Anwendungsmetriken im IT Service Management



Ähnliche Dokumente
Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ITIL Incident Management

Teil I Überblick... 25

PECOS GmbH Hamburg Wie viel Qualität braucht IT-Sourcing?

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

EINE PLATTFORM

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Software-Validierung im Testsystem

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Modul 5: Service Transition Teil 1

Emergency Room für Projektleiter

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

1. Weniger Steuern zahlen

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

! APS Advisor for Automic

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Statuten in leichter Sprache

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

UpToNet DMS Posteingang

Fragen und Antworten

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Leichte-Sprache-Bilder

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

PROFIS Software Lösungen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projekt-Bewerbungsbogen zum Wettbewerb Best in ecommerce 2014

Nicht über uns ohne uns

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Nachricht der Kundenbetreuung

Import des Out of Office Status von Exchange in LANDESK Service Desk

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

macs Support Ticket System

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Sommaire. OLF KUNDENDIENST von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Der Schutz von Patientendaten

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Übungen zur Softwaretechnik

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Alle gehören dazu. Vorwort

8. Jahreskongress 2008

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ITSM-Lösungen als SaaS

Content Management System mit INTREXX 2002.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

QM-Handbuch für Übungsfirmen ZIELE, NUTZEN UND STRUKTUR

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Kurzleitfaden für Schüler

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Guide DynDNS und Portforwarding

Modul 3: Service Transition

Neuerungen im Service Pack 2

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Transkript:

Anwendungsmetriken im IT Service Management Juergen Moors, Senior Sales Consultant juergen.moors@quest.com Copyright 2006 Quest Software Ich Jürgen Moors Jahrgang 1965 Mit der IT befasst seit 1983 Senior Presales Consultant bei Quest Software Stationiert in Köln, aber nur selten im Büro Spezialisiert auf Anwendungstuning und IT-Anwendermonitoring Zertifiziert auf ITIL V3 Email: juergen.moors@quest.com

Zielübung Copyright 2006 Quest Software Metriken sollen die ITSM-Prozesse unterstützen verständlich sein ohne große Kosten / Overhead erhoben werden Nachvollziehbarkeit gewährleisten die Grundlage für Planung darstellen die Grundlage für Berechnung und Verrechnung bilden vorbeugend warnen aussagekräftige Berichte ermöglichen: Status der Anwendung / Services darstellen Einhaltung von SLA und OLA aufzeigen Änderungen in den Anwendungen sichtbar machen Abfallprodukt: Die Metriken sollen im Fehlerfall die Diagnose und Analyse vereinfachen

Ansatz Copyright 2006 Quest Software Metrik-Stack Monitoring Diagnose, Analyse Daten Regeln Andere Metriken Berichtswesen SKMS Metriken

Welche Metriken sollen erfasst werden? Service-Messung (ungefähr = Anwendungsmonitoring) Technische Bestandteile des Services (Methoden, SQL) Infrastruktur des Services (DB, App. Srv.) Hardware (CPU, RAM, Netzwerk) Eindruck der Anwender (HTTP-Verkehr) OLA (Antwortzeit im Vergleich zum OLA) SLA (Antwortzeit im Vergleich zum SLA) Zu beachten: Das Tool, welches das Monitoring durchführt, soll die Daten direkt in Informationen umwandeln! Quest Software: Foglight 5 Metriken - Grundsätzliches Jeder Bereich hat seine individuellen Metriken Metriken müssen auf den Empfänger abgestimmt sein sonst droht Daten-Spamming Nur die Metriken erheben, die wirklich notwendig sind Messen kostet Overhead und das Lesen der Metriken ihre Zeit! Wenn Metriken nur im Kontext sinnvoll sind, dann den Kontext herstellen Alle 6 Monate die Notwendigkeit der Metriken in Frage stellen (CSIP!) Metrik- und Berichtgenerierung muss automatisiert sein

Benötigte Granularität Bis auf Objektebene? Es kann nur eine Antwort geben: Bis auf Methoden-/SQL-Ebene? Je nach Bedarf! Bis auf Serviceebene? Bilder von oben nach unten: Quest Software JProbe PerformaSure Foglight Benötigte Granularität Service- / Anwendungsmonitoring Kompromiss: Messen auf Methoden-/SQL-Ebene Tiefer messen kostet zuviel Overhead Grobere Messungen sind nicht detailliert genug zur Erfassung von Services, zur Diagnose, usw. Lösungsvorschlag: In der Produktion bis auf Methoden-/SQL-Ebene messen, in der Entwicklungsumgebung kann bei Bedarf tiefer gemessen werden.

Benötigte Abstraktion Natürlich: Auf Serviceebene Auf Anwendungsebene Auf Kundenebene Auf Zeitebenen (Jahr, Quartal, Monat, Woche, Tag) Auf Lieferantenebene Lösungsvorschlag (1) Ein Monitoring-Werkzeug, in das sich externe Quellen über standardisierte Schnittstellen einfach einbinden lassen, Sie haben ein Monitoring-Tool? welches über eine eigene Reporting-Engine verfügt und Aber das hat keine brauchbaren Schnittstellen und keine Reporting-Engine? ein ausgefeiltes Nutzer- und Rollenkonzept beinhaltet. Quest Software: Foglight 5

Lösungsvorschlag (2) Es gibt diverse Hersteller, die einen an ITSM ausgerichteten Reporting-Aufsatz auf bestehende Systeme anbieten. Q to be: QBoard Lösungsvorschlag (3) Welchen Ansatz Sie auch immer wählen Wichtig ist, dass eine Alarmierungskomponente enthalten ist Mit Berichte der automatisch Akzeptanz generiert der werden Anwender jeder Nutzer steht die Informationen und fällt so präsentiert der bekommt, dass er sie versteht Erfolg des Systems jeder Nutzer die Informationen so präsentiert bekommt, wie er sie braucht jeder Nutzer NUR die Informationen bekommt, die er braucht

Problemfälle (1) Virtualisierung: LPars, Zones, VM-Ware Falsche OS-Werte Kein Zugriff in die virtualisierte Zone Kein Support durch Dritthersteller (Monitoring-Tools, etc.) Sicherheitsleck Quest Software: Foglight 5 Problemfälle (2) Präsentation der Metriken Dem Nutzer angepasst: So viel, so oft, so genau und so ungenau wie nötig Metriken immer gehirngerecht präsentieren Quest Software: Foglight 5

Problemfälle (3) Manuelle Berichtgenerierung ITSM verlangt viele Berichte, die automatisch erstellt werden sollten. Manuelle Interaktion erlaubt vermeidbare Fehler und erhöht den Arbeitsaufwand Automatische Berichtsgenerierung ist ein Muss! Berichte sind organisch. Sie sollen sich den wechselnden Anforderungen anpassen Problemfälle (4) Daten aus unterschiedlichen Systemen Eine Metrik eindeutig definieren und nur einmal aus einem (Monitoring-) System in die Datenbank einspeisen Quest Software: Foglight 5

Metriken Copyright 2006 Quest Software Buchtip (1) Metrics for IT Service Management 202 Seiten, davon ca. 50% Metriken mit Beschreibung für IT Service Management Van Haren Publishing ISBN: 90 77212 698

Buchtip (2) Die ITIL-Bücher In den Büchern finden sich immer wieder kleine Abschnitte mit KPIs Datenquellen Anwendungen (Siebel, SAP, etc.) Infrastruktur-Software (DB, AppSrv, WebSrv, etc.) Infrastruktur-Hardware (CPU, RAM, Netzwerk, etc.) Organisationen (Betrieb, CAB, Service Desk, etc.) Verwaltungsprozesse (i. d. R. Daten aus der Anwendung, die ITILProzesse IT-technisch abbildet) Funktionen (Feedback von Service Managern, Change Managern, etc.)

Welche Metriken sollen erfasst werden? Service Strategy Prozentsatz der IT-Kosten für bestimmte Aggregate (Service, Kunde, Anwendung, ) [!] TCO der IT [!] Beantragte Änderungen bez. auf bestehende Services [n] Return of Investment für bestimmte Aggregate (Service, Kunde, Anwendung, ) [!] Verhältnis definierte / analysierte / genehmigte / genutzte (im Portfolio befindliche) Services [n] Anzahl erfüllter Anforderungen pro Service [n / Servicename] Servicekosten / vorrausichtliche Lebensdauer [! / Monat] Anzahl Geschäftsprozesse / Service [n] Wichtigkeit eines Services für den Besteller [n] ROI des Services erreicht [Boolean] Welche Metriken sollen erfasst werden? Service Design Sämtliche Kapazitäten der Service-Infrastruktur mit historischer Entwicklung (CPU-Last, Festplattenkapazität, Netzwerklast, ) [%] Verfügbarkeiten der Services und relevanter CIs [%] Verhältnis der Services im Portfolio / im Katalog / in Nutzung [%] Anzahl gelöster Sicherheitsprobleme [n] Realisierungszeit sicherheitsrelevanter Änderungen [Minuten] Zeit vom Auftreten bis zur Erkennung von Zwischenfällen [Minuten] Antwortzeit auf sicherheitsrelevanter Zwischenfälle [Minuten] Erfüllung der Anforderungen pro Supplier [n / Suppliername] Zwischenfälle pro Supplier [n / Suppliername] Übererfüllung der Anforderungen und Kapazitäten von CIs [%] Risikofaktor eines Services [%] Wirksamkeit der Maßnahmen zur Verhinderung des Serviceausfalls [%]

Welche Metriken sollen erfasst werden? Service Transition Anteil umgesetzter Services zur Anzahl umzusetzender Services [%] Anteil Services im geplanten Rahmen zur Anzahl Services außerhalb des geplanten Rahmens [%] Historische Entwicklung der Zwischenfälle bezogen auf Planung und Verzögerung bei der Serviceeinführung im Verhältnis zu allen Zwischenfällen [%] Anzahl Änderungen im Monat für überführte Services [n / Monat] Verhältnis fehlgeschlagener Änderungen zu allen Änderungen [%] Anzahl zurückgewiesener Änderungen [n] Verhältnis Notfall-Änderungen zu allen Änderungen [%] Verhältnis ungetesteter Releases zu allen Releases [%] Anzahl Zwischenfälle je Release [n / Releasebezeichnung] Dauer Service-Bestellung bis Service-Verfügbarkeit [Tage] Welche Metriken sollen erfasst werden? Service Operation Anzahl Events, Incidents, Service Requests pro Monat [n / Monat] Zeit zur Klärung der Zuständigkeit für Events, Incidents, Service Requests [Minuten] Zeit bis zur Lösung von Events, Incidents, Service Requests [Minuten] Anzahl definierter Probleme Anzahl verschiedener Nutzer, die einen Events, Incidents, Service Requests melden [n / Monat] Verhältnis Events, Incidents, Service Requests zu Änderungen pro Monat [%] Anzahl Events, Incidents, Service Requests pro Service im Jahr [n] Anzahl gelöster Events, Incidents, Service Requests mit Hilfe der Wissensdatenbank Anzahl Lösungen in der Wissensdatenbank [n]

Welche Metriken sollen erfasst werden? Continual Service Improvement Zufriedene Kunden in verschiedenen Aggregaten (je Service, Lösungszeit Helpdesk, etc.) im Verhältnis zu allen Kunden je Monat [% / Monat] Kosteneinsparung durch SIP [%] Verhältnis der genehmigten Änderungen im Service Management zu den beantragten Änderungen im Service Management [%] Verhältnis aller Verbesserungsvorschläge zu den Vorschlägen eingereicht von Personen außerhalb des SIP [%] Weitergeleitete Änderungsvorschläge pro Monat [n / Monat] Verhältnis im Vorjahr verwendete Berichte zu in diesem Jahr unverändert weiter verwendeten Berichten [%] Anzahl verbesserter Metriken herbeigeführt durch das CSIP [n] Verhältnis erreichte Ziele zu gesetzten Zielen des CSIP [%] Verhältnis aller Änderungen zur Anzahl Änderungen, die nicht umgesetzt werden konnten [%] Anwendungsmetriken im IT Service Management Juergen Moors, Senior Sales Consultant juergen.moors@quest.com Copyright 2006 Quest Software