortrag auf dem WOUPS Workshop im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Selbsthilfe und professionelle Steuerung als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben (nicht nur?) im Alter, Vortrag bei der Tagung Wir(r) in NRW!? Siegen, 11./ Kann ein Netzwerk rund ums Alter die Lager älterer Menschen im Stadtteil verbessern? (zusammen mit Birgit Wolter und Maja Schuster) Vortrag auf der Tagung der Sektionen III / IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Hannover, 27./ Self-help instead of professional support and counselling - a model to be for every day life of older people? (zusammen mit Susanne Kümpers), Vortrag im ESA Research Network on Ageing in Europe at the 8th ESA conference on the 3rd 6th September 2007, Glasgow Das Verhältnis von Selbsthilfe und professioneller Steuerung in der Pflege, Vortrag auf dem Altenpflegetag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg, Potsdam, (Wie) Kann ein Netzwerk rund ums Alter die gesundheitliche Lage sozial benachteiligter älterer Menschen im Stadtteil verbessern? Diskussion eines Forschungskonzeptes, Vortrag auf der 2. Tagung Health Inequalities, Bielefeld, 8./ Professionelle Steuerung im Hilfesystem als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, Vortrag beim 1. Fachgespräch im Netzwerk SONG (gefördert durch die Bertelsmann-Stiftung), Köln, 6. Februar 2007 Potenziale zur Förderung sozialer Netzwerke älterer Menschen, Vortrag im Forum "Altenselbsthilfe und Menschenwürde" auf dem 12. Kongress "Armut und Gesundheit", Berlin, 1./ Das Wohnumfeld aus der Sicht älterer Mieter: Projekt zur Qualifizierung von Wohnbaugebieten für BewohnerInnen der Altersgruppe 65+ Vortrag auf dem 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Freiburg, / 28

28 Social Milieu and the Need for Nursing Care the Effects of (not only) Socio-economic Differences Vortrag auf der European Population Conference 200, Liverpool, Über den Zusammenhang von Milieuzugehörigkeit, Selbstbestimmungschancen und Pflegeorganisation in häuslichen Pflegearrangements älterer Menschen, Vortrag auf der Tagung Health Inequalities, Bielefeld, 19./ Altenselbsthilfe und Menschenwürde: Wenn Betroffene die Forschung beraten Vortrag auf dem 11. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 18./ Wenn Armut und Pflegebedarf die Selbstbestimmung beschneiden zwei Fallbeispiele aus den alten und neuen Bundesländern, Vortrag im Forum Menschen am Rande der Gesellschaft bei der Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie in Mannheim 29./ Pflegebedürftigkeit im (Um-)Kreis der Familie Selbstbestimmungspotentiale und Anforderungen von Familie und professionellen Helfern an das Hilfesystem (mit Dr. Marianne Heinemann-Knoch u.a.), Vortrag auf dem Internationalen Kongress für Soziologie Age 05 in Neuchatel/Schweiz, Casemanagement in der Kurzzeitpflege zwischen Anspruch und Machbarkeit, Impulsreferat zum Workshop IV im Modellprojekt Kurzzeitpflege des IGF e. V. in Berlin, / 28

Heusinger, Josefine (2018): Alltag mit Pflegebedarf, in: Psychotherapie im Alter 4/2018, ISSN , S

Heusinger, Josefine (2018): Alltag mit Pflegebedarf, in: Psychotherapie im Alter 4/2018, ISSN , S Heusinger, Josefine (2018): Alltag mit Pflegebedarf, in: Psychotherapie im Alter 4/2018, ISSN 1613 2637, S. 357 371 Heusinger, Josefine/Himmelsbach, Ines (2018) (Hg.): Im Alltag bestehen, Psychotherapie

Mehr

Publikationen ( ) Heusinger, Josefine (2017): Alltag im Pflegeheim: Gender adé? In: Reitinger, Elisabeth/Vedder, Ulrike (Hg.

