ZiTEX. Impulsseminar "Innovations- und Ideenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZiTEX. Impulsseminar "Innovations- und Ideenmanagement"

Transkript

1 Gemeinsam entwickeln und verwirklichen ZiTEX. - Impulsseminar "Innovations- und management" 1 ZiTEX. Impulsseminar "Innovations- und management 1. Sind Innovationen Zufall oder planbar? 2. Wie werden aus Innovationen? 3. Warum sind Verbesserungsprozesse und Innovationen (für Unternehmen) wichtig? 4. Was macht erfolgreich? Erfolgsfaktoren für innovative Erfolgsfaktor Mitarbeiter/-innen Erfolgsfaktor management 5. Warum scheitern Innovationsprojekte? Risiken und Chancen Wertschätzung zu Wertschöpfung Impulsseminar 2 "Sind Innovationen das Ergebnis eines gesteuerten Prozesses oder Zufall?" Kurzvorstellung vom Konstrukteur zum - und Innovationsmanager Das Reich der, oder sind wertlos Wie entstehen Innovationen? Impulsseminar 3

2 Kurzvorstellung Konstrukteur Ab 1986 Normung, Wertanalyse, BVW Ab 1989 zusätzlich gewerbliche Schutzrechte und Arbeitnehmererfindungsrecht in Festanstellung und freiberuflicher Dozententätigkeit Ab und Innovationsmanagement Gemeinsam entwickeln und verwirklichen Impulsseminar 4 Das Reich der, oder warum wertlos sind Impulsseminar 5 Ein Stichpunkten zur lehre nach Platon: Jenseits und außerhalb der uns sinnlich erfahrbaren Welt existiert eine Welt der. Egal, für welche philosophische und/oder politische Projekte Platon diese Annahme in seinen Schriften verwendet, unter seinen wahrlich zahlreichen intellektuellen Innovationen ist dies die mit Abstand wichtigste. Er hat damit die Tür zum metaphysischen Denken weit aufgestoßen. Die sind nämlich weder Bestandteil der physischen Welt, noch Teil einer religiösen Mythologie. Das Wörtchen existiert wird von seiner traditionellen Anbindung an die sinnlich erfahrbare Welt bzw. religiös mythologische Welt befreit. Ab Platon kann man Gegenstände des Denkens als existent bezeichnen. Impulsseminar 6

3 Warum wertlos sind => "Weil alle schon da sind." sagt Platon. Wenn alle schon da sind, kann keiner "neue" haben. Er kann nur die Idee, die er hat, weitertragen zu demjenigen, der sie (noch) nicht hat. Dann verkauft er aber nicht die Idee, sondern den Kommunikationsvorgang. => Für den "Wert einer Idee", ist es ganz entscheidend, wer sie überbringt. Wenn Lieschen Müller sagt: "Ich habe eine Idee über die Zukunft der Bergbauindustrie" bezahlt ihr niemand etwas dafür. Sagt das die Wirtschaftswoche auf dem Titel, geben einige Tausend Leute 5 Euro aus, um mehr zu erfahren. Sagt das McKinseyResearch in einem Rundfax, räumen 10 Bergbaustakeholder vier- bis fünfstellige Budgets frei, um das Whitepaper und die Präsentation zu kaufen. Vielleicht haben alle die selbe Idee. Aber der ihr beigemessene Wert ist unterschiedlich, je nachdem, wer sie hat. Impulsseminar 7 Wie, wann und wo entstehen, die zu Innovationen reifen? Impulsseminar 8 Wo und wann entstehen? Impulsseminar 9

4 Definition Innovation lat. in = hinein; lat. novus = neu Definition Innovation ist eine Neuerung, die zu radikalen (Ver)Änderungen in ihrem Nutzungsumfeld führt. Merke: Nicht jede Neuerung ist eine Innovation, aber jede wirkliche Innovation ist eine Neuerung! Innovation in der Wirtschaft bedeutet eine Strategie zum Unternehmenserhalt oder wachstum. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 10 Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 11 Impulsseminar 12

5 Überblick über die Elemente für ein ganzheitliches IDM Mitarbeiteridee und typen Aufgabengebiet und -Stellung Kreativitätstechniken IT-Unterstützung im IDM und Softwarelösungen Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen Starterworkshop 13 Potenzial der aus Bernie Sander: Ein Wake-up Call für manager, S. 65 Wachsendes Wertigkeitspotenzial der Wachsende Vielfalt von mit einem Potenzial von aufsummiertem Nutzen Teamebene Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Persönliche Ebene Befähigung 14 Phasen des Produktmanagements 1. Produktidee generieren 2. Produktidee bewerten 3. Produkt realisieren 4. Produkt einführen 5. Produkt monitoren 6. Produkt abmanagen Impulsseminar 15

6 Warum sind Verbesserungsprozesse und Innovationen (für Unternehmen) wichtig? Impulsseminar 16 Langfristiges Wachstum entsteht nur durch neue, Produkte und Dienstleistungen. Gerade in Deutschland darf die Entwicklung einer Innovationskultur nicht zu kurz kommen, in der bestehende Probleme erkannt und neue nicht abweisend bewertet werden. Tom Sommerlatte Innovationskultur und management Strategien und praktische Ansätze für mehr Wachstum Impulsseminar 17 Just-In-Time? Der Druck, neue erfolgreiche zu entwickeln, steigt quer durch die Branchen ständig an. Weil die Produktentwicklungszyklen immer kürzer werden, ist es zunehmend notwendig, bereits bei der findung gezielt und systematisch vorzugehen. Nur dadurch wird es langfristig möglich sein, immer mehr treffsichere zu generieren, wenn dafür immer weniger Zeit zur Verfügung gestellt wird. Impulsseminar 18

7 Impulsseminar 19 Impulsseminar 20 Schalthebel Kosteneinsparung durch schnelle Markteinführung (-Umsetzung) Beispiel Anlagenbau Auswirkungen auf das Ergebnis 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% + 4 % + 22 % + 33 % Reduktion der Entwicklungsko sten um 50% Reduktion der Produktionskost en um 50% Reduktion der Markteinführung sdauer um 50% Impulsseminar 21

8 Unternehmenskrisen Krisenarten des Unternehmens Innovationskrise Evolutionskrise Ertragskrise Liquiditätskrise Reihenfolge Reihenfolge und der Entstehung undder Erkennung Krisen entstehen durch fehlende Innovation! 2. Das Problem einer Ebene kann nur in der nächst höheren Ebene gelöst werden (Einstein)! Impulsseminar 22 Unternehmenskrisen Krisenarten des Unternehmens Reihenfolge Reihenfolge und der Entstehung undder Erkennung Innovationskrise 1 4 Die Inkubationszeit einer existenzbedrohenden Unternehmenskrise 2 3 Evolutionskrise kann Ertragskrise 5-6 Jahre betragen 3 - bei 2 Auflösung Liquiditätskrise von Reserven 4bis 7 Jahre Krisen entstehen durch fehlende Innovation! 2. Das Problem einer Ebene kann nur in der nächst höheren Ebene gelöst werden (Einstein)! Impulsseminar 23 Von der Idee zum Patent Copyright 2003/2010 Netz Lengerich Impulsseminar 24

9 Wie werden aus Innovationen? systematisch entwickeln! "Sind Innovationen Ergebnis gesteuerter Prozesse und Zufall?" Gemeinsam entwickeln und verwirklichen Impulsseminar 25 Von der Idee zur systematischen Innovationsentwicklung Oder, kann mit gesteuerten Prozessen, dem Zufall auf die Sprünge geholfen werden?" Impulsseminar 26 Innovationsarten Einteilung der Innovationen nach Gegenstandsbereich Neuigkeitsgrad Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 27

10 Innovationsarten Gegenstandsbereich Produkt- und Dienstleistungsinnovation Prozessinnovation Sozialinnovation Managementinnovation Beispiele Kugelschreiber, Telefon, Stilberatung Fließbandarbeit, Just-in-Time- Produktion Jobrotation, Arbeitslosengeld, Beschäftigungsprogramme Einsatz von neuen Führungsinstrumenten wie EFQM, MbO Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 28 Neuigkeitsgrad Neuigkeitsgrad Radikalinnovationen Verbesserungsinnovationen Routineinnovation Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 29 Beispiele , Digitalfotografie GPS auf Mobiltelefon, Elektronische Fahrkarte mit MMS Beleuchtung von Funktionstasten, Ein- und Aus- Schalter am Netzgerät, um Strom zu sparen Innovationsprozess nach Thom Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 30

11 Innovationsprozess nach Thom Wesentlicher, integraler Bestandteil eines modernen managements Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 31 Innovationsprozess nach Thom Verbesserung Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 32 Neuerung Wesentlicher, integraler Bestandteil eines modernen managements entwickeln Intern generierung Kreativitätstechniken Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 33 Extern Einbezug Dritter Kunden- und Experten- Workshops Kundenbeobachtung Open Innovation

12 Impulsseminar 34 sammeln Intern Informationssysteme Vorschlagswesen management wettbewerbe Kundenreklamationen Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 35 Extern Marktbeobachtung und Benchmarking Konkurrenzanalysen Marktforschung, Trendstudien Referate, Kongresse, Seminare, Messen Fachliteratur Quelle: Kienbaumstudie Impulsseminar 36

13 Software rund um Innovation Software für management: Wie verwalte ich der Mitarbeiter in effektivster Weise, um DIE Idee nicht zu übersehen? "Front End of Innovation": Wie bekomme ich DIE Idee? Kreativitätssoftware: Brainstorming, MindMapping, TRIZ, Roadmapping, etc. PLM Software Product Lifecycle Management Innovationsprozess auf der globale IT-Unternehmensebene DataMining Software (Lösungen für Suchen & Finden von Informationen) Impulsseminar 37 Beispiele gesteuerter Innovationsprozesse, oder zum Zufall als Innovationsquelle Impulsseminar 38 Auszüge vom 13. Treffen Innovationszirkel-Handwerk der HWK Münster Aus dem Bereich Ganzheitliches Innovations- und management Impulsseminar 39

14 Betriebliches Vorschlagswesen Erfassen Impulsseminar 40 Übergang zum management Erfassen Fördern Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Hand eln Plan en Prüf en Tun Impulsseminar 41 Zusammenspiel - und Innovationsmanagement in Anlehnung an Dr. -Ing. Volker Wittpahl - Ingenieur- und Innovationsbüro Impulsseminar 42

15 Impulsseminar 43 - und Innovationsmanagement Verbundprojekt Clustermanagement management Innovationsmanagement Gemeinsame Dienstleistungen Produkte Handeln Prüfen Betrieb 1 Planen Tun Handeln Prüfen Betrieb 2 Planen Tun Handeln Prüfen Betrieb n Planen Tun Eigene Dienstleistungen und Produkte Eigene Dienstleistungen und Produkte Eigene Dienstleistungen und Produkte Impulsseminar 44 finden mit morphologischer Analyse Morphologische Analyse Lösung 1 Lösung 3 Lösung 2 Segel Rumpf n Bootrumpf Katamaran Unterwasserflügel Luftkissen U-Boot kein Rumpf 1 Einfaches Segel 2 Poly-Segel? 3 Gleitschirm?? 4 Luftballon??... Magnus-Effekt-Segel? n kein Segel - Systematisches, aber sehr zeitaufwendiges Durchmustern von Varianten Impulsseminar 45

16 finden mit TRIZ Versuch und Irrtum Methode Brainstorming Morphologische Analyse Lösung TRIZ Impulsseminar 46 Was ist TRIZ? Methodik (Sammlung von Methoden bzw. Werkzeugen) für gezielte und systematische Lösungssuche schwieriger (= erfinderischer) Probleme Abbreviatur - TRIZ TРИЗ - Tеория Решения Изобретательских Задач TRIZ - Theorie zur Lösung erfinderischer Aufgaben TIPS - Theory of Inventive Problem Solving Impulsseminar 47 TRIZ-Anwendung in der Industrie R&D QM Innovation TRIZ? Marketing Business Impulsseminar 48

17 Grundidee von TRIZ Idealität Ein System, das nicht existiert, seine Funktionen werden jedoch erfüllt, ist nach TRIZ ein absolut ideales System. Wie wird ein ideales System erreicht? Der Anteil aller nützlichen Funktionen und Eigenschaften eines Systems nimmt zu und die Summe aller schädlichen Funktionen oder unerwünschten Eigenschaften nimmt ab. Impulsseminar 49 Grundidee von TRIZ Widersprüche Hauptmerkmal der Problemlösung mit TRIZ ist das Identifizieren, Verstärken und Eliminieren technischer Widersprüche in Systemen statt der Suche nach Kompromissen. Ein technischer Widerspruch (TW) stellt zwei kontroverse Eigenschaften eines technischen Systems dar. Beispiel: Bei der Verbesserung einer Eigenschaft einer Maschine (z.b. Leistung des Motors), verschlechtert sich eine andere Eigenschaft (z.b. Gewicht oder Treibstoffverbrauch). Impulsseminar 50 Aufgaben lösen mit TRIZ Systematische, gezielte und zeitsparende Suche nach Lösungen durch: Fokussierung auf Idealität Überwindung von Widersprüchen Anwendung der TRIZ-Innovationsprinzipien TRIZ Impulsseminar 51

18 Prinzip: Veränderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften a) Der Aggregatzustand des Objektes ist zu verändern: z.b. vom festen in den flüssigen Zustand, vom flüssigen in den gasförmigen Zustand oder umgekehrt. b) Die Konzentration, Dichte oder Konsistenz des Objektes ist zu verändern. c) Der Grad der Flexibilität des Objektes ist zu verändern. d) Die Temperatur des Objektes ist zu verändern etc. Aufgabe: Pflaster sollen leichter anzubringen sein Impulsseminar 52 Prinzip: Veränderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften a) Der Aggregatzustand des Objektes ist zu verändern: z.b. vom festen in den flüssigen Zustand, vom flüssigen in den gasförmigen Zustand oder umgekehrt. b) Die Konzentration, Dichte oder Konsistenz des Objektes ist zu verändern. c) Der Grad der Flexibilität des Objektes ist zu verändern. Sprühpflaster lassen sich schmerzfrei auftragen und lösen sich nach einer bestimmten Zeit von selbst auf Impulsseminar 53 Prinzip: Vorherige Wirkung a) Die erforderliche Wirkung ist vorher zu erzielen vollständig oder auch teilweise. b) Die Objekte sind vorher so aufzustellen bzw. einzusetzen, dass sie ohne Zeitverlust vom geeignetsten Ort aus wirken können. Aufgabe: Leichteres und schnelleres entnehmen der Inhalte von Ketchupflaschen, sowie restlose Entleerung sicherstellen Impulsseminar 54

19 Prinzip: Vorherige Wirkung b) Die Objekte sind vorher so aufzustellen bzw. einzusetzen, dass sie ohne Zeitverlust vom geeignetsten Ort aus wirken können. Eine Flasche oder Tube wird so aufgestellt, dass sich der Inhalt nach dem Öffnen in der optimalen Position befindet und unmittelbar ausfließen kann Impulsseminar 55 Was macht erfolgreich? Erfolgsfaktoren für innovative Erfolgsfaktor Mitarbeiter/-innen Erfolgsfaktor management E-Faktor Impulsseminar 56 Was macht erfolgreich? Erfolgsfaktoren für innovative Erfolgsfaktor Mitarbeiter/-innen Erfolgsfaktor management Erfolgsfaktor Kunde Was sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches - und Innovationsmanagement Impulsseminar 57

20 Notwendige Voraussetzungen für Innovation Gemeinsame Werte Klare Ziele Kern-Kompetenzen Konkurrenzfähige Prozesse Unbürokratisches management (Kunden-)Nutzenorientierung Effektivität Effizienz Impulsseminar 58 Gemeinsame Werte Engagement beginnt wenn man an das glaubt, was man macht. wenn die persönlichen Werte mit den Unternehmenswerten übereinstimmen. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 59 Wertewandel Der Wertewandel ist gekennzeichnet durch den Aufstieg der zwei neuen Stars: dem Kunden, dem Zentrum aller Aktivitäten in den Unternehmen - intern wie extern dem/der MitarbeiterIn auf der wertschöpfenden Ebene im Unternehmen Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 60

21 Klare Ziele Eine klare Vorstellung, was man im Unternehmen gemeinsam erreichen will, ist besonders wichtig. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 61 Kern-Kompetenzen Durch Entwicklung und Erhalt von technologischen und organisatorischen Fähigkeiten sichert das Unternehmen seinen Wettbewerbsvorteil. Weltklassekompetenzen beruhen auf den Fähigkeiten von Teams und einzelnen MitarbeiterInnen. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 62 Konkurrenzfähige Produkte Arbeit im Unternehmen besteht aus Prozessen. Die Prozesse müssen zu Produkten und Dienstleistungen führen, die die Kunden und alle anderen am Unternehmen Beteiligten zufrieden stellen. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 63

22 Unbürokratisches IDM Ein unbürokratisches management ist der erste Schritt zu kleinen und großen Innovationen. Viele garantieren, dass auch Innovationen dabei sind. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 64 Unbürokratisches IDM Erforderlich ist das Wissen um die Prozesse, die Innovationen stimulieren. IDM im Innovationsprozess muss Werkzeuge und Methoden kennen, die es ermöglichen, nicht nur zu entwickeln, sondern diese auch in Innovationen umzusetzen. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 65 Wie entstehen innovative? Fördern Sie das Querdenken in Ihrem Unternehmen. Schaffen Sie Raum für Kreativität und diskutieren Sie die Lösungsansätze offen ausgiebig konstruktiv Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 66

23 Wie entstehen innovative? Suchen Sie aktiv nach den akuten Problemen Ihrer Kunden, und zwar im Hinblick auf Produkte Dienstleistungen Servicequalität Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 67 Wie entstehen innovative? Sprechen Sie regelmäßig mit Ihren MitarbeiterInnen Kunden Partnern Mitbewerbern Vertretern anderer Branchen Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 68 Impulsseminar 69

24 Drei Dinge machen einen guten Meister: Führungskraft Möglichkeiten KÖNNEN Fähigkeiten WISSEN Bereitschaft WOLLEN MitarbeiterIn Wissen, Können und Wollen. Dt. Sprichwort Impulsseminar 70 Impulsseminar 71 Mitarbeiter wollen Anerkennung für gute Leistungen Kenntnisse des Produktes und des Unternehmenszieles eingehen auf private Probleme gesicherter Arbeitsplatz gutes Einkommen interessante Arbeit Wohlergehen der Firma Loyalität zwischen Chef und Mitarbeiter gute Arbeitsbedingungen Höflichkeit des Chefs Rangfolge Führungskräfte meinen gutes Einkommen gesicherter Arbeitsplatz Wohlergehen der Firma gute Arbeitsbedingungen interessante Arbeit Loyalität zwischen Chef und Mitarbeiter Höflichkeit des Chefs Anerkennung für gute Leistungen eingehen auf private Probleme Kenntnisse des Produktes und des Unternehmenszieles Rechtsgrundlagen im management 72

25 Aufgaben des IDM Das IDM kann ein Instrument sein, um interne, die außerhalb des Innovationsprozesses entstehen, diesem zuzuführen. Das IDM kann interner Promotor von werden, die im Innovationsprozess normalerweise nicht berücksichtigt worden wären. Das IDM kann ein Instrument der Früherkennung des Marktumfeldes sein. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 73 Aufgaben des IDM Das IDM kann in Unternehmen ohne F & E das Fehlen dieser Abteilung zum Teil ausgleichen, indem es die Identifikation und Auswahl geeigneter Innovationsfelder übernimmt. Konkret kann das IDM zu allen Teilbereichen betrieblicher Innovation beitragen: Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 74 Aufgaben des IDM im INM zu Produkt- und Dienstleistungsinnovationen durch neue Produktideen zu Prozessinnovationen durch Neuerungen im Fertigungsbereich zu Sozialinnovationen durch z. B. zu Mitarbeiterschulungen, Kantine zu Managementinnovationen durch virtuelle Orgaformen Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 75

26 Ein erfolgreiches systematisches und Innovationsmanagement führt zu höherer Motivation und Identifikation lernender Organisation und dadurch zu einem Wettbewerbsvorteil Impulsseminar 76 Fazit Ein erfolgreiches management führt zu weniger Verschwendung Qualitätsverbesserung positiver Außenwirkung geringerer Unfallhäufigkeit verbessertem Umweltschutz Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 77 Fazit Ein erfolgreiches Innovationsmanagement führt zu marktgerechten Produkten und Dienstleistungen sowie Prozessen zu Spitzenpositionen in der Branche Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 78

27 Ein erfolgreiches Innovationsmanagement führt zu: Business-Innovation Produkt- Innovation Dienstleistungs-Innovation Prozess- Innovation Impulsseminar management Mit die Zukunft gestalten 79 Fazit Ein erfolgreiches - und Innovationsmanagement führt zu höherer Motivation und Identifikation lernender Organisation und dadurch zu einem Wettbewerbsvorteil Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 80 Zusammenfassung: - systematische Entwicklung einer Innovationskultur - kooperative Selbstqualifikation - Zukunftskompetenz durch interdisziplinäte Zusammenarbeit stärken - vom BVW zum lernenden, wissensbasierten Unternehmen - Potenzialfindung und -Bindung (AGG-übergreifend) - Selbserneuerungskräfte freisetzen Impulsseminar management Mit die Zukunft gestalten 81

28 Zusammenfassung: ==>> Führungsinstrument - und Innovationsmanagement - Motivationsanreize z.b. durch gemeinsame Erfolgserlebnisse - kein Lernen auf Vorrat (Wissensanhäufung), sondern Beteiligung an geistigen und materiellen Wertschöpfungen - Vernetzung von IT-Anwendung, Multimedia und soziale Lernprozesse - Verhaltenstraining am Arbeitsplatz Impulsseminar management Mit die Zukunft gestalten 82 Zusammenfassung: ==>> Erfolg ist planbar! Innovationen sind nicht nur Glücksund/oder Zufälle Innovationskultur und Betriebsklima bedingen einander, aber beeinflussen einander auch Gewohnheiten und Betriebsbindheit können durch externe Koordinatoren und Moderatoren überwunden werden Impulsseminar management Mit die Zukunft gestalten 83 Deshalb gilt: Mut zum kreativen Denken fördern Voraussetzung ist, die Führungskräfte nicht mehr an der Anzahl ihrer gemachten Fehler zu messen, sondern an ihrer Fähigkeit, die MitarbeiterInnen zum Mitdenken zu motivieren. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 84

29 Deshalb gilt: Mut zum kreativen Denken fördern MitarbeiterInnen müssen ermutigt werden, die Hemmschwelle zur Erbringung kreativer Leistungen zu überwinden. Christiane Kersting 2. November 2010 Blatt 85 ZiTEX. Impulsseminar "Innovations- und management 1. Sind Innovationen Zufall oder planbar? 2. Wie werden aus Innovationen? 3. Warum sind Verbesserungsprozesse und Innovationen (für Unternehmen) wichtig? 4. Was macht erfolgreich? Erfolgsfaktoren für innovative Erfolgsfaktor Mitarbeiter/-innen Erfolgsfaktor management 5. Warum scheitern Innovationsprojekte? Risiken und Chancen Wertschätzung zu Wertschöpfung 6. Fragen Antworten - Resümee Impulsseminar 86 Impressum Das Ingenieurbüro Netz.com Hans-Rüdiger Munzke Fritz-Gempt-Straße Lengerich MunzkeHR@Netz.com Mein persönlicher Einladungslink: ZiTEX. Impulsseminar, Nov Impulsseminar 87

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Interessengemeinschaft Zentrum Ideenmanagement Aktuelle Berichte aus dem Ideenmanagement Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Das IdeenNetz. Das IdeenNetz. Gemeinsam Ideen entwickeln und verwirklichen

Das IdeenNetz. Das IdeenNetz. Gemeinsam Ideen entwickeln und verwirklichen Gemeinsam Ideen entwickeln und verwirklichen Das IdeenNetz 080227 IDM - Mit Innovationen und Ideen die Zukunft gestalten Problemfinder gesucht 1 »Ideenmanagement Mit Innovationen und Ideen die Zukunft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Konzentration auf s Wesentliche

Konzentration auf s Wesentliche Konzentration auf s Wesentliche Er ist unkompliziert, sympathisch und hält in jeder Situation dicht. Er lässt Ihnen viel Spielraum zum Leben und passt sich Ihren Bedürfnissen flexibel an. Er ist Ihr ganz

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse Eine kurze Einführung in die Wertanalyse Optimierungspartner Dr.-Ing. Axel Härtl Prozesse verstehen Potentiale verwirklichen Steinfeld 110 23858 Feldhorst Telefon: 04533/79 778 60 Mobil: 0171/38 38 019

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Business-Master Unternehmer-Training

Business-Master Unternehmer-Training Checkliste Business-Master Unternehmer-Training ACHTUNG: Sie haben nicht das Recht zum Abdruck oder Verkauf dieser Schrift. Sie dürfen auch nicht den Inhalt dieser Schrift verbreiten oder verkaufen 2014

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 Ihr Referent Sven Flore Dipl. Ing. der Verfahrens und Energietechnik / Schweißfachingenieur 25 Jahre Erfahrungen im

Mehr

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Naturkost eine ethische Branche? eine Branche, die sich mit einem besonderen ethischen Anspruch

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr