Amtliche Bekanntmachung



Ähnliche Dokumente
Satzung zur Wirtschaftsführung und zum Rechnungswesen (Finanzstatut) der Universität

Vom 27. Oktober Präambel

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Amtsblatt für die Stadt Büren

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Teil I: Jahresabschlussrecht

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

FINANZ- ORDNUNG. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb. vom 16. April 2013

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Öffentliche Bekanntmachung

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Lesefassung der B E T R I E B S S A T Z U N G des Trink- und AbwasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

FINANZORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v.

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Unicontrol Systemtechnik GmbH

HAUSHALTS- UND KASSENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN

Übersicht Rechnungswesen

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

Eröffnungsbilanz zum

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Ergebnisabführungsvertrag

V E R E I N B A R U N G

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

IVU Traffic Technologies AG

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Aktionärsbindungsvertrag

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten. Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Spital Wohnen und Pflege

Finanzstatut der Handwerkskammer Hamburg

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Bilanz zum 30. September 2012

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock

In dieser Ordnung gelten maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Sonstige Rückstellungen , ,65

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, Marburg

Transkript:

Amtliche Bekanntmachung 2009 Ausgegeben Karlsruhe, den 14. Mai 2009 Nr. 16 I n h a l t Seite Finanzstatut für die Universität Karlsruhe (TH) 94

94 Finanzstatut für die Universität Karlsruhe (TH) Aufgrund der 8 Abs. 5 und 13 Abs. 4 des Landeshochschulgesetzes hat der Senat der Universität Karlsruhe (TH) am 15. Dezember 2008 die nachfolgende Satzung beschlossen 1. Das Wissenschaftsministerium hat die Satzung am 2. März 2009 (Az. 11-04HU.1417/12/1) gemäß 13 Abs. 4 Satz 5 LHG im Einvernehmen mit dem Finanzministerium genehmigt. Vorbemerkung: Grundlage der nachfolgenden Regelungen ist die Erklärung des Landes, dass die Universität Karlsruhe (TH) weiterhin in vollem Umfang erhalten und mit den anderen Universitäten gleich behandelt wird. Insbesondere gilt dies für die Bewirtschaftung des Personals der Universität. Teil I: Allgemeine Regelungen 1 Rechtsgrundlagen des Finanz- und Rechnungswesens (1) Das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Wirtschaftsführung der Universität Karlsruhe (TH) richten sich nach 13, 14 und 41 Landeshochschulgesetz sowie den Bestimmungen zu Landesbetrieben ( 26, 74 und 87 LHO) und den dazu ergangenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften nach Maßgabe der nachstehenden Bewirtschaftungsgrundsätze. Die erforderlichen haushaltsrechtlichen Ermächtigungen ergeben sich aus dem für das Wirtschaftsplanjahr verabschiedeten Staatshaushaltsgesetz mit dem Staatshaushaltsplan. (2) Die Universität wirtschaftet nach einem Wirtschaftsplan. Sie führt ihre Bücher in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuchs über Eröffnungsbilanz, Jahresabschluss und Lagebericht großer Kapitalgesellschaften ( 242 bis 256, 264 bis 289 HGB) und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung für das kaufmännische Rechnungswesen unter Berücksichtung der besonderen Verhältnisse der Hochschule. (3) Das Körperschaftsvermögen ist gesondert zu verwalten. Es ist nach denselben Grundsätzen zu bilanzieren, wie sie für den mit dem vorliegenden Statut begründeten Landesbetrieb gelten. Aufstellung des Wirtschaftsplanes und Rechnungslegung folgen derselben Systematik. (4) Das von der Universität Karlsruhe (TH) genutzte Immobilienvermögen einschließlich Aufbauten wird vorerst nicht im Anlagevermögen ausgewiesen. Teil II: Aufstellung des Wirtschaftsplanes 2 Wirtschaftsplanung (1) Grundlage für die Planung der personellen und finanziellen Ressourcen der Universität sind die mit Zustimmung des Wissenschaftsministeriums erstellte Struktur- und Entwicklungsplanung ( 7 LHG) und der nach 13 Abs. 2 LHG abgeschlossene Hochschulvertrag. (2) Der Wirtschaftsplan enthält die zur Ausführung der Aufgaben der Universität nach dem Landeshochschulgesetz erforderlichen Mittel und deren Finanzierung. Er besteht aus dem Erfolgs- und 1 Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Satzung in männlicher Form verwendet werden, betreffen gleichermaßen Frauen und Männer und können in der entsprechenden weiblichen Form geführt werden. Dies gilt auch für die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.

95 dem Finanzplan. Er enthält einen Stellenplan für Beamte und eine Übersicht über die aus Stellen finanzierten tariflichen Beschäftigten. (3) Der Wirtschaftsplan wird für ein oder zwei Geschäftsjahre, nach Jahren getrennt, erstellt. Er enthält nachrichtlich die Ansätze und Ist-Ergebnisse mindestens eines Vorjahres, in der Regel von drei Jahren. Er wird vom Rektorat aufgestellt, dem Senat zur Stellungnahme vorgelegt und vom Universitätsrat 2 beschlossen. (4) Dem Lagebericht als Teil des Jahresabschlusses nach 264 I 1 HGB ist zur Wirtschaftsplanung eine mittelfristige Finanzplanung über die nächsten fünf Jahre, beginnend mit dem Wirtschaftsplanjahr, beizufügen. (5) Wirtschaftsplan und mittelfristige Finanzplanung sind zu erläutern. 3 Erfolgs- und Finanzplan (1) Der Erfolgsplan ist nach dem Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. Zuführungen des Landes sind als Erträge einzustellen. (2) Im Finanzplan sind der vorgesehene Finanzierungsbedarf (z.b. Vermögensmehrungen, Fehlbeträge, Rücklagenbildung) und die zur Finanzierung vorgesehenen Mittel (z.b. Vermögensveräußerungen, Überschüsse, erfolgswirksame Abschreibungen) darzustellen. Nicht ausgabewirksamer Aufwand (z.b. Abschreibungen, Zuführung zu Rückstellungen) ist auszugleichen. 4 Investitionen (1) Die Universität stellt einen gesonderten Investitionsplan auf. In den Investitionsplan sind Einzelmaßnahmen ab einem Gesamtvolumen von 250.000 Euro aufzunehmen. Er umfasst insbesondere Investitionsmaßnahmen, die aus dem Investitionszuschuss für Ausstattungsmaßnahmen und Großgeräte finanziert werden. (2) Der Investitionsplan ist dem Universitätsrat zur Genehmigung vorzulegen. Gleiches gilt für wesentliche Änderungen des Investitionsplanes. Der Universitätsrat legt Kriterien für seine Befassung (wesentliche Änderungen und Investitionen unter 250.000 Euro) fest. (3) Für alle Investitionen aus zweckgebundenen Zuschüssen oder Zuwendungen werden Sonderposten gebildet. Der Sonderposten wird in Höhe der Abschreibungen aufgelöst. (4) Für andere Investitionen sollen keine Sonderposten gebildet werden. Dies gilt auch für Anlagegüter, die nur nach dem wirtschaftlichen Eigentum bei der Universität bilanziert werden. Abschreibungen auf das Anlagevermögen werden in vollem Umfang aufwandswirksam. 5 Genehmigung des Wirtschaftsplanes (1) Der vom Universitätsrat beschlossene Wirtschaftsplan ist dem Wissenschaftsministerium zur Genehmigung vorzulegen. (2) Die Vorlage soll insbesondere Aussagen zur geplanten Entwicklung der statutarischen Rücklage enthalten. Deren Dotierung darf nicht dazu führen, dass die Universität andere, von ihr zu erfüllende Aufgaben und Verpflichtungen finanziell unzureichend ausstattet. Dies ist bei der Vorlage des Wirtschaftsplanes an das Wissenschaftsministerium zu bestätigen. 2 Universitätsrat entspricht Aufsichtsrat nach 20 LHG

96 Teil III: Ausführung des Wirtschaftsplanes 6 Vollzug des Wirtschaftsplanes (1) Der Wirtschaftsplan bildet vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Ermächtigungen ein Budget, in dem alle Erträge für alle veranschlagten Aufwendungen verwendet werden dürfen, soweit sich nicht aus gesetzlichen oder vertraglichen Zweckbindungen und den nachstehenden Bestimmungen etwas anderes ergibt. (2) Für die Verwendung der Drittmittel gelten die Drittmittelrichtlinien des Landes. (3) Die Mittel des Erfolgsplanes dürfen uneingeschränkt für Investitionen verwendet werden, soweit im Wirtschaftsplan nicht ausnahmsweise etwas anderes bestimmt ist. (4) Kostenreduzierungen bei der Durchführung des Investitionsplanes dürfen für die Finanzierung von Aufwendungen des Erfolgsplanes verwendet werden. Soweit Vorhaben des Investitionsplanes nicht durchgeführt werden, sind die dafür eingeplanten Mittel in eine besondere Rücklage einzustellen. (5) Mehrerträge werden nicht zuschussmindernd angerechnet. Sie sind für Aufwendungen im Rahmen der Zweckbestimmung des Wirtschaftsplanes zu verwenden. 7 Liquiditätssteuerung Das hauptamtliche Vorstandsmitglied für Wirtschafts- und Personalverwaltung sorgt dafür, dass der Universität stets die zur Erfüllung der kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen benötigten Mittel zur Verfügung stehen. 8 Arbeiten für Dritte (1) Übernimmt die Universität Arbeiten für Dritte, veräußert sie Vermögensgegenstände oder überlässt sie Dritten Anlagen und Einrichtungen zur Nutzung, so hat sie ein Entgelt zu fordern. Bestehen Marktpreise, so sind diese zu fordern. Im Übrigen sind mindestens kostendeckende Entgelte zu erheben. (2) Im Übrigen gelten für die Einwerbung von Drittmitteln die Drittmittelrichtlinien des Landes. (3) Die Universität wird ihre wirtschaftliche Tätigkeit gesondert ausweisen. Beiträge des nicht wirtschaftlichen Bereichs werden verrechnet. Teil IV: Rechnungswesen 9 Kassen- und Rechnungswesen, Belegprüfung (1) Die Universität hat eine Amtskasse. (2) Die Einrichtung und Führung von Kassen sowie die Führung des Rechnungs- und Belegwesens erfolgen entsprechend der Dienstanweisung für die Amtskasse, die vom Wissenschaftsministerium und Finanzministerium zu genehmigen ist. (3) Das hauptamtliche Vorstandsmitglied für Wirtschafts- und Personalverwaltung bestimmt die Stellen und Personen, die befugt sind, Rechtsgeschäfte vorzunehmen, insbesondere Aufträge an Dritte zu erteilen. (4) Das Rektorat legt die Regeln für das interne Kontrollsystem (Innenrevision) fest und überwacht deren Einhaltung. Die Regelungen werden dem Wissenschaftsministerium angezeigt.

97 (5) Der mit der Prüfung nach 78 LHO beauftragten Stelle sind alle für die Prüfung erforderlichen Bücher und Unterlagen zugänglich zu machen und Auskünfte zu erteilen. 10 Kosten-/Leistungsrechnung, Berichtswesen (1) Die externen Berichtspflichten richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben des Landes. (2) Die Universität führt eine Kosten- und Leistungsrechnung und ein Controlling nach den für alle Landesuniversitäten geltenden Grundsätzen und berichtet daraus dem Wissenschaftsministerium in regelmäßigen Abständen über Kosten und Leistungen. (3) Die Universität richtet hierzu ein Informationssystem gemäß 13 Abs. 8 LHG ein. Neben den Berichten zur KLR berichtet sie aus dem Informationssystem über die Ergebnisse und Folgemaßnahmen von Evaluationen, über die Umsetzung der Hochschulverträge und Zielvereinbarungen. (4) Das Rektorat legt das universitätsinterne Berichtswesen fest. 11 Risikomanagement Das Rektorat trifft geeignete Maßnahmen, damit die Aufgabenerfüllung gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Entsprechend dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 1. Mai 1998 in Verbindung mit 91 Abs. 2 AktG und 53 Haushaltsgrundsätzegesetz richtet die Universität ein der Universität angemessenes Risikomanagement ein. 12 Jahresabschluss der Rechnungslegung (1) Die Rechnungslegung erfolgt durch den Jahresabschluss, den Lagebericht und eine Wirtschaftsplanabrechnung. (2) Jahresabschluss, Lagebericht und Wirtschaftsplanabrechnung werden vom Rektorat bis zum 15. Mai entsprechend den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften aufgestellt, vom Universitätsrat festgestellt und dem Wissenschaftsministerium bis 31. Juli des Folgejahres zur Genehmigung vorgelegt. (3) Nicht abgerufene Zuschüsse werden in der vom Wissenschaftsministerium anerkannten Höhe als Forderung aktiviert. (4) Forderungen und Verbindlichkeiten aus Drittmitteln werden in der Bilanz gesondert ausgewiesen. (5) Pensionsrückstellungen für Landesbeamte werden nicht gebildet. 13 Verwendung des Wirtschaftsplanergebnisses (1) Das wirtschaftliche Gesamtergebnis des Geschäftsjahres wird ermittelt auf der Grundlage des geprüften und vom Universitätsrat festgestellten Jahresabschlusses. (2) Die Verwendung des Jahresergebnisses wird vom Universitätsrat beschlossen. Die vom Universitätsrat beschlossene Verwendung des Jahresergebnisses ist dem MWK zur Genehmigung vorzulegen. (3) Ein sich im Vollzug ergebender Fehlbetrag kann bis zu zwei Jahre vorgetragen werden. (4) Ein sich im Vollzug des Wirtschaftsplanes ergebender Überschuss wird den Rücklagen zugeführt.

98 (5) Ein sich im Vollzug des Wirtschaftsplanes ergebender Überschuss ist vorrangig der Rücklage für Zusagen aus Berufungs- und Bleibeverhandlungen und sonstige verbindliche Zusagen (statutarische Rücklage) des Rektorats zuzuführen. Die statutarische Rücklage soll der Gesamtsumme der am jeweiligen Bilanzstichtag erteilten Zusagen entsprechen. Verfügt die Universität nur unzureichend über Finanzmittel, um eine solche Rücklage zu bilden, ist im Lagebericht anhand eines Deckungsplanes darzustellen, wie die Rücklage innerhalb von fünf Jahren unter Berücksichtigung der bis dahin vorgesehenen weiteren Zusagen vollständig dotiert werden soll. Der Deckungsplan ist im Einvernehmen mit dem Wissenschaftsministerium aufzustellen. Im Anhang zum Lagebericht ist darzustellen, wie sich die der Rücklage zu Grunde liegenden Verpflichtungen entwickelt haben und zu welchem Anteil diese Verpflichtungen durch die Rücklage gedeckt sind. Teil V: Rechnungsprüfung 14 Prüfung des Jahresabschlusses (1) Der Jahresabschluss wird durch einen Abschlussprüfer geprüft. (2) Der Universitätsrat wählt den Abschlussprüfer und bestimmt den Prüfungsumfang und wesentliche Prüfungsthemen. Hierzu stellt er das Einvernehmen mit dem Wissenschaftsministerium und dem Landesrechnungshof her. Er kann im Einzelfall oder auf Dauer seine Zuständigkeit dem Ausschuss für Wirtschaftsfragen (Prüfungsausschuss) übertragen. Das Rektorat beauftragt den Abschlussprüfer. (3) Im Rahmen der Prüfung ist die Abwicklung des Wirtschaftsplanes darzustellen. Die Prüfbestimmungen des 53 Haushaltsgrundsätzegesetzes sind anzuwenden. (4) Dieses Statut liegt dem Prüfungsauftrag als Satzung im Sinne des 317 Abs. 1 HGB zu Grunde. (5) Der Landesrechnungshof erhält eine Mehrfertigung des Jahresabschlusses und des Prüfungsberichts. Teil VI: Schlussbestimmungen 15 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt nach Zustimmung durch das Wissenschaftsministerium und das Finanzministerium und nach Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH) rückwirkend zum 1. Januar 2009 in Kraft. Karlsruhe, den 13. Mai 2009 Professor Dr. sc. tech. Horst Hippler (Rektor)