Rechnerstrukturen. Rechnerstrukturen



Ähnliche Dokumente
Rechnerstrukturen. Rechnerstrukturen. Universität Trier Peter Sturm Wintersemester 2002/2003. Rechnerstrukturen Winter 2002/03

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Technische Informatik I

Rechner Architektur. Martin Gülck

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

N Bit binäre Zahlen (signed)

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

Technische Informatik 1

Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign"

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Informatik

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Angewandte Informatik

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Technische Informatik II

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Technische Informatik I, SS 2001

Betriebssysteme Vorstellung

Grundlagen der Informatik

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Instruktionssatz-Architektur

Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02)

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

1. Übung aus Digitaltechnik Aufgabe. Die folgende CMOS-Anordnung weist einen Fehler auf:

Systemprogrammierung II

Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer?

Klausur Informatik II

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten Gruppe 2 - CPU 1

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Modellierung und Programmierung 1

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1.

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation

Grundlagen der Technischen Informatik

14 Mee Controller Mee Controller Blockschaltbild Mee Controller Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Assembler und Hochsprachen

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

4 Achs-Schrittmotor-Regelung Alpha Übersicht

Basisinformationstechnologie I

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe

Facharbeit Informatik. Thema:

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Einführung in die Systemprogrammierung

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Fragenkatalog zur Klausur Computersysteme

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

Embedded PCs / Embedded Systems. Stromversorgung / Power-Management. Embedded PC

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Fragenkatalog zur Klausur Computersysteme

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Atmel AVR für Dummies

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Computertypen und Mobilgeräte

Übung RA, Kapitel 1.2

Lösungsvorschlag zur 4. Übung

Transkript:

Rechnerstrukturen Universität Trier Peter Sturm Wintersemester 2001/2002 Rechnerstrukturen 0. Organisatorisches

Organisatorisches Vorlesungszeiten Montags, 10-12 12 Uhr, Hörsaal HS 6 Freitags, 12-14 14 Uhr, Hörsaal HS 6 Übungsblätter Ausgabe in der Freitag-Vorlesung Abgabe spätestens Donnerstag 12 Uhr Übungen: Steffen Rothkugel Montags, 12-14 14 Uhr, Raum E 52 http://www.informatik.uni www.informatik.uni-trier.de/~ /~sturm/professur eventuelle Termin- und Raumverschiebungen Übungsblätter Folienkopien (meist aber knapp vorher) Klausur Zulassungsvoraussetzung 50% der Übungspunkte Begleitliteratur Structured Computer Organization Andrew S. Tanenbaum Prentice Hall, 3. Auflage, 1990 Computer Architecture - A Quantitative Approach J.L.. Hennessy, D.A.. Patterson Morgan Kaufmann, 2. Auflage, 1996 Computer Organization and Design The Hardware / Software Interface J.L.. Hennessy, D.A.. Patterson Morgan Kaufmann, 2. Auflage, 1997 Computer Organization and Architecture William Stallings Prentice Hall, 4. Auflage, 1995

Rechnerstrukturen 1. Einführung Gegenstand der Vorlesung Struktur moderner Computer Welche Komponenten Welche Architektur Funktionsweise moderner Computer Funktion einzelner Komponenten Zusammenspiel / Synchronisation Bewertungskriterien Effizienz Parallelitätsgrad Skalierbarkeit Zuverlässigkeit Kosten

Ziele Grundlagen über Elektronische Schalter (Transistor) Digitale Gatter und Bausteine Struktur moderner Computer Aufbau gängiger Pentium-PCs PCs Pentium, Pentium MMX, Pentium Pro und Pentium II L1- und L2-Cache FPM-, EDO- und SDRAM PCI / ISA aber auch SPARC,, DEC Alpha, PowerPC Assemblerprogrammierung Weiterführende Vorlesungen Compilerbau Betriebssysteme Zugang ISA-PCI-Bridge EEPROM Bus Arbitrierung AND 1 aus n Dekoder OR Carry Look Ahead Addierer Quine- McCluskey-Minimierung Look-Through vs. Look-Aside Hierarchieebenen Sichten Architekturbezogen Sprachbezogen

Architektursicht Komponenten Verbindung Idealerweise nur Übergänge von Ebene k zu Ebene k+1 In der Praxis vielfältige Kompromisse Überspringen von Ebenen Mehrere Hierarchien innerhalb einer Ebene Ebene k+1 Ebene k Ebene k-1 Architektursicht: Geräteebene Komponenten Tower Monitor Tastatur Maus Drucker Lautsprecher, Mikrophon... Verbindung Tastatur, Maus, Monitor Floppy, CD, Band,... Netzanschluß serielle u. parallele Anschlüsse SCSI Line in, Mic,, Line out,... Video, S-Video, S......

Architektursicht: Systemebene Komponenten Prozessor Cache Speicher E/A-Controller Interfacekarten Verbindung Prozessorbus Speicherbus Gerätebus PCI,, SCSI, VME,, (AGP( AGP),... serielle u. parallele Leitungen RS232,, V.24,... USB,, ISDN,... Computernetz Ethernet, FDDI,, ATM,... RAM Prozessor Cache ROM Gerät Gerät E/A- Controller Interface Interface Architektursicht: Bausteinebene 7 7 7 Dekoder Dekoder Dekoder 4 4 4 4 Bit Zähler 4 Bit Zähler 4 Bit Zähler Clock Komponenten Register, Latches,,... Decoder, Encoder,,... Multiplexer, Demultiplexer,,... arithmetische Bausteine Addierer Subtrahierer Multiplizierer Dividierer... Verbindung Leitungen Bus (mehrere Leitungen) diskrete Logik

Architektursicht: Gatterebene Komponenten AND-Gatter OR-Gatter NOT-Gatter... Verbindung Leitungen ev. elektronische Bausteine A0 A1 E3 E2 E1 E0 Architektursicht: Schaltkreisebene Komponenten Transistor Kondensator Widerstand Spule... Verbindung Leitungen T 17 R 22

Sprachsicht Virtuelle Maschinen implementieren f k mit ( ak, σ, t + 1) = fk ( ek, σ, t) Eingabe e k Virtuelle Maschine k Ausgabe a k Syntax von a k und e k Semantik von f Interpretieren vs. Übersetzen Eingabe e k-1 Ausgabe a k-1 Virtuelle Maschine k-1 Eingabe e k-2 Ausgabe a k-2 Sprachsicht: Differentialgleichungen 2 Et () L d Q () t R dq () = + t + dt 2 dt 1 C Qt ()

Sprachsicht: Boolesche Algebra / Gleichungssysteme Wahrheitswerte 0 = False 1 = True Verknüpfungsregeln, Gesetze f ( w, x, y, z) = ( w+ y + x) ( xy+ zy) + * * + * f(w,x,y,z) Sprachsicht: Mikroprogramme Programmierte Steuerung der Hardware PC 1010110 0101010001010 0101101 0100011010101 0001010 0011111010110 0100111 1010110101000 1010110 0101010001010 Register 1 Register 2 nächster Befehl 0100111 1010110101000 1010110 0101010001000 0101101 0100011010101 0001010 0011111010110 Addierer Zeit

Register, Datenpfade Sprachelemente Ausdrücke (boolesche und arithmetische Funktionen) Bedingte Anweisungen Schleifen... Sprachsicht: Instruktionssatz Funktionsumfang komplexer Bausteine CPU Coprozessoren MMU Signalprozessor... Ausführungsmodell Kontrollfluß Datenfluß... =1997 Peter Sturm, Universität Trier =1997 Peter Sturm, Universität Trier Sprachsicht: RegisterRegister-TransferTransfer-Sprachen

Sprachsicht: Datenorientierte Protokolle Datenpakete LUN Befehlscode LBA (MSB) LBA LBA (LSB) Transferlänge Steuerbyte SCSI- Host-Adapter Controller Gerät 1 Protokoll zwischen Sender und Empfänger Mitteilung / Auftrag Synchron / Asynchron Arbitrierung bei Bussen Controller Gerät n Sprachsicht: Programmiersprachen Vielfältige Syntax und Semantik systemnahe Programmiersprachen, z.b. C oder C++ geeignete Datenstrukturen Bitfelder Zeiger Repräsentation bekannt einfache Datentypkonversionen (Cast( Cast) geringer verdeckter Overhead (Performanz) Assembler symbolische Befehle (Mnemonic( Mnemonic) 1:1-Abbildung Assemblerbefehl - Instruktion Makromechanismen... loop: dec r3 jne out: move (r2++),(r1++) jmp loop: out: move (r2++),#0...

Beziehung: Architektur - Sprache Programmiersprachen Assembler Abstraktionsgrad Datenpakete Instruktionen Register-Transfer Mikroprogramme boolsche Gleichungen Diffgl. Schaltkreis Gatter Bausteine System Gerät