Publikationen ( ) Heusinger, Josefine (2017): Alltag im Pflegeheim: Gender adé? In: Reitinger, Elisabeth/Vedder, Ulrike (Hg. Publikationen (2013-2017) Heusinger, Josefine (2017): Alltag im Pflegeheim: Gender adé? In: Reitinger, Elisabeth/Vedder, Ulrike (Hg.): Alter und Geschlecht: Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen,

Mehr

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dipl. Soziologin Kontakt: igfheinemann@t-online.de Mitbegründung des Instituts für Gerontologische Forschung e.v. von 1985 bis 2011 Mitglied des Vorstands 1 / 6 ab

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung Fachtagung Schwaben Im Projekt Junge Eltern/Familien (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren) 01.12.2011 Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung MSc. PHN, Dipl.

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung im Alter (mit Beeinträchtigung)

Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung im Alter (mit Beeinträchtigung) Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung im Alter (mit Beeinträchtigung) Friedrichshainer Kolloquium am 13.06.2017 in Berlin Katrin Falk Institut für Gerontologische Forschung e. V., Berlin Überblick 1.

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Alter und Pflege im Sozialraum

Alter und Pflege im Sozialraum Alter und Pflege im Sozialraum Christian Bleck Anne van Rießen Reinhold Knopp (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen Herausgeber Christian Bleck Düsseldorf,

Mehr

Ressourcen und Risiken für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum - Ergebnisse des Projektes Nachbarschaft

Ressourcen und Risiken für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum - Ergebnisse des Projektes Nachbarschaft Ressourcen und Risiken für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum - Ergebnisse des Projektes Nachbarschaft Vortrag auf der Fachtagung Gesund älter werden in Brandenburg 5. Mai 2011 Potsdam

Mehr

Depressive Erkrankung und Armut im Alter Bedarfe und Versorgungszugänge

Depressive Erkrankung und Armut im Alter Bedarfe und Versorgungszugänge Depressive Erkrankung und Armut im Alter Bedarfe und Versorgungszugänge Katrin Falk Kerstin Kammerer Josefine Heusinger Institut für Gerontologische Forschung e. V. (IGF) Das diesem Beitrag zugrundeliegende

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer

Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Christina Wißmann Freie Mitarbeiterin Gegründet 2002 Demenz Support Stuttgart ggmbh Grundfinanzierung Erich und Liselotte Gradmann Stiftung

Mehr

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Ausgabe 1 (Mai 2006) Informations- und Kommunikationstechnologie für Menschen im Alter Seibersdorf 2004 Runder Tisch Pflege Verbesserung der Situation

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Fachdialog, 19. September 2014: Brücken bauen - Zugänge zu Älteren gestalten und soziale Teilhabe fördern Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Frank Berner Deutsches Zentrum

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten

Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten Forschungsgruppe Public Health Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten Hella von Unger Susanne Kümpers Partizipation und Gesundheit Abschlusstagung der Forschungsgruppe

Mehr

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege Willkommen zur Veranstaltung Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege 15. März 2016 im Programm Begrüßung Übersicht aktuelle Situation in Impulsvorträge Austausch in Arbeitsforen mit kleinem Imbiss

Mehr

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Verbundleitung: Prof. Dr. Doris Schaeffer 1. Symposium der Initiative

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum Montag, 23.06.2014, 13.00 Uhr bis Dienstag, 24.06.2014, 15:00 Uhr NH Berlin Alexanderplatz Referentinnen/Referenten

Mehr

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften Themen und Ziele des Siebten Altenberichts der Bundesregierung Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische

Mehr

Altern im sozialen Wandel

Altern im sozialen Wandel Altern im sozialen Wandel Die Rückkehr der Altersarmut? Bearbeitet von Claudia Vogel, Andreas Motel-Klingebiel 2013 2012. Buch. X, 488 S. Softcover ISBN 978 3 531 18713 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Wissen schaf(f)t Nutzen Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule Mainz 06. Oktober

Mehr

Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern

Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern Anlage III Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern Partizipative Entwicklung der Qualitätssicherung und Evaluation in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Ein gemeinsames Forschungsprojekt

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen DemNet-D. Multizentrische, interdisziplinäre Evaluationsstudie von Demenznetzwerken in Deutschland Überblick Laufzeit: 01. April 2012-30. April 2015 Forschungsteam: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung)

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018 Prävention und Pflegebedürftigkeit Johann Große Dresden, 20. Juni 2018 SLfG e.v. Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) macht sich stark für die Gesundheitsförderung und

Mehr

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Workshop Kommunale Bewegungsförderung Bedarfe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse am 08.11.2018

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund 2. Workshop zum kommunalen Praxisdialog 2015. Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheitsförderung mit älteren und

Mehr

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Fachtag bpa NRW: Pflegereiche Zukunft Münster, 23. Oktober 2015 Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr

Soziale Teilhabe älterer MigrantInnen stärken Folie 1

Soziale Teilhabe älterer MigrantInnen stärken Folie 1 Soziale Teilhabe älterer MigrantInnen stärken 31.01. 2011 - Folie 1 SAĞLIK. Ernähren, Bewegen und soziale Teilhabe im Stadtteil fördern: Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung älterer Männer und Frauen

Mehr

Neuerwerbungen. Neuerwerbungen Januar 2017 Pflege. Bibliothek PTHVgGmbH LS PF.05./207

Neuerwerbungen. Neuerwerbungen Januar 2017 Pflege. Bibliothek PTHVgGmbH LS PF.05./207 Bibliothek PTHVgGmbH Neuerwerbungen Januar 2017 Pflege Neuerwerbungen LS PF.05./207 Adam, Nicole: Pflegepersonen und demente Pflegeheimbewohner : Wissen, Einstellung und Pflegebereitschaft des Personals

Mehr

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Demografiefeste Strategien in der Kommune Fachtagung in Radevormwald Mittwoch, den 3. September 2014 Dr. med. Reinhold Hikl MPH Vorsitzender

Mehr

Vernetzung im Quartier

Vernetzung im Quartier Vernetzung im Quartier Fachtag Altwerden im Quartier 28.Juni 2010 Hamburg von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Aufbau des Vortrages: Vorstellung Forschungsprojekt Theoretischer

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Gesund aufwachsen für alle! ein bundesweites Kooperationsprojekt

Mehr

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2. Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.0) Überblick Laufzeit: 01. Januar 2007-31. Dezember 2010 Forschungsteam:

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Alter/Armut/Gesundheit

Alter/Armut/Gesundheit Alter/Armut/Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung Berlin, 23. November 2010 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Referentin für diverse Architektenkammern im Rahmen der Fortbildung zum Sachverständigen (Barrierefreies Bauen)

Referentin für diverse Architektenkammern im Rahmen der Fortbildung zum Sachverständigen (Barrierefreies Bauen) Dr. ing. Birgit Wolter Architektin Kontakt: wolter@igfberlin.de seit 2012 Mitglied im Vorstand des IGF e.v. seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologische Forschung e.v. Referentin

Mehr

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Demografiefeste Strategien in der Kommune Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Dezember 2014 Dr. med. Reinhold

Mehr

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bremer Heimstiftung N E T Z WERK soziales Bürger_innen im Quartier BiQ Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland EUROPÄISCHE UNION N E T Z Bremer Heimstiftung

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Referentin für diverse Architektenkammern im Rahmen der Fortbildung zum Sachverständigen (Barrierefreies Bauen)

Referentin für diverse Architektenkammern im Rahmen der Fortbildung zum Sachverständigen (Barrierefreies Bauen) Dr. ing. Birgit Wolter Architektin Kontakt: wolter@igfberlin.de seit 2012 Mitglied im Vorstand des IGF e.v. seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologische Forschung e.v. Referentin

Mehr

Literaturübersicht zum Thema. (Demenzfreundliche) Quartiersentwicklung. Stand: April 2016

Literaturübersicht zum Thema. (Demenzfreundliche) Quartiersentwicklung. Stand: April 2016 Literaturübersicht zum Thema (Demenzfreundliche) Quartiersentwicklung Stand: April 2016 Vorbemerkung Die vorliegende Übersicht über Literatur zum Thema (Demenzfreundliche) Quartiersentwicklung wurde mit

Mehr

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, )

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, ) Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, 19.09.2008) Inhaltsübersicht Informationen zum Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansätze

Mehr

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,

Mehr

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter Älterwerden, aber sicher! Potsdam 21.8.2012 Prof. Dr. Josefine Heusinger IGF e.v., Berlin HS Magdeburg-Stendal Gliederung Sicherheit als Bestandteil von Lebensqualität

Mehr

Die Bedeutung des Wohnumfeldes im Alter

Die Bedeutung des Wohnumfeldes im Alter Die Bedeutung des Wohnumfeldes im Alter Vortrag von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin auf der Regionalkonferenz der BZgA Altern in Balance Bremen 20.06.2013 Theoretischer

Mehr

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Der Verein Ziele Die HAGE macht sich als Landesvereinigung stark für Gesundheitsförderung und Prävention in Hessen. Ziel ist die Förderung der

Mehr

Das Quartier als Handlungsebene

Das Quartier als Handlungsebene Das Quartier als Handlungsebene - Beispiel: Großwohnsiedlung - Demografie-Plattform Hamburg 11. November 2009 von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Prognosen Weniger,

Mehr

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Symposium 17.11.2017: Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Frau Winklmann & Frau Röseler (PTK Berlin) 1 Aktivitäten der zur Verbesserung der psychotherapeutischen

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier 8. Regionalkonferenz Schleswig-Holstein Gemeinsam statt einsam Das Leben ist bunt im Quartier Lübeck, 19. September 2018 Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Demenz in Beziehungen Partner*innen verstehen und beraten

Demenz in Beziehungen Partner*innen verstehen und beraten Demenz in Beziehungen Partner*innen verstehen und beraten Prof. Dr. Luitgard Franke Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Überblick Daten zur Situation pflegender Angehöriger

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Pia Block, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche

Mehr

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Christiane Deneke chr.deneke@me.com Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

Sozialwissenschaftliche Längsschnittanalyse der Auswirkungen des DRGSystems auf den pflegerischen und medizinischen Dienstleistungsprozess

Sozialwissenschaftliche Längsschnittanalyse der Auswirkungen des DRGSystems auf den pflegerischen und medizinischen Dienstleistungsprozess Sozialwissenschaftliche Längsschnittanalyse der Auswirkungen des DRGSystems auf den pflegerischen und medizinischen Dienstleistungsprozess und die Versorgungsqualität im Krankenhaus Überblick Laufzeit:

Mehr

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v. Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v., GESINE-Netzwerk Leitung: Prof. Dr. Claudia Hornberg Marion Steffens ZIELE Wissenschaftliche

Mehr

Bewegung Ernährung psychische Gesundheit: Ein Blick auf die Zusammenhänge

Bewegung Ernährung psychische Gesundheit: Ein Blick auf die Zusammenhänge Bewegung Ernährung psychische Gesundheit: Ein Blick auf die Zusammenhänge 19. November 2013, Düsseldorf Personenprofile der Referentinnen und Referenten der Moderatorinnen und Moderatoren sowie Teilnehmenden

Mehr

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND Erster Schritt: Kommunale Präventionsketten "Gesund aufwachsen für alle" Dr. Frank Lehmann, Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin Arbeitsschwerpunkt 2008: Gesundheitsförderung und Prävention in den Programmgebieten

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

26. Februar Fachtagung

26. Februar Fachtagung Neue Herausforderungen für die kommunale Engagement- und Seniorenpolitik - Der 2. Engagementbericht der Bundesregierung sowie der 7. Altenbericht der Bundesregierung Neue Herausforderungen für die kommunale

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Einleitung... 15 2 Rahmenbedingungen des Projektes... 23 2.1 Modellregion... 24 2.1.1 Ländliche Region Ostfriesland...

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten Andrea Göttler Referentin für Gender- und Diversitätsmanagement Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege Pflegestärkungsgesetz III Die neue Rolle der Kommune in der Pflege Stadt Göttingen Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen Aufbau - Handlungsfelder - Ausblick Berliner Pflegekonferenz Workshop 9 9.

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Vortrag bei der Fachtagung Neue Herausforderungen für die kommunale Engagement- und Seniorenpolitik 26. Februar 2016 Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen

Mehr

Sozialarbeit mit alten Menschen ein ungeliebtes Arbeitsfeld für Studierende der Sozialen Arbeit?

Sozialarbeit mit alten Menschen ein ungeliebtes Arbeitsfeld für Studierende der Sozialen Arbeit? Sozialarbeit mit alten Menschen ein ungeliebtes Arbeitsfeld für Studierende der Sozialen Arbeit? Jahrestagung der Sektion IV der DGGG Neue Bildung braucht das Alter 1./2. Oktober 2009 Dresden von Dr. Josefine

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten

Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten Ulrich Schneekloth Hans-Werner Wahl (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständigkeit und Hilfebedarf

Mehr

Roboter in der Pflege Science and Fiction

Roboter in der Pflege Science and Fiction Roboter in der Pflege Science and Fiction Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin e.v. 25. April 2018 BERLIN Dr. Patrick Jahn & Dr. Karsten Schwarz Leiter Pflegeforschung Universitätsklinikum Halle

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk 1 Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk Ein kommunales Projekt zur Gesundheitsförderung Stand 22. März 2018 Sabine Schweele Gesundheitswissenschaftlerin, MPH Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Planungs-

Mehr

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock 21.- 23. Mai 2014 Zukunftsfaktor Gesundheit - Chancen der kommunalen Gesundheitsförderung Die Veranstaltung wird

Mehr

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden GVG, Stand 120718 Gesundheitszielprozesse und prioritäre er des Themenbereichs Gesund älter werden Tabelle: Übersicht über bestehende Gesundheitsziele auf Ebene des Bundes und der Länder zum Thema Gesund

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Unabhängiges Alter(n)?

Unabhängiges Alter(n)? Unabhängiges Alter(n)? aus Betroffenensicht - Seniorenvertretungen im Rahmen des DHS Tagung, am 22. und 23.04.2013 in Weimar eifert@post.uni-.de www.ffg.uni-.de Was Sie erwartet? Interessenvertretungen

Mehr

Effektive Suchtprävention: wissenschaftliche Befunde, praktische Erfahrungen, politische Notwendigkeiten

Effektive Suchtprävention: wissenschaftliche Befunde, praktische Erfahrungen, politische Notwendigkeiten Effektive Suchtprävention: wissenschaftliche Befunde, praktische Erfahrungen, politische Notwendigkeiten 50. DHS Fachkonferenz in Essen 17. November 2010 Dr. Hans-Jügen Hallmann ginko Stiftung für Prävention

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Gesellschaftspolitische Entwicklungen Gesellschaftspolitische Entwicklungen Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München 1 Dienstleistungen für Senioren als Wachstumsbranche! Versorgungsstrukturen? Personal?

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Literaturübersicht zum Thema. Netzwerkarbeit. Stand: Oktober 2016

Literaturübersicht zum Thema. Netzwerkarbeit. Stand: Oktober 2016 Literaturübersicht zum Thema Netzwerkarbeit Stand: Oktober 2016 Vorbemerkung Die vorliegende Übersicht über Literatur zum Thema Netzwerkarbeit wurde mit dem Ziel erstellt beruflich und freiwillig Engagierten,

Mehr