Sichert die Novelle des SGB VIII das Kindeswohl durch die öffentliche und freie Jugendhilfe?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichert die Novelle des SGB VIII das Kindeswohl durch die öffentliche und freie Jugendhilfe?"

Transkript

1 Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinikum Tübingen 9. Tübinger Kinderschutzkolloquium am Sichert die Novelle des SGB VIII das Kindeswohl durch die öffentliche und freie Jugendhilfe? Sehr geehrte Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung zu Ihrem diesjährigen Kinderschutzkolloquium. Wenn ich in meinem Titel frage, ob die Novelle des SGB VIII das Kindeswohl sichert, so stellt sich natürlich die Frage, ob das Kindeswohl vor der Novelle des SGB VIII nicht gesichert war. Aus diesem Grund muss ich mich nicht nur mit der Novelle des SGB VIII beschäftigen, sondern auch einige Überlegungen zu der Situation der Kinder- und Jugendhilfe vor der Novelle anstellen. Insofern ergibt sich für mein kurzes Referat folgender Aufbau: Bevor ich auf die Novellierung des SGB VIII eingehe, möchte ich in einem ersten Teil 1) die Risiken des Aufwachsens von Kindern durch die herrschende Familienideologie in unserer Gesellschaft aufzuzeigen, um dann 2) die gesetzliche Stellung und Aufgabe der Jugendhilfe darzustellen und in bezug auf die Abwendung von Gefährdungssituationen zu bewerten und 3) im dritten Schritt die organisatorische Umsetzung dieses gesetzlichen Anspruchs auf ihre Praktikabilität und Eignung hin prüfen Im zweiten Teil meines Referates beschäftige ich mich dann mit der Novellierung des SGB VIII. Allerdings beschränke ich mich auf zwei Gesichtspunkte: 4) Zum einen möchte ich kurze Anmerkungen zur Steuerungsverantwortung des Jugendamtes machen, 5) Zum anderen widme ich den Vorschriften des Schutzauftrages und den sich daraus ergebenden neuen Anforderungen zu widmen. zu 1) In Deutschland ist die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern und die Ihnen zuvörderst obliegenden Pflicht (Art. 6 Abs. 2. GG). Dieses Grundrecht sichert der Familie erst einmal das Recht auf Privatheit. Für Kinder bedeutet dies: Sie müssen mit den Eltern, die sie haben, und mit den Verhältnissen, in die sie hineingeboren wurden leben. Eine banale Aussage, denken Sie? Sie haben recht, aber genau hinter dieser Aussage steckt

2 meines Erachtens das größte Gefährdungsrisiko des Kindeswohl. Bedeutet dies doch, das Eltern, wenn sie nicht wollen, keine Vorsorgeuntersuchungen vornehmen lassen, keine ausreichende materielle Versorgung sicherstellen, keine emotionale Bindung zu ihren Kindern aufbauen, ihre Kinder nicht in Kindertagesbetreuung bringen, usw. Wenn es Eltern darauf anlegen, können Sie Ihre Kinder bis zum Schuleintritt weitgehend vom öffentlichen Leben abschotten und auch kindeswohlgefährdende Erziehungsmethoden anwenden. Um aber genau dieses Risiko abzuwenden, hat der Gesetzgeber festgelegt, dass die staatliche Gemeinschaft über die Wahrnehmung der elterlichen Pflichten und Rechte wacht (ART. 6 Abs. 2 Satz 2 GG). Es handelt sich jedoch um ein gegenüber dem Elternrecht nachrangiges Recht. Deshalb muss nicht jede Geburt dem Jugendamt das dieses Wächteramt innehat angezeigt werden. Das Wächteramt kann nur passiv ausgeübt werden; nur wenn dem Jugendamt bestimmte prekäre familiäre Situationen bekannt werden, kann es reagieren. Als maßgebliche Schwelle für die Wahl der Mittel hat der Gesetzgeber den objektiven Gefahrenzustand ( gewichtige Anhaltspunkte ) für das Kindeswohl und die Kindesentwicklung gesetzt. Unterhalb dieser Schwelle gilt das Primat der Dienstleistung: Eltern werden beratende und unterstützende Angebote offeriert, die ohne Konsequenzen angenommen werden können oder auch nicht. Der Gesetzgeber geht somit davon aus, dass die Eltern in den meisten Fällen sehr wohl wissen, wann sie Unterstützung benötigen und diese dann auch holen. Nur wenn das Kindeswohl gefährdet ist, wird die Schwelle der Dienstleistung überschritten und das Jugendamt hat das Recht mit einer Entscheidung des Familiengerichts massiv in das elterliche Erziehungs- und Sorgerecht einzugreifen. Wie problematisch dieses Strukturproblem der dienstleistungsorientierten Wächterfunktion ist, zeigen öffentliche Diskussionen. In den Medien wird das Jugendamt bei entsprechenden Anlässen genauso oft als böse Kinderwegholbehörde verteufelt wie auf der anderen Seite als untätige und ihre Pflichten vernachlässigende Behörde beschimpft. Mein erstes Fazit lautet somit: Bevor gesetzliche und organisatorischen Rahmenbedingungen und Regelungen der Jugendhilfe überhaupt greifen können, ist das Risiko einer nicht bemerkten Kindeswohlgefährdung sehr groß. Wie beschreibt nun der Gesetzgeber die Wächterfunktion, um den Schutz von Kindern zu gewährleisten? Die für die Wächterfunktion einschlägige Rechtsnorm ist das SGB VIII. Dort wird in 1 die Erziehungspflicht und das Erziehungsrecht dahingehend konkretisiert, dass jedes Kind das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit hat. (Gestatten Sie mir eine provokative Klammerbemerkung: Kennen diese Erziehungsrechte alle Eltern werden? Wer sagt Eltern das

3 dies ein Kinderrecht ist?) Das SGB VIII stellt auch klar, welche Aufgaben das Jugendamt zu übernehmen hat und welche Leistungen zur Verfügung gestellt werden müssen, um die Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungspflichten zu unterstützen, bzw. um das Wächteramt wahrzunehmen. Ich nehme an, Sie kennen alle den Aufbau des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und wissen, dass die Bandbreite der Leistungen, von allgemeinen Leistungen (z.b. KITA) bis zu speziellen Einzelfallhilfen reicht. Sie stimmen mir sicher auch zu, dass ich in meinem zweiten Fazit zu dem Urteil komme die im Gesetz beschriebenen Aufgaben und Leistungen bei objektiver Betrachtung bestens geeignet sind, um jede notwendige Hilfe in jedem Einzelfall zur Verfügung zu stellen. Welche Organisationsform hat der Gesetzgeber gewählt um diese Aufgaben und Leistungen im Sinne des Kindeswohls zu bewältigen bzw. bereitzustellen? Sie alle kennen das Organisationssystem der Jugendhilfe, deswegen möchte ich an dieser Stelle nur kurze und fragmentarische Aussagen dazu machen, die zu einer Bewertung des Systems notwendig sind. Erstens hat der Gesetzgeber das staatliche Wächteramt federführend dem örtlichen Jugendamt auf Landkreis- bzw. Stadtebene in die Hand gelegt. Dabei hat er bedacht, dass Jugendhilfeleistungen hauptsächlich in kleinräumigen, nah an den Lebensverhältnissen von Kindern angesiedelten Organisationen erfolgen muss. Zweitens hat der Gesetzgeber durch die Zweigliedrigkeit des Jugendamtes die Voraussetzungen geschaffen, politisch auf gesellschaftliche Entwicklungen einzuwirken, bzw. politisch die Bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe zu gestalten. Dies geschieht durch den Jugendhilfeausschuss. Außerdem hat er die Verwaltung des Jugendamtes auf Fachlichkeit verpflichtet, indem in den sozialen Diensten Fachkräfte einzusetzen sind, die notwendige sozialpädagogische Fachkompetenz für Kinderschutzfragen besitzen. Als drittes Element im System der Jugendhilfe hat der Gesetzgeber die freien Träger der Jugendhilfe durch das Subsidiaritätsprinzip gestärkt. Diese freien Träger zeichnen sich durch eine hohe Fachlichkeit, Flexibilität in der Organisation von Hilfen und große Innovationsbereitschaft aus. Letzteres ist für eine Entwicklung einer modernen Jugendhilfe besonders bedeutsam und gelingt oft nur durch Gewinnung und Bereitstellung zusätzlicher Mittel durch die freien Träger. Vom Verfahren her, vernetzt die Vorschrift des 36 SGB VIII (Hilfeplanung) die verschiedenen Beteiligten in einem Prozess der Hilfeplanung und im Ringen um die bestmögliche Hilfe. Ich komme in einer Gesamtbeurteilung des Systems zu folgendem Ergebnis: Wenn man einmal davon absieht, dass sich Familien im Grunde bis zur Einschulung des Kindes gesellschaftlichen Kontrollmöglichkeiten entziehen

4 können, sind die gesetzlichen, organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen hervorragend geeignet, um eine bekannt gewordene oder drohende Kindeswohlgefährdung abzuwenden. Wieso hat sich der Gesetzgeber dann zu einer Novellierung des SGB VIII entschlossen, wenn alles so wunderbar geregelt ist. Wie Sie vielleicht wissen, wurde die Diskussion um die Novelle des SGB VIII auch stark unter finanziellen Gesichtpunkten geführt. Es wurden einige Anträge zu Leistungseinschränkungen bzw. Leistungsbegrenzungen in das Novellierungsverfahren eingebracht. Um nur einige Beispiele zu nennen, - sollte in die Jugendhilfe eine Finanzkraftklausel eingeführt werden, d.h. Jugendhilfeleistungen hätten nur noch in Abhängigkeit der aktuellen Finanzkraft eines Landkreises erbracht werden können - sollte durch die Streichung des 35a SGB VIII (Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen) und durch die weitgehende Abschaffung des 41 SGB VIII (Hilfen für junge Volljährige) konkrete Leistungsbereiche eingeschränkt werden - sollte durch eine Kostenbeteiligung für ambulante Hilfen die Einnahmeseite verbessert - und ein ganz rigider Kinderschutz, der sich nur auf Delinquenz und Missbrauchssituationen bezieht, eingeführt werden. Unter Berücksichtigung dieser Diskussionen im Vorfeld, sind die in der Novellierung vorgenommenen gesetzlichen Änderungen erstaunlich eng an der Philosophie des KJHG geblieben. Finanzielle Leistungseinschränkungen sind so gut wie nicht aufgenommen worden, sieht man von der Neuregelung des Kostenbeitrags ab. In welchen Bereichen ist das SGB VIII mit welcher Intention novelliert worden? Es lassen sich vier große Bereich unterscheiden: - der Kinderschutz und alle damit zusammenhängenden Fragen - die Steuerungsverantwortung des Jugendamtes - die Kostenbeteiligung - die Konkretisierung in einzelnen Leistungsbreichen An dieser Stelle möchte ich nur zwei pointierte Anmerkungen zur Steuerungsverantwortung des Jugendamtes machen und mich ansonsten ganz auf die Regelungen im Bereich des Kinderschutzes begrenzen. Alles andere würde den Rahmen des Tagungsprogramms sprengen. Zum einen hat die Jugendhilfe genau zu prüfen, ob nicht andere Leistungsträger vorrangig zuständig sind. Dies ist nicht neu, aber als besondere Aufgabe konkretisiert worden. Hintergrund für diese Konkretisierung ist der zunehmende Rückzug anderer zuständiger Leistungsträger aus ihrer Leistungsverantwortung. Da wir hier in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind,

5 müssen in diesem Zusammenhang vor allem die Krankenkassen genannt werden, die ihre Leistungen mehr und mehr einschränken. (z.b. was die Aufenthaltdauer in der Psychiatrie bezieht) Zum zweiten hat die Jugendhilfe Leistungen nur dann finanziell zu tragen, wenn sie auf dem Hintergrund der gesetzlichen Bestimmungen im Jugendamt entschieden worden sind. Dies gilt sogar gegenüber Entscheidungen von Familien- und Jugendgerichten. Die Steuerungsverantwortung ist in erster Linie aufgrund der Konflikte bei der Bestimmung einer seelischen Behinderung in das SGB VIII aufgenommen worden. Selbst die Zweiteilung der Aufgabenbeschreibung in 35a SGB VIII hat bei der Bestimmung einer seelischen Behinderung den Konflikt zwischen Medizin und Jugendhilfe nicht gelöst. Nun ist es klar und eindeutig. Das Jugendamt entscheidet über die Teilhabefähigkeit und ggf. die Art und Form der Hilfe. Gestritten werden kann nur noch darüber, ob das Jugendamt alle gesetzlichen Bestimmungen hinreichend berücksichtigt hat. (Wunsch- und Wahlrecht, Hilfeplanung, Beteiligung notwendiger Akteure usw.) Nach dieser kleinen Exkursion aber wieder zurück zum Thema: Warum hat der Gesetzgeber dem Kinderschutz bei der Novellierung so breiten Raum eingeräumt? Offensichtlich war der Gesetzgeber mit der Praxis in bezug auf den Kinderschutz der letzten 15 Jahre (seit Einführung des SGB VIII) aus vielfältigen Gründen nicht zufrieden. Was hat er nun verändert? Einerseits, so konstatiere ich als Sozialpädagoge, nicht viel. All die Regelungen und Verfahren, die nun eingefordert werden sind eigentlich schon immer fachliche Selbstverständlichkeiten gewesen. Andererseits hat sich sehr viel verändert: Durch klare Benennung der Verantwortlichkeiten, durch die Vorgabe von Verfahren, von Kooperationsvorschriften und Klärung der Datenschutzregelung ist der Kinderschutz verbindlicher geworden. Neben den Bestimmungen in 8a SGB VIII sind auch Regelungen für die Inobhutnahme ( 42 SGB VIII) für die Eignung der Fachkräfte ( 72 a SGB VIII) für die Aufsicht ( 43 SGB VIII) und andere geändert worden. Auch hier beschränke ich meine Ausführungen auf die Regelungen des 8a SGB VIII wohl wissend, dass um Detailfragen zu klären auch die anderen des SGB VIII betrachtet werden müssten. Zu 8 a SGB VIII im Einzelnen: - Der Gesetzgeber betont, dass Jugendämter und Einrichtungen und Dienste, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen, den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung auszuführen haben.

6 - Die Federführung für diesen Prozess hat das Jugendamt. Es hat durch geeignete Vereinbarungen sicherzustellen, dass die Einrichtungen und Dienste dem Schutzauftrag nachkommen. Dabei sind folgende zu den Aufgaben und Verfahren einzuhalten: - Wie oben in der Abgrenzung des Wächteramtes gegenüber dem Elternrecht erwähnt, ist die maßgebliche Schwelle zum Verlassen des reinen Dienstleistungsbereiches des Jugendamtes ein Gefahrenzustand für das Kindeswohl. Der Schutzauftrag des 8a SGB VIII bezieht sich explizit auf diese Schwellenüberschreitung. Um die Vorschriften nach 8 a SGB VIII anzuwenden, müssen gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen. - Ist dies der Fall, hat das Jugendamt im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte das Gefährdungsrisiko unter Einbezug der Personensorgeberechtigten und des Kindes/Jugendlichen abzuschätzen. Personensorgeberechtigte können nur außen vor gelassen werden, wenn ihr Einbezug den Schutz des Kindes in Frage stellt. - Hält das Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung die Gewährung von bestimmten Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese Hilfen anzubieten. Diese Anforderungen, die in 8a Abs. 1 an das Jugendamt gestellt sind, müssen durch Vereinbarungen mit Trägern und Diensten, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen, auch von diesen erfüllt werden. Eine Besonderheit ist, dass die Träger und Dienste bei der Risikoabschätzung eine erfahrene Fachkraft hinzuziehen müssen. In die Vereinbarung ist auch aufzunehmen, dass die Träger und Dienste auf Inanspruchnahme von Hilfen bei den Sorgeberechtigten hinwirken, ggf. das Jugendamt zu informieren, wenn die bei Ihnen gewährte Hilfen nicht ausreichen, um die Gefährdung abzuwenden. Neben diesen deutlichen Verfahrensregelungen ist in 8a Abs. 3 auch die Regelung zur Anrufung des Familiengerichtes aufgenommen worden, und in Abs. 4 die Art und Weise der Hinzuziehung anderer Leistungsträger, der Einrichtungen der Gesundheitshilfe oder der Polizei geregelt. Sie sehen, wirklich fachlich Neues habe ich Ihnen bis jetzt noch nicht erzählt. Warum also das ganze Theater um diesen 8a SGB VIII. Wenn Sie sich meine letzten Sätze durch den Kopf gehen lassen werden Sie feststellen, dass ich viel von unbestimmten Rechtbegriffen gesprochen habe, die definiert und in Verfahren gegossen werden müssen. Und dies macht die Schwierigkeit aus: - Es fängt damit an, dass sowohl jugendamtsintern als auch mit den Trägern und Diensten definiert werden muss, wann die Vorschriften

7 des 8a greifen. Also muss die Frage beantwortet werden: Wann fängt eine Kindeswohlgefährdung an, bzw. wann droht sie? Was sind gewichtige Anhaltspunkte? Was ist eine Risikoabschätzung, welche Konsequenzen müssen daraus gezogen werden? - Von den Verfahren her stellen sich folgende Fragen: Was sind mehrere Fachkräfte, die Zusammenwirken müssen? Wann gefährdet die Einbeziehung der Sorgeberechtigten, den wirksamen Kinderschutz? Wer definiert, wann eine Gefährdung abgewendet ist oder nicht? Wer ist die erfahrene Fachkraft die Träger und Dienste einbeziehen müssen? Was bedeutet die Verpflichtung, dass Träger und Dienste auf die Inanspruchnahme von (welchen) Hilfen hinwirken sollen? Was geschieht, wenn Träger und Dienste das Jugendamt darauf hinweisen, dass die bei ihnen gewährte Hilfe nicht ausreicht? Was geschieht, wenn sich Jugendamt und Träger/Dienste in dieser Frage nicht einig sind? Wann ist ein Tätigwerden anderer Leistungsträger, der Gesundheitshilfe, der Polizei notwendig und wer definiert dies? Jetzt stellen Sie sich vor, diese Fragen und es sind längst noch nicht alle müssen Sie in einem Fall beantworten, der nicht worst case -Bedingungen erfüllt. Wo die Kindeswohlgefährdung nicht eindeutig auf der Hand liegt, sondern wo von einer latenten Kindeswohlgefährdung ausgegangen werden muss, die eben nur knapp über der Grenze des Erträglichen liegt. All dies macht eines deutlich: Der Schutzauftrag kann nur im gegenseitigen Vertrauen kooperativ und durch sozialpädagogische fachliche Diskussionen wahrgenommen werden. Sowohl das Jugendamt, als auch Träger und Dienste sind darauf angewiesen, dass es ein gemeinsames Verständnis gibt. Sie sind aber auch darauf angewiesen, dass ein Vertrauen in das jeweilige Rollen- und Aufgabenverständnis besteht. Diese erforderliche Kooperation ist aber nicht in die Beliebigkeit der lokalen Akteure gestellt. Wenn nach der neuen Gesetzeslage z.b. eine eindeutige Kindeswohlgefährdung nicht verfolgt werden würde und es zu einem gerichtlichen Verfahren kämme, stünden alle Akteure die Kenntnis von dieser Gefährdungssituation hatten, am Pranger und müssten mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen rechnen. In meiner letzten Bewertung komme ich zu dem Ergebnis: Die Sicherung des Kindeswohls, die vor der Novellierung des SGB VIII zum Teil vom Verhalten der Akteure abhängig war, ist mir der Einführung des 8 a in das Gesetz wesentlich verbessert worden. Die Gefahr für die Akteure, bei einem Abweichen von einem festgelegten Verfahren notfalls juristisch haftbar gemacht zu werden, ist wesentlich erhöht worden. Damit wird der Kinderschutz bei allem noch zu definierenden Fragen eine verbindliche Aufgabe mit großer Verantwortung. Ich danke für ihre Aufmerksamkeit.

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015 Kindeswohlgefährdungen Landkreis Vorpommern-Rügen 24. August 2015 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen Kinderschutz macht Schule Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als unbestimmte Rechtsbegriffe Auslegung ist abhängig von Kulturell Historisch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen 1 1 Trägervereinbarungen 8 a, 72 a SGB VIII Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, ( 8a) (1) Werden dem gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des

Mehr

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ziel des BKiSchG ist es die Kooperation im

Mehr

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten) Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen Hinweis: Es besteht grundsätzlich die Notwendigkeit,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt. Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt und dem - Bezeichnung des Trägers - im folgenden Träger wird zur Sicherstellung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Geisteswissenschaft Tatjana Tomic Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: Einleitung:...3

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe Dokumentationssystem zu 8a SGB VIII -Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung- Ausgangslage: In 8a SGB VIII, Abs. 2 heißt es In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2014 Artikelnummer: 5225123137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen Fachtagung Kooperation bei Frühen Hilfen im Spannungsfeld zwischen Informationsbedarf und Datenschutz Bonn-Bad Godesberg, 16. März 2009

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Kinderschutz im Ehrenamt

Kinderschutz im Ehrenamt Kinderschutz im Ehrenamt Die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rems-Murr-Kreis Kreisjugendamt, Referat Jugendarbeit 11.09.2015 Inhalte - Allgemeine Informationen - Schutzbedürfnis - Sensibilisierung

Mehr

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Andreas Gagelmann, Datenschutzbeauftragter Der Datenschutzbeauftragte der LH kontrolliert die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in der Stadtverwaltung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 14. - Pforzheim-Hohenwart 1Michael Winkler 2Michael Winkler Datenschutz, Rechtsfragen in der Schulsozialarbeit Vertraulichkeit und Schweigepflicht Voraussetzung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? Arbeitsbereiche der Jugendhilfe Freiwilligkeit Zwangskontakt Leistungsbereich Unterstützungsmanagement

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

LRG15016. Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

LRG15016. Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER LRG15016 r ng Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER Sie haben gewichtige Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung wahrgenommen und am Ende

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung Was ist Kindeswohl? Kinder haben Grundbedürfnisse. Werden diese befriedigt, ist ihr Überleben und ihre gesunde Entwicklung also ihr Wohl gesichert. Physiologische Bedürfnisse Bedürfnis

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden? -Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt wann dürfen wir uns melden? Gliederung 1. Einstieg ins Thema 2. 8a SGB VIII, 4 KKG Meldung einer Kindeswohlgefährdung 3. Beratung zur Einschätzung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Der Kollege gab an, er sei nunmehr zur Übernahme folgender Aufgaben berechtigt:

Der Kollege gab an, er sei nunmehr zur Übernahme folgender Aufgaben berechtigt: U. Bee Meine sehr geehrten Damen und Herren, für mich ist das Thema Angestellte Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten Realitäten und Visionen seit vorgestern Realität. Wie der Zufall so spielt. Dabei

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012 Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der. 01.10.2014 SpOrt Stuttgart

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der. 01.10.2014 SpOrt Stuttgart Vereinbarungen zum Schutzauftrag der Jugendhilfe 01.10.2014 SpOrt Stuttgart Vorgesehener Ablauf Ziele der Vereinbarung Adressaten der Vereinbarung Bestandteile der Vereinbarung Interpretationshilfen zur

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr