Kaufmännische Buchführung A I 1/03. Übungsklausur Nr. 1. Hinweise: Bitte schreiben Sie auf alle Blätter Ihren Namen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmännische Buchführung A I 1/03. Übungsklausur Nr. 1. Hinweise: Bitte schreiben Sie auf alle Blätter Ihren Namen!"

Transkript

1 Übungsklausur Nr. 1 Hinweise: Namen: Bitte schreiben Sie auf alle Blätter Ihren Namen! Zeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Papier: Bitte benutzen Sie nur das ausgegebene Papier Anzahl der Aufgaben: 7 Anzahl der Seiten: 6 (ohne Anlage) Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt für die gesamte Klausur 100 Punkte. Bei den jeweiligen Aufgaben ist angegeben, welche Punktzahl erzielbar ist. Viel Glück! Aufgaben: Aufgabe 1 (maximale Punktzahl: 10) Bitte nennen Sie die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung. Aufgaben und Ziele der Buchführung allgemein: Geschäftsvorfälle sollen sachlich geordnet und lückenlos aufgezeichnet werden Der Stand und die Veränderungen des Vermögens und der Finanzierung sollen festgestellt werden Der Erfolg des Unternehmens soll ermittelt werden (Gewinn und Verlust) Die Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung, die Statistik und die Planung sollen geliefert werden 1

2 Die Grundlage für die Berechnung der Steuern soll geliefert werden Für den öffentlichen Bereich sind im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung (NKF, Neues Kommunales Finanzmanagement) darüber hinaus wichtig: Der Ressourcenverbrauch soll dargestellt werden Abbau der Fragmentierung des öffentlichen Rechnungswesens Besseres Hervorheben der Ziele und Ergebnisse des Verwaltungshandelns (outputorientierte Steuerung) Aufgabe 2 (maximale Punktzahl: 20) Bitte prüfen Sie jeweils, ob im Jahr 2003 Auszahlungen, Aufwand und/oder Kosten vorliegen. Nr. Bezeichnung 1 Kauf von Treibstoff für die gemeindeeigene Tankstelle am Bauhof am Der Treibstoff wird komplett im Jahr 2003 verbraucht. 2 Die Gemeinde X kauft im Jahr 2003 Papier für ein. Am Ende des Jahres befindet sich noch Papier im Wert von im Lager. 3 Für die geplante Erweiterung des Rathauses wird im Jahr 2003 ein Grundstück im Wert von gekauft. 4 Für den Kammerpräsidenten der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe wird im August ein biodieseltauglicher VW-Lupo als Dienstwagen gekauft, geliefert und bezahlt. 5 Die Stadt Y bestellt im Oktober 2003 einen neuen Dienstwagen für den Bürgermeister. Das Fahrzeug wird voraussichtlich im Jahr 2004 geliefert. Der Kaufpreis ist erst nach der Lieferung fällig. 6 Die Stadt X überweist am den Mitgliedsbeitrag für den Zeitraum vom bis zum an die KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung) 7 Am werden für die Beamten die Besoldungen für den Monat August 2003 überwiesen. 8 Die Versicherungsprämie für die Eigenschadenversicherung der Stadt Y für den Zeitraum vom bis zum wird am an den Versicherungsverband für Gemeinden/Gemeindeverbände überwiesen. 9 Der Landrat stellt dem Deutschen Roten Kreuz für eine Altkleidersammlung einen Lastwagen des Kreisbauhofes zur Verfügung. 10 Buchung der Abschreibung für das Gelände der kreiseigenen Abfalldeponie für das Jahr 2003 von

3 1. Auszahlung Aufwand Kosten 2. Auszahlung Aufwand ( ) Kosten ( ) 3. Auszahlung Kosten durch kalk. Verzinsung 4. Auszahlung Kosten durch kalk. Verzinsung Auszahlung Aufwand Kosten 7. Auszahlung Aufwand Kosten 8. Auszahlung 9. Aufwand (neutraler) 10. Aufwand Kosten Aufgabe 3 (maximale Punktzahl: 10) Bitte nennen Sie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung nach dem Handelsgesetzbuch (GoB-HGB) und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung bei Kommunen (GoB-K). GOB-HGB GOB-K Dokumentationsgrundsätze o Systematischer Aufbau der Buchführung o Ordnungsgemäße Erfassung aller Geschäftsvorfälle o Keine Buchung ohne Beleg o Ordnungsgemäße Aufbewahrung der Buchführungsunterlagen (Buchungsbelege 6 Jahre, restliche Unterlagen 10 Jahre) Rechenschaftsgrundsätze (Vollständigkeit, Richtigkeit) o Die Buchführung und Bilanz muss klar, übersichtlich und wahr sein Dokumentationsgrundsätze o Vollständigkeit o Richtigkeit und Willkürfreiheit o Verständlichkeit Rechenschaftsgrundsätze o Unmittelbare Öffentlichkeit des externen Rechnungswesens o Aktualität der Daten o Relevanz der Daten o Stetigkeit o Recht- und Ordnungsmäßigkeit o Dokumentation der intergenerativen Gerechtigkeit 3

4 Aufgabe 4 (maximale Punktzahl: 10) Sie übernehmen beim Kreis X eine Stelle im kaufmännischen Bereich im IT- Management. Dieser Bereich soll seine Leistungen zukünftig gegen Entgelte an die anderen Verwaltungseinheiten abgeben. Das IT-Management wurde darüber hinaus von der Verwaltungsleitung als Pilotprojekt für die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements ausgewählt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IT-Managements haben in den letzten Wochen festgestellt, welches Inventar im IT-Management vorhanden ist. Ihnen liegt die folgende Aufstellung vor: Inventarbestandteile Vorhandene Stückzahl Voraussichtlicher Restwert am pro Stück Bankguthaben Besprechungstische Besucherstühle Bildschirme Bürostühle CD-ROM-Vorrat Dienstwagen Drucker Finanzbeteiligung an einem Gebietsrechenzentrum (Anteil von 15%) Forderungen für erbrachte Leistungen Großrechner Lizenzen für Software Pensionsrückstellungen PCs Schreibtische Teeküche Verbindlichkeiten aus Krediten Verbindlichkeiten aus Lieferungen Verwaltungsgebäude Ihre Kolleginnen und Kollegen haben es gut gemeint, und die Liste alphabetisch sortiert. Die alphabetische Sortierung entspricht allerdings nicht der üblichen Bilanzgliederung. Bitte erstellen Sie mit den vorhandenen Angaben die Eröffnungsbilanz für das IT- Management zum Als Hilfsmittel liegt der Übungsklausur die Gliederung für eine Musterbilanz nach dem NKF bei. 4

5 AKTIVA Eröffnungsbilanz IT-Management zum (Stand: Juli 2003) PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenst. I. Rücklage II. Sachanlagen II. Sonderrücklagen 1. Unbebaute Grundst. u. grundstücksgl. Rechte III. Ausgleichsrücklage a) Grünflä./ b)ackerland/ c) Wald.../ d) sonst. IV. Jahresüberschuss/ 2. Bebaute Grundst. u. grundstücksgl. Rechte -fehlbetrag a) Kindertageseinrichtungen b) Schulen B. Sonderposten c) Wohnbauten I. Zuwendungen d) sonstigen Dienst-, Geschäfts- u. andere Betriebsgebäude 3. Infrastrukturvermögen II. Beiträge a) Grund und Boden, III. Gebührenausgleich b) Brücken und Tunnel IV. Sonstige Sonderposten. c) Gleisanlagen mit Streckenausr... d) Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen C. Rückstellungen e) Straßennetz einschl. Wege, Plätze. I. Pensionsrückstellungen f) Sonstige Bauten des Infrastruk.v. 6. Fahrzeuge II. Rückstellung für die 7. Maschinen... die nicht zu Nr. 3 u Rekultivierung und 8. Betriebs- und Geschäftsausstattung Nachsorge kommunaler 9. Geleistete Anzahl., Anlagen im Bau Deponien III. Finanzanlagen III. Aufwandsrückstellungen 1. Anteile an verbund. Unternehm. IV. Sonstige Rückstellungen 2. Beteiligungen 3. Sondervermögen D. Verbindlichkeiten 4. Wertpapiere d. AV ; I. Anleihen B. Umlaufvermögen II. Verbindlichkeiten aus Krediten I. Vorräte 1. von verbundenen Unternehmen 1. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Waren 2. von Beteiligungen 2. Geleistete Anzahlungen 3. von Sondervermögen II. Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände 4. vom öffentlichen Bereich 5. vom privaten Kreditmarkt 1. Öffentlich-rechtliche Forderungen 2. Sonstige Forderungen a) gegen den privaten Bereich b) gegen den öffentlichen Bereich III. Verbindl. aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen c) gegen... d)... III. Wertpapiere des Umlaufvermögens IV. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung IV.Liquide Mittel V. Sonstige Verbindlichkeiten C. Rechnungsabgrenzungsposten. Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag E. Rechnungsabgrenzungsposten 5

6 Die Tabelle wurde um die Spalten Bilanzwert und Bilanzposition ergänzt: Inventarbestandteile Vorhandene Stückzahl Voraussichtlicher Restwert am pro Stück Bilanzwert Bilanzposition Bankguthaben Aktiva B IV Besprechungstische Aktiva A II 8 Besucherstühle Aktiva A II 8 Bildschirme Aktiva A II 8 Bürostühle Aktiva A II 8 CD-ROM-Vorrat Aktiva B I 1 Dienstwagen Aktiva A II 6 Drucker Aktiva A II 8 Finanzbeteiligung an einem Aktiva A III 1 Gebietsrechenzent- rum (Anteil von 25%) Forderungen für erbrachte Aktiva B II 2 Leistungen Großrechner Aktiva A II 7 oder (Aktiva A II 8) Lizenzen für Software Aktiva A I Pensionsrückstellungen Passiva B I PCs Aktiva A II 8 Schreibtische Aktiva A II 8 Teeküche Aktiva A II 2 d, wenn fest eingebaut oder Aktiva A II 8, wenn mobil Verbindlichkeiten aus Krediten Passiva D II Verbindlichkeiten aus Lieferungen Passiva D IV Verwaltungsgebäude Aktiva A II 2 d 6

7 Aus der Tabelle kann die Bilanz entwickelt werden: AKTIVA Eröffnungsbilanz IT-Management zum (Stand: Juli 2003) PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenst. I. Rücklage II. Sachanlagen II. Sonderrücklagen 1. Unbebaute Grundst. u. grundstücksgl. Rechte III. Ausgleichsrücklage a) Grünflä./ b)ackerland/ c) Wald.../ d) sonst. IV. Jahresüberschuss/ 2. Bebaute Grundst. u. grundstücksgl. Rechte -fehlbetrag a) Kindertageseinrichtungen b) Schulen B. Sonderposten c) Wohnbauten I. Zuwendungen d) sonstigen Dienst-, Geschäfts- u. andere Betriebsgebäude 3. Infrastrukturvermögen II. Beiträge a) Grund und Boden, III. Gebührenausgleich b) Brücken und Tunnel IV. Sonstige Sonderposten. c) Gleisanlagen mit Streckenausr... d) Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen C. Rückstellungen e) Straßennetz einschl. Wege, Plätze. I. Pensionsrückstellungen f) Sonstige Bauten des Infrastruk.v. 6. Fahrzeuge II. Rückstellung für die 7. Maschinen... die nicht zu Nr. 3 u Rekultivierung und 8. Betriebs- und Geschäftsausstattung Nachsorge kommunaler 9. Geleistete Anzahl., Anlagen im Bau Deponien III. Finanzanlagen III. Aufwandsrückstellungen 1. Anteile an verbund. Unternehm. IV. Sonstige Rückstellungen 2. Beteiligungen 3. Sondervermögen D. Verbindlichkeiten 4. Wertpapiere d. AV ; I. Anleihen B. Umlaufvermögen II. Verbindlichkeiten aus Krediten I. Vorräte 1. von verbundenen Unternehmen 1. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Waren 2. von Beteiligungen 2. Geleistete Anzahlungen 3. von Sondervermögen II. Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände 4. vom öffentlichen Bereich 5. vom privaten Kreditmarkt 1. Öffentlich-rechtliche Forderungen 2. Sonstige Forderungen a) gegen den privaten Bereich b) gegen den öffentlichen Bereich III. Verbindl. aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen c) gegen... d)... III. Wertpapiere des Umlaufvermögens IV. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung IV.Liquide Mittel V. Sonstige Verbindlichkeiten C. Rechnungsabgrenzungsposten. Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag E. Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Summe Passiva 7

8 Aufgabe 5 (maximale Punktzahl: 10) Anmerkung: Bilanzanalyse ist kein notwendiger Stoff eines AI oder mittleren Dienstlehrgangs! Die Gemeinde X hat im Vorgriff auf die Einführung des NKF eine Eröffnungsbilanz erstellt. Sie sollen eine erste Bilanzanalyse erstellen. Aktiva Eröffnungsbilanz Gemeinde X zum Passiva Unbebaute Grundstücke Eigenkapital Bebaute Grundstücke Langfristige Verbindl Dienstfahrzeuge Kurzfristige Verbindl Betriebs- und Geschäftsausstattung Vorräte Forderungen Bankguthaben Lieferantenverbindlichkeiten Bitte prüfen Sie, ob die horizontale Bilanzstrukturregel ( goldene Bilanzregel ) eingehalten ist. Darüber hinaus sollen Sie eine Aussage treffen, ob Sie die Eigenkapitalquote für ausreichend halten. Horizontale Bilanzstrukturregel: (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) * 100 ( ) * 100 Anlagevermögen = = 107,45 % Die horizontale Bilanzstrukturregel ist eingehalten, da das Anlagevermögen vollständig aus Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital finanziert ist. Eigenkapitalquote: Eigenkapital * * 100 Gesamtkapital = = 40 % Die Eigenkapitalquote von 40% kann als ausreichend angesehen werden, wenn unterstellt wird, dass frühere EK-Quoten im privatwirtschaftlichen Bereich idealerweise bei rd. 30% lagen. Eine derart hohe EK-Quote ist allerdings in der Realität der Privatwirtschaft nur selten anzutreffen und ist in erster Linie Wunschdenken von Kreditgebern, die mit einer hohen EK-Quote eine gute Bonität verbinden. Die EK-Quote wird im NKF bei den Kommunen wohl nicht die Bedeutung wie im privatwirtschaftlichen Bereich erlangen, da die Gemeinden/Gemeindeverbände (noch) mit einer hohen Bonität eingestuft werden, und zwar unabhängig von der EK-Quote. Ob dies langfristig so bleibt, ist abzuwarten. Im NKF wurde bisher auf die Nennung einer idealen EK-Quote verzichtet (vgl. z. B. S. 332 ff Neues Kommunales Finanzmanagement, Haufe Verlag, 2. vollständig überarbeitete Auflage, 2003) 8

9 Aufgabe 6 (maximale Punktzahl: 30) Sie sind als Buchhalterin bzw. als Buchhalter in der Finanzabteilung bei der Entsorgungsgesellschaft des Kreises X tätig. Ihnen liegen diese Geschäftsvorfälle vor: 1. Die kreiseigene Entsorgungsgesellschaft kauft ein neues Müllfahrzeug. Der Kaufpreis von wird sofort nach Fahrzeuglieferung per Banküberweisung bezahlt. 2. Für den Geschäftsführer der Entsorgungsgesellschaft wird ein neuer Dienstwagen gekauft. Das Fahrzeug im Wert von wird am geliefert. Der Kaufpreis ist vereinbarungsgemäß erst in 6 Wochen ab Lieferung fällig. 3. Die Zahlungsfrist für das unter Ziffer 2 gelieferte Fahrzeug ist abgelaufen. Der Kaufpreis von wird per Banküberweisung bezahlt. 4. Die Entsorgungsgesellschaft wandelt eine bisherige Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen in eine Verbindlichkeit aus Krediten um. Die Verbindlichkeit beträgt Die Gesellschaft verschickt die Abfallgebührenbescheide an die Grundstückseigentümer. Die Gebühren belaufen sich auf insgesamt Die Gebühren sind erst in 4 Wochen fällig. 6. Die Reparaturrechnung für ein älteres Müllfahrzeug wird überwiesen. Die Kosten betragen Es werden Löhne und Gehälter von per Banküberweisung bezahlt. 8. Die Gesellschaft bezahlt ihre Stromrechnung von per Banküberweisung. 9. Der Geschäftsführer erhält wegen guter Leistungen eine Prämie von Es wird Büromaterial im Wert von 500 gekauft. Der Betrag wird bar bezahlt. Bitte bilden Sie die Buchungssätze für die angegebenen Geschäftsvorfälle, führen Sie die Buchungen auf T-Konten durch (leere T-Konten sind als Anlage beigefügt). Die Eröffnungsbilanz zum ist als Anlage beigefügt. schließen Sie die T-Konten ab und erstellen Sie die Schlussbilanz (eine leere Schlussbilanz ist ebenfalls als Anlage beigefügt) 9

10 AKTIVA Eröffnungsbilanz zum PASSIVA Anlagevermögen Eigenkapital Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Rückstellungen Fahrzeuge Pensionsrückstellungen Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Materialvorrat) Abgabenforderungen (aus Steuern, Gebühren und Beiträgen) Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Krediten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Schecks, Kassenbestand, Bankguthaben Bank Kasse Bilanzsumme Bilanzsumme Buchungssätze 1. Fahrzeuge an Bank Fahrzeuge an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen an Bank Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen an Verbindlichkeiten aus Krediten Abgabenforderungen an Gebührenerträge Aufwand für Fahrzeugunterhaltung an Bank Personalaufwand an Bank Aufwand für Strom an Bank Personalaufwand an Bank Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 500 an Kasse Buchungen 3. Schlussbilanz Zu den Buchungen und der Schlussbilanz vgl. die folgenden Seiten 10

11 S Unbebaute Grundstücke H S Bebaute Grundstücke H AB SB AB SB S Fahrzeuge H S R.-/H.- u. B.stoffe H AB SB AB SB S Abgabenforderungen H S Bank H AB SB AB SB S Kasse H S Eigenkapital H AB SB AB SB GuV S Pensionsrückstellungen H S Vbl. aus Krediten H SB AB SB AB

12 S Vbl. aus L + L H S G. u. V. H AB Pers.aufw Geb.ert Fahrz.unterg SB Stromaufw EK S Personalaufwand H S Fahrzeugunterhaltung H GuV GuV S Aufwand für Strom H S Gebührenerträge H GuV GuV AKTIVA Schlussbilanz zum PASSIVA Anlagevermögen Eigenkapital Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Rückstellungen Fahrzeuge Pensionsrückstellungen Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Materialvorrat) Abgabenforderungen (aus Steuern, Gebühren und Beiträgen) Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Krediten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Schecks, Kassenbestand, Bankguthaben Bank Kasse Bilanzsumme Bilanzsumme

13 Aufgabe 7 (maximale Punktzahl: 10) Nach Abschluss des AI-Lehrganges sind Sie in der Zentralen Steuerungsunterstützung Ihrer Verwaltung eingesetzt. In der nächsten Dezernentenkonferenz soll unter anderem das Thema NKF - Neues Kommunales Finanzmanagement behandelt werden. Sie sind als Referent zu dieser Thematik vorgesehen. Die Dezernentinnen und Dezernenten haben bereits auf ihrer letzten Klausurtagung einen Vortrag zum NKF gehört. Als wichtigste Änderung haben sie verinnerlicht, dass mit der Ablösung des jetzigen Rechnungswesens (der Kameralistik) und der Einführung der kaufmännischen Buchführung (Doppik) die Verwaltung einen ungeheuerlichen Modernisierungsschub erfahren wird. Kernaussage der Mitglieder der Dezernentenkonferenz ist: Mit der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens in der Verwaltung wird die Verwaltung automatisch viel wirtschaftlicher arbeiten. Die finanziellen Probleme werden dann von selbst verschwinden. Bitte nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung. Was werden Sie den Mitgliedern der Dezernentenkonferenz sagen? Die Übungsklausur wurde in der 11. Doppelstunde des Faches Kaufmännische Buchführung im NKF geschrieben. Vertiefte NKF-Kenntnisse lagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor. Es wurde daher keine intensive Diskussion um die beiden Rechnungswesensysteme erwartet. Es sollte vielmehr zu kritischen Überlegungen angeregt werden, ob tatsächlich der Wechsel des Rechnungswesenssystems automatisch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit nach sich zieht. Über dieses Thema wurde im Unterricht an verschiedenen Stellen gesprochen und diskutiert ( Warum gibt es in der Privatwirtschaft so viele Konkurse/Insolvenzen, wenn mit der Doppik so wirtschaftlich gearbeitet wird? ). Im Ergebnis sollte geäußert werden, dass die Doppik gegenüber der Kameralistik einige Vorteile hat, die ein wirtschaftliches Handeln erleichtern (Stichworte Bilanzanalysen, Berücksichtigung von Abschreibungen, Grundlage für die Kosten- und Leistungsrechnung liefern ). 13

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Anlagen Stadt Coesfeld Nachtragshaushaltsplan 2015 Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Bilanzposten nach 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017

Mehr

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 Vortrag Finanzausschuss 12.05.2011 Leitung Fachdienst Finanzen Frau Simone Sepp Tel.-Nr.: 04182/298-160 email: s.sepp@tostedt.de Bilanz Grundsätzliches Der Rat der Gemeinde

Mehr

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010 Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010 Aktiva Eröffnungsbilanz der Gemeinde Weyhe zum 01.01.2010 Passiva - Euro - - Euro - 1. Immaterielles Vermögen 314.045,24 1. Nettoposition 141.402.457,67 1.1 Konzessionen

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Anlage zum Antrag vom: Blatt 1

Anlage zum Antrag vom: Blatt 1 Anlage zum Antrag vom: Blatt 1 Angaben zu finanziellen Leistungsfähigkeit des Betriebes ( 6 Abs. 2 Nr. 2 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes - AEG -, 2 der Eisenbahnunternehmer-Berufszugangsverordnung -

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanz (Muster 15): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Bilanz (Muster 15): Bilanz der Gemeinde. Passiva Anlage 15 Bilanz (Muster 15): A. Bilanz ohne Vermögenstrennung Bilanz der Gemeinde 1. Immaterielles Vermögen 1) 1. Nettoposition 1.1 Konzessionen 1.1 Basis-Reinvermögen 1.2 Lizenzen 1.1.1 Reinvermögen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2001 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva Anlage 13 Bilanz (Muster 13): A. Bilanz ohne Vermögenstrennung Bilanz der Gemeinde 2. Sachvermögen 1. Immaterielles Vermögen 1) 1. Nettoposition 1.1 Konzessionen 1.1 Basis-Reinvermögen 1.2 Lizenzen 1.1.1

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Minuten nicht

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Jahresrechnung 2006. Anhang

Jahresrechnung 2006. Anhang Jahresrechnung 2006 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung Sonstige Rückstellungen Verpflichtungen aus Leasingverträgen Ermächtigungsübertragungen gem. 22 GemHVO Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Amt Siek. Jahresabschluss. zum Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Version. Externes Rechnungswesen Unterlagen zur Vorlesungsbegleitung mit Bezügen zum Kommunalen Finanzmanagement des Landes Nordrhein-Westfalen Vorwort: Liebe Studentinnen und Studenten, zur Begleitung

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Diplom-Vorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine BWL Erstprüfer: Prof. Dr. Gero Hoch Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: (1) Nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Struktur des kaufmännischen Rechnungswesens und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Referent:

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck. Lernsituation 24 SB k TAF 11.3 3.1 und 3.2 Situation Die ersten Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke GmbH Werteveränderungen von Bilanzposten: Hier sollen Sie erste Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Herzlich Willkommen zum Tutorium Herzlich Willkommen zum Tutorium Bilanzierung & Jahresabschlussanalyse Organisatorisches - Bruene.luedemann@fh-stralsund.de - www.brüne.de/tutorium Die Folien findet ihr vor der Vorlesung auf der Internetseite.

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 14 01.08.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung über die Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 einschließlich

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Vermögen Finanzierung

Vermögen Finanzierung Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Vermögen Finanzierung Was macht einen erfolgreichen Betrieb aus? Denke an einen erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Betrieb, den du kennst.

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2016 ausgegeben am: 13. Januar 2016

Amtsblatt Nr. 01/2016 ausgegeben am: 13. Januar 2016 Amtsblatt Nr. 01/2016 ausgegeben am: 13. Januar 2016 Nr. Gegenstand 1 Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Lünen zum 31.12.2014 durch den Rat, Entlastung des Bürgermeisters und Deckung des Jahresfehlbetrages

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr