Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,"

Transkript

1 Schul-Wegweiser Regionalverband 2016/2017

2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in den nächsten Tagen und Wochen steht eine wichtige Entscheidung für Sie und für Euch an: nämlich die Wahl der weiterführenden Schule, die nach der Grundschule besucht werden soll. In den letzten Jahren hat sich die Schullandschaft im Saarland stark verändert. Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es im Anschluss an die Grundschule nur noch zwei weiterführende Schularten: Die Gemeinschaftsschule und das Gymnasium. In beiden Schularten sind alle Abschlüsse bis hin zum Abitur möglich. Im Gymnasium wird das Abitur nach 12 Schuljahren, in der Gemeinschaftsschule nach 13 Jahren erworben. Als Schulträger sorgt der Regionalverband für die Schulgebäude samt Hausmeister und Sekretärin, für die Reinigung und für die Ausstattung angefangen bei der Schulbuchausleihe und der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien bis hin zur EDV-Ausstattung. Ein zentrales Anliegen des Regionalverbandes ist die kontinuierliche Entwicklung und Stabilisierung der regionalen Bildungslandschaft. In den Städten und Gemeinden sollen vielfältige Bildungsalternativen möglichst gleiche Bildungschancen für alle ermöglichen. Die Gemeinschaftsschulen und Gymnasien im Regionalverband haben einen sehr guten Ruf. Sie verfügen alle über ein eigenes Profil und sind für ihr reges musisches, sportliches und kulturelles Leben bekannt. Für Sie geht es nun also darum, aus diesem vielfältigen Angebot die passende Schule für Ihr Kind auszuwählen. Deshalb bieten wir in Kooperation mit den allgemeinbildenden weiterführenden öffentlichen und privaten Schulen im Regionalverband diesen Schulwegweiser an. Er soll Ihnen die Entscheidung an der wichtigen Weichenstellung für den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes ein wenig erleichtern und als erste Orientierungshilfe dienen. Der Schulwegweiser vermittelt Ihnen neben vielen anderen Informationen einen Überblick über die jeweiligen Schulprofile, ihre Angebote und Betreuungsformen. Den direkten Kontakt mit den Schulen kann und will der Schulwegweiser nicht ersetzen. Denn die Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes, die seine schulischen Leistungen einschätzen können, sind weitere wichtige Entscheidungshilfen bei der Wahl der richtigen Schule. Hilfreich sind auch Besuche an den Tagen der offenen Tür der weiterführenden Schulen, bei denen Sie Gelegenheit haben, Gespräche mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und dem Elternbeirat zu führen und die Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen. Eine Übersicht über die Termine der Tage der offenen Tür haben wir diesem Wegweiser beigelegt. Ich wünsche Ihnen eine gute Wahl und einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr Regionalverbandsdirektor Peter Gillo 3

3 Schul-Wegweiser 2016/2017 Inhalt Vorbemerkung Schulformen... Seite 6 Gymnasien- und Gemeinschaftsschulstandorte im Regionalverband... Seite 8 Gemeinschaftsschulen in Trägerschaft des Regionalverbandes Gemeinschaftsschule -Bruchwiese...Seite 10 Gemeinschaftsschule -Ludwigspark (Gebundene Ganztagsschule)...Seite 12 Gemeinschaftsschule -Rastbachtal...Seite 14 Gemeinschaftsschule -Bellevue (Gebundene Ganztagsschule)...Seite 16 Gemeinschaftsschule -Dudweiler...Seite 18 Gemeinschaftsschule -Güdingen...Seite 20 Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf...Seite 22 Gemeinschaftsschule Klarenthal, Katharine-Weißgerber-Schule...Seite 24 Gemeinschaftsschule Sonnenhügel, Völklingen...Seite 26 Gemeinschaftsschule Hermann-Neuberger, Völklingen (Gebundene Ganztagsschule)...Seite 28 Gemeinschaftsschule Warndt, Völklingen Ludweiler...Seite 30 Gemeinschaftsschule Riegelsberg, Leonardo-da-Vinci-Schule...Seite 32 Gemeinschaftsschule Heusweiler, Friedrich-Schiller-Schule...Seite 34 Gemeinschaftsschule Peter-Wust, Püttlingen...Seite 36 Gemeinschaftsschule Quierschied-Friedrichsthal...Seite 38 Gemeinschaftsschule Vopeliuspark, Sulzbach...Seite 40 Gymnasien in Trägerschaft des Regionalverbandes Gymnasium am Schloss,...Seite 42 Ludwigsgymnasium,...Seite 44 Otto-Hahn-Gymnasium,...Seite 46 Gymnasium am Rotenbühl,...Seite 48 Deutsch-Französisches-Gymnasium,...Seite 50 Albert-Einstein-Gymnasium, Völklingen...Seite 52 Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium, Völklingen...Seite 54 Warndtgymnasium, Völklingen...Seite 56 Theodor-Heuss-Gymnasium, Sulzbach...Seite 58 Schulen freier Träger * Freie Waldorfschule...Seite 60 Marienschule...Seite 62 Montessori Gemeinschafts-/Gesamtschule Saar...Seite 64 Willi-Graf-Gymnasium...Seite 66 Willi-Graf-Realschule...Seite 68 * Alle Informationen auf Basis der Mitteilung der jeweiligen Schule VERPFLEGUNGSANGEBOT: Mittagsverpflegung in FGTS / GGTS - Qualitätsstandard Für alle Schulen in Trägerschaft des Regionalverbandes gilt, dass als Qualitätsstandard für die im Rahmen der FGTS / GGTS jeweils angebotene Mittagsverpflegung die verbindliche Einhaltung der ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vereinbart ist. GLOSSAR: AG s = Arbeitsgemeinschaften DELF = Diplôme d Études en langue francaise. Zertifikat des französischen Erziehungsministeriums. Die Prüfung beinhaltet die ersten vier Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, GER (A1 bis B2) FGTS = Freiwillige Ganztagsschule GT-Klassen = Ganztagsklassen/GGTS = Gebundene Ganztagsschule. Das Angebot besteht aus Unterricht, Hausaufgabenbetreuung, individueller Förderung sowie unterschiedlichen Aktivitäten je nach Schule H = Hauptschulabschluss LATEIN PLUS = ab Klasse 5 gleichzeitiger Erwerb der Fremdsprachen Latein und Englisch M = Mittlerer Bildungsabschluss MINT = Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik MOSA = Kooperationsprojekt MO(SELLE) SA(ARLAND), Angebot: Verstärkter Unterricht in der Sprache des Partners, deutschfranzösischer Sachfachunterricht, begegnungspädagogische Maßnahmen und grenzüberschreitender Einsatz der Pädagog(inn)en TELC = The European Language Certificates, Sprachzertifikat. Die Prüfungen beinhalten die Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, GER TGBBZ = Technisch-gewerbliches Berufsbildungszentrum WWG = Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium 4 5

4 Schul-Wegweiser 2016/2017 Schulformen der weiterführenden Schulen im Saarland Das Schuljahr 2012/2013 brachte in der saarländischen Das Ministerium für Bildung formuliert folgen- Allgemein formuliert das Ministerium für Bil- Schullandschaft eine bedeutsame dermaßen: dung, dass Eltern ihr Kind unter der Vorausset- Veränderung. Jetzt gibt es abgesehen von Sonderformen Gemeinschaftsschule: stellt an alle Kinder unterzung auf ein Gymnasium schicken können, dass wie Waldorfschulen, Privatschulen, schiedliche Anforderungen, das Kind belastbar sei und sie ihm das Abitur Förderschulen usw. beim Übergang von der Gymnasium: gedacht für Kinder, die erhöhten bereits nach 8 Jahren zutrauen. Grundschule zu einer weiterführenden Schule Anforderungen gerecht werden. anstatt drei nur noch zwei Schulformen: Nach Die Grundschule spricht eine Empfehlung für die der 4. Klasse kann zu einer Gemeinschaftsschule Die Gemeinschaftsschule ermöglicht den Erwerb weitere Schullaufbahn aus. Die Entscheidung für oder zu einem Gymnasium gewechselt des Hauptschulabschlusses, eines mittleren die Wahl einer Schulform liegt letztlich jedoch werden. Bildungs abschlusses oder des Abiturs. Es gilt bei den Eltern. das Prinzip der Durchlässigkeit: Die Entscheidung Die bisher nebeneinander bestehenden Schulformen für einen bestimmten Abschluss kann Weitere Informationen finden Sie in der Präsen- Erweiterte Realschule und Gesamtschule während der Schullaufbahn überprüft und tation des Ministeriums für Bildung Welche wurden zur Schulform Gemeinschafts- geändert werden. Um den unterschiedlichen Schule für mein Kind? im Internet unter schule zusammengefasst. Die Schulordnung Anforderungen gerecht zu werden, wird in den über die Bildungsgänge und die Abschlüsse Jahrgangsstufen 7 bis 10 in einigen Fächern der Gemeinschaftsschule ist nachzulesen im Unterricht auf 2 bzw. 3 Anspruchsebenen erteilt, Verkündungsportal des Saarlandes unter: je nach individuellem Lernstand der Kinder. Bis Stichwort im zum Abschluss der Klassenstufe 8 gibt es kein Suchfeld: , ab Seite 353. Sitzenbleiben. Im Vordergrund der möglichst individuell angepassten schulischen Ausbildung Formal gesehen liegt der Hauptunterschied stehen die Vorbereitung und die Orientierung zwischen den Schulformen darin, dass das auf einen Beruf. Diese Orientierung wird in allen Gymnasium nach 8 Schuljahren zum Abitur Jahrgangsstufen gefördert. führt, die Gemeinschaftsschule nach 9 Jahren. Außerdem ist das Gymnasium eine Wahlschule, Beim Gymnasium ist das eigentliche Ziel der d.h. ein Gymnasium ist nicht verpflichtet, ein Erwerb des Abiturs. Hier soll das Kind vor allem Kind aufzunehmen. Die Gemeinschaftsschule gezielt auf ein wissenschaftliches Studium vorbereitet hingegen ist eine Pflichtschule, d.h. sie muss werden. Natürlich ist auch ein Zugang Kinder aufnehmen, deren Wohnsitz in ihrem zu berufsbezogenen Bildungsgängen möglich. Einzugsgebiet liegt. 6 7

5 Schul-Wegweiser 2016/2017 Schulen in Trägerschaft des Regionalverbandes Gemeinschaftsschulen 1 Gemeinschaftsschule -Bruchwiese 2 Gemeinschaftsschule -Ludwigspark 3 Gemeinschaftsschule -Rastbachtal 4 Gemeinschaftsschule -Bellevue 5 Gemeinschaftsschule -Dudweiler 6 Gemeinschaftsschule -Güdingen 7 Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 8 Gemeinschaftsschule Klarenthal, Katharine-Weißgerber-Schule 9 Gemeinschaftsschule Sonnenhügel, Völklingen 10 Gemeinschaftsschule Hermann-Neuberger, Völklingen 11 Gemeinschaftsschule Warndt, Völklingen Ludweiler 12 Gemeinschaftsschule Riegelsberg, Leonardo-da-Vinci-Schule 13 Gemeinschaftsschule Heusweiler, Friedrich-Schiller-Schule 14 Gemeinschaftsschule Peter-Wust, Püttlingen 15 Gemeinschaftsschule Quierschied-Friedrichsthal 16 Gemeinschaftsschule Vopeliuspark, Sulzbach Gymnasien 17 Gymnasium am Schloss, 18 Ludwigsgymnasium, 19 Otto-Hahn-Gymnasium, 20 Gymnasium am Rotenbühl, 21 Deutsch-Französisches-Gymnasium, 22 Albert-Einstein-Gymnasium, Völklingen 23 Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium, Völklingen 24 Warndtgymnasium, Völklingen 25 Theodor-Heuss-Gymnasium, Sulzbach Schulen freier Träger Großrosseln Völklingen Püttlingen Heusweiler 13 Riegelsberg Quierschied Friedrichsthal Kleinblittersdorf 28 Sulzbach 26 Freie Waldorfschule 27 Marienschule 28 Montessori Gemeinschafts-/Gesamtschule Saar 29 Willi-Graf-Gymnasium 30 Willi-Graf-Realschule 8 9

6 Gemeinschaftsschule -Bruchwiese Gemeinschaftsschule -Bruchwiese Sachsenweg Telefon: oder Telefax: Schulleitung: Frau Götten Sekretariat: Frau Lauer, Frau Binz-Schmidt Internet: Partnerschule der Wirtschaft Berufsorientierung ab Klasse 5 Berufsorientierter Donnerstag in Klasse 9 des Hauptschulzweiges 3wöchige Berufspraktika in Klasse 8 des Hauptschulzweiges und Klasse 9 mittlerer Bildungsabschluss Sprachenzertifikaterwerb in Englisch und/oder Französisch Qualitätsentwicklungsprozess QVP-zertifiziert Sprachreisen nach London Umsetzung des Programmes Lion s Quest Erwachsen werden in allen Klassen (Lions Quest zertifiziert) Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Integration von Schülern mit besonderem Förderbedarf Schule ohne Rassismus Coolnesstraining für Klasse 5, 6 und 7 Schulpatenschaft mit dem saarländischen Staatstheater durch das Projekt Let`s dance jährliche Teilnahme am Projekt Lesende Schule 7.30 Uhr Uhr Englisch Günter-Wöhe-Gymnasium für Wirtschaft Sbr., Wirtschaftswiss. Gymnasium Sbr, TGSBBZ in VK siehe AG s Mittagessen Bistro/Pausenverkauf AG s: Fußball, Chor, Spanisch, Keyboard, Bildende Kunst 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Klassenstufen 5-8 Bus, Haltestelle: Egon-Reinert-Straße, Halbergstraße Reguläre Linien: 105/506 Schulbus: 801/802/807/809/811/820/821/827/841 Saarbahn, Haltestelle: Landwehrplatz 10 11

7 Gemeinschaftsschule -Ludwigspark Gemeinschaftsschule -Ludwigspark Gebundene Ganztagsschule Ziegelstraße Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Dörr Sekretariat: Frau Barein, Frau Hettrich Internet: Gebundene Ganztagsschule (GGTS) bis 16:00 Uhr (im Aufbau) Arbeiten im Team-Kleingruppen-Modell (TKM) Berufsorientierungskonzept ab Klasse 5 Schüler-Betriebs-Praktikum Programm Lions Quest Schulhund Flyer zum Download auf der Homepage 7:00 Uhr offener Anfang 7:30 8:00 Uhr in den Klassensälen Sprachenfolge/ Fremdsprachen: Englisch Französisch Französisch Englisch Gemeinschaftsschule/Gesamtschule Sulzbachtal im Rahmen der FGTS (Freiwilligen Ganztagsschule) für Klassen 7-9 möglich im Rahmen der FGTS (Freiwilligen Ganztagsschule) für Klassen 7-9 möglich Mittagessen im Rahmen der Gebundenen Ganztagsschule (GGTS) und der Freiwilligen Ganztagsschule Pausenverkauf mit wechselnden saisonalen und regionalen Angeboten AG s: Fußball, Tischtennis (in Koop. mit dem FCS), Ballsport, Kanu (in Koop mit Hip-Hop, Trommeln, Schulband, Bibliothek, Computer, Lego-Mindstorm, Formel-1-in-der-Schule, Theater, Garten, Schulsanitätsdienst, Schulhausverschönerung FGTS für Klassen Kurze Gruppe bis 15:00 Uhr 2. Lange Gruppe bis 17:00 Uhr Bus Haltestelle: Sittersweg Reguläre Linien: 105/ 125 Schulbus: 0815/825/841/844/848 Mo, Di, Do, Fr: 7:30 16:00 Uhr Mi: Uhr 12 13

8 Gemeinschaftsschule -Rastbachtal Gemeinschaftsschule -Rastbachtal Weißenburgerstraße Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Kleer Sekretariat: Frau König, Frau Graß, Frau Bach Internet: Freiwillige Ganztagsschule pädagogische Arbeit mit dem Programm Lions Quest: Erwachsen werden Umsetzung von modernen Lernmethoden, Methodentraining gezielte Berufsorientierung verbunden mit schulinternen Ausbildungsmessen vertiefte kulturelle Erziehung (u.a.: Rastbachtaler Kulturwoche) Sportförderschule Eliteschule des Mädchenfußballs Kooperationen mit ZF und Caritasklinik St. Theresia Gymnasiale Oberstufe: eigenständige gymnasiale Oberstufe Teilnahme als Pilotschule an dem Projekt Stark ins Leben der Sparda-Bank Südwest zum Erwerb lebens- und berufspraktischer Erfahrungen Pädagogische Arbeit mit dem Programm Lions-Quest: Erwachsen handeln für die gymnasiale Oberstufe 7.15 Uhr Uhr Französisch Englisch Englisch Französisch oder: Spanisch mit Eintritt in die gymnasiale Oberstufe Mittagessen Pausenverkauf: Förderverein AG s: Fußball, Handball, Badminton, Volleyball, Schauspiel, Zirkus, Gesunde Ernährung (Kochen), Erste Hilfe u. Brandschutz 1. kurze Gruppe bis Uhr (je nach Anfrage), (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis (je nach Anfrage), (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Caritas Klinik Reguläre Linien: 129/134/165 Schulbus: 805/806/808/814/830/840/

9 Gemeinschaftsschule -Bellevue Gemeinschaftsschule -Bellevue Gebundene Ganztagsschule Am Hagen Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Wallrich Sekretariat: Frau Stutz, Frau Pukallus-Poliwoda, Frau Kuhn Internet: Gebundene Ganztagsschule (GGTS) bis 16 Uhr im Aufbau Arbeiten im Team-Kleingruppen-Modell (TKM) Gymnasiale Oberstufe PC-Klassen (in Netzwerk Lernwelt - Saar) kulturelle Erziehung mit Kulturfest Schule ohne Rassismus Schule mit Courage vertiefte Berufsorientierung mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und sozialen Einrichtungen Schülermediatoren Fair-Trade-Schule Französisch Englisch Englisch Französisch Spanisch ab Klasse 11 Klasse 11 in der Gemeinschaftsschule Sbr.- Bellevue ab Klasse 12 mit den Gemeinschaftsschulen Sbr.- Dudweiler und Sbr.-Ludwigspark Mittagessen für alle Schüler/-innen GT Klassen: Gebundene Ganztagsschule im Aufbau zurzeit Klassen 5 9 Bus, Haltestelle: Bellevue Reguläre Linien: 106/107/109/121/123 Schulbus: 809/817/820/823/833/848 AG s: 7.00 Uhr breites Angebot im sportlichen, künstlerischen und musischen Bereich Mo, Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr 16 17

10 Gemeinschaftsschule -Dudweiler Gemeinschaftsschule -Dudweiler An der Mühlenschule Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Dietrich Sekretariat: Frau Giese, Frau Pazmann schulleitung@gemdud.de Internet: gymnasiale Oberstufe (GOS) Bläserklasse 07:40 Uhr 07:30 15:30 Uhr Englisch Französisch Französisch Englisch Spanisch als 2. oder 3. Fremdsprache ab Einführungsphase der GOS Gemeinschaftsschule / Gesamtschule -Bellevue; Gemeinschaftsschule / Gesamtschule -Ludwigspark Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach, Einzelbestellung möglich AGs: Orchester, Band, Zirkus, Schulsanitäter, Mediatoren Streitschlichter 1. kurze Gruppe bis 15:10 Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis 17:00 Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Dudoplatz Reguläre Linien: 101/102/103/104/125/132/133/1 36/138/160/164 Schulbus: 811/816/819/

11 Gemeinschaftsschule -Güdingen Gemeinschaftsschule -Güdingen Saargemünder Straße 157 A Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Binkert Sekretariat: Frau Marx gems-guedingen@t-online.de Internet: Partnerschule der Talentförderung Saar Eliteschule des Mädchenfußballs Sportklassen ab Klassenstufe 5 Kooperationen mit dem Arbeitskreis Wirtschaft und den Verantwortungspartnern Saarland Verstärkte Berufswahlorientierung / Talentoffensive 2012 diverse Betriebserkundungen dreiwöchiges Betriebspraktikum für die Klassen 8H / 9M zweiwöchiges Betriebspraktikum für die 9er Abschlussklassen PC Zusatzqualifikation X-pert Uhr Englisch Französisch Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG) s. AG s Mittagessen AG s: Mädchen, Mediation, Badminton, Leichtathletik, Fußball Mädchen und Fußball Jungs, Ringen, Rudern 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Schule Güdingen Reguläre Linien: 126 Schulbus: 804/818/822/823/843 Saarbahn, Haltestelle: Bahnhof Güdingen 7.15 Uhr 20 21

12 Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf Wintringer Straße Kleinblittersdorf Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Grotehusmann Sekretariat: Frau Steines Internet: Projekt MOSA (Kooperation mit dem Collège Val de Sarre Grosbliederstroff, regelmäßiger Lehrer- bzw. Schüleraustausch, gemeinsame Projekte und Fahrten, binationale Berufspraktika) Verstärkter Französischunterricht in Klasse 5 und 6 Bilingualer Französischzweig ab Klassenstufe 7 Europäische Sprachenzertifikate für Englisch und Französisch Projekt Lesende Schule Jährliche Vernissage mit Schülerarbeiten Deutschförderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund Berufsorientierung: Arbeitslehre in Klasse 5/6 Unterrichtsfach Beruf und Wirtschaft ab Klasse 7 Bewerbertraining ab Klasse 8 ALWIS Berufsorientierungstage Berufsorientierter Wochentag in Klasse 9 des Hauptschulzweiges 7.15 Uhr Uhr Französisch Englisch Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Günther-Wöhe-Gymnasium für Wirtschaft TGBBZ Völklingen und alle gymnasialen Oberstufen der übrigen Gymnasien in Warmes Mittagessen von den Bübinger Werkstätten (Lebenshilfe Obere Saar) Pausenverkauf AG s: Schulband, Roberta AG (Kooperation mit HTW), Fußball, Tischtennis, Skilehrfahrt in Klasse 7, Englandfahrt in Klasse 9, Teilnahme an den Schülerlaboren der Universität des Saarlandes in den Fächern Biologie, Chemie und Materialwissenschaften, Planspiel Börse, Computerführerschein XPert in Kooperation mit VHS, Projekt Bühnenreif in Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater, Schülerbibliothek, Schülervertretung, Schulsanitätsdienst 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Schulzentrum Kleinblittersdorf Reguläre Linien: 147/501/

13 Gemeinschaftsschule Sbr.-Klarenthal Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule -Klarenthal Katharine-Weißgerber-Schule Hauptstraße Telefon: Telefax: Schulleitung: 1. Konrektor Christian Konrad Sekretariat: Frau Kinsinger Internet: Außenstelle: Gersweiler, Krughütter Str. 94 Klassenstufe 5-7 UNESCO-Dekadeprojektschule Bildung für Nachhaltige Entwicklung ökologisches Profil Lernen lernen modulares Profil für alle Klassenstufen Prävention Intensive Berufsvorbereitung Von der Berufsinformation zum Ausbildungsplatz mit berufsorientiertem Praxistag TransEco grenzüberschreitende Berufsvorbereitung Schüleraustausch mit dem Collège Fulrad in Saargemünd DELF und Europäische Sprachenzertifikate Schuljugendarbeit für Schüler und Eltern Offene Sprechstunden für Schüler im Bereich der Prävention und Berufsberatung Kooperationen: ZF-Getriebe GmbH, DB-Regio, Wintringer Hof, NES, Zusammenarbeit mit weiteren 450 Betrieben und Unternehmen 7.30 Uhr Uhr Französisch Englisch Englisch Französisch Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Günter-Wöhe-Schulen/Günter-Wöhe-Gymnasium Technisches Gymnasium Völklingen Mittagessen, Bistro AG s: Schulband, Zirkus, Tanz, Schulsanitäter, Naturwissenschaften, Kunst, Schulgarten, TransEco, Fußball 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Rathaus Reguläre Linien: 103/104/134/189 Schulbus: 815/847/899 Außenstelle Gersweiler Bus, Haltestelle: Pfählerstraße Reguläre Linien: 104/134 Schulbus: 813/814/

14 Gemeinschaftsschule Sonnenhügel Völklingen Gemeinschaftsschule Sonnenhügel Völklingen Heinestraße Völklingen Telefon: , Telefax: Schulleitung: Frau Bodamer Sekretariat: Frau Hübner, Frau Krüger Internet: Landessieger Starke Schule 2013 Toleranzpreis der Villa Lessing 2013 Modellschule Zukunft konkret Modellschule Anschluss direkt Modellschule Berufseinstiegsbegleitung TELC-Zertifikate in Französisch und Englisch Cambridge Zertifikate Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Miteinander leben voneinander lernen Erziehung der Schüler zu Fairness, Respekt, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung, Weiterentwicklung von Sozialkompetenzen und Schlüsselqualifikationen Schulsozialarbeit, Fördern und Fordern, Sozialkompetenztraining, Gewaltprävention, Schulsanitäter, Schülermediatoren Lesende Schule und Schülerbibliothek Frühling/Sommer 7.45 Uhr Herbst/Winter 7.20 Uhr Mo Do u Uhr Fr u Uhr Französisch Englisch Englisch Französisch Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium Völklingen Technisches Gymnasium Völklingen Im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule im Rahmen der FGTS in der Schulcafeteria Pausenverkauf in den großen Pausen AG s: Hunde AG, Pferde AG Voltigieren, Zumba, Fußball, Skifreizeit, Tischtennis, Zirkus, Cambridge Zertifikat, X-pert Kurse, Computer, Bewerbertraining, Schach, Streicherensemble, Schulband, Theater, Samba trommeln, Chor, Aquarium, Mädchengruppe, Kreativwerkstatt, Schulsanitäter, Streitschlichter, Schulhofprojekt 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Moselstraße, Stadionstraße, Auf Kleinscheid, Hermann-Neuberger-Halle Reguläre Linien: 110/186/190/425 Schulbus: 890/891/892/897/898/

15 Gemeinschaftsschule Hermann-Neuberger Völklingen Gemeinschaftsschule Hermann-Neuberger Völklingen Gebundene Ganztagsschule Heinestr Völklingen Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Lothschütz Sekretariat: Frau Hübner, Frau Krüger Internet: Gebundene Ganztagsschule (GGTS) bis 16 Uhr Schulversuch Reformklassen und Reformklassen Plus Unterricht nach Reformklassenprinzip (oft Doppelbesetzung in Hauptfächern) Erziehung der Schüler zu Respekt und Toleranz im Umgang miteinander Gemeinsames Lernen mit individuellen Lernwegen bis zum Abitur Lernen in fächerübergreifenden Projekten Schulsozialarbeit Sozialkompetenztraining Gewaltprävention Betreuung durch Bildungsbegleiter und Sozialcoaches ab Stufe 7 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen (z.b. Saarstahl) Vertiefte Berufsorientierung und verschiedene Praktikumsangebote Stufe 7: Sozialpraktikum oder Betriebserkundungen Stufen 8 und 9: Besuch von Beratungs stellen Kooperation mit BBZ Bewerbertraining 3 Wochen Praktika Stufe 10: persönliche Laufbahnberatung Profilpass Bewerbertraining auch mit außerschulischen Partnern Schülerbibliothek Leseförderung Förderung der Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund Bilingualer Unterricht ab Klassenstufe 9 in einzelnen Fächern Teilnahme am Wettbewerb Trialog der Kulturen seit dem Schuljahr 2014/2015 neues Multifunktionsgebäude mit Mehrzweckraum Musiksaal Theaterund Tanzprobensaal Fitnessraum Schülerbistro Bibliothek Mediathek Kommunikationszonen Ruhezonen Frühling/Sommer 7.50 Uhr Herbst/Winter 7.40 Uhr Mo Do u Uhr Fr u Uhr Englisch / Französisch Marie Luise Kaschnitz Gymnasium im Rahmen der gebundenen Ganztagsschule: Mo-Do bis Uhr, Fr bis Uhr in der gebundenen Ganztagsschule werden die Hausaufgaben in den Lernzeiten während der Unterrichtszeit angefertigt Mittagessen im Rahmen der gebundenen Ganztagsschule, Pausenverkauf in den großen Pausen AG s: Drachenboot, Fußball Jungen und Mädchen (Kooperation mit dem DFB), Musisch-kulturelle AG s, Schach in den Klassen 5 bis 8 werden folgende Werkstätten angeboten: Filzen, Drucken, Papierwerkstatt, Fotografie- und Filmwerkstatt, Garten, Holz, naturwissenschaftliche Experimente, Töpfern, gesunde Ernährung, Fahrradwerkstatt, Theaterwerkstatt, Computer und Technik, Schülerfirma, Abenteuer- und Kooperationsspiele GT Klassen: Gebundene Ganztagsschule im Aufbau zurzeit Klassen 5-8 Bus, Haltestelle: Moselstraße, Stadionstraße, Auf Kleinscheid, Hermann-Neuberger-Halle Reguläre Linien: 110/186/190/425 Schulbus: 890/891/892/897/898/

16 Gemeinschaftsschule Warndt Völklingen-Ludweiler (ehemals Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule Völklingen-Ludweiler und Gemeinschaftsschule Großrosseln Robert-Schuman-Schule) Gemeinschaftsschule Warndt Hohlstraße Völklingen-Ludweiler Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Müller Sekretariat: Frau Vogel Internet: bilingualer deutsch-französischer Unterricht musisch-kulturelle Praxis Medien-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz Lesekompetenz internationale Begegnungen vertiefte Studien- und Berufsorientierung Fitnessraum, Leichtathletikanlage, Minispielfeld offene Angebote: Mitmach-Band, Entspannungsprojekt zeitgemäßer Wahlpflichtbereich: Englisch als zweite Fremdsprache Sprachkurs Englisch + Beruf und Wirtschaft Kommunikation und Medien + Beruf und Wirtschaft 7.00 Uhr Uhr Französisch Englisch Warndtgymnasium Völklingen AG s: Rechtschreiben, Schreib- u. Matheberater, Lego- Roboter, Basketball, Fußball, Leichtathletik, Streicher, Chor, Musical, Theater, Rockband, Fitnesstraining 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Ganztagsklassen: Klassenstufen 5 9 Bus, Haltestelle: Graf-Ludwig-Gesamtschule Reguläre Linien: 184/185, weitere Linien sind dem jeweils aktuellen Fahrplan zu entnehmen Schulbus: 894/

17 Gemeinschaftsschule Leonardo-da-Vinci-Schule Riegelsberg Gemeinschaftsschule Riegelsberg Leonardo-da-Vinci-Schule Lindenstr Riegelsberg Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Engel Sekretariat: Frau Wahl info@ledavis.de Internet: Begleitung der Schüler bis zum Abitur Musisch-kulturelle Erziehung Systemische Schulentwicklung Förderwerkstätte für Mathematik und Deutsch vielfältige Arbeitsgemeinschaften 7.45 Uhr Gemeinschaftsschule/Gesamtschule Sbr.- Rastbachtal Riegelsberger Oberstufen Klasse/Begleitung der Schüler bis zum Abitur AG s: Chor, Mädchenfußball, Schulgarten, Lego- Roboter, Kunst, Percussion, Ringen, Sanitäter, Fotografie, Tanz, Schach, Zirkus, Schülervertreter-AG, Skifreizeit, Italienisch-Kurs 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Lindenschule Reguläre Linien: 195 Saarbahn, Haltestelle: Riegelsberghalle Uhr Französisch Englisch Sprachkurs Englisch ab Klasse 5 Pausenverkauf 32 33

18 Gemeinschaftsschule Friedrich-Schiller-Schule Heusweiler Gemeinschaftsschule Heusweiler Friedrich-Schiller-Schule Schillerstraße Heusweiler Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Paschke Sekretariat: Frau Heinrich Internet: Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe Einführungswochen für Klassenstufe 5 Trainingstage für Abschlussklassen Handlungsorientierte Praxisklasse (Ölmühle Berschweiler) Intensive Berufsorientierung Kooperation mit der Handwerkskammer des Saarlandes Klippert-Projekt Schule Lesende Schule / Schülerbibliothek / Leseförderung Schulsozialarbeit / Sozialkompetenztraining / Gewaltprävention Kooperation mit dem Altenheim 7.15 Uhr und Uhr Sprachenfolge / Fremdsprachen: Englisch Französisch Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Oberstufengymnasien am Berufsbildungszentrum Völklingen und Lebach Projekt Schüler helfen Schülern Mittagessen Pausenverkauf in der schuleigenen Cafeteria AG s: Schulchor, Theater, Robotik, Kunst, Schulgarten, Thai-Chi, Fußball, Qi-Gong. 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus- Haltestelle: Schulzentrum Heusweiler, Heusweiler Markt und Heusweiler Seniorenheim Reguläre Linien: 149/190/197/321 Saarbahn- Haltestelle: Heusweiler Schulzentrum (direkt am Schulgelände) 34 35

19 Gemeinschaftsschule Peter-Wust Püttlingen Gemeinschaftsschule Peter-Wust Püttlingen Pickardstraße Püttlingen Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Jugl-Koch Sekretariat: Frau Zell Internet: Werteorientiertes Schulprofil: Verlässlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wertschätzung, Sinnhaftigkeit Kooperation mit Oberstufengymnasien (G9) Berufsorientierung mit Zertifizierung der Ausbildungsreife Schülerfirma LRS Förderkonzept Mathe-Werkstatt Fach Lernen lernen Programm Soziales Lernen Mediatorenausbildung Schulsanitätsdienst Strukturierter Übergang in Klassenstufe Uhr Uhr Französisch Englisch ab Klassenstufe 5 Sprachkurs Englisch zweistündig ohne Notendruck Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Technisches Gymnasium Völklingen Gemeinschaftsschule Rastbachtal, jeweils durch Lehrer und Betreuer warmes Mittagessen im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule in der Mensa Pausenverkauf gesundes Frühstück Fair-Trade-Produkte von der Schülerfirma AG s: Schulzeitung, Tanz, Informatik, Robotik, Kochen, Kreativ-AG, Französische Sprachenzertifikate (Delf und Telc), Zirkus, Fußball, Drachenboot, Schülerfirma, Schulsanitätsdienst, Mediatorenausbildung 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Peter-Wust-Schule Reguläre Linien: 191/192/193/

20 Gemeinschaftsschule Quierschied-Friedrichsthal (ehemals Edith-Stein-Schule, GemS Friedrichsthal und GemS Quierschied, Schule im Taubenfeld) Gemeinschaftsschule Quierschied-Friedrichsthal Im Eisengraben Quierschied Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Heckmann Sekretariat: Frau Schmittberger Internet: Leitbild: Mit Freude lernen Erfolge erleben Ganztagsklassen Schwerpunkt Sprache: Kooperation mit Collège Ham-sous-Varsberg (F) Europäisches Sprachenzertifikat Schwerpunkt Musik: Band, Chor Schwerpunkt Sport (siehe weitere Kooperationen) Schwerpunkt Bildende Kunst: Projekte und Ausstellungen im Haus und außerhalb in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit Sozialer Schwerpunkt: Unterstützung von Patenschulen auf Bali durch soziale Projekte Nachbarschaftsschule (siehe weitere Kooperationen) Kreativ gestaltete Ruhezonen im und um das Haus: Meditationsraum, Japanischer Garten Xpert-Computer-Kurse Auszeichnungen für Gewaltprävention und Toleranz Einsatz gegen Diskriminierung und Rassismus Friedensprojekt Weitere Kooperationen: TV Quierschied Volleyball SpVgg Quierschied Fußball Freiwillige Feuerwehr Quierschied DRK 7.00 Uhr Uhr Französisch Englisch Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach Günter-Wöhe-Gymnasium für Wirtschaft Betreuungsangebote Mittagessen und der Ganztagsklassen (GT-Klassen) AG s: Musik (Chor, Band), Bildende Kunst, Sport (Fußball, Handball, Volleyball, Tischtennis, Zirkus), Thai-Chi, Kreatives Gestalten, Kochen, Schülerzeitung, 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Schule, REWE-Markt, Alte Post Reguläre Linien: 132/172/173 Neu: Verbindung Friedrichsthal Quierschied 38 39

21 Gemeinschaftsschule Vopeliuspark Sulzbach Gemeinschaftsschule Vopeliuspark Sulzbach Parkstraße Sulzbach Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Schley Sekretariat: Frau Bachinger Internet: Gestaltung einer ansprechenden Lernatmosphäre durch Methodentraining, Einsatz moderner Medien, Aktive Pause, Trainingsraumkonzept Tutoren-Teams (2 Klassenlehrer) in den Stufen 5 und 6 Förderung der Sprachkompetenz für Kinder mit Migrationshintergrund individuelle Förderung von Integrationsschülern und Schülern mit LRS-Problemen Berufsorientierung mit Profilpass-Projekt, Berufseinstiegsbegleitung, Projekt BOP mit Potenzialanalyse und Werkstatttagen, Bewerbertraining, Praktika, Informationsveranstaltungen Stärkung der Sozialkompetenz durch Schulsozialarbeit, Sozialtraining, Coolness-Training, Langzeitprojekt Schulbau in Bassila/Afrika 7.30 Uhr Uhr Englisch Französisch Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach Günter-Wöhe-Gymnasium für Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium, Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in Zusammenarbeit mit der VHS des Regionalverbandes Mittagessen, Bistro mit Pausenverkauf für alle AGs: Chor, Band-Workshop, Tanz, Theater, Fußball, Xpert-Computerkurs, Ausbildung zum Jugendleiter ( Juleica ), Schulsanitäter, Türkisch- Unterricht 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Sportzentrum Sulzbach Reguläre Linien: 103/132/160/173/

22 Gymnasium Gymnasium am Schloss Gymnasium am Schloss Spichererbergstraße Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Geckeis Sekretariat: Frau El-Bader Internet: Naturwissenschaftlicher- und Musikzweig Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften- Technik (MINT)-Schule: Stützpunkt für Mathematik-Olympiade Mathematikzirkel Schüler experimentieren und Jugend forscht Multi-Media und Internet/Homepage Wettbewerbe Musik: mehrere Big-Bands und Orchester (auch Kammerorchester) mehrere Chöre (auch Eltern-Lehrer-Schülerchor) Workshops in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung Stützpunkt der Landes-Schüler-Big-Band Schulkonzerte Teilnahme an Wettbewerben (z.b. Jugend musiziert) Mitgestaltung außerschulischer Veranstaltungen Sprachenzertifikate (Französisch DELF; Englisch Cambridge Certificates) Berufs- und Studiumsorientierung: Praktika Info-Messe (in Kooperation mit ALWIS) Unternehmenspartnerschaften (in Kooperation mit Verantwortungspartner Saarland e.v.) Kunst: Foto Video und Multi-Media Keramik Ausstellungen und Kunstaktionen 7.30 Uhr Uhr Französisch Englisch Französisch Englisch (ab Klasse 10: Spanisch/ Latein) Ludwigsgymnasium Marienschule Ferienbetreuung im Rahmen der FGTS Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik Mittagessen für alle von bis Uhr Bistro für alle von 9.30 bis Uhr AGs: Musik-Ensembles (z.b. Big-Bands, Musical, Percussion,Tanz, Orchester, Kammermusik, Chor), Werken, Keramik, Textiles Gestalten, Sport, Physik, Technik, Schülerfirma, Mathematik, Fremdsprachen, Schülerzeitung (Tangente) 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) in der Trägerschaft des Förderkreises der Schule Bus, Haltestelle: Spichererbergstraße; Reguläre Linien: 105/108/121 Schulbus: 801/802/803/805/806/807/809/810/811/ 823/825//830/833/

23 Gymnasium Ludwigsgymnasium Ludwigsgymnasium Stengelstraße Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Heib Sekretariat: Frau Ullrich, Frau Aulenkamp Internet: Schule mit sprachlichem Profil: Humanistischer Zweig und Europazweig Zahlreiche internationale Partnerschaften Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Systematisches Methodenlernen Schulsozialarbeiterin 7.00 Uhr Uhr Europazweig: Französisch Englisch Spanisch Humanistischer Zweig: Latein Englisch Französisch Ab der Klassenstufe 10 möglich: Italienisch, Spanisch, Latein Fremdsprachenzertifikate (DELF, Cambridge etc.) Marienschule Gymnasium am Schloss Im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule Förderangebote (Auswahl): Mathelabor: Besondere Förderung im Fach Mathematik an vier Tagen pro Woche Förderunterricht in den Fremdsprachen und im Fach Deutsch Tandem-Projekt: Schüler helfen Schülern Schulsozialarbeiterin Förderlehrkraft Täglich warmes Mitagessen im Rahmen der FGTS, sonst auch nach Anmeldung möglich Pausenverkauf Arbeitsgemeinschaften (Auswahl): Schulorchester, Jazz-AG, Junior-Band, Schüler- Eltern-Lehrer-Chor, AG Musiktechnik, Theater-AG, Lego-Roboter-AG (Programmierung) Bio- Olympiade, AG Hablamos español, DELF-AG, (Alt-)Griechisch-AG, Cambridge-AG,, Lateinisches Theater, Lateinwerkstatt, Jugend trainiert für Olympia, Schülerbibliothek FGTS: 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle Roonstraße bzw. Keplerstraße Reguläre Linien: 101/103/104/106/107/109/121/1 23/124/126/129 Bus, Haltestelle Hansahaus: zusätzlich: 102/105/108/110/122/125/128 Schulbus: 801/802/803/805/808/810/811/815/816/ 819/825/826/831/835/845/

24 Gymnasium Otto-Hahn-Gymnasium Otto-Hahn-Gymnasium Landwehrplatz Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Bauer Sekretariat: Frau Schappert sekretariat@ohg-sb.de Internet: Profil/ Besonderheiten: Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig Wahl zwischen Physik oder Spanisch als Hauptfach ab Klasse Uhr Uhr Math.-naturw. Zweig: Englisch Französisch Neuspr. Zweig: Englisch Französisch Spanisch Kooperation mit Willi-Graf-Gymnasium Ferienbetreuung durch SOS-Kinderdorf Bistro mit Speise- und Getränkekarte und Mittagessen für alle Schüler/innen AG s: Tischtennis, Judo, Badminton, Computer, Leguan, Modellbau, Mathematik-Olympiade, Roberta, Physikzirkel, Schach, Kunst, Theater und weitere jährlich wechselnde Angebote 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Landwehrplatz Reguläre Linien: R 9, R 10, 126, 128, 140, 146, 152, 154, 172, 321, 473, 506 Schulbus: 806/841 Saarbahn, Haltestelle: Landwehrplatz 46 47

25 Gymnasium Gymnasium am Rotenbühl Gymnasium am Rotenbühl Neugrabenweg Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Bost Sekretariat: Frau Huppert, Frau Erlenkötter Internet: Profil/ Besonderheiten: Eliteschule des Sports Eliteschule des Mädchenfußballs Bilingualer Zweig (engl.) Fair Trade Schule 7.00 Uhr Mo Do Uhr Fr Uhr Marienschule Willi-Graf-Gymnasium Otto-Hahn-Gymnasium AG s: Zirkus, Schulsanitäter, Robotik, Basketball, Klettern, Leichtathletik, Instrumentalgruppe, Jazz-Band, Schüler-Eltern-Lehrer-Chor, Schülerbibliothek, Musik, Musical, Börsen-Planspiel, Mediation, Taekwando, Fremdsprachen, Cambridge, Schulentwicklungs- AGs 1. kurze Gruppen bis Uhr (30 Euro/Monat) auch an der Hermann-Neuberger-Sportschule 2. lange Gruppen bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Ilseplatz Reguläre Linien: 102/109/111/136 Bus, Haltestelle: Ilsestraße Schulbus: 808/811/819/821/826/838/ 849/855/845 Neuspr. Zweig: Englisch Französisch Latein/Spanisch, Bilingualer Englischzweig: außerdem Bistro für alle vorhanden Englisch Französisch Latein/Spanisch Sportbetonter Zweig: Englisch Französisch 48 49

26 Gymnasium Deutsch-Französisches-Gymnasium Deutsch-Französisches-Gymnasium Halbergstraße Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Bächle Sekretariat: Frau Muller, Frau Dienemann Internet: Binationale Begegnungsschule mit integrierten deutsch-französischen Gruppen und Klassen deutsche und französische Lehrkräfte Trimester statt Halbjahre Intensive Berufsorientierung 3 Oberstufenprofile in Klassenverbänden: L (sprachlich), S (naturwissenschaftlich), ES (wirtschaftswissenschaftlich) Abschluss: Deutsch-Französisches Abitur mit uneingeschränkter Studienberechtigung in beiden Ländern 7.00 Uhr Uhr Deutsche Abteilung: Französisch (verstärkt, Sachfächer bilingual) Englisch Latein/Spanisch Französische Abteilung: Deutsch Englisch Spanisch/Latein Für die französische Abteilung gelten besondere Bestimmungen. Kooperation mit Musikschule, Theater-Projekt Förderunterricht, Schulversuch Fördern statt Sitzenbleiben in Koop. mit der Kantine des Innenministeriums, Cafeteria im Schulgebäude AG s: Theater, Schülerzeitung, Onlinezeitung, Informatik, Schach, diverse Sport-AG s, Chor, Orchester, UNICEF-AG, Mathematik-Werkstatt, Schulband, Italienisch, Mediatoren FGTS: 1. kurze Gruppe bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppe bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Halbergstraße Reguläre Linien: 105/122/506 Schulbus: 801/802/807/809/811/817/820/821/82 7/841 Saarbahn, Haltestelle: Am Kieselhumes 50 51

27 Gymnasium Völklingen Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium Völklingen Hohenzollernstraße Völklingen Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Pfaff Sekretariat: Frau Kläs Internet: Konzept Robotik und Informationstechnik ( Informatik young ) ab Klassenstufe 5 Einrichtung einer Bandklasse in Klassenstufe 5 ab Schuljahr 2015/16 Verlässliche Schule: gleichbleibender Klassenverband von Jahrgangsstufe 5 bis 7 mit gleicher Fremdsprachenfolge und Personalisierung Klassenpatenkonzept Klassenleitungsteams Hochbegabtenförderung durch Arbeitsgruppen, Seminare und Wettbewerbe im Verbund mit Akademien Cambridge-Zertifizierung in 3 Leistungsstufen Umfassendes Förderkonzept bei Minderleistungen durch Lehrkräfte und ausgewählte Oberstufenschüler Schülersanitätsdienst mit eigener Ausbildung und Zertifizierung Ausbildung zum Streitschlichter (Mediation) Schüleraustauschprogramme mit Frankreich (Brest) und Polen (Krakau) 7.45 Uhr Uhr Englisch Französisch Spanisch/Latein/Informatik Kooperation in den Jahrgangsstufen 11 und 12 mit dem Marie-Luise-Kaschnitz Gymnasium, Völklingen von Uhr Ergänzendes Betreuungsangebot (Grünes Haus) von bis Uhr Förderunterrichte in Verantwortung von Lehrkräften in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch Warme Mittagsverpflegung im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule (Haus Pellegrino) Angebot der Cafeteria von 07:30 bis 13:30 Uhr AG s: Fußball, Basketball, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Theater, Kunst-AG, Robotik, Programmieren, BioLogo und Biologie-Olympiade, Mathematik- Olympiade, Schülerchor, Eltern-Lehrer- Schüler-Chor (ELSCH), Gitarrenensemble, Samba Percussion, Schülerband, Schulsanitätsdienst, Physikzirkel, Einstein für Kleinstein, Deutsch als Zweitsprache, Rechtschreib-AG, DELF und Cambridge-Zertifikate lange Gruppen bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Gymnasium Völklingen Reguläre Linien: 186/190/195 Schulbus: 894/895/

28 Gymnasium Völklingen Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium Völklingen Lortzingstraße Völklingen Telefon: Telefax: Schulleitung: Herr Krämer Sekretariat: NN post@mlk-vk.de Internet: Neusprachliches Gymnasium mit Zweig Latein-Plus (Englisch und Latein ab Kl. 5) sowie Naturwissenschaftlicher Zweig ab Klasse 8 Ganztagsklasse bei Bedarf Förderkonzept in den Hauptfächern Sprachpatenprogramm Schule ohne Rassismus Kooperation mit der Musikschule Püttlingen Sprachzertifikate in Englisch und Französisch Hochbegabtenförderung Schülersanitätsdienst Schülermediation 7.00 Uhr Uhr nachmittags nach Vereinbarung Französisch Englisch Latein/Spanisch Latein plus/englisch Französisch Albert-Einstein-Gymnasium Völklingen Gemeinschaftsschule Sonnenhügel Völklingen Gemeinschaftsschule Hermann-Neuberger Völklingen Ferienbetreuung für die Kinder der Nachmittagsbetreuung und der Ganztagsklassen, bei freier Kapazität auch für andere Kinder der Schule gegen 40,00 Euro Entgelt/Woche Mittagessen, nach Anmeldung auch für alle anderen Schüler/innen der Schule Eigene Küche Zubereitung gem. den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Pausenladen von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet AG s: DELF, Cambrigde, Geräteturnen, Basketball, diverse Bands und Chöre, Theater, Schüler- Lehrer-Eltern-Chor, Geschichte, Roboter, Schule ohne Rassismus, Leichtathletik, Fußball mit DFB-Stützpunkttrainer 1. kurze Gruppen bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppen bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Moselstraße Reguläre Linien: 110/186/190/425 Schulbus: 890/891/892/897/898/

29 Gymnasium Warndt-Gymnasium Völklingen Warndt-Gymnasium Völklingen Am Warndtgymnasium Völklingen Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Lafontaine Sekretariat: Frau Eifler, Frau Franzen warndtgymnasium@t-online.de Internet: UNESCO-Projektschule MINT-freundliche Schule Naturwissenschaftlicher Zweig ab Klasse 8 (verstärkter NW-Unterricht, Physik ist Hauptfach, keine dritte Fremdsprache) Sprachenzweig (Spanisch) ab Klasse 8 Bilingualer Zweig Französisch ab Klasse 5 ab 7.00 Uhr Uhr Französisch Englisch Spanisch (sprachlicher Zweig ab Klasse 8) Französisch Englisch naturwissenschaftlicher Zweig ab Klasse 8 Bilingualer Französischzweig Kooperation in der Oberstufe: Bisttalschule Wadgassen Gemeinschaftsschule Warndt Mittagessen Bistro für alle / Mittagessen möglich AG s: Bläsergrupppe, Cambridge, Chor, DELF, Drachenboot, Fußball, Jugend debattiert, Leichtathletik, Leseclub, Mediation, Musical, Naturwissenschaften, Robotik, Schach, Schulsanitätsdienst, Schülerzeitung, Streicher- AG, Technik, UNESCO-AG, 1. kurze Gruppen bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppen bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus-Haltestelle: Rotweg Reguläre Linien: 166/167/184/185 Schulbus: 867/886/894/

30 Gymnasium Sulzbach Theodor-Heuss-Gymnasium Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach Quierschieder Weg Sulzbach Telefon: Telefax: Schulleitung: Frau Missy-Kallenbach Sekretariat: Frau Ziegler, NN thg-sulzbach@gmx.de Internet: Sprachenprofil (Französisch, Latein, Englisch und Französisch, Englisch, Spanisch) naturwissenschaftliches Profil / MINT-Schule Schule ohne Rassismus Musical-Projekte viele sportliche Angebote 6.30 Uhr 7.30 Uhr Uhr Französisch Englisch Spanisch Französisch Latein Englisch math-naturwiss: Französisch Englisch Gemeinschaftsschule -Dudweiler, auch für SchülerInnen außerhalb der FGTS möglich Bistro mit reichhaltigem Angebot warmes Mittagessen im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule AGs: Fußball, Handball, Volleyball, Latein-AG, Chemie, Begabtengruppe, Chor, Tanz, Theater, Band, Schulgarten, Mediatorenausbildung, Schulsanitäter, Mathematikzirkel, Fotografie, Elternchor 1. kurze Gruppen bis Uhr (30 Euro/Monat) 2. lange Gruppen bis Uhr (60 Euro/Monat) Bus, Haltestelle: Sportzentrum Sulzbach Reguläre Linien: 103/132/160/173/

31 Schulen freier Träger Freie Waldorfschule -Altenkessel Freie Waldorfschule, -Altenkessel Staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft der Eltern und Lehrer Schulstr Altenkessel Geschäftsführung: Herr Parent Sekretariat: Frau Altmeyer, Frau Buß-Dörr, Frau Herzallah-Bauer Telefon: Telefax: Internet: Je ein 3-wöchiges Landwirtschafts-, Betriebsund Sozialpraktikum in den Klassen 9, 10 und 11 Regelmäßige Theaterproduktionen, Konzerte und öffentliche Schülerdarbietungen Gartenbauunterricht von Klasse 6 bis 8 Schulboot auf der Saar Abschlüsse Ab Klasse 10 Hauptschulabschluss möglich In Klasse 12 Realschulabschluss für alle In Klasse 13 Abitur (Zentralabitur) Waldorfabschlüsse (jeweils öffentlich) Klasse 8 Jahresarbeit und Theaterproduktion (8.Klass-Spiel) Klasse 11 künstlerischer Abschluss Schulbeitrag Wird in einem persönlichen Gespräch individuell unter Berücksichtigung der eigenen finanziellen Möglichkeiten und den Notwendigkeiten des Schulbetriebes festgelegt Einlass Schulgebäude 7.45 Uhr Öffnungszeiten Sekretariat 8.00 bis Uhr Sprachenfolge/Fremdsprachen Ab der 1. Klasse Englisch und Französisch für alle Betreuungsangebote Verpflegungsangebote Eigene Küche, täglich biologisches Mittagessen, Pausenverkauf AG s (Wahlpflichtkurse) Schulboot, Tanz, Ballsport Jungen, Imkerei, Orchester, Kunst, Schülerzeitung, Schulgestaltung, Veranstaltungstechnik Erreichbarkeit Bus aus Richtung : Haltestelle: Jahnstraße Reguläre Linie: 102 Bus aus Richtung Völklingen: Haltestelle: Jahnstraße/ Schulstraße Reguläre Linie: 15 Schulbus: Morgens und mittags vier eigene Profil/ Allgemeinbildende Schule nach der Pädagogik von Rudolf Steiner (Waldorfpädagogik) Unterricht nach eigenem Waldorflehrplan, Klassenverband von Klasse 1 bis 13 Praktische und künstlerische Fächer werden neben dem traditionellen Fächerkanon von der 1. bis zur 12. Klasse unterreichtet Die Hauptfächer werden konzentriert in Epochen von 3-4 Wochen jeden Morgen von 8 bis10 Uhr unterrichtet (Hauptunterricht) Zwei Fremdsprachen sowie Handarbeit, Eurythmie, Musik, Sport und Religion werden von der 1. bis zur 12. Klasse durchgehend unterrichtet Partnerschaft mit der Waldorfschule in Tblissi, Georgien, verbunden mit gegenseitigen Orchesterfahrten Klasse 12 Eurythmieabschluss, Jahresarbeit Hort für die Klassen 1-5 von bis Uhr, Schulbuslinien, die den größten Teil des Einzugsgebietes Mittelstufen- und Oberstufenorchester und Theaterproduktion 4 Wochen in den Ferien abdecken (Nähere Auskunft erteilt Schülercafé und Schülerbibliothek (12. Klass-Spiel) die Schule)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Schul-Wegweiser Regionalverband Saarbrücken 2014 /2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in den nächsten Tagen und Wochen steht eine wichtige Entscheidung für Sie und für Euch an: nämlich

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW VORBEMERKUNGEN Aus systematischen Gründen wurden alle Fördermaßnahmen in zwei große Kategorien eingeteilt: der Förderung im Klassenverband bzw. in klassenübergreifenden Kleingruppen

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN an der

Herzlich WILLKOMMEN an der Herzlich WILLKOMMEN an der Tage der offenen Tür am Sa., d.19.11.2011 und Sa., d. 21.01.2012 www.hvstephan.de Schwerpunkte unserer Schule 1. Ein anderer Weg zum Schulabschluss zum Abitur 2. Ganztagsschule

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE V O L K S S C H U L E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GYMNASIUM BILINGUAL Klassisches GYMNASIUM Neu:

Mehr

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014) Die Oberschule Celle I (Mai 2014) Gliederung Infos zur Oberschule allgemein Infos über die Oberschule Celle I Weitere Informationen Fragen Die Oberschulen in Celle Die Oberschulen in Celle Im Celler Stadtgebiet

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung

Mehr

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe StaatlicheEuropaschule Berlin (SESB) deutsch spanisch spanisch von Lernen mit für einander Gesamtschule gemeinsam lernen, voneinander lernen von den eigenen Fähigkeiten

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

Das Privatgymnasium Borromäum. www.borromaeum.at

Das Privatgymnasium Borromäum. www.borromaeum.at Das Privatgymnasium Borromäum www.borromaeum.at Das privatgymnasium Borromäum Das Borromäum ist eine katholische Privatschule der Erzdiözese Salzburg. Buben und junge Männer erhalten in unserem humanistisch-neusprachlichen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845 Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich in diesem Schuljahr über 170 Jahre erfolgreich

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Gymnasium Dornstetten

Gymnasium Dornstetten Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Auftrag des Gymnasiums

Auftrag des Gymnasiums Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen so eine lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Kooperative Gesamtschule Moringen. Herzlich Willkommen. www.kgsmoringen.de. KGS Moringen Infoabend 2013

Kooperative Gesamtschule Moringen. Herzlich Willkommen. www.kgsmoringen.de. KGS Moringen Infoabend 2013 Kooperative Gesamtschule Moringen Herzlich Willkommen www.kgsmoringen.de 1 G R H Jg.6 Anmeldung in den Schulzweigen Überprüfung der Empfehlungen Beratung mit den Eltern 2. Fremdsprache: Französisch / Spanisch

Mehr

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Willkommen im PAMINA-Schulzentrum. Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium Realschule plus.

Willkommen im PAMINA-Schulzentrum. Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium Realschule plus. Willkommen im PAMINA-Schulzentrum Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium Realschule plus. Unsere Bildungswege Alle Abschlüsse unter einem Dach Berufsreife Sekundarabschl.I Mittlere Reife REALSCHULE PLUS,

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t BRG Petersgasse Petersgasse Hans-Brandstettergasse Petersgasse 110 A 8010 Graz Sandgasse BRG Haltestelle St. Peter Schulzentrum Telefon: Sekretariat: (0316) 463246 / Fax: DW 30 E-Mail: rumpf@petersgasse.at

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Überblick IN/25.112009 Konzept Fördern III Individuelles und (selbst-) verantwortliches Lernen im sozialen Miteinander Förderunterricht,

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Herzlich willkommen in der Schillerschule Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Übergangsverfahren Übergang Grundschule - Sekundarstufe I Schwerpunkte der Schule:

Mehr

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Hilfen beim Übergang Verlässliche Versorgung Werteerziehung Individuelle Förderung Guter Unterricht Damit der Übergang gelingt - Tag der offenen Tür - Konzept

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule und Ganztagsschule Schuljahr 2011/12: 1805 Schüler davon 410 in der Oberstufe 154 Lehrkräfte 44 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Abschluss der Berufsreife Aufbau der Realschule plus 9 8 Bildungsgang Berufsreife Beobachten, Fördern, Fordern teilintegrativ

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School www.bebe-dresden.de zur Schullaufbahnberatung - - Programm Gymnasium oder Oberschule? Aufnahmebedingungen Durchlässigkeit Besonderheiten des BB-Gymnasiums Fremdsprachenfolgen

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle Europaschule Köln Sprachenvielfalt für Alle Elterninformation Fremdsprachen 1. Ziele des Fremdsprachenunterrichts 2. Besonderheiten der Wahlsprache von Klasse 5 7 3. Ausbau der Wahlsprache zur zweiten

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR.

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Schule ST. - BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN Unser Gymnasium: der menschliche

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Gymnasium Ottweiler Welche Schule für mein Kind? Gymnasium Ottweiler Schule mit Qualität Themenübersicht 1. Profil der Schule 2. Abschlüsse am Gymnasium 3. Übergang GS Gymnasium 4. Zusammenarbeit Eltern

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Aufnahme in die 7. Klasse

Aufnahme in die 7. Klasse Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin Herzlich Willkommen! Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, Den ganzen Menschen im Blick ist unser Leitmotiv. Unsere Schule soll ein Lebensraum sein, in dem sich Schülerinnen und

Mehr

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Bilinguales Lernen Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Bilinguales

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 Gliederung 1. Prognose und Prüfungen 2. Fremdsprachen 3. Abschlussbedingungen 4. Wahlpflichtunterricht 5. Berufs- und Studienorientierung Prognose Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 -

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen! Wir zeigen, was wir können Herzlich willkommen! Telefonnummer: 069/8065-2235 poststelle@rks.offenbach.schulverwaltung.hessen.de Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016 Frau Rogler

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) Der Wahl-Pflicht-Bereich in der Oberschule - Die Domschule ist eine Angebotsschule, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Angebote für die Schülerinnen und Schüler macht.

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren Bischöfliche Willi-Graf-Schulen Realschule Abitur nach 9 Jahren Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl. 7 Kl. 6 Kl. 5 Kl. 12 Kl. 11 Wechsel zwischen den Schulformen Gymnasium Abitur nach 8 Jahren Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl.

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung 1 24.11.2014 Basisdaten Schulform: integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in privater Trägerschaft Träger: DIE Stiftung private

Mehr