Optische Kohärenztomographie (OCT) Alexander Bielke (Optik-Scheinseminar)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optische Kohärenztomographie (OCT) Alexander Bielke (Optik-Scheinseminar)"

Transkript

1 Optische Kohärenztomographie (OCT) Alexander Bielke (Optik-Scheinseminar)

2 Motivation Oberflächensensoren vielfach vorhanden auch Tiefenmessung möglich? Schichtdickenmessung Hautkrebs Glaukom (Sehnerverkrankung) Herausforderung: in vivo kurze Messzeiten Abbildung entnommen aus: 2

3 1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

4 1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

5 Kohärenz / Michelson-Interferometer Optische Kohärenztomographie Photodiode Kohärenz = feste Phasenbeziehung hier zeitliche wichtig, siehe Michelsoninterferometer BS Δz Strahlaufteilung durch Strahlteiler Interferenz der beiden Teilwellen Lichtquelle Objekt Objekt I konstruktiv Referenzspiegel 0 Δz destruktiv Kohärenzlänge: maximaler Laufzeitunterschied zweier Teilwellen l c ~ 1/ spektrale Breite der LQ 2Δz > l c 5

6 TD-OCT TD = Zeitdomäne feste Objektebene vielschichtiges Objekt Durchfahren aller Ebenen mit Referenzspiegel Schichtenaufnahme eines Oberflächenpunktes (zeitabhängige Aufnahme) Photodiode Lichtquelle (schmalbandig) BS z=0 z 0 z 1 z 2 vielschichtige Objekt 0 Intensität Δz Referenzspiegel 0 z z(t) z 6

7 TD-OCT vs. FD-OCT TD: Zeitdomäne - Schichtenaufnahme durch Änderung der Referenzarmlänge - Signal wird verschenkt nicht informationseffizient - Lange Dauer der Messung in vivo - Messungen verwackelt FD: Fourierdomäne - Erfassung der Interferenzen einzelner spektraler Komponenten - Signal wird voll ausgenutzt - Signal aller Schichten gleichzeitig (im Fourierspektrum) - in vivo - Aufnahmen möglich 7

8 (FD-)OCT FD = Fourierdomäne fester Referenzspiegel breitbandige Lichtquelle (kurze Kohärenzlänge) Schichtenaufnahme eines Oberflächenpunktes (Single-Shot-Aufnahme) Photodiodenzeile Spektrometer z=0 z 0 z 1 z 2 Intensität breitbandige Lichtquelle vielschichtiges Objekt Referenzspiegel k 8

9 Müllersche Interferenzstreifen Δz I I I I(Δz 2 ) λ I(Δz 1 ) I(Δz 0 ) λ λ Maxima 0 λ λ λ 9

10 Müllersche Interferenzstreifen Problem: Chirp Lösung: Transformation von Wellenlänge nach Wellenzahl k» 1 Vorteil: Abstand über FT mit Wellenzahl berechenbar Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 10

11 Reflexion mehrerer Schichten Jede reflektierende Schicht liefert eine andere Signalperiode Die aufsummierten Signalperioden werden mit der Photodiodenzeile detektiert I(N) = Summe Signalperioden I(k) Photodiodenzeile Diodennummer N Fouriertransformation k Spektrometer a(z) z=0 z 0 z 1 z 2 breitbandige Lichtquelle vielschichtiges Objekt Referenzspiegel z 0 z z 11

12 1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

13 Spiegel als Objekt Intensitätsspektrum I(k): I(k) = a s(k)e ik2z R {z R +a(z } 0 )s(k)e ik2z 0 {z } Referenz Objekt 2 a(z 0 ) s(k) z R/0 k Reflektivität an der Objektoberfläche spektrale Amplitudenverteilung der Lichtquelle Weglängen (Referenz-/Objektarm) Wellenzahl I(k) = S(k) 4 I R + I {z 0 +2 p 7 I } R I 0 cos(2kz 0 ) 5 {z } inkoharenter Unt ergrund K osinusmodulation ausmultiplizieren S(k) = s(k) 2 I 0 = a 0 2 I R = a R 2 spektrale Intensitätsverteilung Intensität Objektarm Intensität Referenzarm Fouriertransformation: e I(ez) = e S(ez) (I R +I 0 )±(ez) {z } inkoharent er Untergrund + p ³ z I R I 0 ±(ez 0 ¼ )+±(ez+ z ) 0 7 {z ¼ 5 } Objektabstand 3 13

14 echter Volumenstreuer Streuung aus allen Objekttiefen I(k) = S(k) a R +a(z 0 )e ik 2z 0 I(k) = S(k) a R +a(z 0 )e ik 2z 0 +a(z 1 )e ik 2z 1 I(k) = S(k) a R +a(z 0 )e ik 2z 0 +a(z 1 )e ik 2z 1 +a(z 2 )e ik 2z optischer Weg 1X I(k) = S(k) + ar z= 0 a(z)e ik 2z kontinuierlicher Übergang I(k) = S(k) + ar Z 1 0 ausmultiplizieren 2 a(z)e ik l( z) dz 2 z=0 z 0 z Z 1 0 cos(! t + ' )dt h I(k) = S(k) I R + ^A(z) i + AC Fouriertransformation e I(ez) = e S(ez) - h I R ±(ez) + ^A(ez) + AC f i - Überlagerung vieler Kosinusschwingungen - klassische Fourierinformationen 14

15 Messsignal Intensitätsverteilung nach FT e I(ez) = e S(ez) - h I R ±(ez) + ^A(ez) + AC f i es(ez) - I R ±(ez) es(ez) - ^A(ez) es(ez) - AC f Lichtquellenterm Signalterm Autokorrelationsterm Tiefeninformationen Störender Anteil der Lichtquelle im Signalteil werden bei der Auswertung eliminiert Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 15

16 Messbereich nach dem Abtasttheorem gilt: f Signal < f Nyquist = 1 2 f Abtast die maximale Messtiefe ergibt sich zu: z max = 2 N 4 längere Signalperiode Photodioden kürzere Signalperiode Beispiel für =850nm, Δλ=50nm, N Dioden = 1024: Luft: z max = 3,6mm Haut: z max = 2,5mm N 16

17 Tiefenauflösung maximale Messtiefe: z max = 2 N 4 kleinste noch aufzulösende Strukturen: ±z = z max N=2 = 2 2 Beispiel Haut: δz = 4,9µm N Fazit II: breites Spektrum (großes Δλ) feine Tiefenauflösung (δz) 17

18 1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

19 Fehlerreduktion Spektrum entfernen e I(ez) = e S(ez) - h I R ±(ez) + ^A(ez) + AC f i Ziel: Spektralen Anteil im Messsignal entfernen Lösung: Division des Signals durch LQ-Spektrum (vor FT) Schwierigkeit: Aufnahme des LQ-Spektrums nötig Stabilität der LQ nötig Gleichanteil abziehen Ziel: Inkohärenten Untergrund entfernen Lösung: Bildung des Mittelwertes über I(k) abziehen Lichtabfall reduzieren Problem: Exponentieller Abfall der Streuamplitude (Lambert-Beer schen Gesetz) Lösung: Streckung der Daten mit Exponentialfit Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 19

20 Filter Streifenfilter Problem: vereinzelt A-Scans dunkler als Umgebung Lösung: Anhebung der Bildzeile Mittelwertfilter Problem: Starke Schwankungen des Rauschens Lösung: Rauschen herausmitteln Details verschmieren 20

21 1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

22 Versuchsaufbau Photodiodenzeile Spektrometer z=0 z 0 z 1 z 2 breitbandige Lichtquelle vielschichtiges Objekt Referenzspiegel Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 22

23 Lichtquelle SLD: Laserdiode mit entspiegelten Resonator kürzere Kohärenzlänge, breiteres Spektrum Breite im Bereich 6-100nm (Superlum) (Laser bei wenigen pm) λ=650nm, Δλ =6nm λ=840nm, Δλ=50nm Abbildungen entnommen aus: Superlum Diodes, Ltd., 23

24 Messung A-Scan: Punktaufnahme in Tiefe B-Scan: Zusammengesetzte Punktaufnahmen = Schnittbild N Scans A-Scan B-Scan N dioden 24

25 Fingernagel Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 25

26 Cirrus von Zeiss Abbildungen entnommen aus: Cirrus HD-OCT High-Definition Spectral Domain Imaging, 26

27 Oberflächenstrukturen Abbildungen entnommen aus: Poster Optical Coherence Tomography (OCT) and Applications 27

28 Linie parallel Messen bisher: Objekt Spot aus SLD auf Oberfläche Diodenzeile nimmt spektral zerlegte Signalperiode auf k Diodenzeile jetzt: Objekt x N CCD Linie aus SLD auf Oberfläche x x N x 2 x 1 CCD nimmt spektral zerlegte Signalperioden auf Vorteil: A&B-Scan gleichzeitig x x 2 1 k 28

29 CCD AB-Scan Abb. mit freundlicher Genehmigung von M. Sc Weiguo Xie 29

30 Retina mit 3D FD-OCT Abbildung entnommen aus: Nakamura et al.: "High-speed three-dimensional human retinal imaging by line-field spectral domain optical coherence tomography" 30

31 Fingerkuppe mit Schweißdrüsen Seitenlänge 1 x 1 mm 2 Tiefe ca 600 µm Abbildung von: medoct group, Center of biomedical Engineering and Physics, Medical University Vienna, Austria

32 Fazit Michelson-Interferometer TD-OCT (1D) FD-OCT mit Punktprojektion (2D) sinkende Messzeiten pro Dimension FD-OCT mit Streifenprojektion (3D) gut funktionierendes Sensorsystem Einsatz in der Medizin kein lithografischer Sensor Ende supported by Markus Knauer & 32

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Optische Kohärenztomographie

Optische Kohärenztomographie Optische Kohärenztomographie Lorenz Diener 26. Januar 2011 MEDIZINGRUPPE DES IPR INSTITUT FÜR PROZESSRECHENTECHNIK, AUTOMATION UND ROBOTIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

Interferometrie. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Interferometrie. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Interferometrie Praktikumsversuch am 4.11.010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 01.1.010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Versuchsaufbau 3 Versuchsdurchführung 4 Gangweitenbestimmung

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

MICHELSON-INTERFEROMETER

MICHELSON-INTERFEROMETER Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 19 MICHELSON-INTERFEROMETER Versuchsziel: Quantitative Erfassung von Interferenzerscheinungen verschieden kohärenter Quellen. 1 1. Einführung Interferenz im Rahmen

Mehr

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Die Interferometrie ist ein Verfahren der optischen Messtechnik mit dem es möglich ist, Wellenfronten zu vermessen. Es kann für die unterschiedlichsten

Mehr

2. Wellenoptik Interferenz

2. Wellenoptik Interferenz . Wellenoptik.1. Interferenz Überlagerung (Superposition) von Lichtwellen i mit gleicher Frequenz, E r, t Ei r, i gleicher Wellenlänge, gleicher Polarisation und gleicher Ausbreitungsrichtung aber unterschiedlicher

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16 Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch 16/03/16 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kohärenz 1 2 Beugung 1 2.1 Huygenssches Prinzip.............................

Mehr

3 Material und Methodik

3 Material und Methodik - 25-3 Material und Methodik 3.1 Katzen Für diese Arbeit wurden ausschließlich gesunde Europäisch Kurzhaarkatzen in Allgemeinanästhesie untersucht. Es handelte sich um insgesamt 28 adulte Katzen. Teilweise

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I

Mehr

Interferenz und Beugung

Interferenz und Beugung Interferenz und Beugung In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen behandelt, die aus der Wellennatur des Lichtes resultieren. Bei der Überlagerung zweier Wellen ergeben

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Wolfgang Wieser. Optische Kohärenztomographie mit Millionen Tiefenschnitten pro Sekunde und hoher Bildqualität

Wolfgang Wieser. Optische Kohärenztomographie mit Millionen Tiefenschnitten pro Sekunde und hoher Bildqualität Wolfgang Wieser Optische Kohärenztomographie mit Millionen Tiefenschnitten pro Sekunde und hoher Bildqualität München 2015 Optische Kohärenztomographie mit Millionen Tiefenschnitten pro Sekunde und hoher

Mehr

Physikalisches Praktikum II. Fabry-Perot-Resonator (FPR)

Physikalisches Praktikum II. Fabry-Perot-Resonator (FPR) Physikalisches Praktikum II Fabry-Perot-Resonator (FPR) Stichworte: Superposition von Wellen, Interferenz, Vielstrahlinterferenz, optische Weglänge, optische Wegdifferenz OPD, Gangunterschied, Kohärenz,

Mehr

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD Bau eines Michelson-Interferometers Philipp Köhler Christopher Schmutzler Schule: Heinrich-Böll-Gymnasium Sonneberger

Mehr

Laser als Strahlungsquelle

Laser als Strahlungsquelle Laser als Strahlungsquelle Arten v. Strahlungsquellen Thermische Strahlungsquellen typisch kontinuierliches Spektrum, f(t) Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler typisch Linienspektrum Wellenlänge def. durch

Mehr

Vortrag FOM

Vortrag FOM Dr. Alexander Krüger Sabine Donner Sebastian Bleeker Dr. Tammo Ripken Laser Zentrum Hannover, Germany...VON DER IDEE ZUR INNOVATION Idee Laryngoskopie am wachen Patienten OCT als optische Biopsie Technologie

Mehr

Interferenzspektralapparate im Vergleich

Interferenzspektralapparate im Vergleich Interferenzspektralapparate im Vergleich Vortrag zum Proseminar SS 2009 (07.05.2009) Alexander Drabent Gliederung I. Grundlagen & Definitionen 1. Spektrometer / Spektroskop 2. Auflösungsvermögen Kriterium

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 3 Beugung und Interferenz Aufgabe 1: Seifenblasen a) Erklären Sie, warum Seifenblasen in bunten Farben schillern.

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Versuch : nterferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Das Messprinzip von Laser-Triangulation Triangulationsgeometrie Beispiel Z Y X Messobjekt aus der Kamerasicht Sensorbild der Laserlinie 3D Laser-Triangulation

Mehr

Praktikum GI Gitterspektren

Praktikum GI Gitterspektren Praktikum GI Gitterspektren Florian Jessen, Hanno Rein betreut durch Christoph von Cube 9. Januar 2004 Vorwort Oft lassen sich optische Effekte mit der geometrischen Optik beschreiben. Dringt man allerdings

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Marc Scheffer Physikalische Technik 30.04.2014 Inhalt 1. Historischer Hintergrund der IR-Strahlung 2. Einteilung der Infrarotstrahlung 3. Arten von NIR-Strahlungsquellen

Mehr

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung Seminarvortrag von Daniel Englisch Laser 11.01.12 Institute of Applied Physics Nonlinear Optics / Quantum Optics Daniel Englisch 1 Motivation - Anwendungsgebiete

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Licht als Welle.

Licht als Welle. Licht als Welle pohlig@kit.edu Licht als Welle Ebene Welle Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen Kohärenz Kohärenzlänge Kohärenzbreite Kohärenzbereich Herstellung kohärenten Lichts Interferenz mit Laserlicht

Mehr

Beugung am Spalt und Gitter

Beugung am Spalt und Gitter Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O1 Beugung am Spalt und Gitter Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE Technische Universität Darmstadt Abteilung A: Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin Vorbereitung: Interferenzen gleicher

Mehr

Licht als Welle. Michael Pohlig

Licht als Welle. Michael Pohlig Licht als Welle Michael Pohlig pohlig@kit.edu Ebene Welle > nm :=10^(-9): > w1 := x-> sin(2*pi*x/(300*nm)): > plot (w1,0..8000*nm, numpoints = 400, color=blue); Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen

Mehr

Versuch B01: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Versuch B01: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Versuch B01: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Die Interferometrie ist ein Verfahren der optischen Messtechnik mit dem es möglich ist, Wellenfronten zu vermessen. Es kann für die unterschiedlichsten

Mehr

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle Control 2017, Stuttgart 09 Mai 2017 Tobias Piotrowski, M.Sc. Bildquellen: Fraunhofer IPT Einführung Warum High-Speed-Mikroskopie? Herausforderung:

Mehr

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen Gruppenseminar AG Bovensiepen, 19. Januar 2011 Was man sich aus (I) gemerkt

Mehr

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs Sensorlabor II Versuch: FFT-IR Spektroskopie Gruppe : Oliver Knaus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 2 Aufbau und Meßprinzip eines FFT IR Spektrometers... 3 2. Nachweisbare Stoffe... 4 2.2 Verwendete

Mehr

Einführung OCT Optical Coherence Tomography

Einführung OCT Optical Coherence Tomography Einführung OCT = Optical Coherence Tomography Optische Optische Systeme Systeme - in Anwendungen der Medizintechnik in Medizintechnik und Life Sciences Messverfahren erstmals gezeigt 1981 von Huang et

Mehr

Praktikum über Spektroskopie

Praktikum über Spektroskopie Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank

Mehr

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild. Interferenz von Licht Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild. Verbesserung der Sichtbarkeit? (1) kleinerer Spaltabstand b s~ 1 b (2) mehrere interferierende

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung Lehrstuhl für Elektrische Messtechnik Technische Universität München Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung Frank Palme Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Photonenstatistik und Quantenradierer

Photonenstatistik und Quantenradierer Photonenstatistik und Quantenradierer Antje Bergmann 1 und Günter G Quast 2 1 Institut für f r Theoretische Festkörperphysik, Photonics Group EKP 2 Institut für f r Experimentelle Kernphysik Universität

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Lineare OCT Verfahren

Lineare OCT Verfahren Aus dem Institut für Biomedizinische Optik, der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. rer. nat. Alfred Vogel Lineare OCT Verfahren Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität

Mehr

Thomas Klein. Ultraschnelle optische Kohärenztomographie am Augenhintergrund

Thomas Klein. Ultraschnelle optische Kohärenztomographie am Augenhintergrund Thomas Klein Ultraschnelle optische Kohärenztomographie am Augenhintergrund München 2013 Ultraschnelle optische Kohärenztomographie am Augenhintergrund Dissertation an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Dieses Projekt wurde mit Unterstützung realisiert. Unterstützung durch: Projektarbeit : UNI Hannover, Hannoversches Zentrum für

Mehr

Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 19. September 2006

Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 19. September 2006 Fabry-Perot-Etalon Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 19. September 2006 1 Physikalische Grundlagen Einzel- u. Doppelspalt erzeugen durch Phasengleichheit der wenigen beteiligten

Mehr

Interferenz und Kohärenz

Interferenz und Kohärenz Ziele Interferenz und Kohärenz In diesem Versuch messen Sie die Kohärenzlänge unterschiedlicher Lichtquellen und beobachten die Schwebung zweier Lichtfelder sehr ähnlicher Wellenlänge. Fragen zur Vorbereitung

Mehr

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B (P2-23,24,25) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 10. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation zur Messung

Mehr

Labor zur Optischen Messtechnik

Labor zur Optischen Messtechnik Labor zur Optischen Messtechnik OBV Blendowske/Englert Versuch: Mach-Zehnder-Interferometer (MZI) 1. Vorjustage (a) Dieser Schritt bereitet die Justage im nächsten Schritt vor. Höchste Präzession ist nicht

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie:

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie: Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie: Vergleich zwischen Visante OCT, Orbscan II, Pentacam, OCP Pachymeter, AC Master und Ultraschall C. Rössler, P. Pogorelov, K. Laaser, R. Meiller, F.E. Kruse Bisheriger

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen FCHHOCHSCHULE HNNOVER Physikalisches Praktikum 3.9. 3.9 Interferometer 1 Theoretische Grundlagen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung mit sehr geringer Wellenlänge (auf den Welle - Teilchen - Dualismus

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Winkelvergrößerung einer Lupe Das Fernrohre Das Mikroskop m m = ges f f O e m = ( ) N f l fo fe N ln f f f f O e O e Abbildungsfehler

Mehr

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? In der Strahlen- oder geometrischen Optik wird die Lichtausbreitung in guter Näherung durch Lichtstrahlen beschrieben. Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? Lichtbündel Lichtstrahl Lichtstrahl=

Mehr

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, 20.05.2010 Plasmonen Eigenschaften Resonanz Wellenlänge Linienbreite (FWHM) Material Form Brechungsindex des umgebenden

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer D02b Sie werden ein (MI) kennen lernen und justieren. Mit einem MI lassen sich Wegdifferenzen mit einer Genauigkeit im nm-bereich (Lichtwellenla nge λ) messen. Schriftliche VORbereitung: Erkla ren Sie

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer

Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Physik Fortgeschrittenenpraktikum Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer Versuchsanleitung V. 1.1.2 - Juni 2015-1 Vorbemerkung: Dies ist eine der

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Positionsmessung (2) - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Lasertriangulation Triangulation: Entfernungsbestimmung über Dreiecksbeziehungen

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 2: Beugung am Gitter Beugung am Gitter Theoretische Grundlagen Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes beeinträchtigen.

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 17: Lichtbeugung Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 Versuch 17: Lichtbeugung Im Modell

Mehr

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung Ph 16/01 G_Online-Ergänzung S. I S. I + II S. II PHYSIK KAI MÜLLER Online-Ergänzung 1 Spektralanalyse für den Hausgebrauch Material Lichtquelle ( Energiesparlampe, LED-Lampe, Kerze (Vorsicht: nichts anbrennen!),

Mehr

Diffraktive Optik (O9)

Diffraktive Optik (O9) 5. Juni 08 Diffraktive Optik (O9) Ziel des Versuches Das Prinzip der diffraktiven Optik, die Beugung und Interferenz von Licht ausnutzt, soll an einer fresnelschen Zonenplatte kennen gelernt werden. Bestimmte

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Faseroptischer Gassensor

Faseroptischer Gassensor Alberto Rodrigues da Cruz Neto, Shervin Keshavarzi, Volker Lange, Dietrich Kühlke Fakultät Computer & Electrical Engineering Hochschule Furtwangen Einführung: Gassensoren - vielfältige Aufgaben in der

Mehr

Moderne Schulexperimente mit Licht

Moderne Schulexperimente mit Licht Mehr Licht im Physikunterricht 2018 Moderne Schulexperimente mit Licht Antje Bergmann Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Theoretische Festkörperphysik antje.bergmann@kit.edu http://psi.physik.kit.edu

Mehr

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009 Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Licht Spektraler Bereich

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2])

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Faserlaser und FDML Vortrag von (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Warum eigentlich Faserlaser? Kompakter Aufbau Gute Wärmeleitung Pulsformung über Eigenschaften der Faser 2 Gliederung

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung 05.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Versuch 2 3.1 Geräteliste... 3 3.2 Versuchsaufbau... 3 3.3 Versuchsvorbereitung...

Mehr

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Weißlichterzeugung - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Gliederung Generierung eines Superkontinuums Selbstphasenmodulation Ramanstreuung

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Aufgaben 9 Interferenz Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Optische Tomographie durch Auswertung der spektralen Modulation von Weißlichtinterferenz

Optische Tomographie durch Auswertung der spektralen Modulation von Weißlichtinterferenz Optische Tomographie durch Auswertung der spektralen Modulation von Weißlichtinterferenz Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Physik der Universität Hamburg vorgelegt von Henning

Mehr

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Versuch Nr. 18 BEUGUNG Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 18 BEUGUNG Versuchsziel: Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der

Mehr

HOLOGRAPHIE I : VOM GITTER ZUM 3D- HOLOGRAMM

HOLOGRAPHIE I : VOM GITTER ZUM 3D- HOLOGRAMM 27-1 HOLOGRAPHIE I : VOM GITTER ZUM 3D- HOLOGRAMM Vorbereitung: Interferenz, Sinusgitter und Zonenplatte, Kohärenz, Laser, Prinzip der Holographie (Aufnahme und Rekonstruktion), Amplituden- und Phasenholographie,

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Optische Kohärenztomografie und Röntgen-Computertomografie für die Charakterisierung von Kunststoffmaterialsystemen

Optische Kohärenztomografie und Röntgen-Computertomografie für die Charakterisierung von Kunststoffmaterialsystemen Optische Kohärenztomografie und Röntgen-Computertomografie für die Charakterisierung von Kunststoffmaterialsystemen David Stifter 1, Eva Breuer 1, Martin Wurm 1, Karin Wiesauer 1, Erwin Schlotthauer 2,

Mehr

Lösungen zu Interferenz und Beugung

Lösungen zu Interferenz und Beugung Lösungen zu Interferenz und Beugung ˆ Aufgabe : Interferenzmaxima a) Für die Intensitätsmaxima bei der Beugung an einem Gitter gilt: d sin Θ = mλ. Da es sich um kleine Winkel handelt, kann die Kleinwinkelnäherung

Mehr