Der Standard im Testdatenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Standard im Testdatenmanagement"

Transkript

1 Q-up ist ein Produkt der: Der Standard im Testdatenmanagement Lösungen aus der Praxis

2 Die GFB-Softwareentwicklungsgesellschaft mbh stellt vor: 2

3 Mit Q-up reduzieren Sie Ihre Aufwände und Kosten für Testdaten auf das absolute Minimum! Lösungen mit Q-up ü Erzeugen synthetischer Daten, Files und Datenpools üteil- und Live -Anonymisierung von Produktionsdaten für Softwaretests ü Simulieren der fachlichen Logik in Testdaten ü Dynamisierung von Testdaten und Simulation historisch gewachsener Daten ü Berücksichtigung der referentiellen Integrität ü Kostenreduktion bei Maintenance und Testdatenerstellung ü Einfache Integration in alle gängigen Testsuiten 3

4 Was leistet Q-up? Der Standard Q-up ist die Standardsoftware für rechtskonforme Daten im Softwaretest. Q-up ist ein Multifunktionswerkzeug, um die Brücke zwischen Produktionsdaten und Testdaten zu schlagen. So können nahezu alle Quellen gelesen und in alle Ziele geschrieben werden - sowohl parallel als auch sequenziell. Die Aufgabe, die eine Lösung zur Erzeugung von Testdaten erbringen muss, heißt nicht Daten zu erstellen oder einfach zu verfremden. Q-up liest die fachliche Logik einer Datenbank, Anwendung oder eingelesener Files, simuliert und ergänzt sie in Teilen oder erzeugt vollständig neue Datensätze. Ob ein einfaches Textfile, ein komplexes XML File oder direkt in Datenbanken hinein geschrieben wird, Q-up generiert Daten für nahezu jede Anforderung. Einmal erzeugte Daten können jederzeit wieder hergestellt werden, ohne Testdaten abspeichern zu müssen. Hierdurch spart Q-up Maintenancekosten. Abgelegt in hierarchisch gegliederten Projekten können sie Testfällen zugeordnet und mit diesen abgespeichert werden. Darüber hinaus kann Q-up von jeder Testsuite aus gesteuert werden und liefert direkt Daten an diese zurück. Stand alone ist Q-up als Migrationswerkzeug oder zur Testdatenverfremdung (Anonymisierung, Maskierung) einsetzbar. Mit den Q-up-Assistenten können schnell und einfach die fachliche Logik von Datenbanken ausgelesen werden und synthetische Datenpools oder Livedaten erzeugt werden. Durch die konsequente Weiterentwicklung von Q-up ist es für den kompletten Life Cycle von Softwareprojekten möglich, Testdaten in Form und Anzahl auf Knopfdruck zu erzeugen. 4

5 im testdatenmanagement Sie sind in der Geschäftsleitung? Q-up sichert Ihnen Wettbewerbsvorteile: ü signifikante Zeit- und Kostenersparnis effektiveres Arbeiten ü ü Datenschutz und IT-Compliance Sie leiten die QS oder Entwicklung? Q-up hilft Ihnen bei der Problemlösung: ü Integration fachlicher Logik qualitativ hochwertigere Tests ü ü Flexibilität im Datenimport und -export Sie arbeiten in der QS oder Entwicklung? Q-up unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben: ü zeitsparende und sichere Schablonentechnik Schnittstellen zur Anpassung an Ihr System ü ü Assistenten zum effektiveren Arbeiten 5

6 Q-up Die neue Generation der Testdatenerzeugung Q-up genial einfach Wie so oft liegt die Genialität in der Einfachheit. Q-up ist so strukturiert, das Projekte möglichst schnell bearbeitet, archiviert, gewartet und ergänzt werden können. Wesentliche Bestandteile sind: Projekte Schablonen Aufträge Ergänzt wird der Funktionsumfang durch: Funktionseditor Assistenten Schnittstellen In einem Projekt werden Schablonen und Aufträge verwaltet. Welche konkreten Daten durch diese Schablonen generiert werden, wird durch die Aufträge definiert. Schablonen müssen also nur einmal erzeugt oder geändert werden, um für verschiedene Aufträge genutzt werden zu können. Änderungen an der Datenstruktur betreffen nicht mehr Zighunderte oder gar -tausende bereits vorhandener und für die laufenden Tests verwendeter Dateien, sondern im günstigsten Fall nur eine einzige Schablone. 6

7 Einfach Effizient, die Schablonen Die Schablone definiert die zu erzeugenden Daten, deren Format und Inhalt. Schablonen enthalten auch die Verarbeitungslogik für die Erzeugung von Daten und sie spezifizieren das Ziel (Datei, Datenbank usw.), in das die Daten geschrieben werden sollen. Dabei können Daten sogar veränderliche Größen enthalten, wie z. B. eine laufende Nummer, einen Buchungsbetrag oder einen Saldo, die als Variablen definiert werden. Mithilfe von Funktionen kann innerhalb der Schablone auch eine Aktion ausgeführt werden, wie Berechnungen oder ein Datenabgleich. Eine enorme Arbeitserleichterung stellt das Erzeugen von Schablonendaten per Kopieren und Einfügen von bereits existierenden Dateien dar. Diese werden im Editor für die gewünschte Datenausgabe einfach modifiziert. Darüber hinaus enthalten Schablonen Anweisungen, die festlegen, wie die Daten und deren veränderliche Größen verarbeitet werden sollen. So werden Anweisungen verwendet, um Variablen zu initialisieren, deren Inhalte zu verändern oder die erzeugten Daten in ein Ziel zu schreiben (z. B. eine Datei oder eine Datenbank). Einfach Sicher, Testdaten mit Q-up Beispiel Anonymisierungsfunktion Projekte Schablonen Aufträge Daten Anweisungen Daten werden mit Q-up live dupliziert, analysiert, anonymisiert, angereichert, dynamisiert Produktivsystem mit Kunden-, Bewegungs- und Produktdaten Zu testendes System für das ein Abbild realer Daten benötigt wird 7

8 Q-up Die neue Generation der Testdatenerzeugung Q-up - einfach individuell Unterschiedliche Testszenarien bedürfen auf die jeweilige Aufgabe zugeschnittene Daten. Deshalb bietet Q-up die Möglichkeit, mithilfe von Schnittstellen und Assistenten den Funktionsumfang beliebig zu erweitern. Bei Projektvariablen handelt es sich um benutzerdefinierte Variablen, die innerhalb der Schablonen verwendet werden können. Diese sind auftragsübergreifend gültig und können in jedem Kontext benutzt werden. Sie werden in einem Editorfenster (siehe rechts) wie eine Schablone bearbeitet. Der Funktionseditor Vorteile Datenstrukturen werden immer komplexer. Deshalb ist es schwierig vorherzusagen, welche speziellen Berechnungen durchgeführt oder für welche ausgefallenen Ziele Testdaten erzeugt werden müssen. Daher besteht die Möglichkeit, den Funktionsumfang von Q-up zu erweitern. Dazu kann z. B. über das Kontextmenü des Projekt- Explorers eine neue Funktion eingefügt werden. Es wird in diesem Fall ein Gerüst erzeugt, das mit der benötigten Funktionalität ausgefüllt werden kann. Die hinzugefügte Funktion kann anschließend in einer Schablone verwendet werden, so als wäre sie ein vordefinierter Bestandteil von Q-up. ü Problemloses Hinzufügen weiterer Datenquellen und -ziele (z. B. Webservices, SAP, Message-Queues von Drittanbietern wie RIPOSTE) ü Vollständiger Zugriff auf den Funktionsumfang von.net ü Einfache Anbindung und Nutzung der Programmbibliotheken von Drittanbietern ü Einfache Anbindung und Nutzung selbst entwickelter Programmbibliotheken 8

9 Bei Loopern (rechts) handelt es sich um auftragsinterne Schleifen, die unter anderem die Datenmengen steuern. Die Menge der Looper sowie deren Namen und Anzahl von Wiederholungen und sogar Verschachtelungen können beliebig definiert werden. Verwaltungsarbeiten lassen sich bequem über das Kontextmenü des Projekt-Explorers (oben) ausführen. Schablonen können einfach durch Ziehen mit der Maus in Aufträge eingefügt oder darin verschoben und kopiert werden. Ein Rahmen (oben) enthält alle Schablonen, die innerhalb seines Ausführungskontextes verarbeitet werden sollen. Dabei kann sehr detailliert angegeben werden, wie die Verarbeitung der im Rahmen enthaltenen Schablonen erfolgt. Assistenten Zum Auslesen der fachlichen Logik von Datenbanken gibt es Q-up Assistenten, unter anderem für DB2, Oracle oder MS-SQL. Der Projekt Assistent unterstützt die Anlage neuer Projekte. Schnittstellen Bei der Schnittstelle handelt es sich um Schnittstellenklassen, die von jedem.net-programm implementiert werden können. Diese Schnittstellen bieten die Möglichkeit, die Menüstruktur von Q-up um eigene Befehle zu erweitern sowie Schablonen, Aufträge und Rahmen hinzuzufügen, zu ändern und zu löschen. Lizenzmodelle Auf können Sie eine Testversion von Q-up herunterladen und kostenlos 30 Tage testen. Diese Version können Sie durch Erwerb eines Lizenzkeys jederzeit in eine Vollversion umwandeln. Vollversionen von Q-up gibt es als Professional- Lizenz für einen Arbeitsplatz, als Enterprise-Lizenz für mehrere Anwender sowie als Standortlizenz. Sie haben Fragen oder wünschen eine ausführliche Beratung? Nutzen Sie unsere kostenlose Service- Hotline*: *aus dem deutschen Festnetz, Mo.-Fr Uhr und Uhr 9

10 Q-up Die neue Generation der Testdatenerzeugung Testdaten auf Knopfdruck die assistenten für Q-up Assistenten Assistenten in Q-up unterstützen den Anwender bei der Anlage von Projekten zur Datengenerierung. Ergonomische Oberflächen ermöglichen die schnelle Erstellung von Schablonen und Aufträgen und erzeugen eine Basis für die effiziente und effektive Umsetzung Ihrer spezifischen Anforderungen. Projekt Assistent Mit der Anlage eines Projektes in Q-up beginnt die Erstellung der Testdaten. Schablonen und Aufträge können entsprechend den Anforderungen definiert, und in der automatisch erzeugten Projektstruktur von Q-up angelegt werden. Darüber hinaus können vorgefertigte Schablonen und Aufträge für XML-, CSV-, und ODBC-Projekte bei Neuanlage verwendet werden. Diese bieten ein Grundgerüst mit häufig benötigten Funktionalitäten und Kommentierungen. Sie bieten einen schnellen und sicheren Einstieg in Q-up, der schnell zu produktiven Ergebnissen führt. 10

11 Datenbank Assistenten Die Datenbank Assistenten für Q-up unterstützen Sie dabei, aus einer vorhandenen Datenbank Q-up Schablonen zu erzeugen. So ist es möglich, eine Datenbank schnell und einfach mit komplexen Testdaten zu füllen. Schneller und sicherer kann man eine Datenbank nicht testen. Automatisch lesen die Assistenten für Q-up Datenbanken aus und erkennen komplexe Abhängigkeiten. So können Sie sich ganz auf die fachlichen Anforderungen konzentrieren und sparen dabei Zeit. Lösungen mit Q-up ü Erzeugen synthetischer Daten, Files und Datenpools üteil- und Live -Anonymisierung von Produktionsdaten für Softwaretests ü Simulieren der fachlichen Logik in Testdaten ü Dynamisierung von Testdaten und Simulation historisch gewachsener Daten ü Berücksichtigung der referentiellen Integrität ü Kostenreduktion bei Maintenance und Testdatenerstellung ü Einfache Integration in alle gängigen Testsuiten 1. Tabelle Sportler Tabelle Werte Sportler + 2. Tabelle Wettbewerbe Tabelle Werte Wettbewerbe + 3. Tabelle Ergebnisse Tabelle Werte Ergebnisse + Q-up genial einfach, Integration in alle Testsuiten Q-up kann von jeder Testsuite aus gesteuert werden und liefert direkt Daten an diese zurück. Ranorex 11

12 Q-up Referenzprojekt Cash Center, DHL Global Business Services mit Geld und Vertrauen spielen wir nicht DHL setzt auf Q-up Schutz der operativen Daten Die mehreren tausend Filialen der Deutschen Post verfügen über eine moderne und engmaschige Versorgung mit Bargeld. Über ein bewährtes und optimal strukturiertes logistisches Netz, sogenannter Cash-Center, werden die zugehörigen Filialen (inkl. Geld und Briefmarkenautomaten) in regelmäßigen Abständen und nach Bedarf bedient (Bargeld Ver- und Entsorgung). Innovationen im Bereich der Wertlogistik konnten seit 2009 umgesetzt und das System der Bargeldversorgung in den Filialen optimiert werden. Fachliche Anforderung Eine besondere Herausforderung ist hierbei die Konsistenz der Kassendaten bei mehrtägigen Buchungen, da die Testdaten im fachlichen Abnahmetest in ein FIBU-Testsystem eingeleitet werden, welches Buchungskonten simuliert und bei negativen bzw. nicht aufeinanderfolgenden Kassensalden mit hohem Aufwand zurückgesetzt werden muss. Aus diesem Grund ist es unvermeidlich, die Saldenveränderungen auch in den Testdaten abzubilden. Ziel Besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Schutz der operativen Daten und der Bereitstellung von Testdaten für Entwicklung, Test und Qualitätssicherung sowie die fachliche Abnahme. Eine zentrale Aufgabe war die zeitnahe Bereitstellung von Testdaten zum praxisnahen Test. Mit dem Testdatengenerator Q-up werden die fachlich möglichen Use Cases in Form von Schablonen abgebildet. Um realitätsnahe Testergebnisse zu erzielen, werden die Testdaten auf Basis der gleichen Stammdaten erzeugt wie das produktive Filialsystem. 12

13 Kunde Deutsche Post - DHL Branche: Logistik IT Services ist einer der größten Servicebereiche von Global Business Services der Deutschen Post - DHL. Über Mitarbeiter erbringen Leistungen für Geschäftsbereiche in ganz Europa, Nord- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Homepage Der Nutzen: 80% Zeit- und Kostenersparnis Unter Verwendung des Testdatengenerators Q-up konnte der Aufwand zur Erzeugung der Testdaten für die Komponenten- und Integrationstest sowie der fachlichen Abnahme auf ein Minimum reduziert werden. Im direkten Vergleich gegenüber der Variante Erstellung von Testdaten auf Basis vorhandener Produktionsdaten konnte eine 80%ige Zeit und Kostenersparnis realisiert werden. Zudem konnte vermieden werden, dass unberechtigte Personen Zugang zu Produktionsdaten erhalten um daraus Testdaten abzuleiten. Lösungen mit Q-up Anonymisierung und Dynamisierung von Daten zum Test der Filialbackend Struktur Unser erstes Ziel ist, unseren Kunden transparente Lösungen aufzuzeigen, die effizient Kosten über Projektlaufzeiten und darüber hinaus sparen. Oliver Mächold ist seit vielen Jahren in Kundenprojekten der GFB-Consulting GmbH als Projektleiter tätig. Praktischen Beispiele demonstrieren wir ausführlich auf unserer Internetpräsenz Sie haben weitere Fragen? Nutzen Sie unsere kostenlose Service-Hotline*: *aus dem deutschen Festnetz, Mo.-Fr Uhr und Uhr 13

14 Aus der Praxis für die Praxis ein Beispiel Genial einfach, einfach besser mit Q-up Synthetische Daten für Handelskonzern mit Filialstruktur Handelskonzerne mit mehreren Filialen verfügen häufig über einen zentralen Server mit einem Programm, das aus allen eingehenden Filialen (teils mit mehreren Kassen) die eingehenden Daten prüft. Dabei werden inkorrekte Journale aussortiert und für eine Korrektur bereitgestellt. Alle anderen werden für die Verarbeitung an ein Buchungssystem weitergeleitet. Das Programm, das diese Prüfungen durchführt, soll getestet werden. Dazu müssen korrekte und fehlerhafte Journale bereitgestellt werden. Fachliche Anforderung In diesem Szenario müssen neben erheblichen fachlichen Informationen auch buchhalterische Regeln beachtet werden. Saldostände müssen logisch addiert werden, Buchungszeiten müssen fortlaufend sein, ebenso wie Journalnummern. Die verschiedenen Buchungstypen wie Kassenöffnung, Kassenschluss, Verkauf, Pfandrückgabe, Storno müssen unter buchhalterischen Aspekten berücksichtigt werden. Ziel Folgende Testszenarien werden bedient: 1. Korrekte Journale für eine beliebige Kasse in einer beliebigen Filiale. In dem erzeugten Journal sollen, neben der Kassenöffnung und dem Kassenschluss, Buchungen in bestimmter Reihenfolge enthalten sein. Die Beträge und Artikelmengen können zufällig ausgewählt werden. 2. Journale für eine beliebige Kasse in einer beliebigen Filiale, in denen aus buchhalterischer Sicht fehlerhafte Daten enthalten sind. 3. Für Massentests können jeweils korrekte Journale für mehrere Kassen aus beliebig vielen Filialen erzeugt werden. In den erzeugten Journalen sollen neben der Kassenöffnung und dem Kassenschluss jeweils 100 zufällige Buchungen enthalten sein. 14

15 Der Nutzen: 32 Tage gespart Bei manueller Erzeugung von z. B Journalen und einem optimistischen Durchschnittswert von zehn Minuten pro Journal (es müssen immerhin für jedes Journal bei 100 enthaltenen Buchungen die korrekten Salden und Journalnummern eingetragen werden) benötigt man über 260 Stunden, also mehr als 32 Tage. Aufgrund der hohen Komplexität der zu erzeugenden Daten benötigt ein geübter Q-up-Nutzer rund drei Stunden. Selbst wenn ein Neuling für die Lösung dieses komplexen Problems mehrere Tage in Anspruch nimmt, ist die Effizienz bei Weitem größer als bei einer manuellen Erzeugung. Benötigt man diese Daten später wieder mit anderen Journalnummern, fallen bei manueller Erzeugung jedes Mal wieder die Arbeiten für die Anpassung der Journalnummern (und logischerweise auch der Salden) an. Mit Q-up muss man nur das Projekt laden und die Datenerzeugung anstoßen, um einen weiteren Satz aufeinanderfolgender Journale zu erzeugen. Der Erzeugungsvorgang für die beispielsweise angenommenen Journale (diese enthalten insgesamt Buchungen) dauert ca. 20 Minuten. In dieser Zeit wurden Schablonen verarbeitet. Lösungen mit Q-up Da die Journale letztendlich in einer zentralen Datenbank landen, in denen Abhängigkeiten bestehen, die sich nicht einfach auflösen lassen, muss dafür gesorgt werden, dass die für einen bestimmten Test erzeugten Testdaten schlüssig zu den Daten einer vorhergehenden Datenerzeugung sind. Das bedeutet, dass für eine Kasse, die in einem vorhergehenden Erzeugungslauf verwendet wurde, die relevanten Daten (Journalnummer und Saldo) für diesen Erzeugungslauf korrekt wiederhergestellt und fortgeschrieben werden müssen. ü Schreiben von Daten in eine Datei ü Lesen von Daten aus einer Datei ü Erzeugung zufälliger und korrekter Datenmengen ü Erzeugung zufälliger Werte ü Erzeugung gezielt fehlerhafter Daten ü Organisation von Schablonen durch Nutzung von Unterverzeichnissen ü Kombination mehrerer Schablonen, um einen Datenblock auf unterschiedliche Weise zusammenzustellen ü Erzeugung unterschiedlicher Datenmengen mit denselben Schablonen durch Nutzung mehrerer Aufträge ü Erzeugung von Datenmengen für mehrere Kassen in mehreren Filialen durch Nutzung von Loopern ü Bedingte Verarbeitung von Anweisungen in Schablonen (Anweisungen werden nur ausgeführt, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind) ü Schleifenverarbeitung in Schablonen (Anweisungen werden in einer Schleife mehrfach ausgeführt) ü Speicherung und Wiederherstellung anschlussrelevanter Daten Dieses Szenario demonstrieren wir ausführlich und mit einem praktischen Beispiel auf unserer Internetpräsenz Sie haben weitere Fragen? Nutzen Sie unsere kostenlose Service-Hotline*: *aus dem deutschen Festnetz, Mo.-Fr Uhr und Uhr 15

16 Aus der Praxis für die Praxis ein Beispiel Genial einfach, einfach besser mit Q-up Synthetische Daten für Realtime Buchungen bei Banken und Versicherungen Es gibt Testszenarien, in denen man darauf angewiesen ist, sogenannte Livedaten zu erzeugen. Das heißt, dass bestimmte Datenmengen über einen der Realität entsprechenden Zeitraum erzeugt werden müssen. Das ist z. B. dann der Fall, wenn von einem zu testenden Programm Datums- und Zeitangaben auf bestimmte Relationen zueinander geprüft werden müssen. Oder ein zu testendes Programm muss eingehende Daten in Abhängigkeit des tatsächlichen Zeitpunkts des Dateneingangs auf unterschiedliche Weise verarbeiten. Fachliche Anforderungen Die Zeitangaben in Protokollen werden von dem zu testenden Programm berücksichtigt und müssen von Protokoll zu Protokoll plausibel sein. Das bedeutet, die im Protokoll angegebene Dauer darf nicht länger sein als der Zeitraum, der zwischen diesem und dem folgenden Protokoll liegt (wenn ein Protokoll um 8:00 Uhr erzeugt wurde und die Dauer mit sechs Minuten angegeben ist, kann das folgende Protokoll nicht bereits um 8:02 erzeugt worden sein). Ziel Für den beschriebenen Test dürfen die zu erzeugenden Protokolle nicht innerhalb kürzester Zeit auf den Server kopiert, sondern sollen zu realen Zeiten erzeugt werden, weil das zu testende Programm unter realen Bedingungen beobachtet werden soll. Das heißt, dass ein Protokoll die tatsächliche aktuelle Uhrzeit enthalten muss und das Folgeprotokoll erst einige Minuten später (aber wegen der Dauer auch nicht zu früh) erzeugt werden darf. 16

17 Der Nutzen: 8 Tage gespart Die Erzeugung der Schablone und der Aufträge zur Generierung von Datensätzen nimmt etwa zehn Minuten in Anspruch. Müsste man die z. B. die Protokolle manuell erzeugen, und es wird ein sehr optimistischer Durchschnittswert von einer Minute pro Protokoll zugrunde gelegt, sind das mehr als 65 Stunden, also mehr als acht Tage. Das Erzeugen des Auftrags für die Livedaten hat mit Q-up ebenfalls keine Minute in Anspruch genommen. Der Datenerzeugungsvorgang selbst dauert entsprechend der vorgegebenen Zeitdauer. Lösungen mit Q-up ü Schreiben von Daten in eine Datei ü Formatierung von Daten ü Simulation unterschiedlicher Arbeitsplätze durch Nutzung von Loopern ü Erzeugung unterschiedlicher Datenmengen mit denselben Schablonen durch Nutzung mehrerer Aufträge ü Erzeugen von Datenmengen, deren Zeitangaben einer realen Situation entsprechen ü Erzeugen von Datenmengen über einen gedehnten Zeitraum. ü Paralleles Erzeugen von Datenmengen durch Nutzung von Threads Die Effizienzsteigerung und bessere Nachvollziehbarkeit von Tests mit synthetischen Daten ist enorm. Matthias Rasking leitet den Bereich Accenture Test Services in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Accentures globale Testing-Community mit über Testspezialisten. Zudem ist er Leiter der Arbeitsgruppe für Modellentwicklung und -wartung bei der TMMi Foundation. Dieses Szenario demonstrieren wir ausführlich und mit einem praktischen Beispiel auf unserer Internetpräsenz Sie haben weitere Fragen? Nutzen Sie unsere kostenlose Service-Hotline*: *aus dem deutschen Festnetz, Mo.-Fr Uhr und Uhr 17

18 Service Exzellenter Service und Support Damit Sie von Anfang an erfolgreich mit Q-up arbeiten können, sind wir jederzeit an Ihrer Seite. Nutzen Sie unsere umfangreichen Service- und Supportleistungen: ü Beratung ü Lösungen ü Schulung ü Service & Support Sie haben Fragen oder wünschen eine ausführliche Beratung? Nutzen Sie unsere kostenlose Service- Hotline*: *aus dem deutschen Festnetz, Mo.-Fr Uhr und Uhr Q-up ist ein sehr umfangreiches und mächtiges Werkzeug. Um alle Funktionen und Optionen bestmöglich nutzen zu können, bieten wir regelmäßig Schulungen durch unsere qualifizierten Mitarbeiter an. Sie lernen neben der grundlegenden Herangehensweise an die Projektbearbeitung auch Tricks und Kniffe für ein effizientes Arbeiten. Auf können Sie sich im Forum mit Fachleuten austauschen und eigene Entwicklungen für Schnittstellen, Assistenten und Funktionen upund downloaden. 18

19 15 Jahre GFB, Lösungen aus der Praxis Seit nunmehr 15 Jahren steht die GFB-Consulting GmbH großen Kunden aus Handel, Banken und Versicherungen, der öffentlichen Verwaltung und vielen mittelständigen Unternehmen bei Softwareprojekten und komplexen IT-Aufgaben zur Seite. Mit individuellen Anforderungen unserer Kunden, wurde die Notwendigkeit des Softwaretestens immer mehr Routine. Der Bedarf an Testdaten für Softwareprojekte konnte teilweise mit Produktivdaten erfüllt werden. Immer mehr Projekte, in denen es noch keine Daten gab, wurden zur Geburtsstunde von Q-up. Unser Werkzeug, zuerst für eigene Projekte entwickelt, erfreute sich immer größerer Beliebtheit bei unseren Kunden, die uns ermutigten Q-up der Öffentlichkeit vorzustellen. Softwareentwicklung Qualitätsmanagement systemmanagement IT-Consulting Mit der steten Weiterentwicklung für Ihre Projekte, decken wir mit Q-up heute bereits 95% der Bedürfnisse an Testdaten ab. Wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung. Lösungen aus der Praxis! 19

20 Der Standard im Testdatenmanagement Assistenten für Oracle & SQL Datenbanken - Einfaches Auslesen fachlicher Logik - Automatisches Erzeugen von Q-up-Projekten - Berücksichtigung referentieller Integrität Testdatenverfremdung Compliance & Datenschutz - live Anonymisierung von Produktionsdaten - Sicherheit für externe Testteams & Auftraggeber - Sichere Datenmigration in neue Systeme Integration in alle gängigen Testsuiten Ranorex Lösungen mit Q-up ü Erzeugen synthetischer Daten, Files und Datenpools üteil- und Live -Anonymisierung von Produktionsdaten für Softwaretests ü Simulieren der fachlichen Logik in Testdaten ü Dynamisierung von Testdaten und Simulation historisch gewachsener Daten ü Berücksichtigung der referentiellen Integrität ü Kostenreduktion bei Maintenance und Testdatenerstellung ü Einfache Integration in alle gängigen Testsuiten Rufen Sie an: * oder unter: +49 (0) Wir helfen Ihnen gerne, weitere Anwendungsgebiete, den Nutzen und die Vorteile von synthetischen Testdaten mit Q-up kennen zu lernen. * aus dem deutschen Festnetz, Mo.-Fr Uhr und Uhr Bezugsquellen und Support: GFB Softwareentwicklungsgesellschaft mbh Obere Zeil Oberursel Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0) info@gfb-softwareentwicklung.de Eine Lösung aus der Praxis

Der Standard im Testdatenmanagement

Der Standard im Testdatenmanagement Q-up ist ein Produkt der: Der Standard im Testdatenmanagement Lösungen aus der Praxis Die GFB-Softwareentwicklungsgesellschaft mbh stellt vor: 2 Mit Q-up reduzieren Sie Ihre Aufwände und Kosten für Testdaten

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

Zeit- und datumsabhängige Daten

Zeit- und datumsabhängige Daten Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Zeit- und datumsabhängige Daten Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Zeit- und datumsabhängige Daten Ausgangslage Es gibt Testszenarien, in denen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

AdmiCash - Datenpflege

AdmiCash - Datenpflege AdmiCash - Datenpflege Grundlegende Funktionen der Datenpflege in AdmiCash Es kommt immer wieder vor, dass AdmiCash - Anwender die Ordnerstruktur der AdmiCash - Daten manuell anpassen. Da es sich um private

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen PowerMover Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. PowerMover Seite 1/7 Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung... 3 2 Funktionalität... 4 2.1

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

MGS S PA ACCOUNT CONVERTER

MGS S PA ACCOUNT CONVERTER MGS S PA ACCOUNT CONVERTER Eine Software die aus einer beliebigen Datenbank die Accounts anpasst! Diese Software hilft bei der Konvertierung Ihrer Accounts den IBAN und BIC Code zu erstellen! MGS S PA

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Anbindung Borland CaliberRM

Anbindung Borland CaliberRM Anbindung Borland CaliberRM pure::variants - Das Werkzeug Einstieg intergrierbar in bestehende Softwareentwicklungsprozesse unabhängig von der genutzten Programmiersprache Anwendung automatische Auflösung

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Windwows Live Mail Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/11 Datensicherung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr