Einsatz der LC-MS im klinisch-toxikologischen Labor: Bestimmung von Sirolimus und Tacrolimus im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz der LC-MS im klinisch-toxikologischen Labor: Bestimmung von Sirolimus und Tacrolimus im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitoring"

Transkript

1 Ausgabe 11/2003 Einsatz der LC-MS im klinisch-toxikologischen Labor: Bestimmung von Sirolimus und Tacrolimus im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitoring Zusammenfassung Für eine sichere medikamentöse immunosuppressive Therapie bei organtransplantierten Patienten, d.h. Vermeidung sowohl von Abstoßungsreaktionen als auch von unerwünschten Wirkungen, ist es zur Zeit in den meisten Fällen erforderlich, die Konzentration der eingesetzten Wirkstoffe im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitoring im Blut zu kontrollieren. Es wird eine semi-automatische HPLC- MS-Methode zur simultanen Bestimmung von Sirolimus und Tacrolimus vorgestellt. Ergebnisse der Qualitätssicherung und des routinemäßigen Einsatzes in einem Servicelabor belegen auf der Basis von mehr als 1000 Analysen die Leistungsfähigkeit des dargestellten Verfahrens. 1 Einleitung Die Macrolide Sirolimus (Rapamycin) und Tacrolimus (FK506) (Abb.1) werden als Immunosuppressiva nach Organtransplantation zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen eingesetzt [1,2]. Die geringe therapeutische Breite der beiden Substanzen erfordert in klinisch akuten Situationen ebenso wie in der Langzeitbehandlung die Einhaltung definierter Konzentrationsbereiche, um einen ausreichenden therapeutischen Effekt unter Vermeidung unerwünschter Wirkungen zu gewährleisten. Ein Therapeutisches Drug Monitoring (TDM), basierend auf Konzentrationsbestimmungen, ist daher unerläßlich. Beide Arzneimittel haben sehr hohe Konzentrationen in den Erythrozyten, so daß die Untersuchung im Vollblut durchgeführt werden muß [3]. Häufig werden Sirolimus (SRL) und Tacrolimus (TRL) zur nebenwirkungsarmen, synergistischen Immunosuppression kombiniert [4]. Nicht selten ist bei immunsupprimierten Patienten die (vorübergehende) gleichzeitige Anwendung anderer Medikamente erforderlich. Arzneimittelwechselwirkungen (Induktion oder Inhibition) insbesondere am Enzymsystem P450 und P-Gycoprotein können in erheblichem Ausmaß die Pharmakokinetik der Immunosuppressiva und damit ihre Konzentration im Blut verändern, so daß auch aus diesem Grund ein TDM zwingend erforderlich ist. Abbildung 1: Strukturformeln von Sirolimus und Tacrolimus Shimadzu Deutschland GmbH Seite 1 von 6

2 Die Konzentration am Ende des jeweiligen Applikationsintervalls (trough level) sollte für SRL im Bereich von 4-12 µg/l, für TRL etwas höher (6-15 µg/l) liegen. (Die therapeutisch angestrebten Konzentrationen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Art des transplantierten Organs, der Zeitspanne nach der Transplantation und der individuellen Pathophysiologie.) Im Gegensatz zu TRL, für das es einen von der FDA-zugelassenen Immunoassay gibt, steht z.zt. für SRL kein geeigneter, kommerziell verfügbarer Assay zur Verfügung. Es bedarf daher einer schnellen, einfachen, chromatographischen Analysenmethode, die bei Einhaltung der erforderlichen Qualitätsstandards für den Routineeinsatz im Servicelabor geeignet ist. Herkömmliche HPLC-UV-Methoden (z.b. [5]) erwiesen sich unter diesen Gesichtspunkten als ungeeignet. Wir setzten daher die HPLC mit einem massenselektiven Detektor ein, um eine Methode zur gleichzeitigen Analyse von SRL und TRL mit einer den wechselnden (und wachsenden) therapeutischen Erfordernissen adäquater Sensitivität und Spezifität bereitzustellen. Um eine effektive und sichere Therapie für die Patienten zu gewährleisten, kommt der externen Qualitätssicherung der am TDM beteiligen Laboratorien eine besondere Bedeutung zu. Die entwickelte Methode wurde daher einem "proficiency testing scheme" bei ASL International, London, UK) [6] unterworfen, um für unser Labor den Status eines "Referenzlabors" zu erhalten (ca. 100 unbekannte Proben mußten unter Einhaltung definierter Qualitätskriterien innerhalb von 5 Tagen untersucht werden). Nach erfolgreich absolviertem Test wurde die vorgestellte Methode im März 2002 in den Routinebetrieb übernommen und seit dem durch monatliche Ringversuche bei der gleichen Institution extern kontrolliert. 2 Methode 2.1 Probenvorbereitung und Extraktion Zu 500 µl EDTA-Vollblut werden durch Zusatz von 1 ml 0,1 M Zinksulfat/Methanol (70:30 v/v) die Zellen lysiert und die Proteine gefällt. Die Mischung enthält 100 µl 32-desmethoxysirolimus (DM-SRL, c= 1 µg/l) als Interner Standard 1 für die Bestimmung von SRL und 50 µl Ascomycin (ASC, c= 1 µg/l) als Interner Standard 2 für die Bestimmung von TRL. Nach maschinellem Schütteln (10 min) werden die Proben zentrifugiert (10 min bei 10,000 g) und der Überstand (1 ml) in ein 1,5 ml Röhrchen (Sarstedt) für die automatische Extraction (Zymark Rapid Trace) überführt. Die Extraktionssäulen (C18, Separtis) werden wie folgt kondioniert: 2 ml Methanol, 2 ml Ameisensäure (0,1 %). Nach der Probenaufgabe (1 ml) werden die Säulen mit 3 ml Ameisensäure (0,1 %) und einem Gemisch aus Methanol und Ameisensäure (0,1 %) (50:50, v/v) gewaschen. Die Elution der Analyte erfolgt mit 1,6 ml 2-Propanol/ Ameisensäure (0,1 %). Das Elutionsmittel wird anschließend bei 30 C im Stickstoffstrom entfernt, der trockene Rückstand in 120 µl Acetonitril gelöst und ein Aliquot (50 µl) in das HPLC-MS system injektiert. 2.2 HPLC Die HPLC besteht aus einem binären Pumpensystem (LC-10 ADVP), einem System Controller (SCL-10 A), einem Lösungsmitteldegasser (DGU-14A), einem Autosampler (SIL-10 ADVP), einem Ofen (CTO-10 ASVP) und einem UV-Detektor (SPD-10 AVP, alles Shimadzu, Abb 2). Zur Trennung dient eine analytische Trennsäule vom Typ Discovery C18 (150 x 2,1 mm, 5 µm), die mit einer Vorsäule gleichen Typs (C18, 20 x 2,1 mm, 5 µm, beides Supelco) verbunden ist. Die Ofentemperatur liegt bei 40 C. Die Mobile Phase setzt sich folgt zusammen: A: Methanol and B: Methanol / Wasser (20/80, v/v) mit einem Zusatz von 100 µmol/l Natriumformiate. Der Gradient ist: min: 95-6 % B linear, min: 6 % B, min: 6-95 % B linear, min: 95 % B (Zeit: 15 min). Die Mobile Phase wird vor Beginn der Analyse durch eine 0.22 µm Membran (Millipore) filtriert. Die Flußrate der Mobilen Phase liegt bei 0,3 ml/min. 2.3 ESI-MS Für die Massenspektrometrie dient ein MS-2010-System der Fa. Shimadzu. Alle Messungen erfolgen mit dem ESI-Interface im positiven Modus (schematischer Aufbau s. Abb. 3). Als Nebulizer Gas dient Stickstoff, mit einer Flußrate von 4.5 ml/min. Block- und CDL-Temperatur sind auf 300 C eingestellt. Alle anderen Parameter entsprechen den Einstellungen aus dem Standard-Tuning. Der Massendetektor arbeitet im Selected Ion Monitoring Modus (SIM) mit Fokussierung auf folgende Natrium Adukkte: [M+Na]+ von SRL (m/z 936.6), DM-SRL (m/z 906.3), TRL (m/z 826.3) and ASC (m/z 814.3). Shimadzu Deutschland GmbH Seite 2 von 6

3 Abbildung 2: LCMS 2010 (Shimadzu) Abbildung 3: Schematischer Aufbau MS 2010 (Shimadzu) 3 Ergebnisse und Diskussion Die vorgestellte HPLC-MS Methode erlaubt die gleichzeitige Bestimmung von Sirolimus (SRL) und Tacrolimus (TRL). Die Kalibriergerade und die Bestimmungsgrenzen sind den erwarteten Konzentrationen im Vollblut angepaßt. Für die Quanifizierung wurde eine 8-Punkt Kalibrierung von SRL und TRL (0, 1, 2.5, 5, 10, 20, 30 and 40 µg/l) durchgeführt. Beide Kalibrationen waren in dem getesten Bereich linear (r2 > 0.998). Die untere Bestimmungsgrenze (LLOQ) lag bei 0.5 µg/l (TRL) und 1 µg/l (SRL). Präzision und Genaugigkeit wurden durch die Analyse von in-house Qualitätskontrollproben (QC)-Proben (4 verschiedene Konzentrationen innerhalb des linearen Meßbereiches) ermittelt. Alle Werte lagen innerhalb des vordefinierten Akzeptanzkriteriums von ± 15 %. Durch den Austausch des üblichen Vacuum-Manifolds (Baker) für eine manuelle Festphasenextraktion durch eine automatische Festphasenextraktion (Zymark Rapid Trace) konnte die Präzision gesteigert werden. Ein Verschleppungseffekt, konnte durch die Analyse von aufgestockten Vollblutproben (c= 200 µg/l) und Leerproben (c= 0 µg/l) ausgeschlossen werden. Für die QC Proben wurden folgende Vk-Werte bestimmt: SRL 12.5 % für 3 µg/l, 9,7 % für 6 µg/l, 6.8 % für 12 µg/l; TRL 10.5 % für 3 µg/l, 7.0 % für 6 µg/l, 5.0 % für 15 µg/l. Die Richtigkeit wird zusätzlich durch die Teilnahme an monatlichen Ringversuchen (ASL International, London, UK) [6] kontrolliert. Die Ergebnisse, die mit dieser Methode innerhalb der ersten 6 Monate erzielt worden sind, befinden sich in Abb. 5 und 6. Shimadzu Deutschland GmbH Seite 3 von 6

4 Abbildung 4: Repräsentatives UV und SIM Chromatogramm einer Vollblutprobe. Sirolimus (4,8 µg/l), Tacrolimus (5,1 µg/l). Durch die Verringerung der Säulentemperatur von ursprünglich 75 C [7] bzw. 60 C [4] auf 40 C konnte die Standzeit der analytischen Säule deutlich verlängert werden. Mit dem vorliegenden Analysenverfahren können bis zu 100 Proben/Tag analysiert werden, ohne Wechsel der Säule oder der Mobilen Phase. Insgesamt können mehr als 1000 Proben auf SRL/TRL mit der gleichen Ver- und Hauptsäule und ohne Verlust an Sensivität, Genauigkeit oder Präsizion untersucht werden. In der Tabelle 1 sind die zur Zeit der Verfasssung dieses Manuskripts aktuell gemessene SRL- und TRL- Konzentrationen bei verschiedenen Gruppen organtransplantierter Patienten (Alter: Jahre) zur Demonstration des beobachteten Konzentrationsbereiches zusammengefaßt. Bei alle Patienten wurde mindestens ein Organ transplantiert. Ein repräsentatives UV and Ionenchromatogramm einer Patientenprobe zeigt Abb. 5. Shimadzu Deutschland GmbH Seite 4 von 6

5 Abbildung 5: Sirolimus Konzentrationen aus dem monatlichen Ringversuchen (International Proficiency Testing Scheme) - eine repräsentative Periode (6 Monate). Tabelle 1: Jeweils letzte gemessene Sirolimus und Tacrolimus Konzentrationen bei verschiedenen Gruppen organtransplantierter Patienten zur Demonstration des beobachteten Konzentrationsbereiches Patienten (stationär) Patienten (ambulant)* Organ c Sirolimus C Tacrolimus c Sirolimus C Tacrolimus Leber 8,0 ± 2,9 (n=16) 5,9 ± 3,5 (n=14) Bereich: 3,1 15,2 Bereich: < 1 11,6 4,4 ± 4,0 (n=32) 8,6 ± 4,6 (n=33) Niere 6,0 ± 2,8 (n=27) 8,0 ± 3,1 (n=23) Bereich: < 1 14,8 Bereich: 1,4 21,1 Bereich: 1,6 12,2 Bereich: 2,6 16,6 * = keine näheren Informationen, daher keine Differenzierung möglich Die vorgestellte HPLC-MS Methode erweist sich als eine einfache und sensitive Analysentechnik für die Bestimmung von SRL und TRL aus Vollblut die den internationalen Qualitätsstandards entspricht. Die Probenvorbereitung erlaubt die gleichzeitige Analyse beider Analyte. Aufgrund der therapeutischen Konzentrationen der Immunosuppressiva von 3-10 µg/l und der häufigen erforderlichen Komedikation erweist sich eine chromatographische Analysenmethode in Kombination mit einem MS-Detektor als das zu bevorzugende Analysenverfahren. Derzeit wird versucht, die Methode weiter zu optimieren, um andere Arzneimittel, die ein TDM in dieser Patientengruppe erfordern (z. B. Ciclosporin), bei gleicher Probenaufarbeitung im selbem Lauf zu quantifizieren. Die Autoren Dr. rer. nat. Thomas Grobosch, PD Dr. med. Dagmar Lampe, Dr. rer. nat. Gerhard Smettan Shimadzu Deutschland GmbH Seite 5 von 6

6 Literatur [1] Sehgal, S.N.: Rapamune: Mechanismn of action immunosuppressive effect results from blockade of signal transduction and inhibition of cell cycle progression. Clin Biochemistry 1998;31(5): [2] Iwasaki K.; Shiraga, T.; Nagase, K.; Tozuka, Z. et al.: Isolation, identification, and biological activities of oxidative metabolites of FK 506, a potent immunosuppressive macrolide lactone. Drug Metab. Dispos. 21(6):971-7 (1993). [3] Holt, D.W.; Marwaha, G.; Jones, K.; Johnston, A.: Quality assurance programs for immunosuppressive drugs: cyclosporine and beyond. Ther. Drug Monit. 15:472-7 (1993) [4] Shapiro, A.M.; Suarez-Pinzon, W.L.; Power, R; Rabinovitch, A.: Combination therapy with low dose sirolimus and tacrolimus is synergistic in preventing spontaneous and recurrent autoimmune diabetes in non-obese diabetic mice. Diabetologia 45(2): (2002) [5] Napoli, K.L.; Kahan, B.D.: Routine clinical monitoring of sirolimus (rapamycin) whole-blood concentrations by HPLC with ultraviolet detection. Clin. Chem. 42: (1996) [6] Analytical Services International. International Proficiency Testing Scheme. [7] Lensmeyer, G.L.; Poquette, M.A.: Therapeutic Monitoring of Tacrolimus Concentrations in Blood: Semi- Automated Extraction and Liquid Chromatography-Electrospray Ionisation Mass Spectrometry. Ther. Drug Monit. 23: (2001) Artikel erschienen in: GIT Separation,(22) September 2003; S & LaborMedizin & Diagnostik,(1) November 2003; S Shimadzu Deutschland GmbH Seite 6 von 6

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien Lukas Schmidt, Johannes Müller, Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 51. Wissenschaftliche Jahrestagung Heidelberg, 9.-12.

Mehr

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare iagnostik Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Linda Kortz 6.

Mehr

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut.

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut. ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva Einfach. Alles. Gut. Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Immunsuppressiva Drug-Monitoring von Immunsuppressiva Unter dem Begriff Immunsuppressiva

Mehr

AS-Applikationsnote ASAN 1404

AS-Applikationsnote ASAN 1404 AS-Applikationsnote Bestimmung von Neonicotinoiden in Wasser mittels Online-SPE und LC-MS/MS-Kopplung Einführung Neonicotinoide gehören zur Stoffgruppe der Insektizide aus der Substanzklasse der Pestizide.

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert 16.12.2011 13. Anwendertreffen der DGKL-AG LC-MS/MS in der Labormedizin Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- Analytik: Entwicklung und Validierung einer schnellen LC-MS/MS

Mehr

Pestizide im Warenkorb

Pestizide im Warenkorb Ausgabe 10/2003 Pestizide im Warenkorb Heutzutage werden die Lebensmittel so gut überwacht wie nie zuvor. Und doch kommt es immer wieder zu Skandalen wie letzten Februar mit belasteten Erdbeeren aus Algerien.

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Nickelspezies in biologischen Proben 4 2.2 Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 2.2.1 Zerstäuber

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: September 2016, Version:

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET Application Note Small Molecule Pharmaceuticals Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET Emulation eines Waters Alliance LC-Systems für die Analyse von Metoclopramid und seinen Verunreinigungen

Mehr

Anleitung HPLC. 1. Theorie. 2. HPLC-Gerät

Anleitung HPLC. 1. Theorie. 2. HPLC-Gerät Anleitung HPLC Assistenten: Agni Gavriilidou HCI E 330, 2 47 83, agni.gavriilidou@org.chem.ethz.ch Katharina Root HCI D 325, 3 91 64, katharina.root@org.chem.ethz.ch 1. Theorie Die Trennung verschiedener

Mehr

Trojanische Pferde im Gewürzregal?

Trojanische Pferde im Gewürzregal? Ausgabe 01/2005 Trojanische Pferde im Gewürzregal? Schnelle Bestimmung von Sudanrot I-IV, Buttergelb und Pararot in Lebensmitteln mittels LC/MS Sudanfarbstoffe sind synthetische, fettlösliche rot- und

Mehr

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt. Der HPLC-Tipp im Mai Die Vorsäule nicht nur als Vorsäule zu nutzen von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Der Fall Mit einigen Anwendern habe ich vor Ort ein Paar einfache Optimierungsexperimente durchgeführt.

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol HPLC-Versuch: Stabilität von meprazol Vorbesprechung: N S N NH Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) meprazol (Struktur, Umlagerung im Sauren, Softdrugs, Targeted

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 1 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 2 Bestimmung

Mehr

LCMS Single Quadrupole MS

LCMS Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS Shimadzu http://www.shimadzu.de/lcms-2020-single-quadrupole-ms Home / Produkte / LCMS / LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS 2020 - Single

Mehr

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) Seite 1 von 5 Stand: 21.01.2014 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Medikamente / Immunologie Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) erhöhte Werte niedrige Werte

Mehr

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD PFCs PFCs Per und polyfluorierte Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Sulfonamide, Sulfonamido-Alkohole

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

HPLC Praktikum Skript

HPLC Praktikum Skript HPLC Praktikum Skript Assistenten: Fan Chen HCI E331, 3 48 38, fan.chen@org.chem.ethz.ch Dragana Cubrilovic HCI E330, 2 29 29, cubrilovic@org.chem.ethz.ch Simon Weidmann HCI D330, 3 41 45, weidmann@org.chem.ethz.ch

Mehr

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Gaschromatographie ausserhalb der normalen Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Dr. Klaus Schrickel / Urs Hofstetter Thermo Scientific, Dreieich, Germany The world leader in serving

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung Honeywell Burdick & Jackson S. LORENZ, M. BOSMA, A. KEMPERMAN, V. MOHAN AND J. PRYZBYTEK Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de

Mehr

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt SUSPECT UND NON-TARGET-ANALYTIK MITTELS LC-IM-QTOF-MS 14. November 2017 Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Mehr

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 9. Anwendertreffen DGKL LC-MS/MS, Bad Staffelstein, 3. Sep. 211 Andreas Leinenbach, Roche Diagnostics GmbH Übersicht

Mehr

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN 38413-3 1. Anwendungsbereich - Erfaßte Parameter (ggf. Begründung für nichtfaßbare Parameter), Der Butylester v. DTPA kann aufgrund des hohen Siedepunktes zu Problemen

Mehr

Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser

Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser Ausgabe 09/04 Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser Trinkwasser ist das am strengsten untersuchte Lebensmittel in Deutschland und kann daher direkt aus dem Wasserhahn getrunken werden.

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION RESOLUTION OENO 11/008 SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. Anhang 118 7 Anhang Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. 1) Standort H 3 H 4 H 6 H 8 H 9 Koordinaten x 4464926 x 4463985

Mehr

Zusammenfassung Labormittelwerte Probe 1

Zusammenfassung Labormittelwerte Probe 1 Ringversuch Aldehyde mit Probenahme /20 Zusammenfassung mittelwerte Probe Formaldehyd Z-Score Acetaldehyd Z-Score Propionaldehyd Z-Score Butyraldehyd Z-Score Acrolein Score Maßeinheit mg/m³ mg/m³ mg/m³

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003 Prüfungen Analytische hemie Mittwoch, 1. ktober 2003 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom erbst 2003 D AB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE EINLEITUNG 1.1 KRANKHEITSBILD DER AFFEKTIVEN STÖRUNGEN 1 1.1.1 Klassifikation und Begriffsbestimmungen der Depression 1 1.1.2 Klassifikation und Begriffsbestimmungen bipolarer Störungen 3 1.1.3 Ätiologie

Mehr

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Rudolf-Huch-Str. 14 D- 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322 96 05 16

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.3 Bestimmung vom Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max.

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max. PRODUKT Dok.-Nr. S-3735-D Rev. 5 Seite 1/7 RETALAC DEFINITION: RetaLac ist ein co-processed Sprühagglomerat hergestellt aus 50 Teilen Lactose- Monohydrat (Ph.Eur./USP-NF/JP) und 50 Teilen Hypromellose

Mehr

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Dr. phil. nat. Stefan König, MBA Forensischer Toxikologe SGRM Universität Bern Institut für Rechtsmedizin Forensische Toxikologie und Chemie Berliner LC-MS/MS

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Bevor man an einem Analysengerät Patientenproben messen kann muss das Gerät kalibriert und eine QK bestimmt werden wie oft kalibriert und

Bevor man an einem Analysengerät Patientenproben messen kann muss das Gerät kalibriert und eine QK bestimmt werden wie oft kalibriert und Bevor man an einem Analysengerät Patientenproben messen kann muss das Gerät kalibriert und eine QK bestimmt werden wie oft kalibriert und kontrolliert wird hängt vom Gerät, vom Test und vom Labor ab. 1.

Mehr

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX YMC-BioPro SP-F Page 1/6 Überblick In einer unabhängigen Studie der Universitäten Genf und Lausanne wurden IEX-Säulen unterschiedlicher namhafter Hersteller miteinander verglichen. Im Mittelpunkt standen

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin N 2 Vorbesprechung: Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) Nifedipin (Struktur, Abbau unter Licht und Stabilität funktioneller

Mehr

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg Dr. Wilhelm Krämer Umweltanalytik und Wasser/Dampf-Überwachung BASF SE Ludwigshafen Dokumentname Platzhalter

Mehr

Die Agilent 1260 Infinity II flexible Pumpe

Die Agilent 1260 Infinity II flexible Pumpe Technische Übersicht Die flexible Pumpe Der Maßstab für hohe Genauigkeit und Präzision bei niederdruckseitig mischenden enpumpen 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Claudia Oellig, Wolfgang Schwack Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hohenheim, Garbenstr. 28., Stuttgart

Claudia Oellig, Wolfgang Schwack Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hohenheim, Garbenstr. 28., Stuttgart High throughput planar solid phase extraction (HTpSPE) - Planare Festphasenextraktion als ein neues Clean-up Konzept in der Rückstandsanalytik von Pestiziden Claudia Oellig, Wolfgang Schwack Institut für

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO

RESOLUTION OIV-OENO RESOLUTION OIV-OENO 479-2017 BESTIMMUNG DER 13 C/ 12 C-ISOTOPENVERHÄLTNISSE VON GLUCOSE, FRUCTOSE, GLYCERIN UND ETHANOL IN ERZEUGNISSEN WEINBAULICHEN URSPRUNGS MITTELS HOCHLEISTUNGS- FLÜSSIGCHROMATOGRAPHIE

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Dr. M. Chatziathanasiou INCOM Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie

Dr. M. Chatziathanasiou INCOM Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie Gliederung Einleitung Narrow-Bore-GPC-Säulen lieferbare Säulentypen Eluens-Ersparnis Eigenschaften Langzeitstabilität Optimierung der Anlage Ausblick Zusammenfassung

Mehr

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA Stand: Februar 2017 Kosmetika, insbesondere Mascaras und Hautpflegemittel, weisen zum Teil sehr hohe Konzentrationen der kanzerogenen Verbindung N-Nitrosodiethanolamin

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 1. Februar 2014 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen

Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen aus Kaffee mittels Gegenstromverteilungschromatographie Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhemina

Mehr

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Hepatitis B Serokonversion Infektionsserologische Tests Sensitivität Spezifität Richtig pos. Ergebnisse

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 H53-Analytik Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 Application Note Umwelt KURZFASSUNG In dieser Application Note wird die Hochdurchsatz-Analytik von H53-Proben zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index mit dem

Mehr

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten

Mehr

Original oder Fälschung?

Original oder Fälschung? Original oder Fälschung? Eine Analyse von Medikamenten Schlussbericht Studienwoche 15 Schweizer Jugend forscht Autor: Gian Fadri Beeli, Kantonsschule Chur Betreuungspersonen: Dr. Christian Guenat, Novartis

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 24. August 2010 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Evaluation einer neuen Generation SPME: Empfindlich, zuverlässig und automatisierbar

Evaluation einer neuen Generation SPME: Empfindlich, zuverlässig und automatisierbar Evaluation einer neuen Generation SPME: Empfindlich, zuverlässig und automatisierbar Andreas Kremser Überblick 1. Arbeitsfeld Mikroextraktion in der IAC 2. Grundlegendes zur SPME 3. Die Entwicklung von

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie

Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie N. Thiessen, M. Müller, E. Reh Einführung Zur chromatographischen

Mehr

4. GERÄTE UND MATERIALEN 4.1. SPME-FASERN UND HALTER

4. GERÄTE UND MATERIALEN 4.1. SPME-FASERN UND HALTER 4. GERÄTE UND MATERIALEN 4.1. SPME-FASERN UND HALTER Für die Methodenvalidierungen kamen die kommerziell im Handel erhältlichen SPME- Fasern sowie die manuellen Faserhalterungen von der Firma Supelco (Deisenhofen)

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 25. August 2014 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Gerinnungsstörung: Vitamin K Antagonisten

Gerinnungsstörung: Vitamin K Antagonisten Praktikumsaufgabe 4 Gerinnungsstörung: Vitamin K Antagonisten Vorgeschichte: Fall 1: Fachtoxikologe/in DGPT: Kursus Klinische Toxikologie Oktober 2009 Seite 1 Ein 62 jähriger männlicher Patient erschien

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL Vorname: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich Ihre

Mehr

Nitrosamine in Würze und Bier

Nitrosamine in Würze und Bier 2.6.4.2 Nitrosamine in Würze und Bier Der Gruppe der Nitrosamine konnten sehr starke kanzerogene Eigenschaften nachgewiesen werden. In Bier wurde bisher nur Nitrosodimethylamin (NDMA) festgestellt. Prinzip

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.2 Bestimmung von Ochratoxin A mittels FREESTYLE

Mehr

Plasma- und Gewebspharmakokinetik von Epirubicin und Paciitaxei unter neoadjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom

Plasma- und Gewebspharmakokinetik von Epirubicin und Paciitaxei unter neoadjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom Plasma- und Gewebspharmakokinetik von Epirubicin und Paciitaxei unter neoadjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.)

Mehr

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic 5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE T. Golubkova, M. Murkovic Institut für Biochemie Technische Universität, Graz, Österreich Einleitung Während

Mehr

Ionenchromatographie

Ionenchromatographie Analytisches Physikalisches Praktikum Ionenchromatographie Version 2, Gruppe M14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre

Mehr

LC/MS in TDM von Immunsuppressiva: Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft

LC/MS in TDM von Immunsuppressiva: Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft LC/MS in TDM von Immunsuppressiva: Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft Dr. Maria Shipkova Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Klinikum-Stuttgart, Germany Dr. Christoph

Mehr

Firmengründung 1992 GLP-Status seit 1993. 41468 Neuss Am Röttgen 126

Firmengründung 1992 GLP-Status seit 1993. 41468 Neuss Am Röttgen 126 Firmengründung 1992 GLP-Status seit 1993 41468 Neuss Am Röttgen 126 Fragestellung: Quantifizierung von 5-Methyltetrahydrofolat in Humanplasma und -vollblut Begriffsbestimmung: Folsäure hitzelabiles, lichtempfindliches,

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

P12 - MANUELLES VS. AUTOMATISCHES SAMPLING AM BEISPIEL VON MIT OCHRATOXIN A KONTAMINIERTER GERSTE

P12 - MANUELLES VS. AUTOMATISCHES SAMPLING AM BEISPIEL VON MIT OCHRATOXIN A KONTAMINIERTER GERSTE P12 - MANUELLES VS. AUTOMATISCHES SAMPLING AM BEISPIEL VON MIT OCHRATOXIN A KONTAMINIERTER GERSTE Reiter, E.V. a,b, Andersson, G. c, Häggblom P. c, Zentek J. a,b, Razzazi-Fazeli, E. a a Institut für Tierernährung,

Mehr

Evaluierungsbericht diamet balance

Evaluierungsbericht diamet balance Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin

BGI (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin BGI 505.53 (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Mai 1993 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

HPLC Praktikum Skript

HPLC Praktikum Skript HPLC Praktikum Skript Assistenten: Lukas Meier HCI E330, 2 29 29, meier@org.chem.ethz.ch mon Weidmann HCI D330, 3 41 45, weidmann@org.chem.ethz.ch Rui Wang HCI E331, 3 48 38, wang@org.chem.ethz.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

C18 C18. Raptor TM. Der Generalist. Si O. Core-Shell Technologie

C18 C18. Raptor TM. Der Generalist. Si O. Core-Shell Technologie C8 TMS Si O TMS Core-Shell Technologie Raptor TM Der Generalist. C8 USLC Raptor :.5 bzw..6 µm.7 bzw. 5 µm - Die Raptor C8 Säule www.restekgmbh.de Beschreibung der Phase USP Klassifizierung Arbeitsbereich

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Drug Monitoring von Immunsuppressiva: Wo notwendig Wo hilfreich? Wo überflüssig? Prof. Dr. Eberhard Wieland Zentrum für klinische Pathologie, Pharmazie und Hygiene

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1999

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1999 Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1999 Parameter: Atrazin Simazin Desethylatrazin Hexazinon Bromazil 2,6-Dichlorbenzamid AQS-Leitstelle am Institut für Siedlungswasserbau,

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Wichtiger Produkthinweis

Wichtiger Produkthinweis ADVIA Centaur ADVIA Centaur XP ADVIA Centaur XPT ADVIA Centaur CP Wichtiger Produkthinweis CC 16-02.A.OUS Oktober 2016 CA 19-9 Abweichung zwischen ADVIA Centaur CP und ADVIA Centaur/XP/XPT Laut unseren

Mehr

Toxikologisches Monitoring von Risperidon und Lithium bei einer akuten Intoxikation

Toxikologisches Monitoring von Risperidon und Lithium bei einer akuten Intoxikation T + K (2004) 71 (1): 10 Beitrag aus dem Arbeitskreis Klinische Toxikologie: Toxikologisches Monitoring von Risperidon und Lithium bei einer akuten Intoxikation T. Grobosch*, L. Schönberg, D. Lampe* *Berliner

Mehr