Jahresbericht zum ESF in Sachsen Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht zum ESF in Sachsen 2008. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Kenndaten Übersicht über die Durchführung des Operationellen Programms Ergebnisse und Fortschrittsanalyse Stand der materiellen Abwicklung des Operationellen Programms Finanzielle Angaben Angaben über die Verwendung der Fondsmittel Unterstützung, aufgeschlüsselt nach Zielgruppen Zurückgezahlte oder wiederverwendete Unterstützung Qualitative Analyse Angaben zur Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Änderung der Durchführungsbestimmungen des Operationellen Programms Wesentliche Änderungen gemäß Artikel 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 (Dauerhaftigkeit des Vorhabens) Komplementarität mit anderen Instrumenten Vorkehrungen zur Begleitung Nationale Leistungsreserve gem. Artikel 50 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006) Durchführung nach Prioritätsachsen Prioritätsachse A - Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen Materielle und finanzielle Fortschritte der Prioritätsachse A Qualitative Analyse Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Prioritätsachse B - Verbesserung des Humankapitals Materielle und finanzielle Fortschritte der Prioritätsachse B Qualitative Analyse Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Prioritätsachse C - Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen Materielle und finanzielle Fortschritte der Prioritätsachse C Qualitative Analyse Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Prioritätsachse E - Transnationale Maßnahmen Materielle und finanzielle Fortschritte der Prioritätsachse E Qualitative Analyse Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen ESF-Programme: Kohärenz und Konzentration Technische Hilfe Information und Öffentlichkeitsarbeit

4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Stand der materiellen Abwicklung des Operationellen Programms Prioritätsachsen, aufgeschlüsselt nach Finanzierungsquellen (in EUR) Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel, aufgeschlüsselt nach Bereichen (in EUR) / Kombination der Codes der Dimension 1 bis 5 Nach Zielgruppen aufgeschlüsselte Angaben gemäß Anhang XXIII der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 EU-Benchmarks Earmarking Stand der materiellen Abwicklung der Prioritätsachse A Nach Zielgruppen aufgeschlüsselte Angaben gemäß Anhang XXIII der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 für die Prioritätsachse A Stand der materiellen Abwicklung der Prioritätsachse B Tabelle 10: Nach Zielgruppen aufgeschlüsselte Angaben gemäß Anhang XXIII der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 für die Prioritätsachse B Tabelle 11: Stand der materiellen Abwicklung der Prioritätsachse C Tabelle 12: Nach Zielgruppen aufgeschlüsselte Angaben gemäß Anhang XXIII der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 für die Prioritätsachse C Tabelle 13: Stand der materiellen Abwicklung der Prioritätsachse E Tabelle 14: Nach Zielgruppen aufgeschlüsselte Angaben gemäß Anhang XXIII der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 für die Prioritätsachse E Tabelle 15: Bewertung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen - 2 -

5 1. Kenndaten Operationelles Programm Ziel: Konvergenz Fördergebiet: Freistaat Sachsen Programmplanungszeitraum: Referenznummer des Programms (CCI-Code): 2007 DE 051 PO 004 Bezeichnung des Programms: Europäischer Sozialfonds Jährlicher Durchführungsbericht Berichtsjahr: Datum der Genehmigung des Berichts durch den Programmbegleitausschuss:

6 2. Übersicht über die Durchführung des Operationellen Programms 2.1 Ergebnisse und Fortschrittsanalyse Stand der materiellen Abwicklung des Operationellen Programms Gemäß Artikel 67 Abs. 2 Buchst. a) der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 wird im folgenden Abschnitt über den Stand der Durchführung des Operationellen Programms und der Prioritätsachsen gemessen an den überprüfbaren spezifischen Zielen berichtet. Die in folgender Tabelle aufgeführten Angaben entsprechen den im Operationellen Programm vereinbarten Indikatoren nach Artikel 37 Abs. 1 Buchst. c) der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006. Tabelle 1: Stand der materiellen Abwicklung des Operationellen Programms Indikatoren***** Art Indikator 1 Ergebnisindikator Zahl der erfolgreich Ergebnis 95,5 % 95,5 % abgeschlossenen Zielvorgabe 90% Weiterbildungen Ausgangswert 80% Indikator 2 Outputindikator Erwerbstätige die an Ergebnis Weiterbildung / Zielvorgabe Beratung teilnehmen Indikator 3 Outputindikator Ausgangswert Beratene Unternehmen Ergebnis Indikator 4 Ergebnisindikator** Insgesamt Zielvorgabe Ausgangswert Zahl neuer Arbeitsplätze bei Ergebnis den geförderten Gründern Zielvorgabe 2000 aus dem Hochschulbereich Indikator 5 Outputindikator* Ausgangswert Beratene und gecoachte Ergebnis angehende Gründer Zielvorgabe Indikator 6 Ergebnisindikator Ausgangswert Verringerung der Ergebnis 8,5 % 8,6 % Schulabgänger ohne Zielvorgabe 6,5% Hauptschulabschluss Ausgangswert 8,6%

7 Indikator 7 Outputindikator* Geförderte Schüler und Ergebnis Ausbildungsplatzsuchende Zielvorgabe Indikator 8 Ergebnisindikator Ausgangswert Reduzierung der Ergebnis Versorgungslücke Zielvorgabe 7973 Indikator 9 Outputindikator Ausgangswert Geförderte Ergebnis Ausbildungsplätze Zielvorgabe Ausgangswert Indikator 10 Ergebnisindikator**** Verbesserung der Beschäftigungsquote Ergebnis von Akademikern Steigerung der Weiterbild- Zielvorgabe 51,0% ungsquote von Hochschulabsolventen Ausgangswert 49,0% Indikator 11 Outputindikator* Geförderte Weiterbildungs- Projekte (Konzeption und Ergebnis Weiterentwicklung, erreichte Teilnehmer Zielvorgabe Indikator 12 Ergebnisindikator*** Promotionsquote Indikator 13 Outputindikator Ausgangswert Ergebnis Zielvorgabe 10,0% Ausgangswert 8,2% Geförderte Promovenden Ergebnis Indikator 14 Ergebnisindikator** Verbesserung von Hochschulnetzwerken Indikator 15 Outputindikator* Unterstützte Projekte Indikator 16 Ergebnisindikator** Zielvorgabe 250 Ausgangswert Ergebnis Zielvorgabe Ausgangswert Ergebnis Zielvorgabe Ausgangswert Geförderte Teilnehmer sind Ergebnis zwei Jahre nach Beginn der Zielvorgabe 70,0% Förderung beschäftigt Ausgangswert 70,0% - 5 -

8 Indikator 17 Outputindikator Langzeitarbeitslose Ergebnis Zielvorgabe 6400 Ausgangswert Indikator 18 Ergebnisindikator** Anteil der Personen, die gegründet haben und zwei Ergebnis Jahre später noch selbstständig sind Zielvorgabe 65,0% Indikator 19 Outputindikator* Ausgangswert 65,0% Geförderte Gründer und Ergebnis Teilnehmer aus der AL Zielvorgabe 7000 Indikator 20 Ergebnisindikator** Ausgangswert Zusätzlich aktivierte Ergebnis LZA Zielvorgabe Indikator 21 Outputindikator* Ausgangswert Aktivierte / geförderte LZA Ergebnis und schwer Vermittelbare Zielvorgabe Indikator 22 Ergebnisindikator** Ausgangswert Erhöhung der Teilnahme an Ergebnis transnationaler Zielvorgabe Qualifizierung Indikator 23 Outputindikator* Ausgangswert Personen, die an trans- Ergebnis nationalen Maßnahmen Zielvorgabe 8400 teilnehmen Ausgangswert * Die Ergebnisse der Indikatoren sind zzt. nicht lieferbar, da deren Erfassungsgrundlage die abgeschlossene Verwendungsnachweisprüfung ist und liegen voraussichtlich im nächsten Jahresbericht vor. ** Die Ergebnisse der Indikatoren sind zzt. nicht lieferbar, da diese im Rahmen der begleitenden Evaluierung für den Europäischen Sozialfonds im Freistaat Sachsen erfasst werden und liegen voraussichtlich im nächsten Jahresbericht vor. *** Die Ergebnisse der Indikatoren sind zzt. nicht lieferbar, da diese über die amtliche Statistik erfasst werden und liegen voraussichtlich im nächsten Jahresbericht vor. **** Die Ergebnisse des Indikators sind zzt. nicht lieferbar, da diese im Rahmen des Berichtswesens Weiterbildung Sachsen in den Jahren 2009 und 2012 erfasst werden und liegen voraussichtlich im nächsten Jahresbericht vor. ***** Angaben lt. Operationellen Programm, eine Aufschlüsselung nach Geschlecht ist nicht vorgesehen

9 2.1.2 Finanzielle Angaben Jahresbericht zum ESF in Sachsen Die ersten Bewilligungen aus Mitteln des Operationellen Programms erfolgten im 2. Halbjahr Das Bewilligungsgeschehen setzte sich kontinuierlich fort. Bis zum Ende des Jahres wurden einschließlich der Kofinanzierung 297 Mio. EUR bewilligt. Die Prüfbehörde führte im März 2009 eine Systemprüfung durch. Hierbei wurde festgestellt, dass die bisher durchgeführten Prüfungen im Rahmen des Auszahlungs- und Nachweisverfahrens noch nicht den Vorgaben und Regelungen des Prüfungshandbuches vom und den Ausführungen in der Beschreibung des Verwaltungs- und Kontrollsystems vom entsprechen. Insbesondere wurden die erforderlichen Belegprüfungen nicht im vorgegebenen Umfang durchgeführt. Auf Grund dieser Prüfungsfeststellungen konnten im ersten Zahlungsantrag zum nur die Ausgaben für die Technische Hilfe erklärt werden Es wurden alle bisher in das elektronische Begleitsystem übertragenen Daten einmalig gelöscht. Seitens der Bewilligungsstelle werden nunmehr ausschließlich korrekt nach Prüfhandbuch geprüfte Projekte in das System eingestellt. Als Folge der notwendigen Löschung steht gegenwärtig kein vollständiger Datenbestand für die Jahresberichterstattung zur Verfügung. Die nachfolgende Tabelle stellt die finanzielle Abwicklung gemäß Artikel 67 Abs. 2 Buchst. b) der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 für jede Prioritätsachse dar. Es wurden keine gesonderten Finanzindikatoren vereinbart

10 Tabelle 2: Jahresbericht zum ESF in Sachsen Prioritätsachsen, aufgeschlüsselt nach Finanzierungsquellen (in EUR) Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Prioritätsachse A: Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen ESF: davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben Prioritätsachse B: Verbesserung des Humankapitals ESF: davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben Prioritätsachse C: Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen ESF: davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben Prioritätsachse E: Transnationale Maßnahmen Ausgaben der Begünstigten, die in den an die Verwaltungsbehörde übermittelten Zahlungsanträgen enthalten sind (Gesamtmittel) Entsprechende öffentliche Beteiligung Private Ausgaben Ausgaben, die von der mit den Zahlungen an die Begünstigten beauftragten Stelle getätigt wurden Von der Kommission insgesamt getätigte Zahlungen 0,00 0,00 0, ,22 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,75 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,89 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 ESF: davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Technische Hilfe , ,98 0, ,46 0,00 ESF: davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Gesamtbetrag , ,98 0, ,32 0,00 Davon insgesamt auf Regionen mit Übergangsunterstützung entfallender Teil Davon insgesamt auf Regionen ohne Übergangsunterstützung entfallender Teil , ,49 0, ,99 0, , ,49 0, ,33 0,00 Anteil der in den Interventionsbereich des EFRE fallenden Ausgaben am Gesamtbetrag, wenn das OP vom ESF kofinanziert wird 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Spalte 1 entspricht den Angaben zum Feld 35 des Anhangs III zur Verordnung (EG) Nr. 1828/2006, d.h. allen im Zahlungsantrag gemeldeten Ausgaben. Spalte 4 entspricht Feld 23 des Anhangs III zur der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006, d.h. allen von der Bewilligungsstelle angelegten Ausgabensätzen

11 2.1.3 Angaben über die Verwendung der Fondsmittel Die Information über die Aufschlüsselung der Mittelverwendung erfolgt gemäß Anhang II, Teil C der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 und stellt die five dimensions zusammenfassend dar. Tabelle 3: Kumulierte Zuweisung der Gemeinschaftsmittel (EU-Mittel), aufgeschlüsselt nach Bereichen (in EUR) / Kombination der Codes der Dimension 1 bis 5 Code Code Code Code Code Dimension 1 Dimension 2 Dimension 3 Dimension 4 Dimension 5 Betrag vorrangiges Thema Finanzierungsform Art des Gebietes Wirtschaftszweig Gebiet DED 1.561, DED , DED 142,42 Insgesamt ,20 Die Erreichung der Zielvorgaben, die auf den Ausgabenkategorien in Anhang IV der Artikels 9 Abs. 3 der Verordnung (EG) 1083/2006 beruhen (Earmarking), findet sich im Abschnitt in Tabelle

12 2.1.4 Unterstützung, aufgeschlüsselt nach Zielgruppen Die Zielgruppen des ESF in Sachsen ergeben sich aus dem Operationellen Programm. Danach hat sich der Freistaat zum Ziel gesetzt, in der gesamten Förderperiode rund Personen zu unterstützen. Tabelle 4: Nach Zielgruppen aufgeschlüsselte Angaben gemäß Anhang XXIII der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 Operationelles Programm Gesamt Prioritätsachse A

13 Prioritätsachse B Jahresbericht zum ESF in Sachsen Prioritätsachse C

14 Prioritätsachse E Jahresbericht zum ESF in Sachsen Zurückgezahlte oder wiederverwendete Unterstützung Da der erste Zahlungsantrag erst zum gestellt wurde, sind für den vorliegenden Jahresbericht keine Angaben über die infolge der Streichung des Beitrags zurückgezahlten oder wiederverwendeten Mittel gem. Artikel 57 und 98 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 zu machen Qualitative Analyse Da die Förderung aus Mitteln des Operationellen Programms erst spät und nur für einen begrenzten Bereich angelaufen ist, sind auf der Programmebene noch keine signifikanten, sich in Indikatoren widerspiegelnden Ergebnisse zu verzeichnen. Hintergrund für den späten Förderbeginn ist, dass Maßnahmen noch aus Mitteln der vorangegangenen Förderperiode finanziert worden sind. Dieser Umstand drückt sich im Fehlen einiger Indikatoren in Tabelle 1 aus. So können einige Ergebnisse von Indikatoren nicht geliefert werden, da deren Erfassungsgrundlage die abgeschlossene Verwendungsnachweisprüfung ist. Darüber hinaus können die Ergebnisse zu einigen Indikatoren noch nicht gemeldet werden, da diese im Rahmen der begleitenden Evaluierung für den ESF im Freistaat Sachsen erfasst werden, die erst am Anfang des Jahres 2009 gestartet wurde. Zudem werden die Ergebnisse einiger Indikatoren über die amtliche Statistik erfasst, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt die diesbezüglichen Ergebnisse noch nicht lie

15 fern kann bzw. teilweise soll. Im letzteren Fall ist nur eine sporadische Erfassung der Ergebnisse des Indikators vorgesehen. Qualitative Analyse der bereits vorliegenden Ergebnisse zu den Indikatoren Indikator 1 Ergebnisindikator: Zahl der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungen Ausgehend von einer Erfolgsquote von 80 % der abgeschlossenen Weiterbildungen zu Beginn des Förderzeitraums wurde im Operationellen Programm eine Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums von 90 % anvisiert. Dieses ehrgeizige Ziel wurde im Jahr mit einer Erfolgsquote von 95,5 % schon jetzt weit übertroffen. Indikator 2 Outputindikator: Erwerbstätige, die an Weiterbildung/Beratung teilnehmen: Im Jahr nahmen 554 Erwerbstätige an einer Weiterbildung/Beratung teil. Die Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums wurde im Operationellen Programm mit Teilnehmern angegeben. Ein erreichen dieser Zahl wäre, wenn man die Ergebnisse des Jahres auf den gesamten Förderzeitraum hochrechnen würde, nicht ansatzweise möglich. Jedoch befindet sich eine Vielzahl der im Jahr geförderten Vorhaben noch in der Verwendungsnachweisprüfung, weshalb deren Ergebnis abzuwarten ist. Sollten sich nach Verwendungsnachweisprüfung die Werte nicht deutlich nach oben relativieren, sind die hierfür verantwortlichen Ursachen zu eruieren und zu bewerten, ggf. sind weitere Maßnahmen einzuleiten. Indikator 3 Outputindikator: Beratene Unternehmen Im Jahr wurden 122 Unternehmen beraten. Die Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums wurde im Operationellen Programm mit beratenen Unternehmen angegeben. Ein erreichen dieser Zahl wäre, wenn man die Ergebnisse des Jahres auf den gesamten Förderzeitraum hochrechnen würde, nicht ansatzweise möglich. Jedoch befindet sich eine Vielzahl der im Jahr geförderten Vorhaben noch in der Verwendungsnachweisprüfung, weshalb deren Ergebnis abzuwarten ist. Sollten sich nach Verwendungsnachweisprüfung die Werte nicht deutlich nach oben relativieren, sind die hierfür verantwortlichen Ursachen zu eruieren und zu bewerten, ggf. sind weitere Maßnahmen einzuleiten

16 Indikator 6 Ergebnisindikator: Verringerung der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss Ausgehend von einer Quote von 8,6 % der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss zu Beginn des Förderzeitraums ist im Operationellen Programm eine Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums von 6,5 % anvisiert. Diesem ehrgeizigen Ziel konnte sich im Jahr mit einer Quote von 8,6 % noch nicht angenähert werden. Indikator 8 Ergebnisindikator: Reduzierung der Versorgungslücke Ausgehend von einer Versorgungslücke, d. h. von fehlenden Ausbildungsplätzen, von zu Beginn des Förderzeitraums ist im Operationellen Programm eine Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums von anvisiert. Im Jahr wurde die Versorgungslücke bereits auf reduziert. Indikator 9 Outputindikator: Geförderte Ausbildungsplätze Im Jahr wurden Ausbildungsplätze gefördert. Die Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums wurde im Operationellen Programm mit geförderten Ausbildungsplätzen angegeben. Dieses ehrgeizige Ziel wurde im Jahr schon bereits zu fast einem Drittel erreicht. Indikator 13 Outputindikator: Geförderte Promovenden Im Jahr wurden 32 Promovenden gefördert. Die Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums wurde im Operationellen Programm mit 250 geförderten Promovenden angegeben. Ein erreichen dieser Zahl wäre, wenn man die Ergebnisse des Jahres auf den gesamten Förderzeitraum hochrechnen würde, noch möglich. Indikator 17 Outputindikator: Langzeitarbeitslose Im Jahr wurden 10 Langzeitarbeitslose gefördert. Die Zielvorgabe für das Ende des Förderzeitraums wurde im Operationellen Programm mit geförderten Langzeitarbeitslosen angegeben. Ein erreichen dieser Zahl wäre, wenn man die Ergebnisse des Jahres auf den gesamten Förderzeitraum hochrechnen würde, nicht ansatzweise möglich. Jedoch befindet sich eine Vielzahl der im Jahr geförderten Vorhaben noch in der Verwendungsnachweisprüfung, weshalb deren Ergebnis abzuwarten ist. Sollten sich nach Verwendungsnachweisprüfung die Werte nicht deutlich nach oben relativieren, sind die hierfür verantwortlichen Ursachen zu eruieren und zu beheben

17 Beitrag des Operationellen Programms zur Erreichung der Lissabon-Ziele Im Hinblick auf die im Operationellen Programm ausgewählten Lissabon-Benchmarks ergibt sich folgende Situation: Zwar konnte der Lissabon-Zielwert von 70 % Gesamtbeschäftigungsquote noch nicht erreicht werden, doch konnte sich diesem gegenüber 2007 mit 64,5 % im Jahr mit 67,3 % weiter genähert werden. Der Lissabon-Zielwert für die Mindestquote für die Beschäftigung von Frauen von 60 % wurde gegenüber dem Jahr 2007 mit 61,7 % im Jahr mit 64,1 % wieder erreicht und sogar übertroffen. Die Annäherung an den Lissabon-Zielwert von 50 % für die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte (55-64 Jahre) ist gegenüber dem Jahr 2007 mit 47,5 % im Jahr mit 44,1 % leicht zurückgewichen. Der Lissabon-Zielwert für die durchschnittliche Schulabbrecherquote für die Europäische Union von 10 % konnte gegenüber dem Jahr 2007 mit 8,6 % im Jahr mit 8,4 % wieder erreicht und sogar unterboten werden. Die Annäherung an den Lissabon- Zielwert, dass mindestens 85 % der 20- bis 24-Jährigen in der Europäischen Union die Sekundarstufe II abgeschlossen haben sollen, ist gegenüber dem Jahr 2007 mit 81,0 % im Jahr mit 80,0 % leicht zurückgewichen. Dem Lissabon-Zielwert, dass der durchschnittliche Anteil der Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter (25-64 Jahre) in der EU, die am Lebensbegleitenden Lernen teilnehmen, mindestens 12,5 % betragen soll, wurde sich gegenüber dem Jahr 2007 mit 7,1 % im Jahr mit 7,4 % weiter genähert. Die Armutsquote wurde gegenüber 2007 mit 12,7 % im Jahr mit 11,8 % weiter gesenkt. Die Annäherung an den Lissabon-Zielwert, dass 3 % des BIP auf Forschung und Entwicklung entfallen sollen, blieb gegenüber 2007 mit 2,3 % auch im Jahr mit 2,3 % konstant. Dem Lissabon-Zielwert, dass zwei Drittel der FuE-Ausgaben aus dem Wirtschaftssektor kommen sollen, wurde sich gegenüber 2007 mit 45,9 % im Jahr auf 48,1 % weiter genähert

18 Tabelle 5: EU-Benchmarks (Stand: April 2009) Jahresbericht zum ESF in Sachsen Nr. Indikator EU- D- D-West D-Ost Sachsen Sachsen () Ziel (mit Berlin) (2000) 1 70 % Gesamtbeschäftigungsquote 70,0 68,9 1 69,6 1 66,0 1 62,8 67,3 1 2 Mindestquote von 60 % für die Beschäftigung von Frauen 60,0 63,1 1 63,1 1 63,1 1 58,0 64,1 1 3 Mindestquote von 50 % für die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte ( ,0 51,2 1 52,3 1 47,0 1 32,8 47,5 1 Jahre) Jedem Arbeitslosen wird ein Neuanfang Jugendl. 4 ermöglicht, und zwar binnen sechs 97,3 jeweils Monaten nach Eintritt der AL im Fall von 100,0 Jugendlichen, binnen zwölf Monaten im Erwachs Fall von Erwachsenen 4 98,3 Bis zum Jahr 2010 sollten 25 % der LZA an einer aktiven Maßnahme in Jugendl. 32,4 5 Form einer Ausbildung, Umschulung, 25, Berufserfahrung oder einer anderen Beschäftigungsmaßnahme teilnehmen 5 Erwachs. 12,8 6 Das effektive Durchschnittsalter beim Ausscheiden aus dem Erwerbsleben auf EU-Ebene wird um fünf Jahre angehoben 64,9 61, Die durchschnittliche Schulabbrecherquote für die Europäische Union wird auf höchstens 10 % gesenkt Da der EU-Benchmark early school leavers nicht auf Länderebene verfügbar ist, wird als Ersatzindikator die 10,0 7,3 1 7,0 1 8,7 1 12,1 8,4 1 Quote der Absolventen ohne Hauptschulabschluss verwendet. Die ausgewiesenen Werte sind ca. 4-5 Prozent- Punkte geringer als der EU-Benchmark early school leavers. 8 Mindestens 85 % der 20- bis 24- Jährigen in der Europäischen Union sollen die Sekundarstufe II abgeschlossen 85,0 72, ,0 2 haben 9 Der durchschnittliche Anteil der Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter (25-64 J,) in der EU, die am Lebensbegleitenden 12,5 7,8 1 7,7 1 8,2 1 5,4 7,4 1 Lernen teilnehmen, soll mindestens 12,5 % betragen 10 Armutsquote 6 kein 12,6 12,5 12,6-11,8 (Dez.) Weitere wichtige Kennzahlen 3% des BIP sollen auf Forschung und Entwicklung entfallen 3,0 2,5 2 2,6 2 2,2 2 2,4 3 2,3 2 Zwei Drittel der FuE-Ausgaben aus dem Wirtschaftssektor 66,7 69,9 2 73,7 2 44,3 2 50,3 3 48,1 2 (1) Werte für 2007; (2) Werte für 2006; (3) Werte für 2001; (4) Diese Werte beziehen sich auf das Angebot einer Maßnahme im Rahmen eines konkreten Eingliederungsplans, und zwar für Jugendliche für den Zeitraum 7/2004 bis 6/2005 und für Erwachsene für den Zeitraum 1/2004 bis 12/2004. Betrachtet man lediglich die Inanspruchnahme einer aktiven arbeitsmarktpolitischen Leistung im engeren Sinne (ohne Profiling und Eingliederungsvereinbarung), so beträgt die Quote für Jugendliche 82,5 % und für Erwachsene 87,2 %; (5) Gesamtwert für alle Langzeitarbeitslosen liegt aktuell nicht vor. (6) Armutsquoten (unter 60 % des Medianeinkommens) können auf Bundesebene sowie West- und Ost-Ebene mittels des SOEP (jährlich) und der EVS (alle 5 Jahre) berechnet werden. Als Grundlage dient das regionale Medianeinkommen; Werte Frühjahr Auf Länderebene wird als Ersatzindikator die SGB II-Quote (Personen in Bedarfsgemeinschaften bezogen auf Bevölkerung insgesamt) vorgeschlagen; Werte für Dez. (SGB II-Quote für Deutschland insgesamt: 8,0)

19 Beitrag des Operationellen Programms zur Erreichung der Ziele gem. Art. 9 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 Entsprechend der Vorgaben des Art. 9 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 ist die vom ESF mitfinanzierte Förderung auf die EU-Prioritäten Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung von Arbeitsplätzen, insbesondere auch auf die Erreichung der Ziele der integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (2005-) gemäß der Entscheidung 2005/600/EG des Rates ausgerichtet. Demnach müssen 60 % der Ausgaben für das Ziel Konvergenz aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union in deren Zusammensetzung vor dem 1. Mai 2004 für die vorerwähnten Prioritäten vorgesehen werden. Diese Zielvorgaben, die auf den Ausgabenkategorien in Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 beruhen, gelten als ein Durchschnittswert über den gesamten Programmplanungszeitraum. Der Freistaat Sachsen hat im Jahr 91,53 % der auf dem Operationellen Programm des ESF im Freistaat Sachsen beruhenden Ausgaben für das Ziel Konvergenz ausgegeben und liegt damit weit über der Zielvorgabe des Rates. Tabelle 6: Earmarking Ausgaben Code vorrangige Themen Anteil EU in EUR Lissabonanteil in Prozent Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer, Unternehmen und Unternehmer ,87 30,12 62 Entwicklung von betrieblichen Systemen und Strategien für Lebenslanges Lernen; Ausbildung und Dienste für Arbeitnehmer zur Steigerung ihrer Fähigkeit zur Anpassung an den Wandel; Förderung von Unternehmergeist und Innovation ,87 30,12 63 Konzipierung und Verbreitung innovativer und produktiverer Formen der Arbeitsorganisation 0,00 0,00 64 Einführung spezifischer Dienste für Beschäftigung, Ausbildung und Unterstützung im Zusammenhang mit der Umstrukturierung von Wirtschaftszweigen und Unternehmen und Entwicklung von Systemen zur Antizipation wirtschaftlicher Veränderungen und künftiger Anforderungen in Bezug auf Arbeitsplätze und Qualifikationen 0,00 0,00 Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung und Nachhaltigkeit ,92 2,29 65 Modernisierung und Stärkung der Arbeitsmarktinstitutionen 0,00 0,00 66 Durchführung aktiver und präventiver Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt 0,00 0,00 67 Maßnahmen zur Förderung des aktiven Alterns und zur Verlängerung des Arbeitslebens 0,00 0,00 68 Unterstützung von Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen 2.250,00 0,

20 69 Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs von Frauen zur Beschäftigung, zur Erhöhung der dauerhaften Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und zur Verbesserung ihres Fortkommens, zum Abbau der geschlechtsspezifischen Segregation am Arbeitsmarkt und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, z. B. Erleichterung des Zugangs zur Kinderbetreuung und zu Betreuungsmaßnahmen für abhängige Personen ,92 2,24 70 Spezifische Maßnahmen zur Förderung der Teilnahme von Migranten am Erwerbsleben und dadurch zur Förderung ihrer sozialen Eingliederung 0,00 0,00 Verbesserung der sozialen Eingliederung benachteiligter Personen 0,00 0,00 71 Konzepte für die Eingliederung oder Wiedereingliederung von benachteiligten Personen ins Erwerbsleben; Bekämpfung von Diskriminierung beim Zugang zum Arbeitsmarkt und beim Vorankommen auf dem Arbeitsmarkt und Förderung der Akzeptanz von Unterschiedlichkeit am Arbeitsplatz 0,00 0,00 Verbesserung des Humankapitals ,47 59,12 72 Konzipierung, Einführung und Umsetzung von Reformen in den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung, mit dem Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktrelevanz von allgemeiner und beruflicher Ausund Weiterbildung zu verbessern und die Fähigkeiten der Lehrkräfte im Hinblick auf Innovation und eine wissensbasierte Wirtschaft zu aktualisieren 0,00 0,00 73 Maßnahmen im Hinblick auf eine verstärkten Teilnahme an der allgemeinen und beruflichen Bildung während des gesamten Lebens, einschließlich Maßnahmen zur Verringerung der Zahl der Schulabbrecher, zum Abbau der geschlechtsspezifischen Segregation bei den Fächern und zur Verbesserung des Zugangs zu und der Qualität von allgemeiner, beruflicher und tertiärer Aus- und Weiterbildung ,47 59,12 74 Entwicklung des Humanpotenzials in den Bereichen Forschung und Innovation, insbesondere durch Postgraduiertenstudiengänge und die Weiterbildung von Forschern und Vernetzung der Tätigkeiten von Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen 0,00 0,00 Gesamt ,26 91,53 Demonstration der Wirkungen der Durchführung des operationellen Programms zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen, Beschreibung von Partnerschaftsvereinbarungen In den ESF-Richtlinien, u. a. in der ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung ist festgelegt, dass Männer und Frauen auf Grundlage des Rechts auf Gleichbehandlung den gleichen Zugang zu den Maßnahmen und Programmen haben. Alle Vorhaben sind so zu realisieren, dass die chancengleiche Teilhabe von Frauen und Männern zur Umsetzung der Chancengleichheitsziele des Operationellen Programms gesichert wird. Die Förderung soll insbesondere auch dazu beitragen, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen für existenzsichernde Arbeit am Arbeitsmarkt erhalten, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert wird und geschlechtsstereotype Berufs- und Karrieremuster überwunden wird. Auf Grundlage der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung befindet sich die Umsetzung von abgestimmten Projekten der Wirtschafts- und Sozialpartner in der Vorbereitung. Der Schwerpunkt der Partnerschaftsprojekte soll in der

21 Qualifizierung von Fach- und Führungskräften z. B. zu Themen der demografiesensiblen Personalentwicklung liegen. Darstellung der durchgängigen Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts (Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006) Die Gleichstellung wird im Freistaat Sachsen insbesondere als Chancengleichheit von Frauen und Männern aufgefasst. Dazu wurde ein dualer Ansatz gewählt, der aus spezifischen Aktionen für Frauen und Männer und einem Gender-Mainstreaming-Instrument besteht. Zu den Aktionen gehören z. B. Maßnahmen zur Verbesserung des chancengleichen Zugangs zum Arbeitsmarkt und Qualifizierung von arbeitslosen Frauen in zukunftsträchtigen Berufen/Berufsrückkehrer. Gegenwärtig sind noch keine Auswertungen dieser Aktionen möglich, da die Angaben zur Anzahl der Begünstigten bzw. der ausgereichten Mittel unter Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts erst im Zuge der Begleitenden Evaluierung, die erst im Jahr 2009 begonnen wurde, ermittelt werden. Die Angaben der Bewilligungsstelle SAB zum finanziellen Verlauf dieser Aktionen zeigen jedoch bereits jetzt, dass insbesondere die letzte Aktion sehr stark belegt wurde. Für die Umsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männer als Querschnittsziel wurde von der Leitstelle für Gleichstellung von Frauen und Männern des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales gemeinsam mit der Verwaltungsbehörde ESF eine Handreichung zur Beachtung von Genderaspekten bei der Erarbeitung von ESF- Förderrichtlinien zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass alle ESF-Richtlinien gegendert sind oder werden und damit die Berücksichtigung der Chancengleichheit von Frauen und Männern bereits zu Beginn der Förderkonzeptionen zu beachten ist. Darstellung der Umsetzung der Aktionen für Migranten (Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006) Auf der programmatischen Ebene wurden zahlreiche Fördergegenstände implementiert, die die Förderung von Aktionen für Migranten zum Ziel haben. In diesem speziellen programmatischen Bereich wurden über 8,1 Mio. EUR bewilligt. Dies entspricht über einem Fünftel (20,9 %) der gesamten bewilligten Summen. Etwa 9 % der geförderten Teilnehmenden (1.062) waren Teilnehmer in diesem speziellen programmatischen Teil. Da bisher seitens der SAB keine Auswertung der sozioökonomischen Daten vorliegt, kann der

22 Anteil der geförderten Migranten in den anderen Förderbereichen (Querschnitt) nicht benannt werden. Darstellung der Umsetzung der Aktionen der Integration von Minderheiten (Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006) Die Integration von Minderheiten wird gewährleistet, da im Rahmen der ESF-Richtlinien, u. a. der ESF-Richtlinie Hochschule und Forschung keine positive Diskriminierung sorbischer Angelegenheiten vorgesehen ist. Vielmehr richtet sich das Programm sowohl an sorbische und deutsche Bürger des Freistaates Sachsen gleichermaßen. Sorbische Studierende, Promovierende und akademische Nachwuchskräfte sind ebenso Endbegünstigte der geplanten Vorhaben wie ihre deutschen Kommilitonen und Kollegen. Da bisher seitens der SAB keine Auswertung der sozioökonomischen Daten vorliegt, kann der Anteil der geförderten Teilnehmenden, die dem Status einer Minderheitenangehörigkeit besitzen in allen Förderbereichen (Querschnitt) nicht benannt werden. Darstellung der Umsetzung der Aktionen der Integration anderer benachteiligter Gruppen (Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006) Die Aktionen für die Integration anderer benachteiligter Gruppen in das Erwerbsleben umfassen im Rahmen der Beschäftigungsförderung die Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit (Existenzgründerzuschüsse, Qualifizierung arbeitsloser Existenzgründer), der Einstellung von Benachteiligten, der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen (Beschäftigungsprojekte, Projektkoordinatoren). Nach In-Kraft- Treten der ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung am hat die Förderung Anfang März begonnen. Der Freistaat Sachsen unterstützt angehende Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit mit Zuschüssen und Qualifizierungen. Mit den Existenzgründerzuschüssen sollen Gründer aus Arbeitslosigkeit einen Anreiz zur Aufnahme einer wirtschaftlich tragfähigen selbstständigen Tätigkeit erhalten. Die Zuschüsse, die zur Sicherung des Lebensunterhalts gewährt werden, sollen den Gründern mehr Sicherheit in der schwierigen Anfangsphase geben. In den Existenzgründerbasis- und Existenzgründerintensivkursen werden angehenden Selbstständigen die persönlichen und fachlichen Qualifikationen vermittelt, die für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit benötigt werden. Gegenstand der Förderung von Einstellungszuschüssen ist die dauerhafte Eingliederung von auf dem Arbeitsmarkt Benachteiligten in sozialversi

23 cherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in KMU durch Gewährung eines Zuschusses zu dem Arbeitsentgelt. Im Bereich der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen werden der Einsatz von Projektkoordinatoren für arbeitsmarktpolitische Vorhaben sowie Vorhaben zur Wiederherstellung, zum Erhalt und zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen gefördert. Das Ziel der Vorhaben zur Wiederherstellung, zum Erhalt und zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen besteht darin, die Beschäftigungsfähigkeit von auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt schwervermittelbaren Langzeitarbeitslosen zu verbessern und die Voraussetzungen für eine Teilhabe dieser Personen am Erwerbsleben zu schaffen. Im Rahmen dieser Vorhaben werden für die Teilnehmer sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse in KMU oder in gemeinwohlorientierten Bereichen mit Qualifizierung und sozialpädagogischer Betreuung geschaffen. Bei Projektkoordinatoren wird das Management von arbeitsmarktpolitischen Vorhaben, die auf die Wiederherstellung, den Erhalt und die Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit abzielen, gefördert. Dazu kann für Personen, die solche Vorhaben im Freistaat Sachsen initiieren, betreuen, koordinieren oder durchführen, das Arbeitsentgelt finanziert werden. Unter dem Aspekt der Integration Benachteiligter werden auch Projekte zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten gefördert. Diese zielen auf die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer, ihrer möglichen Eingliederung in das Erwerbsleben und ihrer besseren sozialen Integration. Die Alphabetisierungsmaßnahmen werden in Teilzeitkursen einschließlich sozialpädagogischer Betreuung durchgeführt. Jährlich sollen Alphabetisierungskurse für etwa 190 funktionale Analphabeten angeboten werden. Darüber hinaus werden unter dem Aspekt der Integration Benachteiligter auch Projekte gefördert, welche die Integration anderer benachteiligter Gruppen zum Ziel haben. Zu diesen Gruppen zählen insbesondere Alleinerziehende, benachteiligte Jugendliche, körperlich oder geistig Behinderte, Suchtabhängige und Ältere. Da bisher seitens der SAB keine Auswertung der sozioökonomischen Daten vorliegt, kann der Anteil der geförderten Teilnehmenden, die diesen Gruppen zuzurechnen sind (Querschnitt) nicht benannt werden. Den Zielgruppen Frauen, Jugend und Migranten wurde besonderes Augenmerk bei der Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen geschenkt. Die Hälfte aller durchgeführten Kommunikationsmaßnahmen betraf diese Zielgruppen

24 Darstellung der Umsetzung der Aktionen Innovative Maßnahmen (Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006) Im Bereich berufliche Bildung, Personalentwicklung und Fachkräftesicherung werden auf Grundlage der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung innovative Projekte gefördert. Bisher geförderte Projekte sind z. B.: - Kooperative Studiengänge, die eine Berufsausbildung mit einem anerkannten Berufsabschluss und eine Ausbildung an einer Hochschule (Bachelorabschluss) verbinden. Besonderheiten sind die Ausrichtung auf Teilnehmer aus KMU, eine stark verkürzte Ausbildungsdauer (insgesamt 4 bzw. 4,5 Jahre) sowie der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen (interkulturelle Kompetenzen, Auslandsaufenthalt, Führungskompetenzen etc.). Ziel ist die Fach- und Führungskräfteentwicklung sowie bindung in sächsischen KMU (Finanzvolumen ca. 17 Mio EUR). - Die branchenübergreifende Qualifizierung von Betriebs- und Personalräten zu Themen wie demografischer Entwicklung in einem Betriebs- und Personalrätenetzwerk (Finanzvolumen ca EUR). - Die Individuellen Ausbildungspläne, eine modularen Qualifizierung von rund 250 Jugendlichen, die aufgrund ihrer besonderen persönlichen oder sozialen Benachteiligung trotz des bestehenden Förderangebots bisher keinen Berufsabschluss erreichen konnten. Belastbare Ergebnisse zur Umsetzung des Projektes werden mit der im Sommer 2009 beginnenden wissenschaftlichen Begleitung erwartet. Weitere Projekte wie z. B. die kooperative Ausbildung von Berufsschullehrern sowie die Praxisbegleitung des Schulversuchs Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr befinden sich derzeit in der Vorbereitung. Darüber hinaus wird im Bereich von Projekten mit Schulverweigerern die Förderung von so genannten Produktionsschulen als innovative Maßnahmen gefördert (1,7 Mio. EUR EU-Mittel hierfür bewilligt). Darstellung der Umsetzung der Transnationalen/interregionalen Maßnahmen (Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006) Unter dem Aspekt der Transnationalität werden u. a. Projekte gefördert, die mehrmonatige Auslandspraktika für Berufsfachschüler, die sich in der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten, Assistenten für Hotelmanagement oder zum Internationalen Touristikassistenten befinden, zum Gegenstand haben. Die Praktika können in Mitgliedstaa

25 ten der Europäischen Union oder einem an die Europäische Union angrenzenden Nicht- EU-Mitgliedstaat oder einem osteuropäischen Drittland durchgeführt werden und müssen inhaltlich so ausgestaltet sein, dass sie den Teilnehmern Sicherheit im Gebrauch der Fremdsprache in Beruf und Alltag und ausreichende Kenntnisse zu Wirtschaft, Politik und Kultur des Gastlandes vermitteln. Ziel ist die Verbesserung der sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen und damit die Steigerung der Einstellungschancen der Berufsfachschüler auf dem ersten Arbeitsmarkt. Für diese Maßnahme sind jährliche Gesamtausgaben in Höhe von 1.815,7 Tausend EUR, davon ESF-Mittel in Höhe von 1.361,7 Tausend EUR, geplant. Im Jahr wurden 20 Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe von rund 1,9 Mio. EUR bewilligt. Dies entspricht voll und ganz den Erwartungen. Die Förderung wird folglich sehr gut angenommen und kann als erfolgreiches Instrument in Bezug auf Transnationalität bewertet werden. Es werden zudem Vorhaben für etwa 30 sächsische Grund- und Mittelschullehrer gefördert, die die Vermittlung von Sprachkenntnissen in Tschechisch oder Polnisch zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenzen in Bezug auf die beiden Nachbarländer zum Gegenstand haben. Dadurch sollen die Lehrer in die Lage versetzt werden, in Polnisch- und Tschechisch- Arbeitsgemeinschaften und in gleichartigen Neigungskursen den Schülern ein sprachliches und interkulturelles Niveau zu vermitteln, das es ihnen ermöglicht, nach ihrer beruflichen Ausbildung in der Grenzregion beruflich tätig zu werden. Der für ein Ziel 3-Projekt erforderliche grenzübergreifende Bezug gemäß Umsetzungsdokument zum Ziel 3- Programm ist bei den Sprachkursen für sächsische Lehrer nicht gegeben. Diese Förderung ist planmäßig noch nicht angelaufen. Es ist vorgesehen, im Sommer 2009 die Ausschreibung für entsprechende Dienstleistungsvereinbarungen durchzuführen. Die Förderung von transnationalen Maßnahmen ist darüber hinaus in der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung vorgesehen. Dabei sollen Projekte einschließlich Studien und Konzepte gefördert werden, die zum Erwerb wirtschaftlicher, fachlicher und interkultureller Kompetenzen von Auszubildenden, Arbeitnehmern und Unternehmen beitragen. So werden über die ESF-Richtlinie Berufliche Bildung sächsische Unternehmen finanziell unterstützt, wenn sie ihre Auszubildenden zu Ausbildungszwecken zu ausländischen Partnerbetrieben entsenden. Außerdem werden zur Vorbereitung auf die Auslandsaufenthalte auch die Teilnahme an Sprachkursen und Kursen zur Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen gefördert. Zudem ermöglicht das Sächsische Staatsministerium für Wirt

26 schaft und Arbeit seit dem Ausbildungsjahr /2009 unvermittelten Ausbildungsplatzbewerbern im Rahmen des außerbetrieblichen Landesergänzungsprogramms transnational ein mehrwöchiges Auslandspraktikum. Zusätzlich wird die zukünftige Aufnahme von transnationalen Berufswettbewerben als neuer Fördergegenstand vorbereitet, um den transnationalen Austausch zu Themen der beruflichen Erstausbildung sowie den Erwerb interkultureller Kompetenzen durch Auszubildende und Ausbilder verstärkt zu ermöglichen. Aufgrund offener verfahrensrechtlicher Fragen konnte die Förderung, insbesondere zweiseitiger transnationaler Maßnahmen, bisher nicht umgesetzt werden. Derzeit werden die verwaltungstechnischen Rahmenbedingungen geschaffen, um solche Art von Maßnahmen umsetzen zu können. 2.2 Angaben zur Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht Bei der Durchführung des Operationellen Programms sind keine wesentlichen Probleme in Bezug auf die Vereinbarkeit mit dem Europäischen Beihilfen- und Wettbewerbsrecht, dem Europäischen Vergaberecht und dem Europäischen und nationalem Haushaltsrecht aufgetreten. Aus Sicht des Freistaates Sachsen ist es jedoch weiterhin angebracht, auf ein Problem einzugehen, das bereits im Jahresbericht 2007 angesprochen wurde, aber trotz einiger Bemühungen auf europäischer Ebene bislang keine Lösung gefunden hat. Demnach enthält Artikel 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 über die Dauerhaftigkeit der Vorhaben einen sehr komplexen Tatbestand, über dessen inhaltliche Reichweite Unsicherheit besteht. Die Generaldirektion Regionalpolitik hat mit Schreiben vom einen Auslegungsvermerk zu dieser Vorschrift bekannt gegeben. Danach betrifft die Vorschrift nicht nur Vorhaben, die unter die Beihilferegelungen fallen, sondern hauptsächlich Vorhaben, bei denen eine Beteiligung an Vermögensgegenständen erfolgt. Im Weiteren werden in dem Auslegungsvermerk einige Vorhaben aufgezeigt, bei denen diese Voraussetzung typischerweise vorliegt. Eine eindeutige Klärung des Anwendungsbereiches dieser Bestimmung konnte jedoch auch dieser Auslegungsvermerk nicht herbeiführen. Die Verwaltungsbehörde hat sich dieser Vorschrift bislang so weit genähert, dass die inhaltliche Reichweite wie folgt verstanden wird: Betroffen sind, dies ergibt sich aus Buchstabe b) der Bestimmung, vor allem Vorhaben zur Schaffung einer Infrastruktur (für den ESF Bildungsinfrastruktur), innerhalb deren mit dem Zuschuss unter anderem Vermögensgegenstände angeschafft werden. Aber auch das

27 Tatbestandsmerkmal "Einstellung einer Produktionstätigkeit" kann beim ESF zum Tragen kommen, beispielsweise wenn ein Unternehmen einen Zuschuss zur Weiterbildung seiner Mitarbeiter erhält und mit dem Zuschuss Vermögensgegenstände zum Zwecke der Weiterbildung erworben wurden. Den Begriff des Vermögensgegenstandes grenzt die Verwaltungsbehörde von geringwertigen Wirtschaftsgütern, die nach deutschem Recht einen Wert von nicht mehr als 150 EUR haben, und von Verbrauchsmaterial ab. Noch ungeklärt ist die Frage, unter welchen Bedingungen eine Bildungsinfrastruktur, z. B. ein Fachkräftenetzwerk oder ein Kompetenzzentrum, als solches einen Vermögensgegenstand darstellen kann. Deutschland und andere Mitgliedstaaten haben diese und weitere Fragen während der 20. Sitzung des COCOF am 24./ angesprochen, wo ein peer review durchgeführt wurde. Die im Protokoll der Sitzung von der Kommission zugesagte gesonderte Note zu den Ergebnissen des Meinungsaustausches liegt leider bis heute nicht vor. Es steht zu hoffen, dass der in der Task Force Simplification eingebrachte Vorschlag Berücksichtigung findet, Artikel 57 so zu ändern, dass der ESF vom Geltungsbereich der Vorschrift ausgenommen wird. 2.3 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Im Jahr sind keine wesentlichen Probleme bei der Durchführung des Operationellen Programms aufgetreten. Abhilfemaßnahmen der Verwaltungsbehörde oder des Begleitausschusses waren somit nicht erforderlich. Im Jahr hat die Prüfbehörde keine System- und Vorhabensprüfungen durchgeführt. 2.4 Änderung der Durchführungsbestimmungen des Operationellen Programms Die Umsetzung des Operationellen Programms in Sachsen wurde von den folgenden Faktoren beeinflusst: Im April hat der Bund eine neue Auslegung zu den Sonstigen weiteren Leistungen nach 16 Abs. 2 Satz 1 SGB II vorgenommen, in deren Folge die Mitfinanzierung der Arbeitsverwaltung an den ESF-Vorhaben zur Wiederherstellung, zum Erhalt und zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit der Richtlinie Beschäftigungsförderung nicht

28 mehr zulässig war. Dadurch konnten die Vorhaben nicht, wie in der ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung festgelegt, umgesetzt werden. Erst nach einer Änderung der ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung im August wurde die Förderung der Vorhaben zum Teil ermöglicht. Eine Fortführung der Vorhaben für SGB II- Anspruchsberechtigte in KMU gelang aufgrund verfahrenstechnischer Schwierigkeiten bei der Mitfinanzierung jedoch nicht, so dass diese Vorhaben im Dezember vollständig von der Förderung ausgesetzt wurden. Mit dem Jahresende wurden die ersten negativen Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise in der Realwirtschaft im Freistaat Sachsen spürbar. Die Auswirkungen z. B. auf die Weiterbildungsbeteiligung von Unternehmen und die Nutzung der diesbezüglichen Fördermöglichkeiten durch den ESF sind derzeit noch nicht abschätzbar. Nationale Krisenbewältigungsmaßnahmen z. B. in Form der verstärkten Förderung von Kurzarbeit und begleitender Qualifizierung befanden sich Ende in der Vorbereitung auf Bundesebene, die Umsetzung erfolgt erst zu Beginn des Jahres Ebenfalls Anfang 2009 wird die Novellierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente des SGB II / SGB III wirksam. 2.5 Wesentliche Änderungen gemäß Artikel 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 (Dauerhaftigkeit des Vorhabens) Im Jahr sind keine Fälle verzeichnet worden, in denen eine wesentliche Änderung gemäß Artikel 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 (Dauerhaftigkeit) festgestellt worden wäre. 2.6 Komplementarität mit anderen Instrumenten Im Folgenden wird gem. Artikel 9 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 über die Maßnahmen berichtet, die die Abgrenzung von und Koordinierung mit den Interventionen des EFRE, ESF, des Kohäsionsfonds, des ELER, des EFF sowie den Interventionen der EIB und anderer vorhandener Finanzinstrumente gewährleisten

29 Auf nationaler Ebene findet die Sicherung der Kohärenz über die Zusammenarbeit mit der beim Bund zuständigen Stelle statt. Praktisch erfolgt die Abstimmung der Maßnahmen des Operationellen Programms mit anderen nationalen Förderprogrammen durch Förderkonzepte und Richtlinien. Gleichzeitig finden die Informationen über die Fachpolitiken des Bundes ihre Berücksichtigung bei der Umsetzung des Operationellen Programms. Die Abstimmung mit den anderen gemeinschaftlichen Politiken, insbesondere den Aktionen des EFRE und dem Ziel 3 Europäische Territoriale Zusammenarbeit in der Ausrichtung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit erfolgt innerhalb des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit und über die Abwicklung in der zwischengeschalteten Stelle SAB. In der praktischen Umsetzung bedeutet das, dass die Verwaltungsbehörden der Interventionsbereiche des ESF, EFRE und des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit eng zusammenarbeiten, so dass die Koordinierung der Fördergrundlagen gewährleistet ist. Zudem sind die Verwaltungsbehörden EFRE und Grenzübergreifende Zusammenarbeit im ESF-Begleitausschuss vertreten, so dass auch im Rahmen der Programmsteuerung eine Abstimmung zwischen den Förderprogrammen erfolgen kann. Im Übrigen findet der Vollzug der ESF-, EFRE- und der Ziel 3-Förderung unter dem gemeinsamen Dach der SAB statt. Die Kohärenz und Konsistenz des ESF mit den anderen Fonds der EU-Förderung (EF- RE, ELER, EFF) und mit dem Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit wird in mehreren Stufen sichergestellt: bei der Programmaufstellung über die Ressortabstimmungen und bei der Programmumsetzung durch die Abwicklungsmodalitäten. Hierdurch werden Kohärenz und Konsistenz zwischen den Vorhaben ermöglicht und Doppelförderungen ausgeschlossen. Die Strukturen ermöglichen dabei auch die Erzeugung von Synergien. Demnach wurde bereits bei der Erstellung der Programmdokumente auf eine strenge Trennung der Einsatzbereiche ELER und ESF geachtet. Durch die Konzentration der Fondsverwaltung ELER, Fondsbewirtschaftung ESF, Teil Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) sowie Richtlinienverantwortung ESF- Richtlinie, Teil SMUL in einem Referat wird die Koordinierung und der ordnungsgemäße Einsatz der verschiedenen Finanzierungsquellen gewährleistet

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde LEONARDO DA VINCI Mobilität Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde Im Rahmen des EU-Berufbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI Mobilität führt die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA)

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Eu ropa fördert Sachsen. EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung CCI-Nr.: 2007 OE 161 PO 004 Berichtsjahr: 2010 JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 va (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe Fördermöglichkeiten der GFAW mbh für Aus- und Weiterbildung sowie Lohnkostenzuschüsse Besucherzentrum von Thüringer Waldquell, 27.10.2011

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung Prüfung und Beratung Mittelverwendungsprüfung Mittelverwendungsprüfung Keine Fördermittel ohne Nachweisführung Haben Sie für Ihr Unternehmen Fördermittel in Anspruch genommen? Können Sie nachweisen, Fördermittel

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2014 2020 20. Oktober 2014. Forum 3. Förderung im Hochschulbereich

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2014 2020 20. Oktober 2014. Forum 3. Förderung im Hochschulbereich Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2014 2020 20. Oktober 2014 Forum 3 Förderung im Hochschulbereich ESF-Programm Chancen fördern ESF-Mittelvolumen 260 Mio. Für das MWK relevante

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mobilität in der dualen Ausbildung

Mobilität in der dualen Ausbildung Mobilität in der dualen Ausbildung Ausgangslage und Rahmenbedingungen 30. Juni 2010, IHK Karlsruhe Die Mobilität zu Lernzwecken darf nicht die Ausnahme sein, wie dies gegenwärtig der Fall ist. Sie sollte

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 252/2008 Deutschland (Freistaat Sachsen) Änderung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Wie Europa die Jugendgarantie umsetzt. Die besten Instrumente und Maßnahmen, für die die Mitgliedstaaten EU-Mittel erhalten können. Mitgliedstaaten entwickeln

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015 Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Gesetzliche Grundlagen Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Beschäftigungsverordnung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000 Europäische Union Europäischer Sozialfonds Arbeit für Schleswig-Holstein 2000 Anja Schmid VII 221 Tel. 0431-988-4618 ESF und Landesarbeitsmarktpolitik 1957 Gründung des ESF Umsetzung der beschäftigungspolitischen

Mehr

Aktion 12.02.0. Initiativen im Rahmen der Existenzgründungsoffensive

Aktion 12.02.0. Initiativen im Rahmen der Existenzgründungsoffensive Fonds: EFRE Aktionsbogen 12.02.0. Aktion 12.02.0. Initiativen im Rahmen der Existenzgründungsoffensive ego. - Inkubator Teil-Aktion entfällt 1. Bezeichnung der zusätzlichen nationalen Regelung auf die

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Mobilität in der gastronomie in Europa

Mobilität in der gastronomie in Europa Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 Jahr: 2006 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort Themengebiet Frage Antwort Azubi statt ungelernt (Karrierestart Azubi) Ist eine Nachfolge für Azubi statt ungelernt geplant und wie ist der zeitliche Horizont? Azubi statt ungelernt wird in dieser Form

Mehr

Fonds: EFRE Aktions- Bogen

Fonds: EFRE Aktions- Bogen Fonds: EFRE Aktions- Bogen 46.01.0. Aktion 46.01.0. TH EFRE Durchführung EU-VB Teil-Aktion 46.01.1. Teil-Aktion 46.01.2. TH EFRE Personal EU-Behörden des Landes TH EFRE Personal EU-Behörden des Landes

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP Arbeitsmarktstrategie ESF Förderperiode 2007 bis 2013 Regionalisierte Umsetzung des OP im Arbeitskreis: Priorität im Arbeitskreis Göppingen Spezifische Ziele und e im OP Ansatzpunkt Arbeitsmarktstrategie

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Arbeitsmarktprogramme des Bundes, mögliche Anschlussfinanzierungen

Mehr

EFRE-Programm Bremen 2007 2013 Informationsblatt Nr. 2 - Publizität. Publizitätsvorschriften 2007 2013

EFRE-Programm Bremen 2007 2013 Informationsblatt Nr. 2 - Publizität. Publizitätsvorschriften 2007 2013 Publizitätsvorschriften 2007 2013 Um die Aufmerksamkeit stärker auf ihre Aktivitäten zu lenken, hat die Europäische Union im Abschnitt 1 der Durchführungsverordnung (EG) Nr. 1828/2006 Vorschriften zu Information

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Anton Reinl Inhalt Europäische Transparenzinitiative Exkurs: staatliche Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten Regelung 2008

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Selbständige und erwerbstätige Hilfebedürftige mit Einkommen aus

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Der Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein Der Bildungsgutschein das beste Förderinstrument zur beruflichen Eingliederung und dem Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Weiterbildung 16 SGBII 81 ff SGBIII Förderung der beruflichen

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013

Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013 Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013 1 EU-Kohäsionsziel im Artikel 174 (AEUV) Die Union setzt

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig EU-Informations- und Strategietag der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr