Ein Passivhaus für behinderte Kinder in Südafrika



Ähnliche Dokumente
Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Wind- Energie Leichte Sprache

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Energetische Klassen von Gebäuden

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Statuten in leichter Sprache

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Zu kalt? Wir heizen Ihr Klima.

Die Sonne als Heizkörper?

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Energie sparen als Mieter

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Unsere Ideen für Bremen!

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Thermodynamik Wärmeempfindung

SICHERN DER FAVORITEN

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Bewertung einer Gebäudesanierung

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Vermögensberatung. Inhalt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Innendämmung. Theorie und Praxis

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Heizen - Kühlen - Kosten Sparen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Internet online Update (Internet Explorer)

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Lichtbrechung an Linsen

Der Kälteanlagenbauer

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Konzentration auf das. Wesentliche.

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

e-books aus der EBL-Datenbank

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Blähton-Innovationen für Mauerwerk und Leichtbeton

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Urlaubsregel in David

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Blower-Door Workshop des thech am

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Z E N T R U M S N A H E WOHNUNGEN IN KREMS ZU KAUFEN.

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

Anleitung zur Verwendung der UHH-Disk am. Universitätskolleg

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Transkript:

Ein Passivhaus für behinderte Kinder in Südafrika Bericht über Konzeption, Planung, energetische Optimierung und Errichtung eines Erweiterungsbaues für ein Kinderheim im Savannenklima von Johannesburg Architekt Mag. arch. Oskar Pankratz, Lehrbeauftragter für Bauphysik, Vestenthal 24, A- 4431 Haidershofen, pankratz@kt-net.at Tel. +43 () 65-25 11 956, Cand. Mag. arch. Franz Koppelstätter, franz.koppelstaetter@ufg.ac.at Tel. +43()699 154321 Cand. Mag. arch. Andreas Liska andreas.liska@ufg.ac.at +43 ()699/117956 Alle Kunst - Universität Linz Die Architektur Prof. Roland Gnaiger A-42 LINZ, Hauptplatz 8 Abstract Das Kinderheim Tebogo im Township Orange Farm soll erweitert werden. Detailplanung Nov..4, Errichtung Feb. 5 durch Architekturstudenten der Meisterklasse Architektur in Linz. Mit knappem Budget muss ein Maximum an Platz und Komfort erreicht werden. Sozial angepasstes Design soll gewährleisten dass die zusätzlich gebauten Räume auch angenommen werden. In den Townships gibt es nur Passivhäuser, ohne Heizung und ohne Kühlung, allerdings pendeln die Temperaturen zwischen 4 im Sommer und um die 8 Nächtens im Winter. Im bestehenden Heim werden im Winter manchmal elektrische Heizstrahler eingesetzt. Die Böden sind kalt. Für den Sommer gibt es Ventilatoren an den Decken. Warmwasser wird mit einem Elektroboiler erzeugt. Gekocht wird mit Gas. Die derzeitigen monatlichen Energiekosten von ca. für 31 Kinder und 12 Erwachsene Betreuer dürfen durch die Erweiterung nicht höher werden. Vergleich Klima Johannesburg und Linz Vertauschung der Jahreszeiten in Johannesburg ist der Jänner der heißeste Monat. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt in Johannesburg bei 15,9 Celsius, das ist um 6,7 höher als in Linz (9,2 C). Die Höhe von 1 m über dem Meeresspiegel sorgt aber auch für eine verlässliche Nachtabkühlung.

Johannesburg bekommt deutlich höhere Spitzen und Summen bei der solaren Globalstrahlung: 1 W/m² versus W/m² in Linz. Die Verteilung der Globalstrahlung ist in Johannesburg wesentlich gleichmäßiger übers Jahr verteilt als die in Linz. Die Solareinstrahlung in Johannesburg ist im Südafrikanischen Winter kaum durch Bewölkung beeinträchtigt. Thermischer Komfort muss ohne Apparate erreicht werden! Wh/m² 1 1 1 1 1 1 Fig.1 Solarstrahlung für Johannesburg in Wh/m²: Blau Globalstrahlung; Rot Direktnormalstrahlung; Grau Diffusstrahlung Wh/m² Fig.2 Solarstrahlung für Linz in Wh/m²: Blau Globalstrahlung; Rot Direktnormalstrahlung; Grau Diffusstrahlung 4 3 Temperature, C 2 1-1 Fig.3 Temperaturverlauf in einem durchschnittlichen Jahr in Johannesburg, blau Lufttemperatur, rot Feuchtkugeltemperatur.

4 3 Temperature, C 2 1-1 -2 Fig.4 Temperaturverlauf in einem durchschnittlichen Jahr in Linz, blau Lufttemperatur, rot Feuchtkugeltemperatur. Die Voraussetzungen für solares Bauen können somit als ideal betrachtet werden. Mit einfachsten Mitteln, wie Direktgewinne durch 2-fach verglaste Fenster, massive, gering gedämmte Bauteile und einer simplen Schwerkraft- WW-Solaranlage, können ein angenehmes Klima (18-29 ) und kostenloses warmes Wasser gewährleistet werden. In diesem Beitrag werden nun die Schritte der Planung, der entwurfsbegleitenden Simulation zur Optimierung, und der Errichtung behandelt. 1 Entwurfsbegleitenden Simulationen mit Energy-1 Nachdem zu Beginn der Entwurfsphase das Raumprogramm feststand, wurden mit mehreren Simulationen die Rahmenbedingungen aus thermischer Sicht festgelegt. Die Komfortbedingungen sind in heißen Schwellenländern anders zu bewerten als in Mitteleuropa. Die gefühlte Innentemperatur soll sich zwischen 18 im Winter und max. 29 im Sommer bewegen [Givoni 1997]. Dies soll ausschließlich durch passive Maßnahmen wie Fenster öffnen oder schließen möglich sein. In jedem Raum soll Querlüftung möglich sein unter Ausnutzung der lokalen Winde! Das Haus sollte ausreichend dicht sein um Kaltluftseen zu verhindern. Die Speichermassen müssen ausreichend sein um die Temperaturschwankungen gering zu halten. 1.1 Empfehlungen aufgrund der Simulationen mit Energy-1 Wand: 2-schalig massiv mit 5 cm Wärmedämmung WLG,4 im Zwischenraum, U- Wert,59 W/(m²K) Fenster: Holzrahmen 2-fach verglast insgesamt 27 m², davon 18 m² in der Nordwand, der Rest verteilt auf Ost und West Boden: Beton auf Erde

Luftwechsel: 1-fach/Stunde oder 25 m³/h pers. Für 1 Erwachsene Luftdichtheit: 291 cm² äquivalente Leckagefläche entspricht einem guten dichten Haus in unseren Breiten, ist aber 3 mal so undicht wie ein Passivhaus Solargewinne im Winter: Da gerade in der kalten Jahreszeit die Sonne sehr verlässlich von Norden scheint kann mit der Sonne geheizt werden. Ca. 15-2 % der Bodenfläche sollten für die Nordverglasung vorgesehen sein. Ein Zuviel kann um diese Jahreszeit problemlos weggelüftet werden. Speichermassen: Ein direkt beschienener Betonboden und massive Wände sorgen für ein ausgeglichenes Innenklima. Dämmung: Es reichen 5 cm Dämmung in der Außenwand + 12 cm im Dach. 2 Tatsächliche Ausführung 2.1 Fundierung Die beiden Gebäude liegen am Grundstück der bestehenden Anlage wodurch uns eine Bauplatzvorbereitung weitgehend erspart blieb. Auf Streifenfundamenten und Bild 1: Erdkörpern wurden in den ersten beiden Wochen die Bodenplatten betoniert. Da die mit einem Container verschifften Materialien erst mit geraumer Verspätung eintrafen, mussten wir auf die Perimeterdämmung verzichten. Die 9cm hohe Fundamentaufmauerung wurde trotzdem zweischalig ausgeführt. 2.2 Küchengebäude Bild 2: Fundamentaufmauerung Beim aufsteigenden zweischaligen Mauerwerk des Ziegelbau bauten wir Polyesterfaserdämmung ein. Die Ziegel aus der lokalen Manufaktur waren von

zweifelhafter Qualität, die Dimensionen der Maxi-Bricks (14/9/29) variieren um ca. 1cm. Der ausgeführte Wandaufbau des Ziegelbaus besteht aus Lehmputz aussen, 9cm Betonstein stehend, 7cm W.D., 14cm Betonstein liegend und Lehmputz innen. Die Nagelbinder für die Dachkonstruktion wurden von einem Hardwareshop bemessen und vorgefertigt, was sich aufgrund der Holzqualität als erheblich Erleichterung erwies. Zwischen den Unterzügen wurde je nach Verfügbarkeit Polyesterdämmung, und mittlerweile im Container eingetroffenen Polystyrolplatten eingebaut. Darüber liegt die mind. 5cm hohe Hinterlüftungsebene und die Deckung aus den omnipräsenten Metallwellplatten - das Material aus dem in Johannesburg die meisten Shacks gebaut sind. Bild 3: Polyesterfaserdämmung Bild 4: 2-schaliges Mauerwerk 3 Therapie - Gebäude Die Außenwände des zweiten Gebäudes bestehen aus einer Holzkonstruktion mit Schüttlehmfüllung. Um an der Verschalung Holz zu sparen entschieden wir uns während des Bauens für eine verlorenen Schalung aus Grasbündeln außen und innen. Die Grasbündel wurden lokal geschnitten und konnten aufgrund des trocken-heißen Klimas schon einen Tag nach dem Schnitt eingebaut werden, wobei uns ein Reeddach-Experte aus der Nachbarschaft unterstützte. An Holzsprossen gebunden erreicht die äußere Grasschicht eine Stärke von 4-5cm. An der Innenseite haben wir die Grasbündel nur gegen die Lattung gelegt und durch die Schüttfüllung fixiert. Anschließend mussten alle

Bild 5: Aussenschalung Zwischenräume und Fugen mit einer Stroh-Lehmmischung verschmiert werden. Geflochtene Grasstrohmatten, die im Township produziert werden, montierten wir als Innenoberfläche. In den Nassräumen entschieden wir uns für eine verlorene Schalung aus transparenten Kunststoffwellplatten die wir als fertige Oberfläche beließen. Die Außenseite bekam zum Witterungsschutz und um die Grashalme zu konservieren ein Finish aus mit Kuhdung versetzter Lehmschlämme. Die Dachkonstruktion ist im Wesentlichen gleich ausgefallen wie beim Ziegelbau. 3.1 Öffnungen Als Fixverglasung wurden importierte Isolierverglasungen eingesetzt diese Elemente sind in Südafrika standardmäßig nicht erhältlich. Die geplanten Stegplatten für die großflächigen Öffnungen waren leider in der Zeit unseres Aufenthalts nicht aufzutreiben, weshalb als Alternative großformatiges Sicherheitsglas eingebaut wurde. 4 Resume Bild 6: Innenschalung / Grassbündel Die Qualitätsstandards der Gebäude in Südafrika sind sehr stark unterschiedlich und vom sozialem Milieu abhängig. Um in den verarmten Townships nachhaltig zu konstruieren ist neben einem verbessertem Wohnklima auch darauf zu achten, dass die sehr hohe Arbeitslosenrate und der niedrige Ausbildungsstandard der Arbeiter neben den niedrigen Löhnen durchaus eine arbeitsaufwendige Konstruktion rechtfertigt, wobei ein fachlich einfach gehaltener Wissenstransfer unbedingt notwendig ist, um die notwendige Akzeptanz für alternative Techniken zu schaffen und langfristige Auswirkungen auf das Umfeld zu erreichen. ausführliche Fotodokumentation: www.ufg.ac.at/tebogo Bild 7: Ausfachen der Innenseite mit Lehm Bild 8: Innenschalung / Nassräume

[Givoni 1997] Climate Considerations in Building and Urban Design Verlag: Van Nostrand Reinhold ISBN -442-991-7 Software Thermische Gebäudesimulation Energy-1 erhältlich bei: Sustainable Buildings Industry Council 1112 16 th Street NW Suite 24 Washington, D.C. 36 (22) 628-7 (22) 393-543 fax sbic@sbicouncil.org Wetterdaten: International Weather for Energy Calculation 1.1 (IWEC Weather Files) ISBN 1-931862-17-6!"#$%&'#())*% +,"#''%--$'./"#''%&'$,"1222,3