Verlagsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlagsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 2013 Verlagsverzeichnis Wirtschaftswissenschaften Nomos Verlagsgesellschaft Waldseestraße Baden-Baden Telefon Telefax

2 2 n Editorial n Lektorat Liebe Leserinnen und Leser, wir präsentieren Ihnen in unserem neuen Verlagsverzeichnis Wirtschaftswissenschaften eine vielfältige Literaturauswahl aus 2012 und Der Katalog ist untergliedert in Volkswirtschaftslehre (S. 10 ff.), Betriebswirtschaftslehre (S. 26 ff.), Öffentliche Wirtschaft (S. 36 ff.) und Sozialwirtschaft (S. 38 ff.). Unter der Rubrik Studium (S. 4 ff.) finden Sie unsere aktuellsten Lehrbücher und Studienhilfen. Zahlreiche neue Schriftenreihen ergänzen unser wirtschaftswissenschaftliches Programm; eine Übersicht über alle hier aufgeführten Reihen finden Sie auf den Seiten 42 ff. Ein Markenzeichen unseres wissenschaftlichen Programms liegt in der Multi- und vor allem in der Interdisziplinarität der einzelnen Werke und Schriftenreihen. So können Querschnittsthemen wie etwa das der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und neue Ansätze entwickelt werden. Nachhaltigkeit wirtschaftlich, politisch oder kulturell ist zum Leitbild auf allen Ebenen geworden; dies findet auch seinen Niederschlag in den vielfältigen Publikationen. Das gesamte Programm des Verlages mit Leseproben und Rezensionen zu einzelnen Titeln finden Sie auch auf unserer Homepage Die Nomos elibrary ( bietet Ihnen darüber hinaus den Onlinezugang zu allen wissenschaftlichen Publikationen und Zeitschriften. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Mit den besten Grüßen aus Baden-Baden Ihre Ellen Victoria Reinold, M.A. Lektorat Wirtschaftswissenschaften Tel.: Fax: reinold@nomos.de Ellen Reinold

3 3 n Impressum n Inhalt Bestellannahme und Auslieferung Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Waldseestraße Baden-Baden Postfach Baden-Baden Bestellungen per sabine.horn@nomos.de Eilbestellungen geben Sie bitte per Telefon unter Angabe der gewünschten Eillieferung auf; Bestellungen bis Uhr werden noch am selben Werktag ausgeliefert. Wichtige Telefonnummern Zentrale 07221/ Bestellannahme / Vertrieb Telefax Vertrieb - 43 Bücher - 37 /- 38 /- 45 (Sabine Horn/Ellen Rogowski/Renate Binz) vertrieb@nomos.de Zeitschriften / Online Aloisia Hohmann -39 abo@nomos.de Marketing / Kundenservice Telefax Marketing - 79 Buchhandel Simone Schäfer -19 schaefer@nomos.de Bibliotheken Nomos elibrary Melanie Schwarz -811 schwarz@nomos.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karin Bawidamann -65 bawidamann@nomos.de Gestaltung und Produktion Annette Carugno Unsere Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr Stand Änderungen vorbehalten. Pros.-Nr.: 3005 i. STUDIUM 4 1. Lehrbücher und Studienhilfen 4 2. Lexika 5 3. Nomos bei UTB 7 II. Wissenschaft Volkswirtschaftslehre 10 a. Grundlagen 10 b. Finanzdienstleistungen 11 c. Gesundheitsökonomie 12 d. (Internationale) Währungsund Wirtschaftspolitik 15 e. Länder- und Regionalstudien 18 f. Struktur-, Wettbewerbsund Ordnungspolitik 19 g. Nachhaltigkeit Betriebswirtschaftslehre 26 a. Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern 26 b. Investition und Finanzierung 28 c. Management und Unternehmensführung 29 d. Marketing, Vertrieb und Kommunikation 31 e. Personal und Arbeitsorganisation 32 f. Produktion, Materialwirtschaft und Logistik 33 g. Wirtschaftsinformatik Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen Sozialwirtschaft 38 III. Schriftenreihen 42 iv. ZEItschrIften 48 V. AUTORENVERZEICHNIS 52

4 4 Wissenschaft STUDIUM I. STUDIUM 1. Lehrbücher und Studienhilfen NomosLehrbuch Fritzsche Wettbewerbsund Kartellrecht Nomos Wettbewerbs- und Kartellrecht Von Jörg Fritzsche 2013, ca. 300 S., brosch., 22, ISBN (NomosLehrbuch) Erscheint ca. Oktober Die Bedeutung des wirtschaftlichen Wettbewerbs für eine Marktwirtschaft ist evident. Das Lehrbuch führt in die beiden Kernbereiche des Wettbewerbsrechts ein. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis dieser meist anschaulichen, aber teils auch sehr komplexen Materie, Kontrollfragen dienen der Wiederholung des Erlernten. Steuerrecht Von Oliver Fehrenbacher 4. Auflage 2013, 366 S., brosch., 24, ISBN (NomosLehrbuch) Für die vierte Auflage wurde das Lehrbuch auf den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis der Finanzverwaltung gebracht. Ein Anhang mit Definitionen erleichtert die Vorbereitung auf steuerrechtliche Prüfungen ebenso wie zahlreiche Kontrollfragen mit Lösungshinweisen. Ein Muss für jeden, der sich im Studium mit dem Steuerrecht auseinander setzen will.»äußerst kompetent in komprimierter Form die Kerngebiete des Steuerrechts. Neben dem allgemeinen Steuerrecht mit verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen stellt dieses Lehrbuch das Einkommen-, Gewerbe-, Körperschaft-, Umsatz- sowie Erbschaftbzw. Schenkungsteuerrecht nebst bilanzsteuerlicher Materie dar... Auch das Preis-Leistungsverhältnis spricht für das Werk.«Matthias Gehm, JuS-Magazin 1/09, zur Vorauflage Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert Ein Überblick Von Hartmut Sangmeister und Alexa Schönstedt 2010, 196 S., brosch., 19,90 ISBN (Weltwirtschaft und internationale Zusammen arbeit, Bd. 8) Dieses Buch bietet einen problemorientierten Überblick über den Status quo der Entwicklungszusammenarbeit auf der Akteursebene, den Zielen und Instrumenten sowie über notwendige Veränderungen. Als einführendes Lehrbuch geschrieben, ist es für Entwicklungsökonomen, Politikwissenschaftler und Praktiker der Entwicklungszusammenarbeit gleichermaßen interessant.»informativ und hervorragend lesbare Beiträge... Für Praktiker, Forscher und Studenten, die sich intensiver mit der aid effectiveness agenda und damit verbundenen Themen der Entwicklungspolitik befassen.«sebastian H. Gehart, ZfAS 4/11 Wege und Irrwege zum Wohlstand Theorien und Strategien wirtschaftlicher Entwicklung Von Hartmut Sangmeister und Alexa Schönstedt 2009, 196 S., brosch., 24, ISBN (Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit, Bd. 7) Dieses Buch bietet einen Überblick über Entwicklungstheorien und -strategien vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Entstehungsgeschichte, von der Antike bis zur Gegenwart. Als einführendes Lehrbuch konzipiert, ist es für Entwicklungsökonomen, Politikwissenschaftler und Praktiker der Entwicklungszusammenarbeit gleichermaßen interessant.

5 L lehrbücher und Studienhilfen Lexika 5 Entwicklung und internationale Zusammenarbeit Eine Einführung Von Hartmut Sangmeister 2009, 192 S., brosch., 19, ISBN (Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit, Bd. 5) Was sind die Strukturprobleme der Entwicklungsländer, durch die erwünschte wirtschaftliche, politische und soziale Veränderungen blockiert bleiben? Welche Entwicklungsstrategien sind unter den aktuellen Bedingungen geeignet, um solche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen? Das Scheitern vieler Entwicklungsbemühungen in den zurückliegenden Dekaden hat zu einer Neuorientierung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt, die in dieser Einführung verständlich dargestellt wird. Gleichermaßen interessant für Entwicklungsökonomen wie für Politikwissenschaftler und Praktizierende in der Entwicklungszusammenarbeit. Lehrbuch der Sozialwirtschaft Herausgegeben von Ulli Arnold, Klaus Grunwald und Bernd Maelicke 4. Auflage 2013, ca. 900 S., brosch., ca. 49, ISBN Erscheint ca. Oktober Die rapide Veränderung der politischen und strukturellen Rahmenbedingungen für die Sozialwirtschaft erfordert grundlegende Änderungen in der Ausbildung und Weiterbildung von Führungskräften sozialer Dienstleistungsorganisationen. Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete 4. Auflage vermittelt Basiswissen und aktuelle Informationen zu den wichtigsten Themen.»der Klassiker...Standardlehrbuch...als Grundwerk zur Vermittlung von Basiswissen zu zentralen thematischen Schwerpunkten der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements hervorragend geeignet.«gabriele Moos, Sozialwirtschaft 2/10, zur Vorauflage»Das Buch behandelt nahezu erschöpfend die ganze Bandbreite der Themen, denen sich sozialwirtschaftliche Unternehmen eingehend widmen müssen, wenn sie am Markt erfolgreich agieren wollen.«marcus Kreutz, Oktober 2009, zur Vorauflage»Der Leser bekommt Schnittstellen zwischen Sozialwirtschaftlichen Organisationen und betriebswirtschaftlichen Themen und Methoden aufgezeigt. Als Nachschlagewerk besticht es durch seine thematische Breite und den Umfang sowie die Qualität des aufgearbeiteten Materials. Hervorzuheben ist auch, dass dem Interessierten eine Fülle von weiterführenden Literaturhinweisen gegeben wird. Damit eignet sich das Buch gut als Ausgangspunkt für weitere Recherchen sowohl für Neueinsteiger wie auch für etablierte Akteure.«Christian Tracht, NDV September 2009, zur Vorauflage»Grundwerk zur Vermittlung von Basiswissen zu zentralen thematischen Schwerpunkten der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements «Contraste 235/04, zur Vorauflage 2. Lexika Peter Zängl [Hrsg.] Lexikon des freiwilligen Engagements Nomos Vorschau Lexikon des freiwilligen Engagements Herausgegeben von Peter Zängl 2014, ca. 500 S., brosch., ca. 49, ISBN Erscheint ca. März 2014 Dieses Lexikon systematisiert und definiert rund 300 Schlüsselbegriffe, erläutert diese anhand von praktischen Beispielen und ist Wegweiser für weitere Recherchen. Das Werk wendet sich an Non-Profit und For-Profit- Organisationen, Verbände und Vereine, Bildungsträger, Gebietskörperschaften sowie freiwillig Engagierte und ehrenamtlich Tätige.

6 6 Wissenschaft STUDIUM Grunwald Horcher Maelicke [Hrsg.] Lexikon der Sozialwirtschaft 2. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage Nomos Lexikon der Sozialwirtschaft Herausgegeben von Klaus Grunwald, Georg Horcher und Bernd Maelicke 2. Auflage 2013, ca S., geb., ca. 98, ISBN Erscheint ca. September Lexikon mit Lehrbuchcharakter stellt einen weiteren Schritt dar, das Wesen der Sozialwirtschaft und angrenzender Fachdisziplinen besser und gezielter zu verstehen.«bernd Schwien, Jan. 2008, zur Vorauflage»Das Werk vermittelt unverzichtbare Informationen zur erfolgreichen Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Innovationsprozesse in den Betrieben und Unternehmen der Sozialwirtschaft.«NAKOS INFO 93/07, zur Vorauflage Das Werk umfasst ca. 700 Stichworte von über 130 Autoren aus den einschlägigen Fachdisziplinen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Sozialpolitik, New Public Management, Recht, Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Psychologie und richtet sich an die Führungskräfte in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement, der Aus- und Weiterbildung sowie an die Wissenschaft.»Mit dem Lexikon der Sozialwirtschaft wird Wissenschaftlern und Führungskräften der Sozialwirtschaft ein Nachschlagewerk angeboten wie es bisher keines auf dem Markt der Soziallexika gab.«lorenz Fichtel, Informationsmittel (IFB) 2/07, zur Vorauflage»Es werden unverzichtbare Informationen zur erfolgreichen Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Innovationsprozesse in den Betrieben und Unternehmen der Sozialwirtschaft (öffentliche und freie Träger, gewerbliche Anbieter) vermittelt.«allgemeines Ministerialblatt 11/08, zur Vorauflage»Verdienstvoll und gelungen...ein qualitätsvolles Handbuch mit Zukunft.«Neue Caritas 11/08, zur Vorauflage»Es ist das erste Überblickswerk zu der Thematik und stellt auf Seiten dar, was gegenwärtig fachlich und sachlich der Stand des Wissens zu sozialwirtschaftlichen Fragen ist.«wolf Rainer Wendt, Zeitschrift für Betreuungs - management 69/08, zur Vorauflage Fachlexikon der sozialen Arbeit Herausgegeben vom Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 7. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage S., brosch., 44, Vorzugspreis für Mitglieder des Deutschen Vereins 34, ISBN Das Fachlexikon ist das Standardwerk für die soziale Arbeit. Die aktuelle 7. Auflage umfasst über übersichtlich strukturierte und teilweise neu systematisierte Stichwörter, deren Auswahl sich strikt nach den Bedürfnissen der sozialen Arbeit richtet. Über 600 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit berücksichtigen den neuesten Stand der verschiedenen Entwicklungen und Diskurse und werden damit dem pluralistischen Anspruch des Fachlexikons gerecht.»ein perfekter Ratgeber für alle, die im Bereich der sozialen Arbeit schnell und kompetent Fachwissen aus einer Hand suchen.«bernd-günter Schwabe, ZfF 9/11»Ein unentbehrliches Nachschlagewerk.«neue caritas 13/11»Ein exzellentes Nachschlagewerk für den Bereich der Sozialen Arbeit und den angrenzenden Arbeitsfeldern... ein zu empfehlendes Nachschlagewerk für all jene, die fundierte Informationen schnell auffinden müssen und dabei einen wissenschaftlichen Anspruch haben.«tarek Bamberger, Nov. 2007, zur Vorauflage

7 nomos bei utb 7 3. Nomos bei UTB Bitte bestellen sie nomos-utb-titel im utb-shop oder bei Ihrer Buchhandlung. Globale Demokratie eine zeitgemäße einführung in die Internationalen Beziehungen Von Jürgen Neyer 2013, 259 S., brosch., 19,99 ISBN (Studienkurs Politikwissenschaft) Ob Terrorismus, Klimawandel oder Flüchtlingsströme viele politische Herausforderungen können auf der Ebene des Nationalstaats nicht mehr bewältigt werden. Jürgen Neyer stellt Theorien vor, die das Versprechen der Demokratie auf die Weltebene übertragen (Multilateralismus, Bund der Demokratien, transnationale Zivilgesellschaft, demokratischer Weltstaat). Seine kritische Analyse schließt er mit einem Plädoyer für einen globalen Konstitutionalismus. Internationale Politische Ökonomie eine einführung Von Stefan A. Schirm 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2013, 307 S., brosch., 21,99 ISBN (Studienkurs Politikwissenschaft) Stefan A. Schirm führt in die Grundlagen der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) von den neueren Theorien bis zu den aktuellen empirischen Politikfeldern (Globalisierung, Finanzmarktkrise) ein. Er legt so das Fundament für die systematische Integration der IPÖ in die politikwissenschaftliche Lehre.»Der Band sucht aufgrund seiner analytischen Schärfe, thematischen Breite und didaktischer Qualität in der hiesigen Wissenschaftslandschaft seinesgleichen. Internationale Politik 3/05, zur Vorauflage Einführung in die Politikwissenschaft Von Thomas Bernauer, Detlef Jahn, Patrick Kuhn und Stefanie Walter 2. überarbeitete Auflage 2013, 640 S., brosch., zahlreiche Abbildungen, 24,99 ISBN (Studienkurs Politikwissenschaft) Die Einführung in die Politikwissenschaft vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte des Faches. Durch gute Lesbarkeit und zahlreiche Beispiele führt der Band auch all jene in die Thematik ein, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in dieser Disziplin haben. Europäische Union eine einführung Von Siegmar Schmidt und Wolf J. Schünemann 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, ca. 350 S., brosch., ca. 23,99 ISBN (Studienkurs Politikwissenschaft) Erscheint ca. November 2013»Wer eine verständliche, lesefreundliche und dennoch informative Einführung zum Aufbau und der Funktionsweise der EU sucht, der kann sich mit der vorliegenden Publikation einen kenntnisreichen Überblick vers c h a ff e n. «A. Meetz zur Vorauflage dieses Bandes in Das Historisch-Politische Buch, 2/11 Auch in der Neuauflage bei UTB gibt dieses Lehrbuch auf seine ursprüngliche Titelfrage Die EU, was ist sie eigentlich? eine umfassende, fundierte Antwort. Europa von A bis Z taschenbuch der europäischen Integration Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels 12. Auflage 2011, 501 S., brosch., 7 Abb., 13 Tabellen, 19,90 ISBN Mit der Ratifizierung des Lissabonner Vertrages steht die Europäische Union vor ihrer bislang größten Veränderung. Europa von A bis Z, das bewährte Taschenbuch der europäischen Integration, hilft, den Überblick zu behalten und erläutert den Vertrag ausführlich.

8 8 Wissenschaft STUDIUM Lateinamerika Eine politische Landeskunde Von Nikolaus Werz 3. Auflage 2013, ca. 380 S., brosch., ca. 24,99 ISBN (Studienkurs Politikwissenschaft) Erscheint ca. Oktober 2013 Lateinamerika ist ein Kontinent in rascher Veränderung. Die politische Landeskunde von Nikolaus Werz vermittelt in 14 Kapiteln einen hochaktuellen Überblick über die zentralen Bereiche der lateinamerikanischen Politik von den Militärdiktaturen über Präsidentialismus, politische Parteien und Interessengruppen bis hin zur Rolle der katholischen Kirche.»ein sehr schöner, explizit für Studienanfänger und Lateinamerikaneueinsteiger geschriebener Rundumschlag.«Wolfgang Muno, Welt Trends 65/09, zur Vorauflage Forschungsprojekte entwickeln von der Idee bis zur Publikation Von Waldemar Bauer, Jörn Bleck-Neuhaus, Rainer Dombois und Ingo S. Wehrtmann 2013, ca. 200 S., brosch., ca. 24,99 ISBN Erscheint ca. Oktober 2013 Wer ein eigenes Forschungsprojekt durchführen will, braucht dafür in der Regel nicht nur wissenschaftliche Kompetenz, sondern auch Know-how im Projektmanagement, bei der Drittmitteleinwerbung und bei der Veröffentlichung der Ergebnisse. In diesem Buch vermitteln erfahrene Wissenschaftler, was es dabei zu beachten gilt und wo Fallstricke liegen. Handelsrecht Von Artur Teichmann 2013, 583 S., brosch., 22,99 ISBN Lebensnah und leicht verständlich führt Artur Teichmann in das Handelsrecht ein, sodass sowohl Wirtschaftswissenschaftler als auch Juristen einen leichten Zugang zu dieser komplexen Materie finden. Zahlreiche Beispiele, Grafiken und Lernhilfen sorgen für rasches Verstehen. Der Lernerfolg wird durch Kontrollfragen gesichert. Energierecht Von Christian Koenig, Jürgen Kühling und Winfried Rasbach 3., überarbeitete und erweiterte Auflage mit 5 Abbildungen 2013, 293 S., brosch., 26,99 ISBN Das Energierecht ist zu einer komplexen und vielschichtigen Materie geworden, mit der sich auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen. Der Band basiert auf dem neuen Energierecht nach der Novelle des EnWG Ausführlich geht er auf praktisch besonders relevante Fragestellungen ein wie die des Netzzugangs, der Entflechtung oder der Entgeltregulierung. Basistexte: Grundrechtstheorie Herausgegeben von Ino Augsberg und Sebastian Unger 2012, 413 S., brosch., 19,99 ISBN Nach Ernst-Wolfgang Böckenfördes Einsicht ist ohne Kenntnis des theoretischen Hintergrunds der Grundrechte ein angemessenes Verständnis des geltenden Verfassungsrechts und der daran anknüpfenden dogmatischen Auseinandersetzungen nicht möglich. Dem trägt dieser Band Rechnung: Er präsentiert die für das Verständnis der heutigen Grundrechtskonzeption entscheidenden Texte und erläutert ihre Relevanz für die daran anschließenden Diskussionen. Bürgerliches Vermögensrecht Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Von Christian Deckenbrock und Clemens Höpfner 2012, 348 S., brosch., 19,99 ISBN Unternehmer und Manager haben im Alltag oft mit Rechtsfragen zu tun, ohne aber juristisch ausgebildet zu sein. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern das nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren. Der Stoff ist komprimiert und nach Lebenssachverhalten wie Internetrecht oder AGB geordnet.

9 Wissenschaft Nomos bei UTB 9 Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft Von Uwe Bettig, Harald Christa, Wolfgang Faust, Annette Goldstein, Ludger Kolhoff und Birgit Wiese 2013, ca. 250 S., brosch., zahlreiche Grafiken und Übersichten, ca. 19,99 ISBN (Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft) Erscheint ca. Oktober 2013 Das Lehrbuch behandelt die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und Instrumente. Exkurse, etwa zu rechtlichen Hintergründen, unterfüttern die einzelnen Kapitel. Zudem wird eine Prozessevaluation eines Modellprojekts durchgeführt, die den Lernstoff systematisch anwendet. Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft Von Armin Wöhrle, Reinhilde Beck, Klaus Grunwald, Klaus Schellberg, Gotthart Schwarz und Wolf Rainer Wendt 2. Auflage 2013, ca. 250 S., brosch., ca. 19,99 ISBN (Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft) Erscheint ca. September 2013 Die systematische Einführung in das Sozialmanagement beschreibt die Voraussetzungen dieser Art des Wirtschaftens, erläutert ihre Grundlagen und stellt Bezüge zur Sozialwirtschaft, Sozialpolitik, Sozialen Arbeit und den Wirtschaftswissenschaften her. Anhand eines Überblicks über den gegenwärtigen Stand der Diskussion werden die Besonderheiten und das Selbstverständnis des Fachs herausgearbeitet. Rechtliche und steuerliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft Von Stefan Schick 2012, 211 S., brosch., 21,99 ISBN Die Einführung erläutert die möglichen Rechtsformen sozialwirtschaftlicher Unternehmen, insbesondere der Rechtsform der GmbH, des Vereins und der Stiftung und führt zudem systematisch in das Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht ein, soweit dieses für sozialwirtschaftliche Einrichtungen von Bedeutung ist. Lehrbuch Sozialinformatik Von Helmut Kreidenweis 2. Auflage 2012, 243 S., brosch., 21,99 ISBN (Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft) Die komplett überarbeitete Neuauflage des einzigen deutschsprachigen Sozialinformatik-Lehrbuchs führt in diese noch junge Disziplin ein. Die Themen reichen von informatischem Basiswissen über das Management von Informationen, Geschäftsprozessen und IT-Ressourcen bis hin zu Aspekten der Techniknutzung. Ebenso behandelt werden Datenschutz, IT-Sicherheit und wichtige Zukunftstrends.»Das Lehrbuch Sozialinformatik ist Studierenden wie Lehrenden in diesem Fachgebiet bestens zu empfehlen.«richard Reindl, Dezember 2012 Qualitätsmanagement aus der Sicht von Sozialarbeit und Ökonomie Von Marianne Meinhold und Christian Matul 2. überarbeite und aktualisierte 2011, 177 S., brosch., 38 Abb., 18,90 ISBN Die Autoren zeigen Möglichkeiten zur Integration sozialer und ökonomischer Sichtweisen beim Qualitätsmanagement auf. Anhand von zahlreichen Beispielen können die Leser die einzelnen Schritte zu einer dialogischen Qualitätsentwicklung nachvollziehen, ohne fachfremde bürokratische Forderungen erfüllen zu müssen.»das Buch ist ein sehr gutes Überblickswerk für eine Einführung in die wesentlichen Aspekte und Modelle von Qualitätsmanagement. Es ist übersichtlich gegliedert und bietet zahlreiche Leitfragen und Arbeitsaufgaben zur eigenen Analyse.«Christoph Redelsteiner, November 2012

10 10 Wissenschaft WISSENSCHAFT II. WISSENSCHAFT 1. Volkswirtschaftslehre a. Grundlagen Max-Planck-Institut für Ökonomik Max-Planck-Institute of Economics CONTRIBUTIONES JENENSES Jenaer Beiträge zur Ökonomik Manfred E. Streit Hommage für F.A. Hayek Anmerkungen und Anregungen NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Baden 16 Hommage für F. A. Hayek Anmerkungen und Anregungen Von Manfred E. Streit 2013, ca. 179 S., brosch., ca. 39, ISBN (CONTRIBUTIONES JENENSES, Bd. 16) erhältlich, 43,60, ISBN Erscheint ca. September 2013 Der Band enthält Anmerkungen des Herausgebers zu Arbeiten des österreichischen Ökonomen und Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften, Friedrich A. Hayek, sowie Anregungen zu weiteren Publikationen, die Arbeiten von Hayek aufgreifen. Eine Nachlese Herausgegeben von Manfred E. Streit 2012, 240 S., brosch., 46, ISBN (CONTRIBUTIONES JENENSES, Bd. 15) erhältlich, 51,50, ISBN Recht im Dialog Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen Herausgegeben von Axel Kokemoor, Karl Kroeschell, Klaus Slapnicar und Rainer Wedde 2013, 773 S., geb., 139, ISBN erhältlich, 155,60, ISBN Mit der Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen ehren 50 Autoren (Kollegen, Weggefährten und Freunde aus Wissenschaft und Praxis) sein beeindruckendes Lebenswerk. Der Titel Recht im Dialog knüpft an seine zahlreichen Lehrbücher an, deren gemeinsames Leitmotiv Lernen im Dialog war und Generationen von Studierenden den Weg zum Wirtschaftsprivatrecht wies. Habituelle Unternehmensethik Von der Ethik zum Ethos Herausgegeben von Ulrich Hemel, Andreas Fritzsche und Jürgen Manemann 2012, 138 S., brosch., 24, ISBN erhältlich, 26,80, ISBN Habituelle Unternehmensethik vermittelt die Einsicht, dass der Markt von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Habituelle Unternehmensethik reflektiert nicht in erster Linie auf formale Strukturen von Systemprozessen, sondern auf die inneren Strukturen, die das Handeln einer natürlichen oder juristischen Person prägen. Der Band trägt den Titel Eine Nachlese , denn er enthält eine Sammlung von lesenswerten Beiträgen zu den bisher veröffentlichten Bänden der Reihe. Die Aufsätze reflektieren die Ergebnisse der Suche nach einem gemeinsamen Forschungsschwerpunkt am Max-Planck-Institut für Ökonomik, der mit der Institutionenökonomik schließlich gefunden wurde.

11 Wissenschaft Volkswirtschaftslehre 11 Subsidiarität in der Bankenaufsicht Studie zum Entwicklungs- und Realisierungsprozess normativer bankaufsichtlicher Intentionen und Ziele unter Bezugnahme auf die Neue Institutionenökonomik Von Hermann Tritschler 2012, 932 S., brosch., 128,, ISBN erhältlich, 143,30, ISBN Dieses Buch zielt auf eine Reorganisation der bankaufsichtlichen Praxis nach den Grundsätzen einer subsidiären Ordnung, die als Säule 4 das Basler Regelwerk modifiziert. Die Risikobewältigung durch bürokratisch angelegte Organisationen wird durch verursachungsorientierte Eigenverantwortung auf der Ebene einzelner Banken und Entscheidungsträger optimiert. Neue Reihe Wissenschaftliches Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement 1/2013 Herausgegeben von Herbert Bassarak, Werner Heister, Sigrid Leitner, Michael Mroß, Armin Schneider, Herbert Schubert und Wolf Rainer Wendt 2013, 154 S., brosch., 29, ISBN (Kölner Journal, Bd. 1/2013) erhältlich, 32,40, ISBN Die Autoren widmen sich grundlegenden Fragen des Theoriediskurses, besonders dem wissenschaftlichen Begriff und dem Gegenstandsbereich Sozialwirtschaft. Die grundlegenden Begrifflichkeiten sowie deren Einordnung, die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, Alternativen für die Wirtschaft, Social Entrepreneurship und Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund. b. Finanzdienstleistungen Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen Holger Dallmann Wirkungen der Konkretisierung von International Financial Reporting Standards auf Transmissionsmechanismen makroökonomischer Schocks Eine empirische Analyse dynamischer Implikationen der Rechnungslegung Nomos 6 Wirkungen der Konkretisierung von International Financial Reporting Standards auf Transmissionsmechanismen makroökonomischer Schocks Eine empirische Analyse dynamischer Implikationen der Rechnungslegung Von Holger Dallmann 2013, 479 S., brosch., 89, ISBN (Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen, Bd. 6) erhältlich, 99,60, ISBN Es ist unklar, inwieweit eine dämpfende oder verstärkende Wirkung makroökonomischer Schocks durch die IFRS erreicht werden kann. Der Autor analysiert in einer dreistufigen Vorgehensweise, ob und inwieweit die Präzision öffentlich verfügbarer Rechnungslegungsinformationen Transmissionen geldpolitischer Schocks und Ölschocks beeinträchtigt. IPOs and Venture Backed IPOs A Theoretical and Practical Code of Practice plus Implication Von F. Philipp Ghadri 2012, 190 S., brosch., 36, ISBN erhältlich, 40,30, ISBN Underpricing ist trotz seiner anerkannten Existenz eines der bis heute ungeklärten Phänomene des Kapitalmarkts. Dieses Buch widmet sich dem Thema durch Anwendung spieltheoretischer und alternativer Ansätze. Es kommt zu dem Ergebnis, dass Aktien während des IPO-Prozesses eine eigene Assetklasse bilden.

12 12 Wissenschaft WISSENSCHAFT c. Gesundheitsökonomie Beiträge zum Gesundheitsmanagement 39 Wasem/Buchner/lux/Weegen/Walendzik ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem Kompensation ärztlicher einkommensverluste in der Konvergenz? Nomos Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem Kompensation ärztlicher Einkommensverluste in der Konvergenz? Von Jürgen Wasem, Florian Buchner, Gerald Lux, Anke Walendzik und Lennart Weegen 2013, 104 S., brosch., 16, ISBN (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 39) erhältlich, 17,90, ISBN Ob die private Krankenversicherung (PKV) als Vollversicherung eine Zukunft hat, wird viel diskutiert. Teil dieser Debatte ist stets die Vergütung der niedergelassenen Ärzte, d.h. es ist über Kompensationsmodalitäten zu entscheiden. Die zentrale Botschaft des Gutachtens: Eine Vereinheitlichung der Vergütungssysteme ist kein unlösbares Problem. An ihr scheitert ein einheitlicher Versicherungsmarkt nicht. Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen Eine interaktionsökonomische Analyse der Austauschbeziehungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern Von Thomas Nebling 2012, 297 S., brosch., 44, ISBN (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 38) erhältlich, 49,20, ISBN Wie können Informations- und Anreizprobleme in einzelvertraglichen Beziehungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern gelöst werden? Das Werk gibt mit einem integrierten Ansatz aus monetären und nicht-monetären Anreizen neue Impulse für das Vertragsmanagement. Privatrechtliche Organisation der gesetzlichen Krankenkassen Reformperspektiven für Deutschland, Erfahrungen aus den Niederlanden Von Eberhard Wille, Geert Jan Hamilton, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg und Gregor Thüsing 2012, 259 S., brosch., 38, ISBN (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 37) erhältlich, 42,50, ISBN Gesetzliche Krankenkassen sind aufgrund ihres Körperschaftsstatus an eine enge Rahmenordnung gebunden, die ihr wettbewerbliches Handeln vorgibt. Das Gutachten analysiert die Fragestellungen, die sich bei der Überführung der Kassen in eine private Rechtsform ergeben würden und bewertet die wettbewerbliche Wirkung sowie die verfassungsrechtliche Zulässigkeit. Konsolidierung und Konzentration im Krankenhaussektor Eine empirische Analyse der Marktstruktur unter Berücksichtigung des Krankenhausträgers Von Andreas Schmid 2012, 243 S., brosch., 38, ISBN (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 36) erhältlich, 42,50, ISBN Durch die starke Konsolidierung im Krankenhaussektor droht in vielen Regionen die Bildung von Konzentration und Marktmacht. Dies kann für Patienten wie auch für Krankenkassen negative Folgen nach sich ziehen. Die Studie widmet sich der empirischen Erfassung des Konzentrationsprozesses und berücksichtigt dabei erstmals die Rolle der Krankenhausträger.

13 Wissenschaft Volkswirtschaftslehre 13»Die Frage, wie die Balance aus Marktregulierung, Vertrags-, Qualitäts- und Anbieterwettbewerb für einen gesunden und patientenorientierten Wettbewerb auszusehen hat, ist noch nicht beantwortet. Andreas Schmid leistet hier einen wichtigen Beitrag.«Jörg Friedrich, G+S 5/12 Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs Herausgegeben von Norbert Klusen und Frank Verheyen 2012, 179 S., brosch., 24, ISBN (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 35) erhältlich, 26,80, ISBN Ländervergleich USA-Deutschland: Welche Unterschiede existieren in der Versorgung chronischer Krankheiten? Worin unterscheiden sich Qualität und Kosten? Was können wir voneinander lernen? Ausgehend von Hunderttausenden an Abrechnungsdaten diesseits und jenseits des Atlantiks werden erstmals Behandlungsmuster und -ergebnisse miteinander verglichen. Gesundheitssystembedingte Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland Eine Analyse der gesundheitssystembedingten Belastungen im internationalen Vergleich Von Martin Albrecht, Anke Schliwen und Alina Wolfschütz 2012, 139 S., brosch., 18, ISBN (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 34) erhältlich, 20,10, ISBN Die Belastung der Arbeitgeber durch Lohnzusatzkosten wird in Deutschland seit Jahren als gravierendes wirtschafts- bzw. arbeitsmarktpolitisches Problem diskutiert. Die Studie ermittelt die Höhe der Belastung der Arbeitgeber durch gesundheitssystembedingte Kosten und vergleicht sie zwischen Branchen sowie international. Private Altersvorsorge Berufsunfähigkeitsversicherung Berichte aus der Praxis Quotensystem Aufsichtssystem Beiträge zur 20. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten und zum Workshop,Junge Versicherungswissenschaft Herausgegeben von Christoph Brömmelmeyer, Helmut Heiss, Ulrich Meyer, Hans-Peter Schwintowski, Astrid Wallrabenstein und Jochen Zimmermann 2013, 322 S., brosch., 84, ISBN (Versicherungswissenschaftliche Studien, Bd. 45) erhältlich, 94,, ISBN Der Band enthält die Beiträge der 20. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten, die vom April 2010 in Timmendorf stattgefunden hat. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Private Altersvorsorge, Berufsunfähigkeitsversicherung, das neue Quotensystem und das Versicherungsaufsichtssystem. Bewertung von konventionellen kapitalbildenden Lebensversicherungen aus Verbrauchersicht Von Tomas Walter 2012, 194 S., brosch., 49, ISBN (Versicherungswissenschaftliche Studien, Bd. 42) erhältlich, 54,80, ISBN Die Arbeit behandelt die Eignung verschiedener Ansätze zur Auswahl kapitalbildender Lebensversicherungen (z.b. in Form von Riester-geförderten Rentenversicherungen). Sie diskutiert dabei auch grundsätzliche Fragen wie die Verfügbarkeit ausreichender Informationen zum Stornoverhalten und die Aussagekraft geringer Schwankungen in der Nettoverzinsung.

14 14 Wissenschaft WISSENSCHAFT Kündigungsschutz im Versicherungsvertrag Zur Notwendigkeit eines erhöhten Bestandsschutzes zur Sicherung des Marktzugangs der VersicherungsnehmerInnen Von Benjamin Liedy 2012, 322 S., brosch., 83, ISBN (Versicherungswissenschaftliche Studien, Bd. 44) erhältlich, 92,90, ISBN Brauchen wir ein Recht auf Versicherungsschutz? Die Studie behandelt umfassend den Ausgleich zwischen dem Interesse der Versicherer, Verträge kündigen sowie den Neuabschluss ablehnen zu können, und dem Bedürfnis der Verbraucher, Versicherungsschutz zu erhalten. Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen Von Oliver Riedel 2012, 434 S., brosch., 109, ISBN (Versicherungswissenschaftliche Studien, Bd. 43) erhältlich, 122,, ISBN Finanzielle Anreize beeinflussen das Handeln ökonomisch agierender Wirtschaftssubjekte. Dieses Wissen kann genutzt werden, um den Arbeitsschutz in Eigenverantwortung des Unternehmers zu steigern. Es wird gezeigt, welche Schwächen bisherige Systeme aufweisen, und ein Bonus-Malus-System mit starken Anreizen konstruiert. Der deutsche Apothekenmarkt Reformoptionen für eine effiziente und nachhaltige Versorgung Von Justus Haucap, Michael Coenen, Annika Herr und Björn A. Kuchinke 2012, 94 S., brosch., 22, ISBN (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 19) erhältlich, 24,60, ISBN Die Autoren analysieren den Ordnungsrahmen für den deutschen Apothekenmarkt und die dortigen Wettbewerbsdefizite. Vorgeschlagen wird das Modell einer Apothekentaxe, bei dem die Patienten die Leistung der Apotheke direkt vergüten. Das mögliche Einsparpotenzial pro Jahr wird auf bis zu 448 Mio. EUR geschätzt. Health Care Reforms in Europe Convergence towards a Market Model? Von Ines Verspohl 2012, 328 S., brosch., 59, ISBN (Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik, Bd. 10) erhältlich, 66,, ISBN Marktförmige Gesundheitsreformen wurden in Deutschland, den Niederlanden und Schweden gleichermaßen diskutiert, aber in unterschiedlichen Dimensionen und Radikalitäten umgesetzt, weil die gleichen Probleme demographischer Wandel, Europäische Integration, Staatsverschuldung auf unterschiedliche nationale Institutionen und Diskurse trafen.

15 Volkswirtschaftslehre 15 Masterplan Gesundheitswesen 2020 Herausgegeben von Bodo Klein und Michael Weller 2012, 225 S., brosch., 39, ISBN auch als Online-Zugang über die nomos elibrary erhältlich, 43,60, IsBn Was muss sich verändern, damit das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig wird? Die Zeit ist reif für einen Masterplan Gesundheitswesen Das Buch analysiert in klaren Worten den Status quo und zeigt Wege zu einem zukunftsfesten Gesundheitswesen auf. Die Herausgeber fordern eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung nach den nächsten Bundestagswahlen.»überhaupt ist der Band Masterplan Gesundheitswesen 2020 eine hervorragende inhaltliche Vorbereitung für das kommende Jahr, das Wahljahr.«High Lights Dezember 2012»sehr empfehlenswert.«dieter Ahrens, November 2012 Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation erkenntnisse der arbeits- und Komplexitätsforschung Von Beatrice Valeska Podtschaske 2012, 212 S., brosch., 49, ISBN (Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft, Bd. 35) auch als Online-Zugang über die nomos elibrary erhältlich, 54,80, IsBn Thema ist das Phänomen Komplexität im Arbeitskontext der Patientenversorgung. Eine Analyse der Patientenversorgung sowie Stand der Komplexitätsund Arbeitsforschung bilden die Grundlage, für drei Praxisbeispiele erfolgt eine Evaluation. Zentrales Ergebnis ist das DESPINA-Modell: ein Ordnungsrahmen für die Gestaltung von komplexen Arbeitssystemen. d. (Internationale) Währungs- und Wirtschaftspolitik Nachhaltige Entwicklung Michael von Hauff Thuan Nguyen [Hrsg.] Nachhaltige Wirtschaftspolitik Nomos 5 Nachhaltige Wirtschaftspolitik Herausgegeben von Michael von Hauff und Thuan Nguyen 2013, 384 S., brosch., 39, ISBN (Nachhaltige Entwicklung, Bd. 5) auch als Online-Zugang über die nomos elibrary erhältlich, 43,60, IsBn Nachhaltige Entwicklung findet sowohl in Wissenschaft als auch in Politik und Wirtschaft zunehmende Beachtung. Nach einer allgemeinen Diskussion muss es nun darum gehen, das Thema in verschiedenen Bereichen zu konkretisieren. In diesem Sinn zielt das Buch darauf ab, die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftspolitik auf der Grundlage nachhaltiger Entwicklung auszugestalten bzw. zu konkretisieren. RessourcenKultur Vertrauenskulturen und Innovationen für ressourceneffizienz im spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher praxis Herausgegeben von Sebastian Klinke und Holger Rohn 2013, 406 S., brosch., 69, ISBN (Nachhaltige Entwicklung, Bd. 4) auch als Online-Zugang über die nomos elibrary erhältlich, 77,20, IsBn Eine andere Kultur des Umgangs mit Ressourcen ist notwendig, um nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen. Die Autoren diskutieren im Sammelband RessourcenKultur die neuesten Forschungserkenntnisse zu betrieblichen Vertrauenskulturen sowie Innovationen für Ressourceneffizienz in kleineren wie mittleren Unternehmen und zeigen Handlungsempfehlungen auf.

16 16 Wissenschaft WISSENSCHAFT Nachhaltige Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten Akteure und Governance-Systeme Herausgegeben von Klaus J. Zink, Klaus Fischer und Christine Hobelsberger 2012, 257 S., brosch., 44, ISBN (Nachhaltige Entwicklung, Bd. 2) erhältlich, 49,20, ISBN Im Spannungsfeld zwischen neoliberalem Globalisierungskurs und Forderungen nach verantwortlichem (Unternehmens-)Handeln entstehen neue Formen der Einflussnahme zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren. In diesem Buch werden zentrale Handlungsfelder dieser nachhaltigkeitsintendierenden Governance internationaler Wertschöpfungsketten diskutiert. Von der Entwicklungshilfe zur internationalen Zusammenarbeit Chancen nutzen Zukunft gestalten Herausgegeben von Rainer Öhlschläger und Hartmut Sangmeister 2013, 212 S., brosch., 36, ISBN (Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit, Bd. 12) erhältlich, 40,30, ISBN Tradierte Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit werden zunehmend in Frage gestellt. Die Autoren setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, wie Konzepte und Instrumente anzupassen, zu ergänzen und zu verbessern sind: Wie kann die internationale Zusammenarbeit globalen Herausforderungen begegnen und Zukunft gestalten? Neue Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit Herausgegeben von Rainer Öhlschläger und Hartmut Sangmeister 2012, 188 S., brosch., 32, ISBN (Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit, Bd. 11) erhältlich, 35,80, ISBN Der Sammelband analysiert neue Strategien, Formen und Instrumente der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, für die Armutsbekämpfung nach wie vor an erster Stelle steht. Die internationale Zusammenarbeit sieht sich aber auch mit neuen Herausforderungen wie Terrorismus, Migrationsströmen, Konflikten um Wasser und Klimawandel konfrontiert.»liefert wichtige Einblicke und zukunftsträchtige Impulse... versammelt Grundlegendes zur Entwicklungspolitik ganz allgemein wie notwendig Bedenkenswertes zur Politikkonzeption und Zukunftsausrichtung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Geberländern wie der Bundesrepublik Deutschland.«Klaus Kremb, September 2012 Values in Internal Marketing Living the Brand in Sustainable Banking Von Heinz Brodbeck 2013, 271 S., brosch., 54, ISBN (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 22) erhältlich, 60,40, ISBN Der Autor legt eine neue Darstellung vor, wie wertebezogenes Mitarbeiterverhalten entsteht und wirkt. Er konzipiert Living the Brand aus der Sicht nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und erforscht das Modell im Bereich ökologischer Finanzservices. Erkenntnisse zur Steigerung des Markenwertes für Manager, Marketing-, HR-Fachleute, Studenten und Ökonomen.

17 Volkswirtschaftslehre 17 Relevance of International Experience in a Globalized World Von Lutz Sommer 2013, 167 S., brosch., 29, ISBN erhältlich, 32,40, ISBN Internationale Erfahrungen werden als Einflussfaktor in Theorie und Praxis bei Entscheidungen im Kontext des internationalen Managements unterschätzt. Die Studie vermittelt neue Einsichten in dessen Bedeutung bei Entscheidungsprozessen, gibt Anregungen zu dessen Integration in bestehende Theorien sowie Empfehlungen für praktische Anwendungen. Selection of Public Servants into Politics An Economic Analysis of Its Causes and Consequences Von Thomas Braendle 2013, ca. 200 S., brosch., ca. 36, ISBN (Neue Studien zur Politischen Ökonomie, Bd 12) erhältlich, ca. 40,30, ISBN Erscheint ca. August 2013 Die starke Vertretung öffentlicher Bediensteter in der Politik weckt Bedenken bezüglich des Gewaltenteilungsprinzips. Öffentliche Bedienstete bringen jedoch auch relevante Erfahrung in den Legislativprozess ein. Diese Studie ist die erste ökonomische Analyse der institutionellen Bestimmungsgründe und der Konsequenzen der Selektion öffentlicher Bediensteter in die Politik. Schuldenregeln als goldener Weg zur Haushaltskonsolidierung in der EU? Herausgegeben von Martina Eckardt und Zoltán Tibor Pállinger 2013, 232 S., brosch., 39, ISBN (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 4) erhältlich, 43,60, ISBN Aufgrund der gegenwärtigen Krise der Eurozone gewinnt die Suche nach institutionellen Maßnahmen, die langfristig die Nachhaltigkeit der staatlichen Finanzen garantieren, an Bedeutung. Der Band unternimmt eine umfassende interdisziplinäre Bestandsaufnahme des Instrumentariums zu Schuldenregeln und die Bewertung ihres Lösungspotentials. Genossenschaftliche Kooperation anders wirtschaften! Herausgegeben von Günther Ringle und Hans-H. Münkner 2012, 304 S., brosch., 59, ISBN (Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Bd. 111) erhältlich, 66,, ISBN Die wirtschaftlichen Elemente der genossenschaftlichen Kooperation stehen im Vordergrund der Publikation, ergänzt durch soziale, kulturelle und ethische Aspekte eine Komplettierung des Wirtschaftlichen, wie sie seit eh und je zum Wesen von Genossenschaften gehört. Im Ergebnis zeigt sich genossenschaftliches Wirtschaften als überzeugendes, zukunftsfähiges Konzept. Challenge or Change? The Political Economy of Regime Stability in Autocratic Political Systems Von Alexander Salhi 2012, 120 S., brosch., 24, ISBN erhältlich, 24,, ISBN Die Beziehung der Hauptinstrumente autokratischer Herrschaft, nämlich Repression und ökonomische Wohlfahrt, wird aus Sicht der politischen Ökonomie modelltheoretisch neu betrachtet. Als entscheidender Faktor für die Regimestabilität wird dabei eine Substitutionsbeziehung der beiden Instrumente identifiziert.

18 18 Wissenschaft WISSENSCHAFT Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung Von Stefanie Hiß und Sebastian Nagel 2012, 322 S., brosch., 44, ISBN erhältlich, 49,20, ISBN Nie zuvor standen Ratings und Ratingagenturen derart im Fokus und in der Kritik der Öffentlichkeit wie in den vergangenen Monaten. Der Band ist ein soziologischer Erklärungsversuch der von Ratingagenturen mit verursachten und auf sie selbst zurückwirkenden Krisen und der politischen Aushandlungsprozesse rund um eine Regulierung der Agenturen im Nachgang dieser Krisen.»Den Autoren gelingt es, auch komplexe Sachverhalte einfach darzustellen. Die Studie eignet sich vor allem für Politikwissenschaftler mit dem Fokus auf Institutionen.«Marko Jakob, März 2012 Armutsbekämpfung in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Von Claudia Nospickel 2012, 320 S., brosch., 59, ISBN (Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik, Bd. 9) erhältlich, 66,, ISBN In der Transformationsphase der 1990er Jahre entwickelte sich Armut zu einem gravierenden Problem in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Am Beispiel der Länder Estland, Tschechien, Polen und Ungarn zeichnet die Studie diese Entwicklung bis zum Beitritt zur EU nach und stellt die Frage, wie die neuen Mitgliedstaaten Strategien der EU zur Armutsbekämpfung aufgreifen. e. Länder- und Regionalstudien Neue Studien zur Politischen Ökonomie 11 Florian Ade Local public choice: five essays on fiscal policy, interest rates, and elections Nomos Local public choice: five essays on fiscal policy, interest rates, and elections Von Florian Ade 2013, 182 S., brosch., 39, ISBN (Neue Studien zur Politischen Ökonomie, Bd. 11) erhältlich, 43,60, ISBN Wie sollen die Regeln für Entscheidungsprozesse aussehen? Dieses Buch trägt zur Beantwortung dieser Frage bei, in dem es auf kommunaler Ebene mit empirischen Methoden ökonomische, fiskalische und politische Effekte von Institutionen untersucht: z.b. Bürgermeister-Direktwahl, Wiederwahleffekte, Kreditmarkt für kommunale Schulden. Linking Refugee Protection with Development Assistance Analyses with a Case Study in Uganda Von Ulrike Krause 2013, 267 S., brosch., 39, ISBN erhältlich, 43,60, ISBN Flüchtlingsschutz und Entwicklungszusammenarbeit zu verbinden wird im Kontext des globalen Südens zunehmend relevanter. In diesem Buch werden historische und aktuelle Trends analysiert und Merkmale für die entwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit erstellt. Durch eine Fallstudie in Uganda werden Theorie und Praxis verknüpft und die Komplexität des Ansatzes illustriert.

19 Volkswirtschaftslehre 19 Regionale Netzwerke und Unternehmenserfolg Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie Von Christoph Hornych 2012, 316 S., brosch., 54, ISBN (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Bd. 32) erhältlich, 60,40, ISBN In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Netzwerken und dem Erfolg von Unternehmen der Photovoltaikindustrie erstmalig empirisch untersucht. Hierbei wird neben Patent- und Regressionsanalysen insbesondere auf die Methode der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse zurückgegriffen. f. Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik ZEW Wirtschaftsanalysen Schriftenreihe des ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Alexander Wentland Andreas Knie Lisa Ruhrort Dagmar Simon Jürgen Egeln Birgit Aschhoff Christoph Grimpe Band 103 Forschen in getrennten Welten Konkurrierende Orientierungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Biotechnologie Forschen in getrennten Welten Konkurrierende Orientierungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Biotechnologie Von Alexander Wentland, Andreas Knie, Lisa Ruhrort, Dagmar Simon, Jürgen Egeln, Birgit Aschhoff und Christoph Grimpe 2012, 238 S., brosch., 59, ISBN (ZEW Wirtschaftsanalysen Schriftenreihe des ZEW, Bd. 103) erhältlich, 66,, ISBN Die Bundesregierung sieht für die Biotechnologie nahezu unbegrenzte Anwendungspotenziale. Die Aktivierung dieser Potenziale setzt ein intensives Zusammenwirken von akademischer und unternehmerischer Forschung voraus. Diese Studie untersucht, wie es in Deutschland um den Grenzverkehr zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der Biotechnologie bestellt ist. Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen Ökonomische Methoden und rechtlicher Rahmen Herausgegeben von Kai Hüschelrath, Nina Leheyda, Kathrin Müller und Tobias Veith 2012, 280 S., brosch., mit farbigen Abbildungen, 69, ISBN (ZEW Wirtschaftsanalysen Schriftenreihe des ZEW, Bd. 102) erhältlich, 77,20, ISBN Die Studie verfolgt das Ziel, Juristen und Ökonomen eine Anleitung zu geben, wie der Abnehmern eines Kartells entstandene Schaden in ökonomisch und juristisch tragfähiger Weise ermittelt werden kann. Der rechtliche Rahmen der Schadensberechnung wird ausführlich dargestellt und die Schadensermittlung am Beispiel eines deutschen Zementkartells illustriert. Innovationen ohne Forschung Wie Unternehmen ohne eigene FuE-Tätigkeit erfolgreich neue Produkte und Prozesse einführen Von Christian Rammer, Oliver Som, Steffen Kinkel, Christian Köhler, Torben Schubert, Franz Schwiebacher, Eva Kirner, Agnes Pesau und Martin Murmann 2012, 192 S., brosch., 49, ISBN (ZEW Wirtschaftsanalysen Schriftenreihe des ZEW, Bd. 101) erhältlich, 54,80, ISBN Innovationen werden meist als das Ergebnis von systematischer Forschung und Entwicklung (FuE) betrachtet. Gleichwohl betreibt über die Hälfte der Innovatoren in Deutschland keine eigene FuE. Die Arbeit untersucht, mit welchen Strategien diese Unternehmen erfolgreich Neuerungen einführen und inwieweit die Politik sie dabei unterstützen kann.

20 20 Wissenschaft WISSENSCHAFT Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte Von Christiane Kehder 2013, ca. 280 S., brosch. ca. 49, ISBN (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 24) Erscheint ca. November 2013 erhältlich, ca. 54,80, ISBN Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung zweiseitiger Märkte setzt sich die Autorin mit der Problematik auseinander, wie in diesem Kontext der kartellrechtlich relevante Markt abgegrenzt werden kann, sowohl konzeptionell als auch methodisch. Für die praktische Wettbewerbspolitik wird ein Leitfaden zur Marktabgrenzung bei zweiseitigen Märkten entwickelt. Die Marktintegration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Eine ökonomische und juristische Analyse Von Justus Haucap, Carolin Klein und Jürgen Kühling 2013, ca. 163 S., brosch., 29, ISBN (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 23) Erscheint ca. September erhältlich, ca. 32,40, ISBN Die Autoren analysieren vor dem Hintergrund der Ziele der Energiewende die Defizite der gegenwärtigen Förderung erneuerbarer Energien und das Potenzial für ihre Integration in den Strommarkt. Darauf aufbauend entwickeln die Autoren den Vorschlag eines quotenbasierten Fördermodells nach schwedischem Vorbild und legen dazu einen ausformulierten Gesetzesentwurf vor. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Gutachten für den Freistaat Sachsen. Der Ausbau neuer Netze in der Telekommunikation Institutionelle, ökonomische und juristische Betrachtungen Von Roman Inderst, Jürgen Kühling, Karl-Heinz Neumann und Martin Peitz 2012, 326 S., brosch., 59, ISBN (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 21) erhältlich, 66,, ISBN Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage, inwiefern der Ausbau neuer Netze der nächsten Generation (sogenannte Next Generation Access Networks, NGA) angemessen regulatorisch, legislativ und ordnungspolitisch begleitet werden kann. Hierzu werden insbesondere sehr grundlegende ökonomische Fragen diskutiert. Transforming the Grid Electricity System Governance and Network Integration of Distributed Generation Von Dierk Bauknecht 2012, 250 S., brosch., 49, ISBN (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 20) erhältlich, 54,80, ISBN Die Energiewende erfordert neue Stromnetze. Die Netzregulierung zielt jedoch bisher vor allem darauf, die Kosten bestehender Netze zu senken. Es wird untersucht, ob und wie die Regulierung die neuen Herausforderungen aufgreifen kann. Dies erfolgt am Beispiel der Netzintegration dezentraler Erzeugung und anhand von Fallstudien zu Großbritannien und Dänemark.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis?

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Ethisch entscheiden früh erlernen Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Die Inhalte des Betriebswirtschaft Studiums stehen in der Kritik von Medien und Arbeitgebern:

Mehr

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager Zertifikatsstudiengang European Handball Manager In Kooperation mit der European Handball Federation Wir brauchen sehr gut ausgebildete ManagerInnen im Handball. Das Studium zum European Handball Manager

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung Denkfabrik für Akteure in der Versorgung Das ist eine Denkwerkstatt für Ärzte und andere Akteure im Gesundheitswesen Herausforderungen kreativ begegnen: denken Sie mit! Das bietet die Chance, Trends und

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr