On Farm Research* Mythos Precision Farming. Was bleibt für die Praxis? Ein Gemeinscha,sprojekt von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "On Farm Research* Mythos Precision Farming. Was bleibt für die Praxis? Ein Gemeinscha,sprojekt von"

Transkript

1 On Farm Research* Mythos Precision Farming Was bleibt für die Praxis? Ein Gemeinscha,sprojekt von

2 On Farm Research* On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Ein Gemeinscha,sprojekt von Wirtschaftlichkeit der Verfahren Fazit und Ausblick Ein Gemeinscha,sprojekt von

3 Zielstellung Erarbeitung von Entscheidungshilfen für eine zukunftsträchtige Entwicklung im Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins Erprobung von intelligenter Technik zur Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes, zur Optimierung der Kosten der Arbeitserledigung und zur Verbesserung der Produktionsverfahren ( Ertragsoptimierung, Umweltwirkung, Qualitätssicherung ) im Marktfruchtbetrieb Erprobung und Umsetzung teilflächenspezifischer Bewirtschaftungsverfahren auf den Gebieten: Bodenbearbeitung (Pflugsaat, Mulchsaat, Direktsaat) Aussaat Düngung (Betriebsüblich, N-Sensor, Einmaldüngung) Pflanzenschutz

4 Zielstellung Bewertung anhand von Ertrags- und Qualitätsmerkmalen Betriebswirtschaftliche Bewertung der Produktionsverfahren und Umsetzung im Betrieb als Beispiel leistungsfähigen Marktfruchtbaus in SH Betrieb sollte in typischem Marktfruchtbaugebiet liegen (Östl. Hügelland), mit ausgepägter Bodenheterogenität Betriebsgrösse: ha nutzbare Erprobungs-/Versuchsfläche: 200 bis 300 ha Projektlaufzeit: 10 Jahre

5 Landwirtscha, 961 ha 20 ha Grünland Stromturbine ca kwh pro Jahr Forstwirscha, Holzwirtscha, Schni=grün 322 ha Gebäudevermietung Gebäudeunterhaltung 70 Gebäude Festscheune Gut Helmstorf Gut Wetterade Lütjenburger Hof Nienthal On Farm Research 300 ha Lohnarbeiten Knickpflege Ø MR - Mitglied Teichwirtscha, Verpachtet!

6 Betriebsspiegel Gut Helmstorf Eigentümer: Magnus v. Buchwaldt Verwalter: Carsten Kock (seit 1990) Vergleichswert: 828 / ha Jahresniederschlag: 757 mm ( 10 jährig ) Jahrestemperatur: 9,1 C (in 2 m Höhe gemessen) Höhenlage: 10 m bis 75 m ( Ein Teil mit Nordhanglage ) Schlaggröße: 17 ha Bodenart: überwiegend sandiger Lehm, teils schwerer Lehm Bodengüte: Ackerzahlen von 20 bis 55 BP, ø 52 Sonstige Probleme: Wildbesatz, Wasser, Steine, Ackerfuchsschwanz, Schierling

7 Flächen Eigentum: 1193,00 ha Ackerland: 961,00 ha Zupacht: 151,00 ha Forst: 322,00 ha Verpachtet: 17,00 ha Grünland 20,00 ha Hof u. Garten: Unland, Wasser, Knick: 27,00 ha 31,00 ha Summe: 1361,00 ha 1361,00 ha Betriebsspiegel Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf

8 Erträge der letzten 5 Jahre Gerste 104,4 99,1 95,5 0,0 107,3 Weizen 94,8 101,5 88,7 65,7 96,1 Raps 45,4 50,7 42,3 15,6 42,9 Betriebsspiegel Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf

9 Das Projektteam C. Kock Betriebsleiter Gutsverwaltung Helmstorf Mitarbeiter der Gutsverwaltung Helmstorf Dr. U. Obenauf Projektleitung, Getreide I. Borchardt Winterraps, Wirtschaftlichkeit der Verfahren C. Lubkowitz Technik, Versuchsdurchführung und betreuung, Datenmanagement Prof. Y. Reckleben Invest Landtechnik Finanzielle Förderung: LK SH, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft, Landwirtschaftliche Rentenbank FF a.main Weitere Unterstützung durch Betriebsberatung, MR, Landtechnik, Landhandel Projekt On Farm Research

10 Projekt On Farm Research Projektlaufzeit: 10 Jahre Versuchsfläche: 300 ha Teilflächenspezifische Grunddüngung Teilflächenspezifische Aussaat Teilflächenspezifische N-Düngung (Teilflächenspezifische) Bodenbearbeitung (Teilflächenspezifischer Pflanzenschutz) Erprobung in RAW, WW und WG In allen Fruchtfolgen: - RAW nach WW und WG - WG nach WW - WW nach RAW und WW

11 320 ha Scannen EM 38 4,- /ha GV 1.200,- 320 ha Bodenproben (mit Schlämmanalyse im 1 ha Raster) LK ,- 1 Trimble RTK Station ,- 1 Vorrüstung Fendt 924 Auto guide ready 3.750,- 1 Trimble Autopilot incl. AgGPS Field Manager Display ,- 1 Vorrüstung Fendt 930 Auto guide ready 3.750, Trimble Lenkhilfe auf Challenger 75 E incl. AgGPS EZ Guide 500 Display Trimble Autopilot auf John Deere Raupe Incl. AgGPS FMX-Display Agronomische Terminals Agri con für Väderstad, Bredal u. N-Sensor 7.000, , ,- 1 Fieldrover/Sitemate 1.100,- 1 Aktiver N Sensor incl. PF-Box STSHL* ,- 1 Umrüstung Bredal K ,- 1 1 Quantimeter + Ertragskatierung Quantimeter + Ertragskatierung = Serie Investitionen inkl ,- 2 Laserpiloten an den Schneidwerken ,- Gesamtinvestition: ,- *S$%ung Schleswig- Holsteinische Landscha% FB Landtechnik/Lubkowitz

12 Achterweide 2008 EM 38 Pflanzenbau/Of

13 FB Landtechnik/Lubkowitz

14 Pflanzenbau/Of

15

16 *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig- Holsteinische Landschaft

17 Teilflächenspezifische Kali-, Magnesium und Phosphordüngung Teilflächenspezifische Kalkung - Nutzung vorhandener EM 38 Karten - Nutzung vorhandener Nährstoffkartierung - Nutzung (digitalisierte) Reichsbodenschätzung Pflanzenbau/Of

18 Basis: 3 ha Bodenprobenraster Krutschenkamp 2007 Pflanzenbau/Of

19 Bodenproben 1ha - Raster Pflanzenbau/Of

20 Koppelschlag - Bodenprobenraster Pflanzenbau/Of

21 ph-wert Basis: 1 ha Bodenprobenraster Dwerjahren 2009 Pflanzenbau/Of

22 Kaliversorgung Basis: 1 ha Bodenprobenraster Dwerjahren 2009 Pflanzenbau/Of

23 Phosphorversorgung Basis: 1 ha Bodenprobenraster Dwerjahren 2009 Pflanzenbau/Of

24 Pflanzenbau/Of

25 Bodenartbestimmung für den Koppelschlag (1 ha Raster) nach Fingerprobe nach Schlämmanalyse (Ton + Feinschluff) Pflanzenbau/Of

26 K 2 O - Bodenartabhängige Einstufung der Teilflächen in die Gehaltsklassen Koppelschlag (1 ha Raster) nach Fingerprobe einheitlich sl nach Schlämmanalyse (T + FSF) vorwiegend l S, anteilig ls und sl/ul B 17% C 83% D 46% C 54% Pflanzenbau/Of

27 Pflanzenbau/Bo

28 Teilflächenspezifische Grunddüngung / / RAW-WW-WW Grunddüngerkosten in Abhängigkeit von der Bodenartbestimmung für die gesamte Schlagfläche Koppelschlag [20 ha] - Bodenprobe 2008 Bodenartbestimmung kg P2O5 gesamt Gesamtnährstoffmengen * und Nährstoff- bzw. Grunddüngerkosten in kg K2O gesamt Σ kg K2O gesamt kg MgO gesamt Σ kg MgO gesamt kg CaO gesamt Σ kg CaO gesamt Σ P2O5 gesamt Σ Grunddünger Fingerprobe Ton % Ton % + Feinschluff % Triplesuperphosphat (46% P2O5 ): 34,83 /dt ** Kornkali (40% K2O; 6% P2O%): 26,66 /dt ** / Kornkali ohne P- Anteil: 21,36 /dt Profi Kombi (42% CaO; 5% MgO) / Fingerprobe: 32 /t (Ergänzung von CaO und MgO über Kalk; CaO teilflächenspezifisch) *** Scharzfelder (19% MgO; 27% CaO) / Ton (+ Feinschluff) : 29 /t (Ergänzung von MgO; MgO teilflächenspezifisch; geringe Reakdvität) *** * Berechnung MR Wagrien ** Preisermi3lung LK S- H, Preismi3el Juli 2009 August 2011 *** Preise HaGe Kiel, März 2012 Differenz 1631 incl. MwSt Pflanzenbau/Bo

29 Koppelschlag - Kosten der Bodenuntersuchung Stand: Probenanzahl 1 ha Raster: Kosten pro Probe / Probe * Leistungspaket (ab 100 ha) : 20 + Flächenaufnahme/Beratung ü + Vermessung der Beprobungsfläche + Rastergenerierung ü + Probenahme (0-30cm, Kreisbeprobung) ü + Bodenuntersuchung - Bodenart/Fingerprobe, ph-wert, P, K, Mg ü + Düngeempfehlung incl. Kartenmaterial und Shape-Dateien ü Schlämmanalyse - 5 Korngrößenfraktionen [3 Fraktionen = 35 /Probe] : 60,0 Preis Σ /Probe: 80,0 3. Gesamtkosten Schlag Σ Kosten netto [ ] 1680 davon Schlämmanalysekosten [ ] 1260 davon Flächenaufnahme - Düngeempfehlung, ph, K, P, Mg [ ] 420 Σ Kosten incl. 19% MwSt [ ] 1999 davon Schlämmanalysekosten [ ] 1499 davon Flächenaufnahme - Düngempfehlung, ph, P, K, Mg [ ] 500 * MR Wagrien / Labor Janßen - agrolab 2012 Pflanzenbau/Bo

30 Teilflächenspezifische Phosphor- und Kalidüngung Pflanzenbau/Of

31 Grunddüngung Elektronik Bredal/LH Aufträge GIS Shape Transfer Rechner/USB-Stick Rückschreiben ja, aber... Genauigkeit Meter Status Serie läuft stabil, kein Rückschreiben (Ist-Werte) FB Landtechnik/Lubkowitz

32 300 Rückschreiben Bredal 14 [kg/ha] [km/h] Vorgabe Rück Geschwindigkeit FB Landtechnik/Lubkowitz

33 Teilflächenspezifische Kalidüngung Streukarte nach Vorgabe 1 ha Raster Achterweide Vorgabe Kali Herbst 2011 FB Landtechnik/Lubkowitz

34 Teilflächenspezifische Kalidüngung Streukarte nach Vorgabe 1 ha Raster Achterweide IST Kali Herbst 2011 mit 10s Verzögerung (ohne Überlappung, berechnet) FB Landtechnik/Lubkowitz

35 Fazit eine teilflächenspezifische Düngungsempfehlung ohne sichere Bestimmung der Bodenart führt zu falscher Düngung mit der Fingerprobe kann die Bodenart nicht immer sicher bestimmt werden falsche Empfehlung generiert unnötige Kosten oder unzureichende Nährstoffversorgung eingesparte Düngemittelkosten oder bessere Nährstoffversorgung refinanziert ggf. Investitionen in Schlämmanalysen Versorgung Teilflächen und Düngeschema bestimmen die Düngemittelkosten Streutechnik: vollständige Zielmengenausdosierung und Verzögerung minimieren Pflanzenbau/Bo

36 (Teilflächenspezifische?) Bodenbearbeitung Pflanzenbau/Of

37 Hansberg 2008 EM 38 Pflanzenbau/Of

38 Reliefkarte teilflächenspezifische Bodenbearbeitung? Pflanzenbau/Of

39 Elektronik? Aufträge? Transfer? Rückschreiben? Genauigkeit? Status Prototyp Tiefenkarte nach Relief, Bodenart, Stroh/Ertrag,...? Bodenbearbeitung FB Landtechnik/Lubkowitz

40 Teilflächenspezifische Aussaat Pflanzenbau/Of

41 Pflanzenbau/Of

42 Pflanzenbau/Of

43 Anpassung teilflächenspezifische Saatmenge nach Rückschreiben Drillmaschine Dwerjahren ab Aussaat 2011 Pflanzenbau/Of

44 Pflanzenbau/Of

45 Pflanzenbau/Of

46 Aussaat Elektronik Väderstad Aufträge GIS Shape Transfer Rechner/USB-Stick Rückschreiben ja mit eigener Software Genauigkeit Meter (2 cm Lenksystem) Status Serie läuft stabil, (Rückschreiben) FB Landtechnik/Lubkowitz

47 250 [kg/ha] 12 [km/h] Vorgabe Rück Geschwindigkeit Rückschreiben Rapid FB Landtechnik/Lubkowitz

48 Sitemate Eigene Software Schaltbox Hubwerksensor Sitemate: - steuert die Saatmenge nach GPS- Position Eigene Software: - fängt die Anweisung von Sitemate ab - Wert >Schwellenwert = Schaltsignal auf Schnittstelle - Andere Werte = kein Schaltsignal auf Schnittstelle Schaltbox Leitet die Anweisungen vom PC an Väderstad weiter Schaltet je nach Signal den Hubwerkssensor an/aus Hubwerksensor Der echte Hubwerkssensor und die Schaltbox werden in Reihe geschaltet. Der Schneckenkornstreuer streut nur dann, wenn beide Schalter geschlossen sind. Schneckenkornstreuer FB Landtechnik/Lubkowitz

49 Fazit teilflächenspezifische Aussaat homogenisiert die Bestände Kombination mit Schneckenkornausbringung erfolgreich Aufgangszahlen / Pflanzendichten mit gewählter Saatmengenstaffelung in Abhängigkeit von der Bodengüte gleich ( %) Anpassung der Grundaussaatmenge (in Abh. von Standort, Saattermin, Vorfrucht, Sorte) auf schweren Teilflächen nach oben (100 / / %) erhöht die Saatgutkosten Moorsenken: Reduktion auf 80 % der Grundaussaatmenge Erfolg: Ertragsfähigkeit und Ertragssicherheit erhöhen Lehmkuppen: mit Bestand Humusgehalt erhöhen, Bodenstruktur verbessern, Nährstoffentzug sichern Pflanzenbau/Of

50 Teilflächenspezifische N-Düngung Bonituren

51 Hansberg 2008 Düngungsvarianten Einmaldüngung Düngung N-Sensor Düngung betriebsüblich WW nach WW Pflanzenbau/Of

52 N-Düngung Kortenkamp WW nach WW Betriebsüblich Einmaldüngung N-Sensor 73 kg N/ha 35 kg N/ha Pflanzenbau/Of

53 Pflanzenbau/Of

54 konstant Vorgabe Rückschrieb Sensor AGT 24m 60 Vorgabe Rückschrieb s - 7 s (3s Mittellung) m (10km/h) AGT 36m Streuer FB Landtechnik/Lubkowitz

55 Vorgabe N-Tester: 90 kg N/ha Regelbereich: kg N/ha Streuer FB Landtechnik/Lubkowitz

56 Vorgabe N-Tester: 90 kg N/ha Regelbereich: kg N/ha Streuer FB Landtechnik/Lubkowitz

57 N-Empfehlung WW nach WW Dwerjahren Vorgabe N-Tester: 90 kg N/ha Regelbereich: kg N/ha FB Landtechnik/Lubkowitz

58 N-Rückschreiben WW nach WW Dwerjahren Vorgabe N-Tester: 90 kg N/ha Regelbereich: kg N/ha FB Landtechnik/Lubkowitz

59 Differenz Empfehlung - Rückschreiben WW nach WW Dwerjahren Vorgabe N-Tester: 90 kg N/ha Regelbereich: kg N/ha FB Landtechnik/Lubkowitz

60 N-Monitoring WW nach WW Hansberg 2008 Betriebsüblich Pflanzenbau/Of

61 N-Monitoring WW nach WW Hansberg 2008 N-Sensor Pflanzenbau/Of

62 N-Monitoring WW nach WW Hansberg 2008 Einmaldüngung Pflanzenbau/Of

63 Betriebsüblich Pflanzenbau/Of

64 Einmaldüngung Pflanzenbau/Of

65 Pflanzenbau/Of

66 N-Monitoring WG nach WW Hohenkamp 2010 Betriebsüblich Pflanzenbau/Of

67 N-Monitoring WG nach WW Hohenkamp 2010 N-Sensor Pflanzenbau/Of

68 N-Monitoring WG nach WW Hohenkamp 2010 Einmaldüngung Pflanzenbau/Of

69 Pflanzenbau/Of

70 Pflanzenbau/Of

71 Ernte / Ertragskartierung Elektronik Claas Aufträge Agronet Transfer Speicherkarte Rückschreiben ja Genauigkeit 30 cm Status Serie läuft stabil, muß gut kalibriert werden, 1. Bodenbearbeitung FB Landtechnik/Lubkowitz

72 Ertragskarte WW nach WW Dwerjahren 2009 Sensordüngung Einmaldüngung Betriebsüblich Pflanzenbau/Of

73 N-Gesamt N-Bilanz Pflanzenbau/Of

74 Aktiver Yara-N-Sensor im Raps verfügt für die Messung über eine eigene Lichtquelle tageslichtunabhängig 24 Std./Tag einsetzbar Düngung nach relativer oder absoluter Kalibrierung möglich Relative Kalibrierung Kalibrierung zu jeder Gabe durch den Anwender Kalibrierfahrt auf Meßstrecke mit durchschnittlicher Biomasse Höhe der N-Menge bei durchschnittlicher Biomasse entscheidet Landwirt Absolute Kalibrierung kalibrierungsfrei Höhe der N-Menge berechnet das System Pflanzenbau/Bo

75 I----- mind. 80 % des Bestandes oberhalb des Biomasseschwellenwertes I Quelle: verändert nach YARA Biomasse Pflanzenbau/Bo

76 Sensor und Transit-Stickstoff bei Raps Pflanzenbau/Bo

77 Pflanzenbau/Bo

78 Winterraps Ergebnisse der Düngungsschläge Ertrag Öl * % i. TS N-Düngung kg N/ha N-Bilanz ** kg N/ha Ernte Fläche Variante dt/ha * 2008 Reuterkoppel BÜ 43,1 46, ED 47,0 45, SEN *** 45,2 45, Kortenkamp BÜ 53,5 45, ED 55,7 46, SEN *** 54,2 46, Zimmerkamp BÜ 53,2 46, ED 53,8 46, SEN 55,1 46, Dwerjahren BÜ 51,2 41, ED 47,6 42, SEN 46,6 42, Pflanzenbau/Bo

79 Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Pflanzenbau/Bo

80 Wirtscha,lichkeitsberechnung - Allgemein je Einzelschlag, Variante und Erntejahr VARIANTE Leistungen gewogener Kornertrag * durchschnittlicher Basis-Preis für die Kultur im Mittel der Erntejahre + Qualitätszuschlag bzw. Qualitätsabschlag - Direktkosten Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Hagelversicherung, Zinsansatz Umlaufvermögen = Direktkostenfreie Leistung - Arbeitserledigungkosten * Maschinen- und Personalkosten für Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflanzenschutz, Düngung, Ernte; Management; Zinsansatz Maschinenvermögen; Zinsansatz VKG = Direkt- und Arbeitserledigungkostenfreie Leistung * * Arbeitserledigungskosten sind anteilig (BB bis Mähdrusch) und verfahrensspezifisch Pflanzenbau/Bo

81 Schlag: Dwerjahren (35 ha) Stand: Erntejahr: 2010 Frucht: RAW Sorte: Visby Vorfrucht: WW Versuch: DG Betriebsüblich Einm aldüngung N-Sensor Kornertrag (dt/ha) 51,2 47,6 46,6 Rohprotein (%) / Öl (%) 40,0 41,5 42,0 42,2 Preis ( /dt) E'08-10 ** 32,37 33,10 33,34 33,44 Summe Leistungen ( /ha) Saatgut Pflanzenschutz Herbizide (ohne Butisan-Randbehandlung) Fungizide Wachstumsregler (komplett incl. Folicur, Caramba) Molluskizide Rodentizide Insektizide Düngung Stickstoff (incl. N-haltiger Mehrnährstoffdünger) Grunddünger Spurennährstoffe (incl. Bittersalz) Hagelversicherung Zinsansatz Umlaufvermögen (5%) Summe Direktkosten ( /ha) Direktkostenfreie Leistung ( /ha) Bodenbearbeitung Aussaat Düngung Pflanzenschutz Mähdrusch Management Zinsansatz Maschinenvermögen (5%) Zinsansatz Variable Kosten (5%) Summe Arbeitserledigungskosten * ( /ha) Direkt- und Arbeitserledigungskostenfreie Leistung abs. * ( / Direkt- und Arbeitserledigungskostenfreie Leistung rel. * * Arbeitserledigungskosten sind anteilig (BB bis Mähdrusch) und verfahrensspezifisch ** Durchschnittspreise : Raps (40% Öl) 32,37 /dt; Gerste 12,88 /dt; B-Weizen (12% RP) 15,84 /dt Pflanzenbau/Bo

82 Pflanzenbau/Bo

83 Pflanzenbau/Bo

84 Pflanzenbau/Bo

85 Pflanzenbau/Bo

86 Pflanzenbau/Bo

87 Fazit Teilflächenspezifischer Ackerbau kostet Geld Control Traffic / Parallelfahren inzwischen stabil Lenkautomatik Bodenbearbeitung Aussaat Stationäres RTK Signal nicht immer verfügbar Ausweg: RTK Netzwerk Lohnunternehmer Übertragung des Korrektursignals per Mobilfunk Kosten: Netz p.a. Datenkarte 20.- p.m. Teilflächenspezifische Grunddüngung erfolgreich (?) Intelligente Zonierung für Probenahme und Ausbringung (?) Teilflächenspezifische Aussaat erfolgreich (?) Weitere Anpassung an Ertragsergebnis und Bodenteilstücke Einbindung teilflächenspezifische Bodenbearbeitung (Mulchsaat)? Pflanzenbau/Of

88 Fazit Teilflächenspezifische N-Düngung kostet Geld Zusätzlicher Erhebungs- und Managementaufwand erheblich Teilfächenspezifische N-Düngung (vs. Betriebsüblich und Einmaldüngung) unter unseren Anbaubedingungen: Bisher ohne überzeugenden Ertrags- und Qualitätsvorteil Verfahrensverbesserung teilflächenspezifische N-Düngung Map Overlay Prinzip Getreide Berücksichtigung Herbst-N-Aufnahme W.Raps Statistische Bewertung der Ergebnisse: - Schläge/Varianten als Wiederholung im Einzeljahr - Schläge/Varianten als Wiederholung über die Jahre - georeferenzierte Statistik für Kleinteilstücke (Handernte Quadratmeter) - georeferenzierte Statistik für Ertragskartierung Pflanzenbau/Of

89 Ertragspotenzialkarte Hansberg - EM 38 - Erträge 2006 bis 2011 Pflanzenbau/Of

90 Schlepper - Hydraulik - Zapfwelle - Geschwindigkeit Schlepper Lenksystem Schlepper - Einstellungen - Anzeigen Düngerstreuer Vorgabenkarte Düngerstreuer - Ein/Aus - Teilbreiten Düngerstreuer Dosierung FB Landtechnik/Lubkowitz

91 Internetauftritt On Farm Research Internet LK Pflanzenbau/Of

92 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Pflanzenbau/Of

On Farm Research* Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von

On Farm Research* Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von On Farm Research* On Technik Farm - ohne Research* geht gar nicht... Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von 320 ha Scannen EM 38 4,- /ha GV 1.200,- 320 ha Bodenproben (mit Schlämmanalyse

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Klimawandel neue N-Düngestrategien im Norden nötig? Pflanzenbau/Of

Klimawandel neue N-Düngestrategien im Norden nötig? Pflanzenbau/Of Klimawandel neue N-Düngestrategien im Norden nötig? Pflanzenbau/Of Ziele Optimierung der N-Düngung - Verbesserung der Effizienz des gedüngten mineralischen Stickstoffs durch optimale Düngermengen und die

Mehr

4#$5+.'$6&(&+.)*7!!"#$%&'&"#()*+,(-./0&12$3/#! *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft

4#$5+.'$6&(&+.)*7!!#$%&'&#()*+,(-./0&12$3/#! *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft 4#$5+.'$6&(&+.)*7!!"#$%&'&"#()*+,(-./0&12$3/#! Zielstellung Erarbeitung von Entscheidungshilfen für eine zukunftsträchtige Entwicklung im Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins Erprobung von intelligenter

Mehr

Gemeinschaftsprojekt von

Gemeinschaftsprojekt von Gemeinschaftsprojekt von Zielstellung Erarbeitung von Entscheidungshilfen für eine zukunftsträchtige Entwicklung im Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins Erprobung von intelligenter Technik zur Reduzierung

Mehr

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick On Farm Research* On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Ein Wirtschaftlichkeit der Verfahren Gemeinscha,sprojekt von Fazit

Mehr

Gutsverwaltung Helmstorf. Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf

Gutsverwaltung Helmstorf. Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf Gutsverwaltung Helmstorf Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf Gliederung Standort des Betriebes Organisation des Betriebes Vorstellung des Betriebes anhand des Betriebsspiegels Trocknungsanlage

Mehr

Gutsverwaltung Helmstorf 2014

Gutsverwaltung Helmstorf 2014 Gut Helmstorf Gutsverwaltung Helmstorf 2014 Bodenbearbeitung Aussaat Gut Wetterade Grunddüngung Stickstoffdüngung Pflanzenschutz Ernte www.helmstorf.de www.lksh.de Betriebsspiegel Gut Helmstorf Eigentümer:

Mehr

Gutsverwaltung Helmstorf 2013

Gutsverwaltung Helmstorf 2013 Gut Helmstorf Gutsverwaltung Helmstorf 2013 Bodenbearbeitung Aussaat Gut Wetterade Grunddüngung Stickstoffdüngung Pflanzenschutz Ernte www.helmstorf.de www.lksh.de Betriebsspiegel Gut Helmstorf Eigentümer:

Mehr

Gutsverwaltung Helmstorf. Projektbetrieb On Farm Research. Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf

Gutsverwaltung Helmstorf. Projektbetrieb On Farm Research. Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf Gutsverwaltung Projektbetrieb On Farm Research Gliederung! Geschichte des Hofes! Standort des Betriebes! Organisation des Betriebes! Vorstellung des Betriebes anhand des Betriebsspiegels! Anbau 2011 /

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Gliederung Definition Digitalisierung vom Feld: Datengewinnung auf dem Feld zur Karte: Generierung zur Karte zum Feld: Ausbringen auf dem Feld Digitalisierung

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Übersicht 2: Langjährige Ertragsentwicklung Winterweizen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Feldtag 2013 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Themen Parallelfahrsysteme GPS-Teilbreitenschaltung

Mehr

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) im Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG in Kooperation mit GEO Informatik Zabel LMS Landwirtschaftsberatung Außenstelle Greifswald Folie 1 Betriebsspiegel

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Anpassung der Saatmengen an Bodenunterschiede

Anpassung der Saatmengen an Bodenunterschiede BAUERNBLATT l 4. Mai 213 Precision-Farming 45 Teilflächenspezifische Aussaat Anpassung der Saatmengen an Bodenunterschiede Das On-Farm-Research (OFR)-Projekt der Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Kontrolle gefallener N-Menge erforderlich Strategieanpassung an Trockenheit Angepasste Aussaatmenge reduziert N-Regelbedarf

Kontrolle gefallener N-Menge erforderlich Strategieanpassung an Trockenheit Angepasste Aussaatmenge reduziert N-Regelbedarf N-Sensor im praktischen Einsatz Was bringt die teilflächenspezifische N-Düngung wirklich? Im Folgenden werden Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt On Farm Research dargestellt. In diesem Artikel

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung? Amazone Active-Seminar, 28.01.2009 Ertragspotentiale nutzen aber wie? Neue Perpektiven aus Düngung und Pflanzenschutz -Steigende Preise für Grundnährstoffe - Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische

Mehr

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Systemversuch Bodenbearbeitung Herleshausen - Willershausen Wechselwirkung Bodenbearbeitung und Pflanzenschutzintensität 15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich-

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Beratung & Service. Agronomie

Beratung & Service. Agronomie Peer Leithold Beratung & Service Agronomie Der Lösungsansatz AgriPort und AgriDoc Büro PC, z.b. Berater Büro PC, z.b. Betriebsleiter mobiles Endgerät Daten von Maschinen, Geräten, Betriebsmitteln, Mitarbeitern

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Rauch AGT und YARA N-Sensor Rauch AGT und YARA N-Sensor Gründe für die Kaufentscheidung und erste Praxiserfahrungen Technische Düngestrategien bei steigenden Preisen Klaus Münchhoff, Gut Derenburg Bernburg, 04.Dezember 2008 Die Lage

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 Pressekonferenz Roland Schuler, Vorstand BayWa Agri Services 15. Juni 2016 Ablauf 10:30 Uhr Pressekonferenz mit Roland Schuler 10:50 Uhr Rundgang Teilflächenspezifische

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Landwirtschaft 4.0. Josef Penzinger. Von der Theorie zur Praxis. Feldkirch

Landwirtschaft 4.0. Josef Penzinger. Von der Theorie zur Praxis. Feldkirch Landwirtschaft 4.0 Von der Theorie zur Praxis Josef Penzinger Feldkirch 11. 04. 2018 Ziele von LW 4.0 Vereinfachung von Planung und Durchführung Sicherheit, Vermeidung von Fehlern bei Planung und Durchführung

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Als Lohnunternehmer erfolgreich im Ackerbau

Als Lohnunternehmer erfolgreich im Ackerbau Als Lohnunternehmer erfolgreich im Ackerbau Technik speziell für Lohnunternehmer? Teilflächen-spezifische Bodenbearbeitung durch LU gegenüber Eigenmechanisierung der Landwirte. M.Sc. Harm Drücker Institut

Mehr

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Thema Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Nr. 1 Agenda Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Erfahrungen aus der Praxis 3. Versuchsergebnisse zur Rentabilität

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie -

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie - Precision Farming - Ökonomie und Ökologie - Sensor f z?? EM 38 Ertrag Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre www.landw.uni-halle.de/lb/ LVG Görzig (MLU-Halle) Versuchsschlag

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Precision Farming, Datentransfer und ISOBUS. Dipl. Ing. agr. Andreas Schmidt

Precision Farming, Datentransfer und ISOBUS. Dipl. Ing. agr. Andreas Schmidt Precision Farming, Datentransfer und ISOBUS Dipl. Ing. agr. Andreas Schmidt Themen Kurzvorstellung der EXAgT GbR Büro für präzise Agronomie Bereiche des Precision Farming (PF) PF- Datentransfer Büro/Schlepper

Mehr

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau M.sc. Max Bieber Prof. Dr. sc. agr. Rainer Langosch Prof. Dr. habil. Sandra Rose-Meierhöfer Zielstellung Einsparpotentiale identifizieren

Mehr

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Frose Betriebsspiegel Bodenwertzahl: 80,5 13 Beschäftigte durchschn.

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

Schluss mit dem Datenfriedhof

Schluss mit dem Datenfriedhof Schluss mit dem Datenfriedhof Ein neuartiges Datenmanagement für Precision Farming im Internet Dipl.-Ing. agr. Hagen F. Piotraschke Maschinen/Geräte und Produktionsverfahren im PF Bodenbearbeitungsgeräte

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Fachtagung RAPOOL-RING 2010

Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Eine aktuelle betriebswirtschaftliche Betrachtung des Rapsanbaues Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Dr. Degner Tel. 03641/683-453 e-mail:

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ergebnisse zur teilflächenspezifischen Grunddüngung

Ergebnisse zur teilflächenspezifischen Grunddüngung 28 Technik BURNBLTT l 5. Januar 13 Precision Farming in der Praxis rgebnisse zur teilflächenspezifischen Grunddüngung er zweite Projekttag zum Thema On Farm Research teilflächenspezifischer ckerbau in

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes Blatt von Schlagkarte 1 Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes grau unterlegte Felder sind Pflichtangaben nach 9Abs.1 SächsSchAVO Betrieb Flächen Betrieb: Betriebs-Nr.: Datum

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber Weihenstephan, den 12.10.2005 Bewertungsmethoden Pflanzenwachstumsmodelle z.b. Watkins et al. 1998 Produktionsfunktionsanalysen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

N-Sensor im praktischen Einsatz Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt On Farm Research *

N-Sensor im praktischen Einsatz Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt On Farm Research * JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 66 (2). S. 48 56, 2014, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JFK.2014.02.03 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Ulfried Obenauf, Imke Borchardt, Christoph Lubkowitz, Carsten Kock N-Sensor

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Yara N-Sensor. Stickstoff teilflächenspezifisch düngen

Yara N-Sensor. Stickstoff teilflächenspezifisch düngen Yara N-Sensor Stickstoff teilflächenspezifisch düngen Yara N-Sensor Stickstoff flexibel und passgenau düngen Ein Schlag hat häufig unterschiedliche Bodeneigenschaften und die Stickstoff- Nachlieferung

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Feldtag 2013 (Haus Düsse, ) Precision Farming. Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW

Feldtag 2013 (Haus Düsse, ) Precision Farming. Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW Feldtag 2013 (Haus Düsse, 19.06.2013) Precision Farming Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW ursprünglich: teilflächenspezifische Bewirtschaftung heute: alles,

Mehr

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung Hans-Eisenmann-Akademie, 11.11.2015

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen Joachim Riedel Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen RAPOOL- Fachtagungen Februar 2015 Rentabler Rapsanbau? Neue Wirkstoffe?? Anwendungsverbote DÜVO Betriebsmittelpreise Anbau- Intensität

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2010 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortliche Themenbearbeiterin:

Mehr

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme F.-X. M a i d l Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan SKW-Fachtagungen in Bayern Düngung 2016 1 2 Welche Probleme in

Mehr

Schlagkarteiauswertung Mähdruschfrüchte 2008

Schlagkarteiauswertung Mähdruschfrüchte 2008 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Betriebswirtschaft Zusammenfassung praxisrelevanter Schlagkarteidaten und ökonomische Bewertung ausgewählter

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Düngung mit Pflanzensensoren - Die Pflanze fragen was sie an Nährstoffen braucht F.-X. M a i d l Lehrstuhl

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau

Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau Landwirtschaftsbetrieb Rüdiger Klamroth Landwirtschaftliche Dienstleistungen & Logistik GmbH & Co.KG Lage & Bewirtschaftungsraum Unsere Lage

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Johannes Lachmann Kurzfassung Auf dem Kartoffelbaubetrieb Lachmann (Altenebstorf) wurde im Rahmen des Meisterkurses in Uelzen im Jahr 2015 ein Düngungsversuch mit

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2011 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) FACHINFORMATIONEN 2 Impressum Herausgeber:

Mehr

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 Deckungsbeitrag die geeignete Kennzahl für Planungsrechnungen T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft,

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen In ist, was drin ist Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen Agenda 1 Herausforderungen im Ackerbau 2 Herausforderungen bei der Wirtschaftsdüngerausbringung 3 Inhaltsstoffbestimmung

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr