Feierliche Einweihung des Feuerwehrgerätehauses Gebirge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feierliche Einweihung des Feuerwehrgerätehauses Gebirge"

Transkript

1 Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 6/ April Jahrgang Feierliche Einweihung des Feuerwehrgerätehauses Gebirge Anzeige Bereits Ende vergangenen Jahres hatten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gebirge die neuen Räumlichkeiten bezogen und ihre Fahrzeughalle in Besitz genommen. Zum Abschluss einer solchen Maßnahme gehört eine offizielle Übergabe vom Bauherrn an die Nutzer mit einer angemessenen Feier. Oberbürgermeister André Heinrich nahm dies gern zum Anlass, Gäste einzuladen. Die Einladung galt neben dem Landrat, den Vertretern der Kreisbrandbehörde, den Stadträten, Planern und Vertretern der am Bau beteiligten Firmen, Abordnungen der übrigen 13 Ortsfeuerwehren sowie den Kollegen der Verwaltung. Am fand die feierliche Einweihung der neu errichteten Fahrzeughalle sowie des umgebauten Gerätehauses statt. Wehrleiter Roberto Jahn begrüßte alle ganz herzlich. In seiner Ansprache erinnerte er noch einmal daran, wie sich Anlieger während der Bauphase mit den Baumaschinen arrangierten, Kindergarten und Sportler räumliche Einschränkungen hingenommen haben, aber sich letztendlich alle über das Ergebnis gefreut haben. Er bedankte sich für das Geschaffene und das damit in die Wehr gesetzte Vertrauen. Oberbürgermeister André Heinrich hob hervor, dass sich schon einige Generationen in Gebirge eine Erweiterung gewünscht hätten, die bisher leider nicht umsetzbar war. Bereits 2014 beschäftigte man sich mit zukünftigen Gebäudestrukturen für die Feuerwehrgerätehäuser in Satzung, Kühnhaide und Gebirge. Einerseits galt es, Kosten zu sparen und andererseits sollten die notwendigen Räume für die Wehren geschaffen werden, die dem Unfallschutz und den Ausstattungsnormen entsprachen. Dabei mussten Stadtrat und Verwaltung immer alle 14 Freiwilligen Ortsfeuerwehren im Blick behalten, für die man in Marienberg Verantwortung trägt. Fortsetzung Seite 3 >>

2 Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/ Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel /6020, Fax Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel / Montag 9:00 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 18:00 Uhr durchgehend! Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 12:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Außenstelle OT Zöblitz Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: / post@marienberg.de Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Tourist-Informationen Tourist-Info (Rathaus), Tel / Mo, Di, Do, Fr 9:30 12:30 Uhr und 13:00 16:30 Uhr Mi 13:00 16:30 Uhr Sa 9:30 12:00 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel /23436 Mo, Mi, Fr 9:00 12:00 Uhr Di, Do 13:00 16:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel /7704 Di, Mi, Do 11:00 15:30 Uhr Fr 10:00 12:30 Uhr Sa, So 13:00 16:00 Uhr Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst , 03741/ Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 11:00 Uhr 07./ Dr. F. Arnold, Lindenstr. 4a Pockau-Lengefeld, Tel.: / Dipl.-Stom. G. Kallenberg, Herzog-Heinrich-Str Marienberg, Tel.: Apotheke Behörden und Informationsstellen Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00 21:00 Uhr Linden-Apotheke Pockau, Tel.: Bornwald-Apotheke Großolbersdorf, Tel.: Löwen-Apotheke Marienberg, Tel.: Für alle Fälle Bereitschaftsdienste Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel /65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/ Frauenschutzhaus, Tel /22561 Bereitschaftsdienste Gesundheit Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel , NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 NOTRUF Polizei 110 NOTRUF Polizeirevier Marienberg FREIZEIT in Marienberg Öffnungszeiten der Marienberger Museen * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Marienberg, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Ausstellungen Böttcherfabrik im OT Pobershau, Tel * Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Galerie Die Hütte im OT Pobershau, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Führungen 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 Uhr Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel * Dienstag bis Sonntag 10:30 16:30 Uhr Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Führungen Samstag und Sonntag, Feiertage 11:00 13:00 14:30 Uhr Führungen mit Pferden: Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 15:30 Uhr Freitag 10:00 12:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 16:00 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner Manfred Richter Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler Günter Baldauf Bibliothek (Bergmagazin), Tel / Dienstag 10:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 18:00 Uhr Freitag 10:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel / :00 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Montag (Damen) 10:00 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 22:00 Uhr Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna Tierarzt Bereitschaftsdienste Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.v. Stadtmühle 15 B,, Telefon 03735/660852, Notfall-Rufnummer: Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:30 12:30 Uhr, Di Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel / Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel.: Herr Dr. John, Heidersdorf; Tel.: (nur Großtiere) Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel.: Frau DVM Mauersberger, Ansprung, Tel.: Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel.: Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Redaktionsschluss für die Ausgabe 7/2018 ist der 10. April 2018 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN,, Industriestraße 7, Tel.: Fax: info@erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.

3 6/2018 Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog >> Fortsetzung von Seite 1 Mit dem Zitat: Gut Ding will Weile haben brachte er das Erreichte auf den Punkt. Er bedankte sich beim Freistaat Sachsen für die Bereitstellung der Fördermittel, den bauausführenden Firmen, den Planungsbüros, den Mitarbeitern der Bewilligungsbehörden im Landratsamt und der Stadtverwaltung sowie den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gebirge für ihr konstruktives Mitwirken. Zur Erinnerung an diesen historischen Tag in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Gebirge übergab der Oberbürgermeister ein Fahnenband an den Wehrleiter. Pfarrer Volkmar Freier sprach vom Selbstverständnis eines Feuerwehrkameraden bei der Hilfeleistung. Er spannte den Bogen zum neuen Feuerwehrgerätehaus als Ort des Rückzuges nach den Einsätzen und als Raum der Geborgenheit. Zum Schluss spendete er den Segen für die Kameradinnen und Kameraden und die Gebäude. Die musikalische Umrahmung hatte der Posaunenchor Pobershau übernommen. Es war eine gelungene Veranstaltung mit abwechslungsreichem Programm und vielen guten Gesprächen. E I N L A D U N G Amtliche Bekanntmachungen Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Montag, dem , um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, statt. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter zeitnah eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. Heinrich Oberbürgermeister Stellvertretend für alle Ortsfeuerwehren überreichten die Wehrleiter Kay Kretzschmar (2.v.r.) und Marko Hirsch (re.) ein Geschenk an Wehrleiter Roberto Jahn Doch bis es soweit war, gab es im Vorfeld eine Menge zu tun: Im Juli 2016 ging die Fördermittelzusage bei der Stadtverwaltung ein. Im November begann die Erdauffüllung zur Geländeregulierung für den Standort der neuen Fahrzeughalle. Mitte Juni 2017 wurde das Bestandsgebäude für den Umbau leergezogen und gleichzeitig starteten die Fundamentarbeiten für die künftige Fahrzeughalle. Es war reges Treiben bei allen Gewerken, die Arbeiten gingen Hand in Hand und dadurch meist zügig voran. Im September begann die Montage der Fahrzeughalle. Es handelt sich hier um eine Stahlkonstruktion mit Sandwich-Wand- und Deckenelementen. Der Hallenboden wurde als Rüttelboden mit Fliesenbelag ausgeführt. Ende Oktober konnte mit dem Innenausbau der Installationsgewerke Elektro und Lüftung sowie den Arbeiten im Bereich der Außenanlagen begonnen werden. Um die Fahrzeughalle frostfrei zu halten, wurden hierfür elektrisch beheizte Deckenstrahlplatten montiert. Zur Einhaltung geltender Vorschriften mussten unter anderem eine Abgasabsaug- sowie Druckluftanlage eingebaut werden und für das Ableiten von eventuellen Tropfund Tauwasser von den Fahrzeugen ein Leichtflüssigkeitsabscheider. Ab war die Halle für die Einsatzfahrzeuge wieder nutzbar und die Kameraden konnten nun wieder unter besseren Bedingungen ihren Dienst durchführen. Im Bestandgebäude lief zwischenzeitlich der Komplettumbau der vorhandenen Räumlichkeiten. Hier gibt es nun einen Schulungsraum, zwei Umkleiden, ein Wehrleiterzimmer und eine Teeküche. Im Rahmen des Umbaus wurden neue Fenster und Türen, Bodenbeläge und Deckenverkleidungen eingebaut. Im gesamten Bestandsgebäude wurden die Elektroinstallation einschließlich Leuchten, Heizkörper samt Zuleitungen sowie die Wasser- und Abwasserleitungen neu installiert. Alle Wände wurden neu verputzt und bekamen einen Anstrich. Die beiden Umkleiden sind für ein optimales Raumklima und zum Schutz der Einsatzkleidung mit einem Lüftungsgerät ausgestattet. Die Fassade erhielt einen neuen Außenputz. Der noch fehlende Schriftzug FEUERWEHR GEBIRGE wird in Abhängigkeit der Witterung nach erfolgtem zweiten Anstrich an der Giebelseite montiert. Gleiches gilt für den Einbau der Deckschicht vor der Fahrzeughalle. Die beauftragten Kosten des Gesamtvorhabens belaufen sich auf ,55 und wurden mit Fördermitteln in Höhe von ,00 durch die Fachförderung Feuerwehrwesen über Haushaltmittel des Freistaates Sachsen mitfinanziert. E I N L A D U N G Am Dienstag, dem , findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. Heinrich Oberbürgermeister Sitzung des Verwaltungsausschusses findet nicht statt Es wird bekanntgegeben, dass die für Mittwoch, den angesetzte öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg nicht stattfindet. Bekanntmachung zu Bauleitplänen der Großen Kreisstadt Marienberg Aufstellungsbeschluss zur Aufhebung der Ergänzungssatzung Nr. 4 An der Stadtmühle mit Rechtskraft vom nach 1 Abs. 8 i. V. m. 34 Abs. 4 Nr. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg hat in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossen, die Ergänzungssatzung Nr. 4 An der Stadtmühle mit Rechtskraft vom aufzuheben. Die Stadtverwaltung Marienberg wird beauftragt, das Planverfahren zur Aufhebung der Satzung durchzuführen. Das Bauleitverfahren wird im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB durchgeführt. Folgende Verfahrensschritte werden nicht durchgeführt: - Umweltprüfung und -bericht gemäß 2 Abs. 4 und 2a BauGB - Monitoring gemäß 4c BauGB - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB - Zusammenfassende Erklärung gemäß 10a BauGB Parallel zum Aufhebungsverfahren der Ergänzungssatzung wird ein

4 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 6/2018 Bauleitverfahren zur Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes in diesem Gebiet durchgeführt. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die auszulegenden Planunterlagen werden gemäß 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB zusätzlich auf der Internetseite der Großen Kreisstadt Marienberg unter sowie auf dem Zentralen Landesportal des Freistaates Sachsen unter zugänglich gemacht. Marienberg, den Lageplan zur Bekanntmachung Heinrich Oberbürgermeister Aufstellungsbeschluss zur Aufhebung der Ergänzungssatzung Nr. 4 An der Stadtmühle mit Rechtskraft vom nach 1 Abs. 8 i. V. m. 34 Abs. 4 Nr. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) Die Grundstückseigentümer, Erbbau- und Nutzungsberechtigten im Flurbereinigungsgebiet werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Landratsamtes Erzgebirgskreis, Referat 32, Stabsstelle Obere Flurbereinigungsbehörde, statt: am Mittwoch, dem , um 18:00 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus Arnsfeld Sportplatzstraße 19, Mildenau OT Arnsfeld Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und der Grundsätze des Wahlverfahrens 2. Beschluss der Teilnehmerversammlung zu möglichen Wahlperioden 3. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 4. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er hat nach dem sächsischen Ausführungsgesetz zum Flurbereinigungsgesetz auch Aufgaben der Flurbereinigungsbehörde verantwortlich auszuführen. Der Vorstand soll daher das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Die Grundstückseigentümer sollen an der Neuordnung des Verfahrensgebietes intensiv mitwirken. Da die umfassende Neuordnung des betreffenden Gebiets von erheblicher Bedeutung ist, sollte es im Interesse aller Grundeigentümer, Erbbau- und Nutzungsberechtigten liegen, an der Teilnehmerversammlung zur Neuwahl des Vorstandes teilzunehmen. Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstands und deren Stellvertreter auf je 5 festgesetzt. Jeder anwesende Wahlberechtigte, sei er Teilnehmer, Bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter, hat nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin nur eine Stimme, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Er kann insgesamt 10 Personen als Mitglieder und Stellvertreter in den Vorstand wählen. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Teilnehmer sind alle Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten ( 10 Nr. 1 FlurbG) und die Eigentümer von selbständigem Eigentum an Gebäuden und Anlagen, die dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz unterliegen. Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Miteigentümer oder Erbengemeinschaften gelten jeweils als ein Teilnehmer. Einigen diese sich nicht über die Stimmabgabe, sind sie von der Wahl auszuschließen. Flurbereinigung Arnsfeld Gemeinden Mildenau und Großrückerswalde, Stadt Jöhstadt, Große Kreisstadt Marienberg Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter ( 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG, 3 Abs. 6 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz - AGFlurbG) BEKANNTMACHUNG und LADUNG Das Landratsamt Erzgebirgskreis Obere Flurbereinigungsbehörde hat mit Datum vom 12. August 2009 in der Gemarkung Arnsfeld sowie für einzelne Flurstücke der Gemarkungen Mauersberg, Niederschmiedeberg, Grumbach und Marienberg die Durchführung eines Verfahrens der Ländlichen Neuordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) angeordnet. Laut Beschluss der Teilnehmerversammlung vom ist gemäß 3 Abs. 6 AGFlurbG nach Ablauf von 6 Jahren der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft (TG) neu zu wählen. Die Vertretung durch Bevollmächtigte, die nicht selbst Teilnehmer sein müssen, ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die Beglaubigung erteilt die jeweilige Gemeinde und Stadt gebührenfrei. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend sind und nicht vertreten werden, können ihre Stimme nachträglich nicht mehr geltend machen. Kommt die Wahl im Termin nicht zu Stande und verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, so kann das Landratsamt Erzgebirgskreis Mitglieder des Vorstands nach Anhörung der sächsischen landwirtschaftlichen Berufsvertretungen bestellen. Für die Aussprache zu allgemein interessierenden Themen der Flurbereinigung Arnsfeld besteht ebenfalls ausreichend Gelegenheit. Marienberg, den i. A. Holland Leiterin Stabsstelle Obere Flurbereinigungsbehörde

5 6/2018 Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Bekanntgabe eines Beschlusses im schriftlichen Verfahren am Beschluss-Nr.: TA-447/2018 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, dem Bauantrag zur Errichtung des Einfamilienhauses inkl. dem Befreiungsantrag von den Festsetzungen der rechtskräftigen 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 Ortsteil Niederlauterstein mit dem Inhalt der Befreiung von der festgesetzten nordwestlichen Baulinie auf dem Flurstück 255/15 der Gemarkung Niederlauterstein, Schloßberg, die Zustimmung zu erteilen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Bekanntgabe von öffentlichen gefassten Beschlüssen in der Sitzung des Technischen Ausschusses am Beschluss-Nr. TA-61/448/2018 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag für die Beseitigung der Hochwasserschäden, Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Brücke unterhalb der Kläranlage Hüttengrund auf das Angebot der Firma SWING Tiefbau GmbH, Am Richterweg 10 in Großrückerswalde zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Der Beschluss wurde mit 8 Zustimmungen und 1 Befangenheit gefasst. Beschluss-Nr. TA-61/449/2018 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marien berg beschließt, dem Bauantrag zur Erneuerung des Daches inkl. Dachgeschossausbau am vorhandenen Einfamilienwohnhaus auf dem Flurstück Nr. 92/1 der Gemarkung Rübenau, Hammerweg 4 im Ortsteil Rübenau die Zustimmung zu erteilen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. TA-61/450/2018 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marien berg beschließt, dem Bauantrag zur Errichtung eines Anbaus an ein Einfamilienhaus auf dem Fl. Nr. 1604/11 der Gemarkung Marienberg, Hauptstraße 42 im Ortsteil Gebirge die Zustimmung zu erteilen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. TA-61/451/2018 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marien berg beschließt, für die Maßnahme Straßenbeleuchtung Obere Dorfstraße 2. BA (Satzunger Hauptstraße bis Einmündung An der Reihe, Obere Dorfstraße 12B bis 14) im OT Satzung die Leuchten MiniLuma des Fabrikats Philips (gemäß Anlage) einzusetzen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschlüsse des Verwaltungsausschusses des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg vom in öffentlicher Sitzung Beschluss Nr. VA/079/2018 Verkauf eines unbebauten Grundstücks im Wohngebiet Am Zeuggraben in Marienberg, OT Gebirge - Flurstück Nr. 1646/177 der Gemarkung Marienberg (hervorgegangen aus der Teilungsvermessung des Flurstückes Nr. 1646/88 Gemarkung Marienberg) Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den Verkauf des städtischen Grundbesitzes Flurstück Nr.: 1646/177 Größe: 270 m² Gemarkung: Marienberg GBL: 2083 von Marienberg Eigentum: Große Kreisstadt Marienberg Preis/m²: 56,24 Kaufpreis insgesamt: ,80 an die privaten Erwerber. Die Kosten der Beurkundung dieses Vertrages, seiner Durchführung sowie die Grunderwerbsteuern tragen die Erwerber. Das Rechtsgeschäft ist gemäß 90 der Sächsischen Gemeindeordnung in Verbindung mit der VwV Kommunale Grundstücksveräußerung genehmigungsfrei. Die Höhe des Kaufpreises entspricht mindestens dem durchschnittlichen Bodenrichtpreis für das Wohngebiet Am Zeuggraben im Ortsteil Gebirge. Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marien berg bevollmächtigt die Verwaltung der Großen Kreisstadt Marien berg, das Rechtsgeschäft zu vollziehen und alle damit verbundenen Erklärungen und Genehmigungen abzugeben und zu beantragen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss Nr. VA/080/2018 Verkauf eines unbebauten Grundstücks im Wohngebiet Am Zeuggraben in Marienberg, OT Gebirge - Flurstück Nr. 1646/178 der Gemarkung Marienberg (hervorgegangen aus der Teilungsvermessung des Flurstückes Nr. 1646/88 Gemarkung Marienberg) Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den Verkauf des städtischen Grundbesitzes, Flurstück Nr.: 1646/178 Größe: 270 m² Gemarkung: Marienberg GBL: 2083 von Marienberg Eigentum: Große Kreisstadt Marienberg Preis/m²: 56,24 Kaufpreis insgesamt: ,80 an die privaten Erwerber. Die Kosten der Beurkundung dieses Vertrages, seiner Durchführung sowie die Grunderwerbsteuern tragen die Erwerber. Das Rechtsgeschäft ist gemäß 90 der Sächsischen Gemeindeordnung in Verbindung mit der VwV Kommunale Grundstücksveräußerung genehmigungsfrei. Die Höhe des Kaufpreises entspricht mindestens dem durchschnittlichen Bodenrichtpreis für das Wohngebiet Am Zeuggraben im Ortsteil Gebirge. Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg bevollmächtigt die Verwaltung der Großen Kreisstadt Marienberg, das Rechtsgeschäft zu vollziehen und alle damit verbundenen Erklärungen und Genehmigungen abzugeben und zu beantragen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Die Stadtverwaltung informiert Im Technischen Ausschuss über Erneuerung/Umrüstung der Lichtsignalanlage am Markt B 171 informiert Die Beigeordnete für das Finanzwesen der Stadt Marienberg, Heike Dachselt, leitete am die Sitzung des Technischen Ausschusses in Vertretung des Oberbürgermeisters. Sie gab einen Beschluss bekannt, der im schriftlichen Verfahren einstimmig gefasst wurde. Dabei handelte es sich um einen Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses und um die Befreiung von der Festsetzung des rechtskräftigen Bebauungsplanes im Ortsteil Niederlauterstein. Unter dem Tagesordnungspunkt Vergabe von Bauleistungen war der Zuschlag für eine Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahme zu erteilen, die der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit einer Brücke unterhalb der Kläranlage in Hüttengrund galt. Die Mitglieder des Technischen Ausschusses befassten sich darüber hinaus mit zwei privaten Bauanträgen im Außenbereich des Ortsteils Rübenau und des Ortsteils Gebirge. In diesem Jahr ist geplant, die Ortsstraße Obere Dorfstraße im Ortsteil Satzung in einem 2. Bauabschnitt von der Satzunger Hauptstraße bis zur Einmündung An der Reihe sowie im Bereich der Oberen Dorfstraße zu erneuern. Im Zuge der Maßnahme soll auf einer Länge von ca. 350 Metern eine moderne energieeffiziente Straßenbeleuchtungsanlage errichtet werden. Der Technische Ausschuss hat die Auswahl der Leuchten für diesen Abschnitt beschlossen.

6 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 6/2018 Nach Abarbeitung der Beschlussvorlagen erfolgte in der Sitzung eine wichtige Information der Verkehrsbehörde. Angela Walther informierte über die Erneuerung und Umrüstung der Lichtsignalanlage in Marienberg B 171/Markt Schlottigkreuzung mit Teilknoten 2 am Rathaus und der Rathauskreuzung. Bei dieser Lichtsignalanlage handelt es sich um eine der ältesten im Landkreis, die zudem noch mit einem veralteten Festzeitprogramm läuft. Der Umbau erfolgt nach den neusten technischen Regelwerken und wird auch die Verkehrssicherheit wesentlich erhöhen. Die Planung und Konzipierung erfolgt unter Federführung des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV), die Umrüstung wird durch die Firma Siemens realisiert. Der Umfang der Maßnahme ist als Komplettmodernisierung geplant mit Infrarotdetektoren und verkehrsabhängiger Schaltung sowie mit akustischen und taktilen Signalgebern für Blinde und Sehbehinderte, Umstellung der Signalgeber auf LED mit teilweiser Fußgängeranforderung, die nicht bereits in die Schaltung mit integriert sind. Es werden auch teilweise Hilfssignalgeber mit Sinnbild Fußgänger (gelb blinkend) angebracht. Mit der verkehrsabhängigen Steuerung wird es auch möglich werden, Freigabezeiten in gewissen Grenzen dem Verkehrsaufkommen anzupassen (z.b. während Baumaßnahmen und Umleitungen). Die vorhandenen Masten können weiter benutzt werden. Das Steuergerät wird ebenfalls komplett erneuert. Mit Umrüstung der Lichtsignalanlage erfolgt die Entfernung der abknickenden Vorfahrtsstraße. Als Vorfahrtsstraße wird dann die B 171/Markt Annaberger Straße ausgeschildert. Die Umrüstung ist für den Zeitraum April/Mai geplant. Die Kosten für die Stadt wurden im Haushalt bereits berücksichtigt. Eine weitere Information gab die Amtsleiterin des Stadtentwicklungs- und Ordnungsamtes Monique Wittig. Als Ausgleichsfläche für die Wohngebietsbebauung in Lauta ist geplant, Waldumbaumaßnahmen vorzunehmen. Mit Einzelstammentnahmen und anschließender Neuanpflanzung soll eine Aufwertung eines Waldgebietes erfolgen und langfristig ein ökologisch wertvoller Waldrand in Wohnnähe geschaffen werden. Netzwerkprogramm Engagierte Stadt vorgestellt Zur jüngsten Sitzung des Verwaltungsausschusses des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg am konnte Oberbürgermeister André Heinrich Frau Christine Falkowski vom Frauenverein Maxi e.v. begrüßen. Frau Falkowski stellte das Netzwerkprogramm Engagierte Stadt vor, in das Marienberg bereits im Jahr 2015 aufgenommen wurde und worüber der Verein neben einem umfangreichen Angebot an professioneller Beratung und Begleitung auch eine Förderung erhält. Über dieses Programm werden lokale Kooperationen gefördert, die vor Ort zu einer Engagementstrategie aus einem Guss führen. Für Marienberg wurde dazu das Integrationskonzept Wir alle sind Marienberg durch den Verein erarbeitet. Ziel ist es, dass sich Vereine, Initiativen, Institutionen stärker vernetzen und ihre Kräfte bündeln. Dies soll in Form von Kooperationsgemeinschaften in den Bereichen Betreuung und Beratung von benachteiligten Frauen, Arbeitslosen, Langzeitarbeitslosen, Senioren, Behinderten und sozial schwachen Familien geschehen. Weiterhin konnte im Oktober 2017 die Beratungsstelle Die offene Tür, Am Frischen Brunnen 1, eröffnet werden (Öffnungszeiten: dienstags 9:00 13:00 Uhr und donnerstags 12:00 16:00 Uhr). Zudem ist in diesem Jahr am ein Ehrenamtstag geplant. Im weiteren Verlauf der Sitzung stimmten die Damen und Herren Stadträte dem Verkauf zweier unbebauter Grundstücke im Wohngebiet Am Zeuggraben einstimmig zu. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) informiert: Im Jahr 2018 werden wieder saisonale Grünschnittannahmeplätze im Erzgebirgskreis mit Unterstützung einzelner Kommunen zur Annahme von Grünabfällen (Laub, Gras, Baum- und Strauchschnitt) betrieben. In der Zeit vom bis können die Bürger von Marienberg und den Ortsteilen u.a. folgende Grünschnittsammelplätze zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten nutzen: Marienberg, OT Zöblitz Mittwoch von 16:00 18:00 Uhr und Steinbruch Samstag von 10:00 12:00 Uhr Marienberg, OT Reitzenhain Samstag von 10:00 12:00 Uhr Bei den an den Grünschnittannahmeplätzen überlassenen Grünabfällen soll Baum- und Strauchschnitt einen maximalen Durchmesser von 15 cm und 1 m Länge nicht überschreiten. Grünabfälle, die die vorgenannten Abmessungen überschreiten, sind vor der Überlassung zu zerkleinern. Die Anlieferung von Grünabfällen am Grünschnittannahmeplatz ist gemäß 5 Abs.12 Gebührensatzung Erzgebirgskreis vom nur unter Verwendung von Wertmarken möglich. Eine Barzahlung der fälligen Gebühren ist ausgeschlossen. Die Entsorgungsgebühr Grünschnittannahmeplätze gem. 2 Abs.13 Gebührensatzung Erzgebirgskreis beträgt bei Säcken mit einem Fassungsvolumen bis max. 120l 1,00 EUR/Sack und bei loser Anlieferung 4,00 EUR je angefangenen 0,5m³ Die Wertmarken sind vorab käuflich in den Ausgabestellen (im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Marienberg oder in der Dienststelle des ZAS in, Schillerlinde 6) zu erwerben. Wertmarken aus den Vorjahren verlieren ab dem Jahr 2018 ihre Gültigkeit und werden bei der Abgabe von Grünabfällen nicht mehr entgegengenommen. Diese können in den genannten Ausgabestellen bis rückgetauscht werden. Die Bürger bezahlen bei Abgabe ungültiger Wertmarken den Differenzbetrag und erhalten dafür neue gültige Wertmarken. Die Abgabe von Grünabfällen ist auch weiterhin ganzjährig gegen Gebühr (Barzahlung) an den Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet sowie durch grundstücksbezogene Nutzung der Biotonne (s. Abfallkalender 2018) möglich. Einladung zur Informationsveranstaltung für gemeinnützige Vereine Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.v. lädt ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger aus gemeinnützigen Vereinen zu einer weiteren kostenlosen Informationsveranstaltung ein am Montag, den von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr in das Rathaus Marienberg, Ratssaal, Markt 1,. Thema: Schatzmeisterschulung für Vorstände, Mitglieder und Kassenprüfer Schwerpunkte u.a.: Grundlagen Gemeinnützigkeit Erlaubte Zuwendungen an Mitglieder Buchführung und Jahresabschluss Körperschaftsteuererklärung Rücklagenbildung Umgang mit Spenden und Sponsoring Mein Verein ein Steuerzahler? Gemeinnützigkeit und Gewinnerwirtschaftung Vorgehen bei Kassenprüfung Die Koordinatorin des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., Frau Claudia Vater, steht uns in bewährter Weise für eine umfassende Beratung zur Verfügung. Schulungsmaterial erhalten Sie kostenlos zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bei Interesse telefonisch, per Fax oder in der Geschäftsstelle der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal bis zum unter Angabe des Vereins und der Anzahl der Personen anzumelden. Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V. Regionalmanagerin Frau Andrea Pötzscher Gahlenzer Straße Oederan Telefon: / Fax: / info@floeha-zschopautal.de

7 6/2018 Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Stellenausschreibung Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge e.v. Beim Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge e.v. ist ab sofort unbefristet die Stelle des/der Kaufmännischen Leiters/in zu besetzen. Das LHW ME e.v. betreut ca. 280 Menschen mit Behinderungen in zwei Werkstätten und zwei Wohnstätten an den Standorten Marienberg und Olbernhau und bietet weitere Dienste im Rahmen der Eingliederungshilfe mit dem Ziel der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft an. Ihr Aufgabengebiet: - Die Abrechnung von Maßnahmekosten (KSV Sachsen, Renten trägern, Arbeitsamt) - Die Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln - Die Erledigung von Bank- und Bargeldgeschäften - Die Anlagebuchhaltung, Inventarüberprüfung - Die Erstellung Jahresabschluss - Erstellen von Gesamthaushaltsplan, Wirtschaftsplan und Fünfjahresplan - Controlling für alle Bereiche - Vorbereitung und Mitwirkung bei den Entgeltverhandlungen für alle Bereiche - Abwesenheitsvertretung der Geschäftsführung Das bringen Sie mit: - abgeschlossene betriebswirtschaftliche Fach- oder Hochschulausbildung oder vergleichbarer Abschluss (im Bereich Finanzen, Betriebswirtschaftslehre und/oder Controlling) - wünschenswert ist die Zusatzqualifikation als Bilanzbuchhalter/in - wünschenswert ist eine Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder als Buchhalter von mindestens 3 Jahren (mit Leitungsaufgaben von Vorteil) - Erfahrungen zur Führung von Einrichtungen der Behindertenhilfe und im Vereinsrecht sind wünschenswert - sicherer Umgang mit dem PC - Führerscheinklasse B erforderlich Wir bieten. - ein interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und großer Gestaltungsmöglichkeit Wenn Sie sich angesprochen fühlen und beispielsweise über analytisches, organisatorisches und planerisches Verständnis verfügen, dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bis an: persönlich/vertraulich, Frau Kathrin Schulze Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge e.v. Industriestr. 1 b, oder schulze@lebenshilfemek.de Telefonische Rückfragen können Sie an Frau Schulze unter 03735/ richten. Abenteuer pur auf über km: Renate und Joe Pichler durchstreifen auf ihrer KTM ganz Zentralamerika und Kuba. Erleben Sie in einer Live-Reportage was auf Panamas zivilisierten Roads beginnt und mit einem heißen Ritt durch die glühenden Kakteenwüsten der Baja California im Norden Mexikos endet. Der Regenwald Costa Ricas überwältigt mit seiner exotischen Tierwelt und sie treffen auf Goldsucher bei der mühsamen Suche nach Reichtum. Die Moskitoküste in Honduras wird ihrem unberechenbaren Ruf gerecht und endet in einer Sackgasse. Der Weg nach Guatemala wird zum riskanten Unternehmen und es geht nur mehr bei Ebbe am Ufer des Karibischen Meeres weiter. Endlich in Guatemala angekommen, besteigen sie den fast m hohen Vulkan Acatenango und tauchen auf den farbenprächtigen Märkten der Maya in eine mystische Welt ein, die diese uralte Kultur immer noch ausstrahlt. Anschließend wird auf einem 100 Jahre alten Segelschiff angeheuert und es geht bei hohem Wellengang nach Kuba. Die Belohnung: Mitreißende Son Musik, verfallene Gebäude, pittoreske Oldtimer und verblassende Bilder von Che Guevara einerseits und chinesische Elektroroller, Internet und Smartphones andererseits: Kuba ist im Umbruch. Quer durch Mexiko, von Yucatan bis an die Pazifikküste führt die letzte Etappe der Reise, wo sie nach 140 aufregenden Tagen endet. Wann: Wo: 7. April 2018 um 19:30 Uhr Baldauf Villa, Marienberg Vortrag Aussichtsfelsen und Aussichtspunkte im Erzgebirge Informationen für die Ortsteile MARIENBERG STADT Der Verlust eines lieben Menschen ist unerträglich. Auf dem Weg der Trauer möchten wir Sie begleiten. Wir bieten Möglichkeiten zum Austausch und Ideen, um das Leben wieder wahrnehmen zu können. Wir sind der Ambulante Hospiz- und Palliativdienst Marienberg e.v. Unser Angebot ist für Sie kostenlos. Unter 03735/ bekommen Sie alle Informationen rund um unsere Trauerangebote. Frieder Berger berichtet über die Arbeit an seinem Erzgebirgsatlas. Anhand von Karten und Tabellen gibt er einen kurzen Einblick seiner Arbeit. Schwerpunkte sind einige ausgewählte Wanderziele. An Hand von Kartenmaterial und Fotos gibt er den Blick auf interessante Berge und Felsen unseres Erzgebirges frei. Dabei sind u.a. das Pfaffengrüner Kreuz, der Hohe Stein, die Lugsteine, der Wilisch oder der Wendelstein. Wann: 8. April 2018 um 17:00 Uhr Wo: Baldauf Villa, Marienberg

8 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 6/2018 Der Frauenverein Maxi lädt ein Beratungstermine Offene Tür Marienberg Am Frischen Brunnen 1, Marienberg :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 16:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 16:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 16:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 16:00 Uhr Vereinsmeisterschaften des Tischtennis Nachwuchs von Blau-Gelb Marienberg Das Marienberger Tischtennis-Youth-Team ermittelte Anfang des Jahres seinen Vereinsmeister. 10 Sportler, welche samt und sonders noch im Nachwuchsbereich um Punkte kämpfen, ermittelten im Spiel Jeder gegen Jeden den Sieger und die Platzierten. Einladung zu Bastelangeboten Meyerfabrik Marienberg :00 Uhr Die Technik des Filzens :00 Uhr Die Technik des Filzens :00 Uhr Die Technik des Filzens Bei uns im Erzgebirge Unter diesem Motto steht die Umgestaltung des Außengeländes vom evangelischen Kindergarten St. Marien in einen naturnahen Garten. Da einige Spielgeräte nicht mehr nutzbar waren, wurden im Team grundlegende Überlegungen angestellt. Was brauchen die Kinder für eine gesunde Entwicklung? Was wollen Kinder? Was und womit haben wir als Kinder am liebsten gespielt? Das waren Fragen, die uns zur Natur als wertvollsten Erfahrungsbereich hinlenkten. In einem naturnahen Garten machen Kinder ganzheitliche, sinnliche Erfahrungen und erschließen sich ihre Umwelt, in dem sie die Dinge begreifen. Hier werden nicht nur die Bedürfnisse nach Bewegung, Abenteuer und Forscherdrang gestillt, sondern auch die Möglichkeit nach Geselligkeit bzw. Ruhe gewährleistet. Youth Team v.l.n.r.: Ari Richter, Julian Owczarek, Tim Dienel, Maurice Owczarek, Leon Herrwaldt, Paul Butter, Marcel Hirsch, Marco Ullmann, Bendix Richter, Jim Richter, es fehlen: Robin Morgenstern, Jeremi Hase, Florian Makosch Dabei spielten alle Kinder und Jugendlichen von Jahre gegeneinander. Einige Überraschungen gab es schon, so der 2. Platz des 12-Jährigen Marcel Hirsch, der in diesem Jahr einen großen Leistungssprung zu verzeichnen hat. Letztlich setzten sich jedoch die Stammspieler des erfolgreichen Nachwuchsteams durch, welche auch in Punkto Trainingsfleiß zu den Besten gehörten. Platz 1: Maurice Owczarek, Platz 2: Marcel Hirsch Platz 3 Tim Dienel Platz 4: Marco Ullmann und Bendix Richter TTV blau-gelb Marienberg e.v. FSV Motor Marienberg e.v. Spielansetzungen In unserem Garten werden zwei Bergketten entstehen, die mit einer Brücke verbunden sind und Räume für eine Felskletterwand und eine Sprunggrube bieten. Eingebaute Röhrentunnel und ein Förderturm sollen dabei den für unsere Region typischen Bergbau widerspiegeln. Es werden Bereiche zum Graben und Bauen entstehen. Aber auch Nischen zum Verstecken oder Alleinsein. Der Matschplatz wird erweitert und geht über in ein Trockenflussbett mit Sandspielbereich und trifft schließlich auf das vorhandene Kletter- und Spielschiff. Südlich des Außengeländes wurden bereits zwei Doppelschaukeln aufgestellt, die mit Duftbüschen, Findlingen als Ruhe- und Taststeinen, Baumstammsitzgruppe und Klangspielelementen eine Traumlandschaft bilden werden. Geplant ist außerdem ein Amphitheater im hinteren Bereich. Durch unseren Garten sollen Wege verlaufen, die man befahren kann, aber auch Pfade, bei denen kleinere Hindernisse zu überwinden sind. Nun sind wir schon seit September 2016 am planen, organisieren und vorbereiten. Gemeinsam mit Herrn Krüger, Planer für naturnahe Spiellandschaften, haben wir ein Modell angefertigt, ein Bauantrag wurde gestellt, Finanzen kalkuliert uvm. Während dieses Projekts nehmen wir auch am sächsischen Gartenwettbewerb teil und freuen uns sehr, dass wir die ersten beiden Stufen erfolgreich bewältigen konnten. Nun sollen in diesem Frühjahr die Baumaßnahmen starten und wir hoffen, dass das Ergebnis ein Ort zum Wohlfühlen für Klein und Groß sein wird. Herren 1. Kreisliga :00 Uhr SV Einheit Börnichen - FSV Motor Marienberg :30 Uhr FSV Motor Marienberg 2 - VFB Zöblitz Herren Landesklasse West :00 Uhr FSV Motor Marienberg - BSV Gelenau Jugend B :30 Uhr FSV Motor Marienberg - VFB Annaberg 09 C-Junioren :30 Uhr SpG Zöblitz/Marienberg - FC 1910 Lößnitz :30 Uhr SpG Zöblitz/Marienberg - SpG Venusberg/Drebach D-Junioren :30 Uhr SpG Borstendorf/Börnichen - FSV Motor Marienberg FSV Motor Marienberg spielfrei E-Junioren :30 Uhr FV Krokusblüte Drebach - FSV Motor Marienberg FSV Motor Marienberg spielfrei F Junioren :00 Uhr FSV Motor Marienberg - FV Amtsberg :15 Uhr FSV Motor Marienberg - BSV Gelenau 1

9 6/2018 Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Museen und Ausstellungen IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK Fr So, Feiertage, sächs. Osterferien Uhr Tel IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Di So, Feiertage Uhr Tel IIIII bis Die Landschaft, ihre Menschen und ein Stück Zeitgeschichte Sonderausstellung anlässlich des 100. Geburtstages des Dörnthaler Malers u. Grafikers Max Christoph IIIII Puppen an Fäden Marionetten zu Gast im Bergmagazin IIIIIIIIIII GALERIE DIE HÜTTE Di So, Feiertage Uhr Tel IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL Di So, Feiertage 10:30 16:30 Uhr Tel Führungen Di Fr 13:00 14:30 Uhr Sa, So, Feiertage, sächs. Osterferien 11:00 13:00 14:30 Uhr Schauvorführungen mit Pferden: Sa, So, Feiertage 13:00 14:30 Uhr IIIII bis Malen ist meine Passion Karin Thomsen, Marienberg OT Pobershau IIIII weitere Kunstarbeiten von Karin Thomsen sind in ihrer GALERIE KUNST AN DER GRENZE im OT Pobershau zu sehen Mi, Do, Sa Uhr AS Bergstr. 50 Tel IIIII verlängert bis Jahre LGB Lehmann-Garten-Bahn 1. Modellbahn für draußen und drinnen IIIIIIIIIII BALDAUF VILLA Mo Fr Uhr Tel IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Tel Di So, Feiertage Uhr Führungen 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 Uhr IIIII bis Dr. Benita Martin Dimensionen der Malerei. Vom Zimmermannsbleistift bis zu Mohairpinsel Veranstaltungen IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ Di Do 11 15:30 Uhr Fr 10 12:30 Uhr Sa So Uhr Tel Fr :30 Uhr Ratssaal Marienberg IIIIIIIIIII 1. Stadtkonzert 2018 Harfenist Tom Daun aus Solingen Eintritt: 9 / 7 Vorverkauf in der Tourist-Information Marienberg Fotovorlage: Uli Kopka IIIII bis Natur-Farben-Fantasie Margit Eisenzimmer & Anna Haag

10 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 6/2018 musikalische LeseTouro 20. April 2018 Stadtgebiet Marienberg Lesen ist ein einzigartiges, inspirierendes Erlebnis. Wir wollen Menschen die Lust am Lesen vermitteln. Anlässlich des Welttages des Buches ist es eine ideale Gelegenheit, den Spaß am Lesen mit anderen zu teilen. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Tag mit Literatur im Erzgebirge. Um Ihnen ganz nahe zu kommen, wird diese fünfte LeseTour an ungewöhnlichen Orten stattfinden. Kleine Snacks und Getränke werden angeboten. Für ein LeseTourTicket von 3 Euro sind auch Sie dabei und können nach Belieben alle Veranstaltungen besuchen. Eine Vorreservierung ist wünschenswert. 15:00 Uhr MundARTliches 18:00 Uhr An Absender zurück! Seniorenresidenz Am Markt Fleischerstraße 2 Vorreservierung: / Heimat und Mundart muss gelebt werden. De Pascher laden ein zu einem bunt gefüllten Nachmittag mit erzgebirgischer Mundart und vielen musikalischen Darbietungen. Lassen wir uns überraschen, was unsere jungen Talente zum Hutzennachmittag servieren: Lustiges, Heiteres und Besinnliches aus dem Erzgebirge. Friseursalon Beauty & Style Marienstraße 7 Vorreservierung: / Als Gottfried Schellenberger aus Heidersdorf auf dem Oberboden seiner verstorbenen Großmutter einen Karton mit ungefähr 250 Feldpostbriefen seines Onkels fand, erahnte er bereits die Bedeutung dieses Fundes. Was sich schließlich in der ganzen Lektüre offenbarte, war die lückenlose Schilderung der letzten beiden Lebensjahre des Seiffeners Gottfried Storch, der nur 19 Jahre alt werden sollte. Musikalisch erleben Sie Michal Müller auf der Zither. 18:00 Uhr Geschäftsstelle Freie Presse Töpferstraße 17 Vorreservierung: / Der Geheimbericht zu Marzebilla Das neue Buch von Petr Mikšíček, Fotograf, Kulturwissenschaftler und Autor zeigt die bunte Lebensgeschichte von Marzebilla vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Diese Geschichten spielen im böhmischen und sächsischen Erzgebirge. Zur Veranschaulichung wird der kurze Film Die Eroberung verlassener Bergwerke gezeigt. 19:00 Uhr Studio Mittel-Erzgebirgs- Fernsehen Dörfelstraße 7 Vorreservierung: :03735 / Fundgrube Vater Abraham Revier Marienberg/Lauta Eine Erzählung aus dem Bergmannsleben im Erzgebirge, die 1875/76 in der von Karl May gegründeten Zeitschrift Schacht und Hütte abgedruckt wurde und Parallelen zu Karl Mays Erzgebirgischen Dorfgeschichten aufweist veröffentlichte August Peters seine Erzgebirgischen Geschichten. Darin ist auch die Fundgrube Vater Abraham enthalten. Es lesen und diskutieren: Romeo Bräuer, Kühnhaide, Wolfgang Jasper, Lauterbach und Henry Kreul, Karl-May Forschungsstätte Hohenstein-Ernstthal. Musik: De Ranzn

11 6/2018 Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog 19:00 Uhr Sagenhaft 19:30 Uhr Der Lockruf der Finsternis Heilpraxis und Podologische Fußpflegepraxis Töpferstraße 1 Vorreservierung: / und Geschichten und Sagen aus dem Erzgebirge sind uralt und wurden von Generation zu Generation weiter getragen. Hannes Schaller aus Rothenthal interessierte u.a. die erzgebirgische Sagenfigur des Hüttenmatths, ein armer Hammerarbeiter, der auch einmal reich sein wollte und deshalb einen Pakt mit dem Teufel einging. Dazu serviert Heiner Stephani erzgebirgische Lieder. Buchhandlung my bookstore Herzog-Heinrich-Str. 2 Vorreservierung: / Ein Polizeiwachtmeister aus Crottendorf wird zum Täter... Historische Kriminalgeschichten aus dem Erzgebirge und Vogtland nach wahren Überlieferungen. Der Autor und langjährige Forscher in Sachen Sächsische Geschichte Jens Hahn aus Zwönitz, gewährt einen kleinen Einblick in die Lebensgewohnheiten und Sorgen der Menschen. Musik: Nachwuchstalent Julian Rauer, Akkordeon. 19:00 Uhr In Turmgeschichten geblättert 20:00 Uhr Bernstein kann tödlich sein! Regenbogen Buchhandlung Zschopauer Str. 10 Vorreservierung: / Täglich läutet der Türmer Gerd Schlesinger zweimal die Stadtglocken in Schwarzenberg. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Turmgeschichten und Türmergeschichten begeben wir uns nicht nur in längst vergangene Zeiten. Es sind alle herzlich eingeladen, die sich gern einmal gruseln. Aber auch Geschichten zum Schmunzeln sind dabei. Zwischentöne von Thomas Baldauf auf der Zither. Renault Autohaus Lingenauer GmbH Ratsstraße 11 Vorreservierung: / In seinem neuesten Kurzkrimi begibt sich Erzgebirgsautor Thomas Häntsch auf Spurensuche nach dem berühmten Bernsteinzimmer im Erzgebirge. Der Blues ist für den Autor die Musik, die der Hektik des Lebens den Marsch bläst. Dies und viele Gedanken zum Menschen erfahren Sie aus seinen Aphorismen. Dazu perfekt gespielte, bluesgefärbte Rockmusik, aber auch jazzorientierte Instrumentalstücke von und mit Jürgen Kerth, dem Ostdeutschen Blueskönig. 19:00 Uhr Goodbye Erzgebirge 20:00 Uhr Musikalisches Lesecafé Baldauf Villa Anton-Günther-Weg 4 Vorreservierung: / Die Suche nach dem Paradies Live Diashow von Ellen Thiele und Melanie Krauss. Neuseeland ist vielseitig, einzigartig und speziell: Fruchtbare Ebenen, zerklüftete Gebirge mit Fjorden, uralte Gletscher, immergrüne Wälder und kilometerlange Sandstrände. Hinzu kommen noch die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt sowie der unvergleichliche Charme. Die meisten Touristen verzichten auf einen klassischen Strandurlaub und ziehen eher quer durchs Land, um all die wunderbaren Facetten kennenzulernen. Stadtbibliothek Marienberg Am Kaiserteich 3 Vorreservierung: / Literarisch haben Sie die Gelegenheit, den Reichtum der Bibliothek zu erkunden und in kuscheligen Leseecken gemütlich zu schmökern. Musikalisch sorgt Liedermacher und Erzgebirgsautor Kendy John Kretzschmar für die passende Atmosphäre, so dass dieser Abend Gelegenheit für gemütliches Beisammensein und gute Gespräche gibt. Und dies alles auch in erzgebirgischer Mundart. Fotos: AEROBILD Löbnitz (Sachsen), De Pascher, Literatur im Erzgebirge, De Ranzn, Petr Mikšíček, Tobias Riegel, Jens Uhlig, Hans Jürgen Schaller Änderungen vorbehalten!

12 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 6/2018 Der Heimatchor Marienberg e.v. lädt ein zum Jubiläumskonzert am Sonnabend, 28. April 2018, Baldauf Villa Marienberg, Beginn: Uhr. 22. Minihandball-Spielfest des HSV begeisterte wieder Grundschule Lauterbach verteidigt Wanderpokal des HSV 1956 Marienberg Das 22. Handball-Minispielfest des HSV 1956 Marienberg für Grundschulen, das am Samstag, in der Sporthalle in Marienberg stattfand, sorgte wieder für sehr viel Spaß, Freude und große Begeisterung bei den Aktiven der fünf Handballteams und den Kindern, die sich am Hindernisparcour oder anderen Stationen betätigten. Das war wieder der schönste Lohn für Organisationsleiterin Dana Dresel und ihr großes Helfer-Team. Ohne das engagierte Mitwirken vieler Helfer und Helferinnen wäre so ein Handball-Minispielfest, das zudem in dieser Art und Weise und dem Umfang bisher einmalig im Erzgebirgskreis ist, nicht möglich, durchzuführen. Auch viele Sponsoren und Institutionen unterstützten das Spielfest wieder erfreulicherweise mit Sach- oder Geldspenden, so dass es wieder kleine Preise beim Wissenstest gab, die drei besten Teams Medaillen, alle Aktiven Urkunden und die Teams kleine Geschenke bekamen. Unser Vorstand des HSV 1956 Marienberg bedankt sich daher recht herzlich bei allen, die den Verein bei dieser schönen und abwechslungsreichen Freizeitbeschäftigung für Kinder in unterschiedlichster Form unterstützt haben. Wie immer wurde das diesmal unter dem Motto Olympia stehende Spielfest mit einem von Orga-Chefin Dana Dresel eigens entwickelten, vielfältig und freudvollem Erwärmungsspiel für alle Teilnehmer eröffnet. Anschließend begannen die diesmal sehr ausgeglichenen und sehr spannend verlaufenen Handballspiele, die auf zwei Spielfeldern stattfanden. Mit viel Feuereifer und großem Einsatz waren die Kinder dabei. Sie fieberten auf den Auswechselbänken wie auch ihre Angehörigen mit und bejubelten und beklatschten die Aktionen der Torhüter(innen) und die erzielten Tore. Es gab aber auch Treffer und Aktionen, die normalerweise nicht gelten würden, weil von den Schiedsrichtern des HSV die Handballregeln erneut sehr kulant ausgelegt wurden. Im Vordergrund der Spielfeste stehen aber nicht die Platzierungen und der Kampf um den begehrten Wanderpokal des HSV, sondern dass alle Kinder Spaß und Freude hatten. Zudem soll dabei bei den Mädchen, die noch nicht beim HSV aktiv spielen, die Lust für das Handballspiel und für das Mitwirken in den HSV-Teams geweckt werden. Nach dem Vorrundenturnier, das am stattfand, führte die Grundschule Pobershau vor Pokalverteidiger der Grundschule Lauterbach. Diesmal drehte die Grundschule Lauterbach den Spieß um, besiegte Pobershau knapp mit 6:5 und gewann auch alle anderen Spiele des Tages und konnte den Wanderpokal wieder für ein Jahr mitnehmen. Die Bronzemedaille musste in einem spannenden Siebenmeterwerfen zwischen der Grundschule Großrückerswalde und der Grundschule Wolkenstein ausgespielt werden, wobei Erstere dabei erfolgreich war. Dank sehr vieler Helfer unseres Vereins und einiger Nichtmitglieder verlief alles bei der Vorbereitung, der vom Auf- bis zum Abbau der Stationen in der Halle, der Versorgung mit Speisen und Getränken und beim Turnierverlauf reibungslos, resümierte die am Ende erleichtert und sehr zufrieden wirkende Orga-Leiterin Dana Dresel - die zudem auch wieder noch zusätzlich als Betreuerin der Grundschule Pobershau fungierte. Mit einer würdigen Siegerehrung beendete sie das 22. Mini-Handballspielfest. Mitwirkende: Volkstanzverein De Dreihdanzers ut Lingen 1992 e.v. Sebastian Stuhlemmer, Klavier Tino Schweighofer, Trompete Wolfgang Kempt, Rezitation Ute Hagemann und Holger Hiemann, Moderation Steffen Köhler, Gesamtleitung Eintritt: Erwachsene: 7,00, Kinder: 3,00 Vorverkauf: Helfried Freier Schreibwaren Spielwaren Elektronik Bücher Freiberger Straße 10, Ansetzungen vom HSV 1956 Marienberg e.v. Dabei erhielten von ihr alle Mädchen Hinweise über die Trainingszeiten der HSV-Minis. Zudem bedankte sie sich genau wie vorher der HSV- Präsident bei allen, die an dessen erfolgreichem Gelingen mitgeholfen und es unterstützt haben. Endstand nach zwei Turnieren: 1. Platz Grundschule Lauterbach (14:6 Punkte) 2. Platz Grundschule Pobershau (13:7 Punkte) 3. Platz Grundschule Großrückerswalde (6:14 Punkte) 4. Platz Grundschule Wolkenstein (6:14 Punkte) 5. Platz Grundschule Herzog Heinrich Marienberg (1:19 Pkt.) Punktspielansetzungen des HSV 1956 Marienberg Samstag, Bezirkspokal Halbfinale auswärts für ein Team des HSV 1956 Marienberg in SH Penig an der Oberschule: Bezirksliga weibliche Jugend B: 14:00 Uhr TSV Penig (7. Platz Bezirk) - HSV 1956 Marienberg wjb (1.Platz Bezirk) Sonntag, HVS Pokal Sachsen Halbfinale der Frauen in Chemnitz, Sachsenhalle Sachsenliga Frauen: 13:30 Uhr HV Chemnitz II (6.Platz Sachsenliga) - HSV 1956 Marienberg (2.Platz Sachsenliga) Samstag, Letzter Heimspieltag für drei Teams des HSV 1956 Marienberg in der Sporthalle am Goldkindstein in Marienberg

13 6/2018 Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Bezirksliga weibliche Jugend B: 13:30 Uhr HSV 1956 Marienberg wjb SV Rotation Weißenborn II Verbandsliga Staffel West Frauen: 15:30 Uhr HSV 1956 Marienberg II (6.Platz) SC DHfK Leipzig (7.Platz) Sachsenliga Frauen: 17:30 Uhr HSV 1956 Marienberg (Tabellenzweiter) HSG Neudorf/Döbeln (Spitzenreiter) Gewinnt oder holt die HSG einen Punkt, wird sie Sachsenmeister. Gewinnt die HSV-Sieben, bleibt sie selbst noch im Rennen um den Titel und die Meisterschaftsentscheidung wird vertagt. Sonntag, Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg e.v. Bezirksliga Platzierungsspiele weibliche Jugend E in Plauen SH Kurt Helbig: 10:00 Uhr SV 04 Plauen Oberlosa HSV 1956 Marienberg wje 11:50 Uhr MSG Zwickau - HSV 1956 Marienberg wje Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.v. wünscht all seinen Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEF- Videotext ab Seite oder im Internet oder Facebook HSV 1956 Marienberg ersichtlich. Karlgeorg Frank Präsident des HSV 1956 Marienberg Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (St. Marienkirche) und mit Vorstellung der Konfirmanden, mit Kindergottesdienst Sonntag, :30 Uhr Posaunengottesdienst zur Jahreslosung mit Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Sonntag, :00 Uhr Mitgliederstunde Sonntag, :00 Uhr Familien-Gemeinschaftsstunde mit Abendessen Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg Sonntag, Sonntag, :30 Uhr Hl. Messe Marienberg 8:30 Uhr Hl. Messe Marienberg GEBIRGE, GELOBTLAND Am Sonntag Jubilate, 22. April 2018, 9:30 Uhr werden folgende Schülerinnen und Schüler der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg in Marienberg konfirmiert: Albrecht, Jonas Böhm, Luca Butter, Sarah Buschmann, Maja Dienewald, Sophie Düringer, Jason Frenzel, Xenia Fritzsch, Lena Gründig, Ayla Heilmann, Manuel Höfer, Nele Hofmann, Sarah Krauß, Jessica Lotzenburger, Ann-Elen Meier, Sonja Schönherr, Lisa Schreiter, Sylvana Siebenaller, Lena Ullmann, Marie Helen Weinhold, Luca Weinhold, Luisa Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert allen Schülerinnen und Schülern recht herzlich zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft. Abteilung: Wintersport Abwintern Saison 2016/2017 Wir möchten alle Sponsoren, Kampfrichter, Helfer und Mitglieder des ATSV zum diesjährigen Abwintern am Samstag, den um 19:00 Uhr in das Kulturhaus Ansprung herzlich einladen. Der Bus fährt 18:00 Uhr ab Marienberg Markt Dörfel Wendrock Bäcker Mahnmal Gebirge Dorfheim ehem. Tunica Sportplatz Pobershau Schule Pobershau Ansprung Die Rückfahrt ist 0.30 Uhr. Abteilung: Fußball Spielansetzungen: Herren So, :30 Uhr SV Olbernhau 2 - SpG ATSV/ISG So, :00 Uhr SpG ATSV/ISG - SV 90 Jöhstadt Damen So, :00 Uhr SV Fortuna Langenau - ATSV So, :00 Uhr ATSV - VSG 49 Marbach-Schellenberg B-Junioren Sa, :00 Uhr ATSV - SV Neudorf

14 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 6/2018 C-Junioren Sa, :30 Uhr ATSV - SpG Gornau/ Z.-Krummhermersdorf D-Junioren Sa, :30 Uhr FV Amtsberg ATSV E-Junioren Sa, :15 Uhr TSV Grün-Weiß Mildenau - SpG Lauterbach/ ATSV Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Sonntag, Sonntag, Dienstag, LAUTA 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde 15:00 Uhr Seniorennachmittag Planetarium Drebach Foto: Wikipedia Diese Wanderung ist öffentlich. Um die Busfahrt planen zu können, ist bis eine verbindliche Anmeldung erforderlich: info@hv-niederlauterstein.de oder telefonisch unter 03735/24145, 03735/ oder 0175/ Alle Wanderfreunde sind herzlich dazu eingeladen! Goldener Besuch Aufgeregt, voller Erwartung sowie auch musikalisch begrüßten wir heute den Olympiasieger im Viererbob aus unserem Heimatort Niederlauterstein Candy Bauer im Kinderland. Ob Kinder oder Erzieherinnen alle waren neugierig auf die Erlebnisse, die uns Candy von der Winterolympiade zu berichten hatte. Keiner scheute sich, Fragen zu stellen, die uns der Olympiasieger geduldig beantwortete. Der spannendste Moment war natürlich, als wir die Goldmedaille zu sehen bekamen und auch in den Händen halten durften. Die ist ja ganz schön schwer!, staunten unsere Kindergartenkinder. NIEDERLAUTERSTEIN Heimatverein Niederlauterstein e.v. Einladung zur Frühjahrswanderung nach Drebach Wir starten am , 10:00 Uhr am Vereinshaus Niederlauterstein und fahren mit dem Sonderbus bis nach Warmbad. Von dort aus wandern wir durch das Zschopautal nach Drebach. Die Wanderstrecke dorthin beträgt ca. 6 km. In der Sportgaststätte in Drebach wollen wir gegen 12:00 Uhr zu Mittag essen, um uns anschließend 14:00 Uhr zum Drebacher Planetarium zu begeben. Dort werden wird uns das Programm Planeten, Sterne, Galaxien - eine Reise in das All ansehen. Dieses Programm vereint ganz verschiedene Inhalte, u.a. eine Reise durch unser Sonnensystem und bis hinaus zur Milchstraße. Das Programm dauert ca. 1,5 h. Sollten die berühmten Krokusse schon in Blüte stehen, können wir den Krokuswiesen anschließend noch einen Besuch abstatten. Mit dem Bus gehts danach von Drebach aus zurück nach Niederlauterstein. Für das Planetarium und die Busfahrt wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15,00 fällig! Danke, lieber Candy, dass Du heute bei uns warst. Für die Zukunft wünschen wir Dir Gesundheit und weiterhin viele sportliche Erfolge. Die Kinder und das Team vom Kinderland Niederlauterstein Öffnungszeit der Bibliothek in Niederlauterstein Mittwoch, den 11. April 2018 von 14:30 15:30 Uhr

15 6/2018 Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Feuerwehrgeschichtliches Vor 25 Jahren Es ist der 20. Januar 1993 ein recht stürmischer und kalter, jedoch schneefreier Mittwoch. Die meisten Ortseinwohner Niederlautersteins kommen am frühen Nachmittag noch ihrer täglichen Arbeit oder den Besorgungen des Alltags nach. Es ist ziemlich genau Uhr, als plötzlich die Sirenen ertönen. Dicke, dunkle Rauchschwaden über dem Gebäude der VERO auf der Hauptstraße 22 bringen schnell Gewissheit. Die Schönherrfabrik brennt! Ausgelöst durch einen recht sorglosen Umgang mit offener Flamme beim Verlegen von Dachpappe, kommt es in der Dachschalung des Wohngebäudes zu einem Entstehungsbrand, der sich schnell ausbreitet und zügig auf den kompletten Dachstuhl des Haupt- und Wohngebäudes übergreift. Begünstigt durch heftigen Wind steht dieser bereits beim Anrücken der Feuerwehren Niederlauterstein, Lauterbach, Marienberg und Zöblitz im Vollbrand und hat ebenfalls bereits auf ein angeschlossenes Nachbargebäude übergegriffen. Im schnell vorgetragenen Innenangriff kann der Angriffstrupp aus einer der Wohnungen noch eine Katze retten. Personen sind zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise nicht mehr im Gebäude. Über die Dachrückseite wird in der Folge ein Zugang zum Dachstuhl gesägt. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung muss der Innenangriff jedoch abgebrochen werden. LAUTERBACH Einladung Hähnewettkrähen des Kleintierzüchtervereins Lauterbach u. Umgebung e.v. am , 8:00 Uhr, im Hof der Firma Beck, Niederlautersteiner Str. Der Vorstand Der Festgottesdienst zur Konfirmation findet in Lauterbach am Sonntag, dem um 9:30 Uhr in der Kirche in Lauterbach statt. Konfirmiert werden in diesem Jahr: Anna Hähnel Christopher Wittig Eric Petzold Laura Zimmermann Lilly Breyer Louisa Neubert Simon Kaden Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert allen Schülerinnen und Schülern recht herzlich zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Sonntag, Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst der Jungen Gemeinde mit Andreas Riedel 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Angela Modes KÜHNHAIDE Durch Einsatz der Drehleitern aus Marienberg und Olbernhau und unter Nutzung des direkt vor der Fabrik zur Verfügung stehenden Feuerlöschteichs kann der Brand durch die bis zur Erschöpfung kämpfenden Feuerwehrleute nach ca. 3 Stunden unter Kontrolle gebracht werden. Mehrfach müssen jedoch in den kommenden Stunden sich neu entzündende Brandnester abgelöscht werden. Die Arbeiten ziehen sich über die gesamte Nacht hindurch, wobei die Feuerwehren aus Olbernhau, Pobershau und Ansprung die Brandwache übernehmen. Noch an den beiden folgenden Tagen sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niederlauterstein vor Ort und übernehmen Restlöscharbeiten und unter Absprache mit der Kriminalpolizei der Polizeidirektion Aue erste Aufräumarbeiten. Durch das Großfeuer werden sowohl das Hauptgebäude der VERO (erbaut im Jahre 1894 von Albin Schönherr, Inhaber des gleichnamigen Holzspielwarenbetriebs) als auch das Nebengebäude so schwer beschädigt, dass die Treuhand als Besitzerin des Objekts eine Sanierung nicht mehr in Erwägung zieht. Zwei Familien verlieren durch den Brand ihr Zuhause, viele Dorfbewohner bieten jedoch kurzentschlossen Hilfe und Übernachtungsmöglichkeiten an werden schlussendlich große Teile der Fabrik abgerissen. Der Brand der Schönherrfabrik am 20. Januar 1993 ist der zweifelsohne größte Brand der jüngeren Vergangenheit in Niederlauterstein. Mirko Morgenstern Am Sonntag Misericordias Domini, den um 10:00 Uhr, möchten in der Kühnhaidener Kirche konfirmiert werden: Lilly-Sophie Günzel Nicolas Herm Vanessa Münzner Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert den Schülerinnen und dem Schüler recht herzlich zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft.

16 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 6/2018 Öffnungszeiten der Bibliothek in Kühnhaide Donnerstag, den 12. April 2018 von 13:30 14:30 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wagner Sonntag, :00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl und Pfarrer Wagner RÜBENAU Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau samstags von 09:30 12:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pf. St. Klotz Neuapostolische Kirche Rübenau sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst ISG Satzung e.v. Spielansetzungen Fußball 1. Kreisklasse Sonntag, :30 Uhr SV Olbernhau 2 - SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung Sonntag, :00 Uhr SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung SV 90 Jöhstadt Sonntag, :00 Uhr TSV Rot-Weiß Arnsfeld- SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung B-Junioren Sonnabend, :00 Uhr ATSV Gebirge/Gelobtland SV Neudorf Sonnabend, :00 Uhr SpG Geyer/Ehrenfriedersdorf ATSV Gebirge/Gelobtland Den Mannschaften viel Erfolg! Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet am Montag, dem um 14:30 Uhr in Uhligs Gasthof statt. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Gottesdienste in Satzung Sonntag, In Satzung findet kein Gottesdienst statt Sonntag, :00 Uhr Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation, Pfarrer Hecker, Chor und Kurrende, Kindergottesdienst POBERSHAU SATZUNG TSV 1872 Pobershau e.v. Offene Ortsmeisterschaften Kegeln Die Ortsmeisterschaften im Kegeln finden am Freitag, 13. April 2018 von 14:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr im Wildsbergstübel statt Am Sonntag Miserikordias Domini, 15. April 2018, 10:00 Uhr werden folgende Schülerinnen der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg in Satzung konfirmiert: Feuser, Selina Melzer, Theresa Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert den Schülerinnen recht herzlich zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft. Alle Einwohner und Gäste von Pobershau sind dazu recht herzlich eingeladen. Jeder Teilnehmer schiebt 30 Kugeln in die Vollen. Wertung: - Kinder bis AK 14 erhalten Medaillen - Urkunden für die jeweils 3 Besten - Pokale für die besten Kinder, Frauen, Männer (aktive/nicht aktive Sportler werden getrennt gewertet) Die Siegerehrung findet ca Uhr statt. Für das leibliche Wohl wird während der gesamten Zeit gesorgt. Wer Zeit und Lust hat, kann gern länger im Wildsbergstübel zu einem gemütlichen Beisammensein verweilen. Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand Abteilung Leichtathletik Walking-Treff 2018 Der Walking-Treff des TSV 1872 Pobershau findet im Sommerhalbjahr mittwochs 18:00 Uhr statt. Die Dauer beläuft sich auf ca. 1,5 Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitung. Einige Krankenkassen unterstützen finanzielle Aufwendungen für die regelmäßige Teilnahme sowie das Walkingabzeichen im Rahmen ihrer Bonusprogramme. Nächste Termine: Mittwoch, :00 Uhr Treff: Parkplatz Rätzens Brettmühle

17 6/2018 Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Mittwoch, :00 Uhr Treff: Parkplatz Steinbruch (Bauhof) Änderungen vorbehalten, weitere Infos unter Abteilung Tischtennis Landesliga Herren Staffel 2 Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau VfB Lengenfeld 1908 Bezirksklasse Staffel 3 Sa, :00 Uhr TTC Annaberg 2 TSV 1872 Pobershau 2 Spielverlegung möglich! Bitte beachten Sie dann die Vorankündigungen in der Presse. Noch freie Plätze zur Jahresausfahrt des EZV Pobershau/Rittersberg Der Vorstand des EZV Pobershau/Rittersberg organisiert die diesjährige Jahresausfahrt. Diese wird am Sonntag, dem 15. April 2018 stattfinden. Der Bus hält ab 12:30 Uhr an allen Pobershauer Haltestellen ab der Pobershauer Brücke. Es kann bei Bedarf aber auch auf dem Marienberger Markt zugestiegen werden. Zunächst geht es in die Zinngrube Ehrenfriedersdorf ins Besucherbergwerk und nach dem Kaffeetrinken statten wir der Osterausstellung des Depot Pohl-Ströher in Gelenau einen Besuch ab. Für alle mitfahrenden Erwachsenen entsteht jeweils ein Unkostenbeitrag von 20. Darin enthalten sind die Eintrittskosten und ein Obolus für die Fahrtkosten, die überwiegend vom Verein übernommen werden. Das Kaffeetrinken erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Gegen 18:30 Uhr ist die Rückankunft geplant. Derzeit verfügen wir noch über freie Plätze und würden uns freuen, wenn sich der eine oder andere unserer Reise anschließt. Da die Plätze dennoch begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung unter 0174/ Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau montags mittwochs 16:00 18:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wagner, mitausgestaltet durch unser Gesangsterzett, zugleich Kindergottesdienst Sonntag, :00 Uhr Posaunengottesdienst zum 85-jährigen Jubiläum unseres Posaunenchores mit Pfarrer Rau, mitausgestaltet durch den Posaunenchor, zugleich Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Pobershau Sonntag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde RITTERSBERG ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU Veranstaltungen des BGZ Sorgau: Telefon bei Frau Buttler Öffnungszeiten 14-täglich dienstags, 8:30 Uhr 11:00 Uhr (gerade Kalenderwoche) Seniorensportgruppe Montag, 16:00 Uhr 17:00 Uhr Stepp-Aerobic Montag, 19:30 Uhr 20:30 Uhr Yoga Montag, 19:30 Uhr 20:30 Uhr (14-täglicher Rhythmus mit Aerobic) ZÖBLITZ VfB Zöblitz e.v. Heimspiele Samstag, :30 Uhr C-Junioren (Pokal) - FC 1910 Lößnitz (in Marienberg) 15:00 Uhr A-Junioren (Pokal) - SpG Z.-Krumhermersdorf (in Zöblitz) Sonntag, :00 Uhr Herren - FV Drebach/Falkenbach 2 (in Zöblitz) Samstag, :30 Uhr C-Junioren - SpG Venusberg (in Marienberg) 14:00 Uhr A-Junioren - SpG Geyer (in Zöblitz) Auswärtsspiel der Männermannschaft Sonntag, :30 Uhr beim FSV Motor Marienberg 2 BLUTSPENDETERMIN Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am Montag, den von 14:30 bis 18:30 Uhr in der Grundschule Zöblitz, Schützenstraße 11 Die Jagdgenossenschaft Zöblitz informiert: Einladung zur Mitgliederversammlung Termin: 20. April 2018 um 19:00 Uhr Ort: Restaurant Zum Schwarzen Bären Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017/18 2. Kassenbericht 2017/18 3. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes 4. Jagdjahresabschussbericht durch die Jagdpächter 5. Jagdpachtauszahlung gemäß Beschluss vom Wir hoffen, dass wir möglichst viele Jagdgenossen begrüßen können! Voraussetzung für die Auszahlung der Jagdpacht ist die persönliche Anwesenheit des Jagdgenossen bzw. eine schriftlich vorliegende Vollmacht für dessen Vertreter. Im Anschluss sind Sie von den Jagdpächtern zu einem von der Bärenküche gewohnt schmackhaft zubereiteten Wildgericht eingeladen! Der Vorstand Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Donnerstag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Pastorin G. Klug Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Tel.: /45210 dienstags von 09:00 12:00 Uhr donnerstags von 13:00 17:00 Uhr

18 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 6/2018 Ev.-Luth Kirchgemeinde Zöblitz Sonntag, Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Lämmel 9:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Erika Mühl, zugleich Kindergottesdienst und Kirchkaffee Veranstaltungen in den Begegnungszentren Zöblitz und Sorgau Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Veranstaltungen im BGZ Zöblitz, Tel /18874 oder und im BGZ Sorgau Tel: Dienstag, 10. April 2018, Uhr Treff der Wandergruppe Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Heute führt die Wanderung rund um Marienberg. Dienstag, 10. April 2018, Uhr, BGZ Sorgau Seniorentreff in Sorgau Mittwoch, 11. April 2018, Uhr, BGZ Zöblitz Der Frühling hat sich eingestellt! - Bunter Frühlingsnachmittag Donnerstag, 12. April 2018, Uhr Offener Treff Wir laden alle, die Lust und Laune haben unsere Einrichtung kennenzulernen, zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ein. Wir freuen uns über viele Teilnehmer. Mittwoch, 18. April 2018 Fahrt in den Frühling - Azaleenschau Zuschendorf Fahren Sie mit uns durch das romantische Elbtal zum Landschloss Zuschendorf (in der Nähe von Pirna) und bestaunen Sie die wunderbare Azaleenschau im Schloss. Die Sammlung der ehemaligen Königlichen Hofgärtnerei zu Pillnitz umfasst heute 360 historische Sorten und wird im Schloss präsentiert. Abfahrt: 8.00 Uhr ab Zöblitz Kosten: ca. 35,- inkl. Fahrt, Eintritt und Mittagessen Donnerstag, 19. April 2018, Uhr, BGZ Zöblitz Öffentlicher Spielnachmittag Alle, die gern spielen, sind herzlich eingeladen, egal ob Rommé, Skat oder Mensch ärgere dich nicht! Sitzen Sie nicht zu Hause, sondern kommen Sie einfach mal vorbei. Anschließend laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Theaterbus Freitag, d. 20. April 2018 Blossom Time - Operette in drei Akten Buch und Liedtexte von Dorothy Donelly, basierend auf der Operette Das Dreimäderlhaus, die nun in New York in eine amerikanische Operette umgearbeitet worden ist. Die Inszenierung in Annaberg ist die Erstaufführung für Deutschland. Voranmeldungen bereits jetzt im BGZ! Mittwoch, 25. April 2018, Uhr Spielnachmittag im BGZ Achtung! Alle Teilnehmer unserer Fahrt nach Thüringen bitten wir um Begleichung des Reisepreises in Höhe von 350,00 zzgl. Versicherung. Für Spätentschlossene haben wir immer noch ein paar Plätze frei. Nähere Informationen im BGZ Zöblitz. Vorinformation - Welttag des Buches Aus Anlass des Welttages des Buches lädt die Bücherei Zöblitz ganz herzlich zu einer Veranstaltung am Dienstag, d. 24. April 2018, um Uhr in die Bücherei ein. Das genaue Programm entnehmen sie bitte den Plakaten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Herzliche Glückwünsche Marienberg Stadt Frau Erika Carlowitz wird am Jahre alt Ortsteil Pobershau Frau Ingrid Martin wird am Jahre alt Ortsteil Reitzenhain Frau Veronika Grahnert wird am Jahre alt Herr Günter Marx wird am Jahre alt Ortsteil Rübenau Herr Werner Schubert wird am Jahre alt Ortsteil Zöblitz Herr Walter Schmidtke wird am Jahre alt Herr Dieter Werner wird am Jahre alt Herr Herbert Körner wird am Jahre alt Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am Herr Werner Wohlgemuth und Frau Hanni Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Amtsblattes Der Herzog gratulieren ganz herzlich. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am Herr Heinz Mannig und Frau Ingeburg OT Lauterbach und am Herr Manfred Langner und Frau Hanni OT Ansprung Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Amtsblattes Der Herzog gratulieren ganz herzlich. 20 JAHRE SENIORENPENSION SCHMIDT VERSORGT SEIN - SORGENFREI WOHNEN IM ALTER Im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998 und Essen auf Rädern für Rübenau / Kühnhaide, Reitzenhain / Satzung OT Rübenau Oberer Natzschungweg 2, Tel

19 6/2018 Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Beratungsstellen sind für Sie da Deutsches Rotes Kreuz Öffnungszeiten/Erreichbarkeit Sozialstation/Pflegedienst/Soziales Gesamtes Einzugsgebiet im ehemaligen LK Mittleres Erzgebirge Informationen über Seniorenarbeit, Ambulante Alten- und Krankenpflege/Beratungsbesuche, Soziale Dienste, Hausnotruf/Essen auf Rädern, Seniorentreff Marienberg Stadtmitte (Di ab 14:30 Uhr), Urlaubspflege, senioren- und behindertengerechtes Wohnen in Marienberg Soziale Dienste Ansprechpartner: Frau Flack Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstraße 24, Tel.: / Fax: / info@drk-erz.de Bereitschaftsdienst/Notfall: DRK Fahrdienst (Senioren-, Schüler-, Kranken- und Behindertenfahrten) Katharinenstr. 24 Tel.: Fax: , Herr Hinkel NEU: DRK Pflegeeinrichtung Seniorenhaus Bernstein, Deutschkatharinenberg 5b, Deutschneudorf, Tel.: , Fax: soziale-dienste@drk-mek.de Pfarramtskanzlei, Tel Mo, Do, Fr Di 9:00 13:00 Uhr 9:00 18:00 Uhr Beratungsdienste der Diakonie im ehemaligen Waisenhaus, Goethering 5 Tel.: , Fax: beratungsdienste@diakonie-marienberg.de Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Schuldner- und Insolvenzberatung Beratungsstelle für Schwangere und Familien Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung 218 Jugendsozialarbeit Jugendmigrationsdienst Kirchenbezirkssozialarbeit Allgemeine Sozialberatung Flüchtlingssozialarbeit Vermittlungs- und Ansprechzeiten Mo, Mi, Fr 9:00-12:00 Uhr Di 9:00-18:00 Uhr Do 9:00-17:00 Uhr Beratungstermine werden individuell vereinbart. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, Töpferstr. 33, Tel ; pskb@diakonie-marienberg.de Kontaktcafé in der Sozialtherapeutischen Wohnstätte, Töpferstr. 33, Tel Montag Freitag 13:00 19:00 Uhr Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge ggmbh, Goethering 5 ehemaliges Waisenhaus,, Tel , Fax erziehungsberatung@sb-mek.de, Internet: Telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung erbeten. Behinderteninitiative Marienberg e.v. mit Rollstuhl- und Behindertenfahrdienst, Poststraße 11, Tel Montag, Mittwoch, Donnerstag 10:00 15:00 Uhr Dienstag 10:00 16:00 Uhr Beratungsangebot Blickpunkt Auge, Poststraße 11 jeden zweiten Montag im Monat 13:00-15:00 Uhr Tel. 0351/ , sachsen@blickpunkt-auge.de Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.v. Kreisorganisation Erzgebirgskreis Beratungs- und Infodienst, Tel Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland, Landesgeschäftsstelle Sachsen e.v., Geschäftsstelle: Marienberg, Scheffelstraße 3, Tel./Fax Montag / Mittwoch 8:00 15:45 Uhr Dienstag 8:00 17:00 Uhr Donnerstag 8:00 15:30 Uhr Freitag 8:00 12:00 Uhr Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Erzgebirge, Tel Sozialverband VdK Sachsen e.v. Ortsverband Marienberg/Beratungsstelle Töpferstraße 1, 3. Etage, Tel dienstags 9:00-12:00 Uhr donnerstags 9:00-14:00 Uhr Hospiz- und Palliativdienst Marienberg e.v. Geschäftsstelle Marienberg, Dr.-Wilhelm-Külz-Allee 7, Tel , Tel. mobil , Fax Kontakte nach telefonischer Vereinbarung Wir bieten Ihnen hochwertigen und preiswerten Textildruck. Vereinsbekleidung ABI-/ Abschluss-Shirts Sportbekleidung Arbeitsbekleidung Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien Industriestraße 7 Telefon: info@erzdruck.de

20 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 6/2018 Bestellschein für private und gewerbliche Kleinanzeigen Der Herzog, Olbernhauer Reiterlein und in Kombination Private Kleinanzeigen dürfen keinen auf Erwerb und/oder Verdienst ausgerichteten Inhalt haben. Anzeigen, deren Inhalt auf wiederkehrende Einnahmen hindeuten (z.b. Mietangebote), werden gewerblich abgerechnet. Für jeden Buchstaben, jedes Sonderzeichen (Punkt, Komma u.a.) sowie jeden Wortzwischenraum ein Kästchen verwenden. Bei telefonischer Anzeigenaufnahme wird keine Haftung übernommen. Olbernhauer REITERLEIN AMTSBLATT DER STADT OLBERNHAU Einzelschaltung Kombi privat gewerblich privat gewerblich Zeile 1 bis 7,50 12,00 13,50 21,50 3 Preis für vier Zeilen Preis für fünf Zeilen Preis für sech Zeilen 9,00 17,50 16,50 33,50 10,50 19,50 19,50 37,50 12,00 21,50 22,50 41,50 Ich möchte inserieren: Meine Anzeige soll unter Chiffre erscheinen 6,00 7,00 8,00 9,00 Einzelschaltung: Der Herzog Einzelschaltung: Olbernhauer Reiterlein Kombischaltung: Der Herzog und Olbernhauer Reiterlein Ich hole die Offerten ab 3,50 3,50 3,50 3,50 Ich bitte um Zusendung 8,00 8,00 10,00 10,00 Erscheinungsdatum: Anzeigenpreis (inkl. MwSt.) (wird vom Verlag ausgefüllt!) Die Chiffregebühr ist eine Verwaltungspauschale und wird auch erhoben, wenn keine Zuschriften eingehen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung der Kleinanzeige besteht nur bei Vorauszahlung. In Ausnahmefällen erfolgt Rechnungslegung, wofür eine Pauschale von 4,00 Euro anfällt. Bei Einzugsermächtigung entfällt die Pauschale für die Rechnungslegung. Absender: Anzeige wurde bar bezahlt Name, Vorname Straße Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich die ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, den Rechnungsbetrag durch SEPA-Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE31ZZZ PLZ / Ort IBAN abgeben bei / einsenden an: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN Industriestraße 7 Tel.: Fax: Bankverbindung: Erzgebirgssparkasse Konto-Nr , BLZ: Gültig ab IBAN: DE , BIC: WELADED1STB BIC Bank Kontoinhaber Datum/Unterschrift

21 6/2018 Seite 21 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog mit Klöppelbriefen und Kleine Klöppelhilfe Konzert-Highlight Klöppeln mit Juliane 7,50 (Dtl.) Auch erhältlich bei der ERZDRUCK GmbH Vielfalt in Medien Industriestraße 7, Tel.: , Fax: Auf Anfrage sind auch noch ältere Exemplare für 5,00 erhältlich. Die Unternehmensgruppe GÄFGEN ist ein leistungsstarker Elektro-Fachgroßhandel mit einem Marken-Vollsortiment für den Elektrofachhandel, das Elektroinstallationshandwerk sowie Industrie und Behörden. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Marienberg suchen wir ab sofort einen Vertriebsmitarbeiter im Innendienst (m/w) mit dem Schwerpunkt Kundenbetreuung im Projektgeschäft Ihr Aufgabengebiet umfasst die technische und kaufmännische Ausarbeitung von Leistungsverzeichnissen für unsere Kunden und die Projektverfolgung bis hin zur Auftragsbearbeitung. Sie überzeugen durch selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten, verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in einem elektrotechnischen Beruf und haben einen kaufmännischen Hintergrund. Telefonische Vorabinformationen: Herr Mike Schönherr ( ) Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: GÄFGEN Elektrogroßhandel GmbH, Industriestraße 8, oder per Mail an: Holger Mück & seine Egerländer Musikanten gastieren am Samstag, , 16 Uhr, Einlass 15 Uhr, in der Stadthalle Marienberg. Unvergessliche Egerländer Melodien gehören genauso zum Live-Programm von Holger Mück und seinen Egerländer Musikanten wie seine eigenen Kompositionen. Neben versierten Instrumentalisten stehen Sandra Spindler und Holger Mück als perfekt aufeinander abgestimmtes und professionelles Gesangsduo auf der Bühne. Charmant, wortgewandt und äußerst unterhaltsam führt Sandra Spindler durch das Programm. Karten sind noch an der Tageskasse erhältlich. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten Der Erbteil des Ehegatten wird umso größer, je entfernter die mit ihm zusammentreffenden Verwandten sind, da der Gesetzgeber der engen persönlichen Beziehung aus der Ehe dadurch Rechnung getragen hat, dass er diese in das Verhältnis mit der Enge der persönlichen Beziehung der Verwandtschaft stellte. Der Erbteil des Ehegatten beträgt neben Verwandten der 1. Ordnung ¼, neben Verwandten der 2. Ordnung ½ und neben Großeltern ½ zuzüglich des Teils, der an die Abkömmlinge der Großeltern fallen würde und bei entfernteren Verwandten die gesamte Erbschaft. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten bildet mit den Verwandten eine Erbengemeinschaft. Im Falle der Zugewinngemeinschaft wird nach der erbrechtlichen Lösung pauschal der Ehegatten-Erbteil - siehe oben - um ¼ erhöht. Dabei ist unerheblich, ob die Ehegatten tatsächlich Zugewinn erzielt haben. Beispiel Ehegatte neben den Kindern: gesetzliches Erbrecht ¼ + ¼ pauschale Erhöhung aus Zugewinn = insgesamt ½. Wenn der Ehegatte durch letztwillige Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen wird, ist die erbrechtliche Lösung durch die Erhöhung des Erbteils nicht möglich. Hier hat der Ehegatte einen Anspruch auf Ausgleich des berechneten Zugewinns entsprechend der Berechnung im Scheidungsfalle. Dem enterbten Ehegatten steht weiter ein Pflichtteilsrecht zu, also ein Geldanspruch in Höhe des Wertes des halben gesetzlichen Erbteils. Bei der Berechnung ist die pauschale Erhöhung des Erbteils nicht mit einzubeziehen (so genannter kleiner Pflichtteil). Die Wahl eines großen Pflichtteils ist insofern nicht möglich und kann niemals tatsächlich vom Ehegatten verlangt werden. Lutz Häcker Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Spezialgebiet: Erbrecht Rechtsanwälte Adler & Häcker Adler & Häcker Rechtsanwälte Thilo Adler Lutz Häcker Danilo Weißbach Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Tätigkeitsschwerpunkte Forderungsbeitreibung Arbeitsrecht Mietrecht Baurecht Vertragsrecht Ehe- und Familienrecht Strafrecht einschließlich Bußgeldsachen Renten- und Sozialrecht Spezialgebiete: Erbrecht sowie Verkehrsrecht Adler & Häcker Rechtsanwälte Poststraße 5 Tel Fax rae@rechtsanwalt-marienberg.de

22 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 22 6/2018 MÖBEL OLBERNHAU Grünthaler Str. 37/39 Tel Schlafzimmer im Angebot Neues Auto am Start? Jetzt bestens versichern zum fairsten Preis!* Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot. Wir bieten Ihnen: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Beratung in Ihrer Nähe Wir beraten Sie gerne. * Ausgezeichnet als bester Kfz-Versicherer (Ausgabe 37/2017) mit dem fairsten Preis (Ausgabe 12/2017) von Focus Money. Vertrauensfrau Rita Uhlig Tel rita.uhlig@hukvm.de Dörfelstr. 14 C Termine nach Vereinbarung Vertrauensfrau Carmen Fiedler Tel carmen.fiedler@hukvm.de Alte Annaberger Str Großrückerswalde Mo, Mi Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Katrin Löwe Versicherungsfachfrau Tel katrin.loewe4@hukvm.de Baderstr. 4 Mo., Di., Do. 9:00 12:30 Uhr Di. 14:00 17:00 Uhr Do. 14:00 18:00 Uhr Fr. 9:00 14:00 Uhr Vertrauensmann Volker Teichert Tel volker.teichert@hukvm.de Töpferstr. 13 Mo, Di, Do Uhr Vertrauensmann Ingo Friese Tel ingo.friese@hukvm.de Amtsseite-Zugstr. 11 OT Pobershau Termine nach Vereinbarung Begegnungszentrum Miteinander Marienberg, Am Hang 5 Telefon: Unser großer und gemütlicher Gemeinschaftsraum mit anliegender Küche ist barrierefrei erreichbar. Dort haben alle Anwohner und Interessierte die Möglichkeit, gemeinsam Mittag zu essen, die Nachmittage gemeinsam zu gestalten und dabei verschiedene Angebote zu nutzen. Die Räumlichkeiten stehen auch für diverse Feierlichkeiten und Veranstaltungen zur Verfügung. Bei uns: Jeden Wochentag bis Uhr betreuter Mittagstisch / Bestellung nach Speiseplan der Woche Montag, Uhr Osterbrot gemeinsam backen und verkosten Mittwoch, Uhr Roberto Jahn Ein Motorradfahrerseelsorger erzählt aus seinem Leben Donnerstag, Uhr Spiele-Rate-Nachmittag mit Kaffeeplausch Freitag, Uhr Seniorengymnastik mit Musik Montag, Uhr Handarbeitstechniken vorgestellt Mittwoch, Uhr Gesund durch das Frühjahr gehen Donnerstag, Uhr Spiele-Nachmittag mit Kaffeeplausch Freitag, Uhr Seniorengymnastik mit Musik Anfragen können Sie gern unter / stellen. MIETANGEBOTE: Moderne 3-Raum-Wohnung 1. Etage - 57 m² Mittlere Siedlungsstraße 94 in Scharfenstein Küche und Bad mit Fenster, Bad mit Wanne, saniert, Keller und Bodenkammer 249,00 Miete + 110,00 Nebenkosten Moderne 3-Raum-Wohnung 3. Etage - 58 m² Schulberg 9 in Niederschmiedeberg Küche und Bad mit Fenster, Bad mit Wanne, saniert, Keller und Bodenkammer 205,00 Miete + 100,00 Nebenkosten Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen! < Auf die Größe kommt es an > kostenlose Parkmöglichkeiten Äußere Annaberger Str. 11 Telefon: Fax info@ihr-moebelpartner.de Auch dunkles Holz möglich. Wählen Sie sich Ihre Eckbankgröße selbst. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 18:00 Uhr, Samstag 10:00 12:00 Uhr Aufmaßservice Lieferung Montage Finanzierungsservice

23 6/2018 Seite 23 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog 03735/ Programm vom bis Peter Hase Animationsfilm nach dem Kinderbuch Die Geschichte von Peter Hase von Beatrix Potter um einen mutigen Hasen und den Kampf um den Gemüsegarten von Mr. McGregor. Kleinanzeigen Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier Abenteuer für die ganze Familie nach den Charakteren von Enid Blyton, die sich diesmal auf die Suche nach dem sagenumwobenen Tal der Dinosaurier begeben. Vermieten Büroräume / Lagerräume / Proberäume, 1x30m2, 4x20m2, 1x14m2; , Unsere Erde 2 Die beeindruckende BBC-Naturdokumentation Unsere Erde geht in die zweite Runde. Diesmal folgt der Film dem Lauf der Sonne rund um den Globus. Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: (Fa.) Vermiete vollsanierte Villen-Wohnung in Zöblitz 72m² mit gr. Wohnküche, luxuriösem Bad, SZ, WZ, Gartenund Garagennutzung möglich Kaltmiete: NK Gesucht werden Mieter ab ca. 40+ Tel /4106 Weitere Informationen auf Ebay-Kleinanzeigen unter der Anzeigennummer: e gern Wir beraten Si Ihre Dankesanzeigen ZUR KONFIRMATION Foto: Joujou_pixelio.de NEU: Dieseltankstelle (bft) 24h geöffnet - mit EC/Kreditkarte auf dem Gelände des ACZ, Äußere Annaberger Straße 12 Ab Ende April: neue Waschanlage PKW+Transporter, Höhe: bis 2,60m, Breite: bis 2,38m, langer Radstand mgl., nur Frischwasser, Hochdrucksystem; Äußere Annaberger Straße 12; , Maria Magdalena Bibeldrama mit Joaquin Phoenix als Jesus Christus und Rooney Mara als Maria Magdalena, die Jesus folgt, als Frau bei seinen Jüngern aber umstritten ist. ab 12 J Im Marienberger Amtsblatt Der Herzog können Sie sich mit einer Anzeige bedanken. Konfirmation Max Mustermann ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN Industriestr. 7

24 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 24 6/2018 Jetzt ist es soweit, wir laden Sie zur Eröffnung unserer neuen Geschäftsräume recht herzlich ein. Am 7. April 2018, Uhr in Marienberg, Freiberger Straße 13 (gegenüber Kino) An diesem Tag gewähren wir Ihnen 10% Preisnachlass auf alle Produkte. NEU bei uns Fußpflege barrierefreie Kosmetikbehandlung Paarbehandlung großes Angebot an Wellnessund Geschenkartikeln 7 Sinne Schönheitspflege Inh. Jana Helmert Marienberg Freiberger Str. 13 Tel mobil: Wir laden zu zwei Jubiläen ein! 20 Jahre Naturheilpraxis (Philippi-Methode) HP Katja Beer 25 Jahre pod. Fußpflege, Ursula und Katja Beer, Podologin Datum: Ort: Töpferstraße 1, (Ärztehaus) Zeit: Uhr Parallel findet in meinen Räumen die musikalische Lesetour mit Sagen und Geschichten von Hannes Schaller statt dazu serviert Heiner Stephani erzgebirgische Lieder Um Platzreservierung wird gebeten: Tel.: Podologin/Heilpraktikerin Katja Beer Töpferstraße 1 (Ärztehaus) Tel.: Professionelle Planung von Einbauküchen Kompetente Beratung zu Einbaugeräten und Zubehör Austausch von Küchentechnik und Küchenumzüge Musterküchen zu Top-Preisen und sofort lieferbar Gäfgen Elektrogroßhandel GmbH Industriestraße 8 Telefon: kueche-kreativ@gaefgen.de Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand Olbernhau Freiberg Kohlhaustraße 12 Olbernhauer Str. 59 Tel Tel Installateure gesucht Sie arbeiten selbständig und haben Spaß an der Realisierung anspruchsvoller, privater Projekte in unserer Region

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 03 Amtsblatt vom 29. März 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren Wetter B 252 Herzlich Willkommen zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Wetter, 19.01.2016 Ihre Ansprechpartner Flurbereinigungsbehörde Amt für Bodenmanagement Marburg

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Juni Veranstaltungen und Informationen

Juni Veranstaltungen und Informationen Juni 2018 Veranstaltungen und Informationen Fr 01.06. 9 Uhr Treff: Parkplatz Brückenstraße, Ortseingang Kühnhaide IIIIIIIIIII Aktuelle Baumaßnahmen in der Stengelhaide Ausrüstung: festes Schuhwerk oder

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile Bioabfall Entsorgungstermine 2017 und Ortsteile : (Stadt), OT Gebirge, OT Gelobtland, OT Hüttengrund, OT Mooshaide, OT Wüstenschlette mit OT Hüttengrund I II nur Am Abrahamschacht mit OT Hüttengrund I

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 24. September 2018 Jahrgang 2018, Nr. 8 I n h a l t A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 36 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes

Mehr

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile (auf den nachfolgenden Seiten) Marienberg (Stadt), siehe Straßenverzeichnis

Entsorgungstermine Marienberg und Ortsteile (auf den nachfolgenden Seiten) Marienberg (Stadt), siehe Straßenverzeichnis Marienberg (Stadt), siehe Straßenverzeichnis Restabfall Papier Bioabfall Gelbe Tonne / Gelber Sack Gebiet R I Gebiet R II Gebiet R III Großwohnanlagen Gebiet P I Gebiet P II Sondertour B und Am Abrahamschacht

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Marienberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Bekanntmachungen Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste im öffentlichen Teil seiner 17. Sitzung am 08.07.2015 folgende

Mehr

Amtsblatt DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr. 10 Bad Kissingen,

Amtsblatt DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr. 10 Bad Kissingen, Amtsblatt DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr. 10 Bad Kissingen, 19.04.2014 Inhalt: A) Veröffentlichungen des Landratsamtes Vollzug des Tierseuchengesetzes und der Bienenseuchen- Verordnung; Anordnung eines

Mehr

Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Satzung

Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Satzung Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 11/2017 9. Juni 2017 27. Jahrgang Grundsteinlegung für

Mehr

Tag der Städtebauförderung im Jahr 2017

Tag der Städtebauförderung im Jahr 2017 Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 8/2017 28. April 2017 27. Jahrgang Tag der Städtebauförderung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Neues Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Satzung feierlich eingeweiht

Neues Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Satzung feierlich eingeweiht Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 11/2018 15. Juni 2018 28. Jahrgang Neues Gerätehaus der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49 Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Timo Karl Amt für Bodenmanagement Fulda Außenstelle Lauterbach Ländliches Bodenmanagement

Mehr

Flurneuordnung Staufen (L 123)

Flurneuordnung Staufen (L 123) Flurneuordnung Staufen (L 123) (TG) gem. 21 FlurbG am gem. 21 FlurbG - Vogtsburg-Burkheim (Nonnental) 09.04.2014 Folie 1 Ladung zur heutigen Veranstaltung Öffentliche Bekanntmachung zw. 18.08.2016 und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Marienberger Wochenblatt

Marienberger Wochenblatt Marienberger Wochenblatt Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 9. Oktober 2014 24. Jahrgang 18/2014 Öffentliche Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit Verleihung der Ehrenplakette der Bergstadt

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 04. August 2017 Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadt Jöhstadt über

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

Tag der Städtebauförderung im Jahr 2018

Tag der Städtebauförderung im Jahr 2018 Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 8/2018 4. Mai 2018 28. Jahrgang Tag der Städtebauförderung

Mehr

Vorstandswahl. Vereinfachte Flurbereinigung Uhlen Hamm. Willkommen zur Vorstandswahl am

Vorstandswahl. Vereinfachte Flurbereinigung Uhlen Hamm. Willkommen zur Vorstandswahl am Vorstandswahl Vereinfachte Flurbereinigung Uhlen Hamm Willkommen zur Vorstandswahl am 14.12.2017 Folie 1 Ablauf der heutigen Veranstaltung Einleitender Vortrag zur Vorstandswahl Wahl des Vorstandes der

Mehr

Marienberg feierte 495. Stadtgeburtstag mit Einweihung des Tastmodells auf dem Marktplatz

Marienberg feierte 495. Stadtgeburtstag mit Einweihung des Tastmodells auf dem Marktplatz Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 29. April 2016 26. Jahrgang 8/2016 Marienberg feierte 495. Stadtgeburtstag mit Einweihung des Tastmodells auf dem Marktplatz Der Bergaufzug bewegt sich nach dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Der Herzog. Neujahrsempfang in Marienberg auch 2017 soll positiver Trend anhalten ANMELDETERMINE. Oberbürgermeister will an Erfolge von 2016 anknüpfen

Der Herzog. Neujahrsempfang in Marienberg auch 2017 soll positiver Trend anhalten ANMELDETERMINE. Oberbürgermeister will an Erfolge von 2016 anknüpfen Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 2/2017

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen Festsetzungen durch Planzeichen Festsetzungen durch Text Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet Mischgebiet Maß der baulichen Nutzung 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl Vorstandswahl zur Dorferneuerung Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl Tagesordnung Erläuterungen der Aufgaben der TG bzw. des Vorstandes Information zur Vorstandswahl Wahl des Vorstandes Allgemeine

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freunde der Räuberhöhle 2012 Sitz des Vereines ist Ravensburg Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Zweck des Vereines ist es

Mehr

Referenzliste. Theml. Stadtverwaltung Marienberg

Referenzliste. Theml. Stadtverwaltung Marienberg Referenzliste Stadtverwaltung Marienberg - Modernisierung Grundschule Marienberg - Umbau und Modernisierung Schnitzerheim/Fremdenverkehrsamt - Rekonstruktion Roter Turm - Neubau Funktionsgebäude Lautengrundstadion

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -Barrierefreies Würzburg- Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"- vom 5. Oktober 2000 geändert am 2. Juli 2002 geändert am 29. November 2007* Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Marienberg: Marienberg (Stadt), OT Gebirge, OT Gelobtland, OT Hüttengrund, OT Mooshaide, OT Wüstenschlette

Marienberg: Marienberg (Stadt), OT Gebirge, OT Gelobtland, OT Hüttengrund, OT Mooshaide, OT Wüstenschlette 1. korrigierte Fassung, 26.11.2015 Entsorgungstermine 2016 und Ortsteile : (Stadt), OT Gebirge, OT Gelobtland, OT Hüttengrund, OT Mooshaide, OT Wüstenschlette Restabfall Papier Bioabfall Gebiet I mit OT

Mehr

Anpfiff. SG 47 Wolkenstein SG Mauersberg. Infoheft Saison 2013 / 2014 Ausgabe Spieltag Herzlich Willkommen zum 19. Spieltag!

Anpfiff. SG 47 Wolkenstein SG Mauersberg. Infoheft Saison 2013 / 2014 Ausgabe Spieltag Herzlich Willkommen zum 19. Spieltag! Infoheft Saison 2013 / 2014 Ausgabe 67 Anpfiff SG 47 Wolkenstein SG Mauersberg 19. Spieltag 27.04.2014 Herzlich Willkommen zum 19. Spieltag! Heute begrüßen wir unsere Freunde von der SG Mauersberg, welche

Mehr