AnNoText. Build vom Arbeitsunterlage 07/2012. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AnNoText. Build 012.005.2262 vom 19.12.2012. Arbeitsunterlage 07/2012. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH"

Transkript

1 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build vom AnNoText Build vom Arbeitsunterlage 07/2012 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D Hürth Telefon (02 21) Telefax (02 21) support@annotext.de Serviceportal: AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 1 -

2 Inhaltsverzeichnis Buchhaltung ELSTER-Schnittstelle Ab Pflicht zur authentifizierten Übermittlung der Anmeldesteuern... 4 Honorarabrechnung - Time & Billing Weitere Auswertungslisten (Reports) als Anlage zu einem Rechnungsdokument... 8 Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung ZVFV Formular für den Antrag auf Erlass einer richterlichen Durchsuchungsanordnung Formular für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses Formular für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses wegen Unterhaltsforderungen Jahreswechsel 2012/ Jahreswechsel - Aktenverwaltung Jahreswechsel - Finanzbuchhaltung Jahreswechsel - Notariat ANHANG: Interaktion AnNoText-JURION TM A. Interaktion mit AnNoText I. AnNoText Einstellungen in der AnNoText Administration Dokumente von AnNoText an JURION jdesk übergeben B. Kurzübersicht: Die wichtigsten Buttons und Funktionen von jdesk in der Übersicht I. Startseite II. JURION jdesk Akte III. Geteilte Ansicht IV. Juristische Recherche V. Bearbeitung der Rechercheergebnisse und Zitatsammlung auf der Pinnwand VI. Erstellung eines finalen Dokumentes C. Kurzanleitung: Die wichtigsten Elemente von JURION jdesk I. Startseite Einstellungen Juristische Recherche Aktenverwaltung jcloud Mein jdesk AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 2 -

3 II. JURION jdesk - Akte Akte Recherche Pinnwand D. Wissensmanagement E. Praxisbeispiel: Ein klassisches Anwendungsszenario von JURION jdesk AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 3 -

4 Buchhaltung ELSTER-Schnittstelle - Ab Pflicht zur authentifizierten Übermittlung der Anmeldesteuern Anmeldesteuern dürfen ab dem ab aufgrund einer Gesetzesänderung (StDÜV) nur noch authentifiziert übermittelt werden. Dies gilt für die elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung, Dauerfristverlängerung, Sondervorauszahlung und Lohnsteueranmeldung ab diesem Zeitpunkt auch für zurückliegende Vor- /Anmeldungszeiträume. Bei der Datenübermittlung muss daher ab dem die Auswahl Datenübermittlung mit Authentifizierung (Software Zertifikat) getroffen werden. Nach unserer Information soll voraussichtlich eine Übergangsfrist bis August eingeräumt werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 4 -

5 Voraussetzung für die Authentifizierung ist die Erstellung eines Zertifikats bzw. der Durchführung einer Registrierung beim ElsterOnline-Portal der Finanzverwaltung. Unter muss die entsprechende Registrierung durchgeführt werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 5 -

6 Beim Aufruf der Registrierung werden unterschiedliche Arten der Registrierung angeboten. Derzeit wird seitens AnNoText nur ein Zertifikat als Datei auf Ihrem Computer (ELSTERBasis) unterstützt. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 6 -

7 Nach der entsprechenden Auswahl folgen Sie den weiteren Anweisungen. Die Registrierungsdaten werden abschließend gesendet. Im weiteren Verlauf erhalten Sie als ersten Schritt zunächst per eine persönliche Aktivierungs-ID für das Benutzerkonto im ElsterOnline-Portal. Die Aktivierungs-ID benötigen Sie für den zweiten Schritt der Registrierung zusammen mit dem Aktivierungs-Code, den Sie gesondert per Post erhalten. Bewahren Sie deshalb diese unbedingt auf, bis auch der Brief mit dem Aktivierungs-Code bei Ihnen vorliegt. Nachdem Sie den Brief mit Ihrem persönlichen Aktivierungs-Code erhalten haben, folgt der zweite Schritt, die Aktivierung und der erstmalige Login unter Hierzu benötigen Sie die Aktivierungs-ID und den Aktivierungs-Code. Die relevante Datei mit dem Software-Zertifikat wird Ihnen zur Verfügung gestellt und kann - je nach der ausgewählten Art - beispielsweise auf Ihrem PC in einem Verzeichnis gespeichert werden. Bei der Datenübermittlung aus AnNoText muss die entsprechende Datei alsdann ausgewählt werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 7 -

8 Über den vorbeschriebenen Weg können Sie Ihre Voranmeldungen im Übrigen wie gewohnt vornehmen. Bitte beachten Sie: Die ELSTER Software sowie das erteilte Zertifikat werden nicht von der Wolters Kluwer GmbH bzw. AnNoText ausgeliefert. Sollten bei der Installation und/oder dem Registrierungsprozess Fragen oder Probleme auftreten, finden Sie Hilfe unter Honorarabrechnung - Time & Billing - Weitere Auswertungslisten (Reports) als Anlage zu einem Rechnungsdokument Weitere Auswertungslisten (Reports) stehen bei der Erstellung einer Abrechnung für Time & Billing als Anlage zum Rechnungsdokument für eine Anwendung zur Verfügung Bei der Erstellung einer Time & Billing Abrechnung (Honorarabrechnung - Abrechnung für Time & Billing manuell) besteht darüber hinaus nunmehr - nach entsprechender Auswahl der Funktion und Übernahme einer Vorschlagsrechnung - im ersten Dialog die Möglichkeit, eine entsprechende Dokumenten-Massnahme auszuwählen, die bei der Erstellung der Abrechnung Anwendung finden soll. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 8 -

9 Neben den bislang im Programm zur Verfügung stehenden Maßnahmen stehen als Ergänzung die nachstehend aufgeführten Maßnahmen für eine Anwendung zur Verfügung. Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage1 (kurz) Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage1 (lang) Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage2 (kurz) Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage2 (lang) Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage3 (kurz) Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage3 (lang) Abrechnung TB (engl) (Standard) mit Anlage1 (kurz) Abrechnung TB (engl) (Standard) mit Anlage1 (lang) Abrechnung TB (engl) (Standard) mit Anlage2 (kurz) Abrechnung TB (engl) (Standard) mit Anlage2 (lang) Abrechnung TB (engl) (Standard) mit Anlage3 (kurz) Abrechnung TB (engl) (Standard) mit Anlage3 (lang) Die Unterschiede der einzelnen Darstellungsformen ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen (anhand einer getroffenen Auswahl in Deutsch). Beispiel 1 - Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage1 (kurz) AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 9 -

10 Angaben zum Datum, dem Kürzel des zuständigen Benutzers/der zuständigen Benutzerin, die Tätigkeitsbeschreibung und die Dauer eines Timesheets werden wiedergegeben. Beispiel 2 - Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage1 (lang) Angaben zum Datum, dem Kürzel des zuständigen Benutzers/der zuständigen Benutzerin, die Tätigkeitsbeschreibung (incl. der Angaben aus dem Eingabefeld Notiz ) und die Dauer eines Timesheets werden wiedergegeben. Beispiel 3 - Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage2 (kurz) Angaben zum Datum, der Tätigkeitsbeschreibung und der Dauer eines Timesheets werden wiedergegeben. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 10 -

11 Beispiel 4 - Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage2 (lang) Angaben zum Datum, der Tätigkeitsbeschreibung (incl. der Angaben aus dem Eingabefeld Notiz ) und der Dauer eines Timesheets werden wiedergegeben. Beispiel 5 - Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage3 (kurz) Angaben zum Datum, der Tätigkeitsbeschreibung, der Dauer, dem Stundensatz und der Summe eines Timesheets werden wiedergegeben. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 11 -

12 Beispiel 6 - Abrechnung Time & Billing (Standard) mit Anlage2 (lang) Angaben zum Datum, der Tätigkeitsbeschreibung (incl. der Angaben aus dem Eingabefeld Notiz ) der Dauer, dem Stundensatz und der Summe eines Timesheets werden wiedergegeben. Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung WICHTIG! Gültig ab bzw (derzeitiger Sachstand) - Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) Allgemein: AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 12 -

13 Im Zuge der Modernisierung des Zwangsvollstreckungsrechts zukünftig die Beschaffung von Informationen über Schuldner zur Beitreibung titulierter Forderungen in der Zwangsvollstreckung für Gläubiger erleichtert. Die Einrichtung von zentralen Vollstreckungsgerichten sowie die neuen Aufgaben und Möglichkeiten eines Gerichtsvollziehers bilden hierbei den Kern der Reform. Dies bedeutet: Der Deutsche Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrats am 18. Juni 2009 das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) beschlossen. (Verkündung am 29.Juli 2009 im BGBl. I, S. 2258) Da sowohl umfangreiche technische als auch organisatorische Umstellungen bei den Gerichten der Bundesländer zur Umsetzung des Gesetzes notwendig sind, treten die neuen Bestimmungen erst am 01. Januar 2013 in Kraft (für betr. Formulare: , siehe S. 21) Das Verfahren auf Abnahme einer Vermögensauskunft sowie die Führung des Schuldnerverzeichnisses und der Vermögensverzeichnisse wird zentralisiert und automatisiert. Die Bezeichnung Abgabe der eidesstattlichen Versicherung wird ersetzt durch die Bezeichnung Abnahme der Vermögensauskunft. Bei der Abnahme der Vermögensauskunft wird - wie bisher - ein Vermögensverzeichnis des Schuldners erstellt. Schuldnerverzeichnisse werden bei zentralen Vollstreckungsgerichten geführt und können von jeder Person mit berechtigtem Interesse über ein zentrales Onlineportal abgefragt werden. Daneben wird pro Bundesland ein Vermögensverzeichnis geführt und ist nur für einen gesonderten Personenkreis (i.d.r. Gerichtsvollzieher) einsehbar. Für eine Anwendung/Umsetzung dieser Modernisierungsmaßnahmen stehen die nachfolgend beschriebenen Funktionen in AnNoText Business Solution/AnNoText EuroStar XP im Programm Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung ergänzend zur Verfügung. 1) Änderungen bei der Ausführung eines ZV-Auftrages: Bei der Ausführung einer ZV-Maßnahme vom Maßnahmetyp ZVA (Standard) steht ergänzend zu den bisherigen Maßnahmen die neue Maßnahme 2013 Zwangsvollstreckung (Standard) für eine Anwendung zur Verfügung. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 13 -

14 Nach der Auswahl der Maßnahme und Anklicken der Schaltfläche OK wird ein Dialog zur Verfügung gestellt, in dem weitere Anträge, die bei der Ausführung der ZV-Maßnahme berücksichtigt werden sollen, eingegeben und ausgewählt werden können. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 14 -

15 Dies geschieht durch eine Auswahl von entsprechenden, alternativ und kumulativ verwendbaren Textbausteinen. Es stehe Textbausteine für die Bereiche Adressermittlung, Ratenzahlung und weitere Verfahrensabläufe zur Verfügung. Adressermittlungen seitens des Gerichtsvollziehers können vor der Durchführung einer Vollstreckung durchgeführt werden oder - für den Fall, dass sich während der Durchführung der Vollstreckung herausstellt, dass ein Schuldner unbekannt verzogen ist - auch nachträglich. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 15 -

16 Adressermittlungen seitens des Gerichtsvollziehers sind möglich beim Einwohnermeldeamt und/oder bei den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung und/oder bei den Ausländerbehörden und oder beim Kraftfahrt-Bundesamt. Ergibt sich durch eine neu festgestellte Adresse eine andere Zuständigkeit des Gerichtsvollzieherbezirks, kann eine entsprechende Abgabe veranlasst werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 16 -

17 Soll der der Gerichtsvollzieher generell ermächtigt werden, eine Ratenzahlungsvereinbarung zu treffen, kann dies durch Aktivieren einer entsprechenden Abfrage bewirkt werden. Für den Bereich der weiteren Verfahrensabläufe stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 17 -

18 Es kann beantragt werden, dass eine Vermögensauskunft sofort abgenommen wird oder ein Termin zu Abnahme der Vermögensauskunft bestimmt werden soll. Sollten sich neue Erkenntnisse für eine erneute Abgabe der Vermögensauskunft ergeben haben, kann dies - unter Angabe einer individuellen Begründung - ebenfalls veranlasst werden. Bei einer Verweigerung der Abgabe der Vermögensauskunft kann festgelegt werden, dass der Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gestellt wird. Beim Aktivieren der Abfrage sofortiger Haftauftrag soll eine Ausfertigung des Haftbefehls an den Gerichtsvollzieher zur Durchführung der Verhaftung unmittelbar weitergeleitet werden. Beim Aktivieren der Abfrage Ausfertigung Haftbefehl anfordern soll eine Ausfertigung des Haftbefehls zunächst an die Kanzlei zurückgesandt werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 18 -

19 Macht der Schuldner bei der Abgabe der Vermögensauskunft keine oder keine vollständigen Angaben zu einem Arbeitgeber, zu Konten oder zu einem Kraftfahrzeug, kann der Gerichtsvollzieher mit der Einholung von weiteren Auskünften beauftragt werden. Hier stehen Möglichkeiten einer Auskunft des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers und/oder des Bundeszentralamts für Steuern und/oder des Kraftfahrtbundesamts für eine Auswahl zur Verfügung. Durch Aktivieren der Abfrage Abnahme Vermögensauskunft beantragen (separat) AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 19 -

20 kann der Gerichtsvollzieher beauftragt werden - ohne vorherige Sachpfändung - einen Termin zur Abgabe der Vermögensauskunft zu bestimmen. Werden keine ergänzenden Angaben in diesem Dialog ausgewählt, wird lediglich ein Standard ZV- Auftrag (Sachpfändung) durchgeführt. Immer wiederkehrende Ergänzungsangaben/Verfahrensabläufe können in Form von Schablonen hinterlegt werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 20 -

21 Durch Anklicken der Schaltfläche kann eine Bezeichnung für die Schablone eingegeben werden Eine Auswahl von entsprechenden Angaben wird getroffen und durch Anklicken der Schaltfläche wird die Auswahl zur Schablone gespeichert. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 21 -

22 Eine hinterlegte Schablone kann durch Anklicken der Schaltfläche ggf. wieder gelöscht werden. Bei der Durchführung der Maßnahme 2013 Zwangsvollstreckung (Standard) kann eine entsprechende Schablone dann ausgewählt werden. HINWEIS: Die ursprünglichen Maßnahmen bei der Durchführung eines ZV-Auftrages stehen nach wie vor für eine Anwendung zu Verfügung. Wir raten jedoch von einer Anwendung ab dem ab. Die ursprünglichen Maßnahmen sind nicht auf die Modernisierung angepasst, insbesondere auch nicht auf die Wiedergabe aktueller Vorschriften. Wird eine ursprüngliche Maßnahme ausgewählt, steht hierzu auch die Schaltfläche Gerichtsvollzieher für individuelle Angaben in der bisherigen Form zur Verfügung. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 22 -

23 2) Änderungen bei der Durchführung eines EV/VA-Auftrages Bei der Ausführung einer ZV-Maßnahme mit dem Maßnahmetyp Abnahme Vermögensauskunft (die ursprüngliche Bezeichnung Eidesstattliche Versicherung ist entsprechend ersetzt worden) steht ergänzend zu den bisherigen (alten) Maßnahmen aus dem Bereich der EV die neue Maßnahme Abnahme der Vermögensauskunft als separate Anwendung zur Verfügung. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 23 -

24 - Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung ZVFV Allgemein: Umsetzung der Verordnung über Formulare für die Zwangsvollstreckung (Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung-ZVFV) vom , Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 31. August 2012, in Kraft getreten am 01.September 2012, verbindlich ab dem 1 März Da die Benutzung der Formulare während der sechsmonatigen Übergangszeit noch nicht verbindlich vorgeschrieben ist, können Anträge zunächst auch noch in herkömmlicher Weise erstellt werden. Die Übergangszeit läuft am 28. Februar 2013 ab. Vom 1. März 2013 an müssen die neuen Formulare verbindlich genutzt werden. In rechtlicher Hinsicht ist dabei das Eingangsdatum bei Gericht maßgeblich. Durch die Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung vom 23. August 2012 werden drei Formulare eingeführt. Sie betreffen: a) den Antrag auf Erlass einer richterlichen Durchsuchungsanordnung b) den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses insbesondere wegen gewöhnlicher Geldforderungen und AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 24 -

25 c) den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses wegen Unterhaltsforderungen Diese Formulare stehen ergänzend für eine Anwendung im Programm zur Verfügung. Das Formular wird derzeit als Blanko-Formular für eine Nutzung angeboten. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass zu der maßgeblichen Verordnung (ZVFV) bis zum noch Aktualisierungen seitens des BMJ (Bundesministerium der Justiz) erfolgen werden. Dies hat uns dazu veranlasst, zunächst die Formulare als Blanko-Formular für eine Anwendung zur Verfügung zu stellen. Sollten alle Unklarheiten beseitigt sein, werden wir eine entsprechende Programmaktualisierung durchführen, dann auch mit der Möglichkeit, relevante Angaben - sofern im Programm erfasstin das Formular einzumischen, so dass lediglich noch individuelle Ergänzungen durchgeführt werden müssen, insofern dies der Sachverhalt erfordert. Die ausgefüllten Formulare müssen grundsätzlich ausgedruckt und danach in Papierform an das Vollstreckungsgericht übersandt werden. Für eine elektronische Übersendung klären Sie bitte das Vorhandensein der Voraussetzung mit dem zuständigen Gerichtsvollzieher. In der Historie zur Akte wird das ausgefüllte Formular gespeichert. - Formular für den Antrag auf Erlass einer richterlichen Durchsuchungsanordnung Bei der Ausführung einer ZV-Maßnahme mit dem Maßnahmetyp Durchsuchungsbeschluss steht ergänzend zu den bisherigen Maßnahmen die neue Maßnahme Durchsuchungsanordnung - Formular als separate Anwendung zur Verfügung. Das Formular beinhaltet keinen Antrag auf Anordnung der Vollstreckung in Wohnungen zur Nachtzeit oder an Sonn- und Feiertagen. Hierdurch wird den gesetzlichen Vorgaben entsprochen. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 25 -

26 - Formular für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (insbesondere wegen gewöhnlicher Geldforderungen) Bei der Ausführung einer ZV-Maßnahme mit dem Maßnahmetyp Pfändungs- und Überweisungsauftrag steht ergänzend zu den bisherigen Maßnahmen die neue Maßnahme Pfändungs- und Überweisungsbeschluss - Formular als separate Anwendung zur Verfügung. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 26 -

27 - Formular für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses wegen Unterhaltsforderungen Bei der Ausführung einer ZV-Maßnahme mit dem Maßnahmetyp Unterhaltspfändung steht ergänzend zu den bisherigen Maßnahmen die neue Maßnahme Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Unterhalt - Formular als separate Anwendung zur Verfügung. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 27 -

28 Jahreswechsel 2012/ Jahreswechsel - Aktenverwaltung a) Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum ab ): Sofern Sie bereits neue Akten für das Jahr 2013 erfassen, bzw. bereits Akten in 2013 ablegen möchten, beachten Sie bitte, dass das Prozessregister und das Ablageregister nicht automatisch wieder mit "EINS" beginnt. b) Honorarabrechnung / Kostenberechnung / Time & Billing Sofern Sie wünschen, dass zum Jahresbeginn Ihre Rechnungsnummer wieder mit EINS beginnt, müssen Sie dies entsprechend einmal dem System vorgeben, z. B. für Rechnungsnummer /13, da die Rechnungsnummer ansonsten mit dem fortlaufenden Zähler des alten Jahres weiterlaufen würde. Die Einstellungen sowohl für die Aktennummer / Ablagenummer als auch für die Rechnungsnummer, nehmen Sie einmalig wie folgt vor: Sie starten das Programm-Modul Administration. Hiernach öffnen Sie den Knoten Administration und den Knoten Bürogemeinschaften. Bzw. klicken die entsprechende Bürogemeinschaft an. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 28 -

29 Nach Auswahl des Menüpunktes Jahreswechsel Aktenverwaltung befinden Sie sich in nachfolgender Maske. Durch Anklicken der Schaltfläche AUSFÜHREN werden die entsprechenden Zähler für die Aktennummer, Ablagenummer und Rechnungsnummer zurückgesetzt und beginnen wieder mit EINS für das laufende Jahr Hinweis: Sofern Sie mehrere Bürogemeinschaften eingerichtet haben, führen Sie diesen Punkt für alle gewünschten Bürogemeinschaften durch. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 29 -

30 - Jahreswechsel - Finanzbuchhaltung Allgemeines vor Abschluss der Buchhaltung im alten Jahr Bekanntlich liegen Ihnen am 02. Januar 2013 noch nicht alle Kontoauszüge des Jahres 2012 vor. Damit jedoch ein korrekter Abschluss gewährleistet werden kann, sollten diese Auszüge noch zwingend abgewartet und eingebucht werden, bevor Sie den Jahreswechsel vornehmen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Systemdatum bereits auf 2013 (z.b ) eingestellt ist. In diesem Fall wird bei der Buchungseingabe bereits als Buchungsjahr 13 vorgeschlagen, welches Sie bitte entsprechend in Buchungsjahr 12 ändern. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, für Ihre Abschlussbuchungen ein Systemdatum aus 2012 zu wählen, z.b Die Datumseinstellung nehmen Sie bitte über die Systemsteuerung vor, beachten jedoch bitte, dass Sie diese nach Durchführung der Buchungen wieder auf das aktuelle Datum zurückstellen müssen. Jahreswechsel-Checkliste Buchhaltung 1.) Datensicherung für das abgeschlossene Jahr vornehmen 2.) Auf Wunsch Aktenregister "Mandanten" ausdrucken lassen 3.) Auf Wunsch Aktenregister "Gegner" ausdrucken lassen 4.) Auf Wunsch Aktenregister "Aktenzeichen" ausdrucken lassen 5.) Auf Wunsch "Saldenliste" ausdrucken lassen Auf Wunsch "Offene Postenliste" ausdrucken lassen 6. a) Vorbereitung zum Jahreswechsel 2012 / b) Einleitung des Jahreswechsels 2012 / ) Überprüfung des neuen Buchungsmonats für ) Nachträgliche Abschreibungsbuchungen im neuen Kalenderjahr 2013 für das abgeschlossene Jahr ) Erneute Buchungen für das abgeschlossene Jahr 2012 obwohl der Jahreswechsel einschließlich Saldovorträge bereits vorgenommen worden ist 10.) Jahreswechsel für mehrere Bürogemeinschaften 11.) Jahreswechsel für mehrere Buchhaltungsmandanten AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 30 -

31 Erläuterungen zur Checkliste Jahreswechsel / Buchhaltung Zu Punkt 1.): Da Sie für die Jahresdatensicherung ein neues Band verwenden sollten, bitten wir Sie, dieses rechtzeitig über unsere Vertriebsabteilung unter vertrieb@annotext.de oder telefonisch unter zu bestellen. Die Datensicherung nehmen Sie bitte wie üblich vor. Hierzu sollten Sie ein neues Datensicherungsband (Streamerband) verwenden, damit gegebenenfalls noch auf die Daten für 2012 zurückgegriffen werden kann. Somit sollten Sie dieses Band gesondert aufbewahren und nicht mehr überschreiben. Hinweis: Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass sofern Sie die Punkte 2.) bis 5.) per nicht ausdrucken möchten, Sie zu einem späteren Zeitpunkt (nach Jahreswechsel) keine Möglichkeit mehr hierzu haben. Sie entscheiden selbst, ob diese Listen für Sie von Wichtigkeit sind. Zu Punkt 2.) bis 4.): Den Ausdruck des Aktenregisters nach den jeweiligen Kriterien, wählen Sie über das Programm- Modul Auskunft wie folgt an: Auswerten Register Aktenregister Zu Punkt 5.): Sollten Sie den Ausdruck der Salden- bzw. offenen Postenliste wünschen, wählen Sie diese im Programm-Modul Buchhaltung wie folgt an: Listen Saldenliste / Offene Postenliste Auch diese Listen müssen nicht zwingend ausgedruckt werden. Zu Punkt 6 a.) Abschlussarbeiten für das Jahr 2012: Um die restlichen Kontoauszüge für das Jahr 2012 im neuen Jahr 2013 noch buchen zu können ist es erforderlich, bei der Buchungseingabe das vorgeschlagene Buchungsjahr 13 mit Buchungsjahr 12 zu überschreiben. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, für Ihre Abschlussbuchungen ein Systemdatum aus 2012 zu wählen, z.b Die Datumseinstellung nehmen Sie über die Systemsteuerung AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 31 -

32 vor, beachten jedoch bitte, dass Sie diese nach Durchführung der Buchungen wieder auf das aktuelle Datum zurückstellen müssen. Nunmehr können Sie die restlichen Kontoauszüge für das Jahr 2012 buchen und über den Menüpunkt - Bearbeiten - Buchungssätze verbuchen verarbeiten. Hiernach schließen Sie den Monat wie üblich ab und lassen die Umsatzsteuererklärung ausdrucken. Sollten Sie Ihre Abschreibungsbuchungen bereits vorliegen haben, können Sie diese noch vor dem Jahreswechsel durchführen. Wir geben Ihnen hierzu ein Beispiel: "Abschreibung eines langlebigen Wirtschaftsgutes (Anlagevermögen)." Ihr entsprechendes Anlagekonto steht somit im "Soll". Die Buchung hierzu sieht wie folgt aus: Wählen Sie die Schaltfläche AFA Abschreibungen aus. Geben Sie dann das entsprechende Abschreibungskonto für Anlagevermögen ein, z.b Bei Sachkonto geben Sie bitte das entsprechende Anlagekonto ein, z.b Sind Ihnen die Abschreibungsbeträge noch nicht bekannt, so können Sie diese Buchungen auch noch zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Jahreswechsel auf 2013 für das Jahr 2012 buchen. Hinweis: Sollten Sie das Abschreibungskonto nicht auswählen können, trägt dieses Konto nicht die Besonderheit "ABSCHREIBUNGEN". Ist dies der Fall, ändern Sie das Konto wie folgt ab: Stammdaten - Sachkonten Hier rufen Sie über "Ändern" das Konto "Abschreibungen Anlagevermögen" auf und wählen bei Besonderheit "ABSCHREIBUNGEN" aus. Jetzt können Sie obige Buchung eingeben. Sollten Ihnen die Abschreibungsbuchungen vor dem Jahreswechsel noch nicht bekannt sein, dann nehmen Sie den Jahreswechsel bitte wie zu Punkt 6 b. 6.c.) beschrieben vor. Wenn Sie alsdann im neuen Jahr (2013) die Abschreibungen für 2012 buchen möchten, können Sie diese Buchungen für den Monat Dezember 2012 ohne weiteres durchführen. Zu Punkt 6 b.) Durchführung des Jahreswechsels Ihrer Buchhaltung 2012 / 2013: Vor Durchführung des Punktes 6 b.) vergewissern Sie sich bitte, dass alle Buchungen verbucht sind, die Monatsabschlüsse sowohl ausgedruckt als auch abgeschlossen wurden und Ihnen auch alle Umsatzsteuererklärungen für das Jahr 2012 vorliegen. Achtung: Ebenfalls muss das Systemdatum, an dem PC, an welchem Sie den Jahreswechsel durchführen möchten, zwingend auf das Datum Januar / 2013, z. B eingestellt werden. Die Datumseinstellung nehmen Sie über die Systemsteuerung vor. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 32 -

33 Zur Durchführung des Jahreswechsels müssen alle PCs abgemeldet sein. An dem PC, an welchem Sie den Jahreswechsel vornehmen, melden Sie sich im Programm-Modul Administration an: Sie öffnen den Knoten Administration und den Knoten Bürogemeinschaften. Nach einmaligem Anklicken der gewünschten Bürogemeinschaft wird der Menüpunkt Jahreswechsel aktiv. Jahreswechsel - Buchhaltung Sie befinden sich jetzt in der Maske "JAHRESWECHSEL BUCHHALTUNG". Das System hat automatisch die Vorbesetzung, dass auch der Saldovortrag auf die Anlagekonten durchgeführt wird. Wünschen Sie keine Saldovorträge auf Ihren Anlagekonten, klicken Sie diese Voreinstellung aus. Durch Bestätigung der Schaltfläche AUSFÜHREN leiten Sie den Jahreswechsel ein. Der Jahreswechsel von 2012 auf 2013 wird nun automatisch durchgeführt und die Saldovorträge auf den entsprechenden Konten gebildet. Setzen Sie die bilanzierende Buchhaltung ein, erfolgt der Saldovortrag auch im Debitoren und Kreditorenbereich. Nach erfolgreicher Durchführung desselben erhalten Sie vom System her folgende Meldung: AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 33 -

34 Die Saldovortragsbuchungen für das Jahr 2013 sind nunmehr automatisch im System hinterlegt. Zu Punkt 7.): Bevor Sie jetzt mit Ihrer Buchhaltung für Januar 2013 beginnen, müssen Sie folgende Einstellungen noch prüfen, sofern Sie in 2012 im laufenden Jahr mit der Buchhaltung begonnen haben. Buchhaltung Parameter - Allgemeine Einstellungen Bei BUCHEN AB MONAT muss 1=JANUAR eingestellt sein. Sofern dies bei Ihnen nicht der Fall ist, wählen Sie bitte 1=JANUAR aus und bestätigen die Eingabe mit OK. Mit den Punkten 1.) bis 7.) ist der Jahreswechsel durchgeführt. Zu Punkt 8.) Nachträgliche Abschreibungen für das alte Jahr 2012: Da es in der Praxis oftmals vorkommt, dass Ihnen die Abschreibungswerte erst im neuen Jahr zur Verfügung stehen, können Sie einen weiteren Jahreswechsel nur für die noch geänderten Konten des Monats Dezember 2012 vornehmen. Bekanntlich werden diese Abschreibungswerte für Dezember 2012 gebucht und es ändern sich hierdurch die bereits vorgetragenen Anfangsbestände der Anlagekonten. Buchungseingabe Sie gehen buchhalterisch wie bereits zu Punkt 6 a.) beschrieben vor. Weiterer Jahreswechsel der bebuchten Anlagekonten Sie melden sich bitte erneut im Administrationsprogramm an. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 34 -

35 Sie öffnen den Knoten Administration und den Knoten Bürogemeinschaften. Nach einmaligem Anklicken der gewünschten Bürogemeinschaft wird der Menüpunkt Jahreswechsel aktiv. Jahreswechsel - Buchhaltung Nach Auswahl des entsprechenden Buchhaltungsmandanten bestätigen Sie die Angaben über die Schaltfläche AUSFÜHREN. Das System bildet nunmehr einen neuen Saldovortrag der bebuchten Anlagekonten, welche Sie entsprechend, wie bei Punkt 7.) beschrieben, ebenfalls noch verbuchen lassen müssen. Zu Punkt 9.) Erneute Buchungen für das abgeschlossene Jahr 2012 obwohl der Jahreswechsel einschließlich Saldovorträge bereits vorgenommen worden ist: Sofern der Jahreswechsel bereits vorgenommen worden ist, wurden bekanntlich auch bereits die Saldovorträge für Ihre Bestands- und Finanzkonten für das Jahr 2013 generiert. Müssen Sie jetzt nachträglich noch für den Dezember 2012 einen bzw. mehrere Kontoauszüge buchen, ist dies nach Zurücknahme des bereits durchgeführten Monatsabschlusses problemlos möglich. (Administration Datenmanagement Monatsabschluss zurücksetzen). Nachdem Sie die abschließenden Buchungen für 2012 durchgeführt haben und diese verbucht worden sind, müssen Sie anschließend einen erneuten Jahreswechsel über das Programm-Modul Administration Jahreswechsel Buchhaltung vornehmen, damit die bereits vorhandenen Saldovorträge für das Jahr 2013 aktualisiert werden. Hinweis: AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 35 -

36 Sofern Sie keinen erneuten Jahreswechsel vornehmen, werden Sie unter Umständen, bei erneuter Buchungseingabe auf eine Differenz hingewiesen, welche nur durch einen erneuten Jahreswechsel berichtigt werden kann. Zu Punkt 10.) Jahreswechsel für mehrere Bürogemeinschaften Sofern Sie mehrere Bürogemeinschaften einsetzen, muss der Jahreswechsel pro Bürogemeinschaft, wie zu den Punkten 1.) bis 11.) beschrieben, durchgeführt werden. Zu Punkt 11.) Jahreswechsel für mehrere Buchhaltungsmandanten Sofern Sie mehrere Buchhaltungsmandanten einsetzen, ist nach Durchführung des Jahreswechsels für Ihre Hauptbuchhaltung, dem Buchhaltungsmandanten KANZLEI (Checkliste Punkt 6.b.), folgendes durchzuführen. Sie rufen das Programm-Modul -STATus über Buchhaltung Extras auf. Nach Auswahl des Buchhaltungsmandanten KANZLEI wählen Sie bitte den Menüpunkt Bearbeiten Kostenstellen Umbuchung auf. Nach Eingabe des Buchungsjahrs 13 und des Monats Januar, geben Sie bitte Ihr Saldovortragskonto (hier 9000) ein und betätigen die Schaltfläche Anzeige. Es werden jetzt die in Ihrer Hauptbuchhaltung durchgeführten Saldovorträge für das Jahr 2013 angezeigt. Per Schaltfläche Übernehmen wählen Sie jetzt nacheinander die entsprechenden Finanz- und Bestandskonten aus, und bestücken diese jetzt entsprechend mit der jeweiligen Kostenstelle. Die Meldung Alter Kostenstellensaldensatz nicht gefunden können Sie ignorieren. Die Kostenstelle wird dennoch korrekt zugewiesen, wie aus dem Menüpunkt ersichtlich. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 36 -

37 Das Sachkonto Fremdgeld und das Sachkonto Steuerfreie Auslagen und gegebenenfalls auch andere Finanz- oder Bestandskonten erhalten von Ihnen keine Kostenstellen, für diese Konten muss der automatisch durchgeführte Saldovortrag manuell ohne Eingabe einer Kostenstelle - rückgängig gemacht werden. Der korrekte Saldovortrag muss sodann pro Buchhaltungsmandant anhand des Dezemberabschlusses ermittelt und manuell für das Jahr 2013 über den Menüpunkt Saldovortrag Saldovortrag Sachkonto in der Buchhaltung vorgetragen werden. Sie rufen das Programm-Modul - STATus über Buchhaltung Extras auf. Nach Auswahl des Buchhaltungsmandanten KANZLEI wählen Sie bitte den Menüpunkt Bearbeiten Kostenstellen Umbuchung auf. Nach Eingabe des Buchungsjahrs 13 und des Monats Januar, geben Sie bitte Ihr Saldovortragskonto (hier 9000) ein und betätigen die Schaltfläche Anzeige. Es werden jetzt die in Ihrer Hauptbuchhaltung durchgeführten Saldovorträge für das Jahr 2013 angezeigt und entsprechend die Saldovorträge, die Sie manuell eingegeben haben. Per Schaltfläche Übernehmen wählen Sie jetzt nacheinander die entsprechend manuell vorgetragenen Buchungen aus, und bestücken diese entsprechend mit der jeweiligen Kostenstelle. Die Meldung Alter Kostenstellensaldensatz nicht gefunden können Sie ignorieren. Die Kostenstelle wird dennoch korrekt zugewiesen, wie aus dem Menüpunkt ersichtlich. Im nachfolgenden haben wir zwei Beispiele für den manuellen Saldovortrag für Sie zusammengestellt. Konto Fremdgeld steht im Haben per AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 37 -

38 Sofern das Fremdgeldkonto eines Buchhaltungsmandanten per einen Habensaldo aufweist, so ist der Saldovortrag wie aus nachfolgendem Beispiel ersichtlich, als Eingang einzugeben. Konto Steuerfreie Auslagen steht im Soll per Sofern das Steuerfreie Auslagen Konto eines Buchhaltungsmandanten per einen Sollsaldo aufweist, so ist der Saldovortrag wie aus nachfolgendem Beispiel ersichtlich, als Ausgang einzugeben. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 38 -

39 Abschließend führen Sie im Programm-Modul Buchhaltung für den Buchhaltungsmandanten KANZLEI den Menüpunkt Buchungssätze auf die Buchungsmandate verteilen durch. - Jahreswechsel - Notariat Im Notariatsprogramm muss ebenfalls der Jahreswechsel von 2012 auf 2013 für das Massen- und Verwahrungsbuch, sowie für die Urkundenrolle vorgenommen werden: Vorab jedoch müssen Sie folgende Ausdrucke fertigen: Urkundenrolle Zur Vervollständigung Ihrer Unterlagen empfehlen wir Ihnen, die Urkundenrolle, das Namensverzeichnis und das Erbvertragsverzeichnis für das Jahr 2012 ausdrucken zu lassen. Massen- und Verwahrungsbuch Zur Vervollständigung Ihrer Unterlagen müssen Sie das Verwahrungsbuch, die Massen, die Saldenliste, das Namensverzeichnis und die Anderkontenliste für das Jahr 2012 ausdrucken. Beim Verwahrungsbuch ist es zwingend erforderlich, dass das Jahr 2012 abgeschlossen sein muss, bevor für das Jahr 2013 neue Buchungen vorgenommen werden. Hinweis: Sofern Sie noch Buchungen für das Jahr 2012 vornehmen müssen, beachten Sie bitte, dass Sie zwingend das Systemdatum umstellen auf Diese Einstellung nehmen Sie über die Systemsteuerung vor. Durchführung des Jahreswechsels: Vor Durchführung des Jahreswechsels muss das Systemdatum, an dem PC, an welchem Sie den Jahreswechsel durchführen möchten, zwingend auf das Datum Januar / 2013, z. B eingestellt werden. Diese Einstellung nehmen Sie über die Systemsteuerung vor. Zur Durchführung des Jahreswechsels NOTARIAT darf sich kein Arbeitsplatz im Programm-Modul Notariat befinden. An dem Arbeitsplatz, an welchem Sie den Jahreswechsel vornehmen, melden Sie sich im Programm-Modul Administration an: Sie öffnen den Knoten Administration und den Knoten Bürogemeinschaften. Nach einmaligem Anklicken der gewünschten Bürogemeinschaft wird der Menüpunkt Jahreswechsel aktiv. Jahreswechsel - Notariat AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 39 -

40 Für die einzelnen Notare/Notarinnen muss der Jahreswechsel für die Urkundenrolle und das Verwahrungsbuch nacheinander vorgenommen werden. URKUNDENROLLE Vor Durchführung des Jahreswechsels zur Urkundenrolle starten Sie das Programm-Modul Notariat. Über den Menüpunkt Parameter Urkundenrolle Statistik- Prüflauf starten Sie als Administrator pro Notar den entsprechenden Prüflauf. Nach Auswahl des/der gewünschten Notar/in ist es zwingend erforderlich, die Übersicht über die Urkundsgeschäfte (hiergeschäftsübersicht) für das Jahr 2012 ausdrucken zu lassen. Nachdem dies erfolgt ist, und Sie sich vergewissert haben, dass der Ausdruck in Ordnung ist, muss die Urkundenrolle über die Karteikarte JAHRESWECHSEL URKUNDENROLLE noch für das Jahr 2013 angelegt werden. Durch Bestätigung der Schaltfläche AUSFÜHREN wird die Urkunde für das Jahr 2013 angelegt. Die Systemmeldung Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen!, bestätigen Sie bitte mit der Schaltfläche SCHLIESSEN. Diesen Vorgang wiederholen Sie für alle Notare/Notarinnen. Hinweis zur Geschäftsübersicht: Eine Änderung der DONot sieht ab 01. Januar 2012 vor, Abschnitt II im Muster 7 zur Geschäftsübersicht gemäß 24 Abs. 1 DONot ersatzlos zu streichen und die Überschrift und den Wortlaut des 24 DONot entsprechend anzupassen. Laut Kommentar der DNotZ 7/05 heißt es: D. Änderung zu 24 Abs. 1 DONot (Muster 7 Inhaltsübersicht) Die Neufassung beruht auf der Überlegung, dass die Angaben über die Zahl der Einnahmen und Ausgaben im Verwahrungsbuch lediglich Einzelbuchungen betreffen, diese aber keinen AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 40 -

41 unmittelbaren Rückschluss auf die Zahl der Verwahrungsgeschäfte oder der Anderkonten erlauben. Darüber hinaus sind diese Angaben auch für Art und Umfang der durchgeführten Verwahrungsgeschäfte wenig aussagekräftig. Die in den Beratungen zeitweise in der Diskussion stehende Idee, ersatzweise eine Angabe zu den jährlichen Verwahrungsgeschäften in der Geschäftsübersicht aufzunehmen, welche der Dienstaufsicht jedes Jahr aussagekräftige Kenntnisse darüber ermöglicht hätte, ob der Notar eine überdurchschnittliche Anzahl an Urkundsgeschäften über Notaranderkonto abwickelt, wurde im Interesse einer Deregulierung der Dienstordnung nicht weiter verfolgt. VERWAHRUNGSBUCH Sie öffnen erneut die Maske zum Jahreswechsel Notariat. Hier ist es ebenfalls zwingend erforderlich, die Verwahrungsgeschäfte für das Jahr 2012 ausdrucken zu lassen über die Karteikarte ÜBERSICHT VERWAHRUNGSGESCHÄFTE. Nachdem dies erfolgt ist und Sie sich vergewissert haben, dass der Ausdruck in Ordnung ist, muss das Verwahrungsbuch noch für das Jahr 2013 angelegt werden über die Karteikarte JAHRESWECHSEL VERWAHRUNGSBUCH, wie aus nachfolgender Maske ersichtlich. Nach Bestätigung der Schaltfläche AUSFÜHREN erhalten Sie die Systemmeldung Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen!, welche Sie über die Schaltfläche SCHLIESSEN bestätigen. Nunmehr wird der Saldovortrag für das neue Verwahrungsbuch 2013 gebildet. Diesen Vorgang wiederholen Sie entsprechend für alle Notare/Notarinnen. ANHANG: Interaktion AnNoText-JURION TM AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 41 -

42 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Interaktion AnNoText- JURION Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße Hürth Telefon (0221) Telefax (0221) kontakt@jurion.de AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 42 -

43 Erste Schritte mit JURION jdesk Willkommen in Ihrer neuen digitalen Arbeitsumgebung: JURION jdesk Der erste Schritt ist getan: Mit erfolgreichem Abschluss der Installation von JURION jdesk auf Ihrem Computer steht Ihnen nunmehr ein völlig neues und medienbruchfreies Arbeitsumfeld zur Verfügung. Um dieses Umfeld genau auf Ihre Anforderungen zuzuschneiden, wurden die klassischen Arbeitsabläufe bei der Bearbeitung juristischer Sachverhalte im ständigen Dialog mit Praktikern analysiert und konsequent in eine maßgeschneiderte Softwarelösung übersetzt. Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen schnellen Einstieg ermöglichen und Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge verschaffen, die Ihnen mit JURION jdesk ab sofort zur Verfügung stehen. So vielfältig die juristische Praxis ist, so umfassend sind natürlich auch die Möglichkeiten und Prozesse, die JURION jdesk abbildet und unterstützt. Um Ihnen die Arbeit mit dieser neuen Anwendung zu erleichtern, konzentriert sich diese Anleitung zunächst auf eine Erläuterung der wesentlichen Funktionsbereiche auf Basis der wichtigsten Screenshots. Darüber hinaus beinhaltet sie eine systematische Erklärung der Kernfunktionen und Werkzeuge sowie einen kurzen Exkurs zum Thema JURION Wissensmanagement und zur Anbindung von Fachsystemen (insbesondere: AnNoText). Auch während der Arbeit mit JURION jdesk bieten wir Ihnen bei Bedarf verschiedene Hilfestellungen an. Bei allen relevanten Funktionen/Buttons erscheint z.b. ein Tooltipp mit weiteren Erklärungen, sobald Sie mit den Mauszeiger über dem jeweiligen Button positionieren. Sobald Sie diese Unterstützung nicht mehr benötigen, können Sie diese im Menü Einstellungen/Grundeinstellungen jederzeit bequem ausschalten. Tipp: Besuchen Sie auch unseren JURION YouTube Channel unter: Hier finden Sie hilfreiche Kurzvideos, die Ihnen den Einstieg zusätzlich erleichtern werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 43 -

44 A. Interaktion mit AnNoText JURION jdesk ist zwar grundsätzlich unabhängig von AnNoText nutzbar. Die Nutzung in Zusammenarbeit mit Ihrer AnNoText- Software bietet Ihnen aber erhebliche Vorteile, da die Zusammenarbeit zwischen Sekretariats- und Rechtsanwaltsarbeitsplatz unterstützt wird. I. AnNoText 1. Einstellungen in der AnNoText Administration Damit die Kommunikation zwischen AnNoText und Jurion jdesk funktioniert, müssen Sie in der AnNoText- Administration zunächst in Ihrer Bürogemeinschaft unter Allgemeine Einstellungen, Lasche Jurion jdesk Einstellungen den Haken bei Jurion jdesk aktivieren setzen: Anschließend konfigurieren Sie bitte noch, welches ToDo (2-) für die aus jdesk gesendeten Dokumente in AnNoText geschrieben werden soll: AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 44 -

45 und wer das Dokument bzw. ToDo erhalten soll (3.): Zuletzt können Sie vorgeben, in welche Dokumentenmaßnahme (4.) das aus jdesk übergebene Dokument standardmäßig eingefügt werden soll: AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 45 -

46 Im Anschluss hieran muss sodann der AnNoText-JURION-Connector eingerichtet werden. Einrichtung des Dienstes/Connectors ACHTUNG: Dies gilt nur, wenn Sie bisher keine AnNoText Dienste installiert haben. In diesem Fall melden Sie sich bitte im Helpdesk-Serviceportal an Support - Download -Serviceportal. Führen Sie einen Download des Dienstpaketes (Vollversion für AnNoText (600)) durch und installieren dieses. Eine entsprechende Installationsanleitung liegt dem Paket bei. Sollten Sie die AnNoText Serverdienste bislang nicht verwendet haben (Automatischer Posteingang, etc.) ist nach der Installation oder bei erstmaliger Benutzung der AnNoText Dienste zunächst die Grundkonfiguration der AnNoText Serverdienste durchzuführen / zu überprüfen. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 46 -

47 Öffnen Sie hierzu in der AnNoText-Programmgruppe den Ordner Dienste und wählen AnNoText Dienste aus. Überprüfen Sie hier, ob ein Serververzeichnis hinterlegt ist. Sollte das Serververzeichnis hier nicht hinterlegt sein, so können Sie dieses über die Schaltfläche auswählen. Wählen Sie hier das Verzeichnis AnNoText auf Ihrem Server aus, in dem sich auch die Verzeichnisse bin32 sowie sys befinden und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Sie können als Pfad sowohl einen UNC als auch einen direkten Pfad auf der lokalen Festplatte des Servers angeben. Bitte beachten Sie, das bei Verwendung von UNC Pfaden ggf. eine Anpassung der Benutzerrechte für die Dienste Anmeldung notwendig sein kann. Daraufhin können Sie die AnNoText Dienste Konfiguration mit OK schließen. Öffnen Sie anschließend in der AnNoText-Programmgruppe den Ordner Dienste und starten Sie den Dienst AnNoText JURION Connector. Im nachfolgenden Fenster können Sie bei Bedarf die Grundkonfiguration des Dienstes anpassen. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 47 -

48 Die Standardkonfiguration sieht bereits vor, dass der Dienst auf allen Netzwerkschnittstellen des Computers einsatzbereit ist, und alle verfügbaren Bürogemeinschaften für die Nutzung mit JDesk aktiviert sind. Ebenso werden bei der Installation des AnNoText Dienste Updates bereits eventuell benötigte Einstellungen der Windows Firewall aktualisiert. Sollten Sie diese Einstellungen ändern, können die Einstellungen mit Verbindungsdaten speichern gespeichert werden. Durch Anklicken der Schaltfläche Übernehmen können die Einstellungen als aktiv übernommen werden. Überprüfen Sie abschließend, ob der AnNoText Schnittstellendienst über die Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste gestartet wurde (AnNoText Jurion Schnittstelle): AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 48 -

49 Wenn nicht, markieren Sie hierzu den Dienst AnNoText Jurion Schnittstelle und starten diesen entweder über das entsprechende Startsymbol in der Symbolleiste oder in dem Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Dienst klicken und Start auswählen. Um den Dienst auch nach einem Serverneustart direkt wieder Betriebsbereit zu haben sollte der Starttyp von Manuell auf Automatisch verzögerter Start oder Automatisch geändert werden. Das System ist damit auf Seiten AnNoText zur Benutzung bereit. Sie müssen nun lediglich noch die Anbindung an die Kanzleisoftware in JURION jdesk initialisieren. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 49 -

50 Einstellungen in JURION jdesk: Die Verbindung zur Kanzleisoftware muss nach Start von JURION jdesk im Menü Einstellungen/Anbindung Kanzleisoftware eingerichtet werden. Die Richtigkeit der IP-Adresse sowie der sonstigen Daten kann dabei jederzeit überprüft werden. Bitte vergessen Sie an dieser Stelle, dass die IP- Adresse sowie Portnummer korrekt angegeben werden. Der Name der Anbindung kann frei gewählt werden. Die IP Adresse entspricht der IP Adressen Ihres Kanzleiservers, auf dem Sie die AnNoText Jurion Schnittstelle Installiert haben. Der Port lautet Standardmäßig 8100, kann jedoch in der AnNoText Jurion Schnittstellenkonfiguration auf Ihrem Server angepasst werden. Geben Sie diese Informationen in der Form IP-Adresse:Port an. Wählen Sie die entsprechende AnNoText Bürogemeinschaft sowie Ihren AnNoText Benutzer über die Drop Down Liste aus, und geben Sie das zu Ihrem AnNoText Benutzer gehörende Passwort im Entsprechenden Feld an. Sie können die Korrektheit der eingegeben Daten über die Schaltfläche Anmeldedaten prüfen überprüfen. Nach erfolgreicher Überprüfung speichern Sie die eingegebenen Daten über die Schaltfläche Speichern. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 50 -

51 2. Dokumente von AnNoText an JURION jdesk übergeben Dokumente aus der AnNoText- Historie können unmittelbar nach JURION jdesk überbegeben werden. In der AnNoText- Historie muss hierfür das gewünschte Dokument einfach ausgewählt werden. Mit Hilfe der rechten Maustaste erfolgt der Export sodann durch Senden an/jurion jdesk. Bei dem Export von Dokumenten mittels der Senden an -Funktion kann im zweiten Schritt der konkrete Empfänger bestimmt werden. Die von AnNoText exportierten Dokumente sind daraufhin in der jdesk-anwendung des Empfängers auf der Startseite sichtbar. Die grüne Zahl zeigt dabei an, wie viele neue Dokumente an JURION jdesk gesendet wurden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 51 -

52 Selbstverständlich können Sie auch aus der AnNoText- Aktenmappe (mehrere) Dokumente nach JURION jdesk exportieren: AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 52 -

53 Die Dokumente sind anschließend, wie bereits oben dargestellt, in jdesk verfügbar. Selbstverständlich können Sie nicht nur einzelne oder mehrfach selektierte Dokumente, sondern auch eine komplette, bereits in AnNoText angelegte Akte nach JURION jdesk übertragen. Klicken Sie hierzu einfach mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Akte und wählen Sie nach JURION jdesk exportieren. Die Akte ist nach Bestätigung des fraglichen Empfängers in JURION jdesk verfügbar. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 53 -

54 B. Kurzübersicht: Die wichtigsten Buttons und Funktionen von jdesk in der Übersicht I. Startseite Hier können Sie alle wichtigen Grundeinstellungen vornehmen und modifizieren. Hier können Sie beliebige Suchbegriffe eingeben und die Suche mit der Return-Taste oder durch Klick auf Suchen starten. Hier können Sie nach bereits angelegten jdesk-akten suchen Über den Reiter jcloud gelangen Sie in Ihr Synchronisierungs-Center. Die Zahl weist auf aktuelle Down-/Up-Loads hin. Der Aktenschrank enthält alle gespeicherten jdesk Akten. Details zur ausgewählten jdesk-akte werden unten angezeigt. Per Doppelklick gelangen Sie gezielt in die gewünschte Akte. Zu Beginn eines neuen Projekts können Sie hier bequem eine neue jdesk- Akte angelegen. Die Aktenanlage ist abgeschlossen, sobald Sie den Aktendeckel ausgefüllt und mindestens 1 Dokument zur Akte hinzugefügt haben. II. JURION jdesk Akte Innerhalb der jdesk Akte können Sie Ihre Dokumente verwalten, strukturieren und bearbeiten. Dokumente können jederzeit mit der Maus in andere Ordner verschoben oder als Addendum an andere Dokumente angehängt werden. Zahlreiche Werkzeuge unterstützen die inhaltliche Bearbeitung des jeweils angezeigten Dokuments. Sie können jederzeit zwischen den gewünschten Arbeitsbereichen wechseln. Die Geteilte Ansicht erlaubt dabei ein paralleles Betrachten / Arbeiten in zwei Bereichen. Besonderes Highlight: Mit Hilfe des Verlinkers können Sie sämtliche Zitate (Gesetze/Rspr.) im Dokument verlinken lassen. Ein Klick auf solch einen Link führt automatisch eine Suche aus und zeigt das Zieldokument in der Geteilten Ansicht. Hier können Sie weitere lokale Dokumente Ihrer Akte hinzufügen oder weitere Ordner anlegen. Zu jedem Dokument, das zur Akte hinzugefügt wird, wird automatisch eine Arbeitskopie in Form einer pdf.-datei erzeugt. Ist das Original-Dokument ein Bild (z.b. jpeg, tif, image pdf.), wird dabei mittels OCR-Erkennung zugleich ein Text-pdf generiert. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 54 -

55 III. Geteilte Ansicht Die Geteilte Ansicht erlaubt ein paralleles Arbeiten in Akte und Recherche bzw. Akte und Pinnwand. Ziel ist es, bei Bedarf alle wichtigen Funktionsbereiche auch bei kleineren Bildschirmen im Blick zu behalten. Unter Mein jdesk finden Sie Ihre zuletzt bearbeiteten Akten, Ihre letzten Suchen sowie die Kontaktdaten des Support-Teams. Der Aufruf eines Links im Dokument startet automatisch eine Suche. Etwaige Schreibfehler können durch Doppelklick auf das Such-Plättchen korrigiert werden. Das angezeigte Dokument können Sie durch Klick auf das + Symbol Ihrer jdesk- Akte hinzufügen. Auch hier wird automatisch eine lokale Arbeitskopie (pdf.) erzeugt, die sodann innerhalb der Akte weiter bearbeitet werden kann. Durch Klick auf ein mit Hilfe des Verlinkers erzeugtes Zitat, wechseln Sie automatisch in die geteilte Ansicht und können rechts auf der Recherche-Seite das gewünschte Dokument betrachten bzw. bei Bedarf Ihrer jdesk Akte hinzufügen. IV. Juristische Recherche Auch wenn Sie in die Recherche- Ansicht wechseln, behalten Sie stets die zugehörige jdesk-akte im Blick. Akte, Recherche und Pinnwand bilden stets eine Einheit, quasi den Rahmen Ihres jeweiligen Projekts. Die Suche wird automatisch in allen verfügbaren Quellen durchgeführt. So können Sie nach Bedarf in den Jurion-Ergebnissen, aber auch in Ihren eigenen lokalen Dateien oder im freien Web (z.b. Wikipedia) recherchieren. Tag Clouds in den Bereichen Verwandte Suchbegriffe, Herkunft und Rechtsgebiet werden dynamisch, individuell passend zu Ihrer Recherche generiert und helfen Ihnen bei der Konkretisierung Ihrer Suche. Die sogenannte Coverflow-Ansicht dient als Inhalteberater. Hier werden Ihnen - passend zu Ihrer Suchanfrage - weiterführende Werke angeboten, die Treffer zu Ihrer Fragestellung beinhalten. Bei Auswahl eines Covers werden Ihnen weitere Informationen zum Werk (Inhalt/Autor etc.) sowie die enthaltenen Ergebnisse im Trefferumfeld angezeigt. Relevante Dokumente können jederzeit zur zugehörigen Akte verfügt werden. Dies geht sowohl direkt aus der Ergebnisliste, als auch mittels + Button oberhalb des Vorschaufensters. V. Bearbeitung der Rechercheergebnisse und Zitatsammlung auf der Pinnwand AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 55 -

56 Mit Hilfe des Zitier-Werkzeugs können relevante Passagen in jedem beliebigen Dokument der Akte markiert und durch Klick auf das + Symbol zur Pinnwand hinzugefügt werden. Der ausgewählte Text wird zusammen mit den Herkunftsangaben auf der Pinnwand abgelegt und steht dort für die spätere Dokumentenerstellung zur Verfügung. Per Doppelklick auf den Pinnwand-Eintrag kann dabei jederzeit das Herkunftsdokument in der Akte (links) aufgerufen werden, um das Zitat erneut im Sachzusammenhang zu betrachten. VI. Erstellung eines finalen Dokumentes Die Pinnwand dient zunächst als Zwischenablage für Textausschnitte, die ggf. später im Schriftsatz verarbeitet werden sollen. Die Pinnwand-Vollansicht bietet neben einer strukturierten Ablagemöglichkeit auch einen integrierten Editor, der für die Dokumentenerstellung verwendet werden kann. Relevante Passagen können mit der Maus von der Pinnwand in das Editor-Fenster verschoben werden. Dabei wird der Text an der Cursor-Position abgelegt und automatisch mit einem Herkunftsnachweis versehen. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 56 -

57 C. Kurzanleitung: Die wichtigsten Elemente von JURION jdesk I. Startseite Die Startseite von JURION jdesk besteht im Wesentlichen aus 5 Funktionsbereichen: 1. Einstellungen 2. Juristische Recherche 3. Aktenverwaltung 4. jcloud 5. Mein jdesk 1. Einstellungen Mit Hilfe des Einstellungs-Menüs kann man JURION jdesk dem persönlichen Bedarf anpassen. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 57 -

58 Für den Einstieg in die Arbeit mit jdesk ist hierbei insbesondere der Bereich Index Ordnereinstellungen interessant. Dort können die lokalen Verzeichnisse / Ordner angegeben werden, die indexiert und für eine spätere Suche bereitgestellt werden sollen und in die die mit jdesk erstellten Akten gespeichert werden. 2. Juristische Recherche Die Suchzeile auf der Startseite gewährleistet einen schnellen Einstieg in die Recherche. Hier können beliebige Suchbegriffe zur Recherche in den ausgewählten Quellen eingegeben werden. Die Quellen, in denen regelmäßig gesucht werden soll, können dabei im Menü Einstellungen / Sucheinstellungen ausgewählt werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 58 -

59 3. Aktenverwaltung Mit JURION jdesk kann zum jeweiligen Vorgang bzw. Mandat eine entsprechende (Projekt- )Akte angelegt werden. Die Startseite erlaubt dabei einen schnellen Überblick über die bereits erstellten Akten. Zur gezielten Arbeit in einer bereits erstellten Akte kann man dort: nach bereits vorhandenen JURION jdesk Akten suchen neue Akten erstellen alle Akten nach den Themen zuletzt bearbeitete Akten oder Neuigkeiten (Akten mit neuen Dokumenten) sortieren die Aktendarstellung (Ordner- oder Listenansicht) wählen AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 59 -

60 4. jcloud Mit Hilfe der jcloud können Akten für eine sichere, mobile Nutzung bereitgestellt werden. So können Akten bei Bedarf bequem von unterschiedlichen Standorten (z.b. Kanzlei / Heimarbeitsplatz) bearbeitet werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 60 -

61 5. Mein jdesk Unter Mein jdesk befindet sich eine Übersicht der letzten Aktivitäten, die insbesondere einen Schnellzugriff auf die zuletzt bearbeiteten Akten und Suchanfragen erlaubt. Darüber hinaus finden sich hier die Kontaktdaten des JURION Support Teams, das bei sämtlichen Anwendungsfragen zur Verfügung steht. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 61 -

62 II. JURION jdesk - Akte Sobald eine neue jdesk-akte angelegt oder eine bereits bestehende Akte geöffnet wurde, stehen die Funktionsbereiche Akte, Recherche und Pinnwand zur Verfügung. 1. Akte Wird eine neue Akte erstellt, erscheint zunächst ein Aktendeckel, in dem die wichtigsten Informationen zum konkreten Vorgang erfasst werden können. Je detaillierter insbesondere die Felder Akte, Wegen und Bemerkung ausgefüllt werden, desto leichter lässt sich die gewünschte Akte später in der Aktenverwaltung (s.o.) suchen und finden. Wird das Feld jcloud angehakt, kann diese Akte für eine spätere Verwendung auf anderen Endgeräten über die sichere JURION Cloud synchronisiert werden. Dieser Prozess kann im Einstellungsmenü unter Einstellungen / Grundeinstellungen individuell konfiguriert werden, so dass eine Synchronisierung je nach Bedarf nur manuell ausgelöst oder automatisiert werden kann. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 62 -

63 Um die Anlage einer neuen Akte abzuschließen, muss mindestens ein Dokument in dieser Akte gespeichert werden. Dies kann zum Beispiel durch Auswahl des + Symbols im linken Menübereich der jdesk-akte geschehen. Hierdurch wird das gewohnte Windows Explorer- Menü geöffnet und lokal gespeicherte Dokumente können bequem in die Akte importiert werden. Abhängig von der individuell eingesetzten Kanzleiorganisationssoftware (z.b. AnNoText) kann ein Dokument aber ebenso aus dieser Software heraus oder auch direkt aus dem Windows-Explorer ( Senden an -Funktion) gezielt an JURION jdesk übergeben werden. Sobald eine Akte erstellt ist, stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um Dokumente in der Akte zu strukturieren, zu annotieren oder auf vielfältige Arten weiterzuverarbeiten. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 63 -

64 Insbesondere kann man: neue Ordner hinzufügen und diese zusätzlich durch individuelle Farb-Zuordnungen priorisieren Dokumente lokal speichern Dokumente per versenden Dokumente drucken Die Funktion Mehrfachauswahl erlaubt insoweit einen entsprechenden Umgang mit mehreren Dokumenten gleichzeitig. Von der Akte kann man bequem zur Recherchemaske oder zur Pinnwand wechseln. Für die Dokumentenbearbeitung stehen vielfältige Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung: Notiz-Zettel: Für Anmerkungen innerhalb des Dokuments AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 64 -

65 Textmarker: Zum Hervorheben relevanter Worte bzw. Abschnitte Zitierhilfe: Zum Markieren relevanter Textpassagen, die sodann per Mausklick an die virtuelle Pinnwand übergeben werden können Automatischer Verlinker: Sucht im ausgewählten Dokument nach zitierten Gesetzen und Entscheidungen und verlinkt die Zitate für die spätere Recherche Manueller Verlinker: Link einfügen- wenn ein Wort/Satz im Dokument selektiert ist kann diese Funktion es in einem Link verwandeln Suchfunktion: Zum Auffinden bestimmter Begriffe im jeweiligen Dokument Lesezeichen: Übersicht über alle Anmerkungen bzw. Verlinkungen im Text Sowie einige originäre pdf-bearbeitungswerkzeuge (Seitenvorschau, Seite drehen/hinzufügen/entfernen) Bei allen Dokumenten, die einer JURION jdesk-akte hinzugefügt werden, wird automatisch eine Arbeitskopie in Form einer PDF-Datei erzeugt. Sämtliche vorgenannten Werkzeuge unterstützen dabei die Arbeit mit diesem Dateiformat. Bei Bedarf kann unterhalb des Dokuments zwischen Arbeitskopie und Original-Datei umgeschaltet werden. Bei der Arbeit mit der Originaldatei ist die Toolbar entsprechend eingeschränkt und es stehen lediglich das Kopier-Werkzeug sowie einige Funktionen zur Größenregulierung zur Verfügung. 2. Recherche In der Suchmaske können beliebige Suchbegriffe eingegeben werden. Die Eingabe wird dabei durch automatisierte Vorschläge unterstützt ( Autosuggest ). Der Stern in der Suchzeile dient dabei der bequemen Speicherung der aktuellen Suche (vgl. Mein JURION ) für häufig wiederkehrende Rechercheanfragen. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 65 -

66 Die Resultate werden nach Quellen sortiert in verschiedenen Ergebnislisten dargestellt und können individuell nach Datum oder Relevanz sortiert werden. Tag-Cloud-Filter Ein wichtiges Hilfsmittel bei der weiteren Konkretisierung der Recherche sind die sogenannten Tag Clouds, mit denen man die Suche durch automatisch generierte, korrelierende Suchbegriffe weiter einschränken oder die Treffermenge auf bestimmte Herkunftsbereiche oder Rechtsgebiete fokussieren kann. Jedes Ergebnis-Dokument kann - parallel zur Ergebnisliste - vollumfänglich gesichtet und bei gegebener Relevanz aus der Liste heraus sowie oberhalb des Dokuments durch Anklicken des + Zeichens in die zugehörige jdesk Akte übertragen werden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 66 -

67 Am Ende der Ergebnisliste befindet sich ein sogenannter Inhalte-Berater mit weiteren Werken, die thematisch zur eingegebenen Suche passen und entsprechende Treffer zu Ihren Suchbegriffen enthalten. Die Treffer stammen dabei aus Werken, die noch kein Bestandteil des eigenen inhaltlichen Portfolios des Nutzers sind. Bei Auswahl eines Werks werden weitere Informationen angezeigt, verbunden mit einer ausführlichen Darstellung des Trefferumfelds. Bei Interesse kann ein entsprechendes Werk sodann bequem hinzuerworben werden. Die Inhalte stehen dabei gleich nach dem Erwerb in Ihrer JURION-Datenbank zur Verfügung, um die Fragestellung unmittelbar zu klären. Der Button zur Diskussion (Sprechblase) erlaubt einen direkten Einstieg in eine fachliche Diskussion rund um das angezeigte Dokument. Sind bereits Beiträge vorhanden, wird hier deren konkrete Anzahl eingeblendet. Andernfalls kann eine neue Diskussion eröffnet werden. Vollbild-Ansicht Es besteht die Möglichkeit, jedes Dokument in einem Vollbild-Modus zu betrachten. Die blauen Pfeile dienen dabei der Navigation durch die verschiedenen Dokumente. Mit Hilfe des schwarzen Pfeil-Buttons lässt sich zudem das gesamte Inhaltsverzeichnis der Akte einblenden/ausblenden. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 67 -

68 3. Pinnwand Die Pinnwand dient im ersten Schritt als Ablageort für relevante Textpassagen, die aus den Dokumenten der zugehörigen jdesk-akte mit Hilfe des Kopierwerkzeuges dorthin übergeben wurden. Neben dem konkreten Text werden dabei zugleich weitere Herkunftsinformationen mitgespeichert, die bei der späteren Verwendung des Zitates automatisiert ergänzt werden. Die einzelnen Zitate können auf der Pinnwand beliebig angeordnet, gelöscht und insbesondere an den parallel angezeigten Texteditor übergeben werden. Der Editor erlaubt die Erstellung und inhaltliche Ausgestaltung eines beliebigen, neuen Dokuments. Relevante Zitate auf der Pinnwand können jederzeit mit der Maus bequem in das Editorfenster gezogen werden. Sobald die Maustaste losgelassen wird, wird der enthaltene Text (inklusive Herkunftsangabe) in das Dokument eingefügt. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 68 -

69 Die Ansicht kann jederzeit von der geteilten Ansicht in eine Vollansicht des Editors oder der Pinnwand umgeschaltet werden. Sobald die Dokumentenerstellung mit Hilfe des Editors abgeschlossen ist, kann der Entwurf lokal gespeichert, ausgedruckt, per versendet oder als Word-Dokument exportiert werden. Soweit eine entsprechende Kanzleiorganisationssoftware (insbesondere AnNoText) eingesetzt wird, kann das Dokument alternativ auch unmittelbar an das Sekretariat gesendet werden. D. Wissensmanagement AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 69 -

70 Mit dem JURION Wissensmanagement erweitern Sie jdesk um die Fähigkeit, Dokumente auch in Ihrem lokalen Netzwerk zu finden, egal ob diese auf Laufwerken, in Microsoft Exchange oder Ihrer Kanzleisoftware gespeichert sind. Für die Installation auf Ihrem Server wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Berater oder an unseren Support unter: Die spätere Anbindung an JURION jdesk erfolgt sodann im dortigen Einstellungsmenü unter Einstellungen/JURION Wissensmanagement: E. Praxisbeispiel: Ein klassisches Anwendungsszenario von JURION jdesk Anhand eines einfachen Szenarios lassen sich das Zusammenspiel der Funktionsbereiche und der ganzheitliche Ansatz von JURION jdesk am besten verdeutlichen. Eine typische Arbeitssituation in der juristischen Praxis führt regelmäßig von der der Sichtung/Strukturierung relevanter Unterlagen über die juristische Recherche und die Verarbeitung der Ergebnisse bis hin zur Erstellung eines finalen Dokumentes. Dieser Prozess lässt sich vollumfänglich und ohne Medienbrüche mit JURION jdesk abbilden und ist auch Gegenstand eines kurzen Einstiegsvideos ( JURION Überblick), das wir Ihnen zum Ende dieser Kurzeinweisung und als Startschuss in Ihre Arbeit mit JURION jdesk empfehlen. Videos zur Erläuterung finden Sie unter: oder auch innerhalb Ihrer jdesk-anwendung im Tooltipp Startseite. AnNoText Arbeitsunterlage 07/ Seite 70 -

Jahreswechsel Anleitung

Jahreswechsel Anleitung Jahreswechsel Anleitung Bitte die nachfolgende Anleitung insgesamt aufmerksam durchlesen und dann Schritt für Schritt die einzelnen Punkte abarbeiten! Jahreswechsel Aktenverwaltung Anwalts- und Notariatsprogramm

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------- Wolters Kluwer Deutschland GmbH ---------------------------------------------------------------------------------------- AnNoText Jahreswechsel - 2015 / 2016 - Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum

Mehr

Bitte die nachfolgende Anleitung insgesamt aufmerksam durchlesen und sodann Schritt für Schritt die einzelnen Punkte abarbeiten!

Bitte die nachfolgende Anleitung insgesamt aufmerksam durchlesen und sodann Schritt für Schritt die einzelnen Punkte abarbeiten! Bitte die nachfolgende Anleitung insgesamt aufmerksam durchlesen und sodann Schritt für Schritt die einzelnen Punkte abarbeiten! Jahreswechsel - Aktenverwaltung Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum

Mehr

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Jahreswechsel 2016 / 2017 -Anleitung - Jahreswechsel - Aktenverwaltung Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum ab 01.01.2017): Sofern Sie bereits neue

Mehr

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Jahreswechsel 2016 / 2017 -Anleitung - Jahreswechsel - Aktenverwaltung Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum ab 01.01.2017): Sofern Sie bereits neue

Mehr

Anleitung Jahreswechsel

Anleitung Jahreswechsel Choose a building block. E-Mail anwendersupport.softwarerecht@wolterskluwer.com Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Recht Software Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth AnNoText Anleitung Jahreswechsel

Mehr

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Jahreswechsel 2016 / 2017 -Anleitung - Jahreswechsel - Aktenverwaltung Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum ab 01.01.2017): Sofern Sie bereits neue

Mehr

Anleitung Jahreswechsel

Anleitung Jahreswechsel Choose a building block. E-Mail anwendersupport.softwarerecht@wolterskluwer.com Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Recht Software Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth AnNoText Anleitung Jahreswechsel

Mehr

Anleitung Jahreswechsel

Anleitung Jahreswechsel Choose a building block. E-Mail anwendersupport.softwarerecht@wolterskluwer.com Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Recht Software Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth AnNoText Anleitung Jahreswechsel

Mehr

AnNoText Build 014.001.3100 vom 07.08.2014

AnNoText Build 014.001.3100 vom 07.08.2014 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Build 014.001.3100 vom 07.08.2014 Arbeitsunterlage 03/2014 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000

Mehr

AnNoText. Build 012.002.1850 vom 29.03.2012. Arbeitsunterlage 02/2012. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. Build 012.002.1850 vom 29.03.2012. Arbeitsunterlage 02/2012. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build 012.002.1850 vom 29.03.2012 AnNoText Build 012.002.1850 vom 29.03.2012 Arbeitsunterlage 02/2012 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal

Mehr

Anleitung Jahreswechsel

Anleitung Jahreswechsel Choose a building block. E-Mail anwendersupport.softwarerecht@wolterskluwer.com Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Recht Software Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth AnNoText Anleitung Jahreswechsel

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

AnNoText EuroStar Build 3.0.12.350 PatchLevel 63

AnNoText EuroStar Build 3.0.12.350 PatchLevel 63 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText EuroStar Build 3.0.12.350 PatchLevel 63 Arbeitsunterlage Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Hinweise zum. Jahresabschluss der Bücher im Notariat 2012

Hinweise zum. Jahresabschluss der Bücher im Notariat 2012 Jahresabschluss der Bücher im Notariat 2012 Stand: Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Ändern der Grundeinstellungen zum Jahreswechsel 2012/2013.. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.1 Registernummer -

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6

Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6 Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6 Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Um das Verbuchen von Einnahmen und Ausgaben zu erleichtern steht Ihnen die Schnittstelle zur

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben! IMAP EINSTELLUNGEN E Mail Adresse : Art des Mailservers / Protokoll: AllesIhrWunsch@IhreDomain.de IMAP SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw. 587) IMAP Server / Posteingangsserver:

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Wichtige Hinweise: Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene Umstellung nach unserer technischen Fusion aber vor der ersten

Mehr

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe Inhaltsverzeichnis 1. Migration des Datenfernsicherungskontos... 2 2. Konto einrichten bei SecureSafe... 4 2.1. Bestehendes SecureSafe Konto... 7 3. Datensicherung

Mehr

Build 4.9.0.100 PatchLevel 38

Build 4.9.0.100 PatchLevel 38 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Hürth Version 2012 4.9.0.100 AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.100 PatchLevel 38 Arbeitsunterlage 01/2012 Wolters Kluwer Deutschland

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Jahreswechselanleitung 2017/2018

Jahreswechselanleitung 2017/2018 E-Mail anwendersupport.softwarerecht@wolterskluwer.com Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Recht Software Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth AnNoText Jahreswechselanleitung 2017/2018 AnNoText

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a Installationsanleitung Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354

Mehr

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird Sie benötigen: Ihre E-Mailadresse mit dazugehörigem Passwort, ein Mailkonto bzw. einen Benutzernamen, die Adressen für Ihre Mailserver. Ein

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben! IMAP EINSTELLUNGEN E Mail Adresse : Art des Mailservers / Protokoll: AllesIhrWunsch@IhreDomain.de IMAP SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw. 587) IMAP Server / Posteingangsserver:

Mehr

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation EWE Online-Rechnung Bedienungsanleitung -Telekommunikation 2 Die Online-Rechnung Schritt für Schritt Für den schnellen und unkomplizierten Umgang mit der EWE Online-Rechnung finden Sie hier eine Beschreibung

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Einmalige Registrierung von Arbeitgebern/Unternehmern im ElsterOnline-Portal

Einmalige Registrierung von Arbeitgebern/Unternehmern im ElsterOnline-Portal Einmalige Registrierung von Arbeitgebern/Unternehmern im ElsterOnline-Portal Um die Funktionen des ElsterOnline-Portals als Arbeitgeber/Unternehmer nutzen zu können (z.b. zur Übermittlung von Lohnsteuer-Anmeldungen

Mehr

Installations- und Kurzanleitung

Installations- und Kurzanleitung Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18

Mehr

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5 Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+

Mehr

Merkblatt i.s. Authentifizierungsverfahren

Merkblatt i.s. Authentifizierungsverfahren Merkblatt i.s. Authentifizierungsverfahren Ab dem 01. Januar 2013 müssen (Vor-)Anmeldungen (Umsatzsteuer-Voranmeldung, Lohnsteuer-Anmeldung) und Zusammenfassende Meldungen zwingend authentifiziert an die

Mehr

H A N D B U C H MOZILLA T H U N D E R B I R D. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.

H A N D B U C H MOZILLA T H U N D E R B I R D. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you. H A N D B U C H MOZILLA T H U N D E R B I R D Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : KONTO EINRICHTEN... 3 S C H R I T T 2 : EINSTELLUNGEN... 7 S C H R I T T 3 : ALLGEMEINES

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Miete6-Schnittstelle. Miete6 - Schnittstelle. procar informatik AG Stand: 07/2009 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

Miete6-Schnittstelle. Miete6 - Schnittstelle. procar informatik AG Stand: 07/2009 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 Miete6 - Schnittstelle 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren der Plugins...3 2 - Einrichten der Plugins...4 3 - Übermittlung von Adressen...6 3.1 - Manuelle Übertragung...6 3.2 - Automatische

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Outlook 2000 - E-Mail einrichten über POP3

Outlook 2000 - E-Mail einrichten über POP3 communic8 - web realities Moosweg 2 3665 Wattenwil Web: www.communic8.ch E-Mail: hosting@communic8.ch Telefon: 033 243 54 93 Design und Programmierung Suchmaschinenoptimierung - Hosting Outlook 2000 -

Mehr

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Electronic Banking Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Profi cash 10 Installation und erste Schritte Legen Sie bitte die CD ein. Sollte die CD nicht von alleine

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Installationsanleitung CLX.NetBanking

Installationsanleitung CLX.NetBanking Installationsanleitung CLX.NetBanking Inhaltsverzeichnis 1 Installation und Datenübernahme... 2 2 Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen.. 5 1. Installation und Datenübernahme

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an. CRS - Support... immer gut beraten Installationsanleitung Amadeus Vista Schritt 1 Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg)

Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg) Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg) Wichtige Hinweise Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Software-Schutz Client Aktivierung

Software-Schutz Client Aktivierung Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen

Mehr

Einrichtung HBCI-Chipkarte in der. VR-NetWorld Software 6

Einrichtung HBCI-Chipkarte in der. VR-NetWorld Software 6 Einrichtung HBCI-Chipkarte in der VR-NetWorld Software 6 Dies ist eine Anleitung wenn Sie nachträglich eine neue HBCI-Chipkarte einrichten oder eine bestehende Bankverbindung z.b. HBCI-PIN/TAN-Verfahren

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr