Unverkäufliche Leseprobe des Econ Verlages

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unverkäufliche Leseprobe des Econ Verlages"

Transkript

1 Unverkäufliche Leseprobe des Econ Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Econ Verlag Weitere Infos unter:

2 René Klaus Grosjean Wie lese ich eine Bilanz? Ein Crashkurs für Nicht-Fachleute Econ

3 Hinweis Das vorliegende Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag können für eventuelle Nachteile, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen. Der Econ Verlag ist ein Unternehmen der Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG 12., erweiterte und aktualisierte Auflage 2001 ISBN by Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG, München Alle Rechte vorbehalten. Printed in Austria Gesetzt aus der Optima Satz: Leingärtner, Nabburg

4 Inhalt Scheitern und Erfüllung auf Papier Die rechtlichen Grundlagen Der Weg vom Geschäftsvorfall zum Konto Die doppelte Buchführung Vom Konto zur Bilanz und zur Gewinnund-Verlust-Rechnung Das duale System: Das Wesen von Aktivund Passivseite Der Jahresabschluss ein Beispiel Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzpositionen. 30 Gewinn-und-Verlust-Rechnung Erläuterungen zu den einzelnen Positionen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung Bilanzaufbau die Struktur Aktiva Passiva Wie eine Bilanz entsteht Die Grundbegriffe der Bilanz Eigenkapital (Passiva) Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten (passivische) Anlagevermögen (Aktiva) Anlagenspiegel Beispiel Siemens AG Umlaufvermögen Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz

5 9. Die Grundbegriffe der Gewinn-und-Verlust- Rechnung Umsatzerlöse Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand Rohergebnis Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Weitere Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliches Ergebnis Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Der Anhang Der Lagebericht Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsfragen Legung stiller Reserven Stille Reserven als fiktive Bilanzposten Die Förderer stiller Reserven Der Charakter stiller Reserven Stille Reserven in den einzelnen Bilanzposten Die verschiedenen Bilanzen und der Gewinnausweis je nach Bilanzzweck Die verschiedenen Bilanztypen Handelsbilanz und Steuerbilanz Vorläufige und endgültige, geprüfte und ungeprüfte Bilanzen Der Gewinnausweis nach dem Bilanzzweck Bilanzuntersuchung: Worauf kommt es an? Eigenkapital Finanzierung Liquidität

6 Lagerumschlag Das Jahresergebnis und die außerordentlichen Einflussfaktoren Sach- und Personalaufwandsquote Umsatz und Rentabilität Was sagt die Bilanz über das Geschäft nicht aus?. 181 Vergangenheitsbezogenheit Stichtagsbezogenheit Die Dynamik der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 183 Liquidität nur im Ausschnitt Plädoyer: Die Säulen für die Zukunft Bilanzanalyse in fünf Schritten Bewegungsbilanz Analyseschema der Bilanz Analyseschema der Gewinn-und-Verlust- Rechnung Das Betriebsergebnis Umsatz- und Gesamtkostenverfahren Vereinfachtes Betriebsergebnis Bilanzkennzahlen Finanzierung Liquidität Rentabilität Betriebsergebnis Cashflow Resümee Rückkehr zur großen Gruppeneinteilung Konzernabschluss Konsolidierung von Bilanzen Buchwert- und Neubewertungsmethode Ertragskonsolidierung und Steuerabgrenzung Konzernabschluss Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung

7 24. Bilanzregeln nach US-GAAP Amerikanisierung über Shareholder- Value HGB-Grundsätze gegen US-GAAP Bewertungsvorschriften und Aktivierungspflichten Leasing Abschreibungen Rückstellungen Pensionsrückstellungen Steuerabgrenzung (latente Steuern) Verbindlichkeiten Auswirkungen auf Gewinn und Eigenkapital Stille Reserven Gewinn-und-Verlust-Rechnung: Umsatzkostenverfahren Beurteilung der unterschiedlichen Auffassungen. 299 Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) Bilanz von Coca-Cola Beispiel Siemens AG: Jahresabschluss nach US-GAAP und nach Handelsrecht Bilanzregeln nach IAS IAS und US-GAAP stark angenähert Die allgemeinen Regeln Wesentliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften 339 Beurteilung der IAS Ergebnis nach DVFA/SG: Der Weg zum»ergebnis je Aktie« Vorgehensweise bei DVFA/SG Das Ermittlungsschema Was sind Sondereinflüsse? Was wird bereinigt? Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs Goodwill Sachanlagen und Finanzanlagen Vorräte Forderungen und sonstiges Umlaufvermögen Passivposten aus Kapitalkonsolidierung

8 Sonderposten mit Rücklageanteil Pensionsrückstellungen Rückstellungen Wechselkurseinflüsse Arbeitsschema der DVFA/SG Ertragsvergleiche sind im Zeitablauf aussagefähiger Sachregister

9

10 Scheitern und Erfüllung auf Papier Wer wirtschaftet, der muss sich und anderen Rechenschaft ablegen über das, was er tut. Er operiert nicht im luftleeren Raum. Außer ihm gibt es noch andere Beteiligte: solche, die von ihm, dem Unternehmer, abhängen (die Mitarbeiter), solche, die mit ihm in Konkurrenz treten (die konkurrierenden Marktteilnehmer), solche, die mit ihm Geschäfte machen wollen (die Kunden, Lieferanten, Banken), und solche, die am Unternehmen mit Kapital beteiligt sind (Gesellschafter, Aktionäre, Besitzer von Anleihen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsscheinen, Genussrechten usw.). Zunächst aber braucht der Wirtschaftende selbst Unterlagen und Aufzeichnungen, auf deren Basis er überlegen und entscheiden kann, was geschehen soll. Er kann nicht alles im Kopf behalten. Ja, seine Aufzeichnungen beginnen sogar noch früher, und zwar weit vor dem Startschuss für sein Unternehmen. Er greift zu Papier und Bleistift und fängt an zu rechnen. Er entwirft einen Plan. So entstehen Geschäftspläne, Finanzpläne, Investitionspläne und Zahlungspläne. Wenn sich der Unternehmer überlegt hat: was er kann, was er leisten will, wie sein Umfeld für ihn aussieht, 11

11 auf wessen Hilfe er zählen kann und was er selbst alles in allem einbringt, dann versucht er, alles dies in Zahlen zu fassen. Ohne Zahlen, ohne deren systematischen Aufbau und ohne deren kritische Überprüfung würde er scheitern. Jedenfalls dann, wenn er etwas Dauerhaftes vorhat, etwas, das ihm seinen Lebensunterhalt sichern soll.»wirtschaften«ist nichts anderes als dies. Will man es wissenschaftlicher ausdrücken, dann heißt es etwa wie folgt: Ein Unternehmen kommt ohne innerbetriebliches Rechnungswesen nicht aus. Das betriebliche Rechnungswesen umfasst: die Planung, die Buchhaltung, die Kostenrechnung, die Statistik und Auswertung sowie das Kontrollwesen. Die Finanzbuchhaltung erfasst alle wichtigen Geschäftsvorfälle in systematischer Form und Reihenfolge. Das Ergebnis mündet in die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Erst die Handhabung dieses umfassenden Instrumentariums und seine Organisation schaffen die Voraussetzung dafür, dass der Unternehmer sich richtig entscheidet und seinen Betrieb voranbringt. Ich glaube, man muss sich dieses Ineinandergreifen der verschiedenen Vorgänge immer wieder vor Augen führen, um zu ermessen, wie ungeheuer wichtig eine Bilanz als das Endprodukt dieser genannten Vorgänge ist. Alles dies, Erfolg und Misserfolg, Scheitern und Erfüllung, wird durch die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung beides zusammen heißt Jahresabschluss auf den Punkt gebracht. Das Konzentrat aller wirtschaftlichen Aktionen, die Zusammenfassung aller geschäftsrelevanten Ereignisse, findet der Betrachter in der Bilanz. Daher ist das Lesen und richtige 12

12 Interpretieren der Zahlen des Jahresabschlusses so besonders aufschlussreich. Mit einiger Übung kann der Analytiker die Bilanz zusammen mit den entsprechenden Erklärungen von ihrer statischen Verdichtung her nach rückwärts aufrollen und wieder in ihre dynamischen Einzelabschnitte zerlegen. Er kann damit sozusagen einen ganzen Film vor seinem ökonomischen Auge ablaufen lassen. Das zurückgelegte Geschäftsjahr wird gleichsam entschlüsselt und noch einmal erlebt. Dabei möchte dieses Buch dem Unternehmer und Manager Hilfestellung geben. Es richtet sich überwiegend an den»betriebswirtschaftlichen Laien«und nur in zweiter Linie an den Experten im Finanz- und Rechnungswesen. Nutzen aus dieser Anleitung sollte jeder ziehen, der sein Unternehmen im Griff haben und es eben auch mit exakten Zahlen und Daten führen will. Aber auch wer sich fachlich nur vorübergehend mit bestimmten Begriffen aus dem Bilanzwesen oder mit der Einschätzung einer bilanziellen Situation auseinander zu setzen hat, kann sicher mit den Ausführungen etwas anfangen, findet er doch sowohl die Bilanzpositionen im Einzelnen erklärt als auch einen Bewertungskodex, um Bilanzvorgänge selbst richtig deuten zu können. 13

13

14 1. Die rechtlichen Grundlagen Alle Kaufleute müssen»bücher führen«. Dies ist im Handelsrecht vorgeschrieben. Es gilt,»seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen. Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. Die Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen«( 238 Handelsgesetzbuch»Buchführungspflicht«). Außer nach Handelsrecht ergibt sich die Buchführungspflicht auch aus dem Steuerrecht ( 140 Abgabenordnung). Die Buchführungspflicht bedeutet also zum einen die Pflicht, alle Geschäftsvorfälle schriftlich festzuhalten. Zugleich aber müssen die Aufzeichnungen übersichtlich und für jeden Dritten verständlich sein. Somit wird jeder Wirtschaftsteilnehmer in gleicher Weise verpflichtet. Jeder muss die gleichen Grundregeln beachten. Und jeder ist somit durch objektive Kriterien zu messen und zu beurteilen.»der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss (Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs (Gewinn-und-Verlust-Rechnung) aufzustellen. Die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung bilden den Jahresabschluss«( 242 Handelsgesetzbuch). Nach dem Handelsrecht ist die Aufstellung einer Bilanz und Gewinnund-Verlust-Rechnung durch den Kaufmann also eine 15

15 Pflichtübung. Der Kaufmann ist gezwungen, Rechnung zu legen. Steuerrechtliche Rechnungslegungsbestimmungen enthalten das Einkommensteuergesetz, das Körperschaftsteuergesetz, Mehrwertsteuergesetz, das Gewerbesteuergesetz, die Abgabenordnung und die Einkommensteuerrichtlinien. Die Bilanz ist die Addition aller Vermögenswerte und der Schulden.»Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren Geldes sowie seine sonstigen Vermögensgegenstände genau zu verzeichnen und dabei den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden anzugeben. Er hat demnächst für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs ein solches Inventar aufzustellen. Die Dauer des Geschäftsjahrs darf zwölf Monate nicht überschreiten «( 240 Handelsgesetzbuch). Das Inventar, also Grundstücke, Forderungen und Schulden, bares Geld und sonstige Vermögensgegenstände, kann auch ohne körperliche Bestandsaufnahme festgestellt werden, soweit durch mathematisch-statistische Methoden oder durch andere Verfahren nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung der Bestand der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert exakt ermittelt werden kann. Der Bilanzbuchhalter kann also entweder das Inventar körperlich aufnehmen und zählen oder durch Fortschreibungs- oder Rückrechnungsverfahren die so genannte Inventur vereinfacht durchführen. Das Inventurvereinfachungsverfahren wird in 241 Handelsgesetzbuch geschildert. Diese zweite Möglichkeit ist heute die Regel.»Der Jahresabschluss ist nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen. Er muss klar und übersichtlich sein«( 243 Handelsgesetzbuch).»Ordnungsmäßig«ist eine»buchführung«( 238 Handelsgesetzbuch), wenn sie von anderen verstanden wird, anderen einen Überblick über das Geschäft und einen wahren Einblick in die Lage des Unternehmens verschafft. 16

16 2. Der Weg vom Geschäftsvorfall zum Konto Um das Endprodukt»Bilanz«besser zu verstehen, ist die Beleuchtung der innerbetrieblichen Kontoführung von Nutzen. Die Buchhaltung erfasst alle wirtschaftlichen Geschäftsvorfälle des Betriebes auf Konten. Für jede Geschäftsart gibt es ein Konto. Alle Konten sind im Kontenplan nach dem Kontenrahmen systematisch geordnet und in Kontenklassen eingeteilt. Die acht bis zehn Kontenklassen sind aufgeteilt nach Bestands-, Erfolgs- und Abschlusskonten. Hier der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie: Klasse 0 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte; Klasse 1 Finanzanlagen und Geldkonten; Klasse 2 Vorräte, Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzungsposten; Klasse 3 Eigenkapital, Wertberichtigungen und Rückstellungen; Klasse 4 Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten; Klasse 5 Erträge; Klasse 6 Material- und Personalaufwendungen, Abschreibungen und Wertberichtigungen; Klasse 7 Zinsen, Steuern und sonstige Aufwendungen; Klasse 8 Eröffnung und Abschluss. Das Konto erfasst jeden Geschäftsvorfall in Zahlen. Jedes Konto hat eine - und eine seite (Debet und Kredit). 17

17 Wegen der Teilung in und spricht man auch von T-Konten. Beim Aktivkonto (Aktivseite der Bilanz und Aufwandsseite der Gewinn-und-Verlust-Rechnung) wird der Anfangsbestand links im eingetragen, ebenso auf der linken Seite darunter die Zugänge. Auf der (rechten) seite werden die Abgänge und der Endbestand notiert: Rohstoffe (Kupfer) Anfangsbestand u Abgang u Zugang u Endbestand u Zugang u u u Beim Passivkonto (Passivseite der Bilanz und Ertragsseite der Gewinn-und-Verlust-Rechnung) wird der Anfangsbestand rechts in der Spalte»«eingetragen, ebenso auf der rechten Seite darunter die Zugänge. Auf der (linken) seite werden die Abgänge und der Endbestand notiert: Pensionsrückstellungen Endbestand u Anfangsbestand u Zugang (Bildung) u u u Bei jeder Bewegung in jedem einzelnen Bereich wird das entsprechende Konto angesprochen und der Zugang oder Abgang ins oder ins gestellt. Alle Zu- und Abgänge werden am Schluss, dem Bilanzstichtag, saldiert. Der Endbestand wird in die Bilanz übernommen. Bei den genannten Konten handelt es sich um so genannte Bestandskonten, das sind Konten, die entweder Vermögensteile (zum Beispiel Kassenbestand, Bankguthaben) oder 18

18 Schuldenteile (zum Beispiel Bankkredit, Lieferantenkredit) enthalten. Ein Zugang vergrößert den Bestand, ein Abgang vermindert den Bestand. Wird auf das (kreditorische) Bankkonto etwas eingezahlt oder von einem Kunden etwas überwiesen, dann sieht das wie folgt aus: Bankkonto (Guthaben) Anfangsbestand u Endbestand u Einzahlung u Überweisungseingang u u u»unglücklicherweise«steht das Bankguthaben auf dem T-Konto im, obwohl es ein Guthaben darstellt. Dies bringt die Systematik der doppelten Buchführung leider so mit sich. Die Vermögensteile werden links vermerkt. Erst bei der Ermittlung des Endbestandes ist die Welt dann wieder in Ordnung, wenn der Endbestand des Bankguthabens zum Ausgleich des Kontos auf der (rechten) seite erscheint. Wird auf das debitorische Bankkonto (Bankkredit) etwas eingezahlt oder von diesem Konto etwas an einen Lieferanten überwiesen, dann zeigt das Konto folgendes Bild: Bankkonto (Kredit) Einzahlung u Anfangsbestand u Endbestand u Überweisungsausgang u u u Der Unternehmer hat 7500 Euro Schulden. Er überweist 9000 Euro an seinen Lieferanten und zahlt 2000 Euro auf 19

19 sein Konto in bar ein. Danach schuldet er seiner Bank Euro; dies ist als Endsaldo auf der (linken) seite erkennbar. Auch hier wieder finden Sie die Besonderheit, dass der Anfangssaldo rechts im steht, während das Unternehmen in Wirklichkeit Schulden hat. Der Überweisungsausgang erscheint ebenfalls im und die Einzahlung links im. Neben den Bestandskonten hat sich der Buchhalter mit den Erfolgskonten auseinander zu setzen. Das sind die Konten, die die Aufwendungen (zum Beispiel Telefonkosten, Werbungskosten) und die Erträge (zum Beispiel Wertpapiererträge, Mieterträge) je nach Entstehungsart aufnehmen. Hier ist das Verständnis insofern erleichtert, als die Erträge auf der (rechten) seite und die Aufwendungen auf der (linken) seite einzutragen sind. Eine Mieteinnahme wird wie folgt verbucht: Mieterträge Endbestand u Mieteinnahme u u u Die gezahlten Telefonkosten erfasst die Buchhaltung so: Telefon Ausgaben 400 u Endbestand 800 u Ausgaben 400 u 800 u 800 u Insgesamt wurden also 1000 Euro an Mieten eingenommen. An Telefonausgaben entstanden 800 Euro. Verschiedene Industriezweige verwenden unterschiedliche Konten- 20

20 rahmen. Doch sind die Buchführungen gleicher Branchen durchaus miteinander vergleichbar. Zu jeder Finanz- und Geschäftstransaktionsart gehört ein Konto. Die einzelnen Transaktionen werden in zeitlicher Reihenfolge untereinander gesetzt. Die Vorgänge betreffen jeweils einen bestimmten Abrechnungszeitraum, zum Beispiel einen Monat. Die Monate werden zu einem Geschäftsjahr, der Rechnungsperiode, zusammengefasst. Nach der Erfassung im Kontenrahmen ist das Ziel auf die Ermittlung von Aufwendungen und Erträgen sowie auf das Fortschreiben der Bestandsziffern zum Zweck der Bilanzerstellung gerichtet. Alle Bilanzzahlen finden ihre Vorläufer also im Konto. Das Konto ist die Keimzelle der Bilanz. Erst mit dem Erfassen des Prinzips der Kontobildung, der Kontoführung und des Kontoabschlusses begreift man das Bilanzgeschehen. Hierzu muss ich aber noch ein weiteres Prinzip der Buchführung erklären. 21

21 3. Die doppelte Buchführung So, wie das T-Konto zwei Seiten hat, so werden alle Buchungsvorgänge doppelt erfasst. Das System der doppelten Buchführung sichert die richtige Verbuchung und kontrolliert zugleich die Echtheit des Ergebnisses. Die Doppelbuchung entspricht im Übrigen der Technik des Bilanzierens. Dieses wird weiter unten klar werden. Die Anschaffung einer Maschine löst mehrere Buchungsvorgänge aus. Zunächst: Der Maschinenpark wird ausgeweitet. Der Bankkredit wird durch die Bezahlung der Maschine vom debitorischen Bankkonto aufgestockt. Im weiteren Verlauf wird dann die angeschaffte Maschine zu Lasten des Gewinns abgeschrieben, der Bestand des Maschinenkontos wird wieder vermindert. Aber das soll hier im Augenblick nicht weiter interessieren. Der Kauf der Maschine in Höhe von u mithilfe des Bankkredits spricht zwei Konten an: Maschinen Anfangsbestand u Endbestand u Maschinenzugang u u u Der Zugang von Euro wird dem Bestandskonto Maschinen zugeschrieben. 22

22 Bankkredit Endbestand u Anfangsbestand u Maschinenkauf u u (Überweisungsausgang) u Die Begleichung der Maschinenrechnung per Banküberweisung in Höhe von Euro erhöht den Bankkredit von Euro auf Euro. Doppelt wird dieser Vorgang verbucht, indem der gleiche Betrag auf der linken Seite im Maschinenkonto und auf der rechten Seite beim Bankkredit erscheint. Eine Buchung erfolgt also immer links und rechts als Ausgleich in gleicher Höhe. - und seiten bleiben damit im Gleichgewicht. In diesem Fall findet aus Bilanzsicht ein Aktivzugang und ein Passivzugang statt. Die Bilanz wird länger. Wäre die Maschine von einem Bankguthaben bezahlt worden, dann hätte ein Aktivtausch stattgefunden. Die Bilanz wäre nicht verlängert worden. Die Gegenbuchung hätte wie folgt ausgesehen: Bankkonto (Guthaben) Anfangsbestand u Maschinenkauf Endbestand u (Überweisungsausgang) u u u Mit dieser Buchung wäre das Guthabenkonto bei der Bank mit 4000 Euro ins geraten. Mit den Aufwands- und Ertragskonten verhält es sich ähnlich. Werden zum Beispiel für 5000 Euro Löhne gezahlt, dann entsteht ein Aufwand auf der (linken) seite des Lohnkontos. 23

23 Löhne Anfangsbestand u Endbestand u Lohnzahlungen u u u Die Löhne werden gleichzeitig vom Bankkonto (Guthaben) überwiesen: Bankkonto (Guthaben) Anfangsbestand u Lohnzahlungen u Endbestand u u u Die Buchung auf beiden Seiten in Höhe von 5000 Euro ist komplett. Bei den Zahlungen zu Lasten von Aufwandskonten oder bei Zahlungseingängen zugunsten von Ertragskonten werden jeweils ein Erfolgskonto und ein Bestandskonto angesprochen. Die Doppelseitigkeit ist im Lot. Ein anderes Beispiel: Die Bank schreibt Zinsen in Höhe von 500 Euro auf ein bei ihr angelegtes Festgeld gut. Die Buchungen: Zinsenkonto Endbestand 500 u Anfangsbestand 0 u Festgeldzinsen 500 u 500 u 500 u 24

24 Bankkredit Festgeldzinsen 500 u Anfangsbestand u Endbestand u u u Die doppelte Buchführung orientiert sich an der Bilanzsystematik und berücksichtigt, dass jeder Vorgang bilanztechnisch zwei Posten verändert, damit die Bilanzgleichung nicht gestört wird. Zugleich wird mit der wertgleichen Doppelbuchung eine Kontrolle darüber ausgeübt, dass kein Buchungsvorgang vergessen wurde und nicht überhöht oder zu niedrig verbucht und erfasst wird. Außerdem lässt sich nun ein Zusammenhang zwischen Konto und Bilanz herstellen. 25

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz... Inhalt Scheitern und Erfüllung-auf Papier 11 1. Die rechtlichen Grundlagen 15 2. Der Weg vom Geschäftsvorfall zum Konto... 18 3. Die doppelte Buchführung 23 4. Vom Konto zur Bilanz und zur Gewinnund-Verlust-Rechnung

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2001 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung) 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Bilanz 7 Wozu braucht man Bilanzen? 8 Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz? 14 Was liest man in der Bilanz? 17 Wie wird die Vermögenslage beurteilt? 23 Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014 Offene Posten ausgleichen Stand 10/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Übersicht Offene Posten Verkauf / Debitoren... 4 Übersicht Offene Posten Einkauf / Kreditoren... 5 Ausgleich beim manuellen Erfassen von Bankbuchungen...

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr