EventWorkers.ch. Ausbildungskonzept 2009 Security. Ausbildungskonzept Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EventWorkers.ch. Ausbildungskonzept 2009 Security. Ausbildungskonzept 2009. Ausbildung"

Transkript

1 Ausbildung Ohne stetige Aus- und Weiterbildung kann man keinen qualitativen und kompetenten Service bieten. Wir können von uns sagen, dass wir Ihnen genau den qualitativen und kompetenten Service bieten, den man von einer professionellen Firma erwartet. Wir bilden unser Personal intern sowie auch extern aus und weiter. Ausbildungskonzept 2009 Security EventWorkers.ch Ausbildungskonzept Version 1.0

2 Zusammenfassung Innerhalb dieses Dokumentes werden die Ausbildungen der Firma geregelt. Es werden unterschiedliche Mitarbeiterstufen erstellt, welche nach einem unterschiedlichen Lohnniveau ihre Arbeit verrichten. Das Lohnniveau wird festgelegt durch die bereits für geleisteten Stunden und den besuchten internen und externen Ausbildungen. Unser Ziel dieser Ausbildungen ist es, die Mitarbeiter intensiv zu schulen und mit den nötigen Kenntnissen für jeden Auftrag optimal vorzubereiten.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Warum ein neues Ausbildungskonzept? 2 Übersicht über die neuen Mitarbeiterstufen 2.1 Löhne der neuen Mitarbeiterstufen 3 Konzept Sicherheitsdienst 3.1 Sicherheitsagent Nahkampf Sanitäts-Grundausbildung Durchsuchen von Personen / Gepäck Handschellen Umgang mit Pfefferspray Brandschutz Ausweiskontrolle Abführgriffe Rechtskunde Waffenkunde Umgang mit Personen Tenu EW Funk-Ausbildung 3.2 Team-Leiter Teamarbeit (2 Personen) Vorgehen im 2er Team (Zugriff usw.) Führen eines 2er Teams Sanitätsausbildung Umgang mit Polizei / Sanität / Feuerwehr Nahkampf Gruppenleiter Einsatzplanung Analysieren eines Auftragsgeländes Kenntnisse der Lokalitäten (Fix-Aufträge Security) Umgang mit Mitarbeitern (Führen eines Teams) Ausbildung mit grossem Pfefferspray Umgang mit Veranstalter Sanitätsausbildung Nahkampf PR24 Kurs 1 inkl. Tragschein Bewilligung Konkordatskantone 3.4 Einsatzleiter Führungsschulung Verkehrsausbildung Werttransport Personenschutz Sanitätsausbildung PR24-Kurs Kenntnisse über alle möglichen Sicherheitsaufträge 3.5 Chef Einsatzleiter Führungsschulung Analysieren von Grossgeländen Organisation von Grossanlässen Erstellen eines Sicherheitskonzeptes Erstellen eines Verkehrskonzeptes Rettungshelferkurs Schusswaffen-Tragschein

4 1 Warum ein Ausbildungskonzept? Es wird ein Ausbildungskonzept erstellt, damit die Mitarbeiter der Firma bestens geschult und vorbereitet werden, um alle möglichen Aufträge erfolgreich meistern zu können. Innerhalb dieses Ausbildungskonzeptes werden unterschiedliche Mitarbeiterstufen erstellt, welche nach einem unterschiedlichen Lohnniveau arbeiten. Als Basis dieser Lohnniveaus werden die bereits geleisteten Arbeitsstunden für die Firma und die besuchten internen Ausbildungen berücksichtigt. Somit werden die Mitarbeiter der Firma stets geschult und bereits erlangte Kenntnisse werden weiter gefestigt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung um sich in der heutigen Sicherheitsbranche erfolgreich durchsetzen zu können. 2 Übersicht über die Mitarbeiterstufen Der Sicherheitsdienst wird in fünf verschiedene Stufen eingeteilt, welche abhängig von den besuchten internen Ausbildungen und den bereits geleisteten Arbeitsstunden für sind. Die Mitarbeiterstufen der Firma sehen wie Folgt aus: Mitarbeiterstufen Sicherheitsdienst Chef Einsatzleiter Team-Leiter Gruppenleiter Einsatzleiter Sicherheitsagent 2.1 Löhne der Mitarbeiterstufen Die Stundenlöhne für die unterschiedlichen Mitarbeiterstufen sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen: Stufe Bruttolohn Chef Einsatzleiter CHF Einsatzleiter CHF Gruppenleiter CHF Team-Leiter CHF Sicherheitsagent CHF Noch nicht berücksichtigt wurden in dieser Tabelle der Ferientagesausgleich und die Nachtentschädigung von 10%.

5 3 Konzept Sicherheitsdienst Die Ausbildungen für den Sicherheitsdienst sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen. Bei einer Anstellung eines neuen Mitarbeiters, erhält er die Grundausbildung zum Sicherheitsagenten. Falls der Mitarbeiter Interesse hat, sich bei der im Segment Sicherheit weiterzubilden, kann er sich mit den internen Ausbildungen welche zweimal pro Jahr stattfinden bis zum Chef Einsatzleiter vorarbeiten. Die jeweiligen Stufen werden erreicht, wenn die vorgegebenen Ausbildungen (Module) besucht wurden und mit der anschließenden praktischen und theoretischen Prüfung bestanden wurden. Mitarbeiterstufe: Bruttolohn: Vorraussetzungen: Interne Ausbildungen: Externe Ausbildungen: Chef Einsatzleiter CHF h Chef Einsatzleiter- Pistolen-Tragschein Sicherheitsdienst Ausbildung (8 Std.) Einsatzleiter CHF h Sicherheitsdienst Einsatzleiter-Ausbildung Tonfa-Kurs 2 (16 Std.) Gruppenleiter CHF h Sicherheitsdienst Gruppenleiter-Ausbildung Tonfa-Kurs 1 (8 Std.) Team-Leiter CHF h Sicherheitsdienst Team-Leiter-Ausbildung (8 - Std.) Sicherheitsagent CHF Anforderungsprofil Grundausbildung (22 Std.) - Die Ausbildungen werden in verschiedene Module aufgegliedert und in den folgenden Kapiteln noch genauer beschrieben. 3.1 Sicherheitsagent Voraussetzung: Anforderungsprofil Ausbildungsdauer: 22 Stunden Für die Stufe Sicherheitsagent werden folgende Ausbildungs-Module benötigt: Nahkampf 1 Sanitäts-Grundausbildung Gesetze Durchsuchen von Personen / Gepäck Waffenkunde Handschellen Sicherheitsagent Umgang mit Personen Umgang Pfefferspray Tenu Brandschutz Funk-Ausbildung Ausweiskontrolle Nahkampf 1 Im Modul Nahkampf 1 wird dem Sicherheitsagenten eine Grundausbildung im Bereich Selbstverteidigung gegeben, um sich bei einem Einsatz allenfalls nach dem Notwehr- /Notwehrhilfsrecht verteidigen zu können. 5 Stunden - Selbstverteidigung - Abwehrblocktechniken - Umklammerungsbefreiungen - Falltechniken

6 3.1.2 Sanitäts-Grundausbildung Im Modul Sanitäts-Grundausbildung werden dem Sicherheitsagenten die ABC-Grundlagen vermittelt, um bei einer Verletzung eines Gastes oder eines Mitarbeiterkollegen erste Hilfe zu leisten. 2 Stunden ABC-Grundlagen Durchsuchen von Personen / Gepäck Im Modul Durchsuchen von Personen / Gepäck wird dem Sicherheitsagenten beigebracht, wie man Personen und Gepäck, Taschen, Rucksäcke, Koffer usw., kontrolliert und durchsucht. Um zu verhindern, dass ein Gast Getränke, Esswaren, Waffen oder sonstige unerlaubte Gegenstände auf ein Auftragsgelände mitbringt. 2 Stunden - Gesetzliche Grundlagen - Welche Gegenstände dürfen nicht mitgeführt werden - Wie wird eine Personendurchsuchung durchgeführt - Wie wird eine Gepäckdurchsuchung durchgeführt Handschellen Im Modul Handschellen wird dem Sicherheitsagenten beigebracht, wie man Personen bei einem Einbruch, Sachbeschädigung oder bei Körperverletzung kurzzeitig bis zum Eintreffen der Polizei mittels Handschellen festhalten kann. - Gesetzliche Grundlagen - Verschiedene Arten von Handschellen - Handschellentechniken Umgang mit Pfefferspray Im Modul Umgang mit Pfefferspray wird dem Sicherheitsagenten beigebracht, wie man sich bei tätlichen Übergriffen mit dem Pfefferspray zur Wehr setzen kann, um den vorgegebenen Sicherheitsauftrag weiterhin erfüllen zu können. 1.5 Stunden - Gesetzliche Grundlagen - Verschiedene Arten von Sprays - Wirkung / Einsatzort / Einsatzdistanz der einzelnen Sprays - Einsatztechniken mit dem Spray - Spray-Wirkungserfahrung Brandschutz Im Modul Brandschutz wird dem Sicherheitsagenten vermittelt, wie bei einem Brandausbruch auf dem Auftragsgelände vorzugehen ist und bis zum Eintreffen der Feuerwehr die nötigen Vorkehrungen zu treffen sind. Somit können Brandverletzungen und grössere Schäden vermindert werden. 2 Stunden

7 - Vorgehensweise - Verschiedene Löschmittel (Einsatzort / Wirkung) - Einsetzen von Löschmitteln Ausweiskontrolle Im Modul Ausweiskontrollen wird dem Sicherheitsagenten beigebracht, wie man eine Ausweiskontrolle durchführt und dass nur gesetzliche Ausweise akzeptiert werden. Somit kann der Veranstalter davon ausgehen, dass keine Minderjährigen sich im Auftragsgelände aufhalten oder falls speziell gewünscht der Zutritt nur ab einem gewissen Alter gewährleistet ist. - Arten von Ausweisen - Welches sind Gesetzliche Ausweise - Vorgehen bei verschiedenen Alterskategorien - Durchführen einer Ausweiskontrolle Abführgriffe Im Modul Abführgriffe wird dem Sicherheitsagenten beigebracht, wie Personen, welche bei einem Fehlverhalten innerhalb des Auftragsgelände, vom Gelände abgeführt werden können. 3 Stunden - Verschiedene Abführtechniken Rechtskunde Im Modul Rechtskunde werden dem Sicherheitsagenten die Grundgesetze im Bereich Sicherheitsdienst vermittelt, um zur Erfüllung seines Auftrages nicht gesetzeswidrig zu werden. - Hausrecht - Notwehrrecht - Notwehrhilfsrecht Waffenkunde Im Modul Waffenkunde werden dem Sicherheitsagenten die verschiedenen Arten von Waffen aufgezeigt, um bei einer Personen-/Gepäckkontrolle oder eines Sicherheitseinsatzes die Waffen frühzeitig erkennen zu können. Dadurch können Verletzungen von Gästen oder eines Mitarbeiterkollegen verhindert werden. - Arten von Messern (Welche sind legal oder illegal) - Arten von Schusswaffen - Arten von sonstigen Waffen oder gefährlichen Gegenständen

8 Umgang mit Personen Im Modul Umgang mit Personen wird dem Sicherheitsagenten beigebracht, wie man Gäste behandelt und sich mit ihnen unterhält. Somit können aggressive Situationen verhindert werden, was ein grosser Vorteil zur Erfüllung aller Aufträge ist. - Verhaltenspsychologie Tenu EW Im Modul Tenu EW wird dem Sicherheitsagenten das Bekleidungsreglement der Event Workers GmbH vorgeführt, um ein einheitliches und sauberes Auftreten bei den Aufträgen zu gewähren. 0.5 Stunden - Kleidungsvorschriften Funk-Ausbildung Im Modul Funk-Ausbildung wird dem Sicherheitsagenten beigebracht, wie man das Funkgerät der bedient und wie man sich über Funk verhält, um unnötige Überlastungen des Funknetzes zu verhindern. - Funkgerät Kenword PMR - Bedienen des Funkgerätes - Sprechregeln beim Funk - Durchführen einer Verbindungskontrolle 3.2 Team-Leiter Voraussetzung: 100 Arbeitsstunden im Sicherheitsdienst bei der Ausbildungsdauer: 8 Stunden Für die Stufe Team-Leiter werden folgende Ausbildungs-Module benötigt: Teamarbeit (2 Personen) Sanitätsausbildung 1 Vorgehen im 2er Team (Zugriff usw.) Team-Leiter Umgang mit Polizei/Feuerwehr Führen eines 2er Teams Nahkampf Teamarbeit (2 Personen) Im Modul Team-Arbeit (2 Personen) wird dem Team-Leiter beigebracht, für was und wo ein 2er Team eingesetzt wird. 0.5 Stunden - Einsatzort eines 2er Teams - Einsatzbereich eines 2er Teams

9 3.2.2 Vorgehen im 2er Team (Zugriff usw.) Im Modul Vorgehen im 2er Team wird dem Team-Leiter vermittelt, wie man verschiedene Tätigkeiten im Team ausführt, welche zur Erfüllung aller Aufträge notwendig sind. - Zugriff im 2er Team - Patrouillen im 2er Team - Weitere Tätigkeiten im 2er Team Führen eines 2er Teams Im Modul Führen eines 2er Teams wird dem Team-Leiter vermittelt, wie man ein 2er Team führt, um den Sicherheitsauftrag als Team optimal erfüllen zu können. 0.5 Stunden - Koordination eines 2er Teams Sanitätsausbildung 1 Im Modul Sanitätsausbildung 1 werden dem Team-Leiter nochmals die ABC Grundkenntnisse vermittelt und die ABC-Ausbildung weiter vertieft. Somit können die Team-Leiter auch bei schwierigeren Verletzungen oder Unfällen erste Hilfe anbieten. - ABC-Weiterbildung Umgang mit Polizei / Sanität / Feuerwehr Im Modul Umgang mit Polizei / Sanität / Feuerwehr wird dem Team-Leiter beigebracht, was genau der Polizei / Sanität / Feuerwehr bei einem Notfall mitzuteilen ist und wie man sich ihnen gegenüber beim Eintreffen verhält. Somit ist eine gute Zusammenarbeit zwischen der und den Behörden gewährleistet. - Alarmierungsablauf - kurze Mitteilung der Geschehnisse - Verhalten gegenüber der Polizei / Sanität Feuerwehr Nahkampf 2 Im Modul Nahkampf 2 wird dem Sicherheitsagenten eine erweiterte Ausbildung im Bereich Selbstverteidigung gegeben, um sich bei einem Einsatz allenfalls nach dem Notwehr- /Notwehrhilfsrecht verteidigen zu können. 4 Stunden - Nahkampf-Weiterbildung 1 aufbauend auf dem Modul SM1.1

10 3.3 Gruppenleiter Voraussetzung: 250 Arbeitsstunden im Sicherheitsdienst bei der Ausbildungsdauer: 8 Stunden Für die Stufe Gruppenleiter werden folgende Ausbildungs-Module benötigt: Einsatzplanung Sanitätsausbildung Umgang mit Veranstalter Nahkampf 3 Umgang mit Mitarbeiter (Führen eines Teams) Gruppenleiter Ausbildung mit grossem Pfefferspray Kenntnisse der Lokalitäten (Fix-Aufträge Security) PR24-Kurs 1 inkl. Tragschein Analysieren eines Auftragsgelände Bewilligung Konkordatskantonen (Kt. Freiburg usw.) Einsatzplanung Im Modul Einsatzplanung wird dem Gruppenleiter vermittelt, wie man eine optimale Einsatzplanung durchführt, welche die Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen eines Sicherheitsauftrages ist. 0.5 Stunden - Erstellen einer Einsatzplanung - Personaleinteilung Analysieren eines Auftragsgelände Im Modul Analysieren eines Auftragsgelände wird dem Gruppenleiter beigebracht, wie man ein Auftragsgelände analysiert, um stets Bescheid zu wissen, wo sich was befindet und ob die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften des Auftraggebers eingehalten werden. - Kontrolle der Sicherheitsvorschriften -Wo befinden sich wichtige Details der Sicherheitsvorschriften (Feuerlöscher, Notausgänge usw.) - Analysieren von Schwachstellen Kenntnisse der Lokalitäten (Fix-Aufträge Security) Im Modul Kenntnisse der Lokalitäten werden dem Gruppenleiter die Lokalitäten der Fix- Aufträge gezeigt, damit er sich in diesen Örtlichkeiten optimal auskennt, weil die meiste Arbeitszeit innerhalb dieser Lokalitäten geleistet wird. 0.5 Stunden - Lorenzini Bern - Castellino Ipsach - Gambrinus Biel Umgang mit Mitarbeitern (Führen eines Teams) Im Modul Umgang mit Mitarbeitern wird dem Gruppenleiter gezeigt, wie man ein Sicherheitsteam erfolgreich führt, denn dies ist eine sehr wichtige Voraussetzung zum erfolgreichen Gelingen der Aufträge. 0.5 Stunden - Führungspsychologie

11 3.3.5 Ausbildung mit grossem Pfefferspray Im Modul Ausbildung mit grossem Pfefferspray wird dem Gruppenleiter der Umgang mit dem grossen Pfefferspray beigebracht, um bei einer grösseren Auseinandersetzung Menschen und Sachschaden in Grenzen zu halten. - Technische Daten grosser Pfefferspray - Einsatztechniken - Spray-Wirkungserfahrung Umgang mit Veranstalter Im Modul Umgang mit Veranstalter wird dem Gruppenleiter vermittelt, wie man sich gegenüber einem Veranstalter verhält, denn ein stets freundlicher Umgang ist eine Vorgabe der Firma Event Workers GmbH. Zusätzlich wird auch die Koordination zwischen Veranstalter und Gruppenleiter geschult, um den Sicherheitsauftrag optimal erfüllen zu können. 0.5 Stunden - Verhalten gegenüber Veranstalter - Koordination mit Veranstalter Sanitätsausbildung 2 Im Modul Sanitätsausbildung 2 wird dem Gruppenleiter nochmals die ABC Grundkenntnisse vermittelt und die ABC-Ausbildung weiter vertieft. Somit können die Gruppenleiter auch bei schwierigeren Verletzungen oder Unfällen erste Hilfe anbieten. - ABC-Weiterbildung Nahkampf 3 Im Modul Nahkampf 3 wird dem Gruppenleiter eine erweiterte Ausbildung im Bereich Selbstverteidigung gegeben, um sich bei einem Einsatz allenfalls nach dem Notwehr- /Notwehrhilfsrecht verteidigen zu können. 3 Stunden - Nahkampf-Weiterbildung 2 aufbauend auf dem Modul SM PR24 Kurs 1 inkl. Tragschein Der PR24-Kurs 1, welcher durch einen Ausbildner durchgeführt wird, ermöglicht dem Gruppenleiter einen Tragschein für den PR24-Schlagstock zu erwerben. Der Schlagstock ist im heutigen Sicherheitsbereich ein erfolgreiches Mittel zur Selbstverteidigung nach dem Notwehr- / Notwehrhilfsrecht gegen Angriffe mit Waffen oder sonstigen gefährlichen Gegenständen. nach Angaben des Ausbildners - PR24-Kurs 1 inkl. Tragschein

12 Bewilligung Konkordatskantone Die Bewilligung für Konkordatskantone ermöglicht dem Gruppenleiter in allen Kantonen im Welschland der Schweiz arbeiten zu können. Diese Bewilligung erhält man durch das Ausfüllen eines Formulars, welches von der zuständigen Behörde überprüft und anschliessend bei Erfüllen der Anforderungen bewilligt wird. - - Bewilligung für Konkordatskantone 3.4 Einsatzleiter Voraussetzung: 500 Arbeitsstunden im Sicherheitsdienst bei der Ausbildungsdauer: 8 Stunden Für die Stufe Einsatzleiter werden folgende Ausbildungs-Module benötigt: Führungsschulung 1 Sanitätsausbildung 3 Personenschutz Einsatzleiter Kenntnisse über alle möglichen Sicherheitsaufträge Werttransport Verkehrsausbildung PR24-Kurs Führungsschulung 1 Im Modul Führungsschulung wird dem Einsatzleiter gezeigt, wie man ein grösseres Sicherheitsteam erfolgreich führt, denn dies ist eine sehr wichtige Voraussetzung zum erfolgreichen Gelingen eines Sicherheitsauftrages. 2 Stunden - Führungspsychologie Verkehrsausbildung Im Modul Verkehrsausbildung werden dem Einsatzleiter die Grundkenntnisse der Verkehrsausbildung beigebracht, um bei den Aufträgen auch Verkehrsaufgaben ausführen zu können. 2 Stunden - Verkehrsgrundausbildung Werttransport Im Modul Werttransport werden dem Einsatzleiter die Grundkenntnisse über die Durchführung eines Werttransportes vermittelt. - Durchführung eines Werttransportes - Vorgehensweise bei einem Werttransport - Auf was muss speziell geachtet werden

13 3.4.4 Personenschutz Im Modul Personenschutz werden dem Einsatzleiter die Grundkenntnisse über die Durchführung eines Personenschutzauftrages vermittelt. - Durchführung eines Personenschutzauftrages - Umgang mit der zu schützenden Person - Auf was muss speziell geachtet werden Sanitätsausbildung 3 Im Modul Sanitätsausbildung 3 wird die ABC-Ausbildung für den Einsatzleiter erweitert, sowie auch die bereits erlernten Kenntnisse vertieft. Somit können die Einsatzleiter bei schwierigeren Verletzungen oder Unfällen erste Hilfe anbieten. - ABC-Weiterbildung PR24-Kurs 2 Der PR24-Kurs 2, welcher durch einen Ausbildner durchgeführt wird, ermöglicht dem Einsatzleiter seine Kenntnisse und den Umgang mit dem Schlagstock zu festigen und zu erweitern. nach Angaben des Ausbildners - PR24-Kurs Kenntnisse über alle möglichen Aufträge Im Modul Kenntnisse über alle möglichen Aufträge werden dem Einsatzleiter sämtliche Aufträge aufgezeigt, damit er in der Lage ist, selbstständig alle diese auszuführen. - Kenntnisse über alle Sicherheitsaufträge:(Schliesskontrolle, Intervention, Busse, Revierdienst, Anlassdienst) 3.5 Chef Einsatzleiter Voraussetzung: 1000 Arbeitsstunden im Sicherheitsdienst bei der Ausbildungsdauer: 7 Stunden Für die Stufe Chef Einsatzleiter werden folgende Ausbildungs-Module benötigt: Führungsschulung 2 Analysieren von Grossgeländen Erstellen eines Sicherheitskonzeptes Chef Einsatzleiter Rettungshelferkurs Organisation von Grossanlässen Schusswaffen-Tragschein Erstellen eines Verkehrskonzeptes

14 3.5.1 Führungsschulung 2 Im Modul Führungsschulung 2 werden die erlernten Kenntnisse zur Führung eines grösseren Sicherheitsteams vertieft, somit ist der Chef Einsatzleiter in der Lage, einen Grossanlass mit einem grossen Sicherheitsaufgebot erfolgreich durchzuführen. 2 Stunden - Führungspsychologie Analysieren von Grossgeländen Im Modul Analysieren eines Grossgeländes wird dem Chef Einsatzleiter beigebracht, wie man ein Grossgelände analysiert, um stets Bescheid zu wissen, wo sich was befindet und ob die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften des Auftraggebers eingehalten werden. - Kontrolle der Sicherheitsvorschriften - Wo befinden sich wichtige Details der Sicherheitsvorschriften (Feuerlöscher, Not-Ausgänge usw.) - Analysieren von Schwachstellen Organisation von Grossanlässen Im Modul Organisation von Grossanlässen erlernt der Chef Einsatzleiter die Koordination zwischen Sicherheits- / Verkehrs- / Sanitätsdienst und Veranstalter. Eine erfolgreiche Koordination ist eine wichtige Basis zum erfolgreichen Gelingen eines jeden Auftrages. - Koordination Sicherheits-/Verkehrs-/Sanitätsdienst und Veranstalter Erstellen eines Sicherheitskonzeptes Im Modul Erstellen eines Sicherheitskonzeptes erlernt der Chef Einsatzleiter wie man ein Sicherheitskonzept für einen Auftraggeber erstellt und wie man dieses vor Ort erfolgreich umsetzen kann. 1.5 Stunden - Wie erstelle ich ein Sicherheitskonzept Erstellen eines Verkehrskonzeptes Im Modul Erstellen eines Verkehrskonzeptes erlernt der Chef Einsatzleiter wie man ein Verkehrskonzept für einen Auftraggeber erstellt und dieses vor Ort erfolgreich umsetzen kann. 1.5 Stunden - Wie erstelle ich ein Verkehrskonzept

15 3.5.6 Rettungshelferkurs Der Rettungshelferkurs, welcher durch einen externen Sanitätsausbildner durchgeführt wird, ermöglicht dem Chef Einsatzleiter alle möglichen Kenntnisse über den Sanitätsdienst zu erlangen. Er ist in der Lage, erste Hilfe zu leisten und kann allenfalls den staatlichen Sanitätsdienst wie z.b. Ambulanz unterstützen. nach Angaben des Ausbildners - Rettungshelferbrevet Schusswaffen-Tragschein Der Schusswaffen-Tragschein-Kurs ermöglich dem Chef Einsatzleiter einen Schusswaffentragschein zu erlangen. Vorgängig muss er aber die Schiesskurse inkl. Schiessprüfung absolvieren. nach Angaben des Ausbildners - Schusswaffen-Tragschein

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nord-Ostschweizer Basketballverband

Nord-Ostschweizer Basketballverband 24-SEKUNDEN-ZEITNAHME Anwendung der neuen 24/14-Sekunden-Regel ab Saison 2012/13 Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Basketball Bunds Grundsätze Die Neuerung besteht darin, dass bei denjenigen Einwürfen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Ausbildereignungsprüfung

Ausbildereignungsprüfung Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsprobe Anhand der 4-Stufen-Methode Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin Thema der Unterweisung Füllmengenkontrolle von Zylinderampullen durch die Bedienung der

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Ausbildung richtig gemacht --- In 4 Schritten zum Ziel ---

Ausbildung richtig gemacht --- In 4 Schritten zum Ziel --- «Nicht im Wissen liegt das Glück, sondern im Erwerben von Wissen.» Edgar Allan Poe, 1809 1849; US Schriftsteller «Das Lernen ist wie ein Meer ohne Ufer.» «Die Liebe zum Lernen ist der Weisheit verwandt.»

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung Bürgerservice Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBI. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an: 1. Art und Gegenstand sowie genaue Bezeichnung der

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Objektschutz & Arealmanagement nach Maß!

Objektschutz & Arealmanagement nach Maß! Objektschutz & Arealmanagement nach Maß! Inhalt Unternehmensvorstellung Sicherheitsdienst Objektschutz Doormen Ladendetektiv Mobile Motorrad-Streife Service Übersicht Parkplatzmanagement Qualitätsmanagement

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr