Gemeindebote. Feierliche Übergabe des Helene-Platzes Platz der verlorenen Orte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebote. Feierliche Übergabe des Helene-Platzes Platz der verlorenen Orte"

Transkript

1 Gemeindebote Feierliche Übergabe des Helene-Platzes Platz der verlorenen Orte Amtsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt 23. Jahrgang Samstag, den 15. Juni 2013 Nummer 6 In dieser Ausgabe lesen Sie: Benutzungsordnung für gemeindeeigene Einrichtungen...4 Nach der Umgestaltung des Areals, an dem sich bis vor einigen Monaten noch eine nicht mehr genutzte Gaststätte befand, entstand in Zusammenarbeit der Neuen Helene e. V. und der Geschichtswerkstatt Neukieritzsch e. V. mit Unterstützung der Stiftung Lebendige Gemeinde ein attraktiver öffentlicher Platz der Begegnung und Erinnerung. Dieser Platz soll mit Metalltafeln und historischen Bildern und Texten an die devastierten Orte erinnern, die den Tagebauen Witznitz I und II zum Opfer fielen. Anzeigen Umrahmt von Grünflächen und Anpflanzungen laden Bänke im Platzzentrum zum Ausruhen und als Rastplatz für Radler und Interessierte ein. Weiße Betonfiguren schmücken das Areal und sind als Streicheltiere für Kinder gedacht. Umrahmt von einer Darbietung der Nachwuchsmusiker des Musikvereins Neukieritzsch-Regis e. V. konnte der Helene- Platz - Platz der verlorenen Orte - am 17. Mai 2013 feierlich seiner Bestimmung übergeben werden. Programm Dorf-, Teichund Kinderfest am Forellenteich Kirchennachrichten Partnergemeinden: Deizisau Erkenbrechtsweiler Owen

2 - 2 - Nr. 6/ Die neue Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Seit dem erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst bundesweit unter der kostenlosen Rufnummer Dort erhalten Sie dann genaue Auskunft, welcher Bereitschaftsarzt zuständig ist oder werden direkt verbunden. Bis weiteres können Sie auch die bekannte Rufnummer für den Bereitschaftsdienst wählen. Zeiten des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch, Freitag Uhr bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr Bei dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen, wie Schlaganfall, Herzinfarkt usw. rufen Sie bitte weiterhin den Rettungsdienst über den Notruf 112. Apotheken-Notdienst bis Sonnabend 15. Juni Pegau Borna 1 Sonntag 16. Juni Pegau Frohburg 2 Montag 17. Juni Zwenkau 1 Bad Lausick 1 Dienstag 18. Juni Zwenkau 2 Borna 6 Mittwoch 19. Juni Böhlen 1 Borna 5 Donnerstag 20. Juni Pegau Kitzscher Freitag 21. Juni Neukieritzsch Borna 2 Sonnabend 22. Juni Groitzsch 2 Bad Lausick 1 Sonntag 23. Juni Groitzsch 2 Borna 3 Montag 24. Juni Rötha 2 Frohburg 1 Dienstag 25. Juni Pegau Borna 4 Mittwoch 26. Juni Böhlen 2 Bad Lausick 2 Donnerstag 27. Juni Zwenkau 1 Regis-Breitingen Freitag 28. Juni Zwenkau 2 Borna 1 Sonnabend 29. Juni Böhlen 1 Frohburg 2 Sonntag 30. Juni Böhlen 1 Bad Lausick 1 Montag 1. Juli Neukieritzsch Borna 6 Dienstag 2. Juli Groitzsch 2 Borna 5 Mittwoch 3. Juli Rötha 1 Kitzscher Donnerstag 4. Juli Rötha 2 Borna 2 Freitag 5. Juli Pegau Bad Lausick 1 Bad Lausick 1 Löwen-Apotheke, Str. der Einheit 10 Tel.: Bad Lausick 2 Park-Apotheke, Dr.-Schützhold-Platz 2 Tel.: Borna 1 Stadt-Apotheke, Brauhausstraße 5 Tel.: Borna 2 Löwen-Apotheke, Markt 14 Tel.: Borna 3 Apotheke im Kland Tel.: Borna 4 Apotheke am Krankenhaus Tel.: Borna 5 Adler-Apotheke, Leipziger Straße 26a Borna 6 Tel.: farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Sachsenallee 28b Tel.: Böhlen 1 Galenus-Apotheke, Röthaer Straße 5 Tel.: Böhlen 2 Ahorn-Apotheke, Leipziger Str. 2 Tel.: Frohburg 1 Apotheke am Markt, Markt 16 Tel.: Frohburg 2 Sonnen-Apotheke, Str. der Freundschaft 31 Tel.: Groitzsch 1 Apotheke am Mrkt Tel.: Groitzsch 2 Arkaden-Apotheke, Breitstraße 16 Kitzscher Tel.: Die Engel Apotheke, Glück-Auf-Weg 2a Tel.: Neukieritzsch Linden-Apotheke, Markt 3 Tel.: Pegau Löwen-Apotheke, Breitstraße 51 Tel.: Regis-Breitingen Stadt-Apotheke, Schillerstraße 31 Tel.: Rötha 1 Stadt-Apotheke, Lessingstraße 2 Tel.: Rötha 2 Apotheke am Markt Tel.: Zwenkau 1 Laurentius-Apotheke, Pegauer Straße 15 Tel.: Zwenkau 2 Markt-Apotheke, Weinhold-Arkade 4 Tel.: Sonnabend 6. Juli Böhlen 2 Borna 3 Sonntag 7. Juli Böhlen 2 Frohburg 1 Montag 8. Juli Zwenkau 2 Borna 4 Dienstag 9. Juli Böhlen 1 Bad Lausick 2 Mittwoch 10. Juli Groitzsch 1 Regis-Breitingen Donnerstag 11. Juli Neukieritzsch Borna 1 Freitag 12. Juli Groitzsch 2 Frohburg 2 Sonnabend 13. Juli Rötha 1 Bad Lausick 1 Sonntag 14. Juli Rötha 1 Borna 6 Montag 15. Juli Pegau Borna 5 Dienstag 16. Juli Böhlen 2 Kitzscher Mittwoch 17. Juli Zwenkau 1 Borna 2 Donnerstag 18. Juli Zwenkau 2 Bad Lausick 1 Freitag 19. Juli Böhlen 1 Borna 3 Sonnabend 20. Juli Groitzsch 1 Frohburg 1 Sonntag 21. Juli Groitzsch 1 Borna 4 Der Dienst beginnt um 8 Uhr und endet am folgenden Tag um 8 Uhr. Ab 20 Uhr sowie sonntags und feiertags ganztägig wird eine Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. IMPRESSUM Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf und Lobstädt Partnergemeinde von Neukieritzsch: Deizisau Partnergemeinde von Lobstädt: Erkenbrechtsweiler Partnerstadt von Kahnsdorf: Owen Das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neukieritzsch mit den Ortsteilen Breunsdorf, Lippendorf und Kieritzsch, Lobstädt, Großzössen und Kahnsdorf erscheint einmal im Monat kostenlos. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Neukieritzsch - Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Neukieritzsch Schulplatz 3 Tel.: /80312, Fax: / Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: ( ) , Telefax: oder Anzeigenberater: Herr Ingolf Otto, Funk: 0175/ Adr.: ingolf.otto@wittich-herzberg.de Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 Nr. 6/ Amtlicher Teil Beschlüsse der GR-Sitzung vom Beschlussnummer: 05/ Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch hat der Grundlage der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen und Berufung der Schöffen und Jugendschöffen (Schöffen- und JugendschöffenVwV) vom 27. Dezember 1999 in der aktuellen Fassung in öffentlicher Sitzung beschlossen: 1. Die Vorschlagsliste für ehrenamtliche Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 wird bestätigt. Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste ist die Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, mindestens jedoch die Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Gemeinderates erforderlich. 2. Die Vorschlagsliste ist in der Gemeinde unverzüglich nach ihrer Aufstellung eine Woche lang zu jedermanns Einsicht zulegen ( 36 Abs. 3 Satz 1 Gerichtsverfassungsgesetz). Beginn und Ende der Auflegungsfrist sind vorher öffentlich bekannt zu machen. ( 36 Abs. 3Satz2GVG) Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 17 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Beschlussnummer: 05/ Der Gemeinderat beschließt die Benutzungsordnung für gemeindeeigene Einrichtungen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 17 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 1 Beschlussnummer: 05/ Der Gemeinderat beschließt den als Anlage zu diesem Beschluss beigefügten Text- und Planteil als verbindliche Festsetzung für die zukünftige Bebauung der Grundstücke beiderseits der Grenzstraße im OT Lobstädt. Die Verpflichtung der Einhaltung dieser Festsetzungen ist im jeweiligen Kvertrag zum Grundstück durch den zukünftigen Bauherren zu erklären. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 17 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 05/ Der Gemeinderat beschließt, die neu errichtete Parkanlage im OT Großzössen, gelegen nordwestlich angrenzend an den Kreuzungsbereich Lobstädter Straße/Bergmannstraße, dem Flurstück 23/1 der Gemarkung Großzössen, als öffentliche Parkanlage mit Gehwegen, Grünanlagen und Sitzbereichen, Inklusive 4 öffentlichen Pkw Stellplätzen mit Zufahrt zu widmen. Der beschriebene Bereich umfasst eine Fläche 1040 m 2 und soll den Namen Helene-Platz Platz der verlorenen Orte tragen und ist zur öffentlichen Nutzung bestimmt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 17 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 05/ Der Gemeinderat beschließt die freihändige Vergabe nach Bietervorauswahl grund des gestalterischen Anspruchs für das Vorhaben zur Umgestaltung des Standesamtes Neukieritzsch an die Firma Kriesten Büroeinrichtungen GmbH aus Radebeul, Filiale Leipzig in Kombination von Bau- und Lieferleistungen in Höhe von ,40 Euro brutto. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 17 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Beschlussnummer: 05/ Der Gemeinderat beschließt die Annahme der Schenkung der 2-Raum Eigentumswohnung Nr. 20, gelegen im 4. Obergeschoss der Straße der Einheit 39 in Neukieritzsch. Der Bürgermeister, Herr Graichen oder die Bauamtsleiterin, Frau Zander, wird mit der Erstellung und Abwicklung des erforderlichen Überlassungsvertrages betragt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 18 und der Bürgermeister davon anwesend: 17 und der Bürgermeister Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlussnummer: 05/ Der Gemeinderat bezieht zu den nachfolgenden Anträgen gemäß 46a SächsWG wie folgt Stellung: Antrag vom Motorboot mit 4-Takt-Verbrennungsmotor, 265 PS Dieser Antrag wird nicht befürwortet. Antrag vom Segelboot mit 4-Takt-Verbrennungsmotor als Heimbringer, 5PS Dieser Antrag wird befürwortet. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend: Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 18 und der Bürgermeister 17 und der Bürgermeister

4 - 4 - Nr. 6/2013 Amtliche Bekanntmachung In der 5. öffentlichen Gemeinderatssitzung am 28. Mai 2013, Beschluss-Nr. 05/ , wurde die Aufnahme von 1. Frau Heike Langrock 2. Frau Yvonne Fechner 3. Herrn Daniel Pabst in die Vorschlagsliste zur Wahl der ehrenamtlichen Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 bestätigt. Die Vorschlagsliste liegt zu jedermanns Einsicht in der Zeit vom bis während der Dienststunden in der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch, Sitzungszimmer Erdgeschoss öffentlich aus. Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, in der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch Hauptamt, Zimmer 105 in Neukieritzsch, Schulplatz 3 schriftlich oder zu Protokoll mit Begründung, Einspruch erhoben werden. Benutzungsordnung für gemeindeeigene Einrichtungen Der Gemeinderat hat am in öffentlicher Sitzung folgende Benutzungsordnung beschlossen. Beschluss-Nr.: 05/ Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für folgende Einrichtungen der Gemeinde: 1. Sportanlagen 1.1. Sportplatz Neukieritzsch 1.2. Sportplatz Lobstädt 1.3. Park Arena 1.4. Tennisplatz 2. Sonstige Einrichtungen 2.1. Senioren- und Vereinshaus Neukieritzsch, Leipziger Straße Jugendclub Neukieritzsch, Lindenstraße 71b 2.3. Jugendclub Kahnsdorf, Thomas-Müntzer-Str Freizeittreff, Leipziger Straße Vereinsgebäude NKC, Bornaer Straße Gemeindesaal Lobstädt, Victoriastraße Mehrzweckraum Lobstädt, Victoriastraße Seniorentreff Lobstädt, Victoriastraße Gemeinschaftshaus Kahnsdorf, Kahnsdorfer Straße Vereinshaus Lippendorf, Hauptstraße 3. Bürgerbegognungszentrum 4. Schulungsräume der Ortsfeuerwehren 4.1. Schulungsraum der OFW Neukieritzsch 4.2. Schulungsraum der OFW Lippendorf-Kieritzsch 4.3. Schulungsraum der OFW Lobstädt 4.4. Schulungsraum der OFW Kahnsdorf 5. Wäschemangel 5.1 Wäschemangel Bahnhofstraße in Neukieritzsch 5.2. Wäschemangel Dorfplatz, OT Kieritzsch 5.3. Wäschemangel Altenburger Straße 6, OT Lobstädt 2 Zweckbestimmung (1) Die im 1 genannten Einrichtungen sind Einrichtungen der Gemeinde Neukieritzsch, die privatrechtlicher Grundlage Benutzern zur Verfügung gestellt werden. (2) Die Sportanlagen stehen in erster Linie den Schulen zur Durchführung des Sportunterrichtes und den Abteilungen des örtlichen Sportvereins zur Durchführung ihres Trainings- und Wettkampfbetriebes zur Verfügung. (3) Die sonstigen Einrichtungen stehen den ortsansässigen Vereinen, Vereinigungen und Parteien vorrangig zur Nutzung zur Verfügung. (4) Im Einzelfall können die Sportanlagen auch zu anderen Veranstaltungen von örtlichen Vereinen, Organisationen, Verbänden oder sonstigen Dritten genutzt werden. Die detaillierte Zweckbestimmung sowie Nulzungsberechtigung der Einrichtungen sind in Anlage 1 zu dieser Ordnung geregelt. (5) Bestehende Nutzungsverträge über gemeindeeigene Einrichtungen werden von dieser Ordnung nicht berührt. (6) Veranstaltungen der Gemeinde, ihrer Einrichtungen und der örtlichen Vereine haben in der genannten Reihenfolge Vorrang vor anderen Veranstaltungen. (7) Ein Rechtsanspruch Überlassung einzelner oder bestimmter Einrichtungen besteht nicht. (8) Die Benutzungsordnung ist für alle Personen verbindlich, die sich oder in den gemeindeeigenen Einrichtungen nach 1 einschließlich in Nebenräumen oder Außenanlagen halten. 3 Aufsicht und Verwaltung (1) Die Verwaltung, bauliche Aufsicht und Unterhaltung, soweit nicht andere Vereinbarungen mit dem Benutzerkreis vorliegen, liegt in Zuständigkeit der Gemeindeverwaltung. (2) Für Ordnung und Sicherheit in den Einrichtungen sind die zuständigen Mitarbeiter/Betragte der Gemeinde verantwortlich. Sie sind gegenüber den Benutzern weisungsberechtigt. Sie üben das Hausrecht aus und können Personen oder Personengruppen, welche gegen diese Ordnung verstoßen, aus den Räumen verweisen. (3) Ist die Nutzung von Einrichtungen vorwiegend bestimmten Vereinen, Pächtern oder Betreibern vorbehalten, sind mit diesen Nutzungsverträge abzuschließen. (4) Die Gemeinde behält sich vor, Einrichtungen bei erforderlichen Reparatur- oder Bauarbeiten vorübergehend zu schließen. Ansprüche der Benutzer gegen die Gemeinde für den Zeitraum der Schließung sind ausgeschlossen. (5) Der Benutzer hat den zuständigen Mitarbeitern bzw. Betragten der Gemeinde Neukieritzsch jederzeit Zutritt zu gewähren. 4 Benutzung (1) Die Räume dürfen nur zur vereinbarten Zeit und nur zum vereinbarten Zweck benutzt werden. Eine Überlassung an Dritte als Veranstalter ist nicht gestattet. (2) Die Einrichtungen werden dem Benutzer in dem bestehenden und bekannten Zustand über lassen und gelten als ordnungsgemäß übergeben, sofern der Benutzer Mängel nicht unverzüglich anzeigt. (3) Anträge gem. Anlage 3 vorübergehende Überlassung sind in der Regel mindestens 8 Wochen vor dem Zeitpunkt der geplanten Veranstaltung beim Verantwortlichen für die Einrichtung gem. Anlage 1 zu stellen. (4) Bei Stornierung des Antrages bis 10 Kalendertage vor geplanter Nutzung wird die Gemeinde 25 v.h. des Benutzungsentgeltes erheben. Bei späterer Stornierung wird das volle Benutzungsentgelt erhoben. (5) Die Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses erfolgt durch einen privatrechtlichen Vertrag zwischen der Gemeinde und dem jeweiligen Veranstalter. Veranstalter können nur juristische Personen oder volljährige Personen sein. Der jeweilige Veranstalter ist gegenüber der Gemeinde für die Einhaltung der Benutzungsordnung verantwortlich. (6) Die Nutzung der Einrichtung hat so zu erfolgen, dass diese selbst sowie das Inventar schonend behandelt werden. Die jeweilige Hausordnung ist einzuhalten. Den Grundsätzen von Ordnung Sicherheit ist zu entsprechen. Bei Verstößen gegen diese Ordnung sowie die jeweilige Hausordnung kann der Veranstalter sowie der Verursacher von der weiteren Nutzung ausgeschlossen werden.

5 Nr. 6/ Reihenfolge der Vermietung Liegen mehrere Anträge Benutzung der Einrichtungen gemäß 1 für den gleichen Termin vor, erfolgt die Vermietung an den- oder diejenige/n, der/die zuerst einen schriftlichen Mietantrag gestellt hat/haben. Bei gleichzeitigem Eingang hat die/der Neukieritzscher Bürger/in Vorrang vor Ortsfremden. 6 Haftung (1) Die Gemeinde Neukieritzsch überlässt die Räume in ordnungsgemäßen Zustand. Der Veranstalter ist jedoch verpflichtet, sich vor der Benutzung vom ordnungsgemäßen Zustand zu überzeugen und insbesondere die Einrichtungen, Geräte und Anlagen ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit für den vorgesehenen Verwendungszweck zu überprüfen. Er muss sicherstellen, dass schadhafte Einrichtungen, Geräte und Anlagen nicht benutzt werden. Schäden sind der Gemeinde Neukieritzsch oder deren Betragten unverzüglich mitzuteilen. (2) Der Veranstalter haftet für alle Schäden die der Gemeinde Neukieritzsch an überlassenen Sportanlagen, Einrichtungsgegenständen und Zugangswegen durch die Benutzung entstehen. Unberührt bleibt die Haftung der Gemeinde als Grundstückseigentümerin gemäß 836 BGB. (3) Der Veranstalter stellt die Gemeinde von etwaigen Haftpflichtansprüchen seiner Mitglieder, Bediensteten, Betragten, der Besucher seiner Veranstaltungen und sonstiger Dritter für Schäden frei, welche im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Räume, Geräte und Zufahrtswege stehen. (4) Die Gemeinde haftet nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von Fahrzeugen, Garderobe oder anderen von Benutzern abgestellten oder mitgebrachten Sachen. (5) Der Veranstalter verzichtet eigene Haftpflichtansprüche gegen die Gemeinde und für den Fall der eigenen Inanspruchnahme, die Geltendmachung von Rückgriffansprüchen gegen die Gemeinde und deren Bedienstete und Betragte. 7 Nutzungsentgelte (1) Die Gemeinde Neukieritzsch ist berechtigt, für die Nutzung der unter 1 geführten Räume, Einrichtungen und Anlagen ein Nutzungsentgelt zu erheben. (2) Die Höhe richtet sich nach dem Entgeltverzeichnis lt. Anlage 2 dieser Satzung. Soweit eine Veranstaltung dort nicht geführt ist, ist das Entgelt beim Vertragsabschluss zu vereinbaren. (3) Das Entgelt ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungslegung zu bezahlen. Das Nutzungsentgelt kann im Voraus erhoben werden. (4) Die Nutzung kann von der Hinterlegung einer Sicherheitsleistung in Geld (Kaution) sowie dem Nachweis von ausreichendem Versicherungsschutz abhängig gemacht werden. (5) Die bei Veranstaltungen anfallenden Steuern, Gebühren und sonstigen Abgaben und Entgelte (z.b. GEMA) sind vom Veranstalter zu tragen. Auf das Urheberrechtsgesetzt wird hingewiesen. Der Veranstalter haftet allein für die Einhaltung sämtlicher rechtlicher Vorschriften, das Vorhandensein erforderlicher Genehmigungen sowie die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung. (6) Fälligkeit und Zahlungsbedingungen sind im Nutzungsvertrag zu vereinbaren. (7) Zur Zahlung der Entgelte ist grundsätzlich der Veranstalter verpflichtet. Mehrere Benutzer haften als Gesamtschuldner. (8) Bei Rückgabe der benutzten Räume, Anlagen und Einrichtungen in einem unsauberen bzw. nicht vertragsgerechten Zustand ist die Gemeinde Neukieritzsch berechtigt, die für die Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zustands anfallenden Kosten vom Veranstalter zu verlangen. (9) Soweit in gesonderten Verträgen nicht anders geregelt und sofern mit der Nutzung ausschließlich satzungs- bzw. statutengebundene Ziele verfolgt werden, ist die Nutzung der Einrichtungen nach 1 für Schulen, örtliche Vereine, Parteien und Vereinigungen im Rahmen der Belegungspläne und der Nutzungsberechtigungen nach Anlage 1 kostenlos. (10) Der Bürgermeister ist berechtigt, Zu- und Abschläge bei den Entgelten vorzunehmen. 8 Sonstiges Die Anlagen 1-3 sind Bestandteil dieser Ordnung. 9 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am in Kraft. Gleichzeitig treten die Verwaltungs- und Benutzungsordnung für gemeindeeigene Einrichtungen vom , ausgenommen bestehender Nutzungsverträge, die Gebührenordnung für Gemeindeeinrichtungen der Gemeinde Lobstädt vom , zuletzt geändert am (Beschluss Nr. 130/23/01, Sportstättenbenutzungssatzung vom , zuletzt geändert am (Beschluss Nr. 130/23/01, die Benutzungsordnung für die Schulsporthalle der Gemeinde Lobstädt vom , Beschluss Nr. 211/22/93 außer Kraft. Neukieritzsch, den Anlage 1 Kapazität/ Einrichtung Plätze Verantwortlicher Nutzungsberechtigte Bemerkungen 1. Sportplatzanlagen 1.1 Sportplatz Neukieritzsch 2 Spielfelder Schulleiterin/Vors. SFN Schule/Sportverein Mietvertrag vom Sportplatz Lobstädt 2 Spielfelder Schulleiterin/Vors. TSV Schule/Sportverein 1.3. Park Arena Hausmeister Vereine, Parteien, Regelung Vereinigungen gem. Anlage Tennisplatz 4 Spielfelder Vors. SFN 1.5. Turnhalle Grundschule Neukieritzsch Schulleiterin/Vors. SFN Schule/Sportverein Nutzungsvertrag vom Turnhalle Grundschule Lobstädt Schulleiterin/Vors. TSV Schule/Sportverein Betragte der Gemeinde 2. Sonstige Einrichtungen bzw Senioren- und Vereinshaus Seniorenclub (Erdgeschoss) Ltrn. Senioren u. VH Mitglieder Regelung gem. Anlage 3 Seniorenclub Selbsthilfegruppe aller 2 Monate dienstags Multiskl.-Gruppe mtl. donnerstags

6 - 6 - Nr. 6/2013 Kapazität/ Einrichtung Plätze Verantwortlicher Nutzungsberechtigte Bemerkungen kl. Vereinszimmer OG Ltrn. Senioren u. VH Verein, Ortsparteigruppen, Vereinigungen gr. Vereinszimmer OG Ltrn. Senioren u. VH Verein, Ortsparteigruppen, Vereinigungen 2.2. Jugendclub Neukieritzsch Ltr. Jugendclub Mitglieder, Kinder, Regelung gem. Jugendliche Anlage Jugendclub Kahnsdorf Ltr. Jugendclub Mitglieder, Kinder, Regelung gem. Jugendliche Anlage Freizeittreff Vors. Schützenverein Schützenverein Abstimmung 2.5. Vereinsgebäude NKC... Vors. NKC NKC Regelung gem. Anlage Gemeindesaal Lobstädt Betragte der Gemeinde bzw.... Vereine, Ortspartei- Regelung gem. gruppen, Vereinigungen Anlage Mehrzweckraum Lobstädt Betragte der Gemeinde bzw.... Vereine, Ortspartei- Regelung gem. gruppen, Vereinigungen Anlage Seniorenclub Lobstädt Betragte der Gemeinde bzw.... Mitglieder Regelung gem. Seniorenclub Anlage Gemeinschaftshaus Kahnsdorf Betragte der Gemeinde bzw.... Vereine, Ortspartei- Regelung gem. gruppen, Vereinigungen Anlage Vereinshaus Lippendorf Vors. Ortschaftsrat Veranstaltungen d. Regelung gem. Ortschaft, Heimatverein Anlage 3 3. Bürgerbegegnungszentrum Regelungen in gesonderter Benutzungsordnung 4. Schulungsräume der Ortsfeuerwehren 4.1. OFW Neukieritzsch 25 Wehrleiter OFW keine öffentliche Nutzung 4.2. OFW Lipp./Kier. 40 Wehrleiter OFW Regelung gem. Anlage OFW Lobstädt 20 Wehrleiter OFW keine öffentliche Nutzung 4.4. OFW Kahnsdorf 40 Wehrleiter OFW keine öffentliche Nutzung Anlage 2 Zur Benutzungsordnung für gemeindeeigene Einrichtungen - Benutzungsentgelte - Benutzer, die nicht gemeinnützig anerkannt sind oder die als Verein oder Gruppe nicht ihren Sitz in der Gemeinde Neukieritzsch haben, zahlen für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen folgende Entgelte: Einrichtung Euro/Stunde Euro/Tagessatz 1. Sportanlagen 1.1. Sportplatz Neukieritzsch 10,00 50, Sportplatz Lobstädt 10,00 50, Park Arena Euro/Stunde Euro/Stunde Euro/Tag Euro/Tag ohne Möbel mit Möbel ohne Möbel mit Möbel Umkleidekabinen UG und Besucher-WC 21,90 219, Foyer im Erdgeschoss 30,00 33,50 300,00 333, Schachgalerie 22,30 23,50 223,00 235, Halle für Kulturveranstaltungen 100,20 109, , ,00 Halle für Sportveranstaltungen mit Tribüne 103, ,50 Halle für Sportveranstaltungen ohne Tribüne 91,25 912, Tennisplatz 5,00/Spielfeld 1.5. Turnhalle Grundschule Neukieritzsch 10,00 50, Turnhalle Grundschule Lobstädt 10,00 50,00 2. Sonstige Einrichtungen 2.1. Senioren- und Vereinshaus Seniorenclub (Erdgeschoss) 50,00 kl. Vereinszimmer OG 5,00 gr. Vereinszimmer OG 7, Jugendclub Neukieritzsch 15, Jugendclub Kahnsdorf 15,00

7 Nr. 6/ Freizeittreff 85, Vereinsgebäude NKC 40, Gemeindesaal Lobstädt 85, Gemeindesaal Lobstädt mit Theke 95, Mehrzweckraum 26, Seniorenclub Lobstädt 50, Gemeinschaftshaus Kahnsdorf 85, Vereinshaus Lippendorf 85,00 4. Schulungsräume der Ortsfeuerwehren 4.1. OFW Neukieritzsch gesondert keine öffentl. Nutzung 4.2. OFW Lipp./Kier. 36, OFW Lobstädt 4.4. OFW Kahnsdorf 5. Wäschemangel 5.1 Wäschemangel 0,50/30 min Mit den Entgelten sind Kosten für die Benutzung der Einrichtung, der Grundgeräte, Sanitäreinrichtung, Heizung, Beleuchtung, Reinigung abgegolten. Entgelte für Veranstaltungen mit kommerziellen Charakter bzw. Veranstaltungen von Unternehmungen oder Gesellschaften, die dem Unternehmens- bzw. dem Gesellschaftszweck dienen, werden einzelfallbezogen geregelt. Anlage 3 zur Benutzungsordnung für gemeindeeigene Einrichtungen -Regelungen zur privaten Nutzung- 1. Jugendclub Neukieritzsch und Kahnsdorf Die Nutzung für private Veranstaltungen ist an folgende Bedingungen geknüpft: - Der Veranstalter (Nutzer) muss Mitglied im Jugendclub (ständiger Besucher) sein. - Es muss ein das Mitglied betreffender persönlicher Anlass (z. B. Geburtstag) vorliegen. - Es muss ein vom Clubrat genehmigter und von der Gemeindeverwaltung bestätigter Antrag vorliegen. - Das Nutzungsentgelt nach Anlage 2. Pkt und 2.3. muss im Voraus entrichtet sein. 2. Seniorenclub Neukieritzsch Die Nutzung für private Veranstaltungen ist an folgende Bedingungen geknüpft: - Der Veranstalter (Nutzer) muss Mitglied im Seniorenclub (VS- Mitglied) sein. - Es muss ein das Mitglied betreffender persönlicher Anlass vorliegen. Das sind Geburtstage ab dem 60. Lebensjahr bei Frauen (mit Endziffer 0 bzw. 5) und ab dem 65. Lebensjahr bei Männern (mit Endziffer 0 bzw. 5) und Jubiläen (wie Jubiläumshochzeiten). 3. Schulungsraum OFW Lippendorf/Kieritzsch Aufgrund fehlender gastronomischer Einrichtungen in dem Ortsteil ist die Nutzung der Einrichtung für private Veranstaltungen zugelassen. Die Schulungsräume der anderen Ortswehren werden entsprechend einer Richtlinie beschränkt an Mitglieder der Feuerwehr vermietet. 4. Vereinsgebäude NKC Die Nutzung für private Veranstaltungen ist zugelassen. Der Nutzer muss sich zur Terminabsprache mit einem Verantwortlichen des Karnevalsclubs in Verbindung setzen. Die Abrechnung der Vermietung erfolgt durch den NKC an die Gemeinde Neukieritzsch. 5. Gemeindesaal Lobstädt, Gemeinschaftshaus Kahnsdorf, Vereinshaus Lippendorf Diese Räumlichkeiten werden der privaten Nutzung zur Verfügung gestellt. Der Mehrzweckraum im Seitengebäude des Bürgerbegegnungszentrum Lobstädt wird nur in Verbindung mit dem Gemeindesaal vermietet bzw. durch Sondergenehmigung des Betragten der Gemeinde Neukieritzsch 6. Park Arena Die private Nutzung der Mehrzweckhalle erfolgt für kommerzielle Zwecke und bedarf einer besonderen Genehmigung des Bürgermeisters. Amtliche Mitteilung Bekanntgabe und Auslegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013 der Gemeinde Neukieritzsch Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) 0 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 0 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 0 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) 0 EUR - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses EUR - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses 0 EUR - Gesamtergebnis EUR Im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus lender Verwaltungstätigkeit EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus lender Verwaltungstätigkeit EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus lender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus lender Verwaltungstätigkeit EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR

8 - 8 - Nr. 6/ Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit festgesetzt EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit EUR - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestands 0 EUR festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt 0 EUR 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird EUR festgesetzt. 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: - für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 285 v.h. - für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v.h. - Gewerbesteuer 375 v.h. Auf der Grundlage des 76 Abs. 3 SächsGemO ist die Haushaltssatzung öffentlich bekannt zu geben und der Haushaltsplan für die Dauer von mindestens einer Woche öffentlich auszulegen. Die öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes erfolgt in der Zeit vom bis zum im Gemeindeamt während der Sprechzeiten im Zimmer 111. Bekanntmachung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Neukieritzsch für das Jahr 2012 nach 14 Abs. 2 SächsKitaG 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z. B. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden) 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 160,00 97,47 51,23 Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 469,50 112,30 59, Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen und Miete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen in Euro Abschreibungen 8.017,17 Zinsen Miete 9.203,25 Gesamt , Aufwendungen je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro Gesamt 0,8 0,37 0,21 Öffentliche Bekanntmachung Widmung einer öffentlichen Parkanlage im OT Großzössen Der neu errichtete Platz dem Flurstück 23/1 der Gemarkung Großzössen wurde durch den Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch mit Beschlussnummer 05/ als öffentliche Parkanlage mit Gehwegen, Grünanlagen und Sitzbereichen, inklusive vier öffentlichen Pkw-Stellplätzen mit Zufahrt gewidmet. Die Anlage mit einer Flächengröße von 1040 m 2 soll den Namen Helene-Platz Platz der verlorenen Orte tragen. Der Lageplan sowie die Unterlagen des Widmungsverfahrens liegen in der Zeit vom bis einschließlich im Bauamt des Gemeindeamtes Neukieritzsch während der Dienstzeiten öffentlich aus. Einwendungen können während dieser Frist schriftlich oder zur Niederschrift eingebracht werden. Neukieritzsch, den Betriebskosten je Platz Krippe 9 h Kindergarten 9h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro erforderliche Personalkosten 568,48 262,38 153,49 erforderliche Sachkosten 211,02 97,39 56,98 erforderliche Betriebskosten 779,50 359,77 210,47

9 Nr. 6/ Eheschließungen im Mai 2013 Die Kämmerei informiert Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden. (Clemens Brentano) Sabine Zöpf & Torsten Schwarzbauer aus Rötha haben am Samstag, im Schillerhaus zu Kahnsdorf geheiratet. Anja Maddaus & Bernd Thieme aus Aichtal haben sich am Freitag, im Schillerhaus zu Kahnsdorf das Ja-Wort gegeben. Elke Blume & Frank Dietze aus Neukieritzsch, OT Kahnsdorf haben am Freitag, im Tipi der Buffalo-Ranch den Bund der Ehe geschlossen. Wir gratulieren herzlich zur Eheschließung und wünschen den Brautpaaren alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft. Rehm, Standesbeamtin Öffentlicher Abgaben-Termin: 1. Juli 2013 Die Gemeindekasse macht dar merksam, dass zum 1. Juli 2013 folgende Abgaben fällig werden: Grundsteuern/Jahreszahler An alle Abgabepflichtigen, die sich noch nicht für das bequeme Bankeinzugsverfahren entschieden haben, ergeht die Bitte, die fälligen Beträge rechtzeitig das Konto der Gemeindekasse zu überweisen. Maßgebend für die termingerechte Zahlung ist nicht das Datum Ihrer Überweisung, sondern das Datum des Zahlungseinganges bei der Gemeindekasse. Auf Antrag kann die Grundsteuer am 1. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag muss bis zum eines Jahres für das Folgejahr gestellt werden. Die beantragte Zahlungsweise bleibt so lange bestehen, bis ihre Änderung beantragt wird. Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 20. Juli 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 5. Juli AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 75) Ihr Medienberater Ingolf Otto berät Sie gern. ingolf.otto@wittich-herzberg.de Mitteilung der Friedhofsverwaltung Gemäß 3 Absatz 4 der Entgeltordnung für den Friedhof der Gemeinde Neukieritzsch vom ist am das jährlich zu entrichtende Entgelt für die Friedhofsunterhaltung für das Jahr 2013 fällig: Das Entgelt für die Friedhofsunterhaltung beträgt: 15,00 Euro für ein Einzelgrab 30,00 Euro für ein Doppelgrab Wir bitten alle Zahlungspflichtigen das Entgelt zum Fälligkeitstermin bei der Friedhofsverwaltung einzuzahlen oder das Konto Nr , BLZ bei der Sparkasse Leipzig zu überweisen. Die Friedhofsverwaltung ist jeden Dienstag in der Zeit von Uhr bis Uhr zu erreichen. Emissionen des Kraftwerkes Lippendorf im Jahr 2012 Die Vattenfall Europe Generation AG betreibt der Gemarkung der Gemeinde Lippendorf ein Kraftwerk. In den Dampfkesseln der Blöcke R und S werden der Grundlage einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung des Regierungspräsidiums Leipzig (jetzt Landesdirektion Sachsen) neben den Regelbrennstoffen Braunkohle nund Heizöl auch Klarschlämme aus Abwasserbereitungsanlagen mit verbrannt. Die Aufnahme des Dauerbetriebes zur Mitverbrennung erfolgte am Mit der Erteilung des Genehmigungsbescheides des Regierungspräsidiums Leipzig zur Mitverbrennung von Klärschlämmen in den Dampfkesseln R und S des Kraftwerkes Lippendorf war die Auflage verbunden, die Emissionen an Luftschadstoffen des Kraftwerkes jährlich der Öffentlichkeit bekannt zu machen. In Erfüllung dieser Verpflichtung können folgende Ergebnisse bei der Luftreinhaltung im Kraftwerk Lippendorf berichtet werden: 1. Emissionsgrenzwerte für die kontinuierlich gemessenen Schadstoffe Schadstoff einzuhaltende Emissionsgrenzwerte in mg/nm 3 Tagesmittelwert Halbstundenmittelwert Gesamtstaub Stickstoffoxide Schwefeldioxid Kohlenmonoxid Quecksilber 0,03 0,05 Im Jahr 2012 wurden die in der Änderungsgenehmigung vorgegebenen Emissionsgrenzwerte für die kontinuierlich überwachten Schadstoffe Staub, Schwefeldioxid, Stickoxide und Kohlenmonoxid durchgängig eingehalten. Überschreitungen waren hier weder bei den Halbstundenmittelwerten noch bei den Tagesmittelwerten zu verzeichnen. Bei dem Schadstoff Quecksilber trat eine Einzelüberschreitung von einem Halbstundenmittelwert, welche jedoch nicht die Mitverbrennung von Klärschlämmen zurückzuführen war. Die Ergebnisse der an der kontinuierlichen Emissionsmesstechnik durchgeführten Kalibrierung bzw. Vergleichsmessung weisen nach, dass diese Geräte die Emissionen der Kraftwerksblöcke entsprechend den geltenden Vorschriften erfassen und auswerten. 2. Emissionsgrenzwerte und Messwerte für Schadstoffe, die durch zyklische Einzelmessungen zu überwachen sind In der Änderungsgenehmigung zur Mitverbrennung von Klärschlämmen wurde weiterhin festgelegt, dass für die Schadstoffe, deren Emission nicht kontinuierlich überwacht wird, jährliche Emissionseinzelmessungen durch einen behördlich zugelassenen Gutachter zu erfolgen haben. Diese Emissionseinzelmessungen wurden am Block R im Zeitraum und am Block S im Zeitraum ausgeführt. Die vom Gutachter in den Messberichten ausgewiesenen Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Tabelle siehe Seite 10.

10 Nr. 6/2013 1) ng TEQ/Nm 3 gemessen 13 Abs. 3 der 17. BlmSchV über 6 Stunden (TEQ - Toxizitätsäquivalent gemäß Anhang 1 zur 17. BlmSchV) Die Messungen ergaben, dass bei der Mitverbrennung von Klärschlämmen auch diese Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Die Messberichte wurden vom zuständigen Fachbereich der Landesdirektion Sachsen geprüft. Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Kathi Gerstner, Vattenfall GmbH, Pressesprecherin, Media & Public Relations Cottbus Telefon , Fax , kathi.gerstner@vattenfall.de Landkreis Leipzig Landratsamt Anlstelle für Hilfsangebote und -nachfragen sowie Spendenkonto Inzwischen wurden über Personen aus den betroffenen Gebieten des Landkreises evakuiert. Derzeit folgen noch etwa 150 Evakuierungen im Raum Bennewitz und etwa 800 Personen im Bereich der Weißen Elster müssen das Gebiet verlassen. Wer den Betroffenen Sachspenden zukommen lassen will oder in anderer Form Hilfe leisten möchte, kann sich an die Hotline wenden. Diese Telefonnummer sollten auch diejenigen nutzen, die Hilfsspenden benötigen. Gemeindeinformationen Viele Einwohner des Landkreises Leipzig sind derzeit von der schweren Hochwasserkatastrophe betroffen. Die Hilfsbereitschaft ist enorm. Deshalb ist für alle, die Opfer des Hochwassers finanziell unterstützen möchten, ein Spendenkonto des Landkreises Leipzig eingerichtet worden. Bitte überweisen Sie Ihre Spende das Konto der Sparkasse Muldental, BLZ , Konto-Nummer , unter dem Kennwort Hochwasser Die Ämter der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch sind telefonisch zu erreichen Bürgermeister/Sekretariat Amtsleiterin Hauptamt Standesamt Personalamt Einwohnermeldeamt Ordnungsamt Soziales Bücherei/Archiv Vollzugsbedienstete Amtsleiterin Kämmerei Kasse, Hundesteuer, Haushalt Garagen- und Gartenpachten, Grund- und Gewerbesteuer, Miete Kitas und Hort Amtsleiterin Bauamt Bauverwaltung Liegenschaften Tief- und Hochbau Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch Montag: geschlossen Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Haus- und Postadresse: Neukieritzsch, Schulplatz 3 Fax: oder gemeindeverwaltung@neukieritzsch.de Internet: Öffnungszeiten des Bürgerbüros Lobstädt Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag geschlossen Ruf-Nr. des Bürgerbüros:

11 Nr. 6/ Öffnungszeiten der Gemeindekasse Lobstädt Dienstag Donnerstag Uhr und Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Dienstag: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Sprechzeiten des Polizeistandortes Neukieritzsch Dienstag von 9.00 Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Telefon: , Fax: Die Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Dienstag, dem , von Uhr bis Uhr im Gemeindeamt Neukieritzsch, Raum 112 statt. Tel.: frieden@neukieritzch.de (Zusätzliche Termine können über Telefon vereinbart werden.) Die Sprechstunde Concept Immobilien 2013 findet immer dienstags von Uhr bis Uhr im Bürgerbüro Lobstädt statt am , am Die Sprechstunde des Bürgermeisters findet im Juli jeweils Uhr am in Kieritzsch, Feuerwehr und am in Lippendorf, Vereinshaus statt. Der Bücherbus kommt! Aktueller Tourenplan für die Fahrbibliothek Leipziger Land Telefon: Herr Friedrich Fax: Lobstädt, Schule Montag, von 17:45 bis Uhr Montag, von 13:30 bis 14:15 Uhr Kahnsdorf, Rittergut Mittwoch, von 16:30 bis 17:00 Uhr Großzössen, Witznitzer Str. Mittwoch, von 15:45 bis 16:15 Uhr Lippendorf, an der Bushaltestelle Mittwoch, von 17:15 bis 17:45 Uhr Die Fahrbibliothek hält Bücher Zeitschriften Videos und DVD MC, CD und CD-Rom für die ganze Familie zum Ausleihen bereit. Die Jahresgebühr beträgt 3,10 bzw. 6,10. Angebote an zz. freien Mietwohnungen in Neukieritzsch Neubau Str. d. Einheit 23 1-Raum-Whg. (ca. 30,62 m 2 ) sofort 3. OG, I. bezugsfertig Str. d. Einheit 19 1-Raum-Whg. (ca. 30,88 m 2 ) OG bezugsfertig mit Einbauküche Str. d. Einheit 16 1-Raum-Whg. (ca. 30,88 m 2 ) OG, r. bezugsfertig Str. d. Einheit 16 1-Raum-Whg. (ca m 2 ) EG bezugsfertig Nordstraße 13 1-Raum-Whg. (ca. 24,46 m 2 ) sofort 1. OG, Mitte bezugsfertig! Nordstraße 4 1-Raum-Whg. (ca. 24,46 m 2 ) sofort EG, Mitte bezugsfertig! Nordstraße 8 1-Raum-Whg. (ca. 24,46 m 2 ) sofort EG, Mitte bezugsfertig! Nordstraße 2 2-Raum-Whg. (ca. 46,99 m 2 ) OG, bezugsfertig! Vorteil bei längerer Anmietung) Nordstraße 2 2-Raum-Whg. (ca. 46,99 m 2 ) OG, bezugsfertig, mit Garage! Str. d Einheit 30 2-Raum-Whg. (ca. 46,13 m 2 ) sofort 2. OG, r. bezugsfertig! Nordstraße 17 2-Raum-Whg. (ca. 46,99 m 2 ) OG, l. mit Küchenmöbeln Str. d. Einheit 32 2-Raum-Whg. (ca. 46,13 m 2 ) sofort 4. OG, r. bezugsfertig Str. d. Einheit 27 2-Raum-Whg. (ca. 46,13 m 2 ) EG, r. bezugsfertig Str. d. Einheit 42 2-Raum-Whg (ca. 46,13 m 2 ) OG bezugsfertig Str. d. Einheit 41 3-Raum-Whg. (ca. 60,25 m 2 ) sofort 4. OG bezugsfertig, mit Balkon Str. d. Einheit 25 4-Raum-Whg. (ca. 71,98 m 2 ) OG, r. mit Balkon Str. d. Einheit 17 4-Raum-Whg. (ca. 72,44 m 2 ) sofort 2. OG, l. bezugsfertig! Ladestraße 4 4-Raum-Whg. (ca. 68,16 m 2 ) sofort 2. OG, r. mit Balkon, Pkw-Stellplatz, Außenjalousien Sanierter Altbau 3-Raum-Whg. (ca. 67 m 2 ) sofort Lutherweg 4 saniert - bezugsfertig, Dusche, 1. OG, l. Kaminanschl., Pkw-Stellplatz Karl-Marx-Straße 6 2-Raum-Whg.(ca. 57,79 m 2 ) EG bezugsfertig Anfragen an: HaWoGe Neukieritzsch Frau Scheibe, Neukieritzsch, Tel.: oder 04575@hawoge-mbh.de Veranstaltungsvorschau für Juli Dorffest Lobstädt Uhr Badewannenrennen an der Forelle in Kieritzsch Dorf - und Teichfest Festplatz in Kieritzsch Uhr Sommerregatta Seglergelände Altwitznitz Zeitweise Schließung des Wertstoffhofes Groitzsch-Wischstauden Vom bis ist der Wertstoffhof Groitzsch- Wischstauden wegen notwendiger Bauarbeiten geschlossen. In dieser Zeit bitten wir Sie, andere Annahmestellen für Wertstoffe auszuweichen.

12 Nr. 6/2013 Nachruf Wir trauern um Herrn Roland Friedrich, der am 18. Mai 2013 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Herr Friedrich war von 2004 bis 2009 Vorsitzender des Ortschaftsrates Lippendorf-Kieritzsch. Er setzte sich stets engagiert und opferungsvoll für die Belange der Gemeinde und zum Wohle der Bürger ein und führte sein Amt vorbildlich. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Henry Graichen Gemeinderat Ortschaftsrat Bürgermeister Neukieritzsch Lippendorf- Kieritzsch Bauernregel für Juli Im Juli will der Bauer lieber schwitzen. Als untätig hinterm Ofen sitzen. Bambini-Fußball mit dem TSV Am fand Einladung des TSV Lobstädt das erste Bambini-Fußballturnier statt. Kinder aus den Kindertagesstätten Neukieritzsch, Großzössen und Lobstädt waren eingeladen. Doch Petrus machte den Veranstaltern zum zweiten Mal einen Strich durch die Rechnung. Es goß wie aus Kannen. Das Turnier fand kurzer Hand in der Turnhalle der Grundschule statt und nicht, wie geplant, dem Sportplatz. Die Kinder und Gäste aus den Kitas Neukieritzsch und Großzössen sagten ihre Teilnahme verständlicherweise ab. Doch die Lobstädter Fußballer und Fans erlebten mit Trainern vom TSV wunderbare Stunden. Bei Sportspielen, Erwärm- und Geschicklichkeitsübungen bereiteten sich die Kinder die Turnierspiele vor. Die Mädchenund Jungenmannschaften kämpften mit viel Ehrgeiz und Teamgeist und viel Spaß. Zum Ende erhielten alle Teilnehmer eine Siegermedaille in Gold. Hungrig und durstig verwöhnte der TSV die Kinder mit Pommes und Würstchen und Limonade. Wir sagen allen Organisatoren ein herzliches Dankeschön. Wir denken, dass es einige Talente unter den Kindern gibt. Egal ob Mädchen oder Junge, der TSV Lobstädt, Abteilung Fußball, freut sich über Anmeldungen. Diese können bei Herrn Richter, Telefon: oder im Büro des TSV angemeldet werden. Energie-Fußball-Cup in Borna Am Dienstag, dem , war für die Grundschule Neukieritzsch ein großer Tag: der alljährliche Energie-Fußball-Cup im Rudolf-Harbig-Stadion in Borna. Am Cup durften Spieler der Klassen 3 und 4 teilnehmen. Leider bestanden unsere Spieler nur aus der 4. Klasse, weil unsere 3. Klasse gerade Wanderfahrt war. Schade, aber leider nicht zu ändern... Und so ging es los. Gespielt wurde gegen 7 Mannschaften. Es war ziemlich schwierig, weil nicht alle mit dem Fußball vertraut waren. Und so erreichten wir nur den vorletzten Platz. Trotzdem war es ein sehr regender Tag, das Wetter war spitze und das Turnier gut organisiert. Es spielten: Maxima Schröder, Luca Littmann, Danny Bischoff, Ben Scheibe, Daniel Augustin, Cedrik Kempe, Max Brede, Erik Zimmerling, Adrien Pestel und Marry Lynn Müller. Ein Dankeschön geht an die Organisatoren des Cups, an unsere Klassenleiterin Frau Rauschenbach, an den Fußballtrainer der F-Junioren der Sportfreunde Neukieritzsch Peter Neuendorf und an unsere mitgereisten Eltern. Vielen lieben Dank. Im Namen der Grundschule Neukieritzsch Marry Lynn Müller Sportfest Zu unserem diesjährigen Sportfest am ermittelten wir folgende Schüler als beste Sportler beim Dreikampf unserer Klassen. Kl. 1 Tabea Ringelhan u. Florian Geyer Kl. 2 Ida Ludwig u. Ron Schneider Kl. 3 Julia Irmscher u. Nick Schwarz Kl. 4 Maxima Schröder u. Oliver Brauße Vielen Dank an die Eltern die uns auch in diesem Jahr wieder zahlreich unterstützten.

13 Nr. 6/ Die Entdeckungsreise in Dresden Am 8. Mai 2013 waren wir, die Klasse 4 der Grundschule Neukieritzsch zum Wandertag in unserer Landeshauptstadt Dresden. Uns begleiteten Frau Schmidt, Frau Rauschenbach und mein Papa. Wir trafen uns am Bahnhof in Neukieritzsch und fuhren um 7:05 Uhr los. Ungefähr 9:30 Uhr kamen wir in Dresden an. Zuerst besuchten wir den Sächsischen Landtag. Dort angekommen waren wir von diesem großen Gebäude erstaunt. Wir durften sogar eine Sitzung von der Besuchertribüne verfolgen. Danach schauten wir uns die weltberühmte Frauenkirche an. Das war für viele das Beste an der Dresdentour. Im Keller der Frauenkirche entdeckten wir das Grabmal vom Architekten Georg Bähr. Dann gingen wir zum Mittagessen, danach begann unsere Rallye. Wir gingen in den Zwinger, den August der Starke erbauen ließ. Das hat uns sehr beeindruckt. Dann schauten wir uns die Semperoper an, die wir leider nur von außen betrachten konnten. Und dann war die Tour auch schon zu Ende. Mir hat die Frauenkirche am Besten gefalien. Luca Littmann Einladung zur Schulanmeldung und Schuluntersuchung für das Schuljahr 2014/15 Liebe Eltern, nach den gesetzlichen Bestimmungen (Schulordnung) werden mit Beginn des Schuljahres alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2014 das sechste Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig. Als schulpflichtig gelten auch Kinder, die bis zum 30. September 2014 das sechste Lebensjahr erreichen und von ihren Eltern in der Schule angemeldet werden. Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können Antrag der Eltern genommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen. Die Anmeldung und die Einschulungsuntersuchung der betreffenden Kinder erfolgt am Mittwoch, dem 4. September 2013 von 07:45 bis 11:30 Uhr und von 12:45 bis 15:00 Uhr in der Grundschule Neukieritzsch. Für die Anmeldung erscheinen Sie bitte 15 Minuten vor dem Untersuchungstermin durch das Gesundheitsamt. Die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sind mitzubringen. Um einen reibungslosen Abl der Anmeldung und Schuluntersuchung zu gewährleisten hängt im Kindergarten eine Liste aus. Bitte suchen Sie sich einen Termin aus und tragen sich bis spätestens 24. Juni 2013 ein. A. Reimann Schulleiterin Eröffnung vom Helene-Platz Platz der verlorenen Orte Am 17. Mai 2013 ging nach wändigen Vorbereitungen ein lang gehegter Wunsch unseres Vereins in Erfüllung. Mit vielen Gästen, von denen ein Teil aus den abgebaggerten Orten stammten, Gemeindemitarbeitern und Gemeinderäten aus Neukieritzsch, Mitgliedern der Geschichtswerkstatt, der IG Neue- Helene e. V. und den Einwohner von Großzössen feierten wir die Übergabe und Namensgebung eines Platzes, der an die vom Tagebau Witznitz I und II devastierten Orte erinnern soll und unter dem Namen: Helene-Platz - Platz der verlorenen Orte Aufnahme in die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle erhalten soll. Deshalb befand sich unter den anwesenden Gästen auch der Vorsitzende des Dachverbandes der Mitteldeutschen Straße der Braunkohle e. V. Herr Professor Dr. Berkner, worüber wir sehr erfreut waren. In ansprechender Form wurde die musikalische Umrahmung von Kindern des Musikvereins Neukieritzsch-Regis e. V. gestaltet. Unser Bürgermeister eröffnete die kleine Feierstunde und begrüßte alle anwesenden Gäste. In kurzen Worten, schilderte er, wie der neuentstandene Platz in enger Zusammenarbeit der Gemeindeverwaltung Neukieritzsch, mit der Geschichtswerkstatt Neukieritzsch, der Interessengemeinschaft Neue-Helene e. V. und der Stiftung lebendige Gemeinde entstanden ist. Ab heute soll das Areal als Parkplatz für Friedhofsbesucher und als Rastplatz für Fahrradausflügler dienen. Darüber hinaus soll es als Gedenk- und Informationsstätte an die sieben devastierten Dörfer Trachenau, Treppendorf, Witznitz, Kleinzössen, Hain, Kreudnitz und Teile von Neukieritzsch erinnern. Frau Hallert von der Geschichtswerkstatt und Herr Bodenlos Vorsitzender der IG Neue-Helene e. V. legten im Anschluss daran dar, welche Beiträge ihre Vereine zum Gelingen des Projektes beigesteuert haben, die auch von einigen Ehemaligen mit Bildern und Erzählungen zur Dorfgeschichte unterstützt wurden. Mit den gesammelten Daten der Geschichtswerkstatt gestaltete Herr Hinz von der Firma dlos Kahnsdorf ansprechende Schautafeln, denen man in Wort und Bild einiges zur Geschichte der devastierten Orte erfahren kann. Acht gravierte Metalltafeln an den Gabionen im Außenbereich geben zum einen Auskunft über den Namen jeden Ortes, dessen Ersterwähnung, zur Zahl der umgesiedelten Einwohner und zum Jahr der Devastierung, während einer Tafel die Beteiligten für die Gestaltung des Platzes benannt werden. Krönender Abschluss des offiziellen Teiles war dann die Enthüllung der Tafeln an den Gabionen und im Pavillon, deren Gestaltung und Aussagekraft die volle Zustimmung der Anwesenden erhielten. Schon bald war ein buntes Stimmengewirr zu vernehmen und lustige Begebenheiten aus den Dorfgeschichten und

14 Nr. 6/2013 zu den Bildern wurden ausgetauscht. Immer wieder hörte man: Weißt du noch...? oder Mensch, dass ist doch... Guck mal... Nahtlos ging es dann zum gemütlichen Teil über, denn zum Feiern gehören auch deftiges Essen und gute Getränke. Unser Verein hatte für Beides gesorgt und das topp Helene-Wetter lud ebenfalls zum längeren Verweilen ein. Gemütlich klang dieser ereignisreiche Tag aus. Wir sind sehr stolz das Geschaffene und hoffen, dass es viele Gäste anlocken wird und in seiner ansprechenden Gestaltung sehr lange erhalten bleibt. Allen Mitstreitern möchten wir für ihre aktive Beteiligung, die zum Gelingen des Projektes beigetragen hat, ganz herzlich danken. Johanna Landrock IG Neue-Helene e. V. Freiwillige Feuerwehr, Heimatverein und Ortschaftsrat Lippendorf-Kieritzsch laden ein zum Dorf-, Teich- und Kinderfest in Dorfkieritzsch am Forellenteich am 6. und 7. Juli 2013 Sonnabend, 6. Juli 2013 ab Uhr musikalische Unterhaltung mit Musik- Express, Schausteller ca Uhr Badewannenrennen der Forelle Hüpfburg, Schießstand ab Uhr Kegelwettbewerbe, Geschicklichkeitsspiele ab Uhr Auftritt der Nachwuchsgruppe des Musikvereins Regis-Neukieritzsch e. V. ab Uhr Tanz für Jung und Alt dem Festplatz mit Jens Schlager-Party-Band ca Uhr Fackelumzug mit Lagerfeuer ca Uhr HeleneFischer-Double - das einzig männliche Double deutschlandweit anschließend Fortsetzung Tanz für Alt und Jung Sonntag, 7. Juli 2013 ab Uhr Frühschoppen, Hüpfburg, Skatrunden, Kegelwettbewerbe, Schießstand, Schausteller ab Uhr Vorführung der Jugendfeuerwehr Lippendorf-Kieritzsch ca Uhr ALPAKAS zum Führen und Streicheln, Kinderschminken, Geschicklichkeitsspiele ab Uhr Vorführung des Radsportvereins Eula e. V. ab Uhr Auftritt des 1. Altenburger Akkordeonorchesters e. V. ab Uhr musikalischer Ausklang Die Versorgung erfolgt durch: Landhan-Fleischerei, Großstolpen Getränke-Mai, Neukieritzsch Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch e. V. Programmänderungen oder -ergänzungen sind möglich. Bitte beachten Sie örtliche Plakate, Wurfzettel im Briefkasten und Hinweise in der Tagespresse. Eintritt frei an beiden Tagen! Wir wünschen uns schönes Wetter, viele Besucher und allen Gästen zwei erlebnisreiche und vergnügliche Tage. Wir freuen uns Ihren Besuch! Ihr Festkomitee Lippendorf-Kieritzsch TSV 1863 Lobstädt e. V. sucht junge Kicker Um den Spielbetrieb im Nachwuchsbereich in allen Klassen abzusichern, suchen die Fußballer des TSV 1863 Lobstädt e. V. Verstärkung. Interessenten aus Lobstädt und den umliegenden Orten können am Trainings- und Wettkampfbetrieb der Kicker in den Mannschaften C- bis F-Jugend teilnehmen. Jeweils dienstags und donnerstags ab 16:30 Uhr können sich die jungen Fußballer dem Sportplatzgelände in Lobstädt melden. Sportfreunde Neukieritzsch 1921 e. V. Information zur Vorbereitungsphase der Fußball-Herrenmannschaft Die Vorbereitungstermine der Herren-Fußballmannschaft der Sportfreunde Neukieritzsch 1921 e. V. stehen fest. Trainingstakt ist der Montag, , 19:00 Uhr dem Sportplatz an der Park Arena. Bisher wurden durch den sportlichen Leiter Salomon die nachstehenden Testspiele geplant und vereinbart. Samstag, , 15:00 Uhr Heimspiel gegen Polizeisportverein Chemnitz (Kreisoberliga Chemnitz) Samstag, , 15:00 Uhr Heimspiel gegen Borea Dresden (Bezirksliga Chemnitz) Dienstag, , 19:00 Uhr Auswärts gegen Tresenwald Machern (Kreisoberliga) Sonntag, , 14:00 Uhr Auswärtsspiel gegen Reichenbacher FC (Bezirksliga Aufsteiger) Mittwoch, , 18:00 Uhr Heimspiel gegen VFB Zwenkau Derzeit noch in Abstimmung ist das WE Samstag/Sonntag, / , evtl. spielen die SFN dann um 15:00 Uhr ein Auswärtsspiel in Jena gegen Schott Jena. Dies steht jedoch in direkten Zusammenhang mit der Teilnahme von Schott Jena am DFB-Pokal Wettbewerb. Für ist ein Trainingslager geplant. Die SFN freuen sich diese attraktiven Testspielgegner und interessante Spiele in der Vorbereitungsphase. Wir laden alle Fußballfans sehr herzlich zu den Heimspielen an der Park Arena ein unser Team zu unterstützen. 1. Krebsselbsthilfegruppe Groitzsch/Pegau Am waren Vertreter der verschiedensten Selbsthilfegruppen von Frau Katharina Landgraf (unsere Bundestagsabgeordnete) zur Gesprächsrunde mit dem Patientenvertreter der Bundesregierung Herrn Wolfgang Zöller, MdB, eingeladen. Die Veranstaltung wurde im Kulturhaus in Böhlen durchgeführt. Herr Wolfgang Zöller ist seit 2009 Patientenbetragter der Bundesregierung. In seiner Arbeit hat er viele Reformen und Gesetze verhandelt und den Weg gebracht, z. B. aktuell das Patientenrechtegesetz. Dieses ist seit in Kraft: Behandlungsfehler, Haftung von Ärzten, Aufklärungspflichten, Einwilligung zur OP! Zeitnahe Termine beim Facharzt: ca. 6 Wochen, dann soll der Patient sich an seine Krankenkasse wenden. Die Krankenkasse muss dann einen Termin beim Facharzt finden oder der Patient hat jetzt das Recht zu einem Privatarzt zu gehen und die jeweilige Krankenkasse muss nun die privaten Arztkosten übernehmen. Die Weiße Liste für Krankenhäuser: Die Weiße Liste bietet Hilfestellung bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus, der Grundlage der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte. Ich danke Frau Katharina Landgraf für die Einladung und für die doch vielen neuen Informationen! Unser nächstes Treffen ist am mit der SHG Eilenburg, Bad Düben und Umgebung, Das Leben nach Krebs e. V. in Eilenburg zum Erfahrungsaustausch und Gruppengespräch. Gunter Kratzsch Vorsitzender 1. Krebsselbsthilfegruppe Groitzsch/Pegau

15 Nr. 6/ Konzertreise Cantate Amsterdam Eine Konzertreise, mit tiefen, großen Eindrücken. Cantate Amsterdam - schon der Name verspricht ein hohes niveauvolles Konzept. Zur Jahreshauptversammlung im Januar 2012 wurde einstimmig der Vorschlag zu einer Teilnahme in Amsterdam angenommen. Für uns war klar, dass diese Reise eine ganz große Besonderheit mit sich trug. Dem Wissen um unsere freundschaftliche Beziehung zu den Niederländern, ganz besonders aus der Stadt Beverwijk, galt unsere ganze Aufmerksamkeit. Viele Angehörige in der Region der Stadt Beverwijk verloren im 2. Weltkrieg in den Arbeitslagern Pulgar - Lippendorf - Peres ihr Leben. In der Aufarbeitung der Geschichte machte sich der Heimatverein gemeinsam mit den Freunden aus Beverwijk daran, dies alles zu dokumentieren und festzuhalten. So kann man diese Geschichte, die Erlebnisse, die Schicksale der Menschen bis in die heutige Zeit mit verfolgen. Wo dies alles steht? In der Broschüre Höhensonne und Alpenrose, welche den Opfern und ihren Familien gewidmet Ist. Diese Verbundenheit wollten wir zum Anlass nehmen und in Beverwijk ein Konzert geben, welches wir den Opfern dieser vergangenen schlimmen Zeit widmen wollten. Auch wollten wir mit diesem Konzert ein Zeichen setzen, dass wir bestrebt sind, dies nicht noch einmal zu erleben und wir freundschaftlich die Hand reichen - mit den Worten am Anfang des Konzertes Uns verbindet mehr, als nur die Lieder, die wir für Sie singen kam die große Verbundenheit zum Ausdruck. So war diese Reise eine große Freundschaftreise. Die Freunde aus Beverwijk ganz besonders unser Freund und Wegbereiter zum bevorstehenden Besuch, Cornelius Barth - kurz Cor, setzten alles daran, dass diese Reise unseres Chores eine unvergesslich schöne wurde. Mit Freude und Spannung wurden wir in der Kirche - Kerk Onze Lieve Vrouw von Goede Raad in Beverwijk empfangen Uhr wartete man schon uns mit einem typisch Holländischen Mittagessen, welches die Frauen der Kirchgemeinde extra für uns gekocht und vorbereitet hatten. Unsere Reiseleiterin, Marielle, übersetzte unsere Worte des Dankes und es war von Anfang an eine harmonische Stimmung. Danach mussten wir uns natürlich das Konzert vorbereiten, welches Uhr beginnen sollte. Stellprobe, Einsingen, Technik prüfen und die große Aufregung zügeln. Dann war es so weit, unser Freund Cor begrüßte die Gäste und die Neukieritzscher Sänger das herzlichste. Nach den Begrüßungsworten unserer Vorsitzenden begann das Konzert. Die Freude über die Liedauswahl, konnte man in den Augen der Beverwijker sehen. Die gut gefüllte Kirche war erfüllt mit Musik von Komponisten wie Mendelssohn, Bach, Schumann und viele mehr. Viele Lieder wurden sogar mitgesungen, denn es waren auch Freunde des Kirchenchores dabei. Im Programm, welches unsere Vorsitzende in Niederländischer Sprache geschrieben hatte, konnten die Zuhörer alles mit verfolgen und zum Abschluss wurde der Kanon Dona nobis pacem mit allen gemeinsam gesungen, es war sehr, sehr berührend und wirklich wie man so schön sagt Gänsehautstimmung. Nach dem gelungenem Konzert, fiel natürlich allen ein Stein vom Herzen, das Lampenfieber war wie weggeblasen, und nun konnte auch unsere Vorsitzende die Dankesworte sprechen. So übergaben wir unsere mitgebrachten Gastgeschenke für die Kirchgemeinde - natürlich Neukieritzscher - Saure Sachen, Herrn Bach überreichten wir dem Bürgermeister der Stadt. Unserem Freund Cor brachten wir ein Buch von der Völkerschlacht mit und natürlich erhielten alle Helfer ebenfalls ein Geschenk, unsere Chor-CD. Nach diesem offiziellen Teil bewirtete man alte Gäste mit Tee und Gebäck und es wurde sich mit allen ungezwungen unterhalten, auch ohne gute Sprachkenntnisse verstand man sich hervorragend. So gab man sich das Versprechen, dass man sich im Mai in Kieritzsch wiedersehen wird. Wir werden gern für euch singen, wenn ihr eure Gedenkfeier durchführt, ja und wir werden auch eure Hymne lernen. Mit diesem Versprechen fuhren wir zurück nach Amsterdam, dort war am Abend ein Freundschaftsingen in der Kreizersgrachtkerk, auch hier gaben wir ein Konzert, was sich sehen, nein hören lassen konnte. Viel Beifall war der Lohn und auch hier stimmte man in unsere Lieder ein. Wir hatten natürlich auch wieder Lieder von Mendelssohn, Schubert und Schumann dabei, auch unsere Lustigen Forelle schwamm durch diese Veranstaltung. Ja, dass war wirklich Cantate Amsterdam, zum Schluss des Konzertes stimmte der Holländische Chor natürlich Die Tulpen aus Amsterdam an und es war eine tolle Stimmung und wieder und wieder wurde dieses Lied gesungen und man tanzte sogar dazu. Mit den Freunden aus Norwegen, der Slowakei, aus Irland, aus den Niederlanden konnte man im Anschluss des Konzertes noch feiern, aber wenn es am Schönsten ist..., so musste unser Chor mit den anderen Sängern, welche in unserem Hotel am Flughafen untergebracht waren, schon eher das Fest der Freude verlassen. Doch auch der Samstag war ein Freundenlied - das versprach eben Cantate Amsterdam - gemeinsame Stadtführung und Grachtenfahrt, dort haben alle unserer Niederländischen Fahne unterschrieben. Ein großes Freundschafts-Konzert mit allen teilnehmenden in der Posthoornkerk. Mitten in der Stadt Amsterdam war dieses Konzert am Nachmittag angesagt. Diese einmaligen Erlebnisse kann man kaum in Worte fassen, hier zählt der Spruch wo einem das Wort versagt bleibt - klingt das Lied. Es ist so wunderbar, dass eben so viele junge Leute aus allen Ländern durch das gemeinsam gesungene Lied zusammen finden, was bedarf es da mehr. Hier wünschte man sich nur, dass auch bei uns sich viel mehr Menschen dazu entscheiden, zu singen - und am besten In einem Chor, wie wäre das? Cantate Amsterdam hat es bewiesen, dass es wirklich so sein kann. Mit einem gemeinsamen Abschluss-Dinner bei frohem Gesang von allen Teilnehmern, klang auch unsere Cantate aus, doch sie klingt weiter in uns, in unserem Herzen, in unseren Begegnungen, in unserem Treffen im Mai mit den Freunden aus Beverwijk und in unserem Lied. Tot ziens! - Cantate Amsterdam

16 Nr. 6/2013 Nicht neu, aber endlich wieder aktiv - Die Freizeitkicker/Alten Herren sind wieder da! Die Sportfreunde Neukieritzsch 1921 e. V. sind seit September 2012 um eine Sektion reicher. In der Abteilung Fußball gründeten sich nach Jahren des Untergrundfreizeitsportes die Freizeitkicker/Alten Herren neu und warben um fußballbegeisterte Mitgesinnte. Und viele alte Hasen folgten ihrem Ruf. Mittlerweile können die Kicker einen Stamm von 19 Fußballern stolz sein. Ihre erste Bewährungsprobe bestanden die Freizeitkicker bei einer Hallenturnierteilnahme der alten Herren in Böhlen. Beim traditionellen Kleinfeldturnier im Rahmen des Betriebssportfestes von Vattenfall Europe/Kraftwerk Lippendorf im Mai begeisterten sie ihre Fans und wurden mit Platz 2 und 4 belohnt. Das Training findet immer freitags ab Uhr dem Sportplatz an der Park Arena Neukieritzsch statt. Gespielt wird vorrangig im Kleinfeldbereich, ohne irgendwelche Spielverpflichtungen. Gern nehmen wir an Kleinfeld- und Hallenturnieren teil und stehen für freundschaftliche Vergleiche mit umliegenden Mannschaften bereit. Vom 9. bis 12. Mai fuhr der Karateverein Bushido Zhong Ryu aus Lobstädt wieder in sein traditionelles Trainingslager in den Sportpark Rabenberg im schönen Erzgebirge. Pünktlich um 12 Uhr trafen sich alle bei strahlendem Sonnenschein dem Rabenberg, um zunächst erst einmal die Zimmer zu beziehen und ein köstliche, aber üppige Mahlzeit zu sich zu nehmen. Der ein oder andere Teilnehmer hat wohl des öfteren im Le dieser Tage die Salat-Theke mit der Nudel-Theke verwechselt. Am Donnerstag ging es dann auch gleich los mit der ersten gemeinsamen Trainingseinheit im Spiegelsaal. Zunächst mussten einige ihre Taschentücher suchen, sehr zur Freude unserer Trainer. Denn für jedes fehlende Taschentuch wurden jeweils zehn Liegestütze gezählt. Vielen Dank dafür... der Muskelkater ließ nicht lange sich warten! Nach einem kleinen Quiz und einer anstrengenden Fitnessrunde freuten sich alle das Abendbrot. Am Freitag startete der Tag schon um 7 Uhr im Fitnessraum, wo sich jeder an den verschiedensten Geräten austoben konnte und einige waren danach schon nicht mehr in der Lage beim Frühstück ihre Kaffeetasse stilvoll zu halten. Dank der intensiven Trainingseinheiten durch unsere Senseis Hans-Jürgen Pech und Sven Gößner konnten alle Teilnehmer viel Wissenswertes mit nachhause in ihre Dojo s nehmen. Es wurde in den Stilrichtungen Shotokan-Karate und Chi Ryu Aiki Jitsu geübt. Neben neuen Katas (Abl einer festgelegten Form) sowie dem dazugehörigen Bunkai (praktische Anwendung der Kata), waren die Bodenkämpfe stets eine erfrischende Abwechslung und ein jeder konnte sich so richtig auspowern. Täglich absolvierten wir insgesamt acht Stunden Training. Gemischt durch die verschiedensten Stile verging die Zeit und auch die Tage wie im Flug. Mit viel Spaß - sei es beim Uni-Hockey spielen, Schwimmen oder die gemeinsamen Abende unter Freunden - ging auch dieses Trainingslager wieder zu Ende und alle fuhren mit einem lachenden und einem weinenden Auge nachhause. Tina Neumann 6. MGH-Cup Budo-Camp Rabenberg 2013 Das jährlich stattfindende Schnellschachturnier im Kulturpark Deutzen hatte die bisher beste Beteiligung. Durch die Teilnahme einiger starker Spieler aus Leipzig war auch die Qualität des Turniers nicht schlecht. Wie zu erwarten ging der Pokal nach Leipzig. Nur die Reihenfolge der ersten Plätze war bis zum Ende des Turniers offen. Schließlich setzte sich Sven Römling durch und belegte den ersten Platz vor Sven Thiergen und Dr. Stefan Kalkhof. Nur Marina Gabriel aus Deizisau konnte in die Leipziger Phalanx eindringen und vor Sandra Kalkhof den vierten Platz belegen. Erfreulich für Neukieritzsch war der siebente Platz von Steffen Kuhnert. Auch der jüngste Teilnehmer, Dominik Grossmann aus Meuselwitz, spielte nicht schlecht und wird im nächsten Jahr bestimmt mehr Punkte holen. Dank des Turnierleiters Klaus Reibiger lief das Turnier reibungslos ab und wir hoffen, dass 2014 die Beteiligung wieder so gut sein wird. Schachfreunde Neukieritzsch Ergebnisse siehe Tabelle Seite 17 oben links.

17 Nr. 6/ Heinz-Gottschling- Gedenkturnier Auch dieses Jahr fand im neuen Sportgebäude Neukieritzsch ein Blitzschachturnier zu Ehren unseres verdienstvollen und langjährigen Leiters der Schachsektion statt. Im Vergleich zum Vorjahr war wieder eine Steigerung im Bezug Spielstärke und Beteiligung an diesem Turnier zu verzeichnen. Zu unseren Stammgästen aus Litvinov (Tschechien) und Deizisau (Partnergemeinde von Neukieritzsch) gesellten sich diesmal einige gute Spieler aus Leipzig und Umgebung. Daher ist der überlegene Sieg von Dr. Sören Bär mit zwei Punkten (100 %) Vorsprung vor Thomas und Anet Gempe mit jeweils 13 und 11,5 Punkten beachtlich. Knapp dahinter kam Sven Römling den vierten Platz mit einigem Vorsprung vor Bohuslav Korinek aus Litvinov, dem ältesten Teilnehmer dieses Turniers. Die weiteren Platzierungen entsprachen in etwa den Erwartungen. Das Turnier verlief reibungslos in einer guten Atmosphäre. Schachfreunde Neukieritzsch

18 Nr. 6/2013 Frau Ilse Rößger wurde am 30. Mai 94 Jahre alt. Herr Graichen besuchte die rüstige Seniorin und wünschte ihr weiterhin viel Gesundheit und noch eine schöne Zeit. Frau Hanni Böttcher aus Neukieritzsch feierte am 1. Mai ihren 91. Geburtstag, zu dem sie auch den Bürgermeister empfing. Er überbrachte ihr Blumen und die Glückwünsche der Gemeinde. Ebenfalls 91 Jahre wurde Frau Susanne Fröbel am 2. Mai. Auch ihr übermittelte der Bürgermeister Grüße und Glückwünsche. Ilse Rößger Hanni Böttcher Ida Brost aus Lobstädt wurde am 4. Mai 90 Jahre alt. Der Bürgermeister beglückwünschte die Jubilarin und überbrachte einen Blumenstrauß. Am 23. Mai feierten gleich 3 Paare aus unserer Gemeinde Diamantene Hochzeit. Dem Ehepaar Gerhard und Ursula Brand übermittelte der Bürgermeister herzliche Glückwünsche und viel Gesundheit. Dem Ehepaar Herbert und Frieda Blas sowie dem Ehepaar Horst und Gerda Günnel gratulierte der Bürgermeister persönlich zum Jubiläum und wünschte noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Ida Brost Am 16. Mai hatte Herr Gerhard Rantsch seinen 95. Ehrentag. Auch er erhielt Besuch vom Bürgermeister, der ihm herzlich gratulierte und weiterhin viel Gesundheit wünschte. Familie Blas Gerhard Rantsch Familie Günnel

19 Nr. 6/ Auch am 30. Mai wurde Diamantene Hochzeit gefeiert. Familie Friedrich und Irmgard Schröder erhielt Besuch vom Bürgermeister, der die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte. Familie Schröder Allen Seniorinnen und Senioren, die im Juli Geburtstag haben, herzlichen Glückwunsch! Neukieritzsch am Frau Regina Held zum 73. Geburtstag am Herrn Manfred Heinze zum 73. Geburtstag am Frau Monika Rothert zum 72. Geburtstag am Frau Brigitte Ritter zum 75. Geburtstag am Herrn Helmut Sieber zum 75. Geburtstag am Herrn Rudi Wachtmeister zum 72. Geburtstag am Frau Christa Beute zum 71. Geburtstag am Herrn Günter Pratsch zum 74. Geburtstag am Frau Helga Siebert zum 76. Geburtstag am Herrn Wolfgang Fiedler zum 73. Geburtstag am Frau Christa Hauser zum 78. Geburtstag am Frau Inge Hahn zum 82. Geburtstag am Herrn Werner Schönherr zum 72. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Schulz zum 73. Geburtstag am Frau Inge Bauer zum 73. Geburtstag am Herrn Siegfried Kutzner zum 81. Geburtstag am Frau Ingeborg Hasenbein zum 80. Geburtstag am Herrn Günter Lösche zum 71. Geburtstag am Herrn Dr. Bernd Dobmaier zum 71. Geburtstag am Frau Ruth Turianskyj zum 74. Geburtstag am Herrn Heinz Einsingbach zum 77. Geburtstag am Frau Gerda Göllnitz zum 84. Geburtstag am Herrn Roland Wagenknecht zum 74. Geburtstag am Herrn Hans-Henning Blüthner zum 84. Geburtstag am Frau Irmgard Franz zum 80. Geburtstag am Herrn Dieter Löffel zum 72. Geburtstag am Herrn Gerhard Schadeck zum 87. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Scheibe zum 73. Geburtstag am Herrn Lutz Brigl zum 70. Geburtstag am Herrn Rudolf Wimberger zum 82. Geburtstag am Frau Hannelore Kalus zum 72. Geburtstag am Frau Gerda Keßler zum 72. Geburtstag am Frau Renate Uhlich zum 75. Geburtstag am Frau Erika Albrecht zum 84. Geburtstag am Frau Renate Meinhold zum 74. Geburtstag am Frau Sieglinde Hartung zum 70. Geburtstag am Herrn Dr. Erich Müller zum 79. Geburtstag am Herrn Manfred Kugler zum 75. Geburtstag am Herrn Werner Mitterer zum 83. Geburtstag am Herrn Dieter Pestner zum 73. Geburtstag am Frau Helga Mai zum 77. Geburtstag am Frau Elvira Wildenhain zum 84. Geburtstag am Herrn Udo Engelmann zum 70. Geburtstag am Frau Marianne Schwarze zum 94. Geburtstag OT Großzössen am Frau Heidi Försterling zum 73. Geburtstag am Herrn Helmut Stassig zum 74. Geburtstag OT Kahnsdorf am Herrn Heinz Freitag am Herrn Eberhard Niebisch am Herrn Gernot Bittner am Frau Renate Ilbig am Frua Lisa Riedel am Frau Lisa Krüger OT Kieritzsch am Herrn Horst Hausdorf am Frau Gertrud Mertineit OT Lippendorf am Frau Gisela Händel am Frau Annerose Waschkus OT Lobstädt am Frau Inge Schnabel am Herrn Dieter Helmert am Herrn Willy Roßbach am Herrn Dietmar Zimmermann am Herrn Willi Goldschmidt am Frau Erika Schanze am Frau Christa Voigt am Herrn Peter Kleinert am Frau Gudrun Lang am Herrn Manfred Höcke am Herrn Johannes Krause am Frau Irmgard Schröder Veranstaltungsplan Seniorenclub Neukieritzsch zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag Monat Juli Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr Kegeln in der Park Arena Mittwoch, den Uhr Sportnachmittag Donnerstag, den Uhr Fit für die Gesundheit mit Frau Dr. Lindert Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr Rommee und Rummy Mittwoch, den Uhr Gespräch mit dem Bürgermeister Donnerstag, den Uhr Handarbeitsnachmittag Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr SHG mit Frau Hallert Mittwoch, den Uhr Sommerfest im Garten bei Fam. Fichna im Heidegraben Donnerstag, den Uhr MS Gruppe Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr Blutdruckmessung Mittwoch, den Uhr Tanznachmittag mit Herrn Moritz Donnerstag, den Uhr Kaffeenachmittag Montag, den Uhr Skaten Dienstag, den Uhr Spielenachmittag Mittwoch, den Uhr Quiz und Kaffeetrinken Änderungen vorbehalten! Die Essenausgabe erfolgt von Montag bis Freitag Veronika Perkuhn Leiterin Seniorenclub

20 Nr. 6/2013 Ihre Ortsgruppe Lobstädt Dienstag, den Fahrt ins Blaue Dienstag, den Spielenachmittag Treffpunkt ist immer Uhr im Gemeinderaum Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Rosemarie Langner OT Lobstädt Neue Straße Neukieritzsch Tel.: Seniorentreff Kahnsdorf/Großzössen Treffpunkt: Termine: Gasthof Zur Schmiede ; jeweils Uhr 3. Juli 7. August 4. September 2. Oktober 6. November 4. Dezember Ansprechpartner: Frau Schirrmeister, Tel Frau Renate Lehnert (Großzössen) Viel Arbeit im Monat Mai für die Feuerwehr Lippendorf-Kieritzsch Samstag, Feuerwehrfest in Kieritzsch Eltern mit Blaulicht und Tatütata ihren Ort erkunden. Dicht belagert war ständig die beliebteste Anschaffung der Gemeinde Neukieritzsch, die große Hüpfburg! Zufrieden, satt und glücklich, jetzt konnte nur noch unser Feuerwehreigener DJ helfen. Nach Wunschmusik wurde bis tief in die Nacht gefeiert und das Tanzbein geschwungen. Sonntag, Absicherung Radrennen Schon zum 10. Mal treffen sich Pfingstsonntag tausende Hobbyrennfahrer, um den Landkreis zu umrunden und irgendwann am Nachmittag wieder in Zwenkau die Ziellinie zu überfahren. Da der Start mit Feuerwehrfahrzeugen nicht erlaubt ist, bleiben wir hier und sichern lieber eine reibungslose Durchfahrt zwischen Kieritzsch und Zwenkau ab. Heute brauchen wir keinen C-Schlauch und kein Strahlrohr. Ausgerüstet mit Sonnenschirm, Gartenstuhl, Flaggensatz und neuem Helfer-Shirt geht es los. Ab 7 Uhr ist die S 71 zwischen Werkstraße und Zwenkau abgesichert. Die ersten Renner drehen ihre Runden. Gegen Uhr ist auch in Lippendorf kein Durchkommen mehr. Doch auch eine groß angekündigte Vollsperrung kann den Fahrzeugverkehr am Pfingstsonntag nicht lahm legen. Pflegedienste möchten zu ihren Patienten, im Kraftwerk läuft eine Großreparatur, die Werksfeuerwehr und der Rettungsdienst müssen zum Einsatz und so manch Reisender möchte einfach weiter. Jetzt ist das Fingerspitzengefühl der Feuerwehr gefragt. Klare Anweisungen und sehr viele beruhigende Worte bringen alle Beteiligten an ihr gewünschtes Ziel. Kommen dann einzelne Radler schwer schnend angerollt ist klar, unser Verpflegungszug ist unterwegs. Frische Fischbrötchen, Roster und Steak sowie gekühlte Getränke werden zur Versorgung verteilt. Nachdem der letzte Hobbyradler sein Ziel in Zwenkau erreicht hat, ist dieser Pfingstsonntagseinsatz auch für uns beendet. Danke allen, die geholfen, uns unterstützt und mit uns gefeiert haben! Jedes Jahr im Mai feiern wir unser Feuerwehrfest im Feuerwehrhaus in Kieritzsch. Vieles wird schon lange vorher vorbereitet. Selbst das regenfreie Wochenende (4. und 5. Mai) rechtzeitig eingeplant. Für 2013 musste erst eine weiträumige Absperrung des Autobahnzubringers Ortsdurchfahrt Kieritzsch organisiert werden. Das ganze Jahr über sammeln wir jede Menge Gegenstände, um sie bei unserer großen Tombola zu super Preisen werden zu lassen. Unsere Frauen backen lecker Kuchen, viele Sorten Getränke werden besorgt, Roster und Steaks kommen den Grill. Selbst ein Wildschwein muss sich jedes Jahr s Neue opfern. Unsere feuerwehreigenen Basteltanten erfreuen Groß und Klein mit den weltweit neuesten Trends der Bastelmessen. Vielen kleinen Hobbybastlern sieht man schnell an, zu welchem buntem Wunderwerk sie dazu gehören. Selbst schon ältere Bastelfreunde, die ihren Bratstand vor Arbeit nicht verlassen können, werden mit einer eigenen Zahndose in Wunschfarbe erfreut. Wasserspiele und viele gasgefüllte Luftballon standen bereit. Die jüngsten Feuerwehrleute von Morgen konnten in Begleitung ihrer Dienstag, Einsatz in Kieritzsch Dienstag, kurz nach 19 Uhr ertönt die Sirene in Kieritzsch. Aus dem Dach des Wohnhauses der Familie Müller soll Rauch steigen. Jetzt ist Eile geboten. Mit 2 Fahrzeugen rückt die Feuerwehr Lippendorf-Kieritzsch aus. Straße absperren, Wasserversorgung bauen, Atemschutzgeräte anlegen. Alles geht zügig voran. Bei der Lageerkundung stellt sich heraus, zwei Kinder befinden sich noch in der angrenzenden Garage. Unter Atemschutz wird die Suche nach den Kindern begonnen, mit 2 C-Stahlrohren der Dachstuhlbrand bekämpft. Dann kommt der erlösende Funkspruch, beide Kinder wurden gefunden, medizinisch versorgt und den glücklichen Eltern übergeben. Das Feuer am Dach ist inzwischen gelöscht. Dienstag nach Pfingsten. Zum Glück handelte es sich nur um eine Einsatzübung der Feuerwehr, welche wir jährlich durchführen. Nachdem alles Material wieder verstaut war wurde noch in aller Gemütlichkeit mit Familie Müller, Freunden, Verwandten und Nachbarn bei schönstem Frühlingswetter gegrillt und ein Bierchen getrunken. Über viele Dinge wurde geplaudert, selbst über Hochwassereinsätze in Neukieritzsch, welche schon einige Jahre zurück liegen.

21 Nr. 6/ Damit solche Einsätze möglichst nie geschehen, bedankte sich die Feuerwehr bei den Hauseigentümern für ihre Unterstützung mit 2 Rauchmeldern für die beiden Kinder. Somit ist im Notfall ein schnelles reagieren gesichert. Danke Familie Müller für eure Unterstützung, Danke Denny und Freundin Lysan für euren Mut, Danke Oma Inge und Familie Fichna für eure Anerkennung unserer Arbeit! Ist dann mal ein regenfreier Tag heißt es schnell noch Rasenmähen. Doch kaum ist die erste Runde im Garten gemacht, ruft uns die Brandmeldeanlage der Park Arena nach Neukieritzsch oder die Sirene zur Technischen Hilfe nach Kieritzsch. Feuerwehr ist halt unser Nebenjob, und zum Glück haben wir ja unsere Frauen, welche sich bestens mit Rasenmähen auskennen. Feuerwehr Lippendorf-Kieritzsch Nachruf Plötzlich und unerwartet für uns verstarb im Alter von 77 Jahren am unser Alterskamerad Oberbrandinspektor Friedheim Eißner In tiefer Betroffenheit und Anteilnahme nehmen wir Abschied von einem vorbildlichen Kameraden, der in über 5 Jahrzehnten als Wehrleiter die Freiwillige Feuerwehr Großzössen führte. Bis zuletzt war er als Leiter der Altersabteilung aktiv im Feuerwehrgeschehen mit eingebunden. Auch beruflich gehörte der Kamerad von 1960 bis 1963 der Berufsfeuerwehr Borna an. Als Wehrleiter wurde er von 1976 bis 1991 im BKK Borna eingesetzt. In 61-jähriger Zugehörigkeit zur Wehr war er ein pflichtbewusster, einsatzbereiter und zuverlässiger Kamerad. Wir werden unserem Alterskameraden Friedheim Eißner stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großzössen. Stefan Bruckmann Maximilian Petzold Ortswehrleiter stellv. Ortswehrleiter Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch Jahreslosung für das Jahr 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr 13,14 Spruch für den Monat Juli: Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nicht! Denn ich bin mit dir. Apostelgeschichte 18,9-10 Unsere Gottesdienste 7. Juli - 6. Sonntag nach Trinitatis Kollekte für die eigene Gemeinde - Kahnsdorf Uhr - Sakramentsgottesdienst mit Tgedächtnis 14. Juli - 7. Sonntag nach Trinitatis Kollekte für die eigene Gemeinde - Lippendorf Uhr - Sakramentsgottesdienst - Kieritzsch Uhr - Sakramentsgottesdienst 21. Juli - 8. Sonntag nach Trinitatis Kollekte für die eigene Gemeinde - Neukieritzsch Uhr - Lektorengottesdienst 28. Juli - 9. Sonntag nach Trinitatis Kollekte für die eigene Gemeinde - Lobstädt Uhr - Lektorengottesdienst Gemeindeveranstaltungen Neukieritzsch - Seniorenkreis Mittwoch, den 24. Juli, Uhr - Frauenkreis Mittwoch, den 17. Juli, Uhr Kieritzsch/Lippendorf - Frauenkreis Mittwoch, den 10. Juli, Uhr Aus dem Gemeindeleben Christlich bestattet wurde: Ruth Hoffmann, geb. Deweß aus Lobstädt, zuletzt wohnhaft in Leipzig, entschlafen im Alter von 91 Jahren. Denn du bist mein Fels und meine Burg, und um deines Namens Willen wolltest du mich leiten und führen, Ps. 31,4 Besondere Veranstaltung Am Samstag, dem 6. Juli 2013 in der Katharina-von-Bora- Kirche in Neukieritzsch Uhr Konzert mit Peters Deal Leipzig Uhr kleines Imbissangebot Uhr Melodien und Texte mit Gefühl Orgel: Dirk Zelle, Neukieritzsch Lesung: Pfarrer Thomas Krieger, Lobstädt Musikstücke: Manuel Schmidt, Leipzig und Knut Bräuer, Altenburg Eintritt frei! Öffnungszeiten der Pfarramtsverwaltung Neukieritzsch: Dienstag 10:30 Uhr - 13:30 Uhr und Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Öffnungszeiten des Pfarramtes Lobstädt: Donnerstag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechzeiten des Pfarrers Thomas Krieger in Neukieritzsch: Jeden 1. Donnerstag im Monat 14:00-16:00 Uhr in Lobstädt: jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00-16:00 Uhr und jeweils nach Vereinbarung!

22 Nr. 6/2013 Sprechstunden der Friedhofsverwaltung - Herr Müller: in Lobstädt (Pfarrhaus): jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00 bis 16:00 Uhr in Kahnsdorf (Pfarrhaus): jeden 2. & 4. Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr Telefon allg.: Tel. Pfarramt Lobstädt: Tel. Verwaltung Neuk.: Tel. Friedhofsverwaltung: Fax: kg.iobstaedt_neukieritzsch@evlks.de Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph Borna Gottesdienste Die Heiligen Messen finden regelmäßig samstags, um 17:00 Uhr in der kath. Kirche St. Konrad in Deutzen sowie sonntags, um 10:00 Uhr in der kath. Kirche St. Joseph in Borna statt. Interessierte sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen! Veranstaltungen Das Sakrament der Firmung werden erstmals 18 Jugendliche am Sonntag, dem 23. Juni 2013, empfangen. Dar haben sie sich gemeinsam mit Pfarrer Stefan Thiel seit November letzten Jahres vorbereitet. Die Feier der Firmung, an der Bischof Heiner Koch teilnehmen wird, beginnt um 10:00 Uhr in der kath. Kirche St. Konrad in Deutzen. Ebenfalls am Sonntag, dem 23. Juni, findet das traditionelle ökum. Johanniskonzert in der Deutzener Kirche statt. Neben dem Chor des ev.-luth. Kirchspiels Regis-Breitingen unter der Leitung von Kantor Thomas Weber wirkt auch der Kirchenchor aus Königshain-Wiederau am Programm mit. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr. Im Anschluss wird das Johannisfeuer im Pfarrgarten entzündet. Interessierte sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen! Weitere Informationen sind der Gemeinde-Homepage unter zu erfahren. Kontakt Katholisches Pfarramt St. Joseph Stfenbergstraße 7, Borna Tel.: Fax: pfarramt@kath-kirche-borna.de Web: Spielplan Kino Groitzsch Vorschau! Ab Fast & Furious 6 Ab After Earth Das aktuelle Filmangebot entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der Homepage: oder erfragen es unter Tel oder kinogroitzsch@ online.de. Folgen Sie uns auch facebook... Da aus verschiedenen Anlässen immer wieder kurzfristige Planänderungen möglich sind, informieren Sie sich bitte immer aktuell in der Tagespresse oder im Internet. Tag der offenen Tür im Naturschutzzentrum Groitzsch am von bis Uhr im Naturschutzzentrum Groitzsch am Neuen Weg (Gartenanlage) IGBCE fährt Fahrrad Die Ortsgruppe Neukieritzsch führt wie jedes Jahr eine Radtour durch. Sie findet am Sonntag, dem statt. Start ist 10:00 Uhr dem Markt. Es ist eine Rundfahrt ins Grüne unserer näheren Umgebung von ca. 35 km Länge und steht unter dem Motto Von der Bergbau-Landschaft zurück zur Natur. Eine Mittags- und Kaffeepause ist eingeplant. Blinden-und-Sehbehinderten- Verband Sachsen e. V. BSVS Haben Sie Probleme mit Ihrem Sehvermögen? Durch ein Projekt der Landesdirektion Sachsen in Chemnitz, ist es dem Blinden-und-Sehbehinderten-Verband Sachsen e. V. Kreisorganisation Landkreis Leipzig möglich, ein Netzwerk zubauen, dass für Alle von Blindheit und Sehbehinderung Betroffenen bzw. deren Angehörigen schnellstmögliche Hilfe und Information gewährleistet. Wir werden alle Verantwortungsträger in den Städten und Gemeinden, ferner Augenärzte und Optiker in diese Arbeit mit einbeziehen. Wir brauchen jedoch in den einzelnen Orten ehrenamtliche Mitarbeiter, die bereit sind, Betroffene mit Rat und Tat zu unterstützen. Die Mitbürger, die bereit wären, eine solche Tätigkeit zu übernehmen, können sich melden bei: BSVS e. V. KO LK Leipzig Markt 1, Naunhof Tel.: , Fax: bsvs-naunhof@web.de Alle näheren Einzelheiten erfahren sie in einem persönlichen Gespräch. Über den Fortgang der Arbeit, werden wir zu gegebener Zeit wieder berichten. Gez. Christa Zeidler Sommerferien und Langeweile - Fehlanzeige! Ferienangebote der Grünen Schule grenzenlos Die Zethauer Kinder- und Jugendfreizeitstätte Grüne Schule grenzenlos hat für die Sommerferien eine Vielzahl von erlebnisreichen Ferienlagern, Sommercamps und Projekten im Angebot. Wald und Dorf erleben, Natur und Freizeitpark, Disco, Spaß- und Naturbad, Reiten, Sport, Fußball, Inline skaten, altes Handwerk und noch einiges mehr stehen im Programm. Neue Freunde und interessante Jugendgruppenleiter werden das I-Tüpfelchen dieser Ferienprogramme im Erzgebirge sein.

23 Nr. 6/ Diese bestehen aus: Abenteuer-Ferienlager für Kinder von 7 bis 13 Jahre Ferien-Special für Teenager von 13 bis 16 Jahre Fußballcamp für Mädchen und Jungen von 8 bis 14 Jahre Deutsch-französisch-rumänisches Projekt für 7- bis 14-Jährige mit Interesse an fremder Kultur, Sprache, Theater und den ganz besonderen Ferienerlebnissen. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter oder per Telefon: neuseen classics rund um die braunkohle Radsport: 10. Auflage der Sparkassen neuseen classics - rund um die braunkohle war voller Erfolg Ausgebuchtes Starterfeld bei den Vattenfall- Jedermannrennen, Sparkassen Legenden-Rennen mit zwei Siegern Leipzig, Ganz im Zeichen des Radsports stand am Pfingstsonntag die Stadt Zwenkau im Süden von Leipzig. Tausende Radsportfans nutzen das sommerliche Wetter für einen Radausflug nach Zwenkau. Es wurde alles geboten was das Radsportherz höher schlagen lässt. Radstars wie Ludwig, Altig, Wesemann, Ampler und viele andere zogen im Sparkassen Legenden-Rennen ihre Bahnen, am Ende gab es im Sprintduell mit Olaf Ludwig und Wolfgang Lötzsch zwei Sieger, Dritter wurde der mehrfache Friedensfahrtsieger Steffen Wesemann im hochrangig besetzten Feld. Knapp Starter bei den Vattenfall-Jedermannrennen sorgten für ein ausgebuchtes Starterfeld, der Teilnehmerrekord wurde damit eingestellt. Insgesamt erlebten Menschen das Radsportevent den 245 Streckenkilometern. In Zwenkau selbst waren Zuschauer vor Ort. Aus verschiedenen Richtungen starteten zudem 6 Radwandertouren nach Zwenkau, Teilnehmer legten dabei Strecken von 10 bis 30 km zurück. Renndirektor Jörg Weise zeigt sich überaus zufrieden und richtet gleichzeitig den Blick nach vorn: Mit so viel Startern haben wir nicht unbedingt rechnen können, umso erfreulicher ist diese Entwicklung. Mein Dank gilt allen Helfern, Sponsoren und den involvierten Städten und Gemeinden. Für uns fängt ab sofort die Vorbereitung für das Rennen 2014 an, unser Ziel ist, Stadt Leipzig und Leipziger Neuseenland durch den Radsport weiter zusammenzuführen, ich bin mir sicher dass es dem Organisationsteam um Ronny Winkler und mir gelingt, hier entscheidende Meilensteine zu setzen. Internet Facebook Twitter ILE-Region Südraum Leipzig obliegt, am eine 1. Besichtigungstour zu ausgewählten Projekten, die das Spektrum der geförderten Maßnahmen widerspiegeln. Eingeladen waren zu dieser Tour auch Vertreter des Landtages, des Kreistages und Bürgermeister. Die Bus-Tour startete in Borna. Erste Station war die Besichtigung der Umnutzung einer Scheune zum Wohnhaus in Oelzschau. Hier wurde eine Scheune zu Wohnraum für eine junge Familie ausgebaut und damit das Zusammenleben mehrerer Generationen im Familienverband dem Dorf ermöglicht. Weiter ging es zu einem touristischen Projekt im Rahmen der Seenentwicklung des Leipziger Neuseenlandes, dem Erdgeschichtlichem Zeitpfad (Geopfad) entlang des Markkleeberger und Störmthaler Sees, ein Kooperationsprojekt der Stadt Markkleeberg und der Gemeinde Großpösna. Über ILE- Mittel wurden das Konzept und die Stelen sowie noch entstehende geologische Fenster und Schichtenstapel gefördert und somit die Entwicklung eines einzigartigen touristischen Erlebnisses unterstützt. Mit der nächsten Station, dem Landhandel Ackermann in Kleindalzig konnte ein wirtschaftliches Projekt gefördert werden, mit dem sowohl eine Versorgungslücke im Hinblick die Bereitstellung von Futtermitteln, landwirtschaftlichen Zubehör, Saatgut, Pflanzenschutzmittel, Dünger sowie Zubehör für Hausschlachtungen geschlossen werden konnte als auch Frauenarbeitsplätze geschaffen wurden. Im Anschluss ging es über Tellschütz mit Besichtigung des mit Fördermitteln wieder hergestellten Graben-Teichsystems, das die Ortschaft vor wild abfließendem Oberflächenwasser schützen soll, nach Regis-Breitingen zur Besichtigung der neu erbauten Grundschule. Die neue Grundschule mit Ganztagsangebot und Hort wurde 2012 als Ersatz für die in sehr schlechtem baulichen Zustand befindliche alte Schule als Passiv-/Nullenergiehaus errichtet. Die Besichtigungstour endete in Borna mit einem Gedankenaustausch der Teilnehmer zu den geförderten Projekten und der Diskussion zur Frage ILE-Region Südraum Leipzig - Wie weiter mit der Region ab 2014? Ergebnistour in der ILE-Region Südraum Leipzig am 23. Mai 2013 Die Förderperiode für die Integrierte Ländliche Entwicklung endet in diesem Jahr. Für die ILE-Region Südraum Leipzig konnten im Zeitraum Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 18 Mio. EUR und einer Fördersumme von rund 10 Mio. EUR gefördert werden. Das Spektrum der Projekte reicht von Straßenbaumaßnahmen, touristischer Infrastruktur, Um- bzw. Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz für Wohn- oder wirtschaftliche Zwecke, Abbruchmaßnahmen bis hin zur Versorgung ländlicher Ortsteile mit DSL. Um sich ein konkretes Bild von den erreichten Ergebnissen zu verschaffen, unternahm der Koordinierungskreis der Region, dem die Auswahl und Empfehlung der zu fördernden Projekte

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g Gemeinde Neukieritzsch Landkreis Leipziger Land B e n u t z u n g s o r d n u n g für gemeindeeigene Einrichtungen Der Gemeinderat hat am 28.05.2013 in öffentlicher Sitzung folgende Benutzungsordnung beschlossen.

Mehr

B e n u t z u n g s- und E n t g e l t o r d n u n g

B e n u t z u n g s- und E n t g e l t o r d n u n g Gemeinde Neukieritzsch Landkreis Leipziger Land B e n u t z u n g s- und E n t g e l t o r d n u n g für gemeindeeigene Einrichtungen Der Gemeinderat hat am 22.03.2016 in öffentlicher Sitzung folgende

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 zwischen der Ortsgemeinde Rüscheid als Träger des Dorfgemeinschaftshauses Rüscheid, vertreten durch den Ortsbürgermeister und... 1 Benutzer Die Ortsgemeinde

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Stadt Biesenthal Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal hat am 02. Juli 2015 folgende Haus- und Benutzungsordung für

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer Benutzungssatzung für den Gemeindesaal der Gemeinde Breitenworbis vom 05.02.1999, geändert durch die 1.Änderungssatzung vom 28.08.2002, zuletzt geändert durch die 2.Änderungssatzung vom 12.11.2014 Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Der Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Abstatt hat am 28.04.2009 folgende Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis Vermerk: Bekanntmachung in den Eichsfelder Kesselnachrichten Nr. 36 vom 06.09.2002. Die Satzungsänderung tritt damit am 07.09.2002 in Kraft. Gemeinde Breitenworbis Beschluss Nr. 712 143 36 / 2002 vom 08.08.2002

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule des Marktes Stockstadt am Main vom 23.11.2010 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Markt Stockstadt a. Main ist Eigentümer der Alten Knabenschule.

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach Benutzungs- und Gebührenordnung für den des Backhausgebäudes in Schwalbach I. Allgemeines 1 (1) Der des Backhausgebäudes dient vorwiegend Veranstaltungen zur Gemeinschaftspflege, zur Förderung des kulturellen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf Satzung der Stadt über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf Auf der Grundlage der 1, 4, 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim in der Fassung vom 02.05.1985 zuletzt geändert am 01.10.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich... 2 2 Benutzergemeinschaft... 2 3 Zuständigkeit... 2 4 Überlassungszweck... 2 5 Benutzungsentgelt...

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim 1. Allgemeines Die gemeindeeigene Grillhütte auf dem Gondelfestplatz am Altrhein mit Toilettenanlage steht Jedermann

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzerordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzungsordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sporteinrichtungen

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe Arbeitsexemplar Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus Nach Beschlussfassung des Sozial- und Schulausschusses vom 09.09.2008 wird nachfolgende Benutzungsordnung erlassen. 1 Widmungszweck Die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, 08541 Theuma 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Theuma betreibt das vorgenannte Haus als öffentliche Einrichtung. Das Haus steht allen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim 1 Träger Die Stadt Bensheim unterhält einen Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim am Beauner Platz.

Mehr

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH) Stadt Zwingenberg Der Magistrat Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757) und

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt I. Allgemeines und Nutzung (1) Das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus ist

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines 1 Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen 1 Allgemeines (1) Die öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Altenhausen - im folgenden Gemeinde genannt - stehen jedermann

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN... 2 1. Geltungsbereich... 2 2. Zuständigkeit... 2 3. Mietvertrag... 2 4. Veranstalter...

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines Benutzungsordnung Aufgrund des 35 Abs. 2 Nr.15 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01 S. 154) geändert durch: Art.1 des Gesetzes vom 18.Dezember

Mehr