Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Fachforum 13E zur Omnicard 21. Jan HJP Consulting GmbH Markus Hartmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Fachforum 13E zur Omnicard 21. Jan HJP Consulting GmbH Markus Hartmann"

Transkript

1 Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Fachforum 13E zur Omnicard 21. Jan 2010 HJP Consulting GmbH Markus Hartmann

2 Agenda Einleitung Beispielprojekte MRP / MRV Bangladesh epass Sudan epass Vereinigte Arabische Emirate Frust und Lösung Zu viele Wünsche am Anfang Wichtige Stakeholder zu spät beteiligt Denken in Lösungen statt in Anforderungen Entscheidungen sind oft nicht transparent Keine Zeit für einen guten Vertrag Ihr Erfahrungen und Lösungsansätze sind gefragt Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 2

3 Wir sind Smart Card Architekten für eid Systeme Unser Leistungen Planung Ausschreibung Test und Abnahme Testwerkzeuge und Simulatoren Firmendaten Firmensitz: Borchen (bei Paderborn) Team: 15 Berater Kunden in: Deutschland, UK, Frankreich, Belgien, Schweiz, Serbien, Saudi Arabien, V.A.R, Sudan, Japan, S.Korea, etc. Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 3

4 Regierungen lieben alles überspannende Großprojekte Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 4

5 Doch am Anfang stehen alle im Dschungel und Viele finden auch nicht mehr heraus Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 5

6 Fallbeispiel 1: Wie viele Freunde ein Projekt blockieren. Pass (MRP) und Visa (MRV) Projekt Bangladesh Bangladesh ist eines von 9 ICAO Staaten, die die MRP- Deadline zum 1. April 2010 nicht schaffen werden. Die Suche nach einem Lieferanten startete 1996! Es gab viele Gewinner, aber nie einen Projektstart. Diverse auch deutsche Lieferanten Internationale Organisationen: ICAO und IOM Unabhängige Berater Projektbeschreibung: Projektbudget 51,7 Mio EUR 2,2 Mio Pässe pro Jahr, plus Visa Ca. 15 dezentrale Personalisierungsbüros Die letzte Ausschreibung hat Iris Corporation Berhad gewonnen: BOT für 3 Jahre. Verknüpfung mit Malaysian firm gets MRP job.lnk Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 6

7 Fallbeispiel 2: Wie man es selbst in die Hand nimmt E-Pass Projekt Republic of the Sudan Vom handgeschrieben Pass direkt zum epass durch Kushite: Regierungseigener, lokaler IT Systemintegrator HJP: Unabhängiger Berater Viele Zulieferer: Mühlbauer, Trüb, Cetis, Dermalog, Keynectis Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 7

8 Der sudanesische e-pass Passbuch 48 Seiten Intaglio / rainbow printing OVI + latent images Konische Laser Perforation... Chip in Deckel 72k chip NXP/Gemalto Biometrics: Gesicht BAC Finger mit EAC in Phase 2 PC Datenseite MLI, Multi Laser Image Transparentes Kinegram Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 8

9 Die sudanesische epass System Architektur Eigene Passbuch Herstellung Enrolment System Passport Management System Civ Enrolment in 9+ Meldeämtern Fee Payment Legacy Passport Systems Aufnahme biometrischer Daten von 4 Fingern ICAO Qualitätssicherungssoftware Passport Management System Passhalter Datenbank (später CRS) Daten Aufbereitung Stock Management System Biometric Data Capture Unit I- 19 I-3 Personal Data Capturing I-1 Biometric Data Capturing I-2 Passport Application Approval I-4 I-5 I-6 I- 17 AFIS I-8 Passport Holder Register Passport Register I-9 I- 13 I- 14 Prod Ma C Zentrale Auftragsverwaltung aller Personalisierungsaufträge CSCA, DSCA + PKD Schnittstelle Personalisierungssysteme 3 zentrale Persobüros 6 de-zentrale kleinere Persobüros AFIS I- I- I- I- Described in this document Shared Data Interface (e.g. Local Database) Remote Interface (e.g. WebService) Standard Interface (e.g. PKCS, LDAP, 7816, ICAO) File based Interface (e.g. using XML) Passport Delivering I-7 I- 10 Data Preparation I- 11 Document Signing I-12 Country Signing/ Verifying CA I- 15 Pe Pe Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 9

10 Fallbespiel 3: Wie man es endlich richtig macht! epass Projekt der Vereinigten Arabischen Emirate Ein neuer epass muss in die komplexe eid Infrastruktur integriert werden: Moderner epass: EAC mit Gesicht- und 2 Fingerbiometrie Integration in komplexe nationale Biometriesysteme Schnelle Grenzabfertigung durch spezielle e-gate Fähigkeit Anschluss und Integration des ICAO Public Key Directories Projekt wurde bereits 2004 gestartet Zwei Ausschreibungen wurden zurückgezogen Schwierige Entscheidungsstrukturen zwischen Stakeholdern Schließlich: 2008: HID Global gemeinsam mit HJP Consulting wird Berater 2009: Ein lokaler Systemintegrator, mit europäischen Sub-Lieferanten wird Generalunternehmer zur Lieferung. Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 10

11 Fallbespiel 3: Anforderungen des V.A.R. epasssystems Deutlich mehr als 1000 Anforderungen Verteilt über ca. 20 Stakeholder in V.A.R 8 grundsätzliche Komponenten der Systemarchitektur 1 Generalunternehmer mit ca. 10 Sub-Unternehmern Kulturelle Unterschiede Ein Vertrag verlangt den lückenlosen Nachweis der Kompatibilität der Lösung zu den Anforderungen Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 11

12 Einige Einblicke in die Vorgehensweise und Dokumente Feldstudie Businessplan Entscheidungsanalyse zur Systemarchitektur Anforderungsspezifikationen System Architektur Komponenten Spezifikationen Qualifikationspläne IT Sicherheitsanforderungen / logisch und physikalisch Projektmanagement Anforderungen Interne Arbeitspakte Evaluation Report Entscheidungsmatrix zur Bieterbewertung auf Anforderungsebene Einkaufsvertrag Projektmanagement Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 12

13 Die wichtigsten Frusttreiber in eid Projekten Zu viele Wünsche am Anfang Wichtige Stakeholder zu spät beteiligt Denken in Lösungen statt in Anforderungen Entscheidungen sind oft nicht transparent Keine Zeit für einen guten Vertrag Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 13

14 Frust und Lösung: Zu viele Wünsche am Anfang Typische Visionen in eid Projekten Bis zu 20 Applikationen verteilt auf 15 Stakeholder: von MRP bis Kundenbindungssystem Ausgabe der Karte vor der nächsten Wahl Transaktionszeiten von unter 5 Sekunden Lösungsansätze: ein -fach starten Mit allen Stakeholdern Wünsche sortieren, bewerten, priorisieren im Vergleich zu Best-Practice Beispielen Grundlegendes Zielsystem gemeinsam entwickeln Grundlegende Architekturentscheidungen und Migrationskonzept entwickeln. Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 14

15 Frust und Lösungen Wichtige Stakeholder zu spät beteiligt. Was alles schief gehen kann: Falscher Ländername auf dem Pass Maschinen im Hafen, Fabrik im Rohbau Viele Namen, wenig Identität Lösungsansätze: Projekt richtig aufsetzen: Sponsor, Projektteam, Projektbegleiter Entscheider, Macher, Beeinflusser Ist-Analyse als integrierter Schritt zur Lösung Nutzung von Best Practise Guides z.b. ICAO Guide for Assessing Security of Handling and Issuance of Travel Documents Strukturierung der Analyse Daten in Form der nachfolgend genutzten Architekturmethodik z.b. RM-ODP Verknüpfung mit PART1 - DRAFT Guide Secure issuance TD v3.3-1.lnk Verknüpfung mit PART II - Assessment Guide_excel 2007.lnk Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 15

16 Planung nach dem Reference Model of Open and Distributed Processes (RM-ODP) Planung eines Systems aus 5 Sichtweisen (view points) 19/01/2010 Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 16

17 Frust und Lösungen Denken in Lösungen statt in Anforderungen Jeder kennt eine Lösung, wenige kennen ihre Anforderungen Ist nicht ein 144k Chip besser? State-of-the-art Technology? Ist die Personalisierungsanlage von X-id die beste? Lösungsansätze: Sammlung von eindeutigen, lösungsneutralen Anforderungen nach IEEE830 Modellbasierte Architekturentwicklung nach RM-ODP und UML Nutzung von Best-Practice Templates Planung der Test & Abnahme bereits in der Architekturplanung Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 17

18 Beispiel: Civil Registration System (CRS) Use Cases Ein Modell aus Akteuren, Events, und Prozessen entwickeln uc Baseline uc Registering Life Events Civil Register System Register Life Event with CRS Register w ith CRS on introduction Register Birth Register Age Estimation Register Change of Residence Register Job Change Citizen Manage Document Manage Certificates for Replacement only CivilRolls Directorate Citizen (from Actors) Register Life Event with CRS (from Basic Business Cases) Register Marriage Register Divorce Retrieve Information CivilRolls Directorate (from Actors) Register Naturalization Register Death Other Organizations Retrieve statistical Information Register Abrogation of Nationality Regain Citizenship «trace» Regaining Citizenship and National Number (from Open Issues) Modellierung mit Werkzeugen wie z.b. Enterprise Architect 19-Jan-10 Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 18

19 Das W-Modell zum Managen von eid Projekten Company Strategy Planning Procurement Implementation Production Approval Validation Operations Business needs Project commitment Business requirements and regulations Interoperability / conformance test Service level control System architecture System acceptance test plan System (site) acceptance test Customer Components requirements Qualification plan Factory (site) acceptance test/qualification Line of responsibility Solution architecture Components requirements System integration test plan Qualification plan System integration test Qualification System Integrator Line of responsibility Components specification Components or unit test Component Supplier 1/19/2010 Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 19

20 Frust und Lösungen Keine Zeit für einen guten Vertrag Nach der Zuschlagung soll es schnell losgehen, aber Allgemeine Einkaufsbedingungen sind oft unbrauchbar Verträge der Lieferanten sind oft einseitig Vage Vertragsbedingungen helfen nicht wirklich weiter Lösungsansätze: Vertrag muss Projekt- und Betriebsprozesse abbilden Qualifizierung und Abnahme Service Level Schutz von Eigentumsrechten IPR Flexible Vertragsanpassung ermöglichen Enge Zusammenarbeit von Einkauf, Technik und Juristen. Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 20

21 Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Glauben Sie, dass die Probleme nachhaltig lösbar sind? Frust Hoch: Ja, ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht Mittel: Ich kann diesen Frust nur teilweise teilen Niedrig: Ich kann den Frust in meinen Projekten nicht erkennen Lösung Hoch: Die Probleme lassen sich in guten Projekten lösen Mittel: Es gibt einige Verbesserungsmöglichkeiten, aber ganz wird man die Probleme nie lösen können Niedrig: Diese Probleme sind im allgemeinen nicht lösbar. Man muss damit leben. Kleben Sie nun Ihren Klebepunkt zu Ihrer Einschätzung! Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 21

22 Fragen? HJP Consulting GmbH Markus Hartmann Hauptstraße Borchen, Germany tel: fax: web: Omnicard 2010 Fachforum 13E: Von Frust und Einblicken in weltweite eid Projekte Slide 22

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Von Interoperabilitätstests bis zu MBT: Konformitätstests bei elektronischen Reisedokumenten

Von Interoperabilitätstests bis zu MBT: Konformitätstests bei elektronischen Reisedokumenten Von Interoperabilitätstests bis zu MBT: Konformitätstests bei elektronischen Reisedokumenten 34. Treffen der Fachgruppe TAV, 14./, Aachen Holger Funke, HJP Consulting Die Chipkarten-Technik dringt in viele

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell CMG-AE Tagung Big Data & Industrie 4.0 RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell Christoph Binder Hintergrund Die RAMI Toolbox Modellbasierte entwicklung von Industrie 4.0 Systemen Erweiterung von Enterprise

Mehr

The core problem implementing BPEL based systems: Engineering Gap between Business- and Technical --Implementation!

The core problem implementing BPEL based systems: Engineering Gap between Business- and Technical --Implementation! ORACLE BPA Suite Process Automation using the new Business Process Analysis Suite Ralf Müller (ORACLE) Dirk Stähler (OPITZ CONSULTING) OC ARIS 4 ORACLE BPEL The core problem implementing BPEL based systems:

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Supplier Questionnaire

Supplier Questionnaire Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA

Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA wie ERP- und BW-Funktionalität zusammen wachsen 09-06-2016 Atos - For internal use Agenda Ausgangslage Integrated Business Planning Live-Demo Fragen und Diskussion

Mehr

Oracle Integration Cloud Service

Oracle Integration Cloud Service überraschend mehr Möglichkeiten! Oracle Integration Cloud Service Closed Loop Ordermanagement with SAP, SFDC and Oracle ICS Cornelia Spanner Consultant Alexander Däubler Managing Consultant OPITZ CONSULTING

Mehr

Allgemeine Grundlagen / General Principles

Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles überarbeitet Allgemeine Grundlagen / General Principles schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/ Fr. Hauser, WS 2018/2019 09.11.2018 Agenda 1. Betrieb und Wartung 2. Weiterentwicklung 3. Vorgehensmodelle 4. Releasemanagement 3 1. Betrieb und Wartung Production and Maintenance Maintain product and

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

Logistic Core Operations with SAP

Logistic Core Operations with SAP Logistic Core Operations with SAP Inventory Management, Warehousing, Transportation, and Compliance Bearbeitet von Jens Kappauf, Bernd Lauterbach, Matthias Koch 1. Auflage 2012. Buch. viii, 296 S. Hardcover

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII 1 Einführung.... 1 1.1 Entstehungsgeschichte von OPC... 1 1.2 OPC ein Überblick... 8 1.3 Vergleich

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden?

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Stefan Ruckstuhl, Product Manager, Swisscom Christian Mugg, Head of Product Management Cloud, Swisscom Agenda 1 2 3 4 5 Die

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Sicherheit bei IoT. DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV

Sicherheit bei IoT. DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Sicherheit bei IoT DOAG 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove-IT BV Bio Andreas Chatziantoniou Freelance Oracle Fusion Middleware Consultant 17 Jahre Oracle Erfahrung/27 Jahre IT (Unix/C) Oracle ACE andreas@foxglove-it.nl

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

CX Perspektiven: Die Evolution von Adobe Forms zu Adobe Sign. Tobias Kopp, Adobe Systems

CX Perspektiven: Die Evolution von Adobe Forms zu Adobe Sign. Tobias Kopp, Adobe Systems CX Perspektiven: Die Evolution von Adobe Forms zu Adobe Sign Tobias Kopp, Adobe Systems Gehen Sie unter in Bergen von Papier? 2 Einkaufsprozess Beispiel Zuliefer-Vereinbarung Partner Manager Einkaufsleiter

Mehr

SMART BORDER CONTROL. Passports/ID Cards/RFID Visa Landing Cards Other documents Biometrics/2D-Barcodes

SMART BORDER CONTROL. Passports/ID Cards/RFID Visa Landing Cards Other documents Biometrics/2D-Barcodes SMART BORDER CONTROL Passports/ID Cards/RFID Landing Cards Other documents Biometrics/2D-Barcodes Pässe/Personalausweise/RFID Einreiseformulare Andere Dokumente Biometrie/2D-Barcodes SMART BORDER CONTROL

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Assetwise. Asset Lifecycle Information Management. Ulrich Siegelin. 2010 Bentley Systems, Incorporated

Assetwise. Asset Lifecycle Information Management. Ulrich Siegelin. 2010 Bentley Systems, Incorporated Assetwise Asset Lifecycle Information Ulrich Siegelin Agenda Was bedeutet Asset Lifecycle Information? AssetWise Technischer Überblick Positionierung von Bentley s AssetWise Einsatz und Arbeitsweise von

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil

Mehr

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke 0 IP C Von Data Access bis Unified Architecture 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Dank...

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Blockchain Von der Theorie in die Praxis Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus dem Crypto Valley

Blockchain Von der Theorie in die Praxis Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus dem Crypto Valley Blockchain Von der Theorie in die Praxis Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus dem Crypto Valley Blockchain based Signing Services Reference Case: Partners Group «Signing Service» September 2017 www.inacta.ch

Mehr

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK Avectris AG www.avectris.ch IT. Simply Personal. AGENDA 1. Intro 2. Vom Wasserfall 3. Continuous Delivery 4. Infrastructure

Mehr

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke OPC Von Data Access bis Uflif ied Architecture 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE^VERLAG GMBH Berlin Offenbach Dank : V Geleitwort IX Geleitwort

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

DIGITALES:ÖSTERREICH

DIGITALES:ÖSTERREICH Die Verbreitung österreichischer E-Government- Lösungen im internationalen Umfeld Mitwirkung an den CIP Large Scale Piloten Prof. Dr. Reinhard Posch CIO des Bundes Internet und Services eid Herausforderungen

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

benötigen eine sichere Technologieumgebung

benötigen eine sichere Technologieumgebung Innovative Bankenprodukte benötigen eine sichere Technologieumgebung - Folie 1-26.09.2010 11:42 Herausforderung Online-Bedrohung für E-Banking nimmt zu Sicherheit des bestehenden Verfahrens muss erhöht

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

ServiceNow. Modernisierung von IT Service Management. 21. März 2017 Cebit Hannover. Atos

ServiceNow. Modernisierung von IT Service Management. 21. März 2017 Cebit Hannover. Atos ServiceNow Modernisierung von IT Service Management 21. März 2017 Cebit Hannover Atos Intro Video Modernize ITSM 2 21. März 2017 Cebit Hannover Steve Bothin Atos Was ist? ServiceNow ist eine Browser-basierte

Mehr

Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH Gustav-Stresemann-Weg 29 D - 48155 Münster mit den Standorten gemäß Anlage.

Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH Gustav-Stresemann-Weg 29 D - 48155 Münster mit den Standorten gemäß Anlage. Zertifikat-Registrier-Nr. 01 153 1303705 Gustav-Stresemann-Weg 29 D - 48155 Münster mit den Standorten gemäß Anlage. Statement of Applicability: siehe letzten Auditbericht. Durch ein Audit, Bericht Nr.

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements

>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements >EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements 6. Januar 2014 >Agenda Motivation EasyMain Methoden, Standards und Prozesse bei EasyMain Folie

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

Explore. Share. Innovate.

Explore. Share. Innovate. Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das

Mehr

8. Jahreskongress 2008

8. Jahreskongress 2008 Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr

Mehr

VERTRAUENSWÜRDIGE IDENTITÄTEN FÜR DIE CLOUD

VERTRAUENSWÜRDIGE IDENTITÄTEN FÜR DIE CLOUD VERTRAUENSWÜRDIGE IDENTITÄTEN FÜR DIE CLOUD Dr. Detlef Hühnlein, Johannes Schmölz ecsec GmbH, Sudetenstraße 16, D96247 Michelau Zusammenfassung 1 Einleitung che Schwachstellen enthalten. 44 FraunhoferGesellschaft

Mehr

IBM Content Manager CM V Proof of Technology

IBM Content Manager CM V Proof of Technology IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology Annette Wolf - wolfanne@de.ibm.com 1 Agenda ECM Portfolio Content Manager Architektur und Update V8.4.3 Content Manager Clients CM Windows Client CM eclient

Mehr

Internationale Einführung der Oracle E-Business Suite mittels Process Streamlining

Internationale Einführung der Oracle E-Business Suite mittels Process Streamlining Internationale Einführung der Oracle E-Business Suite mittels Process Streamlining Dirk Blaurock 1 Gliederung Genereller Veränderungsprozess und die Abhängigkeiten der neuen Märkte Ziele und Zwecke internationale

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014 Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF Requirements Management generated by Dieter Langjahr 2014 Seite 1 von 1 Quelle: http://www.goalscape.com/de Swiss Management

Mehr

Agile Entwicklungsmethoden für die Medizinprodukteherstellung

Agile Entwicklungsmethoden für die Medizinprodukteherstellung Agiles Management Agile Entwicklungsmethoden für die Medizinprodukteherstellung Prof. Dr. Holger Timinger Entwicklungsmodelle Agiles Management Schon gehört? Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

cryptovision eid Solutions Key Components for National eid Documents

cryptovision eid Solutions Key Components for National eid Documents cryptovision eid Solutions Key Components for National eid Documents cv cryptovision GmbH T: +49 (0) 209.167-24 50 F: +49 (0) 209.167-24 61 info(at)cryptovision.com 1 cryptovision Headquarters: Gelsenkirchen,

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein GIS GRAVITY UND ROADMAP Tony Wehrstein GIS MODEL DES DIGITAL WORKPLACES Tony Wehrstein Intranet Informationsflut Das Collaboration Lab Social Software immer & überall GIS MODELL DES DIGITALEN ARBEITSPLATZES

Mehr

Ausarbeitung Iteration I

Ausarbeitung Iteration I Ausarbeitung Iteration I Domain Model siehe [Lar02], Kap. 0 2 Domain Model Illustriert relevante Konzepte des Problembereichs Das wichtigste Dokument in OOA (Use-Cases sind nicht OO; Use-Cases sind ein

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Windows 10 & Windows Store

Windows 10 & Windows Store Windows 10 & Windows Store Deployment easy & smart Daniel Bühlmann Netree AG CTO - Partner Agenda Windows 10 as a Service Deployment Vorbereitung ist alles Deployment as simple as possible Deployment Applikationen

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/1 R4eGov Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/2 Ausgangspunkt:

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt 8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009 Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

Road to Private Cloud mit OpenStack - Projekterfahrungen

Road to Private Cloud mit OpenStack - Projekterfahrungen Road to Private Cloud mit OpenStack - Projekterfahrungen Andreas Kress ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftsstelle Frankfurt Co-Speaker: Detlef Drewanz ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftsstelle

Mehr

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 Vorwort XI Teil I: ITIL(v2) 1 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 2 ITIL V2 - Der Service Desk 9 2.1 Der Service Desk als Funktion 10 2.2 Organisationsformen des Service Desks 10 2.2.1 Der zentrale

Mehr

T-SYSTEMS MMS. OTRS Mandantenfähig das geht? Das Geht!

T-SYSTEMS MMS. OTRS Mandantenfähig das geht? Das Geht! T-SYSTEMS MMS OTRS Mandantenfähig das geht? Das Geht! AGENDA Unternehmensvorstellung 2 AGENDA Unternehmensvorstellung Einsatz Mandanten OTRS im Unternehmen 3 AGENDA Unternehmensvorstellung Einsatz Mandanten

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und

Mehr

Authentication as a Service (AaaS)

Authentication as a Service (AaaS) Authentication as a Service (AaaS) Abendseminar «Innovative Alternativen zum Passwort» 26.10.2010, Hotel Novotel, Zürich Anton Virtic CEO, Clavid AG Information Security Society Switzerland 1 Agenda Cloud

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

Germany together. Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland

Germany together. Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland Germany together Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland Ein erfolgreiches Jahr! Vielen Dank! Relevantestes IT Unternehmen #3 UCS in US/Canada (x86 blade servers) 82% Wachstum UCS

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER

IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER 05.10.2017 1 VORSTELLUNG - USU AG 05.10.2017 2 USU AUF EINEN BLICK > 72 Mio. Euro Umsatz ~ 30 % Auslandsumsatz > 800 Kunden weltweit ~

Mehr

Residence permit for a foreign child born in Germany - Issuance

Residence permit for a foreign child born in Germany - Issuance Residence permit for a foreign child born in Germany - Issuance Issuance of a residence permit for a foreign child * born in Germany and * where at least one parent holds a valid residence title Prerequisites

Mehr